POPULARITY
Categories
Bei der IAA Mobility 2025 geht es aktuell um neue Modelle, aber auch um die Zukunft der Industrie: Die europäische Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch ihrer Geschichte. Steigende Energiekosten, neue Wettbewerber und der Übergang zur Elektromobilität setzen die Branche unter Druck. Marktanteile und Wertschöpfung drohen zu schrumpfen – mit weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Arbeitsplätze. Wie können Hersteller und Zulieferer ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern? Welche Rolle spielen Innovationen, Lieferketten und Ladeinfrastruktur? Und wie gelingt der Spagat zwischen Dekarbonisierung, Resilienz und Wirtschaftlichkeit? Unser Partner Patrick Schaufuss teilt in der aktuellen Folge des Tomorrow-Podcasts Insights und Lösungsansätze. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
In dieser Folge von Frauen in Führung spreche ich über ein Thema, das dein gesamtes Leben beeinflusst: Selbstvertrauen. Ich räume mit dem Mythos auf, dass es ausschließlich von deiner Kindheit abhängt, ob du dir und anderen vertrauen kannst. Studien zeigen: Gene spielen zwar eine Rolle, aber deine Erfahrungen, dein Umfeld und deine bewussten Entscheidungen machen den entscheidenden Unterschied. Ich teile auch sehr persönliche Einblicke in meine eigene Geschichte – von einem wackeligen Urvertrauen hin zu einem stabilen Selbstvertrauen, das ich mir Stück für Stück aufgebaut habe. Du erfährst: was Selbstvertrauen wirklich bedeutet, wie du deine „innere Wurzel“ stärkst, auch wenn deine Startbedingungen nicht perfekt waren, warum Erfahrungen und bewusste Erfolge dein Vertrauen nachhaltig aufbauen, und welche Reflexionsfragen dir helfen, dein Vertrauen in dich selbst zu vertiefen. Selbstvertrauen ist kein Geschenk – es ist ein Prozess, den du lernen kannst. Lass dich inspirieren, deine eigene Stärke (neu) zu entdecken!
In dieser Folge sprechen wir mit Professor Dr. Dennis-Kenji Kipker, einem der führenden Experten für Cybersicherheit in Deutschland. Er ist Forschungsdirektor und Gründer des Cyber Intelligence Institutes in Frankfurt am Main, Vorstand der Zertavo AG und Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Konzept der digitalen Resilienz: Warum klassische IT-Sicherheit nicht mehr ausreicht, wie Unternehmen ganzheitlich denken müssen und weshalb Resilienz mehr ist als „verlorenes Geld“ – nämlich eine echte Form von Innovation. Wir diskutieren außerdem die Rolle des Menschen als entscheidenden Faktor in der Cybersicherheit, die zunehmende Professionalisierung von Cybercrime und den Einfluss neuer Technologien wie künstliche Intelligenz und Quantencomputing. Du möchtest mehr über SoSafe erfahren? Dann schau hier vorbei: https://linktr.ee/humanfirewallpodcast Du hast Ideen, Anregungen, Fragen oder möchtest selbst zu Gast im Human Firewall Podcast sein? Dann schreib uns unter podcast@sosafe.de
Bettina spricht in dieser Episode über den stillen Zwang, immer positiv denken zu müssen und warum genau das uns oft unter Druck setzt, statt uns zu stärken. Sie zeigt dir, was hinter dem Begriff „toxische Positivität“ steckt, warum echtes positives Denken kein Pflaster sein darf und wie sich wahre Zuversicht wirklich anfühlt. Du kannst auch erfahren, warum der typische Satz: „Denk positiv“ manchmal mehr verletzt als hilft Bettina erklärt auch den Unterschied zwischen oberflächlichem Optimismus und echter Zuversicht Am Ende der Episode gibt es wieder Impulse, wie du Druck loslässt und innere Stärke entwickelst Es ist eine Einladung, dir zu erlauben, ehrlich mit dir selbst zu sein – und Zuversicht aus echtem Vertrauen zu schöpfen. Jetzt reinhören und positiv bleiben. Wenn du dich mit Bettina vernetzen möchtest: Folge auf Instagram: https://www.instagram.com/bettinaschwarz.teamdevelopment// https://www.instagram.com/mutmacher_podcast/ Folge mir auf Facebook: https://www.facebook.com/Resilienztrainieren Folge mir auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/public-profile/settings Abonniere meinen YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCSMu1xYAW3SPyjUBoxcTPiA
Ansgar Baums ist ausgebildeter Politikwissenschaftler. Als Senior Advisor bei Sinolytics und berät Unternehmen im Bereich geopolitisches Risikomanagement. Zudem ist er Non-Resident Senior Fellow am Stimson Center und war 2023 Helmut-Schmidt-Fellow des German Marshall Fund. Zuvor leitete er das Global Strategy Program bei HP sowie die Government Relations für Europa, den Nahen Osten und Afrika und war unter anderem für Zoom, SAP, Bitkom und das Bundesamt für Verfassungsschutz tätig. Er studierte Internationale Strategie und Volkswirtschaft an der University of St. Andrews und Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.
63 Hektar - der Landwirtschafts-Podcast von NDR Niedersachsen
Agroforst oder auch Agroforstwirtschaft ist eine spezielle Landnutzungsform. Dabei werden Bäume oder Sträucher mit landwirtschaftlichen Kulturen oder Viehhaltung kombiniert. Beispielsweise können Rinder unter Bäumen weiden oder in Streifen gepflanzte Pappeln sorgen für ein spezielles Mikroklima, von dem das Getreide auf dem Feld profitieren kann. Allerdings gibt es einige Punkte zu beachten. Deshalb sollten Landwirte sehr gut planen, welche Gehölze und welche Ackerkulturen zusammenpassen. Unser Gast Ulrich Kotzbauer aus Rerik in Mecklenburg-Vorpommern ist Agroforst-Experte. 2019 hat er den Deutschen Fachverband für Agroforstwirtschaft (DeFAF) mitgegründet. Auf seinem Betrieb hat er mit seinen Partnern auch Agroforst-Systeme gepflanzt. Denn für ihn liegen die Vorteile klar auf der Hand: eine bessere Resilienz bei Trockenheit, Schutz vor Bodenerosion, Grundwasserschutz, Klimaschutz, Förderung der Biodiversität und wirtschaftliche Vorteile. Im Podcast erzählt er Landwirtin Maja Mogwitz und Stadtkind Kuhlage vieles weitere spannende, was die Agroforstwirtschaft für ihn ausmacht. Projekte und Förderungen in Niedersachsen: https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/projekte/568_MODEMA https://www.agrarfoerderung-niedersachsen.de/agrarfoerderung/news/40375_Foerderung_der_Einrichtung_von_Agroforstsystemen_AFS Weitere Infos zum Thema: https://www.naturefund.de/projekte/dynamischer_agroforst/studien https://www.praxis-agrar.de/pflanze/ackerbau/agroforstwirtschaft https://www.ml.niedersachsen.de/presse/pressemitteilungen/ab-jetzt-fordermittel-fur-neue-agroforstsysteme-beantragen-243021.html Rezept für "Mohnpielen" (Zutaten für 4 Personen): - drei altbackene Brötchen - 125 gr gemahlenen Mohn - 75 gr gehackte Mandeln - 75 gr Rosinen - 75 gr Zucker - 1 Prise Zimt - 40 gr Butterflöckchen - 500 ml Milch Zubereitung: Den gemahlenen Mohn, die in Würfel geschnittenen Brötchen und alle anderen Zutaten in eine Schüssel geben, vermengen und mit heißer Milch übergießen. Die Masse quellen lassen bis die Milch aufgesogen worden ist. Dann in Dessertschüsseln geben. Tipp: Mit Vanillesoße anrichten. Majas Landwort: "Abdrehen" bei 2:30 Minute. Habt Ihr Themenvorschläge? Dann schreibt uns an 63hektar@ndr.de Die Folgen im Überblick: https://www.ardaudiothek.de/sendung/63-hektar-der-landwirtschafts-podcast-von-ndr-niedersachsen/94507048/ Hier geht es zur Schlafmohn-Folge von 63 Hektar: https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a70c6d0db61ed9ad/ Podcast-Tipp: „Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven.“ mit der Folge: „Wenn der Löwenzahn am Beton nagt“ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:06b31fc62428c7ea/
Warum ist es gerade jetzt so wichtig, über einen ETF-Sparplan hinauszudenken? Du erfährst, warum finanzielle Resilienz für fortgeschrittene Anlegerinnen elementar ist. Plus: exklusive Einblicke ins neue 0€-Training!
