POPULARITY
Categories
Wir Menschen vergleichen uns permanent mit anderen. Macht die Kollegin den Job besser? Bin ich als Vater gut genug? Wer hat den schönsten Körper, das dickste Auto, die schlausten Kinder. Warum können wir einfach nicht aufhören, uns mit anderen zu vergleichen? Was macht das mit uns, immer auf andere zu gucken anstatt auf uns selbst. Atze und Leon klären die Psychologie dahinter. Wer besser versteht, warum und wie wir uns vergleichen, kann sich selbst Druck nehmen. Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/betreutesfuehlen Tickets: Atze: https://www.atzeschroeder.de/#termine Leon: https://leonwindscheid.de/tour/ VVK Münster 2025: https://betreutes-fuehlen.ticket.io/ Quellen: Festinger, L. (1954). A theory of social comparison processes. Human relations. Wood, J. V., Taylor, S. E., & Lichtman, R. R. (1985). Social comparison in adjustment to breast cancer. Journal of personality and social psychology. Wills, T. A. (1981). Downward comparison principles in social psychology. Psychological bulletin. Chansiri, K., & Wongphothiphan, T. (2023). The indirect effects of Instagram images on women's self-esteem: The moderating roles of BMI and perceived weight. New Media & Society. McComb, C. A., Vanman, E. J., & Tobin, S. J. (2023). A meta-analysis of the effects of social media exposure to upward comparison targets on self-evaluations and emotions. Media Psychology. Gerber, J. P., Wheeler, L., & Suls, J. (2018). A social comparison theory meta-analysis 60+ years on. Psychological Bulletin. Mussweiler, T. (2001). Focus of comparison as a determinant of assimilation versus contrast in social comparison. Personality and Social Psychology Bulletin, 27(1), 38-47. Morse, S., & Gergen, K. J. (1970). Social comparison, self-consistency, and the concept of self. Journal of personality and social psychology. Suls, J., Martin, R., & Wheeler, L. (2002). Social comparison: Why, with whom, and with what effect?. Current directions in psychological science Wheeler, L., & Suls, J. (2007). Assimilation in social comparison: Can we agree on what it is?. Revue internationale de psychologie sociale Redaktion: Dr. Jan Rudloff Produktion: Murmel Productions
Viele Jahre lang versuchte ich, es allen recht zu machen – aus Angst vor Ablehnung. Schon als Kind war das meine Überlebensstrategie. Doch irgendwann merkte ich: Wenn ich mich ständig anpasse, verliere ich mich selbst. Zu meinem 40. Geburtstag teile ich mit dir, wie ich gelernt habe, Kritik auszuhalten, mich nicht mehr ständig zu erklären und mich groß zu machen – auch wenn das für andere unbequem ist. Ich spreche darüber, wie befreiend es ist, nicht mehr jedem gefallen zu wollen, und warum das die Grundlage für echten Erfolg und inneren Frieden ist. Eine Einladung an dich, dir selbst zu genügen und deinen eigenen Weg zu gehen.
Vielleicht kennst du das auch: Dieses unangenehme Völlegefühl nach dem Essen, das manchmal sogar mit Übelkeit, Bauchschmerzen oder einem spannenden Blähbauch verbunden ist.Gerade, wenn du mit dem Thema Körperakzeptanz, Selbstwert oder einer Essstörung strugglest, weiß ich, dass das manchmal mit das “unaushaltbarste” Gefühl ist. Meist führt es in einen negativen, selbstabwertenden Gedankenstrudel.Und damit du auf dieses Gefühl hin nicht mit Abwertung oder Kompensation reagieren musst, gebe ich dir 6 Tipps, wie du damit umgehen kannst.Ich hoffe, dass ich dich damit auf deiner ED Recovery Journey supporten kann!
Werbung Wertschätzung, ein großes Wort, mit viel zu wenig Alltagspräsenz. In dieser Folge sprechen Conny und Cla über all die kleinen (und großen) Momente, in denen wir uns selbst und andere viel zu oft vergessen. Warum wir als Frauen ab 40 plötzlich weniger gesehen werden, wieso Selbstkritik oft lauter ist als jede Anerkennung und wie man dem Ganzen mit Humor, Klarheit und ein bisschen Yoga begegnen kann. Die Folge ist Teil der neuen Kampagne von WITT, einem Label, das nicht nur schöne Mode für Frauen ab 40 macht, sondern auch klare Zeichen für Sichtbarkeit und Wertschätzung setzt. Und zwar nicht nur in der Werbung – sondern auf dem Laufsteg, im Arbeitsalltag und im echten Leben. Conny und Cla nehmen euch mit in ihre Gedankenwelt zwischen Karriere, Körperbild und Kaffee in der Büroküche und zeigen, warum ein Nein manchmal das größte Ja zu sich selbst ist. Eine Folge über Selbstachtung, Altersweisheit und den leisen Wunsch, gesehen zu werden ganz ohne Filter. https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.
Warum du im Urlaub nicht performen musst – weder im Bett, noch im Leben.Urlaub = Erholung? Für viele Frauen leider nicht. Denn kaum ist der Alltag pausiert, wird eine neue Erwartung laut: „Jetzt musst du aber auch wieder Lust haben, oder?“In dieser Folge erfährst du:Warum dein Nervensystem länger braucht, um wirklich anzukommenWieso Lust kein Beweis von Liebe ist – sondern ein ZustandUnd wie du Grenzen auch im Urlaub klar setzt, ohne dich schuldig zu fühlen
Immer nett, immer hilfsbereit – und dabei selbst auf der Strecke bleiben? In dieser Folge geht es um das Muster des People Pleasing: Warum wir oft Ja sagen, obwohl wir Nein meinen – und welche körperlichen und seelischen Folgen das haben kann. Wir schauen auf die psychologischen Hintergründe, typische Anzeichen und zeigen Wege, wie du Schritt für Schritt wieder in deine Selbstverbindung findest. Du erfährst: • Warum People Pleasing oft schon in der Kindheit beginnt • Was es mit deinem Selbstwert zu tun hat • Wie du erkennst, ob du zu viel gibst • Wie du lernst, freundlich und klar Nein zu sagen – ohne schlechtes Gewissen Eine Einladung, nicht immer zu funktionieren – sondern echt zu sein. Für mehr Präsenz, Klarheit und gesunde Beziehungen.
