Podcasts about Bilanz

  • 2,152PODCASTS
  • 10,202EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 4DAILY NEW EPISODES
  • Nov 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Bilanz

Show all podcasts related to bilanz

Latest podcast episodes about Bilanz

Apokalypse & Filterkaffee
Verliebt, verlobt, verpisst (mit Yasmine M'Barek und Nikolaus Blome)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 45:13


Die Themen: Frischer Atem dank Knoblauch-Mundwasser; Mamdani trifft Trump; Protest gegen Merz-Rede zu Integration; Die schwarz-rote Koalition als „letzte Kugel der Demokratie“; Christian Lindner zieht Bilanz; Paul McCartney will nicht durch einen Computer ersetzt werden und warum heiraten Menschen nicht? Host der heutigen Folge ist Yasmine M'Barek (Zeit Online) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Regionaljournal Basel Baselland
«Eurovision war ein Riesenerfolg»: Kanton schaut zufrieden zurück

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 5:17


6 Monate nach der Durchführung des Eurovision Song Contest zieht der Kanton Basel-Stadt eine positive Bilanz. Der ESC habe ganz viel Wertschöpfung nach Basel gebracht. Ausserdem: · Einlasskontrollen: Das Münster erhält Unterstützung von Basel Tourismus während des Weihnachtsmarkts · Künstliches Knochenmark: Einem Forschungsteam der Uni Basel gelingt eine sehr komplexe Aufgabe

Literatur - SWR2 lesenswert
Mit neuen Büchern von Helga Schubert, András Visky und Tom Hillenbrand. Mit einem Gespräch über die Aktualität von Jane Austens Romanen und mit einer Hommage an Martin Walser.

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 21, 2025 55:49


Helga Schubert zieht die Bilanz ihres Lebens, András Visky hat ein gewaltiges Buch über die stalinistischen Lager in Rumänien geschrieben, und die Autorin Eva Pramschüfer erzählt von ihrer Leidenschaft für Jane Austen.

Table Today
Wird in Deutschland jetzt endlich mehr gebaut?

Table Today

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 24:30


Die Bauindustrie fordert verlässliche Rahmenbedingungen statt immer neuer Normen, um den Wohnungsbau wieder anzukurbeln. Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, kritisiert die anhaltende Unsicherheit durch das politische Hin und Her beim Gebäudeenergiegesetz und der EU-Effizienzrichtlinie. Der neue „Gebäudetyp E“ soll das Bauen einfacher und günstiger machen. Müller stellt jedoch klar: „Man muss also ganz viele kleine Stellschrauben umlegen, um in die Bezahlbarkeit zu kommen“. Ohne massive Investitionen und einen echten Bürokratieabbau droht der Wohnungsbau weiter hinter den Zielen zurückzubleiben.[09:51]Vizekanzler Lars Klingbeil zieht eine Bilanz seiner ersten China-Reise in neuer Funktion. Er betont das große Interesse Pekings an einer Zusammenarbeit, warnt jedoch vor einer naiven Abhängigkeit. Deutschland müsse seine Hausaufgaben machen und wirtschaftliche Stärke zurückgewinnen, um selbstbewusst auftreten zu können. [01:10]Hier geht es zur Anmeldung für den Space.TableTable Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testenHier geht es zu unseren WerbepartnernImpressum: https://table.media/impressumDatenschutz: https://table.media/datenschutzerklaerungBei Interesse an Audio-Werbung in diesem Podcast melden Sie sich gerne bei Laurence Donath: laurence.donath@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
TÜV-Report: Autos werden älter mit mehr Mängeln

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 2:58


Die jahrelange Wirtschaftskrise ist auch bei den Autofahrern angekommen. Der TÜV hat am Donnerstag die Bilanz seiner Fahrzeugprüfungen vorgestellt und konstatiert wachsende Probleme. Von Johannes Frewel

Der Tag in 5 Minuten
#1522 Der 20. November in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 5:04


Olympische Spiele im Ruhrgebiet und am Rhein? Dazu könnte es bald einen Bürgerentscheid geben. Die ersten Voraussetzungen dafür wurden im Stadtrat schon geschaffen. Entscheidungen sind auch vor Gericht gefallen. Es geht um einen Essener, der ein Pferd mit einem Wildschwein verwechselt hat. Und: Seit einem Jahr gibt es das Selbstbestimmungsgesetzt, das heißt trans Menschen können leichter ihr Geschlecht und ihren Namen ändern. Das Standesamt in Essen zieht dazu eine erste Bilanz.

Rechtspodcast: Clarity Talk on Air
Schmutziges Geld – Geldwäscherei in Österreich

Rechtspodcast: Clarity Talk on Air

Play Episode Listen Later Nov 20, 2025 14:25


In dieser Folge sprechen Katrin Repic (Counsel bei DORDA im Bereich Banking & Regulatory) und Philipp Stadtegger (DORDA-Rechtsanwalt im Bereich Dispute Resolution und Co-Head für White-Collar Crime) über das komplexe Thema Geldwäscherei. Katrin erklärt die Grundlagen und aktuelle Beispiele wie „Money Mules“, während Philipp den Straftatbestand nach § 165 StGB und Gefahren für Zahlungsempfänger beleuchtet. Außerdem geht es um die aktuelle FATF-Prüfung, bei der Österreich momentan beinahe auf der gleichen Stufe wie Kongo und Syrien steht, und um die ernüchternde Bilanz im Kampf gegen Geldwäsche: weniger als 0,1 % der illegalen Geldströme werden unterbunden. Ein aufschlussreiches Gespräch über Risiken, Lücken und notwendige Reformen im Kampf gegen schmutziges Geld.

Miasanrot - FC Bayern Podcast
Prekärer Rekordumsatz? Ein Blick in die Zukunft des FC Bayern

Miasanrot - FC Bayern Podcast

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 158:34


Miasanrot schaut sich die Bilanz des Rekordmeisters im Detail an und analysiert, wie viel der Rekordumsatz wirklich wert ist – außerdem schauen wir in die Zukunft und auf die Herausforderungen, die den FC Bayern bald erwarten.

