Place in Baden-Württemberg, Germany
POPULARITY
Categories
Ein Sicherheitsrisiko in den Reihen der Luftwaffe: Warum handelte monatelang niemand? Ausserdem: vom Bauerndorf zur urbanen Gemeinde: Wie das Bevölkerungswachstum Dübendorf ZH verändert. Und: mutige Stimmen aus dem Iran. Turbulenzen bei der Luftwaffe: Sicherheitschef als Risiko Die Luftwaffe beschützt die Schweiz aus der Luft. Auch hütet sie für die Schweiz schützenswerte militärische Geheimnisse. Wie Recherchen zeigen, hatte die Luftwaffe in den letzten Jahren selbst ein Sicherheitsrisiko in ihren Reihen – in Form einer Personalie in einer Schlüsselfunktion. Auch während der milliardenschweren Kampfjet-Beschaffung. Bevölkerungs-Boom: Die SVP und die Zehn-Millionen-Schweiz Die Schweiz wächst, die SVP warnt vor der Zehn-Millionen Schweiz – ein emotionales Thema im Wahljahr. Die Gemeinde Dübendorf ZH repräsentiert diese wachsende Schweiz: Was bedeutet der Bevölkerungsboom für die Einwohnenden, die Infrastruktur, die Vereine und die Landwirtschaft? Unterwegs mit dem SVP-Gemeindepräsidenten, der das Wachstum seiner Gemeinde sogar fördert – zum Ärger seiner Partei. An der «Rundschau»-Theke stellt sich Martina Bircher, Aargauer SVP-Nationalrätin den Fragen von Franziska Ramser. Todesstrafe nach Protest: Die brutale Repression im Iran Seit Monaten demonstrieren im Iran die Menschen gegen die autoritäre Regierung. Tausende wurden verhaftet, viele verletzt. Über 1000 Menschen sind bereits gestorben. Angesichts dieser brutalen Repression sind mittlerweile viele der Protestierenden verstummt. Nur noch wenige wagen es, öffentlich zu erzählen. Auch die Zahl der jungen Menschen, die hingerichtet werden, steigt.
Kennt ihr Project Zero? Die Reihe ist international unter dem Titel "Fatal Frame" bekannt. In ihr seid ihr mit einer Camera Obscura unterwegs, womit ihr Geister fotografieren könnt. Für Survival Horror-Fans ist das eine der beliebtesten Reihen, die damals auf der Playstation 2 ihren Ursprung nahm. Sie war und ist ein Gegenentwurf zu den sehr sehr actionreichen Horrorspielen, weil man hier Charaktere spielt, die keine besonderen Fähigkeiten besitzen. Bis auf viel Mut, denn um die verlassenen japanischen Dörfer und Anstalten zu durchforsten, braucht man eine gehörige Portion davon! Project Zero 4: Die Maske der Mondfinsternis ist die neueste Veröffentlichung in der Serie, und eigentlich ist sie schon 15 Jahre alt. 2008 ist das Spiel ursprünglich für die Wii erschienen, aber nur in Japan. Dass nun so lange Zeit später eine überarbeitete Fassung erscheint, dazu noch vollständig übersetzt, ist für Horrorfans ein kleines Wunder.
In der Schweiz gab es 2022 erneut etwas mehr Antisemitismusvorfälle. Der Präsident des Israelitischen Gemeindebunds, Ralph Lewin, ist besorgt. Denn das Gros der Fälle stamme aus den Reihen von Verschwörungstheoretikern. Er fordert Massnahmen vom Bund. Für die jüngste Zunahme von antisemitischen Vorfällen in der Schweiz sind nicht die klassischen Extreme linker, rechter oder islamistischer Ausprägung verantwortlich, sondern eine neue Entwicklung, die aus der Kritik an Corona-Massnahmen entstanden ist. Laut dem Antisemitismusbericht 2022, habe sich eine Subkultur entwickelt, deren Anhängerinnen und Anhänger überzeugt sind, dass hinter vielem eine geheime Macht steht, welche die Menschheit dezimieren wolle. Wie so oft in der Vergangenheit sei die Verknüpfung zu «den Juden» oder wahlweise auch «den Rothschilds» oder «den Zionisten» schnell gemacht, heisst es im Bericht weiter. Es zeige sich, dass eine generelle Zunahme von Verschwörungstheorien auch zu einer Zunahme antisemitischer Verschwörungstheorien führe. SIG-Präsident Ralph Lewin fordert ein staatliches Engagement beim Monitoring von Antisemitismus und Rassismus sowie eine Prüfung der rechtlichen Mittel zur Erfassung und Beschränkung von Hassrede. Zudem müsse ein Verbot von Nazisymbolen umgesetzt werden.
Das Chefökonomen-Gespann von The Pioneer nimmt Sie diesmal mit auf einen finanz- und wirtschaftspolitischen Ausritt durch die deutsche Wirtschaft, den italienischen Haushalt und die französischen Führungsansprüche. Ungezügelt werden Fragen nach der künftigen Wachstumsdynamik in Deutschland und der vermeintlich drohenden Milliardenlücke im Bundeshaushalt beantwortet. Anschließend zieht das Expertenduo weiter nach Italien. Drei Monate ist Giorgia Meloni als Ministerpräsidentin jetzt im Amt. Bestätigt sie die haushaltspolitischen Sorgen aus Brüssel oder vergaloppiert sie sich? Danach führt der Weg nach Paris, wo Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron aufeinandertreffen. Hier spielt die industriepolitische Peitsche eine entscheidende Rolle. In der Nachspielzeit wird eine Frage aus den Reihen der Hörerinnen und Hörer beantwortet. Es geht um wettbewerbspolitische Aspekte in der Bundesliga. Melden auch Sie sich gern mit Fragen oder Anmerkungen. Schicken Sie einfach eine E-Mail oder Sprachnachricht an kontakt@mediapioneer.com.
