Podcasts about gastgeber

  • 1,314PODCASTS
  • 3,182EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about gastgeber

Show all podcasts related to gastgeber

Latest podcast episodes about gastgeber

Blaue Couch
Claus von Wagner, Kabarettist, "Plötzlich hab ich gemerkt, was es heißt fragil zu sein!"

Blaue Couch

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 48:58


Seit zehn Jahren ist Claus von Wagner einer der Gastgeber der Kabarettsendung "Die Anstalt" im ZDF. Jetzt meldet er sich mit einem Solo-Programm zurück. Wie ihn eine gesundheitliche Krise verändert hat und warum Gleichgewicht gerade sein Lebensthema ist, darüber spricht er mit Dominique Knoll.

Thores Tea Time
#229: Das James in Flensburg - Hotelbesitzer Jan Pinno in Thores Tea Time Tour

Thores Tea Time

Play Episode Listen Later Jul 26, 2025 36:03


In dieser besonderen Jubiläumsfolge spreche ich mit Jan Pinno, dem Mitgründer und Gastgeber des Fünf-Sterne-Superior-Hotels Das James in Flensburg. Anlässlich des fünfjährigen Bestehens werfen wir gemeinsam einen Blick zurück auf die Anfänge, mutige Entscheidungen in schwierigen Zeiten und die Vision eines Hotels, das weit mehr ist als nur eine Unterkunft. Mein Sponsor: Die Volksbanken-Raiffeisenbanken in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Ich werde eingekleidet von CJ SCHMIDT https://www.cjschmidt.de Den leckeren Tee aus meinem Podcast gibt es beim Teekontor Nordfriesland: https://www.teekontor-nf.de​​​

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob
EmployPod #83 | Excelsior Hotel Ernst

EmployPod - Durch´s Ohr zum Traumjob

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 22:25


Arbeiten im Excelsior Hotel Ernst: Tradition, Teamgeist und Karrierechancen im 5‑Sterne‑LuxushotelIn dieser EmployPod‑Episode spricht Melanie Kräling, Director Human Resources & Quality, über ihre zwölfjährige Laufbahn im traditionsreichen Excelsior Hotel Ernst in Köln – einem privat geführten Grandhotel direkt gegenüber dem Dom.Melanie gibt einen persönlichen Einblick in die besondere Atmosphäre dieses Hauses, das seit über 160 Jahren für exzellenten Service und gelebte Gastfreundschaft steht. Sie erzählt, wie 190 Mitarbeitende aus 36 Nationen hier zusammenarbeiten, warum man sich als „Excelsior‑Familie“ versteht und wie man im Hotel sowohl in operativen Bereichen als auch in HR, Training oder Sales spannende Entwicklungsmöglichkeiten hat.Die Episode beleuchtet,welche Werte und Führungsprinzipien den Arbeitsalltag prägen,wie individuelle Entwicklung durch Trainings, Workshops und Austauschprogramme gefördert wird,welche Benefits Mitarbeitende erwarten können – von Gesundheitsangeboten bis zu besonderen Jubiläumsgeschenken,und weshalb auch Auszubildende und Quereinsteiger echte Chancen zur Mitgestaltung erhalten.Melanie betont: Wer Gastgeberin oder Gastgeber mit Herz ist, sollte keine Scheu haben, sich zu bewerben.Mehr Informationen zu offenen Stellen finden Sie hier:Karriere im Excelsior Hotel Ernst

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Spannung, Tore und viele Emotionen: Ein Rückblick auf den diesjährigen Stadtpokal in Amelsen

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 3:22


Fünf Abende, zwölf Teams und jede Menge packende Fußballmomente. In der vergangenen Woche stand die Sommerausgabe des Dassler Stadtpokals in der Ortschaft Amelsen auf dem Programm. Gastgeber war der Sportverein Amelsen mit den beiden Teams der SG Elfas. Carolin Zarske war für das StadtRadio vor Ort. Im Gespräch mit Nico Mader lässt sie das Fußballturnier noch einmal Revue passieren.

Persönlich
Christine Lauterburg und Beat Blum

Persönlich

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 50:47


Im Rahmen der Sommerwiederholungen hören Sie die Sendung vom 16. März 2025 mit Christine Lauterburg und Beat Blum. Christine Lauterburg, Musikerin und Sängerin Christine Lauterburg stand zuerst als Schauspielerin auf der Bühne und vor der Kamera. Ihren Kindheitswunsch, Sängerin zu werden, erfüllte sie sich erst später und feiert seither mit ihrer Neuinterpretation von Mundart-Liedgut grosse Erfolge. Aktuell gastiert sie als Solokünstlerin und mit diversen Formationen von Naturjutz bis Folkmusic in Schweizer Konzertlokalen. Beat Blum, Gastronom Beat Blum ist eine Ausnahmeerscheinung in der Schweizer Spitzengastronomie. Nach Jahren mit höchsten Punktezahlen schlug er einen neuen Weg ein und verzichtet seither ganz auf Gastrobewertungen: In seiner Philosophie als Gastgeber im Berner Restaurant «Le vivant» geht es heute um die reine Freude am Genuss und die Gastfreundschaft.

Gastro Survival Passionistas
Egor Hopp: Wariniki mit Wumms und Stern!

Gastro Survival Passionistas

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 99:19


Folge 180: In dieser Folge der Soul Food Passionistas steigen Carsten Henn und Buddy Zipper in die Tiefen des Supermarkts hinab – wortwörtlich. Ihr Ziel: Der Setzkasten, das Gourmetrestaurant im Untergeschoss des Edeka Zurheide-Marktes in Düsseldorf. Gastgeber ist kein Geringerer als Egor Hopp, ein kulinarischer Tausendsassa mit kasachischen Wurzeln, deutschen Tugenden und einem Supermarkt als Speisekammer.Und ja, es gibt Champagner neben dem Klopapier und Kaviar im Einkaufswagen. Der Clou: Der verlorene Michelin-Stern ist wieder da! Egor erzählt mit entwaffnender Offenheit, wie weh es tat, als der Stern verloren ging – und warum dieser Schmerz letztlich die Rettung war. Vom „arroganten Jungstar in spe“ hat er sich zum reflektierten Küchenchef entwickelt, der heute weiß: Tiefe kommt nicht nur durch Fonds, sondern durch Scheitern und Wiederaufstehen. Und durch Smetana. Nebenbei wird geschmatzt und gewitzelt – über Gourmetgäste, GEMA-Wahnsinn, kasachische Mütter, Küchenfail bei The Taste (Stichwort: Plombe!) und über das Phänomen, dass man als Koch plötzlich zu viel Kaviar geschickt bekommt, wenn man wieder mit einem Stern glänzt.Ob Rote-Bete-Macaron, Wareniki mit Kaviar oder Kalbskopf auf Estragon-Tartelett – Egors Küche schmeckt nach Umarmung, aber ohne Kitsch. Ein Supermarkt wird zur Bühne, ein Keller zur Hochküche – und ein Küchenchef zur Stimme einer neuen, bodenständigen, aber brillanten Gastrogeneration.#SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas

Pop nach 8
KALTE FÜSSE, STALINGRAD! (Episode 181)

Pop nach 8

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 70:33


Was will man mehr: Linksradikaler Schlager, Ratespiele, Rockmusiker, die ihrem Leben selbst ein Ende gesetzt haben, eine Verbeugung vor der Deutschen liebsten Kind (Auto!) und dann noch zwei Gastgeber auf der Höhe ihres Könnens! "Pop nach 8", der Pop-Podcast aus Berlin, mit Marty und Andy. Be there or be square (sei dabei oder sei ein Rechteck!) Überall dort, wo es Podcasts gibt. Und direkt bei popnach8.berlin Kontakt: mail@popnach8.berlinWebsite: https://popnach8.berlin

Die Presse 18'48''
Sommergäste: Den Pool einlassen mit Gabi Hiller und Philipp Hansa von "Hawi D'Ehre"

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jul 18, 2025 31:35


Von Anna Wallner. Während der Sommerferien laden wir jeden Freitag Podcastmacher ins Studio und fragt sie, was ihnen wichtig ist. Diese Woche sind das zwei der drei Gastgeber von "Hawi D'Ehre". Gabi Hiller und Philipp Hansa moderieren auch den Ö3-Wecker und erzählen, wie das mit den Podcast vor fünf Jahren begonnen hat, wer ihre Fans sind und was ihr liebstes Sommergeräusch ist.

XtraChill
XtraChill 442

XtraChill

Play Episode Listen Later Jul 15, 2025 56:31


Während sind spätestens ab heute, dem 15. Juli 2025, die Blechlawinen über die Autobahnen quälen und somit die Ferienzeit in Teilen Deutschlands gestartet ist, macht sich auch der liebe Andreas bald daran, sein Köfferchen zu packen für den anstehenden Familienurlaub an den Gestaden Zeelands. Doch vorher schiebt Euer charmanter Gastgeber noch schnell diese 442. Episode von "XtraChill" auf den Server, damit ihr die frischste Auswahl podsafer Electronica mit auf die Reise nehmen könnt - egal, ob es in ferne Länder geht oder an den heimischen Baggersee! Habt einen schönen Start in die Feriensaison! While the avalanches of cars will be tearing along the motorways from today, July, 15th 2025 at the latest - marking the start of the holiday season in parts of Germany - dear Andreas will soon be packing his little suitcase for his upcoming family holiday on the shores of Zeeland. But before then, your charming host will quickly upload this 442nd episode of "XtraChill" to the server so that you can take the freshest selection of podsafe electronica with you on your journey - whether you're travelling to faraway countries or to your local quarry pond! Have a great start to the holiday season!

