Podcasts about wzb

  • 26PODCASTS
  • 42EPISODES
  • 44mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 24, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about wzb

Latest podcast episodes about wzb

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Deutschlandticket: Was bringt es fürs Klima und bei welchem Preis wirkt es?

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 7:58


Das 49-Euro-Ticket wird zum 58-Euro-Ticket. Bringt es dann überhaupt noch was? Welchen Effekt hat das Deutschlandticket aufs Klima? Fachleute sagen, es ist kein Gamechanger für die Verkehrswende. Aber was dann? Jochen Steiner im Gespräch mit Verkehrsforscher Prof. Andreas Knie, WZB

WDR 5 Morgenecho
Verändert Demografie die Politik im Osten?

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Sep 21, 2024 7:01


Viele Orte in Brandenburg haben mit Überalterung und Abwanderung junger Menschen zu kämpfen. Vor allem junge Frauen ziehen weg. Was bedeutet das gesellschaftlich und politisch für solche Orte? Dazu Soziologin Katja Salomo vom WZB. Von WDR 5.

Goodcast. Der Podcast, der wirkt
#61 Jutta Allmendinger - Die Gesellschaft besser verändern

Goodcast. Der Podcast, der wirkt

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 47:50


In dieser Folge des Goodcast trifft Julius auf Jutta Allmendinger, eine renommierte Soziologin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB). Jutta bringt wertvolles Wissen ein und führt eine tiefgreifende Unterhaltung über sozialen Wandel, gesellschaftliche Forschung und konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des gesellschaftlichen Umfelds. Jutta Allmendinger wurde 1956 in Mannheim geboren und studierte Soziologie, Sozialpsychologie und Volkswirtschaftslehre in Mannheim, Madison-Wisconsin und Harvard. Ihre Forschungsschwerpunkte sind soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung sowie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Sie hat zahlreiche Bücher und wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und gilt als gefragte Expertin in diesen Bereichen. Seit 2007 ist Allmendinger Präsidentin des WZB und Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie ist aktiv in der Politikberatung und Mitglied in diversen Gremien, darunter die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und die Bertelsmann Stiftung. Für ihre Verdienste erhielt sie mehrere Ehrendoktorwürden und das Bundesverdienstkreuz. Ein zentrales Anliegen ihrer Arbeit ist die Förderung von Chancengleichheit und die Verbesserung der Lebensbedingungen benachteiligter Gruppen. Sie setzt sich für die gesellschaftliche Teilhabe, Integration, eine Reform des Bildungssystems und eine gerechtere Verteilung von Ressourcen ein. Ihr interdisziplinärer Ansatz und ihr Bestreben, wissenschaftliche Erkenntnisse in praktische Politikempfehlungen umzusetzen, machen sie zu einer einflussreichen Stimme in der Soziologie. Es wird also super spannend. Schaltet ein und lauscht gut! Musik: https://www.youtube.com/watch?v=-p3rpjSYz7g Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram, Christian Johann Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise
Hinweis in eigener Sache: Der neue WZB Podcast

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 1:20 Transcription Available


Unter podcast.wzb.eu finden Sie ab sofort alle Audiobeiträge des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Sie haben auf der neuen Seite einerseits die Möglichkeit, die Reihen einzeln zu abonnieren. Im WZB Podcast werden zusätzlich alle Beiträge gesammelt werden. So verpassen Sie in Zukunft keine Audiobeiträge des WZB mehr. Natürlich finden Sie den Podcast auch auf der Plattform Ihrer Wahl, darunter Spotify.

(Un)sicherheit in der Zeitenwende
Hinweis in eigener Sache: Der neue WZB Podcast

(Un)sicherheit in der Zeitenwende

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024


Unter podcast.wzb.eu finden Sie ab sofort alle Audiobeiträge des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Sie haben auf der neuen Seite einerseits die Möglichkeit, die Reihen einzeln zu abonnieren. Im WZB Podcast werden zusätzlich alle Beiträge gesammelt werden. So verpassen Sie in Zukunft keine Audiobeiträge des WZB mehr. Natürlich finden Sie den Podcast auch auf der Plattform Ihrer Wahl, darunter Spotify.

ring frei!
26 – mit Dr. Juliane Haus über das WZB und die Forschung rund um die Verkehrswende

ring frei!

Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 57:17


In Episode 26 von "Ring frei" widmen wir uns der Forschung rund um die Verkehrswende in Deutschland. Unser Gast, Dr. Juliane Haus, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung (DiMo), gibt Einblicke in ihre Studien zur nachhaltigen urbanen Mobilität am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie erörtert, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis Anwendung finden, und wie sie Veränderungen im Mobilitätsverhalten beeinflussen können. Wir sprechen über die Herausforderungen und Erfolge bei der Reorganisation des Verkehrs, insbesondere am Beispiel der jüngsten Entwicklungen im Graefe-Kiez in Berlin-Kreuzberg. Dabei geht es um die Balance zwischen der Notwendigkeit der Gewinnung von Daten zur Unterstützung von Mobilitätswandel und dem Bestreben, die Menschen über Information und Kommunikation für Veränderungen zu gewinnen und einzubinden. Außerdem diskutieren wir die Bedeutung der Einbeziehung unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen, darunter Menschen mit Migrationshintergrund und Gewerbetreibende, in den Mobilitätswandel. Juliane Haus betont, dass echte Fortschritte nur durch das Zusammenwirken von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft erreicht werden können. Diese Folge bietet nicht nur interessante Einblicke in aktuelle Mobilitätsforschung, sondern auch praktische Beispiele über Berlin hinaus, wie wissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung einer lebenswerteren und nachhaltigeren Stadt beitragen können. Dabei erläutert Juliane Haus auch einige praktischen Beispiele über Berlin hinaus aus der Forschung der BMBF Fördermaßnahme MobilitätsWerkStadt 2025, die untersucht, wie Kommunen die lokale Mobilitätswende vorantreiben. Wenn euch diese Episode gefallen hat, teilt sie, unterstützt uns und überlegt euch, Fördermitglied bei der Initiative Volksentscheid Berlin autofrei zu werden. Eure Unterstützung hilft uns, weiterhin auf diese wichtigen Themen aufmerksam zu machen und einen positiven Wandel in unserer Stadt und darüber hinaus zu bewirken. Neugierig geworden? Dann bitte hier einsteigen!    Ring frei! live im Radio: Ihr könnt uns auch auf UKW 88,4 hören, wir senden immer am zweiten Dienstag im Monat um 18 Uhr live aus der Raumfahrtagentur in Berlin Wedding.    Jetzt Fördermitglied in unserem neuen Verein werden! ⁠⁠https://volksentscheid-berlin-autofrei.de/foerdermitglied-werden⁠⁠ Für alle, die uns finanziell unterstützen möchten, gibt es neben einmaligen Spenden ab sofort auch die Möglichkeit, Fördermitglied des Vereins zu werden. Mitmachen! Wir freuen uns immer über neue motivierte Menschen!   Website: https://team-berlin-autofrei.de/mitmachen Twitter: https://twitter.com/VBerlinautofrei Instagram: ⁠⁠⁠https://www.instagram.com/vberlinautofrei⁠⁠ Facebook: https://www.facebook.com/VBerlinautofrei   Website Dr. Juliane Haus: https://www.wzb.eu/de/personen/juliane-haus Synthese- und Transferprojekt zur Forschungsagenda "Nachhaltige urbane Mobilität" (BeNaMo | WiSEV): https://www.zukunft-nachhaltige-mobilitaet.de/innovationsbaukasten/ Veranstaltung des WZB vom 02.05.2023 zur Einbindung von Menschen mit Migrationshintergrund in die Verkehrswende: https://www.youtube.com/watch?v=GBNNUy3Lg8s --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/ve-berlin-autofrei/message

5050 by OMR
#67 Prof. Dr. Jutta Allmendinger über unser gesellschaftliches Vermächtnis

5050 by OMR

Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 40:07


Prof. Dr. Jutta Allmendinger ist Soziologin und Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. In der Vermächtnisstudie des WZB, infas und der Zeit setzt sie sich mit der übergeordneten Frage auseinander, welches Vermächtnis die Deutschen an zukünftige Generationen weitergeben wollen. Es werden bspw. folgende Fragen beantwortet: Wo stehen wir zwischen Beruf und Privatleben, Unabhängigkeit und Familienwunsch, Materiellem und Lebenserfüllung? Was wird von uns übrig bleiben? In dieser Folge beleuchten Kira und Isa diese Fragen mit Prof. Dr. Allmendinger aus der Perspektive der Gleichberechtigung. Wo stehen wir in Thema Elternzeit und Care-Arbeit? Inwiefern müssen wir unser Verständnis von Tätigkeit erweitern? Warum liegen Wahrnehmung und Realität bei Frauen und Männern oft so weit auseinander?

