POPULARITY
Mo macht gerade einen Kurs für Ersthelfer und hat dabei eine App kennengelernt, die bei der Koordination von Ersthelfern im Notfall helfen soll. Spannendes Konzept! Nach einer ganzen Folge zur Switch 2 haben wir immer noch Diskussionsbedarf oder vielmehr sind ein paar Aspekte nicht genug gewürdigt worden wie die kräftige Preissteigerung bei Nintendo-Spielen, besonders Mario Kart World. Bei Gameshare werden nicht Teile des Spiels auf die Gast-Konsolen geladen, sondern wie bei der Wii U von der Hauptkonsole auf das Tablet gestreamt. Technisch interessant, aus Nutzersicht evtl. etwas fragwürdig. Mit der Switch 2 führt Nintendo auch sog. Gamecards ein, auf denen keine Spieldaten sind, sondern lediglich der Lizenzkey, sie funktionieren also wie ein Hardware-Dongle für Spiele. Zur Abwärtskompatibilität gibt es auch weitere Details, laut Nintendo handelt es sich hier um eine Art Kombination aus Hard- und Software-Emulation. Dazu gibt es noch Probleme mit Nvidia-Treibern der Reihe 570, Leaks zu den Preisen von RTX 5060 Ti, Meep hat einen neuen Monitor und Mo hat ein Monitor-Addon für Laptops ausprobiert. Viel Spaß mit Folge 252! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion: Mohammed Ali DadTitelbild: MeepBildquellen: Region der Lebensretter e.V.Aufnahmedatum: 11.04.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf TikTok https://www.tiktok.com/@technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatschauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Themen: App zur Koordination von Ersthelfern von Region der Lebensretter e.V.; Nachlese zur Switch 2 mit Diskussion zu Spielepreisen, Gameshare als Streaming von Host-Switch-2 zu Empfängergeräten, Gamecards als physiche Lizenzkeys mit Download, Abwärtskompatibilität durch Kombination von Hard- und Software-Emulation; Probleme mit Nvidia-Treiber 570; und wieder mal Zollchaos 00:01:54 Meep hat einen neuen Monitorhttps://www.philips.de/c-p/27M2N5500_00/gaming-monitor-quad-hd-gaming-monitor 00:07:31 Mo hat Monitorerweiterung für Laptops ausprobiert 00:18:34 Leak: Nvidia 5060 Ti 16GB für 429 Dollar mit 8GB für 379 Dollar ohne Steuer (und ohne Zoll)https://www.computerbase.de/news/grafikkarten/uvp-verraten-so-viel-soll-die-rtx-5060-ti-mit-16-und-8-gb-gddr7-kosten.92111/ 00:20:39 Trumps Zollchaos geht weiter; Apple lässt iPhones per Frachtjet aus Indien in die USA fliegen, um den Zöllen zuvorzukommenhttps://www.reuters.com/technology/apple-airlifts-600-tons-iphones-india-to-beat-trump-tariffs-sources-say-2025-04-10/https://www.bbc.com/news/articles/c20xn626y81ohttps://www.computerbase.de/news/pc-systeme/lieferungen-ausgesetzt-asus-dell-framework-lenovo-razer-kehren-usa-den-ruecken.92113/ 00:34:21 Probleme mit Nvidia Treiber der 570-ReiheGamers Nexus: Get It Together, NVIDIA | Terrible GPU Driver Stability https://www.youtube.com/watch?v=NTXoUsdSAnAhttps://www.wagnardsoft.com/content/Download-Display-Driver-Uninstaller-DDU-18110 00:40:30 Nachlese zu Nintendo Switch 2: Preise der Spiele 00:46:45 Gameshare wird von der Host-Konsole auf die Client-Konsolen gestreamthttps://www.resetera.com/threads/switch-2-gameshare-isnt-download-play-its-wii-u-style-streaming.1153728/ 00:52:21 Gamecards: physischer Lizenzkey statt Cartridge mit Spieldaten 00:58:49 günstigere Version der Switch 2 exklusiv für den japanischen Markt mit Region Lock und Sprache nur Japanisch 01:01:07 Abwärtskompatibilität zu Spielen der Switch 1 über eine Art Emulationhttps://winfuture.de/news,150112.htmlModern Vintage Gamer: I was right about Nintendo Switch 2 Backward Compatibility https://www.youtube.com/watch?
Der Haushaltsentwurf des Kreises Groß-Gerau sorgt für Unmut, Schauspieler Hans Peter Korff ist gestorben und Warnstreiks legen den Flugverkehr am Frankfurter Flughafen am Montag komplett lahm. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/kreis-gross-gerau-buergermeister-gehen-auf-die-barrikaden-4452769 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-bergstrasse/landkreis-bergstrasse/klimawandel-laesst-kaffeepreise-im-kreis-bergstrasse-steigen-4373740 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/warnstreiks-am-flughafen-frankfurt-150000-passagiere-betroffen-4448441 https://www.echo-online.de/panorama/aus-aller-welt/drombuschs-star-hans-peter-korff-ist-tot-4454716 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/alternative-fuer-den-osthang-darmstadt-bietet-neuen-standort-4426122 Ein Angebot der VRM.
Russlands Wirtschaft hat Probleme. Die Inflation liegt bei 9,5 Prozent. Lebensmittel und Dienstleistungen werden immer teurer. Fachleute sehen die Folgen des Ukraine-Kriegs und steigende Löhne als Hauptursachen.
Hofmann, Lars www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die Welt der Finanzen aus der Sicht eines Investors | Wohlstandsbildner-Podcast
Der erste Wohlstandsbildner-Podcast 2025 bietet einen Ausblick auf das Jahr mit Themen wie neuen Podcast-Formaten, Veränderungen in Politik und Wirtschaft, Schatteninflation, geplanten Investorenreisen und Preissteigerung der Wohlstandsbildner-Seminare. Spannend, informativ und mit vielen Impulsen für Wohlstandsbildner.
