Podcasts about derzeit

  • 2,168PODCASTS
  • 4,390EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Nov 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about derzeit

Show all podcasts related to derzeit

Latest podcast episodes about derzeit

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
SportWoche ÖTV-Spitzentennis Podcast: Diese 19 ÖTV-Stars sind derzeit in WTA oder ATP Top1000, dazu die Kurzvorstellung von mumak.me

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 5:16


Sun, 16 Nov 2025 17:35:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2759-sportwoche-otv-spitzentennis-podcast-die-19-otv-stars-sind-derzeit-in-wta-oder-atp-top1000-dazu-die-kurzvorstellung-von-mumak-me 93dbde4102b8cd9a2fbcd1c6d86500c9 Ende Woche 46/2025: Diesmal geht es um alle 19 ÖTV-Stars, die aktuell entweder in ATP (12) oder WTA (7) in den Top 1000 zu finden sind. Zudem stelle ich unseren neuen Partner mumak.me kurz vor und es gibt einen Kultfiguren-Spoiler. https://mumak.me SportWoche ÖTV-Ö Top10: Julia Grabher, Sinja Kraus und Lili Tagger bei den Damen sowie Filip Misolic, Sebastian Ofner, Lukas Neumayer, Jurij Rodionov, Joel Schwärzler, Sandro Kopp und Neil Oberleitner bei den Herren sind WTA/ATP-übergreifend die Top10 aktuell. In welcher Reihenfolge, das wird im Podcast verraten. http://www.sportgeschichte.at/oetv Inside In, der ÖTV-Podcast: https://open.spotify.com/show/7KNsgeD8XyXTsAgCFKfI7Y https://www.oetv.at Thomas Schweda im Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/3521 Quelle Rankings: Live-Rankings von live-tennis.eu Die Marke, Patent, Rechte und das Archiv der SportWoche wurden 2017 von Christian Drastil Comm. erworben, Mehr unter http://www.sportgeschichte.at . Der neue SportWoche Podcast ist eingebettet in „ Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)“ auf http://www.audio-cd.at und erscheint, wie es in Name SportWoche auch drinsteckt, wöchentlich. Bewertungen bei Spotify oder Apple machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Die SportWoche Podcasts und SportlerInnen sind weiters unterstützt by Instahelp: Psychologische Beratung online, ohne Wartezeit, vertraulich & anonym. Nimm dir Zeit für dich unter https://instahelp.me/de/ . Unter http://www.sportgeschichte.at/sportwochepodcast sieht man alle Folgen, auch nach Hörer:innen-Anzahl gerankt. Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2759 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

Workwise Recruiting Talk
Recruiting Talk Reddit Special: Smarte Ratschläge von HR für HR mit Linh.

Workwise Recruiting Talk

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 42:28


Wo finden Recruiter:innen Rat, wenn sie fachliche Unterstützung brauchen?Die beste Anlaufstelle ist wahrscheinlich ein HR-Community-Treffen, wie Podcastgast Linh sie mit ihrem HR Collective organisiert.Denn wer könnte bei Fragen zur … Einschätzung von Bewerber:innen Weiterentwicklung im HR-Bereich Unternehmenskultur zu schwierigen Verhandlungen mit wechselwilligen Mitarbeiter:innen oder zu KI-Tools fürs Recruiting… besser unterstützen als Kolleg:innen, die selbst schon ähnliche Situationen erlebt haben?Und wenn gerade kein persönlicher Austausch möglich ist, lohnt sich ein Blick in den Subreddit r/humanresources.Dort hat Host Lisa die dringendsten Fragen der HR-Community gesammelt, um Linh im Podcast nach ihrem Rat zu fragen.Höre jetzt rein und hol dir ihre Tipps: 00:00–02:28 Was bisher geschah: Seit Linhs erstem Auftritt im Recruiting Talk ist viel passiert. 02:29–03:17 Das Thema heute: Fragen von HR an HR – die Community hilft! 03:18–10:19 Bewertung von Bewerber:innen: „Manchmal sitze ich nach dem Vorstellungsgespräch ratlos da …” 10:20–16:25 Was sind die wichtigsten Fähigkeiten für HR Manager:innen? 16:26–25:32 Unternehmenskultur, Teamwork, Alignment – geht das auch remote? 25:33–30:52 Mitarbeiter:in gehen lassen oder verhandeln? Das ist hier die Frage. 30:53–37:39 KI im Bewerbungsgespräch: Top oder Flop? 37:40–42:28 Das bewegt Reddit. Was bewegt die HRC-Community?Die Extra-Dosis Recruiting-WissenHole dir noch mehr Insights zu den Themen im Podcast: Personalauswahl: So geht's! KI im Recruiting: künstliche Intelligenz gezielt einsetzen Unternehmenskultur gestalten: hybrid, remote, vor Ort Besuche die Website vom HR Collective: hrcollective.chWorkwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen.Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen.‍Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte

Startup - Jetzt ganz ehrlich
Kakaopulver aus der Ackerbohne - mit Felix Leonhardt (Oyster Bay Venture Capital)

Startup - Jetzt ganz ehrlich

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 42:42


Felix Leonhardt ist erst 37 Jahre alt, hat aber bereits zwei Lebenserfahrungen gesammelt, die ihn geprägt haben: einen Genickbruch nach einem Kitesurf-Unfall und den frühen Entschluss, mit Kapital etwas zu bewegen. Heute investiert er mit seinem Unternehmen Oyster Bay Venture Capital über 110 Millionen Euro in Startups entlang der Lebensmittellieferkette. Von Agrartechnologie bis zur nachhaltigen Schokobohne."Wir investieren in der Frühphase", sagt Leonhardt. Ziel sei es, Innovationen in der Lebensmittelbranche zu fördern - ein Bereich, der aus seiner Sicht zu wenig Kapital anziehe. "Die Food-Branche war schon mal im Hype, als Beyond Meat an der Börse explodiert ist. Jetzt sind viele Anleger wieder raus - aber genau da liegen die Chancen", sagt er. Denn die Herausforderungen entlang der Wertschöpfungskette seien enorm: Klimawandel, unzuverlässige Ernten, steigende Rohstoffpreise.Auch gehypte Fälle wie der Hafermilch-Hersteller Oatly sieht er differenziert. "Das war kein Hype-Produkt, sondern ein Hype-Kurs. Die Firma wächst jedes Jahr - trotz Börsencrash. Nur die Bewertung war absurd."Derzeit ist eines der spannendsten Investments Coco. Das englische Startup stellt Kakaopulver aus heimischen Ackerbohnen her. "Die Bohne wächst in Norddeutschland, ist pflegeleicht, bindet Stickstoff und kann Kakao komplett ersetzen", sagt Leonhardt. "Das ist ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich attraktiv - gerade bei heutigen Kakaopreisen.""Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ Hinweis zur Werbeplatzierung von Meta: https://backend.ad-alliance.de/fileadmin/Transparency_Notice/Meta_DMAJ_TTPA_Transparency_Notice_-_A… +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Morgenecho
Zukunft des BSW: "Politik auf Höhe der Zeit machen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 5:36