Die Alltagsfeministinnen
Leben oder Lebenslauf? – Als Mutter auf Jobsuche

Die Alltagsfeministinnen

Play Episode Listen Later May 15, 2023 36:47


Magdalena hat nach der Geburt ihrer beiden Kinder im Job ausgesetzt und danach Teilzeit gearbeitet. Jetzt will sie wieder richtig loslegen - mit einer Arbeit, die ihren Qualifikationen entspricht, sie intellektuell fordert. Bei der Stellensuche stellt Magdalena aber fest: Verantwortung UND Teilzeit? Fehlanzeige! Und ihre neuen Qualifikationen als Mutter passen irgendwie nicht in das Schema der Stellenangebote. Bei den Alltagsfeministinnen geht es heute um Jobsharing, Wege aus der Teilzeitfalle und anonyme Bewerbungen. Wir fragen, wie Stellenausschreibungen wirklich divers formuliert werden könnten – damit sich nicht nur größenwahnsinnige Workaholics angesprochen fühlen. Und ihr lernt, wie sich die "Lücke" der Elternzeit in eine Stärke verwandeln lässt. Feedback, Themenwünsche oder Coaching-Interesse? alltagsfeministinnen@rbb-online.de oder schickt uns Sprachnachrichten an 0172 395 92 51 (WhatsApp) Ein Coaching-Podcast mit Sonja Koppitz und Johanna Fröhlich Zapata Feminismus to Go als PDF: https://rbburl.de/fortbildungszeugnis Link zur Radiosendung: https://rbburl.de/alltagsfeministinnenamsonntag Links zum Weiterlesen: Beratung für Eltern von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ueber-diskriminierung/lebensbereiche/arbeitsleben/fuersorgende-erwerbstaetige/fuersorgende-erwerbstaetige.html Wenn das kranke Kind zum Kündigungsgrund wird (Gastbeitrag von Ferda Atamann in der ZEIT): https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-12/diskriminierung-eltern-pflege-arbeitsplatz-karriere Studie von Lena Hipp (WZB) zur Diskriminierung von Müttern bei der Jobsuche: https://wzb.eu/de/pressemitteilung/ungleiche-chancen-bei-der-jobsuche Kurze Elternzeiten schaden Frauen bei Bewerbungen (Paper von WZB): https://bibliothek.wzb.eu/artikel/2018/f-21481.pdf Tipps für diversere Stellenanzeigen: https://www.impulse.de/personal/stellenanzeigen-frauen/7299405.html Pro und Contra zu anonymisierten Bewerbungen (Anti Bias): https://www.anti-bias.eu/anti-bias-strategien/bias-sensibles-personalmanagement/anonymisierte-bewerbungen-pro-contra/ Podcast-Tipp: Der PodcastPodcast: https://detektor.fm/serien/der-podcastpodcast Buch zum Thema: Martin Gaedt: "4 Tage Woche. Mehr Gesundheit, Freizeit und Lebensqualität. Mehr Produktivität, Umsatz und Bewerbungen. Tredition. 22,99 Euro www.rbbkultur.de/alltagsfeministinnen

Der Zweite Gedanke
EU-Asylpolitik: Realität und Reform

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later May 11, 2023 49:11


Die Debatte mit Natascha Freundel, Wiebke Judith und Ruud Koopmans --- "Wir müssen Migration neu denken." (Wiebke Judith) --- „Wir helfen allen, die es über die europäischen Grenzen schaffen.“ Wir helfen niemandem, der es nicht nach Europa schafft, „ganz unabhängig davon, ob er Schutz benötigt oder nicht“. Das nennt Ruud Koopmans „die Asyl-Lotterie“ und „das tödlichste Migrationssystem der Welt“. Der Berliner Migrationsforscher schlägt eine grundlegende Reform vor, die über das geplante Migrations- und Asylpaket der EU hinausgeht: „ungewollte, ungesteuerte Zuwanderung“ durch „gewollte, gesteuerte Zuwanderung“ zu ersetzen. Die reichen EU-Staaten sollen Asyl-Kontingente für die Schutzbedürftigsten einrichten. Weitere Asylanträge und -verfahren blieben Drittländern überlassen: nähme etwa Tunesien Asylbewerber auf, die in der EU abgelehnt wurden, würde die EU dafür gut ausgebildete Tunesier als Arbeitsmigranten aufnehmen. - Eine „realistische Utopie“ oder eine „Gefahr völkerrechtswidriger Abschiebungen“, wie PRO ASYL warnt? Deren rechtspolitische Sprecherin Wiebke Judith erklärt, dass die EU-Asylgesetze nicht geändert, sondern eingehalten werden müssten.    --- Wiebke Judith ist Rechtspolitische Sprecherin und Teamleiterin Recht & Advocacy bei PRO ASYL. --- Ruud Koopmans ist Direktor der Forschungsabteilung "Migration, Integration und Transnationalisierung" am WZB und Professor für Soziologie und Migrationsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sein neuestes Buch heißt "Die Asyl-Lotterie. Eine Bilanz der Flüchtlingspolitik von 2015 bis zum Ukrainekrieg" (C.H. Beck). --- Mehr Infos unter: www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

She drives mobility
Wende rückwärts? Beliebtem On-Demand-Verkehr omobi droht das politische Aus. Ein Gespräch mit Gründer Clemens Deyerling und Prof. Andreas Knie.

She drives mobility

Play Episode Listen Later Apr 23, 2023 47:46


"Murnau zieht beim preisgekrönten Rufbus die Handbremse." Diese Schlagzeile aus der Süddeutschen Zeitung macht mich ad hoc wütend. Für mich ist es unfassbar, dass wir in Deutschland immer noch auf den klaren Beginn der dringend notwendigen Mobilitätswende warten. Die teilweise ja sogar regional vorangetrieben wird und erfolgreich ist. Aber von vorne. omobi - das sind zwei Gründer aus Murnau, die nach ihrem Leben in Berlin zurückkehrten in die Heimat und feststellten: Hier ist das mit der selbstbstimmten Mobilität noch ganz am Anfang im Vergleich zur Großstadt. Im Gegensatz zu vielen anderen, die das einfach feststellen und nix tun, nahmen Clemens Deyerling und Robert Schotten die Veränderung jedoch selbst in die Hand. Zusammen mit Clemens und Andreas Knie vom WZB analysiere ich, wie es sein kann, dass ausgerechnet dort, wo der Markt regelt, so großer interner Widerstand gegen die Nachfrage und neue Wege besteht. Andreas geht mit den Verkehrsunternehmen hart ins Gericht: "Alles wird ÖPNV-isiert. Jedes agile Angebot, das Zusatznutzen bietet, muss sich in das starre Nahverkehrssystem mit Nahverkehrsplänen und Liniendenke einspeisen." Umso schöner, dass sich bereits zwei Bürgerinitiativen in Murnau gebildet haben, die den Erhalt des On-Demand-Rufbussystems fordern. Clemens Deyerling: "Vor allem Ältere und Besucher:innen der Klinik schätzen unseren Service, aber auch Tourist:innen sind total begeistert, wie modern sie sich bei uns bewegen können." Ein weiterer "Vorwurf" gegen das neue Angebot klingt altvertraut: Zu teuer. Hier reagiere ich stets allergisch, weil wir zum einen die Kosten des Autoverkehrs im dreistelligen Milliardenbereich externalisiert und damit auf die Gesellschaft umgeschlagen haben - jährlich! - und zum anderen mit der reinen Kostendiskussion eine viel wichtigere Diskussion vermeiden: Was ist uns gute Mobilität, Daseinsvorsorge, Selbstbestimmung wert? Doch auch diesen Kostenvorwurf an sich kann Andreas Knie schnell entkräften: "Die Kosten des Nahverkehrs sind doch komplett undurchsichtig. Wir haben auch keine wirklichen Zahlen, wer wo wann im Bus sitzt. Wir brauchen ein Angebot, was die Menschen von der Tür abholt und dorthin fährt, wo sie hin wollen. Und das sind eben On-Demand-Verkehre. Wenn wir dann noch auf die Kosten schauen, haben diese durch den sehr viel kundenzentrierteren Ansatz natürlich weit geringere Kosten. Wir müssen uns von der Idee verabschieden, dass wir mit Bussen die Bedürfnisse der Menschen befriedigen. Der Bus war vor dem Auto im Vorteil. Die Bus- und Bahnstruktur ist nicht mehr aktuell, sie wird von Männern gestaltet, die selbst Dienstwagen fahren und das Angebot nicht nutzen. So entstehen Dienste, die keine:r brauchen kann, was nicht auffällt, weil sie keine:r nutzt. Das sind 14 Milliarden Euro, von denen die Organisation allein schon sieben Milliarden verschlingt. Die landen nicht bei den Kund:innen. Da zählt das Betriebssystem und Strukturen. Taxis kosten den Kilometer 2,90 Euro, Dieselbusse 3,80 Euro - was zeigt, dass der Einsatz von On-Demand-Systemen deutlich günstiger, ökologischer und flexibler ist. Das will das System aber nicht, weil On-Demand-Anbieter:innen nicht Teil des Systems sind." Clemens Deyerling: "Ich bin Fan der radikalen Ideen von Andreas, sehe aber auch, was bei uns in den Landkreisen los ist. Alles dauert. Und ja, wir werden weggebissen und es ist schockierend, wie das System aufgebaut ist. Aber selbst das funktioniert, wir haben in einer Region Dieselbusse ersetzt durch On-Demand-Busse und damit die Leistung für die Kund:innen verbessert. Und die Nachfrage steigt! Aber es braucht die Leute vor Ort, die das auch wollen. Und die fehlen uns einfach! Und dann wiederum gibt es Kommunalpolitiker:innen, die wir packen können, weil wir zeigen, dass die Transformation auch ökonomisch sinnvoll ist." Dir gefällt meine Arbeit? Dann freue ich mich über Support! Wöchentlicher Newsletter: http://steadyhq.com/de/shedrivesmobility Einzelbeträge http://ko-fi.com/katjadiehl