Smart Money Circle
This CEO Solving A Quantum Problem = Quantum Security

Smart Money Circle

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 22:42


The interview is also on Youtube: https://youtu.be/oSIFewGWnNE?si=efQOrP5YXeoWuYYAGuest Carlos Moreira Founder & CEO of SealSQ Ticker: (Nasdaq: LAES)Website: https://www.sealsq.com/BioCarlos Creus Moreira is a global technology entrepreneur and cybersecurity authority, serving as Founder, Chairman, and CEO of WISeKey (NASDAQ: WKEY) and SEALSQ (LAES). For decades, he has been a leading voice in securing the internet, developing trusted digital identity ecosystems, and advocating for the ethical use of artificial intelligence.Moreira began his career as a United Nations expert on CyberSecurity and Trust Models, working with agencies such as ILO, UNCTAD, ITC/WTO, World Bank, UNDP, and ESCAP (1983–1999). He is also the Founder of OISTE.org, a global non-profit dedicated to strengthening digital identity standards.From 1995 to 1999, he served as an Adjunct Professor and Head of the Trade Efficiency Lab at RMIT University in Australia, contributing to advances in trade facilitation and cybersecurity. His academic and professional work has consistently focused on enhancing trust in digital systems.Moreira holds influential roles in numerous international organizations. He is a Founding Member of the Geneva Government's E-Voting Steering Committee, a UN Global Compact Member, and has contributed extensively to the World Economic Forum (WEF). His WEF roles include: Founding Member of Global Growth Companies, WEF New Champion (2007–2016), Vice-Chair of the Agenda Council on Illicit Trade (2012–2015), Member of the WEF Selection Committee for Growth Companies, and contributor to the Agenda Council on the Future of IT Software & Services (2014–2016). He has been recognized as one of the WEF's Trailblazers, Shapers, and Innovators.He also serves on the Blockchain Advisory Board of the Government of Mexico, the Blockchain Research Institute, and is Founder of the Geneva Security Forum, the Blockchain Center of Excellence, and TrustValley.Moreira has received numerous honors, including:• One of Switzerland's 300 most influential people (Bilan.CH 2011, 2013)• Top 100 in the Net Economy• Most Exciting EU Company (Microsoft MERID 2005)• Man of the Year (AGEFI 2007)• One of Switzerland's 100 most important digital leaders (Bilanz 2016)• Best EU M&A Award (2017)• Blockchain Davos Award of Excellence (GBBC 2018)• CGI Award HolderHe is co-author of the global best-selling book “The TransHuman Code,” a leading work on managing technology's impact on humanity. As a multilingual keynote speaker (English, Spanish, Italian, French, Portuguese), Moreira has spoken at the UN, WEF, CGI, ITU, Bloomberg, Munich Security Conference, World Policy Conference, Zermatt Summit, Microsoft, IMD, INSEAD, MIT Sloan, HEC, UBS, and the CEO Summit.Pioneering Work During the Dawn of the World Wide Web (WWW)During the early 1990s in Geneva, at the same time Tim Berners-Lee was creating the World Wide Web at CERN, Moreira was deeply involved in advancing secure digital identity and trust models. His UN cybersecurity work positioned him as a key advocate for building security into the fabric of the emerging web. This vision led him to found WISeKey in 1999, which has become a global leader in digital identity, authentication, and securing online transactions.He later established the Geneva Security Forum and Geneva Philanthropy Forum, reinforcing Geneva's role as a center for digital trust, innovation, and global cybersecurity dialogue.Married with six children, Carlos Creus Moreira remains committed to building a secure, transparent, and human-centered digital future. More information can be found at carloscreusmoreira.com.

zwischenschicht 
Gegen die Ohnmacht - Hanna und Auguste engagieren sich in der Gewerkschaft für Pflege

zwischenschicht 

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 67:29


"In der Pflege lebt's von: Hörensagen, Ängste verbreiten, und aufgrund dieser Ängste falsche oder komische Entscheidungen zu treffen" - Diese ernüchternde Bilanz zieht Litti über den Status Quo in der Pflege. Um endlich mal die gesamte Mentalität in der Pflege grundlegend zu ändern, muss man schon ganz früh anfangen. Wir sprechen deswegen diese Woche mit Hanna und Auguste, frisch examiniert bzw. noch in der Ausbildung von der verdi Jugend über ihre Sicht auf die Zukunft der Pflege. Was können wir tun, um jetzt was langfristig besser zu machen? Sind die Umstände in der Ausbildung mittlerweile viel besser als zu Littis Azub-Zeiten? Was hat euch überhaupt in die Pflege gebracht? Und wieso wissen eigentlich nicht mehr Leute von euch? Hanna und Auguste geben uns alten Hasen mal wieder einen frischen Blick auf die Profession - und was eigentlich noch so möglich ist. Ja nicht träge werden, liebe zwischenschichtis! Einschaltbefehl!

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Peking - Positive Bilanz - Abschluss der China-Reise von Lars Klingbeil

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 3:57


Münchenberg, Jörg www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

Börse Frankfurt-Podcast
ReichDurchSparen – kleine Schritte, große Wirkung. Mit Heiko von Wittken #280

Börse Frankfurt-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2025 34:45


Sparen klingt unspektakulär – kann aber der entscheidende Schritt zu mehr Vermögen sein. Heiko von Wittken, bekannt aus Social Media für seine praxisnahen Spartipps, zeigt, wie schon kleine Veränderungen im Alltag große finanzielle Freiräume schaffen. Denn wer klug spart, kann mehr investieren – und so langfristig von höheren Renditen profitieren. Gemeinsam mit Jana Micka spricht Heiko über Einstellung, Motivation und Strategien für den Weg zur finanziellen Unabhängigkeit auf der Ausgabenseite der persönlichen Bilanz. Börse@home ist deine Lunch-Break für alle Börsenthemen: 30 Minuten konzentrierte Information von wechselnden Börsenkennerinnen und -kennern mit viel Zeit für deine Fragen im Anschluss. Jeden Montag um 12 Uhr.

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen
Osnabrück zieht Bußgeld-Bilanz nach Bomben-Räumung

Der Tag zwischen Ems und Hase | Nachrichten aus Niedersachsen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 7:58


Bistum Osnabrück gedenkt erstmals Opfer sexueller Gewalt in der Kirche/ Unbekannte stehlen Spezial-Werkzeuge und Elektro-Geräte in Wietmarschen/ Rasta Vechta erwartet Oldenburg zum Derby im BBL-Pokal

Alles auf Aktien
Die klügsten Thesen der Ökonomie-Rebellin

Alles auf Aktien

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 84:23


In dieser Samstagsfolge von „Alles auf Aktien“ reden wir mit der Rebellin unter den Weisen. Mit der deutschen Top-Ökonomin, die im Rat der Fünf wie die letzte Stimme der ökonomischen Vernunft wirkt. Am Ende einer für sie aufregenden Woche zieht sie bei uns Bilanz und erklärt die Vorschläge, die der Rat der Weisen der Regierung macht. Unser Gast skizziert, wie wir wieder wachsen können, die wahre Dimension des Kalender-Effektes und identifiziert Gesetze, die keiner braucht. Und dann dreht sie das ganz große Rad und verrät den Irrtum von der großen Ungleichheit, teilt im Erbschaftssteuer-Streit aus und prophezeit, wann die Deutschen endlich für wahre Reformen bereit sind. Ein Gespräch mit Veronika Grimm. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr „Alles auf Aktien“ findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter.[ Hier bei WELT.](https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html.) [Hier] (https://open.spotify.com/playlist/6zxjyJpTMunyYCY6F7vHK1?si=8f6cTnkEQnmSrlMU8Vo6uQ) findest Du die Samstagsfolgen Klassiker-Playlist auf Spotify! Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast „Deffner&Zschäpitz“ hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/alles_auf_aktien) Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw
Von Null auf Bündnis: Die frühen Jahre der Bundeswehr mit Sönke Neitzel

