Podcasts about die inflation

  • 335PODCASTS
  • 768EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 23, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023


Best podcasts about die inflation

Show all podcasts related to die inflation

Latest podcast episodes about die inflation

Finanzfluss Podcast
#447 Wird die Inflationsrate falsch berechnet? + Inflationsmythos Gelddrucken debunked

Finanzfluss Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 54:20


Die Inflation hat viele Dinge teurer gemacht, das haben wir wahrscheinlich alle spätestens beim Einkaufen im Supermarkt gemerkt. Doch Inflation ist nicht gleich Inflation – und ein bisschen Inflation ist auch nichts Schlechtes.  In dieser Folge gehen Mona und Jule alles durch, was du über Inflation wissen musst, wie die Inflationsrate berechnet und was an diesen Berechnungen kritisiert wird. Außerdem klären sie, welchen Einfluss das "Gelddrucken" der EZB auf die Inflation hat und ob man als verschuldete Person tatsächlich von der Inflation profitieren kann. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: So kannst du Inflation vermeiden: https://www.youtube.com/watch?v=AdLJ4pjJBhw Stimmt die Inflationsrate? https://www.finanzfluss.de/blog/stimmt-die-inflationsrate/ Kann man Schulden weginflationieren?: https://www.finanzfluss.de/blog/schulden-inflation/ Mehr Sicherheit im Depot: 7 Methoden im Check: https://www.finanzfluss.de/podcast/#folge-405/ Preismonitor: https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Konjunkturindikatoren/Preismonitor/Preismonitor.html#246946 Preiskaleidoskop: https://service.destatis.de/Voronoi/PreisKaleidoskop.svg Persönliche Inflationsrate berechnen: https://service.destatis.de/inflationsrechner/index.html Der Marktgeflüster-Podcast mit Holger und Thomas: https://www.finanzfluss.de/marktgefluester-podcast/

Newsjunkies | Inforadio
Der Präsident mit der Kettensäge

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 17:45


In Argentinien hat ein Mann die Wahl geworden, der gerne mit Perücke und Kettensäge posiert. Javier Milei ist selbsternannter "Anarchokapitalist". Er will den US-Dollar einführen und die argentinische Zentralbank zerschlagen. Damit trifft er einen Nerv. Die Inflation beträgt in Argentinien 140 Prozent, zweimal die Woche werden die Preise erhöht. Die Menschen wollen einen Wechsel. Dass Milei als unberechenbar gilt, scheint fast egal. Martin Spiller und Ann Kristin Schenten schauen sich seine Ideen für Argentinien an.   Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

NDR Info - Das Forum
Argentinien vor der Stichwahl

NDR Info - Das Forum

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 15:51


Argentiniens Wahl wird von einer der schwersten Wirtschaftskrisen der letzten Jahre überschattet - vier von zehn Argentiniern gelten als arm. Die Inflation liegt bei 140 Prozent. Dass die amtierende Mitte-Links-Regierung ausgerechnet den Wirtschaftsminister Sergio Massa ins Rennen schickte, galt unter Experten eher als Akt der Alternativlosigkeit. Nun aber holte der Peronist Massa im ersten Wahlgang überraschend viele Stimmen und kann sich zumindest Hoffnung machen, gegen den Rechtspopulisten Javier Milei gewinnen zu können. Umfragen sagen ein Kopf-an-Kopf-Rennen voraus. Wer ist Massa? Wie ist es ihm gelungen, trotz allem ein chancenreicher Kandidat zu sein? Und was hat das alles mit dieser ur-argentinischen Bewegung "Peronismus" zu tun?

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 12.00 Uhr, 17.11.2023

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 7:18


Die Inflation ist im Oktober auf 5,4 Prozent zurückgegangen. // Härtere Strafen für integrationsunwillige Eltern - das fordert Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP).

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 17.11.2023

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 7:14


Aufregung um eine Rede von FPÖ-Klubobmann im burgenländischen Landtag. // Die Inflation ist in Österreich gesunken, bleibt im Vergleich zur Eurozone aber hoch.

Nur Bares ist Wahres!
Folge 171: Rezension - Die Inflation von 1923: Wie es zur größten deutschen Geldkatastrophe kam

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 18:53


Buchbesprechung: "Die Inflation von 1923: Wie es zur größten deutschen Geldkatastrophe kam" Von Frank Stocker, 368 Seiten, 27,00 Euro, FinanzBuch Verlag 2022

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell
So lässt sich von der Inflation profitieren

Brichta und Bell - Wirtschaft einfach und schnell

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 16:38


Für viele ist das überraschend: Die Inflation ist nicht nur eine Herausforderung, sondern sie bietet uns auch Chancen. Welche sind das? Wie holt man das meiste aus der Inflation heraus? Was sind die häufigsten Fehler im Umgang mit der Inflation? Und welche Bevölkerungsgruppen profitieren von der Geldentwertung am stärksten? Darüber sprechen Etienne Bell und Raimund Brichta in dieser Podcastfolge mit dem Finanzprofi Philip Schnorpfeil vom House of Finance der Uni Frankfurt.Bei Fragen und Anregungen schreibt uns gerne an: brichtaundbell@ntv.de+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Podcasts der Shareholder Value Management AG
Börse: Das Schlimmste scheint vorbei!