Jung & Naiv
#637 - Soziologin Jutta Allmendinger

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Apr 19, 2023 124:04


Zu Gast im Studio: Soziologin Jutta Allmendinger. Im April 2007 übernahm sie die Leitung des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und wurde an der Humboldt-Universität zu Berlin zur Professorin für Bildungssoziologie und Arbeitsmarktforschung ernannt. Seit 2012 ist sie Honorarprofessorin für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Ein Gespräch über Juttas Job als Präsidentin des WZB, ihre Jugend, Jobs und ihren Werdegang, ihr Interesse für Soziologie, ihre Politisierung und die SPD, Systeme wie die Kirche und Kapitalismus, bedingungsloses Grundeinkommen, Vier-Tage-Woche, Feminismus, Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt, Frauen in der Politik, soziale und ökonomische Ungleichheit und die Rolle von Vertrauen in der Demokratie + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv

Governance Loop
Ep.007 - Reshaping Locals' Attitudes toward Migrants during Wartime in Afghanistan

Governance Loop

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 58:25


Today's episode is part of our Seminar Series, in which we facilitate discussions on work conducted by teams of academic researchers and practitioners that relates to one of four thematic topics: 1) Crime Reduction & Police Accountability, 2) Climate Change Governance, 3) Displacement, Migration, & Integration, and 4) Democracy, Conflict, & Polarization.This episode focuses on Displacement, Migration, and Integration,  presenting a discussion with researchers Yang-Yang Zhou (University of British Columbia) and Jason Lyall (Dartmouth College) about the results from a randomized controlled trial conducted during a period of conflict in Kandahar, Afghanistan. The study analyzed whether prolonged contact improved relationships between local residents and IDPs, through a vocational skills training program that emphasized hands-on collaborative learning. Bret Barrowman (International Republican Institute) serves as a discussant and Alexandra Scacco, EGAP member and Senior Research Fellow in the Institutions and Political Inequality unit at WZB, moderates the conversation. 

Law and the Future of War
Universal Jurisdiction and Ukraine - Danielle Ireland-Piper and Melinda Rankin

Law and the Future of War

Play Episode Listen Later Dec 3, 2022 57:04


In this final episode of our series on accountability in Ukraine, Dr Lauren Sanders speaks with Associate Professor Danielle Ireland-Piper and Dr Melinda Rankin about universal jurisdiction and how it may play a part in the prosecution of war crimes occurring in the Ukraine conflict. Danielle is an Associate Professor at the ANU National Security College and an Honorary Adjunct Associate Professor at Bond University. She is the author of “Extraterritoriality in East Asia” and “Accountability in Extraterritoriality (both published with Edward Elgar). Danielle's research is primarily concerned with the intersection between domestic and international law on questions of jurisdiction. She also teaches and researches across a number of disciplines, including national security, space law, laws of armed conflict, human rights, and constitutional law.Melinda  works for a consultancy group and is also Honorary Research Fellow at The University of Queensland where she was a Postdoctoral Research Fellow. She was and Visiting Research Fellow at the Centre for Global Constitutionalism, at the Social Science Centre Berlin, WZB. She is the author of De facto International Prosecutors in a Global Era: With My Own Eyes and The Political Life of Mary Kaldor: Ideas and Action in International Relations. Her current research programs include 'Conceptualising De facto International Prosecutors in a Global Era', and ‘The Nuremberg Effect,' investigating how non-state actors and state legal officials in foreign courts exercising UJ pursue accountability.  Additional resources:Danielle Ireland-Piper: Extraterritoriality in East Asia: Extraterritorial Criminal Jurisdiction in China, Japan, and South Korea , 2021; and Accountability in Extraterritoriality: A Comparative and International Law Perspective , 2017.Melinda Rankin: De facto International Prosecutors in a Global Era: With My Own Eyes 2022; and The Political Life of Mary Kaldor: Ideas and Action in International Relations. Máximo Langer, Mackenzie Eason, The Quiet Expansion of Universal Jurisdiction, EJIL, Volume 30, Issue 3, August 2019, Pages 779–817Alejandro Chehtman, The Philosophical Foundations of Extraterritorial Punishment, OUP Cedric Ryngaert's work on UJTime magazine, War Crimes and Challenges in UkraineNYT, Souleymane Guengueng: Send Habre to Belgium For Trial Open Democracy, Interview with Juan Garcés EuroJust and the ICC GuidelinesSyria's Disappeared: The Case Against Assad

Bildungspolitik
Forscher*innen haben festgestellt …“ – Bildungsforschung und Medien, ein nicht ganz unkompliziertes Verhältnis

Bildungspolitik

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 65:51 Transcription Available


In kaum einem anderen Bereich werden aktuelle Studien so gern und schnell von der Medienberichterstattung aufgenommen wie in der Bildungsforschung. Oft geht es um Vergleiche zwischen Bundesländern, um Fragen von Chancengleichheit oder Defizite im Schulsystem. Einige Studien werden von Stiftungen, Gewerkschaften oder anderen Organisationen gefördert und gezielt über Pressemitteilungen oder -konferenzen in die Medienwelt „gespielt“. Doch wer „spielt“ hier mit wem? (Inwiefern) beeinflusst der Bildungsjournalismus die Art und Weise, in der wissenschaftliche Studien konzipiert und veröffentlicht werden? Wie gehen Journalist*innen mit Ergebnissen der Bildungsforschung um? Und welche Rolle spielt dabei die (Bildungs-)Politik? In dieser Folge haben wir das nicht ganz unkomplizierte Verhältnis zwischen Bildungsforschung und Bildungsjournalismus genauer unter die Lupe genommen. Hierüber diskutierten wir mit Olaf Köller, Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel, und Susanne Vieth-Entus, Redakteurin beim Tagesspiegel. Die Moderation übernahm Michael Wrase, Professor für Öffentliches Recht, Universität Hildesheim, & Senior Researcher am WZB.

(Un)sicherheit in der Zeitenwende
Abschlussdiskussion

(Un)sicherheit in der Zeitenwende

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 72:30


Verteuerung des Lebens, Flucht und Ankommen, Dimensionen von Gesundheit, Bildung und Anerkennung, Demokratie und Prozess sowie die Tektonik der Werte und Interessen: Welche (Un-)Sicherheiten ergeben sich aus diesen Aspekten der Zeitenwende? Jutta Allmendinger und Jan Wetzel vom WZB sowie Lara Fleischer und Nicola Brandt von der OECD ziehen Bilanz aus den Diskussionen der vergangenen Wochen. Gemeinsam mit der Transformationsforscherin und Nachhaltigkeitsexpertin Maja Göpel richtet die Runde den Blick in die Zukunft und fragt, wie gute Politik dazu beitragen kann, die Veränderungen für mehr Chancengerechtigkeit, Demokratie und Vertrauen zu gestalten.

Bildungspolitik
Eine Hand wäscht die andere – Zum Verhältnis von Journalismus und Bildungspraxis

Bildungspolitik

Play Episode Listen Later Jun 17, 2022 62:14 Transcription Available


Wenn Medien über Schule und Bildung berichten, brauchen sie Protagonist*innen - ohne die Akteur*innen der Bildungspraxis geht es in aller Regel nicht. Umgekehrt brauchen diese aber auch Medien, um sich mit ihren Anliegen öffentlich Gehör zu verschaffen. Häufig aber passen politische Kommunikationsabsichten und mediale Narrativ-Erfordernisse nicht ohne Weiteres zusammen. Wie organisieren Verbände und Gewerkschaften als Vertreter*innen der Bildungspraxis ihre medienöffentliche Kommunikation? Wann und mit welchen Erwartungen treten Journalist*innen typischerweise an die Praxis heran? Was müssen beiden Seiten übereinander wissen, um produktiv zusammenzuwirken? Hierüber diskutierten wir mit Armin Himmelrath, Bildungs- und Wissenschaftsjournalist, Autor und Moderator, und Anja Bensinger-Stolze, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der GEW, Leiterin des Organisationsbereichs Schule. Moderiert wurde die Diskussion von Benjamin Edelstein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB.

