Podcasts about zeitenwende

  • 937PODCASTS
  • 1,901EPISODES
  • 36mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about zeitenwende

Show all podcasts related to zeitenwende

Latest podcast episodes about zeitenwende

Echo der Zeit
Iranisches Atomprogramm: drei europäische Staaten verhandeln

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 35:44


Vertreter von Grossbritannien, Frankreich und Deutschland haben sich am Freitag mit Vertretern des Iran getroffen. In Istanbul verhandelten sie die Zukunft des iranischen Atomprogramms. Es war die erste Verhandlungsrunde seit dem Schlag der USA gegen Irans Nuklearanlagen und Israels Angriffen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Iranisches Atomprogramm: drei europäische Staaten verhandeln (05:38) Nachrichtenübersicht (10:13) Erlebt der Nahe Osten eine Zeitenwende? (16:46) Was ist aus Melonis Reformversprechen geworden? (19:59) Kriegsrückkehrer überfordern die russische Gesellschaft (25:16) Windenergie hat in der Schweiz einen schweren Stand (29:51) Mondmission auf dem Gotthardpass

Lebe glücklich mit Linda Giese – Dein Podcast für deine Seele.
#664 Es geht nicht mehr zurück - Es verändert sich alles in dir

Lebe glücklich mit Linda Giese – Dein Podcast für deine Seele.

Play Episode Listen Later Jul 20, 2025 25:40


Wir stehen mitten in der Zeitenwende. Alte Systeme brechen – im Außen, aber auch tief in uns. In dieser Folge lade ich dich ein, ehrlich hinzuspüren: Was steht für dich jetzt an? Warum es gerade jetzt so wichtig ist, in dich selbst zu investieren – in deine Klarheit, deinen Weg, dein Erwachen. Viel Freude beim Anhören! Deine Linda❤️  

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 17. Juli 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 55:14


Erst kam die Zeitenwende, dann kam das Sondervermögen, nun folgte die Megaverschuldung unter Friedrich Merz. Deutschland will aufrüsten und Hunderte Milliarden in die Bundeswehr pumpen. Wir fragen den Ökonomen Prof. Max Otte: Wird daraus ein Wirtschaftswunder 2.0 oder ein Rohrkrepierer? Übermorgen ist Stichtag: Mitgliedsländer, die bis dahin nicht widersprochen haben, müssen die aktualisierten Internationalen Gesundheitsvereinbarungen der WHO mittragen. Sie stehen im Zusammenhang mit dem WHO-Pandemievertrag. Dazu begrüßen wir Uwe Kranz, ehemaliger Leiter des LKA Thüringen und WHO-Kritiker. Mit dem Journalisten Matthias Nikolaidis sprechen wir über französisches Asyl für eine Frau aus Gaza, und Ines Taraschonnek kommentiert die Anti-Trump-Operation „Crossfire Hurricane“.

Wirtschaft Düsseldorf unplugged
#217 LivePodcast: Zeitenwende in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik: Auswirkungen auf unsere regionale Wirtschaft

Wirtschaft Düsseldorf unplugged

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 65:57


Erleben Sie einen spannenden Live-Podcast   Zeitenwende in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik: Auswirkungen auf unsere regionale Wirtschaft  Die globale Sicherheitslage verändert sich rasant – mit direkten Folgen für Wirtschaft und Handel. Neue geopolitische Realitäten beeinflussen Lieferketten, Märkte und Investitionen. Sicherheit ist zu einem zentralen Aspekt in der Wirtschaft geworden. Wie verändern sich strategische Partnerschaften? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen in sicherheitsrelevanten Branchen? Über diese Fragestellungen diskutieren:   Steffen Pörner, Geschäftsführer des Bankenverband Nordrhein-Westfalen e.V.    Clemens Schmees, Inhaber und CEO der SCHMEES cast  Christian Zaum, Beigeordneter für Wirtschaft, Recht, Ordnung und Gesundheit bei der Landeshauptstadt Düsseldorf 

Interventionistische Linke [iL*] Podcast
Kriegstüchtig werden? Autoritarismus und Kriegsregime

Interventionistische Linke [iL*] Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 63:43


Zwar herrscht nicht überall auf der Welt Krieg, und doch scheint die ganze Welt in seinem Nebel gefangen zu sein. Während Tod und Leid an manchen Orten zur Normalität geworden sind, wird im Sinne der „Zeitenwende“ an anderen Orten aufgerüstet und eine allgemeine „Kriegsertüchtigung“ gefordert. Der Krieg wird weltweit zum bestimmenden Modus, der das Soziale und die Politik, sowie ganze Volkswirtschaften umstrukturiert. So haben die Herrschenden einmal mehr eine neue Strategie gefunden, ihre Interessen gegeneinander durchzusetzen, im Inneren sowie Äußeren für ihre Ordnung zu sorgen und den Kapitalismus erneut absichern zu können. Unter dem globalen Kriegsregime werden die vielen Krisen autoritär und mit militärischen Mitteln bearbeitet – und so stellt diese neue Herrschaftsform auch einen Angriff auf unsere Kämpfe dar. Und auch Deutschland soll "kriegstüchtig" werden. Einerseits werden Milliarden in Aufrüstung investiert und die Gewinne der Rüstungsindustrie sprudeln. Andererseits fehlt das Geld an anderer Stelle, unter Merz wird der Sozialstaat weiter zusammengeschrumpft, die Polizei aufgerüstet und Feindbilder aufgebaut. Was bedeutet es, wenn sich nicht nur die Wirtschaft, sondern eine ganze Gesellschaft auf Krieg vorbereitet? Wie hängen Autoritarismus und Kriegsertüchtigung zusammen? Wie ist diese Herrschaftsform zu verstehen und wo zeigen sich darin Brüche, die es zu erweitern gilt? Diese und weitere Fragen haben wir mit unserem Genossen Raul aus Frankfurt a. M. diskutiert.

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.
Zeitenwende: Wie wir jetzt gesunde Strukturen erschaffen! (Prof. Dr. Gerald Hüther)

Dein Regenbogenkreis Podcast für natürliche Gesundheit, ganzheitliches Bewusstsein und mehr Lebensenergie.

