POPULARITY
Categories
Die Entwicklerkonferenz von Meta hat in dieser Woche die Aufmerksamkeit von Anlegern auf sich ziehen können. Neue Technik im Bereich von Künstlicher Intelligenz und Virtueller Realität hat durchaus begeistert. Wer aber darauf basierend jetzt in die Aktie einsteigen will, sollte sich bremsen. Börsenreporterin Anne Schwedt nennt die wichtigsten Gründe. Beeindrucken konnte in dieser Woche auch ein deutsches Unternehmen. Der Spezialglashersteller Schott Pharma hat in Frankfurt im wahrsten Sinne des Wortes das Börsendebüt feiern können. Dazu eine Bilanz nach den ersten Handelstagen, inklusive Antwort auf die Frage, ob sich der Einstieg lohnt. Anschließend ein Blick auf den US-Einzelhandel, wo sich Schwächen abzeichnen. Abzulesen sind die in den neuen Quartalszahlen von Costco. Vor diesem Hintergrund auch der Aktien-Check. Ist das was für den Einkaufskorb oder eher nicht? In der Community Corner wird diesmal die Frage beantwortet, was der Unterschied zwischen einer Fundamentalanalyse und der technischen Analyse einer Aktie ist. Zu guter Letzt noch der Ausblick auf Höhepunkte der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wer noch nicht an Bord ist, kann unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot: https://www.thepioneer.de/willkommen
Trotz positiver Bilanz steht die Zukunft des Deutschlandtickets auf dem Spiel. Auf einer Sondersitzung debattieren die Verkehrsminister der Länder mit Vertretern des Bundes darüber, wie die nach wie vor unklare Finanzierung gesichert werden kann. Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Arm und nicht mal sexy: Die Fed ist eigentlich pleite. Vor dem Hintergrund der in dieser Woche verkündeten Zinspause, nimmt sich Börsenreporterin Anne Schwedt die ganz eigene Bilanz der Federal Reserve vor. Wäre die Mutter aller Notenbanken ein Unternehmen, müsste sie Insolvenz anmelden. Die tiefroten Zahlen könnten schon sehr bald Folgen für den US-Haushalt haben und damit letztlich für Anleger. Danach ein Update vom IPO-Markt. Nach dem Corona-Koma geht es an der Wall Street inzwischen wieder Schlag auf Schlag mit neuen Börsengängen. Doch wie profitabel sind die wirklich für Anleger? Anschließend der Sprung nach Deutschland. Im Dax-Talk rückt Siemens Energy in den Mittelpunkt. Gegen den ohnehin schon gebeutelten Konzern werden offenbar gerade Sammelklagen vorbereitet. In der Community Corner wird die Frage beantwortet, wie an der Börse am besten vom Zinseszins profitiert werden kann. Dazu gibt's ein Rechenbeispiel mit Wow-Effekt. Und zu guter Letzt noch ein schneller Blick auf die wichtigsten Termine der neuen Handelswoche. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Schmude, Magdalenawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
In der heutigen Folge „Alles auf Aktien“ sprechen die Finanzjournalisten Daniel Eckert und Anja Ettel über Trübsal bei der DHL Group, die bittere Bilanz eines Diebstahls und smarte Ideen für die Stadt der Zukunft. Außerdem geht es um VW, Walt Disney, SMA Solar, Instacart, Arm, Aurubis, Salzgitter, Vanguard FTSE All-World thesaurierend (WKN: A2PKXG) und Vanguard FTSE All-World ausschüttend (WKN: A1JX52), iShares Smart City Infrastructure (WKN: A2PQUB), SNC Lavalin, Topbuild Corp, Palantir, Kingspan, Atkore, Palo Alto Networks, Lyxor MSCI Smart Cities ESG (WKN: LYX0ZK), Plug Power, Broadcom, Carrier Global Corp., Amundi SmartCity (WKN: A2PN77), Pictet Smart City I (WKN: A1CYL7), Visa, Prologis und Mastercard. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Kick-off Politik - Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Woche 2 der regulären Saison hatte es in sich! Die Cowboys drehen zum zweiten mal durch während die Patriots das erste mal seit 2001 mit einer Bilanz von 0-2 in die Saison starten! Das und viel mehr in dieser Folge. Tune in and enjoy! Football Bromance Onlineshop: https://www.footballbromance.shop/ Tickets für Football Bromance Live in Offenbach: https://www.eventim.de/artist/football-bromance/football-bromance-live-3464839/?affiliate=GMD Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/FootballBromance
Bei ihrem Amtsantritt überboten sich die Kritiker mit düsteren Prophezeiungen, Giorgia Meloni galt manchen als "gefährlichste Frau Europas." Seit einem Jahr ist sie nun im Amt. Wie regiert Meloni? Wie steht Italien heute da? Welche Rolle spielt sie in einer erstarkenden europäischen Rechten? Waren die Befürchtungen nun übertrieben – oder haben sie sich bewahrheitet? In "Das Politikteil" ziehen wir eine vorläufige Bilanz mit der Italien-Kennerin Birgit Schönau, die in Rom lebt und zehn Jahre lang Korrespondentin der ZEIT war. Schönau veröffentlicht in diesen Tagen auch ihr neues Buch "Die Geheimnisse des Tibers: Rom und sein ewiger Fluss" (C. H. Beck). Schönau beschreibt eine Politikerin, die außenpolitisch pragmatisch agiert und nach innen einen konsequenten Umbau des Landes à la Orbán betreibt, indem sie Posten mit Familienmitgliedern besetzt, die Rechte von Minderheiten beschneidet und eine Klientelpolitik betreibt, die das Land wirtschaftlich immer weiter in Schwierigkeiten bringt. Schönau erklärt, warum Meloni gewählt wird, obwohl sie ihr zentrales Wahlkampfversprechen nicht einhalten kann: die Migration zu stoppen. Sie beschreibt eine Regierungschefin, die als erste Frau im Amt punktet und als "Herr Ministerpräsident" angesprochen werden will. Eine Frau, die ihr Land in einen permanenten Alarmzustand versetzt, der zugleich dazu führt, dass fast 40 Prozent der Italiener nicht mehr wählen gehen. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Und eine Bemerkung zum Schluss: Bei dieser Folge gab es technische Probleme bei der Aufnahme von Tina Hildebrandt, weswegen wir bei der Tonqualität um Nachsicht bitten.
Eine OECD-Bildungsstudie bescheinigt Deutschland eine verheerende Bilanz. Wo bleibt die internationale Hilfe nach dem Erdbeben in Marokko? Und – was will Kim Jong Un in Russland? Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Schleppende Hilfe nach dem Erdbeben in Marokko Deutschlands Bildung im Blindflug Es fährt ein Zug, so farbenfroh +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Trotz jahrzehntelanger Arbeit droht vielen Deutschen eine unsichere finanzielle Zukunft im Alter. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Für Elon Musk ist er lange nur eine Lachnummer gewesen: Chinas Automobilriese BYD. Inzwischen dürfte dem Tesla-Boss das Lachen im Hals stecken bleiben, insbesondere nach der aktuellen Bilanz. Vor diesem Hintergrund ein Vergleich: Punktet die teure Tesla-Aktie oder die günstigere BYD-Aktie besser? Im Dax-Update bleibt der Fokus auf der Autoindustrie, diesmal vor dem Hintergrund des Starts der IAA, der Internationalen Automobil-Ausstellung. Die deutschen Hersteller wie VW, BMW und Mercedes wollen dort vor allem mit ihren Elektro-Modellen glänzen. Aber auch dort stellt sich die Frage, wie stark die Strahlkraft der Konkurrenz aus China ist. Anschließend wird es sportlich, es geht zu Lululemon. Die Aktie der Influencer-Trendmarke aus Kanada wird zunehmend interessant. Die Meinungen der Analysten sind gemischt, wesentlich entschiedener ist Börsenreporterin Anne Schwedt in ihrer Einschätzung. Zum Schluss liefert sie in der Community Corner noch die Antwort auf die Frage: Was ist der Unterschied zwischen Optionen und Optionsscheinen? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Heizungsgesetz, Kindergrundsicherung – kaum ein Tag vergeht ohne Diskussionen in der Ampelkoalition. Bei all den Negativschlagzeilen geht unter, was die Regierung in ihrer ersten Halbzeit geschafft hat. Wir ziehen mit Hörerinnen und Hörern Bilanz.Reuschenbach, Julia; Detjen, Stephanwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Wie kann ein Professor seine Uni verlieren? In dem Buch „Wie ich meine Uni verlor: Dreißig Jahre Bildungskrieg. Bilanz eines Ostdeutschen“ erzählt der Kommunikationswissenschaftler Michael Meyen davon und gewährt einen tiefen Einblick in ein Hochschulsystem, das sich in einer schweren Schieflage befindet. Im NachDenkSeiten-Interview geht Meyen, gegen den ein Disziplinarverfahren läuft, auf sein Buch einWeiterlesen
Eine neue Folge Reif ist Live! Fußball-Experte Marcel Reif spricht über die Transfer-Thematik beim BVB, Bayerns Dauer-Thema mit der „Holding Six“ und die aktuell Formstärksten Teams der Liga: Union Berlin und Bayer Leverkusen. Er ordnet den Kuss-Skandal um Spaniens Fußballpräsidenten ein und äußert sich zu allem, was aktuell im internationalen Fußball passiert.
Zehn Jahre lang hat Gesa Schneider das Literaturhaus Zürich geführt. Jetzt tritt sie ab – und zieht eine positive Bilanz: Es sei ihr gelungen, das Literaturhaus internationaler zu machen und dabei ein neues, auch jüngeres Publikum zu gewinnen. Haben Sie heute schon gelesen? Lesen ist eine der ältesten Kulturtechniken überhaupt. Und im Alltag lesen wir ständig: Zugfahrpläne, Mittagsmenüs, WhatsApp-Nachrichten. Bedienungsanleitungen. Beipackzettel. Kuchenrezepte. Aber das Bücherlesen hat im Zeitalter des Smartphones einen schweren Stand. Und auch für Bücherläden und Verlage sind es keine einfachen Zeiten. – Umso mehr sind Vermittlerinnen von Literatur gefragt. Eine solche ist Gesa Schneider. Seit 10 Jahren leitet sie das Literaturhaus Zürich und hat in dieser Funktion rund 1000 Lesungen organisiert. Nun geht ihre Intendanz zu Ende. – Im «Tagesgespräch» zieht sie Bilanz und erzählt, welche Autorinnen und Autoren beim Publikum besonders ziehen. Sie ist zu Gast bei Rafael von Matt:
Jakob Blasel hat Fridays for Future in Deutschland mit aufgebaut, dann wollte er in den Bundestag. Warum? Und ist er zufrieden mit dem Erreichten?
Australiens Matildas können stolz darauf sein, dass sie die einzige außereuropäische Mannschaft sind, die an diesem Final-Wochenende noch mitspielt. Fußball-Kommentator Edmund Kainer zieht Bilanz dieser begeisternden WM.