ZUGEHÖRT! Der Podcast des ZMSBw

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 51:11


Vor 70 Jahren, am 12. November 1955: Die Bundeswehr feiert ihren Gründungstag. Wie entstand im westlichen Teil des zerstörten Deutschlands mit seinem diktatorischen Erbe eine neue Armee der Demokratie? Darüber spricht Prof. Dr. Sönke Neitzel von der Universität Potsdam mit Oberstleutnant Michael Gutzeit aus dem ZMSBw. Die noch junge Bundesrepublik bekommt nur zehn Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg wieder Streitkräfte, auch mit alten Wehrmachtssoldaten. Die Gründung der Bundeswehr markiert für Westdeutschland einen Wendepunkt auf dem Weg von Besatzung zu Bündnispolitik und westdeutscher Souveränität. Doch der Weg dorthin war hart umkämpft: Der Koreakrieg hatte den Westen unter Führung der USA alarmiert, während in Deutschland Proteste gegen eine Wiederbewaffnung aufflammten. Denn die Angst vor einem „Staat im Staate“ saß nach historischen Erfahrungen tief. Altes und NeuesIm Gespräch mit Sönke Neitzel beleuchtet die neue Zugehört-Folge die politischen, militärischen und gesellschaftlichen Spannungen während der Aufbauzeit der Bundeswehr. Besonders die ersten zwanzig Jahre nach ihrem Gründungstag liegen im Fokus, denn diese waren doch so prägend wie wenige danach. Die Entstehung der „Himmeroder Denkschrift“ als Schlüsseldokument der westdeutschen Wiederbewaffnung, aber auch der Personalgutachterausschuss und seine Arbeit demonstrieren, wie stark ehemalige Wehrmachtsangehörige am Neuaufbau der Streitkräfte beteiligt waren. Gleichzeitig entstand mit der „Inneren Führung“ das Leitbild des „Staatsbürgers in Uniform“ – ein Versuch, demokratische Verantwortung und soldatische Tradition zu verbinden. Aber die neue Führungsphilosophie war alles andere als unumstritten. Licht und SchattenDazu sprechen wir über innere Konflikte wie die Auseinandersetzung der „Leutnante von Hamburg“ mit den „Hauptleuten von Unna“. Auch Skandale und Affären werden thematisiert, wie das Iller-Unglück 1957, der Spiegel-Skandal von 1962, die Nagold-Affäre 1963, oder die von der Schnez-Studie 1969 ausgelöste Debatte. Neben allen Zweifeln der Nachkriegszeit sprechen wir aber auch über Lichtblicke, wie die Fluthilfe der Bundeswehr an der Elbe im Jahr 1962. Des Weiteren spannt die Folge einen Bogen von der Einführung der Wehrpflicht und der Atomwaffenfrage bis hin zur Ostpolitik der 1970er-Jahre, in einer Zeit, als die Bundeswehr eine Stärke von fast einer halben Millionen Soldaten erreicht. Am Ende zieht Prof. Neitzel eine Bilanz, vor allem darüber, was wir aus unserer Geschichte für unsere Gegenwart und Zukunft lernen können.

Nur Bares ist Wahres!
#235 Cashtest: UPS

Nur Bares ist Wahres!

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 31:45 Transcription Available


UPS galt jahrzehntelang als Synonym für Verlässlichkeit – beim Paketversand wie an der Börse. Doch hinter der braunen Fassade des US-Logistikriesen bröckelt es gewaltig. Marktanteile schmelzen dahin, Margen geraten unter Druck, und selbst die legendäre Dividende steht erstmals seit Jahrzehnten zur Disposition. Der Fall zeigt exemplarisch, wie selbst vermeintlich solide Cashflow-Maschinen in einem veränderten Umfeld an ihre Grenzen stoßen – und warum Anleger gut daran tun, Substanz und Stabilität nicht mit Trägheit zu verwechseln.

Anker-Aktien Podcast
AST SpaceMobile Aktie 2025 // Mobilfunk aus dem All – Revolution oder Risiko?

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 23:54


AST SpaceMobile hat innerhalb weniger Monate enorme Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Der Kurs des jungen Unternehmens, das über einen SPAC an die Börse gelangte, hat sich nach Jahren der Schwäche zeitweise vervielfacht, und damit Erwartungen geweckt, die deutlich über dem heutigen Geschäftsvolumen liegen. Die entscheidende Frage lautet, wie stabil dieser Anstieg ist und welche Annahmen ihn tragen. Der Blick in die verfügbaren Daten zeigt ein Unternehmen in einer frühen Entwicklungsphase: geringe Umsätze, hohe Verluste und ein Geschäftsmodell, das erst in den kommenden Jahren skalieren soll. Gleichzeitig zieht die Technologie namhafte Partner an. Vodafone, Rakuten und AT&T unterstützen die Idee eines Mobilfunknetzes, das nicht mehr auf Funkmasten angewiesen ist, sondern über große Antennensatelliten im niedrigen Erdorbit funktioniert. Auch American Tower, bislang Betreiber klassischer Infrastruktur, und Alphabet sind beteiligt, was die strategische Bedeutung des Projekts unterstreicht. Im Marktvergleich fällt auf, wie unterschiedlich die Entwicklungen innerhalb der Branche verlaufen. Während Globalstar zuletzt stärker performte, kämpfen Unternehmen wie EchoStar oder Viasat mit anhaltenden Herausforderungen. Der Wettbewerb mit Starlink, das nicht börsennotiert ist, setzt zudem hohe technologische Standards, die AST SpaceMobile erst noch erreichen muss. All das spiegelt sich in einer Bewertung wider, die weit über den traditionellen Kennzahlen anderer Anbieter liegt. Dieser Überblick beschreibt, welche Erwartungen im Kurs eingepreist sind, wo die größten Unsicherheiten liegen und in welchem Spannungsfeld sich AST SpaceMobile derzeit bewegt. Die Analyse verknüpft Kursentwicklung, Fundamentaldaten und Branchenumfeld, um ein Bild davon zu zeichnen, wie realistisch die prognostizierten Wachstumsraten sind, und welche Faktoren darüber entscheiden, ob das Unternehmen seiner ambitionierten Rolle gerecht werden kann. Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:54 Langfristiger Chart: AST SpaceMobile02:46 AST SpaceMobile vs. VanEck Space Innovators ETF vs. S&P 500 vs. Industrie-ETF (XLI)03:33 AST SpaceMobile vs. Globalstar vs. EchoStar vs. Viasat04:03 Historie von SAST SpaceMobile05:10 Geschäftsmodell von AST SpaceMobile06:35 Geschäftsbereiche im Detail08:19 Produktion & Kooperation mit SpaceX09:39 Global Space-Based Network Market10:11 Burggraben11:05 Inhaberschaft im Detail13:14 Umsatz- & Margen-Entwicklung14:42 Umsatz nach Segmenten & Regionen15:05 Gewinn, CashFlows & Dividenden15:50 Bilanzüberblick16:16 Aktienrückkäufe16:50 Kennzahlen (KUV) vs. Wettbewerber17:40 Bewertung zu AST SpaceMobile18:50 Chartanalyse AST SpaceMobile19:50 Ist die AST SpaceMobile Aktie derzeit ein Kauf?22:50 Disclaimer23:35 Danke fürs Einschalten!