Sahra Wagenknecht hat angekündigt, den BSW-Parteivorsitz aufzugeben. Übernehmen sollen Amira Mohamed Ali und Fabio De Masi. De Masi fordert weiter eine Neuauszählung der Bundestagswahl: "Wir vertrauen auf den Rechtsstaat, dass das auch erfolgt", sagt er. Von WDR 5.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Die Renaissance der Waltraud

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 40:13


Kann man Sudan und Gaza vergleichen? Krise der Halbleider. Trumps Einpeitscher Bannon fürchtet Knast. Darf man "Nichtsdestotrotz" noch sagen? Restkarten zur Jubiläumsshow: Die Mutmacher am 26.11. live in Berlin zur 1000. Folge. Bestens gelaunt präsentieren Paul und Hajo Schumacher aus dem Schöneberger Hinterhofstudio die frische Wochenschau. Unsere Themen: Aero-Mobbing gegen Außenminister Wadephul? Die arschatmende Furzgundel zurück im Main. Wer war Wolfdietrich Schnurre? Football-Klimbim am deutschen Schicksalstag. In Tokio nur Bahnhof. Berliner SPD zelebriert Selbstzerstörung. Malediven rauchfrei. Was Hunde wirklich kosten. Vatis Cordhose und Spießerkrieg gegen Motten. Drei Tabakpflanzen pro Person. Jetzt wird auch noch das "V" gecancelt. Berghain, Rosalia und Mutters Trendorakel. Boomer-Babos scharf auf Haftbefehl. Moskop, Jawatnu und Derzeit erhöhte Nachfrage. Plus: Beton und Ibuprofen. Folge 995.Folgt dem MuMaPoCa auf InstagramAchtung, hier gibt's ab sofort Tickets. Zur 1000. Folge geht der MutMachPodCast live, am 26.11. 2025 im Café Zart a.k.a. House of Podcasts in Berlin-Kreuzberg.Tickets für Pauls Band Udo Butter und das Team am 13.11. im LidoSWR-Petition Eisenbahn-RomantikUnsere Live-Folge von der PLAY-Konferenz über ErfolgPaul und Hajo über SelbstständigkeitPodcast Elefantenrunde mit Frank Stauss und HajoPauls Band: Udo Butter und das TeamBücher:Suse SchumacherDie Psychologie des Waldes, Kailash Verlag, 2024 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Basel Baselland
Das Tunnelsystem unter Basel

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 5:14


Unter dem Transformations-Areal Klybeck ist ein 10 Kilometer langes Tunnelsystem. Derzeit wird es von der Chemie noch gebraucht, später könnte es umgenutzt werden. Ausserdem: · Herbstmesse hatte viele Neuheiten · FCB-Männer verlieren gegen Lugano

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Lebensmittelpreise: Warum Butter derzeit günstiger ist

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 3:37


Butter kostest derzeit so wenig wie seit mehr als zwei Jahren nicht mehr. Der Preis hatte zuletzt stark geschwankt. Aber woran liegt dieses Auf und Ab? Ein Grund: Es wird mehr Milch produziert als verbraucht wird.

Echo der Zeit
Echo der Zeit: Welche Rolle spielen die Emirate im Sudan?

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Nov 8, 2025 28:07


Die RSF-Miliz hat bei der Eroberung der sudanesischen Stadt El Fasher brutale Massaker an der Zivilbevölkerung verübt. Hinweise deuten auf enge Verbindungen der RSF zu den Vereinigten Arabischen Emiraten - sie sollen der zentrale Waffenlieferant sein. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:10) Nachrichtenübersicht (06:49) Welche Rolle spielen die Emirate im Sudan? (13:34) Machtwechsel in Bolivien (18:26) Die Schweiz als OSZE-Vorsitzende (23:41) Ein Wettskandal im Fussball

FINANCE Podcast
FINANCE TV – Commerzbank-Übernahme: „Sehe ich kurzfristig nicht"

FINANCE Podcast

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 16:12


Gut ein Jahr nach dem überraschenden Einstieg der italienischen Unicredit bei der Commerzbank gleicht die Causa einem Übernahme-Krimi mit immer neuen Überraschungen. Das jüngste Kapitel: Ein bislang nicht bekanntes Treffen zwischen Unicredit-Chef Andrea Orcel und dem damaligen Commerzbank-CEO Manfred Knof am Starnberger See – nur wenige Tage nach dem Einstieg der Italiener. „Dass sich Bank-CEOs einfach so zufällig treffen – da ist einiges an Skepsis angesagt“, kommentiert FINANCE-Chefredakteur Markus Dentz die Begegnung im Gespräch bei FINANCE-TV. Auch die Personalie des ehemaligen Finanzministers, der nun bei einem Kommunikationsberater der Unicredit anheuerte, werfe zumindest Fragen auf.Derzeit hält Unicredit rund 26 Prozent der Anteile an Deutschlands zweitgrößter Geschäftsbank sowie weitere gut 3,5 Prozent in Finanzinstrumenten. Mit einer schnellen Übernahme rechnet Markus Dentz dennoch nicht – nicht zuletzt aufgrund des aktuell hohen Kurses der Commerzbank-Aktie. „Was vielleicht vor einem Jahr noch wie ein Schnäppchen aussah, ist es momentan nicht mehr“, so Dentz.Ein weiteres Hemmnis: Die Bundesregierung hält strategisch wichtige Anteile. „Ich glaube, diese 12 Prozent sind ein starkes Unterpfand“, so Dentz. Orcel müsse auf Berlin zugehen und „werben, dass die Fusion nicht schlecht für Deutschland ist“. Langfristig sei eine „deutsche Lösung“ nach dem Vorbild der Hypovereinsbank-Übernahme durchaus denkbar – wenn Orcel „den langen Atem hat durchzuhalten“.Besonders skeptisch blicken Mittelständler auf die mögliche Fusion. FINANCE-Umfragen zeigen: Vor allem Maschinenbauer und Autozulieferer fürchten um ihre Kreditlinien. „Das sind Unternehmen, die gar nicht so einfach Kredit bekommen und auch nicht einfach ihre Banken austauschen können“, sagt Dentz. Seine persönliche Prognose für den Übernahmekampf? „50:50“ – langfristig könne er sich eine Fusion „schon vorstellen“. Warum das so ist und was dies für die Firmenkunden beider Häuser bedeuten könnte, erläutert er im Gespräch mit FINANCE-TV.