Wie Alisa endlich Leichtigkeit & Selbstliebe in der Liebe fand In dieser Folge spricht Alisa (40, aus Wien) offen über ihren Weg raus aus der Dating-Frustration und rein in ein neues Lebensgefühl. Als Karrierefrau in der strategischen Businessanalyse hatte sie lange das Gefühl, im Liebesleben immer wieder die gleichen Fehler zu machen: emotionale Enttäuschungen, unerreichbare Männer, innere Zerrissenheit… Du erfährst du wie Alisa es geschafft hat:
Warum verdienen so viele talentierte Frauen nicht das Geld, das sie verdienen könnten? In dieser kraftvollen Folge sprechen wir mit Eva Breiter über die unsichtbaren Blockaden, die Frauen davon abhalten, finanziell erfolgreich zu sein – und wie alte Beziehungsmuster, emotionale Abhängigkeit und „Handlebarkeit“ oft mehr Einfluss auf den Business-Erfolg haben, als wir denken. Dich erwartet u. a.: – Warum emotionale Unabhängigkeit der Schlüssel zu einem umsatzstarken Business ist – Wie Beziehungsmuster den Umsatz sabotieren – ohne dass wir es merken – Warum Perfektionismus und Anpassung echte Erfolgsverhinderer sind – Und: Wie Frauen mit Mind the Gap nicht nur ihre Geldgeschichte, sondern auch ihre Liebesgeschichte neu schreiben können Eine Einladung an alle Frauen, die erkennen wollen, wie eng Geld, Liebe und Selbstwert tatsächlich miteinander verwoben sind – und wie wir aus dieser Verstrickung aussteigen. Erfahre mehr über Eva Breiter: https://www.linkedin.com/in/eva-breiter-premiummentoring/ Hier kannst Du Dir eine Business-Potentialanalyse buchen: https://workshop.up-lift.de/business-potential-analyse/ Abonniere auch gleich unseren YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/erfolgreichimherzbusiness
In dieser neuen Folge spreche ich mit der wundervollen Sophia Mösch, Brand- und Business-Mentorin für Human Design ProjektorInnen, über authentisches Business und wie wir unsere wahre Authentizität im beruflichen Kontext leben können – ohne uns selbst zu verlieren. Sophia und ich haben nicht nur eine Verbindung durchs Business-Mentoring, sondern sind auch befreundet. Wir sind beide mentale ProjektorInnen und haben so viele tiefgehende und wertvolle Erkenntnisse aus unserer gemeinsamen Reise gewinnen können. In dieser Folge teilen wir, was es bedeutet, authentisch zu sein, auch wenn wir gesellschaftlich viele verschiedene Rollen erfüllen sollen.Was erwartet dich in dieser Folge?Sophias Reise als Business-Mentorin: Wie sie es geschafft hat, die Hälfte der Zeit zu arbeiten und doppelt so viel zu verdienen – und welche Herausforderungen sie auf diesem Weg gemeistert hat.Authentizität im Business: Was es bedeutet, wirklich authentisch zu sein, besonders als Projektorin im Business – und wie Sophia das in ihrem Leben umgesetzt hat.KI im Business: Welche Chancen künstliche Intelligenz Sophia sieht und wie sie sie nutzt – aber auch, wo sie die Grenzen zieht und welche Bereiche sie bewusst meidet.Die Herausforderung, verschiedene Rollen zu leben: Wie man als Mensch in mehreren gesellschaftlichen Rollen echt bleibt und nicht von äußeren Erwartungen erdrückt wird.Ein emotionaler Moment: Am Ende teilen wir ein besonders wichtiges Thema für Sophia, das sie sehr berührt und sie sogar zu Tränen rührt. Ein kraftvoller Moment, der auch die Tiefe dieses Gesprächs widerspiegelt.Warum solltest du diese Folge hören?Diese Episode ist für dich, wenn du authentischer in deinem Business sein möchtest und herausfinden willst, wie du mehr Leichtigkeit und Erfüllung in deiner Arbeit findest. Es geht um Selbstwert, Ehrlichkeit und wie du dein wahres Selbst in einem Umfeld leben kannst, das oft viele Erwartungen an uns stellt. Wenn du zudem neugierig bist, wie KI in der Zukunft des Business eine Rolle spielt, wirst du hier ebenfalls spannende Einblicke erhalten.Sophia findest du hier:
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Obwohl auch für Evelyns Gästin Dr. Annett Kleinschmidt, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, wahre Schönheit von innen kommt, ist sie davon überzeugt, dass ein gezielter Beauty-Eingriff ihren Patient:innen enorm helfen kann – vor allem, wenn der Leidensdruck groß ist. Dann geht es nicht nur ums Aussehen, sondern um Selbstwert, Lebensqualität und das gute Gefühl im eigenen Körper. Ob Brust, Gesicht, Bauch oder Intimbereich – jede OP sollte gut durchdacht sein, braucht ausführliche Aufklärung und darf keinesfalls bagatellisiert werden. Evelyn und Annett sprechen offen über sensible Themen wie Brustkrebs-Vorsorge und Intimchirurgie, aber auch über fragwürdige Social-Media-Trends und die Rolle der Eigenverantwortung im Heilungsprozess. Ein ehrlicher, spannender Blick hinter die Kulissen der Schönheitschirurgie. Reinhören lohnt sich! Mehr Infos zu Evelyns Gästin gibt es hier: https://www.instagram.com/docure.plastische.chirurgie/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AllemeineEltern Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Ferienmodus aus, Realität an: Der Wecker klingelt wieder, der Terminkalender brummt – und Stephan steht wegen einer defekten Espressomaschine ohne Kaffee da. Manuel hingegen hat gerade einen Sonntag erlebt, der in seiner ziellosen Musse fast etwas Heiliges hatte. Genau dazwischen liegt das Thema dieser Folge: Arbeit. Was motiviert uns eigentlich, wenn der Alltag wieder losgeht? Und wie viel Sinn darf oder muss ein Job überhaupt machen? Die beiden sprechen über Montagsmüdigkeit und Motivationsfragen, über Euphorie im Team und die über die Frage, ob es theologisch vertretbar wäre, Zigaretten mit Begeisterung zu verkaufen, solange die Mitarbeitenden nett genug sind. Sie diskutieren auch die Gefahr, sich über den Beruf zu definieren – bis zur totalen Erschöpfung. Und sie fragen: Warum hängen wir so viel von unserem Selbstwert an die Arbeit – und wie kommen wir da wieder raus? Ein Blick in die Geschichte zeigt: Die Idee von Arbeit als «Berufung» hat im Christentum tiefe Wurzeln – vom biblischen Schöpfungsauftrag bis zur reformatorischen Aufwertung aller Berufe, vom Pfarrer bis zum Ledergerber. Arbeit als geistliche Aufgabe mit einer eigenen Würde – aber eben nicht als einzige Identitätsquelle. Denn mit dem Sabbat wird im gleichen Atemzug auch der Stopp eingeführt: ein wöchentlicher Reminder, dass unser Wert nicht in der Leistung liegt. Eine Folge über Sinn, Stress, Identität und Pausen. Für alle, die nach dem Urlaub wieder ins Arbeitsleben eintauchen und sich fragen, wofür das Ganze eigentlich gut ist.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Wie oft löschen wir Fotos, auf denen wir „nicht gut aussehen“ – und löschen dabei vielleicht auch wertvolle Erinnerungen? In dieser Folge von *Zwischen Blende und Zeit* sprechen Lars & Falk über die Unterschiede zwischen analoger und digitaler Fotografie, über Selbstwahrnehmung und Selbstwert – und über die Frage, ob ein perfektes Foto wirklich den perfekten Moment zeigt. Es geht um den Druck, sich selbst zu optimieren, um die Macht des ersten Eindrucks und um die emotionale Qualität eines Bildes jenseits technischer Perfektion. Eine Folge über Fotografie – und über das Leben. Was macht ihr mit Fotos, auf denen ihr euch nicht mögt? Löscht ihr sie? Oder lasst ihr sie stehen, weil sie Teil eurer Geschichte sind? Erzählt es uns gern unter dem Episodenfoto!
