POPULARITY
Categories
In der Lüneburger Heide proben deutsche Soldaten seit der Kaiserzeit den Ernstfall. Rheinmetall produziert dort Munition und hat den Standort soeben ausgebaut: So belebt die von Ex-Kanzler Olaf Scholz ausgerufene "Zeitenwende" den Militärstandort. Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
In diesem Audiopodcast spricht Dr. Ralf Bleile, Direktor des Museums für Archäologie Schloss Gottorf in Schleswig, über die Ausstellung „Wikingerdämmerung. Zeitenwende im Norden". Im Gespräch mit Hans-Georg Moek geht es um Fragen wie „Wer waren die Wikinger?“ oder „Von wann bis wann reichte die Wikingerzeit?“. Viele Klischees über die Wikinger sind in der Zeit der Nationalromantik und später im Nationalsozialismus entstanden, in dem die Wikinger Teil einer pseudowissenschaftlichen Vereinnahmung in eine vermeintlich „germanische“ Geschichte wurden. Dieser Podcast ist Teil einer Serie mit Ausstellungstipps, in denen die Kulturstiftung der Länder die von ihr geförderten Ausstellungen vorstellt. Foto von Dr. Ralf Bleile: Bertold Fabricius
Shamsrizi, Manouchehr www.deutschlandfunk.de, Corso
Titel: Brauchen wir ein Resilienz-Mindset? – Mit Christian Hirsch (Folge 43) Gast: Christian Hirsch, Diplom-Kulturwissenschaftler, Journalist und Senior Project Manager bei der KR Krisensicher Risikoberatung GmbH Erscheinungsdatum: 27.08.2025 In dieser Episode: In der heutigen Folge spricht Rico Kerstan mit Christian Hirsch über die Frage, warum wir in einer „Zeitenwende“ leben – und was das für Krisenmanagement und Resilienz bedeutet. Gemeinsam diskutieren sie, weshalb Schlagworte wie Polykrise, hybrider Krieg und Geopolitik keine theoretischen Debatten sind, sondern längst die Realität von Verwaltungen, Unternehmen und Bürgern bestimmen. Das Gespräch dreht sich um die praktischen Hürden, wenn Resilienz in Organisationen verankert werden soll: von Projekten, die in der Schublade verschwinden, über fehlendes Führungsengagement bis hin zu politischen Fehlanreizen, die Vorsorge eher bremsen als fördern. Christian und Rico beleuchten außerdem, warum Resilienz Chefsache ist, wie wichtig verbindliche Strukturen und Übungen sind – und weshalb Netzwerke und persönliche Kontakte vor der Krise oft entscheidender sind als jede Strategie auf Papier. Auch die Rolle der Zivilgesellschaft und die Chancen für Unternehmen, als „Krisen-Leuchttürme“ Verantwortung zu übernehmen, kommen zur Sprache. Am Ende steht die Erkenntnis: Wir brauchen einen echten Mindsetwechsel – nicht nur in der Verwaltung, sondern auch in Führung, Wirtschaft und Gesellschaft. Über KrisenHacks: KrisenHacks ist der Podcast für Entscheider und Verantwortliche, die sich mit organisationaler Resilienz, Krisenmanagement und IT-Sicherheit beschäftigen. In jeder Folge gibt es praxisnahe Einblicke, konkrete Lösungsansätze und Expertenwissen aus erster Hand.
Ein neuer Wehrdienst soll die Personalprobleme der Bundeswehr lösen, eine neue Munitionsfabrik den Mangel bei der Ausrüstung bekämpfen. Wie sprechen über den Stand der sicherheitspolitischen Zeitenwende.
Wenn wir mehr wie Jesus sein wollen, müssen wir eine großzügige Denkweise kultivieren. Was bedeutet es, eine großzügige Denkweise zu haben? Wie wirkt sich das auf unsere Entscheidungen, unser Auftreten und unseren Glauben aus? Bill Johnson hält eine grundlegende Predigt über eine großzügige Denkweise. Großzügigkeit geht weit über unsere Finanzen hinaus. Es ist eine Herzenshaltung. Aus dieser Perspektive heraus zu leben und durch die Brille der Großzügigkeit zu sehen, beeinflusst alles, was wir denken, sagen und tun. Was ist möglich, wenn Gott auf unser Leben sieht und jemanden sieht, dem Er vertrauen kann? Wir beten, dass Dein Herz beim Zuhören aufgerührt wird von der Fülle, die in der Denkweise gefunden wird, die Gott Dir verfügbar gemacht hat. ORIGINAL: A Generous Mindset | youtube.com/watch?v=D4vqzOgd_ys BIBELSTELLEN: Matthäus 25, 14-30; Lukas 16, 10-13; Lukas 19, 11-27; 1. Korinther 2, 16; Epheser 4, 26; Hebräer 4, 12 Bleibt mit uns in Kontakt: https://www.bethel.com/deutsch https://bit.ly/WhatsApp_deutsch Video und Audio aufgenommen und bearbeitet von Bethel Online.
