POPULARITY
Categories
Derzeit kommt man nicht um Bybit herum: Die zweit größte Krypto-Börse der Welt hat eine MicA-Lizenz in Österreich erhalten, treibt von Wien aus das Europageschäft voran und will mit Neuerungen wie einer Debit-Karte bis Ende des Jahres eine Million User schaffen. Wie wird das gelingen, wie will Bybit punkten, und wo kommt die Exchange eigentlich her? Darüber sprechen wir heute im Podcast mit Georg Harer, dem Managing Director von Bybit EU. Die Themen:
Mario Kunasek hat in seinem politischen Leben schon einige Funktionen besetzt: Nationalratsabgeordneter, Landesparteiobmann der FPÖ in der Steiermark, Verteidigungsminister, und seit 18. Dezember letzten Jahres ist Mario Kunasek Landeshauptmann in der Steiermark. Derzeit ist Mario Kunasek auch der Vorsitzende der Landeshauptleutekonferenz. Wie bewertet Kunasek die Arbeit der Bundesregierung, und was antwortet er Kritikern, die im steirischen Regierungsprogramm hauptsächlich Symbolpolitik orten? Wie steht er nach dem Amoklauf an einer Grazer Schule zur Verschärfung des Waffenrechts? Und wie schätzt er die Chancen der FPÖ ein, den Kanzleranspruch auch einmal umsetzen zu können?Die Fragen stellen: Christina Traar „Kleine Zeitung“ und Hans Bürger ORF
Dieses mal in unserem wöchentlichen News-Update: "Slay the Spire" bekommt überraschend eine Erweiterung, eine Spielemesse in Dubai, Feuerland bringt "Echos der Zeit" und ArsEdition betritt den Brettspielmarkt. Außerdem einen Stapel aktueller Neuankündigungen und eine spannende Brettspiel-Neuhheit fürs Handy.Wir freuen uns über Kommentare und Anregungen an @tabulaludo bei allen Sozialen Netzwerken. Wenn ihr uns unterstützen wollt, dann folgt uns bitte bei Twitter, Instagram und Bluesky oder abonniert uns bei eurem bevorzugten Podcatcher. Auch Bewertungen bei Spotify & Co helfen uns sehr weiter. Vielen Dank!Dieser Podcast ist nicht gesponsert oder von Herstellern oder Verlagen unterstützt. Alle Spiele, die hier besprochen werden, sind selbst gekauft. Bitte unterstützt euren lokalen Spieleladen und kauft wenn möglich dort!Tabulaludo bei Instagram: https://www.instagram.com/tabulaludo/ Tabulaludo bei Twitter: https://twitter.com/tabulaludo Tabulaludo bei Bluesky: https://bsky.app/profile/tabulaludo.de Tabulaludo im Web: https://www.tabulaludo.de/
Send us a textHast du schon einmal über das Auswandern aus Deutschland nachgedacht? Derzeit gibt es viele, die sich mit diesem Gedanken anfreunden und manche wagen bereits den Schritt in die Schweiz oder andere Länder, die sicherer und stabiler als Deutschland sind. Was sagt aber die Bibel zu diesem Thema und welche Lehren können wir über das Auswandern im Wort Gottes finden. Antworten darauf und mehr findest du in der heutigen Folge. Seid gesegnet! Schalom!Feedback und Anregungen könnt ihr gerne an prophetic.apostolic.ministry@gmail.com schicken. Music credit for podcast:Epic Cinematic Trailer | ELITE by Alex-Productions | https://onsound.eu/ Music promoted by https://www.free-stock-music.com Creative Commons / Attribution 3.0 Unported License (CC BY 3.0) https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en_US
Anlässlich seiner Einzelausstellung Shh, die im September 2025 im mumok eröffnet wird, spricht die Kunsthistorikerin Sophia Roxane Rohwetter mit dem Künstler Tobias Pils. Sie unterhalten sich über die Entstehung der Ausstellung, seine ortsspezifische Installation in der Secession im Jahr 2013, die Präsenz historischer Formen in der zeitgenössischen Malerei sowie über seine Freundschaft mit Friederike Mayröcker. Diese Folge wurde am 30. Mai 2025 in der Secession aufgenommen. mumok Tobias Pils Shh 27.9.2025 – 12.4.2026 secession Tobias Pils Secession 23.11.2013 – 24.1.2014 Tobias Pils, 1971 in Linz geboren, zählt zu den spannendsten malerischen Positionen der Gegenwart. Unter Verwendung einer stark reduzierten Farbpalette schafft er Gemälde und Zeichnungen, die abstrakte und gegenständliche Momente zu assoziativen Bildwelten verweben. Was sich auf motivischer Ebene als eine Auseinandersetzung mit ebenso elementaren wie persönlichen Themen wie Geburt und Tod, Werden und Vergehen lesen lässt, verhandelt zugleich zentrale Fragen der Malerei: In Pils' Bilderkosmos führt eine malerische Markierung zur nächsten, ein Bild zu einem weiteren, so als würde auch die Malerei unausgesetzt ihren Tod und ihre Wiedergeburt inszenieren. Tobias Pils lebt und arbeitet in Wien. Sophia Roxane Rohwetter ist Autorin und Kunsthistorikerin und lebt in Wien. Derzeit lehrt und promoviert sie am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Zuvor war sie Kunstvermittlerin an der Secession. Ihre Texte erschienen unter anderem in Texte zur Kunst, Spike Art Magazine, Brand New Life, disclaim und re:visions. 2024 erhielt sie den erstmals vergebenen AICA-Preis für junge Kunstkritik. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
Derzeit tagt die UN-Generalversammlung. Ex-Außenministerin Annalena Baerbock hält als Präsidentin die Fäden in der Hand. Patrick Rosenow von der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen hat sie beobachtet.