Anja Keber spricht mit Christine Bergmann von der BR-Wirtschaftsredaktion über Inflation, Preissteigerung und Kaufkraft und wie sich das auf die Verbraucherinnen und Verbraucher auswirkt.
Ein aus dem Ruder gelaufenes Klima, Extremwetter, Starkregen. Was viele Menschen heute fürchten, war 1816 Realität durch den Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora. Dieser größte bis dahin von Menschen dokumentierte Vulkanausbruch markierte die »erste globale Klimazerstörung« und bescherte der Welt ein Jahr ohne Sommer. Ende Juli lag Süddeutschland unter einer Schneedecke, heftige Regenfälle sorgten für Überschwemmungen, Typhus, Cholera und sogar die Pest grassierten. Die Ernten fielen aus oder waren stark dezimiert, was wiederum zu Preissteigerung, Hunger, sozialen Unruhen und Migration führte.In diesem buchstäblich dunklen Jahr entstanden zahlreiche Schauergeschichten wie »Frankenstein« oder »Der Vampyr«. Aber es wurde auch ein Lied gedichtet, das inzwischen von der UNESCO als »Immaterielles Kulturerbe Österreichs« anerkannt ist: »Stille Nacht, heilige Nacht«, gedichtet von Joseph Mohr. Die süßliche Melodie, die wir alle schon oft als Hintergrundmusik beim Einkaufen gehört haben, und die kitschig anmutende Phrase »holder Knabe im lockigen Haar« kann dazu führen, dass die Sprengkraft dieses Liedes übersehen wird. In einer Zeit, wo die einen vor Not nicht mehr ein noch aus wussten, und die anderen sich an dunklen Fantasien ergötzten, erzählte dieses Lied von einer lebendigen Hoffnung: »Christus, der Retter, ist da.«Christus rettet und will uns von unserer Gottesferne, Einsamkeit und Schuld erlösen. Dazu ist er als Licht in diese finstere, kaputte Welt gekommen; das wird bis heute besungen und erfahren – gerade von Menschen, die sich in großer Not befinden. Ob es erst dunkle, kalte Zeiten braucht, bis wir eine Sehnsucht nach der Wärme dieses Lichts bekommen?Elisabeth WeiseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Preissteigerungen, richtig oder nichtig?Der Butterpreis steigt in die Höhe, Schokolade ist so teuer wie nie…Soll man die Preise direkt an die Kunden weitergeben? Billiger im Ausland kaufen? Oder erstmal die Kalkulation kontrollieren? Wir sprechen offen über die derzeitige Dynamik die das Genusshandwerk stark treffen. Hört selbst, wie wir damit umgehen in unseren Unternehmen.
KI Immobilienmarkt Shownotes In dieser Episode von TomsTalkTime geht es um die spannenden Einsatzmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Immobilienmarkt. Wir sprechen über die Vorteile, die KI für Preisprognosen und Marktanalysen bietet, und wie Investoren von dieser Technologie profitieren können. Erfahre, warum KI traditionelle Methoden immer mehr ergänzt oder sogar ersetzt und wie du sie für fundierte Entscheidungen in deinen Immobilieninvestitionen nutzen kannst. Zusammenfassung und Stichpunkte von KI Immobilienmarkt In dieser Episode erfährst du: Warum KI die Immobilienbranche revolutioniert: KI ermöglicht präzisere Preisprognosen, die viele Faktoren gleichzeitig berücksichtigen und so verlässliche Einblicke bieten. Wie KI-basierte Marktanalysen Investoren unterstützen: KI hilft dabei, Markttrends in Echtzeit zu erkennen, was schnelle und fundierte Investitionsentscheidungen ermöglicht. Unterschiede zwischen traditionellen und KI-gestützten Bewertungen: Während traditionelle Bewertungen auf historischen Daten basieren, nutzen KI-gestützte Analysen riesige Datenmengen und aktuelle Marktbewegungen. Praktische Tools für KI-gestützte Marktanalysen: Tools wie HouseCanary oder Zillow helfen, automatisierte und präzise Analysen durchzuführen, um den Wert von Immobilien zukunftsorientiert einzuschätzen. Shownotes und Episodendetails KI Immobilienmarkt – Episode #868 In dieser Folge von TomsTalkTime dreht sich alles um den innovativen Einsatz von künstlicher Intelligenz im Immobilienmarkt. Tom erklärt, wie KI-basierte Preisprognosen Investoren helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Investitionen besser abzusichern. Durch Beispiele und nützliche Tools wird deutlich, wie die Immobilienbranche durch KI eine neue Ebene der Vorhersagbarkeit und Entscheidungsgrundlage erreicht. Höre jetzt rein, um zu erfahren, wie du diese Technologie für dein eigenes Portfolio einsetzen kannst. 1. Wie KI Preisprognosen im Immobiliensektor verbessert: KI Immobilienmarkt Mit KI lassen sich Preisprognosen für Immobilien genauer und umfassender erstellen. Diese Vorhersagen beruhen auf Algorithmen, die eine enorme Menge an Daten verarbeiten – von Markttendenzen über Zinssätze bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Solche datengetriebenen Analysen können viel schneller und umfassender als menschliche Analysen ausgeführt werden und bieten Investoren verlässliche Einblicke in potenzielle Preisentwicklungen. Das erleichtert Entscheidungen, ob ein Objekt gekauft oder verkauft werden sollte und sorgt in unsicheren Marktlagen für mehr Sicherheit. KI-gestützte Preisprognosen sind ein enormer Vorteil für alle, die im Immobiliensektor tätig sind, weil sie Unsicherheiten reduzieren und strategische Investitionen unterstützen. 2. Marktanalysen als Entscheidungshilfe für Investoren im KI Immobilienmarkt Marktanalysen waren immer ein Kernelement im Immobiliensektor, und KI bringt sie auf das nächste Level. KI-Tools analysieren Marktentwicklungen in Echtzeit und passen sich sofort an Veränderungen an. Das bedeutet, dass Investoren zeitnah über neue Entwicklungen informiert werden, die ihren Marktwert beeinflussen können. Mit KI können sie außerdem gezielt auf „Hotspots“ zugreifen, also Stadtteile und Gegenden, in denen eine Preissteigerung wahrscheinlich ist. Investoren profitieren von diesen Echtzeitinformationen, weil sie auf Basis aktueller und präziser Daten reagieren und so ihre Chancen maximieren können. Dieser Fortschritt sorgt für eine neue Art der Entscheidungsfindung und steigert die Effizienz im Umgang mit Immobilieninvestitionen enorm. 