HANSA Podcast
#118 OVB: Deutlich größere Schiffskredit-Tickets – "Neugeschäftspause" beendet

HANSA Podcast

Play Episode Listen Later Nov 14, 2025 27:41


Sondertilgungen, herausforderndes Umfeld, Dollar-Abwertung: "Es war alles andere als leicht", dennoch ist die Ostfriesische Volksbank (OVB) mit der Schiffsfinanzierung im laufenden Jahr bislang zufrieden. Guido Mülder, Vorstandsmitglied bei der in Leer ansässigen OVB, blickt in der neuen Episode des HANSA PODCASTs zuversichtlich auf das Geschäft mit Schiffskrediten und sieht einiges Wachstumspotenzial. Mit Stand Ende Oktober ist das Schiffskreditportfolio im Vergleich zum Vorjahr zwar geschrumpft. Dafür gebe es allerdings drei gewichtige Gründe, die er detailliert erläutert. Mülder zeigt sich entsprechend hoffnungsfroh, dass man bis Jahresende aufholen und vielleicht sogar ein leichtes Plus erreichen kann. Traditionell war und ist ein großer OVB-Schwerpunkt die Shortsea-, Coaster-, MPP- und Heavylift-Schifffahrt. Zum Kreditvolumen in der Seeschifffahrt kommen die Binnenschifffahrtsaktivitäten sowie mittlerweile die "Spezialschifffahrt". Der Banker geht darauf ein, welche Schiffstypen darunter fallen. Er erläutert, auf welches Volumen sich die Segmente summieren und wie die Bank wachsen will. Das Schifffahrtsteam bei der OVB beobachtet in letzter Zeit zwar einen Rückgang der Schiffsanzahl in den Büchern. Dafür seien die Ticketgrößen "deutlich größer" geworden, berichtet Mülder mit weiteren Hintergrund-Informationen. Die größte Konkurrenz sieht er nicht so sehr in anderen Banken, sondern auf der Eigenkapitalseite. Darauf geht er im Gespräch ebenso ein wie auf die Einschätzung, dass sich die OVB im Wettbewerb "ganz gut aufgestellt" sieht sowie auf das Konsortialgeschäft – mit der "Mutter" DZ Bank sowie mit weiteren Volks- und Raiffeisenbanken, die für die Schiffsfinanzierung mit ins Boot geholt wurden.  Zu den weiteren Themen gehören das Risikovolumen, Kredit-Tickets und Loan-to-Value (LTV), Sondertilgungen und Kapital-Verfügbarkeit, die Dollar-Abwertung und die Effekte auf die Bilanz, Secondhand- vs. Neubau-Finanzierung, das Ende der "Neugeschäftspause", das Scheitern der IMO-Klimaschutzverhandlungen und "zweigleisige" Reederei-Aktivitäten sowie der Nordwesten als Reedereistandort und das erfolgreiche Geschäft in der Binnenschifffahrt.

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Punkte in FL

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 2:43


Svenni hat mit seinen Homies Geburtstag gefeiert. Bilanz der Party: Jede Menge Kids mit Magenschmerzen (wahrscheinlich Magen-Darm, meint Bianca) und Svenni hat mit seinem neuen E-Bike Punkte in Flensburg gesammelt. Jederzeit und so oft ihr wollt: Die NDR 2 Kult-Comedy direkt aus dem Mehrgenerationen-Haushalt der Familie Freese. Die Lasziv-zupackende Oma Rosi, Helikopter-Mama Bianca, Sohn Svenni und Untermieter und Labertasche Heiko: Die besten Folgen bekommt ihr jeden Morgen in der ARD Audiothek.

Info 3
Herr Cassis, wie läuft es mit den EU-Verträgen?

Info 3

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 13:47


Es dürfte für die Schweiz einer der wichtigsten Urnengänge der nächsten Jahre sein: Die Abstimmungen über die neuen Verträge mit der EU. Die Rückmeldungen von über 150 Organisationen in der Vernehmlassung fielen mehrheitlich positiv aus - Rückenwind für Aussenminister Ignazio. Weitere Themen: Die Ukraine kämpft nicht nur gegen Russland, sie kämpft auch gegen Korruption in den eigenen Reihen. Ganz aktuell geht es um einen grossen Fall von Korruption im persönlichen Umfeld von Präsident Wolodimir Selenski. Im Mittelpunkt steht der Atomenergiekonzern Energoatom. Die grosse Errungenschaft des Pariser Klimaabkommens war, dass sich die Länder verpflichtet haben, alle fünf Jahre neue, ehrgeizigere Klimaziele einzureichen. Der anfängliche Elan hat aber deutlich nachgelassen. Versagt der Mechanismus? Die UNO zieht Bilanz.

Der Tag in 5 Minuten
#1516 Der 12. November in 5 Minuten

Der Tag in 5 Minuten

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 4:13


Aus der Ruhr kommt unser Trinkwasser. Der Fluss ist damit unsere Lebensgrundlage und wird aber immer wärmer. Das Klima ändert sich, eine Bilanz des Ruhrverbandes. Eine Fußgängerbrücke über der A52 ist fast fertig. Sie wird jetzt eingehängt, dafür gibt es noch einige Sperrungen. Die AfD hat die Mehrheit in zwei Bezirksparlamenten in Essen, stellt aber trotzdem keinen Bürgermeister. Das kommt überraschend.