Die linksliberale niederländische Europaabgeordnete Sophie in 't Veld zieht Bilanz. Wie stark ist der Green Deal durch konservative Lobbyarbeit gefährdet? Wo bleiben die Menschenrechte in der EU-Asylpolitik? Ein Sommergespräch mit Raimund Löw über das Europaparlament, die Niederlande und den europäischen Blick auf Österreich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Marie-Agnes Strack-Zimmermann ist FDP Politikerin und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages, die sich im Ukraine Krieg sehr früh und sehr eindeutig positioniert hat. Im Gespräch mit Wolfgang zieht sie Bilanz im politischen Geflecht rund um den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, bespricht die aktuelle Lage des Politikbetriebs in der Ampel und schätzt ein, wie es zu dem Höhenflug der AfD kommen konnte. Zudem beleuchtet Wolfgang den Werdegang der Spitzenpolitikerin zur FDP und ihr Aufwachsen in einem hochpolitischen Haushalt. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Übers Wochenende hat es im Südosten von Österreich schwere Unwetter gegeben. Dabei wurden ganze Orte überschwemmt und Straßen durch Muren blockiert. Viele Bewohner mussten evakuiert werden, mindestens eine Person ist durch die Fluten ums Leben gekommen. Im Podcast zieht STANDARD-Reporter Guido Gluschitsch über die Zerstörung Bilanz. Tanja Traxler aus dem Wissenschaftsressort erklärt, wieso solche Wetterkatastrophen immer häufiger werden. Und wir sprechen darüber, wie wir uns darauf besser vorbereiten können. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
The shock of the tournament! Germany crash out of the Women's World Cup group stages for the first time ever after failure to beat South Korea. - Die Hoffnung der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen Weltmeister zu werden, ist geplatzt. Queenslandkorrespondentin Katharina Loesche war im Stadion und hat das Spiel beobachtet. Sie zieht Bilanz einer herben Enttäuschung.
Joe Biden stolpert. Verwechselt Personen. Sagt manchmal unverständliches Zeug. Und kann seine gute Bilanz nicht als Erfolg verkaufen. Donald Trump hingegen trotzt allen Skandalen. Was heißt das für Amerika? Welche Rolle spielen Joe Bidens Alter und Fitness im Wahlkampf? Warum glauben ihm die Leute seine Erfolge nicht? Und wie kann er Donald Trump erneut schlagen, wenn dieser nominiert wird? Darüber streiten die USA-Korrespondenten Roland Nelles und René Pfister in dieser Folge von Acht Milliarden. Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Links zur Sendung: Obama warnt Biden vor der Gefahr durch Trump Ein Putschist vor Gericht Rückkehr an den Ort des Verbrechens Was, wenn Trump hinter Gitter muss – und dann zum Präsidenten gewählt wird The Mehdi Hasan Show (MSNBC / youtube) — Donald Trump just admitted what the GOP's anti-trans agenda is all about Video zum Start von Joe Bidens erneuter Präsidentschaftskampagne (Biden official / youtube) Kampagnen-Video Joe Biden »Backbone« (Biden official / youtube) Kampagnen-Video von Donald Trump »Wolves« Bericht über Ron De Santis Anti-LGBTQ-Video (CBS News Miami / youtube) Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
In der Berliner Kultur wird nichts bleiben, wie es ist – das kündigte Berlins neuer CDU-Kultursenator Joe Chialo zu Beginn seiner Amtszeit vor knapp 100 Tagen an. Marco Seiffert und Tom Böttcher sprechen mit dem Nachfolger von Klaus Lederer über seine bisherige Bilanz, seine Ziele und die Suche nach Schlagzeilen. Außerdem steht übermorgen für die deutschen Frauen bei der Fußball-WM das entscheidende Spiel um den Einzug ins Achtelfinale gegen Südkorea an. Wir sprechen mit Nationalspielerin Lina Magull über die Vorbereitung. Und nach einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung ist die Debatte um die Sicherheit im Görlitzer Park in Berlin wieder entbrannt. Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert die Frage, ob der Görli überhaupt noch zu retten ist.
Die Notenbanken kommen ihren geldpolitischen Zielflughäfen immer näher. Nach den erneuten Zinserhöhungen in den USA und in der Eurozone wird an den Märkten über die Landungen spekuliert. Wo sieht der Boden weich aus, wo könnte es noch holprig werden? Die Antworten darauf in dieser Ausgabe. Weitere Impulse gab es von unternehmerischer Seite. In den USA sind die Quartalszahlen der Tech-Giganten Microsoft, Alphabet und Meta in den Mittelpunkt gerückt, in Deutschland ist es die Bilanz von Mercedes-Benz. Dazu die wichtigsten Zahlen im Überblick und eine jeweilige Einordnung. Vor diesem Hintergrund geht es danach in die “Community Corner”. Erklärt wird diesmal eine Trading-Strategie, mit der sich in der Berichtssaison die Einsätze verdoppeln lassen können. Und zu guter Letzt folgt der Ausblick auf die neue Handelswoche. Was muss im Blick behalten werden? Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Mannheim bekommt einen neuen Oberbürgermeister. OB Peter Kurz zieht Bilanz: Was hat er erreicht, welche Probleme bleiben für Christian Specht?