Robert Habeck verlässt zum 1. September den Bundestag. Er wolle "an verschiedenen ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen forschen, lehren und lernen", hat er der taz gesagt. Unter anderem in Kopenhagen und Berkeley.Damit ist die Politik-Karriere des ehemaligen Shootingstars der Grünen beendet - vorerst. Kehrt Habeck vielleicht doch noch einmal in die Politik zurück?[01:33]Digitalminister Karsten Wildberger wird in den kommenden Wochen konkreter werden, was die Digitalisierung Deutschlands angeht. Seine Pläne sollen das zentrale Thema bei der Regierungsklausur Ende September werden. Herzstück soll der "Deutschland-Stack" werden - eine IT-Infrastruktur für Bund, Länder und Kommunen.[08:37]Boris Pistorius' Wehrdienstmodernisierung soll in dieser Woche vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht werden. Vorbild ist das schwedische Modell, in dem auf Freiwilligkeit und Anreize gesetzt wird.Der Wehrbeauftragte des Bundestags, Henning Otte, hätte sich aber mehr gewünscht: „In Schweden ist die Musterung verpflichtend und nicht nur die Beantwortung eines Fragebogens", sagt Otte im Gespräch mit Helene Bubrowski. „Wenn wir jetzt nicht anfangen, die Zeitenwende umzusetzen, dann nehmen wir die Lage nicht ernst."[14:12]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Harald und Holger Fassmer führen das Schiffbauunternehmen an der Weser in fünfter Generation. In diesen Tagen feiert die Werft ihr 175-jähriges Jubiläum. Anlass genug für eine "Zwischenbilanz" und einen Blick in die Zukunft. Ein wichtiger Schritt war der Wechsel vom Holzbau zu anderen Materialien wie Stahl und Aluminium. Anders als andere Werften der Region konnte Fassmer so überleben. Trotz einiger schwieriger Zeiten – Inflation in den 1920er-Jahren, Kriege, Krisen und die Corona-Pandemie – hat sich Fassmer am Markt gehalten und sich weiterentwickelt. Darüber sprechen Harald und Holger Fassmer im Podcast ebenso wie über "Highlights" und "Lowlights", die Notwendigkeit zur Kooperation im internationalen Wettbewerb (etwa mit der Papenburger Meyer Werft oder der Werft Abeking & Rasmussen), die Besonderheiten bei der Arbeit mit der öffentlichen Hand als Auftraggeber, den Spezialschiffbau, "abenteuerliche" und "experimentelle" Projekte sowie das politisch-regulatorische Umfeld. Lust auf Schiffbau haben die beiden Geschäftsführer "auf jeden Fall" noch. Und auch mit Blick auf die Zukunft sind sie zuversichtlich. Zum Einen, weil sie im Schiffbau noch großes Potenzial sehen. Und zum Anderen, weil die nächste Generation der Familie nachrückt. "Da braucht man sich keine Sorgen zu machen", sagt Harald Fassmer. Das Gespräch dreht sich nicht zuletzt um das Miteinander in einem Familienunternehmen, Werte, Stolz auf das Erreichte ("In der Mehrheit haben wir die richtigen Entscheidungen getroffen"), Wachstums- und Expansions-Optionen und die politische Förderung.
Angst, Schmerz, Tod - das kommt uns in den Sinn, wenn wir an Krebs denken. Aber wir sind nicht machtlos: Molekularbiologin Dr. Hanna Heikenwälder stellt neueste Forschungsergebnisse vor und will Hoffnung machen. Stehen wir gar am Ende der Ära Krebs?
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Die Zeitenwende ist ein lebendiger Prozess, der durch uns hindurch geschieht. Wir sind nicht passive Zuschauer, sondern aktive Teilnehmer. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, brauchen wir Heilung auf allen Ebenen – besonders auf der körperlichen Ebene, wo Trauma und alte Prägungen unsere schöpferische Kraft blockieren. Die Anmeldung zur Morgenlicht Coaching Ausbildung beginnt heute! Details und Anmeldung hier: https://morgenlicht-coaching.de/ausbildung/ Möchtest du Teil dieser heilsamen Veränderung sein? Melde dich an und sei dabei! (Da wir in einer kleinen Gruppe arbeiten, ist die Anzahl der Plätze begrenzt.)
Wenn der ukrainische Präsident Selenski morgen US-Präsident Trump trifft, ist er nicht allein. Er wird begleitet von einer ganzen Reihe hochrangiger Politikerinnen und Politikern aus der EU. Darunter Deutschlands Kanzler Merz, Frankreichs Präsident Macron und der britische Premier Starmer. Weitere Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:28) Europäische Führer reisen mit Selenski zu Trump (03:13) Nachrichtenübersicht und Sport (08:11) Wie man sich besser gegen die Hitze schützen kann (15:16) Wahlen in Bolivien könnten eine Zeitenwende bringen (21:24) Wie Pippo Baudo die italienische Nachkriegskultur prägte
In dieser Folge von Feel the News sprechen Jule und Sascha Lobo über den gesellschaftlichen „Vibe Shift“ – also das subtile, aber grundlegende Umkippen von Stimmungen und Trends.