Podcasts der Shareholder Value Management AG

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 5:02


Als Anleger nimmt man heutzutage schon den kleinsten Hoffnungsschimmer mit Freude auf. Tatsächlich gab es in den vergangenen Wochen einige davon: ✅Die #Inflation lässt nach, 2,9% waren es in der Eurozone im Oktober ✅EZB und Fed legen eine Zinspause ein ✅Die Quartalszahlen waren bislang besser als erwartet Hoffnung macht auch, dass die US-Verbraucher rund um Halloween deutlich mehr ausgegeben haben, als in den Vorjahren. Damit dürften sich die Befürchtungen eines schwachen Weihnachtsgeschäftes als übertrieben erweisen. Kommt es jetzt zur #Jahresendrally?

WDR 5 Morgenecho
Einzelhandel: "City-Management kann helfen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 4:14


Die Inflation hat den Konsum gedämpft. "Die Kauflaune ist nicht da", sagt Carina Peretzke, Sprecherin des Handelsverbands NRW. Um die Innenstädte wieder zu beleben, müssten Bereiche wie Handel und Gastronomie zusammen gedacht werden, sagt sie. Von WDR 5.

SWR Aktuell im Gespräch
Kolumne: Weihnachtsbäume und Notlügen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 1:55


Die Inflation ist zuletzt wieder etwas zurückgegangen. Das ist schön, nach einem Jahr voller Horrormeldungen zu Preissteigerungen in allen denkbaren Lebensbereichen. Trotzdem: Auch an Weihnachten werden wir dieses Jahr wahrscheinlich ein bisschen mehr ausgeben als beim letzten Mal. Müssen wir aber nicht, sagt Jan Seidel in unserer Kolumne "Zwei Minuten".

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht, 30.10.23 - DAX fängt sich bei 14.717, Siemens Energy +13 %, im Programm UniDevice, Warimpex

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 23:58


Im heutigen Podcast blicken Andreas Groß und Peter Heinrich auf den Börsenstart am 30.10.2023. Der DAX zeigt sich heute erholt und blickt hoffnungsvoll in die neue Handelswoche, trotz einer kleinen Hürde kurz vor der 14.800er-Marke. Der DAX zeigt sich erholt, mit einem leichten Plus, schließt bei 14.717 Punkten. In Wien steigt der ATX TR um 1,3 % auf 6.767 Punkte. Die Inflation zeigt sich gnädig und schwächt sich im Oktober ab. Mit einer Teuerungsrate von 3,8 Prozent liegt sie auf dem niedrigsten Stand seit August 2021, wie das Statistische Bundesamt mitteilt. Themen: Siemens Energy auf Erholungskurs, McDonalds Quartalszahlen über Erwartungen, RWE und Equinor schließen Erdgas-Vertrag, Wintershall Dea spürt Gaspreise, Seat bleibt trotz E-Mobilitätsfokus, und Evergrande erhält letzten Aufschub vor möglicher Liquidation bis 4. Dezember.

Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle

✅ Jetzt kostenlos zum Webinar mit Prof. Dr. Max Otte anmelden: https://kettner.shop/kostenlos_anmelden_dwv Die Inflation kommt viel stärker zurück! Das sagt Ex-Bundesbank-Chef Axel Weber. Und er belegt das mit Fakten. Ex-EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark sieht den Euro sogar als tickende Zeitbombe. Mehr dazu in diesem Video. ✅ Für WhatsApp eintragen und 10-Euro-Gutschein erhalten: https://kettner.shop/jetzt_anmelden_dwv Wie hat Ihnen unser Beitrag gefallen? Wir würden uns über einen Daumen hoch und ein Abo unseres Kanals freuen. https://www.kettner-edelmetalle.de/

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 185: Big-Mac-Index – was verrät der Burgerpreis über Wirtschaft und Inflation?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 18:19


