POPULARITY
Categories
Empfange, was jetzt neues in dein Leben kommen möchte. Öffne dich für die Impulse deiner Seele. Indem du den Traum deiner Seele träumst, bringst du dich an den Ort der Erfüllung. Du gehst mit deiner Aufmerksamkeit dort hin und gibst somit deinem Leben die Richtung vor. Sehr zart und doch sehr kraftvoll! ___________________________ Du liebst Meditation? Dann schau dir den Lift up your light Kurs an. Dies ist ein 3-wöchiger Meditation Kurs um in Dein eigenes inneres Licht zu finden, es zu stärken und auszudehnen. Steigt unser inneres Licht, steigt unsere Energie und unser Leben findet in einer erhöhten Schwingungsebene statt. Du befreist Dein inneres Licht und beginnst nicht nur für Dich zu strahlen, sondern schenkst auch allen anderen in Deinem Umfeld bis ins kollektive Feld lichtvolle Unterstützung. Du bist Liebe, in Dir ist Licht. Erwecke beides und finde zur wahren Essenz in Dir. Lift up your light - erkenne, wer Du wirklich bist. https://www.digistore24.com/product/364402
Schuld und Scham: Ein tiefer Blick in unsere GefühleSchuld und Scham sind oft sehr tiefe Gefühle, die uns fest im Griff haben können. Sie sind Themen, die uns persönlich und in unseren Beziehungen stark beeinflussen.Was ist Schuld?Schuld empfinden wir, wenn wir etwas getan haben oder glauben, etwas getan zu haben, das wir als falsch empfinden. Es ist die Last einer Handlung, die gegen unsere eigenen Überzeugungen oder gesellschaftliche Normen verstößt.Was ist Scham?Scham sitzt oft noch tiefer. Sie ist das quälende Gefühl, "falsch" zu sein – nicht nur in unseren Handlungen, sondern in unserem ganzen Sein. Scham kann uns dazu bringen, uns zu verstecken, uns isoliert zu fühlen und uns selbst nicht gut genug zu finden.Innere Grenzen setzenEin wichtiger Schritt, um mit Schuld und Scham umzugehen, ist das Setzen innerer Grenzen. Das bedeutet, offen über unsere Bedürfnisse und das, was wir nicht tolerieren, zu sprechen. Es erfordert Mut, unsere Grenzen zu verstehen, zu akzeptieren und klar zu kommunizieren.Freier werdenDer Weg, um freier zu werden, führt oft durch das Anhören und Verarbeiten von Tabus, Traumata und inneren Prozessen. Wenn wir uns diesen tiefen Gefühlen und Erfahrungen stellen, können wir sie verstehen und letztendlich loslassen. Indem wir uns unserer inneren Welt zuwenden, können wir uns von der Last der Schuld und Scham befreien und ein leichteres, authentischeres Leben führen.Es ist ein mutiger Schritt, sich diesen tiefen Gefühlen zu stellen, aber er ebnet den Weg zu innerem Frieden und wahrer Freiheit. ✨
In diesem Teisho schildert Christoph Rei Ho Hatlapa die Entwicklung des Buddhismus vom rein monastischen Theravāda-Weg über das Vimalakīrti-Sūtra, in dessen Mittelpunkt ein auseinandersetzungsfreudiger Laie steht, hin zum Mahayana-Buddhismus, der das Ideal des Arhat in das des Bodhisattva transformiert. Letztere haben das Erwachen in ihrem Leben verwirklicht, verzichten aber auf den Eintritt ins Nirvana und stehen stattdessen allen fühlenden Wesen zur Seite, damit auch diese zum Erwachen gelangen. Im Koan 89 des Hekinganroku wird Avalokiteshvara erwähnt, der große Bodhisattva der Barmherzigkeit. Beim Zuhören erkannte er, dass dieser Prozess in das Abwesende eingebettet ist, als ein Feld des Mitgefühls, das alles miteinander verbindet. Indem sich Avalokiteshvara beim Zuhören darauf konzentrierte, ermöglichte er den Wesen, dem Klang ihrer eigenen Stimme zu lauschen und sich selbst zu verstehen. Dieses raumgebende Zuhören bezeichnete der Buddha als den besten Weg zur Erleuchtung. Dabei tritt Avalokiteshvara mit seinem ganzen Körper in einen offenen und wahrhaftigen Kontakt mit seinem Gegenüber, der immer auf der Verbindung mit dem Abwesenden beruht. Diesem Fluidum der Grenzenlosigkeit, aus dem wir alle hervorgehen und zu dem wir alle zurückkehren, nähern wir uns im tiefen Samadhi während der Zazen-Übung. Um für junge Erwachsene den Aufenthalt im ToGenJi zu ermöglichen, bitten wir um eine Spende: Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website https://choka-sangha.de/spenden/ Herzlichen Dank
Wie wird man Europameister? Ganz einfach: "Indem man jedes Spiel gewinnt", sagt Ex-Nationalspielerin Inka Grings. Am Freitag startet die deutsche Elf ins Turnier: Gute Stimmung im Team, insgesamt rund 600.000 verkaufte Tickets und volle Stadien in der Schweiz. Inka Grings freut sich schon auf ein neues "Sommermärchen". Von Thilo Jahn.
Geld stinkt nicht? Auf dem Papier, was die Geldscheine in der Brieftasche angeht, mag das stimmen. Aber die Quellen, aus denen so manche Millionen- oder Milliarden-Beträge auf die Konten krimineller Organisationen fließen, stinken zum Himmel. So sehr, dass sich die verbrecherischen Nutznießer viel Mühe geben, das Geld aus ihren schmutzigen Geschäften sorgfältig zu waschen. Indem sie z.B. im großen Maßstab Autos oder Immobilien dafür kaufen. Damit verschleiern sie ihre Verbrechen - und unterwandern zugleich unser wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben. Denn wer genug ergaunertes Geld hat, um für eine Immobilie jeden Preis zu zahlen, treibt die Preise in die Höhe und beherrscht irgendwann den Markt, zu Lasten derer, die es ehrlich meinen und eigentlich zum Zuge kommen sollten. So sickert das Schmutzwasser aus der Geldwäsche an allen Ecken und Enden in unseren Alltag. Gerade auch bei uns in der Bundesrepublik Deutschland, die in Verbrecherkreisen als „Geldwäsche-Paradies“ berüchtigt ist. Passenderweise soll nun von Frankfurt aus eine neue europäische Behörde, die Anti-Geldwäsche-Agentur AMLA, die Geld-Waschmaschinen abschalten. Höchste Zeit, denn bislang sind die Geldwäscher viel besser vernetzt als die, die sie bekämpfen sollen. Lassen wir uns aufklären von Ludovica Bölting, stellvertretende Vorsitzende des Vereins „mafia-nein-danke“ und Expertin für Geldwäsche-Prävention, von Mohamad El-Ghazi, Direktor des Trierer Instituts für Geldwäsche- und Korruptionsstrafrecht, und von Oliver Günther, hr-Redakteur und Mit-Autor der hr-Serie „Geldwäsche-Paradies Deutschland“. Podcast-Tipp: Geldwäsche-Paradies Deutschland Kampf gegen Geldwäsche - funktioniert das eigentlich? In diesem Podcast öffnen wir Türen zu einer Welt, die sonst eher im Verborgenen bleibt. Wir sprechen mit Menschen, die die Szene gut kennen. Mit Ermittlern. Mit Kämpfern gegen dieses Schatten-System. https://1.ard.de/Geldwaesche-Paradies-Deutschland?=cp_dertag
Ich war von Jugend auf als katholischer Christ engagiert, doch stets hungrig. Ich fühlte meinen Hunger nach Gott und nach Leben nie wirklich gesättigt. Mit 43 Jahren habe ich dann zu meinem HERRN gefunden. Das hätte auch schneller gehen können. Denn auch in meiner Jugend war ich schon echten Christen begegnet, zumindest durch Bücher. Ich hatte das Buch Wahre Jüngerschaft von William Mac Donald gelesen. Doch damals konnte ich die Ratschläge dieses Buches nicht umsetzen, weil mir mein katholischer Glaube den Weg dazu versperrte. Ich hätte jemanden gebraucht, der mir den Weg dazu geöffnet hätte – einen »Dosenöffner«.Einfache Fragen hätten mein vermeintliches Christsein ins Wanken bringen können: Warum erfahre ich mich als Sünder, und kann doch nicht aufhören zu sündigen? Warum habe ich Hunger nach Gott, doch all meine Anstrengungen helfen mir nicht, ihn wirklich zu besitzen? Warum ist das Leben in der Kirche so wenig deckungsgleich mit dem, wie es im Neuen Testament beschrieben wird? Jemand hätte mir den Glauben noch einmal von Grund auf neu erklären müssen, wie das Neue Testament ihn klipp und klar zeigt. Dann hätte ich verstanden, warum wir leben: Um Gott die Ehre zu geben! Wie wir die Errettung erlangen: Indem wir Jesus Christus in einem persönlichen Akt des Glaubens als unseren Heiland annehmen!Wie ist es bei Ihnen, finden Sie Zugang zu den Betrachtungen in diesem Andachtsbuch? Brauchen Sie einen »Dosenöffner«, um Zugang zu der Botschaft zu erlangen, die auf diesen Seiten vermittelt werden soll? Wenn es solche Fragen wie oben beschrieben sind, die Sie beschäftigen, dann schreiben Sie doch eine E-Mail an die Redaktion dieses Kalenders, dann können Sie mit den Autoren ins Gespräch kommen.Thomas MüllerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Eines Tages wirst du vielleicht einen Angehörigen pflegen müssen. Und um richtig zu pflegen, musst du lernen, auf dich selbst Acht zu geben. Nach dem Tod ihrer Eltern unterlag Beth McLeod einer klinischen Depression. „Indem ich meine körperliche und geistige Gesundheit vernachlässigte, habe ich mir einen Zusammenbruch eingebrockt, von dem mich zu erholen ich zwei volle Jahre gebraucht habe. Pflege… kann erdrückend sein.” David sagte: „Wenn ich nicht mehr weiterweiß, kennst du, Gott, noch einen Ausweg.” Wenn du also jemanden pflegst, beachte folgendes: (1) Setze Grenzen. Lerne NEIN zu sagen, wo du aus Gewohnheit JA sagst. Es ist nichts Schlechtes dabei, für dich selbst zu sorgen, damit du die bestmögliche Pflege geben kannst. (2) Hüte dich vor schädlichen Bewältigungsmaßnahmen. Medikamente missbrauchen, sich überessen, zu viel Alkohol trinken „um sich abzureagieren”: Das kann passieren! (3) Isoliere dich nicht. Lade Freunde ein, die ihre Hilfe angeboten haben. Jemand kann kochen und auf deinen Angehörigen aufpassen, während du mit jemand anderem spazieren gehst. (4) Bitte um Hilfe. Wenn die Familie ihren Beitrag nicht leistet, berufe eine Sitzung ein und delegiere Verantwortung. Verweigere anderen nicht den Segen, der vom „Tragen der Schwachen” kommt (s. 1.Thess 5,14). (5) Schütze deine Zeit. Es ist leicht, jede Minute zu verplanen und keine Zeit für dich selbst zu haben. Tue das nicht, sondern finde etwas, dass dich aufbaut, z.B. Lesen, Sport usw. Plane es fest ein, sonst geschieht es nicht!