Penguin lädt ein
Rein in den Konflikt! – mit Thilo Bode

Penguin lädt ein

Play Episode Listen Later Nov 12, 2025 39:55


„Man muss in den Konflikt gehen und die Mehrheit hinter sich bringen. Nur so werden Veränderungen erreicht,“ sagt Thilo Bode. Der Gründer der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch blickt in seinem neuen Buch „Resist“ auf Jahrzehnte des Widerstands gegen Konzerne und politische Lobbys zurück. Bodes Karriere begann in der Entwicklungshilfe, später leitete er Greenpeace. Dort ging er den Schritt vom Manager zum Aktivisten. Im Gespräch mit Kristina erzählt er, wie er wegen einer Protestaktion für den Schutz der Regenwälder sogar im Hochsicherheitstrakt eines Gefängnisses in Kanada landete. Seiner Überzeugung nach verändern höfliche Argumente nichts – nur der Konflikt. Nach der BSE-Krise gründete er Foodwatch, um den Lebensmittelkonzernen und ihrer Lobby auf die Finger zu schauen. Verbraucher wissen oft nicht, welche Zusatzstoffe sie konsumieren oder welche ökologische Bilanz ihre Lebensmittel haben. Qualität lässt sich kaum erkennen – der Preis ist jedenfalls kein verlässliches Kriterium. Und der Staat? Schaut nur zu, anstatt die Bürger und ihre Gesundheit zu schützen. Bodes Botschaft an die NGOs: „Geht rein in den Konflikt – und setzt euch für die Bürger ein.“ Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de. *** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Ein Jahr nach der Wahl: Trump auf dem Höhepunkt der Macht, aber magere Bilanz? | Nr. 8393

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 7:28


Vor einem Jahr wurde der Republikaner Donald Trump erneut zum Präsidenten der USA gewählt. Noch während sein Vorgänger für zweieinhalb Monate im Amt war, begann Trump schon, Politik zu machen. Was konnte er von seinen damaligen Wahlversprechen verwirklichen und was nicht?

ETDPODCAST
Di 11.11.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 7:16


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Was hinter den Türen des Kremls verhandelt wird, kann nur spekuliert werden. Fakt ist, dass der russische Außenminister noch immer offiziell im Amt ist. Auf der anderen Seite des Globus indessen ist es Zeit, Bilanz zu ziehen: Trump ist bereits ein Jahr im Amt als Präsident. Und bei uns? Wir können das Erscheinen einer meinungsstarken Essaysammlung feiern, deren Autor Markus Langemann konstatiert: Konservativ zu sein sei „ein Realismus, der weiß, dass man tiefe Wurzeln braucht, um hoch in den Himmel wachsen zu können.“

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Kurzfilmtage Winterthur sind fürs nächste Jahr gesichert

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 25:26


Nach der 29. Ausgabe ziehen die Kurzfilmtage Winterthur eine positive Bilanz. Doch die Zukunft sieht nicht nur rosig aus. Ende Oktober wurde bekannt, dass sich die ZKB als Hauptsponsorin zurückzieht. Dennoch geben sich die Veranstalter optimistisch, dass das Festival weitergeht. Weitere Themen: · Standortförderer House of Winterthur darf weitermachen. · Kanton Zürich will Abschuss eines Wolfs bewilligen. · Bei der Aufsicht über Pensionskassen arbeiten Zürich und Schaffhausen künftig mit sieben anderen Kantonen zusammen. · Die grosse Budgetdebatte: Das Schaffhauser Stadtparlament debattiert über eine Steuersenkung. · Basketball soll in der Stadt Zürich einen Sprung machen: GC will aufsteigen.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Winterthurer Standortförderer darf weitermachen

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 7:25


Der Winterthurer Stadtrat wollte den finanziellen Beitrag an die Standortmarketing-Organisation House of Winterthur kürzen. Neu sollte sich die Stadt selbst um die Ansiedlung von Firmen kümmern. Doch das Stadtparlament lehnte die Kürzung am Montag einstimmig ab. Weitere Themen: · Die Kurzfilmtage Winterthur ziehen eine positive Bilanz. · Neues Projekt soll Food Waste in Zürcher Restaurants bekämpfen. · Diensthund hat am Flughafen Zürich 128 Kilogramm Haschisch erschnüffelt.

Regionaljournal Ostschweiz
Thurgauer Regierung kritisiert Vergabeentscheid der SBB

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:19


Der Entscheid der SBB, über zwei Milliarden Franken in neue S-Bahn-Doppelstockzüge von Siemens zu investieren und Stadler Rail leer ausgehen zu lassen, sorgt weiter für Diskussionen. Auch die Thurgauer Regierung übt Kritik und spricht von einem Rückschlag für den Wirtschaftsstandort. Weitere Themen: · Rettung gescheitert: Therapiebad am Kantonsspital Glaru schliesst per Ende Jahr defintiv · Bischofszell prüft Hängebrücke als Ersatz für rutschgefährdete Haldenstrasse · Schlechtes Sommerwetter trübt Bilanz der Ostschweizer und Bündner Bergbahnen

SWR Aktuell im Gespräch
Abkommen für Nahost-Waffenruhe: Gemischte Bilanz nach vier Wochen

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 5:33


Vor genau vier Wochen trat das aktuelle Nahost-Friedensabkommen in Kraft. US-Präsident Trump ließ sich geradezu feiern dafür, erst in Israel, dann in Ägypten. Was ist im Alltag aus den Einzelheiten des Abkommens geworden, das die USA gemeinsam mit anderen Staaten zwischen der israelischen Regierung und der Terrororganisation Hamas vermittelt hatten? Immerhin: Die Waffenruhe hat eine Reihe von Tagen gehalten, sie ist aber brüchig, sagt Peter Lintl, Nahost-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik, im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Ralf Hecht: Und weiter: "Immerhin gab es Erfolge des Abkommens: Überhaupt erst einmal eine Waffenruhe, die Rückkehr israelischer Geiseln und palästinensischer Gefangener. Dennoch sehen wir immer wieder Kriegshandlungen." Wie kann ein nächster Schritt aussehen? Das Problem, so Lintl, liegt in der Unsicherheit über den nächsten Schritt, der die Zukunft des Gazastreifens bestimmen würde. Verhandlungen laufen etwa über die Zusammensetzung einer internationalen Truppe, die im Gazastreifen eine anhaltende Waffenruhe garantieren könnte. Dafür seien etwa Kräfte aus anderen Ländern im Gespräch, die schon rein geographisch sehr weit entfernt sind vom Krisenherd: etwa aus Aserbaidschan oder Indonesien. Hier seien aber auch die Abläufe und Zeiträume für solche Verhandlungen noch unklar. In der israelischen Gesellschaft sieht Lintl "eine gewisse Kriegsmüdigkeit". Das zeige sich auch daran, dass unlängst noch viele Demonstrationen gegen die Regierung und die Kriegführung stattfanden, diese aber momentan zum Erliegen gekommen sind. Viele Fragen zur Zukunft der Region seien also weiter offen.

B5 Reportage
Ohne Ehrenamt keine Integration? - Bilanz nach zehn Jahren Flüchtlingshilfe

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 23:30


Im Sommer 2015 flüchteten so viele Menschen nach Deutschland wie nie zuvor. Gleichzeitig aktivierte diese große Fluchtbewegung so viele Freiwillige wie nie zuvor. Zehntausende engagierten sich in der Flüchtlingshilfe. Sie gaben Sprachkurse, begleiteten Geflüchtete zu Behörden, halfen beim Ankommen im Alltag. Zehn Jahre später ziehen fünf von ihnen Bilanz: Warum haben sie sich damals engagiert? Was haben sie dafür aufgegeben? Warum sind manche bis heute dabei - und wie hat sich ihr Blick auf Integration, Politik und Gesellschaft verändert?"Ohne Ehrenamt keine Integration?" erzählt von Engagement, Erschöpfung und langem Atem - und fragt, was passieren würde, wenn die Ehrenamtlichen fehlten. Ein Rückblick auf zehn Jahre Flüchtlingshilfe - und ein Blick nach vorn: Wie kann Integration gelingen, damit die, die sie tragen, nicht müde werden?