Es gibt viele Statistiken und Konjunktur-Indikatoren, die die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Inflation und Kapitalmärkten erklären. In dieser Folge schaut Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, auf den sogenannten Big-Mac-Index, um mehr über die jüngsten Preissteigerungen und das Wirtschaftsgefälle rund um den Globus zu erfahren. Dabei geht er auf folgende Fragen ein: • Wann und wo hat Schmidt den letzten Big Mac gegessen? (1:13) • Was ist die Idee des Big-Mac-Index? (1:39) • Was ist das Komplizierte an der sogenannten Kaufkraftparitätentheorie? (2:51) • Was ist nach dem Big-Mac-Index ein fairer Wechselkurs? (3:49) • Was sind die Schwachstellen des Big-Mac-Index? (5:00) • Wieso hat sich der Big-Mac-Index trotz der starken Vereinfachung einen vergleichsweise großen Namen gemacht? (6:00) • Wo steht der Big-Mac-Index aktuell für Deutschland und wo rangieren wir im weltweiten Vergleich? (6:32) • Welche Rückschlüsse lässt der Big-Mac-Index auf das Preisniveau, den Zustand der Wirtschaft oder die Lebenshaltungskosten des jeweiligen Landes zu? (8:20) • Was sagt der Big-Mac-Index über den Zustand der Wirtschaft aus? (9:19) • Welche Anhaltspunkte gibt der Big-Mac-Index für Börsianer? (10:09) • Hat der Big-Mac-Index eine Verbindung zur Inflation? (11:12) • Wie hoch ist die aktuelle Inflation in Deutschland – und wie ordnet Schmidt das historisch ein? (11:58) • Welches Land in Europa hat aktuell die höchste Inflationsrate? Welches Land hat aktuell die niedrigste Inflationsrate? (13:12) • Wie wird sich die Inflation in Europa entwickeln? (13:49) • Gibt es Alternativen zum Big-Mac-Index, wie zum Beispiel ein Kentucky Fried Chicken-Index oder einen Starbucks-Latte-Macchiato-Index? (15:32) • Wann steht beim CEO der nächste Fast-Food-Ketten-Besuch an? (16:29) Die Inflation lag Stand August bei 6,1 %. Das ist zwar schon deutlich unter dem Top-Wert von Ende letzten Jahres (knapp 9 %), aber gut 6 % sind natürlich noch viel zu hoch. Das ist auch weit über dem jahrzehntelangen Durchschnitt von gut 2 %, was dem offiziellen Preissteigerungsziel der EZB entspricht. Das bedeutet auch bei den aktuellen Zinsen eine sinkende Kaufkraft. Aktien bieten nach wie vor langfristig bessere Renditechancen als festverzinste Anlagen. Mehr Informationen, warum Aktienanlagen unabdingbar sind, lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/news/st150923-zins. Folgenempfehlung Die Notenbanken haben in den vergangenen zwölf Monaten kräftig an der Zinsschraube gedreht und das zeigt sich auch in den entsprechenden Angeboten von Tagesgeldkonten. Viele Anlegerinnen und Anleger haben sich die höheren Zinsen auch schon gesichert. Ob das in diesen nach wie vor inflationären Zeiten eine gute Idee ist und was im Kleingedruckten dieser Angebote steht, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 171: Tagesgeld oder Aktien – was ist aktuell die bessere Wahl? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-171 _______________________

Wallstreet Stories - Von Tradern, für Trader
Erzeugerpreis steigt an - explodiert die Inflation wieder?

Wallstreet Stories - Von Tradern, für Trader

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 9:40


Zu unseren Ausbildungen: Academy: https://www.digistore24.com/product/282331 AcademyPlus: https://www.digistore24.com/product/282335 DAX Ausbildung: https://www.digistore24.com/product/411967 Webseite: https://wallstreet-story.com Unsere Partnerbörse im Bereich Forex und 25% Gebühren einsparen: Roboforex: https://my.roboforex.com/en/?a=jlmt Unsere Partnerbörse im Bereich Crypto und 15% Gebühren einsparen: Bitget: https://partner.bitget.com/bg/KN5C4E Mehr Updates gibt es auf Instagram unter trading_dom. Danke für den Support! Liebe Grüße Trading_Dom