Hier eine kompakte Zusammenfassung der informativen Podcast-Folge „Vergleichen ist das neue Rauchen“ in 5 Bulletpoints: Gesunder vs. ungesunder Vergleich: Gesunde Vergleiche helfen bei Orientierung und Motivation, ungesunde Vergleiche erzeugen Neid, Scham und senken das Selbstwertgefühl. Rolle von Social Media: Algorithmen und Highlight-Reels verzerren die Realität und verstärken den ständigen Druck, sich mit unerreichbaren Idealen zu messen. Vergleich = neue Sucht: Wie beim Rauchen aktiviert Vergleichen das Belohnungssystem im Gehirn (Dopamin-Kicks), macht abhängig und kann langfristig psychische Schäden verursachen. Detox-Strategien: Weniger Social Media (z. B. Mini-Challenge), Trigger-Profile entfolgen, Fokus auf eigene Ziele legen und Dankbarkeit praktizieren. Du möchtest noch mehr erfahren zum Thema Detox? Dann lies hier meinen Beitrag und nimm an meiner kostenfreien, 7-tägigen Challenge teil: Hier klicken! Neue Podcastfolge zum Thema "Die letzten 7 Nachrichten". Sende mir deine Screenshots per Whatsapp (+49151 43828570) oder per Mail an hallo@chrisbloom.de mit dem Stichwort "Podcast". Alle Informationen werden anonymisert verwendet. Danke! :-) Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Studie: Hier gehts zur zitierten, internen Facebookstudie des Leibniz Instituts: Hier klicken!
10x für den Planeten: DeepTech Investing mit Chris Heyer, Marvelous | DeepDive Cleantech #... Was braucht es, um Europas industrielle Transformation durch DeepTech zu beschleunigen, gerade in einem schwierigen Marktumfeld? In dieser Folge von DeepDive Cleantech spricht David Wortmann mit Chris Heyer, General Partner bei Marvelous Deep Tech VC. Marvelous ist ein neuer, wissenschaftsbasierter Venture-Fonds, der auf transformative Innovationen in Energie, Bau, Industrie und Landwirtschaft setzt. Chris teilt Einblicke in den schwierigen Fundraising-Markt, die Investmentstrategie des Fonds, und warum Resilienz auch für VCs selbst entscheidend geworden ist. Wir sprechen über: ⚡ Warum die großen Durchbrüche bereits existieren, aber noch nicht skalieren ⚡ Wie Marvelous Frühphasen-Investments in Advanced Materials & Circular Solutions auswählt ⚡ Warum DeepTech-Investments oft längere Zyklen brauchen, und was das für Fondsstrategien bedeutet ⚡ Wie Marvelous mit dem „Catalyst“-Modell aktiv Value Creation für Startups schafft ⚡ Was hinter dem Impact-Ziel 10x für den Planeten steckt
Wie steuert Private Equity erfolgreich durch eine Welt, die geprägt ist von Volatilität, geopolitischen Spannungen und steigenden Zinsen? In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit Jürgen Zapf, Managing Director und Co-Leiter der deutschen Praxis von Alvarez & Marsal, über das neue „Playbook“ für Finanzinvestoren.Wir diskutieren:Warum die Zeit des reinen Financial Engineerings vorbei istWeshalb operative Exzellenz jetzt über Rendite oder Verlust entscheidetWelche Rolle Szenarien statt Prognosen für künftige Investitionen spielenWieso gute Manager nicht nur in Hochzeiten, sondern gerade in Krisen den Unterschied machenWelche Renditeerwartungen heute realistisch sind – und wie Fonds trotzdem attraktiv bleiben könnenEin spannendes Gespräch über den Paradigmenwechsel im Private-Equity-Geschäft – und darüber, warum Resilienz mindestens genauso wichtig wird wie Rendite.
Das Wechselspiel zwischen Hitze und Eiseskälte fasziniert immer mehr Menschen. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype? Können extreme Temperaturen unser Immunsystem stärken, den Schlaf verbessern und die Resilienz trainieren? Host Niki Löwenstein spricht mit Jessie Halper, Thermalist Instructor und Breathwork Guide. Sie begleitet Menschen sicher durch Hitze- und Kälteerfahrungen. Jessie weiß, wie intensiv der erste Kontakt mit Kälte sein kann. Ihr eigenes erstes Eisbad hat sie regelrecht „auszucken“ lassen. Heute weiß sie, wie man über bewusste Atmung im Eisbecken und auf der Saunabank nicht nur den Körper stärkt, sondern auch den eigenen Geist neu kennenlernen kann. In dieser Folge erfährst du, was in unserem Körper passiert, wenn wir extreme Temperaturen erleben. Jessie erklärt, wie das Nervensystem auf die Kontraste von heiß auf kalt reagiert. Und weshalb Atmung der Schlüssel dazu ist, die Kontrolle zu behalten. Wir sprechen darüber, worauf du beim ersten Mal achten solltest und welche Risiken es gibt. Jessie verrät, wie man Hitze- und Kälteanwendungen auch im Alltag nutzen kann – ganz ohne Eistonne oder High-End-Sauna. Natürlich geht es auch um die große Trendfrage: Warum hat Eisbaden den Sprung aus skandinavischen Traditionen in Social Media und Lifestyle-Studios geschafft? Was steckt hinter der Wim-Hof-Methode? Was ist bloß Hype und was tut uns wirklich gut? Was wir außerdem aus dieser Episode mitnehmen: Warum man beim Einsteigen ins Eisbad ausatmen sollte Der Körper macht bei Hitze seine Fenster (Poren) auf, um durchzulüften Wie uns das „3 walls principle“ an Grenzen führt Wie oft und wie lange Kälte- & Wärmetraining sinnvoll ist Wie man auch im Alltag kleine Hitzeschocks und Kältereize einbauen kann Welche Kontraindikationen man ernst nehmen muss Viel Vergnügen mit dem Podcast! Show Notes: Mehr zu Jessica Halper und ihrem Unternehmen WeBorn erfährst du HIER. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schenkt uns doch 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Übrigens: Wusstest du, dass du uns nicht nur Emails schreiben, sondern auch via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst? Follow us on ... Apple Podcasts Spotify Instagram Homepage YouTube
Ob auf dem Tennisplatz, im Business oder im Privatleben – die Prinzipien für echten Erfolg sind oft dieselben. In dieser Folge erfährst du, welche mentalen Strategien, Routinen und Taktiken du aus dem Tennis direkt ins Berufs- und Alltagsleben übertragen kannst. Von klaren Matchplänen über den Umgang mit Drucksituationen bis hin zu Fokus, Resilienz und Energie-Management – du bekommst praxisnahe Beispiele, die dich nicht nur als Tennisspieler, sondern auch im Job und im Privatleben weiterbringen. Wenn du lernen möchtest, wie du Business und Tennis noch gezielter kombinierst und dir einen persönlichen Matchplan für deine berufliche und private Performance aufbauen willst, dann sichere dir jetzt ein kostenloses Erstgespräch mit mir. Den Link findest du in den Shownotes.