Play Episode Listen Later Jul 16, 2025 27:12


Wie können wir echte Gemeinschaft leben, ohne uns gegenseitig zu kontrollieren? Was braucht es, damit eine neue, freie Kultur entstehen kann? Und warum brechen gerade jetzt die alten autoritären Strukturen zusammen?In diesem tiefgehenden Gespräch mit dem Neurobiologen Gerald Hüther spreche ich über die fundamentalen Veränderungen, die wir als Gesellschaft gerade erleben – und darüber, warum dieser Umbruch so schmerzhaft wie notwendig ist. Gerald erklärt eindrucksvoll, warum hierarchische Systeme langfristig nicht tragfähig sind und was stattdessen gesunde, tragende Gemeinschaften ausmacht: ein inneres Band, ein echtes gemeinsames Anliegen und der Wille, Verantwortung für sich selbst und füreinander zu übernehmen.Wir sprechen über Verwicklung und Ent-Wicklung, über das Bildungssystem, das uns auf Gehorsam statt Entfaltung trimmt, über die neurobiologischen Grundlagen unseres Konfliktverhaltens – und darüber, wie wir durch Bewusstwerdung zu einer neuen Form des Miteinanders finden können.Wenn auch du spürst, dass es Zeit ist für echte Veränderung – dann ist dieses Gespräch für dich. Lass dich inspirieren und erfahre, wie wir gemeinsam Strukturen erschaffen können, die auf Freiheit, Liebe und innerem Wachstum basieren.__Weitere Infos zu Gerald Hüther:Webseite: https://www.gerald-huether.de/ Akademie für Potentialentfaltung: https://akademiefuerpotentialentfaltung.org/ Akademie für KinderLiebe: https://kinderliebe.org/ YouTube: www.youtube.com/c/GeraldHuether-original Instagram: www.instagram.com/gerald_huether __

Human Elevation
#379 - Ist unsere Demokratie nur noch Fassade? - Prof. Guérot über Zeitenwenden, Zäsur und Manipulation

Human Elevation

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 131:53


Steckt unsere Demokratie in einer tiefen Krise?Prof. Ulrike Guérot spricht mit Patrick Reiser über die geistige Zeitenwende, gesteuerte Narrative, Angstpolitik – und warum wir lernen müssen, Widersprüche auszuhalten.Ein Gespräch über Kontrolle, Klarheit und innere Freiheit in einer Zeit des Umbruchs._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://elevationcamp.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen

99 ZU EINS
Episode 530: Eklat: Streamerin spricht zu Gaza!!! mit Shurjoka

99 ZU EINS

Play Episode Listen Later Jul 8, 2025 91:50


Vor Kurzem erlaubte sich die bekannte und renommierte Twitch-Streamerin Pia Scholz, alias Shurjoka, ihre Meinung zum Krieg Israels in Gaza zu äußern. Was folgte, war ein Shitstorm, der sich gewaschen hatte. Warum Pia jetzt erneut über Gaza spricht, was sich geändert hat und welche Konsequenzen das für sie hat – darüber sprechen wir live mit ihr. Wir sind 99 ZU EINS! Ein Podcast mit Kommentaren zu aktuellen Geschehnissen, sowie Analysen und Interviews zu den wichtigsten politischen Aufgaben unserer Zeit.#leftisbest #linksbringts #machsmitlinks Wir brauchen eure Hilfe! So könnt ihr uns unterstützen: 1. Bitte abonniert unseren Kanal und liked unsere Videos. 2. Teil unseren content auf social media und folgt uns auch auf Twitter, Instagram und FB 3. Wenn ihr Zugang zu unserer Discord-Community, sowie exklusive After-Show Episoden und Einladungen in unsere Livestreams bekommen wollt, dann unterstützt uns doch bitte auf Patreon: www.patreon.com/99zueins 4. Wir empfangen auch Spenden unter: https://www.paypal.com/donate/?hostedbuttonid=NSABEZ5567QZE

Sternstunde Philosophie
Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:27


Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller. Wiederholung vom 20. April 2025

Sternstunde Philosophie HD
Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 56:27


Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller. Wiederholung vom 20. April 2025

BM Talks
BM Talks: Alex Patelis speaks

BM Talks

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 43:35


We are joined in our latest edition of BM Talks by Alex Patelis, who served as Chief Economic Adviser to Greek Prime Minister Kyriakos Mitsotakis between 2019-2024. Alex also worked in investment banks including as Managing Director of Global Research at Merrill Lynch and studied under Ben Bernanke for his PhD from Princeton. We asked:Ten years ago, Greece voted No in a referendum to a bailout, only for the new Prime Minister Alexis Tsipras to perform the exact opposite three weeks later. What happened?Greece is now running a primary budget surplus with investment grade debt. How was this achieved? What lessons can the rest of the world take from this?What does the German "Zeitenwende" mean for the EU?Is this the end for the dominance of the US Dollar?What advice do you have for Scott Bessent, who also moved from the world of finance into politics?What do you think of populism? 

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Panzer erziehen keine Kinder! Mannheimer Wissenschaftler rechnen mit Kriegswirtschaft ab

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 12:19


Deutschland „wehrtüchtig“ zu machen, mag ja nicht jedem gefallen, sei aber „alternativlos“, tönen die Herren der Zeitenwende. Und versprechen: Die Unsummen, die in die Rüstung fließen, kämen allen zugute, schafften Wachstum, neue Jobs und mehr Wohlstand. Zwei Makroökonomen der Universität Mannheim widersprechen den dummen Sprüchen. Die forcierte Waffenproduktion produziere vor allem Übergewinne und torpediere zivilgesellschaftlichenWeiterlesen

Handelsblatt Disrupt
KKR-Partner Philipp Freise: „Das wird zur Konsolidierung der Branche führen“

Handelsblatt Disrupt

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 64:36


Der Co-Leiter des europäischen Private Equity-Geschäfts von KKR spricht über die Zeitenwende in der Private-Equity-Branche, Europas große Chance und seinen Weg in die Finanzmetropolen der Welt.

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast
Zeitenwende: Jetzt auch in NRW?

WDR RheinBlick - der Landespolitik-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 36:16


Die Rüstungsindustrie boomt. Und plötzlich wollen alle ein Stück vom Kuchen haben - so auch NRW. Ein Konzern wie Rheinmetall verspricht neue Jobs. Aber reicht das aus, um Arbeitsplätze in der Industrie zu sichern und wirtschaftlichen Aufschwung zu bringen? Ministerpräsident Wüst begrüßt die "Zeitenwende" im Land, gibt sich als Partner. Und wirbt derweil bei der EU für NRW als "wirtschaftliches Kraftzentrum". Darüber diskutiert Nadja Bascheck mit Jochen Trum und Christoph Ullrich. Von Nadja Bascheck.

DNEWS24
Was ist nur mit der SPD los?