Bürokratie, Steuerlast, Strompreise - ein Unternehmer erklärt, woran der Standort Deutschland krankt. Gebessert haben sich hingegen Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie - eine Bilanz. Und: Was denkt sich Friedrich Merz? Von WDR 5.
(00:00:42) Das Festival d'Avignon geht in diesen Tagen zu Ende. Es ist das grösste und wichtigste Theater-Festival im französischsprachigen Raum. Wir waren vor Ort und ziehen Bilanz. (00:04:56) Entertainer und Gentleman: Der Jazz-Sänger Tony Bennet ist im Alter von 96 Jahren gestorben. (00:10:21) Aufarbeitung eines dunklen Kapitels: Vor 140 Jahren wurden die chilenischen Kawesqar an einer Völkerschau ausgestellt. Nun stellen sie im Völkerkundemuseum in Zürich ihre wirkliche Kultur vor. (00:14:59) Picasso in der Steinzeit? Eine neue Studie identifiziert die wohl ältesten Höhlengravuren der Neandertaler. (00:18:55) Kulturelle Landpartie: Wir sind unterwegs im Weinbaugebiet Lavaux bei Lausanne.
In dieser Ausgabe nimmt sich Börsenreporterin Anne Schwedt zuerst Tesla vor. Die auf den ersten Blick guten Quartalszahlen deuten auf den zweiten Blick ein Problem an. Hintergrund sind die Preissenkungen, die Elon Musk angeordnet hatte. Zu all dem äußerte er sich im Earnings Call, zu hören sind die Highlights.Zweites Thema ist Netflix. Auch hier deutet sich ein strategisches Problem an, das die aktuelle Bilanz nicht sofort offenbart. Zu hören sind Co-CEO Greg Peters und CFO Spencer Neumann, die dennoch optimistisch sind, was die weitere Entwicklung betrifft.Danach geht's nach Deutschland, genauer ins baden-württembergische Walldorf zu SAP. Auch dort gab's Quartalszahlen. Außerdem folgt ein Update zur neuen Strategie bei der Vertriebssoftware. Die will das Unternehmen künftig in Eigenregie ausrollen. Das aber hat einen Haken!In der Community Corner wird die meistgestellte Frage dieser Woche beantwortet: Wo lässt sich die passive Optionsstrategie traden? Abschließend noch ein schneller Blick auf die nächste Handelswoche, wo nicht nur weitere richtungsweisende Quartalsbilanzen anstehen, sondern auch Zinsentscheide.Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Ausgabe nimmt sich Börsenreporterin Anne Schwedt zuerst Tesla vor. Die auf den ersten Blick guten Quartalszahlen deuten auf den zweiten Blick ein Problem an. Hintergrund sind die Preissenkungen, die Elon Musk angeordnet hatte. Zu all dem äußerte er sich im Earnings Call, zu hören sind die Highlights. Zweites Thema ist Netflix. Auch hier deutet sich ein strategisches Problem an, das die aktuelle Bilanz nicht sofort offenbart. Zu hören sind Co-CEO Greg Peters und CFO Spencer Neumann, die dennoch optimistisch sind, was die weitere Entwicklung betrifft. Danach geht's nach Deutschland, genauer ins baden-württembergische Walldorf zu SAP. Auch dort gab's Quartalszahlen. Außerdem folgt ein Update zur neuen Strategie bei der Vertriebssoftware. Die will das Unternehmen künftig in Eigenregie ausrollen. Das aber hat einen Haken! In der Community Corner wird die meistgestellte Frage dieser Woche beantwortet: Wo lässt sich die passive Optionsstrategie traden? Abschließend noch ein schneller Blick auf die nächste Handelswoche, wo nicht nur weitere richtungsweisende Quartalsbilanzen anstehen, sondern auch Zinsentscheide. Die komplette Ausgabe ist Teil der Pioneer-Membership. Wenn ihr noch nicht an Bord seid, könnt ihr unser gesamtes Portfolio zunächst testen, dazu gibt es ein spezielles Angebot, schaut einfach mal hier: https://www.thepioneer.de/willkommen
Bilanz Legislaturperiode/Medizingipfel/Aktuelle Stunde zur Klimapolitik/CSU-Landesgruppe in Andechs
