POPULARITY
Categories
Die Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin Jule Ronstedt, 54, hat ihr erstes Buch geschrieben. In „Menomorphosen“ (Eisele-Verlag) setzt sie aus verschiedenen Perspektiven ein umfängliches Bild der weiblichen Wechseljahre zusammen. Es geht in 26 Kurzgeschichten neben anderem um körperliche Befindlichkeiten, ums Verlassen und Verlassenwerden, um große Veränderungen in Familie und Beruf. Sie lässt ihre Protagonistinnen lieben und leiden, Krisen überstehen und ein neues Leben beginnen. Sie selbst, sagt Ronstedt, stecke mittendrin in dieser Lebensphase. Auch bei ihr habe sich einiges verändert. Als sie anfing, offen im Freundeskreis darüber zu sprechen, habe sie festgestellt, dass es nicht nur ihr so gehe. Aus vielen Gesprächen mit Freundinnen und auch Medizinern hat sie ihre fiktionalen Ich-Erzählungen entwickelt. Im SZ-Podcast „München persönlich“ erzählt Jule Ronstedt, wie das Buch entstanden ist, sie spricht aber auch über ihre verschiedenen Berufe. Wie ist sie zur Schauspielerei gekommen? Was möchte sie gerne noch spielen? Warum ist Deutschland kein Filmland? Was wünscht sie jüngeren Frauen und was sollte sich für alle ändern? Ronstedt ist in München aufgewachsen und Mutter einer Tochter. Sie war nach ihrem Abitur an der Neuen Münchner Schauspielschule und bald darauf unter Dieter Dorn Ensemblemitglied der Münchner Kammerspiele. In vielen Fernseh- und Filmproduktionen bewies sie ihre Wandlungsfähigkeit, in der Hauptrolle in Marcus H. Rosenmüllers Kinoerfolg „Wer früher stirbt ist länger tot“ ebenso ihren Sinn für Humor. Der scheint auch in der Begegnung mit Ronstedt im Garten des Alpinen Museums an der Isar immer wieder angenehm durch. Er helfe ihr, Krisen zu überstehen, sagt sie.
Wenn du trotz bester Vorsätze immer wieder in Stresssituationen scheiterst, liegt das nicht an mangelnder Motivation, sondern an einer Strategie-Lücke, die neurologisch erklärbar ist. Wir tauchen in die Neurobiologie der Gewohnheit ein und klären, warum dein Präfrontaler Cortex (dein rationales Kontrollzentrum) in Krisen "offline" geht und du auf tief verwurzelte Muster zurückgreifst. Anstelle der flüchtigen Motivation brauchst du drei tragende Säulen für dauerhafte Stabilität:Struktur: Feste Routinen und "Wenn-Dann"-Pläne nehmen dir die tägliche Entscheidung ab und programmieren dein Gehirn neu.Nervensystem-Regulation: Da Verlangen oft ein Schrei nach Beruhigung ist, lernst du körperbasierte Techniken (wie die Vagusnerv-Aktivierung), um dich gesund zu erden und innere Spannungen abzubauen.Kognitive Distanz: Du lernst, die automatisierten Gedanken ("Ich brauche das jetzt") als bloße Erzählungen zu erkennen und ihnen durch eine Beobachter-Rolle die Kontrolle zu entziehen.Diese Folge ist für alle, die verstehen wollen, dass wahre Freiheit aus dem fundierten, inneren Aufbau entsteht. Am Ende erhältst du einen klaren Fahrplan mit drei konkreten Schritten, um sofort dein stabiles Fundament für ein alkoholfreies Leben zu bauen. Hast du Fragen oder möchtest mehr erfahren? Schreib mir einfach eine Mail an hi@vladamaettig.com – ich freue mich, von dir zu hören!Du möchtest heute noch in dein Leben ohne Alkohol starten?
Vor einer Woche, am 25. September 2025, hat der Herr Bruder Voddie Baucham nach einem medizinischen Notfall zu sich genommen. Er war ein reformatorisch-baptistischer Prediger, Theologe und Autor, bekannt für seine klaren, bibeltreuen Botschaften zu Familie, Erziehung, Jüngerschaft und Apologetik. Mit seiner Liebe zum Herrn und seinem Eifer für Sein Wort betonte er stets die Autorität und Allgenugsamkeit der Schrift sowie die rettende und verändernde Kraft des Evangeliums. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Briget, seinen Kindern und Enkelkindern. Möge der Herr ihnen Trost und Kraft schenken und eine tiefe Freude an der Hoffnung auf die zukünftige Herrlichkeit. Die Frage nach unserer Hoffnung ist keine Nebensache. Früher oder später steht jeder Christ vor Prüfungen, Krisen und sogar dem Tod. Dann zeigt sich, worauf unser Herz wirklich vertraut. In der heutigen Folge hörst du ein bewegendes Zeugnis von Dr. Voddie Baucham im Januar 2022. https://voh-missionswerk.de/blog/wo-ist-deine-hoffnung/
Was passiert, wenn du dich innerlich weiterentwickelst, aber dein Partner scheinbar stehenbleibt?
Unsere beiden heutigen Gäste haben sich vor noch gar nicht allzu langer Zeit kennengelernt, und genau das hat vieles verändert. Was als Begegnung begann, wurde schnell zu einer Verbindung, aus der eine private Partnerschaft, eine gemeinsame Arbeit und eine klare gemeinsame Mission entstanden ist. Er war schon in Folge 398 bei uns zu Gast, wo er offen über seine persönlichen Krisen und seine Erfahrungen als Unternehmer gesprochen hat. Er hat Marken aufgebaut, Firmen gegründet und war lange Zeit ganz oben, bis seine mentale Gesundheit ihn zwang, innezuhalten. Heute setzt er sich dafür ein, dass mentale Stärke und Verletzlichkeit kein Widerspruch mehr sein müssen. Sie ist Unternehmerin, systemische Coachin und Resilienztrainerin, und sie begleitet Menschen und Teams dabei, mit Stress, Druck und Veränderung konstruktiv umzugehen. Gemeinsam mit ihm hat sie eine neue berufliche und persönliche Reise begonnen, bei der Achtsamkeit, Klarheit und Verbundenheit im Zentrum stehen. Was die beiden mitbringen: Tiefe persönliche Erfahrung, eine klare Haltung und den Mut, auch dann zu sprechen, wenn es unbequem wird. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich dringend ändern muss. Wie gelingt es, auch als Führungskraft offen über mentale Krisen zu sprechen – ohne sich dafür schämen zu müssen? Welche Routinen, Werkzeuge oder Haltungen helfen wirklich, um mit Stress, Druck und Selbstzweifeln konstruktiv umzugehen? Und was braucht es für eine Arbeitswelt, in der Menschen sich nicht mehr verstecken müssen – sondern in der mentale Gesundheit zur gelebten Kultur wird? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Sophie Pineker und Björn Keune. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Krisen, Konflikte, Clickbait – immer mehr Menschen meiden Nachrichten. Die Ursachen reichen von medialer Überforderung bis zur politischen Einseitigkeit. Welche Verantwortung trägt der Journalismus und wie kann er Vertrauen zurückgewinnen?