Wie gelingt uns öffentliches Trauern? Wie gedenken wir Menschen, die bei einer Umweltkatastrophe oder einem Anschlag plötzlich und unerwartet ums Leben gekommen sind? Und wie schafft es die Kirche, in Momenten schrecklicher Katastrophen, sowohl Angehörige der Todesopfer als auch die Gesellschaft als Ganze, bei ihrem Trauerprozess zu begleiten? Prof. Dr. Benedikt Kranemann ist Gast unserer Podcastfolge und sieht in diesen Trauerprozessen die Nähe zu den Kirchen in einer anderen Qualität als sonst im alltäglichen Leben. Die Kirche sollte trotz der Krise, in der sie sich befindet, in der Lage sein, für eine Gesellschaft und für Menschen zu handeln, wenn diese in großer Trauer sind. Indem sich die Kirche dieser Aufgabe stellt, so hofft Kranemann, passiert auch noch einmal etwas mit dieser Kirche selbst. Benedikt Kranemann ist Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät und Leiter des Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt. Zudem lehrt er an den Katholisch-Theologischen Fakultäten in Münster, Trier und Fribourg. Kranemann ist u. a. Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie und der Arbeitsgemeinschaft katholischer Liturgiewissenschaftlerinnen und Liturgiewissenschaftler im deutschen Sprachgebiet e. V. Beratend war er tätig in der Kommission für liturgische Fragen der Deutschen Bischofskonferenz und ist es aktuell u. a. im Wissenschaftlichen Beirat des Katholischen Bibelwerks Stuttgart, im Erweiterten Vorstand des Deutschen Liturgischen Instituts Trier und in der Kunstkommission des Bistums Erfurt. Alle Podcastfolgen auch unter: https://www.uni-erfurt.de/forschung/aktuelles/wissenschaftspodcast-wortmelder
Die Balance zwischen Arbeit und geistlichen Pflichten zu wahren, war für die Mönche des Mittelalters eine große Herausforderung. Um sicherzustellen, dass ihre umfangreichen Gebetspflichten nicht das wirtschaftliche Überleben des Klosters gefährdeten, setzten besonders die Zisterzienser auf Laienbrüder, sogenannte Konversen. Indem diese einen Großteil der Arbeit auf den Feldern und in den Werkstätten übernahmen, ermöglichten sie den Chormönchen die strenge Einhaltung ihrer Regel. Im Gegenzug genossen die Konversen den rechtlichen Schutz und die wirtschaftliche und soziale Absicherung durch den Orden – und sollten auch an dessen Schätzen im Himmel die volle Teilhabe genießen. Im Podcast sprechen wir ausführlich über diese wichtige, doch heute fast vergessene Gruppe der mittelalterlichen Klosterbewohner.
Tiefenentspannung, Autogenes Training, PMR - mehr Energie und Lebensfreude
Die Progressive Muskelrelaxation, PMR, auch fortschreitende Muskelentspannung oder Progressive Muskelentspannung genannt, ist eine hilfreiche und wirksame Entspannungstechnik, die von Edmund Jacobson aus Yoga Elementen entwickelt worden ist. Die PMR hat sich als besonders wirksam gegen Rückenschmerzen erwiesen. Sie setzt sich aus dem bewussten Anspannen und Loslassen von Körperteilen zusammen. Durch die bewusste Anspannung und Entspannung wird der Relaxation Response, die Entspannungsreaktion, in Körper und Psyche eingeleitet. Denn der Mensch ist ein organisches Ganzes: Wenn Teile entspannt werden, kann auch der Rest des Körpers mit entspannt werden. Indem die Bewusstheit auf die dann entspannten Körperbereiche focusiert werden, kann auch der Der Beitrag 34 Progressive Muskelrelaxation, PMR, gegen Rückenschmerzen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Wem Veteranen wirklich am Herzen liegen, der muss Kriege beenden und verhindern, damit nicht noch mehr Menschen mit Körper und Seele für geopolitische Ambitionen von Regierungen bezahlen müssen. Einen Veteranentag als Rekrutierungsveranstaltung hilft niemandem. Artikel vom 15. Juni 2025: https://jacobin.de/artikel/bundeswehr-veteranentag-merz-afghanistan-trauma-care-resozialisation-soldaten-armee Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
„Alles ist Magie. Und das ist alles. Passe deinen Wunsch an das an, was du wirklich willst – und das Universum öffnet dir die Tür .“ – (frei nach Aladdin) In dieser Folge von „Zuckerfrei beginnt im Kopf“ lade ich dich ein, die verborgene Kraft hinter deinem Essverhalten zu entdecken: deine innere Wunderlampe
Über diese Folge Höre über 300 Subliminals Tracks mit der HighEnergyMind App. Jetzt kostenlos laden: https://app.highenergymind.comIn dieser Episode haben wir speziell für dich harmonische Entspannungsmusik mit der Frequenz von 432 Hz komponiert, die für menschlichen Organismus natürlicher ist und daher besser harmonisiert. Versteckt in dieser Musik findest du Silent Subliminals zum Thema „Energieräuber loswerden und befreit und glücklich leben“.Silent Subliminals sind in der Musik versteckte positive Affirmationen, die direkt auf Ihr Unterbewusstsein wirken und dabei helfen, gewünschte Veränderungen in Ihrem Leben herbeizuführen.Das Hören von Silent Subliminals ist eine wunderbare Technik, um negative Einflüsse und Energievampire aus Ihrem Leben zu verbannen und Ihr inneres Gleichgewicht wiederherzustellen. Es ermöglicht Ihnen, Ihr Leben wieder aktiv zu gestalten und das Gefühl von Freiheit und Glück in jedem Moment zu empfinden. Tauchen Sie ein in diese transformative Erfahrung und entdecken Sie die Kraft der Silent Subliminals!” Affirmationen aus der Folge Ich umgebe mich nur mit positiver Energie.Meine Schwingung zieht positive Menschen an.Meine Gedanken sind positiv und nähren meine innere Freude.Ich bin von liebevollen und unterstützenden Menschen umgeben.Ich schütze meine Energie und sende Liebe und Dankbarkeit aus.Positive Menschen bereichern mein Leben in jeder Hinsicht.Ich bin von Menschen umgeben, die mein Wachstum unterstützen.Ich bin ein Magnet für positive Begegnungen und inspirierende Menschen.Meine Gedanken sind der Schlüssel für meine positive Ausstrahlung.Positive Menschen spiegeln meine eigene positive Schwingung wider.Ich ziehe Menschen an, die mir Liebe und Unterstützung geben.Ich strahle positive Energie aus und ziehe positive Menschen an. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind hochfrequente Töne oder Nachrichten, die direkt auf das Unterbewusstsein wirken, ohne vom bewussten Verstand wahrgenommen zu werden. Da sie oberhalb der menschlichen Hörschwelle liegen, nehmen sie Einfluss auf unsere Gedanken und Verhaltensmuster ohne bewusste Widerstände.Der Vorteil dieses Hörerlebnisses besteht darin, dass man aktiv oder passiv, in jedem Kontext und egal bei welcher Tätigkeit an seinen persönlichen Zielen arbeiten kann. Silent Subliminals sind eine wirkungsvolle Methode, um innere Blockaden und negative Glaubenssätze abzubauen. Indem sie das Unterbewusstsein mit positiven Botschaften versorgen, können sie zur Verbesserung des Selbstbildes beitragen und dabei helfen, Energieräuber loszuwerden. Diese sind oft selbst generierte negative Einstellungen oder Denkweisen, die unsere Energie und Motivation drastisch reduzieren können. Durch das regelmäßige Anhören von Silent Subliminals mit positiven Botschaften, können diese Energieräuber effizient bekämpft und dauerhaft eliminiert werden. Jetzt anhören Apple Podcasts Amazon Music YouTube Kanal Spotify Playlist Kennst du das Gefühl, am Ende des Tages völlig ausgelaugt zu sein, obwohl eigentlich nicht so viel passiert ist? Manche Menschen, Gedanken oder Situationen rauben dir die Energie, ohne dass du es bewusst bemerkst. Diese sogenannten Energieräuber können sich stark auf dein Wohlbefinden auswirken. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dich von diesen versteckten Energieblockaden befreien kannst – und wie dir Silent Subliminals dabei helfen, deine innere Kraft zurückzugewinnen.Was sind Energieräuber und wie erkennst du sie?Energieräuber sind Einflüsse, die dich mental, emotional oder körperlich erschöpfen. Sie schleichen sich oft unbemerkt in deinen Alltag ein. Dazu gehören zum Beispiel:- Negative Menschen: ständiges Jammern, Kritik oder Neid- Selbstzweifel: innere Stimmen, die dich klein halten- Stress und Überforderung durch zu viele Verpflichtungen und zu wenig Erholung- Unaufgeräumte Räume oder digitale Unordnu...
