POPULARITY
Categories
In Taizé gibt es am ersten Advent einen Wechsel: Frère Matthew wird neuer Prior der ökumenischen Gemeinschaft in Frankreich. Tritt er in die Fußstapfen von Frère Roger und Frère Alois? Was hat ihn überhaupt nach Taizé geführt? Was sich ändern wird und was bleibt – und was Taizé bei Papst Franziskus' Vigilfeier auf dem Petersplatz zum Auftakt der Weltsynode zu suchen hatte.
Simin und Saskia haben Anke Dembowski eingeladen, um mit ihr das gehypte Thema iBonds beziehungsweise Fälligkeitsanleihe-ETFs zu besprechen. Anke ist eine renommierte Finanzjournalistin und Co-Autorin des Buches „Dein Money 1x1: Der Finanzguide für Frauen“ (https://www.hermoney.de/buch). Das Gespräch dreht sich um folgende Inhalte: - Was sind iBonds? - Wie sich iBonds von traditionellen Anleihe-ETFs unterscheiden. - Eigenschaften und Vorteile von iBonds, einschließlich ihrer begrenzten Laufzeit und der Möglichkeit, Renditen besser zu steuern. - Wie iBonds im Vergleich zu anderen Anlage-ETFs abschneiden und für welche Anleger sie geeignet sind. - Erwartbare Rendite. - Wie sich Steuern, Inflation und Zinsschwankungen auf diese Anlageprodukte auswirken können. Viel Spaß beim Hören! P.S.: Machst du schon bei unserer 52-Wochen-Spar-Challenge mit? Auch in diesem Jahr wollen wir gemeinsam sparen. Das Ziel sind 1.378 Euro. Mach' mit und richte dir direkt einen Dauerauftrag auf dein Tagesgeldkonto ein. Falls du Simin und Saskia schreiben möchtest, dann schicke ihnen gerne eine Mail an podcast@hermoney.de Außerdem erreichst du sie über den herMoney-Instagram-Account, Facebook und LinkedIn. Tritt auch gerne der herMoney-Facebook-Gruppe bei und diskutiere hier mit vielen anderen Frauen die Themen, die dich umtreiben. Disclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine Beratung und dient ausschließlich Informationszwecken. Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
Purkert, Christina-Mariawww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei
Annette Kurschus hat ihr Amt als Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche niedergelegt. Ihr wird vorgeworfen, schon vor vielen Jahren von Missbrauchsvorwürfen gegen einen Mitarbeiter gewusst zu haben. Die Medienschau.
EKD-Ratsvorsitzende Kurschus tritt zurück. Hoffnung für Hamas-Geiseln. Hohe Pegelstände durch Starkregen. Von Thomas Spickhofen.
Annette Kurschus ist nach zwei Jahren als EKD-Ratsvorsitzende zurückgetreten. Damit reagiert sie auf Vorwürfe, einen Missbrauchsfall vertuscht zu haben. Darüber sprechen wir mit Reporterin Christina-Maria Purkert.
Die Themen: Ampel streitet über Wege aus der Haushaltskrise ++ Spitzentreffen „Compact with Africa“ ++ Israel vor Geiselbefreiung ++ Libertärer Rechtspopulist gewinnt Wahl in Argentinien ++ Biden wird 81 und damit ältester Präsident der US-Geschichte ++ EKD-Ratsvorsitzende Kurschus tritt nach Vertuschungsvorwurf zurück ++ Wirtschaft: Was bedeutet es, wenn Argentinien den Dollar einführt?
Die bisherige Vorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, gibt ihre Ämter auf. Grund sind Vorwürfe, sie habe vor Jahrzehnten einen mutmaßlichen Missbrauchsfall vertuscht. Kurschus selbst bestreitet die Anschuldigungen, sagte in ihrer Erklärung allerdings, sie wolle der Bekämpfung sexuellen Missbrauchs nicht durch Schlagzeilen schaden. Deshalb und nur deshalb sei sie zurückgetreten. Gleichzeitig legt Kurschus auch ihr Amt als Präses der westfälischen Landeskirche nieder. Kommissarisch übernimmt jetzt die Bischöfin von Hamburg und Lübeck, Fehrs, den EKD-Ratsvorsitz.
Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Boeselager, Felicitaswww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei
Tritt ein in eine Welt, in der du dir deine eigene KI zusammenstellen kannst. Du hast die Möglichkeit, deine eigene digitale Intelligenz zu erschaffen. Nutzen Sie die Custom Instructions bereits? Manche finden es schade, dass sie nicht in der Lage sind, unterschiedliche Custom Instructions für verschiedene Kundengruppen zu erstellen. Mit Hilfe eines eigenen GPT-Bots wird dies ermöglicht. Anhand eines Beispiels eines „Lernen Lern-Bot aus dem Pott“ wirst Du in die Erstellung eines eigenen Bots eingeführt. Wie Du Dir einen eigenen GPT-Agent erstellst, erfährst Du hier:
Hier im Digitale Nomaden Podcast sprechen Mary & Flo immer viel über die Themen Online-Selbstständigkeit, Ortsunabhängigkeit, Mindset & Co. Verschiedene Bereiche haben sich in ca. 140 Podcastfolgen eingereiht - immerhin bedeutet das Digitale Nomadentum sooo viel mehr als nur der berufliche Erfolg. Und genau darum geht es auch in dieser Podcastfolge. In dieser Folge sprechen Mary & Flo über die verschiedenen Lebensbereiche, die es gibt - das sind übrigen 10 Stück an der Zahl - und geben authentische Einblicke darüber, wie es auf ihrem Lebensrad gerade aussieht. Von Gesundheit über Finanzen bis hin zur Karriere geben die beiden authentische Einblicke in ihr leben als Digitale Nomaden. Hier kannst Du Dir das DNP-Lebensrad für Dein ausgeglichenes & erfülltes Leben herunterladen: https://www.digitalenomadenpodcast.de/dnp-lebensrad/ Connecte Dich mit uns & gib uns Feedback: Instagram: https://www.instagram.com/digitale.nomaden.podcast/ Tritt noch heute der Digitale Nomaden Podcast exklusiv - Community bei: https://t.me/+sAbUFs5FbEZjNDYy Viel Spaß beim Digitale Nomaden Podcast - weil die Welt unser Zuhause ist!
Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Für den Podcast ist unser Initiator Andreas regelmäßig auf der Suche nach spannenden Startup-Ideen, um auch diesen eine Plattform zu bieten. Fündig geworden ist er in dieser Folge beim diesjährigen FIBO Innovation & Trend Award-Gewinner, der Turnkiste GmbH. Deren Mitgründer Philipp spricht in dieser Folge über die Entstehung der Turnkiste, wen man damit ansprechen möchte und welche Ableger es bereits heute davon gibt, mit denen man den Fitnessmarkt bereichern möchte. Außerdem spricht er mit Andreas, wie er den FIBO Innovation & Trend Award erlebt hat und welchen Effekt die Auszeichnung auf ihr Startup bisher hat. Viel Spaß bei der 99. Folge von Hashtag Fitnessindustrie. Jetzt reinhören! Weiterführende Infos und Links Abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, SoundCloud und Spotify: https://linktr.ee/hashtagfitnessindustrie Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Kontakt zu Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreasmbechler/ Tritt der Hashtag Fitnessindustrie-Community auf Facebook bei und diskutiere über die Fitnessbranche mit: https://www.facebook.com/groups/309945713288355 Kontakt zu Philipp: https://www.linkedin.com/in/philipp-kamphaus-114bb81aa/ Turnkiste: https://turnkiste.de FIBO Innovation & Trend Award 2023: https://www.fibo.com/de-de/fuer-aussteller/innovationaward2023.html
Konjunktur, Wirtschaftspolitik und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Schuldenbremse. – Vor einer Woche hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung seine neuen Prognosen vorgestellt. Die „fünf Weisen“ erwarten, dass das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 0,4 % schrumpfen wird. Die Energiekrise, die Inflation und die zahlreichen Konflikte im Ausland werden als Haupttreiber der Rezession genannt. Wie ist das einzuschätzen? – Im Gegensatz zum Ausblick für Deutschland erwartet der Sachverständigenrat für die Eurozone für das Gesamtjahr ein moderates Wachstum von 0,6 %. Woran liegt es, dass Deutschland schlechter abschneidet? – Für das kommenden Jahr sagt der Sachverständigenrat ein Wachstum von 0,7 % für Deutschland voraus. Ist das realistisch? Gibt es bereits Anzeichen, dass die Konjunktur im kommenden Jahr wieder Tritt fassen könnte? Und wie könnten sich die aktuelle Rezession und ein Aufschwung im kommenden Jahr auf den Arbeitsmarkt auswirken? – Hohe Energiepreise, langwierige Genehmigungsverfahren und eine als erdrückend empfundene Bürokratie belasten die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Die Bundesregierung versucht, diese Probleme etwas abzumildern. Der Bundestag berät bereits über ein Bürokratieentlastungsgesetz. Jetzt haben Bund und Länder vereinbart, Planungs- und Genehmigungsverfahren in einigen Bereichen zu straffen. Wie ist das zu bewerten? – Die Ampelkoalition hat auch den Streit um den Industriestrompreis beigelegt. Gehen die verlängerten Hilfen für besonders energieintensive Unternehmen sowie die geringere Stromsteuer für das gesamte produzierende Gewerbe in die richtige Richtung? – Am Mittwoch hat das Bundesverfassungsgericht ein wegweisendes Urteil zur Schuldenbremse verkündet. Worum ging es bei dem Verfahren in Karlsruhe? Und was bedeutet das Urteil für die Finanzpolitik in Deutschland?