Fadegrad
Eseltherapie für Frieden im Libanon

Fadegrad

Play Episode Listen Later Oct 5, 2023 29:40


Wenn Esel zu Therapeuten werden, die bei der Verarbeitung von Traumata helfen: «Es gibt so vieles, was Menschen von Eseln lernen können» ist Andreas Barth überzeugt. Im krisengeschüttelten Libanon bietet er mit Donkeys for Peace eselgestützte Friedensarbeit und Traumapädagogik an und erzählt davon im Fadegrad-Podcast.  Esel sind störrisch und «du Esel» ein Schimpfwort? «Keineswegs», sagt Andreas Barth. «Es gibt so vieles, was Menschen von Eseln lernen können: ihre Geduld und Sanftmut zum Beispiel. Oder dass wir durch ausgeglichenes Atmen schneller ans Ziel kommen als durch zu grossen Druck», sagt er.  Der Seelsorger ist bereits vier Mal in den Nahen Osten gereist, um Menschen in tiergestützter Friedensarbeit und Traumapädagogik zu schulen. Auf der Farm «Little Reed» (dt: kleines Schilfrohr), einer «Oase der Achtsamkeit» 25 Autominuten von Beirut entfernt, bietet er Eseltherapie an. Wie diese funktioniert und welche Erfahrungen Menschen im Kontakt mit Eseln machen, erzählt Andreas Barth im Fadegrad-Podcast.  Das sind die Themen des Fadegrad-Podcasts: 01:07   Was können Menschen von Eseln lernen? 02:05   Trauma: Ursachen und Auswirkungen 04:40   Die aktuelle Situation im Libanon 08:17   Farm "Little Reed" im Libanongebirge 09:55   Störrische Esel und erschöpfte Manager 14:13   Wie läuft eine Eseltherapie ab? 16:50   Das berührendste Erlebnis bei der Eseltherapie 18:40   Wie Esel helfen, alte Glaubenssätze durch neue zu ersetzen 23:10   Donkeys for Peace und für Inklusion 25:10   SeelsorgePlus   Libanon: Ein Land im freien Fall Der Libanon ist geprägt von einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg. Das Land befand sich schon lange im freien Fall, als 2020 der Hafen explodierte. Es handelte sich nach Hieroshima und Nagasaki um die drittstärkste Explosion der neuern Zeitgeschichte.  Die Inflation liegt derzeit bei über 90 Prozent. «Bei meinem letzten Aufenthalt im Libanon im Sommer 2023 habe ich erfahren, dass der monatliche Lohn bei umgerechnet ungefähr 10 Dollar pro Monat liegt. Ein Universitätsprofessor verdient umgerechnet 70 Dollar monatlich. Ein neues Paar Schuhe kosten aber 400 Dollar. Das kann sich nicht ausgehen», sagt Andreas Barth im Fadegrad-Podcast. Er beschreibt eine enorme Solidarität und beachtliche Resilienzkraft der Menschen. Doch die meisten Menschen sind unzufrieden mit der Politik und haben das Vertrauen in die Regierung verloren.  Kein Wunder, sind viele Menschen traumatisiert. Als Trauma bezeichnet Andreas Barth «seelische und körperliche Beschwerden, die nach einem schmerzlichen Ereignissen wie einem Unfall, einer Gewalttat, Kriegshandlungen oder einer Krankheit auftreten können». «Wo Trauma ist, da ist Freude umso wichtiger» Traumata sind mit heftigen Gefühlen wie Ohnmacht, Scham und Trauer verbunden. Sie können Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit oder Konzentrationsstörungen verursachen. Oder sie lassen eine Person innerlich erstarren. Das kann zu einem Leben im Rückzug oder innerer Teilnahmslosigkeit führen.  Eseltherapie bzw. der Kontakt mit Tieren kann Abhilfe schaffen und helfen, mit dem Erlebten umzugehen. Tief im Unbewussten verwurzelte Glaubenssätze, wie «Ich muss etwas leisten, um Anerkennung zu bekommen» oder «Die Welt ist kein sicherer Ort», werden überschrieben mit neuen Erfahrungen wie «Ich darf da sein», «Ich darf ruhig atmen» oder «Ich bin gehalten».   Mit Eseln spazieren zu gehen, ihr Verhalten zu spiegeln oder eine Beziehung zu ihnen aufzubauen, kann helfen, neue Verbundenheit zu den eigenen Gefühlen und zur Welt zu spüren. SeelsorgePlus Andreas Barth leitet den Fachbereich «SeelsorgePlus» (ehemals: Behinderten- und Gehörlosenseelsorge) des Bistums St.Gallen. SeelsorgePlus: Bistum St.Gallen (bistum-stgallen.ch) Über mich - wertvollleben.ch - Andreas Barth - --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Mission Money
Das spricht jetzt für steigende Kurse und hier liegen die Risiken. PLUS ANKÜNDIGUNG

Mission Money

Play Episode Listen Later Oct 2, 2023 20:14


Der September war an der Börse kein schöner Monat. Wird der Oktober besser? Die Inflation entwickelt sich für den Moment deutlich besser als gedacht. Auch die Saisonalität spricht für steigende Aktienkurse. Wir schauen uns die wichtigsten Wirtschaftsdaten und Indikatoren an, blicken auf die Diskussionen um den Regierungs-Shutdown in den USA und wo für den Moment die Risiken liegen. Im Highlight der Woche verraten wir unseren Top-Gast in der kommenden Woche, der die Probleme der deutschen Wirtschaft analysiert wie kein Zweiter hierzulande. Außerdem gibt es noch eine Ankündigung in eigener Sache, die Euch sicher gefallen wird.

Mission Money
JP-Morgan-Stratege: Ohne Rezession wird die Inflation nicht runter kommen!

Mission Money

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 47:57


Die Börsen hoffen auf das Ende der steigenden Zinsen und eine stabile Wirtschaft. Klingt zu schön, um wahr zu sein. "Früher oder später müssen wir uns auf eine Form der Rezession einstellen", mahnt Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J. P. Morgan Asset Management. Denn sonst wird es den Notenbanken nicht gelingen, die Inflation auf das gewünschte Ziel runter zu bringen. Hier ist vor allem die Politik gefordert. Denn vor allem in den USA arbeitet der Staat mit seinen Investitionsprogrammen gegen die Notenbanken. "Die Staaten müssen den Gürtel endlich enger schnallen. Sonst können die Zentralbanken die Inflation nicht in den Griff bekommen und wir steuern in ein 70er Jahre Szenario", sagt Galler. Und das bedeutet, die Zinsen müssten noch deutlich weiter steigen. " Und das wäre für die Märkte natürlich das Worst-Case-Szenario". Aber was bedeutet das für Anleger? Tilmann Gallert erklärt, warum Investoren derzeit nach wie vor auf Aktien setzen, auf welche Werte neben Big-Tech derzeit attraktiv erscheint und vor allem, warum es sich lohnt, bei Staatsanleihen langsam auch auf längere Laufzeiten zu schauen.