In der 70. Folge von Gedankenrevolution widmet sich Gudrun Schönhofer einem Thema, das unser Leben maßgeblich beeinflusst – bewusst oder unbewusst: Energie. Was bedeutet es eigentlich, „keine Energie“ zu haben? Und wie wirkt sich unser innerer und äußerer Energiezustand auf unser Denken, Fühlen und Handeln aus? Gudrun beleuchtet den Begriff Energie aus physikalischer, psychologischer und systemischer Sicht und zeigt auf, wie stark unsichtbare Energien unseren Alltag prägen – im Business, in Beziehungen, in der Gesundheit und im Selbstbild.
Du hast gerade tausend Baustellen? Krasse Herausforderungen und mega Stress? Das ist die einzige Option, wie du all das "ge-managed" bekommst!
In Addis Abeba beginnt der Zweite Afrikanische Klimagipfel. Der Kontinent hat wenig zur globalen Erderwärmung beigetragen, ist aber überdurchschnittlich stark von den Folgen betroffen. Bettina Rühl hat eine Bäuerin in Kenia besucht, die dem Klimawandel trotzt.
Die voranschreitende Klimakrise löst in vielen Menschen unangenehme Gefühle aus – Stress, Angst, Schuld, Wut, … Linda hat Psychotherapeutin und Expertin für Klimapsychologie Lea Dohm zu Gast. Gemeinsam sprechen sie über die Folgen der Klimakrise für unsere psychische Gesundheit, wie wir mit dem Wunsch nach Verdrängung aus Selbstschutz umgehen können oder aus dem Grübeln rauskommen. Außerdem erklärt Lea: - Wie man kollektive Resilienz stärken kann - Wie wir aktiv werden und Vorbild für andere sein können - Wie können wir Kinder durch die Klimakrise begleiten ☞ Du willst mehr über Lea Dohm und Klimapsychologie erfahren? Hier geht's zu ihrer [Website](https://leadohm.de), ihrem [Instagram](https://www.instagram.com/leadohm/) und [LinkedIn-Profil](https://www.linkedin.com/in/lea-dohm-137713130/). Wer neugierig ist, findet hier außerdem ihre [Publikationsliste](https://www.klimawandel-gesundheit.de/wp-content/uploads/2025/01/20240827_Publikationsliste-2.pdf). ☞ Spüre die Verbundenheit zur Natur und lebe achtsamer mit ihren Ressourcen mit der 7Mind Meditation “Globale Verbundenheit”. [Hier](https://www.7mind.de/preise?utm_medium=cm&utm_source=podcast&utm_campaign=DACH_web_B2C___25-09&utm_content=lea-dohm&code=) kannst du sie freischalten. ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 07.09.2025 veröffentlicht.
In dieser Power-Pause habe ich die wunderbare Carolin Kotke zu Gast – Autorin, Speakerin, Gesundheits- und Ernährungscoach. Carolin teilt offen ihre persönliche Geschichte: Von der plötzlichen Brustkrebsdiagnose mit 29 bis hin zu der Erkenntnis, wie sehr Ernährung, Achtsamkeit und Resilienz unseren Weg zurück in die Kraft beeinflussen können. Wir sprechen darüber: ✨ Warum Resilienz nicht angeboren ist, sondern erlernbar
Nach dem Urlaub sofort wieder im Schub? Das muss nicht sein. In dieser Folge von „Ich und mein Crohn“ spreche ich über das Post-Holiday-Blues-Syndrom – und warum gerade wir mit Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa nach der Ferienzeit besonders gefährdet sind. Ich erzähle von der harten Landung im Alltag. Plötzlich 100 Mails, Termine, Erwartungen und genau hier entscheidet sich, ob du stabil bleibst oder in den nächsten Schub rutschst.
Fri, 05 Sep 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2550-borsepeople-im-podcast-s20-20-magdalena-fischer 99933fa4633ba5d6ede2e35a584be667 Magdalena Fischer war früher u.a Stv. CEO des Museums für Angewandte Kunst in Wien (MAK), ist jetzt selbstständig und u.a. Autorin von ""Mit Leichtigkeit zur Börsenhexe". Ihr Claim ist "Resilienz mit Lernen, Chili und Chill". Wir sprechen über eine spannende Karriere mit Stationen wie ASA, IFA, Kaindl, MAK, Horizont3000 mit den Schwerpunkten Budgeterstellung, Liquiditätsmanagement, Controlling, Treasury, Management. Mittlerweile ist Magdalena selbstständig mit (und als) coach2grow.at: Executive Coach, Karrierecoach, zertifizierter systemischer Coach und Autorin. Das Börsenhexe-Buch ist ein kleines, liebevoll gestaltetes, Kunstwerk für Börseeinsteiger:innen und hat mit dem Triple Witching Day nichts zu tun, dafür aber sogar ein wenig mit Javier Milei. https://www.coach2grow.at Buch "Mit Leichtigkeit zur Börsenhexe": https://amzn.eu/d/gbaw6qI Philipp Bagus, Autor "Die Ära Milei", im Börsepeople-Podcast: https://audio-cd.at/page/podcast/7758 About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 20 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 20 ist Steiermärkische Sparkasse Private Banking https://www.sparkasse.at/steiermaerkische/privatkunden zum 200. Geburtstag des Instituts. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 2550 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 1779
Was verbindet Tennis mit dem Bergsport? Mehr, als du denkst. In dieser Folge spreche ich mit Christian Inderkum (www.raumimfluss.ch) über die starken Synergien zwischen Gipfelstrategie und Matchplanung. Wir zeigen, warum ein klarer Plan A dir Sicherheit gibt – und wie ein smarter Plan B dir unter Druck Flexibilität und Resilienz schenkt. Du erfährst, wie vorausschauendes Denken, Risikomanagement und Fokus aus dem Bergsport deine Taktik, Entscheidungsqualität und Nervenstärke im Tennis verbessern. Konkrete Praxisimpulse helfen dir, deinen Spielplan vor dem Match zu strukturieren und währenddessen adaptiv anzupassen. Ideal für ambitionierte Hobby-Tennisspieler, die konstanter performen wollen – im Training, Interclub und Turnier. Jetzt reinhören, abonnieren und die Folge mit deinem Tennis – Kollegen teilen – weitere Infos zu Christian findest du auf www.raumimfluss.ch und alle Links in den Shownotes.