Anker-Aktien Podcast
Schneider Electric Aktie 2025 // Energieeffizienz für Datencenter

Anker-Aktien Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 23:38


Schneider Electric zählt zu den weltweit führenden Unternehmen für Energiemanagement, Automatisierung und digitale Infrastruktur. Der französische Industriekonzern steht im Zentrum des globalen Wandels hin zu effizienteren und intelligenteren Energiesystemen, vom modernen Bürogebäude bis hin zum KI-Rechenzentrum. In dieser Analyse geht es um die Frage, wie das Unternehmen vom wachsenden Bedarf an Stromversorgung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit profitiert. Besonders spannend ist die Rolle als Ausrüster für Datencenter, ein Bereich, der durch künstliche Intelligenz und Cloud-Computing stark wächst. Schneider Electric liefert die Technologie, die im Hintergrund für Stabilität sorgt: Energiemanagement-Systeme, Automatisierung, Software und digitale Zwillinge. Mit der Plattform EcoStruxure verbindet das Unternehmen Hardware, Software und Services, um Energieflüsse zu optimieren, Ausfälle zu vermeiden und CO₂ zu reduzieren. Themen im Podcast:– Die Entwicklung von Schneider Electric vom Stahlwerk zum Technologiekonzern– Wachstumstreiber wie Datencenter, Gebäudemanagement und Industrieautomatisierung– Umsatz-, Gewinn- und Dividendenentwicklung in den letzten Jahren– Bewertung im Vergleich zu Siemens, ABB, Eaton und Honeywell– Chancen und Risiken 2025, einschließlich der Bewertung nach starkem Kursanstieg– Bedeutung der Quellensteuer bei französischen Aktien Inhaltsverzeichnis00:00 Intro00:47 Langfristiger Chart: Schneider Electric01:39 Schneider Electric vs. MSCI World ETF vs. Industrie-ETF (XLI) vs. CAC 4002:12 Schneider Electric vs. Eaton vs. ABB vs. Johnson Controls vs. Siemens vs. Honeywell International02:42 Historie von Schneider Electric08:35 Geschäftsmodell von Schneider Electric05:15 Geschäftsbereiche im Detail08:06 Global Industrial Automation Market08:36 Burggraben09:16 Inhaberschaft10:27 Umsatz- & Margen-Entwicklung12:05 Umsatz nach Segmenten & Regionen14:04 Gewinn, CashFlows & Dividenden14:40 Bilanzüberblick15:39 Übernahmen16:25 Kennzahlen (KGV) vs. Wettbewerber17:00 Dividenden-Rendite & Quellensteuer18:48 Bewertung zu Schneider Electric19:33 Chartanalyse Schneider Electric21:08 Ist die Schneider Electric Aktie derzeit ein Kauf?22:15 Börsen-Kompass22:55 Disclaimer & Danke fürs Einschalten!

WDR 5 Morgenecho
Politologe über Schwarz-Rot: "Lack ist ab"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 9:14


Nach dem Ampel-Aus vor einem Jahr sollte unter der Regierung Merz alles besser werden. Ist es aber nicht, sagt Politologe Oliver Lembcke: "Die Stimmung ist einigermaßen mies." Union und SPD zeigten sich zunehmend genervt von den Umfrageergebnissen. Von WDR 5.

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk
Handels-Deal USA-EU: 100 Tage-Bilanz, Ladesäulen-Test an Autobahnen

Wirtschaft am Mittag Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 4, 2025 24:50


Hammer, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Wirtschaft am Mittag

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Wohin, wenn die Welt brennt? - Bilanz des Jazzfest Berlin

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 8:24


Müller, Tobi www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Regionaljournal Graubünden
100 Tage vor Olympia

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 9:41


Grosse Vorfreude und die Chance auf eine Rekord-Delegation. Rund 100 Tage vor dem Start der Olympischen Spiele in Italien lud Swiss Olympic zu einem Teamtreffen mit dem St. Galler Chef de Mission Ralph Stöckli. Weiter in der Sendung: · Die Glarner Messe zieht eine positive Bilanz. · Das Stadtarchiv St. Gallen gewinnt Erkenntnisse aus mittelalterlichen Briefen. · Das Spiel zwischen Lugano und dem FCSG in der Superleague musste wegen Regens abgebrochen werden.

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12
Das NDR 2 Update um 12

NDR 2 - Der NDR 2 Kurier um 12

Play Episode Listen Later Nov 1, 2025 7:38


Winternotprogramm bietet wieder Platz für hunderte Obdachlose, ein Jahr Selbstbestimmungsgesetzt - eine Bilanz und FC St.Pauli spielt gegen Gladbach, Werder Bremen gegen Mainz

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Trumps USA – United States of Angst

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 28:53


Ein Jahr nach der Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigen die USA sich mehr denn je als gespaltenes Land. Auf der einen Seite die Trump-Anhänger, auf der anderen Seite diejenigen, die die negativen Auswirkungen seiner Politik am eigenen Leib erleben. ARD-Korrespondentin Kerstin Klein hat in Huntington Beach an der US-Westküste mit Menschen aus beiden Lagern gesprochen. Die Stadt ist die offizielle Surf-City der USA – und konservativ mitten im liberalen Kalifornien. Wie schwierig es ist, momentan mit US-Amerikanern überhaupt über Politik zu reden, darüber erzählt sie in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts. Außerdem ziehen wir mit ihr Bilanz, wie die Politik Trumps die USA seit seinem erneuten Amtsantritt verändert hat. Mit der Weltspiegel-Moderatorin und Reporterin Isabel Schayani sprechen wir über ihre Recherchen in Dearborn, im US-Bundesstaat Michigan. Dort lebt die größte arabische Gemeinde in den Vereinigten Staaten. Viele von ihnen hatten im vergangenen Jahr für Trump gestimmt. Wir gehen unter anderem der Frage nach, ob diese Zustimmung immer noch besteht. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 30.10.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768 -----  Die neue Weltspiegel Doku von Kerstin Klein und Anna Leier "Trumps USA – United States of Angst" könnt ihr euch ab dem 02.11.25 in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel -----  Podcast-Tipp: Hört jetzt die Folge "Trumps Trümmerhaufen" im Podcast Amerika, wir müssen reden! https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?p=wsp