The ‘Zeitenwende', announced by Olaf Scholz days after the Russian invasion of Ukraine in February 2022, meant a profound shift in Germany's self-image. With writer Philipp Oehmke and political analyst Caroline de Gruyter we explore the implications of this new cultural reality.After its defeat in the Second World War, Germany transformed from a militaristic regime into a soft power house. Self-conscious pacifism became a core part of the German identity. Is Germany now ready to become a military player of geopolitical significance? And how would that affect the German sense of self? We discuss this with German author Philipp Oehmke, who dissected post-war Germany in his family novel The Schönwalds, and Caroline de Gruyter, journalist and political commentator for outlets including Dutch newspaper NRC.Philipp Oehmke (1974) grew up in Bonn and studied journalism at Columbia University. After four years working for the magazine of the renowned Süddeutsche Zeitung, he switched to Der Spiegel. In 2015 he moved to New York, returning to Berlin in 2020. Oehmke is widely regarded as one of the best journalists of his generation. He is currently heading the culture section of Der Spiegel. His biography of the German punk band Die Toten Hosen spent several weeks on the bestseller list, as did his debut novel Schönwald. Oehmke is currently working on a sequel to Schönwald.Caroline de Gruyter is a journalist and political analyst. She is a European Affairs correspondent and columnist for the leading Dutch newspaper NRC and a regular contributor to Foreign Policy, EUobserver and De Standaard. She spent more than twenty years covering Europe, from different corners of the continent.This programme is a part of the Forum on European Culture 2025 and took place on June 29 2025.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
In Folge #161 der E-Commerce Dudes schauen Daniel Höhnke und Tim Schestag auf eine mögliche Zeitenwende im E-Commerce: Könnte Shopify mit seinem neuen Universal Cart und AI-Storefront-Konzept zum größten Marktplatz der Welt für KI-Tools werden? Daniel hat bereits den klassischen MCP-Server bei Shopify getestet und teilt seine Eindrücke. Dazu werfen die beiden einen Blick auf den Start von Shopify Collective in Europa und die erneut beeindruckenden Q2-Zahlen.
Die Israel-Kehrtwende des Bundeskanzlers sorgt für Unverständnis innerhalb der Union. CSU-Außenpolitiker Stephan Mayer sagt im Gespräch mit Michael Bröcker: „Ich muss ganz ehrlich gestehen, ich war von der Entscheidung des Kanzlers schon etwas überrascht." Andere Maßnahmen als ein teilweiser Exportstopp wären zielführender gewesen, findet Mayer.[03:38]In Israel ist „die Verwunderung ist sehr, sehr groß", sagt die ehemalige Sprecherin des israelischen Verteidigungsministers Gantz, Melody Sucharewitz. Das sei nicht der Friedrich Merz wie Israel ihn bisher kannte.[09:23]In Alaska könnte sich das Schicksal der Ukraine entscheiden - beim ersten Trump-Putin-Treffen seit Kriegsbeginn. Trump hat schon klargemacht, dass es auch darum gehen werde, dass die Ukraine auf Gebiete verzichtet. Wall Street Journal-Korrespondent Bojan Pancevski erklärt die neue Dynamik: „Putin zeigt Schwäche", denn er sei von seinen Maximalforderungen abgerückt. Es könne durchaus ein Vorschlag für einen Diktatfrieden herauskommen.[16:42]Table.Briefings - For better informed decisions.Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Alle Informationen zum Trade.Table:https://table.media/aktion/tradetableProfessional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/testen Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlmann@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit 2017 führt Deutschland eine NATO-Mission in Litauen. Bislang rotieren die Einheiten dafür alle sechs Monate. In der Zukunft soll sich das deutsche militärische Engagement in dem baltischen Land aber grundlegend ändern: Die dauerhafte Stationierung von rund 4.800 Soldatinnen und Soldaten wird vorbereitet. Dazu kommen nochmals etwa 200 Zivilangestellte. Ende 2027 soll die Brigade einsatzbereit sein. Die ersten Soldatinnen und Soldaten sind bereits vor Ort. Etwas derartiges gab es noch nie. Das Projekt gilt deshalb als ambitioniert. Manche Experten sprechen gar von einem "Gradmesser für die Zeitenwende". Militärischer Hintergrund ist die Stationierung von Truppen nah an der belarussischen Grenze. Davon soll das Signal ausgehen, dass ein Angriff auf die NATO nicht lohnt. Deutschland ist mit den Plänen innerhalb der NATO vorangeprescht. Für die Neuaufstellung der Brigade wird unter anderem das Panzergrenadierbataillon 122 aus Oberviechtach verlegt. Das Projekt hat also unmittelbare Auswirkungen auf Regionen und Standorte in Deutschland. Der Standort in Oberviechtach wird zwar erhalten bleiben, dort wird aber eine andere Einheit einziehen. Die Oberviechtacher Soldaten stehen nun vor der Frage, wie sie ihr Privatleben mit dem Dienst in Einklang bringen können. Die Litauen-Brigade bringt also auch für Soldatenfamilien bislang unbekannte Fragestellungen mit sich: etwa die, ob Angehörige mitkommen an die Ostflanke.