Die UNO wird 80. Sie steckt gleichzeitig in einer elementaren Krise. Nur wenn die Uno es schaffe, sich auf neue Herausforderungen wie die KI einzustellen und die aktuellen Krisen zu meistern, werde sie überleben, sagt der ehemalige Präsident der Uno-Generalversammlung, Joseph Deiss. Joseph Deiss ist an die jährliche Generalversammlung nach New York gereist, um sich mit anderen ehemaligen Präsidentinnen und Präsidenten zu treffen. Gemeinsam diskutierten sie die anstehenden Probleme. Eine der grössten Herausforderung sei der Umgang mit KI, was sich bei der aktuellen Kriegsführung zeige. Zudem müssten sich die Mitgliedländer wieder auf die gemeinsame Stärke besinnen, damit das Gremium eine Zukunft habe. Die Schweiz als Uno-Standort werde von verschiedenen Ländern benieden, viele würden gerne diese Aufgaben übernehmen. Macht die Schweiz genug, um den UNO-Sitz in Genf zu behalten? Wo könnte gespart werden und welche Fokussierung wäre sinnvoll? Alt Bundesrat Joseph Deiss präsidierte 2011 ein Jahr lang die UNO-Generalversammlung. Er ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Börsenjahr 2025 – Expertenrunde beim Börsentag Zürich Ein besonderes Highlight des Börsentag Zürich 2025 war die grosse Diskussionsrunde mit:
Auf dem Labour-Parteitag in Liverpool muss sich Keir Starmer seinen Kritikern stellen. Das erste Regierungsjahr der Sozialdemokraten gilt allgemein als Fiasko. Der Premierminister hat auch durch selbstverschuldete Krisen das Vertrauen verspielt. Heuer,Christine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
In dieser Folge zu Gast ist Michael Hammer, Präsident des oberösterreichischen Zivilschutzes. Wir sprechen darüber, wie man sich am besten auf Krisen vorbereitet, was man im Ernstfall alles zuhause haben sollte und was man sich unter dem Familien-Notfallplan vorstellen kann.
In dieser Folge sprechen wir mit dem Autorenpaar Ronja und Friedmund Aselmann über ihr Buch „Perspektive Ewigkeit“. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie das Leben gelingen kann – auch dann, wenn es keine einfachen Antworten gibt. Was bedeutet es, mit einer Ewigkeitsperspektive den Alltag zu gestalten? Wie kann diese Sichtweise unser Denken, Fühlen und Handeln verändern – gerade in Zeiten von Krisen, Krankheit und Weltschmerz? Ein ehrliches, hoffnungsvolles Gespräch über Glauben, Lebensstil und die Kraft einer Perspektive, die über das Hier und Jetzt hinausgeht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
Dankbarkeit, Gebet und das Bewusstsein für Fülle sind kraftvolle Schlüssel für mehr Lebensfreude, innere Ruhe und seelische Stärke. Sie helfen dir, das Positive im Alltag zu sehen, Krisen leichter zu bewältigen und dich tiefer mit dir selbst und anderen verbunden zu fühlen. In dieser Folge von „All about life“ erfährst du: ✨ Warum Dankbarkeit eine der stärksten Ressourcen der Positiven Psychologie ist und wie sie dein Wohlbefinden steigert. ✨ Welche Rolle Gebet in verschiedenen Kulturen und spirituellen Traditionen spielt – und warum es auch heute noch eine Quelle von Trost, Hoffnung und Kraft ist. ✨ Wie das Erntedankfest und alte Rituale uns bis heute daran erinnern, die Fülle des Lebens wertzuschätzen. ✨ Fünf alltagstaugliche Übungen, mit denen du Dankbarkeit, Gebet und Fülle in dein Leben integrierst und so deine Sicht auf die Welt nachhaltig veränderst. Achtsamkeitsexpertin Seraphine Monien zeigt dir, wie Dankbarkeit, Gebet und Fülle im Alltag praktisch lebendig werden können – nicht theoretisch, sondern spürbar in deinen Gedanken, Gefühlen und Handlungen. Starte jetzt und entdecke, wie diese Haltungen dein Leben Schritt für Schritt bereichern und dir mehr Freude, Klarheit und innere Erfüllung schenken.
Die deutsche Außenpolitik steht unter Druck: Die regelbasierte liberale Weltordnung gerät ins Wanken und Europa muss seine Rolle neu definieren. Besonders das aggressive Vorgehen Israels im Gazastreifen empört viele europäische Staaten. Als Reaktion erkennen immer mehr Länder Palästina als Staat an. Und auch angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine steigt der Druck von den USA auf Europa, entschiedener gegen Russland vorzugehen und geschlossener zu handeln. Insbesondere von Deutschland wird Führung erwartet. Caren Miosga diskutiert mit ihren Gästen, wie viel Spielraum der Bundesregierung zwischen historischer Verantwortung, aktuellen Krisen und dem Anspruch, Europa zu einen, bleibt und welche Rolle Deutschland in einer Weltordnung spielen kann, die zunehmend von Machtpolitik geprägt ist.