Kick-off Politik
Kriselnde Wirtschaft – Die Inflation sinkt, aber die Rezession hält an

Kick-off Politik

Play Episode Listen Later Sep 29, 2023 7:51


Die Inflation in Deutschland liegt nur noch knapp über dem Wert vor Russlands Invasion in der Ukraine. Was sich nach Entspannung anhört, ist aber ein trügerisches Zeichen: Denn gleichzeitig wurden die Prognosen für die deutsche Wirtschaft deutlich nach unten korrigiert. Worauf sich die Wirtschaft einstellen muss und welche Folgen die Situation für den Arbeitsmarkt haben könnte, erklärt WELT-Wirtschaftsredakteur Daniel Eckert. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Schmiedings Blick
Inflationsdruck und die Geldpolitik der Notenbanken

Schmiedings Blick

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 20:09


Die Inflation in den USA und der Eurozone bleibt das große Thema. Energiekosten spielen dabei eine wichtige Rolle. Wie werden die Notenbanken im weiteren Verlauf reagieren? In den letzten beiden Monaten ist der Ölpreis erheblich gestiegen. Welche Auswirkungen hat das auf die Wirtschaftsprognosen? – In den USA hat die Inflation als Folge der höheren Ölpreise im August wieder etwas zugelegt. Wie geht es dort mit der Inflation weiter? Und was heißt das für die Geldpolitik der US Federal Reserve? Wird sie in den kommenden Monaten noch einmal nachlegen? Und ab wann wird sie ihre Leitzinsen wieder senken? – Die Bank of England hat in der vergangenen Woche wie die Fed eine Zinspause eingelegt, nachdem die Inflation dort im August überraschend gesunken ist. Wie sehen die Prognosen für Großbritannien aus? – In der Eurozone hat der explosionsartige Anstieg der Energie- und Nahrungsmittelpreise vor einem Jahr die Inflationsrate auf 10,6 % im Oktober 2022 hochkatapultiert. Mittlerweile hat sich der Preisdruck im August mit einer Rate von 5,2 % gegenüber dem Vorjahr mehr als halbiert, liegt aber immer noch weit über dem 2-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank. Was sind die Treiber der Inflation bei uns? Wie sieht die Entwicklung bei den Löhnen aus? Und was bedeutet das für die Inflation in der Eurozone und in Deutschland? – Anders als die Notenbanken in den USA, Großbritannien und der Schweiz hat die Europäische Zentralbank Mitte September ihre Leitzinsen noch einmal angehoben. Sie hat gleichzeitig signalisiert, dass sie damit möglicherweise den Zinsgipfel erreicht hat. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die EZB die Geldpolitik bald straffen wird? – Beobachter rechnen damit, dass die Fed im kommenden Jahr die Zinsen senken wird. Wird die EZB dem folgen? Wird der Abstand zwischen den Zinsen in den USA und Europa schrumpfen? Und was heißt das für den Wechselkurs des Euros zum Dollar?

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#946 Inside Wirtschaft - Manuel Koch (Inside Wirtschaft): "In Deutschland schrumpft die Wirtschaft weiter"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 3:17


“Die globale Wirtschaft wird laut OECD dieses Jahr um 3,0 Prozent, nächstes Jahr nur um 2,7 Prozent wachsen. Das ist schlechter als erwartet. Nur in zwei Ländern schrumpft die Wirtschaft sogar: In Argentinien und Deutschland. Die Wirtschaft ist hier schon drei Quartale in Folge geschrumpft und es wird wohl auch im aktuellen Quartal so sein. Die Inflation ist hoch, es gibt einige Risiken und Deutschland war zu lange von Russlands Energie abhängig”, sagt Manuel Koch von Inside Wirtschaft. Alle Details im Interview von der Frankfurter Börse und auf https://inside-wirtschaft.de

Mission Money
Investmentprofi Schickentanz: Auf diese Strategie setze ich jetzt

Mission Money

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 51:30


Die Welt befindet sich in einem Spannungsfeld. Die Inflation in den USA scheint abzuklingen, gleichzeitig kriselt die Wirtschaft in China und in Europa erreichte der Abschwung der Industrie im Juli seinen Tiefpunkt. Mittendrin steht Deutschland mit zahlreichen strukturellen Problemen. „In diesem Kapitalmarkt muss man bereit sein, sehr schnell sehr deutliche Anlageentscheidungen zu treffen“, warnt Chris-Oliver-#Schickentanz, Chief Investment Officer bei der Vermögensverwaltung Capitell. Im Gespräch mit #MissionMoney verrät der Anlagestratege, wie er sich in diesem schwierigen Umfeld positionieren würde. Außerdem erklärt der Experte, warum er optimistisch auf europäische Aktien blickt, wie attraktiv er #Anleihen derzeit bewertet und warum Indien bald zum neuen China werden könnte.

