Podcasts about zeitenwende

  • 961PODCASTS
  • 1,973EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about zeitenwende

Show all podcasts related to zeitenwende

Latest podcast episodes about zeitenwende

Europa heute - Deutschlandfunk
Zeitenwende in Spanien: Ukraine-Hilfe und Aufrüstung

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 6:08


Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk
Zeitenwende in Spanien: Ukraine-Hilfe und Aufrüstung

Europa heute Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 6:08


Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Europa heute - Deutschlandfunk
Zeitenwende in Spanien: Ukraine-Hilfe und Aufrüstung

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 19, 2025 6:08


Kellner, Hans-Günter www.deutschlandfunk.de, Europa heute

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wir brauchen eine andere Zeitenwende – für unsere Kinder und uns

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 11:38


Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF hält in seinem neuen Bericht über die Situation der Kinder in Deutschland der Politik und Gesellschaft einmal mehr (wohl vergeblich) den Spiegel vor. Weit über einer Million Kindern in Deutschland fehlt es am Nötigsten, heißt es unter anderem. Und das in einem der reichsten Länder des Kontinents, das –Weiterlesen

Kontrovers - Deutschlandfunk
Krieg in der Ukraine - Was haben wir seit der "Zeitenwende" gelernt?

Kontrovers - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 17, 2025 69:44


Vor bald vier Jahren begann die russische Großinvasion in der Ukraine. Das Land steht erneut vor einem harten Winter, während Luftangriffe häufig auf die Energiezufuhr zielen. In Deutschland wird kontrovers diskutiert, was die "Zeitenwende" bedeutet. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kontrovers

Fragen an den Autor
Biedermeier im Home Office - Stephan Grünewald über uns "Krisenakrobaten"

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025


Wie reagieren die Deutschen auf die Polykrise? Unser Gast Stephan Grünewald erzählt über spannende neue Studien, nach denen sich "Krisenakrobaten" heute gerne zu Hause einigeln - trotz Erschütterungen und Zeitenwende aber privat optimistisch bleiben.

Kirchensendungen - Deutschlandfunk
Pflugscharen zu Schwertern? Christliche Kriterien für die „Zeitenwende“

Kirchensendungen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2025 14:29


Pfr. Reidegeld, Jochen www.deutschlandfunk.de, Am Sonntagmorgen

The Vital Center
Germany and the dangers of America abandoning Europe, with Jan Techau

The Vital Center

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 67:54


On February 27, 2022, three days after the Russian invasion of Ukraine, Olaf Scholz, who was then the Chancellor of Germany, gave a speech to an emergency session of the German parliament at which he described the attack as a Zeitenwende – an historic turning point. This watershed moment, he declared, meant “that the world afterwards will no longer be the same as the world before. The issue at the heart of this [change] is whether power is allowed to prevail over the law: whether we permit Putin to turn back the clock to the nineteenth century and the age of great powers, or whether we have it in us to keep warmongers like Putin in check. That requires strength of our own.” He announced a major restructuring of the country's cautious defense policy, including billions for modernization of the military and a promise that defense spending would exceed 2 percent of Germany's GDP, a level of spending that Scholz's party (the Social Democrats) traditionally had opposed. Three years later, Germany has a new chancellor, Friedrich Merz, who leads the Christian Democratic Union (CDU). He succeeded in amending Germany's constitution to lift the so-called “debt brake,” which means that the country will spend significantly more on defense as well as hundreds of billions on related infrastructure over the next ten years. But will it be enough to allow Germany to deter Russian aggression against Europe — particularly if the United States under Trump withdraws from its post-1945 role as the guarantor of European security? Can Germany develop a defense industry that can deliver under wartime conditions? Can Germany take on the leadership role in Europe that it long has been reluctant to assume — and will other countries accept Germany in this role?Jan Techau is a director with the Eurasia Group's Europe team, covering Germany and European security. He is also a senior fellow with the Transatlantic Defense and Security Program at the Center for European Policy Analysis. From 2020 to 2023, he served in the German government as head of speechwriting for three ministers in the German Ministry of Defense. In this podcast interview, he discusses the European reaction to Trump's reelection, the likelihood of Germany's being able to make the physical and psychological adjustments it would need in order to become the principal provider of conventional deterrence in Europe, the rise of anti-Americanism in Germany on both the left and right, and whether Europeans are capable of keeping peace on the continent without the help of the Americans. He also explains his 2016 diagnosis of what he called “sophisticated state failure,” which long before the Abundance movement was dreamed of predicted that highly developed countries would find it increasingly difficult to get anything done, and that this paralysis would provide an opening for populist uprisings all over the world. “The only lasting way out of sophisticated state failure,” he concluded, “is for responsible politicians to worry less about getting re-elected and start risking their political careers for things that need to be done.”

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.
Überall Drohnen – Gefahr oder Chance für die Wirtschaft?

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.