In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit Jenny, einer ehemaligen Teilnehmerin meines Lifestyle Schlank Online Programms, darüber, wie sie sich von der Scham und dem Hass gegenüber ihrer Binge-Eating-Störung befreit hat. Schon seit ihrer Kindheit begleiten Jenny Gefühle wie Schuld und Scham. Ihre alleinerziehende Mutter macht sie dafür verantwortlich, dass das Leben so schwer sei, wodurch sich bei Jenny der Glaubenssatz festigt, für das Glück anderer verantwortlich zu sein. Ihr ganzes Leben lang versucht sie, es auf ihre eigenen Kosten allen recht zu machen, weil sie glaubt, nur dann geliebt zu werden. Auch glaubt sie von klein auf, anders als andere zu sein, und versucht alles, um dazuzugehören. Bereits mit zehn Jahren macht sie ihre erste Diät, weil sie glaubt, wenn sie schlanker ist, beliebter zu sein. Die fehlende Liebe in ihrem Leben sucht und findet sie im Essen. Heimliche Essanfälle begleiten sie seit ihrer Jugend, und auch zwei Therapien helfen ihr nicht, diese loszulassen. Schließlich empfiehlt ihr eine Kundin mein Programm, und zum ersten Mal fühlt sie sich verstanden und nicht mehr anders als alle anderen. Sie arbeitet fleißig an der Auflösung ihrer Glaubenssätze, an ihrer Selbstliebe, an ihrem Selbstwert und an ihrer großen Angst vor Veränderung. Plötzlich verschwinden die Essanfälle und mit ihnen 7 kg, was Platz für mehr Lebensfreude, Energie und neue Abenteuer macht. Ich wünsche dir wie immer viel Spaß und viele neue Erkenntnisse beim Zuhören. PS: Ich freue mich auch immer sehr über eine positive Bewertung von euch.
"Du brauchst zu lange", sagt er zu ihr. Solche toxischen Messages & die Haltung dahinter gehören gehörig geradegerückt. Let's go!
Laufen ist Laufen? Schön wär's.In dieser Folge sprechen wir darüber, warum ein Lauf manchmal wie Therapie wirkt – und an anderen Tagen wie eine Strafrunde durchs eigene Gedankenkarussell.Ich erzähle dir, warum ich früher mit Attest am Rand stand, wieso ich trotzdem irgendwann losgelaufen bin – und was sich seitdem verändert hat. Es geht um Zweifel, Durchhaltevermögen, Schweinehunde
Warum fällt es vielen Frauen so schwer, einen Mann zu finden, der wirklich passt – obwohl sie sich emotional voll auf einen einzigen Mann konzentrieren? Und was, wenn genau das das Problem ist? In dieser Folge sprechen Dani & Sean darüber, warum es für die meisten Frauen ein Gamechanger ist, mehrere Männer gleichzeitig kennenzulernen – und wie du dadurch endlich Klarheit bekommst, wer wirklich zu dir passt. Du erfährst:
Wie steht es um deinen Wohl-Stand?Stehst du gut da?Ich meine nicht deinen Kontostand – sondern das, was feiner ist. Das, was drunter liegt.Dieses Gefühl: Ich habe genug. Und sogar ein wenig mehr. Ich bin versorgt.Wohlstand heißt ja nichts anderes als: wohl stehen.Und das hat längst nicht nur mit Geld zu tun.Es geht um Fülle – innen wie außen.Darum, mehr zu haben, als man wirklich braucht und sein Leben mit Genuß zu leben.Deine Monika ReißlerMeine Duftempfehlung zum Podcast:Prosperity: https://www.raeucherkultur.com/p/raeuchermischung-prosperityWeihrauch Oman: https://www.raeucherkultur.com/p/weihrauch-omanKennst du schon meinen Kurs zur “Energetischen Hausreinigung”?Folge dem Link für mehr Informationen: https://www.kurse.raeucherkultur.com/hausreinigungDu findest mich hier:Instagram: https://www.instagram.com/raeucherkultur/Facebook: https://www.facebook.com/DragonundPhoenixYouTube: https://www.youtube.com/channel/UCjeoqrnrrtF6zB9fzGSopQATelegram-Räucher-Community: https://t.me/raeucherkultur
Die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie – kurz PEP – wurde von Dr. Michael Bohne entwickelt, hat sich in Psychotherapie und Coaching fest etabliert und findet stets neue Anwender:innen, Anwendungsbereiche und Anwendungskontexte. Im Kern geht es bei PEP um Selbstregulation von Emotionen bei Stress und vielen Formen von Herausforderungen sowie besonderer Belastung. Eine ausführliche Beschreibung dessen, was PEP ausmacht, findet sich auf der Webseite dr-michael-bohne.de/was-ist-pep Neben einem ausführlichen Ausbildungscurriculum und zahlreichen Spezialkursen gibt es jetzt den neuen Zertifikatskurs PEP basics in zwei Anwendungsgebieten: für pädagogische Fachkräfte und für medizinisch-pflegerische Fachkräfte. Alles Wissenswerte dazu unter pep-basics.de In diesem Special bei Carl-Auer Sounds of Science sprechen wir bis 8. September 2025 jeden Montag mit Michael Bohne, mit dem Team hinter PEP basics und mit einigen PEP basics-Trainer:innen über die praktischen Bildungsziele und – last not least – über die positiven Erfahrungen mit PEP und PEP basics in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und in den Aus- und Weiterbildungen. Im heutigen Gespräch erläutern Sabine Ebersberger und Michael Bohne die Grundidee der neuen Fortbildungsangebote bei PEP basics für unterschiedliche Berufsgruppen mit den wirksamen Techniken der Selbstregulation und emotionalen Selbsthilfe. Welche Rolle spielen auch hier die Big Five Lösungsblockaden? Wie ist die Abgrenzung von PEP basics zu den kompletten PEP-Curricula zu verstehen? Und welche Ressourcen bietet PEP basics für Fachkräfte, und nicht zuletzt auch für Heranwachsende? Sabine Ebersberger, Dr. rer. pol., Studium der Sozialwissenschaften, Promotion im Bereich Gesundheitspsychologie, Kunsttherapeutin (DFKGT), Supervisorin und Coach; eigene Praxis in München