3. Vergleich: Traditionelle vs. KI-gestützte Immobilienbewertungen bei KI Immobilienmarkt Die Immobilienbewertung auf traditionelle Weise – basierend auf historischen Vergleichswerten oder manuellen Expertenschätzungen – ist eine bewährte Methode, hat jedoch ihre Grenzen. KI verändert diese Dynamik grundlegend. Ein KI-gestütztes Bewertungssystem im KI Immobilienmarkt kann in Sekunden komplexe Muster in riesigen Datenmengen erkennen und zahlreiche Faktoren gleichzeitig einbeziehen. Ein wichtiges Plus: KI Immobilienmarkt kann sofort auf Veränderungen in Echtzeit reagieren und so eine dynamischere Bewertung anbieten. Dies führt zu genaueren und zuverlässigeren Prognosen, die sich aktuellen Marktentwicklungen anpassen. Durch KI erhält der Investor eine umfassende Analyse des Marktes, anstatt nur auf vergangene Daten angewiesen zu sein. 4. Praktische Anwendungen: KI-basierte Tools für den KI Immobilienmarkt Für Immobilienprofis und Investoren stellt sich die Frage, welche Tools für KI-gestützte Marktanalysen zur Verfügung stehen. Zu den bekanntesten gehören „HouseCanary“ und „Zillow“, die KI nutzen, um Markttrends vorherzusagen und Investoren entscheidungsrelevante Daten zu liefern. Diese Programme analysieren Marktentwicklungen, Mietpreise, Zinsschwankungen und sogar Stadtentwicklungen. Investoren können mit diesen Tools Berechnungen durchführen lassen, die ihnen Einblicke in die zukünftige Wertentwicklung eines Objekts geben. Das spart nicht nur Zeit, sondern bietet auch eine zuverlässigere Grundlage für strategische Investitionen. Auch für Einsteiger sind viele dieser Anwendungen intuitiv zu bedienen und bieten so einen direkten Zugang zu KI-gestützter Analyse und automatisierten Daten. Höre die gesamte Episode an und erfahre, wie du KI für deine Immobilienstrategie nutzen kannst! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Ein Auto zu besitzen ist teuer: Die Benzinpreise steigen, Reparaturen kosten mehr und jetzt klettern auch die Prämien für Kfz-Versicherungen. Für 2025 ist der Preissprung besonders groß. Was können Autofahrer tun? Von Tabea Schoser
Die Beiträge für Kfz-Versicherungen steigen stetig. Die Branche begründet das mit teureren Ersatzteilen und höheren Werkstattkosten. Wirtschaftsjournalist Hermann-Josef Tenhagen hat Tipps, wie man den Beitrag dennoch senken kann. Von WDR 5.
Wir sprechen über die jüngste Inflationsentwicklung und erklären in diesem Zuge, wie die Zahlen eigentlich zu deuten sind und welche Auswirkungen diese auf die Wirtschaft und Zinsentwicklung hat. Dabei gehen wir auch auf die Preissteigerung von Öl seit der Zunahme der Konflikte im nahen Osten (Libanon und Israel) ein. An den Aktienmärkte war insbesondere der […]
In dieser Folge des Verlagsniveau Podcast präsentieren euch Jonathan und Tom wieder einmal spannende KDP-News. Unter anderem geht es um die neue eRechnungspflicht, steigende Preise bei Canva und eine große Änderung auf LovelyBooks. Außerdem teilen sie ihre Eindrücke von einem kürzlich veranstalteten KDP-Event in Berlin. Wie immer erfahrt ihr aktuelle Entwicklungen und hilfreiche Tipps rund um das Amazon KDP Business.Du möchtest in 2024 gemeinsam mit uns dein KDP Business aufbauen? Dann melde dich bei uns!Hier geht's zu deiner kostenlosen Strategie-Session:https://nomad-publishing.de/termin/Facebook GruppeTritt jetzt unser Facebook Community mit über 1.800Selfpublishern bei und erhalte bereits nach wenigen Minuten Antworten auf alledeine Fragen:https://www.facebook.com/groups/2163341583907774/ Hier geht's zu unserem YouTube Kanal mit mehr als 200kostenlosen Tutorials:https://www.youtube.com/c/nomadpublishing
Mitte Juli haben die großen Generalsanierungen bei der Bahn begonnen. Die hohen Investitionenskosten werden über Trassenpreise an die Bahn und ihre privaten Wettbewerber weitergereicht. Die sind sich einig: Es wird zu teuer. Von Jan Pallokat und Martin Küper
Mehr Bahnfahren ist das Ziel der Bundesregierung. Doch durch die Haushaltspläne könnte die Bahn durch einen Anstieg der Trassenmaut im Wettbewerb wirtschaftlich verlieren. Von Johannes Frewel
Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
In "10 Minuten Krisen" blicken wir auf Ereignisse des Jahres 1974, die zum Rücktritt Willy Brandts vom Amt des Bundeskanzler geführt haben. In der zweiten Folge geht es um Wirtschaft und Finanzen. Welche Rolle spielten Inflation und Preissteigerung in der politischen Krise Anfang der 1970er Jahre? Im Gespräch gibt der Historiker William Glenn Grey darüber Aufschluss. Es wurde im Rahmen der Tagung "Kanzlerwechsel 1974" am 25. April 2024 in Berlin geführt. Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ Mastodon: social.bund.de/@BWBStiftung Twitter: www.twitter.com/bwbstiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung Bildnachweis: ©J.H. Darchinger/ Friedrich-Ebert-Stiftung
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Werden Eigentumswohnungen zukünftig wertvoller? Der Postbank Wohnatlas 2024 hat dies ermittelt. Die zehn Städte und Landkreise vor, in denen die Wohnungspreise bis 2035 lt. Prognose steigen werden, bespreche ich heute. Lohn es sich wirklich, hier nach Kosten und Inflation zu investieren? Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Während der Vertragslaufzeit verteuert der Streamingdienst Netflix seine Preise. Kunden werden derzeit per Mail aufgefordert, einer Erhöhung zuzustimmen. Um ein bis zwei Euro sollen die monatlichen Kosten je nach Abo steigen. Auch andere Anbieter haben zuletzt an der Preisschraube gedreht - nicht immer ist das zulässig. Von Anja Dobrodinsky
Woher kommt die Mietpreisexplosion? Was kann man dagegen tun: mehr bauen, schärfere Gesetze, weniger Regulierung? Und vor allem wer kann was tun? Stadt, Land, Bund - wer hat wirklich Einfluss auf den Wohnungsmarkt? Diese und weitere Fragen diskutiert Sascha Hingst mit seinen Gästen.