Olaf Scholz hat alle mit der Wahl von Boris Pistorius als neuem Bundesverteidigungsminister überrascht – auch Thomas Losse-Müller, der heute zu Gast in der ersten Folge des „Scholz-Updates“ im neuen Jahr ist. Aber er ahnt, warum der Bundeskanzler diese Entscheidung getroffen hat: „Ich glaube, dass Olaf Scholz mit Boris Pistorius die Chance hat, einen neuen Peter Struck in die Bundesregierung zu bekommen“, sagt Losse-Müller, der Pistorius gut kennt und Fraktionschef der SPD in Schleswig-Holstein ist. Struck sei ein SPD-Verteidigungsminister gewesen, der über alle Parteigrenzen hinweg geschätzt gewesen war, „und ich glaube, dass Boris Pistorius auch so jemand werden könnte“. Grundsätzlich habe Olaf Scholz über die die vielen Jahren seiner Karriere sich immer wieder für Menschen entschieden, die er lange kennt, denen er vertrauen kann und die stark belastbar sind: „Er kennt die Reihen sehr tief in der SPD, und Boris passt in den Typ Politiker, den Scholz sich wünscht, gut rein.“ Beide sind ähnlich alt, fast zeitgleich in die SPD eingetreten, man vertraut sich. Zu der Frage, dass in der Regierung nun eine Frau (Christine Lamprecht) durch einen Mann ersetzt wird, sagt Losse-Müller: „Wenn man eine Regierung das erste Mal aufstellt, finde ich es absolut richtig, auf die Parität zu gucken. Wenn man bei jedem Wechsel darauf gucken würde, würde das aus meiner Sicht die Personalauswahl überfordern.“
Sechs vergebliche Anläufe: Trotz Mehrheit schaffen es die Republikaner nicht, ihren Fraktionschef McCarthy zum Sprecher des Repräsentantenhauses zu wählen. Grund sind Quertreiber in den eigenen Reihen. Die Medienschau.
Ja, wer hat denn an der Uhr gedreht? Ein gutes Neues Jahr und herzlich Willkommen in 2023! In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Filmstarts, die sich unsere Hosts Léo, Sascha und Timo in ihre Kalender eingetragen haben. Ihr meint, dass wir euer Highlight vergessen habt? Schreibt uns gern einen Kommentar! Wir wünschen viel Spaß beim Jahresvorschau 2023 Podcast.Das Filmjahr 2023: Eine Rückkehr zur Normalität?In unserer Jahresvorschau zu 2022 hatten wir schon gehofft, dass sich die Anzahl der verschobenen Produktionen nach zwei schwierigen Pandemiejahren wieder einpendelt. Während dies zumindest teilweise auch der Fall war, findet ihr einige Filme, die wir vielleicht schon 2022 erwartet hatten, auch in dieser Jahresvorschau wieder. Allmählich sollten jedoch die größeren Produktionen wieder an ihren geplanten Starts erscheinen, während wir besonders auf Filmfestivals 2023 erneut auf den einen oder anderen Geheimtipp hoffen.Was euch im Jahresvorschau 2023 Podcast erwartetIn dieser Folge blicken unsere Hosts in ihre imaginäre Glaskugel und geben ihre filmischen Tipps für das Kinojahr 2023 ab. Dabei liegt der Fokus jedoch mehr auf einem Potpourri der eigenen Favoriten als einer losen Zusammenstellung nach Erscheinungsdatum.Damit allerdings alle auf ihre Kosten kommen, ist diese Episode in drei Teile unterteilt. Den Anfang machen die großen Franchises und Studios. Wann erscheinen die neuesten Veröffentlichungen des Marvel Cinematic Universe? Kommt ein neuer Animationsfilm von Pixar? Und wie sieht es mit dem Mission: Impossible-Franchise rund um Superstar Tom Cruise aus? Auf all diese Fragen haben Timo, Léo und Sascha die Antworten parat!Der zweite Teil widmet sich dann den Regisseur:innen, die abseits dieser Reihen (vorraussichtlich) einen Film in Deutschland veröffentlichen werden. Wer also Fan von Greta Gerwig, Martin McDonagh, Ari Aster oder Paul King ist, sollte hier die Ohren spitzen.Last but not least möchten wir die kleinen Überraschungen und Indie-Hits, die uns Jahr für Jahr ein Lächeln ins Gesicht zaubern, nicht vergessen. Auch wenn hier bei einigen Filmen noch nicht so viel bekannt ist, soll diese Kategorie nicht unerwähnt bleiben.Viel Spaß bei Jahresvorschau 2023 Podcast!P.S.: Mit freundlicher Unterstützung von LEONINE Studios und FRANDLY PR dürfen wir 2 x 2 Tickets für Operation Fortune, den neuen Film von Guy Ritchie, an Euch verlosen. Hört dazu einfach die Episode und schreibt uns das Codewort in die Kommentare oder per Social Media. Wir melden uns dann bei euch. Viel Glück!Timecodes00:00:00 Cold Opener00:01:07 Intro&Vorstellung00:04:25 Wie fanden wir das Filmjahr 2022?00:08:19 Kategorie 1: Was erwartet uns von den großen Franchises?00:56:05 Kategorie 2: Welche Regisseur:innen kehren zurück?01:28:57 Kategorie 3: Unsere Überraschungen
Nach hohen Verlusten in der Ostukraine wächst auch in den eigenen Reihen die Kritik an der russischen Militärführung. Diese habe schwere Fehler gemacht. Nahe der Grenze soll es zu Drohnen-Angriffen auf zwei russische Städte gekommen sein. Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Eine Menge Fragen gilt es derzeit zu beantworten - nicht nur bei den Cardinals selbst, sondern natürlich auch aus euren Reihen! Wir haben so viele Fragen wie möglich behandelt und werfen in der neuen Folge einen Blick auf alle Fragezeichen, die sich nicht nur euch stellen!