Klimawandel, Nahostkonflikt, Aufstieg der Rechten: Wie kann Zuversicht trotz Krieg und Krisen gelingen? Darüber sprechen Autorin und Satirikerin Sarah Bosetti ("Make Democracy Great Again") und Sozialpsychologe Harald Welzer ("Das Haus der Gefühle"). Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Klimawandel, Nahostkonflikt, Aufstieg der Rechten: Wie kann Zuversicht trotz Krieg und Krisen gelingen? Darüber sprechen Autorin und Satirikerin Sarah Bosetti ("Make Democracy Great Again") und Sozialpsychologe Harald Welzer ("Das Haus der Gefühle"). Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Klimawandel, Nahostkonflikt, Aufstieg der Rechten: Wie kann Zuversicht trotz Krieg und Krisen gelingen? Darüber sprechen Autorin und Satirikerin Sarah Bosetti ("Make Democracy Great Again") und Sozialpsychologe Harald Welzer ("Das Haus der Gefühle"). Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Folge 114: Diana Landmesser und Silke Leikheim beim legendären Ultralauf161 Kilometer, 100 Meilen, einmal rund um Berlin entlang der ehemaligen Mauer – der Mauerweglauf zählt zu den eindrucksvollsten Ultraläufen der Welt. Nur wer körperlich top vorbereitet ist und mental die absolute Stärke besitzt, kommt nach über 24 Stunden im Ziel an. Diana Landmesser und Silke Leikheim haben diese Herausforderung vor wenigen Tagen gemeistert. In dieser Folge sprechen wir über ihre Erlebnisse: Welche Momente beim Mauerweglauf sie besonders geprägt haben – von tiefen Krisen bis zu unvergesslichen Höhepunkten. Wie sich ihre mentale Stärke durch 100 Meilen verändert hat. Welche Erfahrungen sie als Läuferinnen mitnehmen – und wie diese auch in ihre Arbeit als Trainerinnen und Dozentinnen an der Laufcampus Akademie einfließen. Eine Episode voller Emotionen, Erfahrungen und Inspiration – stärker als jeder Carbonschuh. Werde auch du Mitglied im Laufcampus Club TEAM LAUFCAMPUS, einem Club der die Mitglieder vernetzt und viele, viele Vorteile bringt. Join us. IN DIESER FOLGE ANGESPROCHEN Diana bei Instagram Silke bei Instagram DER MARATHON PODCAST Ich bin Andreas Butz – dein Trainer im Ohr – und selbst über 200-facher Marathonläufer. Seit August 2023 begleite ich dich im MARATHON PODCAST mit Impulsen für mehr Erfolg und Freude beim Laufen. Vom ersten Zehner bis zum Marathon – jede Woche neu. HINTERGRUNDINFORMATIONEN
In dieser besonderen Folge sind Martin Dreyer und Mirko Sander nicht die Gastgeber, sondern die Gäste – im Podcast Wunderwerke Skypt, moderiert von Martin Scott. Das Gespräch ist tiefgehend, humorvoll und persönlich. Es zeigt, warum das Scheitern im Glauben nicht das Gegenteil, sondern oft der Beginn eines tieferen Glaubens ist. Gemeinsam mit Martin Scott blicken Mirko und Martin zurück auf die Anfänge von Schiffbruch mit Jesus: vom ersten Talk auf dem Freakstock 2023 bis zur Entscheidung, daraus ein dauerhaftes Projekt zu machen. Es geht um die Motivation hinter dem Podcast, um Reaktionen von Hörer*innen – und darum, wie sehr die Geschichten der Gäste auch die Hosts selbst verändern. Über Zweifel, Narben und neue Wege Glaube ist nicht geradlinig. Martin und Mirko erzählen von eigenen Krisen – von Trennung, Krankheit, Verlust – und was sie daraus gelernt haben: Dass es Hoffnung gibt, auch wenn nicht alles gut wird. Und dass Glaube sich verändern darf – tiefer, leiser, ehrlicher. Themen dieser Folge: Warum über Krisen zu sprechen Glaube vertieft Wie aus einem Festivalgespräch ein Podcast wurde Was sich in 30 Jahren Jesus Freaks verändert hat Wie Gemeinde Raum für echte Geschichten schaffen kann Was der Podcast bei Hörer*innen und Hosts bewegt Und: Was ein Saugroboter mit Glauben zu tun haben kann Ein ehrliches, nachdenkliches und stellenweise sehr lustiges Gespräch über Gott, Zweifel, Freundschaft – und die Kunst, nicht unterzugehen, selbst wenn es stürmt. Über Wunderwerke & den Podcast „Wunderwerke Skypt“Wunderwerke ist ein Werk für kreative Verkündigung und Kirchenentwicklung. Als Missionswerk, Kreativwerkstatt, Beratungshaus und Dienstleister begleitet es Menschen, Gemeinden und Organisationen in Entwicklung, Schulung und Veränderung. Die Arbeit ist geprägt von Leidenschaft für Kirche, Dialog – und für neue Ausdrucksformen von Glaube in einer komplexen Welt. Der Podcast Wunderwerke Skypt ist ein biografisches Gesprächsformat mit Tiefgang. Moderator Martin Scott lädt Menschen ein, die ehrlich über ihren Glauben, ihr Leben und ihre Brüche sprechen.
Der Plan war: Zwei Jahre Singapur, dann sicher zurück nach Zürich. Doch dann kam die Trennung und Marion Müller stand plötzlich allein in Asien – ohne Visum, ohne Job und ohne Plan.Dies ist die inspirierende und schonungslos ehrliche Geschichte einer Schweizerin, die sich entschied, nicht aufzugeben. Sie erzählt von den Momenten tiefster Verzweiflung ("Mama, ich weiß nicht, wie ich das machen soll") und dem harten, steinigen Weg, sich in einer der dynamischsten Städte der Welt eine völlig neue Existenz aufzubauen.Heute ist sie eine erfolgreiche Content Creatorin mit über 140.000 Followern.In diesem Gespräch erfährst du:
Grindelwald BE verliert sich im Massentourismus, das Schächental UR bewahrt dank Tradition die Seele, Braunwald GL ringt als Bergdorf ums Überleben und Ernen VS erfindet sich neu. «DOK» und «Einstein» mit Mona Vetsch und Kathrin Hönegger erzählen vom Sehnsuchtsort Alpen und dem dramatischen Wandel. Grindelwald BE setzt auf immer mehr Bahnen und Gäste – doch im Dorf wächst die Sorge, im Massentourismus die eigene Seele zu verlieren. Im Schächental UR dagegen, lange dem Stillstand geweiht, zeigt sich ein leiser Aufbruch: Trotz düsterer Prognosen wächst die Bevölkerung wieder, getragen von Tradition und Zusammenhalt. Braunwald GL, autofrei und idyllisch, ringt mit Abwanderung und Überalterung, hat seine Schule verloren und kämpft mit den Sportbahnen ums Überleben – ein Dorf, das nicht aufgibt. Ernen VS wiederum fand nach Krisen im Landschaftspark Binntal und neuen Konzepten frische Perspektiven und erlebte eine überraschende Wende. Vier Orte, vier Geschichten – und doch eine gemeinsame Frage: Was hält ein Bergdorf lebendig? Mona Vetsch und Kathrin Hönegger treffen Menschen, die kämpfen, bewahren und neu erfinden, und suchen nach Antworten auf die grosse Frage, wie sich Heimat bewahren lässt. Erstausstrahlung: 25.09.2025
Michael Roth war fast 27 Jahre lang SPD-Abgeordneter, Staatsminister für Europa und zuletzt Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses. Dann fasste er den Entschluss, aus der Politik auszuscheiden. Die Politik hatte ihn ausgebrannt. Über seine Zeit in der Politik und seine psychische Erkrankung hat er nun ein Buch geschrieben: „Zonen der Angst“. Darin spricht er offen über Selbstzweifel, psychische Krisen und den Umgang mit Angst in der Politik. Im Gespräch mit Anne Will erzählt Roth, warum ihn gerade die Auseinandersetzung um die richtige Ukraine-Politik in seiner Partei isolierte – und wie die Kritik aus den eigenen Reihen seine Krankheit verschärfte. Gemeinsam diskutieren sie, welche Rolle Angst in internationalen Krisen spielt: Wie reagiert die NATO auf russische Provokationen im Luftraum? Wie kann die Politik auf die Angst vieler Menschen vor einem Dritten Weltkrieg eingehen, ohne Putins Drohkulissen nachzugeben? Kann man Putins Machtpolitik überhaupt ohne Angst begegnen? Und wie sehr bestimmt Angst heute – in Moskau, Washington, Berlin – die Handlungsfähigkeit von Demokratien? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, der 23. September 2025 um 16 Uhr.