Der Haushaltskompromiss macht das Leben der Menschen teurer. Die Ampel redet sich die Lage schön. Das dürfte schmerzhafte Folgen haben. Den „Tagesanbruch" gibt es auch zum Nachlesen unter [t-online.de/tagesanbruch](https://www.t-online.de/tagesanbruch) Anmerkungen, Lob und Kritik gern an podcasts@t-online.de Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder in Ihrer Lieblingspodcast-App. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Am Wochenende diskutiert Chefredakteur Florian Harms im Podcast „Diskussionsstoff” mit weiteren Experten über ein relevantes, gesellschaftspolitisches Thema, das in Deutschland aktuell für Diskussionsstoff sorgt. Diesen Podcast finden Sie über die folgenden Links bei [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3ClozyyjHAhdKBGM4iiQD8), [Apple Podcasts] (https://podcasts.apple.com/podcast/id1686917996), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaXNrdXNzaW9uc3N0b2ZmLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM) oder [YouTube](https://www.youtube.com/playlist?list=PL7bR88NaY8TSSS6oLqZ0nwmb68sWUMGQm). Abonnieren Sie den Podcast am besten gleich dort, um keine neuen Folgen zu verpassen. Alle Podcasts von t-online gibt es auf [t-online.de/podcasts](https://www.t-online.de/podcasts)
Die Verteilnetzbetreiber haben die vorläufigen Stromnetzentgelte für 2024 veröffentlicht. Demnach ist eine Preissteigerung in den meisten Bundesländern zu erwarten – und das trotz staatlicher Subventionen. Was befeuert die Preise? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Es gibt viele Statistiken und Konjunktur-Indikatoren, die die Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Inflation und Kapitalmärkten erklären. In dieser Folge schaut Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, auf den sogenannten Big-Mac-Index, um mehr über die jüngsten Preissteigerungen und das Wirtschaftsgefälle rund um den Globus zu erfahren. Dabei geht er auf folgende Fragen ein: • Wann und wo hat Schmidt den letzten Big Mac gegessen? (1:13) • Was ist die Idee des Big-Mac-Index? (1:39) • Was ist das Komplizierte an der sogenannten Kaufkraftparitätentheorie? (2:51) • Was ist nach dem Big-Mac-Index ein fairer Wechselkurs? (3:49) • Was sind die Schwachstellen des Big-Mac-Index? (5:00) • Wieso hat sich der Big-Mac-Index trotz der starken Vereinfachung einen vergleichsweise großen Namen gemacht? (6:00) • Wo steht der Big-Mac-Index aktuell für Deutschland und wo rangieren wir im weltweiten Vergleich? (6:32) • Welche Rückschlüsse lässt der Big-Mac-Index auf das Preisniveau, den Zustand der Wirtschaft oder die Lebenshaltungskosten des jeweiligen Landes zu? (8:20) • Was sagt der Big-Mac-Index über den Zustand der Wirtschaft aus? (9:19) • Welche Anhaltspunkte gibt der Big-Mac-Index für Börsianer? (10:09) • Hat der Big-Mac-Index eine Verbindung zur Inflation? (11:12) • Wie hoch ist die aktuelle Inflation in Deutschland – und wie ordnet Schmidt das historisch ein? (11:58) • Welches Land in Europa hat aktuell die höchste Inflationsrate? Welches Land hat aktuell die niedrigste Inflationsrate? (13:12) • Wie wird sich die Inflation in Europa entwickeln? (13:49) • Gibt es Alternativen zum Big-Mac-Index, wie zum Beispiel ein Kentucky Fried Chicken-Index oder einen Starbucks-Latte-Macchiato-Index? (15:32) • Wann steht beim CEO der nächste Fast-Food-Ketten-Besuch an? (16:29) Die Inflation lag Stand August bei 6,1 %. Das ist zwar schon deutlich unter dem Top-Wert von Ende letzten Jahres (knapp 9 %), aber gut 6 % sind natürlich noch viel zu hoch. Das ist auch weit über dem jahrzehntelangen Durchschnitt von gut 2 %, was dem offiziellen Preissteigerungsziel der EZB entspricht. Das bedeutet auch bei den aktuellen Zinsen eine sinkende Kaufkraft. Aktien bieten nach wie vor langfristig bessere Renditechancen als festverzinste Anlagen. Mehr Informationen, warum Aktienanlagen unabdingbar sind, lesen Sie hier: https://www.quirinprivatbank.de/news/st150923-zins. Folgenempfehlung Die Notenbanken haben in den vergangenen zwölf Monaten kräftig an der Zinsschraube gedreht und das zeigt sich auch in den entsprechenden Angeboten von Tagesgeldkonten. Viele Anlegerinnen und Anleger haben sich die höheren Zinsen auch schon gesichert. Ob das in diesen nach wie vor inflationären Zeiten eine gute Idee ist und was im Kleingedruckten dieser Angebote steht, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Folge 171: Tagesgeld oder Aktien – was ist aktuell die bessere Wahl? https://www.quirinprivatbank.de/podcast/podcast-folge-171 _______________________
Sparen bei der Witwenrente, Drogen, Armut und Gewalt in Marseille, grosse Preissteigerung für Tickets an Openairs, Jeongkwan Snim – vom Tempel in den Kocholymp
Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um die Arbeitskultur nach Corona, die Microsoft-365-Preiserhöhung und das neue „Immersive View“-Feature bei Google Maps.