Input geben - Networking starten!Was passiert, wenn ein traditionelles Pflanzenzuchtunternehmen auf künstliche Intelligenz trifft? Diese Frage beantwortet Markus von Lubera in einer faszinierenden Folge von Sophie's Next AI Talk und zeigt dabei, wie Innovation auch in etablierten Branchen funktionieren kann.Lubera hat sich einen Namen gemacht mit der Züchtung besonderer Pflanzensorten wie Zwergmaulbeeren, die nicht nur besser schmecken, sondern auch einfacher zu kultivieren sind. Nun geht das Unternehmen mit der Implementierung eines KI-Chatbots auf seiner Website einen mutigen Schritt in die digitale Zukunft. Besonders bemerkenswert: Der Bot basiert auf Claude von Anthropic – eine noch seltenere Wahl als die üblichen OpenAI-Lösungen.Die Ergebnisse nach nur einer Woche im Einsatz sprechen für sich: Täglich werden zwischen 1000 und 1500 Kundenanfragen beantwortet. Dabei zeigt sich ein interessanter Effekt – anstatt den Kundendienst zu entlasten, generiert der Bot zusätzliche Interaktionen, da Kunden nun Fragen stellen, die sie ohne diese niedrigschwellige Möglichkeit nicht gestellt hätten. Dies verlängert die Verweildauer auf der Website und verbessert indirekt auch das SEO-Ranking.Strategisch wertvoll ist die systematische Identifikation von Content-Lücken durch den Chatbot. Wenn "Willi Lubera" (so der Name des Bots) eine Frage nicht beantworten kann, analysiert das Team diese Fälle und erstellt gezielt neuen Content. So wurde etwa entdeckt, dass zum Thema "Juni-Fruchtfall" bei Obstbäumen noch kein Artikel existierte – eine Lücke, die nun geschlossen wird.Hörenswert ist auch Markus' strategische Einschätzung zur digitalen Zukunft: Er sieht in der KI eine Zeitenwende, vergleichbar mit dem Aufkommen des Internets um 2000. Seine These: Nur Websites, die sich zu echten Destinationen entwickeln und herausragende Nutzererlebnisse bieten, werden gegen die zunehmende Plattformisierung bestehen können.Hört rein und lasst euch inspirieren von einem Unternehmer, der die perfekte Balance zwischen Tradition und Innovation gefunden hat! Support the showVielen Dank an unsere Starken Podcast-Partner: AlpineAI: AlpineAI ist ein innovatives Schweizer KI-Unternehmen, das sich auf sichere und datenschutzkonforme KI-Lösungen für Unternehmen spezialisiert hat. Ihr Hauptprodukt, SwissGPT, ist eine Schweizer Version von ChatGPT, die höchste Standards beim Daten- und Geheimnisschutz gewährleistet, indem alle Informationen in Schweizer Rechenzentren verarbeitet werden. AlpineAI versteht sich als Innovationskatalysator für die KI-Transformation und arbeitet daran, Unternehmen durch massgeschneiderte KI-Anwendungen und Integrationen in bestehende IT-Systeme effizienter und intelligenter zu machen. Als Medienpartner mit dabei CMM360. Und Mr. Vision: Rene Vogel bringt humanoide Robotik dorthin, wo Menschen sind – live, greifbar und faszinierend. Ob für Events, Innovationstage oder interne Formate: Das Erlebnis bleibt hängen, regt zum Nachdenken an und schafft echten Dialog über Technologie und Zukunft. Ihr wollt mehr Networking? Dann kommt in meine WhatsApp Gruppe zu aktuellen Trends und News rund um AI und Chatbots: https://chat.whatsapp.com/BilAa1OLfELKJwuyodKgkXWeitere Links:Sophie auf WhatsApp kontaktieren...
Germany's defense commitments are beginning to match the ambitions of the Zeitenwende, and Germany's increased investments in European security are being noted in Washington. In his first visit to the …
Seit dem Ukrainekrieg wollen immer mehr Deutsche einen eigenen Bunker. Ein Geschäft mit der Angst?
Die Propaganda durch Preisverleihungen geht weiter. Nach Anne Applebaum oder Serhij Zhadan wird mit dem Historiker Karl Schlögel nun ein weiterer „Kronzeuge“ für die militaristische Zeitenwende mit dem „Friedenspreis“ ausgezeichnet. Unvergessen sind auch die Karlspreise für Selenski oder Ursula von der Leyen. Viele Kulturschaffende und ihre Institutionen stellen sich in abzulehnender Weise in den DienstWeiterlesen
Die High-Season des deutschen Triathlonsommers ist dem norddeutschen Schmuddelwetter gewichen und der Herbst mit den Highlights der Ironman-Weltmeisterschaften noch weit weg. Die Gelegenheit für Jan Luca Grüneberg und Frank Wechsel, sich mit einer Zeitenwende im Triathlon zu beschäftigen.
Vertreter von Grossbritannien, Frankreich und Deutschland haben sich am Freitag mit Vertretern des Iran getroffen. In Istanbul verhandelten sie die Zukunft des iranischen Atomprogramms. Es war die erste Verhandlungsrunde seit dem Schlag der USA gegen Irans Nuklearanlagen und Israels Angriffen. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:23) Iranisches Atomprogramm: drei europäische Staaten verhandeln (05:38) Nachrichtenübersicht (10:13) Erlebt der Nahe Osten eine Zeitenwende? (16:46) Was ist aus Melonis Reformversprechen geworden? (19:59) Kriegsrückkehrer überfordern die russische Gesellschaft (25:16) Windenergie hat in der Schweiz einen schweren Stand (29:51) Mondmission auf dem Gotthardpass
Erst kam die Zeitenwende, dann kam das Sondervermögen, nun folgte die Megaverschuldung unter Friedrich Merz. Deutschland will aufrüsten und Hunderte Milliarden in die Bundeswehr pumpen. Wir fragen den Ökonomen Prof. Max Otte: Wird daraus ein Wirtschaftswunder 2.0 oder ein Rohrkrepierer? Übermorgen ist Stichtag: Mitgliedsländer, die bis dahin nicht widersprochen haben, müssen die aktualisierten Internationalen Gesundheitsvereinbarungen der WHO mittragen. Sie stehen im Zusammenhang mit dem WHO-Pandemievertrag. Dazu begrüßen wir Uwe Kranz, ehemaliger Leiter des LKA Thüringen und WHO-Kritiker. Mit dem Journalisten Matthias Nikolaidis sprechen wir über französisches Asyl für eine Frau aus Gaza, und Ines Taraschonnek kommentiert die Anti-Trump-Operation „Crossfire Hurricane“.