Startup dank OnlyFans? Genau so hat Sabrina Fischer ihr Unternehmen FLITE mitfinanziert – und geht damit einen ungewöhnlichen, aber konsequenten Weg. Im Gespräch mit Jörg erzählt sie, wie sie von der Fahrzeugtechnik-Studentin zur Porsche-Ingenieurin wurde und heute einen 992 GT3 fährt, an dessen Entwicklung sie selbst beteiligt war. Parallel hat sie ihr Startup FLITE gegründet und mit dem innovativen Rennradlenker FLITEDECK ein Produkt fast bis zur Marktreife gebracht. Das Besondere: Ohne Einnahmen aus ihrem OnlyFans-Kanal gäbe es FLITE nicht. Sabrina spricht offen über Reaktionen auf Fachmessen, die Balance zwischen Produkt und Finanzierung – und warum sie ihren Weg nicht bereut. Außerdem gibt sie Einblicke, welche Erfahrungen sie als Gründerin gemacht hat und welche Tipps sie besonders Frauen mitgibt, die den Schritt ins Unternehmertum wagen wollen. Eine Folge über Mut, unkonventionelle Entscheidungen und den Glauben an die eigene Idee. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Sabrina: ► Instagram: https://www.instagram.com/cycling.sina/?hl=de ► FLITEDECK: https://flite.bike Mehr von Jörg:
Was macht erfolgreiche Führung über Jahrzehnte aus? Vera Schneevoigt blickt auf 40 Jahre im Topmanagement zurück und verrät, wie Authentizität, Resilienz und ein starkes Netzwerk den Unterschied machen.In dieser Podcastfolge #398 von Vera Strauch und Vera Schneevoigt erfährst du:Warum du nicht alles allein machen solltestWie du konstruktive Kritik annimmstWeshalb es sich lohnt, auch an den eigenen Schwächen zu arbeitenWie ein stabiles Umfeld dich mental stark hältVera teilt ehrliche Einblicke aus Restrukturierungsprozessen, persönlichen Krisen und darüber, wie man trotz hoher Verantwortung gesund bleibt – mental und körperlich.Die lange Version des Interviews findest du hier.Alle Links und Details der Episode #397 hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Energiewende Deutschland Batteriespeicher – darum geht's in dieser Episode mit Energieunternehmer und Autor Gerd Schöller. Zuerst räumen wir Mythen beiseite, danach übersetzen wir Fakten in konkrete Schritte für Unternehmen. Energie bleibt der Treibstoff für Wachstum; zugleich sorgt die Debatte für Unsicherheit. Einerseits hören wir Warnungen vor Blackouts, andererseits sehen wir enorme Fortschritte bei Erneuerbaren. Genau deshalb ordnen wir ein: Was ist Panik, was ist Physik – und was ist Politik? Warum Batteriespeicher jetzt der Hebel sind: Sie glätten Erzeugungsspitzen, verhindern Lastspitzen und stabilisieren das Netz. Außerdem lassen sich Preisspreads gezielt nutzen. Dadurch steigen Planbarkeit und Wirtschaftlichkeit. Gleichzeitig ermöglicht bidirektionales Laden, dass E-Autos als flexible Speicher dienen. Somit entsteht ein neues Ökosystem aus PV, Ladelösungen und Smart Metering. Wo es noch hakt: Zwar ist die Technik vorhanden, jedoch bremsen Prozesse, Genehmigungen und Schnittstellen. Hinzu kommt, dass der Smart-Meter-Rollout vielerorts träge wirkt. Folglich verlieren Projekte wertvolle Monate. Damit die Energiewende in Deutschland mit Batteriespeichern skaliert, brauchen wir vereinfachte Standards, klare Zuständigkeiten und kürzere Fristen. Konkrete Schritte für Unternehmen: Erstens solltest du den Stromeinkauf strategisch aufstellen; insbesondere eignen sich PPAs (Power Purchase Agreements) für planbare, wettbewerbsfähige Preise. Zweitens lohnt sich Lastmanagement: Wenn Prozesse flexibilisiert werden, sinken Kosten unmittelbar. Drittens denke Energiewende Deutschland Batteriespeicher als Gesamtsystem: PV + Speicher + Ladeinfrastruktur + Steuerung – und zwar aus einem Guss. Viertens: Messe, analysiere und steuere Verbräuche kontinuierlich; nur so erkennst du schnelle Hebel. Realistische Einordnung statt Alarmismus: Selbstverständlich bleibt der Umbau komplex; trotzdem zeigen zahlreiche Projekte, dass er wirtschaftlich tragfähig ist. Darüber hinaus entstehen neue Geschäftsmodelle – vom Spitzenlast-Management bis zu Flexibilitätsmärkten. Wer jetzt handelt, verschafft sich folglich einen Vorsprung bei Kostenstabilität, Resilienz und Nachhaltigkeit. Der Blick nach vorn: Schritt für Schritt wachsen Erneuerbare, während Speicher und digitale Zähler die Volatilität ausgleichen. Gleichzeitig werden Prosumer-Modelle alltagstauglich. Deshalb geht es weniger um Ob, sondern um Wie und Wann. Entscheidend sind Tempo, klare Verantwortlichkeiten und eine Prise Mut, Projekte wirklich umzusetzen. Schließlich zahlt sich das nicht nur ökologisch, sondern vor allem betriebswirtschaftlich aus. In der Folge bekommst du also den roten Faden: von der Einordnung über die Blockaden bis zu praxistauglichen Lösungen. Hör rein, setz die nächsten Schritte um – und mache die Energiewende zu einem Wettbewerbsvorteil.
Schulkinder mit Schlafproblemen, Kopfschmerzen und depressiven Symptomen sind keine Ausnahme mehr. Dieses Bild zeigt eine DAK-Studie. Psychologe Klaus Seifried ordnet die Ergebnisse ein.
Kapitän zur See Kurt Leonards, Kommandeur des Landeskommandos Hamburg, ist zu Gast im Podcast "Feel Hamburg". Thema war die Militärübung "Red Storm Bravo", die Ende September in der Hansestadt stattfindet. Hintergrund ist die veränderte Sicherheitslage in Europa seit dem russischen Angriff auf die Ukraine. Für Leonards bedeutet das, Vorsorge zu treffen und die Zusammenarbeit von Bundeswehr, Polizei, Feuerwehr, THW, Hilfsorganisationen und zivilen Partnern einzuüben. Die Hamburger Bevölkerung soll die Übung nur in begrenztem Umfang bemerken. In der ersten Nacht werden Militär-Lkw durch die Stadt fahren, tagsüber sind vereinzelt Hubschrauberflüge geplant. Panzer kommen nicht zum Einsatz. Ziel ist es, militärische Abläufe mit zivilen Behörden realitätsnah zu trainieren, ohne das städtische Leben spürbar einzuschränken. Leonards sprach auch über seinen Alltag als Soldat, der von militärischer Ordnung und Kameradschaft geprägt ist, privat aber einen normalen Rahmen hat. Er betont, dass die NATO auf Abschreckung setzt, um Frieden zu sichern. Nach dem Bruch mit Russland 2022 sei es notwendig, die Verteidigungsfähigkeit und die Resilienz der gesamten Gesellschaft zu stärken.