Investmentbabo
ARM Holdings IPO & Birkenstock, Inflation steigt, EZB & Lagarde | Babos sprechen Börse [FOLGE 51]

Investmentbabo

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 25:10


Freitag ist Babotag! Die Babos haben heute den Wecker extra früh gestellt, um für euch die neueste Folge aufzunehmen. Lagarde hat erneut den Leitzins angehoben, doch nicht alle im Team waren ihrer Meinung. Die Inflation nimmt weiterhin zu, und der Ölpreis ist hier ein entscheidender Faktor. Überraschenderweise scheint dies die Börse kaum zu beeindrucken. Liegt es vielleicht am Börsengang des britischen Chipdesigners ARM Holdings? Oder steht es im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Börsendebüt des deutschen Sandalenherstellers Birkenstock? Schaltet ein und taucht mit uns in die spannenden Themen ein. Viel Spaß mit der aktuellen Episode! Viel Spaß mit der neuen Folge - wir haben euch vermisst! Liebe Grüße, Michael Duarte & Endrit Cela - Besuchen Sie uns auf unserer Website: https://www.investmentbabo.com - Liken Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/Investmentbabo - Folgen Sie uns auf Twitter: https://www.twitter.com/investmentbabo - Folgen Sie uns auf Instagram: https://www.instagram.com/investmentbabo DISCLAIMER: Der Inhalt dieses Podcasts dient ausschließlich der allgemeinen Information. Diese Informationen können und sollen eine individuelle Beratung durch hierfür qualifizierte Personen nicht ersetzen. Die Informationen in Bezug auf die von der Clartan Associés und Shareholder Value Management AG verwalteten Sondervermögen stellen keine Anlageberatung und keine Kaufempfehlung dar.

BX Swiss
Mit Strategie gegen die Inflation

BX Swiss

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 5:02


Welche Strategie verwendet die RealUnit Schweiz AG gegen die Inflation? Im Interview mit Matthias Müller, Chief Commercial Officer der BX Swiss AG gibt Dani Stüssi, CEO der RealUnit Schweiz AG Einblicke in die Strategie der RealUnit Schweiz AG und gibt eine Prognose zur Inflationsentwicklung ab.

Wirtschaftsnews
US-Inflation stärker als erwartet

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Sep 13, 2023 3:08


Die Inflation in den USA hat im August deutlich angezogen. Die Verbraucherpreise stiegen gegenüber dem Vorjahresmonat um 3,7 Prozent. Experten hatte nur mit 3,6 Prozent gerechnet.

Weltspiegel Thema
Inside Russland: Putins Krieg? Warum die Russen mitmachen

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Sep 6, 2023 32:48


Russland führt Krieg: Das größte Land der Erde, mit gut 140 Millionen Einwohnern. Väter und Söhne sind als Soldaten in die Ukraine, zehntausende sind nicht zurückgekommen. Die Inflation im Land rast und macht das Leben teurer. Und dennoch kommt aus der Bevölkerung kaum hörbare Kritik am Krieg. Wie kommt das? Stehen wirklich alle hinter Putin und der „Spezialoperation“, wie er sie nennt? Was denken die Russen über den Westen? Die Korrespondent:innen des ARD Studio Moskau Frank Aischmann, Christina Nagel und Ina Ruck sprechen auf ihren Reisen mit vielen Menschen – auch wenn westliche Journalisten längst nicht mehr überall willkommen sind. In dieser Folge von „Inside Russland“ schildern sie ihre Eindrücke über die Stimmung im Land. ********* Hier findet ihr weiterführende Infos: tagesschau.de https://twitter.com/inaruck https://www.instagram.com/weltspiegel https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/index.html

Perspektiven To Go
Zinsfantasien: Liegt der Markt richtig?

Perspektiven To Go

Play Episode Listen Later Sep 5, 2023 15:13


Die Inflation bleibt im Fokus der Märkte. In Europa hält sie sich hartnäckig, während sie in den USA langsam nachlässt. Wie reagieren die Zentralbanken darauf und welche Rolle spielt die Entwicklung der Wirtschaft bei ihren Entscheidungen? Das erfahren Sie von Dr. Ulrich Stephan, Chefanlagestratege für Privat- und Firmenkunden der Deutschen Bank, im Gespräch mit Finanzjournalistin Jessica Schwarzer.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Spanien - Wenn die Rente an die Inflation gekoppelt ist

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 20:29


Die Inflation lässt die Renten in vielen Ländern faktisch schrumpfen. Spanien geht mit einer besonderen Rentenreform voran: Die Renten werden an die Inflation gekoppelt und steigen stetig an. Gut für die Alten, doch was ist mit der jungen Generation?Kellner, Hans-Günterwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

Inside Austria
Kanzler Nehammer: Ist diese Politik »normal«?