und Stuttgart, in der sie die Kunsttherapie mit unterschiedlichen psychotherapeutischen Ansätzen verbindet und auch die Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP®) in ihre Arbeit integriert. Darüber hinaus publiziert sie zu kunsttherapeutischen und gesundheitspsychologischen Themen und entwickelt sog. therapyTOOLS – Materialien für Therapie, Beratung & Coaching. Michael Bohne, Dr. med., Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, ist der bedeutendste Vertreter der Klopftechniken in Deutschland und hat diese entmystifiziert und prozessorientiert weiterentwickelt. Hierbei hat er die Klopftechniken um psychodynamische, verhaltenstherapeutische und hypno-systemische Diagnostik- und Behandlungsaspekte bereichert, woraus eine neue Psychotherapie- und Coachingmethode Namens PEP® entstanden ist. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Bücher über Auftrittsoptimierung, Selbstwert, Klopftechniken und PEP. Gemeinsam mit Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle und Matthias Ohler (Carl Auer Akademie) hat er die Tagung „Reden reicht nicht“ ins Leben gerufen, die 2014, 2016 ,2019, 2022 und 2025 mit großem Erfolg stattgefunden hat. Ferner wurden durch seine Initiierung und Unterstützung die weltweit ersten beiden fMRT Studien (Hirnforschung) zu den Klopftechniken und PEP an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) durchgeführt. Aktuell (2025) wurde eine klinische Wirksamkeits-Studie zu PEP bei mittelgradigen Depressionen abgeschlossen. Weitere Studien zu PEP bei Depressionen und zu PEP bei chron. Schmerzen sind in Planung. Michael Bohne ist ferner Experte für Auftrittscoaching von klassischen Musiker:innen und Opernsänger:innen. Kontakt: www.dr-michael-bohne.de
Kennst du das? Ein einziger Satz, ein bestimmter Blick oder eine andere beliebige Reaktion deines Gegenübers – und plötzlich bist du nicht mehr du selbst. Du wirst laut, ziehst dich zurück oder versuchst, es allen recht zu machen. Und danach denkst du: „Warum hab ich wieder so reagiert?“ In dieser Folge lernst du drei wesentliche Schritte kennen, die du brauchst, um aus alten und überholten Reaktionsmustern rauszukommen. Ich zeige dir, wie stattdessen eine gesunde Selbstführung geht. Mit echten Beispielen aus meiner Praxis, die zeigen: Emotionale Reife heißt nicht, es immer perfekt zu machen, sondern Schritt für Schritt zu deinem erwachsenen Selbst zu finden. Wenn du spürst: Ich will nicht länger fremdgesteuert reagieren – sondern bewusst leben und entscheiden – dann buche dir ein kostenloses Orientierungsgespräch bei EVACURA. Wir schauen gemeinsam, wo du gerade stehst. Melde dich hier für dein unverbindliches Orientierungsgespräch an >>>
Oft sagen andere oder die eigene kritische innere Stimme: „Das kannst du doch nicht tun.“ Machen Sie sich und Ihrer Umgebung klar: „Doch, ich darf das.“
Was passiert, wenn Männer laut verkünden, sie „brauchen keine Frauen mehr“?Wenn KI-Freundinnen, Sexroboter und toxische Forenbilder die Runde machen – und niemand widerspricht?In dieser Folge spreche ich über eine Entwicklung, die weit über Meme-Kultur und Internetdebatten hinausgeht.Eine Entwicklung, die unsere Politik, Bildung, Arbeitswelt, Sexualität und Sicherheit gefährlich verändern könnte.Denn wenn Frauen zur austauschbaren Ware werden, steht mehr auf dem Spiel als nur unser Selbstwert.
In dieser Folge decke ich auf, warum Anziehungskraft kein Zufallsprodukt ist, sondern stark mit deinen Bindungsmustern und Glaubenssätzen verknüpft ist. Du erfährst, warum du ausgerechnet auf die emotional nicht verfügbaren Männer stehst, was dein Vater damit zu tun haben könnte und ob sich Attraktivität mit der Zeit aufbauen kann, sogar bei einem Mann, den du anfangs gar nicht „so toll“ fandest. In dieser Podcastfolge erfährst du:
In meinem Interview mit Heike Ochel-Herwig dreht sich alles um mentale und körperliche Gesundheit. Heike ist Gesundheitsstrategin, Unternehmerin und pferdebegeisterter Mensch durch und durch. Sie begleitet Menschen und Unternehmen dabei, die Lebensqualität ganzheitlich zu verbessern – mit einem besonderen Fokus auf Ernährung, Persönlichkeitsentwicklung und die Arbeit mit Pferden.Pferde spielen in Heikes Leben seit frühester Kindheit eine zentrale Rolle. Ihr erstes Pferd bekommt sie mit 13 – mit 17 stehen bereits fünf Pferde im Stall. Sie träumt davon, Tierärztin zu werden, doch der Weg verläuft anders. Stattdessen beginnt sie eine Ausbildung zur Köchin in einem Altenheim.Später macht sie sich mit ihrem Mann in der Baubranche selbstständig, wird Mutter, arbeitet weiterhin in der Gastronomie – sogar im Sternebereich – und findet bei ihren Pferden Ruhe und Ausgleich. Doch trotz all der Aktivität fehlt etwas. Heike beginnt, mit Essen zu kompensieren, und wiegt irgendwann 147 Kilogramm bei einer Körpergröße von 1,70 m.2007 passiert etwas, das ihr ganzes Leben auf den Kopf stellt: Sie und ihre Familie verlieren durch eine Fehlentscheidung Haus und Hof. Ein massiver Umbruch, der jedoch auch den Beginn eines neuen Lebensabschnitts markiert. Heike findet Lösungen, ihr Mann startet neu durch. Gemeinsam entwickeln sie ein neues Verständnis für ihr Leben: weg vom „Haben“, hin zum „Sein“.Neun Jahre beschließt Heike, etwas zu verändern nicht nur äußerlich, sondern tiefgreifend. Sie stellt ihre Ernährung um, entdeckt die Ernährungstypisierung als Gamechanger für sich und findet zu einem gesunden Körper und neuen Selbstwert. Heute verbindet Heike all ihre Erfahrungen – Kochen, Pferde, Gesundheit, Unternehmertum – zu einer klaren Mission: Den Menschen ganzheitlich in den Mittelpunkt stellen.Im Gespräch erfährst du:Wie Heike ihre eigene Transformation erlebt hat.Warum Ernährung keine Frage von Diät, sondern von Typ ist.Was Pferde mit innerer Balance und Persönlichkeitsentwicklung zu tun habenUnd warum die Gründung einer BVMID-Geschäftsstelle in Siegen-Wittgenstein ein logischer Schritt warEine Folge über Krisen, Klarheit und den Mut, sich selbst neu zu erfinden.Erfahre mehr über Heike und vernetz dich mit ihr auf LinkedIn und folge ihr auf Instagram Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram Hier geht's zu den Shownotes Support the show
