POPULARITY
Categories
Diesmal mit einer ersten Bilanz zur Cannabis-Legalisierung und einem Blick nach Nordrhein-Westfalen, wo in vielen Städten und Kommunen Stichwahlen stattfanden. Zunächst aber geht es um die Parlamentswahl in Moldau. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
„Ich steige aus dem Flieger in Phoenix – und die Hitze trifft mich wie ein Blitz." – Jayden Kloth über seinen ersten Moment in Arizona. Jayden Kloth verkörpert den modernen Weg deutscher Football-Talente: Geboren in Freiburg, aufgewachsen bei den Freiburg Sacristans, zog der 18-Jährige mit 15 Jahren zu seiner Großmutter nach Arizona, um seinen American Football-Traum zu verfolgen. Heute spielt der 6'2” (1,88m) große und 240 lbs (109kg) schwere Defensive End/Defensive Tackle am Riverside City College in Kalifornien - einem der erfolgreichsten Junior College-Programme des Landes. Riverside City College beendete die Saison 2024 mit einer beeindruckenden 10-2-Bilanz, gewann die National Southern League Championship und erreichte das SoCal Regional Final. Das Programm stellte mit durchschnittlich 53,9 Punkten, 578,8 Yards und 29,8 First Downs pro Spiel neue Offensiv-Rekorde auf. Kloth sammelte in seiner ersten JuCo-Saison bereits wichtige Erfahrungen, wurde jedoch zwischenzeitlich von einer Verletzung zurückgeworfen. Sein klares Ziel: Ein Division 1-Offer nach zwei Jahren am Junior College. Besonders interessant ist der Kontakt zu Northern Arizona University und dem deutschen Recruiting-Koordinator Tim Roschmann, der als Director of Player Personnel and Recruiting seit Mai 2024 bei den Lumberjacks tätig ist.
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
Die Bündner Regierung unterstützt die Verschärfung des Davoser Baugesetzes. Dieses soll temporäre Bauten, wie sie beispielsweise während des WEFs errichtet werden, besser regulieren. Die Regierung hat eine Beschwerde des Hauseigentümerverbands, einiger Firmen und Einzelpersonen zurückgewiesen. Weitere Themen: · Baubranche erwartet kurzzeitigen Boom: Nach dem Ja zur Abschaffung des Eigenmietwerts an der Urne können die Unterhaltskosten für die eigene Wohnung oder das eigene Haus, welches man selbst bewohnt, nur noch in den nächsten zwei Jahren von den Steuern abgezogen werden. Die Baubranche rechnet deshalb damit, dass deutlich mehr gebaut wird. · Etwa gleich viele Besuchende wie letztes Jahr: Die WEGA, die gestern Montag zu Ende ging, zieht eine positive Bilanz. Etwa 140'000 Menschen haben die Messe in Weinfelden besucht.
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, Sport
Der 21-Punkte-Plan für Nahoist: wird US-Präsident Trump den israelischen Mimnisterpräsidenten Netanjahu überzeugen? Das Cannabis-Gesetz im ersten Check - durchwachsene Bilanz einer Forschergruppe. Trotz leichter Verbesserungen - Europas Umwelt in besorgniserregendem Zustand. Moderation: Katrin Schmick Von WDR 5.
Hat die Bundesregierung wirklich eine Migrationswende geschafft oder ist vieles nur Symbolpolitik?Paul spricht mit dem Migrationsexperten Daniel Thym über die erste Bilanz der von Bundeskanzler Merz angekündigten „Migrationswende“. Die beiden diskutieren, warum die Asylzahlen tatsächlich gesunken sind, welche Rolle Grenzkontrollen und Abschiebungen spielen und warum vieles weniger mit deutscher Politik als mit internationalen Entwicklungen zu tun hat. Thym erklärt außerdem, welche Wirkung Symbolik wie Abschiebungsflüge entfalten kann, was das für Syrer und Afghanen bedeutet und weshalb die Bundesregierung bei Integration und Fachkräfteeinwanderung ehrlicher werden müsste.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
NRW-Landes-CDU zieht positive Bilanz der Stichwahlen. Tausende Studierende in NRW sind noch auf Wohnungssuche. Von Caro Köhler.