Die Nachrichten an diesem Morgen: Die Welt nimmt Abschied von Pelé und von Vivienne Westwood. So teuer wird 2023. Und: Der Reitsportverband geht gegen Belästigung und sexuellen Missbrauch in den eigenen Reihen vor.
Das frohe Fest mit den Liebsten feiern, da darf die Extrarunde natürlich nicht fehlen! Am zweiten Weihnachtstag bescheren wir dich mit unserem Rückblick auf das erste Trimester. Gemeinsam mit Michael Rösch rufen wir uns die Highlights nochmal in Erinnerung. Wer oder was hat uns positiv oder negativ überrascht und wie denken wir jetzt über das neue Punktesystem? Thema ist der Auftakt der DSV-Mannschaften, Statistiken und die heißesten Meldungen der letzten Woche. Denn in Norwegen ist einiges los. Marte Olsbu Roeiseland kehrt zurück in den Biathlonzirkus und Tarjei Boe bekommt Druck aus den eigenen Reihen. Außerdem erfährst du in dieser Ausgabe alles zur anstehenden World Team Challenge auf Schalke. Wer ist mit von der Partie? Welche Teams zählen zu den Favoriten? Und natürlich beantworten wir auch die Fragen aus unserer Community. Vielleicht ist ja auch deine dabei! All das und noch viel mehr erfährst du in der neuen Extrarunde Biathlon. Verpasse nichts im Biathlon-Weltcup und folge uns auf Instagram: https://www.instagram.com/extrarunde Oder suche nach @extrarunde Auf TikTok sind wir auch: https://www.tiktok.com/@extrarunde Kontaktiere uns über E-Mail: info@extrarunde-biathlon.de Oder auf unserer Website: https://www.extrarunde-biathlon.de/ Hier findest du Michael Rösch: Instagram: https://www.instagram.com/mikklroesch/ Facebook: https://www.facebook.com/michaelrösch
Am Donnerstag wurde bekannt, dass die Bundeskriminalpolizei in Deutschland einen mutmasslichen russischen Spion festgenommen hat. Der Mann war Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes und soll geheime Informationen an Russland weitergegeben haben. Der deutsche Justizminister Marco Buschmann spricht von einem «wichtigen Schlag gegen russische Spionage». Weitere Themen: - Was von Albert Rösti als UVEK-Vorsteher erwartet wird - Braucht es einen Rettungsschirm für das Gesundheitswesen? - mRNA-Impfstoff gegen Hautkrebs: Wie geht das? - Ukrainisch-schweizerische Weihnachten in Riggisberg - Tagesgespräch: «Kirchenaustritte können Warnrufe sein»
Das Wichtigste für Sie an diesem Freitag: Ein BND-Mitarbeiter soll für Russland spioniert haben. Das Urteil gegen den abgewählten Oberbürgermeister Peter Feldmann wird erwartet. Und Bärbel Bas erinnert an die überfällige Wahlrechtsreform.
Die Falsche Hydra richtet ein grauenhaftes Gemetzel in den Reihen der Verteidiger Steinburgs an und unsere Helden geraten in arge Bedrängnis – nun müssen sie über sich hinauswachsen!Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Epic Unease by Kevin MacLeodLink: https://filmmusic.io/song/3714-epic-uneaseLicense: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Sprecherin des Intros/Outros: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Battle Requiem" by tabletopaudio.com"Escape from Shadow" by tabletopaudio.com"Field of Heroes" by tabletopaudio.com"Terror in the Woods" by tabletopaudio.com"Myconid Colony" by tabletopaudio.com"Wizard's Tower" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
#144 In dieser Folge begeben wir uns auf die Spuren eines Mordfalles der jahrelang ungeklärt war. Doch dann nehmen sich mehrere Ermittler und Ermittlerinnen den Fall nochmal vor und schnell wird klar: Hier ist vieles nicht, wie es scheint. Im Sommer 1984 beginnt die stürmische Liebesgeschichte von Serri Ramussen und John Ruetten. Zwei Jahre später wird Sherri ermordet. Die Polizei vermutet damals einen Raubmord als Motiv, aber die Person hinter der Tat wird nie gefunden. Liebe Exis, macht euch bereit für einen Fall der direkt aus Agatha Christies Feder stammen könnte - spannend und voller Twists! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
In dieser Episode spreche ich über die Bücher, die ich im Lesemonat November 2022 gelesen habe: „Clockwork Princess“ von Cassandra Clare „Das kleine Bücherdorf - Winterglitzern“ von Katharina Herzog „Lostl1f3“ von Jay Kristoff* Abgebrochen: „Howards End“ von E.M. Forster „MazeRunner 3 - in der Todeszone“ von James Dashner Ungelesen vom SuB entfernt: „The Kill Order“ von James Dashner „Das Kind in mir will achtsam morden“ von Karsten Dusse „The Other Black Girl“ von Zakiya Dalila Harris* „Wovon ich rede, wenn ich vom Laufen rede“ von Haruki Murakami „City of Heavenly Fire“ von Cassandra Clare Insgesamt: 3.883 Seiten/Minuten 8 (3 Bücher, 4 Hörbücher, 1 eBook) Lesevorhaben: * 0 Titel aus „12 für 2022“ * 0 Reihen fortgeführt * 1 Buch Projekt AutorInnen Aktuelle SuB-Höhe: Bücher: 92 Hörbücher: 101 eBooks: 99 Welche Bücher habt ihr im November gelesen? Welche Bücher möchtet ihr unbedingt bis Ende des Jahres noch gelesen haben? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