Tyler Reese Tritt joins the podcast to talk about her career thus far and her current single "Texas Hold Him". Ya'll make sure to go check out her music and socials! Until next time, keep it country and take care of each other! Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/6muXlfM5PLC6ENHqvqm8Ae?si=3aef166c6c844064 Check us out on Social Media: TikTok/Twitter/Instagram: @countryconvos Facebook: https://www.facebook.com/countryconvos Email: countryconvospod@gmail.com Hooky with Sloane by Bird Creek Creative Commons — Attribution 3.0 Unported— CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/...Music provided by FreeMusic109 https://youtube.com/FreeMusic109
Hier lesen Sie die neue Ausgabe der Weltwoche: https://weltwoche.ch/aktuelle-ausgabe/Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Von Hitler bis Greta: Antisemitismus ist links. Chris von Rohr: Liebeserklärungen ans Leben. Grünenpräsident Glättli tritt zurück. Gerhard Schweiz über liberale Migrationsmythen. Berset-Festspiele mit Macron.Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheTelegram: https://t.me/Die_Weltwoche Facebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche Themen interessieren Dich? Was beschäftigt Dich gerade? Genau darum geht es in dieser Podcastfolge. Denn mit dem Digitale Nomaden Podcast wollen Mary & Flo Themen ansprechen, die Dich auch wirklich interessieren. Schließlich kann der Podcast nur so einen wirklichen Nutzen für Dich erzeugen. Lass uns deswegen unbedingt Feedback da. Entweder auf Spotify direkt oder auch über Instagram: https://www.instagram.com/digitale.nomaden.podcast/ Tritt noch heute der Digitale Nomaden Podcast exklusiv - Community bei: https://t.me/+sAbUFs5FbEZjNDYy Viel Spaß beim Digitale Nomaden Podcast - weil die Welt unser Zuhause ist!
Bei den National- und Ständeratswahlen haben die Grünen grosse Verluste eingefahren. Nun zieht Parteipräsident Balthasar Glättli die Konsequenzen: Er stellt sich im April nicht mehr zur Wiederwahl. Weitere Themen: - Israels Blick auf die Lage im Gazastreifen - Corona-Forschungsprogramm: Durchzogenes Fazit - Gefährlicher Mischkonsum nimmt zu - Lettland: Integrationstests für Russen - Tagesgespräch: Balthasar Glättli tritt zurück
Bei den National- und Ständeratswahlen haben die Grünen massive Verluste eingefahren. Jetzt zieht der Parteipräsident die Konsequenz. Balthasar Glättli tritt nach weniger als 4 Jahren als Parteipräsident zurück. Weitere Themen: * Junge Menschen kombinieren Alkohol immer häufiger mit Medikamenten * Taiwan wirft China vor, die bevorstehenden Wahlen zu beeinflussen * Naturhistorische Museum in Basel bekommt ein neues Dino-Skelett
Informationen, Hintergründe und Meinungen zum tagesaktuellen Geschehen - in Zürich, der Schweiz und international. Kompakt, schnell, aktuell.
#466 - Stell dir eine Welt vor, in der Facebook und Instagram werbefrei sind – für einen kleinen Preis. Meta hat diese Realität erschaffen, doch was bedeutet das für Werbetreibende wie dich? In dieser Episode erfährst du unter anderem: - Die wahren Beweggründe hinter Metas werbefreiem Abomodell und warum es nicht nur eine Geschäftsidee ist - Spezifische Details des Abos, die entscheidende Auswirkungen auf Werbetreibende haben könnten - Welche Einschränkungen es für Abo-Nutzer beim Schalten von Anzeigen geben wird - Warum trotz der neuen Option die Mehrheit der Nutzer wahrscheinlich bei der werbefinanzierten Version bleiben wird Wenn du alle Informationen zum neuen Abo Modell von Meta wissen möchtest, dann ist diese Folge ein Muss. Wichtige Links: www.timnews.de
Und wir schauen jetzt in die Kulturseiten der Zeitungen und ins Netz. Da geht es heute unter anderem um die nächste Documenta im Jahr 2027: Eigentlich wollte die Findungskommission für die 16. Ausgabe der Kasseler Kunstschau bis Ende des Jahres eine neue künstlerische Leitung vorstellen. Jetzt hat jedoch die Künstlerin Bracha (sprich `Brah-cha) Lichtenberg Ettinger das Gremium verlassen. Mehr in der Kulturmedienschau von Anja Höfer:
In seinem Buch „Meine Vertreibung“ beschreibt Boris Reitschuster, wie der Staat und ein regierungsfrommes Medienestablishment kritischen Journalisten die Hölle heiß machen.Ein Standpunkt von Roland Rottenfußer.Darf man in Deutschland die Regierungspolitik kritisieren? Ja, solange man nicht erwartet, dann noch unbehelligt leben und arbeiten zu können. Zumindest gilt dies für Journalisten, die als Oppositionelle einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangt haben. In diesem Fall kommt es zu einem Kesseltreiben, an dem sich Behörden, eingebettete Medienvertreter, Banken, Polizei, Internetplattformen und noch viele andere Richtigdenker dienstbeflissen beteiligen. Wer aufmuckt, an dem wird ein Exempel statuiert. Sonst könnte ja jeder kommen, und aus einem glimmenden Widerstandsfeuer entstünde ein Flächenbrand. Boris Reitschusters partielle Autobiografie umfasst die Zeitspanne zwischen seiner Rückkehr aus Moskau aufs deutsche Parkett 2015 und seiner erzwungenen Umsiedelung nach Montenegro 2021. Reitschuster ist nicht der einzige „Corona-Skeptiker“ und kritische Geist, der es in Deutschland nicht mehr ausgehalten hat, der quasi rausgemobbt wurde. Die Perle des freien Westens ist zum Auswanderungsland geworden, jedenfalls für jene, die sich nicht damit abfinden wollen, dass die Parole hier mittlerweile lautet: „Mund halten und zurück ins Glied!“ Ja, Reitschuster ist auch als Kritiker von Putins Staatsapparat hervorgetreten. Sein neues Buch zeigt jedoch: Wer das Deutschland von heute kennengelernt hat, den kann Putins Russland nicht mehr schrecken.„Ich habe den Eindruck, bei den Deutschen sind die demokratischen Sicherungen durchgebrannt“, sagte die Frau. Sie ist Russin und Ukrainerin mit jüdischen Wurzeln, war lange Zeit wohnhaft in Deutschland. „Ich kann mir richtig vorstellen, wie das in der Vergangenheit gewesen sein muss. Da wird Angst geschürt, ganz massiv, dann präsentiert sich jemand als Retter, und eine Mehrheit schaltet das Gehirn aus und läuft dem vermeintlichen Retter blind hinterher.“ Schon ihre russische Großmutter, deren Mann im Krieg gegen Hitler gekämpft hatte, hatte sie immer vor Deutschland gewarnt. Sie aber hat sich in das Land verliebt und die Bedenken in den Wind geschlagen. Bis Corona kam … Jetzt ist sie ausgewandert, nach Montenegro. Mit ihrem Mann, der vielen ein Begriff sein wird: Boris Reitschuster.Der Wohnortwechsel glich eher einer Flucht als einem freiwilligen Umzug an einen Sehnsuchtsort. Die Reitschusters fühlten sich in Deutschland schon längere Zeit als verfolgte Dissidenten, nicht mit dem Tod bedroht vielleicht, aber von Schikanen, die unerträglich geworden waren. Das eben erinnert Frau Reitschuster, deren Vorname vielleicht von Ehemann Boris bewusst und zum Schutz verschwiegen wird, an ein anderes, ihr wohlbekanntes Land. „Ich glaube, es ist so, wie es in Russland damals war in der Revolution. Eine kleine Gruppe, die glaubt, Wahrheit und Moral gepachtet zu haben, reißt ein ganzes Land ins Elend.“ Sie sagt:„Inzwischen beschleicht mich das Gefühl, aus dem Regen in die Traufe zu kommen. Ich habe den Zusammenbruch der UdSSR 1990 erlebt, ich habe ein Gespür für solche Zusammenbrüche, und bei mir schrillen aktuell alle Alarmglocken in Deutschland. Ich erkenne hier die Unsitten aus der Sowjetunion auf Schritt und Tritt, nur gut getarnt.“...... hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-land-zum-davonlaufen-von-roland-rottenfusser+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 08. November 2023 bei manova.news+++Bildquelle: BublikHaus / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#465 - Stell dir vor, du könntest deine Umsatzpotenziale nicht nur identifizieren, sondern sie radikal skalieren. In dieser Episode erfährst du unter anderem: - Wie meine 1:1 Mentoring Coachings ablaufen - Wie du den IST- und SOLL-Zustand deines Business offenlegst und damit deine Potenziale und Schwachstellen aufzeigst - Warum ein detailliertes Flussdiagramm deiner Verkaufssysteme nicht nur Klarheit schafft, sondern auch den Grundstein für messbaren Erfolg legt - Praktische Tipps zur Nutzung von Tools wie Figjam, um dein Business visuell zu strukturieren und klar vor Augen zu führen, was für Wachstum sorgt Wenn du wissen möchtest, wie du dein Business skalieren und gleichzeitig mehr Zeit gewinnen kannst - auch ohne Mentor - dann ist diese Episode ein Muss. Wichtige Links: www.timnews.de
Bis tief in die Nacht sind die Beratungen im Kanzleramt um die Migrationspolitik gelaufen. Ein Scheitern war nicht ausgeschlossen. Jetzt steht ein Kompromiss. Und: Wie weit geht das Recht auf selbstbestimmtes Sterben? (18:03)Schulz, SandraDirekter Link zur Audiodatei
Bis tief in die Nacht sind die Beratungen im Kanzleramt um die Migrationspolitik gelaufen. Ein Scheitern war nicht ausgeschlossen. Jetzt steht ein Kompromiss. Und: Wie weit geht das Recht auf selbstbestimmtes Sterben? (18:03)Schulz, SandraDirekter Link zur Audiodatei