+++ Infos zu unseren Sponsoren, Links zu Rabattaktionen etc.: lnkfi.re/einfachganzleben +++ Kriege, Klimawandel, Krankheiten: Die großen Krisen der Gegenwart verunsichern viele von uns fundamental. Was tun, wenn wir gefühlt nichts mehr tun können? Dr. Martin Bartenberger, Philosoph und IT-Berater, ist davon überzeugt, dass uns der Philosophische Pragmatismus helfen kann, gut durch diese schweren Zeiten zu kommen. Seine Prämisse: Es ist besser, etwas zu tun, als nichts zu tun. Im Gespräch mit Jutta Ribbrock zeigt Martin Bartenberger an vielen kleinen und großen Beispielen, was die Pragmatische Methode ist: ein Denken, das offen bleibt für Kurskorrekturen, das zutiefst demokratisch ist und uns darin unterstützt, mit Sinn und Optimismus handlungsfähig zu bleiben. Nicht nur zur Verbesserung des eigenen Lebens, sondern auch der Welt.Zum Weiterhören und Stöbern:Dr. Martin Bartenberger, Was tun, wenn man nichts tun kann? Pragmatische Philosophie für herausfordernde Zeiten (Buch)Dr. Martin Bartenberger, Mehr Pragmatismus wagen (Essay)Die Titelmelodie dieses Podcasts findet ihr auf dem Album balance moods – Ein Tag in der Natur.Noch viel mehr Tipps zu einem bewussten Lebensstil findet ihr auf einfachganzleben.de.Besucht uns auch bei Facebook und Instagram.Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: einfachganzleben@argon-verlag.deIhr könnt Jutta auch direkt schreiben: jutta@juttaribbrock.deUnd ihr findet sie bei Instagram: @jutta_ribbrock Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Grindelwald BE verliert sich im Massentourismus, das Schächental UR bewahrt dank Tradition die Seele, Braunwald GL ringt als Bergdorf ums Überleben und Ernen VS erfindet sich neu. «DOK» und «Einstein» mit Mona Vetsch und Kathrin Hönegger erzählen vom Sehnsuchtsort Alpen und dem dramatischen Wandel. Grindelwald BE setzt auf immer mehr Bahnen und Gäste – doch im Dorf wächst die Sorge, im Massentourismus die eigene Seele zu verlieren. Im Schächental UR dagegen, lange dem Stillstand geweiht, zeigt sich ein leiser Aufbruch: Trotz düsterer Prognosen wächst die Bevölkerung wieder, getragen von Tradition und Zusammenhalt. Braunwald GL, autofrei und idyllisch, ringt mit Abwanderung und Überalterung, hat seine Schule verloren und kämpft mit den Sportbahnen ums Überleben – ein Dorf, das nicht aufgibt. Ernen VS wiederum fand nach Krisen im Landschaftspark Binntal und neuen Konzepten frische Perspektiven und erlebte eine überraschende Wende. Vier Orte, vier Geschichten – und doch eine gemeinsame Frage: Was hält ein Bergdorf lebendig? Mona Vetsch und Kathrin Hönegger treffen Menschen, die kämpfen, bewahren und neu erfinden, und suchen nach Antworten auf die grosse Frage, wie sich Heimat bewahren lässt. Erstausstrahlung: 25.09.2025
✨ Alltagstaugliche Spiritualität ✨ Diese Folge lädt dich ein, Spiritualität neu zu verstehen – jenseits von Pflichtübungen, Retreats oder lauten Szenen. Spirituell bist du von Natur aus. Es geht nicht darum, etwas zu werden, sondern dich zu erinnern, wer du wirklich bist. Krisen sind dabei keine Hindernisse, sondern Einladungen, deine Stärke und deine Essenz freizulegen. Wenn du beginnst, deine Einzigartigkeit als Gabe zu erkennen, kannst du das enge Korsett der Anpassung ablegen und zu dir stehen, auch wenn andere es nicht verstehen. Die wahre Befreiung geschieht nicht im Kampf gegen äußere Kräfte, sondern im Erwachen zu deiner eigenen Vollkommenheit. Indem du die Lebensgesetze lebst, Schuld loslässt und deine innere Stimme ernst nimmst, trittst du aus der Matrix heraus und entdeckst dein wahres Potenzial. Eine einfache, machtvolle Übung begleitet dich dabei: Sprich zu dir selbst den Satz „Ich sehe mich mit den Augen der Liebe Gottes und ich erfreue mich an meiner Vollkommenheit.“ Spüre, wie sich dein Denken und Fühlen verändern und dein elektromagnetisches Feld neu ausrichten.