Leb los! - Warum 'heute' besser ist als 'morgen'
Baustelle Beziehung - Warum Liebe nicht reicht

Leb los! - Warum 'heute' besser ist als 'morgen'

Play Episode Listen Later Jul 13, 2025 20:16


Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von "Leb los! Warum ‚heute‘ besser ist als ‚morgen‘". Ich bin dein Gastgeber, Martin Geiger, und nehme dich mit auf die spannende Reise zu deinem besten Selbst! In dieser Episode sehen wir uns an, warum deine Partnerschaft in erster Linie an dir scheitert, was du darüber hinaus verstehen solltest, um eine glückliche Beziehung zu führen, aber von 90 % aller Paare übersehen wird. Und last but not least lernst du die drei Phasen der Liebe kennen – und warum die meisten nie zur dritten kommen. Egal, wo du gerade stehst - diese Episode wird dich motivieren, aktiv zu werden und das Leben zu führen, von dem du schon immer geträumt hast. Ich wünsche dir viel Spaß, jede Menge Inspiration und viele wertvolle Erkenntnisse! Danke fürs Hören, Abonnieren, Bewerten und Teilen. :-) Ich hoffe, diese Episode gefällt dir und du machst was draus. Ich glaube an dich. Wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu machen, lade ich Dich herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen: Klick jetzt auf **https://coachkarriere.de/** und bewirb dich für einen kostenlosen Casting-Call, um herauszufinden, ob Coaching der passende Weg für dich ist.

Sankt Podcast - Highlights der Heiligen
Sankt Goar – der wirklich gute Gastgeber

Sankt Podcast - Highlights der Heiligen

Play Episode Listen Later Jul 12, 2025 32:12


Wärt ihr lieber Bischof von Trier oder sieben Jahre mit schwerem Fieber im Bett? Für unseren Heiligen heute ein echtes Dilemma – dabei wollte er nur gut speisen und Wein am Rhein schlürfen.(00:00) Vorgeplänkel(10:00) Sankt GoarAlle Bilder in der ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Dropbox⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und bei ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Folgt uns dort sowie bei Spotify, iTunes etc. Feedback gern direkt an sankt-podcast@web.de oder in Form einer Bewertung. Vielen lieben Dank!

Seelenfutter
Seelenfutter Folge 277: Von Elfenmärchen und übenden Feen. Gedichte von Lisa Baumfeld und Harry Martinson

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 41:01


Sommerstimmung mit Sommernachtsträumereien. Elfen treten auf die Lichtung und Feen die blühende Wiese. Im Gedicht „Sommertraum“ der fast völlig unbekannten Lisa Baumfeld lispelt und flüstert es im Wald, Blumenkinder gehören zum Bild des Elfenmärchens. Allein: Ein Rosendorn sticht ins Herz der vermeintlichen Idylle. Dazu lassen Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard, Gastgeber des Lyrik-Podcast Seelenfutter, „Wiesenlied“ vom schwedischen Nobelpreisträger Harry Martinson erklingen: Das Stauen über eine Sommerwiese, die nur von Schmetterlingen und Bienen erkannt wird. Auch hier spielen die Feen eine wichtige Rolle und verdrängen den Menschen, der einfach nur sieht und nicht versteht, an den Bildrand. Wunderbar! Dazu gibt es Bibelworte nach Johannes und aus den Psalmen.

Mama Macht Business
#70 Von Cocktails zu Klickzahlen: Wie Annik Rauh Ferienwohnungen erfolgreich macht

Mama Macht Business

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 52:58


Annik Rauh ist Unternehmerin durch und durch: Mit Anfang 20 eröffnete sie ihre erste Cocktailbar und heute berät sie Gastgeber:innen dabei, ihre Ferienimmobilien erfolgreich zu vermarkten.

Gastro Survival Passionistas
Cornelia und Ruben Baumgart: Skandal! Gastgeber 2.0 und trotzdem keine Jägersoße!

Gastro Survival Passionistas

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 102:32


Folge 179: In dieser Folge der Soul Food Passionistas treffen Carsten und Buddy auf das charmante Gastgeber-Duo Cornelia und Ruben Baumgart, die mit ihrem Restaurant Rubens ein echtes kulinarisches Kleinod in Düsseldorf geschaffen haben.Es geht um echtes Soulfood mit alpenländischer Seele, handwerkliche Küche ohne Chichi – und die große Kunst, ein Schnitzel so zu soufflieren, dass es auch beim zweiten Bissen noch knuspert. Cornelia erzählt, warum bei ihr niemand Jägersoße bestellen sollte (es könnte Streit geben), Ruben verrät seine Schnitzelgeheimnisse (Spoiler: Putzwasser war mal Teil der Recherche) – und gemeinsam wird geplaudert über Kaiserschmarrn, Krisenbewältigung mit Weckgläsern und Kernöl als Währung.Logo es geht natürlich um den puren Genuss, eine Menge Emotionen und eine Portion Wahnsinn – und der Erkenntnis, dass wahre Gastgeber:innen keine Uniform brauchen, sondern Herz und Haltung.Jetzt reinhören – und verstehen, warum Cornelia und Ruben echte Gastgeber 2.0 sind ... #SoulFoodPassionistas #RubensDüsseldorf #SchnitzelMitSeele#SOULFOOD # SOULFOODPASSIONISTAS # CARSTENHENN #GASTROSURIVIAL #BUDDYZIPPER #GASTROPODCAST #KULINARIK #STERNEKUECHE #KOCHGOTT #gastrosurivial #sterneküche #foodporn #foodlover #instafood #gastronomie #podcast @buddyzipper @carstenhenn @soulfoodpassionistas

Entscheider treffen Haider
Kubicki & Laschet: Wie weiter, Deutschland?

Entscheider treffen Haider

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 89:21 Transcription Available


Lars Haider, Gastgeber von "Entscheider treffen Haider", hat in Berlin Armin Laschet (CDU) und Wolfgang Kubicki (FDP) getroffen. Eigentlich sollte es in dem Gespräch im Pfefferberg-Theater um das neue Buch von Kubicki gehen; doch schnell kam man auf die großen Fragen dieser Zeit: Wohin steuert Deutschland, wie stabil sind die Machtverhältnisse, wie schlägt sich der neue Kanzler - und was wird eigentlich aus der FDP? 

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Merz und Richterwahl: Mit Vollgas in die AfD-Falle

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 21:29


Die Union steht vor einer Entscheidung, die ihr politisch auf die Füße fallen könnte: Bei der Wahl zum Bundesverfassungsgericht droht Friedrich Merz, sich zwischen Linkspartei und AfD-Stimmen entscheiden zu müssen – oder aber: gar keine Zweidrittelmehrheit zu bekommen. Das politische Patt ist perfekt. Gordon Repinski analysiert die doppelte Falle, in der sich die Union selbst manövriert hat. Im 200-Sekunden-Interview fordert Heidi Reichinnek (Linke) Gespräche „unter Demokraten“ – und warnt vor der Verantwortungslosigkeit einer Kanzlerpartei, die sich ausgerechnet auf eine geheime Abstimmung verlässt, um das Gesicht zu wahren.  Dazu: Eine Laser-Attacke chinesischer Streitkräfte auf ein deutsches Bundeswehrflugzeug im Roten Meer sorgt für diplomatische Spannungen – während EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Straßburg eine deutliche China-Rede hält. Hans von der Burchard ordnet ein, warum sich in Brüssel, Berlin und Peking gerade ein strategischer Konflikt entwickelt.  Zum Schluss: Sommerfest auf dem Dach des Auswärtigen Amts – neue Gastgeber, bekannte Gespräche, gleiche Kulisse. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou
142: Be my guest – Was macht einen guten Gastgeber aus? mit Andy Zingler

Cheers! Der Weinpodcast mit Lou

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 29:39


Egal ob Dinnerparty, WG-Abend oder Familienfest – früher oder später übernimmt jeder von uns die Rolle des Gastgebers. Aber was macht eine gelungene Gastgeberin wirklich aus? Um diese Frage zu klären, haben wir nicht nur einen hervorragenden Gast, sondern auch einen perfekten Gastgeber im Studio. Andy Zingler schnabuliert sich auf Instagram und TikTok durch die Weltgeschichte, moderiert eigene Kochshows und ist neben alledem aber vor allem ein waschechtes Gastrokind. Er verrät, was einen richtig guten Host ausmacht, warum Schuhe ausziehen für ihn ein echtes No Go ist und wie Du den perfekten Wein für Deine Gäste findest. Wein der Woche: Schloss Königstein Sekt weiß trocken https://bit.ly/3TP2CC5 Im Glas strahlt dieser halbtrockene Schloss Königstein Sekt in klarem Hellgold mit feinen Silberreflexen und einer lebhaften, anhaltenden Perlage. In der Nase öffnen sich filigrane Noten von grünem Apfel, reifer Birne und zarten Zitrusblüten, während am Gaumen die milde Fruchtsüße elegant auf eine erfrischende Säure trifft. So entfaltet er sein volles Potenzial als prickelnder Aperitif und passt wunderbar zu leichten Vorspeisen, feinen Salaten oder zartem Käse. Frage der Woche: Wie viel Wein sollte man pro Person für einen Abend einplanen? „Als Faustregel gilt: Rechnet mit etwa einer halben Flasche Wein pro Person für einen Abend. Natürlich hängt das von euren Gästen ab. Bei meiner Familie komme ich beispielsweise mit einer halben Flasche pro Kopf nicht hin! Und denkt daran: Besser etwas mehr einkaufen und den Rest für den nächsten Abend aufheben, als zu wenig dazuhaben.” – Lou Hier findest Du Andy bei Instagram: https://www.instagram.com/andyzingler/ Genau das Richtige für Deine Weinprobe und zum Üben von Verkostungen: Das Cheers! Aromarad https://www.edeka.de/services/edeka-medien/cheers-podcast/index.jsp Lust auf den perfekten Weinmoment? Mit den Cheers! Weinplaylisten findest Du tolle Musik zu jeder Flasche Wein https://open.spotify.com/user/31umv65e2qkqtw3xamou2qwcoska Möchtest Du uns eine Frage stellen, etwas loswerden oder ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns gerne an cheers@edeka.de. Wir freuen uns, von Dir zu hören – Cheers! Weitere Infos zu unserem Podcast findest Du unter edeka.de/cheers. Besuche uns auch gerne auf Instagram https://www.instagram.com/cheers_weinpodcast/. Altershinweis: Dieser Podcast beschäftigt sich mit Wein und hat einen Bezug zu Alkohol. Der Inhalt ist ausschließlich an Personen ab 16 Jahren gerichtet.