Der portugiesische Premierminister Antonio Costa hat wegen Korruptionsverdachts seinen Rücktritt eingereicht. Zuvor hat eine Hundertschaft von Polizistinnen und Polizisten mehrere Ministerien sowie den Amtssitz des Premiers durchsucht. Der Journalist Tilo Wagner in Lissabon erklärt die Hintergründe. Weitere Themen: (01:30) Portugals Ministerpräsident tritt zurück (11:04) Die Rolle der Türkei im Gazakrieg (18:07) Wie kann die Polizei Nachwuchs anwerben? (22:15) UBS geniesst trotz schlechten Quartalszahlen Vertrauen (25:09) Charles III. hält erste Rede vor dem Parlament (30:10) Italien will Aufnahmelager in Albanien (33:28) Amerika ein Jahr vor den Wahlen
Simin und Saskia sprechen diese Woche mit Lisa Hassenzahl über grüne Anleihe-ETFs. Lisa ist Certified Financial Plannerin, Finanzökonomin, zertifizierte ETF-Spezialistin und Geschäftsführerin von "her Family Office", einem Family Office ausschließlich von Frauen für Frauen. Darüber sprechen die drei unter anderem miteinander: - Was sind Anleihe-ETFs? - Wie unterscheiden sich grüne Anleihe-ETFs von herkömmlichen Anleihe-ETFs? - Was für Staaten und Unternehmen können da drin sein? - Bewirkt es überhaupt etwas, wenn ich statt in herkömmliche in grüne Anleihe-ETFs investiere? - Wo finde ich nachhaltige Anleihe-ETFs? - Was werfen die an Rendite ab und wie viel kosten sie? Viel Spaß beim Hören! Falls du Simin und Saskia schreiben möchtest, dann schicke ihnen gerne eine Mail an podcast@hermoney.de Außerdem erreichst du sie über den herMoney-Instagram-Account, Facebook und LinkedIn. Tritt auch gerne der herMoney-Facebook-Gruppe bei und diskutiere hier mit vielen anderen Frauen die Themen, die dich umtreiben. Disclaimer: Dieser Podcast ersetzt keine Beratung und dient ausschließlich Informationszwecken. Aktien, Fonds und ETFs unterliegen Kursschwankungen; damit sind Kursverluste möglich. Bei Wertpapieren, die nicht in Euro notieren, sind zudem Währungsverluste möglich. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für die Zukunft. Die Auswahl der Wertpapiere und sonstigen Finanzinstrumente dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Kaufempfehlung dar.
Malfreunde FM - dein Podcast für Kreativität und Lebensfreude
Nach einer langen Pause hörst du hier die 140. Folge von Malfreunde FM. Silvia und Andrea unterhalten sich über die Dinge, die in der letzten Zeit passiert sind, was sich entwickelt hat, was sie gelernt haben - und was demnächst so kommt. Freu dich auf interessante Learnings, spannende Einsichten und noch viel spannendere Events! Viel Spaß! Die LinksIn der Folge erwähnten Silvia und Andrea • Das Gunkelparadies, wo du in einer tollen Community die Bedingungen für deine Kreativität erkunden kannst https://steadyhq.com/de/gunkelparadies/about • Den Podcast „Kita-Helden“ von Andreas Ebenhöh: https://heldentaten-akademie.de/podcast-ich-bin-dann-mal-ehrlich/ • Das Jahreswechsel-Event von Andrea: https://andrea-gunkler.de/#magie Tritt mit uns in KontaktWenn du etwas anmerken möchtest, eine Frage hast oder ein Thema, über das wir im Podcast einmal sprechen sollten, dann lass uns das gern wissen. Wir freuen uns über deine Rückmeldung. Du erreichst uns über • unsere Homepage unter https://malfreunde-fm.de • unsere Facebook-Seite unter https://www.facebook.com/malfreundefm oder • unseren Instagram-Account unter https://www.instagram.com/malfreundefm Du magst, was wir tun? Dann unterstütze uns gern auf unserer Steady-Seite. Jeder Cent hilft uns dabei, den Podcast zu finanzieren und Events für die Malfreunde-Gruppe zu stemmen - was wiederum dir zum Vorteil gereicht und dich unterstützt. Win-win - so lieben wir das! Hier geht‘s lang: https://steadyhq.com/de/malfreundefm/about Vielen Dank fürs Zuhören! Wir, Silvia und ich, wünschen dir eine wundervolle Zeit. Bleib kreativ - und hör doch einfach noch mal in die alten Folgen rein! Produktion: Melanie Avis https://melanieavis.com Musik: Elly Eichhoff c/o Silvia Eichhoff
Das Thema Selbstsabotage ist für viele Selbstständige eine Blockade, über die oftmals viel zu wenig gesprochen wird. Das spannende dabei, es gibt unbewusste und bewusste Selbstsabotage. Aber wie kannst Du jetzt damit umgehen, wenn Du Dich auch immer wieder in diesen Mustern erkennst? In dieser Podcastfolge spricht Mary über ihre Erfahrung in diesem Bereiche und spricht außerdem darüber, wie Du dieses Thema für Dich angehen kannst & außerdem erfährst Du, warum es so wichtig ist, sich dem Fakt der Selbstsabotage bewusst zu werden. Viel Spaß bei dieser Folge! Hier geht´s zum Schritt-für-Schritt Plan für Deine ortsunabhängige Online-Selbstständigkeit:https://www.digitalenomadenpodcast.de/bewerbung/ Connecte Dich mit uns & gib uns Feedback: Instagram: https://www.instagram.com/digitale.nomaden.podcast/ Tritt noch heute der Digitale Nomaden Podcast exklusiv - Community bei: https://t.me/+sAbUFs5FbEZjNDYy Viel Spaß beim Digitale Nomaden Podcast - weil die Welt unser Zuhause ist!