Die Abschaffung des Eigenmietwerts trifft vor allem Orte mit hohem Zweiteigentumsanteil. Die Verantwortlichen in den Gemeinden fordern deshalb rasche Grundlagen für eine Objektsteuer. Weitere Themen: · Im Kanton St. Gallen werden «Flüsterbeläge» bei Bushaltestellen getestet. · Thurgauer Grosser Rat diskutiert ein Handy-Verbot an den Schulen. · Der scheidende Leiter des Amts für Gesundheit in Graubünden zieht Bilanz über seine 26-jährige Tätigkeit. · Die Ausstellung «Movements 1» bringt Alltagsgeräusche nach Buchs und St.Gallen
Zweiter Sieg in Folge! Und das gegen die stark eingeschätzten Ravens. Doch die haben durch Verletzungen große Probleme in der Defense und sind den mit Xavier Worthy deutlich potenteren Chiefs nicht gewachsen. Am Ende ein nie gefährdeter, eindeutiger Sieg und das wichtige 2-2 in der Bilanz. Daniel, Lara und Ninia sprechen über die Gründe des Sieges, die positiven Zeichen und das kommende Spiel gegen die Jaguars.Das überarbeitete Buch "Patrick Mahomes: Die unglaubliche Geschichte des NFL-Superstars" jetzt bestellen: AmazonShownotes:Die DAS KINGDOM WhatsApp-Gruppe: LINKDer Newsletter zum Podcast: newsletter.daskingdom.deAlles zum Podcast "Das Kingdom": daskingdom.deMehr von Daniel: linktr.ee/daniel.footballereiTeaser-Musik by @beatsupremez Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Mainzer Citymarkteting zieht eine Bilanz zu „Mainz leuchtet“, wie sich der Mainzer Weihnachtsmarkt in diesem Jahr an die Baustellen der Stadt anpassen muss und Borussia Dortmund schlägt Mainz 05. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/rund-75000-besucher-bei-mainz-leuchtet-5019425 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-altstadt/ortsbeirat-altstadt-wehrt-sich-gegen-weihnachtsdorf-auf-fischtorplatz-4990339 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/mainz-gonsenheim/im-ehemaligen-impfzentrum-gonsenheim-wird-ernstfall-geprobt-4993293 https://www.allgemeine-zeitung.de/sport/fussball/fussball-bundesliga/notbremse-mit-fatalen-folgen-robin-zentner-sieht-rot-5017942 https://www.allgemeine-zeitung.de/wirtschaft/wirtschaft-hessen-und-rheinland-pfalz/trumps-zoll-attacken-quaelen-boehringer-ingelheim-und-merck-5013588 Ein Angebot der VRM.
Deutlich weniger Cannabis-Delikte und kaum veränderter Konsum: Die Zwischenbilanz der Teillegalisierung von THC fällt gemischt aus. Und auch wenn es sich manche in der CDU wünschen: Eine Rücknahme des Gesetzes bleibt unwahrscheinlich.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
In Hamburg gab es heute einen schweren Busunfall - auch Schulkinder sind verletzt. +++ Forscher haben eine erste Bilanz zur Cannabisteillegalisierung gezogen. +++ Seit heute läuft eine Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung.
An sieben Bushaltestellen, verteilt im Kanton St. Gallen, laufen Pilotversuche mit lärmarmen Strassenbelägen. Nicht überall ist der Belag den Belastungen gewachsen. Weitere Themen: · Bündner Gemeinden befürchten massiven Steuerausfall nach Wegfall des Eigenmietwertes. · Thurgauer Grosser Rat diskutiert ein Handy-Verbot an den Schulen. · Der scheidende Leiter des Amts für Gesundheit in Graubünden zieht Bilanz über seine 26-jährige Amtszeit. · Die Ausstellung «Movements 1» bringt Alltagsgeräusche nach Buchs und St.Gallen
VW will die Hälfte seiner E-Autos mit eigenen Batteriezellen versorgen. Wie soll das konkret klappen? Und: Was sagen Nicolas und Susanne nach gut 2000 Kilometern im E-Auto? Was hat sich verbessert seit ihrer ersten Tour vor fünf Jahren - wo bleiben Schwachpunkte? Schafft Susanne jetzt vielleicht sogar ihren alten Verbrenner namens Nepomuk ab? Das und noch mehr beantworten wir zum Abschluss unserer E-Auto-Tour, in ausnahmsweise gut 15 Minuten Wirtschaft. LINKS: In unserem Blog könnt ihr nachverfolgen, wo die beiden unterwegs waren und was sie erlebt haben: www.ndr.de/etour.