Die Stimmung auf dem Palästina-Gipfel in der Uno-Generalversammlung ist aufgeladen. Knapp ein Dutzend westliche Länder anerkennen nun Palästina formell als Staat. Bei keinem anderen ein Thema entzünden sich die Gemüter in der Uno derart wie beim israelisch-palästinensischen Konflikt. Weitere Themen: «Keine 10-Millionen-Schweiz» oder «Nachhaltigkeitsinitiative» - so heisst die Volksinitiative der SVP, mit der die Zuwanderung in die Schweiz beschränkt werden soll. Derzeit debattiert der Nationalrat darüber, 115 Rednerinnen und Redner wollen sich äussern. Um gegen Missbrauchsprobleme vorzugehen, hat die römisch-katholische Kirche verschiedene Massnahmen vorgenommen. Meist im Fokus dabei: die Betroffenen. Nun startet die römisch-katholische Kirche des Kantons Zürich ein Pilotprojekt, das auf mögliche Täter abzielt.
Fabi (Ende Dreißig) verbringt täglich mehrere Stunden in einer Online-Datingplattform. Derzeit hat er derzeitig sechs Freundschaft Plus Affären gleichzeitig am Laufen. Wie er das managt und wie es dazu kam, erzählt er euch in dieser Folge. Wir haben außerdem nachgehakt was die Gründe hinter den Affären sind und welche Rolle seine damaligen Beziehungserfahrungen gespielt haben. Euch erwartet ein erster Teil eines tiefgründigen Podcast, der hinter die Fassade eines Menschen blickt. ACHTUNG: Wir haben noch einen zweiten Teil mit Fabi! Hintergrundmusik:Titel: Oceans of SandMusic von https://www.fiftysounds.com
Dein Harry Potter-Podcast zum Einschlafen... Mach's dir bequem und kuschel dich ein!Dieser Podcast wird durch Werbung finanziert. Infos und Angebote unserer Werbepartner: https://linktr.ee/EinschlafenMitPodcastHier geht's zum Fandom-Artikel. Der Artikel wurde redaktionell überarbeitet: https://harry-potter.fandom.com/de/wiki/ZeitumkehrerCC BY-SA 4.0 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am Sonntag befindet sich der Planet Saturn in der besten Stellung des Jahres. Er erscheint jetzt so hell wie sonst nie in diesem Jahr. Saturns Markenzeichen ist das brillante Ringsystem. Derzeit blicken wir fast genau auf die Kante der Ringe. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Das "Echo der Zeit" ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF und eine der ältesten Radiosendungen in Europa. Die 80-jährige Geschichte des "Echo" ist auch ein Stück Geschichte der Technik. Am 17. September 1945 ging das "Echo der Zeit" erstmals auf Sendung. Die Anfänge des Radios lagen damals schon fast 30 Jahre zurück, in der Schweiz wurden die ersten Sender in den 1920er Jahren gebaut. Doch die entscheidenden technischen Durchbrüche kamen später: Wie man Ton aufgezeichnet, bearbeitet und über weite Distanzen übermittelt hat, diese Fortschritte passierten in den acht Jahrzehnten, seit es das "Echo" gibt. Derweil entwickelt sich die Radiotechnik auch heute laufend weiter.
Wir müssen wieder "reaktiv" werden und aus unserer Tagtrance erwachen, mahnt Randolf. Was er damit meint, erläutert er in dieser neuen Episode, die sich erneut mit uns als Kollektiv auseinandersetzt und dem, was jetzt für uns alle bedeutsam wäre. Wichtig:Am 8. November beginnt die Archetypische Kombinationslehre-Ausbildung mit dem Basic-Modul: https://archetypischekombinationslehre.de Das jetzt im November beginnende Basic-Modul wird das letzte in der bisherigen Form sein, da es künftig Veränderungen geben wird. Alles erfährst Du in unserem kostenlosen Webinar "Entdecke Deinen Einklang" am 23.09. um 19:30 Uhr. Nutze diese einmalige Chance, sei dabei und melde Dich hier kostenfrei zum Webinar an: https://calendly.com/randolfschaefer/webinar-einklang-mit-mirWeiter aktuell: Fordere hier Deine kostenfreien, vertiefenden Inhalte zur Podcast-Folge "Verbindung mit der alles belebenden Kraft des Universums" an - unser Geschenk für Dich:https://archetypischekombinationslehre.de/podcast-bonus/Und denkt dran: Jetzt gerade beginnt die Archetypische Kombinationslehre Ausbildung: https://archetypischekombinationslehre.de Du kannst noch teilnehmen! Wer Fragen zur ATKL hat und den Dialog sucht: Telefoniere mit Ferdinand: https://calendly.com/forum-hermetik/30minFolge Randolf auf Instagram:https://www.instagram.com/randolfschaefer/Weitere Fragen? Dann komm' sehr gerne ins Archetypenforum auf facebook. Dort kannst Du alle Fragen loswerden:https://www.facebook.com/groups/archetypenforumIm Archetypenforum findest Du weiterführende und ergänzende Inhalte zum Podcast.Hier dreht sich alles um das Wissen der Urprinzipien und die Gesetze des Lebens. Hier gehen wir gemeinsam mit Euch auf folgende Thematiken und Fragen ein: - Was sind die Urprinzipien bzw. die Gesetze des Lebens?- Wie gehe ich mit diesem Wissen in meinem Alltag um?- Die Symbolik des Lebens entschlüsseln.- Das Bewusstsein als Grundlage unseres Seins. Und hier gibt es Infos zu Randolf und allen seinen Seminarangeboten:https://randolfschaefer.deIndividuelle Lebensmusterbesprechungen mit Marcel im Sinne der archetypischen Kombinationslehre: http://astrosophie-koeln.de/