DNEWS24

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 23:46


#Lutherhiersteheich #Hauptstadtinsider #JanPeterLuther #DNEWS24 #SPD #LarsKlingbeil #Weimar #Goethe #Bauhaus #GauforumErst drei Jahre Chaos-Kanzlerschaft ohne Zeitenwende, dann historische Wahlniederlage und Putsch des Wahldesaster-Organisators. Und jetzt? Die 16-%-Partei trumpft auf, als stände sie kurz vor der absoluten Mehrheit. Von der Volkspartei zum Juniorpartner mit großer Klappe - kann das gutgehen?Hauptstadtinsider Jan Peter Luther im DNEWSTV24Podcast „Luther – hier stehe ich!“

T-Online Tagesanbruch
Putins nächstes Ziel – kommt Deutschlands Rüstungswende zu spät, Christoph Heusgen?

T-Online Tagesanbruch

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 27:22 Transcription Available


Deutschland muss sich für einen möglichen Angriff von Wladimir Putin rüsten. Braucht es dafür die Wiedereinführung der Wehrpflicht? Der ehemalige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, erklärt in dieser Folge seine deutliche Meinung dazu. Gleichzeitig warnt er davor, Wladimir Putin zu unterschätzen. Heusgen kennt den russischen Präsidenten noch aus seiner Zeit als außenpolitischer Berater von Angela Merkel. Wie real ist die Bedrohung aus Moskau? Schafft Deutschland nach der Einigung auf das neue Nato-Ziel jetzt die Zeitenwende oder kommt die Rüstungswende zu spät? Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und Politikchef Christoph Schwennicke macht Heusgen Vorschläge, wie Putin dazu gebracht werden könnte, die Waffen ruhen zu lassen. Neben Nato-Zielen und Trump geht es auch um die Zukunft des Iran und die Fehler, die der Westen im Nahen Osten nicht wiederholen sollte. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2254-heusgen/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Zeitenwende im Kopf: Wie attraktiv ist die Bundeswehr für Frauen?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 7:53


Herbstreuth, Diana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Kookhausen – Der Surf-Podcast
182 - Eisbach auf, DM zu, Surfen mit Zug

Kookhausen – Der Surf-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 82:07


Willkommen in Kookhausen! Kasper und Till sind zurück wie Christina Blocks Kinder in Dänemark! Heute sprechen wir über den wiedereröffneten Eisbach, warum man Politikern nicht trauen sollte, über einen unentschlossenen Deutschen Wellenreitverband, Kasper findet Pool-Airs läppsch, auch wenn sie - wie Till findet - eine Zeitenwende darstellen. Außerdem lesen wir die sensationelle Zug-Surf-Geschichte eines langjährigen Kookhausen-Hörers vor. Unbedingt einschalten! Dazu natürlich Welle oder Schelle und mehr! Um den Kookhausen-Podcast zu unterstützen, werde Kookhausen-Local unter www.kookhausen.de, empfiehl uns weiter und besuch gerne die Seiten unserer Partner: Blue Mag Shop: https://shop.bluemag.eu/discount/KOOKHAUSEN20 www.its-on-zinc.com (10 % Rabatt mit Code "kookhausen") www.mokenvision.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen10) mightyottersurfboards.com (10 % Rabatt mit Code kookhausen) srface.com (10 % Rabatt mit Code KOOKHAUSEN10) soul-surfers.de summersurf.de surfandfashion.net (10 % Rabatt mit Kook10) Danke fürs Zuhören!

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Zeitenwende im Kopf: Verteidigung als zivile Aufgabe

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 8:31


Schaus, armin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Zeitenwende im Kopf: Wie Ärzte im Verteidigungsfall an ihre Grenzen kommen

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 6:04


Rippel-Lau, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Zeitenwende im Kopf: Was für Soldaten wollen wir haben?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 7:26


Voss, Joana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Zeitenwende im Kopf - Wie die Deutschen auf die Bundeswehr blicken

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 2:10


Voss, Joana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Zeitenwende im Kopf: Ein Pazifist für zivile Verteidigung

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 7:27


Müller, Olaf www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Wadephul kündigt „Phase zwei der Zeitenwende“ an – es reicht!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 4:56


„Jetzt beginnt Phase zwei der Zeitenwende“, sagte gerade der deutsche Außenminister in einem Interview mit dem Spiegel. Wenn aktuell die zweite Phase einer Politik der Kriegstreiberei anläuft, wie sieht dann die dritte Phase aus? Der offene Weltkrieg? Die „Zeitenwende“ ist eines der schlimmsten Propagandastücke, das die Mächtigen je auf der Bühne der Republik aufgeführtWeiterlesen

Accents d'Europe
Augmenter les dépenses de défense: les Européens ne sont pas tous au diapason

Accents d'Europe

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 19:30


Pour ce sommet de l'Otan en tous points historique, Accents d'Europe se penche sur les différentes initiatives prises sur le continent pour répondre à la nouvelle demande de Donald Trump : dépenser plus dans la défense. L'objectif à atteindre est chiffré : 5% du PIB. Le maintien du parapluie américain est à ce prix... La Bundeswehr essaie de recruter des soldats L'Allemagne a pour sa part opéré une véritable révolution, son fameux Zeitenwende, son changement d'époque. Des sommes colossales sont désormais dédiées à la défense. Un fonds de 100 milliards d'euros a été créé... Mais ce n'est pas tout. L'armée n'est plus un tabou et l'on assiste à un véritable changement de mentalité avec la Bundeswehr qui vient faire sa promotion auprès du public... car si l'argent est bien là, il manque beaucoup d'hommes et de femmes dans les rangs de l'armée. Il faut trouver de nouvelles recrues. Reportage à Berlin signé Delphine Nerbollier.     L'Espagne refuse de dépenser autant pour la défense Et la situation est bien différente en Espagne qui se démarque en refusant de consacrer 5% de son produit intérieur brut à la défense. Le chef du gouvernement Pedro Sanchez a envoyé un courrier la semaine dernière au secrétaire général de l'Alliance atlantique Mark Rutte pour lui faire part de cette décision, que celui-ci ne le voit pas d'un bon œil...  À Madrid, Diane Cambon.     Les femmes dans des groupes de défense dans les pays baltes Des soldats prêts à défendre les frontières mais aussi les valeurs européennes, avec en arrière-plan la menace russe... C'est exactement la situation dans les pays baltes, qui ont rejoint l'alliance il y a un peu plus de 20 ans au moment où ils rejoignaient aussi l'Union européenne. On parle de soldats mais aussi beaucoup de soldates... car le concept de défense est en Lituanie et en Estonie très imbriqué dans la société civiles, avec des groupes de défense liés à l'armée où les femmes tiennent des rôles-clé. C'est le reportage de notre correspondante dans la région Marielle Vitureau.     Russie et Chine: une même détestation de l'Otan Et cet élargissement de l'Otan aux pays de l'ancien bloc soviétique est régulièrement vilipendé par le président russe Vladimir Poutine qui dénonce un encerclement. Dans son narratif, l'invasion de l'Ukraine est d'ailleurs brandie comme la réponse à une possible adhésion de l'Ukraine à l'Otan qui n'a toujours pas eu lieu. Aujourd'hui, le Kremlin a dénoncé «une militarisation effrénée de l'OTAN».   Sylvie Bermann a été diplomate à Moscou et Pékin, et publie aux éditions Tallandier : L'ours et le dragon Russie Chine, histoire d'une amitié sans limites ?   Dans ce nouvel ordre mondial, bien loin des organisations multilatérales qui sont nées après la Seconde Guerre mondiale, peut-on dire que Pékin et Moscou partagent cette même détestation des instances que sont l'Onu et l'Otan ?  