In Norwegen wagt der größte private Verlag des Landes, Amedia, ein Experiment: Jugendliche zwischen 15 und 20 Jahren erhalten ein Jahr lang kostenlosen Zugang zum gesamten Angebot des Verlages – zu mehr als 120 Lokalzeitungen. Im Medientalk nimmt der norwegische Verlag Stellung und zieht eine erste Bilanz. Und: Öffentlich-rechtliche Medien sind unter Druck. In Europa wächst der politische Druck mit Konsequenzen für die Pressefreiheit. In vielen Ländern hat sie abgenommen. Zu Besuch bei Radio Free Europe.
Kritik am begleiteten Trinken von Jugendlichen. Bilanz nach Razzia gegen Schrottimmobilien. Mehrere Angriffe auf Obdachlose. Von Sarah Pradel.
Von Klemens Patek. Wie bewegen sich mehr als 150 internationale Spitzengäste durch New York, wie absolvieren sie ihre bilateralen Gespräche am Fließband - und warum ist Österreich gleich mit Kanzler, Präsident und Außenministerin vertreten? Der „Presse“-Podcast zieht mit Vize-Chefredakteur Christian Ultsch, der drei Tage in New York war, Bilanz.
Fehlschläge gehören zum Leben. Boris Becker bekennt sich offen zu seinem Scheitern. Die sieben Monate im Gefängnis beschreibt er als eine Zeit der Reinigung. Scheitern kann stärken für das Kommende. „Wieder versuchen, wieder scheitern, besser scheitern“, nennt das der Schriftsteller Samuel Beckett. Wie das geht, erkunden wir in Himmel und Erde. Außerdem: Kirche in der Minderheit Bilanz der Bischofskonferenz von Fulda Und: Heilung für eine verwundete Welt 100 Jahre Missionsärztliche Schwestern
Zoetis gilt als weltweit führendes Tiergesundheitsunternehmen und ist seit der Abspaltung von Pfizer 2013 eigenständig an der Börse notiert. Mit Blockbuster-Medikamenten, starker Präsenz im Heimtier- und Nutztierbereich sowie einem wachsenden Diagnostik-Segment hat sich das Unternehmen langfristig solide entwickelt. Trotz guter Quartalszahlen, steigender Umsätze und einer angehobenen Prognose bleibt die Aktie seit Jahren unter Druck. Warum reagiert der Markt so schwach, obwohl Gewinnmargen und Dividende weiter steigen? Welche Rolle spielen Konkurrenzunternehmen wie IDEXX oder Merck? Und wo liegen die entscheidenden Unterstützungszonen im Chart? In dieser Analyse geht es um:1. die aktuelle Bewertung im Vergleich zum historischen KGV2. Wachstumschancen im Diagnostik- und Heimtiermarkt3. Risiken durch regulatorische Verfahren und abflachende Nachfrage4. die technische Ausgangslage vor den nächsten Quartalszahlen Am Ende steht die Frage: Handelt es sich bei Zoetis um eine unterbewertete Qualitätsaktie mit Burggraben, oder um ein Investment, das noch tiefer fallen kann? Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:59 Langfristiger Chart: Zoetis02:43 Zoetis vs. S&P 500 vs. SPDR Health Care ETF vs. ProShares Pet Care ETF (PAWZ)03:26 Zoetis vs. IDEXX Laboratories vs. Virbac vs. Merck & Company vs. Elanco vs. Neogen04:04 Global Top 10 Animal Health Companies04:51 Geschäftsmodell08:07 Grundprinzip von Zoetis08:42 Quartalszahlen09:53 Negative Schlagzeilen11:21 Tier-Diagnostik Markt im Überblick12:11 Burggraben13:45 Inhaberschaft15:06 Umsatz & Margen Entwicklung15:48 Gewinn- & Cashflow-Entwicklung vs. Video aus 202416:20 Bilanz Überblick & Aktienrückkäufe17:05 Kennzahlen17:45 Dividende18:30 Unternehmensbewertung vs. Video aus 202419:05 Chartanalyse vs. Video aus 202419:49 Ist die Zoetis Aktie derzeit ein Kauf?22:26 Disclaimer22:56 Börsen-Kompass Einblick23:23 Danke fürs Einschalten!
