POPULARITY
Categories
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Geschichten über Geheimnisse, Detektiven und Agenten, Geheimverstecken in einer Burg, mit André und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Gute und schlechte Geheimnisse (05:28) Herzfunk: Muss man Eltern alles erzählen? (13:16) Lachgeschichte: Stuarts Cape (21:34) Frage des Tages: Was ist der Unterschied zwischen Agenten und Detektiven? (32:02) Reportage: Verstecke auf Burg Linn (41:43) Joachims Experimente: Geheimschrift (56:39) Von André Gatzke.
Nach der Trennung haben wir oft eine innerer Unruhe in uns. Wir fühlen uns permanent angespannt und haben das Gefühl, nicht mehr richtig bei sich zu sein. Dieser Zustand kann sehr lange anhalten, auch dann, wenn wir die Trennung schon weitgehend überwunden haben.In dieser Podcastfolge spreche ich darüber,✨ warum sich innere Unruhe nach einer Trennung so hartnäckig halten kann✨ was die Ursachen für die innere Unruhe sind✨ und wie dir Achtsamkeit dabei helfen kann, wieder mehr Ruhe und Stabilität in dir zu findenBuche dir hier dein kostenfreies Erstgespräch:
Mag. Martina Wagner unterstützt Frauen in Führungspositionen und Unternehmerinnen ihr Selbst in die Welt hinaus zu tragen: für mentale Klarheit & für nachhaltigen Erfolg. Und das Ganze im Einklang mit dem eigenen Familienleben und der eigenen Balance. Dir hat diese Podcast-Folge gefallen? Du hast Anregungen oder Wünsche? Dann freue ich mich über eine Bewertung bei Apple Podcasts:https://www.hermannscherer.com/podcast----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Geschenk an DichMein "sichtbar"-Buch: https://www.hermannscherer.com/sichtbarMeine Online-KurseOnline-Kurs: In wenigen Tagen zum eigenen BuchOnline-Kurs: Qualität sichtbar machenOnline-Kurs: Soforthilfe Online KursMeine Social-Media-KanäleFacebook: https://www.facebook.com/hermannscherer/Instagram: https://www.instagram.com/hermannscherer_officialExklusive Facebook-Community: https://www.facebook.com/hermannscherer/communityNewsletter per WhatsAppwww.hermannscherer.com/whatsappnews Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von „Mehr Mut zum Glück“ spricht Daniel Korth mit Jessica Rode, die vor 16 Monaten ihr gewohntes Leben in Düsseldorf hinter sich ließ und nach Mumbai gezogen ist. Sie teilt eindrucksvoll ihre Erfahrungen als General Managerin eines Kosmetikunternehmens in einer der größten Städte der Welt und wie sie Herausforderungen, kulturelle Unterschiede sowie Armut und Reichtum meistert.Jessica erzählt, wie sie durch Mut und Neugier ihr Leben neu definiert hat und warum Glück für sie bedeutet, jeden Tag voller Freude und Offenheit zu beginnen. Freu dich auf eine inspirierende Geschichte über das Verlassen der Komfortzone und das Finden von Glück im Unbekannten.ShownotesZum LinkedIn-Profil von JessicaZum erwähnten Video von Seltix über den Kulturschock in MumbaiZum Interview mit Sabbatical-Mutivatorin Nina Kuhlmann Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche besprechen wir konkret, wie der Einstieg in Künstliche Intelligenz beginnt, auch wenn man kein Tech-Nerd ist. Unser Ansatz geht über persönliche Stärken und Interessen statt über KI-Angst und FOMO. Oskar erzählt aus seinen Workshops. Viele Menschen sehen nur schwer einen Anfang beim Thema KI, weil sie „bei null“ anfangen wollen statt dort, wo sie schon Expert*innen sind. Wenn jemand leidenschaftlich gern kocht, gärtnert, angelt oder designt, ist es viel einfacher, mit KI zu experimentieren. Sei es, das Weihnachtsessen zu planen, Einkaufslisten zu automatisieren, den Bepflanzungsplan im Garten zu optimieren oder sich Ideen für neue (Arbeits-)Formate zu holen. Michael berichtet, wie er KI mit seinem Stärkencoaching verbindet. Zum Beispiel bei Marken- und Purposearbeit wo ein Team den inhaltlichen Kontext einbringt und er sein Methodenwissen. Hier hilft die die KI, aus hunderten Seiten Material eine klare, stimmige Vision zu entwickeln. Entscheidend ist dabei immer der richtige Kontext, Reflexion und eigenes Denken bleiben beim Menschen. Wir sprechen darüber, wie sich stärkebasierte Ansätze aus der Psychologie auf KI übertragen lassen, warum generative Tools ohne guten Input nur generische Antworten liefern und weshalb gemischte Teams mit seniorer Expertise und junger Tech-Lust einen riesigen Vorteil haben. Unsere Take-aways: 1. Einstieg in KI klappt am besten über Stärken und Interessen. Nicht „Ich muss jetzt auch KI machen“, sondern: „Ich nutze KI dort, wo ich mich sowieso auskenne und gerne Zeit verbringe.