happycoollove Podcast: Dein Podcast für mehr Lebenssinn, Bewusstsein und Klarheit
„Gib mir deinen Segen, heiliger SOHN GOTTES.“ Die Lektion 161 lädt dich ein, mit dem Herzen zu sehen – jenseits des Körpers, jenseits des Egos. Denn ein Bruder ist alle Brüder. Und du entscheidest: Siehst du in ihm deinen Erlöser oder deinen Gefängniswärter? Wenn du vergibst – auch dann, wenn jemand deine Knöpfe drückt – öffnest du dich dem Segen, der dich nach Hause führt. Du kehrst zurück in die Abstraktion, wo du wirklich lebst. Denn: „Wer einen Bruder als Körper sieht, sieht ihn als Symbol der Angst.“ Angriff ist nie real – nur ein Spiegel deiner eigenen Angst. Das Ego projiziert und das Herz vergibt. Lektion 161 lädt dich ein zu einer großartigen Praxis: Stell dir jemanden vor, mit dem du Mühe hast – und sprich in Stille: „Gib mir deinen Segen, heiliger SOHN GOTTES. Ich möchte dich mit CHRISTI Augen schauen und meine vollkommene Sündenlosigkeit in dir erblicken.“ Diese Worte machen sichtbar, dass Vergebung keine Schwäche ist, sondern Stärke. Denn jedes Mal, wenn du nicht vergibst, klagst du dich in Wahrheit selbst an. Du hältst dich in Gefangenschaft – und mit dir deine Brüder, alle Seelen, die mit dir hier sind. „Würde ich mich dessen anklagen?“ ist eine machtvolle Frage aus Lektion 134. Wenn dein Herz nicht vergeben will, frage dich das. Und erinnere dich: Du lässt nicht die andere Person los, sondern dich selbst. In Kapitel 17 lesen wir: „Indem du ihm [deinem Bruder] vergibst, erstattest du der Wahrheit das zurück, was von euch beiden verleugnet wurde.“ Du empfängst Segen nur, wenn du ihn gibst. Das Ego will verdammen. Das Herz will vergeben. Wunder beginnen im Herzen. Und das Herz sagt: Ich bin frei, wenn ich vergebe.
Len Wiseman legt mit "Ballerina" ein Spin-off zur "John Wick"-Reihe vor, das offenbar derart große Schwächen aufwies, dass Chad Stahelski nachdrehen und den Schaden begrenzen musste. Ein guter Film ist trotzdem daraus nicht geworden - und kann es wohl kaum, wenn man sich darüber klar wird, was hier eigentlich versucht wird. Die "John Wick"-Filme sind virtuose Action-Filme, in denen das Wie und nicht das Was oder Warum im Vordergrund steht. Indem man jetzt aber mit einer langwierigen Exposition eine Saga stricken will, in der die Ballerina Eve (Ana de Armas) nur manches Mal auf John Wick (Keanu Reeves) trifft, sonst jedoch mühsam ihre Familientragödie rächen will, nimmt man der Reihe ihre Leichtigkeit und verwandelt sie in ein dumpf-düsteres Mafia-Szenario, das man so schon unzählige Male gesehen hat. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse! Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen - vielen Dank! PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Wolfgang M. Schmitt Sparkasse Neuwied IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD Das Best-Of von DIE FILMANALYSE als Buch. Mit einem Vorwort von Dominik Graf. Affiliate-Link: https://amzn.to/3NCkVHB Unser Kinderbuch „Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ ist erschienen! Affiliate-Link: https://amzn.to/47h1LQI Die Anthologie SELBST SCHULD! ist jetzt erschienen. Affiliate-Link: https://amzn.to/47qau3a Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/
John, a self-employed trucker, injures himself fixing his rig “Betsy” (1st PIP claim). Later, he's hurt again when a mechanic's shuttle van crashes (2nd PIP claim). Two accidents, two PIP claims—one while working, one as a passenger—make for a rough day. Notable Timestamps [ 00:17 ] - John has two injury claims in Michigan: a slip and fall while working on his truck (Injury 1) and being rearended while a passenger in a mechanic's shuttle van (Injury 2). [ 01:02 ] - Michigan was once the most expensive state for car insurance but has fallen to the sixth most expensive according to insure.com as of May 25. Which was the cheapest? [ 02:22 ] - Michigan's standard PIP statute under MCL § 500.3114 dictates that the named insured generally collects benefits under their own auto insurance policy, not the policy covering the vehicle involved in the accident. [ 02:49 ] - There are exceptions to the Michigan PIP priority rule, including when an insured is injured as an occupant of a vehicle owned by or registered to their employer or while a passenger in a vehicle used in the business of transporting passengers. [ 04:04 ] - For John's first injury (slip and fall), regarding the "owned by employer" exception, a Michigan appellate court in the reviewed case held the truck was owned by both John (the driver/title holder) and the leasing company (Shoulder Trucking). [ 05:36 ] - The court in this scenario found that he was an employee of himself as an independent contractor, leading his commercial insurance carrier to take priority. [ 07:09 ] - For John's second injury (shuttle van), the key statutory exception language relates to being a passenger in a vehicle "used in the business of transporting passengers". [ 07:52 ] - The phrase "in the business of transporting passengers" is construed in Michigan using a two-prong test from a seminal case: 1) whether transporting passengers was the primary purpose for the vehicle's use, and 2) whether the transportation was incidental to the overall business or activity. [ 08:55 ] - Applying the two-prong test to the mechanic's shuttle van involves considering factors like whether the service was free (suggesting incidental) or regularly offered (suggesting primary purpose or not incidental). The court in the case discussed did not decide this issue for the shuttle van, sending it back to the finder of fact. [ 09:39 ] - Brennan provides a recap of the scenario and the points above. Your PLRB Resources Case Law Review: Smith v. Farm Bureau Mut. Ins. Co. of Mich. (2025) https://www.plrb.org/documents/smith-v-farm-bureau-mut-ins-co-of-mich-2025/ Case Law Review: Miclea v. Cherokee Ins. Co. https://www.plrb.org/documents/miclea-v-cherokee-ins-co/ PLRB State-By-State Survey on PIP, Michigan → “Priority” https://www.plrb.org/documents/michigan-pip-compendium/#priority Case Law Review: Bender v. USAA Gen. Indem. Co. (2025) https://www.plrb.org/documents/bender-v-usaa-gen-indem-co-2025/ Employees of member companies also have access to a searchable legal database, hundreds of hours of video trainings, building code materials, weather data, and even the ability to have your coverage questions answered by our team of attorneys (https://www.plrb.org/ask-plrb/) at no additional charge to you or your company. Subscribe to this Podcast Your Podcast App - Please subscribe and rate us on your favorite podcast app YouTube - Please like and subscribe at @plrb LinkedIN - Please follow at “Property and Liability Resource Bureau” Send us your Scenario! Please reach out to us at 630-509-8704 with your scenario! This could be your “adjuster story” sharing a situation from your claims experience, or a burning question you would like the team to answer. In any case, please omit any personal information as we will anonymize your story before we share. Just reach out to scenario@plrb.org. Legal Information The views and opinions expressed in this resource are those of the individual speaker and not necessarily those of the Property & Liability Resource Bureau (PLRB), its membership, or any organization with which the presenter is employed or affiliated. The information, ideas, and opinions are presented as information only and not as legal advice or offers of representation. Individual policy language and state laws vary, and listeners should rely on guidance from their companies and counsel as appropriate. Music: “Piece of Future” by Keyframe_Audio. Pixabay. Pixabay License. Font: Metropolis by Chris Simpson. SIL OFL 1.1. Icons: FontAwesome (SIL OFL 1.1) and Noun Project (royalty-free licenses purchased via subscription). Sound Effects: Pixabay (Pixabay License) and Freesound.org (CC0).