10 Minuten mit Jesus
06-11-2025 - Die Verschwendung der Zeit - 10 Minuten mit Jesus

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 9:27


Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hallow: https://shorturl.at/BDxXI Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren

10 Minuten mit Jesus
06-11-2025 - Die Verschwendung der Zeit - 10 Minuten mit Jesus

10 Minuten mit Jesus

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 9:26


Wähle deine Lieblings-Plattform Youtube: https://cutt.ly/rk1EJxY Whatsapp: http://dozz.es/10mja Telegram: https://t.me/zehnmmj Spotify: https://shorturl.at/yGIJ3 Ivoox: https://cutt.ly/Ok1EOoV Web: https://10minutenmitjesus.org Hallow: https://shorturl.at/BDxXI Hast du Fragen oder hat dich diese Betrachtung besonders angesprochen? Du kannst einen Priester aus unserem Team per Mail unter 10minutenmitjesus@gmail.com kontaktieren

SBS German - SBS Deutsch
"Wir müssen grundsätzlich ändern, wie wir über Kultur und Nationalität reden"

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 20:11


Fast die Hälfte der australischen Bevölkerung hat mindestens ein Elternteil, der im Ausland geboren ist. Dies hat Auswirkungen auf ihre Sprache, Identität und das Zugehörigkeitsgefühl. Welche genau das sind, hat die preisgekrönte Soziologin Dr. Zozan Balci erforscht. Sie ist in Deutschland aufgewachsen. Ihre Eltern kommen aus Italien und der Türkei. Derzeit lebt und forscht sie in Sydney. In ihrer Doktorarbeit, die sie unter dem Titel “Erased Voices and Unspoken Heritage: Language, Identity and Belonging in the Lives of Cultural In-Betweeners" veröffentlicht hat, untersucht sie diese Auswirkungen genauer. Wir haben mit ihr gesprochen.

AUF1
Fünf Jahre nach dem Terror von Wien: Der nächste Anschlag ist nur eine Frage der Zeit!

AUF1

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 2:26


Am 2. November 2020 erschoss ein Islamist in der Wiener Innenstadt vier Menschen mit einem Sturmgewehr - die grausamen Bilder erschütterten ganz Österreich und gingen um die Welt. Doch nicht nur das damalige Behördenversagen wirft Fragen auf: hat die Politik Lehren aus dem Anschlag gezogen? Keineswegs, meint AUF1-Innenpolitik Philipp Huemer. Fünf Jahre danach wächst der Nährboden für islamistischen Terror ungehindert weiter.

Workwise Recruiting Talk
Recruiting Talk Reddit Special: Die schrägsten Recruiting-Erlebnisse mit Jette.

Workwise Recruiting Talk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 40:18


Ich dachte, ich habe schon alles gesehen, und dann landet dieser Lebenslauf auf meinem Schreibtisch …So startet der Reddit-Post, mit dem sich Gast Jette und Host Lisa in dieser Podcastfolge beschäftigen.Im Subreddit r/humanresources hat der Post zahlreiche HR-Professionals dazu animiert, ihre schrägsten Recruiting-Erfahrungen zu teilen. Und für Jette und Lisa ist er der Anlass, um über die Einschätzung von Bewerbungsunterlagen ins Gespräch zu kommen.Höre jetzt rein und finde heraus, ob die Reddit-Storys schräger sind als deine eigenen Erfahrungen: 00:00–03:30 95-Prozent ihrer Internet-Zeit verbringt Jette nicht auf Reddit – aber heute wagt sie den Deep-Dive. 03:31–06:54 Gerade als ich dachte, ich hätte schon alles gesehen, bekomme ich diesen Lebenslauf auf den Tisch… 06:55–14:08 OnlyFans im Lebenslauf – geht das? 14:09–18:02 Red Flags im Lebenslauf 18:03–27:11 Berufserfahrung vs. Abschluss – worauf kommt es wirklich an? 27:12–33:46 Checkst du die Instagram-Accounts deiner Kandidat:innen? 33:47–37:21 Mit Schildkröte im Bewerbungsgespräch. 37:22–40:18 Jettes wildestes Recruiting-ErlebnisDie Extra-Dosis Recruiting-WissenWerde Expert:in für die Bewerber:innen-Auswahl: Jettes erster Podcastauftritt: Networking für Recruiter:innen Personalauswahl: Darauf kommt's an Anforderungsprofil: Deine Grundlage für die PersonalauswahlDu möchtest deine Reddit-Storys oder deine eigenen Erfahrungen im Podcast teilen? Melde dich bei Lisa! Bei Start to Finish hat sich Jette damit beschäftigt, wie Startups die passenden Mitarbeiter:innen finden. Jetzt vernetzen!Workwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen. Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen. Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte

WortMelder
Der GOTHA: Wie ein Hofkalender mit der Zeit geht

WortMelder

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 52:14


„Für die Adelshandbücher und Lexika des 19. und 20. Jahrhunderts wird der GOTHA die Blaupause“, sagt Dr. Petra Weigel. Napoleon hat ihn zensiert, trotz seiner begrenzten Käufergruppe – die gut zurecht kam mit der kleinen und eng gesetzten Schrift (aka Augenpulver!) – konnte er sich fast 200 Jahre behaupten, und bis heute gilt er als wichtiger Vorreiter vieler medialer Produkte des 19. und 20. Jahrhunderts: der Gothaische Hofkalender, der GOTHA, ist das wichtigste Adelslexikon Europas. Im Rahmen des 1250-jährigen Jubiläums der Stadt Gotha hat die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt dem berühmten Adelskalender unter dem Titel „ADEL MACHT STAAT“ erstmals eine Ausstellung gewidmet. Warum der GOTHA trotz seiner Ausstrahlkraft bisher kaum erforscht wurde, wie er sich so lange am Buchmarkt halten konnte und wie es gelingt, aus 700 wenig erschlossenen Bänden, die im Archiv zusammen über 20 Meter fassen, eine anregende und höchst informative Ausstellung zu konzipieren, besprechen wir in dieser Folge mit den beiden Kurator*innen Dr. Petra Weigel, Abteilungsleiterin der Sammlung Perthes und Sven Ballenthin, Mitarbeiter der Sammlung Perthes. „Dem GOTHA gelingt es, sich Zeit seines Erscheinens in großer Wandelbarkeit zu präsentieren“, berichtet Sven Ballenthin. Adelskalender erscheinen jährlich im Format eines Taschenbuchs in verschiedenen Ausgaben und sind typische Zeugnisse der Buch- und Verlagskultur des 18. Jahrhunderts. Als sich das Herzogtum Gotha im 18. Jahrhundert zu einem überregional bekannten Verlagsort entwickelte, erschienen dort die ersten Kalender. Mit dem Vertrieb des GOTHA gründete sich der berühmte Justus Perthes Verlag Gotha, der heute vor allem durch seine hochwertigen Atlanten und Karten bekannt ist. Dennoch ist der GOTHA das am längsten verlegte Produkt des Verlags. Die zunächst sehr eingeschränkte Zielgruppe eines adeligen Adressat*innenkreises erweitert sich zunehmend, mit der Zeit ließen sich auch immer mehr Teile eines bürgerlichen Publikums von den Texten „zum Nutzen und Vergnügen“ im Gothaischen Hofkalender bzw. Almanach de Gotha unterhalten und informieren. Auch hier rangiert der frühe Gothaische Hofkalender mit seinen vielfältigen Texten, Kupferstichen und Zeichnungen als Vorbild für zahlreiche später erscheinende Medien wie etwa Reisejournale, Illustrierte und Modezeitschriften. Der GOTHA stieg zum bedeutendsten genealogischen Standardwerk des europäischen Adels auf und wurde zum einflussreichen Handbuch der Staaten der Welt – gelungen ist das durch seine große Kontinuität (jährliche Veröffentlichung), seine redaktionelle Genauigkeit (penibel recherchierte Verwandtschaftsverhältnisse mussten überprüft werden) und seine hohe Anpassungsfähigkeit an moderne Entwicklungen und zeitgenössische politische Strömungen. Erst jüngst wurde der GOTHA selbst Gegenstand eines Forschungsprojekts der Universität Hamburg, die den Hofkalender als wichtigstes genealogisches Kompendium der Moderne untersucht, um Abstammungsbeziehungen und die Verwandtschaftsstrukturen der Adelsschichten besser nachvollziehen zu können und so die Familiengeschichten zu erforschen. Erste Ergebnisse dieser Forschung finden sich ebenfalls in der Jahresausstellung der Forschungsbibliothek Gotha wider. Dr. Petra Weigel ist Abteilungsleiterin der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt für die Sammlung Perthes. Zuvor arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Thüringische Landesgeschichte und Mittelalterliche Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena und war Lehrbeauftragte am Historischen Institut. In ihrer Promotion hat sie sich mit der Geschichte des Franziskanerordens im Spätmittelalter auseinandergesetzt. Weigel ist Mitglied der Historischen Kommission für Thüringen. Sven Ballenthin arbeitet ebenfalls an der Forschungsbibliothek Gotha und betreut das Archiv der Sammlung Perthes und damit verbundene Projekte. Davor war er Mitarbeiter am Lehrstuhl Neuere Geschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Der Gothaische Hofkalender zählt zu seinen Forschungsinteressen. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
kapitalmarkt-stimme.at daily voice: Welches Zertifikatethema die österreichische FMA derzeit entspannter als die deutsche BaFin sieht

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 3:37


Tue, 28 Oct 2025 18:52:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2706-kapitalmarkt-stimme-at-daily-voice-welches-zertifikatethema-die-osterreichische-fma-derzeit-entspannter-als-die-deutsche-bafin-sieht 3db44123409d04662c9c70c9e48ba062 kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at. Heute geht es darum, welches Zertifikatethema die österreichische FMA derzeit entspannter als die deutsche BaFin sieht. http://www.audio-cd.at/zertifikate Unser Ziel: Kapitalmarkt is coming home. Täglich zwischen 19 und 20 Uhr. kapitalmarkt-stimme.at daily voice Playlist auf spotify: http://www.kapitalmarkt-stimme.at/spotify http://www.kapitalmarkt-stimme.at Musik: Steve Kalen: https://open.spotify.com/artist/6uemLvflstP1ZerGCdJ7YU Playlist 30x30 (min.) Finanzwissen pur: http://www.audio-cd.at/30x30 Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/apple http://www.audio-cd.at/spotify Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2706 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts)

GermanGunners Podcast
Episode 314, 27.10.2025 – Im Kollektiv derzeit unschlagbar

GermanGunners Podcast

Play Episode Listen Later Oct 27, 2025 44:16


Arsenal baut die Führung in der Tabelle aus und nutzt dabei die Patzer von City und Liverpool. Grundstein dafür war …Weiterlesen →

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Überall Kleist! Warum der "Zerbrochene Krug" derzeit im Theater boomt

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 5:19


Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Überall Kleist! Warum der "Zerbrochene Krug" derzeit im Theater boomt

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 25, 2025 5:27


Laages, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Rang 1

SWR2 Erklär mir Pop
Ok. Danke. Tschüss: „Ich hab ein Ohr mehr als Vincent van Gogh“

SWR2 Erklär mir Pop

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 8:42


„Ich hab ein Ohr mehr als Vincent van Gogh“ heißt es im Refrain. Der Song aus dem Debutalbum nimmt sich die bundesdeutsche Kunstszene vor und seziert sie genüsslich. Auch gesellschaftliche Probleme wie Rassismus oder Kriege beschäftigen die jungen Musiker. Mit dem selbsternannte Einhornpop haben sie sich in den sieben Jahren ihres Bestehens eine treue Fanbase erspielt. Sowohl live als auch digital, im eigenen Land und international. Frontfrau Eva Sauter und ihre Kollegen kennen sich aus der Mannheimer Popakademie und taten sich 2018 zur Band Ok. Danke Tschüs zusammen. Derzeit sind sie im Südwesten unterwegs, um ihr neues Album „Knutschen & Boxen“ vorzustellen. Ich hab ein Ohr mehr als Vincent van Gogh"

Tierheilpraxis Prester
Der Tierheilpraktiker im Wandel der Zeit

Tierheilpraxis Prester

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 113:13


www.thp-prester.de Viele glauben, dass der Beruf des Tierheilpraktikers eine relativ neue Entwicklung ist. Doch das stimmt nicht: Bereits vor Jahrzehnten gab es eine sehr große Anzahl an Tierheilpraktikern, die vor allem im Bereich der Nutztiere tätig waren. In dieser Folge dürfen wir Birgit Weidacher, die erste Vorsitzende des „Ältesten Verbandes der Tierheilpraktiker Deutschlands, seit 1931 e.V.“, als Gast begrüßen. Sie wird uns auf eine faszinierende Reise in die Geschichte der Tierheilkunde mitnehmen und über die Herausforderungen sprechen, denen Tierheilpraktiker in früheren Zeiten – etwa während des Nationalsozialismus – gegenüberstanden. Zudem beleuchtet Frau Weidacher die wichtige Arbeit der Tierheilpraktiker-Verbände und stellt den "Ältesten Verband der Tierheilpraktiker Deutschlands" vor, den es bereits seit 1931 gibt. www.thp-verband.de

Podcast – Thilo Baum
317 Klartext-Podcast: Absenderkompetenz

Podcast – Thilo Baum

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 30:50


Informationskompetenz bezeichnet die Kompetenz von Empfängerinnen und Empfängern, Informationen treffend einzuordnen. Doch wie sieht es mit den Sendern aus? Derzeit ersticken wir in Blödsinn inkompetenter Absender – deshalb beginnt Thilo Baum hier eine Reihe von Podcastfolgen über das Know-how, das Sender brauchen. Absenderkompetenz haben wir, wenn es unsere Gedanken tatsächlich verdienen, in der Öffentlichkeit diskutiert [...] Der Beitrag 317 Klartext-Podcast: Absenderkompetenz erschien zuerst auf Thilo Baum.