Accents d'Europe
Augmenter les dépenses de défense: les Européens ne sont pas tous au diapason

Accents d'Europe

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 19:30


Pour ce sommet de l'Otan en tous points historique, Accents d'Europe se penche sur les différentes initiatives prises sur le continent pour répondre à la nouvelle demande de Donald Trump : dépenser plus dans la défense. L'objectif à atteindre est chiffré : 5% du PIB. Le maintien du parapluie américain est à ce prix... La Bundeswehr essaie de recruter des soldats L'Allemagne a pour sa part opéré une véritable révolution, son fameux Zeitenwende, son changement d'époque. Des sommes colossales sont désormais dédiées à la défense. Un fonds de 100 milliards d'euros a été créé... Mais ce n'est pas tout. L'armée n'est plus un tabou et l'on assiste à un véritable changement de mentalité avec la Bundeswehr qui vient faire sa promotion auprès du public... car si l'argent est bien là, il manque beaucoup d'hommes et de femmes dans les rangs de l'armée. Il faut trouver de nouvelles recrues. Reportage à Berlin signé Delphine Nerbollier.     L'Espagne refuse de dépenser autant pour la défense Et la situation est bien différente en Espagne qui se démarque en refusant de consacrer 5% de son produit intérieur brut à la défense. Le chef du gouvernement Pedro Sanchez a envoyé un courrier la semaine dernière au secrétaire général de l'Alliance atlantique Mark Rutte pour lui faire part de cette décision, que celui-ci ne le voit pas d'un bon œil...  À Madrid, Diane Cambon.     Les femmes dans des groupes de défense dans les pays baltes Des soldats prêts à défendre les frontières mais aussi les valeurs européennes, avec en arrière-plan la menace russe... C'est exactement la situation dans les pays baltes, qui ont rejoint l'alliance il y a un peu plus de 20 ans au moment où ils rejoignaient aussi l'Union européenne. On parle de soldats mais aussi beaucoup de soldates... car le concept de défense est en Lituanie et en Estonie très imbriqué dans la société civiles, avec des groupes de défense liés à l'armée où les femmes tiennent des rôles-clé. C'est le reportage de notre correspondante dans la région Marielle Vitureau.     Russie et Chine: une même détestation de l'Otan Et cet élargissement de l'Otan aux pays de l'ancien bloc soviétique est régulièrement vilipendé par le président russe Vladimir Poutine qui dénonce un encerclement. Dans son narratif, l'invasion de l'Ukraine est d'ailleurs brandie comme la réponse à une possible adhésion de l'Ukraine à l'Otan qui n'a toujours pas eu lieu. Aujourd'hui, le Kremlin a dénoncé «une militarisation effrénée de l'OTAN».   Sylvie Bermann a été diplomate à Moscou et Pékin, et publie aux éditions Tallandier : L'ours et le dragon Russie Chine, histoire d'une amitié sans limites ?   Dans ce nouvel ordre mondial, bien loin des organisations multilatérales qui sont nées après la Seconde Guerre mondiale, peut-on dire que Pékin et Moscou partagent cette même détestation des instances que sont l'Onu et l'Otan ?  

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Drohnen lohnen: Wie deutsche Start-ups beim ferngesteuerten Morden absahnen und dabei von Ethik faseln

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 13:35


Kampf- und Überwachungsdrohnen sind der Verkaufsschlager der „Zeitenwende“. Beim Geschäft mit dem Tod aus heiterem Himmel ist Deutschland mit drei Emporkömmlingen ganz vorne dabei. Sie sammeln Unsummen bei Investoren ein, die auf Mensch und Natur pfeifen, und verkaufen sich als Schutzpatron der guten Sache. Ihre Maxime: Leben, ja, aber nicht leben lassen. Von Ralf Wurzbacher.Weiterlesen

COSMO punktEU
NATO-Gipfel 2025: Eine Zeitenwende für das Bündnis?

COSMO punktEU

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:30


Ukraine-Krieg, massive Aufrüstung und Donald Trump - nie stand die NATO vor so großen Herausforderungen. "It has to be a splash" sagt NATO-Chef Mark Rutte - aber ziehen alle 32 Länder mit? Mit Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Ludger Kazmierczak. Von Kathrin Schmid.

Table Today
Zeitenwende im Iran?

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 25:29


Donald Trump stellt dem iranischen Regime ein Ultimatum, während Israel eine Neuordnung des Nahen Ostens vorbereitet. Der deutsch-iranische Politologe Ali Fathollah-Nejad analysiert die wachsende Schwäche des Mullah-Regimes, den Zerfall seiner regionalen Allianzen und die Chancen für einen gesellschaftlichen Umbruch im Iran. „Dieses Regime hat kaum mehr Rückhalt in der Bevölkerung“, sagt Fathollah-Nejad im Gespräch mit Michael Bröcker. Er fordert eine neue, strategischere Iran-Politik Europas.Bund und Länder ringen um Milliarden: Im Zentrum der Verhandlungen steht das Konnexitätsprinzip – wer bestellt, muss auch bezahlen. CDU-Wirtschaftsminister Sven Schulze aus Sachsen-Anhalt sieht Vertrauen zwischen Kanzler Friedrich Merz und den Ländern, fordert aber verbindliche Regeln für künftige Ausgabenverteilungen. Er sei überzeugt, dass Lösungen gefunden werden, sagt Schulze im Gespräch mit Sara Sievert.Der aktuelle Reuters Institute Digital News Report zeigt, dass 71 Prozent der erwachsenen Internetnutzer Nachrichten bewusst meiden – ein Phänomen, das als „News-Fatigue“ bezeichnet wird. Angesichts der Vielzahl bedrückender Nachrichten aus aller Welt suchen viele Menschen bewusst nach Wegen, der ständigen Informationsflut zu entgehen.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
Ist die SPD bereit für die Zeitenwende, Herr Gabriel?