Play Episode Listen Later Nov 11, 2025 29:20


Europas Flughäfen werden derzeit von Drohnen lahmgelegt. Der Westen nimmt sie als Bedrohung aus Russland wahr. Wie können wir unsere Infrastruktur schützen? Und welche wirtschaftlichen Chancen stecken in der Entwicklung militärischer und ziviler Drohnen? Raumfahrt- und Rüstungsexperte Stephan Lina vom Bayerischen Rundfunk ist zu Gast bei Plusminus-Host Anna Planken und beantwortet die spannendsten Fragen rund um die Bedrohung durch und das Geschäft mit Drohnen. Kapitel: • Wie gefährlich sind die Drohnen über europäischen Flughäfen? (02:05) • Wie können wir uns vor Drohnen schützen (06:12) • So werden Drohnen schon heute im zivilen Bereich eingesetzt (10:50) • Bayern ist ein Hotspot für Drohnen-Startups (14:10) • Ein Match? Deutsche Startups und das Beschaffungswesen der Bundeswehr (20:00) • Elektromobilität und autonomes Fahren: Drohnen als Booster für die deutsche Autoindustrie (24:00) Weitere Infos und Quellen: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Drohnenabwehr. https://www.dlr.de/de/aktuelles/nachrichten/2025/zuverlaessig-drohnen-abwehren BR: Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/mit-hightech-aus-bayern-kampf-gegen-russische-drohnen,UwSwnas BR: Ab nächstem Jahr: Drohnen liefern Medikamente https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/ab-naechstem-jahr-drohnen-liefern-medikamente-ans-fensterbrett,UuJsh28 BR: Ungleiche Partner - Rüstungsriesen und Start-ups als Teams https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/ungleiche-partner-ruestungsriesen-und-start-ups-als-teams,UvFwOdZ Deutsche Flugsicherung: Checkliste für Drohnenpiloten https://www.dfs.de/homepage/de/drohnenflug/checkliste-fuer-drohnenpiloten/ Center for European Policy Analysis (CEPA): How are Drones Changing War? https://cepa.org/article/how-are-drones-changing-war-the-future-of-the-battlefield/ Atlantic Council: Drone superpower Ukraine is teaching NATO how to defend against Russia: https://www.atlanticcouncil.org/blogs/ukrainealert/drone-superpower-ukraine-is-teaching-nato-how-to-defend-against-russia/ Das Team: • Host: Anna Planken https://www.instagram.com/anna.planken/ • Gast in dieser Interviewfolge: Stephan Lina • Redakteur*in: Tamara Land Kontakt: Ihr habt Fragen, Feedback oder Ideen? Schreibt uns an: plusminuspodcast@ard.de Podcast-Tipp: Streitkräfte und Strategien   Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? https://www.ardaudiothek.de/sendung/streitkraefte-und-strategien/urn:ard:show:794d51bd58e1747c/

glaubendenken
Eusebius von Caesarea - ein Zeuge der Zeitenwende | Der Frühling der Christenheit - Folge 1

glaubendenken

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 27:48


phoenix unter den linden - Audio Podcast
Verteidigungsfähig – Brauchen wir die Wehrpflicht?

phoenix unter den linden - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2025 43:10


Für fast eine ganze Generation war sie kein Thema mehr: die Wehrpflicht. 2011 wurde sie ausgesetzt. Das war auch so etwas wie ein Akt der Gerechtigkeit: Denn für eine Truppe, die nur noch für Auslandseinsätze gedacht war, wurden längst nicht mehr alle Männer eines Jahrgangs gebraucht, und deswegen auch schon gar nicht gemustert. Doch seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ist es damit vorbei. Die Erkenntnis der „Zeitenwende“: die Truppe braucht nicht nur Milliarden für neue Waffen, sondern auch dringend mehr Personal. Doch der Weg dahin ist umstritten: Reicht Freiwilligkeit für Deutschlands Armee? Luis Bobga (Bundessprecher Grüne Jugend) und Stephan Mayer (CSU) diskutieren bei Moderator Thomas G. Becker.

B5 Thema des Tages
Stahlgipfel im Kanzleramt - wie die Bundesregierung der Industrie helfen will

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 6, 2025 9:35


Beim Stahlgipfel im Kanzleramt hat Bundeskanzler Merz Importquoten und höhere Zölle angekündigt, außerdem soll die Stahlindustrie mit einem neuen Industriestrompreis unterstützt werden. Eine neue Form von Protektionismus und eine Zeitenwende in der deutschen Wirtschaftspolitik, so erklärt Margit Siller aus unserer Wirtschaftsredaktion. // Moderation: Jörg Brandscheid.

The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy
Episode 34: Geschäftsmodell Deutschland: Transformation neu denken

The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy

Play Episode Listen Later Nov 3, 2025 66:06


In dem Agora Strategy Group Geopolitik-Podcast „The Future of Power“ lädt Dr. Timo Blenk (CEO) monatlich Entscheidungsträger aus Diplomatie; Wirtschaft; Politik und Militär ein, um aktuelle geopolitische Entwicklungen zu diskutieren. Über die Einflüsse dieser zu informieren und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, ist der Kern dieses Projekts. Diesen Monat zu Gast ist Susanne Wiegand, erfahrene deutsche Managerin, Rüstungsindustrie Expertin und Mitglied des Aufsichtsrates der Volkswagen Group! In der 34. Folge unseres Podcasts sprechen Dr. Blenk und Susanne Wiegand über die Transformation der deutschen Industrie, die Zeitenwende und Zukunftsmärkte! Die wichtigsten Themen des Monats Zukunftsstandort Deutschland: Strukturelle Veränderungen, Bürokratieabbau und Innovation als Schlüssel Rüstungsindustrie 2.0: Tempo, Luftverteidigung und Skalierung im Fokus Chancen erkennen: Indiens digitale Dynamik und vertiefte Partnerschaften mit Kanada, den Nordics und Japan Hausmitteilungen · Alle weiteren Folgen des Podcasts · „Agora Strategy Group“ Webauftritt · „Agora Strategy Group“ bei LinkedIn Aktuelle Projekte, Veröffentlichungen & Veranstaltungen des Agora-Strategy-Teams · Agora Institute Executive Mitgliedschaft · Agora Strategy Executive Briefing: La France, inquiète: Macron has only one year to secure his economic and European legacy · Agora Strategy Special Report: The strategic role of space and Europe's answer · Agora Essential Reads: "From Strategy to Action - Implementing the EU Black Sea Strategic Approach"

TW Telecast (audio)
Of Swords and Plowshares

TW Telecast (audio)

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 28:25 Transcription Available