In Moskau ist Igor Girkin festgenommen worden, ein Ultra-Nationalist und ehemaliger Geheimdienst-Offizier. Girkin gilt als klarer Befürworter des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine. Allerdings übte er von jeher Kritik an der Kriegsführung Russlands. Weitere Themen: Die Critical Mass, bei der sich immer am letzten Freitag eines Monats tausende Velofahrerinnen und Velofahrer versammeln, ist in Zürich neu bewilligungspflichtig. Der Anlass gilt neu als Demonstration und nicht mehr als spontane Versammlung. Ist das zeitgemäss? Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat schwierige Monate hinter sich. Nachdem er die Regierung umgebildet hat, zog Macron am Freitag in der neuen Ministerrunde eine Bilanz.
Während in den USA die Wirtschaft brummt, sinken in Europa die Reallöhne. Von der «Verarmung Europas» schreibt das amerikanische «Wall Street Journal». Stimmt das? * Chile und die Schweiz sollen in der Wissenschaft stärker zusammenarbeiten. Das will die chilenische Wissenschaftsministerin, die gerade in der Schweiz zu Besuch ist. Worum geht's genau? * Für den thailändischen Oppositionspolitiker Pita ist es ein herber Schlag. Das Verfassungsgericht hat sein Parlamentsmandat ausgesetzt – obwohl seine Partei die Wahl im Frühling gewonnen hatte. Was bedeutet das für die Opposition? * Mindestens 125 Tote: Das ist die Bilanz nach Wochen der Gewalt im Osten Indiens. Die Regierung bleibt bemerkenswert passiv. Warum ist die Gewalt derart eskaliert?
Themen sind Chinas wirtschaftliche Lage und das Treffen der Europäischen Union mit den lateinamerikanischen Staatschefs. Die NEUE ZÜRCHER ZEITUNG zieht folgende Bilanz: www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Einmal quer durch das Wimbledon-Turnier 2023 pflügen der Tennisprophet Andreas Du-Rieux und Oliver Faßnacht (Eurosport). Und nein: Es gibt nicht nur positive Eindrücke zu verarbeiten.
Boldt, Estherwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Heute gibt's mal etwas #Realtalk. Jaaaaa, wir lieben alle unsere Kids, I know. Und trotzdem: Es gibt schon so einiges, was uns am Mama-sein richtig hart nervt, oder? Für die Folge heute habe ich einmal Bilanz gezogen und mir überlegt: Was liebe ich am Mama sein aktuell besonders? Und was nervt mich total? Da kam so einiges zusammen und ich frage mich tatsächlich: Stecke ich gerade vielleicht in einer Midlife Crisis? Oder ist das voll normal? Gut, dass es euch sehr ähnlich geht wie mir. Was ihr am Mama sein momentan feiert und was ihr hingegen überhaupt nicht braucht, hört ihr wie immer in der zweiten Hälfte der Folge im Virtuellen Kaffeeklatsch. ***Komm in den "Hi, Baby Club!"** Auf www.isawhoelse.de können wir unsere Jogger anziehen und wir selbst sein. Uns gegenseitig inspirieren, unterstützen und einen intimen, schönen Ort für uns alle schaffen. Neben der super tollen Community und dem Forum findest du im “Hi, Baby!”-Club ausgewählte Inhalte, wie etwa: spannende Video-Experten-Interviews oder auch den monatlichen Mom-Talk mit Anja und mir im Videoformat. *Alle aktuellen **Rabattcodes und Infos zu Werbepartnern** findest Du hier: https://linktr.ee/hibabypodcast Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Flugverkehr ist wieder stark im Steigen. Trotz hoher Ticketpreise und Diskussionen über die Öko-Bilanz von Flügen sind die Maschinen so gut gebucht wie selten zuvor. Die Krise der Pandemiejahre scheint überwunden. Doch wird Fliegen auch langfristig teurer? Gibt es Alternativen für den Flieger, vor allem auf der Kurzstrecke? Und warum müssen wir eigentlich vom Einchecken bis zum Gepäck aufgeben am Flughafen alles selbst machen? Fragen, die heute Flughafen-Wien-Vorstand Julian Jäger beantwortet. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Bei seiner traditionellen Pressekonferenz spricht der Bundeskanzler über aktuelle politische Herausforderungen. Probleme nuschelt er eher weg.