Das Bewerbungsgespräch ist der Moment der Wahrheit: Passen die Kandidat:innen tatsächlich so gut zum Job, wie die Bewerbungsunterlagen versprechen?Und auch auf Seite der Kandidat:innen ist das Vorstellungsgespräch der aufregende Höhepunkt einer anstrengenden Jobsuche.Dass bei einem so aufgeladenen Gespräch einiges danebengehen kann, ist keine große Überraschung. Was so manchen Reddit-User:innen schon im Bewerbungsgespräch passiert ist, sorgt hingegen für so einige Überraschungsmomente bei Podcastgast Dominic und Host Lisa.Zusammen lesen Dominic und Lisa von desinteressierten Recruiter:innen, lügenden Bewerber:innen, unangenehmen Last-Minute-Absagen und Vorstellungsgesprächen mit künstlichen Intelligenzen.Höre jetzt rein und finde heraus, wie dein nächstes Bewerbungsgespräch nicht laufen sollte: 00:00–02:02 Welcome back, Dominic! Was ist seit der letzten Podcastfolge passiert? 02:03–03:10 Heute auf dem Programm: Reddit Storys rund ums Bewerbungsgespräch. 03:11–09:46 Story 1: Können wir mal darüber reden, wie sehr die schlechten Tage der Recruiter:innen die Jobsuche beeinflussen? 09:47–15:13 Story 2: Das schlimmste Interview der letzten 5 Jahre. 15:14–21:00 Story 3: ChatGPT im Vorstellungsgespräch – absolutes No-Go! 21:01–27:35 Story 4: Hilfe, ich hab in meinem Lebenslauf gelogen und muss jetzt im Vorstellungsgespräch überzeugen! 27:36–34:26 Eine schräge Story zum Abschluss: Hat meine Kollegin gerade miaut?Noch nicht genug von Reddit-Storys? Hier gibt's Nachschub: Höre jetzt echte HR-Horror-Storys!Die Extra-Dosis Recruiting-WissenDamit dein nächstes Bewerbungsgespräch besser läuft: Dominics 1. Auftritt im Recruiting Talk: Active Sourcing auf Augenhöhe Podcast: Die richtigen Fragen fürs Vorstellungsgespräch Video: Als Arbeitgeber das perfekte Bewerbungsgespräch vorbereiten Artikel: Aussagekräftige Telefon-Interviews führenBesuche die Website von TÜV SÜD: www.tuvsud.com/de-deWorkwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen.Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen.Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte
In der 154. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" haben wir je drei Weine von zwei renommierten Weingütern – beide Mitglied im VDP – und beide haben in Sonderserien mal etwas andere Weine gemacht, wenn auch mit unterschiedlichem Ansatz. Der Karthäuserhof an der Ruwer wurde 1335 von Karthäusermönchen gegründet und gilt damit als das achtälteste Weingut der Welt. Bekannt vor allem für große Rieslinge, rundet die junge Linie Bruno (benannt nach Bruno von Köln, dem Gründer des Karthäuserordens) das Sortiment nach unten für den Alltag ab – nicht nur mit Riesling, sondern auch mit Pinot Blanc und einem Rosé. Auf Schloss Proschwitz in Sachsen heißt die Sortimentsergänzung Unexpected – und bei den drei unerwarteten Weinen handelt es sich eher um drei Schübe nach oben im Gutsweinbereich, was die Qualität anbelangt. Wir probierten und staunten über die Qualitäten bei Goldriesling, Scheurebe und (neu im Portfolio) Chardonnay.[00:00] heute mit: 6 Flaschen Wein: Bruno aus dem Ruwertalund vom Schloss Proschwitz kommt was Unexpected[02:46] Pinot Blanc im Glas[05.20] ARBEITSBEGINN![17:13] wir haben den Rosé im Glas. Rosé an der Mosel![23:46] im Glas: Riesling Kab[30:13] ...wir haben ja noch drei andere Flaschen: VDP, auch auf der Kapsel dieses Mal[38:39] im Glas: die Scheu![41:27] Stichwort Probeessen[46:13] WIRKLICH unerwartet ist der dritte Wein: Chardonnay
Zum Jubiläum sendet das «Echo der Zeit» vor Publikum live aus dem grossen Saal im Studio Bern. Für einmal geht es auch um das «Echo der Zeit» selbst in einer Medienlandschaft, die sich rasant verändert und es wird im Echo-Archiv gestöbert. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:43) Die EU will ihre Beziehungen zu Indien intensivieren (05:31) Nachrichten (09:36) 80 Jahre «Echo der Zeit»: Albert Rösti über die Medienpolitik (19:08) Pelzimport und -handel sollen verboten werden (23:21) Donald Trump auf Staatsbesuch in Grossbritannien (33:30) 80 Jahre «Echo der Zeit»: Wie eine Frau in der Politik sein soll (39:50) Valerio Moser: 3 Minuten zum Echo der Zeit ...
Die Informationssendung «Echo der Zeit» feiert heut den 80. Geburtstag, regelmässig gewinnt sie Preise für guten Qualitätsjournalismus. Wie bleibt die Sendung relevant? Beat Soltermann, Co-Chefredaktor Audio/Digital SRF ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger. Das Echo der Zeit ging 1945 auf Sendung, inmitten eines vom Krieg versehrten Europa. Schon früh wurde ein starker Fokus auf die Auslandberichterstattung gelegt mit einem Netz von Korrespondentinnen und Korrespondenten. Soltermann berichtete 6 Jahre aus den USA, er hat dabei erlebt, wie sich das Tempo in der Berichterstattung erhöht hat. Er war auch Reaktionsleiter und Moderator des «Echo der Zeit». Heute verantwortet er in seiner Funktion als Co-Chefredaktor die Informationssendungen im Radio und im digitalen Raum von SRF. Welche Zukunft sieht er für das Echo? Was will er verändern?
«Echo der Zeit» ist die älteste politische Hintergrundsendung von Radio SRF: Seit dem 17. September 1945- seit 80 Jahren vermittelt die Sendung täglich die wichtigsten Nachrichten, Berichte, Reportagen, Interviews und Analysen über das aktuelle Zeitgeschehen. Brigitte Kramer, Iwan Lieberherr, Christina Scheidegger und Matthias Kündig- das sind die aktuellen Stimmen des «Echo der Zeit», der ältesten politischen Hintergrundsendung im deutschsprachigen Raum. 80 Jahre wird das "Echo der Zeit" heute. Wie kann man eine solche Sendung aktuell und modern behalten? Und; wie waren die Anfänge 1945?