The Highway 22 Crew has a new guest co-host this week, with the debut of Omro's own, Dylan Tritt. This week in Wisconsin news and sports, we have a Mafia connection to the Milwaukee Brewers, a deep dive into the very early part of the Milwaukee Bucks season, the Badgers hanging with Ohio State, and of course the latest on the continuing struggles of the Green Bay Packers. Plus a look ahead to the weekend of RPW coming up and plenty more in Episode 133!
Laura Schütt @aluna.rana und ich haben uns über unseren ersten und den nächsten gemeinsamen Walk & Talk, aber auch über Urban-Fantasy, magischen Realismus und Reiseliteratur unterhalten
In der brandneuen Episode von "Grenzwertig" tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Influencer ein. Unter dem Titel "Grenzwertig 012 - Die Macht der Influencer" nehmen dich die leidenschaftlichen Gastgeber Sascha und Emtycce mit auf eine aufschlussreiche Reise in ein Universum, das unsere moderne Gesellschaft in seinen Bann gezogen hat. Die Macht der Influencer ist unübersehbar und beeinflusst unser tägliches Leben weit mehr, als wir uns vorstellen können. Im Podcast teilen Sascha und Emtycce ihre Gedanken über diese Welt voller bunter Persönlichkeiten und schillernder Inszenierungen. Dabei nehmen sie kein Blatt vor den Mund und ergründen die Facetten, die das Influencer-Dasein prägen. Sie beleuchten die positiven Aspekte, wie inspirierende Inhalte und den Aufstieg zur Berühmtheit, genauso wie die negativen Seiten, darunter die scharfe Kritik und die möglichen Konsequenzen für das Privatleben. Doch die Diskussion geht noch weiter. Die beiden Gastgeber vertiefen sich in das Thema Gaming und widmen sich der allseits beliebten Gamescom. Sie beleuchten kritisch die Erfahrungen und Emotionen, die mit dieser gigantischen Gaming-Messe verbunden sind. Dabei sprechen sie nicht nur über die Begeisterung und die neuesten Spieleankündigungen, sondern auch über die Herausforderungen und Kontroversen, die solche Großveranstaltungen mit sich bringen. "Grenzwertig" ist nicht nur ein Podcast, sondern ein Erlebnis. Die klugen Gedanken und lebhaften Diskussionen von Sascha und Emtycce werden dich in ihren Bann ziehen und zum Nachdenken anregen. Ob du selbst ein Influencer-Fan bist, ein Gamer oder einfach an fesselnden Gesprächen interessiert bist, diese Episode hat für jeden etwas zu bieten. Tritt ein in die Welt der Influencer, diskutiere die Gamescom-Kontroversen und lasse dich von "Grenzwertig 012" inspirieren. Der Podcast ist jetzt verfügbar – lass dir dieses aufregende Gespräch nicht entgehen! Genieße die Folge von "Grenzwertig" und freu dich auf spannende Erkenntnisse, kontroverse Diskussionen und jede Menge Unterhaltung. Denn hier ist Platz für jede Meinung – und keine Meinung ist zu kontrovers für "Grenzwertig."
In der brandneuen Episode von "Grenzwertig" tauchen wir tief in die faszinierende Welt der Influencer ein. Unter dem Titel "Grenzwertig 012 - Die Macht der Influencer" nehmen dich die leidenschaftlichen Gastgeber Sascha und Emtycce mit auf eine aufschlussreiche Reise in ein Universum, das unsere moderne Gesellschaft in seinen Bann gezogen hat. Die Macht der Influencer ist unübersehbar und beeinflusst unser tägliches Leben weit mehr, als wir uns vorstellen können. Im Podcast teilen Sascha und Emtycce ihre Gedanken über diese Welt voller bunter Persönlichkeiten und schillernder Inszenierungen. Dabei nehmen sie kein Blatt vor den Mund und ergründen die Facetten, die das Influencer-Dasein prägen. Sie beleuchten die positiven Aspekte, wie inspirierende Inhalte und den Aufstieg zur Berühmtheit, genauso wie die negativen Seiten, darunter die scharfe Kritik und die möglichen Konsequenzen für das Privatleben. Doch die Diskussion geht noch weiter. Die beiden Gastgeber vertiefen sich in das Thema Gaming und widmen sich der allseits beliebten Gamescom. Sie beleuchten kritisch die Erfahrungen und Emotionen, die mit dieser gigantischen Gaming-Messe verbunden sind. Dabei sprechen sie nicht nur über die Begeisterung und die neuesten Spieleankündigungen, sondern auch über die Herausforderungen und Kontroversen, die solche Großveranstaltungen mit sich bringen. "Grenzwertig" ist nicht nur ein Podcast, sondern ein Erlebnis. Die klugen Gedanken und lebhaften Diskussionen von Sascha und Emtycce werden dich in ihren Bann ziehen und zum Nachdenken anregen. Ob du selbst ein Influencer-Fan bist, ein Gamer oder einfach an fesselnden Gesprächen interessiert bist, diese Episode hat für jeden etwas zu bieten. Tritt ein in die Welt der Influencer, diskutiere die Gamescom-Kontroversen und lasse dich von "Grenzwertig 012" inspirieren. Der Podcast ist jetzt verfügbar – lass dir dieses aufregende Gespräch nicht entgehen! Genieße die Folge von "Grenzwertig" und freu dich auf spannende Erkenntnisse, kontroverse Diskussionen und jede Menge Unterhaltung. Denn hier ist Platz für jede Meinung – und keine Meinung ist zu kontrovers für "Grenzwertig."