Weltspiegel Thema
Trumps USA – United States of Angst

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 28:53


Ein Jahr nach der Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump zeigen die USA sich mehr denn je als gespaltenes Land. Auf der einen Seite die Trump-Anhänger, auf der anderen Seite diejenigen, die die negativen Auswirkungen seiner Politik am eigenen Leib erleben. ARD-Korrespondentin Kerstin Klein hat in Huntington Beach an der US-Westküste mit Menschen aus beiden Lagern gesprochen. Die Stadt ist die offizielle Surf-City der USA – und konservativ mitten im liberalen Kalifornien. Wie schwierig es ist, momentan mit US-Amerikanern überhaupt über Politik zu reden, darüber erzählt sie in dieser Ausgabe des Weltspiegel Podcasts. Außerdem ziehen wir mit ihr Bilanz, wie die Politik Trumps die USA seit seinem erneuten Amtsantritt verändert hat. Mit der Weltspiegel-Moderatorin und Reporterin Isabel Schayani sprechen wir über ihre Recherchen in Dearborn, im US-Bundesstaat Michigan. Dort lebt die größte arabische Gemeinde in den Vereinigten Staaten. Viele von ihnen hatten im vergangenen Jahr für Trump gestimmt. Wir gehen unter anderem der Frage nach, ob diese Zustimmung immer noch besteht. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 30.10.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768 -----  Die neue Weltspiegel Doku von Kerstin Klein und Anna Leier "Trumps USA – United States of Angst" könnt ihr euch ab dem 02.11.25 in der ARD Mediathek ansehen: https://www.ardmediathek.de/weltspiegel -----  Podcast-Tipp: Hört jetzt die Folge "Trumps Trümmerhaufen" im Podcast Amerika, wir müssen reden! https://1.ard.de/Amerika_wir_muessen_reden?p=wsp

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Droht erneut ein atomares Wettrüsten? (mit May-Britt Stumbaum)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 44:02


Putin präsentiert neue Atomwaffen, China baut sein nukleares Arsenal im Rekordtempo aus - und die USA erwägen nach Jahrzehnten die Rückkehr zu Atomtests. Das Wettrüsten scheint wieder Fahrt aufzunehmen. Historisch führten die USA seit 1992 kein Testprogramm mehr durch - zuletzt testete nur Nordkorea. Darüber sprechen die Hosts Stefan Niemann und Anna Engelke in der Sendung heute. Außerdem geht es um das überraschende Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping. Es ist das erste seit sechs Jahren. Welche Rolle spielt Europa im Machtpoker zwischen China und den USA? Darüber spricht Anna Engelke mit China-Expertin Dr. Maybrit Stumbaum. Sie ist Reservistin bei der Luftwaffe und ordnet das Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping ein: Beim Ukraine-Krieg spiele Peking weiter pro-russisch, um die USA von Asien fernzuhalten. China habe kein Interesse an einem schnellen Kriegsende, zumindest nicht zu Ungunsten Russlands, erklärt Stumbaum. Weiter warnt die Politik-Professorin: Europa droht im Machtspiel der Großmächte zur "Speisekarte" statt zum Mitspieler zu werden und müsse geschlossen auftreten, besonders im Umgang mit China. Eine Wiederaufnahme von Atomtests sei zwar überraschend, passe aber zur sicherheitspolitischen Zeitenwende. China rüste sein Atomarsenal rasch auf und könne von einer "neuen Normalität" bei Nuklearwaffentests profitieren. Stefan beleuchtet außerdem die militärische Lage in der Ukraine, wo die inzwischen teilweise von russischen Soldaten eroberte Stadt Pokrowsk zu fallen droht. Gleichzeitig gehen Russlands Angriffe auf zivile Ziele in vielen Landesteilen weiter. Wolodymyr Selenskyj ist es gelungen, die Lieferung von bis zu 150 schwedischen Gripen-Kampfjets zu vereinbaren - so soll der Luftraum künftig besser geschützt werden. Auch Russland hat massive Probleme mit der Flugabwehr - die vielen erfolgreichen Angriffe der Ukraine auf Ölanlagen oder Treibstofflager zeugen davon. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das Interview mit Dr. Habil. May-Britt U. Stumbaum, Direktorin des SPEAR-Instituts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-319076.html SZ-Portrait über May-Britt Stumbaum: "Bei China war einfach so viel Musik drin" https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/herrsching-china-sicherheitspolitik-professorin-may-britt-stumbaum-1.6330128 tagesschau.de: Bilanz nach Treffen zwischen Xi und Trump https://www.tagesschau.de/video/video-1520864.html Podcast-Tipp: ARD Klima Update - “Verbrenner-Aus: Wann nehmen E-Autos richtig Fahrt auf?” https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a272d81f968597f8/

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
NVIDIA durchbricht 5 Bio-Dollar-Grenze | New York to Zürich Täglich

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 12:45


Die Rallye setzt sich fort, angefacht durch solide Ergebnisse. Außerdem signalisiert Donald Trump, dass die wegen Fentanyl etablierten 20%-Zölle gegen China halbiert oder abgeschafft werden dürften. Trump betont ebenfalls, dass in den Gesprächen mit Xi auch NVIDIA ein Thema sein wird. An der Wall Street werden die Ziele für die Aktie weiter angehoben, unter anderem von der Bank of America und der UBS. Mit der Bewertung nun bei bereits $5 Billionen, betont CEO Jensen Huang, dass es sich in dem Sektor um keine Spekulationsblase handeln soll. Die Ergebnisse aus dem Tech-Sektor fallen seit gestern Abend solide aus, mit robusten Zahlen von SK Hynix, Seagate, Teradyne und Bloom. Nach dem Closing melden Google, Meta und Microsoft Ergebnisse. Man wird sich vor allem auf die Capex-Investitionen fokussieren. Auch außerhalb des Tech-Sektors fallen die Zahlen robust aus, mit den Aktien von Booking Holdings, CVS Health, Caterpillar, GE Healthcare, und Verizon teils stärker im Plus. Visa und Mondelez stehen nach den Quartalszahlen leicht unter Druck. Etsy verliert rund 10% vor Handelsstart. Dort wird unter anderem der CEO ausgetauscht. Um 20 Uhr MEZ wird die US-Notenbank den Leitzins um 25 Basispunkte senken. Die Wall Street vermutet, dass auch das Ende des Abbaus der Bilanz gemeldet wird. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

Wall Street mit Markus Koch
NVIDIA mehr Wert als BIP Deutschlands! 5 Billionen-Marke geknackt.