Hereinspaziert in die Praxis des Wahnsinns. Prof. André und Dr. Robin haben auch für Kassenpatienten geöffnet - solange sie ihr Gebiss schön mit Limette-Minz-Mojitos spülen. Im Saalfelder Cavecast wird wieder scharf geschossen, allerdings nur mit Worten. Das Ballern mit Knarren überlassen die beiden Underground-EDM-OGs der radikalen Linken (gegründet übrigens 1996 von Thomas Linke). Am Ende dieser Folge weiß mal wieder kein Mensch, was das jetzt genau sollte. Aber hey: Egal, ob NoFX oder Green Day, Hauptsache spanischer Hop Hop ohne Bass.
Im gesamten Westen, insbesondere aber in Deutschland und Europa tobt ein geistiger Bürgerkrieg, ein Kulturkampf. Auf der symbolischen Ebene prallt dabei der natürliche Regenbogen als Sinnbild für das Wahre, Schöne und Gute auf die Familie der Regenbogen- und Pride-Flaggen als ideologische Erkennungszeichen. An ihrer Symbolik entzünden sich die Gemüter. Sie ist damit ein im wahren Sinne des Wortes epochales Zeichen für die frühen 2020er-Jahre. Doch wie konnte es so weit kommen? Wie konnte aus einem jahrtausendealten Symbol für Hoffnung und himmlischen Frieden ein Emblem des Untergangs werden? Diesen Fragen geht der Vortrag „Banner des Nihilismus – die Regenbogenfahne im Wandel der Zeit“ nach.
Joachims Wettblog: Crimsoncorporation.de | Joachim auf X: @crimsonceo_________________________Show Notes & Links(00:21) Intro(01:36) Die Veröffentlichung der letzten Folge zur US-Wahl ist mehr als 300 Tage her(02:22) Sebastians Nervosität vor dem Comeback(03:52) Die mehrfach geplatzten Aufnahmetermine(04:11) Was Sebastian in der Zwischenzeit gemacht hat(05:09) Chinese Democracy (und hier zum Album selber auf Spotify)(07:35) Rockstar im Leonhardsviertel - "Guns 'N' Roses"-Sänger Axl Rose feiert in Stuttgart(09:03) Development Hell | Entwicklungshölle(10:04) Star Citizen, ein Computerspiel, dass sich seit 2010 in der Entwicklung befindet und immer noch im Alpha-Stadium ist. Ursprünglich war der tatsächliche Launch des Spiels für 2014 vorgesehen.(10:20) Es ist offiziell: Der Podcast Richtig Wetten lebt weiter und wird weiter geführt, aller Unkenrufe zum Trotz. (12:05) Was hat Joachim in den letzten 300+ Tagen eigentlich getrieben? (13:00) Kurze Nachlese zu den Wetten zur US-Präsidentschaftswahl 2024 (Thema des letzten Podcasts)(14:13) Das Interesse an Starcraft: Broodwar, das sich zum ersten echten Esport entwickelte(15:21) Hier ist die Rede von der ASL, dem prestigeträchtigsten Turnier der Szene, das zweimal im Jahr ausgetragen wird. Derzeit läuft ASL 20. Auf YouTube hier zeitverzögert anschaubar mit englischen Übersetzungen der koreanischen Interviews, oder auch live mit englischem Kommentar bei SOOPlive.(17:33) Die Wettpause und ihr Wert(21:33) Sport ist auch wichtig(21:39) Wie erfolgreich waren die ersten Esport-Wetten?p(23:41) Arbeiten mit Wettmodellen in Esports(24:39) Ist es möglich mit Wetten nur auf Esports langfristig erfolgreich zu sein? Davon leben zu können?(27:24) Der Overround (29:35) Wie Sebastian korrekt anmerkt meinte ich hier natürlich 92.5 Cent (30:29) Können Broodwarspieler davon leben?(30:35) Eine Übersicht zum Matchfixingskandal in Starcraft: Broodwar.(33:38) Wer Interesse daran hat, Broodwar (auch als kompletter Anfänger) zu erlernen: In der Coach Pupil League (CPL) läuft bis 28. September...
In der Türkei sind zahlreiche Personen festgenommen worden. Unter ihnen Hassan Mutlu, der Bürgermeister eines Istanbuler Stadtteils. Ihm und den anderen Verhafteten wird Korruption vorgeworfen. Die Razzien reihen sich ein in eine ganze Serie von Verhaftungswellen gegen die türkische Opposition. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:15) Weitere Verhaftungswelle in der Türkei (06:56) Nachrichtenübersicht (12:37) Wie reagiert Europa auf die russischen Drohnen über Polen? (17:48) Rückläufige Asylzahlen in Europa – und die Schweiz? (22:13) Grosser Konkurrenzkampf unter Bodenabfertigungsunternehmen
In dieser Folge spreche ich mit Sören Hauff, Head Coach der NF Seals. Sören hat den Schritt von der 1. deutschen Liga nach Nordfriesland gemacht –zum Unverständnis vieler Berufskollegen - aber zur Freude der Nordfriesen. Er steckt seine internationale und jahrelange Erfahrung und Leidenschaft nun in den Aufbau einer jungen Football-Mannschaft. Wie baut man in einem Kreis wie Nordfriesland eine Footballmannschaft auf - und wie macht man diese erfolgreich? Derzeit stehen die Jungs von Sören kurz vor dem Aufstieg in Liga 4! Wir reden über die Faszination des Sports, seine Beweggründe für den Wechsel und seine Vision für die Zukunft der NF Seals. Eine spannende Folge für alle, die Sport, Leadership und Teamspirit lieben – und sehen wollen, wie große Ziele auch abseits der großen Städte umgesetzt werden können. Hör rein und entdecke Football-Power made in Nordfriesland!
"In dir kommen beide Reiche zusammen, die Unendlichkeit und die Welt."
Bundestagsvizepräsident Bodo Ramelow (Die Linke) nimmt die Bundesregierung zum Neustart im Bundestag nach der Sommerpause in die Pflicht. "Erstmal muss die Koalition ihre Impulse in das Parlament einbringen." Derzeit wisse man nicht: "Ist diese Koalition eigentlich willens, die Reformen, die sie ankündigen, auch durchzusetzen?", so Ramelow.