Was für ein inspirierender Tag voller mega Inputs! Bei der Mastermind von Prof. Dr. Oliver Pott gab es wieder großartige Vorträge. Morgen bin ich dran – mein Thema: Energie, Durchhaltevermögen, Mindset, Lebensvereinfachung. Jeder bringt seine persönlichen Erfolgs- und Misserfolgsgeschichten mit. Das ist der wahre Wert einer Mastermind: Es sieht von außen oft nach „alles easy“ aus – aber das ist es nicht. Alles beginnt im Kopf, mit deinen Gedanken. Und mit extrem viel Durchhaltevermögen kommt irgendwann der Durchbruch. Was viele nicht verstehen: Niemand wird „über Nacht“ erfolgreich. Alle erfolgreichen Menschen hier haben Krisen erlebt, sind hingefallen, haben sich wieder aufgerappelt. Und vor allem: Sie haben nie aufgegeben. Never give up. Stay consistent. Erfolg entsteht nicht durch Glück, sondern durch Beharrlichkeit und innere Stärke. Kein Teilnehmer hat je gesagt: „Ich habe immer nur Pech.“ Stattdessen: "Das hat nicht funktioniert – ich mache weiter." Dein Mindset entscheidet, wie du mit Herausforderungen umgehst. Erfolg bedeutet nicht, keine Krisen zu haben, sondern durch Krisen zu wachsen. Und dann ist da noch das Thema Vision: Zuerst kommt immer die Vision. Je größer deine Vision, desto stärker dein Antrieb. Willst du Champions League oder Amateurliga spielen? Ich sage dir: Erfolgreiche hören da auf, wo andere schon längst aufgegeben haben. Ein Beispiel aus meinem Tag: Koffer verloren, wenig Schlaf. Und trotzdem: Powernap, umprogrammiert, weitergemacht. Warum? Weil ich gelernt habe: „Ich bin nicht kaputt – ich bin bereit für mehr.“ Sprache schafft Realität. Wenn du sagst: „Ich bin fertig“, wird dein Körper genau das umsetzen. Sag lieber: „Ich bin bereit. Ich bin dankbar. Ich bin voller Energie.“ Dankbarkeit ist einer der größten Schlüssel. Sie bringt dich in die Leichtigkeit deines Seins. Und genau das ist es, was erfolgreiche Menschen auszeichnet: Glücklich – gesund – gelassen. Wiederhole es: Ich bin glücklich. Ich bin gesund. Ich bin gelassen. Und hör auf, dich ständig mit dem Wie zu blockieren. Frag dich lieber: „Was ist meine Vision?“ Deine Gedanken bestimmen deine Gefühle. Deine Gefühle bestimmen deine Taten. Wenn du denkst, du bist zu müde, zu spät dran oder nicht gut genug – wirst du genau das erleben. Ein kleiner Test: Stell dir eine Zitrone vor, schneide sie in Gedanken auf und sauge sie aus. Merkst du, wie dein Körper reagiert? Und das nur durch einen Gedanken! Gedanken sind mächtig. Darum: Denk groß. Denk positiv. Denk langfristig. KI ist ein weiteres Thema hier: Viele lehnen sie ab – aus Angst. Aber KI ist eine Erleichterung, keine Bedrohung. Nutze sie, statt sie zu verteufeln. Die, die sie nutzen, gewinnen. Wir leben in der geilsten Zeit, die es je gab. Nutze sie. Lebe sie. Sei dankbar dafür. #Mastermind #OliverPott #Mindset #Energie #Durchhaltevermögen #Erfolg #Dankbarkeit #BigVision #NieAufgeben #KrisenMeistern #KI #ChampionsLeagueMindset #Selbstführung #Gedankenpower #GlücklichGesundGelassen #Ernstcrameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crame
Carolin Oder teilt ihre persönliche Geschichte von Schicksalsschlägen und wie sie trotz vieler Herausforderungen Lebensfreude und Dankbarkeit bewahrt hat. Sie gibt praktische Impulse, um auch in Krisenzeiten neuen Mut zu finden.In dieser Folge erzählt Carolin von ihrem Weg durch viele persönliche Krisen, darunter eine schwere Erkrankung ihres Sohnes und ihre eigene Hirntumordiagnose. Sie erklärt das „Genauso-Prinzip“, ein einzigartiges Konzept zur Bewältigung von Lebenskrisen, das sie selbst entwickelt hat. Carolin spricht offen darüber, wie sie Herausforderungen meistert, welche Rolle ihre Familie dabei spielt und wie sie heute anderen Menschen Mut und Kraft schenkt. Diese inspirierende Folge ist eine wertvolle Begleitung für alle, die nach Sinn, Erfüllung und Stärke in schwierigen Zeiten suchen.ShownotesZur Webseite von CarolinZum Instagram-Kanal von CarolinZum Podcast "Rockstars des Lebens"Zur Folge 43 mit Sabine LahmeZum Buch "Plötzlich Krise - was jetzt?"* Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Leute, ich warne euch lieber gleich: Nach dieser Folge werdet ihr für den Rest des Tages einen Ohrwurm haben. So wie ich, seit ich mit der Vorbereitung auf SASHA angefangen habe - „I'm So Lonely, Lo-lo-lo-lo-lonely...“ Sasha und seine Hits sind ein Core Memory meiner Jugend. In den späten 90er und frühen 00er Jahren war er dauerpräsent auf Viva und MTV und hat auch international eine steile Karriere hingelegt. Aber: Der Mann, den ihr vielleicht so wie ich vor allem als den immer gut gelaunten, lustigen Sunny Boy in Erinnerung habt - der Mann hatte auch schwere Krisen. Wie ist er damit umgegangen? Was ich auch nicht wusste: Schon Sashas Kindheit war alles andere als leicht. Seine Eltern haben innerhalb von 10 Jahren zwei Mal geheiratet und sich zwei Mal wieder getrennt. Wie ist aus ihm trotzdem der große Romantiker geworden? Oder war das alles fake und er selbst glaubt gar nicht an die große Liebe? Das hört ihr jetzt, hier kommt ‘ne gute Stunde mit Sasha. ►►► Deutschland3000 Instagram: @deutschland3000 https://www.instagram.com/deutschland3000 Sasha Instagram: @sasha.music https://www.instagram.com/sasha.music/ Eva Schulz Instagram: @evaschulz https://www.instagram.com/evaschulz/ ►►► Links folgen noch :) ►►► Redaktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Gäste-Management: Axel Schöning Produktion: Merle Hömberg und Axel Schöning Social Media: Kim Vanessa Schang und das Sounddesign kommt von Soundquadrat.