Wer sich in Deutschland ernsthaft mit dem Thema Personal Training beschäftigt, der kommt an ihm eigentlich nicht vorbei. Die Rede ist natürlich von Stephan Müller, seines Zeichens Personal Trainer, Autor, Dozent, Interviewpartner verschiedener TV- und Radioformate sowie Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Personal Training. Im Rahmen der Serie “Persönlichkeiten der Fitnessbranche” spricht Stephan über seinen Weg zum Personal Trainer, warum er niemals nur Personal Trainer alleine sein will, wie er über unsere Branche sowie dem Personal Training-Sektor im Speziellen denkt und was der Bundesverband PT eigentlich so macht. Wie immer in dieser Serie gewürzt mit spannenden Fragen aus dem Publikum. Freue Dich auf die 98. Folge von Hashtag Fitnessindustrie. Jetzt reinhören! Weiterführende Infos und Links Abonniere den Podcast auf Apple Podcasts, Deezer, Google Podcasts, SoundCloud und Spotify: https://linktr.ee/hashtagfitnessindustrie Folge uns auf Facebook, Instagram, LinkedIn und Twitter. Kontakt zu Andreas: https://www.linkedin.com/in/andreasmbechler/ Tritt der Hashtag Fitnessindustrie-Community auf Facebook bei und diskutiere über die Fitnessbranche mit: https://www.facebook.com/groups/309945713288355 Kontakt zu Stephan: https://www.stephan-mueller.eu Bundesverband Personal Training: https://www.bundesverband-pt.de Kontakt zu David: https://www.instagram.com/_david.bachmeier_/ Kontakt zu Hans: https://www.linkedin.com/in/hans-muench-653346a/ Kontakt zu Marc: https://www.linkedin.com/in/marc-alexander-jonen-67b029103/
Im Bundesrat geht es am Mittwoch um eine komplizierte Personalie: Um die des neuen Staatssekretärs für Sicherheitspolitik. Im kommenden Januar hätte Jean-Daniel Ruch seinen neuen Posten antreten sollen. Radio SRF aber weiss: der neue oberste Sicherheits-Chef zieht sich schon jetzt zurück. Weitere Themen in dieser Sendung: * Seit dem Terror-Angriff der radikal-islamischen Hamas auf Israel vor gut zwei Wochen sind im Gazastreifen mehr als 2'300 Kinder getötet worden. Das teilt das UNO-Kinderhilfswerk Unicef mit. * Der Nachrichtensender Al Jazeera geniesst international einen guten Ruf und steht für Qualitätsjournalismus. Nun aber zeigt der Sender Schlagseite.
Keine Bye Weeks in Woche 8 und auch wir gönnen uns natürlich keine Pause. Themen sind diese Woche unter anderem die sogenannten 1b Receiver, die dieses Jahr bisher noch nicht wirklich in den Tritt kommen, die klassische Bills Saison, Sam Howells Sack-Probleme und Derek Carr, der uns ziemlich auf die Nerven geht. Viel Spaß mit der neuen Folge!
Keine Bye Weeks in Woche 8 und auch wir gönnen uns natürlich keine Pause. Themen sind diese Woche unter anderem die sogenannten 1b Receiver, die dieses Jahr bisher noch nicht wirklich in den Tritt kommen, die klassische Bills Saison, Sam Howells Sack-Probleme und Derek Carr, der uns ziemlich auf die Nerven geht. Viel Spaß mit der neuen Folge!
Louisa Schneider ist Possibilistin. Obwohl der Klimawandel nicht schleichend kommt, sondern Türen eintritt, wie sie sagt, glaubt sie fest daran, dass jedes noch so kleine Teilgrad, das wir bei der Erderwärmung stoppen können, eine Chance für uns ist. Seit sie ca. 7 Jahre alt ist, ist das Klima und damit auch der Klimawandel Teil ihres Lebens. Heute veröffentlicht sie vor allem Videos auf Social Media, um über den Klimawandel zu informieren und seine Auswirkungen sichtbar zu machen. Gemeinsam mit Greenpeace reist sie außerdem an 5 sogenannte Klima-Kipppunkte. Punkte, die bei Überschreiten einen Dominoeffekt mit unfassbaren Folgen auslösen werden. Hört rein! Und denk daran: Mit dem Code PODCAST50 erhältst du auf lichtblick.de einen Extrabonus* über 50 EUR für deine klimaneutrale Energie für zuhause und unterwegs. *Bonus gültig für Neukunden und für einen Vertrag pro Bestellung. Gültig für die Produkte LichtBlick ÖkoStrom und LichtBlick ÖkoGas, Zuhause+ und die Heizstrom-Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicher. Ausgenommen ist der Tarif ÖkoStrom Vario
Der Europapolitiker Othmar Karas tritt bei den nächsten Europawahl 2024 nicht mehr an, weder für die ÖVP noch mit einer eigenen Liste. Das ist der Schlusspunkt eines sich lang anbahnenden Abschieds zwischen Karas und der ÖVP, sagt Oliver Pink. Aber ist das jetzt gut oder schlecht und wie geht es der ÖVP zwischen Burger-Gate, Postenbesetzungen und vor dem Start des Strafprozesses gegen Sebastian Kurz? Darüber redet Anna Wallner in dieser Folge mit dem Innenpolitikchef der "Presse".