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 25:26


Ex-Außenminister Sigmar Gabriel geht mit dem Manifest einiger SPD-Altvorderen ins Gericht.Er nennt es „historischen Unsinn“, die Entspannungspolitik der 60er und 70er Jahre auf das heutige, „revisionistische“ Russland zu übertragen.Gabriel verteidigt Israels Angriff auf den Iran. Gleichzeitig kritisiert er Israels Vorgehen in Gaza als Völkerrechtsbruch. Dort finde eine „humanitäre Katastrophe“ statt, die nicht mehr mit dem Kampf gegen die Hamas zu rechtfertigen sei.Friedrich Merz ist zu seinem ersten G7-Gipfel in Kanada eingetroffen.Die Ukraine-Krise und der Israel-Iran-Konflikt dominieren die Agenda. Merz hat vor seinem Abflug klar formuliert, welche Positionen er auf dem Gipfel vertreten wird: Iran darf keine Atomwaffen haben, Israel hat ein Recht auf Selbstverteidigung, keine Eskalation – und Diplomatie muss wieder eine Chance bekommen.Nikola Kuhrt vom Research Table spricht mit Ursula Gather von der Alfred-Krupp-von-Bohlen-und-Halbach-Stiftung darüber, wie globale Krisen die internationale Forschung bremsen.Gather betont, wie wichtig es ist, Kanäle zwischen Wissenschaftsinstitutionen offenzuhalten: „Menschen, mit denen Sie wissenschaftlich zusammengearbeitet haben und vielleicht sogar einen Forschungsfortschritt erzielt, mit denen halten Sie ein Leben lang eine friedliche Verbindung.“Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Table Today
Verändert der Iran-Konflikt unsere Sicherheit, Herr Enders?

Table Today

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 22:46


„Die schöne, regelbasierte internationale Ordnung ist zerrissen – es gilt das Recht des Stärkeren.“ Tom Enders, Ex-Airbus-Chef und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, spricht über Europas sicherheitspolitischen Scherbenhaufen und fordert eine industrielle Zeitenwende – jetzt, nicht erst in 20 Jahren. Die Operation „Rising Lion“ Israels gegen den Iran macht für ihn klar: Deutschland muss vom Prinzip Hoffnung zur robusten Verteidigungsstrategie wechseln. Warum Start-ups wie Helsing dabei eine zentrale Rolle spielen, erläutert er im Gespräch mit Michael Bröcker am Beispiel von KI-gesteuerten Drohnen. Und er warnt: Wer glaubt, Putin werde von selbst stoppen, unterschätzt die Dynamik dieses neuen Zeitalters der Machtpolitik.Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

WDR 5 Politikum
Mehr Wissen über die Bundeswehr & Schwieriger Nachbar Polen

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 24:04


Zur Zeitenwende gehört auch eine mentale Wende - und die wird leichter, wenn wir mehr über die Bundeswehr wissen, meint unser Gast. Am Küchentisch prognostiziert unser Kommentator eine eher schwieriges Verhältnis zu Polen, selbst nach positiver Vertrauensfrage. Zuerst muss sich unser Host aber auf die Hitze einstellen. Von WDR 5.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Na, herzlichen Dank an alle Rüstungspropagandisten – Euretwegen unterwerfen sich die Bürger massenhaft einem irren „Fünf-Prozent-Ziel“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 5:08


Fast 60 Prozent der Bürger würden eine krasse Steigerung der Rüstungsausgaben unterstützen, behaupten aktuelle Umfragen. Die Antreiber der militaristischen „Zeitenwende“ haben demnach viel zu viel Erfolg: Die Propagandisten aus Medien und Politik, eine staatlich geförderte „Zivilgesellschaft“, Think-Tank-Personal, „Friedensforscher“ und weitere „Experten“ haben den Bürgern mit ihren unbelegten Bedrohungslügen eine solche Angst eingejagt, dass diese angeblichWeiterlesen

Frauen von damals
Sophia Goudstikker und das Hof-Atelier Elvira

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 66:08


Das Hof-Atelier Elvira in München war mehr als ein Fotostudio: Gegründet 1887 von Sophia Goudstikker und Anita Augspurg, entwickelte es sich schon kurz nach seiner Gründung zu einem Forum für gesellschaftliche Diskussion und Innovation: Hier begegneten sich Kulturschaffende, Aktivist*innen und Visionär*innen, um über Kunst, Literatur, Frauenrechte und vieles mehr zu debattieren und natürlich, um zu feiern. In dieser Folge geht es um die Netzwerke, die in diesem außergewöhnlichen Raum entstanden, und um seine Gründerin und Hauptfigur Sophia Goudstikker – eine Frau, die (wie ich finde, zu Unrecht) in der Erzählung immer ein bisschen neben ihrer prominenteren ersten Lebensgefährtin Anita Augspurg verblasste.Die Fotos zur Folge findet ihr auf der Folgenwebsite .Literatur und Quellen:Ingvild Richardsen: Leidenschaftliche Herzen, feurige Seelen. Wie Frauen die Welt veränderten. Frankfurt 2019.Ingvild Richardsen (Hg.): Die modernen Frauen des Atelier Elvira in München und Augsburg 1887 – 1908, München 2022.Rudolf Herz/Brigitte Bruns (Hg.): Hof-Atelier Elvira 1887 – 1928. Ästheten, Emanzen, Aristokraten, München 1985.Gertrud Bäumer: Lebensweg durch eine Zeitenwende, Tübingen 1933.Ernst von Wolzogen: Das dritte Geschlecht, Berlin 1899.Fanny zu Reventlow: Viragines oder Hetären? in: Zürcher Diskußjonen 22 (1899).Atelier Elvira: Website-Projekt von Ingvild Richardsen über die Protagonistinnen des Hof-Ateliers Elvira und des Vereins für Fraueninteressen: https://atelierelvira.de/Verein für Fraueninteressen: https://fraueninteressen.de/Bildquellen:Foto Sophia Goudstikker: Landesarchiv Berlin, LAB B Rep. 235-FS Nr. 187Foto Ika Freudenberg: Hof-Atelier Elvira, aus G. Bäumer: Gestalt und Wandel. Frauenbildnisse, Berlin 1950, zu S. 432.Fotoatelier Elvira: Philipp Kester, Hofatelier Elvira ; Außenfassade des Gebäudes, Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Kester, FM-87/61.491.7, CC BY-SA 4.0Gruppenfoto: Hof-Atelier Elvira, via Wikimedia Commons

La ContraCrónica
¿Puede Merz salvar a Alemania?