62 - schön bisch hüt wieder debihüt redi mit mim mami wo psychologin isch über ihri arbeit als psychologin mit kliente, drüber wie fescht eusi chindheit euses lebe beiflusst, über selbstwert, d stefanie stahl und beziehigsproblem.Danke SBB fürs unterstütze vo dere Folg
In dieser Folge geht's um deinen Shift aus dem Mangel in die Fülle. Nicht irgendwann, sondern jetzt. Ich zeige dir, warum klein denken kein Zeichen von Bescheidenheit ist, sondern oft ein tiefer Mangel und wie du dich jeden Tag neu für Größe entscheidest.Du erfährst:warum Bescheidenheit oft getarnter Selbstboykott istwie du den Mangel in deinem Denken und Handeln entlarvstwas es wirklich heißt, aus deinem Millionär-Self heraus zu handelnwie du mit einer täglichen 21-Tage-Money-Identity-Routine deine Frequenz veränderstwarum deine Zielsumme Realität sein darfKommentiere unter einem meiner Instagram-Posts bei @dominik.goerke.coachmacher das Wort „Mantra“ – und ich teile mit dir mein stärkstes tägliches Ritual für Identitätswandel und Wachstum.Und wenn du bereit bist, groß zu denken statt weiter zu warten: Jetzt ist deine Zeit. Und sie beginnt nicht klein!Sie beginnt radikal ehrlich und mutig groß.Wenn du dein Coachingbusiness evolutionieren und in neue wirtschaftliche Höhen bringen willst, ist dieser Podcast unumgänglich. Komm in dein persönliches und finanzielles Wachstum. Viel Spaß mit den Episoden des Coachmacher Podcasts.Du möchtest mehr über Dominik erfahren? Entdecke, wie du dein einzigartiges Soulbusiness aufbaust – ein Business, das dich erfüllt, wirtschaftlich stabil ist und dir ein freies, selbstbestimmtes Leben ermöglicht.Wenn dir dieser Podcast gefällt und du nicht nur Inspiration, sondern echte Transformation erleben möchtest, dann sichere dir jetzt deine kostenfreie Business-Analyse. Finde heraus, wie du dein Coaching-Business erfolgreich positionierst, finanziell stabil aufstellst und mit deiner Expertise konstant fünfstellige Monatsumsätze erreichst.
Der Podcast zeigt, wie frühe Prägungen und Kindheitserfahrungen das Selbstbild beeinflussen. Wie alte Glaubenssätze aufgelöst und innere Stabilität aufgebaut werden können, erklärt in dieser Folge Dr. Kristina Hennig-Fast von der Uni-Klinik Bethel. Von WDR 5.
Was tun, wenn er nach endlos langen Telefonaten und zwei echt schönen Dates auf einem Festival dann doch nochmal mit anderen Frauen schlafen möchte? Ist es zu viel verlangt, dass er keinen körperlichen Kontakt mit anderen hat, wenn ihm das Kennenlernen wirklich wichtig ist? In dieser Folge beantworten wir mal wieder zwei Hörermails: Wir sprechen über Männer (aka Bindungsängstler), die Nähe versprechen und dann doch plötzlich weglaufen und über die Frage: Ab wann darf man eigentlich Exklusivität erwarten? Außerdem geht's um einen Freund, der seit Jahren kifft, obwohl es seine Beziehung belastet – und warum eine Partnerschaft das aushalten muss. Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Entdecke, wie unbewusste Bedingungen dein Leben blockieren – und wie du dich davon befreist. Klar, ehrlich und alltagstauglich.
Wenn die Vergangenheit Dich nicht loslässt und wie Du Dich aus dem Gedankengefängnis befreien kannst. Diese Podcastfolge mit Silke und Isabella hilft Dir, emotionalen Ballast loszulassen, Dich von alten Rollen zu befreien und wieder ganz bei Dir selbst anzukommen. Was wäre, wenn Du heute beginnst, zurückzugeben, was nie wirklich zu Dir gehörte? Silke und Isabella laden Dich ein, innere Lasten loszulassen - alte Glaubenssätze, fremde Erwartungen und Rollen, die Dich eng machen. Diese Episode des LebensHeldin! Podcasts unterstützt Dich dabei, wieder mehr bei Dir selbst anzukommen - mit praktischen Impulsen, achtsamen Übungen und einer wohltuenden Reflexion. In dieser Folge erfährst Du: Wie Du erkennst, was Dich innerlich blockiert Warum Loslassen der Schlüssel zu emotionaler Heilung ist Wie sich Selbstwert und Selbstliebe entwickeln, wenn Du Dich befreist Welche Rolle Achtsamkeit und Körperbewusstsein auf dem Weg zur Selbstheilung spielen Wie Du mit einfachen Schritten neue Leichtigkeit und innere Stärke findest
In dieser Folge spreche ich über eine Botschaft, die zwar gut gemeint ist, aber viel Schaden anrichten kann: Dass wir unsere Vergangenheit einfach wegentscheiden können.
Fühlst du dich oft verpflichtet, immer nett zu sein und anderen alles recht zu machen? Hast du das Gefühl, eigene Bedürfnisse bleiben dabei auf der Strecke – und echte Nähe zu dir selbst oder zu anderen fehlt? In dieser Folge zeige ich dir, warum wahre Verbindung erst entsteht, wenn du mutig und liebevoll gesunde Grenzen setzt.