Ja, ich gebe zu, Reichtum und Schlanksein klingt zunächst sehr oberflächlich. Dennoch, mal Hand aufs Herz und alle Gewissensbisse beiseite: Wenn du dir ALLES wünschen dürftest, würde dann finanzielle Unabhängigkeit und ein Körper, in dem du dich wohl und fit fühlst, es nicht zumindest unter die Top 5 deiner Wünsche schaffen? Daran ist auch nichts moralisch falsch. Ausreichend Geld und körperliches Wohlbefinden sind Grundvoraussetzungen dafür, ein glückliches, sorgenfreies Leben zu führen und uns selbst zu verwirklichen. Jeder, der mit sich und seinem Leben zufrieden ist, hat keinen Grund, neidisch zu sein oder seine schlechte Laune an anderen Menschen auszulassen. Indem wir gut für uns sorgen, tragen wir gleichzeitig zu einer friedlicheren Welt bei. Die gute Nachricht ist, dass wir uns ALLES wünschen können und unser Unterbewusstsein darauf trainieren können, uns jeden Wunsch zu erfüllen. Wie das geht, erfährst du in dieser Folge. Das heißt, die Folge ist auch dann etwas für dich, wenn dein größter Wunsch gerade nichts mit deinem Gewicht oder Geld zu tun hat. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
A "FastFeast" driver ends their shift but forgets to log out of the app. On the way home, they crash—and their insurance denies the claim. Why? They were still “on the job.” In the gig economy, one tap can mean the difference between coverage and denial. Notable Timestamps [ 00:01 ] - The core scenario involves a driver for the delivery app FastFeast who had an accident on the way home after their shift and whose insurance claim was denied because they were still logged into the app. [ 02:07 ] - A ghost kitchen is a delivery-only establishment with no physical storefront that exists solely on delivery apps. Some ghost kitchens are linked to existing restaurants, like one possibly operating out of Chuck E. Cheese kitchens... [ 05:14 ] - Many personal auto policies, including older ones still in use, contain a livery or public conveyance exclusion that can apply if the vehicle is being used for ridesharing. [ 07:15 ] - Applying the livery exclusion may lead to coverage issues when a rideshare driver is actively transporting passengers during an accident. [ 08:10 ] - Under older livery language, it becomes ambiguous if an accident occurs while a driver is merely logged into the app awaiting an assignment but not actively carrying passengers or property. [ 11:11 ] - The definition of "livery" in these exclusions has been debated in courts; a majority interpret it to include both passengers and property (cargo), while a minority have limited it to passengers only. [ 14:21 ] - Modern exclusionary language for transportation network companies (TNCs) is designed to be less ambiguous than older livery clauses, often excluding coverage simply if the driver is logged into the TNC's digital network, regardless of whether they have an active customer. [ 17:09 ] - Brennan provides a recap of the scenario and the points above. Your PLRB Resources Coverage Question: “Does The “Livery Or Public Conveyance” Exclusion Apply To An Insured Logged Onto Door Dash But Not Making A Delivery? 2024.06.19” https://www.plrb.org/documents/does-the-livery-or-public-conveyance-exclusion-apply-to-an-insured-logged-onto-door-dash-but-not-making-a-delivery/?search=ride%20sharing%20exclusion Coverage Question: “Does A Rideshare Exclusion Apply To An Insured Who Is Only Logged On To The Uber App? – 2024.03.04” https://www.plrb.org/documents/does-a-rideshare-exclusion-apply-to-an-insured-who-is-only-logged-on-to-the-uber-app-2024-03-04/?search=ride%20sharing%20exclusion Emerging Issues: “Does a PAP Provide Coverage for Delivery Drivers Using Personal Vehicles with the Emergence of Ride-sharing Services Like Uber/Lyft/Grubhub? “https://www.plrb.org/documents/does-a-pap-provide-coverage-for-delivery-drivers-using-personal-vehicles-with-the-emergence-of-ride-sharing-services-like-uber-lyft-grubhub/?search=ride%20sharing%20exclusion#passorprop Case Law Review: Bender v. USAA Gen. Indem. Co. (2025) https://www.plrb.org/documents/bender-v-usaa-gen-indem-co-2025/ Employees of member companies also have access to a searchable legal database, hundreds of hours of video trainings, building code materials, weather data, and even the ability to have your coverage questions answered by our team of attorneys (https://www.plrb.org/ask-plrb/) at no additional charge to you or your company. Subscribe to this Podcast Your Podcast App - Please subscribe and rate us on your favorite podcast app YouTube - Please like and subscribe at @plrb LinkedIN - Please follow at “Property and Liability Resource Bureau” Send us your Scenario! Please reach out to us at 630-509-8704 with your scenario! This could be your “adjuster story” sharing a situation from your claims experience, or a burning question you would like the team to answer. In any case, please omit any personal information as we will anonymize your story before we share. Just reach out to scenario@plrb.org. Legal Information The views and opinions expressed in this resource are those of the individual speaker and not necessarily those of the Property & Liability Resource Bureau (PLRB), its membership, or any organization with which the presenter is employed or affiliated. The information, ideas, and opinions are presented as information only and not as legal advice or offers of representation. Individual policy language and state laws vary, and listeners should rely on guidance from their companies and counsel as appropriate. Music: “Piece of Future” by Keyframe_Audio. Pixabay. Pixabay License. Font: Metropolis by Chris Simpson. SIL OFL 1.1. Icons: FontAwesome (SIL OFL 1.1) and Noun Project (royalty-free licenses purchased via subscription). Sound Effects: Pixabay (Pixabay License) and Freesound.org (CC0).
„Alles ist Energie. Und das ist alles. Gleiche die Frequenz an die Realität an, die du möchtest – und du bekommst genau diese Realität.“ – (frei nach Albert Einstein) In dieser Folge von „Zuckerfrei beginnt im Kopf“ lade ich dich ein, die unsichtbare Kraft hinter deinem Essverhalten zu entdecken: Energie. Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinierende Verbindung zwischen Bewusstsein, Schwingung und Ernährung – und wie du mit kleinen Veränderungen auf deinem Teller und in deinem Denken Großes für dein Wohlbefinden bewirken kannst. Du erfährst in dieser Folge:
Indem man sie gezielt einsetzt. Ingmar Höbarth – ehemaliger Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds und von GLOBAL 2000 – weiß das aus jahrzehntelanger Erfahrung. Heute gestaltet er das Themenfeld Nachhaltigkeit bei den ÖBB. Er zählt zu den einflussreichsten Akteuren der österreichischen Umweltbewegung – damals wie heute. Im Gespräch verrät er, wie starke Botschaften, klares Zielgruppendenken und emotionales Storytelling echte Veränderung anstoßen – und warum Vision, Leidenschaft und Ausdauer das Fundament jeder erfolgreichen Kampagne sind.
Daniel Plessing geht es in dieser Predigt um das bewusste Zurücktreten von Lärm und Ablenkung, um Gottes Reden in der Tiefe unseres Herzens wahrnehmen zu können. Indem wir Momente der Ruhe pflegen, öffnen wir uns für seinen sanften, aber klaren Zuspruch, der im hektischen Alltag oft überhört wird. Diese Stille kann uns helfen, Klarheit zu […]
250523PC: Was mit Pipi alles möglich ist Mensch Mahler am 23.05.2025 Für unsere Gesundheit tun wir alles. Fast alles. So soll es Menschen geben, die jeden Morgen ein Glas Urin zum Frühstück trinken. Pur und auf nüchternen Magen. Prost! Der Eigenharn hilft angeblich gegen Allergien, lindert Hautkrankheiten, stärkt das Immunsystem und kann noch einiges mehr. Davon sind zumindest Fans der etwas unappetitlichen Therapie überzeugt. Mein Auto weiß das schon lange. Es trinkt regelmäßig Ad Blue, ein Harnstoff-Wasser-Gemisch, das die Diesel-Abgase reinigt. Ein Wissenschafts-Team der Universität Stuttgart hat jetzt einen umweltfreundlichen Biobeton aus menschlichem Urin hergestellt.Das neuartige Material könne den ökologischen Fußabdruck im Bausektor deutlich verringern und gleichzeitig zur Kreislaufwirtschaft beitragen, heißt es in einer Mitteilung der Uni. Die Forscher nutzen den Angaben zufolge einen mikrobiellen Prozess, bei dem BakterienHarnstoff aus Urin abbauen und unter Zugabe von Calcium Kristalle bilden, die Sand zu einem festen Baustoff verbinden.Herkömmlicher Zement wird bei etwa 1.450 Grad Celsius gebrannt. Das verschlingt viel Energie und setzt große Mengen Treibhausgase frei», erläuterte Lucio Blandini, Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK). Die Wissenschaftler konzipieren laut Mitteilung eine geschlossene Wertschöpfungskette: Urin soll an stark frequentierten Orten wie Flughäfen gesammelt werden, um daraus sowohl Biobeton als auch landwirtschaftliche Düngemittel zuproduzieren. «Indem wir simultan zwei Produkte herstellen, erreichen wir eine noch bessere Umweltbilanz», sagte Maiia Smirnova, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ILEK. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hat das Projektnach erfolgreicher Machbarkeitsstudie um drei Jahre verlängert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Du musst bereit sein, das Leben, das du geplant hast, loszulassen, um das Leben zu finden, das auf dich wartet.“ – Joseph Campbell In dieser Folge von „Zuckerfrei beginnt im Kopf“ nehme ich dich mit auf deine ganz persönliche Heldenreise – inspiriert von Simbas Weg im „König der Löwen“. Gemeinsam entdecken wir, wie du alte Gewohnheiten loslassen und mutig neue Wege einschlagen kannst, um ein zuckerfreies, erfülltes Leben zu führen. Du erfährst in dieser Folge:
Zum Thema: Eine neue Themenreihe beginnt. Wo ist Gott zu treffen? Ganz hier! Und wie geht das? Indem du ganz hier bist! Die Themenreihe fragt nach Formen von Spiritualität und in dieser Folge spricht Christoph Schmitter über Rituale. Klingt zu unrecht langweilig, denn Rituale stecken voller Leben. Es geht um weißen Rauch, schweizer Hynmen und das Abendmahl.Anregungen und Fragen zur Predigt für dich oder deine Kleingruppe:2025-05-11 Daheim ist immer wieder.pdf Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: ganz hier 1) Daheim ist "immer wieder" PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 11. Mai 2025, Z87 Dauer: 39:36 min
Wir sind es, die Krankheit, Sorgen, Leid und Tod in unserem Geist und damit in unserem Leben dulden. Doch diese Duldung ist kein Schicksal, das uns aufgezwungen wird. Es ist eine Entscheidung, auch wenn sie uns oft unbewusst erscheint. Wir haben uns daran gewöhnt, den Stimmen des Egos zu folgen, die uns erzählen, dass Schmerz und Verlust unvermeidlich sind, dass Angst und Mangel Teil des Lebens seien. Doch das ist eine Illusion. Doch wie beenden wir diese Duldung? Indem wir unsere Gedanken beobachten und erkennen, wann wir uns für Angst und Schuld entscheiden. Indem wir uns daran erinnern, dass wir frei sind, zu wählen – und dass es immer eine andere Wahl gibt. Es beginnt damit, dass wir den Frieden suchen und die Freude, die bereits in uns sind, akzeptieren. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Wer selbst Leid erlebt hat, dem fällt es leichter, Mitleid zu empfinden. Wenn wir uns selbst einmal das Schlüsselbein gebrochen haben oder wegen eines Bandscheibenvorfalls nahezu unbeweglich waren, können wir diesen Schmerz nachvollziehen, wenn ein anderer ihn erleidet. Indem wir unsere eigene Situation erinnern, leiden wir mit dem anderen mit. Wir haben Mitleid.Gott stellt sich in der Bibel auch als jemand vor, der Mitleid hat. Wenn er im Alten Testament mit Mose über das Volk Israel spricht, das in Ägypten als Sklavenvolk schuften musste, sagt er: »Ich kenne ihren Schmerz« (2. Mose 3,7). Aber kann Gott wirklich Mitleid haben, wo er doch Gott ist und es ihm an nichts fehlt? Kann er mitempfinden mit dem, was Sie quält und schmerzhaft für Sie ist? Ist er dafür nicht viel zu distanziert?Nein, denn Gott hat jegliche Distanz aufgegeben, als er seinen Sohn Jesus Christus auf die Erde geschickt hat. Jesus hat hier gelebt und jede Form von Schmerz gesehen: Schmerz, den sich Menschen gegenseitig zufügen, durch Krankheit verursachten Schmerz, Schmerzen durch spontane Verletzungen, seelische Schmerzen, selbstzugefügte Schmerzen durch einen unmoralischen Lebenswandel … Jesus hat alle diese Arten von Schmerz wahrgenommen. Aber hat er sie auch selbst erlebt?Ja, das hat er. Über ihn steht in der Bibel: »Er war verachtet und verlassen von den Menschen, ein Mann der Schmerzen und mit Leiden vertraut … Doch er hat unsere Leiden getragen, und unsere Schmerzen hat er auf sich geladen« (Jesaja 53,3-4). Als Christus am Kreuz hing, ertrug er unermesslichen Schmerz und litt für unsere Sünden. Und so kann er mitleiden und mitempfinden mit allem Schwerem, was wir erleben. Und unsere Sünden kann er uns vergeben, weil er dafür bezahlt hat.Jannik SandhöferDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Das Kriegsende 1945 sollte Anlass zum umfassenden Gedenken sein. 1914 bis 2025 – Europa nach zwei Weltkriegen kurz vor der VernichtungTeil 3: Erster Weltkrieg und die Folgen: Europas Verhängnis 1914 bis 2025Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Visionen im Herbst 1887Das deutsche Kaiserreich unter Wilhelm I. befand sich 16 Jahre nach der Gründung in Versailles in der Übergangsphase vom Agrar- zum Industriestaat, als am 15. Dezember 1887 Friedrich Engels seine Kriegsvisionen zu Papier brachte:„Und endlich ist kein andrer Krieg für Preußen-Deutschland mehr möglich, als ein Weltkrieg, und zwar ein Weltkrieg von einer bisher nie geahnten Ausdehnung und Heftigkeit. Acht bis zehn Millionen Soldaten werden sich untereinander abwürgen und dabei ganz Europa so kahlfressen, wie noch nie ein Heuschreckenschwarm. Die Verwüstungen des Dreißigjährigen Kriegs zusammengedrängt in drei bis vier Jahre und über den ganzen Kontinent verbreitet; Hungersnot, Seuchen, allgemeine, durch akute Not hervorgerufene Verwilderung der Heere wie der Volksmassen; rettungslose Verwirrung unsres künstlichen Getriebs in Handel, Industrie und Kredit, endend im allgemeinen Bankerott; Zusammenbruch der alten Staaten und ihrer traditionellen Staatsweisheit, derart, daß die Kronen zu Dutzenden über das Straßenpflaster rollen und niemand sich findet, der sie aufhebt.“ (1)Hier sollte sich Engels fundamental irren: Die Kronen sind auf den Köpfen der Dirigenten multinationaler Konzerne gelandet. Gleich nach der Revolution wurden sie zunächst von jemanden aus der Gosse aufgehoben, wie Winston Churchill im Mai 1945 an das britische Außenministerium schrieb:„Der 2. Weltkrieg wäre nie ausgebrochen, wenn wir nicht unter dem Druck der Amerikaner und neumodischer Gedankengänge die Habsburger aus Österreich-Ungarn und die Hohenzollern aus Deutschland vertrieben hätten. Indem wir in diesen Ländern ein Vakuum schufen, gaben wir dem Ungeheuer Hitler die Möglichkeit, aus der Tiefe der Gosse zum leeren Thron zu kriechen. (2)Am 29. Mai 1914 informierte Präsidentenberater Colonel House aus Berlin Woodrow Wilson: „... das wird eines Tages noch zu einer Katastrophe kommen... da gibt es zuviel Hass, zu viele Eifersüchteleien. Sobald England einverstanden ist, werden Frankreich und Russland Deutschland und Österreich in die Zange nehmen.“ (3)Acht Wochen später nannte der Erzbischof von New York, Kardinal John Murphy Farley, auf dem Eucharistischen Weltkongress in Lourdes, nur wenige Tage vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, die Kriegsziele der City of London und der Wall Street:„Der Krieg, der in Vorbereitung ist, wird ein Kampf zwischen dem internationalen Kapital und den regierenden Dynastien sein. Das Kapital wünscht niemanden über sich zu haben, kennt keinen Gott oder Herrn und möchte alle Staaten als großes Bankgeschäft regieren lassen. Ihr Gewinn soll zur alleinigen Richtschnur der Regierenden werden … Business… einzig und allein.“ (4)Am 30. Juli 1914 warnte der Sozialist Jean Jaurès:„Hier in Frankreich arbeiten wir mit allen Gewaltmitteln für einen Krieg, der ausgefochten werden muß, um ekelhafte Begierden zu befriedigen, und weil die Pariser und Londoner Börsen in Petersburg spekuliert haben … Es liegt an der Macht der französischen Regierung, Rußland am Kriege zu hindern, aber man sucht den Krieg, den man schon lange schürt. (5)...hier weiterlesen: https://apolut.net/erster-weltkrieg-und-die-folgen-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zwei weitere Schlüssel zum Wiederaufstehen: (1) Anstatt dich über das zu beschweren, was du nicht ändern kannst, ändere was du kannst. Wenn du deine Situation nicht ändern kannst, ändere deine Einstellung. Wie geht das? Indem du deinen Sinn mit Gottes Wort neu programmierst. Die Bibel sagt: „Denn die Kinder Gottes besiegen diese Welt; sie siegen durch den Glauben an Christus” (1.Joh 5,4 NLB). (2) Anstatt über deinen Schmerz zu klagen, wachse durch ihn. Als die Fotografin Linda Joy Montgomery am Höhepunkt ihrer Karriere erfuhr, dass sie blind werden würde, sagte ihr eine innere Stimme: „Das ist nicht das Ende, sondern der Anfang.” Sie begann Gedichte zu schreiben, entdeckte ihre Berufung als Motivationsrednerin und schuf das True Vision Institut, wo sie Kinder lehrte, ihre inneren Ressourcen anzuzapfen. Die Idee, im Schmerz einen Sinn zu finden, ist nicht neu. Überlebende von lebensbedrohlichen Krankheiten, Naturkatastrophen und der Shoah sowie Eltern chronisch kranker Kinder zeigen immer wieder, wie Überlebende den sprichwörtlichen Hoffnungsschimmer finden, indem sie sich selbst neu erfinden. Die Bewältigung von Herausforderungen hilft, die Einstellung zu entwickeln, dass man etwas tun kann: „Das habe ich schon erlebt und ich werde es überleben.” Der Basketballstar Michael Jordan sagte: „Ich habe während meiner Karriere mehr als 9.000-mal danebengeschossen, mehr als 300 Spiele verloren und 26-mal den Siegestreffer verschossen. Ich bin in meinem Leben immer wieder gescheitert. Deshalb habe ich Erfolg.” Das kannst du auch!
In dieser Folge spricht Martin Permantier mit Fritz Seidel über Biases und die Herausforderungen, die mit diesen Denkfehlern in der Zusammenarbeit, in Teams und bei Führungskräften einhergehen. Immer wieder schildert er anhand praktischer Beispielen, wie wir im Alltag mit Biases umgehen können, wie diese Denkverzerrungen in Besprechungen und Entscheidungsprozessen entstehen und wie man mit einfachen Techniken, wie dem individuellen Aufschreiben von Perspektiven und Ideen, mehr Vielfalt, neue Lösungen und Kreativität sichtbar machen kann. Zusammenfassend gibt Fritz in diesem Gespräch Einblicke, wie Denkverzerrungen unsere Entscheidungsfindung beeinflussen und wie wir Ihnen mit einfachen und gleichzeitig effektiven Methoden begegnen können. Indem wir unbewusste Muster erkennen und herausfordern, können wir differenziertere Entscheidungen treffen und die Kreativität und Lösungsfindung von Team entscheidend verbessern.
30-Sekunden-Zusammenfassung Per Definition ist Gelassenheit die Fähigkeit, eine innere Ruhe, Gleichmütigkeit und Ausgeglichenheit zu verspüren. Das Gegenteil von Gelassenheit sind Nervosität und Stress. Viele Menschen empfinden in ihrem Alltag ein chronisches Gefühl der inneren Unruhe und “Aufgekratztheit” – selbst dann, wenn keine akute Stresssituation vorherrscht. Die gute Nachricht: Gelassenheit lässt sich gezielt trainieren. Indem du gelassener wirst, erhältst du die Kontrolle und Handlungsfähigkeit zurück. Gelassenheit zu lernen, ist ein Prozess – setz dich daher bitte nicht unter Druck. Hier gehts zum kostenfreien Test: Hier klicken! Werde zertifizierter Heartset-Coach! Lerne Menschen auf ihrem Weg zur Selbstliebe professionell zu begleiten: Alle Infos hier! Weil du es dir wert bist - deine HEARTset-Journey wartet auf dich: Fülle 7 Fragen aus und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken!