Die neuen Zwanziger
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser

Die neuen Zwanziger

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:17 Transcription Available


Sat, 05 Jul 2025 04:00:00 +0000 https://feed.neuezwanziger.de/link/21941/17075154/a9d6ef39-1f90-4234-8676-2ed2d782ad20 173d9691e6cc2ce1c5a3e9284072aa7d Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon Live-Termine 2025 Fr. 19.09. / Fr. 19.12. Tickets per Mail: neuezwanziger@diekaes.de SOMMERSALON am 23. August! Tickets gibts hier Alles hören Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein. Literatur Springer-Journalist Robin Alexander erzählt in „Letzte Chance. Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie“ das Scheitern der Ampel nach und versucht sich an Erklärungen für den ganz auf Migration ausgerichteten Wahlkampf. Das Sittenbild der Politik ist unfreiwillig auch eines des Journalismus. penguin.de Der große Regisseur Dominik Graf legt mit „Sein oder Spielen. Über Filmschauspielerei“ ein anekdotenreiches Erinnerungsbuch über seine Arbeit mit Schauspielern vor, das zugleich ein Kompendium über Schauspielerei und ein persönlich gehaltenes Lexikon großer Momente der Filmgeschichte ist. chbeck.de Sam Altman verkauft uns seine KI als „Gentle Singularity“. Wenn die Versprechen so gut aufgehen wie alle vorherigen des Silicon Valley, wird es schlimm. blog.samaltman.com Wie ist es, wenn man plötzlich durch Krypto-Investments einen Klassensprung vollzieht? In seinem Buch „Tausendmal so viel Geld wie jetzt“ trifft sich der Schriftsteller Juan S. Guse mit ungewöhnlichen Krypto-Millionären: Sie protzen nicht in Dubai oder auf Yachten, sie sind Sleeper. fischerverlage.de In der NYT diskutieren die Demoskopen Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über Trumps Umfragewerte. Wir ziehen auch Lehren für die Bundesregierung daraus. nytimes.com Die Schriftstellerin Barbi Marković nennt ihre Poetikvorlesungen „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ und erklärt ihr Schreiben so geistreich wie amüsant. rowohlt.de MIT-Forschung zu KI als Assistenz im Schreibprozess zeigt das Phänomen kognitiver Verschuldung. Was sich einfach anfühlt, wird doch recht schnell belastend. media.mit.edu Tausende indische Studenten liefern auf Fahrrädern Essen aus: Ein Abkommen zwischen Deutschland und Indien hat vielen ein Studium in Berlin und in anderen Städten ermöglicht. Nina Scholz erzählt in der „taz“ unglaubliche, aber wahre Geschichten der Ausbeutung. taz.de Apple hat sich kritisch mit LLMs befasst. Es gebe „fundamentale Grenzen“ für die neuen KIs, die offensichtlich die Produktentwicklung erschweren. machinelearning.apple.com Wozu noch Journalismus, wenn doch alles offensichtlich ist? Tyler Pager mit einem sehr wichtigen Pointen-Kommentar zu Donald Trump. nytimes.com Das preisgekrönte Simply Quartet interpretiert furios Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák. genuin.de Shownotes 00:00:00 Vor dem Salon Wolfgang und Stefan beginnen den Podcast mit einer Diskussion über die sommerliche Hitzewelle und die unterschiedlichen Strategien, damit umzugehen – von der heimischen Klimaanlage bis hin zur KI-gestützten Planung des perfekten Schattenplatzes im Freibad. Diese Alltagsbeobachtung leitet über zur zentralen Frage, wo Technologie wirklich hilft und wo sie unnötig verkompliziert. Das Hauptthema der Folge wird vorgestellt: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Buch „Letzte Chance“ des Journalisten Robin Alexander. Die Gastgeber kritisieren bereits im Vorfeld den von Alexander repräsentierten Politikjournalismus, der auf Emotionalisierung und personalisierte Storys setzt, anstatt strukturelle Probleme zu analysieren. Anhand eines Vergleichs von Alexanders Auftritten bei „hart aber fair“ und „Table Media“ wird dessen argumentativer Opportunismus aufgezeigt. Ein Exkurs zum Magier Penn Jillette dient als philosophische Grundlage, um über Wahrheit, Erinnerung und die Notwendigkeit von Vertrauen zu reflektieren. Diese Kritik wird auf die mediale Berichterstattung zu Ereignissen wie den Attentaten in Magdeburg und Aschaffenburg ausgeweitet, bei denen die emotionale Reaktion von Politikern wie Friedrich Merz im Mittelpunkt steht, während die Rolle der Medien, insbesondere des Springer-Verlags, unreflektiert bleibt. 00:57:15 Robin Alexander: Letzte Chance Im Hauptteil der Folge sezieren Wolfgang und Stefan das Buch „Letzte Chance“. Sie kritisieren die narrative Strategie, Politik als eine Abfolge von persönlichen Krisen und emotionalen Reaktionen darzustellen. Als zentrales Beispiel dient die Szene, in der Friedrich Merz durch das Video von Selenskyjs Demütigung im Oval Office angeblich zur Reform der Schuldenbremse bewegt wird – eine Darstellung, die die Gastgeber als vorgeschobene Rechtfertigung für einen längst geplanten Politikwechsel entlarven. Das Buch, so die Kritik, biete keine tiefgehende Analyse, sondern eine oberflächliche Chronik der Ampel-Koalition, um Friedrich Merz als alternativlose Führungsfigur zu inszenieren. Dabei werden wichtige politische und soziale Themen wie die Kindergrundsicherung oder die tatsächliche Substanz des CDU-Wirtschaftsprogramms komplett ausgeblendet. Auch die Darstellung der Greichen-Affäre und des Heizungsgesetzes wird als beispielhaft für einen Journalismus kritisiert, der die Rolle der eigenen Medien bei der Skandalisierung ignoriert. Ein besonderer Fokus liegt auf der undurchsichtigen Rolle der FDP beim Bruch der Koalition und der bemerkenswerten Zusammenarbeit der Union mit der Linkspartei, um Merz' Kanzlerwahl zu sichern. Die Analyse gipfelt in der Feststellung, dass das Buch ein Paradebeispiel für einen Journalismus ist, der in seiner eigenen Blase gefangen ist und durch seine Fixierung auf Insider-Geschichten die eigentlichen Machtverhältnisse und gesellschaftlichen Probleme verschleiert. 02:58:40 Dominik Graf: Sein und Spielen Wolfgang stellt das Buch „Sein oder Spielen“ des Regisseurs Dominik Graf vor. Es ist keine systematische Abhandlung, sondern ein sehr persönliches Kompendium und eine Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen zur Kunst der Filmschauspielerei. Graf teilt seine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Schauspielern wie Götz George und analysiert die Techniken von Ikonen wie James Dean oder Alain Delon. Dabei werden gegensätzliche Ansätze wie Method Acting und reines Handwerk gegenübergestellt. Ein zentraler Gedanke ist die Bedeutung von Verletzlichkeit und emotionaler Instabilität als kreative Ressource, die durch moderne Tendenzen zur Selbstoptimierung und „Resilienz“ verloren zu gehen droht. Das Buch wird als eine Fundgrube für Film- und Schauspiel-Enthusiasten beschrieben, die Lust darauf macht, die besprochenen Filme und Szenen neu zu entdecken. 03:11:46 Sam Altman: The Gentle Singularity Stefan analysiert einen Text von OpenAI-CEO Sam Altman, in dem dieser seine Vision einer „sanften Singularität“ skizziert. Stefan äußert von Beginn an fundamentale Skepsis gegenüber Altmans optimistischem Zukunftsbild. Altman prophezeit, dass künstliche Superintelligenz bald zur Routine gehören und enorme Fortschritte in Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen wird, angetrieben von einem Überfluss an Intelligenz und Energie. Stefan kritisiert diese Vorhersage als naiv und gefährlich, da sie die realen Probleme der Machtkonzentration, der wirtschaftlichen Ungleichheit und der gesellschaftlichen Verwerfungen, die durch KI entstehen könnten, völlig ausblendet. Der Text dient als Dokumentation einer bedenklichen Ideologie aus dem Silicon Valley. 03:31:39 Juan S. Guse: Tausendmal so viel Geld wie jetzt Wolfgang bespricht das Buch von Juan S. Guse, eine literarische Reportage über die verborgene Welt der Kryptomillionäre. Guse porträtiert nicht die lauten Neureichen, sondern die sogenannten „Sleeper“ – Menschen, die im Stillen durch Krypto-Investitionen reich geworden sind und oft mit der daraus resultierenden Perspektivlosigkeit und Verunsicherung kämpfen. Das Buch ergründet die Motivationen junger Menschen, die in alternativen Vermögensbildungen eine letzte Chance sehen, den ökonomischen Abstieg zu verhindern. Besonders eindrücklich schildert Guse die Atmosphäre einer Kryptokonferenz in Barcelona, die er als quasi-religiöses Ereignis für eine Gemeinschaft von Eingeweihten beschreibt, die an einen bevorstehenden technologischen und gesellschaftlichen Umbruch glauben. 03:48:51 Nate Silver und andere zu Trumps Umfragewerten Stefan fasst eine Diskussion aus der New York Times mit den Analysten Nate Silver und Kristen Soltis Anderson über die politische Lage von Donald Trump zusammen. Obwohl Trumps Zustimmungswerte relativ stabil sind, zeigen sich deutliche Schwächen bei zentralen Wirtschaftsthemen wie der Inflation. Das Thema Einwanderung hingegen ist eine Stärke, da er hier von vielen als entscheidungs- und handlungsstark wahrgenommen wird. Die Experten diskutieren mögliche Strategien für die Demokraten, die sich von ihrem Image des „Insider-Spiels“ lösen und mit jüngeren, radikaleren Kandidaten und Themen punkten müssten, um eine Chance zu haben. 03:56:59 Barbi Marković: Stehlen, Schimpfen, Spielen Wolfgang stellt begeistert die Poetikvorlesungen der Schriftstellerin Barbi Marković vor. Das Buch ist humorvoll als Countdown zur Abgabe der Vorlesung gestaltet und reflektiert auf brillante Weise den Schreibprozess selbst. Marković demonstriert ihren spielerischen Umgang mit Sprache und Literatur, etwa durch einen Remix eines Thomas-Bernhard-Textes oder die Verwendung von Disney-Figuren als universelle Identifikationsfiguren für ihre Alltagsbeobachtungen in Wien. Im Kern des Buches steht die komplexe Beziehung zwischen Realität, Fiktion und der subjektiven Wahrheit des Textes, was es zu einer intelligenten und unterhaltsamen Lektüre über das Wesen des Schreibens macht. 04:10:55 MIT: Your Brain on ChatGPT Stefan diskutiert eine Studie des MIT Media Lab, die die neuronalen Auswirkungen der Nutzung von ChatGPT beim Verfassen von Texten untersucht. Die Ergebnisse sind ernüchternd: Probanden, die KI-Hilfe nutzten, zeigten eine geringere Gehirnaktivität und eine stärkere Entfremdung vom eigenen Text. Originalität und Vielfalt der Texte nahmen ab, während die Konformität stieg. Die Studie legt nahe, dass die Bequemlichkeit von KI-Werkzeugen einen kognitiven Preis hat und die tiefere Auseinandersetzung mit einem Thema behindern kann. Interessanterweise wird in der Studie die Google-Suche, einst selbst als oberflächlich kritisiert, nun als positiver Vergleichsmaßstab zur LLM-Nutzung herangezogen. 04:22:19 Nina Scholz: Das Geschäft mit den Studis Wolfgang fasst eine umfangreiche Recherche der Journalistin Nina Scholz für die taz zusammen. Der Artikel beleuchtet das Geschäft mit indischen Studierenden in Deutschland. Diese werden von privaten Hochschulen wie der IU mit hohen Studiengebühren und dem Versprechen auf eine exzellente Ausbildung nach Deutschland gelockt. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Die Studierenden landen in teuren, überfüllten möblierten Wohnungen und müssen hauptsächlich an Online-Kursen teilnehmen. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeiten viele unter prekären Bedingungen als Lieferfahrer. Der Text kritisiert die mangelnde Verantwortung von Bildungsinstitutionen und Politik. 04:31:14 Apple: The Illusion of Thinking Stefan bespricht ein bemerkenswertes Forschungspapier von Apple, das die Grenzen der aktuellen KI-Modelle aufzeigt. Entgegen dem Hype um die „Reasoning“-Fähigkeiten von LLMs demonstriert Apple, dass diese Systeme bei neuartigen und komplexen Problemen oft versagen. Die Modelle neigen zu „Overthinking“ oder geben bei schwierigen Aufgaben vorschnell auf. Mit dieser Veröffentlichung positioniert sich Apple als ein Unternehmen, das auf robuste und verlässliche technologische Lösungen abzielt, anstatt auf die unberechenbaren „Gimmicks“ der Konkurrenz. Es ist eine deutliche Kritik an der aktuellen Praxis, unausgereifte KI-Produkte auf den Markt zu bringen. 04:41:14 NYT: Online and IRL, Trump Offers a Window Into His Psyche Stefan verweist kurz auf einen Artikel der New York Times, der argumentiert, dass man für das Verständnis von Donald Trumps Politik keine tiefschürfenden Deutungsbücher brauche. Alles Wesentliche sei direkt in seinen öffentlichen Äußerungen und Handlungen sichtbar. 04:41:42 Simply Quartet: Streichquartette von Mendelssohn und Dvořák Zum Abschluss empfiehlt Wolfgang eine Aufnahme des Simply Quartet. Im Mittelpunkt steht Felix Mendelssohn-Bartholdys Streichquartett Nr. 6 in f-Moll, op. 80. Das Werk entstand als direkte Reaktion auf den plötzlichen Tod seiner geliebten Schwester Fanny und ist ein Ausdruck tiefsten Schmerzes. Es ist ein dramatisches, leidenschaftliches und fragmentiertes Stück, das mit den klassischen Konventionen bricht und in seiner harmonischen Kühnheit bereits auf das 20. Jahrhundert vorausweist. Wolfgang lobt die außergewöhnliche Dynamik und Präzision der Interpretation durch das Simply Quartet. full Wolfgang und Stefan treffen sich vorm Salon no Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt 3377