Kühn, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
In dieser Folge des Human Firewall Podcasts ist Isabelle Ewald zu Gast. Sie ist Managerin Information Security Awareness bei der BDO AG, Co-Host des Podcasts Mind the Tech – Cyber, Crime und Gesellschaft und seit Juli 2025 auch Autorin des Buches „Kommunikation in der Cyberkrise – sprach- und handlungsfähig im IT-Ernstfall“. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Unternehmen in einer Cyberkrise sprach- und handlungsfähig bleiben. Isabelle erklärt, warum klassische Notfallpläne nicht ausreichen, weshalb Fehlerkultur und Vertrauen entscheidend sind und wie gezielte Krisenübungen Teams auf den Ernstfall vorbereiten können. Wir diskutieren außerdem die psychologischen Belastungen im Krisenstab, den Einfluss von Unternehmenskultur auf Sicherheitskultur und die Bedeutung realistischer Simulationen, um Kommunikationswege zu testen und Verantwortlichkeiten zu klären. Dabei wird deutlich: Eine Cyberkrise ist nicht nur Bedrohung, sondern auch Chance, gestärkt und resilienter daraus hervorzugehen. Hier geht es zur Folge mit Christian Metzler: https://open.spotify.com/episode/3gqQ51JtL1J1xEdqV5Gk83?si=f13c778b193641bd Du möchtest mehr über SoSafe erfahren? Dann schau hier vorbei: https://linktr.ee/humanfirewallpodcast Du hast Ideen, Anregungen, Fragen oder möchtest selbst zu Gast im Human Firewall Podcast sein? Dann schreib uns unter podcast@sosafe.de
Send us a textWie bleiben wir wirksam in herausfordernden Zeiten?Wirtschaftliche Unsicherheit, Klimawandel, Kriege, soziale Spannungen und der Wandel in der Arbeitswelt sorgen dafür, dass viele Menschen sich gestresst und überfordert fühlen. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wir mit Krisen umgehen können, warum es wichtig ist, auch negative Emotionen zuzulassen – und wie wir gleichzeitig positive Perspektiven entwickeln, um handlungsfähig zu bleiben. Mit praktischen Tipps für den Alltag und Impulsen für Führungskräfte.Jetzt reinhören und wertvolle Impulse für die eigene Führungsarbeit mitnehmen!
Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über Burnout, psychische Krisen und Klinikaufenthalte. Solltest du selbst betroffen sein, wende dich an das Hilfetelefon unter 116 016. Manchmal fährt das Leben mit 300 km/h und plötzlich ist der Tank leer. Genau das hat Eva Imhof erlebt. Die ehemalige RTL-Moderatorin berichtet im Gespräch mit Miriam Jacks von ihrem tiefsten Zusammenbruch, dem langen Weg durch Kliniken und den kleinen Schritten zurück in ein stabiles Leben. Sie spricht offen über Panikattacken, Leistungsdruck und warum es so schwer ist, die Signale des Körpers ernst zu nehmen. Heute arbeitet sie als Resilienz-Coach und Speakerin und schenkt mit ihrer Geschichte Hoffnung. Eine Folge, die dich ermutigt, deine Grenzen zu achten und auf dein Herz zu hören.
In dieser Folge von Learn to Lead spricht Silke mit Diana Grillmeier – psychologische Beraterin und Gründerin von evolWing® . Diana teilt offen ihre bewegende Geschichte: von Essstörung und Alkoholerkrankung hin zu einem selbstbestimmten Leben voller Klarheit und Stärke. Gemeinsam sprechen wir darüber, warum Selbstführung der Schlüssel zu Heilung, Resilienz und guter Führung ist.
hast du das Gefühl, dass die Welt, so wie wir sie kennen, kurz vor dem Untergang steht? Sorgen, Ängste, Kriege, Krisen, Migration, Afd, Rente, Familie, Schule, Finanzen, KI, Arbeitslosigkeit. Die Liste der Unsicherheit ist lang. Komme ich noch mit? Werde ich noch gesehen? Gibt es noch einen Platz für mich? Dann ist dieser Podcast genau für dich. Dein Lars ROCK YOUR LIFE - EINE WOCHE MIT LARS AMEND AUF MADEIRA (09. - 16. April 2026) Alle Infos zum Retreat: https://sonnderevent.de/o/09-16-04-26-rock-your-life-eine-woche-mit-lars-amend-auf-madeira/ Unser Partner Quantum Upgrade: https://quantumupgrade.io/lars Dein Code: LARS15 Dieser Code beinhaltet 15 Tage kostenfreies Testen des „Quantum Upgrade for you“ plus das „All in one Frequenzpaket“ mit über 30 Frequenzen zum Ausprobieren. Folge Quantum Upgrade auf Instagram Leela Quantum Tech: leelaq.de/lars Dein Code: LARS10 Mit diesem Code bekommst du 10% Rabatt auf alles! Hier geht's zur deutschen Telegram Community Der Instagram Account von Leela Quantum Tech COMING HOME LIVE 2025 11.10. Ossiach (Österreich) Woman Balance Event @ Das Stift 12.11. Leipzig Thalia Buchhandlung 13.11. Zirndorf (Nürnberg) erlebe wigner! 24.11. Aachen Mayersche Buchhandlung 25.11. Detmold Aula @ Alte Schule am Wall Links zu Lars: Das neue Buch: COMING HOME Das Buch aus dieser Folge: ROCK YOUR LIFE Der neue Kalender: COMING HOME 2026 Lars auf Instagram: www.instagram.com/larsamend/ Der kostenlose Magic Monday Newsletter Onlineshop: https://lars-amend-shop.de/
Die Swiss steht unter Druck: Es fehlen Pilotinnen und Piloten, Frankfurt zieht Kompetenzen ab, geopolitische Spannungen nehmen zu und die Flugtickets werden teurer. Der Swiss-Chef Jens Fehlinger nimmt dazu Stellung und sagt auch, wie er mit dem Bundesrat die US-Zölle verhandelt. Jens Fehlinger stellt klar: Die Swiss verliert keine Kompetenzen an die Lufthansa. Zudem erläutert er die Gründe für steigende Ticketpreise und fehlende Pilotinnen und Piloten. Und: Warum setzt die Swiss auf Wetlease-Partnerschaften – und wieso würde Fehlinger am liebsten darauf verzichten? Der CEO der Fluggesellschaft Swiss ist zu Gast bei David Karasek.