Klug anlegen - Der Podcast zur Geldanlage mit Karl Matthäus Schmidt.
Die Inflation lag im November 2022 den dritten Monat in Folge im Bereich von 10 Prozent. In dem Zusammenhang könnte man fast meinen, dass die EZB die Inflationsentwicklung im Gegensatz zur Notenbank in den USA unterschätzt und das rechtzeitige Gegensteuern verschlafen hat. Die US-Notenbank habe dagegen schon früher und insgesamt auch angemessener auf das Inflationsumfeld reagiert. Ob die US-Notenbank Fed wirklich der bessere Krisenmanager im Hinblick auf die Inflation war und ob man daraus etwas für die Zukunft lernen kann, erfahren Sie von Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank und Gründer der digitalen Geldanlage quirion, in dieser Podcast-Folge. Dabei beantwortet er u. a. folgende Fragen: • Ist die EZB daran schuld, dass wir eine so hohe Inflation haben? (1:25) • Die EZB soll verhindern, dass sich Preiserhöhungen auf Dauer in der Wirtschaft festsetzen. Aber hat sie nicht genau das nun doch nicht verhindern können? (2:44) • Wir haben jetzt schon länger extrem hohe Inflationsraten. Hat die EZB also geschlafen? (4:39) • Wieso kann eine Notenbank schlechter bis gar nicht auf Preiserhöhungen einwirken, die auf eine Angebotsreduktion zurückgehen? Wie unterscheiden sich ihre Möglichkeiten im Vergleich zu einer nachfragegetriebenen Inflation? (6:44) • Hat die EZB um Vergleich zur Fed nicht trotzdem zu spät oder zu schwach reagiert und damit provoziert, dass sich die Inflation festbeißt? (7:52) • Worin unterscheidet sich die Situation in Europa zu der in den USA? Was ist hier an der Kerninflation abzulesen? (8:34) • Welche Schlüsse zieht der CEO aus den Inflationsdaten? (11:39) • Wann genau ist der Startschuss für die Zinserhöhungen in den USA und in Europa gefallen? Wo lag zu diesem Zeitpunkt jeweils die Inflation? (12:48) • Laut Schmidt hat eher die Fed bei der Leitzinsanhebung geschlafen. Wäscht er die EZB damit nicht ganz schön rein? (13:50) • Hat der Quirin-Chef noch Vertrauen in die EZB und den Geldwert? Oder hat er sich womöglich doch mit Gold und Bitcoin eingedeckt? (15:03) Es gab sicher einige Defizite im letzten Jahr, was die Kommunikation der EZB angeht. Zudem hat sie die Lieferkettenproblematik, als die Inflation langsam anfing zu steigen, deutlich unterschätzt. Aber die weitverbreitete Meinung, dass sie versagt hat oder im Vergleich zur Fed zu spät oder zu schwach reagiert hat, können wir nicht teilen. Das wird u. a. in den Inflationserwartungen bestätigt. Die spiegeln mit aktuell rund 2,5 % wider, dass noch Vertrauen in die Inflationsbekämpfung der Notenbank da ist. Aus diesem Grund empfehlen wir nach wie vor auf Aktien und Anleihen zu setzen. Sie möchten Ihr Depot fit für das Anlagejahr 2023 machen, dann machen Sie jetzt den kostenlosen Vermögens-Check und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Optimierung Ihres Portfolios: https://www.quirinprivatbank.de/vermoegens-check Rezessionssorgen, Inflation und geldpolitische Bremsmanöver der Notenbanken bilden derzeit eine außergewöhnliche Gemengelage. Anlegerinnen und Anlegern fällt es zunehmend schwer, angesichts der Marktturbulenzen die Nerven zu behalten. In dieser Situation kann ein Blick auf die Kapitalmarkthistorie helfen. Warum Marktprognosen insbesondere in Krisenphasen ein schlechter Anlageratgeber sind, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge: Mit Geduld zum Anlageerfolg – warum gibt es keine prognosebasierte Krisenstrategie? https://www.quirinprivatbank.de/podcast?episode=136 -----
Der Preisdruck bei Medikamenten sei lange übertrieben worden - die vom Bundesgesundheitsminister vorgeschlagene Preissteigerung werde das Problem aber nicht lösen, so Tino Sorge (CDU). Es brauche ein Gesamtpaket statt vielen kleinen Einzellösungen. Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Cari und Janusz haben bei den Nachbarn in die Mülltonne geschaut und ein Video über Mülltrennung gemacht. Über die YouTube-Kommentare merken wir, wie wichtig dieses Thema in Deutschland ist — und dass uns einige kleine Fehler unterlaufen sind. Manuel ist noch einmal genervt von der Bahn, die neuerdings mit "längeren Umstiegszeiten" wirbt, die in Wirklichkeit einfach nur die gesamte Reise länger machen. Dann erklärt er noch, warum es sich lohnt, die SIM-Karte im Smartphone gegen eine eSIM einzutauschen. Zu guter Letzt beantworten wir Fragen zur Inflation und wirtschaftlichen Lage in Deutschland. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Intro & Follow-up Waste Separation in Germany (Super Easy German 212) Das nervt: Die Bahn (continued) bahn.guru Manuels Manual: Wechsel zur eSIM eSIM (Wikipedia) Eure Fragen Ivan fragt: Wie sieht die wirtschaftliche Lage in Deutschland aus? Mo fragt: Wie geht ihr mit steigenden Preisen um? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns schreiben oder uns eine Audio-Datei schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Mülltrennung: das Sortieren verschiedener Arten von Abfall, die auf unterschiedlichen Wegen entsorgt werden die Wertstofftonne: Mülltonne, in der Kunststoff und Metall entsorgt werden, um anschließend recycelt zu werden der Verpackungsmüll: Müll, der entsteht, wenn verpackte Waren ausgepackt werden und die Verpackung danach entsorgt werden muss der Buchungsprozess: Vorgang, wenn man etwas buchen möchte, zum Beispiel online oder telefonisch die Umstiegszeit: Zeit, die man hat, um von einem Zug in einen anderen Zug, der im Anschluss fährt, umzusteigen der Wermutstropfen: etwas, was zwischen sonst schönen Dingen ein wenig schmerzlich oder negativ ist, was den positiven Gesamteindruck von etwas beeinträchtigt die eSIM: digitale Alternative zur physischen SIM-Karte, die zur Identifikation des Nutzers im Mobilfunknetz dient die Inflation: allgemeine, anhaltende Preissteigerung innerhalb eines Landes, wodurch der Wert der Währung sinkt budgetieren: sein Geld bewusst für verschiedene Dinge einplanen oder kalkulieren Sponsor Lingopie: Lerne Deutsch mit Filmen und Serien! Über learn.lingopie.com/easygermanpodcastkannst du Lingopie 7 Tage kostenlos testen und bekommst danach 65% Rabatt auf die Jahresmitgliedschaft. Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership
Gebert, Stephaniewww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Die Inflation steigt und steigt. Deshalb fordern viele Gewerkschaften einen Lohnausgleich. Ist das richtig oder droht dann eine Spirale aus höheren Löhnen und noch stärkerer Teuerung? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR5.
Verband privater Pflegeanbieter warnt vor Preissteigerungen von mehreren hundert Euro. Am Mikrofon ist Uli Wittstock
In der Wirtschaft zeigen sich weltweit die Spuren des Ukraine-Krieges immer deutlicher.
Die Inflation im Euroraum treibt die europäische Zentralbank zur grössten Zinserhöhung in ihrer Geschichte. Die Notenbank hebt den Leitzins um 0,75 Prozentpunkte auf 1,25 Prozent - trotz wachsender Sorgen vor einer Rezession. Eine Einordnung. Stimmen die Frauen für die Erhöhung des Frauenrenten-Alters auf 65 Jahre, dann sollen sie dafür bei den Pensionskassenrenten bessergestellt werden. Mit diesem Versprechen warben die Befürworterinnen und Befürworter der AHV-Reform. Die Ausarbeitung des Vorschlags hätte noch vor der Abstimmung am 25. September stattfinden sollen. Nun aber wurde die parlamentarische Beratung des Geschäfts verschoben. Schweizer Stromrechnungen werden kommendes Jahr deutlich teurer. Dies werden auch die Gemeinden zu spüren bekommen. Besonders hart trifft es die Gemeinde Saint-Prex am Genfersee. Sie bekommt es mit einer Preissteigerung von 1600 Prozent zu tun. Einfach hinnehmen will man das dort aber auf keinen Fall.
Der Ukraine-Krieg hat direkte Folgen für Afrika. Viele Staaten sind massiv abhängig von Weizenimporten aus der Ukraine und Russland. Hilfsorganisationen warnen vor der schlimmsten Ernährungskrise seit zehn Jahren. Manche befürchten soziale Unruhen. Aber der Krieg in Europa könnte für einige afrikanische Länder auch eine Chance sein. Immerhin reisten erst jüngst europäische Politiker durch den Kontinent - auf der Suche nach einer Alternative zum russischen Gas.
Amazon Prime wird teurer. Serien oder Filme schauen sowie die beliebte schnelle Lieferung ohne extra Lieferkosten gibt es bald nur gegen mehr Geld. Der Schritt ist keine Überraschung, doch Amazon hat sich erst jetzt in die Karten gucken lassen, wie viel Aufschlag es geben wird. So könnt ihr das saftige Preisplus noch herauszögern.
Gasumlage voraussichtlich im Oktober: deutliche Preissteigerung erwartet; Corona: NRW-Schulen vorerst ohne Pflicht zum Testen und Maske tragen; Klimawandel: Wasserstände in NRW-Flüssen schrumpfen - Probleme für Binnenschifffahrt. Moderation: Robert Meyer Von WDR 5.
Deutschland im Jahr 2022. Die Tafeln des Landes werden überrannt – Preissteigerung, Inflation und hohe Energiekosten zwingen Menschen dazu, zu sparen. Eine Frau, die mit ihrem Engagement gegen die Armut kämpft ist Sabine Werth. Sie ist die Gründerin der Berliner Tafel, und damit die Mitbegründerin aller Tafeln in Deutschland. Sabine ist Urberlinerin - ich wollte von ihr wissen, inwiefern sie Berlin geprägt hat, wie es zur Gründung der Tafel kam und wie man Menschen aus der Armut heraus helfen kann. Aufzugtür auf für Sabine Werth!