spotify donald trump apple vision pr film new york times video mit berlin chatgpt union silicon valley barcelona welt thema hype mail als dubai tickets lust deutschland inflation arbeit routine dabei erfahrungen rolle geld remix countdown diese probleme gesch geschichten buch fokus energie umgang beispiel reform politik grenzen bedeutung kunst essen migration unternehmen weise beziehung medien tod kritik wahl lage auswirkungen praxis realit salon beginn verst sprache vertrauen nyt verantwortung kampf analyse filme wahrheit strategie aufgaben markt diskussion interpretation momente ausbildung zusammenarbeit schw irl preis erkl besonders intelligenz strategien aufnahme ans technologie wirtschaft wissenschaft problemen krisen studium overthinking wien studie spielen erinnerung indien recherche planung grundlage szene vielfalt texte sleeper mittelpunkt scheitern gemeinschaft schreiben bedingungen oval office wolfgang reaktionen anekdoten reaktion jahrhundert verm konkurrenz demokratie atmosph wesen literatur nutzung techniken versprechen ausdruck ereignis systeme resilienz gimmicks reportage notwendigkeit sam altman bundesregierung auseinandersetzung studenten das buch gedanke schmitt handwerk lehren vorfeld anhand kandidaten journalismus altman ereignissen dynamik buches fortschritte handlungen texten berichterstattung graf fdp wahlkampf james dean verwendung dokumentation szenen darstellung iu sammlung wohnungen umbruch storys gastgeber ampel merz beobachtungen resonanz ressource skepsis friedrich merz magdeburg im mittelpunkt bruch koalition studierenden blase kanzler selbstoptimierung politikern die ergebnisse abstieg substanz hochschulen ideologie verletzlichkeit verunsicherung fahrr fiktion ungleichheit textes mit media lab ausbeutung lekt tendenzen stillen die realit mendelssohn produktentwicklung freibad demokraten entgegen dvo alain delon nate silver konventionen hitzewelle motivationen vorlesung schauspielern kis chronik lebensunterhalt podcatchers schuldenbremse vorhersage bequemlichkeit filmgeschichte abgabe ikonen ampel koalition schauspielerei im kern machtverh method acting entfremdung assistenz online kursen rechtfertigung schreibens die analyse feststellung lexikon die studie interessanterweise paradebeispiel der text instabilit aschaffenburg verwerfungen klimaanlage der artikel letzte chance alexanders singularit abfolge abhandlung schimpfen originalit linkspartei das werk schreibprozess probanden verschuldung die experten wolfgang m schmerzes google suche fixierung verfassen das hauptthema markovi ki modelle konformit yachten fundgrube kristen soltis anderson kompendium kanzlerwahl attentaten zukunftsbild studiengeb guse die studierenden vergleichs superintelligenz opportunismus stefan schulz webplayer tyler pager gehirnaktivit eingeweihten skandalisierung heizungsgesetzes streichquartette die modelle erinnerungsbuch juan s guse
Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.
Flops #89: Culture Clash im Iran – mit Laura Lichter und Henrik Hoffmann

Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 22:17


Corona-Lockdown im Iran: Auch für die beiden erfahrenen Vielreisenden Laura Lichter und Henrik Hoffmann war das eine Ausnahmesituation. Und die führte dazu, dass sie unbeabsichtigt ihre Gastgeber vor den Kopf stießen und deren Gefühle so sehr verletzten, dass die Beiden befürchteten, auf der Straße zu landen. Was da schiefgelaufen ist, erzählen sie in dieser Folge der Reiseflops. Laura Lichter und Henrik Hoffmann sind als Langzeitreisende, Couchsurfer, digitale Nomaden, Hitchhiker und Motorradfahrer seit Jahren in aller Welt unterwegs. Von ihren Reisen haben sie uns bereits in Weltwach Plus Episode 16 („Lockdown im Iran“) und in Reiseflops-Folge 51 berichtet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast der Kölner Philharmonie
Abschied nach 20 Jahren: Louwrens Langevoort im Gespräch mit Bettina Böttinger

Podcast der Kölner Philharmonie

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 31:20


Nach 20 Jahren an der Spitze der Kölner Philharmonie übergibt Louwrens Langevoort sein Amt als Philharmonie-Intendant und Geschäftsführer der KölnMusik GmbH am 1. August an Ewa Bogusz-Moore. Bettina Böttinger ist Langevoort und der Kölner Philharmonie seit Jahren freundschaftlich verbunden und sprach mit ihm über sein Wirken als Kulturmanager, Intendant, Gastgeber, Weltbürger und Kölner. Foro: Matthias Baus

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast
KW27/25 - Tempowechsel mit TBS

Leise War Gestern - Der Time For Metal Podcast

Play Episode Listen Later Jul 2, 2025 6:52


In dieser Episode starten die Gastgeber mit einem herzerfrischenden Moin Moin – und direkt mal mit einem Scherz über ihre körperlichen Wehwehchen. Bevor es musikalisch losgeht, gibt es eine Runde Selbstironie, die für viele Lacher sorgt. Doch dann dreht sich alles um die „Perle der Woche“: Das Zufallsthema dieser Folge ist Tempowechsel in Songs!Jede:r Teilnehmer:in bringt einen persönlichen Song mit, in dem Tempo-Wechsel eine große Rolle spielen. Die Auswahl reicht von bekannten Klassikern bis zu echten Geheimtipps – und sorgt für eine lebhafte Diskussion über die Dynamik und Vielfalt von Musik. Natürlich steht auch hier wieder der Spaß im Vordergrund: Die Moderatoren bringen ihre Assoziationen, Anekdoten und natürlich ihren typischen Humor ein.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Zuckerbergs 100 Mio. Powerplay, Haferkater, neue AI-Tools