It is never good to bet against God. If He says it is going to happen, it will, even if it looks impossible at the moment. When skeptics doubted that Germany would rearm, we here at Tomorrow's World never shied away from saying, without reservations, that Germany would experience a turning point from pacifism to militarism. Why? Because of Bible prophecy. Following WW II, Germany had no appetite to return to its military past. It appeared to all, and still does for most people, that the nation has learned its lesson and will never again wage offensive war against its neighbors. The United States nuclear umbrella would keep its neighbors to the east at bay, and with the fall of the Soviet Union, the threat of war appeared to come to a close -- the Cold War was over. Military preparedness declined, but the United States still carried the load to protect the continent. While American presidents failed in pressuring NATO nations to pay their agreed upon two percent of GDP on military spending, Russian President Vladimir Putin, by invading Ukraine, managed to accomplish that goal overnight. German Chancellor Olaf Scholz gave his famous Zeitenwende speech, meaning a turning point, on February 27, 2022 – a mere three days after the invasion. Germany was not alone among NATO nation voices announcing increases in military spending. And this is not the whole story, as we see a massive arms buildup around the world. Where is this heading? Do you realize the answer is found in the Bible? On today's program, we'll see two very different messages from the pages of the Bible regarding Swords and Plowshares. I'll also be offering you a vital resource that goes into greater detail to aid you in proving for yourself that what we say here at Tomorrow's World is true. So have writing material available to take down our contact information to order your free copy of our popular resource – Armageddon and Beyond.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Droht erneut ein atomares Wettrüsten? (mit May-Britt Stumbaum)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Oct 31, 2025 44:02


Putin präsentiert neue Atomwaffen, China baut sein nukleares Arsenal im Rekordtempo aus - und die USA erwägen nach Jahrzehnten die Rückkehr zu Atomtests. Das Wettrüsten scheint wieder Fahrt aufzunehmen. Historisch führten die USA seit 1992 kein Testprogramm mehr durch - zuletzt testete nur Nordkorea. Darüber sprechen die Hosts Stefan Niemann und Anna Engelke in der Sendung heute. Außerdem geht es um das überraschende Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping. Es ist das erste seit sechs Jahren. Welche Rolle spielt Europa im Machtpoker zwischen China und den USA? Darüber spricht Anna Engelke mit China-Expertin Dr. Maybrit Stumbaum. Sie ist Reservistin bei der Luftwaffe und ordnet das Treffen zwischen Donald Trump und Xi Jinping ein: Beim Ukraine-Krieg spiele Peking weiter pro-russisch, um die USA von Asien fernzuhalten. China habe kein Interesse an einem schnellen Kriegsende, zumindest nicht zu Ungunsten Russlands, erklärt Stumbaum. Weiter warnt die Politik-Professorin: Europa droht im Machtspiel der Großmächte zur "Speisekarte" statt zum Mitspieler zu werden und müsse geschlossen auftreten, besonders im Umgang mit China. Eine Wiederaufnahme von Atomtests sei zwar überraschend, passe aber zur sicherheitspolitischen Zeitenwende. China rüste sein Atomarsenal rasch auf und könne von einer "neuen Normalität" bei Nuklearwaffentests profitieren. Stefan beleuchtet außerdem die militärische Lage in der Ukraine, wo die inzwischen teilweise von russischen Soldaten eroberte Stadt Pokrowsk zu fallen droht. Gleichzeitig gehen Russlands Angriffe auf zivile Ziele in vielen Landesteilen weiter. Wolodymyr Selenskyj ist es gelungen, die Lieferung von bis zu 150 schwedischen Gripen-Kampfjets zu vereinbaren - so soll der Luftraum künftig besser geschützt werden. Auch Russland hat massive Probleme mit der Flugabwehr - die vielen erfolgreichen Angriffe der Ukraine auf Ölanlagen oder Treibstofflager zeugen davon. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html das Interview mit Dr. Habil. May-Britt U. Stumbaum, Direktorin des SPEAR-Instituts: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-319076.html SZ-Portrait über May-Britt Stumbaum: "Bei China war einfach so viel Musik drin" https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/herrsching-china-sicherheitspolitik-professorin-may-britt-stumbaum-1.6330128 tagesschau.de: Bilanz nach Treffen zwischen Xi und Trump https://www.tagesschau.de/video/video-1520864.html Podcast-Tipp: ARD Klima Update - “Verbrenner-Aus: Wann nehmen E-Autos richtig Fahrt auf?” https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a272d81f968597f8/

ETDPODCAST
„Ich hatte keine Wahl“: Trump kündigt sofortigen Beginn von Atomwaffentests an | Nr. 8320

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 6:24


Säbelrasseln oder Zeitenwende? Präsident Trump sieht sich gezwungen auch bei Atomwaffen aufzurüsten. Jetzt kündigt der Präsident neue Atomwaffentests an und begründet die Maßnahme mit den Tests anderer Länder.

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
"Zeitenwende" brachte Kurswechsel - Bundeswehr stoppt Verkauf von Liegenschaften

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 28, 2025 3:10


Halasz, Gabor www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

99 ZU EINS
Episode 575: Weltordnung im Umbruch III: Innen mit Michael Kuhn

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Oct 26, 2025 88:27


Spätestens seit dem diplomatsichen Eklat im Oval Office ist klar: die Weltordnung ist im Umbruch. Warum, was das bedeutet und was es nicht bedeutet, das besprechen wir mit Michael Kuhn. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zu Wadephuls abgesagter China-Reise: Ein Eklat und eine Zeitenwende

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 2:57


Wurzel, Steffen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Bundeswehr - Freiwillig oder Pflicht: Welches Heer brauchen wir?