Der Krieg gegen die Ukraine, der Zollstreit und nicht zuletzt der schwelende Konflikt zwischen Donald Trump und Fed-Chef Jerome Powell: Die Börsen haben derzeit mit so einigen Störfeuern zu kämpfen. Aber trotz alledem befinden sich Dax und Dow nicht allzu weit von ihren Höchstständen entfernt. Haben sich die Märkte also schon an die Krisen gewöhnt? Oder müssen Anleger doch bald wieder mit rauerem Wind rechnen? Was also tun, wenn es im Herbst doch wieder stürmischer an den Finanzmärkten wird?Friedhelm Tilgen diskutiert mit Kemal Bagci von der BNP Paribas und David Bienbeck vom Vermögensverwalter Albrech & Cie. über passende Strategien.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Tropenhaus international! In our first international episode game developer Dave Gilbert of Wadjet Eyes Games talks about serendipity, getting to know your own characters, time travel and working with voice actors. Check out Wadjet Eyes games on wadjeteyegames.com.Shownotes:Wadjet Eyes on TVTropesTH 70 (Computerspiele)Old Skies Unavowed The Blackwell Legacy Writing by the Seat of Your Pants Family of Choice BioWare Oblivious To Love Friends with Benefits Early-Installment WeirdnessCannot Tell a Lie Serendipity (Wikipedia)Idle Animation Roter Faden / Red Thread Sadistic Choice Steam Achievements for UnavowedOld Skies – Death Scenes & Endings Breaking Bad Dinner SceneThe Dresden Files Easter Egg“I can see into forever” “Starting Over”Blackadder Only Sane Man Fia from Cologne, Germany Alternate Timeline Chen-Yung HsuSally BeaumontRebecca Whittaker Edwyn Tiong Fashion Easter Egg in Old SkiesBen ChandlerTH 11 – Die kontraintuitive Besenkammer
Mit der internen Kommunikation ist es so wie mit der Gesundheit:Wenn alles rund läuft, fällt es kaum auf, und wenn es Probleme gibt, ist kein Thema wichtiger.Um bei dieser Analogie zu bleiben: Podcastgast Richard ist quasi der Doktor für Kommunikationsbeschwerden.Erreichen, verstehen, begeistern – dieses Ziel verfolgt Richard zusammen mit seinem Team bei Cloudfreunde. Und worauf es dabei ankommt, verrät er im Recruiting Talk mit Host Lisa.Höre jetzt rein und erfahre, warum interne Kommunikation als Basis von nachhaltigem Recruiting so wichtig ist und wie du die Kommunikationsstrategie deines Unternehmens auf Herz und Nieren testest: 00:00–03:11 Interne Kommunikation: Erreichen, verstehen, begeistern. 03:12–07:58 Was hat interne Kommunikation eigentlich mit Recruiting zu tun? 07:59–10:23 Kommunikation im Onboarding: Richards Tipps für einen gelungenen ersten Eindruck. 10:24–19:12 Das Unternehmen in der Hosentasche – wird das nicht zu viel? 19:13–26:48 Besser kommunizieren: So setzt du eine neue Kommunikationsstrategie praktisch um. 26:49–28:34 Richards Recruiting Hot Take: „Hauptsache anders als die anderen!” 28:35–29:14 Mehr Recruiting-Insights gibt's beim nächsten Mal!Die Extra-Dosis Recruiting-Wissen Kommunikationsprobleme? Eine hohe Fluktuationsrate kann ein Indikator sein. Onboarding: So gelingt der Start deines neuen Teammitglieds. Motivierende Leistungsbeurteilung: Alles eine Frage der Formulierung. Als Gründer und CEO von Cloudfreunde hilft Richard Unternehmen dabei, alle Mitarbeiter:innen zu erreichen und zu engagieren. Jetzt vernetzen!Besuche die Website von Cloudfreunde: cloudfreunde.comWorkwise ist der Recruiting-Partner für kleine und mittlere Unternehmen.Wir unterstützen dich bei der Optimierung und Vermarktung deiner Jobangebote auf 350+ Kanälen.Derzeit hilft Workwise über 2.000 Unternehmen dabei, passende Fachkräfte zu finden. Sei 2.001 und werde zu unserer nächsten Erfolgsgeschichte
Anfang dieser Woche waren die Fraktionschefs von Union und SPD, Jens Spahn und Matthias Miersch, in der Ukraine. Sie besuchten den Schauplatz russischer Kriegsverbrechen in Butscha und trafen den ukrainischen Präsidenten. Georg Ismar, politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, war bei der Reise dabei. Er sieht in ihr auch ein innenpolitisches Signal, das Einigkeit beim Thema Ukrainehilfen zeigen soll. In dieser Folge berichtet Ismar, worüber unterwegs gesprochen wurde und wie viel Unterstützung Deutschland der Ukraine in Zukunft zusichern könnte. Anne Will und Georg Ismar sprechen außerdem über das neue Wehrdienstgesetz. Derzeit hat die Bundeswehr rund 180.000 Soldatinnen und Soldaten. Diese Zahl soll auf 260.000 anwachsen, zudem braucht es eine viel größere Reserve als bisher, denn die NATO hat die Anforderungen an ihre Mitgliedsstaaten erhöht. Die schwarz-rote Koalition hat sich nun vergangene Woche auf einen Entwurf für das geplante Wehrdienstgesetz verständigt. Das Gesetz setzt auf Freiwilligkeit, wie Verteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD betont. Aus der Union kommt Kritik, zum Beispiel von CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen: “Es fehlt an jeder Zahl und an jeder Frist, was wann zu erreichen ist, so dass Maßnahmen ergriffen werden können, wenn man die Ziele verfehlt.” Hat Schwarz-Rot hier nur einen “vermurksten Kompromiss” gefunden, wie Katharina Dröge von den Grünen bemängelt? Und ist die deutsche Gesellschaft bereit für die Schritte, die das Gesetz ankündigt? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 02.09.2025 um 16:30 Uhr.
Das erste Hörspiel, das in der Schweiz über den Äther ging, war ein Live Hörspiel 1925. Aufnahmegeräte gab es damals noch nicht. In der Sendung «Treffpunkt» schauen wir zurück auf die Geschichte der Hörspielproduktion bei SRF und zeigen auf, wie ein Hörspiel heute entsteht. Als Gäste im Studio sind Hörspiel-Autorin und -Regisseurin Karin Berri und der Schauspieler Dimitri Stapfer. Die Beiden geben einen Blick hinter die Kulissen einer Hörspielproduktion.