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 61:22


226 | 100 Mio. USD Signing Bonus für Meta? Samuel und Alex sehen zum zweiten Mal den Geld-Zug an sich vorbeifahren. Vielleicht sollten die beiden ein Haferkater-Franchise starten, die Geschäftsidee roasten sie nämlich heute. Und natürlich kannst du abstimmen, welche Geschäftsidee die bessere ist.Mach das 1-minütige Quiz und finde die Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(01:14) Meta zahlt 100 Mio. USD an AI-Engineers(11:32) Roast my Geschäftsidee: Haferkater(18:45) Neue AI Tools von Samuel & Alex(25:00) Software Explosion durch AI(36:50) Roast my Geschäfsidee: Idee von Hörer Joshua(47:02) Geschäftsidee von Samuel: BioHack Retreat(55:38) Geschäftsidee von Alex: CRM PutzkolonneMehr Kontext:In dieser Episode von Unicorn Ideas diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die aktuellen Trends in der Tech-Szene, insbesondere über die hohen Signing-Boni für AI-Forscher und die Geschäftsidee von Haferkater. Sie reflektieren über Mode auf Konferenzen, die Herausforderungen der Softwareentwicklung und die Zukunft von AI-Tools. Die beiden Hosts bieten interessante Einblicke und Ideen, wie man bestehende Konzepte weiterentwickeln kann. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Zukunft der Software-Entwicklung, die Rolle von AI in verschiedenen Branchen, insbesondere in der Rechtsberatung, und die Herausforderungen sowie Chancen, die mit Virtual und Augmented Reality verbunden sind. Sie beleuchten auch innovative Geschäftsideen wie Biohack Retreats und die CRM-Putzkolonne, die auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen eingehen.Keywords:AI, Geschäftsideen, Haferkater, Unicorn, Mode, Software, Signing-Boni, Konferenzen, Innovation, Technologie, Softwareentwicklung, AI, Benutzeroberflächen, Preismodell, Rechtsberatung, Virtual Reality, Augmented Reality, Gesundheit, Geschäftsideen, CRM

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Fussball-EM in der Schweiz: Was erwartet uns?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 23:30


Diese Woche startet die Fussball-EM in der Schweiz. Beim Eröffnungsspiel in Basel am Mittwoch treffen die Schweizer Nationalspielerinnen auf Norwegen. Einen Monat lang treten dann die besten europäischen Nationalteams gegeneinander an, bis zum Finalspiel am 27. Juli in Basel.Was ist von diesem Grossevent zu erwarten? Wie gross wird das Fest? Und wie nachhaltig ist das Turnier für den Frauenfussball in der Schweiz?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» gibt Tilman Pauls, Sportredaktor und Gastgeber des Fussball-Podcasts «Dritte Halbzeit», einen Überblick zur EM – und zeigt auf, was vom Nationalteam der Schweiz zu erwarten ist.Tickets für den Live-Podcast des Fussball-Podcasts «Dritten Halbzeit» mit Imke Wübbenhorst und Fabienne Humm am 30. Juni in der Amboss Rampe in Zürich: Zum TicketshopHost: Philipp LoserGast: Tilman PaulsProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema: «Sture» Trainerin, wenig Tore: Unruhe im Nationalteam vor der Fussball-EMJa, es gibt noch Tickets, aber es ist schwierig – alles Wichtige zur Fussball-EM 2025 Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Heim-EM - das Update
EM-Stimmung mit Wolle Petry

Heim-EM - das Update

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 24:59 Transcription Available


Kurz vor Anpfiff in der Schweiz blicken Alexandra Maul und Matthias Schecklmann einmal mehr auf die Frauen-EM 2025. Der Fokus liegt auf drei großen Themen:

Leb los! - Warum 'heute' besser ist als 'morgen'

Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von "Leb los! Warum ‚heute‘ besser ist als ‚morgen‘". Ich bin dein Gastgeber, Martin Geiger, und nehme dich mit auf die spannende Reise zu deinem besten Selbst! Fakt ist: Wir lassen zu viel durchgehen. Doch was du toleriertst, das lehrst du. Und dabei geht es weniger um deinen Vierbeiner auf der Couch, sondern um zahlreiche Felder, in denen es von elementarer Bedeutung ist, für seine Überzeugungen einzustehen. Deshalb werden wir un in dieser Folge ansehen, wie wir Grenzen setzen können. Egal, wo du gerade stehst - diese Episode wird dich motivieren, aktiv zu werden und das Leben zu führen, von dem du schon immer geträumt hast. Ich wünsche dir viel Spaß, jede Menge Inspiration und viele wertvolle Erkenntnisse! Danke fürs Hören, Abonnieren, Bewerten und Teilen. :-) Ich hoffe, diese Episode gefällt dir und du machst was draus. Ich glaube an dich. Wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu machen, lade ich Dich herzlich ein, mit uns ins Gespräch zu kommen: Klick jetzt auf **https://coachkarriere.de/** und bewirb dich für einen kostenlosen Casting-Call, um herauszufinden, ob Coaching der passende Weg für dich ist.

SWR2 Kultur Info
100 Lieblingsrezepte von Johann Lafer

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 5:18


Clemens Hoffmann ist begeisterter Hobby-Koch und Gastgeber. Seine Kochbuch-Sammlung füllt mehrere Regalmeter und ständig kommen neue dazu. Vom neuen Kochbuch „L wie Lafer. 100 Lieblingsgerichte“ zeigt er sich sehr angetan.

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#178 Onur Elci - Essen ist Teilen: Das Mittelmeer auf dem Tisch

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 66:46


In dieser Folge des Foodtalker wird es sehr gesellig – denn ich spreche mit Onur Elci über das gemeinsame Essen, über Essen als kulturelles Bindeglied, über Tischgemeinschaften und darüber, wie kulinarische Identität entsteht. Onur ist langjähriger Gastgeber, Eventkonzepter, Küchenaktivist und langjähriges Mitglied der legendären Kitchen Guerilla. Jetzt legt er mit „Alles in die Mitte" sein erstes eigenes Kochbuch vor, das in Zusammenarbeit mit Elissavet Patrikiou entstanden ist. Eine kulinarische Liebeserklärung ans Mittelmeer – an die Küche, die Menschen und die Geschichten, die mit jedem Gericht mitserviert werden. Das Buch versammelt 80 Rezepte, die in einer sechswöchigen Pop-up-Reihe in Hamburg entstanden sind – inspiriert von den Aromen der Levante, den Klassikern aus Griechenland und der Türkei, bis hin nach Spanien und Erinnerungen aus seiner Zeit im Baskenland. Die Gerichte sind bewusst alltagstauglich, klar und unkompliziert – ideal zum Teilen. Ob gefüllte Muscheln, Artischocken in Olivenöl, knuspriger Feta oder Hummus mit Twist – alles lädt dazu ein, gemeinsam zu essen. Onur Elci spricht im Podcast über den Wert von Gastfreundschaft, das Ritual des Abendbrots, über Migration, seine diversen Pop-ups und darüber, wie aus Essen echte Begegnungen entstehen. Er erzählt, wie ihn seine Lebensstationen in Ankara, Instanbul, Bilbao und Hamburg kulinarisch sozialisiert haben, wie er schon früh in der Gastronomie, neben Schule und Studium, gejobbt hat und warum das Mittelmeer für ihn mehr als eine Region ist – nämlich ein Gefühl von Zuhause. Dabei ist er immer klar in seiner Haltung: Essen soll verbinden – nicht trennen. Genuss darf politisch sein. Und Olivenöl ist mehr als ein Fett – es ist Lebensgefühl. Links zu dieser Episode: Onur bei Instagram: https://www.instagram.com/onure/ Webseite + Buch: https://www.weinbarspeisundtrank.de/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: CUCINARIA - der Küchentempel: Das Fachgeschäft für Küche, Kochen und Kaffeekultur in Hamburg-Eppendorf: https://www.cucinaria.de Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de

Gelassen älter werden
Boomer - die Ü60 Revolution zum Mitmachen

Gelassen älter werden

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 38:56


Boomer – Eine neue Plattform für die Ü60-RevolutionIn dieser Folge von Gelassen älter werden sitzen wir mit zwei visionären Frauen am imaginären Küchentisch: Anna Schwengle und Lara Schuhwerk wollen das Altern neu erzählen – selbstbestimmt, aktiv und inspirierend. Mit ihrer Plattform Boomer haben sie einen digitalen Treffpunkt für Menschen geschaffen, der Begegnungen im realen Leben ermöglicht. Gemeinsam mit Host Bertram Kasper sprechen sie über Altersbilder, Selbstwirksamkeit und die Kraft einer Community, die das Leben wieder bunt macht.Hauptpunkte:Boomer neu gedacht: Vom Schimpfwort zum Selbstbewusstsein – wie Boomer die Erzählung über das Altern umdreht.Die Idee hinter Boomer: Warum aus Annas Frust über klischeehafte Altersbilder eine digitale Revolution wurde.Gastgeber statt Zuschauer: Wie sich die Community aktiv einbringt – mit eigenen Events, Ideen und Geschichten – Co-Creation als ProgrammDigital verbindet: Warum echte Resonanz heute online beginnt – aber im echten Leben weitergeht.Ein Ort der Möglichkeiten: Boomer als Raum für Sinn, neue Freundschaften und den Mut, Neues zu wagen.Zitate:„Unsere Plattform soll sich nicht wie eine Plattform für Menschen über 60 anfühlen. Genau das ist der Punkt.“ – Anna Schwengle„Was fällt uns eigentlich ein, zu glauben, wir wüssten, was die Boomer wollen? Genau deshalb entscheiden sie bei uns selbst – und zwar alles.“ – Lara SchuhwerkZur direkten Anmeldung:Boomer - Die neue Plattform für die Ü60-Community

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften
#407 “Warum die Employee Journey heute einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Unternehmen ist” mit Gastgeber Hans-Heinz Wisotzky

GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 18:31


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Themen  In dieser GainTalents-Solofolge 407  habe ich etwas ganz Besonderes für Euch – denn ich spreche über ein Thema, das mir nicht nur beruflich, sondern auch persönlich sehr am Herzen liegt: die Employee Journey. Denn: ich habe ein neues Buch geschrieben! Es trägt den Titel „Die perfekte Employee Journey & Experience“ und erscheint im September im SpringerGabler Verlag – und kann ab sofort vorbestellt werden. In dieser Folge bekommt Ihr einen ersten Einblick in die Themen des neuen Buches: Warum ist die Employee Journey so entscheidend, welche Phasen werden oft übersehen oder nur sehr unzureichend gemanaged – und was können Unternehmen konkret tun, um nicht nur neue Mitarbeitende gut während des Onboardings ins Unternehmen zu integrieren, sondern auch langfristig zu binden und zu entwickeln. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau! Folgende Inhalte bietet diese Solofolge: Warum die Employee Journey heute wichtiger ist als je zuvor Was viele Unternehmen falsch machen Ein kurzer Blick ins Buch Mein Appell an HR & Führungskräfte   #Preboarding #Onboarding #Talententwicklung #Weiterbildung #Offboarding #Mitarbeiterbindung #Alumni #Employeejourney #Employeeexperience #Leadership #Gaintalentspodcast   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Bücher: Neu zum Vorbestellen: Die perfekte Employee Journey & Experience (erscheint im September 2025) https://link.springer.com/book/9783662714195 Die perfekte Candidate Journey & Experience (erschienen in Juni 2023) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