167 Prozent Inflation ist für die Bevölkerung in Venezuela ein Grund zum Aufatmen. Währenddessen fürchten wir uns vor einer bald zweistelligen Rate: Im Juni ist die Inflation in Österreich auf 8,7 Prozent gestiegen. Das ist die höchste Teuerungsrate seit 47 Jahren. Und ein Ende ist nicht in Sicht. Ein Blick über den Tellerrand: Wir schauen uns verschiedene Länder der Welt und das Leben der Bevölkerung mit Inflation an. Vasily Astrov vom Wiener Institut für Wirtschaftsvergleiche berichtet, wie die Bevölkerung in seinem Herkunftsland Russland gerade mit Teuerungen umgeht. Der Ökonom erklärt, warum Inflation allgemein nicht nur schlecht ist, und was jetzt eigentlich passieren muss, um die schnelle Preissteigerung zu stoppen. Dieser Podcast entsteht mit freundlicher Unterstützung der Bundesregierung: Alle Infos zur aktuellen Impfkampagne der Bundesregierung findet ihr auf gemeinsamgeimpft.at Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
Kanzler Scholz hat angesichts des Inflationsgeschehens zur "Konzertierten Aktion" aufgerufen. Was es mit diesem etwas merkwürdigen Namen auf sich hat, klärt Jana Fischer in ihrem satirischen "Wort zum Dienstag". Von Jana Fischer.
Energie ist so teuer wie lange nicht. Und weil Russland seine Gaslieferungen jederzeit stoppen könnte, könnten sich die Preise verdoppeln oder sogar verdreifachen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ruft deswegen zum Energiesparen auf. Gerade Zuhause gibt es eine Menge Möglichkeiten.Mit Reinhard Loch, Leiter der Gruppe Energieeffizienz bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Energiekosten könnten deutlich steigen - Am Mikrofon ist Uli Wittstock.
E-Autos werden teurer. Viele Hersteller wie Tesla oder Porsche korrigieren ihre Preise für Endkunden nach oben. Auch bei Audi ist es nicht die erste Preissteigerung. Doch dieses Mal trifft es die Käufer besonders hart. Selbst wer sein neues E-Auto schon bestellt hat, bleibt davon nicht verschont.
Bei DHL steigen die Preise. Wenn ihr zukünftig ein Paket oder Päckchen verschicken wollt, müsst ihr dafür unter bestimmten Bedingungen etwas mehr zahlen. Es gibt aktuell aber noch eine Möglichkeit, die Preissteigerung zu umgehen. Im Optimalfall für die nächsten drei Jahre.
außerdem: WTO-Treffen in stürmischen Zeiten +++ Kartellrecht mit Zähnen und Klauen +++ Sorge in Baubranche
Die Lebenskosten in Österreich steigen immer weiter. Acht Prozent Teuerung schlugen hierzulande im vergangenen Mai zu Buche – so hoch war die Inflation seit Jahrzehnten nicht. Und auch für das restliche Jahr schrauben Wirtschaftsforscherinnen und Wirtschaftsforscher ihre Inflationsprognosen aktuell nach oben. Joseph Gepp aus dem STANDARD-Wirtschaftsressort spricht darüber, ob bessere Löhne und Gehälter Abhilfe schaffen können, ob es Zuschläge bei Sozialleistungen braucht oder gar neue Steuern für Reiche.
Im Streit um russisches Öl hat sich die EU zumindest auf ein Teil-Verbot geeinigt. Für ein großes Embargo fehlte aber die Zustimmung von Ungarn. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Auch heute noch teilen sehr viele Menschen Bilder vom Japan-Tag in den sozialen Medien; speziell vom großen Feuerwerk am Abend. Am Samstag waren laut Polizei und Stadt rund 600.000 Menschen auf den Beinen. Um bei bestem Wetter die Freundschaft zwischen Düsseldorf und Japan zu feiern. / Das dicke Ende kommt noch - schon jetzt ist vieles teurer: Einkaufen zum Beispiel oder Tanken. Aber auch unsere Nebenkosten beim Wohnen steigen. Und die Preise explodieren so sehr, dass viele Menschen ihre Nebenkostenabrechnung wohl nicht bezahlen werden können… Später sprechen wir im Aufwacher außerdem über das neue Album der Toten Hosen. Es wird ein Best Of, es wird aber auch noch Neues mit dabei sein.