Gesund, schlank, entspannt, erfolgreich. Dein Podcast für ein erfülltes und erfolgreiches Leben.
Vom Profisport zur mentalen Stärke – in dieser Folge habe ich Dominic Rass zu Gast. Er ist ehemaliger Profisportler, Mental Trainer und Keynote Speaker. Er hat sich in den letzten Jahren als Experte für die Förderung von mentaler Fitness und Potentialentfaltung bei Unternehmern, Privatpersonen und Profisportlern etabliert. Wir reden darüber, warum er dem Spitzensport den Rücken gekehrt hat und wie ein einschneidendes Erlebnis sein Leben komplett verändert hat. Statt sich weiterhin an äußeren Erfolgen zu messen, hat er einen neuen Weg eingeschlagen – hin zu innerer Stärke, Resilienz und mentaler Unabhängigkeit. Im Gespräch gibt er praktische Techniken an die Hand, mit denen Du Deinen Blickwinkel verändern und Dich von äußeren Umständen lösen kannst. Wir tauchen tief ein in die Welt der mentalen Fitness und zeigen, wie Du diese Fähigkeiten langfristig in Deinen Alltag integrieren kannst. Außerdem erfährst Du, wie auch Dominic persönlich diese Methoden nutzt, um gesund, fokussiert und mental stark zu bleiben – ganz gleich, was im Außen passiert. Eine Folge voller Inspiration, Klarheit und praxisnaher Impulse für alle, die sich selbst und ihr Mindset auf ein neues Level bringen wollen. Hör unbedingt rein und lass Dich inspirieren! Ich freue mich, wenn Du diesen Podcast mit Deinen Herzensmenschen teilst. Von
In dieser Folge von „Frauen in Führung“ geht es um ein Thema, das viele lieber auf nächste Woche verschieben: kritische Gespräche. Ich zeige dir die drei größten Fehler, die in schwierigen Gesprächen gemacht werden – und wie du sie vermeidest. Denn gerade als empathische, nahbare Führungskraft möchtest du klar sein, ohne deine Beziehung zu gefährden. Du erfährst: Warum dein Kopfkino oft das größte Problem ist Wie du dich emotional vorbereitest und Klarheit gewinnst Wie du Gespräche richtig ankündigst, um Eskalationen zu vermeiden Warum Relativieren und Beschwichtigen dir deine Führungsrolle kosten kann Du willst als starke und empathische Führungskraft gesehen werden – ohne dabei hart oder kalt zu wirken? Dann ist diese Folge für dich gemacht. ✨ Jetzt neu:
Wie bringt Atemarbeit den inneren Kritiker zur Ruhe? Host Elisabeth Seidel spricht mit Eva Kaczor, Gründerin von Psychedelic Breath, über Nervensystem, Gehirnwellen und eine „Hausapotheke“ aus Atemtechniken.
30-Sekunden-Zusammenfassung Manche Menschen gehen nach einer Trennung direkt in die nächste Beziehung. Das kann verschiedene Gründe haben: Verlustangst, Angst vor Einsamkeit, geringes Selbstwertgefühl. Wenn du von einer Beziehung in die nächste übergehst, helfen dir Selbstreflexion, die richtige Verarbeitung der Trennung, das Lernen von Selbstliebe, die Vermeidung von reinen Lückenfüller-Verbindungen – und Hilfe von außen. Eine längere Zeit Single zu bleiben, kann dir dabei helfen, dich selbst besser kennenzulernen. Hier gehts zur Podcastfolge zum Thema: Rebound-Beziehung - Nur Ersatz oder echte Liebe? Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen! Studien: Too fast, too soon? An empirical investigation into rebound relationships: Hier klicken! Making Sense and Moving On: The Potential for Individual and Interpersonal Growth Following Emerging Adult Breakups: Hier klicken!
Die Speicher- und Dateninfrastruktur im Unternehmen steht weiter im Fokus. Für mehr Resilienz und Datenschutz reichen Snapshots alleine nicht aus… Um was geht es in dieser Episode? Während Themen wie GenAI oder Quantum Computing gerade viel Aufmerksamkeit erhalten, drückt IT- und Anwenderseitig in der Praxis meist an anderer Stelle der Schuh. Denn Cyberangriffe nehmen an Raffinesse und Umfang immer weiter zu und beschäftigen damit die ohnehin angespannte Personallage vieler Rechenzentren und Unternehmen. Um die ständigen Angriffe abzuwehren ist es unumgänglich, die Widerstandsfähigkeit - sprich Ausfallsicherheit, Problemerkennung und rasche Wiederherstellungsfähigkeit - von kritischen Speicherumgebungen weiter zu erhöhen. Vereinfacht gesagt müssen die Systeme nach einem Angriff so schnell wie möglich wieder arbeiten können und die Sicherheit der im Betrieb gespeicherten kritischen Daten gewährleistet sein. Angriffe auf Storage-Produktivumgebungen sind pro-aktiv im Vorfeld bereits zu verhindern. Dafür stehen eine Reihe von modernen KI-gestützten Technologien zur Verfügung, die konsequent eingesetzt werden sollten (Stichwort: IT-Infrastruktur-Modernisierung). Grundsätze zum Aufbau einer Cyber-resistenten Enterprise Storage Infrastruktur: Damit kritische Daten vor dem Ablauf ihres Lifecyles nicht kompromittiert werden, ist ein pro-aktiver Ansatz zur Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe notwendig. Verantwortliche sind gut beraten, dazu mehrere Schutzmaßnahmen zu kombinieren, um Angriffe sowie Penetrationen möglichst frühzeitig zu erkennen und die Systeme und Daten bei Bedarf schnell wiederherstellen zu können. Aus Storage- und Data Management-Sicht haben sich folgende Technologien sowie Verfahren bewährt: Diesen Beitrag als Podcast hören...
In dieser Episode begrüßt Olaf Mann niemand geringeren als Peter Stark, vielen bekannt als Strong Living. Seit 2015 steht er selbst als Natural Bodybuilder auf der Bühne, arbeitet als Coach, betreibt das Unternehmen Lift The Standard und hostet gemeinsam mit Alexander Krump den Podcast Stark und Schön. In dieser Episode geht es u.a. um:
In dieser Folge spreche ich über eines der meist unterschätzten Themen überhaupt: Schlaf. Warum ist er so wichtig für mentale Gesundheit, Kreativität und Resilienz? Und wie kannst du Routinen entwickeln, die dich wirklich erholen? Ich teile meine eigenen Erfahrungen, wissenschaftliche Insights und praktische Tipps, wie du Schlaf als Superpower für dein Leben nutzen kannst. Außerdem stelle ich dir den Sleeptember by Samsung vor: eine 30-Tage-Challenge, bei der es darum geht, dir jeden Tag 8 Stunden Zeit für dich selbst zu nehmen – für Schlaf, aber auch für die Routine davor oder danach. Begleitet wirst du von Schlafcoachin Melanie Pesendorfer mit wertvollen Tipps und Meditationen. Das Beste: du kannst jederzeit einsteigen und bist nicht an ein fixes Startdatum gebunden.