Benno Hennig von Lange, Leiter des Jungen Literaturhauses Frankfurt, zieht eine erste Bilanz zu „Stadt, Land, Buch“ – und beschreibt, was gute Literaturvermittlung für Kinder und Jugendliche heute leisten muss.
Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Der Kanton Luzern wird sich vom 16. April bis 19. April 2027 als Gastkanton am Zürcher Frühlingsfest präsentieren. Finanziert wird der Auftritt mit Lotteriegeldern. Die Kosten für den Auftritt belaufen sich gemäss Regierungsrat auf rund 500'000 Franken. Weiter in der Sendung: · Der neue Fahrplan für den Kanton Luzern ist fix und bringt Verbesserungen für Luzern West. · Eine Aargauer Hebamme muss in Luzern keine Gebühr bezahlen. · Acht der zehn attraktivsten Gemeinden der Schweiz liegen laut der «Bilanz» in der Zentralschweiz.
Verbraucherzentrale zieht Bilanz: Abzocke bei Fake-Shops und zu hohen Rechnungen
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
bto#325 REFRESH – Zumeist schauen die Finanzminister in Deutschland nur auf die Einnahmen und Ausgaben eines Jahres, aber sie erstellen keine ordentliche Bilanz. Angesichts überbordender Schulden und der Situation des Staatshaushalts ist es aber höchste Zeit, dass man den Zuwachs an Verbindlichkeiten durch Leistungszusagen und den Verzehr an Vermögen durch unzureichende (Re-)Investitionen offen ausweist, um zu besseren Entscheidungen zu kommen. Hätte der Bund dieses Doppik genannte Verfahren, die doppelte Buchführung, in den letzten 20 Jahren genutzt, dürften Sozialversicherungen und Infrastruktur heute in einem besseren Zustand sein. Stattdessen werden immer neue Schulden als Sondervermögen getarnt und die dringend nötige, aber nur mit tiefgreifenden und unbequemen Reformen umsetzbare Haushaltssanierung wird immer weiter verschoben. Worum es bei der doppelten Buchführung geht und warum auch der Staat wie ein Unternehmen bilanzieren sollte, hat Daniel Stelter bereits in einem der ganz frühen bto-Podcasts – Episode 31 – erklärt. Zeit für ein bto REFRESH. Hörerservice beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Baubeginn für eine neue Grundschule in Darmstadt, Darmstadt zieht eine Bilanz zur vergangenen Freibadsaison und eine Studie beweist, wie Ernährung Augenerkrankungen verlangsamen kann. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/eine-weitere-grundschule-fuer-darmstadt-4986921 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/experten-sehen-viele-schwaechen-in-darmstadts-verkehrsplanung-4991311 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/so-lief-die-freibadsaison-2025-in-darmstadt-4987424 https://www.echo-online.de/lokales/odenwaldkreis/landkreis-odenwaldkreis/immobilien-preise-haus-eigenheim-odenwald-kreis-2025-4965304 https://www.echo-online.de/ratgeber/gesundheit/so-schuetzt-die-mittelmeer-diaet-die-augen-im-alter-4993246 Ein Angebot der VRM.