Erleben Sie einen spannenden Live-Podcast Zeitenwende in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik: Auswirkungen auf unsere regionale Wirtschaft Die globale Sicherheitslage verändert sich rasant – mit direkten Folgen für Wirtschaft und Handel. Neue geopolitische Realitäten beeinflussen Lieferketten, Märkte und Investitionen. Sicherheit ist zu einem zentralen Aspekt in der Wirtschaft geworden. Wie verändern sich strategische Partnerschaften? Und welche Chancen entstehen für Unternehmen in sicherheitsrelevanten Branchen? Über diese Fragestellungen diskutieren: Steffen Pörner, Geschäftsführer des Bankenverband Nordrhein-Westfalen e.V. Clemens Schmees, Inhaber und CEO der SCHMEES cast Christian Zaum, Beigeordneter für Wirtschaft, Recht, Ordnung und Gesundheit bei der Landeshauptstadt Düsseldorf
Steckt unsere Demokratie in einer tiefen Krise?Prof. Ulrike Guérot spricht mit Patrick Reiser über die geistige Zeitenwende, gesteuerte Narrative, Angstpolitik – und warum wir lernen müssen, Widersprüche auszuhalten.Ein Gespräch über Kontrolle, Klarheit und innere Freiheit in einer Zeit des Umbruchs._____► Elevation Camp 2025: Befreie dich von allem was dich noch zurückhält und lege das Fundament für ein glückliches und selbstbestimmtes Leben: https://elevationcamp.de______► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller. Wiederholung vom 20. April 2025
Abschrecken und Verteidigen sind die Losung der Stunde. Von einer Zeitenwende ist die Rede. Ein Narr, wer jetzt noch über Pazifismus nachdenkt? Doch können Waffen wirklich Frieden garantieren? Und wo bleibt der Glaube an das Gute im Menschen? Katja Gentinetta und Olaf Müller nehmen Stellung. Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr – auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller. Wiederholung vom 20. April 2025
We are joined in our latest edition of BM Talks by Alex Patelis, who served as Chief Economic Adviser to Greek Prime Minister Kyriakos Mitsotakis between 2019-2024. Alex also worked in investment banks including as Managing Director of Global Research at Merrill Lynch and studied under Ben Bernanke for his PhD from Princeton. We asked:Ten years ago, Greece voted No in a referendum to a bailout, only for the new Prime Minister Alexis Tsipras to perform the exact opposite three weeks later. What happened?Greece is now running a primary budget surplus with investment grade debt. How was this achieved? What lessons can the rest of the world take from this?What does the German "Zeitenwende" mean for the EU?Is this the end for the dominance of the US Dollar?What advice do you have for Scott Bessent, who also moved from the world of finance into politics?What do you think of populism?
Deutschland „wehrtüchtig“ zu machen, mag ja nicht jedem gefallen, sei aber „alternativlos“, tönen die Herren der Zeitenwende. Und versprechen: Die Unsummen, die in die Rüstung fließen, kämen allen zugute, schafften Wachstum, neue Jobs und mehr Wohlstand. Zwei Makroökonomen der Universität Mannheim widersprechen den dummen Sprüchen. Die forcierte Waffenproduktion produziere vor allem Übergewinne und torpediere zivilgesellschaftlichenWeiterlesen
Der Co-Leiter des europäischen Private Equity-Geschäfts von KKR spricht über die Zeitenwende in der Private-Equity-Branche, Europas große Chance und seinen Weg in die Finanzmetropolen der Welt.
Herbstreuth, Diana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Deutschland muss sich für einen möglichen Angriff von Wladimir Putin rüsten. Braucht es dafür die Wiedereinführung der Wehrpflicht? Der ehemalige Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, erklärt in dieser Folge seine deutliche Meinung dazu. Gleichzeitig warnt er davor, Wladimir Putin zu unterschätzen. Heusgen kennt den russischen Präsidenten noch aus seiner Zeit als außenpolitischer Berater von Angela Merkel. Wie real ist die Bedrohung aus Moskau? Schafft Deutschland nach der Einigung auf das neue Nato-Ziel jetzt die Zeitenwende oder kommt die Rüstungswende zu spät? Im Gespräch mit t-online-Chefredakteur Florian Harms und Politikchef Christoph Schwennicke macht Heusgen Vorschläge, wie Putin dazu gebracht werden könnte, die Waffen ruhen zu lassen. Neben Nato-Zielen und Trump geht es auch um die Zukunft des Iran und die Fehler, die der Westen im Nahen Osten nicht wiederholen sollte. Anmerkungen, Meinungen oder Fragen gern per Sprachnachricht an: podcasts@t-online.de Transkript: https://tagesanbruch.podigee.io/2254-heusgen/transcript Alle Folgen der Diskussion am Wochenende finden Sie in einer Playlist auf Spotify hier: https://open.spotify.com/playlist/1d0dXXtJNcYAF7jQ3oRPg9?si=0f24794f3fe14a27 Den „Tagesanbruch“-Podcast gibt es immer montags bis samstags gegen 6 Uhr zum Start in den Tag – am Wochenende in einer längeren Diskussion. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei Spotify (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g), Apple Podcasts (https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), Amazon Music (https://music.amazon.de/podcasts/961bad79-b3ba-4a93-9071-42e0d3cdd87f/tagesanbruch-von-t-online) oder überall sonst, wo es Podcasts gibt. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da.