Andy Bruckschlögl, Seriengründer und Mitinitiator der Startup-Konferenz Bits & Pretzels, spricht in der neuen Podcast-Folge offen über die Höhen und Tiefen seines Gründerwegs. Er erzählt, warum Coaching für ihn zum entscheidenden Anker in Krisenzeiten wurde, wie er gelernt hat, Selbstzweifel in Energie umzuwandeln und weshalb Gründerinnen und Gründer so früh wie möglich in persönliche Entwicklung investieren sollten. Am besten, bevor die großen Krisen kommen.Andy gibt zudem Einblicke in sein neues Buch "Start Up!", dass er als persönlichen Erfahrungsbericht und praktischen Ratgeber für Gründer verfasst hat. Zwischen persönlichen Rückschlägen, Erfolgen wie großen Finanzierungsrunden und Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Barack Obama wird deutlich: Gründen ist brutal hart, aber genauso schön."Startup - jetzt ganz ehrlich" - der Podcast mit Janna Linke. Auf RTL+ und überall, wo es Podcasts gibt: Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-Feed.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Von Viren, weiteren interessanten Interpretationen und selbst replizierender mRNA: Wir leben in Zeiten der Permakrise. Über Ängste lassen sich die Menschen steuern. Der molekulare Immuntoxikologe, Biologe und Pharmakologe Prof. Stefan Hockertz, hat diesen Begriff immer wieder gerne zitiert, weil die Auswirkungen dieser Krisen auch auf das Immunsystem, also unsere gesamte Gesundheit so gravierend sind. Unsere Redakteurin Eva Schmidt bat Professor Stefan Hockertz erneut zum Gespräch, denn sie treibt weiterhin um, wie sich weltweit eine Gesellschaft in eine solche Erzählung mit gravierendsten Folgen für alle Lebensbereiche schraubt, beziehungsweise schrauben lässt. Denn sie meint, wenn wir nur diesen Mechanismus verstanden haben, sind wir vor weiteren Manipulationen gefeit. Bevor sie zu den Viren kommt, will sie von ihrem Gesprächspartner zunächst wissen woher er den Begriff der Permakrise eigentlich hat. Foto: Diana Uerlings Patent: https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/patent/US-9884895-B2 https://www.nature.com/articles/s41580-021-00432-z
Als ihre größte Angst nennen die Deutschen steigende Lebenshaltungskosten. Jeder und jede zweite macht sich deshalb Sorgen. So das Ergebnis der aktuellen Studie des Versicherers R+V, für die 2400 Menschen ab 14 Jahren befragt wurden. Insgesamt scheinen die Ängste trotz diverser Krisen ein wenig zurückgegangen zu sein. Von Anja Dobrodinsky
Krisen und Kriege erschüttern die Welt, wir diskutieren wie seit langer Zeit nicht mehr über Aufrüstung, auch die atomare. Während auf globaler Ebene Konflikte festgefahren scheinen, lebt der lokale Austausch weiter. Städtebündnisse, wie die „Mayors für Peace“ sind und bleiben international aktiv, setzen sich unermüdlich ein für eine atomwaffenfreie Welt. Städtepartnerschaften sind lebendig wie eh und je. Auch wenn die offiziellen Kontakte ausgesetzt sind, werden private Verbindungen aufrechterhalten. Es geht um das Miteinander über Grenzen hinweg. Welche Kraft zur Lösung internationaler Konflikte kann von Städten und Kommunen ausgehen? Können lokale Bündnisse, Netzwerke und zivilgesellschaftliches Engagement auf die globale Ebene Einfluss nehmen? Wie wichtig sind Austausch, gemeinsame Projekte und Begegnungen für Völkerverständigung und Frieden? Darüber sprechen wir mit Wolfram Kuschke von der Netzwerkstelle Städtepartnerschaften, Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank, mit Daniel Untch vom Zentrum Oekumene und dem Friedensforscher Hendrik Simon. Podcast-Tipp: Bayern 2 Radiowissen Frieden - Persönliche Sehnsucht - Politische Utopie Frieden ist ein großes Ideal, ein alter Menschheitstraum - und mehr als die Abwesenheit von Krieg. Er schafft die Konflikte nicht aus der Welt, sondern hegt sie ein. Und vielleicht bedeutet nicht einmal der innere Frieden die absolute Stille aller Wünsche. Was macht Frieden aus? Von Beate Meierfrankenfeld https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dec95e86fd9d88b0/
Um uns herum nur die großen „K“s: Katastrophen, Kriege, Krisen. Dadurch entstehen Angst und Unsicherheit, die unsere Denkprozesse blockieren können. Wir drehen uns in einer Spirale der Negativität. Was passiert da im Gehirn, warum hat das Schlechte so viel mehr Macht als das Gute? Denn es gibt auch Lichtblicke und es läuft längst nicht alles schief. Nur, dass wir Erfolge oft nicht erkennen können. Ist die Welt besser als wir denken? Wie kommen wir aus dieser negativen Stimmung wieder raus? Welche Rolle spielen dabei die Medien und was können wir uns von den großen Denkern abschauen. Raus aus der Negativität, das wollen wir schaffen mit der Mediatorin Ellen Heinrichs, der Neurowissenschaftlerin Maren Urner, dem Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel und dem Philosophen Christoph Quarch Podcast-Tipp: Quellen der Kraft Was stärkt angesichts von Kriegen, politischer und sozialer Spaltung? In sieben Geschichten erzählen Menschen von ihren Kraftquellen wie Natur, Bewegung, Kunst, Nichtstun.. https://www.ardaudiothek.de/sendung/quellen-der-kraft/urn:ard:show:eaba60e485d4cb0d/
Suezkrisen är konflikten som såg till att Storbritannien och Frankrike slutligen tappade greppet om sina kolonier i mellanöstern. Storbritannien och Frankrikes regeringar hade, sedan den egyptiske presidenten Gammal Abdel Nasser 1952 tillträde, irriterat sig på Nassers ökade inflytande och destabiliserande politik i mellanöstern.När Nasser beslutade att nationalisera Suezkanalbolaget för att finansiera ett dammbygge längs med Nilen fick dock de båda länderna nog och började planera för en militär intervention, men det skulle inte gå som de tänkt sig.I dagens avsnitt av Militärhistoriepodden diskuterar idéhistorikern Peter Bennesved och professorn i historia Martin Hårdstedt Suezkrisen 1956-1957.Det var inte bara Storbritannien och Frankrike som involverade sig i den här konflikten. På båda sidor fanns supermakterna, som för ovanlighetens skull höll en gemensam linje och stödde Nasser. USA hade under en tid försökt närma sig Egypten och såg sig själva som dekoloniseringenspolitikens fanbärare.Det var således inte självklart att USA skulle stödja sina allierade Storbritannien och Frankrike i deras anspråk i mellanöstern. Sovjetunionen å andra sidan hade under Chrustjovs ledning samtidigt försökt närma sig mellanöstern för att lämna sin tidigare isolationistiska utrikespolitik. I Nasser såg Sovjetunionen en intressant partner