Sebastian Steudtner ist zweifacher Big Wave Surf-Weltmeister und hält den Weltrekord für die größte gesurfte Welle. Geboren in Nürnberg, hat er sich von Hawaii bis Nazaré zu einem der beeindruckendsten Wassersportler unserer Zeit gekämpft.Im Gespräch erzählt Sebastian von Grenzerfahrungen, mentaler Stärke, Rückschlägen und Flowzuständen. Wir sprechen über Angst als Kraftquelle, Verantwortung, Teamarbeit und sein Engagement für Sicherheit im Surfen und den Schutz der Ozeane. Außerdem teilt er offen, wie ihn persönliche Erlebnisse – vom Tod seines Vaters bis hin zu Projekten wie „Wir machen Welle“ und „Wave Explorer“ – geprägt haben.Ein Gespräch über Mut, Risiko, Liebe zum Ozean und die Frage, was wirklich trägt.
In der 40. Folge von Rethinking Resilience freuen wir uns wieder über einen Resilient Guest: Timo Janisch. Als Mitgründer von Healversity ist Timo Experte für angewandte Epigenetik. Er unterstützt Menschen dabei, „gute“ Gene einzuschalten und „schlechte“ Gene auszuschalten für ein gesundes, langes und resilientes Leben. Treten Sie ein in unseren Denkraum und erfahren Sie, wie Sie die Epigenetik für mehr Resilienz nutzen können. Vertiefende Ressourcen Mehr zu Healversity Buch „Gute Gene einschalten, schlechte Gene ausschalten“ von Dr. Manuel Burzler und Timo Janisch Titelmusik: Lars Deutsch – www.larsdeutsch.net Design: Katharina Krekeler – www.hejro.de
Was, wenn die Vorteile schwarz auf weiß vor dir liegen – und du trotzdem zögerst? Genau darum geht es in dieser Folge. Jörg spricht über den Zwiespalt zwischen rationalem und irrationalem Denken, wenn es um die Frage einer Holding geht. Er erzählt, warum er Mandanten immer wieder die Vorteile einer Holding vorrechnet, wo die typischen Unsicherheiten liegen – und wie du sie für dich überwindest. Eine Folge über Klarheit im Denken, den Mut zu Entscheidungen und die Frage, ob du dir selbst im Weg stehst. Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
Fällt dir auf, dass dich plötzlich Fragen einholen wie: Bin ich hier eigentlich richtig? Ist das schon alles? Diese Episode ist deine Einladung, der Midlife-Crisis ins Auge zu schauen und das Steuer bewusst neu auszurichten. Ich nehme dich mit durch die wichtigsten Phasen einer Lebenskrise, erkläre, warum Panik völlig normal ist, und zeige dir konkrete Übungen, mit denen du Selbstvertrauen, Resilienz und klare Prioritäten entwickelst.
Host Stefan Lassnig diskutiert mit Anwältin Sylvia Freygner zentrale Aspekte des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts sowie die Bedeutung der Unschuldsvermutung im digitalen Zeitalter. Freygner kritisiert mediale Vorverurteilungen und erklärt, warum die Unschuldsvermutung kein bloßes Lippenbekenntnis sein darf, sondern essenziell für den Rechtschutz des Einzelnen bleibt. Gemeinsam gehen sie darauf ein, wie lange Prozesse und öffentliche Spekulationen persönliche und berufliche Existenzen gefährden können und weshalb eine offene, sachliche Kommunikation erfolgreicher ist als das klassische Schweigen. Freygner empfiehlt Betroffenen, Verantwortung zu übernehmen und konstruktiv mit Medien umzugehen, anstatt sich in eine Opferrolle zu begeben oder Schuldzuweisungen zu verstärken. Der Podcast bietet wertvolle Einblicke für alle, die mit juristischen Krisen, Medienöffentlichkeit und strategischer Kommunikation konfrontiert sind.Podcastempfehlung der Woche:Backstage bei mir mit Robert EichenauerLinks zur Folge:Sylvia FreygnerÜber Politik in Gerichtssälen - Ganz offen gesagt #16 2022 mit Verena Nowotny und Joe Barth Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at
In dieser inspirierenden Folge von "Alles Liebe, Erika – Der etwas andere Leadership Podcast" begrüßt Erika einen ganz besonderen Gast: Prof. Dr. Lioba Werth, eine renommierte Diplompsychologin und Expertin für Sozial-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie. Seit 25 Jahren leitet sie das Zentrum für Training und Weiterbildung und wirkt als Managementberaterin, Coach und Buchautorin – unter anderem für das viel gelobte Werk "In Forschung & Lehre professionell agieren". Im Gespräch geht es um Leadership, den Umgang mit Macht, gekonntes Älterwerden und die Herausforderungen von Lebensübergängen. Prof. Werth teilt praxisnahe Impulse zu innerer Klarheit, Selbstmanagement und authentischer Führung. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen jungen und erfahrenen Führungskräften, wie Macht positiv und wirkungsvoll eingesetzt werden kann, sowie die psychologischen Prozesse hinter Führung und Veränderung. Weitere Themen der Folge:• Bewusstsein und psychologisches Wachstum als zentrale Leadership-Kompetenz• Umgang mit Dysfunktionen und Autopilot im Führungsalltag• Macht: Gestaltungsspielraum, Verantwortung und die Gefahr der Selbstüberschätzung• Generationenmanagement, Altersdiversität und der Wert altersgesunder Führung• Herausforderungen bei der Pensionierung und beruflichen Übergangsphasen• Praktische Tipps zur Selbstführung, Resilienz und Entwicklung des eigenen inneren KompassesAbgerundet wird das Gespräch durch persönliche Erfahrungen, Humor und wertvolle Denkanstöße.Viel Freude beim Hören!Website Lioba Werth: www.liobawerth.de aktuelle Buecher von Lioba Werth zum Älterwerden: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1071465997 und https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1074911951 oder allgemein alle ihre Bücher: https://www.amazon.de/stores/Lioba-Werth/author/B00458ZNAA?ref=sr_ntt_srch_lnk_1&qid=1755587211&sr=8-1&isDramIntegrated=true&shoppingPortalEnabled=true Newsletter von Lioba Werth (ein newsletter ist allgemein, ein anderer gezielt zum Thema Älterwerden): https://coaching.liobawerth.de/newsletter-anmeldung Link zu kostenfreiem Material zum gekonnten Älterwerden: https://coaching.liobawerth.de/aelterwerden Link zu kostenfreiem Material zum Ruhestand: https://coaching.liobawerth.de/vc-ruhestand Nähere Informationen zu Dr. Erika Maria Kleestorfer:Website: www.kleestorfer.comInstagram: https://www.instagram.com/erikamariakleestorfer/?hl=deLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-erika-maria-k-a18426/Buch: Purpose: How Decisions in Life are Shaping Leadership JourneysLove-Cards: https://produkte.kleestorfer.com/love-cardsEmail: office@kleestorfer.com Dieser Podcast wurde bearbeitet von: Denise Berger https://www.movecut.at
30 Sekunden Zusammenfassung Manchmal sagen wir „Ja“, obwohl wir „Nein“ fühlen – nur um gemocht zu werden. In dieser Folge spreche ich über People-Pleasing, warum es uns klein hält und wie du innere Freiheit zurückgewinnst. Lass uns gemeinsam herausfinden, warum es so befreiend ist, nicht jedem gefallen zu müssen. Das erwartet dich in dieser Episode: Warum wir gelernt haben, gefallen zu wollen (Kindheit & Konditionierung) Die unsichtbaren Kosten von People-Pleasing für Selbstwert & Gesundheit Weshalb Grenzen setzen attraktiver ist als ständige Anpassung Konkrete Schritte, wie du „Nein“ üben und Selbstrespekt stärken kannst Eine persönliche Geschichte aus Sizilien über die Freiheit, du selbst zu sein Hör jetzt rein und entdecke, wie gut es tut, dir selbst zu gefallen. Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!