Screenshot Inspiračního fóra
Jeanette Hofmann: Jak zkrotit digitální giganty

Screenshot Inspiračního fóra

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 39:24


Nejen energetika, ale čím dál více i digitální sféra vyvolávají naléhavé otázky zpochybňující populární koncept nedotknutelnosti soukromého vlastnictví. Naše data sbíhající se v rukou digitálních korporací, které se dokáží účinně bránit veřejné kontrole a státním regulacím, mohou být rozbuškou. Německá profesorka digitální politiky Jeanette Hofmann se zabývá tím, jak propojit fungování digitálních korporací se zájmy demokratických společností, a co mohou naše instituce dělat. V podcastu ji provází výzkumnice na poli společenských dopadů digitálních technologií Kateřina Smejkalová z pražského zastoupení Friedrich-Ebert-Stiftung.Jeanette Hofmann je politoložkou a profesorkou internetové politiky na Svobodné univerzitě v Berlíně. Založila a v současnosti vede Institut Alexandra von Humboldta pro internet a společnost. V Berlínském centru sociálních věd (WZB) se zabývá výzkumem témat, jako je řízení a politika internetu, nadnárodní regulace, vznik nových oblastí tvorby politik nebo digitální společnost. Je vedoucí výzkumné skupiny s názvem Politika digitalizace, která zkoumá, jak dnešní společnosti chápou digitální transformaci a jak k ní přispívají. V letech 2007–2010 působila jako výzkumná pracovnice v Centru pro analýzu rizik a regulaci na Londýnské škole ekonomie a politických věd a v letech 2010–2013 byla odbornou členkou parlamentní vyšetřovací komise pro internet a digitální společnost v německém Bundestagu.Sledujte nás na sociálních sítích Facebook, Instagram a Twitter.

Bildungspolitik
20 Debatten um Bildungssteuerung: ein Zwischenfazit

Bildungspolitik

Play Episode Listen Later Feb 16, 2022 41:01 Transcription Available


In zwei Staffeln und insgesamt 20 Sitzungen wurde im WZB-Kolloquium „Wunsch und Wirklichkeit deutscher Bildungspolitik – Steuerung auf dem Prüfstand“ über die Probleme in der Steuerung von Bildungsprozessen, über die verschiedenen Handlungsebenen und mögliche Lösungsansätze gesprochen. Das Format setzte in jeder Sitzung systematisch auf einen Input fachkundiger Wissenschaftler:innen und eine Kommentierung durch eine:n erfahrene:n Bildungspraktiker:in bzw. Bildungspolitiker:in. Auf der Praxisseite haben sich Schulleitungen, Schulaufsichten, Staatssekretär:innen und Minister:innen der Bildungsverwaltung sowie KMK-Generalsekretär und KMK-Präsidentin eingebracht. Zum Abschluss der zweiten Staffel wollen wir aus wissenschaftlicher und bildungspraktischer Sicht ein kritisches Zwischenfazit ziehen und im (moderierten) Gespräch mit allen interessierten Teilnehmer:innen des Kolloquiums nach dem Ertrag der Reihe fragen. Aus wissenschaftlicher Sicht stellte sich etwa die Frage nach Transferhindernissen von Erkenntnissen in die Praxis und von Forschungslücken wie etwa auf Ebene der Schulaufsichten. Auf schulpraktischer Seite rückte zuletzt die Frage nach der systemischen Angst vor Strukturfragen und die Flucht in Schulfrieden und Kompensationsprogrammen in den Vordergrund. Wo hat das Kolloquium neue Einsichten, Fragen oder Ansätze befördert, wo hat es ggf. Grenzen von Steuerungsmöglichkeiten aufgezeigt? Welche Themen sollten in einer etwaigen weiteren Staffel in den Blick genommen werden? Diese und weitere, von Ihnen einzubringende Fragen wurden im offenen Format mit den Organisatoren des Kolloquiums online diskutiert. Aus dem Kreis der Organisator:innen erfolgte ein erstes Resümee aus wissenschaftlicher Sicht durch Benjamin Edelstein (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB), aus bildungspolitischer Sicht durch Mark Rackles (Staatssekretär a.D. und Fellow am WZB). Stefan Immerfall, Professor für Soziologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, stellte seinen Blick als Zuschauer auf das Kolloquium vor.

Bildungspolitik
Landespolitische Maßnahmen zur Verminderung sozialer Disparitäten

Bildungspolitik

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 Transcription Available


Die hohe Abhängigkeit des schulischen Bildungserfolgs in Deutschland von der sozialen Herkunft ist ein Befund, der von der Bildungsforschung seit Jahrzehnten immer wieder erneuert wurde. Auch der vergleichsweise hohe Anteil von bildungsarmen jungen Menschen besteht, trotz gradueller Verbesserungen, fort. Darüber hinaus ist gerade in großstädtischen Räumen eine erhebliche und weiter zunehmende soziale Segregation zwischen einzelnen Stadtteilen und Schulen zu verzeichnen. Das (Un-)Wort von der „Brennpunktschule“ gehört mittlerweile zum festen Repertoire der bildungspolitischen Debatten. Von einzelnen Bundesländern sind mittlerweile Maßnahmen ergriffen worden, das Problem zu adressieren und Bildungsungleichheiten abzubauen. Zu nennen sind – neben etlichen Einzel- und Modellprogrammen - insb. sozialindizierte Mittelzuweisungen an Schulen (KESS-Index, Bonusprogramm) oder auch die Schaffung neuer Schulformen (bspw. Sekundar- und Gemeinschaftsschulen). Welche Wirkung hatten und haben diese und andere Maßnahmen? Welche landespolitischen Maßnahmen wären nötig, um soziale Ungleichheiten tatsächlich abzubauen? Was ist in den kommenden Jahren von den Ländern – auch mit der Rückendeckung neuer Bundesprogramme – zu erwarten? Über diese Fragen diskutieren Gabriele Bellenberg, Professorin für Schulforschung und Schulpädagogik an der Ruhr-Universität Bochum und Martina Diedrich, Direktorin des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) der Hansestadt Hamburg. Moderiert wird die Sitzung von Michael Wrase, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Hildesheim und Senior Researcher am WZB.

Bildungspolitik
Voraussetzungen und Möglichkeiten von Schulentwicklung zum Abbau von Bildungsungleichheit

Bildungspolitik

Play Episode Listen Later Jan 25, 2022 Transcription Available


Schulen können Bildungsungleichheit allein nicht entgegenwirken, da sie in politische und gesellschaftliche Diskurse, Verwaltungs- und Verteilungsstrukturen eingebettet sind, die benachteiligende Praktiken auf der Ebene des Schulsystems, der Einzelschule und des Unterrichts präfigurieren und legitimieren. Dennoch gibt es Spielräume für Einzelschulen, Lernen und Entwicklung so zu gestalten, dass Ungleichheit innerhalb der Institution nicht zusätzlich verstärkt und im besten Fall abgemildert wird. Will man jedoch Entwicklungen befördern, die über einzelne «Leuchtturmschulen» hinausgehen, dürfen Schulen und in ihnen tätige Menschen nicht allein gelassen werden. Um Bildungsungleichheit systematisch entgegenzuwirken, braucht es neue Konzepte für die Organisation und Prozessgestaltung von Schule und Unterricht sowie ein gezielt auf den Abbau von Benachteiligung gerichtetes Handeln auf allen Ebenen des Bildungssystems und darüber hinaus. Hilfreich könnte hier eine geteilte «Grammatik» des Problemlösens sein, die an den praktischen Problemen der Akteure ansetzt und eine geteilte Logik in der Bearbeitung von Herausforderungen zur Verfügung stellt und so kollektive Selbstwirksamkeitserfahren und «collective agency» befördert. Es diskutierten Nina Bremm, Professorin für Schulentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Zürich und Sascha Wenzel, Konrektor der Grundstufe der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli. Moderiert wurde die Sitzung von Benjamin Edelstein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB.

