Als psychologische Berater, Supervisoren und Coaches unterstützen und begleiten Petra und Thomas Ouschan ihre Klient*innen on- und offline. Auf dem Podcast teilen sie Impulse, Tools und Geschichten zum Thema Wohlbefinden und Achtsamkeit. www.zent.at
Warst du schon mal so gut dabei, einen Vorsatz für die Gesundheit umzusetzen, und dann kam plötzlich der Herbst mit dem schlechteren Wetter oder der Stress oder die kippende Stimmung oder das zweite Stück Torte? Hier 5 Tipps, um dich gut durch die Versuchung zu bringen... Den Text dazu kannst du hier nachlesen: https://www.zent.at/2019/10/30/alles-gute-kommt-von-oben/
Es sind durchaus angenehmere Umstände vorstellbar, als - je nach aktueller Wetterlage bei Klima oder Heizung - im Büro und anderswo zu sitzen und sich abzurackern, während scheinbar alle anderen im Urlaub sind - überall, nur nicht hier.
Hinein in die Leichtigkeit des Seins mit einem Schlüssel, der vielleicht ein wenig verstaubt und vorbelastet nachklingen mag, bei näherem Hinsehen aber an eleganter Einfachheit kaum zu überbieten ist.
Du möchtest in einer echt wichtigen Sache Position beziehen, aber...
Die Frage nach dem Sinn ist immer auch eine nach dem Warum und von daher unbequem und von manchen von uns recht ungern gestellt. Warum es sich vielleicht doch lohnen könnte und wie wir es anpacken könnten, damit es nicht allzusehr schmerzt, darum geht es in dieser Episode. Den Text dazu kannst du hier lesen: https://www.zent.at/2019/05/09/und-wo-ist-hier-der-sinn/ Feinen Tag, liebe Held*innen!
In diesem Beitrag geht es darum, ➡ warum Anfänger*innen beim Kultivieren von Achtsamkeit besonders gute Karten haben ➡warum es sich lohnen könnte, einfach anzufangen ➡was Achtsamkeitspraxis mit Sport und Musik und Kindsein gemeinsam hat und ➡wie du sofort mit deiner Praxis beginnen kannst
Eine kleine Geschichte über den Frühling, die Liebe und die Stille, das Nicht-Suchen und das Finden.
Wir haben sie immer noch, diese Fähigkeit, ganz im Moment zu sein und ihn zu bestaunen, uns aus reiner Begeisterung heraus entwickeln und die Welt und uns selbst entdecken. - Ein paar Gedanken zur Poesie des Augenblicks und warum wir sie nie wirklich verloren haben. Den Text zur Episode findet ihr hier.
Obwohl es unter Umständen vernünftig klingen mag, ist loslassen irgendwie unsexy, unattraktiv und unglaublich viel leichter gesagt als getan. Warum es so mühsam sein kann und wie wir den Griff um das, was wir festhalten, vielleicht doch ein wenig lockern könnten, wenn wir es denn überhaupt wollen, erfährst du hier. Den Text dazu findest du im Blog.
Gedanken folgen uns scheinbar auf Schritt und Tritt. Auch, wenn es eigentlich gerade mal nichts zu denken gibt. Und alle Vieldenker*innen wissen: es kann sogar ziemlich lästig werden und auf die Stimmung schlagen.
Falls du heute ein wenig Revolutionsgeist verspürst, ist diese Episode vielleicht etwas für dich. Da ist von Bewertung die Rede und wie es Systemen wie Schule, Politik oder auch unserem persönlichen Angstsystem dadurch gelingt, uns zu Objekten zu machen. Denn was außer einem Ding, einer Sache, einem Gegenstand könnte denn bewertet und beurteilt werden? Glücklicherweise liegt es an uns, ob wir das möchten oder uns lieber daran erinnern wollen, wer wir wirklich sind. Der erste Schritt ist schon getan, indem wir uns dessen bewusst sind. Und das Wunderbare daran: Indem wir uns (wieder) zu Subjekten emanzipieren, entziehen wir den Systemen ihre Kraft. Eine leise und friedliche Revolution... Den Text dazu findest du hier: https://www.zent.at/2019/02/18/lebens-gestalter-innnen/
Warum es eine Herausforderung sein kann, bewusst einfach nur zu sein und sich selbst dabei zu genügen, welche Auswirkungen unser Leistungsdenken haben kann und wie wir dem allen entkommen könnten.
Während dieser kleinen, feinen Reise durch deinen Körper übst du deinen Geist in Achtsamkeit.
Eine Einladung zum Fragenstellen, das uns abseits von der oft strapazierten "Warum"-Frage in Bewegung bringen und uns näher an Lösungen und an unsere Mitmenschen führen kann. Den Text dazu gibt es hier: https://www.zent.at/2019/02/03/warum-nicht-frage-die-perspektiven-geben/
Hast du schon einmal versucht, zu meditieren und dabei den Eindruck, dass es bei dir nicht "funktioniert"? Hier eine mögliche Erklärung und warum es sich vielleicht doch lohnen könnte...Den Text dazu findest du hier: https://www.zent.at/2019/01/27/what-nix-tun-heast-oida/
Ein hoher Selbstwert ist wunderbar. Wenn man ihn hat. Über die Krux an der Selbstwertkiste und eine alternative Strategie für Wohlbefinden. (Extra: Impuls für Hochsensible). Den Text dazu findest du hier: https://www.zent.at/2019/01/18/selbstwert-%C3%A4hm/
Ein Werkzeug zum Dranbleiben in 4 einfachen Schritten. Den Text dazu findest du hier.
Ach diese Vorsätze...Eine Geschichte zum Nachdenken. Den Text und die Fragen dazu findest du hier.
Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen eine Geschichte für Erwachsene über Achtsamkeit, Stille und alles, was ist.
Keine Lust auf Frust? In dieser Episode geht es um Mitgefühl und dum einen Weg, um ratzfatz die eigene Geisteshaltung zu kultivieren. Dazu brauchst du:
Wie uns kindliche Vorfreude für unser Wohlbefinden inspirieren kann.
Der Krampus soll ja mal ein Guter gewesen sein, bevor er als Kinderschreck dem gütigen Nikolaus an die Seite gestellt wurde. Ein vorweihnachtlicher Impuls zum Thema Gut und Böse.
Versüße dir Stehzeiten durch eine behutsame Reise durch deinen Körper, trainiere deine Präsenz und tu gleichzeitig etwas für dein Wohlbefinden - ganz ohne zu bewerten, was du wahrnimmst :-)