La ContraCrónica

Play Episode Listen Later May 26, 2025 57:29


El pasado 6 de mayo Friedrich Merz se convirtió en canciller de Alemania tras dos votaciones en el Bundestag. En la primera, obtuvo 310 votos, seis menos de los necesarios, algo inédito en la historia de la República Federal. En la segunda votación logró 325 votos asegurando así su investidura. Esa misma noche formó Gobierno y al día siguiente viajó a París para reunirse con Emmanuel Macron, y luego a Varsovia para encontrarse con Donald Tusk. Merz llega al poder en un momento muy delicado, seis meses después del colapso del Gobierno de Olaf Scholz que precipitó las elecciones del 23 de febrero. En ellas Merz se impuso, pero sin mayoría absoluta, lo que le obligó a negociar con los socialdemócratas. Tras más de dos meses de negociaciones alcanzó un pacto de legislatura que le ha costado entregar la vicecancillería y seis ministerios al SPD. La situación internacional, marcada por la guerra en Ucrania, la amenaza rusa y las tensiones transatlánticas provocadas por Donald Trump, exige una acción decidida. Merz prometió superar la parálisis de la política exterior alemana y materializar el llamado “Zeitenwende” (cambio de era) en seguridad y defensa que Scholz no logró poner en marcha . Para ello ha centralizado la política exterior en la cancillería. Ha roto con la tradición de ceder el ministerio de Asuntos Exteriores al socio de coalición. Ese puesto se lo ha reservado a Johann Wadephul, alguien de su máxima confianza. Se ha encargado de llenar la cancillería con personal alineado completamente con su programa. Ha creado un nuevo organismo, el Consejo de Seguridad Nacional que deberá coordinar la diplomacia, la defensa y la economía. Es la primera vez que existe ese consejo en Alemania, por lo que no se sabe bien si servirá de algo o se terminará convirtiendo en la enésima capa burocrática perfectamente inútil. También pretende acabar con la ambigüedad alemana en la UE, donde las tradicionales abstenciones en las rondas de coordinación interministerial, fruto de desacuerdos internos dentro del Gobierno anterior, frustraban a otros miembros importantes de la UE como Francia e Italia. En defensa, ha confirmado a Boris Pistorius como ministro, un socialdemócrata muy popular en la calle que aboga por aumentar el gasto militar y apoyar a Ucrania, pese a que hay sectores del SPD favorables a estrechar la relación con Rusia. El vicecanciller y ministro de Finanzas, Lars Klingbeil, refuerza esa misma línea. Merz, que a grandes rasgos es un conservador atlantista y proeuropeo, quiere reactivar la diplomacia alemana y que el país deje claro su apoyo a Ucrania. En la relación con EEUU puede pasar de todo ya que Trump impredecible, pero su intención es coexistir con él sin provocar roces innecesarios. Sobre China su postura es ambigua, especialmente ante las exportaciones chinas y su apoyo a Rusia. Por de pronto su principal cometido es reanimar la economía y abordar su propia defensa, a la que se ha dedicado muy poca inversión en las últimas tres décadas. Con una política exterior más coherente, Merz rompe con la pasividad de Scholz, posicionando a Alemania en un papel mucho más activo en Europa y en el mundo. Su éxito dependerá de que consiga conjurar la atomización que hay en Bundestag, la misma que acabó con su antecesor. En La ContraRéplica: 0:00 Introducción 3:49 ¿Puede Merz salvar a Alemania? 31:11 Axa Responsabilidad Civil 32:52 Clase media 43:07 Inteligencia artificial en la educación 49:18 Emigración cualificada · Canal de Telegram: https://t.me/lacontracronica · “Contra la Revolución Francesa”… https://amzn.to/4aF0LpZ · “Hispanos. Breve historia de los pueblos de habla hispana”… https://amzn.to/428js1G · “La ContraHistoria de España. Auge, caída y vuelta a empezar de un país en 28 episodios”… https://amzn.to/3kXcZ6i · “Lutero, Calvino y Trento, la Reforma que no fue”… https://amzn.to/3shKOlK · “La ContraHistoria del comunismo”… https://amzn.to/39QP2KE Apoya La Contra en: · Patreon... https://www.patreon.com/diazvillanueva · iVoox... https://www.ivoox.com/podcast-contracronica_sq_f1267769_1.html · Paypal... https://www.paypal.me/diazvillanueva Sígueme en: · Web... https://diazvillanueva.com · Twitter... https://twitter.com/diazvillanueva · Facebook... https://www.facebook.com/fernandodiazvillanueva1/ · Instagram... https://www.instagram.com/diazvillanueva · Linkedin… https://www.linkedin.com/in/fernando-d%C3%ADaz-villanueva-7303865/ · Flickr... https://www.flickr.com/photos/147276463@N05/?/ · Pinterest... https://www.pinterest.com/fernandodiazvillanueva Encuentra mis libros en: · Amazon... https://www.amazon.es/Fernando-Diaz-Villanueva/e/B00J2ASBXM #FernandoDiazVillanueva #merz #alemania Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT
Wachstumsplus in Deutschland – Trump-Effekt oder Zeitenwende?

Deffner & Zschäpitz: Wirtschaftspodcast von WELT

Play Episode Listen Later May 24, 2025 9:19


Die deutsche Wirtschaft hat im ersten Quartal überraschend stark zugelegt – doppelt so stark wie erwartet. Doch woher kommt der plötzliche Aufschwung? Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten, ob das schon die Wende nach zwei Rezessionsjahren ist – und wem das Wachstum wirklich zu verdanken ist. DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Zeitenwende an der NATO-Ostflanke  (Tag 1185 mit Marco Seliger)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 23, 2025 40:52


Es war ein feierlicher sogenannter Aufstellungsappell am Donnerstag in Vilnius. Die Panzerbrigade der Bundeswehr ist in Litauen in Dienst gestellt worden. Über die deutsche Brigade spricht Host Anna Engelke mit Marco Seliger. Für den Journalisten der NZZ und Bundeswehr-Kenner hat das eine historische Dimension. Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg werde deutsches Militär mit einem Kampfverband außerhalb Deutschlands dauerhaft stationiert. Dies sei „tatsächlich im wahrsten Sinne des Wortes eine Zeitenwende“. Die Brigade der Bundeswehr soll bis Ende 2027 einsatzfähig sein. Laut aktuellen Umfragen stehen bis zu 90 Prozent der Litauer der Stationierung positiv gegenüber, erklärt Seliger. In ihrer Perzeption seien die deutsche Brigade und das deutsche militärische Engagement im Rahmen der Nato ihre Existenzversicherung. Allerdings gebe es Zweifel, ob Deutschland - wenn es zum Schwur käme - sein Beistandsversprechen einhalte. Kai Küstner fasst die aktuelle Lage in der Ukraine zusammen. Auch nach dem Telefonat der Präsidenten Trump und Putin gebe es nicht das geringste Anzeichen für eine Bewegung Richtung Feuerpause. Kai spricht mit Blick auf Friedenshoffnungen von “Potemkin'scher Diplomatie” Putins, weil vieles darauf hindeutet, dass er echte Verhandlungsbereitschaft nur vortäuscht. Während die EU ein 17. Sanktionspaket verabschiedet hat, scheint US-Präsident Trump den Druck auf Moskau nicht erhöhen zu wollen. Kai erläutert auch, was hinter der Aussage Putins steckt, in der Grenzregion zur Ukraine eine Pufferzone schaffen zu wollen. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Das ganze Interview mit Marco Seliger https://www.ndr.de/nachrichten/info/Seliger-Paradigmenwechsel-in-der-deutschen-Sicherheitspolitk,audio1879272.html NSA-Report zu russischen Cyberangriffen https://www.nsa.gov/Press-Room/Press-Releases-Statements/Press-Release-View/Article/4193749/nsa-and-others-publish-advisory-warning-of-russian-state-sponsored-cyber-campai/ Link zu neuer Staffel von “Killed In Action – Trauma Bundeswehr” https://1.ard.de/Killed_in_Action_1 Stefan Niemann über NATO-Manöver an der Ostflanke auf tagesschau24 https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1469548.html