“ Das senkt die Hemmschwelle und erhöht die Motivation. Vor allem, wenn man direkt die ungeliebten Zeiträuber mit der KI automatisiert. 2. Eine Vielfalt and Feldern, in denen Stärken und KI perfekt zusammenspielen Von Kreativ/expressiv (Kochen, Gärtnern, Design), bis hin zu Führung/Organisation (Feedback, Entscheidungen, Stärkenorientierung) Wer bei den eigenen Stärken anfängt, bekommt schnell spürbare Effekte. 3. Gute Prompts brauchen Tiefe, nicht nur Keywords. Wer KI mit ‘googeln' verwechselt und KI-Modelle mit nur wenig Kontext und vagen Aufgaben füttert, bekommt austauschbare Ergebnisse. Je genauer wir unsere Situation, Ziele und Rahmenbedingungen beschreiben, desto hilfreicher werden die Antworten, egal ob im Coaching oder in der Projektarbeit. 4. Generationale Stärken sind ein Produktivitäts-Booster Jüngere bringen Neugier, Tool-Kenntnisse und Experimentierfreude mit, Ältere liefern Kontext, Erfahrung und Qualitätsmaßstäbe. In KI-Tandems entstehen Lösungen, auf die keiner allein gekommen wäre. 5. KI übernimmt Fleißarbeit, nicht Verantwortung. Die klügste Nutzung von KI ist es, repetitive Aufgaben abzugeben und Zeit zu gewinnen für das, was uns wirklich Spaß macht. Bei uns sind es Beziehungen, Führung, Kreativität, Entscheidungen. Stärkenorientierung heißt hier nicht weniger Mensch, sondern mehr. Zum Schluss laden wir euch ein: Überlegt euch eine Stärke oder ein Interesse von euch und eine Sache, bei der euch KI morgen konkret helfen könnte. Schreibt uns eine Nachricht, teilt eure Beispiele oder Fragen und erzählt uns, wie ihr den Einstieg erlebt habt. Wenn euch die Folge gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung, Kommentare auf der Plattform eurer Wahl und Weiterempfehlungen an Kolleg*innen, Freund*innen oder in euren Familien. Danke fürs Zuhören und bis zur nächsten Folge. #Leadership #GenZ #Führung #Stärkenorientierung #Feedbackkultur #ReverseMentoring #NewWork #KI #ZoomerMeetsBoomer
Weitere Themen: Braunschweiger Oettinger-Brauerei soll zum Jahresende Betrieb einstellen
Weniger sparen - aber dafür besser: Das raten die Experten vom Nürnberger Institut für Marktentscheidungen nach einer aktuellen Umfrage zum Sparverhalten. Von Tabea Schoser
Wer das für sich passende Krankenhaus sucht, kann sich an verschiedenen Stellen informieren: In "Bestenlisten", die verschiedene Verlage erstellen und auf Online-Plattformen. Auch die Bundesregierung sieht hier ein wichtiges Aktionsfeld.
Nur ausnahmsweise hat der Klavierpoet Frédéric Chopin die Welt seines eigenen Instrumentes erweitert. Besonders angetan war er offenbar vom dunkleren Klang des Violoncellos. Als junger Komponist hat er Musik fürs Cello geschrieben und dann noch einmal in späteren Jahren mit seiner Sonate für Klavier und Violoncello (so Chopins eigene Nennung, das Klavier kommt zuerst). Chopins Cellosonate trägt die hohe Opuszahl 65 und ist ein Werk, das er sich abgerungen hat. Ungewöhnlich viele Skizzen und Entwürfe belegen das. Chopin war sich bewusst, dass er beim Cello auf ihm wenig bekanntem Terrain unterwegs war. Beim Komponieren hatte der dann auch emotionale Berg- und Talfahrten, wie man in den Briefen lesen kann. Das Resultat überzeugt heutige Interpretinnen und Interpreten, wenn man sich die nicht gerade kleine Diskographie dieses Werkes vor Augen führt. Eine Schwierigkeit ist sicherlich das Finden einer Klangbalance zwischen der immer wieder auch vollmundigen Klavierstimme und dem tief liegenden Cello. Wie gut dies (und noch anderes) in fünf ausgewählten Aufnahmen realisiert wird, diskutiert in dieser Sendung Norbert Graf zusammen mit der Musikjournalistin Gabriela Kaegi und dem Pianisten Oliver Schnyder. Erstausstrahlung: 03.10.2022