HRM-Podcast
GainTalents - Expertenwissen zu Recruiting, Gewinnung und Entwicklung von Talenten und Führungskräften: #407 “Warum die Employee Journey heute einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Unternehmen ist” mit Gastgeber Hans-Heinz Wisotzky

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 18:31


Achtung (Werbung in eigener Sache):  Jetzt mein neues Buch "Die perfekte Employee Journey & Experience" vorbestellen (Lieferung im September 2025): Springer: https://link.springer.com/book/9783662714195 Amazon: https://bit.ly/44aajaP Thalia: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074960417 Dieses Fachbuch stellt die wichtigsten Elemente der Employee Journey vor – vom Pre-Boarding bis zum Offboarding – und erläutert, wie Verantwortliche in Unternehmen eine gelungene Employee Experience realisieren und nachhaltig verankern können.   Themen  In dieser GainTalents-Solofolge 407  habe ich etwas ganz Besonderes für Euch – denn ich spreche über ein Thema, das mir nicht nur beruflich, sondern auch persönlich sehr am Herzen liegt: die Employee Journey. Denn: ich habe ein neues Buch geschrieben! Es trägt den Titel „Die perfekte Employee Journey & Experience“ und erscheint im September im SpringerGabler Verlag – und kann ab sofort vorbestellt werden. In dieser Folge bekommt Ihr einen ersten Einblick in die Themen des neuen Buches: Warum ist die Employee Journey so entscheidend, welche Phasen werden oft übersehen oder nur sehr unzureichend gemanaged – und was können Unternehmen konkret tun, um nicht nur neue Mitarbeitende gut während des Onboardings ins Unternehmen zu integrieren, sondern auch langfristig zu binden und zu entwickeln. Viel Spaß beim Reinhören und beim Wissensaufbau! Folgende Inhalte bietet diese Solofolge: Warum die Employee Journey heute wichtiger ist als je zuvor Was viele Unternehmen falsch machen Ein kurzer Blick ins Buch Mein Appell an HR & Führungskräfte   #Preboarding #Onboarding #Talententwicklung #Weiterbildung #Offboarding #Mitarbeiterbindung #Alumni #Employeejourney #Employeeexperience #Leadership #Gaintalentspodcast   Links Hans-Heinz Wisotzky:  Website https://www.gaintalents.com/podcast und https://www.gaintalents.com/blog Bücher: Neu zum Vorbestellen: Die perfekte Employee Journey & Experience (erscheint im September 2025) https://link.springer.com/book/9783662714195 Die perfekte Candidate Journey & Experience (erschienen in Juni 2023) https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-66875-7 LinkedIn https://www.linkedin.com/in/hansheinzwisotzky/ LinkedIn https://www.linkedin.com/company/gaintalents XING https://www.xing.com/profile/HansHeinz_Wisotzky/cv Facebook https://www.facebook.com/GainTalents Instagram https://www.instagram.com/gain.talents/ Youtube https://bit.ly/2GnWMFg

Abenteuer HRM
Führungskräfte als Gastgeber - ein Führungsmodell

Abenteuer HRM

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 11:22


Host Leadership: Führen als Gastgeber Host Leadership ist ein Führungsansatz, der auf dem Konzept des Gastgebers basiert. Anstatt als traditioneller Chef zu agieren, übernimmt der Host Leader die Rolle eines Gastgebers, der ein Umfeld schafft, in dem sich Menschen wohlfühlen, sich austauschen und gemeinsam etwas erreichen können. Die Grundlagen von Host Leadership: Einladende Haltung: Der […] Der Beitrag Führungskräfte als Gastgeber - ein Führungsmodell erschien zuerst auf Diana Roth Coaching.

Aleph Akademie
Hingabe & Urteilsfähgkeit - Ein absolutes Ja zum Gastgeber Gottes - EKiW Session mit Hubert Schlaucher

Aleph Akademie

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 56:15


Hingabe & Urteilsfähgkeit - Ein absolutes Ja zum Gastgeber Gottes - EKiW Session mit Hubert Schlaucher by Aleph Akademie

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien
Gesundheit trifft Unternehmertum – Zwei Gründer, ein Ziel: Mehr Energie fürs Leben

Willipedia - Steuern und Recht in Spanien

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 14:17


Was passiert, wenn Innovationsgeist auf körperliches Bewusstsein trifft? In dieser besonderen Podcast-Folge, aufgenommen auf dem Wirtschaftsforum NEU DENKEN 2025 auf Mallorca, spricht Willi Plattes, CEO der PlattesGroup, mit zwei der derzeit spannendsten Unternehmer Europas: Christian Wolf, Gründer von MORE, erfolgreicher Fitness-Unternehmer und Social-Media-Persönlichkeit mit Millionenreichweite. Seine Vision: gesunde Ernährung neu denken – wissenschaftlich fundiert, alltagstauglich und geschmackvoll. Eric Demuth, Mitgründer und CEO von Bitpanda, einer der größten Krypto-Plattformen Europas. Seine Geschichte: vom Startup zum Milliardenunternehmen – verbunden mit einem radikalen Shift hin zu mehr Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Fokus. Das Gespräch dreht sich um persönliche Transformation, den Wert körperlicher Fitness für unternehmerischen Erfolg und warum gesunde Routinen heute ein strategischer Vorteil sind – für Führungskräfte ebenso wie für ihre Teams. Willi Plattes bringt als Gastgeber und Unternehmer mit jahrzehntelanger Erfahrung eine wertvolle Perspektive ein: Was bedeutet es, Verantwortung zu tragen – für Unternehmen, Familie und sich selbst? Ein offenes, humorvolles und inspirierendes Gespräch über Disziplin, neue Routinen und die Kraft des Vorlebens – live vom Wirtschaftsforum NEU DENKEN 2025.

Nebensache Tabletop
Golden Demon Mini gedroppt?

Nebensache Tabletop

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 55:46


In dieser Episode des Nebensache Tabletop-Podcasts diskutieren Marcus und Bene über die neuesten Entwicklungen im Podcast, ihre Erfahrungen mit YouTube-Videos und die ersten Spiele von Age of Sigmar (AOS). Sie reflektieren über die Herausforderungen und Freuden des Tabletop-Gamings, die Bedeutung von Community und die Vor- und Nachteile von Miniaturen. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die Herausforderungen und Freuden des Malens von Miniaturen, insbesondere im Kontext von hyperdetaillierten Modellen von Games Workshop. Sie beleuchten die Unterschiede zwischen Charakter- und Massenmodellen, die Komplexität organischer Formen und den Druck, der mit Wettbewerben verbunden ist. Zudem wird die Bedeutung der 'Miniatur des Monats' hervorgehoben und ein spezieller Pinsel vorgestellt, der für das Malen von Miniaturen empfohlen wird. Abschließend wird das bevorstehende Summer Major Event und die internationale Teilnahme thematisiert.

Sachsen-Anhalt Podcast
Podcast-Finale: Höhepunkte und Zukunft

Sachsen-Anhalt Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 35:38


Chris und Stefan blicken auf die Staffeln acht und neun des Sachsen-Anhalt Podcast zurück, diskutieren Highlights, Herausforderungen und die Entwicklung der Hörerzahlen und geben einen Ausblick auf die zehnte Staffel.—-In dieser Episode des Sachsen-Anhalt Podcast blicken die Gastgeber Chris Luzio Schönburg und Stefan B. Westphal zurück. Die Episode markiert den Abschluss der achten und neunten Staffel und fasst die vielen Geschichten und Themen der insgesamt 49 Folgen zusammen.Chris stellt Stefan einige spannende Fragen, was zu einer interessanten Diskussion über Höhepunkte wie die Episode mit jungen Schiedsrichtern führt, die den Druck der Öffentlichkeit thematisieren.Stefan erinnert sich an die Zusammenarbeit mit dem Spielmannszug in Hettstedt.Die beiden teilen Einblicke in die Podcast-Produktion und die Vielfalt der Themen, die von Politik über Kultur bis Sport reichen.Besonders beliebte Folgen und deren Resonanz bei den Zuhörern werden ebenfalls besprochen. Chris und Stefan reflektieren zudem über die Entwicklung der Hörerzahlen und Herausforderungen in ländlichen Gebieten.Ein unterhaltsames Quiz fördert den Humor der Gastgeber und führt zu lebhaften Diskussionen. Schließlich diskutieren sie die aufregenden Möglichkeiten der kommenden zehnten Staffel und laden die Zuhörer ein, ihre Ideen einzubringen.Diese Episode bietet einen Rückblick und Ausblick gleichermaßen und zeigt, dass die Leidenschaft für Geschichten aus Sachsen-Anhalt weiterhin stark bleibt. Die Zuhörer werden ermutigt, auch die älteren Folgen zu hören, während Chris und Stefan voller Vorfreude auf das nächste Kapitel sind.•••0:00 Staffel 9, Folge 93:39 Persönliche Favoriten und Empfehlungen5:35 Politische Themen und gesellschaftliche Herausforderungen7:43 Planung der nächsten Staffel10:14 Das Team hinter dem Podcast13:23 Wachstum des Sachsen-Anhalt Podcast19:49 Rückblick und Ausblick auf Staffel 1031:19 Kreative Pause und neue Projekte

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Wird die Gewissensprüfung für den Zivildienst wieder eingeführt?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 18:49