#143 Kath Pettingill leitet mit ihren Kindern eins der kriminellsten Familiengeschäfte Australiens. Doch ihr ältester Sohn Dennis gefährdet immer wieder das Geschäft. Er spritzt sich mehrmals täglich Speed und fängt an, wahllos Freunde und Bekannte zu ermorden. Bald wird Dennis deshalb nur noch "Mr Death" genannt. Doch wie geht die Familie mit dem Serienmörder in den eigenen Reihen um? Das ist nur eines von vielen Problemen, mit welchen sich Kath rumschlagen muss. Vor allem die Polizei wird bald zum Feind der Pettingills. Es bricht eine Art Krieg aus, in welchem beide Seiten nicht immer fair spielen und zur Gewalt greifen. Unser Leos Tipp: Hört euch unsere alte Folge "Der Eismann: Die Auftragskiller Champions League" an! Mehr Infos findet ihr unter @mordaufexpodcast auf Instagram & Co Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/MordaufEx
Obwohl sie bereits 8 Romane geschrieben hat, ist Andrea Sawatzki in erster Linie Schauspielerin. In Hessen durch die Tatort-Kommissarin Charlotte Sänger bekannt, aber natürlich nicht nur dadurch. Sie spielt auch die von ihr selbst erfundene und in 5 Romanen durch den Alltag getriebene Gundula Bundschuh in der ZDF-Reihe "Familie Bundschuh", aber das sind nur zwei von mehr als 40 Serien und Reihen, in denen Andrea Sawatzki mitgewirkt hat. In über 20 Kinofilmen, wie die Ingrid Noll Verfilmung "Die Apothekerin" oder den Psychothriller "Das Experiment", ist die Schauspielerin zu sehen, dazu in über 30 Fernsehfilmen. Und ihre Stimme ist in zahlreichen Hörbüchern zu hören. (Wdh. vom 11.05.2022)
Die Zwischenwahlen in den USA sind vorbei. Die Machtverhältnisse stehen mittlerweile fest. Die Republikaner konnten das Repräsentantenhaus gewinnen und die Demokraten ihre knappe Mehrheit im Senat verteidigen. Damit blieben die Ergebnisse vor allem für die Republikaner weit hinter den Erwartungen zurück – Trumps Spitzenkandidaten konnten nicht wirklich punkten. Kein Wunder also, dass die Kritik aus den eigenen Reihen am Ex-Präsidenten spürbarer wird. Der ging diese Woche allerdings direkt in den Angriffsmodus über und kündigte an, erneut als Präsidentschaftskandidat 2024 antreten zu wollen. Jede Menge Diskussionsmaterial für Nina, Ralf und Florian im ARD-Studio in Washington.
Hijabis in der Öffentlichkeit haben es nicht einfach: Auf der einen Seite werden sie von Nazis und Nicht-Muslime bepöbelt, weil sie Kopftuch tragen. Auf der anderen Seite kommt Kritik von anderen Muslimen, weil sie die Hijab-Trägerinnen es angeblich nicht richtig machen. Frauen mit Kopftuch sind eine Projektionsfläche für Frauenhass, Islamophobie und der eigenen Vorstellung von dem einen Islam. Das macht Druck. Vor allem, wenn man als TikTokerin einfach auf die Konventionen scheißt und sein Ding durchzieht – so wie TikTokerin Maraam Tarraf aka Maraam Haraam. Sie spricht öffentlich über ihre Crushes, ist qurikey und aufgedreht, singt, tanzt und parodiert alles und jeden und ist damit sehr erfolgreich auf TikTok. Während viele Hijabis sie und ihren Content feiern, verurteilen sie andere Muslime lautstark für ihre Art. Weil es sich für eine Frau mit Kopftuch nicht gehöre. Weil sie den Islam repräsentiere. Aber geht das überhaupt? Kann eine Person eine ganze Religion repräsentieren und muss eine Hijabi immer ruhig, schüchtern und leise sein? Warum Maraam da nicht mitmachen will, wie sie mit der Kritik aus den eigenen Reihen umgeht und es ihr wichtig ist, ihren Content weiterzumachen, erfahrt ihr in dieser Folge Chai Society. Alle Folgen Chai Society gibt es auch in der ARD-Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/chai-society-der-community-podcast/72172592/
God of War, Resident Evil, Doom - das alles sind klangvolle Namen, die uns seit vielen Jahren begleiten. All die eben genannten Reihen haben haben weiterhin eine Gemeinsamkeit: Sie haben sich über die Jahre mindestens ein Mal neu erfunden. Es wurden Stile geändert, alte Spielmechaniken gegen neue ersetzt oder der Ton grundlegend geändert - mal mit Erfolg, mal mit einer Menge Gegenwind. Die Komplexität des Themas liegt auf der Hand: Verfolgt eine Reihe zu lange das selbe Konzept, wird sie langweilig und die Spieler verlieren das Interesse. Werden große Änderungen an einem Konzept vorgenommen, beschweren sich langjährige Fans, dass der Kern der einst geliebten Reihe verloren gegangen ist. Ob eine spielmechanische Revolution früher oder später zwingend notwendig ist, was gute und nicht so gute Reboots auszeichnet und welche Reihen es vielleicht mal nötig hätten, besprechen wir in dieser Ausgabe Press Select. Mit Game-Designerin Jennifer Pankratz von Piranha Bytes, Alexander Bohn-Elias, dem stellvertretenden Chefredakteur von Eurogamer, Game Two-Redakteur Trant und dem Game Director von God of War Ragnarök Eric Williams.