Dein Handy ist eine der mächtigsten Erfindungen der Menschheit - Du hast unbegrenzt Zugriff auf Informationen, Bildung, Kommunikation, Unterhaltung und vieles mehr. Das technologische Wunder ist nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken und die Firmen hinter den Geräten wissen dies. Für sie stellen die Geräte eine direkte Anzapf-Quelle an die wertvollste Währung unseres Zeitalters dar: Deine Aufmerksamkeit. Daher sind die Standardeinstellungen von iPhones und Co auf die maximale Kontrolle deiner Aufmerksamkeit optimiert. Ständig siehst du das Display aufleuchten, hörst Töne und spürst Vibrationen, die dich durch die Verbindung mit interessanten Neuigkeiten und Ereignissen konditionieren. Dein Handy soll dich dazu verleiten, immer mehr Zeit am Bildschirm zu verbringen und langfristig Umsatz-produzierende Handlungen auszuführen. Indem du die Kontrolle über die Benachrichtigungen deines Handys an den Hersteller abgibst, stimmst du aktiv zu, dich durch Neuro-Konditionierung zu einem Ping-Pong-Ball von Apple und Google machen zu lassen. Gib diese Macht nicht leichtfertig aus der Hand und committe dich heute dazu, dir die Kontrolle über deine Aufmerksamkeit zurückzuholen! Wir stellen unsere Best-practices vor, deine Geräte in DEINEM Sinne zu verwenden und das Risiko der Fremdbestimmung zu minimieren. Bitte teile diese Folge mit weiteren Menschen, die Ihre Handy-Benachrichtigungen noch nicht optimiert haben. Viel Spaß beim Hören!----------------------------------------------DER PROAKTIV LETTER: Erhalte 1x pro Woche einen anregenden Denkanstoß für dein Proaktives Leben. Jetzt kostenlos anmelden: https://www.proaktivpodcast.de----------------------------------------------AMZHackers-Mitglied werden: https://www.amz-hackers.de/(Proaktiv Podcast erwähnen um Warteschlange zu überspringen.)Zum Buch:amz-hackers.de/bestsellerbuchCode: proaktiv----------------------------------------------Zu den Steueragenten:https://www.steueragenten.de----------------------------------------------Proaktiv Podcast Warmup-Songs auf Spotify: https://open.spotify.com/playlist/1x7irgorpXgBgQW2RZA7C3si=e7f67904fcbe4f09&pt=0261a59378bea77826b2dce6114e57c6----------------------------------------------AMEX - Optimierter Cashflow für dein Business und 150.000 Startpunkte sichern: https://americanexpress.com/de-de/referral/business-platinum?ref=fLORIBN8Ik&CPID=999999539----------------------------------------------Der Proaktiv Podcast ist auch auf Instagram, TikTok, Facebook und LinkedIn verfügbar:TikTok: https://www.tiktok.com/@proaktivpodcastInstagram: https://www.instagram.com/proaktiv_podcastFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100089226260115LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/proaktiv-podcast
"Indem wir uns mit Respekt behandeln, sind wir imstande, in jedem Lebensbereich einen harmonischen Zustand herzustellen." Dieses wundervolle, so wahre Zitat von Don Miguel Ruiz aus seinem Buch "Die Drei Fragen des Lebens" haben mich zu dieser Folge inspiriert: ich reflektiere mit Euch, wie ich für mich feststellen durfte, dass sich die Qualität meiner Beziehungen immer mehr verändert hat, je mehr ich angefangen habe, mich selbst mit Respekt zu behandeln. Die Wertschätzung und Anerkennung mir selbst gegenüber, auch die Fähigkeit, Grenzen zu setzen und mich selbst mit meinen Bedürfnissen, Werten und Fähigkeiten zum Mittelpunkt meines Lebens zu machen und mich auch mit allen Anteilen meiner selbst immer mehr anzunehmen und diese authentisch zu leben haben mein Leben völlig auf den Kopf gestellt - und zwar positiv :) Und genau das möchte ich hier in dieser Episode weitertragen und Dir damit zeigen: Hey! Das kannst Du auch! Lass uns gemeinsam das Zitat von Ruiz zur Verwirklichung unseres Traumlebens nutzen und uns und anderen zeigen, dass Selbstachtung der Schlüssel für ein erfüllteres, verbundeneres Leben ist. :) Ich freue mich von Herzen, wenn Du Lust hast, hineinzuhören. Über Feedback freue ich mich auch! Abonniere so gern meinen Podcast, schreibe mir eine Rezension auf Spotify oder Apple Podcasts, besuche meine Website oder kontaktiere mich auf Instagram: https://www.instagram.com/sinnigundstimmig/ Meine Website: https://marlenetimm.com Und falls Du Dich gemeinsam mit mir auf die Reise in Dein erfüllteres (Liebes-) Leben begeben möchtest, dann komm so gern in mein Programm "Einfach LiebeVoll" - um selbstbewusst und freudvoll Liebe, Beziehung und Dating von nun an in Leichtigkeit zu gestalten." Weitere Infos dazu findest Du hier: https://marlenetimm.com/einfach-liebevoll-dating-gruppenprogramm/ Ich freue mich auf Dich! Deine Marlene
"Erkenne dich selbst."- heisst es im Tempel von Delphi Inspiriert vom Tempel von Delphi und den großen Denkern der Psychologie widmen wir uns in dieser Folge der spannenden Frage: Wie beeinflusst deine Persönlichkeit, ob und wie leicht du zuckerfrei leben kannst? Welche angeborenen Eigenschaften bestimmen, wie du mit Versuchungen umgehst, Entscheidungen triffst und neue Gewohnheiten entwickelst? Du erfährst in dieser Folge:
Eng die Zimmer, weit die Wege, hoch die Miete. Wer heutzutage eine Wohnung hat, muss oft viel dafür in Kauf nehmen. Und das können die meisten auf Dauer nicht. Zum Wohnen braucht man Raum und zum Leben Geld, und deshalb werden Wohnungen immer verzweifelter gesucht. Die Wohnungsnot sei der „soziale Sprengstoff Nr. 1“. Das sagen der Deutsche Mieterbund, die IG BAU und fünf Verbände aus dem Bauwesen. Sie haben auch in diesem Jahr wieder den „Wohnungsbau-Tag“ organisiert, um auf die Wohnungsnot in Deutschland aufmerksam zu machen. Aber wie entschärft man die Wohnkrise und ihren sozialen Sprengstoff? Durch „Bauen, Bauen, Bauen“? Indem man „einfacher und günstiger“ baut? Indem man bestehende Bauten anders nutzt? Indem man Wohnungen und Wohnen überhaupt von Grund auf neu und anders denkt? Vielleicht kann aus all diesen Bausteinen eine Lösung entstehen. Aber entscheidend ist am Ende: Wie kommen möglichst viele rein in bezahl- und zumutbare Wohnungen und wie kommt unser Land raus aus seiner Wohnkrise? Nach im wahrsten Sinne des Wortes „konstruktiven“ Vorschlägen fragen wir Prof. Dietmar Walberg, Studienleiter Wohnungsbau beim Bauforschungsinstitut ARGE Kiel, Tobias Just, Professor für Immobilienwirtschaft an der Universität Regensburg, Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur des Geld-Ratgebers Finanztip und Judith Nurmann, Stadtplanerin in Hamburg und Mitglied von „Architects for Future“. Podcast-Tipp: Bayern2 radioreportage Wohnen im Viertel - Auch bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit Ein Wohnmodell in München soll verhindern, dass Krankheit oder Pflegebedürftigkeit zu Einsamkeit führen. "Wohnen im Viertel": Wie ein Projekt hilft, dass Menschen auch in Notlagen in ihrem Kiez bleiben können. https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreportage/wohnen-im-viertel-auch-bei-krankheit-und-pflegebeduertigkeit/bayern-2/14276371/ Doku Tipp in der ARD Mediathek: Das Team von "Lohnt sich das?" hat sich aufgemacht und die Frage gestellt: Wie wollen wir zukünftig wohnen und was können wir überhaupt noch bezahlen? Wir sprechen mit Käufern, Mietern, Vermietern, Erben und Investoren, beleuchten Hintergründe und rechnen nach. Immer dabei: Erklär-Experte Ralph Caspers, der die wichtigsten Basics rund ums Thema Immobilien Kaufen, Bauen, Erben und Mieten erläutert. https://1.ard.de/generation-wohnkrise?dertag=pcsn
Kurz nachdem ich 2011 mit Falun Dafa begonnen hatte, verschwanden meine Schlaflosigkeit, meine Mandelentzündung und meine Kopfschmerzen. Das Praktizieren verbesserte nicht nur meine Gesundheit, sondern harmonisierte auch die Beziehung zu meinen Mitmenschen. Indem ich darauf achtete, die Prinzipien des Falun Dafa – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – zu befolgen, gewann ich das Vertrauen und die Anerkennung des oberen Managements meines Arbeitgebers... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/19/183031.html