Bildungspolitik
Digitalisierung und Soziale Ungleichheit – empirische Befunde und blinde Flecken

Bildungspolitik

Play Episode Listen Later Jan 14, 2022 Transcription Available


Der erste Zyklus des Kolloquiums zur „Digitalisierung" ist nunmehr abgeschlossen und der Start des zweiten Zyklus zum Steuerungsproblem „Bildungsungleichheit“ steht unmittelbar bevor. Diese Sitzung ist als Scharnier zwischen den Zyklen angelegt und leuchtete in zwei Vorträgen Zusammenhänge zwischen den beiden Themenkomplexen aus. Im Vortrag von Prof. Dr. Julia Gerick (TU Braunschweig) stand der Zusammenhang von Digitalisierung und sozialer Ungleichheit auf der Ebene der einzelnen Schüler*innen im Fokus. Auf Grundlage der 2018 zum zweiten Mal durchgeführten International Computer and Information Literacy Study (ICILS) wurden vier Dimensionen ‚digitaler Spaltung‘ betrachtet: Der materielle und physische Zugang zu digitalen Medien, die auf sie bezogenen Einstellungen der Schüler*innen, das Nutzungsverhalten sowie der besonders relevante Aspekt der ‚digitalen Kompetenzen‘. Die Befunde zeigten, dass insbesondere im Bereich des Kompetenzerwerbs der Schüler*innen nach wie vor starke herkunftsbedingte Disparitäten bestehen. Der Vortrag von Prof. Dr. Kathrin Racherbäumer (Universität Siegen) verlagerte den Fokus anschließend von der Individualebene auf die Ebene der Schulen, wobei die digitalisierungsbezogene Schulentwicklung an sozialräumlich benachteiligten Schulen im Zentrum der Betrachtung steht. Sie fragte nach der sächlichen und personellen Ausstattung dieser Schulen und explorierte die Haltung dort tätiger Lehrpersonen zum Einsatz digitaler Medien. Obgleich Forschungsergebnisse seit längerem auf das Potential der Digitalisierung gerade für benachteiligte Schüler*innen verweisen, offenbaren Interviews diesbezüglich große Skepsis in den Kollegien. Moderiert wurde die Sitzung von Benjamin Edelstein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB.

Bildungspolitik
Ein Schritt vor, zwei zurück? Zum Stand der digitalen Transformation im schulischen Bildungsbereich

Bildungspolitik

Play Episode Listen Later Jan 7, 2022 60:35


Am 9. Dezember hat die KMK neue Empfehlungen zu "Lehren und Lernen in der digitalen Welt" beschlossen, die die KMK-Strategie "Bildung in der digitalen Welt" aus 2016 ergänzen. Vor diesem hochaktuellen Hintergrund befasste sich die Sitzung mit der überregionalen Steuerung von Bildungsprozessen im Bereich Digitalisierung. Wie viel länderübergreifende Rahmensetzung (Standards, Systeme, Medien, ID-Protokolle, Datenschutzprüfungen etc.) ist notwendig und wie viel Spielraum benötigen die Länder zur regionalen Ausgestaltung der digitalen Transformation im schulischen Bereich? Nicht zuletzt mit dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wird deutlicher Druck zu mehr länderübergreifender Kooperation und neuen Formen der Bund-Länder-Zusammenarbeit im Bereich Digitalisierung ausgelöst. Kann die KMK vor dem Hintergrund dieser neuen Herausforderungen zu einer effizienten Abstimmungs- und Steuerungsarena entwickelt werden? Es diskutierten Birgit Eickelmann, Professorin für Schulpädagogik an der Universität Paderborn, und Ties Rabe, Senator für Schule und Berufsbildung in Hamburg sowie sog. A-Koordinator in der KMK. Moderiert wurde die Sitzung von Mark Rackles, Fellow am WZB und Staatssekretär a.D. der Senatsverwaltung für Bildung.

Bildungspolitik
Digitale Transformation von Schule als Handlungsfeld der Landespolitik

Bildungspolitik

Play Episode Listen Later Dec 9, 2021 Transcription Available


Blickt man auf das Zusammenwirken von Bund, Ländern, Kommunen und Schulen bei der Digitalisierung, so erscheint die Steuerungsstruktur in Deutschland überkomplex und dysfunktional. Die ‚klassische‘ Zuständigkeits- und Aufgabenverteilung der unterschiedlichen Ebenen und Akteure funktioniert nicht mehr. Um digitale Schulentwicklungsprozesse gut zu gestalten, müssen neue Wege gegangen werden – auch und gerade in der Landespolitik. Wie kann das geschehen? Welche Auswege gibt es aus dem föderalen Steuerungsdilemma? Es diskutierten Andreas Breiter, Professor für Angewandte Informatik an der Universität Bremen/wissenschaftlicher Direktor Ifib reseach und Götz Bieber, Direktor des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM). Moderiert wurde die Sitzung von Michael Wrase, Professor für Öffentliches Recht, Universität Hildesheim & Senior Researcher am WZB.

Bildungspolitik
Digitalisierungsbezogene Schulentwicklung: Mehr als die Summe der Einzelteile

Bildungspolitik

Play Episode Listen Later Nov 25, 2021 Transcription Available


Schule hat die Aufgabe, Heranwachsende auf eine Teilhabe an der zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten. Wie können Schulentwicklungsprozesse im Kontext der Digitalisierung gestaltet werden? Welche Handlungsfelder sind dafür relevant? Und welche Fortbildungs- und Unterstützungssysteme erscheinen geeignet, digitalisierungsbezogene Schulentwicklung voranzubringen? Der Vortrag adressierte diese Fragen sowohl konzeptionell als auch auf Basis aktueller Forschungsbefunde. Forschungsbereichs „Schulentwicklung und Digitalisierung“ in der Arbeitsgruppe Bildungsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen, und Sabrina Bippus, Schulleiterin der Schule am Schloss Potsdam. Benjamin Edelstein, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZB, moderierte die Sitzung.

Bildungspolitik
Bildungssteuerung im Mehrebenensystem

Bildungspolitik

Play Episode Listen Later Nov 19, 2021 53:17 Transcription Available


Das Kolloquium startet mit einem Impuls aus dem benachbarten Föderalstaat Schweiz. Katharina Maag Merki, die als Professorin für Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse an der Universität Zürich lehrt, beleuchtet u.a. die spezifischen Steuerungsprobleme der Bildung im Mehrebenensystem. In der Auftaktsitzung soll aus einer übergreifenden (Educational Governance-)Perspektive auf Steuerungsdefizite und Herausforderungen des Bildungssystems eingegangen werden, die in den Folgesitzungen in Bezug auf die beiden übergreifenden Herausforderungen „Digitalisierung“ und „Bildungsungleichheiten“ konkretisiert werden. Mark Rackles, Fellow am WZB und langjähriger Staatssekretär für Bildung, moderiert die Sitzung. Die Begrüßung erfolgt durch die Präsidentin des WZB, Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D.

WZB Democracy Podcast
Wahlen in der Pandemie mit Aiko Wagner & Arndt Leininger

WZB Democracy Podcast

Play Episode Listen Later Apr 30, 2021 20:50


In der 23. Folge des WZB Democracy Podcast diskutieren Aiko Wagner vom WZB und Arndt Leininger von der Uni Chemnitz mit dem Gastgeber Ilyas Saliba potenzielle Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bundestagswahlen 2021. Das wir uns im zweiten Pandemiejahr 2021 in Deutschland in einem Superwahljahr befinden stellt unsere Demokratie gleich auf mehreren Ebenen vor eine große Herausforderungen. Doch wie wirkt sich die Pandemie auf die Wahlentscheidungen der Wähler:innen aus? Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf den Wahlkampf und die Organisation von Wahlen in Demokratien? Und warum verschieben wir die Wahlen nicht bis alle geimpft sind? Diese Fragen diskutieren wir anhand von konkreten Beispielen und Erkenntnissen der Wahlforschung mit zwei ausgewiesenen Experten auf dem Gebiet. Link zum Beitrag zum Thema Wahlen in Zeiten der Pandemie von Arndt und Aiko in der Zeitschrift für Politikwissenschaft: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs41358-021-00255-6 Link zum von Arndt erwähntem Papier zum Thema Wahlen während einer globalen Pandemie welches er gemeinsam Max Staub vom WZB verfasst hat: https://osf.io/preprints/socarxiv/a32r7/ Hier die Links zu den Online-Profilen unserer Gesprächspartner: Aiko Wagner: https://www.wzb.eu/en/persons/aiko-wagner Arndt Leininger: https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/pf/professur/leininger.php.en

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise
Ines Michalowski und Eylem Kanol: Religiosität während der Covid-19-Pandemie in Deutschland

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise

Play Episode Listen Later Apr 29, 2021 31:51 Transcription Available


In ihrem Vortrag vom 28. April 2021 präsentierten Ines Michalowski und Eylem Kanol erste Ergebnisse aus der WZB-Corona-Umfrage. Ihre Analyse ging der Frage nach, ob die Pandemie zu einer erhöhten Religiosität in Deutschland geführt hat. Eine der führenden Säkularisierungstheorien basiert auf der Beobachtung, dass die eigene Existenz bedrohende, egotropische Risiken und die Existenz der eigenen sozialen Gruppe bedrohende, soziotropische Risken positiv mit einer stärkeren Religiosität korrelieren. Je eher die Menschen also in der Lage sind, ihre Umwelt zu kontrollieren, desto weniger benötigen sie Religion zur Verarbeitung von Kontingenzerfahrungen. Die Corona-Pandemie liegt mindestens in Teilen außerhalb der menschlichen Kontrolle. Führt dies zu einem Anstieg von Religiosität? Bereits existierende Studien fanden solch einen Zusammenhang in den katholischen und vergleichsweise religiösen Ländern Italien und Polen, nicht jedoch in den stärker säkularisierten Niederlanden. Die vorläufigen Auswertungen von Michalowski und Kanol zeigen, dass die Corona-Pandemie in Deutschland nicht zu erhöhter Religiosität geführt hat, weder auf Bundes- noch auf Kreisebene. Ines Michalowski ist Professorin für Religionssoziologie an der Universität Münster und seit 2021 WZB-Fellow mit Anbindung an die Abteilung Migration, Integration und Transnationalisierung des WZB. Eylem Kanol ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Migration, Integration und Transnationalisierung am WZB.