Klar, seit Commander sein eigenes Ding wurde gab es haufenweise neue Karten, an die wir uns anpassen mussten. Aber über jeder einzelnen Karte und jedem Deck steht seit den Anfängen die große Commander-Meta, die unsere Art zu spielen und unsere Playgroups mal mehr, mal weniger stark geprägt hat. Alle Infos zur Hirocon findet ihr auf der offiziellen Website: https://www.hirocon.de/[Werbung] Wir werden von Ultimate Guard gesponsert - an unserer Themenwahl oder Ansichten ändert das nichts, es gibt nur immer mal wieder Shoutouts und Hinweise auf Neuigkeiten und Produkte. http://tinyurl.com/commanderkompass-Discord: https://discord.gg/Mu2EBCUwjKSpotify: https://spoti.fi/3rVEuy5Apple Podcasts: https://apple.co/3bX7fVPTwitter: https://twitter.com/edh_kompassDeezer: https://deezer.page.link/wduneK1DsrUKKVvF9-Editor: https://twitter.com/merlotter & https://archidekt.com/u/Flumpor
Am 17. September 1945 ging das Echo der Zeit erstmals auf Sendung. Im Medientalk blicken wir auf die Anfänge der ältesten und bekanntesten Informationssendung der Deutschschweiz zurück, sprechen mit ehemaligen Machern über entscheidende Meilensteine und Qualität im Journalismus und fragen das heutige Leitungsteam, welchen Einfluss die angekündigte Gebührensenkung und die Sparmassnahmen auf den Informationsjournalismus bei SRF – und das Echo der Zeit im Besonderen – haben werden. Die Gäste: - Casper Selg (ehemaliger Redaktionsleiter Echo der Zeit) - Robert Stähli (ehemaliger Auslandchef Radio DRS) - Markus Hofmann (aktueller Stv. Redaktionsleiter Echo der Zeit) - Ursula Gabathuler (Chefredaktorin Audio Digital SRF)
Hedgework-Talk rund um alternative, digitale und nachhaltige Investments
Am 11. September findet der 14. FERI Hedgefonds Investmenttag statt. Mit den Rahmenbedingungen zeigt sich Marcus Storr, der Head of Alternative Investments der Bad Homburger FERI AG, sehr zufrieden. „Derzeit laufen die Hedgefonds-Strategien in der Breite so gut wie seit 2005 nicht mehr“, kommentiert Storr, der bei der FERI das gesamte 18 Milliarden Euro schwere Alternative-Investments-Geschäft verantwortet, die derzeitige Situation. Marcus Storr, der von Anfang an Gastgeber der edukativen FERI Hedgefonds-Investmenttage ist, hat für seine Gäste wieder drei hochkarätige Hedgefonds-Manager eingeladen, darunter zum ersten Mal einen Krypto-Asset-Manager. Welche Besonderheiten in dieser neuen Anlagevariante zu beachten sind, hat Marcus Storr in diesem 80. Hedgework Talk verraten. Darüber hinaus diskutiert er mit Uwe Lill von Hedgework die Entwicklung der Hedgefonds in den vergangenen 20 Jahren, welche Investorentypen in Deutschland Hedgefonds schon fest im Blick haben und warum die besten Risiko-Rendite-adjustierten Renditen immer noch im Off-Shore-Universum zu erzielen sind. Viel Spaß und Erkenntnisgewinn beim Zuhören. Interessenten können sich hier über den 14. FERI Hedgefonds Investmenttag informieren: https://connect.feri.de/hedgefondstag/
Die rasante Entwicklung von KI-Tools zur Videobearbeitung macht es immer schwieriger, Fälschungen aufzudecken. Derzeit sind die Fälscher ihren Verfolgern deutlich voraus. Ein neues Verfahren könnte den Abstand jedoch verkürzen.
Derzeit ist der Asteroid Hebe so gut zu sehen wie seit 15 Jahren nicht mehr. Nach seiner Entdeckung 1847 durch den Postmeister Karl Ludwig Hencke galt Hebe einige Jahre lang als Planet. Heute wird er wie andere Kleinkörper als Asteroid geführt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Seit vier Milliarden Jahren ziehen Millionen von Asteroiden und Kometen um die Sonne. Ganz selten "verirrt" sich ein Gast aus den Tiefen der Milchstraße. Derzeit besucht uns der interstellare Komet ATLAS – er ist erst das dritte Objekt dieser Art. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Taszmann, Jörg www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Derzeit entstehen viele neue KI Monitoring Tools. Mit ihnen können Unternehmen ihre Sichtbarkeit in KI-Systemen bzw. Sprachmodellen überwachen. Aber was sollte man dort genau überwachen? Welche Prompts sollte man im Blick haben? Das besprechen wir in dieser Podcast-Folge und in diesem Artikel. Vieles aus der alten SEO-Welt lässt sich nicht mehr übertragen. Klassische Keyword-Monitorings und neue Prompt-Monitorings unterscheiden sich elementar. Wir haben hierzu eine eigene Prompt Monitoring Systematik entwickelt, die wir für unsere Kunden nutzen. Aus unserer Sicht wird das die Basis für GEO bzw. LLMO. Von der Analyse über die Ableitung von Maßnahmen bis zur Erfolgskontrolle. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 🎓 GEO Academy 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn
Wegen der neuen US-Zölle erwartet man, dass viele betroffene Exportfirmen auf Kurzarbeit umstellen müssen. Derzeit sind aber noch nicht viele Gesuche eingegangen beim Kanton Zürich. Weitere Themen: · Arbeitslosenzahlen im Juli · 17'000 Hühner sterben bei Brand in Ramsen SH · Zürich lagert Abfälle für Fernwärme zwischen
Das Filmfestival Heimat Europa in Simmern zeigt zur Eröffnung den Film „Leibniz“ – von Edgar Reitz. Darin lässt der Regisseur den Universalgelehrten nicht nur über Bilder, sondern auch über das Wesen von Zeit nachdenken. Dazu zeigt das Edgar-Reitz-Filmhaus eine Ausstellung mit Originalrequisiten aus dem Film und es gibt eine sehenswerte filmische Dokumentation.