Prof. Dr. Christian Rieck
345. Alarmstufe rot beim Rundfunk: Urteil gegen unbedingte Zwangsgebühren - Prof Rieck

Prof. Dr. Christian Rieck

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 59:42


Roland Schatz von Media Tenor im Interview: Ein höchstrichterliches Urteil verpflichtet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, seine Programmzusammensetzung transparent offenzulegen. Besteht über längere Zeit ein erhebliches Missverhältnis, kann der Rundfunkbeitrag ungerechtfertigt sein. Der Nachweis gilt als anspruchsvoll, ist jedoch mithilfe regelmäßiger Medieninhaltsforschung möglich. Das erwähnte Buch: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Derzeit gratis als PDF: http://de.mediatenor.com/images/Mahre... Media-Tenor: http://de.mediatenor.com/de STOPP: Bitte keine Mails an meine Uni-Adresse – nur dienstlich! Mein Videokurs (erscheint am 15. Dezember 2025): https://payhip.com/b/2qBmr Mein Buch Fürstengeld, Fiatgeld, Bitcoin – Wie Geld entsteht, einen Wert bekommt und wieder untergeht: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... https://www.westarp-bs.de/978-3-92404... Die 36 Strategeme: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Hörbuch: https://payhip.com/b/4nBZl WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECKDas neue Urteil zum Rundfunkbeitrag verändert die Governance-Struktur der Medien. Es stärkt die Rechenschaftspflicht der öffentlich-rechtlichen Sender und gibt Beitragszahlern ein einklagbares Informationsrecht. Damit werden sie zu aktiven Prinzipalen gegenüber ihren Agenten, den Rundfunkanstalten. 1. Informationsrecht als Korrektiv Im freien Markt zeigen Zuschauer und Werbeeinnahmen den Erfolg eines Senders. Bei öffentlich-rechtlichen Anstalten fehlt dieser Mechanismus – die Zwangsfinanzierung schafft ein Principal-Agent-Problem. Das Informationsrecht wirkt als Korrektiv: Sender müssen offenlegen, ob sie ihren gesetzlichen Auftrag zu Vielfalt und Ausgewogenheit erfüllen. Diese Transparenz macht die Qualität des öffentlichen Gutes „Rundfunkprogramm“ messbar und legitimiert seine Finanzierung. 2. Wissenschaftliche Medienanalyse als Beweis Die Hürde, ein „strukturelles, dauerhaftes“ Missverhältnis zu belegen, ist hoch, aber überwindbar. Nur Langzeitdaten erlauben belastbare Aussagen. Das Urteil erkennt wissenschaftliche Medieninhaltsanalysen als Beweismittel an. So können statt Einzelbeispielen systematische, replizierbare Studien herangezogen werden. Institute und Universitäten – etwa Mainz oder München – liefern seit Jahren Daten, die strukturelle Verzerrungen nachweisen. Dadurch wird das Informationsrecht praktisch durchsetzbar. WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... Instagram: /profrieck Twitter: /profrieck LinkedIn: /profrieck Hinweis: Einige Links sind Affiliate-Links. Haftungsausschluss: Bildungskanal, keine Finanz- oder Medizinberatung. #profrieck #mediatenor #GEZ

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
egtv #428 Marktupdate: Goldpreis boomt weiterhin - Jetzt noch nachkaufen?

echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 50:31


Ein Gold-Trade, fast versechsfacht – und jetzt verkauft: Tobias Kramer trennt sich nach 17 Jahren von seiner größten Goldposition. Warum gerade jetzt? Welche steuerlichen Überlegungen eine Rolle gespielt haben? Und wie realistisch eine Rückkehr ins Gold-Investment ist?

Beijing Briefing
#Update: Steuert der US-chinesische Handelskrieg auf eine Konfrontation zu?

Beijing Briefing

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 12:10


Derzeit feuern die zwei Weltmächte USA und China im Handelskrieg aus allen Rohren. Dennoch argumentiere ich, dass die zwei Staaten kein Interesse an einer totalen Eskalation haben. Die chinesische Staatsführung sieht sich am längeren Hebel und setzt vor allem auf Zeit. Doch auch Washington hat ein paar Asse im Ärmel, die die Volksrepublik China in die Knie zwingen könnten - jedoch auch die Weltwirtschaft empfindlich treffen würden. Im aktuellen Update, dem Kurzformat des Beijing Briefing, erkläre ich dir - ca. zwei Wochen vor einem möglichen Treffen von Xi Jinping und Donald Trump - meine Sicht der Dinge. Viel Spaß beim Hören!Kontakt: BeijingBriefing@gmail.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Workwise Recruiting Talk
Quereinsteiger:innen rekrutieren: Mit Nathalies Methode machst du Newbies fit für den Vertrieb.

Workwise Recruiting Talk

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 39:16


Ohne passende Vertriebler:innen im Team wird's schwierig mit dem Unternehmenswachstum.Aber was, wenn die passenden Kandidat:innen für diese Rolle einfach nicht zu finden sind?Bevor die Stelle zwei Jahre unbesetzt bleibt, setzt Podcastgast Nathalie auf die Aus- und Weiterbildung von Quereinsteiger:innen.Das soll allerdings nicht bedeuten, dass Quereinsteiger:innen nur als „Notlösung” zu sehen sind:„Ich bin der festen Überzeugung, dass Quereinsteiger:innen die besten Sales Manager:innen werden können, wenn sie das Talent dazu haben”, meint Nathalie. „Wenn Quereinsteiger:innen eine Chance bekommen, sind sie nämlich auch bereit, die Extrameile zu gehen.”Und diese Chance will Nathalie ihnen geben.Im Podcast mit Host Franziska berichtet sie, wie sie mit ihrem Team ein Coaching-Programm an den Start gebracht hat, das Quereinsteiger:innen fit macht für den Vertrieb.Höre jetzt rein und finde heraus, wie du durch gezieltes Recruiting von Quereinsteiger:innen dein Sales-Team nachhaltig ausbauen kannst: 00:00–03:59 Einst selbst Quereinsteigerin, ist Nathalie heute fürs Recruiting von Quereinsteiger:innen verantwortlich. 04:00–06:36 Wie viel Fachkompetenz braucht es wirklich? 06:37–09:04 Wenn die passenden Skills nicht zu finden sind, musst du eben selbst weiterbilden. 09:05–11:11 Von der Wunschliste zum Coaching-Programm. 11:12–19:10 Quereinsteiger (m/w/d) – ein etwas anderer Recruiting-Prozess. 19:11–28:20 Vom Cold Call bis zum Closing: So werden Quereinsteiger:innen zu Sales Manager:innen. 28:21–30:27 „Wir machen die Leute erfolgreich und dadurch werden wir als Unternehmen erfolgreich – Win-win-Situation!” 30:28–33:20 Entwicklung > Benefits 33:21–35:44 Geht das auch mit einem kleinen Budget? 35:45–37:02 Nathalies Recruiting Hot Take