01:32 Am Dienstag war Tag der Pressefreiheit. Deutschland ist im Ländervergleich um 3 auf Platz 16 abgerutscht. Trotzdem zieht der Mainstream das Fazit: Die Presse ist frei in Deutschland. Ist sie das wirklich? Nach außen wohl schon – aber wie sieht es mit der inneren Pressefreiheit aus? Dazu begrüßen wir in 7 Tage Deutschland Joachim Paul, Mitglied im AfD-Bundesvorstand und Medienpolitiker. 11:08 3,50 Euro für Superbenzin, Diesel noch um einiges teurer – das könnte uns drohen. Denn EU und Ampel denken über einen Boykott russischen Öls nach. Macht so ein Boykott Sinn? Auch vor dem Hintergrund, dass bei einem Ausfall der Raffinerie im brandenburgischen Schwedt an ostdeutschen Tankstellen und selbst am Flughafen BER (Flug-)Benzin und Diesel knapp werden könnten. Das fragen wir heute AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla. 23:08 Wir schauen mit dem sozialpolitischen Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion, René Springer, auf die immer weiter steigenden Preise – überall. Wo die Ursachen wirklich liegen, wie die Ampel das verschleiert, warum die AfD die Gefahr als erstes erkannte und was eine AfD in Regierungsverantwortung sofort dagegen tun würde – heute hier im Podcast. 33:08 Die Zahl schwerer Komplikationen nach Covid-Impfungen ist wohl 40-mal höher als durch das Paul-Ehrlich-Institut zugegeben. Das ist ein Zwischenergebnis einer Studie der Berliner Charité. Herzmuskelentzündungen, Überreaktionen des Immunsystems, neurologische Störungen – eine lange gruselige Liste an Impfschäden. Martin Sichert ist in der Bundestagsfraktion der AfD für die Gesundheitspolitik zuständig. Warum auch deswegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht sofort weg muss, wird er im Podcast erläutern. 39:30 Außerdem: Am Sonntag gilt´s – Schleswig-Holstein wählt einen neuen Landtag und die AfD hat gute Chancen, mit einer starken und großen Mannschaft im nächsten Kieler Landtag dabei zu sein. Drei Kandidaten, die der Norden mit dem Kreuz an der richtigen Stelle ins Parlament schicken wird, lernen Sie heute bei uns kennen: Julian Flak, Kurt Kleinschmidt und Jörg Nobis. JETZT AfD-TV bei YouTube abonnieren und keine Übertragung der AfD mehr verpassen: https://www.youtube.com/c/AfDKanal?sub_confirmation=1 Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/stor/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21&gl=DE Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765
Ärmere Haushalte leiden laut einer Studie der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung deutlich stärker unter der hohen Inflation als sehr gut verdienende. Am höchsten sind die Preise im März im Vergleich zum Vorjahresmonat für Familien mit zwei Kindern und niedrigem Einkommen gestiegen, nämlich um 7,9 Prozent, wie die „Süddeutsche Zeitung“ (Mittwochausgabe) berichtet. Die niedrigste Preissteigerung mit 6,0 Prozent verzeichneten dagegen Singles, die im Monat mehr als 5.000 Euro Nettoeinkommen zur Verfügung haben. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Immobilienpreise klettern immer weiter. Sich als junger Mensch eine Immobilie zu leisten, scheint vielen unmöglich. Früher war das einfacher – denkt man zumindest. Doch ist es wirklich so? Mona und Ana prüfen es für euch in dieser Podcastfolge und vergleichen die Situation heute mit der vor 30 Jahren. ➡️ Teste Blinkist 7 Tage kostenlos und erhalte 25% auf das Jahresabo unter https://www.blinkist.de/finanzfluss * Denn so einfach wie es klingt, ist die Frage nicht zu beantworten: Neben Kaufpreisen spielen auch ganz andere Faktoren wie Lohnentwicklung, Kreditkonditionen und Steuern eine Rolle.
Seit dem 24. Februar dieses Jahres führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die humanitäre Not ist entsetzlich. Die Konsequenzen für die Sicherheitsarchitektur in Europa und die Weltordnung sind noch nicht absehbar. Doch auch die wirtschaftlichen Folgen der Invasion werden gravierend ausfallen. Die G7, die EU und die USA haben umfassende und harte Sanktionen gegen Russland verhängt. Diese zielen unter anderem auf den russischen Finanz-, Energie- und Transportsektor ab, frieren Auslands-Vermögen von Oligarchen ein und verbieten diesen die Einreise in den Westen. Mehrere Banken der russischen Föderation sind vom internationalen Finanztransaktionssystem SWIFT ausgeschlossen worden. Dabei ist klar, dass diese Strafmaßnahmen auch negative Auswirkungen auf Europa und die Vereinigten Staaten haben werden. All dies dürfte auch einen Effekt auf die Inflationsraten in den USA und Europa haben, die derzeit ohnehin weit entfernt von der angestrebten Zielmarke von zwei Prozent sind. Im Januar dieses Jahres verzeichneten die USA eine Teuerungsrate von 7,5 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahresmonat. Dies ist der höchste Wert seit 40 Jahren. In Deutschland lag die Inflation im gleichen Zeitraum bei 4,9 Prozent und in der Eurozone bei 5,1 Prozent. Ein Ende dieser Entwicklung ist noch nicht in Sicht. Die ultralockere Geldpolitik der Zentralbanken, also der Federal Reserve und der Europäischen Zentralbank, hat zu diesem hohen Inflationsniveau beigetragen. Als weitere wichtige Treiber gelten die höheren Öl- und Gaspreise sowie angespannte Lieferketten und eine länger anhaltende Materialknappheit. Das Board of Governors der Fed und der EZB-Rat kommen regelmäßig zusammen, um über geeignete geldpolitische Maßnahmen zur Senkung der Preissteigerung zu entscheiden. Wie wirken sich die gestiegenen Energiepreise und der wachsende Energiebedarf auf die Inflation aus? Welche Rolle spielt Russlands Krieg gegen die Ukraine als zusätzlicher Inflationstreiber in Bezug auf noch höhere Gaspreise? Inwiefern beeinflussen Lieferkettenprobleme und Engpässe bei Vor- und Zwischenprodukten die allgemeine Preissteigerung? Wie wird sich der Teilausschluss Russlands aus SWIFT auf die Weltwirtschaft auswirken? Werden die von Fed-Chef Powell für dieses Jahr angekündigten Schritte zur Erhöhung der Leitzinsen in den USA die Teuerungsrate nach unten drücken? Inwiefern hat die aktuell hohe Inflation oder eine potenzielle Entspannung politische Konsequenzen für US-Präsident Biden und die Demokratische Partei? Warum ist EZB-Präsidentin Lagarde im Gegensatz zu ihrem amerikanischen Amtskollegen Powell derartig zurückhaltend, was ein Zurückfahren oder Stoppen der Anleihekaufprogramme und die Erhöhung der Leitzinsen in der Eurozone angeht? Die Podcast-Hosts David Deißner, Atlantik-Brücke, und Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Deutschland, diskutieren diese Fragen mit Sophie Schimansky, Deputy Editor in Chief von Forbes DACH mit Sitz in Wien, und Prof. Dr. Galina Kolev, Senior Economist im Kompetenzfeld Internationale Wirtschaftsordnung und Konjunktur am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.