Inside Austria

Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 30:15


Auf seinem TikTok Kanal präsentiert sich Karl Nehammer, sonst meist in Anzug und Krawatte, auffallend leger: Weißes Hemd, die Ärmel hoch geknöpft. Der Bundeskanzler spricht direkt in die Kamera: »Das ist doch alles nicht mehr normal. Bist du noch normal? Darf man überhaupt noch normal sagen?« Mit Videos wie diesem hat Nehammer eine Kulturkampfdebatte in Österreich entfacht. Normal, das sind für den Bundeskanzler Menschen, die Auto fahren und Schnitzel essen. Nicht normal sind Klimakleber oder Linksradikale.  Die »Normalitätskampagne« kommt zu einem Zeitpunkt, zu dem Österreich gleich mehrere schwere Krisen bewältigen muss. Heftige Unwetter haben diesen Sommer ganze Landstriche im Bundesland Kärnten verwüstet, die Folgen des Klimawandels werden auch in Österreich immer spürbarer. Die Inflation ist nach wie vor fast doppelt so hoch wie vor Beginn des Ukrainekriegs, nämlich bei sieben Prozent. Für immer mehr Menschen werden die hohen Preise existenzbedrohend. Und dann ist da noch der Pflegenotstand, vor dem die Ärztekammer seit Jahren warnt. Bis 2030 werden rund 76.000 Pflegekräfte fehlen. Es droht eine Krise des Gesundheitssystems. Über all diese Probleme hört man vom Bundeskanzler und seiner ÖVP nur wenig. In dieser Folge von »Inside Austria« schauen wir uns die Prioritätensetzung des österreichischen Bundeskanzlers an. Wir fragen, wieso er eine Kulturkampfdebatte vom Zaun bricht, während das halbe Land unter Wasser steht. Versucht Nehammer, den Populismus-Kurs seines Vorvorgängers Sebastian Kurz nachzuahmen? Und kann diese Strategie mit Blick auf die Nationalratswahlen 2024 aufgehen? In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Auf den Tag genau
"Große Koalition" mit Reichskanzler Stresemann

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 8:46


Im August 1923 steuerte die Weimarer Republik auf ihre bis dahin größte Krise zu, bei der selbst ihr Fortbestand auf dem Spiel stand. Die Inflation hatte sich zur Hyperinflation entwickelt, der passive Widerstand in den besetzten Gebieten, der zunächst parteiübergreifend befürwortet wurde, stellte sich als Sackgasse heraus und musste aus wirtschaftlichen Gründen beendet werden. Und es war unklar, wie sich bei einem weiteren Putsch von rechts die Reichswehr verhalten würde. In dieser schwierigen Phase strebten die bürgerlichen und konservativen Kreise, die mit dem Kabinett Cuno die Regierung stellten, zunehmend eine „große“ Koalition mit der SPD an, damit diese die unpopulären Entscheidungen, die nun anstanden, mitzutragen hätte. Die SPD war dazu bereit, wollte aber keineswegs den Kanzler stellen. Und so stand sehr früh der Mitbegründer der nationalliberalen Deutschen Volkspartei Gustav Stresemann als Reichskanzler fest. Am 13. August bildete sich also das Kabinett Stresemann, das in der Form bis zum Oktober desselben Jahres Bestand haben sollte. Die Vossische Zeitung dieses Tages, die für 20.000 Mark zu erwerben war, stellt den neuen Kanzler vor. Es liest Frank Riede.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Inflation nicht über den Zielen | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 15:11


Im Tagesverlauf kam es in den letzten beiden Handelstag ab dem Nachmittag zu einer Erholung von den Tagestiefs. Dass die Wall Street am späten Nachmittag gestern erneut einknickte, lag vor allen an den heute Morgen anstehenden Juli-Verbraucherpreisen. Niemand wollte die Katze im Sack kaufen. Die Inflation im Juli liegt im Rahmen der Erwartungen, und im Vergleich zum Vorjahr leicht unter den Zielen. J.P. Morgan geht davon aus, dass die vorbörsliche Erholung in Teilen abverkauft wird, um die Jackson-Hole Tagung am 24. August abzuwarten. Disney meldet gemischte Quartalszahlen, profitiert aber von den im Earnings-Call gemachten Kommentaren des Managements zu den Aussichten. Alibaba startet nach sehr festen Ergebnissen freundlich in den Tag, während die Aktien von Roblox nach dem 20% Kurseinbruch von Morgan Stanley verteidigt werden. Ansonsten haben wir einen Deal im Luxusgüter-Bereich. Capri wird von Tapestry für $57 pro Aktien in Cash übernommen. Dadurch werden die Marken Coach, Kate Spade, Stuart Weitzman, Versace, Jimmy Choo und Michael Kors nun unter einem Dach vereint. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Folge 173: Aktien, Gold, Anleihen – ist 2023 bisher ein gutes Anlagejahr?

Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 22:21


Der Krieg in Europa hält an und die Folgen der Corona-Pandemie sind immer noch zu spüren. Im Frühjahr gab es ein Bankenbeben in den USA und in der Schweiz. Die Inflation ist immer noch hoch und die Energiekosten, vor allem in Deutschland, zehren an den Margen vieler Unternehmen, von denen manche bereits ans Auswandern denken. Viele schlechte Nachrichten – und dennoch sind die Börsen zur Jahresmitte auf Rekordkurs. Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, zieht in dieser Podcast-Folge eine Halbzeitbilanz und schaut auf die verschiedenen Anlageklassen sowie die Tops und Flops der Börse 2023. Dabei geht er u. a. auf folgende Fragen ein: • Wie war für Schmidt das erste Halbjahr 2023? (1:19) • Ist 2023 bisher ein gutes Börsenjahr? Was hat den CEO an den Finanzmärkten in den ersten sechs Monaten besonders überrascht? (2:22) • Vor allem die Tech-Werte sind auf der „Bühne der Stars“ zurück. Ist das die Fantasie der künstlichen Intelligenz, die die Kurse antreibt? (3:18) • Gibt es konkrete Zahlen zur bisherigen Tech-Performance? (5:05) • In Deutschland gibt es nicht viele Aktien, die die KI-Fantasie tragen – und dennoch hat der DAX zwischendurch ein neues Allzeithoch erreicht. Wie lässt sich das erklären? (5:51) • Die Performance der Schwellenländer läuft denen der Industrieländer um einiges hinterher. Was bremst die Emerging Markets aus? (7:16) • Gab es in den letzten sechs Monaten eine Beruhigung bei Anleihen? (8:51) • Die Leitzinsen sind in diesem Jahr weiter gestiegen, was normalerweise auf die Kurse drückt. Wo sind die Kursgewinne hergekommen? (9:52) • Wie kommt es, dass kürzer laufende Anleihen aktuell mehr Rendite bringen als Langläufer? (11:18) • Ist ein Ende der Zinserhöhungen in Sicht? Gibt es dazu Signale der Notenbanken? (12:36) • Wie sah es zuletzt an der Preisfront aus? (13:44) • Wieso hakt es aktuell noch an der Kerninflation? (15:08) • Gold war im Jahr 2023 bisher kein schlechtes Investment, oder? (16:15) • Gab es im ersten Halbjahr an den Börsen auch einen Ausreißer nach unten? (17:24) • Was bedeutet das alles für die Struktur eines gut diversifizierten Portfolios? Weiter so oder sollte es ein paar Anpassungen geben? (18:00) • Hat es denn gar keine Auswirkungen, dass die Wirtschaft noch stottert und Deutschland in einer Rezession steckt? Wie wahrscheinlich ist ein Börsencrash 2023? Gibt es da Kennzahlen? (18:37) • Hat die Rezession keinen Einfluss auf die Kursentwicklung? (19:42) • Welche Vorsätze und Erwartungen hat Schmidt für das kommende Halbjahr? (20:08) Ein gut strukturiertes Depot muss breit gestreut sein und prognosefrei verwaltet werden. Das gilt auch nach dem guten Halbjahr. Was das genau bedeutet und wie Sie am besten mit Risiken umgehen, erfahren Sie in unserer Marktstudie. Jetzt kostenfrei bestellen: https://www.quirinprivatbank.de/studien Folgenempfehlung Die Notenbanken haben in den vergangenen zwölf Monaten kräftig an der Zinsschraube gedreht und das zeigt sich auch in den entsprechenden Angeboten von Tagesgeldkonten. Ob eine reine Zinsanlage in inflationären Zeiten eine gute Idee ist und eine Aktienanlage ersetzen kann, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 171: Tagesgeld oder Aktien – was ist aktuell die bessere Wahl? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-171 _______________________

Das WDR 5 Tagesgespräch
Worauf sparen Sie?

Das WDR 5 Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 44:20


Die Inflation frisst das Ersparte. Mit den steigenden Preisen können viele Menschen zudem weniger oder überhaupt kein Geld mehr zurücklegen. Die Sparquote sinkt. Sparen Sie noch und worauf? Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

Mission Money
Warum die Börse gerade weiterläuft und welche Warnsignale es jetzt gibt

Mission Money

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 22:50


Die Inflation in den USA sinkt schneller als erhofft, trotzdem werden die Zinsen weiter steigen. Die Börse interessiert das alles bislang wenig, die Kurse steigen munter weiter. Selten herrschte so große Uneinigkeit bei den Finanzprofis darüber, wie es mit Aktien weitergeht. Das letzte Mal, als Pessimisten und Optimisten so weit auseinander lagen wie derzeit, war im Jahr 2009. Dabei nehmen die Warnsignale, dass es eine Korrektur geben könnte, deutlich zu. Vor allem die Stimmung ist weiterhin zu euphorisch für die sich weiter verschlechternde Wirtschaftslage. Wir schauen in Mission 5 heute auf die wichtigsten Daten und Fakten der Woche, schauen auf die anstehende, wichtige Bilanzsaison und welche Märkte trotz alledem jetzt interessant sein könnten.

Zurück zum Thema – detektor.fm
Können Taylor Swift und Beyoncé die Inflation hochtreiben?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 8:45


Im Mai sind Tausende Fans für ein Konzert von Beyoncé nach Stockholm gereist. Hotels und Restaurants vor Ort haben die Chance genutzt und ihre Preise erhöht. Deutschland befürchtet nun wegen Taylor Swift das Gleiche. Können Stars die Inflation hochtreiben? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/zurueck-zum-thema-inflationsrate