Schaus, armin www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Rippel-Lau, Ute www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Voss, Joana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Voss, Joana www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Müller, Olaf www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
„Jetzt beginnt Phase zwei der Zeitenwende“, sagte gerade der deutsche Außenminister in einem Interview mit dem Spiegel. Wenn aktuell die zweite Phase einer Politik der Kriegstreiberei anläuft, wie sieht dann die dritte Phase aus? Der offene Weltkrieg? Die „Zeitenwende“ ist eines der schlimmsten Propagandastücke, das die Mächtigen je auf der Bühne der Republik aufgeführtWeiterlesen
Pour ce sommet de l'Otan en tous points historique, Accents d'Europe se penche sur les différentes initiatives prises sur le continent pour répondre à la nouvelle demande de Donald Trump : dépenser plus dans la défense. L'objectif à atteindre est chiffré : 5% du PIB. Le maintien du parapluie américain est à ce prix... La Bundeswehr essaie de recruter des soldats L'Allemagne a pour sa part opéré une véritable révolution, son fameux Zeitenwende, son changement d'époque. Des sommes colossales sont désormais dédiées à la défense. Un fonds de 100 milliards d'euros a été créé... Mais ce n'est pas tout. L'armée n'est plus un tabou et l'on assiste à un véritable changement de mentalité avec la Bundeswehr qui vient faire sa promotion auprès du public... car si l'argent est bien là, il manque beaucoup d'hommes et de femmes dans les rangs de l'armée. Il faut trouver de nouvelles recrues. Reportage à Berlin signé Delphine Nerbollier. L'Espagne refuse de dépenser autant pour la défense Et la situation est bien différente en Espagne qui se démarque en refusant de consacrer 5% de son produit intérieur brut à la défense. Le chef du gouvernement Pedro Sanchez a envoyé un courrier la semaine dernière au secrétaire général de l'Alliance atlantique Mark Rutte pour lui faire part de cette décision, que celui-ci ne le voit pas d'un bon œil... À Madrid, Diane Cambon. Les femmes dans des groupes de défense dans les pays baltes Des soldats prêts à défendre les frontières mais aussi les valeurs européennes, avec en arrière-plan la menace russe... C'est exactement la situation dans les pays baltes, qui ont rejoint l'alliance il y a un peu plus de 20 ans au moment où ils rejoignaient aussi l'Union européenne. On parle de soldats mais aussi beaucoup de soldates... car le concept de défense est en Lituanie et en Estonie très imbriqué dans la société civiles, avec des groupes de défense liés à l'armée où les femmes tiennent des rôles-clé. C'est le reportage de notre correspondante dans la région Marielle Vitureau. Russie et Chine: une même détestation de l'Otan Et cet élargissement de l'Otan aux pays de l'ancien bloc soviétique est régulièrement vilipendé par le président russe Vladimir Poutine qui dénonce un encerclement. Dans son narratif, l'invasion de l'Ukraine est d'ailleurs brandie comme la réponse à une possible adhésion de l'Ukraine à l'Otan qui n'a toujours pas eu lieu. Aujourd'hui, le Kremlin a dénoncé «une militarisation effrénée de l'OTAN». Sylvie Bermann a été diplomate à Moscou et Pékin, et publie aux éditions Tallandier : L'ours et le dragon Russie Chine, histoire d'une amitié sans limites ? Dans ce nouvel ordre mondial, bien loin des organisations multilatérales qui sont nées après la Seconde Guerre mondiale, peut-on dire que Pékin et Moscou partagent cette même détestation des instances que sont l'Onu et l'Otan ?