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 46:16


Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko BiehlModeration: Katrin Ohlendorf**********Die Diskussion um die Bundeswehr und die Wehrpflicht läuft schon lange. Angesichts des Ukraine-Kriegs hat sie noch mehr an Fahrt aufgenommen. Was steckt hinter den Argumenten für Pflicht oder Freiwilligkeit? Ein Vortrag des Militärsoziologen Heiko Biehl.Heiko Biehl ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er leitet den Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. Seinen Vortrag "Die Wehrpflicht — mehr als ein Rekrutierungstool? Thesen und Befunde zu einer Form des militärischen Dienstes" hat er am 30. September 2025 gehalten, also noch bevor die erzielte Einigung zum Wehrdienst zwischen Union und SPD wieder geplatzt war. Den Vortrag hat das Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) veranstaltet.**********Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ DLF +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Bundeswehr +++ Heer +++ Armee +++ Militär +++ Verteidigung +++ Sicherheitspolitik +++ Krieg +++ Wehrpflicht +++ Wehrdienst +++ Freiwilligkeit +++ Freiwilligenarmee +++ Boris Pistorius +++ Rekruten +++ Rekrutinnen +++ Soldaten +++ Soldatinnen +++ NATO +++ Militärsoziologie +++**********Ihr hört in diesem Hörsaal:00:01:55 - Beginn des Vortrags00:07:00 - Die zentralen Fragen des Vortrags00:08:28 - Die Rolle der Wehrpflicht für das Verhältnis der Bürger*innen zum Staat00:18:50 - Die Auswirkungen der Wehrpflicht auf die Sicherheitspolitik und die Kriegsführung00:29:00 - Die Erkenntnisse der Militärsoziologie über die Wirkung der Wehrpflicht00:44:20 - Fazit00:45:55 - Vorschau auf die nächste Hörsaal-Folge**********Quellen aus der Folge:Werkner, Ines-Jacqueline (Hg.): Debatten um die Wehrpflicht. Friedensethik nach der Zeitenwende, Band 2. (2025)Graf, Timo (2025): Deutschland in der militärischen Führungsrolle? Forschungsbericht 139. Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland 2025.Elbe. Martin (2023): Bewerberstudie 2022. Vom anfänglichen Interesse bis zur abgeschlossenen Bewerbung bei der Bundeswehr.Heiko Biehl/Bastian Giegerich/Alexandra Jonas: Aussetzung der Wehrpflicht. Erfahrungen und Lehren westlicher Partnerstaaten. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 48, 61. Jg., 2011. S. 32-38**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Sicherheitspolitik: Deutschland und Europa im WeltordnungskonfliktBundeswehr: Neuer Wehrdienst - Mehr Soldaten, mehr Chaos?Frauen an der Waffe: Die erste Frau in der Bundeswehr 1975**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases
Zeitenwende im E-Commerce? Der AI Instant Checkout und warum Geschwindigkeit jetzt alles ist – mit Karo Junker de Neui

Digitale Vorreiter - Vodafone Business Cases

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 50:47 Transcription Available


Sie ist Geschäftsführerin bei der Digitalberatung Etribes und Podcasterin. In dieser Folge spricht Christoph Burseg mit Karo Junker de Neui über die Welt des E-Commerce und Retail in turbulenten Zeiten. Pünktlich zum Start des wichtigen vierten Quartals, in dem bis zu 80 Prozent des Jahresumsatzes erzielt werden, beleuchtet sie, wie Händler auf den Druck durch Plattformen wie Temu und die neue Realität des AI Instant Checkout bei Chat GPT reagieren müssen. Basierend auf ihren Thesen von der K5-Konferenz liefert sie einen Appell für mehr Geschwindigkeit in deutschen Organisationen und erklärt, welche Rolle der "empathische E-Commerce" in Zukunft spielen kann. Sie analysiert den Impact der Kooperation von Open AI und Stripe und warum die menschliche Komponente im Kaufentscheidungsprozess von KI-Agenten bald kaum noch eine Rolle spielt. In dieser Episode erfährst du: - Wie sich der Fokus der Digitalberatung von der reinen Strategie hin zur Beantwortung der Frage nach profitablem Wachstum und der Bewältigung der KI-Transformationswelle verschoben hat. - Was die Erfolgsgeschichte von About You ausmachte - von der frühen Mobile-First-Strategie bis zum starken Element der Personalisierung ("About Caro"). Ihre drei Kernthesen zur Zukunft des E-Commerce: die Aufteilung in maschinellen und empathischen E-Commerce (z.B. Lyko Beauty), die Notwendigkeit, früh auf neuen Kanälen (z.B. TikTok Shop) dabei zu sein und ein Appell an Geschwindigkeit in Organisationen. - Warum sie einen gravierenden Unterschied zwischen der Geschwindigkeit in China ("run by engineers") und dem Westen ("run by lawyers") sieht. - Warum die irreale Kaufentscheidung durch Markenpräferenzen bei der KI wegfällt und wie Händler jetzt die Fragen nach Relevanz und Exklusivität beantworten müssen. - Wie Unternehmen ihre Sichtbarkeit bei Large Language Models (LLMs) sicherstellen können, indem sie ihre Daten maschinenlesbar machen und wie der Content-Erfolg von DM im SEO nun auch im LLM-Bereich belohnt wird. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/

Kreisky Forum Talks
Kathryn Nwajiaku-Dahou & Stephan Klingebiel: DOES THE „ZEITENWENDE“ MEAN THE END OF INTERNATIONAL AID?