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Corona: Zahlen steigen, Impfwille sinkt

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 3:40


Die Corona-Pandemie ist vorbei, doch das Virus ist noch nicht verschwunden. Derzeit nehmen Atemwegserkrankungen wieder zu, darunter auch Corona. Wie Robert-Koch-Institut und Ärzte die Lage sehen.

Was jetzt? – Spezial
Es fährt kein Zug nach Lobito

Was jetzt? – Spezial

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 34:11


In der Demokratischen Republik Kongo liegen einige der größten Kobalt-Vorkommen der Welt. Sie sind wichtig für den Bau von Elektroautos, Handy oder auch Waffen. Derzeit kontrolliert China einen Großteil der Vorkommen. Doch mit einem Milliarden teuren Bahnprojekt wollen die USA und die EU China Konkurrenz machen: Der Lobito-Korridor soll die Minen mit dem Hafen Lobito in Angola verbinden und westlichen Ländern besseren Zugang zu den Rohstoffen ermöglichen. EU-Komissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht von einer "Zusammenarbeit auf Augenhöhe", frei von kolonialem Denken. Aber wie sehen die Menschen im Kongo zu den Plänen? ZEIT-Reporter Issio Ehrich hat vor Ort recherchiert und spricht in dieser „Was jetzt?“-Spezial-Folge mit Menschen, die direkt betroffen sind: Minenarbeiter Christian Ngoy hofft auf neue Märkte und bessere Arbeitsbedingungen. Maniokbauer Ernest Kayembe Miji wurde für den Bau einer Mine aus seinem Dorf vertrieben und sorgt sich um die Zukunft seiner Familie, wenn noch mehr Bergbau betrieben wird. Moderation: Issio Ehrich Redaktion: Elise Landschek Produktion: Markus Gläser Per Mail erreichen Sie uns unter wasjetzt@zeit.de. Alle Folgen können Sie hier hören. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Migrantische Gründerinnen auf der Messe Degut

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 2:46


Derzeit findet in Berlin die Gründer- und Unternehmermesse Degut statt. Mit dabei ist ein Förderprogramm für Gründerinnen mit Migrationsgeschichte. Von Anja Dobrodinsky

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte
HRF 225 | "…insofern ist es besonders wichtig, wenn man etwas tut, was einen auch was kostet"

Hörfehler | Fussball-Zeitgeschichte

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 76:24 Transcription Available


Fußball ist in Deutschland mehr als ein Spiel. Er ist ein öffentlicher Raum, in dem Gemeinschaft entsteht – und in dem Konflikte sichtbar werden. Auch jüdische Menschen gehören selbstverständlich dazu: auf den Rängen, auf den Plätzen, in den Vereinen.Der 7. Oktober 2023 hat das deutlich gemacht. Die Massaker der Hamas in Israel haben unermessliches Leid verursacht – und zugleich gezeigt, wie Fußball ein Resonanzraum sein kann: für Solidarität und Mitgefühl, aber auch für Ausgrenzung und Hass. Geschichten wie die von Hersh Goldberg-Polin oder Inbar „Pink“ Heyman haben auch deutsche Fanszenen berührt. Das Buch „Juden auf den Plätzen, Juden auf den Rängen“ versammelt Stimmen aus Deutschland und Israel, die davon erzählen. Von Freundschaft und Zusammenhalt, aber auch von Bedrohung und Gewalt. Es geht um die Frage, wie jüdisches Leben im Fußball sichtbar wird – und was das über die Gesellschaft sagt. Herausgegeben von Monty Ott und Ruben Gerczikow, unterstützt von Werder Bremen, bietet der Band Einblicke in Erfahrungen, die selten erzählt werden – und macht deutlich: Fußball ist weit mehr als ein Sport. Meine Gäste sind Monty Ott und Ruben Gerczikow: Monty Ott ist Politik- und Religionswissenschaftler. In seinen Schriften beschäftigt er sich mit Antisemitismus, Erinnerungskultur, Intersektionalität und Queerness. Anfang 2023 veröffentlichte er in der ZEIT den Essay „Inzwischen ist es kalt geworden“. Darin analysierte er Antisemitismus in linken Bewegungen – ein Text, der früh auf Entwicklungen hingewiesen hat, die nach dem 7. Oktober 2023 unübersehbar wurden. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet er zudem in der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit. Derzeit schreibt er an einer Dissertation über „Queere jüdische Theologie“. Ruben Gerczikow ist Autor und Publizist. Er recherchiert zu antisemitischen Strukturen und schreibt über Rechtsextremismus, Islamismus und über jüdische Gegenwart. Seine Texte erscheinen in verschiedenen Zeitungen und Magazinen. Von 2019 bis 2021 war er Vizepräsident der European Union of Jewish Students sowie der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands. Beide haben 2023 gemeinsam den Reportageband „Wir lassen uns nicht unterkriegen – Junge jüdische Politik in Deutschland“ veröffentlicht. Und nun erscheint ihr neuer Sammelband „Juden auf den Plätzen, Juden auf den Rängen“.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der Ostseeraum – das verkannte Pulverfass

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 22:17


Die massenmedialen Informationen und politischen Erklärungen über Zwischenfälle im Ostseeraum häufen sich seit über einem Jahr. Immer wieder scheinen NATO- und EU-Mitgliedsstaaten mit Russland im Ostseeraum unfreundlich aufeinanderzutreffen. Derzeit nimmt das Kriegsgeheul Züge an, die eine wachsende Irrationalität nahelegen. Seien es entdeckte Drohnen in Dänemark, wo die Russen, so die verlautbarte Vermutung, dahintersteckten, sei esWeiterlesen