Über Sexualität sprechen Strenggläubige in Israel nicht. Nach einem grossen Missbrauchsfall in den eigenen Reihen ändert sich das. Nur die tonangebenden Rabbiner schweigen weiter. Heutiger Gast: Andrea Spalinger Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/wie-ein-missbrauchsskandal-die-ultraorthodoxe-gemeinde-in-israel-fuer-immer-veraendern-koennte-ld.1705809 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
Noch sind nicht alle Stimmen bei den US-Midterms ausgezählt, aber der Senat bleibt wohl in demokratischer Hand. Anders im Repräsendatenhaus. Hier deutet dürften die Republikaner die Oberhand gewinnen. Doch was bedeuten die Ergebnisse für Präsidenten Joe Biden. Werden seine Gesetzesvorschläge jetzt immer blockiert und er zur berühmten Lame Duck? Was bedeutet das Ergebnis für Donald Trump? Und wer ist der neue starke Gegner Trumps in den Reihen der Republikaner? Das beantwortet heute der US-Experte des KURIER Konrad Kramar. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts
In dieser Episode spreche ich über die Bücher, die ich im Lesemonat Oktober 2022 gelesen habe: „Stille blutet“ von Ursula Poznanski* „Kein Sommer ohne dich“ von Emily Henry* „Das Mädchen, das den Weihnachtsmann umbrachte“ von Val McDermid* „Der Sturm“ von Jane Harper* „Das Reich der Vampire“ von Jay Kristoff* „Unsre verschwundenen Herzen“ von Celeste Ng* „Diese eine Entscheidung“ von Karine Tuil* Insgesamt: 3.278 Seiten/Minuten 7 (3 Bücher, 4 Hörbücher, 0 eBooks) Lesevorhaben: * 0 Titel aus „12 für 2022“ * 0 Reihen fortgeführt * 1 Buch Projekt AutorInnen Aktuelle SuB-Höhe: Bücher: 87 Hörbücher: 104 eBooks: 100 Welche Bücher habt ihr im Oktober gelesen? Hattet ihr ein Highlight? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Ob Daemon Targaryen, Aemond Einauge oder die Zwillingsritter der Königsgarde, Ser Eryk und Arryk Cargyll – HOUSE OF THE DRAGON hat uns viele Männer und Frauen präsentiert, vor denen man sich fürchten sollte, falls man ihnen auf dem Schlachtfeld in die Augen blickt. Mit Figuren wie Jaime Lannister, Eddard Stark und Robert Baratheon hatte aber auch die Ursprungs-Serie GAME OF THRONES begnadete Kämpfer in ihren Reihen. Heute blicken unsere beiden GOT-Cracks Jonas und Alper ins Lied von Eis und Feuer: Wer sind ihrer Meinung nach die 7 besten Kämpfer und Kämpferinnen aller Zeiten? Diese äußerst subjektive Topliste präsentiert euch CINEMA STRIKES BACK! +++ SPOILER +++ Unsere Topliste: 7. Duncan der Große 6. Robert Baratheon 5. Oberyn Martell 4. Khal Drogo 3. Barristan Selmy 2. Daemon Schwarzfeuer Arthur Dayne +++++++++++++++ Soundtrack des Videos: https://open.spotify.com/playlist/30golhpbGIPlmh4voMxCox?si=64e8034f9a3944bd Quellen: Das Lied von Eis und Feuer (George R. R. Martin)Westeros - Die Welt von Eis und Feuer (George R. R. Martin, Elio Garcia, Linda Antonsson)Feuer und Blut (George R. R. Martin, Elio Garcia, Linda Antonsson)Der Heckenritter (George R. R. Martin) Moderation & Redaktion: Alper Turfan & Jonas Ressel Kamera & Ton: Laura Lang Schnitt: Patrik Hochnadel #houseofthedragon #daemon Instagram: https://www.instagram.com/cinemastrikesback/ Twitter: https://twitter.com/csb_de Letterboxd: https://letterboxd.com/CSB_DE/ Cinema Strikes Back gehört zu #funk. YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial Instagram: https://www.instagram.com/funk TikTok: https://www.tiktok.com/@funk Website: https://go.funk.net https://go.funk.net/impressum
40 Tage ist es jetzt her, dass im Iran die junge Kurdin Mahsa Amini gestorben ist. Sie starb nach der Festnahme durch die Sittenpolizei. Seit ihrem Tod gibt es landesweite Proteste. Auch gestern waren überall im Land wieder Tausende Menschen auf der Strasse. Weitere Themen: * In Spanien will die linke Regierung Trans-Menschen mit einem neuen Gesetz mehr Rechte geben . Dieses Transgender-Gesetz soll jungen Erwachsenen schon ab 16 Jahren ermöglichen, ihr Geschlecht selbst zu bestimmen. Dagegen gibt es Widerstand, auch aus den eigenen linken Reihen. * Die Schweiz ist ein Uhrenland und sehr pünktlich obendrauf. Das sind Klischees mit einem wahren Kern. Seit vielen Jahren kommen die besten und genauesten Atomuhren aus der Westschweiz und auch bei der Forschung spielt die Schweiz eine wichtige Rolle. Da geht's etwa um Mini-Atomuhren, einer Technologie mit Potenzial. * Es hat zu wenig Pflegepersonal und als Folge leidet die Behandlung der Patientinnen und Patienten. Dieser Kritik sind die beiden grössten Psychiatrien im Kanton Bern ausgesetzt. Im Frühling hat das SRF-Regionajournal Missstände im Psychiatrie-Zentrum in Münsingen aufgedeckt. Letzte Woche hat nun die SRF-Sendung Kassensturz Ähnliches berichtet, über die Universitären Psychiatrischen Dienste. Für den Patientenverband sind die Zustände «untragbar». * Erst an der Tanzakademie Zürich, dann an der Ballettkompagnie von Bühnen Bern, jüngst an der Ballettschule Basel, überall werden Vorwürfe laut: Tänzerinnen würden systematisch gedemütigt, gemobbt, unter Druck gesetzt und müssten unter Schmerzen tanzen. Die jungen Frauen und Mädchen litten: unter Panikattacken, Essstörungen und Ermüdungseinbrüchen. Die Serie an Missbrauchsskandalen erschüttert die Tanzwelt.