Hörspiel Pool
"Zeitlochbohrversuche ". Hörspiel übers Kinder kriegen und haben

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later May 22, 2025 54:21


Protokoll einer Elternschaft • Schwangerschaft und Geburt ihres ersten Kindes erlebten die beiden Filmemacher Marie-Catherine Theiler und Jan Peters als eine Zeitenwende, eine Entschleunigung setzte ein. Im Gegensatz dazu steigt nach der Geburt des zweiten Kindes die Zeitverflugsgeschwindigkeit und der Familienrhythmus gerät gänzlich aus dem Takt. | Von Jan Peters/Marie-Catherine Theiler | Mit Jan Peters/Marie-Catherine Theile | Komposition: Pit Przygodda | Realisation: Jan Peters/Marie-Catherine Theiler | BR 2011

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Verschiebebahnhof – Das Sondervermögen Infrastruktur ist gar nicht so besonders

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 22, 2025 14:12


Die neue Bundesregierung möbelt Deutschlands Schienen, Brücken und Schulen wieder auf!? Von wegen: Was ein milliardenschweres Schuldenpaket an Investitionen verspricht, soll hoppladihopp aus dem regulären Bundeshaushalt weggekürzt werden. So verlangen es der neue Finanzminister und die „Zeitenwende“. Militärs und Rüstungskonzerne dürfen dagegen aus dem Vollen schöpfen. Und der „kleine Mann“? Der darf die Zinsen derWeiterlesen

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Was interessiert uns unser Geschwätz von gestern?

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 20, 2025 9:36


Winston Churchill hat einmal gesagt: „Das beste Argument gegen die Demokratie ist ein fünfminütiges Gespräch mit einem durchschnittlichen Wähler“. Das ist nicht nett, widerspricht der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und würde heute sicher ausreichen, Herrn Churchill vom Verfassungsschutz mindestens als „Verdachtsfall“ beobachten zu lassen. Wenn ich mit meinen lieben Mitmenschen über den Ukrainekrieg, die Zeitenwende und dieWeiterlesen

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Telefonat ohne Folgen (Tag 1182 mit General a.D. von Sandrart)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later May 20, 2025 43:33


Nach dem Telefonat von US-Präsident Trump und Russlands Machthaber Putin ist eine Feuerpause in der Ukraine weiterhin nicht in Sicht. Westliche Politiker zweifeln, dass Moskau überhaupt zum Verhandeln bereit ist. Beim ukrainischen Präsidenten merke man zwischen den Zeilen die Enttäuschung über das Gespräch, sagt ARD-Korrespondent Vassili Golod, der gemeinsam mit Host Stefan Niemann das Telefonat analysiert. Selenskyj und die Menschen in der Ukraine ärgerten sich darüber, dass es keine weiteren US-Sanktionen gegen Russland gibt – und dass obwohl Moskau nicht zur Waffenruhe bereit sei. Vergangene Woche hatten russische und ukrainische Delegationen in Istanbul erstmals seit mehr als drei Jahren wieder persönlich miteinander gesprochen. Vassili hat dazu Insider-Informationen erhalten. Demnach hätten sich russische Vertreter provokativ geäußert und den Ukrainern gedroht. Außerdem berichtet Vassili über die aktuelle Lage an der Front, wo es weiterhin heftige Kämpfe gibt. Die Ostflanke der NATO und eine wachsende Bedrohung durch Russland ist das Thema des Interviews von Host Stefan mit Jürgen-Joachim von Sandrart. Der General a.D. ist sich sicher: In dem Moment, in dem Russland das Gefühl hat, „dass das Mittel Krieg aus seiner Sicht legitimiert und zweckmäßig ist, politische Ziele zu erreichen, wird es weitermachen.“ Der ehemalige kommandierende General des multinationalen Korps Nordost in Stettin erklärt, welchen Beitrag die Bundeswehr im multinationalen Kontext leisten sollte und wo Verbesserungsbedarf besteht. Die vom ehemaligen Bundeskanzler Scholz angekündigte Zeitenwende sei eine Zeit ohne Wende gewesen, bemerkt er kritisch. Man müsse sie nun tatsächlich in eine gestaltende Sicherheitspolitik umwandeln.  Fragen zum Live-Podcast mit Rebecca Barth bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Infos und Anmeldung zum Live-Podcast am 11.6. in der Zentralbibliothek Hamburg https://www.ndr.de/unterwegsimkrieg100.html Das ganze Interview mit Jürgen-Joachim von Sandrart https://www.ndr.de/nachrichten/info/Von-Sandrart-Bedrohung-durch-Russland-waechst,audio1876842.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
AKW - Vapen - Was prägt unseren Musikgeschmack?