Trumps Nato-Politik, immer neue Zölle und der Rückzug der USA aus UN-Organisationen verstärken in Westeuropa die Unsicherheiten. Gleichzeitig arbeiten Putin und Xi daran, die Welt neu zu ordnen. Ist es bereits an der Zeit, vom Ende der westlich dominierten Weltordnung zu sprechen und eine Bilanz zu ziehen? Über die Geschichte des Westens diskutiert Moderatorin Sarah Zerback mit den Historikern Frank Bösch und Martin Aust. Das Transkript und weitere Informationen zur Folge finden Sie hier: www.bpb.de/570971
Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Ab Montag ist die Zugstrecke im Laufental wieder befahrbar, sie war für fünf Monate gesperrt. Im Vorfeld waren die Befürchtungen gross, dass es mehr Stau geben könnte, falls die Pendlerinnen und Pendler aufs Auto umsteigen. Die Bilanz zeigt nun: die Befürchtungen sind nur beschränkt eingetreten. Ausserdem: - Basler Pharmakonzerne an rundem Tisch mit Bundesrat.
Bei Maischberger: Grüne Fraktionschefin Dröge grillt CDU-Politiker Connemann, die Staatssekretärin von Katherine Reiche. Es geht um Robert Habeck die Zukunft der Energiepolitik und den Sozialstaat.Anzeige | Mache jetzt Ecosia zu deiner Standardsuchmaschine:https://ecosia.co/geldfuerdiewelt Studie Fraunhofer | Preise für EnergiegewinnungArtikel | Kosten BürgergeldArtikel | Ukrainer aus dem Bürgergeld?Artikel | Geprellte KrankenkassenPostproduktion: Florian DickBild: ADR/YouTubeOriginalvideoInhalt:(00:00:00) Intro(00:01:39) Habecks Kritik an Klöckner(00:07:01) Habeck mit miserabler Bilanz?(00:10:53) Energieversorgung & -sicherheit(00:27:03) Atomkraft come-back(00:29:26) Subventionen für fossile Energie(00:30:14) Versorgungssicherheit(00:33:45) Ukrainer im Bürgergeld(00:35:00) Sozialstaat(00:44:05) Fazit(00:44:46) OutroNEWSLETTER✍️ Exklusive Analysen und Kommentare in Textform:https://www.geldfuerdiewelt.de/MEIN ONLINE KURS
Schon 1994 sollte eine Bahnreform frischen Wind und vor allem Wettbewerb auf die Schiene bringen. Nun ziehen Privatbahnen Bilanz, wohin das geführt hat. Von Johannes Frewel
"Stoppt den Preiswahnsinn!" Unter dem Motto waren heute Fahrer von Uber und Co. auf den Straßen im Stadtverkehr unterwegs. Sie haben gegen neue Mindestpreise demonstriert. Die Polizei zieht derweil eine insgesamt positive Bilanz nach dem Drittligaspiel Rot-Weiss Essen gegen Hansa Rostock. Freuen können sich gemeinnützige Einrichtungen, Vereine oder Schulen. Sie bekommen Geld von der Kruppstiftung. Mehr dazu und was noch wichtig ist, hört Ihr im Tag in 5 Minuten.
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, Sport
Die UNO feiert ihr 80-jähriges Bestehen – doch die „neue“ Weltordnung ist inzwischen in großer Unordnung. Vor 25 Jahren wurde die wegweisende Resolution 1325 zu Frauen, Frieden, Sicherheit beschlossen, deren Ziele, nämlich den Schutz von Frauen und Mädchen in (Post-)Konfliktsituationen und deren Beteiligung an Verhandlungen zu stärken, heute, angesichts der vielen Konflikte, wichtiger denn je sind. Welche Rolle hat die UNO für Frieden, Sicherheit und die Wahrung von Frauenrechten heute? Gemeinsam mit Ifeoma Melissa Ofoedu und Magda Seewald sprechen wir über die Bilanz der UNO, die feministische Agenda und die Frage, was Österreich in Zukunft beitragen kann.
Viele Unternehmer:innen fühlen sich ausgebrannt. Sie arbeiten endlos, haben das Gefühl, nie genug zu schaffen – und trotzdem wächst ihr Unternehmen nicht. Der Grund steckt oft nicht im Markt, sondern im Kalender. Dein Kalender zeigt dir, womit du deine Zeit verbringst. Und wenn du ehrlich hinschaust, sind es oft Aufgaben, die dich aufhalten, statt dein Unternehmen voranzubringen. Kleine Tätigkeiten, die ein Student oder Minijobber erledigen könnte, füllen deine Tage – während die wirklich wichtigen Unternehmer-Aufgaben liegenbleiben. In dieser Folge erfährst du, warum dein Kalender die ehrliche Bilanz deines Unternehmerlebens ist. Du lernst, wie du eine Zeit-Inventur machst, wie du deinen Rückkaufsatz berechnest und wie du dich von 10-€-Aufgaben befreist, damit dein Unternehmen wächst – und du selbst mehr Freizeit gewinnst.