Viele glauben, Heilung heißt: „Es ist endlich weg.“ Das Gefühl. Die Reaktion. Das alte Muster. Aber Heilung ist kein Zustand. Kein „abgehakt“. Heilung ist ein Prozess. Ein Erinnern. Ein Erkennen. Ein Wiederanknüpfen. An dich. In dieser Folge spreche ich darüber was Heilung wirklich bedeutet was wir oft falsch verstehen und wie du erkennen kannst, ob du schon mitten im Heilungsprozess bist Und vielleicht wirst du merken: Du bist viel weiter, als du dachtest. Wenn du nicht nur zuhören willst, sondern endlich ins Spüren und Verstehen kommen möchtest – dann melde dich für ein kostenloses Orientierungsgespräch bei EVACURA. Wir schauen gemeinsam, wo du stehst. Melde dich hier für dein unverbindliches Orientierungsgespräch an >>>
Co-Abhängigkeit verstehen – Was sie wirklich ist (und was nicht)Co-Abhängigkeit wird oft missverstanden: Viele denken dabei an „zu nett sein“ oder an das Umfeld von Suchtkranken. Doch in Wahrheit steckt viel mehr dahinter – und sie betrifft weit mehr Menschen, als man denkt.In dieser Folge spreche ich darüber, was Co-Abhängigkeit wirklich bedeutet: Warum sie nicht nur in Partnerschaften, sondern auch in Familien, Freundschaften oder im Beruf entsteht. Warum es dabei nicht einfach um Hilfsbereitschaft geht, sondern um tief verwurzelte Muster wie Verlustangst, mangelnden Selbstwert oder den Versuch, Kontrolle zu behalten. Und warum gesunde Abgrenzung nichts mit Egoismus zu tun hat – sondern mit Selbstachtung. Sei es dir selbst wert!Wenn du dich oft für das Wohlergehen anderer verantwortlich fühlst, deine eigenen Bedürfnisse hinten anstellst oder Schwierigkeiten hast, klare Grenzen zu setzen, könnte diese Folge dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen – und dich selbst besser zu verstehen. Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören!Deine Jil
Liebe ist lernbar... das zeigt auch die Geschichte von Amrei. Amrei, 35, Team-Assistenz an einer Hochschule, hat lange nicht an die Liebe geglaubt. Ihre Beziehungen waren meist kurz, schmerzhaft und voller Zweifel. Sie hielt sich selbst für einen Härtefall, hatte tiefe Angst vor Ablehnung und das Gefühl, nie genug zu sein. Im Coaching hat sie sich ihren Ängsten gestellt und damit die Tür zu einem völlig neuen Leben geöffnet. Heute ist sie Mutter, glücklich vergeben und ein leuchtendes Beispiel dafür, was möglich ist, wenn man an sich glaubt. In dieser Podcastfolge erzählt Amrei:
Mangelnde Wertschätzung ist eine der häufigsten Formen von Kränkung, im Privaten wie im Berufsleben. Wenn Kränkung Beziehungen zerstört, kann Wertschätzung wie ein Gegengift wirken, sagt Prof. Dr. Reinhard Haller in der dritten Folge unseres Sommergesprächs. Doch was genau ist Wertschätzung? Wie hängt sie mit Selbstwert und persönlichen Werten zusammen? Und warum sieht Haller unsere Gesellschaft in einer Art Wertschätzungsblockade? Reinhard Haller erklärt, warum Wertschätzung für ihn ein Führungsprinzip ist, er viele Führungskräfte aber für emotionale Analphabeten hält, die emotionale Grundkompetenzen erst noch erlernen müssten, etwa durch Empathie- und Feedbackunterricht. Welche Folgen hat es, wenn Mitarbeitende dauerhaft das Gefühl haben, ihre Arbeit werde nicht gesehen und nicht wertgeschätzt? Haller warnt zugleich vor inflationärem oder falsch eingesetztem Lob und erzählt die Geschichte eines Mitarbeitenden, der durch Lob sogar krank wurde. Haller sieht das Problem der fehlenden Wertschätzung aber nicht nur von oben nach unten, sondern auch in umgekehrter Richtung und beklagt, dass auch Führungskräfte häufig nicht ausreichend wertgeschätzt werden. Was braucht es also für eine gesunde Feedbackkultur? Wie gelingt echte Wertschätzung im Berufsalltag, jenseits von bloßer Freundlichkeit, Nettigkeit und höflichem Dank? Und wie lässt sich der schmale Grat wahren zwischen Anerkennung und übertriebener Kuschelkultur? Gibt es allgemeine Regeln, echte Wertschätzung zu zeigen? Kann auch Kritik wertschätzend sein? Antworten darauf und viele Denkanstöße gibt Reinhard Haller in dieser Podcast-Folge. Prof. Dr. Reinhard Haller ist Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. Seine Bücher „Das Böse“, „Die Narzissmusfalle“, „Die Macht der Kränkung“ und „Das Wunder der Wertschätzung“ wurden zu internationalen Bestsellern. Als einer der renommiertesten Gerichtsgutachter Europas war er an zahlreichen aufsehenerregenden Kriminalfällen beteiligt.
Ob Deutsch deine Muttersprache ist oder nicht – in dieser Episode geht es darum, wie du dich beim Sprechen sicherer fühlst, auch wenn du Akzent oder Unsicherheiten hast. Präsentationscoach Thomas Friebe spricht über innere Blockaden, Perfektionismus und wie du durch Kongruenz und Selbstwert echte Präsenz entwickelst – ganz unabhängig von deiner Herkunft. Inspirierend, empathisch und bestärkend. Du willst dein Lampenfieber überwinden und mehr Sicherheit gewinnen? Oder hast Du eine besondere Herausforderung und willst mit mir persönlich sprechen? Dann besuche jetzt meine Website: https://www.thomasfriebe.com/stressfrei-und-souveraen-termin. Dort kannst du mit wenigen Klicks ein kostenloses Beratungsgespräch buchen! Worauf wartest Du? Anklicken, Loslegen! Der Podcast von Profisprecher Thomas Friebe: Präsentieren · Auftreten · Überzeugen. Meistere deine Reden und Präsentationen, überzeuge in Gesprächen. Ob Pitches, Vorträge oder Meetings, mit den Tipps aus dem Podcast wirst du stets überzeugen. Hier hörst du zahlreiche Tipps zum Thema Lampenfieber, souveränem Auftreten und überzeugender Kommunikation.