Der Kanzler spricht ein Machtwort im Atomstreit, Ruhe kehrt allerdings nicht ein. - von den Grünen kommt teils deutliche Kritik. Wirtschaftsminister Habeck versucht, die Reihen zu schließen. Was bedeutet der Schritt für Bundeskanzler Scholz? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
**Anzeige** Im „Presse“-Branchentalk sprechen drei Expert:innen darüber, wie wichtig es ist, schon beim Recruiting, die Balance zwischen internem und externem Recruiting zu finden und potenzielle Talente in den eigenen Reihen zu identifizieren.
Es rumorte massiv in der britischen Regierung, den Tories stand eine Rebellion in den eigenen Reihen unmittelbar bevor. Nun gibt es die radikale Kehrtwende. Und der Spitzensteuersatz bleibt. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Sie ist so etwas wie die deutsche Astrid Lindgren - auch wenn sie sich in ihrer Bescheidenheit selbst nie so nennen würde. Kirsten Boie hat über 100 Kinderbücher geschrieben, darunter erfolgreiche Reihen wie den Ritter Trenk oder die Kinder vom Möwenweg. Dass Kirsten Boie überhaupt hauptberufliche Schriftstellerin geworden ist, hat die deutsche Kinderliteratur einem Zufall zu verdanken, oder besser gesagt: der Rückständigkeit deutscher Behörden... Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.
2022-02-10 Mit Trevor Zegras haben die Ducks den Shootingstar der letzten Saison in ihren Reihen. Dazu konnte mit John Klingberg der vielleicht beste Verteidiger vom Free Agent Markt unter Vertrag genommen werden. Ist der Kader von Anaheim damit schon gut genug für die Playoffs? ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher
2022-02-10 Mit Trevor Zegras haben die Ducks den Shootingstar der letzten Saison in ihren Reihen. Dazu konnte mit John Klingberg der vielleicht beste Verteidiger vom Free Agent Markt unter Vertrag genommen werden. Ist der Kader von Anaheim damit schon gut genug für die Playoffs? ---------------------------------------------------------- Sportpassion Unterstützen? Kauf mir einen Kaffee Host @Lars_Mah Subscribe: Apple Podcasts | CastBox | Deezer | Google Podcasts | Overcast | RSS | Spotify | Stitcher Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
In der "Backstage unter Fans"-Reihe sprechen wir mit Menschen, die Fans von Künstler*innen sind, die wir noch nicht kennen - und dieses Mal haben wir einen solchen Fan in den eigenen Reihen gefunden! Isa erzählt uns, wie sie zu FLETCHER kam, wer das eigentlich ist und warum wir uns das alle auf jeden Fall mal anhören sollten. Album "Girl of my dreams" bei Spotify: https://open.spotify.com/album/38aH4OObJSjtO48q2eNoA4?si=ulYo7kRaQry644Yftuqyjw&utm_source=copy-link
Ein neuer König, eine neue Premierministerin: In Grossbritannien herrscht Aufbruchstimmung. Gleichzeitig bedrohen Staatsverschuldung, Inflation, hohe Energiepreise und Armut das Land. Gelingt es, diese Herausforderungen zu meistern? Grossbritannienkorrespondent Patrik Wülser ordnet ein. Die neugewählte Premierministerin Liz Truss war kaum im Amt, da starb die Königin. Der Todesfall und die darauffolgende zehntägige Staatstrauer haben die drängenden Probleme des Landes jedoch nur kurz überschattet. Was Liz Truss in den Wahlen versprochen hat, will sie nun konsequent umsetzen: Enorme Steuersenkungen, Preisdeckel für Energie und viele Liberalisierungen, beispielsweise der Umweltgesetze, um wieder nach Gas bohren zu können. Was ihre konservativen Pateifreunde begrüssen, beunruhigt Anleger und sogar die Weltbank; denn das britische Pfund verliert massiv an Wert. Die kommenden Wochen und Monate werden über vieles entscheiden: Darüber, ob Grossbritannien ein vertrauenswürdiger Gläubiger bleibt, ob die Bevölkerung vor gravierender Armut bewahrt werden kann und ob die Probleme mit der EU eine Lösung finden. Die labile Situation schwächt auch die langjährige Macht der konservativen Tories. Die sozialdemokratische Labour Party hingegen wittert Morgenluft. Dies wurde hörbar an ihrem Parteitag diese Woche. Die Tories treffen sich nun nächste Woche und ziehen eine erste Bilanz zur kurzen, aber turbulenten Regierungszeit von Liz Truss. Weht ihr bereits Gegenwind aus den eigenen Reihen entgegen? Grossbritannienkorrespondent Patrick Wülser bilanziert und analysiert die letzten Wochen im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.