som tycktes ha förmågan att pressa bort västerländska intressen i området, och såg då en möjlighet att använda Suezkrisen som hävstång för att hjälpa Nasser i detta.I slutändan var det dock Israel och FN:s agerande som skulle leda till att Storbritannien och Frankrike fick lämna Egypten och Suezkanalen med byxorna nere. Israel hade tagit på sig rollen att starta konflikten genom ett överraskningsanfall mot Sinaihalvön. Storbritannien och Frankrike skulle sedan använda detta anfall som förevändning för en intervention i området riktad mot Suezkanalen. Problemet var bara att Israels krigsmål var att slå ut den egyptiska militära förmågan, men när egypterna lyckades genomföra en snabbreträtt från Sinai och lämnat området åt Israel så såg man från Israels håll ingen anledning att fortsätta konflikten. När FN, under USA:s ledning, klubbade igenom en resolution om vapenvila så accepterade Israel denna.Detta drog undan mattan för den ”intervention” som britter och fransmän förespråkat. Plötsligt stod deras koloniala ambitioner i öppen dager.Krisen, om än kort, fick stor påverkan på framtida utveckling i området. Konflikten mellan Israel och Egypten kom inte till någon lösning, och skulle leda till ytterligare två stora krig under de kommande 20 åren. Storbritannien och Frankrike tappade sin prestige i mellanöstern, och snart vände sig stat efter stat mot sina tidigare styresmän. Sovjetunionen hade lyckats förödmjuka de gamla väststaterna och fick ökat inflytande i området i utbyte. För Frankrike och Israel blev konflikten också en katalysator för deras ambitioner att skaffa kärnvapen.Bild: Rök stiger upp från oljetankar bredvid Suezkanalen som drabbades under den första engelsk-franska attacken mot Port Said, 5 november 1956. Wikipedia, Public Domain Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit dem Coronaausbruch sind mehr als fünf Jahre vergangen. Wir alle erinnern uns an Schulschließungen, Maskenpflicht, Homeoffice und Abstandsregeln. Die Pandemie ist vorbei, aber ihre Folgen bleiben. Was haben wir gelernt – auch für weitere Krisen? Hoppermann, Franziska; Mascolo, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Ejbøl er formand for JP/Politikens Hus, da Muhammed-krisen bryder ud. Da han ser de berømte karikaturtegninger i Jyllands-Posten er hans første tanke, at de ikke er særligt pæne, og han bladrer hurtigt videre. Siden kommer han til at bruge ganske mange kræfter på krisen og til sidst får han nok. Han giver den tidligere kulturredaktør mundkurv på. Krisen har allerede kostet rigeligt, synes han og kalder senere tegningerne for noget 'hampelort'. Vært: Anne Sofie Kragh Klipper Leo Peter Larsen Redaktør: Michelle Mølgaard AndersenSee omnystudio.com/listener for privacy information.
Außerdem: Gute Luft - Geht das auch in der Stadt? (09:21) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Tipps zum Umgang mit der gefühlten Ohnmacht angesichts multipler Krisen gibt unser Gast. Unser Kollege erklärt, inwieweit die Probleme der Autoindustrie hausgemacht sind. Und unser Host kümmert sich um neuen Serien-Stoff von ehemaligen Regierungsmitgliedern. Von WDR 5.
Unser heutiger Gast ist nicht zum ersten Mal bei uns, und das ist kein Wunder. Denn kaum jemand verbindet gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen so leidenschaftlich und pointiert wie er. Er hat in Wien Kulturanthropologie studiert, ist Speaker, Kolumnist, Autor und lehrt als Dozent Trendforschung. In Frankfurt hat er mit dem „Future:Project“ einen Think Tank gegründet, der Zukunft systematisch neu denkt. Und mit seinem Vater führt er im Podcast „Horx & Horx“ einen intergenerationellen Dialog über Weltdeutungen, Utopien und natürlich: unsere „fucking Zukunft“. Schon in Folge 354 war er bei uns zu Gast, jetzt ist er zurück. In dieser Folge spricht Christoph mit ihm über seine große These einer „dritten Informationskrise“ – ausgelöst durch KI. Es geht um seinen Begriff des wütenden Optimismus, um den Reiz und die Reizbarkeit digitaler Debatten und um die Frage, warum Deutschland droht, seine Chancen zu verschlafen – es sei denn, wir denken unsere Systeme mutig neu. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten gesucht: Was verändert sich gerade und was muss sich dringend verändern? Heute fragen wir: Was bedeutet „wütender Optimismus“ – und wie lässt sich diese Haltung angesichts von Krisen und Digitalisierung produktiv kanalisieren? Welche Folgen hat die allgegenwärtige KI für unsere Informationsordnung – und stehen wir damit wirklich an der Schwelle zur nächsten kulturellen Revolution? Warum braucht es neue Machtverhältnisse zwischen den Generationen, wenn Deutschland im digitalen Zeitalter relevant bleiben will? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir fragen weiterhin: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Tristan Horx. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Tristan Horx, www.tristan-horx.com / Foto: Klaus Vyhnalek, www.vyhnalek.com
Was macht erfolgreiche Führung über Jahrzehnte aus? Vera Schneevoigt blickt auf 40 Jahre im Topmanagement zurück und verrät, wie Authentizität, Resilienz und ein starkes Netzwerk den Unterschied machen.In dieser Podcastfolge #398 von Vera Strauch und Vera Schneevoigt erfährst du:Warum du nicht alles allein machen solltestWie du konstruktive Kritik annimmstWeshalb es sich lohnt, auch an den eigenen Schwächen zu arbeitenWie ein stabiles Umfeld dich mental stark hältVera teilt ehrliche Einblicke aus Restrukturierungsprozessen, persönlichen Krisen und darüber, wie man trotz hoher Verantwortung gesund bleibt – mental und körperlich.Die lange Version des Interviews findest du hier.Alle Links und Details der Episode #397 hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Niki Glattauer will diese Woche in seiner Wohnung in Wien durch einen assistierten Suizid sterben. Zuvor hat er FALTER-Chefredakteur Florian Klenk und Christian Nusser (Newsflix) zum Gespräch getroffen. Eine Unterhaltung über den würdevollen Tod, sein glückliches Leben und die Zukunft der Kinder dieser Stadt.Nicht jeder Todeswunsch ist dauerhaft. Viele entstehen in akuten Krisen oder als Ausdruck von Hilflosigkeit.Wer sich in einer belastenden Situation befindet, findet sofort und anonym Hilfe bei:Telefonseelsorge: 142 (kostenlos, rund um die Uhr)Rat auf Draht: 147 (für Kinder und Jugendliche, kostenlos, rund um die Uhr)Oder auf www.suizid-praevention.gv.at Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.