Statt Militär machen jedes Jahr etwa 6'500 junge Männer in der Schweiz Zivildienst. Für viele Politikerinnen und Politiker ist das viel zu viel. Seit Jahren gibt es Versuche, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Diese sind aber meistens abgewehrt worden. Bis jetzt.In der aktuellen Session stehen gerade mehrere Vorstösse auf dem Programm, die gute Chancen haben. Unter anderem ist es realistisch, dass die Gewissensprüfung wieder eingeführt werden könnte – als zusätzliche Hürde für eine Zulassung zum Zivildienst.Die Befürworter von strengeren Regeln finden: In der heutigen Zeit darf der Zivildienst nur noch die Ausnahme sein. Der Zugang müsse so beschränkt wie möglich sein. Gegner argumentieren, dass der Zivildienst eine sinnvolle Alternative zur Armee sei. Und die Gewissensprüfung, ein altmodischer Versuch, jungen Männern in die Köpfe zu schauen.In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» erklärt Tamedia Bundeshausredaktor Quentin Schlapbach weshalb die Gewissenprüfung damals überhaupt eingeführt worden ist. Warum man sie wieder abgeschafft hat. Und darum, warum viele bürgerliche Politiker grundsätzlich etwas gegen den Zivildienst haben. Gastgeber ist Philipp Loser.Mehr zum Thema:Prominente Militärgegner zur Weltlage: «Wir brauchen eine starke Armee» – «Ich würde lieber sofort sterben»Gewissensprüfung für den Zivildienst soll wieder eingeführt werdenDienstpflicht für Frauen? Erst muss mehr Geschlechter­gerechtigkeit herrschen Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Welterbe trifft Inklusion - Die Welterbe Region Anhalt-Dessau-Wittenberg zeigt den Weg

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 35:12 Transcription Available


In dieser Folge geht es um „Reisen für Alle“ in Sachsen-Anhalt. Sascha Lang spricht mit Anika Kinnemann, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V. und Manuela Fischer vom Landestourismusverband Sachsen-Anhalt e.V. über das Projekt „Reisen für Alle“ in Sachsen-Anhalt. Die beiden Gäste erklären, wie touristische Betriebe zertifiziert werden, welche Rolle Transparenz spielt und wie die Region und das Reiseland Sachsen-Anhalt mit historischen Bauwerken wie UNESCO-Welterbestätten barrierefrei(er) wird – trotz Denkmalschutz. Dabei stehen nicht nur Menschen im Rollstuhl im Fokus, sondern auch blinde, gehörlose, kognitiv beeinträchtigte Menschen, Senioren, Familien oder Menschen mit Sprachbarrieren. Besonders spannend: Die Region ist Vorreiter und erhielt als erste Reiseregion Sachsen-Anhalts das Siegel „Tourismusregion Barrierefreiheit geprüft“ nach „Reisen für Alle“. Highlights wie barrierefreie Parks, Rad- und Wanderwege oder eine rollstuhlgerechte Gondel im Gartenreich Wörlitz werden vorgestellt. Abgerundet wird die Folge durch praktische Tipps für Gäste, Gastgeber und Regionen, die Barrierefreiheit ernst nehmen – und zeigen: Inklusion ist machbar! Lust auf Reisen nach Sachsen-Anhalt? In dieser Folge geht es um barrierefreien Tourismus in Sachsen-Anhalt. Sascha Lang spricht mit Annika Kinnemann, vom Regionalen Tourismusverbandes Welterbe-Region Anhalt-Dessau-Wittenberg, und Manuela Fischer vom Landestourismusverband Sachsen-Anhalt über das Projekt Reisen für alle.Die beiden Gäste erklären, wie touristische Betriebe zertifiziert werden, welche Rolle Transparenz spielt und wie die Region mit historischen Bauwerken wie UNESCO-Welterbestätten barrierefrei(er) wird – trotz Denkmalschutz.Dabei stehen nicht nur Menschen im Rollstuhl im Fokus, sondern auch blinde, gehörlose, kognitiv beeinträchtigte Menschen, Senioren, Familien oder Menschen mit Sprachbarrieren.Besonders spannend: Die Region ist Vorreiter und erste zertifizierte barrierefreie Tourismusregion des Bundeslands. Highlights wie barrierefreie Parks, Rad- und Wanderwege oder eine rollstuhlgerechte Gondel im Gartenreich Wörlitz werden vorgestellt.Abgerundet wird die Folge durch praktische Tipps für Gäste, Gastgeber und Regionen, die Barrierefreiheit ernst nehmen – und zeigen: Inklusion ist machbar!Lust auf Reisen nach Sachsen-Anhalt?* Bildunterschrift: Unterwegs im Wörlitzer Park* Bildbeschreibung: Zwei Besucherinnen sind im Wörlitzer Park unterwegs: Eine Frau sitzt im Rollstuhl, eine junge Frau begleitet sie. Im Hintergrund ist die Insel Stein mit der Villa Hamilton zu sehen. Die Insel Stein im Wörlitzer See ist mit dem ältesten künstlichen Vulkan Europas ein besonders spektakuläres Denkmal im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz. Mit der Vesuv-Nachbildung, der klassizistischen Villa Hamilton und einem antikisierenden Theater entführt sie ihre Gäste nach Süditalien. Der Wörlitzer Park wurde von 1769 bis 1773 angelegt und gilt als einer der ersten und größten deutschen Landschaftsparks nach englischem Vorbild.* Links: * Sachsen-Anhalt-Tourismus: Reisen für Alle * geprüfte Urlaubstipps in Sachsen-Anhalt * Faltblatt Reisen für Alle in Sachsen-Anhalt * Katalogbestellservice * Reisen für Alle - Übersichtsseite | WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg Links zum IGEL PodcastFacebook: https://www.facebook.com/igelpodcastInstagram: https://www.instagram.com/igelpodcast_by_saschalang/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sascha-lang-859421297/Link zur Webseite: www.inklusator.comFeedback: office@inklusator.com

Spooky Bitch Show - Dein Grusel und Mystery Podcast

In dieser Folge dreht sich alles über Airbnb. Airbnb steht förmlich für das Versprechen von Freiheit, Flexibilität und einem Zuhause auf Zeit. Aber was passiert, wenn die Realität ganz anders aussieht als die Anzeige? Wenn der Gastgeber plötzlich verschwindet oder jemand anderes in deinem Bett geschlafen hat? In dieser Folge sprechen wir über die Schattenseiten der beliebten Plattform: Was tun, wenn vor Ort alles anders ist? Wer trägt Verantwortung im Ernstfall? Und wie sicher sind wir in fremden Wohnungen wirklich? Dazu haben wir reale Fälle im Gepäck – von mysteriösen Vorkommnissen bis hin zu unheimlichen Entdeckungen. Ein Wäschesack, der nicht berührt werden darf. Ein Garten mit einem düsteren Geheimnis. Eine Farm, in der man nachts besser nicht allein ist. #podcast #airbnb #truecrime #mystery #grusel #spuk #geister #verbrechen #übernachtung #sicherheit #paranormal #spooky #horror #reise #reisestory #reiseerlebnisse #urlaub #urlaubfail #deutsch #grusel #schrecken #erfahrung Quellenrecherche und Soundeffekte: https://pastebin.com/TzfWrcer Empfehlung der Folge: Statistik: https://insideairbnb.com/ Checkliste: https://drive.google.com/file/d/19ToiDyS8Q4I7dStPfbxUBUW80kgfgOXo/view So erreicht ihr uns: Instagram: @spookybitchshow.podcast Mail: spookybitchshow@web.de WhatsApp: +49 1515 7841563 Du hast eine eigene unheimliche Geschichte? Schick sie uns per Mail, WhatsApp oder über Instagram Unseren Linktree findet ihr hier: https://linktr.ee/spookybitchshow Outro: Musik von Ronald Kah (Abendrot, geschnitten), Web: https://ronaldkah.de

Winzer talk | Der Wein-Podcast
Südtirols coolstes Weinbaugebiet? Was das Eisacktal so besonders macht

Winzer talk | Der Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 51:54


In dieser Folge nehme ich euch mit nach Südtirol – genauer gesagt ins Eisacktal, das nördlichste Weinbaugebiet Italiens und zugleich eines der spannendsten, wenn es um alpine Weißweinkultur geht. Ich spreche mit zwei wunderbaren Gästen: - Manuela Secco von der Kellerei Eisacktal – Weinakademikerin, Marketingprofi und tief verwurzelt in der Region. - Michael Oberpertinger, Winzer und Gastgeber des Genusshotels Spitalerhof in Klausen – gelernter Koch, begeisterter Grüner-Veltliner-Fan und kreativer Kopf hinter dem berühmten „schlafenden Weinfass“. Gemeinsam tauchen wir tief ein: - in die Top 3 Rebsorten des Eisacktals - in die Besonderheiten von Klima, Böden und Steillagen, - in das Leben und Arbeiten in einem der herausforderndsten, aber auch faszinierendsten Weinbaugebiete Südtirols. Diese Folge ist für alle, die alpine Frische im Glas schätzen, neugierig auf authentischen Weinbau sind – und verstehen wollen, warum das Eisacktal weit mehr ist als nur eine Durchfahrtsstrecke auf dem Weg zum Gardasee.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Unicorn Ideas: Gen Z rebelliert gegen AI, Harvard MBAs sind arbeitslos und neue Geschäftsideen