Wall Street mit Markus Koch

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 18:21


Die Rallye setzt sich fort, angefacht durch solide Ergebnisse. Außerdem signalisiert Donald Trump, dass die wegen Fentanyl etablierten 20%-Zölle gegen China halbiert oder abgeschafft werden dürften. Trump betont ebenfalls, dass in den Gesprächen mit Xi auch NVIDIA ein Thema sein wird. An der Wall Street werden die Ziele für die Aktie weiter angehoben, unter anderem von der Bank of America und der UBS. Mit der Bewertung nun bei bereits $5 Billionen, betont CEO Jensen Huang, dass es sich in dem Sektor um keine Spekulationsblase handeln soll. Die Ergebnisse aus dem Tech-Sektor fallen seit gestern Abend solide aus, mit robusten Zahlen von SK Hynix, Seagate, Teradyne und Bloom. Nach dem Closing melden Google, Meta und Microsoft Ergebnisse. Man wird sich vor allem auf die Capex-Investitionen fokussieren. Auch außerhalb des Tech-Sektors fallen die Zahlen robust aus, mit den Aktien von Booking Holdings, CVS Health, Caterpillar, GE Healthcare, und Verizon teils stärker im Plus. Visa und Mondelez stehen nach den Quartalszahlen leicht unter Druck. Etsy verliert rund 10% vor Handelsstart. Dort wird unter anderem der CEO ausgetauscht. Um 20 Uhr MEZ wird die US-Notenbank den Leitzins um 25 Basispunkte senken. Die Wall Street vermutet, dass auch das Ende des Abbaus der Bilanz gemeldet wird. Ein Podcast - featured by Handelsblatt. +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wallstreet_podcast +++ +++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_Ad_Alliance_approved.pdf +++ Der Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance. Die allgemeinen Datenschutzrichtlinien der Ad Alliance finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Die Ad Alliance verarbeitet im Zusammenhang mit dem Angebot die Podcasts-Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Impressum: https://www.360wallstreet.de/impressum

Handelsblatt Today
Rheinmetall kurz vor Satelliten-Deal mit Bundeswehr in Milliardenhöhe / Wird 2025 doch noch ein erfolgreiches IPO-Jahr?

Handelsblatt Today

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 33:59


Rheinmetall plant den Einstieg ins Allgeschäft – mit einem Milliardenauftrag für die Bundeswehr und einem finnischen Start-up. Und: Kapitalmarktexperte Jens Hecht zieht Bilanz zum IPO-Jahr 2025.

B5 Thema des Tages
Drei Jahre Regierungschefin Italiens: Wir ziehen Bilanz

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 9:16


Vor drei Jahren waren die Sorgen groß, nach dem Wahlsieg von Giorgia Meloni in Italien. Viele befürchteten: Die Chefin der Fratelli d'Italia, einer postfaschistischen Partei, wolle sich lossagen von der EU. Doch die außenpolitische Realität sieht heute anders aus. Mitunter darüber spricht unser Moderator Manfred Wöll in unserem BR24 Thema des Tages mit unserem Korrespondenten aus Brüssel Thomas Spickhofen.

Klassik aktuell
Bilanz: Donaueschinger Musiktage 2025

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 3:51


Skandal oder Symphonie? Die Donaueschinger Musiktage liefern Gesprächsstoff. Chefdirigent François Xavier Roth steht trotz Vorwürfen am Pult. Doch die Musik, von Flüstermagie bis KI-Rhythmus, begeistert weiterhin. Ein Drama in Tönen.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Bilanz Frankfurter Buchmesse und Verleihung des Friedenspreises an Karl Schlögel

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 11:25


Reinhardt, Anja; Aguigah, René www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Bilanz der Donaueschinger Musiktage

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 8:59


Fuchs, Jörn Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

florian fazit bilanz fuchs donaueschinger musiktage
Regionaljournal Graubünden
335'000 Besuchende an Olma 2025

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 19, 2025 10:21


Die Olma-Messen ziehen trotz Besucherrückgang gegenüber dem letzten Jahr sowie dem Vorfall mit den ausgebüxten drei Rindern eine positive Bilanz der Olma 2025. Auch mit dem Verkehrs- und Sicherheitskonzept sind die Verantwortlichen zufrieden. Weitere Themen in dieser Sendung: · Brand in Arbon löst Alarm auf der Alertswiss-App aus. · Serie über spezielle Berufswechsel: Von der Journalistin zur Churer Stadtpolizistin.

Tagesgespräch
Thierry Burkart: Die Krux mit dem liberalen Feuer

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 26:35


Thierry Burkart wollte vor vier Jahren das liberale Feuer entfachen. Doch Wahlerfolge für die FDP sind ausgeblieben. Dafür stapeln sich die Herausforderungen: US-Zölle, EU-Beitritt... Welche Partei hinterlässt der abtretende Parteipräsident? Der Aargauer FDP-Ständerat ist zu Gast im Tagesgespräch. Die FDP ist nicht die einzige ehemals staatstragende Partei, die mit Wählerschwund kämpft: In Grossbritannien sind es die Tories, in Frankreich die Gaullisten. Vor allem junge Wählerinnen und Wähler wenden sich anderen Parteien zu. FDP-Parteipräsident Thierry Burkhart wollte das liberale Feuer entfachen und weitertragen – einfacher gesagt als getan. Warum tut sich die heutige Zeit mit den liberalen Konzepten schwer? Hat der Parteipräsident eine Haltung zu den neuen EU-Verträgen gefunden? Sind die aktuellen Diskussionen um Frühfranzösisch eine Frucht von Burkharts Bildungsoffensive? Thierry Burkart zieht Bilanz im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

life is felicious
ich bin ab jetzt empfängnisbereit (?) - Q&A

life is felicious

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 33:02 Transcription Available


Nachdem Ihr letzte Woche in euren Sexstorys die Hosen runtergelassen habt, revanchiert sich Feli heute mit nicht weniger als der ungeschminkten Wahrheit, zieht Bilanz aus ihrem Hot Girl Summer und beantwortet noch viele weitere von euren Fragen beim ersten Q&A im neuen Studio! Bis gleich, Ihr Hübschen! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/lifeisfelicious Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

SBS German - SBS Deutsch
Melbourne German Week goes into the second round - Die Melbourne German Week geht in die zweite Runde

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 8:31


German Week Melbourne takes place from October 20th to 26th. Following last year's great success, the organizers are following up with a colorful program. Martin Brütsch is event director of German Week Melbourne. He shares agenda items and takes stock of last year. - Vom 20. bis zum 27. Oktober findet die German Week Melbourne statt. Nach dem großen Erfolg vom letzten Jahr legen die Organisatoren mit einem bunten Programm nach. Martin Brütsch ist Event Director der German Week Melbourne. Er teilt die wichtigsten Programmpunkte und zieht Bilanz vom letzten Jahr.

Echo der Zeit
Bilanz nach Palästina-Demo: Sachschäden in Millionenhöhe

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 12, 2025 28:45


Bei der nicht bewilligten Demonstration für Palästina in Bern kam es zu gewaltätigen Ausschreitungen. Mehrere Einsatzkräfte wurden verletzt und es gab Sachschäden in Millionenhöhe. Dies die Bilanz der Behörden am Tag danach. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:08) Bilanz nach Palästina-Demo: Sachschäden in Millionenhöhe (04:46) Nachrichtenübersicht (09:43) Nahost-Friedensplan: strukturelle Probleme noch ungelöst (18:48) Ulrich Weidmann, der Vordenker der Schweizer Verkehrspolitik (23:39 ) Spaghetti-Zoll bringt Italien auf die Palme