Verkocht und Abgedreht
#230 Am Ball der Zeit

Verkocht und Abgedreht

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 68:20


Kommt es dem Fernsehmann nur so vor, als würde der Koch mit seinem Holzkochlöffel bereits beginnen, unter seinem Restaurant einen unterirdisches Bunkersystem auszuheben, um bei seinen Verschwörungstheotikerfreunden Eindruck zu schinden und seinem Dasein als „Prepper“ mehr geheimen Raum zu geben? Oder ist es es ganz anders und Recky ist tatsächlich einem streng geheimen Regierungskomplott auf der Spur? Der Fernsehmann verliert schnell die Fährte und ist sich sicher, dass das leise Kratzen in der Telefonleitung nur die amerikanischen Spione sind, die der 230. Folge von „Verkocht und Abgedreht“ (wie immer) folgen und alles mithören. Und der Kochlöffel hat halt einfach etwas Erde anhaften. Dafür aber genau soll diese Episode sein: für diejenigen, die einfach mal ne Stunde dem wahnwitzigen Alltag bestehend aus wirren Nachrichten aus aller Welt entfliehen möchten. Hier ist alles besser… Reinhören, Recky & Daniel

Echo der Zeit
Echo der Zeit: Erste Wahlen in Syrien seit dem Sturz von Assad

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 5, 2025 27:58


Syrien wählt zum ersten Mal seit dem Kollaps der Assad-Diktatur ein Parlament. Allerdings wählt nicht das Volk, vielmehr bestimmen Wahlgremien die Abgeordneten, welche die Übergangsregierung ernannt hat: Begegnung mit zwei ungleichen Kandidierenden in einem intransparenten Prozess. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:17) Erste Wahlen in Syrien seit dem Sturz von Assad (06:32) Nachrichtenübersicht (11:43) Tony Blair und der Friedensprozess für Gaza (16:46) Wer folgt auf Antonio Guterres? (21:28) Wie ein Hochhaus der Roche in Basel die Gemüter erhitzt

Secession Podcast
Members: Tobias Pils im Gespräch mit Sophia Rohwetter

Secession Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 48:39


Anlässlich seiner Einzelausstellung Shh, die im September 2025 im mumok eröffnet wird, spricht die Kunsthistorikerin Sophia Roxane Rohwetter mit dem Künstler Tobias Pils. Sie unterhalten sich über die Entstehung der Ausstellung, seine ortsspezifische Installation in der Secession im Jahr 2013, die Präsenz historischer Formen in der zeitgenössischen Malerei sowie über seine Freundschaft mit Friederike Mayröcker. Diese Folge wurde am 30. Mai 2025 in der Secession aufgenommen. mumok Tobias Pils Shh 27.9.2025 – 12.4.2026 secession Tobias Pils Secession 23.11.2013 – 24.1.2014 Tobias Pils, 1971 in Linz geboren, zählt zu den spannendsten malerischen Positionen der Gegenwart. Unter Verwendung einer stark reduzierten Farbpalette schafft er Gemälde und Zeichnungen, die abstrakte und gegenständliche Momente zu assoziativen Bildwelten verweben. Was sich auf motivischer Ebene als eine Auseinandersetzung mit ebenso elementaren wie persönlichen Themen wie Geburt und Tod, Werden und Vergehen lesen lässt, verhandelt zugleich zentrale Fragen der Malerei: In Pils' Bilderkosmos führt eine malerische Markierung zur nächsten, ein Bild zu einem weiteren, so als würde auch die Malerei unausgesetzt ihren Tod und ihre Wiedergeburt inszenieren. Tobias Pils lebt und arbeitet in Wien. Sophia Roxane Rohwetter ist Autorin und Kunsthistorikerin und lebt in Wien. Derzeit lehrt und promoviert sie am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Zuvor war sie Kunstvermittlerin an der Secession. Ihre Texte erschienen unter anderem in Texte zur Kunst, Spike Art Magazine, Brand New Life, disclaim und re:visions. 2024 erhielt sie den erstmals vergebenen AICA-Preis für junge Kunstkritik. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr

Info 3
Palästina-Gipfel: Die Emotionen kochen hoch

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 12:15


Die Stimmung auf dem Palästina-Gipfel in der Uno-Generalversammlung ist aufgeladen. Knapp ein Dutzend westliche Länder anerkennen nun Palästina formell als Staat. Bei keinem anderen ein Thema entzünden sich die Gemüter in der Uno derart wie beim israelisch-palästinensischen Konflikt. Weitere Themen: «Keine 10-Millionen-Schweiz» oder «Nachhaltigkeitsinitiative» - so heisst die Volksinitiative der SVP, mit der die Zuwanderung in die Schweiz beschränkt werden soll. Derzeit debattiert der Nationalrat darüber, 115 Rednerinnen und Redner wollen sich äussern. Um gegen Missbrauchsprobleme vorzugehen, hat die römisch-katholische Kirche verschiedene Massnahmen vorgenommen. Meist im Fokus dabei: die Betroffenen. Nun startet die römisch-katholische Kirche des Kantons Zürich ein Pilotprojekt, das auf mögliche Täter abzielt.

Einschlafen mit Hogwarts
Zeitumkehrer - Über das Spiel mit der Zeit

Einschlafen mit Hogwarts

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 17:41


Dein Harry Potter-Podcast zum Einschlafen... Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcastHier geht's zum Fandom-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://harry-potter.fandom.com/de/wiki/ZeitumkehrerCC BY-SA 4.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Kurioser Anblick - Der Ringplanet Saturn zeigt klare Kante

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 2:32


Am Sonntag befindet sich der Planet Saturn in der besten Stellung des Jahres. Er erscheint jetzt so hell wie sonst nie in diesem Jahr. Saturns Markenzeichen ist das brillante Ringsystem. Derzeit blicken wir fast genau auf die Kante der Ringe. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Echo der Zeit
80 Jahre «Echo der Zeit» - die Jubiläumsausgabe

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 44:05


Zum Jubiläum sendet das «Echo der Zeit» vor Publikum live aus dem grossen Saal im Studio Bern. Für einmal geht es auch um das «Echo der Zeit» selbst in einer Medienlandschaft, die sich rasant verändert und es wird im Echo-Archiv gestöbert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:43) Die EU will ihre Beziehungen zu Indien intensivieren (05:31) Nachrichten (09:36) 80 Jahre «Echo der Zeit»: Albert Rösti über die Medienpolitik (19:08) Pelzimport und -handel sollen verboten werden (23:21) Donald Trump auf Staatsbesuch in Grossbritannien (33:30) 80 Jahre «Echo der Zeit»: Wie eine Frau in der Politik sein soll (39:50) Valerio Moser: 3 Minuten zum Echo der Zeit ...