Emotionale Reife kommt nicht mit dem Alter – sondern mit dem Mut, dir selbst ehrlich zu begegnen. In dieser Folge spreche ich darüber, warum so viele von uns emotional auf einem Stand bleiben, der nicht ihrem tatsächlichen Alter entspricht – und wie du beginnst, dich davon zu lösen. Wir schauen uns an, was emotionale Reife überhaupt bedeutet, woran du sie erkennst und welche drei Kernkompetenzen dafür entscheidend sind. Ich nehme dich mit auf meinen persönlichen Weg – und erzähle dir auch, warum ich mit (fast) 40 nicht nur älter, sondern vor allem freier, klarer und geerdeter bin als je zuvor. Wenn du spürst, dass es an der Zeit ist, alte Reaktionsmuster loszulassen, innere Stabilität aufzubauen und dich emotional wirklich weiterzuentwickeln, dann lade ich dich herzlich zu einem kostenlosen Orientierungsgespräch ein. Hier schauen wir gemeinsam, wo du stehst – und ob unsere Arbeit bei EVACURA dich auf deinem Weg unterstützen kann. Melde dich hier für dein unverbindliches Orientierungsgespräch an >>>
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: buddha-blog.onlineBitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.Please support me on Patreon
In dieser Folge hat Catrin die Autorin Maureen Reitinger zu Gast. Maureen hat ein Essay über Mut geschrieben, nachdem sie lange in einer Essstörung gefangen war. Mit Catrin spricht sie darüber, wie man Mut auch anders sehen kann. Wieso wird mutig sein immer mit männlicher Stärke und Heldentum verbunden? Und was haben gesellschaftliche Normen damit zu tun? Catrin und Maureen brechen diese Fragen auf und halten fest: Mut beginnt mit einem gesunden Selbstwert - ganz egal was andere erwarten. Ein 1LIVE-Podcast, © WDR 2025 Von Catrin Altzschner.
In dieser Folge erwähnter Link: Level me up! CLUB Was, wenn Liebeskummer gar nichts mit der anderen Person zu tun hat – sondern mit dir? Und wenn das gar nichts Schlechtes ist? In dieser Folge von Level me up! Spreche ich über Liebeskummer, etwas das wir alle schon erlebt haben– und trotzdem oft falsch einordnen. Es wird überraschend, befreiend – und ja, auch ein bisschen lustig.
In dieser Episode 34 von "Mit IHM Betrachten" dieser neuen Serie (nach Wunsch und Erfordernis) zum SELBST-Reflektieren sehen wir uns genauer an, was uns CHRISTUS Jesus in Bezug auf Selbstwert in Beruf und Berufung aufzeigen und lehren will. Es geht um das Thema, das schon mehrmals betrachtet wurde, dieses mal im Zusammenhang mit Beruf und Arbeit, aber auch mit jenen Situationen, die wir als unsere Berufung erkennen. Im Ausdruck unserer Tätigkeit nehmen wir sehr wohl wahr, das echte Freude da ist, und oft auch eine spirituelle Verbindung erfahren wird. Und doch scheint darin oft etwas zu liegen, das unseren Wert bestätigen soll, und durch Leistungsdenken aus dem Egogeist gespeist wird. Es geht nicht wirklich um Anerkennung oder Lob, sondern um diese subtilen Gefühle, dass wir etwas Besonderes sein oder leisten müssten, um nicht als die Leere des Universums, dieses Nichts der Traumidentität, entdeckt zu werden. Wir änddern unseren Geist und vertrauen IHM, dass alles zu unserem Besten ist. ◊ ◊"#MitIHMBetrachten" mit #Devavan und EKIW – #einkursinwundern * — aus der Lektion 190 des Übungsbuchs von Ein Kurs in Wundern - EKIW ◊ ◊YouTube: https://youtu.be/2iEwPX6o9C0
Sagst du Ja, obwohl du Nein meinst? Du möchtest niemanden verletzen – und stellst deine eigenen Bedürfnisse hinten an? In dieser Episode von Freundschaft Plus sprechen wir darüber, wie du Grenzen setzen kannst, ohne Schuldgefühle oder Drama. Warum fällt es so schwer, Nein zu sagen? Welche Rolle spielt dabei unsere Sozialisierung? Und wie kannst du liebevoll, aber bestimmt deine Bedürfnisse äußern? Für dich gibts: Zwei einfache Sätze, die dir helfen, deine Bedürfnisse klar zu kommunizieren, psychologische Hintergründe zu Grenzen & Selbstwert und - konkrete Impulse, wie du dich selbst schützen kannst, ohne dich abzugrenzen. Ein Podcast aus den Wake Word StudiosHost: Corinna Theil & Christin BaloghExecutive Producer: Christoph Falke & Ruben Schulze-FröhlichProducer: Josephine AleytRedaktion: Corinna Theil & Christin BaloghSounddesign & Produktion: Fabian Schäffler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge stelle ich dir acht Sätze vor, die du sofort aus deinem Wortschatz streichen solltest. Sie blockieren dich, erzeugen Druck – und nehmen dir oft die Leichtigkeit. Gemeinsam schauen wir uns an, wie du statt “Ich versuche” und “Ich bin zu alt” stärkende Alternativen nutzt, um bewusster, freier und mit mehr Selbstvertrauen zu leben. ➤ Ideal für alle, die sich kleinen Gedankenfallen entziehen und ganz präsent im eigenen Leben ankommen wollen.
Mon, 07 Jul 2025 18:32:39 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/359-michael-douglas 8c0ab0d769f50c5fd7e9885b1bb8c163 Wenn der Erfolg der Eltern zur Last wird. „Sind Sie nicht die Tochter von Dr. Meier?“ „Der Sohn vom Chefarzt?“ „Ach, Ihre Mutter war doch die berühmte Schauspielerin?“_ Solche Sätze wirken auf Außenstehende wie ein Kompliment. Sie klingen nach Stolz, Herkunft, Ansehen. Doch für die, an die sie gerichtet sind, bedeuten sie oft eines: eine unausgesprochene Verpflichtung. Denn wer aus einer erfolgreichen oder bekannten Familie stammt, erbt nicht nur Vorteile – sondern häufig auch hohe Erwartungen, innere Loyalitäten, ein stilles Gefühl von „Ich muss etwas aus mir machen – sonst enttäusche ich sie.“ In dieser Lebensthema-Analyse erfahren Sie: Welche unbewussten Loyalitätskonflikte Kinder bekannter Eltern innerlich fesseln können Warum Privilegien keine Garantie für ein freies Leben sind Wie sich der Schatten der Eltern auf Selbstwert und Lebensentscheidungen auswirkt Welche Dynamiken zwischen Bewunderung, Abgrenzung und Schuld wirken Was hilft, den eigenen Weg zu finden – jenseits von Anpassung oder Rebellion Die ganze Folge können Sie hier nachlesen. Haben Sie auch ein persönliches Problem, das Sie bisher nicht lösen konnten? Dann buchen Sie auch ein 3-h-Coaching. Wir finden die Lösung dort, wo Sie noch nie gesucht haben. Versprochen! Sind Sie Coach oder arbeiten Sie intensiv mit Menschen und wollen lernen, so zu coachen? Dann lesen Sie hier .… 359 full Wenn der Erfolg der Eltern zur Last wird. no Roland Kopp-Wichmann