(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!) Timo staunt: Weihnachten ist jeden Tag - Untertitel: Einfach glücklich sein Timo fragt sich, was er wohl zu Weihnachten bekommt. Da gibt ihm seine Mutter Rätsel auf. So entdeckt er staunend einen unsichtbaren Zauber, der glücklich macht. Rate mit und spüre selbst das Glück.Über den AutorKatja Bode ist Sonderpädagogin, Heilpraktikerin und Autorin. In ihren Büchern schenkt sie aus der Praxis für die Praxis unterhaltsame und berührende Anregungen für ein glückliches Leben.SocialMedia & WebsiteAutoren-Webseite und monatlicher Newsletter: https://lesewunder.de/Instagram: https://www.instagram.com/lesewunder_katjabode_tomhorn/Facebook: https://www.facebook.com/LesewunderJetzt reinhören.---Meine LesungEin Podcast in dem Autoren ihre Bücher, und auch sich selbst vorstellen.Du als Leser, mit Interesse an Lesungen, kommst voll auf deine Kosten. Finden für dich interessante Lesungen nicht in deiner näheren Umgebung statt? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. Hier stellen diverse Autoren ihre Bücher im Rahmen einer Lesung vor. Ein paar Fragen zum Autor und seinem Buch dürfen natürlich nicht fehlen. Der Podcast kommt in einem wöchentlichen Rhythmus und bietet ein riesiges Portfolio an Autoren bzw. Buch-Lesungen. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Alle Einzelheiten und Informationen unter https://meinelesung.de.Bist du AutorIn oder Autor und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Aufnahmen sind per Telefon, Skype, FaceTime, Zoom oder bei einem gemütlichen und persönlichen Zusammensitzen möglich. Melde dich ganz einfach bei mir, und wir können vorab alle Einzelheiten besprechen.Weitere Einzelheiten, Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter https://meinelesung.de.Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und lass eine kleine Bewertung in den entsprechenden Portalen da, wie zum Beispiel Apple Podcasts (iTunes) oder Podcast.de.Herzlichen Dank. SocialMedia:website: https://meinelesung.deInstagram: https://www.instagram.com/meinelesungfacebook: https://www.facebook.com/meineLesungYouTube: https://www.youtube.com/@meinelesungPodcast AbonnementRSS-Feed: https://pcr.apple.com/id1484505215
Wow – was für eine grandiose Buchmesse 2025!
Wäre Deutschland morgen Ziel eines kriegerischen Angriffs, fänden nur eine halbe Million Menschen Platz in Bunkern. U-Bahnschächte, Tunnels und private Kellerräume bieten den gleichen Schutz - mit der richtigen Ausstattung. Von Lukas Meyer-Blankenburg
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Nachdem in der letzten Folge Marie bei mir saß und in einer vorherigen Folge ebenfalls ihre Tochter Anna, haben wir in dieser Folge ein abschließendes Gespräch mit den beiden zusammen. In beiden Einzelgesprächen berichteten Anna und Marie von ihrer schwierigen Mutter-Tochter-Beziehung. Anna hatte sich vor allem in ihrer Kindheit von ihrer Mutter emotional vernachlässigt gefühlt und auch heute als Erwachsene nicht gesehen. Marie wiederum hatte selbst eine sehr schwere Kindheit und glaubte, aus ihrer Sicht eigentlich alles dafür unternommen zu haben, dass ihre eigene Tochter eine bessere Kindheit als sie erleben kann. Da das nicht funktioniert hatte, gibt es heute noch viele Reibungspunkte zwischen den beiden. Doch der Wunsch nach Versöhnung ist groß. Steffi zeigt beiden Seiten objektive Standpunkte und hilft damit, die beiden in dieser emotionalen Folge wieder näher zueinander zu bringen. +++ Hier könnt ihr die Einzelfolge mit Anna hören: https://plus.rtl.de/podcast/stahl-aber-herzlich-der-psychotherapie-podcast-mit-stefanie-stahl-hkbvaxayyklcv/schwierige-mutter-tochter-beziehung-aufarbeiten-wie-kann-das-gelingen-89xf2b4v54bh1+++ Hier könnt ihr die Einzelfolge mit Marie hören: https://plus.rtl.de/podcast/stahl-aber-herzlich-der-psychotherapie-podcast-mit-stefanie-stahl-hkbvaxayyklcv/meine-anteile-in-der-beziehung-mit-meiner-tochter-anna-stehe-ich-auf-verlorenem-posten-x344bn0rorn7v+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es ist ein besonderer Film. Die von Mike Flanagan verfilmte Geschichte von Stephen King ist genau das. Finden zumindest Jay und Janna, die sich in dieser Folger von Popcorn Culture mit dem Film beschäftigen, der so gar nicht in ein bestimmtes Genre passen will. Es geht um Charles Krantz, aber irgendwie auch um das Ende der Welt und ums Tanzen und ums Erwachsenwerden. Aber vor allem geht es um das Leben und den Tod, und wie wir Menschen damit umgehen. Jay und Janna sprechen über die Kunst Geschichten zu erzählen. Sie stellen fest, dass es häufig die kleinen Momente sind, die unser Leben nachhaltig verändern. Mike Flanagan ist mit Life of Chuck ein Film gelungen, der es schafft, genau diese kleinen, besonderen Momente im Leben zu erzählen.