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 67:36


222 | Samuel und Alex reden über die Tech-Szene und pitchen sich Geschäftsideen. Samuel überrascht mit einer Geschichte über Gen Z - die lässt ihren Flat White stehen und protestiert gegen AI. Alex hat ein Berliner Startup analysiert für die Rubrik "Roast my Geschäftsidee" und die beiden pitchen ihre besten Geschäftsideen der Woche.Mach das 1-minütige Quiz und finde die perfekte Geschäftsidee für dich: digitaleoptimisten.de/quiz.Kapitel:(00:00) Intro(02:30) Deutschland braucht eine neue Infrastruktur(09:18) GenZ rebelliert gegen AI? (ca. 9:00)(21:15) Zerbricht unsere Wirtschaft an AI (ca. 20:00)(27:40) Roast my Geschäftsidee: Endel (ca. 27:00)(43:20) Trend: Startupper übernehmen Mittelständler(54:24) Alex' Geschäftsidee: SaaS Mining(1:00:37) Samuels Geschäftsidee: DT MatchMehr Infos:In dieser Episode von Digitale Optimisten diskutieren Alex Mrozek und Samuel Schneider über die Herausforderungen und Chancen, die Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung mit sich bringen. Sie beleuchten die Infrastrukturprobleme in Deutschland, die gesellschaftliche Verantwortung und den Einfluss von KI auf den Arbeitsmarkt und zukünftige Karrieren. Zudem wird die Rolle von Energie und Ressourcen in der Zukunft sowie die wirtschaftlichen Implikationen von KI und Robotik thematisiert. In dieser Episode diskutieren die Gastgeber die potenziellen Auswirkungen von Deflation auf die Gesellschaft und die Rolle von KI in der Zukunft der Arbeit. Sie erkunden, wie KI die Kosten für Dienstleistungen senken könnte und welche Herausforderungen dies für den Arbeitsmarkt mit sich bringt. Anschließend wird eine innovative Geschäftsidee vorgestellt, die KI-generierte Klangwelten bietet, und die Gastgeber analysieren die Vor- und Nachteile dieses Modells sowie die Wettbewerbslandschaft. Schließlich wird die Möglichkeit erörtert, wie solche Technologien im B2B-Bereich eingesetzt werden könnten, um den Mitarbeitern zu helfen, fokussierter zu arbeiten. In dieser Episode diskutieren Samuel und Alex den aktuellen Trend, dass Gründer zunehmend nach Übernahmeobjekten im Mittelstand suchen. Sie beleuchten die Herausforderungen, die mit Unternehmensübernahmen verbunden sind, insbesondere die Bedeutung regionaler Verbindungen und das Verständnis für lokale Märkte. Zudem wird die Problematik der Nachfolge in traditionellen Unternehmen angesprochen. Abschließend präsentieren sie ihre eigenen Geschäftsideen, die sich mit der Optimierung von SaaS-Tools und der Verbindung von technischen Gründern mit BWLern befassen.Keywords:Künstliche Intelligenz, Infrastruktur, Gesellschaftliche Verantwortung, Arbeitsmarkt, Karrieren, Energie, Ressourcen, Wirtschaft, Digitalisierung, Technologie, Deflation, KI, Zukunft der Arbeit, Klangwelten, Geschäftsideen, Produktivität, B2B, Innovation, Technologie, Wirtschaft, Startups, Unternehmensübernahme, Mittelstand, Nachfolgeproblematik, regionale Verbindungen, Geschäftsideen, SaaS, Deep Tech

Breitengrad
Vision 2030 – die Widersprüche des neuen Saudi-Arabien

Breitengrad

Play Episode Listen Later May 30, 2025 25:20


Saudi-Arabien ist ein Land der Gegensätze. Es will Gastgeber der Fußball-WM 2034 mit miserabler Menschenrechtsbilanz. Jahrzehnte war das Königreich für internationale Gäste verschlossen - jetzt buhlt es um Touristen. Internationale Politiker gehen im Riad und Dschidda ein und aus. Allen voran: US-Präsident Donald Trump, der erst kürzlich das saudische Königreich besucht und mit Kronprinz Mohammed bin Salman milliardenschwere Projekte vereinbart hat. Unsere ARD-Korrespondentinnen Nina Amin und Anna Osius und ARD-Korrespondent Moritz Behrendt haben junge Sportlerinnen und Künstler getroffen. Sie wollten wissen: Wie erleben sie den von Kronprinz Mohammed bin Salman verordneten Aufbruch? Was sagen saudi-arabische Menschenrechtsaktivisten? Hat sich für die Menschen im Land tatsächlich viel verändert?

SWR2 Kultur Info
„Zu Gast in Japan. Eine kulinarische Reise von Hokkaido bis Okinawa“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later May 30, 2025 5:51


Clemens Hoffmann ist begeisterter Hobby-Koch und Gastgeber. Seine Kochbuch-Sammlung füllt mehrere Regalmeter und ständig kommen neue dazu.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die Weltwirtschaft in der Ära Trump

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 29, 2025 37:43


Die drei grössten Wirtschaftsmächte der Welt heissen USA, China und die EU. Alle drei kämpfen mit grundsätzlichen Problemen – und diese sind mit dem Amtsantritt von Donald Trump viel sichtbarer geworden.Die USA erlebt einen heftigen Strukturwandel. China exportiert extrem viel, konsumiert aber wenig. Und die EU ist nicht sehr innovations- und investitionsfreudig.Wie hängen diese Probleme zusammen? Was für Umwälzungen kommen gerade auf die Weltwirtschaft zu? Und was heisst das alles ganz konkret für uns?Das alles ist Thema in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos». Zu Gast ist Simon Schmid, Redaktor im Wissenschaftsressort des «Tages-Anzeigers». Gastgeber ist Philipp Loser.Analyse 3-Teiler von Simon Schmid in Textform: Europa: Zwingt Trump die Europäer zum nächsten grossen Integrationsschritt?USA: Progressive Politik statt Nostalgie: Wie Amerika aus der Krise finden kannChina: Exportieren bis zum Gehtnichtmehr ist kein Zukunftsmodell Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Philipp Matthias Bregy - wer ist der neue Mitte-Chef?

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later May 2, 2025 37:48


Ein Walliser, ein Walliser, ein Walliser. Wenn etwas sicher ist in der Schweizer Politik, dann das: Bei der Mitte (die ehemals als CVP bekannt war) spielt immer mindestens ein Walliser (oder eine Walliserin) eine wichtige Rolle.Den aktuellen Part wird nun Philipp Matthias Bregy übernehmen. Der Nationalrat und Fraktionschef der Mitte ist der einzige Kandidat für die Nachfolge von Gerhard Pfister an der Spitze der Partei.Bregy gilt als leutseliger Politiker, als einer, der gerne gute Stimmung hat und an allen möglichen Veranstaltungen dabei ist. Auf schweizerisch: an jeder Hundsverlochete. Das ist ein grosser Unterschied zu seinem Vorgänger Gerhard Pfister, der reservierter galt.Auch sonst wird Bregy sicher zu Beginn an seinem Vorgänger gemessen. Das Erbe von Pfister ist gross. Er hat die Partei umgebaut, neu benannt, zurück zum Erfolg gebracht. Wird Bregy dem gerecht werden können? Wohin führt er die Mitte? Und wofür steht er politisch?Das diskutiert das «Politbüro» in einer neuen Ausgabe. Zu Gast sind Raphaela Birrer, Larissa Rhyn und Fabian Renz. Gastgeber ist Philipp Loser. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

SWR2 Kultur Info
Saisonal italienisch kochen: „Splendido. Italienische Küche für Frühling und Sommer“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 6:57


Clemens Hoffmann ist begeisterter Hobby-Koch und Gastgeber. Seine Kochbuch-Sammlung füllt mehrere Regalmeter und ständig kommen neue dazu.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Bonus: Der Ärger rund um die «Stehhasen»

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 30:55


Er sei bedroht, der Osterhase. So, sind viele Kommentatoren auf X einig. Auf der Kurznachrichtenplattform tobt eine grosse Debatte rund um die Schoko-Produkte, die zu Ostern in Supermarktregalen stehen. Oder sitzen.Begonnen hat alles mit einem Post von jemandem, der entdeckt hat, dass bei Lidl Osterhasen auf dem Ettikett als «Sitzhasen» oder «Stehhasen» beschrieben werden. Der Grund, glauben viele: Damit muslimische Kundinnen und Kunden nicht vor den Kopf gestossen seien von dem Oster-Schoko-Produkt. Die (vermeintliche) Umbenennung wird als «woke» beschimpft. Und Lidl, Coop und Migros ebenso. Dabei stimmt das alles gar nicht, so hat eine kurze Recherche von Kultur-Redaktor Andreas Tobler befunden.Die Befürchtung bleibt trotzdem in den Sozialen Medien: Der «Sitzhase» bedroht das christliche Abendland, der Westen an und unser gesamtes Wertesystem. Ein Anlass für ein Gespräch über Politik und Religion in der neusten Ausgabe des Podcasts «Politbüro».Ein unterschätztes Thema in der Schweiz. Oder überschätzt? Kann man ein sekulärer Kulturkämpfer sein? Wie passt das Recht des Stärkeren, das gerade überall auf der Welt wieder Mode ist, zur christlichen Botschaft? Und was hat es wirklich mit dem Ärger über den Sitzhasen auf sich?Diese Fragen beantworten Jacqueline Büchi und Fabian in einer neuen Folge des Inland-Podcasts «Politbüro». Gastgeber ist Philipp Loser.  Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

XtraChill
XtraChill 436

XtraChill

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 57:00


Kurz vor den Osterfeiertagen, heute, am 15. April 2025, meldet sich der liebe Andreas mit einer frischen, 346. Episode von "XtraChill" zurück! Es erwartet Euch wieder ein buntes Osternest aus podsafen Electronica-Tracks - mal etwas anders aufgeteilt als sonst, denn ein Viererpack steht im Zentrum des Geschehens. Und die Quote an Neuvorstellungen ist mit sechs Beispielen dieses Mal besonders hoch! Selbstverständlich alles fein abgemischt und arrangiert von Eurem charmanten Gastgeber. Viel Spaß beim Entdecken und Genießen - und Frohe Ostern! Shortly before the Easter holidays, today, on April 15th, 2025, dear Andreas is back with a fresh, 346th episode of “XtraChill”! Once again, you can expect a colorful Easter nest of podsafe electronica tracks - divided a little differently than usual, because a four-pack is at the center of the action. And the quota of new introductions is particularly high this time with six examples! Of course, everything has been finely mixed and arranged by your charming host. Have fun discovering and enjoying - and Happy Easter!

NDR 2 - Wir sind die Freeses
Wir sind die Freeses: Protokoll

NDR 2 - Wir sind die Freeses

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 2:55


Was wird vom Gastgeber übernommen, was muss man selbst bezahlen? Heiko nervt diese Ungewissheit, auch auf Geschäftsreisen.

Our Daily Bread Podcast | Our Daily Bread

Nach einem Gottesdienst in dem osteuropäischen Land, das ich besuchte, lud mich mein Gastgeber zum Mittagessen in ein Restaurant im Freien ein. Als wir ankamen, sahen wir eine Reihe von Brautpaaren in Hochzeitskleidung, die sich dem nahe gelegenen „Grabmal des unbekannten Soldaten“ näherten. Das Glück ihres Hochzeitstages ging einher mit dem Gedenken an die Opfer, die andere gebracht hatten, um diesen Tag möglich zu machen. Es war ein nachdenklich stimmender Anblick, als die Paare Fotos am Denkmal machten, bevor sie Hochzeitsblumen am Fuße des Denkmals niederlegten.