Du wartest. Auf den richtigen Moment. Auf das Gefühl, mutig genug zu sein. Bereit zu sein. Aber was, wenn dieses Gefühl nie kommt – weil es erst entsteht, wenn du losgehst? In dieser Folge spreche ich über das, was uns so oft davon abhält, unseren Weg wirklich zu gehen. Über alte Geschichten in deinem Kopf, über Angst, die sich als Vernunft tarnt – und über den Gedanken, dass erst die Sicherheit kommen muss, bevor du den ersten Schritt machen darfst. Ich zeige dir, warum das Gegenteil wahr ist: Nicht Sicherheit bringt Handlung. Handlung bringt Sicherheit. Lass uns gemeinsam den Schalter umlegen – und dein System neu programmieren. Und wenn du nicht nur zuhören willst, sondern wirklich raus willst aus dem Ich-muss-immer-allen-gefallen-Modus, der Unsicherheit, dem ewigen Ja-Sagen – dann komm mit uns ins Programm: Goodbye People Pleasing. Hallo ich. Ein 8-Wochen-Prozess mit Live-Workshops, Körperarbeit und echter Veränderung. Hier findest du alle Infos zum Programm >>>
Kennst du diesen Satz? Alles lief gut, die Gespräche waren nett, ihr habt euch gut verstanden… und dann sagt er plötzlich, dass der Funke nicht übergesprungen ist. Was dahintersteckt und warum du solche Erlebnisse nicht persönlich nehmen solltest, erfährst du in dieser Folge. In dieser Episode sprechen wir mit dir über:
Was bleibt, wenn nichts mehr sicher ist? In dieser besonders persönlichen Folge spreche ich mit Autor Lars Amend über die Themen, die uns alle bewegen: Verlust, Vergebung, wahres Glück und die Kraft der eigenen Bestimmung.Lars erzählt, wie ihn der Tod seiner Mutter zu seinem wichtigsten Buch geführt hat: Coming Home. Ein Werk über Biografiearbeit, das Verzeihen, den Blick nach innen – und die Suche nach dem, was im Leben wirklich zählt.Du erfährst, warum es nie zu spät ist, zu vergeben. Warum viele Wahrheiten gleichzeitig existieren können. Und warum es manchmal ein radikales Innehalten braucht, um wieder in den eigenen Flow zu kommen.► Mehr zu Lars AmendLars Amend ist Bestsellerautor, Speaker und Coach. Bekannt wurde er durch seine berührenden Lebensgeschichten, u.a. durch "Dieses bescheuerte Herz" und "Where is the Love?" Mit Coming Home zeigt er sich so verletzlich und reflektiert wie nie.Lars lebt, was er schreibt: Den Mut zur Ehrlichkeit, die Kraft der Selbstverantwortung und den Glauben daran, dass jeder Mensch in seinem Inneren einen unzerstörbaren "Diamanten" trägt.Mehr zu Lars auf https://www.larsamend.de► In dieser Episode erfährst du:• Warum Lars nach 18 Büchern eigentlich keines mehr schreiben wollte• Wie der Tod seiner Mutter zum Wendepunkt wurde• Was es bedeutet, wirklich nach Hause zu kommen• Warum viele Wahrheiten gleichzeitig wahr sein können• Wie du mit ungelösten Familienkonflikten Frieden schließt• Weshalb Biografiearbeit ein Heilungsweg sein kann• Was es mit dem Diamanten im Inneren auf sich hat• Warum Flow und Bestimmung immer zusammengehören► Zentrale Zitate"Du musst nicht der Beste sein. Es stehen nie die Besten ganz oben. Es stehen die, die einfach weitermachen.""Wenn du deine Geschichte nicht veränderst, lebt sie sich in dir weiter ab.""Es ist nie zu spät für Vergebung – und nie zu früh für Heilung.""Wahrer Erfolg beginnt, wenn du deinem inneren Ruf folgst – nicht dem Applaus."► Komm zum FlowFest 2025! Du willst Lars live treffen und Coming Home signiert bekommen? Dann komm zum FlowFest 2025!Alle Infos und Tickets auf: https://www.flowfest.deDanke fürs Zuhören,Go for Flow!Dein Max Gotzler► Kapitel00:00 Intro02:38 Über Lars' neues Buch Coming Home04:58 Der Wendepunkt: Tod der Mutter & Krankenhauszeit09:40 Brief statt Gespräch: Der letzte Kontakt13:20 Kindheit der Mutter: Armut, Ausgrenzung, Prägung18:47 Trennung, Schuldgefühle, Biografiearbeit23:05 Viele Wahrheiten, viele Perspektiven28:48 Der Diamant in uns: Selbstwert und Leuchtstern33:12 Was ist Bestimmung? Was bleibt am Ende?37:24 Entscheidungen, Entwicklung & neue Kapitel41:36 Wer du bist, ist wertvoll – immer45:46 Agassi, Flow & Freude an der Sache49:10 Mehr von Lars: FlowFest & Lesung vor Ort► Kontakt• YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1• Flowgrade Website https://www.flowgrade.de• Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade• FlowTribe Community https://flowtribe.community• Max Gotzler Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler• LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr• Mail info@flowgrade.de
Psst, sucht ihr nach einer zauberhaften Traumreise, die mehr kann als nur müde Augen zu machen? Dann kommt mit in den beruhigenden Wald in dem Luchs Ilves lebt! Diese sanfte Geschichte nimmt euer Kind mit auf entspannende Pfotenabenteuer und stärkt dabei ganz nebenbei Mut und Selbstwert. Während Luchs Ilves dein Kind durch die friedliche Natur begleitet, werden wichtige innere Ressourcen geweckt und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wächst. Eine wunderbare Einschlafbegleitung, die nicht nur süße Träume, sondern auch ein gutes Gefühl mit ins Land der Träume schickt. Also, ab ins Bett und auf zu stärkenden Abenteuern mit Luchs Ilves Deine Kathi Komplett werbefrei findest du diese Episode genau hier: https://bleib-entspannt.com/produkt/luchs-geschichte-mut-selbstwert-ein-luchs-namens-ilves -------------------------------------------------
Wenn du oft Ja sagst, obwohl du Nein spürst und du dich viel zu oft für die Gefühle anderer verantwortlich fühlst, dann ist diese Folge für dich. Ich spreche heute darüber, warum wir gelernt haben, brav, angepasst und konfliktvermeidend zu sein – und wie wir beginnen können, das zu verändern. Denn „brav sein“ ist kein Persönlichkeitsmerkmal, es ist eine Überlebensstrategie. Lass mich dir zeigen, wie du beginnen kannst, dich selbst ernst zu nehmen, ohne laut oder hart sein zu müssen. Und wenn du auch spürst, dass du raus willst aus dem ständigen Anpassen, dem People-Pleasing und dem "Hab mich lieb", wenn du lernen willst, dich selbst mehr zu behaupten, dann sei bei meinem kostenlosen Workshop "Schluss mit brav" dabei. Klicke zur Anmeldung hier auf diesen Link >>>