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise
Heiko Giebler: Verhältnismäßigkeit, soziale Verträglichkeit oder demokratische Legitimität? Bedingungsfaktoren der Akzeptanz von Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung in vergleichender, experimenteller Perspektive

Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise

Play Episode Listen Later Apr 23, 2021 30:42 Transcription Available


Derzeit versuchen Regierungen weltweit, die Corona-Pandemie einzudämmen und greifen zu diesem Zweck häufig zu drastischen Maßnahmen, die u.a. massiv Freiheitsrechte einschränken. Entsprechend stehen die Maßnahmen auch in der Kritik und es stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen die Bürger:innen die restriktiven Maßnahmen einhalten. In seinem Vortrag vom 21. April präsentiert Heiko Giebler erste Ergebnisse aus einer eigenen Studie, die den Einfluss der Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen, der sozialen Verträglichkeit und der (demokratischen) Legitimität der Entscheidung prüft. Zu diesem Zweck haben er und seine Co-Autor:innen in 11 europäischen Ländern Ende 2020 ein Umfrageexperiment durchgeführt und die Befragten mit fiktiven Szenarien konfrontiert, in denen das Ausmaß der Pandemie, die demokratische Qualität des Entscheidungsprozesses und die Existenz eines wirtschaftlichen Hilfsplans, nicht aber die einschränkenden Maßnahmen variiert wurden. Erste Ergebnisse verweisen darauf, dass die demokratische Qualität der Entscheidung im Vergleich zu den beiden anderen Dimensionen eine eher geringere Rolle für das Einhalten der Bestimmungen spielt und dass sich Erwartungen über das Verhalten der Gesellschaft an sich nicht auf die individuelle Akzeptanz auswirken. Weitere Autor:innen der Studie sind Prof. Dr. Bernhard Weßels und Dr. Constanza Sanhueza. Dr. Heiko Giebler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung "Demokratie und Demokratisierung" und Leiter des Projekts "Politische Legitimität in Krisenzeiten" (PolLegKris) am WZB sowie Leiter einer Forschungsgruppe im Exzellenzcluster "Contestationsofthe Liberal Script" an der Freien Universität Berlin.

Future Histories
S01E51 - Timo Daum zur unsichtbaren Hand des Plans

Future Histories

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 68:29


Eine Episode im Herzen der “Planungsdebatte 2.0”. Timo Daum zum neuen Sammelband “Die unsichtbare Hand des Plans”.    Shownotes Website von Timo Daum: http://www.2pir.de/ Timo Daum auf der Seite des WZB: https://www.wzb.eu/de/personen/timo-daum Buch "Die unsichtbare Hand des Plans" (2021) Hg. von Timo Daum und Sabine Nuss: https://dietzberlin.de/produkt/die-unsichtbare-hand-des-plans/ Artikel von Timo Daum zur Einführung in die kybernetische Planwirtschaft, Teil 1 und 2: https://www.heise.de/hintergrund/Missing-Link-Wie-die-Kybernetik-zur-Waffe-im-Systemkonflikt-wurde-Teil-1-5072832.html; https://www.heise.de/hintergrund/Missing-Link-Renaissance-der-Planwirtschaft-im-digitalen-Kapitalismus-Teil-2-5291410.html?seite=2 Buch "Agiler Kapitalismus. Das Leben als Projekt" (2020) von Timo Daum: https://edition-nautilus.de/programm/agiler-kapitalismus/ Buchvorstellung und Gespräch mit Timo Daum zu "Agiler Kapitalismus": https://www.youtube.com/watch?v=Ub273uZLZ08 Buch "Die künstliche Intelligenz des Kapitals" (2019) von Timo Daum: https://edition-nautilus.de/programm/die-kuenstliche-intelligenz-des-kapitals/ Buch "Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie" (2017) von Timo Daum: https://edition-nautilus.de/programm/das-kapital-sind-wir/ Alle Artikel von Timo Daum im Magazin "Das Filter": http://dasfilter.com/autoren/timo-daum   In der Episode erwähnte Personen, Konzepte, Texte & mehr: Evgeny Morozov "Digital Socialism? The Calculation Debate in the Age of Big Data" (ganzer Artikel online): https://newleftreview.org/issues/II116/articles/evgeny-morozov-digital-socialism  Cybersyn (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Cybersyn Website des Projekt Cybersyn: http://www.cybersyn.cl/ingles/home.html Stafford Beer (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Stafford_Beer Vortrag von Stafford Beer "Cybernetics & The Will of the People": https://www.youtube.com/watch?v=2ybjOw6UJ8A&list=PLRizMRYsWFGNnhJhgzUVMtqShsKq3WnbI&index=31 Buch "Die Gesellschaft der Wearables" (2019) von Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski: https://nicolai-publishing.com/products/die-gesellschaft-der-wearables Timo Daum über "Die Gesellschaft der Wearables" in "Das Filter":  http://dasfilter.com/kultur/datafizierte-biopolitik-buchrezension-die-gesellschaft-der-wearables-von-anna-verena-nosthoff-und-felix-maschewski  Diskussionsveranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Timo Daum, Philipp Frey, Petra Sitte und Sabine Nuss, "Jenseits des digitalen Kapitalismus. Welche Chancen auf Vergesellschaftung bietet das Internet?": https://youtu.be/e2Zm-rpHTGk Buchkapitel "Die Steuerungswende" von Simon Schaupp und Georg Jochum im Buch "Marx und die Roboter" (PDF zum Download): https://www.researchgate.net/publication/333642071_Die_Steuerungswende_Zur_Moglichkeit_einer_nachhaltigen_und_demokratischen_Wirtschaftsplanung_im_digitalen_Zeitalter  General Intellect (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/General_intellect Buch "Digitaler Kapitalismus" von Philipp Staab: https://www.suhrkamp.de/buecher/digitaler_kapitalismus-philipp_staab_7515.html Buch "Towards a New Socialism" von Paul Cockshott und Allin Cottrell (1993) (ganzes Buch): http://ricardo.ecn.wfu.edu/~cottrell/socialism_book/new_socialism.pdf Essay "The Californian Ideology" (1996) von Richard Barbrook und Andy Cameron: http://www.imaginaryfutures.net/2007/04/17/the-californian-ideology-2/ Buch "The Stack. On Software and Sovereignty" (2016) von Benjamin Bratton: https://mitpress.mit.edu/books/stack "Solutionism" Definition im Macmillan Dictionary: https://www.macmillandictionary.com/buzzword/entries/solutionism.html Buch "To Save Everything, Click Here. The Folly of Technological Solutionism" (2014) von Evgeny Morozov: https://www.publicaffairsbooks.com/titles/evgeny-morozov/to-save-everything-click-here/9781610393706/ Buch "Kapitalismus aufheben" (2018) von Simon Sutterlütti und Stefan Meretz (ganzes Buch): https://commonism.us/files/Sutterluetti-Meretz_Kapitalismus-aufheben.pdf Projekt DECODE von Francesca Bria und Evgeny Morozov:  https://decodeproject.eu/ TCP/IP (Netzwerkprotokolle) (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Transmission_Control_Protocol/Internet_Protocol Vilém Flusser (Wiki): https://de.wikipedia.org/wiki/Vil%C3%A9m_Flusser Buch "Kanaillen-Kapitalismus. Eine literarische Reise durch die Geschichte der freien Marktwirtschaft" (2018) von César Rendueles: https://www.suhrkamp.de/buecher/kanaillen-kapitalismus-cesar_rendueles_12737.html Green New Deal (Wiki): https://en.wikipedia.org/wiki/Green_New_Dealhttps://de.wikipedia.org/wiki/Green_New_Deal Buch "Fossil Capital. The Rise of Steam Power and the Roots of Global Warming" (2016) von Andreas Malm: https://www.versobooks.com/books/2002-fossil-capital   Weitere Future Histories Episoden zum Thema: Episode 1 mit Benjamin Seibel zu politischer Kybernetik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e01-interview-mit-benjamin-seibel-zu-politischer-kybernetik/ Episode 3 mit Armen Avanessian zu Akzelerationismus und Ethnofuturismen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e03-interview-mit-armen-avanessian-zu-akzelerationismus-und-ethnofuturismen/ Episode 18 mit Simon Schaupp zu Kybernetik und radikaler Demokratie: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e18-simon-schaupp-zu-kybernetik-und-radikaler-demokratie/ Episode 19 mit Jan Philipp Dapprich zu sozialistischer Planwirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e19-jan-philipp-dapprich Episode 21 mit Florian Butollo zu Industrie 4.0, künstlicher Intelligenz & Produktivkraft in Zeiten der Digitalisierung: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e21-florian-butollo-zu-industrie-4.0-kuenstlicher-intelligenz-amp-produktivkraft-in-zeiten-der-digitalisierung/ Episode 22 mit Anna-Verena Nosthoff und Felix Maschewski zu digitaler Verführung, sozialer Kontrolle und der Gesellschaft der Wearables: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e22-anna-verena-nosthoff-und-felix-maschewski-zu-digitaler-verfuehrung-sozialer-kontrolle-und-der-gesellschaft-der-wearables/ Episode 26 mit Philipp Staab zu digitalem Kapitalismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e26-philipp-staab-zu-digitalem-kapitalismus/ Episoden 31 & 32 mit Daniel E. Saros zu digital Socialism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e31-daniel-saros; https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01e32-daniel-saros-part-2 Episode 30 mit Paul Feigelfeld zu alternativen Zukünften, Unvollständigkeit & dem Sein in der Technik: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e30-paul-feigelfeld-zu-alternativen-zukuenften-unvollstaendigkeit-amp-dem-sein-in-der-technik/ Episode 38 mit Ulrike Hermann zu kapitalistischer Planwirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e38-ulrike-herrmann-zu-kapitalistischer-planwirtschaft/ Episoden 44 & 45 mit Benjamin Bratton zu Synthetic Catallaxies, Platforms of Platforms & Red Futurism: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e44-benjamin-bratton-on-synthetic-catallaxies-platforms-of-platforms-red-futurism-part-1-2/; https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e45-benjamin-bratton-on-synthetic-catallaxies-platforms-of-platforms-red-futurism-part-2-2/ Episode 46 mit Rahel Süß zu Demokratie und Zukunft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e46-rahel-suess-zu-demokratie-und-zukunft/ Episode 47 mit Stefan Meretz zu Commonismus: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e47-stefan-meretz-zu-commonismus/ Episoden 48 & 49 mit Sabine Nuss zu Eigentum: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e48-sabine-nuss-zu-eigentum-teil-1/; https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e49-sabine-nuss-zu-eigentum-teil-2/ Episode 50 mit Katharina Block & Sascha Dickel zu posthumanen Ordnungen und dem Denken jenseits des Subjekts: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e50-katharina-block-sascha-dickel-zu-posthumanen-ordnungen-und-dem-denken-jenseits-des-subjekts/   Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today und diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast oder auf Reddit https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today   Episode Keywords: #DieUnsichtbareHandDesPlans, #Planwirtschaft, #DigitalerSozialismus, #TimoDaum, #SabineNuss, #DietzVerlag, #DigitalerKapitalismus, #StaffordBeer, #Kybernetik, #DigitalePlanwirtschaft, #BenjaminBratton, #EvgenyMorozov, #Kapitalismus, #AgilerKapitalismus, #Kapital, #DigitaleÖkonomie, #DigitalSocialism, #Cybersyn, #GreenNewDeal, #Planungsdebatte, #Planungsdebatte2.0, #Demokratie, #CalculationDebate, #CesarRendueles, #Steuerungswende, #SocialistCalculationDebate  