Heavy Metal ist hart, weiß und männlich? Das Gegenteil beweisen längst viele Frauen, die selbstbewusst ihren Platz im Metal erobern. Lautstark lassen sie die Sau raus - mit starker, weiblich gefärbter Musik. Jane Höck und Tamara Jungmann berichten. Von Jane Hoeck.
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
⛓ Bist du an DeFi oder NFTs interessiert? Jetzt Kurse buchenbluealpineresearch.com/kurse
Content&Coffee – Dein entspannter Online-Marketing Podcast (von mind&stories)
Content&Coffee ist zurück aus der Sommerpause und ich habe mich gefragt, was euch gerade beschäftigt und wie ich euch am besten helfen kann. Viele sind über den Sommer in eine Pause gegangen und vielleicht geht es dir auch so, dass es manchmal schwer ist wieder in die Umsetzung und in den gewohnten Flow zurückzufinden. Wenn ich frage, was dich am meisten von der Content Erstellung abhält, wirst du wahrscheinlich antworten, dass es zu viel Zeit in Anspruch nimmt und du diese Zeit schlichtweg nicht hast. Doch mit dies Einstellung ist der größte Kreativitätskiller und wird dir nicht helfen in die Gänge zu kommen. Lass uns stattdessen heute mal schauen, wie wir Content schnell und effektiv erstellen können, sodass du trotz Zeitmangel regelmäßig Beiträge im Instragram erstellen kannst. Ich erkläre dir heute 3 Content Formate, die du in wenigen Minuten erstellen kannst - mit etwas Übung schaffst du meine Beispiele auch bald in 5 Minuten. Versprochen! Also hol dir einen Kaffee und erfahre heute… - Tipps, wie du nach einer Pause wieder in den Arbeitsmodus kommst und deine Kreativität wieder zum Leben erweckst - warum du nicht denken solltest, dass du keine Zeit für Content hast, und wie du diese Einstellung ändern kannst - wie du deinen Content-Mix so gestalten kannst, dass er zeitsparend ist und dennoch deine Zielgruppe anspricht - wie die 80:20 Regel funktioniert und du mit ihr effizienter Content erstellst - drei Beispiele für schnelle Content-Formate - worum es sich bei "POV-Reels" handelt und warum sie dazu beitragen können, deine Produkte oder Dienstleistungen effektiver zu vermarkten Da es vielen schwer fällt in die Umsetzung zu kommen, plane ich eine Masterclass, wo ich dir einen sanften Tritt in den Hintern geben möchte. Folge mir auf meinen Kanälen und erfahre so direkt wenn der Vorverkauf startet. ** Mehr von mir: ** - Mein Instagram Kanal https://www.instagram.com/mindandstories/ - Mein LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/jessica-diehl/ - Meine Webseite https://mindandstories.de/ - Mein neuestes Mini-Produkt für deine super smarte Instagram Biografie https://tinyurl.com/yv2yw7kp (Link zum Shop auf Elopage) - Hol dir deine Instagram To Do Liste kostenlos! https://mindandstories.de/insta-todo/ Abonniere "content&coffee", um keine weitere Folge zu verpassen. Wenn dir die heutige Episode gefallen hat, dann leite sie doch an jemanden weiter dem meine Tipps weiterhelfen können. Vielen Dank. Deine Jessica
Blue Alpine Cast - Kryptowährung, News und Analysen (Bitcoin, Ethereum und co)
⛓ Bist du an DeFi oder NFTs interessiert? Jetzt Kurse buchenbluealpineresearch.com/kurse
Tyler Reese Tritt is a Nashville-based country artist whose career has been fueled by her passion for music and her exceptional vocal prowess. At just 14 years old, she made her debut recording the timeless duet "Sometimes Love Just Ain't Enough" alongside her father, the renowned Travis Tritt. This pivotal moment sparked her journey into the limelight and set her on a path of success. Tyler talks about growing up in a musical family, getting into the music business, her love of music, being on song with her father, her latest single "Texas Hold Em", what's coming up and more.For more on the Tyler Reese Tritt, visit https://www.tylerreesetrittofficial.com/ or find her on social media.Don't forget to check out the video on YouTube and our Facebook page. Plus, check out our Neat & Mixed series and more at hopsspirits.com or our socials @hopsspirits.