Für ihre Arbeit wurde unser heutiger Gast vielfach ausgezeichnet, hier mal eine Auswahl: Telestar, Grimme-Preis (nicht nur einmal), Goldene Schallplatte, Bayerischer Filmpreis (nicht nur einmal), Goldene Kamera, Preis der dt. Filmkritik, Kunstpreis Berlin und auch den Sonderpreis beim Fernsehfilmpreis. Das ist ja allerhand. Nun ist die 1972 in West-Berlin geborene Nicolette Krebitz allerdings auch breit aufgestellt, als Schauspielerin, Regisseurin, Musikerin, Sprecherin und Drehbuchautorin. Durch Filme wie "Bandits" wurde sie für eine ganze Generation zur Projektionsfläche. Das ist dem Schauspielberuf zueigen, es hat Vor- und Nachteile, aber wie wird man das Bild, das andere von dir haben, bitte wieder los? Indem man sich immer wieder und immer weiter verändert. Das zumindest wäre eine Erklärung dafür, warum sich Nicolette Krebitz nie auszuruhen scheint. Aus dem Tanz ins Schauspiel, aus dem Schauspiel in die Regie, vom Bekannten hin zum Neuen. Vier sogenannte Longplayer hat sie als Regisseurin bislang vorgelegt, aktuell spielt sie neben Lars Eidinger eine Hauptrolle im Eröffnungsfilm der diesjährigen Berlinale unter der Regie von Tom Tykwer. Playlist: Kid Frost - La Raza Fleedwood Mac - Landslide Tylor the Creator - See you again Prince - I wanna be your Lover Jimi Hendrix - Up from the Skies Laurie Anderson & Jean Michel Jarre - Rely on me# Aaliyah - One in a Million Patti Jo - Make me believe in you Carpenters - Close to you Michael Jackson - We're almost there Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Scheitern und Misserfolge sind oft unvermeidliche Begleiter auf dem Weg zu einem erfüllten und gesunden Leben. In der heutigen schnelllebigen Welt, in der Erfolg oft als Maßstab für Wert und Glück betrachtet wird, kann es leicht passieren, dass wir uns von Rückschlägen entmutigen lassen. Doch gerade im Kontext einer basischen Lebensführung und ganzheitlichen Entgiftung ist es wichtig, Misserfolge nicht als Endpunkt, sondern als Teil des Wachstumsprozesses zu begreifen. Klicke hier: Download deiner kostenfreien & wertvollen Ganzheitlichen Säure-Basen-Liste Eine basische Lebensweise zielt darauf ab, den Körper in ein Gleichgewicht zu bringen, indem wir unsere Ernährung und unseren Lebensstil anpassen. Diese Umstellung kann herausfordernd sein und erfordert oft Geduld und Ausdauer. Es ist nicht ungewöhnlich, dass wir auf diesem Weg auf Hindernisse stoßen – sei es in Form von ungesunden Gelüsten, sozialen Anlässen oder einfach dem Alltag, der uns oft in alte Muster zurückdrängt. Hier ist es entscheidend, sich daran zu erinnern, dass jeder Rückschlag eine Gelegenheit zur Reflexion und zum Lernen bietet. Scheitern ist nicht das Gegenteil von Erfolg, sondern ein Teil davon. Es lehrt uns Resilienz und die Fähigkeit, uns immer wieder neu zu orientieren. Wenn wir uns auf die ganzheitliche Entgiftung konzentrieren, geht es nicht nur um die physische Reinigung des Körpers, sondern auch um die mentale und emotionale Befreiung von alten Mustern und Glaubenssätzen. Diese Prozesse sind oft nicht linear und können von Rückschlägen begleitet sein. Doch jeder Schritt, den wir machen – sei er noch so klein – bringt uns näher zu unserem Ziel. Eine ganzheitliche Entgiftung erfordert nicht nur die Anpassung unserer Ernährung, sondern auch die Auseinandersetzung mit unseren Emotionen und Gedanken. Misserfolge können uns dazu anregen, tiefere Einsichten über uns selbst zu gewinnen und uns zu motivieren, neue Wege zu finden, um unsere Ziele zu erreichen. Es ist wichtig, sich selbst Mitgefühl entgegenzubringen und die eigenen Fortschritte zu würdigen, auch wenn sie nicht immer perfekt sind. Letztlich ist der Schlüssel zur basischen Lebensführung und zur ganzheitlichen Entgiftung die Beharrlichkeit. Indem wir uns immer wieder aufraffen, aus unseren Erfahrungen lernen und uns nicht von Rückschlägen entmutigen lassen, schaffen wir die Grundlage für ein gesundes und erfülltes Leben. Jeder Schritt auf diesem Weg, auch die weniger erfolgreichen, trägt zu unserem Wachstum und unserer Entwicklung bei. Lassen Sie uns also die Misserfolge als wertvolle Lektionen betrachten und uns auf die Reise zu einem besseren Ich konzentrieren – mit all ihren Höhen und Tiefen. Viel Freude beim Hören dieser kurzweiligen Podcastfolge. Freue dich schon auf das Interview mit Bruno Würtenberger, auch wenn es akutell nur einen Teil davon gibt :-) Hier kannst du dir die ganzheitliche Säure-Basen-Liste herunterladen, kostenlos & wervoll! Säure-Basen-Liste
Manchmal scheint das Leben uns immer wieder herauszufordern – ein Schicksalsschlag nach dem anderen, bis die Hoffnung kaum noch greifbar ist. In diesem Coaching spreche ich mit Vanessa, die nach einer Trennung und der Krebsdiagnose ihrer Mutter mit Ohnmacht, Angst und Kontrollverlust kämpft. Wir reden darüber, warum es so schwer ist, sich auf das Leben zu freuen, wenn man immer mit dem Schlimmsten rechnet, und wie tief verwurzelte Muster uns in diesem Kreislauf gefangen halten. Doch es gibt einen Weg hinaus: Indem wir lernen, Schmerz zuzulassen, loszulassen und so neue Zuversicht zu finden. Denn auch nach den dunkelsten Zeiten kann wieder Licht in unser Leben treten. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/jakobsweg_podcast
Kurz nachdem ich 2011 mit Falun Dafa begonnen hatte, verschwanden meine Schlaflosigkeit, meine Mandelentzündung und meine Kopfschmerzen. Das Praktizieren verbesserte nicht nur meine Gesundheit, sondern harmonisierte auch die Beziehung zu meinen Mitmenschen. Indem ich darauf achtete, die Prinzipien des Falun Dafa – Wahrhaftigkeit, Güte und Nachsicht – zu befolgen, gewann ich das Vertrauen und die Anerkennung des oberen Managements meines Arbeitgebers.... https://de.minghui.org/html/articles/2025/2/19/183031.html
Zu Beginn des Jahres wurde deutliche Kritik an der Entscheidung geäußert, dass Thilo die Position des Co-Moderators der Sendung TTT übernehmen sollte. Wir haben uns daraufhin entschieden mit "Alles Muss Raus" eine Pause zu machen und die Zeit für eine interne Aufarbeitung zu nutzen. In dieser Sonderfolge informieren wir euch, wie es mit dem Podcast weitergeht. Außerdem haben wir einen Wertekatalog erarbeitet, mit dem wir klarstellen möchten, was unsere Werte sind und wofür wir stehen. **Unser Wertekatalog** 1. **Verantwortung und Qualität** Wir sind uns der großen Verantwortung bewusst, die mit den von uns behandelten Themen einhergeht. Jede Episode wird sorgfältig geplant, diskutiert und geprüft, damit wir ein durchdachtes, qualitativ hochwertiges Produkt veröffentlichen können. 2. **Sensibler Umgang mit Diversität und Diskriminierung** Wir arbeiten mit Expert*innen zusammen, um unsere Themenauswahl und Nachbereitung zu schärfen. Jegliche Form von Diskriminierung lehnen wir entschieden ab – ob Sexismus, Rassismus, Antisemitismus, Klassismus, Ableismus, Homo- und Transfeindlichkeit oder andere Ausgrenzungen. 3. **Offenheit für Entwicklung** Unsere Inhalte sind stets eine Momentaufnahme. Indem wir den Aufnahmezeitpunkt jeder Folge transparent nennen, wollen wir euch helfen, den zeitlichen Kontext unserer Diskussionen besser einzuordnen. Wir wissen, dass sich Meinungen und Perspektiven weiterentwickeln können und reflektieren unsere Standpunkte kontinuierlich. 4. **Klarheit über unsere Werte** Wir stehen für eine offene, wertschätzende Kommunikation. Kritik und Feedback nehmen wir zum Anlass, uns aktiv mit möglichen Fehlern auseinanderzusetzen und daraus zu lernen. 5. **Respektvoller Dialog** Wir möchten einen sicheren Raum bieten, in dem Diskussionen auf Augenhöhe stattfinden. Dabei wünschen wir uns auch von euch, dass ihr eure Beiträge konstruktiv und im Sinne eines gemeinsamen Lernprozesses einbringt — und unsere Netiquette einhaltet. 6. **Community-Orientierung** Wir schätzen die Vielfalt eurer Ideen, Sorgen und Hoffnungen und möchten den Austausch mit euch weiter intensivieren. Ihr könnt uns jederzeit über Instagram, Patreon oder per E-Mail erreichen, wenn ihr Anmerkungen oder Themenvorschläge habt. 7. **Gemeinsames Lernen** Wir begreifen uns als Teil einer Gesellschaft im ständigen Wandel. Indem wir unsere Erfahrungen und Überzeugungen austauschen, möchten wir gemeinsam wachsen und voneinander lernen.