Die soziale Mobilität in Deutschland nimmt dramatisch ab. Die Deutsche Bahn lässt offenbar Züge ausfallen, um ihre Bilanz zu verbessern. Und Russland will mit einem Gegenentwurf zum ESC zurück auf die kulturelle Weltbühne. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier die Artikel zum Nachlesen: Ökonom über soziale Mobilität: »Deutschland stürzt bei den Aufstiegschancen geradezu ab« Konzern in der Krise: Deutsche Bahn lässt offenbar Züge ausfallen, um Statistik zu verbessern Intervision-Musikwettbewerb: Putins Potemkin’scher Song Contest+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Kantone St. Gallen und Zürich wollen das Frühfranzösisch abschaffen und sorgen damit schweizweit für Aufsehen. Nun schaltet sich der Bundesrat in die Diskussion ein und stellt klar: An Schweizer Primarschulen soll eine zweite Landessprache als Fremdsprache unterrichtet werden müssen. Weitere Themen: Der Waadtländer Generalstaatsanwalt Eric Kaltenrieder hat sämtliche männlichen Kantonsparlamentarier zu einer Einvernahme aufgeboten. Betroffene sind irritiert und verärgert. Und die Staatsanwaltschaft verweigert jede Auskunft, worum es in der Strafuntersuchung überhaupt geht. Seit Anfang September dürfen sechs Schweizer Kantone wieder präventiv Wölfe abschiessen. Es ist die bislang dritte Regulierungsphase. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) zeigt sich zufrieden mit der bisherigen Entwicklung. Doch eine offizielle Bilanz über die Wirkung der Regulierung bleibt bislang aus.
Zwei Tote nach Autounfall auf Trottoir in Opfikon-Glattbrugg, Projekt «Bienenfreundliche Landwirtschaft» zieht positive Bilanz, «führungslose Firmenkultur» in der Nagli in Winterthur
Viele Freibäder in der Region schliessen spätestens an diesem Wochenende ihre Badesaison 2025 ab. Obwohl der Juli praktisch komplett ins Wasser fiel, fällt die Bilanz gar nicht schlecht aus. Die Betreiber zeigen sich zufrieden. Weitere Themen: · Glattbrugg: Nach Unfall mit zwei Toten bleibt der 19-jährige Fahrer in Polizeigewahrsam · ZVV-Grosskontrolle: Über 900 Passagiere ohne gültiges Billett unterwegs
Die Schweiz tue zu wenig für den Klimaschutz und verletze damit Menschenrechte, urteilte 2024 der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Für den Bund damals eine herbe Niederlage. Nun aber bekommt er Rückendeckung vom Ministerkomitee des Europarates. Weitere Themen: Ein Jahr lang hat der Kanton Zürich ein neues Ortungssystem im Kampf gegen häusliche Gewalt getestet. Bei der dynamischen elektronischen Überwachung trägt nicht nur der Täter ein Ortungsgerät, sondern auch sein Opfer. Nun hat der Kanton Zürich Bilanz gezogen. Die Exporte der Schweizer Uhrenindustrie ins Ausland sind im vergangenen Monat, verglichen zum Vorjahr, um fast 17 Prozent eingebrochen. Auch alle anderen wichtigen Märkte verzeichnen happige Rückgänge. Wie ist das einzuordnen?