Das Journal von NDR Kultur
Corona mobilisiert alte Rollenmuster

Das Journal von NDR Kultur

Play Episode Listen Later May 19, 2020 24:45


"Wir müssen von Männern erwarten, dass sie mehr weibliche Biographien annehmen", Jutta Allmendinger, Präsidentin des WZB. Und: Alexander Kluge: "Russland Kontainer"

der Freitag Podcast
Ulrike Baureithel im Gespräch mit Jutta Allmendinger und Jan Wetzel

der Freitag Podcast

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 57:03


Gerade in Krisenzeiten wird der sozialer Zusammenhalt zu einem zentralen Thema. Vertrauen in Personen und Institutionen spielen eine immer größere Rolle. Doch wie spielen Vertrauen und Kontrolle in einer Gesellschaft zusammen? Wer traut eigentlich wem und unter welchen Bedingungen? Und wie nehmen dies Menschen für sich selbst und bei anderen wahr und mit welchen Wirkungen? Diese und andere Fragen diskutiert Freitag-Redakteurin Ulrike Baureithel mit der Soziologin und Leiterin des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB), Jutta Allmendinger, und dem Soziologen Jan Wetzel, der ebenfalls am WZB arbeitet. Gemeinsam haben sie das Buch „Die Vertrauensfrage. Für eine neue Politik des Zusammenhalts“ geschrieben. Das Gespräch wurde am 12. März aufgezeichnet. Deswegen sind einige Aussagen zur Corona-Krise in diesem zeitlichen Zusammenhang zu sehen • Link zum Probeabo: https://www.freitag.de/probe • Foto: David Ausserhofer/WZB

Trending In Education
A Discussion on Temperature & Performance - Researcher Spotlight - Trending in Education - Episode 158

Trending In Education

Play Episode Listen Later Jul 8, 2019 36:09


You most likely saw a news article or morning television show covering a recent study on temperature and performance. Mike and Dan chat with the researchers behind the story!  Debates have raged for decades on office temperature and how it might change the way we work. This research shows that women do perform better in warmer temperatures, while men perform better in cooler temperatures. We talk with Dr. Agne Kajackaite, WZB, Berlin Social Science Center and Tom Chang, Associate Professor of Finance and Business Economics at USC about the process, results, and potential implications of their project. How might educators and test proctors better understand how a shared environment can be best set up for everyone? Can students use this sort of information to prepare themselves for better performance on test day? We discuss all this and what other factors, such as pollen levels, might truly change one's ability to perform at top levels.

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Vermessung der Gesellschaft: Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Play Episode Listen Later May 27, 2019 56:50


In Zeiten, in denen dem Begriff "Kultur" eine allumfassende Aura zukommt beziehungsweise "Kultur" das Prä- und Suffix von allem zu sein scheint, klingen Begrifflichkeiten wie "sozialer Wandel" und "soziale Ungleichheit" wie ein verhallendes Echo aus einer längst vergangenen Epoche. Von der Soziologie inspiriert, beschäftigten sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts Historiker und Historikerinnen - ausgestattet mit soziologischen Apparaten und Kenntnissen - mit der historischen Analyse von sozialem Wandel, der zum Dreh- und Angelpunkt der Geschichtswissenschaft wurde. In den 1980er Jahren verschob sich mit dem sogenannten "cultural turn" der Schwerpunkt - seither scheint alles menschliche Denken und Tun sich aus Kultur abzuleiten. Im Einstein-Saal des Salons Sophie Charlotte 2019 haben Karl Ulrich Mayer (Soziologe, MPI für Bildungsforschung, Berlin, Akademiemitglied) mit Axel Börsch-Supan (Wirtschaftswissenschaftler, MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik, München, Akademiemitglied), Heike Solga (Soziologin, WZB für Sozialforschung und FU Berlin, Akademiemitglied) und Katharina Spieß (Wirtschaftswissenschaftlerin, DIW und FU Berlin) Relevanz, Messverfahren und Ergebnisse der Forschung zum sozialen Wandel und zu sozialer Ungleichheit vorgestellt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vermessung_der_gesellschaft_sozialer_wandel_und_soziale_ungleichheit?nav_id=8229

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Vermessung der Gesellschaft: Sozialer Wandel und soziale Ungleichheit

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later May 27, 2019 56:50


In Zeiten, in denen dem Begriff "Kultur" eine allumfassende Aura zukommt beziehungsweise "Kultur" das Prä- und Suffix von allem zu sein scheint, klingen Begrifflichkeiten wie "sozialer Wandel" und "soziale Ungleichheit" wie ein verhallendes Echo aus einer längst vergangenen Epoche. Von der Soziologie inspiriert, beschäftigten sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts Historiker und Historikerinnen - ausgestattet mit soziologischen Apparaten und Kenntnissen - mit der historischen Analyse von sozialem Wandel, der zum Dreh- und Angelpunkt der Geschichtswissenschaft wurde. In den 1980er Jahren verschob sich mit dem sogenannten "cultural turn" der Schwerpunkt - seither scheint alles menschliche Denken und Tun sich aus Kultur abzuleiten. Im Einstein-Saal des Salons Sophie Charlotte 2019 haben Karl Ulrich Mayer (Soziologe, MPI für Bildungsforschung, Berlin, Akademiemitglied) mit Axel Börsch-Supan (Wirtschaftswissenschaftler, MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik, München, Akademiemitglied), Heike Solga (Soziologin, WZB für Sozialforschung und FU Berlin, Akademiemitglied) und Katharina Spieß (Wirtschaftswissenschaftlerin, DIW und FU Berlin) Relevanz, Messverfahren und Ergebnisse der Forschung zum sozialen Wandel und zu sozialer Ungleichheit vorgestellt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/vermessung_der_gesellschaft_sozialer_wandel_und_soziale_ungleichheit?nav_id=8229

WZB Democracy Podcast
How autocracies undermine liberal norms with Christoph Stefes and Betcy Jose