Die Wüstenprinzessin Moriala überführt ganz aus Versehen einen gefährlichen Verbrecher. Wie? Indem sie Flöte spielt. (Eine Geschichte von Meike Haas, erzählt von: Laura Maire)
Hast du auch das Gefühl, dass dir die Zeit fehlt, um endlich dein Business zu starten? Lass uns heute über die häufigste Ausrede sprechen: „Ich habe keine Zeit.“ Denn die Wahrheit ist, du hast die Zeit – du musst sie dir nur nehmen! 2024 war mein Kalender voll: Reisen, Coaching, Familie. Und trotzdem habe ich Platz gefunden, um mein Buch zu schreiben. Wie? Indem ich bewusst Prioritäten gesetzt und kleine Zeitfenster effektiv genutzt habe. 3 Strategien, um dir Zeit zu nehmen: 1️⃣ Zeitblockierung: Plane feste Zeiten für dein Business ein – so wie du auch andere Termine in deinem Kalender blockierst. Und halte dich daran! 2️⃣ Prioritäten setzen: Fokussiere dich auf das, was wirklich zählt. Nicht jede E-Mail oder Kleinigkeit verdient deine Zeit. 3️⃣ Nutze kleine Zeitfenster: Auch 30 Minuten am Tag reichen aus, um langfristig große Fortschritte zu machen. „Zeit ist keine Ausrede, sondern eine bewusste Entscheidung. Dein Business verdient es, eine Priorität in deinem Leben zu sein.“ Links und Ressourcen:
188: Eine Frage aus der Community, die viele Paare betrifft, besonders wenn durch Kinder oder andere Lebensumstände große Veränderungen eintreten: „Wie gehe ich damit um, wenn mein Partner weniger an persönlicher Weiterentwicklung interessiert ist, als ich selbst?“ Wanda taucht ein in die Dynamiken von persönlichem Wachstum, Partnerschaft und der Herausforderung, wie man mit unterschiedlichen Leveln an persönlicher Weiterentwicklung umgeht. Diese Episode bietet dir tiefgehende Reflexionen, konkrete Impulse und eine liebevolle Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen des gemeinsamen Lebenswegs. Themen, die in dieser Episode behandelt werden: ✨ Wie Veränderungen unser Leben und unsere Beziehungen prägen – speziell durch Kinder ✨ Warum persönliches Wachstum oft mit Leidensdruck oder Inspiration beginnt ✨ Kann der Partner Veränderung unterstützen – und wenn ja, wie? ✨ Gemeinsame Werte als Grundlage für eine erfüllte Beziehung ✨ Wo endet meine Verantwortung für den anderen, und wo beginnt die Eigenverantwortung? ✨ Praktische Fragen und Übungen, um eure Verbindung zu stärken Reflexionsfragen für deine Partnerschaft: 1. Was bedeutet persönliche Weiterentwicklung für mich – und was bedeutet sie für meinen Partner? 2. Welche Werte sind die Basis unserer Beziehung? Welche Überschneidungen haben wir, und wo gibt es Unterschiede? 3. Was glaube ich, können wir voneinander lernen? Gibt es einen höheren Sinn in unserer Verbindung? 4. Ist Veränderung bei meinem Partner ein Bedürfnis von mir oder wirklich notwendig für uns als Paar? Übungen für mehr Klarheit und Verbindung: • Die Werte-Checkliste: Notiert unabhängig voneinander eure drei wichtigsten Werte und besprecht sie gemeinsam. • Das „Universität des Lebens“-Gespräch: Tauscht euch darüber aus, was ihr voneinander lernen könnt und was der höhere Sinn von euch als Paar ist. • Selbstreflexion: Wo bin ich zu sehr im „Helfer-Modus“? Bin ich bereit, die Veränderung bei mir selbst zu beginnen? Wichtige Erkenntnisse aus der Episode:
Falls Du in Deinem Kleiderschrank Wollkleider hast, dann gehörtst Du vielleicht auch zu denen, die es schon erlebt haben, dass in diesen schönen Kleidern ein unerwünschtes Loch war - weil eine Motte dieses Stück auf ihrem Speiseplan hatte. Das ist ärgerlich. Man kann die Motten mit chemischen Produkten bekämpfen - oder mit natürlichen: Indem man ein Lavendelsäckli in den Kasten legt oder hängt. Der Duft des Lavendels hält wirksam die Motten fern. Es ist ein geringer Aufwand mit gewünschtem Effekt. Vorsorge. Das Ganze ist es sehr effektiv und braucht kaum Aufwand. Wird dieser geringe Aufwand jedoch gescheut, hat man nicht nur Motten im Kasten sondern auch Löcher in der Wolle. Viel Ärger, egal in welcher Form, lässt sich im Alltag oft auch mit wenig Aufwand vermeiden. Lieber einmal zuviel den Mund halten, zurückhaltend bei der Verurteilung anderer sein, genügend Zeit im Voraus einplanen etc. Wäre es an der Zeit, ein solches Säckli in Deinem Alltag aufzuhängen? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Gefällt mir mein Sexleben? Diese Frage werden sich wahrscheinlich alle stellen, die diese Folge hören. Diemsmal ist Sexologin Iva Samina zu Gast und erzählt, wie wir Sex noch mal ganz neu lernen können: Indem wir uns von den (oftmals in Pornos) gelernten Mustern frei machen und das Ganze aufmerksamer und vielleicht auch langsamer angehen. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2024 Von Catrin Altzschner.
30 Sekunden Zusammenfassung: Jeder Mensch braucht unterschiedlich lange, um sich auf eine neue Beziehung einzulassen. Die Dauer ist beeinflusst durch vergangene Verletzungen, die Offenheit für Neues sowie die Lebensumstände. Lerne dich zunächst selbst besser kennen und definiere, worauf es dir in einer guten Beziehung ankommt, bevor du dich auf eine neue Partnerschaft einlässt. Indem du dein Selbstvertrauen stärkst, alleine glücklich sein kannst sowie Grenzen setzt, schaffst du beste Voraussetzungen für eine neue Partnerschaft. Folge Affirmationen: Hier klicken! Hier sind die Links zu den 1:1 Coaching-Programmen aus unserer Akademie: Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zur HEARTset-Journey: https://www.chrisbloom.de/heartset-journey Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zu Lion is Rising: https://chrisbloom.de/lion-is-rising/ Studien: It's About Time: Readiness, Commitment, and Stability in Close Relationships. Relationship Status and Psychological Well-being: Initial Evidence for the Moderating Effects of Commitment Readiness.
Heute erfährst du, wie du in Momenten der Angst und Panik gelassener bleiben kannst. Wenn die Angst dich überkommt, hilft es, die körperlichen Symptome und beunruhigenden Gedanken einfach wahrzunehmen und zu akzeptieren. Dein Körper und Geist sind darauf programmiert, sich von allein zu regulieren – du musst nur loslassen und Vertrauen finden. Ich erkläre, wie du deine "Mögi" (Amygdala), den Teil deines Gehirns, der für die Angstreaktionen zuständig ist, beruhigen kannst. Indem du dieser Reaktion erlaubst, ohne Flucht oder Ablenkung einfach da zu sein, lernt dein Gehirn, dass die Situation sicher ist. Mit jedem Mal, das du diese Technik übst, wird dein Geist langfristig entspannter auf Angstmomente reagieren können. Speichere dir dieses Video ab und höre es dir immer wieder an, wenn die Angst aufkommt. ________ ► Folge mir auf … ✨ Instagram: @peterbeercoaching ✨ Facebook: @peterBeer.Coaching ✨ Internet-Seite: https://www.peter-beer.de
Investigamos sovre el vedradero orijin djudió de Colón, ke se kreye por estudios de su ADN ke su orijin era djudió o kriptodjudió de la Cuenca del Mediterráneo. Indemás de aondar en el dokumental de Tve 2 "Colón ADN, su vedradero origen" te ofresemos investigasiones istórikas dokumentadas, i te damos eksplikasión de la teorías ke dizen ke Colón okultó su vedradero orijin. Un kompleto programa kon istoria traverso la análiza de los guesos de Colón i su ADN, análiza del Katedrátiko de Medicina Legal de la Universidad de Granada i Forense José Antonio Lorente. I te kontamos sovre la teoría de Matilda Gini Barnatán, investigadora sovre el djudaísmo i kriptodjudaísmo. Kante sefardí "La Canariera" en la interpretasión de Marga Grajer. Escuchar audio
Willkommen zurück! Nach einer fünfmonatigen Pause starten wir heute mit frischer Energie und neuer Klarheit. Diese Auszeit hat mir geholfen, die Ausrichtung des Podcasts zu überdenken. Künftig dreht sich alles um Heilung, Spiritualität, Selbstentfaltung und die Rückverbindung zu deiner wahren Essenz – ohne den bisherigen Fokus auf Business. Vielleicht kennst du das Gefühl, wie wichtig es ist, immer mal wieder innezuhalten und zu schauen, ob der Weg noch stimmig ist. Pausen sind kostbar. Sie schaffen Raum für das, was oft im Alltagstrubel untergeht: unsere innere Stimme. Wenn wir uns die Erlaubnis geben, einfach mal nur zu sein, anstatt ständig zu tun, taucht oft Klarheit und neue Inspiration auf, ganz natürlich. Vielleicht hilft es dir auch, die Umgebung zu wechseln, wenn du feststeckst – manchmal bringt ein Ortswechsel frischen Wind in die Gedanken und öffnet Türen, die vorher unsichtbar waren. Ich weiß, es braucht Geduld, und das Loslassen fällt oft schwer, gerade wenn wir nach Antworten suchen. Doch genau diese Momente des Wartens bringen oft die tiefsten Erkenntnisse. Veränderungen dürfen sich anfangs chaotisch anfühlen, das gehört dazu. Erst durch das Aufbrechen alter Strukturen kann sich eine neue, erfüllendere Ordnung in unserem Leben zeigen. In dieser Episode möchte ich dich einladen, auf dein Herz zu hören. Wenn wir lernen, uns führen zu lassen und unser Vertrauen in uns selbst stärken, dann wird die Verbindung zu unserem wahren Selbst immer klarer und stärker. Veränderungen mögen erst einmal Unsicherheit mit sich bringen, aber aus diesem Chaos kann eine wunderschöne neue Ordnung entstehen – eine, die wirklich mit dir und deinem Weg in Einklang ist. Nimm dir also immer wieder mal eine Pause, auch wenn es nur ein paar Minuten sind, und frage dich: „Bin ich noch auf meinem Weg?“ Indem du dir Raum schaffst, findest du Antworten, die dich deinem wahren Selbst und deinem Seelenweg näherbringen. Lass diese Pausen zu deinem Geheimnis für mehr Leichtigkeit und Klarheit werden – sie bringen dich zurück zu dir selbst, in all deine Kraft und Authentizität. In Kürze: 1) Wenn du spürst, dass sich Veränderung anbahnt, ignoriere sie nicht. Nimm dir Zeit.2) Nutze die Zeit mit Intention - nicht mit Ablenkungen.3) Habe Geduld. Wir können Klarheit nicht erzwingen - sondern nur Raum in uns schaffen, dass Klarheit und Inspiration Platz haben.4) Folge deinem inneren Wissen oder Herz. Es macht nicht immer sofort Sinn - aber Schritt für Schritt wirst du in deine Klarheit geführt. Bis nächsten Freitag! https://open.spotify.com/episode/4xkxHjed6tk9KHVGi0k3eR?si=6bb0d73dc9ba4815