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 65:30


In cooperation with the Austrian Research Foundation for International Development (ÖFSE)Irene Horejs in conversation with Kathryn Nwajiaku-Dahou and Stephan KlingebielDOES THE „ZEITENWENDE“ MEAN THE END OF INTERNATIONAL AID?At the beginning of 2025, President Trump started his 2nd Presidency by shutting down USAID and 90% of US foreign aid. The “stop work order” hit aid organizations and vulnerable communities particularly in Africa like a bomb. Aid organizations stopped working from one day to the other, US financed medicines stopped being distributed, health centers and medicine stores remained closed. Some UN agencies like UNHCR and WFP, both highly dependent on US finance, were forced to drastically reduce their operations and staff– all with a devastating impact on the affected populations.However, Donald Trump was not the first one to cut down foreign aid agencies and budget.  In 2020, Boris Johnson dissolved DFID, the highly prestigious aid agency of the UK and merged parts of it into the Foreign and Commonwealth Office. More recently, other EU donor countries like the Netherlands, Belgium, France, Germany and Austria reduced their aid budgets and framed them into short term interests like curbing migration, securing trade and others.Does the “Zeitenwende” mean the end of international solidarity and of development as a global good coordinated by a set of norm giving, multilateral institutions? Are we confronted to a new politization of aid? Or is this only an “easy” way to save strained budgets in face of the new imperative of rearmament? What is the impact on developing countries, affected populations and how do they react? Are there any alternative means to finance not only humanitarian aid, social and economic development but also the necessary actions against climate change?Introductory Remarks:Werner Raza, Scientific Director, ÖFSEKathryn Nwajiaku-Dahou, Director of the Politics and Governance programme at the Overseas Development Institute (ODI), UKStephan Klingebiel, Head of the research department „Inter- and Transnational Cooperation“ at the German Institute of Development and Sustainability (IDOS)Moderator:Irene Horejs, Former Director of DG ECHO and former EU Ambassador to Peru, Mali and Niger This second event under the focus “Humanity in der Zeitenwende” is organised in cooperation with the Austrian Research Foundation for International Development (ÖFSE).

WDR 5 Morgenecho
Wehrdienst: "Zeitenwende in Köpfen der Menschen"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Oct 17, 2025 6:14


Die Einführung eines neuen Wehrdienstes für junge Menschen stößt laut Militärsoziologe Timo Graf auf breite Zustimmung in der Bevölkerung. "Seitens der Bevölkerung geht hier ein Mandat an die Politik", sagt er. Von WDR 5.

Bernecker Opinion
Tenbagger-Chance - Aktie mit Ukraine-Fantasie | Swen Lorenz als Gast im Bernecker.TV

Bernecker Opinion

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 22:08


Podcast-Variante (teils minimal verkürzt) der Sendung mit Swen Lorenz als Gast im Bernecker.TV, Sendung vom 13.10.2025. Schlaglichter:Politische AusgangslageUm welche Aktie geht es und was ist die Story?Wiederaufbau-Potenzial in der UkraineAuslastung und geschäftliche AusgangslageKritischer Faktor: EnergieGovernance-Risiken?Zusätzliche potenzielle Rückenwinde?Handelsrisiken?AktionärsstrukturKurspotenzial und ZeithorizontWorauf sollte man achten?Werbung - Wo findet man Swen Lorenz?=======Investoren-Webinar mit Hans A. Bernecker - Wappnen Sie Ihr Depot für die politische Zeitenwende. Jetzt informieren und Teilnehmerplatz sichern: https://ichkaufeaktien.de/webinar-251030/=======Lust auf weitere Experten-Beiträge im Rahmen von Bernecker.TV? Jetzt informieren:https://www.bernecker.info/bernecker-tv=======Anmeldung zum kostenlosen Experten-Newsletter der Bernecker-Redaktion über unsere Website:https://www.bernecker.info/newsletter=======Werbung - Mehr von Swen Lorenz:https://www.undervalued-shares.com/=======Disclaimer: Keine Anlageberatung. Investments an der Börse bergen Risiken. Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise im Beitrag und informieren sich vor Investmententscheidungen umfänglich.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wenn der politische Geist der angeblichen Zeitenwende die Bundeswehr infiltriert

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 6:21


„Kurz: Ich will für ein Heer arbeiten, das bereit ist zum Kampf, das sich durchsetzt, das gewinnt.“ Das sind die Worte des neuen Heeresinspekteurs der Bundeswehr. Gerade hat Generalleutnant Christian Freuding das Wort an die „Truppe“ gerichtet. Seine Aussagen lassen aufhorchen. Die politisch forcierte „Zeitenwende“ trägt ihre Früchte in der Bundeswehr. Eine deutsche ArmeeWeiterlesen

phoenix runde - Video Podcast
Zeitenwende für die Bundeswehr – Brauchen wir die Wehrpflicht?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 44:08


Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Patrick Sensburg (Präsident Reservistenverband), Thomas Wiegold (Militärexperte, Blog „Augen geradeaus"), Ellen Hasenkamp (NBR) und Yannick Kiesel (DFG/VK)

phoenix runde - Audio Podcast
Zeitenwende für die Bundeswehr – Brauchen wir die Wehrpflicht?

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 44:08


Anke Plättner diskutiert mit ihren Gästen Patrick Sensburg (Präsident Reservistenverband), Thomas Wiegold (Militärexperte, Blog „Augen geradeaus"), Ellen Hasenkamp (NBR) und Yannick Kiesel (DFG/VK)

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Der große Drache & die Verantwortung - Folge 214