•Roman• Die Anwesenheit Heusers scheint sich mittlerweile herumgesprochen zu haben. Doch die Geschehnisse im Breidenbacher Hof spiegeln nicht nur alte Begegnungen, sondern auch die Realität des Nachkriegsdeutschlands in den 1950ern. Von Hans Pleschinski WDR 2014 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Hans Pleschinski.
Joseph Bolz, auf YouTube besser bekannt als “DeChangeman”, ist Regisseur, Drehbuchautor und Ghostwriter. Auf seinem YouTube-Kanal führt er Selbstexperimente durch, wie “30 Tage ohne WhatsApp”. Derzeit inszeniert er einen neuen Horrorfilm und das ist Anlass genug, um endlich ein Gespräch mit ihm nachzuholen, was André bereits vor drei Jahren mit ihm führte - und durch technische Probleme verloren ging. Denn bei all dem lautet die Frage natürlich: Wovor gruselt er sich eigentlich?
Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin und Schriftstellerin Liya YuModeration: Katrin Ohlendorf Unsere Gehirne sind anfällig für Spaltung und Polarisierung. Dehumanisierung brachte uns vermutlich einmal evolutionäre Vorteile, wird nun aber zum Problem für unsere Gesellschaft und zur Gefahr für die Demokratie. Was tun? Ein Vortrag über Neuropolitik der Politikwissenschaftlerin Liya Yu. *** Liya Yu hat Politikwissenschaft an der University of Cambridge and der Columbia University New York studiert, wo sie zu Politischen Neurowissenschaften rassistischer Ausgrenzung und Entmenschlichung promoviert hat. Derzeit ist sie Research Fellow am Institut für Medizinische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Zum Thema Neuropolitik hat sie das Sachbuch "Vulnerable Minds: The Neuropolitics of Divided Societies" geschrieben, auf dem auch dieser Vortrag basiert. Ein weiters Buch zum Thema ist derzeit in Arbeit. Außerdem schreibt Liya Yu auch Fiction, macht Tanz-Performance und Musik und engagiert sich gegen Rassismus. Diesen interdisziplinären Ansatz nennt sie "Gesamtkunstbefreiung". Ihren Vortrag mit dem Titel "Neuropolitik – Neue Wege aus Populismus und Polarisierung: Ein neuer Gesellschaftsvertrag für unsere gespaltenen Demokratien" hat sie im April 2025 im Rahmen der Tage der Utopie gehalten, die der Verein zur Förderung enkeltauglicher Zukunftsbilder im österreichischen Götzis veranstaltet hat. ***+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Neuropolitik +++ Dehumanisierung +++ Neurowissenschaften +++ Gehirnforschung +++ Demokratie +++ Gesellschaftsvertrag +++ Rassismus +++ Frieden +++ Populismus +++ Polarisierung +++ Humanisierung +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:02:41 - Vortragsbeginn**********Quellen aus der Folge:Säuglingssstudie zum Other Race Effect: Kelly, D. J., Quinn, P. C., Slater, A. M., Lee, K., Ge, L., & Pascalis, O. (2007). The Other-Race Effect Develops During Infancy: Evidence of Perceptual Narrowing. Psychological Science, 18(12), 1084-1089.Studie dazu, wie Dehumanisierung unser Empathie Hirnareal abschaltet: Harris, L. T., & Fiske, S. T. (2006). Dehumanizing the Lowest of the Low: Neuroimaging Responses to Extreme Out-Groups. Psychological Science, 17(10), 847-853.Studie zu expliziter Dehumanisierung und den verheerenden gesellschaftlichen Konsequenzen: Kteily, N. S., & Bruneau, E. (2017). Darker Demons of Our Nature: The Need to (Re)Focus Attention on Blatant Forms of Dehumanization. Current Directions in Psychological Science, 26(6), 487-494.Studie zu Strategien zur Re-Humanisierunng (Multiple Kategorisierung): Albarello, F. , Rubini, M. (2012). Reducing dehumanisation outcomes towards Blacks: The role of multiple categorisation and of human identity. European Journal of Social Psychology, Volume 42, Issue 7, 875-882.**********Empfehlungen aus der Folge:Yu, Liya (2022): Vulnerable Minds - The Neuropolitics of Divided Societies. Columbia University Press, New York. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Renaissance-Humanismus: Der Philosoph Erasmus von RotterdamGehirnforschung: In den Flow kommen: Das Ziel muss messbar und erreichbar seinSchlechte Nachrichten: So können wir einen gesunden Umgang finden**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Peace Matters - A Podcast on Contemporary Geopolitics and International Relations
Israel/Iran – Wie der Nahostkonflikt die internationale Politik herausfordertIn dieser Folge des Podcasts Peace Matters werden die aktuellen Entwicklungen angesichts des 12-Tage dauernden Krieges zwischen Israel und dem Iran im Juni 2025 beleuchtet.Wie lassen sich die komplexen Dynamiken im Nahen Osten und deren globale Auswirkungen – von regionalen Machtverschiebungen zwischen Iran, Israel und den USA bis hin zu Fragen des Völkerrechts, der Menschenrechte und des Multilateralismus einordnen? Was sind aktuelle Entwicklungen, historische Zusammenhänge und wie waren die internationalen Reaktionen? Was bedeutet diese Eskalation für Frieden im Nahen Osten auch angesichts des Krieges in Gaza und seinen katastrophalen humanitären Folgen? Wie steht es um die Sicherheit Israels und was ist vom iranischen Atomprogramm in Zukunft zu erwarten? Diese und andere Themen werden von Heinz Gärtner und Adham Hamed diskutiert? Dabei stehen nicht nur sicherheitspolitische Aspekte im Fokus, sondern auch die Rolle Europas, die Glaubwürdigkeit internationaler Normen und die Herausforderungen globaler Diplomatie. Moderiert wird die Diskussion von Stephanie Fenkart.Gäste:Prof. Heinz Gärtner unterrichtet am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Wien. Desweitern erhielt er mehrere Fulbright-Professuren und hatte den österreichischen Lehrstuhl an der Stanford Universität inne. An der Johns Hopkins Universität in Washington DC war er Fellow der Austrian Marshall Plan Foundation. Derzeit leitet er den Beirat des International Institute for Peace (IIP) und sitzt dem Strategie- und Sicherheitspolitischen Beirat des Österreichischen Bundesheeres vor. Davor war er wissenschaftlicher Direktor des Österreichisches Instituts für Internationale Politik. Prof. Dr. Gärtner publiziert zu zahlreichen Themen wie internationale Sicherheit, transatlantische Beziehungen, Rüstungskontrolle und mittlerer Osten. Er erhielt den Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch. Er ist Träger des Militär-Verdienstzeichens des österreichischen Bundesheeres. Adham Hamed ist Leiter der Forschung am ACP und Lektor an der Universität Wien am Institut für Politikwissenschaft. Er ist Diplomat, Friedens- und Konfliktforscher und war zuvor im Auswärtigen Amt in Berlin tätig, wo er als Referent für den Schutz von Journalist*innen, Medienmacher*innen und Verteidiger*innen der Meinungsfreiheit in Krisen und Konflikten arbeitete.Moderation: Stephanie Fenkart, Direktorin des IIP.Diese Folge wurde am 10. Juli 2025 aufgezeichnet.
Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:41) Trump lässt offen, ob sich USA beim Angriff auf Iran beteiligen (05:40) Nachrichtenübersicht (09:49) Regimewechsel im Iran? (13:30) Finnland kündigt Anti-Personenminen-Vertrag (18:54) Vater und Tochter hinter der Neutralitätsinitiative (24:24) Nach Zinssenkung der SNB liegen die Zinsen bei Null Prozent (27:32) Nationalrat gegen kantonale Mindestlöhne - Genf ist zufrieden (32:13) Nationalrat ist gegen freiwillige europäische Asyl-Solidarität (36:26) Verbot von Ausland-Adoptionen
Derzeit schauen viele nach Dänemark. Vor allem, weil in Dänemark 2024 nur 2.333 Menschen einen Asylantrag stellten. In Deutschland waren es pro Kopf siebenmal mehr. Ein Kommentar.
Was schauen wir heute Abend? Derzeit könnte die Antwort auf diese Frage einfach „Nichts“ lauten. Befinden wir uns aktuell in einer Serienflaute? Das ist nicht ungewöhnlich, besonders wenn sich ältere Serienjunkies noch an die Sommerpause der klassischen US-Seriensaison erinnern. Doch durch den Markteintritt der Streamingdienste schien die geringe Auswahl an neuen Serien während der Sommermonate längst vergessen.Die Podcaster Hanna und Adam schauen sich die Releases der nächsten zwei bis drei Monate an und finden einige Daten, die man sich im Serienkalender festhalten sollte. Vor allem gehen viele der großen Serienhits in den nächsten Wochen weiter – auch wenn sie teilweise stark zerstückelt werden.Auf welche Sommer-Serie freut ihr euch am meisten?ANZEIGE:Unlimited Datenvolumen bei der Telekom für euch und eure Liebsten – mit dem neuen MagentaMobil M Tarif im größten 5G-Netz. Mehr dazu auf: www.telekom.de/unlimitedSerienstarts:18.06. We Were Liars (Prime)25.06. Ironheart (Disney+)26.06. The Bear S4 (Disney+)27.06. Squid Game FINALE! (Netflix)01.07. The Narrow Road to the Deep North (Sky) 02.07. Poker Face S2 (Sky)03.07. Sandman S2.1 (Netflix)10.07. Too Much (Netflix) 11.07. Dexter Ressurection (Paramount+) 11.07. Foundation - Trailer (Apple TV+)17.07. Star Trek: Strange New Worlds S3 (Paramount+)24.07. Sandman FINAL (Prime)05.08. Black Panther: Eyes of Wakanda (Disney+)06.08. Wednesday 2.1 (Netflix)09.08. Outlander: Blood of my Blood (Magenta) 12.08. Alien: Earth (Disney +)03.09. Wednesday S2..2. (Netflix)17.09. Gen V S2 (Prime)Hanna Twitter/ X: https://twitter.com/HannaHuge Bluesky: https://bsky.app/profile/mediawhore.bsky.social Instagram: https://www.instagram.com/mediawhore Podcast: https://open.spotify.com/show/2gBf2qycVN7asOiujkOhDQAdam: Twitter/ X: https://twitter.com/AwesomeArndt Instagram: https://www.instagram.com/awesomearndt/ Youtube: https://www.youtube.com/@AwesomeArndt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit 1984 war Thomas de Vogt eine prägende Stimme und treibende Kraft im deutschen Programm von SBS. Als Executive Producer begleitete er über Jahrzehnte bedeutende weltpolitische und kulturelle Ereignisse – von Live Aid 1985 bis hin zur deutschen Wiedervereinigung, über die er Tag und Nacht berichtete. Im Gespräch teilt Thomas de Vogt seine Erinnerungen an bewegte Zeiten, den ersten Papstbesuch in Melbourne, sowie die Rolle von SBS als Informationsquelle - mit Blick auf eine bilinguale Zukunft für das deutsche Programm.
Im Lötschentaler Naturkatastrophengebiet ist die Wahrscheinlichkeit gesunken, dass wegen der vom Schutt angestauten Lonza eine grosse Flutwelle talabwärts fliessen könnte. Für eine Entwarnung ist es aber noch zu früh. Gleichwohl denkt man in Blatten auch bereits an den Wiederaufbau. (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:15) Im Lötschental sinkt die Gefahr einer Flutwelle (03:35) Nachrichtenübersicht (09:04) Zwei von vier Stahlwerken beantragen staatliche Hilfe (12:35) Wie sich die Trump-Regierung in Asien positioniert (17:14) Athen wappnet sich für den Klimawandel (23:38) Der syrische Schriftsteller Shukri Al Rayyan an den Solothurner Literaturtagen