Tagesgespräch
Beat Soltermann: 80 Jahre «Echo der Zeit»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 26:26


Die Informationssendung «Echo der Zeit» feiert heut den 80. Geburtstag, regelmässig gewinnt sie Preise für guten Qualitätsjournalismus. Wie bleibt die Sendung relevant? Beat Soltermann, Co-Chefredaktor Audio/Digital SRF ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger. Das Echo der Zeit ging 1945 auf Sendung, inmitten eines vom Krieg versehrten Europa. Schon früh wurde ein starker Fokus auf die Auslandberichterstattung gelegt mit einem Netz von Korrespondentinnen und Korrespondenten. Soltermann berichtete 6 Jahre aus den USA, er hat dabei erlebt, wie sich das Tempo in der Berichterstattung erhöht hat. Er war auch Reaktionsleiter und Moderator des «Echo der Zeit». Heute verantwortet er in seiner Funktion als Co-Chefredaktor die Informationssendungen im Radio und im digitalen Raum von SRF. Welche Zukunft sieht er für das Echo? Was will er verändern?

Echo der Zeit
Echo der Zeit: Neue Verhaftungswelle in der Türkei

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Sep 13, 2025 27:40


In der Türkei sind zahlreiche Personen festgenommen worden. Unter ihnen Hassan Mutlu, der Bürgermeister eines Istanbuler Stadtteils. Ihm und den anderen Verhafteten wird Korruption vorgeworfen. Die Razzien reihen sich ein in eine ganze Serie von Verhaftungswellen gegen die türkische Opposition. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:15) Weitere Verhaftungswelle in der Türkei (06:56) Nachrichtenübersicht (12:37) Wie reagiert Europa auf die russischen Drohnen über Polen? (17:48) Rückläufige Asylzahlen in Europa – und die Schweiz? (22:13) Grosser Konkurrenzkampf unter Bodenabfertigungsunternehmen

Politik mit Anne Will
Wehrdienst und Friedenssicherung: Wozu ist Deutschland bereit? Mit Georg Ismar

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 97:47 Transcription Available


Anfang dieser Woche waren die Fraktionschefs von Union und SPD, Jens Spahn und Matthias Miersch, in der Ukraine. Sie besuchten den Schauplatz russischer Kriegsverbrechen in Butscha und trafen den ukrainischen Präsidenten. Georg Ismar, politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, war bei der Reise dabei. Er sieht in ihr auch ein innenpolitisches Signal, das Einigkeit beim Thema Ukrainehilfen zeigen soll. In dieser Folge berichtet Ismar, worüber unterwegs gesprochen wurde und wie viel Unterstützung Deutschland der Ukraine in Zukunft zusichern könnte. Anne Will und Georg Ismar sprechen außerdem über das neue Wehrdienstgesetz. Derzeit hat die Bundeswehr rund 180.000 Soldatinnen und Soldaten. Diese Zahl soll auf 260.000 anwachsen, zudem braucht es eine viel größere Reserve als bisher, denn die NATO hat die Anforderungen an ihre Mitgliedsstaaten erhöht. Die schwarz-rote Koalition hat sich nun vergangene Woche auf einen Entwurf für das geplante Wehrdienstgesetz verständigt. Das Gesetz setzt auf Freiwilligkeit, wie Verteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD betont. Aus der Union kommt Kritik, zum Beispiel von CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen: “Es fehlt an jeder Zahl und an jeder Frist, was wann zu erreichen ist, so dass Maßnahmen ergriffen werden können, wenn man die Ziele verfehlt.” Hat Schwarz-Rot hier nur einen “vermurksten Kompromiss” gefunden, wie Katharina Dröge von den Grünen bemängelt? Und ist die deutsche Gesellschaft bereit für die Schritte, die das Gesetz ankündigt? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 02.09.2025 um 16:30 Uhr.

Der Commander Kompass
#239 - Eldrazi, Fogs und Propheten - Das Meta im Wandel der Zeit

Der Commander Kompass

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 126:23


Klar, seit Commander sein eigenes Ding wurde gab es haufenweise neue Karten, an die wir uns anpassen mussten. Aber über jeder einzelnen Karte und jedem Deck steht seit den Anfängen die große Commander-Meta, die unsere Art zu spielen und unsere Playgroups mal mehr, mal weniger stark geprägt hat. Alle Infos zur Hirocon findet ihr auf der offiziellen Website: https://www.hirocon.de/[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor

ETDPODCAST
Geheimcode von Lampen soll manipulierte Videos entlarven | Nr. 7962

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 5:57


Die rasante Entwicklung von KI-Tools zur Videobearbeitung macht es immer schwieriger, Fälschungen aufzudecken. Derzeit sind die Fälscher ihren Verfolgern deutlich voraus. Ein neues Verfahren könnte den Abstand jedoch verkürzen.

Sternzeit - Deutschlandfunk
Asteroid Hebe - Postmeister Hencke und Planet dreizehn

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 2:32


Derzeit ist der Asteroid Hebe so gut zu sehen wie seit 15 Jahren nicht mehr. Nach seiner Entdeckung 1847 durch den Postmeister Karl Ludwig Hencke galt Hebe einige Jahre lang als Planet. Heute wird er wie andere Kleinkörper als Asteroid geführt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Sternzeit - Deutschlandfunk
Interstellares Objekt - Der Komet aus den Tiefen der Milchstraße

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 2:42


Seit vier Milliarden Jahren ziehen Millionen von Asteroiden und Kometen um die Sonne. Ganz selten "verirrt" sich ein Gast aus den Tiefen der Milchstraße. Derzeit besucht uns der interstellare Komet ATLAS – er ist erst das dritte Objekt dieser Art. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Filme der Woche: "Die Farben der Zeit" "Hollywoodgate"

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 13, 2025 6:33


Taszmann, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

WDR Hörspiel-Speicher
Königsallee (3/4): Spiegel der Zeit

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 29:13


•Roman• Die Anwesenheit Heusers scheint sich mittlerweile herumgesprochen zu haben. Doch die Geschehnisse im Breidenbacher Hof spiegeln nicht nur alte Begegnungen, sondern auch die Realität des Nachkriegsdeutschlands in den 1950ern. Von Hans Pleschinski WDR 2014 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Hans Pleschinski.

Echo der Zeit
Echo der Zeit

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 35:35


Devils & Demons
Wovor gruselt sich eigentlich...? #11 Joseph Bolz (DeChangeman, Regisseur, Autor, Content Creator)

Devils & Demons

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 92:23


Joseph Bolz, auf YouTube besser bekannt als “DeChangeman”, ist Regisseur, Drehbuchautor und Ghostwriter. Auf seinem YouTube-Kanal führt er Selbstexperimente durch, wie “30 Tage ohne WhatsApp”. Derzeit inszeniert er einen neuen Horrorfilm und das ist Anlass genug, um endlich ein Gespräch mit ihm nachzuholen, was André bereits vor drei Jahren mit ihm führte - und durch technische Probleme verloren ging. Denn bei all dem lautet die Frage natürlich: Wovor gruselt er sich eigentlich?