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2025 23:58


In dieser Folge des Astropod widmen wir uns den Konstellationen vom 3. bis 16. Oktober 2025. Alexander von Schlieffen zeichnet das Bild einer intensiven Zeit, in der verborgene Wahrheiten, kollektive Verantwortlichkeit und die Frage nach Gerechtigkeit ins Zentrum rücken.Im Fokus stehen:Merkur im Skorpion: ein mentaler Sherlock-Holmes-Moment – mit der Fähigkeit, tieferliegende Wahrheiten zu erkennen, aber auch der Gefahr, sich in Denkfanatismen zu verstricken.Pluto direktläufig: Verbindlichkeit wird wieder greifbar – zwischen intensiver Hingabe und der Gefahr ideologischer Radikalisierung.Neptun auf 0° Widder und Uranus auf 0° Zwillinge: eine Zeitenwende, die den Wirklichkeitsbegriff, das Lernen und die Unterscheidung von Information und Wissen neu prägt.Der Vollmond Waage–Widder: das Spannungsfeld zwischen Ich und Du, Egoismus und echter Verbindung.Die Drachenfigur am Himmel: ein astrologisches Großereignis, das die Polaritäten des Lebens betont – Licht und Schatten, männlich und weiblich, Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit.Venus in der Waage: Beziehung, Ästhetik und Resonanz als zentrale Themen dieser Zeit.Saturn und Neptun im Widder: Verantwortung für Ganzheitlichkeit nicht an Institutionen abgeben, sondern selbst übernehmen.Alexander beleuchtet die Bedeutung des Zorns als heiliges Prinzip: nicht persönliche Wut, sondern die Kraft, die aus der Empörung über Ungerechtigkeit erwächst und Veränderung ermöglicht.Eine Folge, die zeigt, wie astrologische Bilder das Spannungsfeld von Verdrängung, Verantwortung und Aufbruch ins Bewusstsein rücken – und warum es jetzt entscheidend ist, den Wind des Drachen zu nutzen.Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjoUnd das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1zHabt ihr Rückmeldung zum Astropod?Schreibt uns gerne an astropod@the-aoa.de, auf Instagram oder Facebook.ART OF ASTROLOGY ACADEMY:Informationen zur Astrologischen Grundausbildung von Schlieffen findet ihr auf Alexanders Website. Es gibt noch freie Plätze für Zyklus II, der im März 2025 startet:https://www.art-of-astrology.com/academyFolgt uns auf Instagram:@astrologie_akademie@schlieffenalexandervon@ricardaberlage Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

hr2 Der Tag
Zwischen Krieg und Frieden - wie sich die Gesellschaft militarisiert

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 55:06


Vorbei ist die Zeit, als Kriege in der Welt von einer Mehrheit in Deutschland ignoriert werden konnten. Als gegen Krieg oder pazifistisch zu sein, als moralische Verpflichtung galt. Lange währte die innere Friedenszeit, doch hat sich dieser gesellschaftliche Zustand seit Beginn des Ukrainekriegs mit den Aufrüstungsplänen in Brüssel und Berlin verändert. Nach der Zeitenwende kam die „Kriegstüchtigkeit“. So lautet das politische Postulat. Militärische Werte suchen und finden einen Platz in unserer Gesellschaft. Die Militarisierung zeigt sich in der Sprache, Politik und Präsenz der Bundeswehr. Dabei verändern mediale Erzählungen und politische Entscheidungen das Massenbewusstsein und die Debatte um die geplante, freiwillige Wehrpflicht, die Unterstützung durch die Waffenlieferungen an die Ukraine und Israel spiegeln den Kulturwandel. Aber wie verändert sich eine Gesellschaft, die sich an militärische Bedürfnisse gewöhnt? Und welche Gefahren drohen, wenn eine Militarisierung nicht kritisch begleitet wird? Darüber sprechen der Journalist Christian Schweppe, die Sicherheitsexpertin Ulrike Franke, der Journalist Thomas Wiegold und die Expertin für feministische Sicherheitspolitik Miriam Mona Mukalazi. Podcast-Tipp: Deutschlandfunk - Der Rest ist Geschichte Krieg und Frieden - Was nutzt Pazifismus? Wenn die Gegenseite Krieg will, hilft Friedensliebe wenig. Pazifisten gelten heute als Träumer, Populisten oder Putin-Versteher. Tatsächlich hatte die Friedensbewegung ihre beste Zeit, als der Krieg weit weg war. Wirkungslos war sie deshalb nicht. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:da3fd6c0b25a152b/

RONZHEIMER.
Sind wir schutzlos gegen Putins Drohnen? Mit Michael Schöllhorn

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 44:26


Warum der Westen jetzt klare Signale an Moskau senden muss.Paul Ronzheimer spricht mit Michael Schöllhorn, CEO von Airbus Air & Defence, Ex-Bundeswehroffizier und Hubschrauberpilot. Im Fokus: die Serie von Luftraumverletzungen über Europa, Putins Strategie des ständigen Austestens und die Frage, warum Deutschland bei der Abwehr professioneller Drohnen noch Lücken hat. Was muss jetzt passieren, damit das Signal an Moskau eindeutig ist - und welche Fähigkeiten braucht die Ukraine, um den Abnutzungskrieg zu beenden?Schöllhorn erklärt, warum Jamming oft nicht reicht, welche rechtlichen Grauzonen Polizei und Bundeswehr ausbremsen und weshalb KI-gestützte Flugabwehr und Abfang-Drohnen schnell skaliert werden müssen. Er ordnet Europas Abhängigkeit von den USA ein, bewertet die Zeitenwende zwischen Anspruch und Bürokratie und beschreibt, welche Systeme für Luftüberlegenheit und Deep Strikes entscheidend wären.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Feature Box
Wir fühlten uns verloren