Adrianne Jones aus Mansfield ist eine gute Schülerin mit großen Zukunftsplänen. Doch die hübsche 16-Jährige testete auch ihre Grenzen aus und geht heimlich zu Partys - was ihrem Vater gar nicht passt, zumal Drogengangs in der Gegend ihr Unwesen treiben. Als Adrianne eines Morgens verschwindet, machen sich die Eltern große Sorgen und melden das Mädchen als vermisst. Währenddessen nimmt der Fall 15 Kilometer entfernt eine tragische Wendung, nachdem ein Nachbar namens Gary Foster im Gras neben seinem Grundstück eine weibliche Leiche entdeckt. Die Tote wurde regelrecht hingerichtet mit einem Kopfschuss zwischen die Augen. Handelt es sich um einen Auftragsmord oder stammt der Täter aus den eigenen Reihen? *** Werbung Hello Fresh Mit dem Gutscheincode HFMORDLAUSCH sparst Du in Deutschland und Österreich bis zu 90€ auf Deine ersten 4 Boxen von HelloFresh. Kostenlosen Versand für die 1. Box gibt's obendrauf dazu. Für die Schweiz sind es bis zu CHF 140.- auf Deine ersten 4 Boxen Link für DE/AT: http://hellofresh.de/podcast Link für CH: http://hellofresh.ch/podcast Der Code ist nur für Neukund*innen einlösbar. Emma Finde Deinen besten Schlaf mit den Produkten von Emma. Jetzt risikofrei 100 Nächte Probeschlafen. Spare kombinierbar 5% on top auf alle Angebote auf www.emma-matratze.de/emmalausch Code: EMMALAUSCH "Emma One Federkern ist Testsieger bei Stiftung Warentest, 10/21, 140x200cm, Produktgleich mit der getesteten Emma Dynamic" Babbel (CH) Mit dem Code Zeuge erhältst du das 6-Monatsabo von Babbel zum Preis von nur 3 Monaten. Das Angebot gilt bis zum 31.10.2022. Einfach auf www.babbel.com/audio einlösen und loslegen. *** Mehr Infos zu unserem Podcast auf: www.tlc.de/podcast *** Gerne könnt ihr mit uns auch über unsere TLC Social-Media-Accounts diskutieren. Schreibt uns einfach unter dem Hashtag #Mordlausch, stellt Fragen und gebt eure Meinung ab. Wir freuen uns auf Eure Kommentare! Facebook: www.facebook.com/TLCde Instagram: @tlc_de *** Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte externer Links *** Host & Redaktion: Golnar Ali-Panahi Redaktion: Lily Mertens Producer: Tobias Engl Exec. Producers: Aniko Augustin, Ioannis Bravakos © Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Transfermarkt.de hat die Marktwerte der 2. Bundesliga einem Zwischenupdate unterzogen. Im Podcast sprechen Host Max Ropers und Marktwert-Admin Tobias Kröger über die größten Gewinner, einige Verlierer und die interessantesten generellen Entwicklungen der 2. Liga. Der größte Gewinner kommt mit Ludovit Reis aus den Reihen des Tabellenführers Hamburger SV, der mit 21 Punkten aus neun Spielen gestartet ist und damit so gut wie noch nie im deutschen Unterhaus. Mit László Bénes stellt der HSV aber auch einen der Profis mit dem höchsten Minus. Reis legt um eine Million Euro zu – im ligaweiten Vergleich ist er der einzige mit einer siebenstelligen Aufwertung – und wird bei 4 Mio. Euro taxiert, womit der zentrale Mittelfeldmann nicht nur einen neuen Karrierehöchstwert erreicht, sondern nun auch alleinig auf Platz drei im Ranking der wertvollsten Akteure in der 2. Liga liegt. Das Spitzenduo bilden weiterhin Teamkollege Mario Vuskovic und Arminia Bielefelds Masaya Okugawa, die unverändert bei 5 Mio. Euro verharren. Wichtigste Statistiken für dieses Update: [Die wertvollsten Spieler der Bundesliga] (https://www.transfermarkt.de/bundesliga/marktwerte/wettbewerb/L1) [Die wertvollsten Spieler der Welt unter 23 Jahre] (https://www.transfermarkt.de/spieler-statistik/wertvollstespieler/marktwertetop/plus/0/galerie/0?ausrichtung=alle&spielerposition_id=alle&altersklasse=u23&jahrgang=0&land_id=0&kontinent_id=0&yt0=Anzeigen) [Die wertvollsten Mittelstürmer der Bundesliga] (https://www.transfermarkt.de/bundesliga/marktwerte/wettbewerb/L1/plus//galerie/0?pos=&detailpos=14&altersklasse=alle) So entstehen die Marktwerte bei Transfermarkt Das Ziel ist nicht, einen Preis vorherzusagen, sondern einen Erwartungswert. Bei der Erhebung des Marktwertes sind in einem gewissen Maß sowohl individuelle Transfermodalitäten als auch situative Rahmenbedingungen relevant. Beispiele dazu werden hier aufgeführt. Transfermarkt verwendet keinen Algorithmus. [Hier geht's zur ausführlichen Marktwertdefinition] (https://www.transfermarkt.de/-marktwertdefinition/thread/forum/67/thread_id/237454)