Nvidia investiert fünf Milliarden US-Dollar in Intel und kauft Aktien zu 23,38 Dollar. Zuvor hatten bereits Softbank zwei Milliarden und das US-Finanzministerium fast neun Milliarden in Intel gesteckt. Für Intel ist das eine weitere Finanzspritze, die die Bilanz stärkt. Strategisch wollen beide Firmen gemeinsam Chips entwickeln: Intel baut maßgeschneiderte x86-Prozessoren für Nvidias KI-Plattformen sowie PC-Chips mit integrierten Nvidia-RTX-Grafikmodulen. Nvidia spricht von einer historischen Allianz zwischen KI-Stack und Intels x86-Ökosystem. Für Nvidia ist die Summe finanziell kaum relevant, politisch aber klug – man stärkt so die Beziehungen nach Washington. Für Intel ist es ein Signal, dass das Unternehmen wichtig bleibt. Offene Fragen gibt es bei der Nachfrage: Ob kombinierte Nvidia-Intel-Chips wirklich Abnehmer finden, ist unklar. Marktauswirkungen: Potenziell negativer Druck auf AMD als Hauptkonkurrent im x86-Bereich, neutrale Wirkung auf TSMC, da Nvidia keine eigenen Chips bei Intel fertigen lässt. Für Intel aber ein dringend benötigter Vertrauensbeweis. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Wir sprechen darüber, warum Unternehmen Bitcoin in ihre Bilanz aufnehmen und wie riskant so eine Krypto-Shoppingtour für das Finanzsystem werden kann.
Seit einem Jahr testet der Kanton Zürich elektronische Fussfesseln bei häuslicher Gewalt. Sowohl Täter wie auch Opfer tragen sie. Eine erste Bilanz des Kantons fällt positiv aus. Andere Kantone müssten aber auch mitmachen. Weitere Themen: - Kommission des Kantonsrats lehnt Wohn-Initiative der Grünen ab. - EKZ baut grösste Solaranlage des Kantons in Embrach. - Erfolgreiches Crowdfunding für historisches Haus in Winterthur.
Bernhard, Henry www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Möller-Arnsberg, Ulrich www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Im neuen Wochenkommentar geht es diesmal um die großartige Arbeit unserer Regierung, wir ziehen eine Bilanz des abgelaufenen Sommers und werfen natürlich auch einen Blick auf das verwandelte Klima.
Die Gewinner der "Emmys": In Los Angeles sind die Primetime Emmy Awards vergeben worden - die wichtigsten Auszeichnungen der US-Fernsehindustrie. Zu den großen Favoriten zählten die Serien "Severance" und "The Studio", die jeweils 28 bzw. 23 mal nominiert waren. Reinhard Spiegelhauer über die PreisträgerInnen und die Gala. / "Freiheitsaufgaben": In seinem neuen Buch warnt Marko Martin vor der Zerstörung der demokratischen Gesellschaften. Niels Beintker hat mit dem Autor gesprochen. / Der ARD-Musikwettbewerb - eine Bilanz: Zwei Wochen haben die Teilnehmer des 74. Internationalen Musikwettbwerbs der ARD Fans begeistert und Juroren überrascht. Von Ulrich Möller-Arnsberg mit seiner Bilanz. / Moderation: Judith Heitkamp
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Das volle Interview mit Niko? Gibt's auf unserer Deep-Dive-Plattform. Könnt ihr hier einen Monat kostenlos testen: https://herohero.co/oaws/invites/RZJXWTIYRE. Paramount will Warner Bros. kaufen, Alibaba will mehr Kohle in Rechenzentren pumpen. Opendoor hat neuen Chef und absurde Rallye, Micron hat laut Citigroup bessere Zahlen als gedacht, Adnoc hat wohl bald doch Covestro und Adobe hat Wachstum. Stadler Rail (WKN: A2ACPS) ist der neue Big Player bei der S-Bahn Berlin - dabei sind die Schweizer hier nur wenig bekannt. Wir ändern das. Unternehmen scheitern an den Grundlagen. Wer viel Goodwill in der Bilanz hat, hat viel Hoffnung auf die Zukunft. Wir haben im Podcast mit dem Bilanzexperten Nikolaj Schmolcke über das Thema “Schulden analysieren” gesprochen. Hier geht's zu seinem Podcast. Diesen Podcast vom 12.09.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Nach der Austragung des Eröffnungsspiels und des Finals an der Fussball-EM der Frauen hätte Basel auch gerne den Final der Champions League der Frauen ausgetragen. Daraus wird nun aber nichts, Warschau hat den Zuschlag erhalten. Ausserdem: Basel-Stadt zieht eine positive Bilanz der digitalen Maturprüfungen.