NDR Feature Box

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 52:08


Schüleraufsätze über die Deutsche Einheit Das war und blieb einmalig: 2.600 Schüler in Ost und West wurden Anfang 1990 für die erste gemeinsame Ost-West-Jugendstudie befragt, weitere 1.600 Kinder und Jugendliche sollten in einem Aufsatz Gedanken zu ihrer Zukunft aufschreiben – auf dem Höhepunkt einer Zeitenwende. Für die Noch-DDR-Schüler kam gerade alles in ihrem Leben ins Schwanken. Ihre Altersgenossen im Westen dagegen glaubten, für sie würde sich durch die Deutsche Einheit nichts ändern. Heute lagern die Aufsätze, verpackt in 25 Pappkisten, im Archiv der Bundesstiftung Aufarbeitung in Berlin. Bisher sind sie noch nicht erschlossen. Was haben die Kinder von damals heute zu sagen? Vor allem: Wie findet man sie? Denn in den Kisten lagern 1.600 anonyme Aufsätze. Von Alexa Hennings Redaktion: Joachim Dicks Produktion: MDR 2024

Sicherheitshalber
#98 Die Rüstungsindustrie und die Zeitenwende | Der “neue Wehrdienst” und ein Brandbrief

Sicherheitshalber

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 90:47


“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 98 diskutieren Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über die Rüstungsindustrie. Es fließt viel Steuergeld und Wagniskapital in die Rüstungsindustrie, und deswegen versuchen die vier Podcaster einen Überblick zu geben: Wer sind die großen und die kleinen Spieler, welche Rolle spielen Regulierung und Wagniskapital, wie wird sich die Landschaft weiter entwickeln? Der zweite Teil beleuchtet den “neuen Wehrdienst” und diskutiert dann den Brandbrief des Inspekteur des Heeres, der erstaunlich wenig Beachtung gefunden hat, obwohl er Zahlen ins Spiel bringt, die für Schnappatmung sorgen können. Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit der NATO-Reaktion auf die russischen Drohnen in Polen, dem Zapad-Manöver in Belarus, russischen Raketentests und Portugals “Nein” zum Kauf der F-35. Rüstungsindustrie: 00:05:04 Wehrdienst und Personalbedarf: 01:00:06 Fazit: 01:14:55 Sicherheitshinweise: 01:16:11 Folge #100 nehmen wir als Sicherheitshalber Live in Hamburg am 31.10 auf. Alle Details und den Link zum Kartenvorverkauf gibt es auf sicherheitspod.de: https://sicherheitspod.de/2025/09/16/sicherheitshalber-live-folge-100-hamburg/ Mail: mail@sicherheitspod.de Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Bitte beachten! Neues Spendenkonto: Sicherheitshalber Podcast IBAN DE81 1001 8000 0995 7654 77 FNOMDEB2 Finom Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2025/09/16/98-die-ruestungsindustrie-und-die-zeitenwende-der-neue-wehrdienst-und-ein-brandbrief/

Sternzeit - Deutschlandfunk
Zeitenwende im All - Europas Radarsatelliten für die militärische Aufklärung

Sternzeit - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 2:32


Alle 30 Minuten sollen Satelliten ein hochaufgelöstes Bild von jedem Punkt auf der Erde machen können. Solche Daten fordert die Europäische Kommission für die Streitkräfte der Mitgliedsstaaten. Dafür wird ein großes Netz von Satelliten benötigt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit

Hintergrund - Deutschlandfunk
Rheinmetall-Werk - Die "Zeitenwende" schlägt in der Lüneburger Heide durch

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 18:58


In der Lüneburger Heide proben deutsche Soldaten seit der Kaiserzeit den Ernstfall. Rheinmetall produziert dort Munition und hat den Standort soeben ausgebaut: So belebt die von Ex-Kanzler Olaf Scholz ausgerufene "Zeitenwende" den Militärstandort. Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Kommentar - Deutschlandfunk
Kommentar zur Wehrdienstreform: Ausreichende Zeitenwende bei der Bundeswehr?

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 30, 2025 4:23


Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Corso - Deutschlandfunk
Zocken und Zeitenwende - Wie Armeen in Games rekrutieren

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 5:43


Shamsrizi, Manouchehr www.deutschlandfunk.de, Corso

FAZ Podcast für Deutschland
Mehr Soldaten, mehr Munition: „Wir gehen im Trippelschritt, Russland eilt davon"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 31:24


Ein neuer Wehrdienst soll die Personalprobleme der Bundeswehr lösen, eine neue Munitionsfabrik den Mangel bei der Ausrüstung bekämpfen. Wie sprechen über den Stand der sicherheitspolitischen Zeitenwende.

Table Today
Was bleibt von Robert Habeck?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 25:03


Robert Habeck verlässt zum 1. September den Bundestag. Er wolle "an verschiedenen ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen forschen, lehren und lernen", hat er der taz gesagt. Unter anderem in Kopenhagen und Berkeley.Damit ist die Politik-Karriere des ehemaligen Shootingstars der Grünen beendet - vorerst. Kehrt Habeck vielleicht doch noch einmal in die Politik zurück?[01:33]Digitalminister Karsten Wildberger wird in den kommenden Wochen konkreter werden, was die Digitalisierung Deutschlands angeht. Seine Pläne sollen das zentrale Thema bei der Regierungsklausur Ende September werden. Herzstück soll der "Deutschland-Stack" werden - eine IT-Infrastruktur für Bund, Länder und Kommunen.[08:37]Boris Pistorius' Wehrdienstmodernisierung soll in dieser Woche vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht werden. Vorbild ist das schwedische Modell, in dem auf Freiwilligkeit und Anreize gesetzt wird.Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Henning Otte, hätte sich aber mehr gewünscht: „In Schweden ist die Musterung verpflichtend und nicht nur die Beantwortung eines Fragebogens", sagt Otte im Gespräch mit Helene Bubrowski. „Wenn wir jetzt nicht anfangen, die Zeitenwende umzusetzen, dann nehmen wir die Lage nicht ernst."[14:12]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Fragen an den Autor
Das Ende der unheilvollen Ära Krebs? Dr. Hanna Heikenwälder über eine mögliche Zeitenwende

Fragen an den Autor

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025


Angst, Schmerz, Tod - das kommt uns in den Sinn, wenn wir an Krebs denken. Aber wir sind nicht machtlos: Molekularbiologin Dr. Hanna Heikenwälder stellt neueste Forschungsergebnisse vor und will Hoffnung machen. Stehen wir gar am Ende der Ära Krebs?

Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung

Die Zeitenwende ist ein lebendiger Prozess, der durch uns hindurch geschieht. Wir sind nicht passive Zuschauer, sondern aktive Teilnehmer. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, brauchen wir Heilung auf allen Ebenen – besonders auf der körperlichen Ebene, wo Trauma und alte Prägungen unsere schöpferische Kraft blockieren. Die Anmeldung zur Morgenlicht Coaching Ausbildung beginnt heute! Details und Anmeldung hier: https://morgenlicht-coaching.de/ausbildung/ Möchtest du Teil dieser heilsamen Veränderung sein? Melde dich an und sei dabei! (Da wir in einer kleinen Gruppe arbeiten, ist die Anzahl der Plätze begrenzt.)

Echo der Zeit
Europäische Anführer reisen mit Selenski zu Trump

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 27:14


Wenn der ukrainische Präsident Selenski morgen US-Präsident Trump trifft, ist er nicht allein. Er wird begleitet von einer ganzen Reihe hochrangiger Politikerinnen und Politikern aus der EU. Darunter Deutschlands Kanzler Merz, Frankreichs Präsident Macron und der britische Premier Starmer. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Europäische Führer reisen mit Selenski zu Trump (03:13) Nachrichtenübersicht und Sport (08:11) Wie man sich besser gegen die Hitze schützen kann (15:16) Wahlen in Bolivien könnten eine Zeitenwende bringen (21:24) Wie Pippo Baudo die italienische Nachkriegskultur prägte

Table Today
Zeitenwende in der Israel-Politik?

Table Today

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 25:00


Die Israel-Kehrtwende des Bundeskanzlers sorgt für Unverständnis innerhalb der Union. CSU-Außenpolitiker Stephan Mayer sagt im Gespräch mit Michael Bröcker: „Ich muss ganz ehrlich gestehen, ich war von der Entscheidung des Kanzlers schon etwas überrascht." Andere Maßnahmen als ein teilweiser Exportstopp wären zielführender gewesen, findet Mayer.[03:38]In Israel ist „die Verwunderung ist sehr, sehr groß", sagt die ehemalige Sprecherin des israelischen Verteidigungsministers Gantz, Melody Sucharewitz. Das sei nicht der Friedrich Merz wie Israel ihn bisher kannte.[09:23]In Alaska könnte sich das Schicksal der Ukraine entscheiden - beim ersten Trump-Putin-Treffen seit Kriegsbeginn. Trump hat schon klargemacht, dass es auch darum gehen werde, dass die Ukraine auf Gebiete verzichtet. Wall Street Journal-Korrespondent Bojan Pancevski erklärt die neue Dynamik: „Putin zeigt Schwäche", denn er sei von seinen Maximalforderungen abgerückt. Es könne durchaus ein Vorschlag für einen Diktatfrieden herauskommen.[16:42]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

The Zeitgeist
Episode 130: Germany's Transatlantic Coordinator on U.S.-German Relations

The Zeitgeist

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 21:42


Germany's defense commitments are beginning to match the ambitions of the Zeitenwende, and Germany's increased investments in European security are being noted in Washington. In his first visit to the …

Das Thema
Wo bitte steht der nächste Bunker?

Das Thema

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 38:30


Seit dem Ukrainekrieg wollen immer mehr Deutsche einen eigenen Bunker. Ein Geschäft mit der Angst?

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Russland ist der Feind“: Karl Schlögel erhält „Friedenspreis“ des deutschen Buchhandels

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 7:28


Die Propaganda durch Preisverleihungen geht weiter. Nach Anne Applebaum oder Serhij Zhadan wird mit dem Historiker Karl Schlögel nun ein weiterer „Kronzeuge“ für die militaristische Zeitenwende mit dem „Friedenspreis“ ausgezeichnet. Unvergessen sind auch die Karlspreise für Selenski oder Ursula von der Leyen. Viele Kulturschaffende und ihre Institutionen stellen sich in abzulehnender Weise in den DienstWeiterlesen

triathlon talk – Carbon & Laktat
Carbon & Laktat: Triathlon ist auch in der Off-Season kompliziert

triathlon talk – Carbon & Laktat

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 49:02


Die High-Season des deutschen Triathlonsommers ist dem norddeutschen Schmuddelwetter gewichen und der Herbst mit den Highlights der Ironman-Weltmeisterschaften noch weit weg. Die Gelegenheit für Jan Luca Grüneberg und Frank Wechsel, sich mit einer Zeitenwende im Triathlon zu beschäftigen.

Echo der Zeit
Iranisches Atomprogramm: drei europäische Staaten verhandeln

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 35:44


Vertreter von Grossbritannien, Frankreich und Deutschland haben sich am Freitag mit Vertretern des Iran getroffen. In Istanbul verhandelten sie die Zukunft des iranischen Atomprogramms. Es war die erste Verhandlungsrunde seit dem Schlag der USA gegen Irans Nuklearanlagen und Israels Angriffen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Iranisches Atomprogramm: drei europäische Staaten verhandeln (05:38) Nachrichtenübersicht (10:13) Erlebt der Nahe Osten eine Zeitenwende? (16:46) Was ist aus Melonis Reformversprechen geworden? (19:59) Kriegsrückkehrer überfordern die russische Gesellschaft (25:16) Windenergie hat in der Schweiz einen schweren Stand (29:51) Mondmission auf dem Gotthardpass

Sternstunde Philosophie
Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:27


Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller. Wiederholung vom 20. April 2025