Seit Anfang September erobert die Ukraine Stück für Stück Gebiete im Osten und Süden des Landes zurück. Jetzt, wo die russischen Soldaten geflüchtet sind, kehren Menschen in die ehemals besetzten Städte und Dörfer zurück. Die freie Korrespondentin Andrea Backhaus hat mit einigen von ihnen gesprochen. Die Linkspartei kommt nicht zur Ruhe. Als Sahra Wagenknecht bei einer Rede im Bundestag sagte, es sei eine "grandiose Idee, einen beispiellosen Wirtschaftskrieg gegen unseren wichtigsten Energielieferanten vom Zaun zu brechen", erntete sie in der Folge Kritik aus den eigenen Reihen. Mehrere prominente Mitglieder traten aus der Partei aus. Politikredakteur bei ZEIT ONLINE, Robert Pausch, beleuchtet in dieser Folge, was in der Partei gerade schiefläuft. Und sonst so? Warum wir nicht whatboxen: 25 Jahre Google Moderation und Produktion: Constanze Kainz Mitarbeit/Redaktion: Lennard Simmons Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Ukraine-Krieg: Das Momentum liegt jetzt bei der Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-krieg-charkiw-offensive-staedte-befreiung) Ukraine-Überblick: Rückzug russischer Truppen aus Kreminna, Kuleba kritisiert Deutschland (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/ukraine-ueberblick-kreminna-russland-panzerlieferungen) Sahra Wagenknecht: Immer Ärger mit Sahra (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/sahra-wagenknecht-bundestag-russland-sanktionen/komplettansicht) Die Linke: Ex-Abgeordneter Fabio de Masi tritt aus der Linken aus (https://www.zeit.de/politik/2022-09/fabio-de-masi-die-linke-parteiaustritt)
In dieser Episode spreche ich über die Bücher, die ich im Lesemonat August 2022 gelesen habe: „Clockwork Angel“ von Cassandra Clare „Der schönste Zufall meines Lebens“ von Laura Jane Williams* „Die vielen Leben des Harry August“ von Claire North „Von hier betrachtet sieht das scheiße aus“ von Max Osswald* „Achtsam morden“ von Karsten Dusse „Tod an der Schlei“ von Arnd Rüskamp* „Tschick“ von Wolfgang Herrndorf „Endsinger“ aus der „Der Lotuskrieg“-Reihe von Jay Kristoff Insgesamt: 3.503 Seiten/Minuten 8 (5 Bücher, 3 Hörbücher) Lesevorhaben: * 0 Titel aus „12 für 2022“ * 0 Reihen * 1 Buch Projekt Autorinnen Aktuelle SuB-Höhe: Bücher: 61 Hörbücher: 105 eBooks: 101 Welche Bücher habt ihr im August gelesen? Hattet ihr ein Highlight? Eure Ilana *Das Buch wurde mir als Rezensionsexemplar vom Verlag oder dem Autor/der Autorin zur Verfügung gestellt. Ich benutze Affiliate Links von Amazon.de, d.h. ich erhalte eine Provision, wenn ihr sie klickt und Produkte bestellt. Näheres siehe “Impressum und Rechtliches“.
Heute wird es bei rundfunk 17 so peinlich und unangenehm wie schon lange nicht mehr. Lehnt euch zurück und genießt die fünf peinlichsten Geschichten aus unserer Community. #rundfunk17 hat endlich wieder einen Top-Podcaster in seinen Reihen. anredo springt neuerdings wieder von einem Mikrofon vor das nächste und fabuliert mit BastiMasti über seinen letzten Interviewgast, seinen Internetstar-Kollegen "KS Freak". Beide verrennen sich in dem YouTube der 2010er-Jahre und informieren über die damalige YouTube-Insolvenzwelle. Nachdem die Kenntnisse in Sachen Steuerhinterziehung und Scheinselbstständigkeit wieder aufgefrischt wurden, kommen wir endlich zu anredos großem Wettbewerb: Um die Werbetrommel für sein durch die Amazon-Rankings schießendes Kartenspiels zu rühren, hat anredo in der vergangenen Woche die Hörenden (m/w/d) dieses Formats darum gebeten, ihm die peinlichsten Geschichten ihres Lebens zuzusenden. Die besten fünf Geschichten präsentiert der Gewinnspiel-Guru heute in all ihrer Pracht und fängt dabei Bastis Reaktion auf die verschiedenen Schicksalsschläge ein. Bei den Geschichten werden alle Themenbereiche der unangenehmen Traumata abgedeckt. Es geht um unverzeihbare Social Media Fehler, abstehende Gliedmaßen auf der Kirmes, herabwürdigende Handwerkerbesuche und vieles mehr. Sogar Frau Dr. Fahrmaus wird hinzugezogen, um eine Geschichte näher unter die Lupe zu nehmen. Aber auch Basti und anredo präsentieren nebenbei die ein oder andere unangenehme Geschichte. Sie lüften das Geheimnis, wann sie das letzte Mal einen über den sogenannten Durst getrunken haben und sich übergeben mussten. Werbung: "Trash TV - Promis, Pannen, Peinlichkeiten" - das Erfolgs-Kartenspiel von anredo gibt's hier.
Deutschland steht vor einem gigantischen makroökonomischen Schock. Die Großhandelspreise für Gas und Strom sind völlig außer Kontrolle, die zu erwartende Kostenlawine wird massive Auswirkungen auf die Binnennachfrage und die konjunkturelle Lage haben. Es braut sich ein „perfekter Sturm“ für eine anhaltende schwere Wirtschaftskrise zusammen. Man hat jedoch den Eindruck, dass dies weder in den ReihenWeiterlesen