WZB Democracy Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2018 29:00


In this fourth episode of our mini series on the study of authoritarianism Betcy Jose and Christoph Stefes, both from the University of Colorado in Denver, are discussing the role of autocracies as norm entrepreneurs in International Relations and how authoritarian regimes are trying to undermine liberal (western) norms. Furthermore, this overall 12th episode of the WZB Democracy Podcast is also a novelty as it is our first Podcast discussed entirely in English. Here are the links to the profiles of our guests: Betcy Jose: https://clas.ucdenver.edu/polisci/faculty-staff/betcy-jose Christoph Stefes: https://clas.ucdenver.edu/polisci/faculty-staff/christoph-stefes If you want to have further information on the issues discussed in this podcast, below is a list of relevant publications by our guests with German and english texts. Christoph wrote a journal article entitled: "Hard times and regime failure: autocratic responses to economic downturns" together with Wolfgang Merkel and Dag Tannenberg, who both have been featured guests on our Podcast: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/13569775.2013.773206 Christoph also together with other autocracy researchers at the WZB published this journal article in German entitled "Why Autocracies Survive": https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845244655-111/warum-ueberleben-diktaturen Betcy's comments and analyses on targeted killings in English and German can be found here: a) English: https://www.foreignaffairs.com/articles/2014-09-12/trouble-targeted-killings b) German: http://www.bpb.de/apuz/232970/gezielte-toetungen?p=all Betcy's book on "Norm Contestation" can be found here: http://www.springer.com/us/book/9783319693224 Christoph's co-edited book on "Crisis in Autoccratic Regimes" can be found here: https://www.rienner.com/title/Crisis_in_Autocratic_Regimes

WZB Democracy Podcast
Repression in Autokratien & Demokratien mit Dag Tanneberg

WZB Democracy Podcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2017 29:31


In der zehnten Episode des WZB Democracy Podcast spricht Gastgeber Ilyas Saliba mit Dag Tanneberg von der Universität Potsdam über Repression. Nach der Klärung des Begriffes widmen wir uns der Frage nach substiantiellen Unterschieden zwischen staatlicher Gewalt in Demokratien und Autokratien verschiedener Ausprägung. Mit dieser Diskussion setzen wir unsere Podcast-Reihe zur Vergleichenden Autokratieforschung auf dem WZB Democracy Podcast fort. In insgesamt sechs Gesprächen mit Expert*innen aus der Autokratieforschung vom WZB, der Universität Potsdam und der University of Colorado (auf Englisch)werden wir Einblicke in aktuelle Erkenntnisse und Debatten der Autokratieforschung geben und verschiedene Aspekte von Autokratien und autoritären Regimen näher Beleuchten. Link zum Profil unseres heutigen Gesprächspartners: Dag Tanneberg: https://www.uni-potsdam.de/vergleichende-politikwissenschaft/team/dag-tanneberg-dipl-pol.html Link zu Dags Beitrag: "In schlechter Gesellschaft: Harte Repression im Lager der Autokratien" auf dem WZB Democracy Blog: https://democracy.blog.wzb.eu/2014/02/21/in-bad-company-hard-repression-in-autocracies/ Links zu den erwähnten wissenschaftlichen Artikeln und Büchern: 1) Tilly, C. (1978) "From Mobilization to Revolution." 2)Davenport, C. (2007) "State Repression and Political Order" in: Annual Review of Political Science 10:1, 1-23. Link: http://www.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev.polisci.10.101405.143216 3)Rejali, D. (2007)"Torture and Democracy". Link: https://www.reed.edu/poli_sci/faculty/rejali/td/ 4) Davenport, C. (2007)"State Repression and the Tyrannical Peace" in: Journal of Peace Research 44: 4, 485-504. Link (hinter paywall): http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0022343307078940

WZB Democracy Podcast
Regimetypen & internationale Verbindungen zwischen Autokratien mit Alexander Schmotz

WZB Democracy Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2017 41:59


In dieser neunten Episode des WZB Democracy Podcast spricht Gastgeber Ilyas Saliba mit Alexander Schmotz über die Unterschiede zwischen Autokratien und Demokratien und wie internationale Verbindungen Autokratien stabilisieren können. Mit dieser Diskussion beginnt eine Reihe von Folgen zur Vergleichenden Autokratieforschung auf dem WZB Democracy Podcast. In Sechs Gesprächen mit Expert*innen aus der Autokratieforschung vom WZB, der Universität Potsdam und der University of Colorado (auf Englisch)werden wir Einblicke in aktuelle Erkenntnisse und Debatten der Autokratieforschung geben und verschiedene Aspekte von Autokratien und autoritären Regimen näher Beleuchten. Das Thema Autokratie- und Regimeforschung wird uns wohl noch bis in das neue Jahr begleiten. Sie dürfen also gespannt sein auf die kommenden Folgen. Link zum Profil unseres heutigen Gesprächspartners: Alexander Schmotz: www.wzb.eu/de/personen/alexander-schmotz Links zu den erwähnten wissenschaftlichen Artikeln (hinter paywall): 1) "Ties to the Rest: Autocratic Linkages and Regime Survival" in: Comparatice Political Studies (2016): http://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/0010414016666859 2) "Regional autocratic linkage and regime survival" in: European Journal of Political Research (2017): http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1475-6765.12243/abstract Link zum erwähnten Forschungsnetzwerkes am GIGA in Hamburg: https://idcar.giga-hamburg.de

Real Democracy Now! a podcast
2.11 If you could change one thing about democracy, part 2

Real Democracy Now! a podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2017 22:28


  I ask all of my guests two questions:  what for them is the essence of a real democracy? and  if they could change one thing about our system of democracy what would it be? In episode 1.9 we heard from a number of the guests I interviewed in Season 1 (about deliberative mini-publics) on their view of the essence of a real democracy. And in episode 2. 5 we heard a range of ideas for ‘one change to democracy’. Today is another episode where guests share their idea for that one change (sometimes two) to our system of democracy.    I’ve found the answers people have given to this question fascinating. As I mentioned last time, sometimes people want changes that directly relate to their area of interest and other things they identify an important change in a completely different part of our democratic system.    First up we hear from Peter MacLeod from MASS LBP in Toronto Canada. I interviewed Peter in episode 1.6 about MASS LBP’s work designing and delivering Citizen Reference Panels.   Next is Titus Alexander from Democracy Matters in the UK. Titus was part of episode 1.10 where he talked about the facilitation process for the two UK Citizens’ Assemblies.    In episode 1.3 I spoke with the Premier of South Australia, Jay Weatherill about why he supports deliberative mini-publics.   Professor Brigitte Geißel from Goethe University in Frankfurt was part of episode 1.18 discussing how she approaches evaluating deliberative mini-publics.    Next is Professor Leonardo Morlino from LUISS in Rome who was part of episode 2.3 talking about how to evaluate representative democracy.    Also in episode 2.3, talking about how to evaluate representative democracy was Professor Wolfgang Merkel from WZB in Berlin.   Next is Zelalem Sirna from Ethiopia who is a PhD student in Portugal. Zelalem was part of episode 2.4 about non-western democracy.   Professor Mark Warren from the University of British Columbia explained his problem-based approach to democratic theory in episode 2.7.   Professor Archon Fung from Harvard University spoke about pragmatic democracy in episode 2.8.   And finally, Associate Professor Sofia Näsström from Uppsala University in Sweden was my guest on episode 2.9 talking about representation and her upcoming book The Spirit of Democracy.   Thank you for joining me today. In the next two episodes of Real Democracy Now! a podcast I’ll taking to a number of people about what isn’t working so well in representative democracy, often referred to as the democratic deficit. I hope you’ll join me then.

MassivKreativPodcast
MK06: Künstlerische Interventionen im Fokus der Wissenschaft

MassivKreativPodcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2017 46:01


Jesus-Gemeinde Podcast
Kinder sind unschlagbar - ein Plaedoyer für gewaltfreie Kindererziehung

Jesus-Gemeinde Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2013


Predigt von Pastor Samuel Diekmann, gehalten am 28.04.2013 in der Jesus-Gemeinde Dietzenbach. Die Bibel sagt eine Menge über Kindererziehung. Einiges scheint nicht mehr richtig in unsere Zeit zu passen, wzB. das „züchtigen mit der Rute“. Pastor Diekmann legt diese und andere strittigen Verse neu aus uns liest sie durch die Brille des Neuen Testamentes. Eine Predigt die nicht nur etwas für Eltern mit kleinen Kindern ist, sondern für alle die Kinder und Eltern haben – ein Plädoyer für eine gewaltfreie Kindererziehung.

pl kinder verse eltern kindern menge brille einiges predigt die bibel rute kindererziehung eine predigt gewaltfreie wzb neuen testamentes pastor samuel diekmann jesus gemeinde dietzenbach
Global Politics
The Future of Social Democracy

Global Politics

Play Episode Listen Later Mar 3, 2011 20:40


Professor Wolfgang Merkel (Director, Berlin Science Centre) on the downfall of social democracy and its future. Copyright 2011 La Trobe University, all rights reserved. Contact for permissions.