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later May 19, 2025 85:42


Krisen und Chancen in der Lebensmitte; Zeitenwende an den Hochschulen? Die Wissenschaft und die Zivilklausel; AKW - Wie weit sich die Laufzeit strecken lässt; Rauchverbot, Tempolimit - Warum wir neue Regeln zunächst ablehnen; Was prägt unseren Musikgeschmack?; Vapen - Wie gefährlich ist es wirklich?; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.

hr2 Der Tag
Junge Menschen, die Zukunft und die Kohle – Wie steht's um die nächste Generation?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 14, 2025 52:43


Kinder sind die Zukunft, lautet ein gängiger Ausspruch. Und zugegeben, ein paar kleine Aufmerksamkeiten für junge Menschen stehen drin im Koalitionsvertrag: Eine Erhöhung des BAföG, mehr Teilhabe für Kinder in Armut, mehr Geld für Kitas und Schulen etc. Aber was ist mit den ganz großen sozialen Fragen, wenn es um die Rente der künftigen Generation geht? Um mehr Investitionen in den Klimaschutz? Um die Frage, wer für die Kosten der Zeitenwende in Sachen Infrastruktur, Sicherheit und Verteidigung aufkommt? SPD und Union haben da, aus Sicht vieler Fachleute bei ihren Ausgaben- und der Schuldenplanung, junge Menschen aus dem Blick verloren. Obwohl dieser Satz im Koalitionsvertrag steht auf Seite 54: “Es ist ein Gebot der Generationengerechtigkeit, verantwortungsvoll mit dem Geld umzugehen”. Wir besprechen das mit Luke Hoß, dem jüngsten Bundestagsabgeordneten (Linke), mit Frank Nullmeier, Politologe und Fachmann für Sozialpolitik an der Uni Bremen, mit Johannes Müller-Salo, Philosoph und Autor, der sich mit Klimakrise und Generationengerechtigkeit beschäftigt und mit Stefan Gosepath, Philosoph an der FU Berlin, der uns von den Ungerechtigkeiten des Erbens erzählt. Podcast-Tipp: SWR Das Wissen Boomer, Millenials, Gen Z - Was die Generationen trennt und eint Die Boomer haben die Welt zerstört, die Millennials sind verweichlicht, die Gen Z viel zu anspruchsvoll. Seit Jahrzehnten labeln Gesellschaften Alterskohorten in bestimmte "Generationen". Doch was ist dran an diesen Zuschreibungen? Nützen uns diese Schubladen? https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/boomer-millenials-gen-z-was-die-generationen-trennt-und-eint/swr-kultur/13422775/

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Zeitenwende“ – was für ein irres, was für ein schlimmes Wort!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later May 8, 2025 3:02


Es wird gebraucht, als sei harmlos, was dahinter steckt. Ja, es wird gebraucht, als sei damit politischer Fortschritt verbunden. Der ehemalige und neue Bundesverteidigungsminister Pistorius feierte den scheidenden Bundeskanzler als Erfinder dieses Wortes. Tatsächlich beinhaltet dieses Wort die Neigung, ja, die Flucht zu Militär als Lösung der Probleme unter den Völkern. Es steht fürWeiterlesen

WDR 2 Kabarett
Barbara Ruscher: Ernst machen mit lustig

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later May 5, 2025 2:09


Ex-Bundespräsident Joachim Gauck hat eine neue Ernsthaftigkeit gefordert. Es geht um die Zeitenwende und die Verteidigungsfähigkeit. Aber ist sonst auch mehr Ernsthaftigkeit angebracht? WDR 2 Satirikerin Barbara Ruscher hat sich dieser Frage mit Humor gestellt und macht Ernst mit lustig. Von Barbara Ruscher.

hr2 Der Tag
70 Jahre in der NATO – Deutschland rüstet sich

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 55:02


Die Erwartungen sind groß: Die transatlantische Militärallianz fordert von Deutschland eine deutlich stärkere Rolle im Bündnis. Aber was kann die in den letzten Jahrzehnten so geschrumpfte Bundeswehr leisten? In Zeiten des Kalten Krieges verfügte Deutschland über fast 500.000 Soldaten, übrig geblieben sind davon noch etwa ein Drittel. Angesichts der neuen Bedrohungen verlangt die NATO jetzt wieder eine deutlich größere Armee in Deutschland. Das ist nicht nur logistisch eine große Herausforderung, das wird auch teuer: Deutschland wird weit mehr als zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Verteidigung investieren müssen. Geschenke darf Deutschland zum 70. Jahrestag seiner Mitgliedschaft im Bündnis nicht erwarten - eher große Herausforderungen. Was kommt da auf uns zu? Wir schauen auf den Festakt im NATO-Hauptquartier in Brüssel und sprechen unter anderem mit Prof. Gunther Hellmann, Politikwissenschaftler an der Goethe-Uni, Oberst André Wüstner, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes und Dr. Sascha Hach vom Leibnitz Institut für Friedens- und Konfliktforschung. Podcast-Tipp: Was tun, Herr General? Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. https://www.ardaudiothek.de/sendung/was-tun-herr-general-der-podcast-zum-ukraine-krieg/10349279/

Apokalypse & Filterkaffee
Ein wenig Lesen (mit Claudius Seidl ins Wochenende)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 66:39


Die Themen: Al Pacino wird 85; Gerüchte über Fortsetzung von "Once Upon A Time In Hollywood"; Selfies mit dem toten Papst sorgen für Ärger; Täglich grüßt das Berliner Partytier; Zeitenwende für den Westen durch Trumps Politik; Heidi Reichinnek plant ein Hyänen-Tattoo; Hanya Yanagihara "Ein wenig Leben"; Pete Hegseths Style nennt man operator casual; "Warten auf Godot" am Berliner Ensemble und "Anstiftung zum Bürgerkrieg" von Claudius Seidl Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Sternstunde Philosophie
Europa rüstet auf – Kommt so der Frieden?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 57:06


Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller.

The President's Inbox
Germany's Rearmament, With Sophia Besch

The President's Inbox

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 34:34


Sophia Besch, a senior fellow in the Europe Program at the Carnegie Endowment for International Peace, sits down with James M. Lindsay to discuss Germany's ambitious rearmament plans amidst deepening concerns about the U.S. commitment to European security.   Mentioned on the Episode:   Sophia Besch, "A Zeitenwende for Germany's Defense Industry," U.S. Army War College Strategic Studies Institute   Sophia Besch and Erik Brown, "Who's Going to United Europe on Defense?" Carnegie Endowment for International Peace   Sophia Besch and Tara Varma, “A New Transatlantic Alliance Threatens the EU,” Carnegie Endowment for International Peace For an episode transcript and show notes, visit The President's Inbox at: https://www.cfr.org/podcasts/tpi/germanys-rearmament-sophia-besch

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
LdN422 Koalition in Gründung, Text für Grundgesetzänderung, Schulden-Pläne von Union und SPD (Michael Hüther, Ökonom), Investitionen in Klimaneutralität, Linke wollen gegen GG-Änderung klagen, Zeitenwende in Europa, USA mutieren zur Autokratie, We

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 101:45


LdN422 Koalition in Gründung, Text für Grundgesetzänderung, Schulden-Pläne von Union und SPD (Michael Hüther, Ökonom), Investitionen in Klimaneutralität, Linke wollen gegen GG-Änderung klagen, Zeitenwende in Europa, USA mutieren zur Autokratie, Wehrpflicht wieder einführen?