Sie geben nicht auf. Obwohl Russlands Krieg gegen die Ukraine ihnen immer wieder alles nimmt. Drei Ukrainerinnen und Ukrainer berichten von Resilienz und wie es ihnen gelingt, immer weiter zu machen. Bäckerin Anna Gorbatschowa musste schon 2014 aus ihrer Heimat in der Ostukraine fliehen. Dann erneut 2023. Ihre Bäckerei hat sie seit Russlands Überfall auf die Ukraine 2014 nun in Dnipro zum dritten Mal wieder aufgebaut. Tetiana Watsenko-Bondarenko vereint tausende Frauen, die ein Schicksal teilen. Ihre Ehemänner wurden im Krieg getötet. "Trotz allem leben" ist nicht nur der Name ihrer NGO, sondern auch Tetianas Lebensmotto. Taras versorgt seinen Bezirk mit Strom. Immer wieder aufs Neue repariert der Ingenieur die von Russland gezielt zerstörte zivile Infrastruktur.Eine Reportage von Rebecca Barth
Stress gehört heute für viele zum Alltag – und unser Handy feuert den Stress zusätzlich an. Pausenlose Push-Nachrichten, Mails, Social Media … dazu der Druck, permanent erreichbar zu sein. Kein Wunder, dass es so schwerfällt, abzuschalten und der Kopf ständig voll ist mit tausend To-Do's. Und dann passiert es: Abends sitzt du erschöpft auf dem Sofa – und plötzlich überfallen dich Heißhunger und mega Lust auf Schokolade. In dieser Folge spreche ich mit Psychologe und Autor René Träder (Superkraft statt Superstress) darüber, wie digitaler Stress unser Gehirn kapert. Du erfährst: Warum unser Gehirn auf Handykonsum wie auf Zucker reagiert Weshalb gerade Handy-Nutzer mehr Lust auf Schoki haben als digitale Höhlenmenschen. Wie du dein Gehirn vor dem digitalen Dauerfeuer schützt – ohne gleich offline in eine Hütte zu ziehen Und wie Stress nicht nur schadet, sondern auch deine Superkraft sein kann Eine Folge voller Aha-Momente, die dir zeigt: Dein Handy bestimmt nicht dein Essverhalten – du kannst lernen, dein Gehirn wieder zu beruhigen. Digital Detox für alle Menschen, die gerne achtsamer leben und essen wollen! Sei achtsam mit dir, Deine Nuria *************************** PS: Mehr zu René Träder findest du hier: www.renetraeder.de PPS: René war schon mal bei mir im Podcast! Hier findest du unser Gespräch aus 2020 über Resilienz: https://www.nuriapapehoffmann.de/resilienz/
Dr. Michael Nehls enthüllt in diesem fesselnden Interview, warum Lithium und Vitamin D die unterschätzten Schlüsselstoffe für geistige Gesundheit und Langlebigkeit im 21. Jahrhundert sind. Er zeigt, wie ein natürlicher, artgerechter Lebensstil Krankheiten wie Alzheimer vorbeugen kann – ganz ohne Pharmaindustrie. Wer wissen will, warum soziale Verbindung und mentale Resilienz genauso wichtig sind wie Nährstoffe, sollte sich diese Episode nicht entgehen lassen.✅ Alle Lösungen aus dem Video in einem Dokument: Hier klicken (Sofortiger Zugriff, ohne Registrierung)
Scheitern gehört dazu – doch wie gehst du damit um? In diesem letzten Teil der Reihe „Vom Angestellten zum Selbstständigen“ spricht Jörg über Rückschläge, die jedes Unternehmerleben prägen. Du erfährst, warum das Bild vom vermeintlich „glamourösen“ Unternehmerdasein oft trügt – und weshalb es entscheidend ist, wie du mental mit Hindernissen umgehst. Jörg zeigt dir, was Durchhaltevermögen in der Praxis bedeutet, welche Schattenseiten du einkalkulieren musst und warum genau hier dein Mindset über Erfolg oder Scheitern entscheidet. Eine ehrliche Folge für alle, die sich fragen: Bin ich bereit, den Preis zu zahlen – und wirklich dranzubleiben? Bewerte diesen Podcast bei iTunes und/oder Spotify und abonniere „KINTZEL MINDSET", wenn du keine weitere Folge mehr verpassen möchtest. __________ Mehr von Jörg:
Hallo Wechseljahre! - Kraftvoll und ausgeglichen durch die Wechseljahre
*Werbung: Sponsor der heutigen Episode ist Kale&Me!Code: youroptimum - 15% Rabatt ab 49€ Mindestbestellwerthttps://kaleandme.de/discount/youroptimum Dr. Elisabeth Rauh ist Chefärztin im Fachzentrum für Psychosomatik in der Schönklinik Bad Staffelstein. Sie ist Ärztin für Psychosomatik und Psychotherapie, Ernährungsmedizinerin und Naturheilkundlerin mit einer Spezialisierung auf Essstörungsbehandlung. Themen Wechseljahre als verwundbare Zeit: Dr. Rauh bezeichnet die Wechseljahre als eine "Bruchstelle" im Leben, an der man besonders aufmerksam sein und innehalten sollte, um Bestandsaufnahme zu machen. Psychohygiene: Unsere psychische Gesundheit braucht Pflege - besonders in den Wechseljahren. Viele Frauen haben diesen Aspekt vernachlässigt, während sie sich um alle anderen kümmern. Selbstmitgefühl - "das Aspirin der Psychotherapie": Dr. Rauh erklärt, wie wichtig ein freundschaftlicher Umgang mit sich selbst ist. Selbstmitgefühl bedeutet, die innere kritische Stimme zu erkennen und zu lernen, milder zu sich selbst zu sprechen. Die Big Five für Resilienz: Bewegung: Mindestens 3,5 Stunden pro Woche sind notwendig für emotionale Stabilität Achtsamkeit: Nicht im Autopilot verharren, sondern bewusst entscheiden Lebenslanges Lernen: Offenheit für Neues Geben: Nur geben, wenn man die Energie dafür hat Ausreichend Essen: Regelmäßig und bewusst essen - ohne Bildschirm! Gegen Patentrezepte: Dr. Rauh plädiert für authentischen Austausch statt strikter "Du musst" und "Du sollst" Empfehlungen. Akzeptanz vor Veränderung: Erst die aktuelle Situation akzeptieren und würdigen, bevor man nach vorne schaut. Kernaussagen "Selbstmitgefühl ist das Aspirin der Psychotherapie." "Wie freundschaftlich wir in schwierigen Situationen mit uns selbst umgehen, ist enorm wichtig." "Psychotherapie ist keine passive Behandlung - sie erfordert aktive Mitarbeit." "Ich kann nichts verschenken, was ich nicht habe." "Sei milde mit dir selbst." Links Website der Schönklinik Bad Staffelstein Instagram der Schönkliniken: https://www.instagram.com/schoenklinik/ OPTIMUM-YOU:KOSTENFREIE MASTERCLASS: Game Changer Gewohnheiten für kraftvolle und ausgeglichene Wechseljahre: Anmeldung hier CLEAN UP: 21 Tage Ernährung für “happy Hormone” - mehr Info hier. Kraft&Balance: Krafttraining&mehr,, speziell konzipiert für Frauen über 40 Hier findest du alle Infos! Du möchtest beide Kurse kombinieren? KOMBINATIONS-ANGEBOT hier! Kontakt & Support: Optimum You by Barbara Birke: Barbara findest du hier: www.optimum-you.deIG: https://www.instagram.com/youroptimum/ ABBONIERE DEN OPTIMUM YOU NEWSLETTER: https://courses.optimum-you.com/newsletter-opt-in-deutsch Disclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine medizinische Beratung. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer einen Arzt. #GesundheitNach40 #FrauenGesundheit #Muskulatur #KrafttrainingfürFrauen
Ende August treffen sich etwa 600 Menschen im ländlichen Brandenburg zum ersten Kollapscamp: Dort geht es nicht um klassischen Klimaaktivismus, sondern um praktische Krisenvorbereitung und Resilienz - unter anderem in Workshops zu emotionaler Arbeit, erste Hilfe und dem Konservieren von Lebensmitteln für Krisenzeiten. Tadzio Müller, Mitorganisator und Vordenker des "solidarischen Preppens", ist überzeugt, die Klimagerechtigkeitsbewegung braucht neue Strategien für den aufziehenden Klimakollaps. Im Gespräch mit Inken und Valentin vom "Was Tun?"-Podcast erklärt Tadzio, warum so viele Menschen die Klimakrise psychologisch verdrängen und welche gesellschaftlichen Konsequenzen das hat. Er erzählt vom Weg aus seiner Klima-Depression und erklärt warum ihm nun die Kollapsbewegung neue Hoffnung gibt.
30 Sekunden Zusammenfassung: Manipulation durch Narzissten – inwiefern sie sich ihrer Strategien bewusst sind Schutz und Abgrenzung – konkrete Wege, wie man sich gegen narzisstisches Verhalten wehren kann Narzisstische Anteile – warum jeder Mensch sie in sich trägt und wie wir damit umgehen können Umgang mit narzisstischen Eltern – Möglichkeiten, trotz schwieriger Dynamik in Beziehung zu bleiben Raus aus narzisstischen Beziehungen – Schritte in Richtung Freiheit, Selbstvertrauen und Heilung Ebenso stelle ich Bärbel eure Fragen: Ist Narzissten bewusst, wie sehr sie manipulieren? (DocVerena) Wie kann ich mich gegen Narzissmus wehren? (Anna) Hat jeder Mensch einen kleinen narzisstischen Anteil in sich? (Frau Bolz) Ist ein Umgang mit narzisstischen Eltern möglich? (Juliane) Mein Mittel gegen meinen narzisstischen Vater ist Abgrenzung. Gibt es weitere Wege? (Ayla) Seit 8 Jahren in einer narzisstischen Beziehung – wie komme ich heraus? (Alina) Wie erkenne ich, dass ich narzisstisch bin? Soll ich in Psychotherapie oder ins Coaching? (Community) Hier geht es zur Folge: "Unterschied von Psychotherapie und Coaching: So findest du das richtige Angebot": Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!
Nadja Maleh erzählt in der neuesten "Ehrlich gesagt" Folge, warum „Mindfulness“ kein Esoterik-Trend, sondern ein Praxis-Booster für deine Selbstwahrnehmung und Resilienz ist. Du erfährst, wie echte Achtsamkeit dich im Coaching-Alltag davor bewahrt, ständig in die Selbstoptimierungsfalle zu tappen – und wie du damit langfristig Vertrauen zu deinen Kund:innen aufbaust. Krisen als Kreativ-Booster Jede Krise enthält Wachstumspotenzial. Nadja spricht offen darüber, wie sie nach Rückschlägen – beruflich wie privat – immer wieder neu durchgestartet ist. Lass dich inspirieren, wie du scheinbare Scheitern-Momente nutzen kannst, um als Personal Brand und Beratungsprofi noch authentischer, mutiger und erfolgreicher zu werden. ____ 5 Tage Podcast Challenge: Podcast starten, ohne Technikfrust & Perfektionsdruck – in 5 Tagen https://myablefy.com/s/theangryteddy/podcast-challenge BIST DU BEREIT FÜR DEINEN PODCAST? Mach den Selbsttest - in 5 Minuten weißt du mehr https://share.teddy.click/podcasttest DU SPIELST MIT DEM GEDANKEN EINEN BUSINESS PODCAST ZU STARTEN? Ich podcaste seit 2006 und führe seit 2010 den ältesten Social Media Marketing Podcast in Österreich und berate seit Jahren Unternehmen beim Aufbau derer Podcasts. Ich habe vieles richtig gemacht und Fehler am eigenen Leib erlebt. Das kann dir eine Abkürzung sein. Lass uns einfach unverbindlich reden: https://termin.theangryteddy.at/ WOLLEN WIR UNS VERNETZEN? Ich freue mich über deine Anfrage:
30 Sekunden Zusammenfassung Beziehungsunfähigkeit ist keine feste Eigenschaft, sondern ein überwindbares Verhaltensmuster, das Nähe erschwert. Typische Anzeichen sind ein Nähe-Distanz-Problem, emotionale Unerreichbarkeit und kurze Beziehungen. Hinter Beziehungsproblemen stecken oft Bindungs- oder Verlustängste, psychische Belastungen oder die Folgen toxischer Erfahrungen. Jeder Mensch hat ein angeborenes Bedürfnis nach Bindung, wir möchten Geborgenheit und Sicherheit in der Beziehung erfahren. Du kannst Beziehungsfähigkeit durch Selbstliebe, das Auflösen alter Glaubenssätze und gezieltes Üben von Kommunikation und Verletzlichkeit lernen. Mache am Ende des Beitrags den Selbsttest “Bin ich beziehungsunfähig?”, um herauszufinden, wie es um deine Beziehungsfähigkeit steht. Kostenfreier Test: Bin ich beziehungsunfähig? Hier klicken! Podcastfolge zur dysfunktionalen Beziehung: Hier klicken! Buche dir dein kostenfreies Erstgespräch: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken! Werde Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur emotionalen Resilienz professionell zu begleiten: Jetzt Infogespräch buchen!