Pour ce sommet de l'Otan en tous points historique, Accents d'Europe se penche sur les différentes initiatives prises sur le continent pour répondre à la nouvelle demande de Donald Trump : dépenser plus dans la défense. L'objectif à atteindre est chiffré : 5% du PIB. Le maintien du parapluie américain est à ce prix... La Bundeswehr essaie de recruter des soldats L'Allemagne a pour sa part opéré une véritable révolution, son fameux Zeitenwende, son changement d'époque. Des sommes colossales sont désormais dédiées à la défense. Un fonds de 100 milliards d'euros a été créé... Mais ce n'est pas tout. L'armée n'est plus un tabou et l'on assiste à un véritable changement de mentalité avec la Bundeswehr qui vient faire sa promotion auprès du public... car si l'argent est bien là, il manque beaucoup d'hommes et de femmes dans les rangs de l'armée. Il faut trouver de nouvelles recrues. Reportage à Berlin signé Delphine Nerbollier. L'Espagne refuse de dépenser autant pour la défense Et la situation est bien différente en Espagne qui se démarque en refusant de consacrer 5% de son produit intérieur brut à la défense. Le chef du gouvernement Pedro Sanchez a envoyé un courrier la semaine dernière au secrétaire général de l'Alliance atlantique Mark Rutte pour lui faire part de cette décision, que celui-ci ne le voit pas d'un bon œil... À Madrid, Diane Cambon. Les femmes dans des groupes de défense dans les pays baltes Des soldats prêts à défendre les frontières mais aussi les valeurs européennes, avec en arrière-plan la menace russe... C'est exactement la situation dans les pays baltes, qui ont rejoint l'alliance il y a un peu plus de 20 ans au moment où ils rejoignaient aussi l'Union européenne. On parle de soldats mais aussi beaucoup de soldates... car le concept de défense est en Lituanie et en Estonie très imbriqué dans la société civiles, avec des groupes de défense liés à l'armée où les femmes tiennent des rôles-clé. C'est le reportage de notre correspondante dans la région Marielle Vitureau. Russie et Chine: une même détestation de l'Otan Et cet élargissement de l'Otan aux pays de l'ancien bloc soviétique est régulièrement vilipendé par le président russe Vladimir Poutine qui dénonce un encerclement. Dans son narratif, l'invasion de l'Ukraine est d'ailleurs brandie comme la réponse à une possible adhésion de l'Ukraine à l'Otan qui n'a toujours pas eu lieu. Aujourd'hui, le Kremlin a dénoncé «une militarisation effrénée de l'OTAN». Sylvie Bermann a été diplomate à Moscou et Pékin, et publie aux éditions Tallandier : L'ours et le dragon Russie Chine, histoire d'une amitié sans limites ? Dans ce nouvel ordre mondial, bien loin des organisations multilatérales qui sont nées après la Seconde Guerre mondiale, peut-on dire que Pékin et Moscou partagent cette même détestation des instances que sont l'Onu et l'Otan ?
Kampf- und Überwachungsdrohnen sind der Verkaufsschlager der „Zeitenwende“. Beim Geschäft mit dem Tod aus heiterem Himmel ist Deutschland mit drei Emporkömmlingen ganz vorne dabei. Sie sammeln Unsummen bei Investoren ein, die auf Mensch und Natur pfeifen, und verkaufen sich als Schutzpatron der guten Sache. Ihre Maxime: Leben, ja, aber nicht leben lassen. Von Ralf Wurzbacher.Weiterlesen
Ukraine-Krieg, massive Aufrüstung und Donald Trump - nie stand die NATO vor so großen Herausforderungen. "It has to be a splash" sagt NATO-Chef Mark Rutte - aber ziehen alle 32 Länder mit? Mit Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Ludger Kazmierczak. Von Kathrin Schmid.
Zur Zeitenwende gehört auch eine mentale Wende - und die wird leichter, wenn wir mehr über die Bundeswehr wissen, meint unser Gast. Am Küchentisch prognostiziert unser Kommentator eine eher schwieriges Verhältnis zu Polen, selbst nach positiver Vertrauensfrage. Zuerst muss sich unser Host aber auf die Hitze einstellen. Von WDR 5.
Fast 60 Prozent der Bürger würden eine krasse Steigerung der Rüstungsausgaben unterstützen, behaupten aktuelle Umfragen. Die Antreiber der militaristischen „Zeitenwende“ haben demnach viel zu viel Erfolg: Die Propagandisten aus Medien und Politik, eine staatlich geförderte „Zivilgesellschaft“, Think-Tank-Personal, „Friedensforscher“ und weitere „Experten“ haben den Bürgern mit ihren unbelegten Bedrohungslügen eine solche Angst eingejagt, dass diese angeblichWeiterlesen
El pasado 6 de mayo Friedrich Merz se convirtió en canciller de Alemania tras dos votaciones en el Bundestag. En la primera, obtuvo 310 votos, seis menos de los necesarios, algo inédito en la historia de la República Federal. En la segunda votación logró 325 votos asegurando así su investidura. Esa misma noche formó Gobierno y al día siguiente viajó a París para reunirse con Emmanuel Macron, y luego a Varsovia para encontrarse con Donald Tusk. Merz llega al poder en un momento muy delicado, seis meses después del colapso del Gobierno de Olaf Scholz que precipitó las elecciones del 23 de febrero. En ellas Merz se impuso, pero sin mayoría absoluta, lo que le obligó a negociar con los socialdemócratas. Tras más de dos meses de negociaciones alcanzó un pacto de legislatura que le ha costado entregar la vicecancillería y seis ministerios al SPD. La situación internacional, marcada por la guerra en Ucrania, la amenaza rusa y las tensiones transatlánticas provocadas por Donald Trump, exige una acción decidida. Merz prometió superar la parálisis de la política exterior alemana y materializar el llamado “Zeitenwende” (cambio de era) en seguridad y defensa que Scholz no logró poner en marcha . Para ello ha centralizado la política exterior en la cancillería. Ha roto con la tradición de ceder el ministerio de Asuntos Exteriores al socio de coalición. Ese puesto se lo ha reservado a Johann Wadephul, alguien de su máxima confianza. Se ha encargado de llenar la cancillería con personal alineado completamente con su programa. Ha creado un nuevo organismo, el Consejo de Seguridad Nacional que deberá coordinar la diplomacia, la defensa y la economía. Es la primera vez que existe ese consejo en Alemania, por lo que no se sabe bien si servirá de algo o se terminará convirtiendo en la enésima capa burocrática perfectamente inútil. También pretende acabar con la ambigüedad alemana en la UE, donde las tradicionales abstenciones en las rondas de coordinación interministerial, fruto de desacuerdos internos dentro del Gobierno anterior, frustraban a otros miembros importantes de la UE como Francia e Italia. En defensa, ha confirmado a Boris Pistorius como ministro, un socialdemócrata muy popular en la calle que aboga por aumentar el gasto militar y apoyar a Ucrania, pese a que hay sectores del SPD favorables a estrechar la relación con Rusia. El vicecanciller y ministro de Finanzas, Lars Klingbeil, refuerza esa misma línea. Merz, que a grandes rasgos es un conservador atlantista y proeuropeo, quiere reactivar la diplomacia alemana y que el país deje claro su apoyo a Ucrania. En la relación con EEUU puede pasar de todo ya que Trump impredecible, pero su intención es coexistir con él sin provocar roces innecesarios. Sobre China su postura es ambigua, especialmente ante las exportaciones chinas y su apoyo a Rusia. Por de pronto su principal cometido es reanimar la economía y abordar su propia defensa, a la que se ha dedicado muy poca inversión en las últimas tres décadas. Con una política exterior más coherente, Merz rompe con la pasividad de Scholz, posicionando a Alemania en un papel mucho más activo en Europa y en el mundo. Su éxito dependerá de que consiga conjurar la atomización que hay en Bundestag, la misma que acabó con su antecesor. En La ContraRéplica: 0:00 Introducción 3:49 ¿Puede Merz salvar a Alemania? 31:11 Axa Responsabilidad Civil 32:52 Clase media 43:07 Inteligencia artificial en la educación 49:18 Emigración cualificada · Canal de Telegram: https://t.me/lacontracronica · “Contra la Revolución Francesa”… https://amzn.to/4aF0LpZ · “Hispanos. Breve historia de los pueblos de habla hispana”… https://amzn.to/428js1G · “La ContraHistoria de España. Auge, caída y vuelta a empezar de un país en 28 episodios”… https://amzn.to/3kXcZ6i · “Lutero, Calvino y Trento, la Reforma que no fue”… https://amzn.to/3shKOlK · “La ContraHistoria del comunismo”… https://amzn.to/39QP2KE Apoya La Contra en: · Patreon... https://www.patreon.com/diazvillanueva · iVoox... https://www.ivoox.com/podcast-contracronica_sq_f1267769_1.html · Paypal... https://www.paypal.me/diazvillanueva Sígueme en: · Web... https://diazvillanueva.com · Twitter... https://twitter.com/diazvillanueva · Facebook... https://www.facebook.com/fernandodiazvillanueva1/ · Instagram... https://www.instagram.com/diazvillanueva · Linkedin… https://www.linkedin.com/in/fernando-d%C3%ADaz-villanueva-7303865/ · Flickr... https://www.flickr.com/photos/147276463@N05/?/ · Pinterest... https://www.pinterest.com/fernandodiazvillanueva Encuentra mis libros en: · Amazon... https://www.amazon.es/Fernando-Diaz-Villanueva/e/B00J2ASBXM #FernandoDiazVillanueva #merz #alemania Escucha el episodio completo en la app de iVoox, o descubre todo el catálogo de iVoox Originals
Die deutsche Wirtschaft hat im ersten Quartal überraschend stark zugelegt – doppelt so stark wie erwartet. Doch woher kommt der plötzliche Aufschwung? Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz streiten, ob das schon die Wende nach zwei Rezessionsjahren ist – und wem das Wachstum wirklich zu verdanken ist. DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Protokoll einer Elternschaft • Schwangerschaft und Geburt ihres ersten Kindes erlebten die beiden Filmemacher Marie-Catherine Theiler und Jan Peters als eine Zeitenwende, eine Entschleunigung setzte ein. Im Gegensatz dazu steigt nach der Geburt des zweiten Kindes die Zeitverflugsgeschwindigkeit und der Familienrhythmus gerät gänzlich aus dem Takt. | Von Jan Peters/Marie-Catherine Theiler | Mit Jan Peters/Marie-Catherine Theile | Komposition: Pit Przygodda | Realisation: Jan Peters/Marie-Catherine Theiler | BR 2011
Die neue Bundesregierung möbelt Deutschlands Schienen, Brücken und Schulen wieder auf!? Von wegen: Was ein milliardenschweres Schuldenpaket an Investitionen verspricht, soll hoppladihopp aus dem regulären Bundeshaushalt weggekürzt werden. So verlangen es der neue Finanzminister und die „Zeitenwende“. Militärs und Rüstungskonzerne dürfen dagegen aus dem Vollen schöpfen. Und der „kleine Mann“? Der darf die Zinsen derWeiterlesen
Winston Churchill hat einmal gesagt: „Das beste Argument gegen die Demokratie ist ein fünfminütiges Gespräch mit einem durchschnittlichen Wähler“. Das ist nicht nett, widerspricht der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und würde heute sicher ausreichen, Herrn Churchill vom Verfassungsschutz mindestens als „Verdachtsfall“ beobachten zu lassen. Wenn ich mit meinen lieben Mitmenschen über den Ukrainekrieg, die Zeitenwende und dieWeiterlesen