Zum Abschluss des Gipfels in Litauen hat der US-Präsident die Zusammenarbeit der Nato-Staaten gelobt. Seine Europareise endet am Donnerstag in Finnland, wo es um die Sicherheit der nordischen Länder geht. Weitere Themen: * Regen und Gewittern zum Trotz: die Pegelstände von Schweizer Flüssen und Bächen sind noch immer deutlich zu tief. * Wagner-Kämpfer haben offenbar schwere Waffen und hunderte Tonnen Munition an die russische Armee übergeben. * Die Weltgesundheitsorganisation WHO ist besorgt wegen der Vogelgrippe: Weil vermehrt Säugetiere betroffen sind, könnte sie auch für den Menschen gefährlicher werden.
Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Seit einem Jahr läuft in Hessen ein Pilotprojekt mit einem neuen Schulfach. Das heißt „Digitale Welt“ und ist im vergangenen Schuljahr an insgesamt 12 Schulen gestartet. Nun wurde Bilanz gezogen. Und: Ehemalige Druckerei Dondorf in Frankfurt wurde geräumt.
Willkommen zur neuen Ausgabe von Chip & Charge dieses Mal mit der Zusammenfassung des Wochenendes in Wimbledon. Svitolina und Azarenka mit dem Match des Jahres Alle Favoritinnen und Favoriten sind noch dabei in Wimbledon, das ist die Bilanz des ersten Wochenendes in Wimbledon. Doch der eine Favorit und die andere Favoritin musste sich ordentlich strecken, so auch Iga Swiatek, die gegen Belinda Bencic sogar zwei Matchbälle abwehren musste. Danach gewann sie noch in drei Sätzen gegen die Olympiasiegerin. Nun geht es für Swiatek gegen Elina Svitolina. Die setzte sich in einer ganz engen Partie gegen Victoria Azarenka durch. Das andere Viertelfinale in ... WERBUNG NEO.bet verlost 4 x 2 VIP-Tickets für die ATP-Turniere in Hamburg (22. bis 30.07.) und Kitzbühel (29.07. bis 03.08.) Alle Infos zum VIP-Gewinnspiel findest du auf neobet.de unter dem Menüpunkt „Infos“. Die Tickets sind jeweils für Dienstag und Mittwoch der Turnier-Woche. Die Gewinner für Hamburg werden am 19.07. und für Kitzbühel am 25.07. auf der NEO.bet Instagram-Seite bekannt gegeben. Teilnahmebedingungen: 1. Registriere dich auf neobet.de mit dem Promotion-Code tennis10 Dadurch nimmst du automatisch am Gewinnspiel teil und bekommst zusätzlich 10 EUR Gratis-Wettguthaben. 2. Folge der Instagram-Seite von NEO.bet: https://www.instagram.com/neo.bet_de/ 3. Verdoppele deine Chance und zahle zusätzlich mindestens 10 EUR ein Veranstalter dieses Gewinnspiels ist NEO.bet. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.