Suchst du Ruhe und Inspiration?"Teatime und Curry" ist dein Begleiter für ein balanciertes Leben. Teatime steht für Achtsamkeit und Entschleunigung – die stillen, weisen Momente. Curry symbolisiert die Dynamik des Lebens – Mut, Abenteuer und das innere Feuer. Das Buch vereint Weisheit und Lebendigkeit.Ab sofort erhältlich! Finde deinen Weg zwischen Entschleunigung und Dynamik. https://tinyurl.com/bdfn5jfxISBN Buch: 9783759758484 ISBN eBook: 9783759702166. http://joachim-nusch.de/buecher.
Helge Heynold liest: Kinder finden - von Nachoem M. Wijnberg.
Jedes Jahr im November werden Marketingmenschen besonders kreativ. In der Weihnachtswerbung geht es um die ganz großen Gefühle. Mit den Popkultur-Wochentalk-Gästen Joachim Hentschel und Helena Nikita gehen wir der Sache auf den Grund. Thiam, Boussa; Hentschel, Joachim; Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Kompressor
Warum sind manche Menschen für uns attraktiv und andere nicht? Die Biologin Elisabeth Oberzaucher erklärt, wie uns unsere zigtausende Jahre zurückgehende Geschichte prägt. Diese Folge ist zuerst im Juli 2018 erschienen.Elisabeth Oberzaucher ist Verhaltensbiologin an der Universität Wien. Sie ist Teil der Science Busters und leitet den Verein Urban Human. ***Hilf wie 400+ andere Hörer:innen mit, den Podcast zu finanzieren. Danke an alle Unterstützer:innen. ***MACH DEN PODCAST BESSERSchick uns deine Fragen und Wünsche für EpisodenErzähl uns von dir! Mach bei der Hörer:innen-Befragung mit ***NÜTZLICHE LINKS Bewirb dich als Hörer:in des MonatsHol dir Updates zum Podcast per E-Mail, Signal, WhatsApp oder TelegramFolge uns bei Instagram, Tiktok und FacebookAlle Folgen ab Mai 2023 gibt es mit Video auf YouTubeSchau im Merch-Shop vorbeiHier kannst du Werbung im Podcast buchenAndreas' Buch "Alles gut?!" darüber, was er im Kampf gegen Armut auf der Welt beitragen kann ***DAS TEAMMitarbeit: Valentina Pfattner und Thomas PelkmannVermarktung: Therese Illiasch und Stefan Lassnig (Missing Link)Audio- und Video: Andreas Fischer (Sisigrant)Logo und CI: Florian HalbmayrMusik: Something Elated by Broke For Free, CC BYBeatbox am Ende: Azad Arslantas
In dieser Folge erwähnter Link: Level me Up! CLUB „Warum reichen oft ein Spitzname oder eine kleine Geste und wir fallen in alte Rollen zurück?“ Wenn wir nur an den Symptomen drehen, bleibt alles gleich. Erst wenn wir den Kern unseres Musters finden, entsteht echte Bewegung. In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Coaching-Kulissen: Was unterscheidet ein gutes Coaching-Gespräch von einem Austausch mit Freundinnen? Anhand eines aktuellen Beispiels zeige ich, wie fürsorgliches Verhalten Selbstwert regulieren kann und wie du das Muster an der Wurzel löst.
In der neuesten Folge von "Watch the Skies" kämpfen sich Thomas, Jacko und DingDong durch eine gleichermaßen schrille wie brutale Spielshow, in der Arnold Schwarzenegger das Main Event darstellt. Die Rede ist natürlich von dem dystopischen Science-Fiction-Thriller „Running Man“, der Action, Gesellschaftskritik und jede Menge ikonische One-Liner zu einem explosiven 80er-Jahre-Erlebnis vereint. Doch funktioniert dieses Spektakel aus dem Jahr 1987 auch heute noch – oder ist der Film längst ein Relikt vergangener Tage? Finden wir's heraus!
Vom kleinen Moment zur großen Geschichte: Ich spreche mit Heike Faller über das Handwerk des Journalismus und die Kunst, wirklich hinzusehen.Hier geht es zum neuen Buch von Heike Faller: https://amzlink.to/az0MM5KNqc2EBKontakt Heike Faller:https://www.linkedin.com/in/heike-faller-752bb5108/https://www.instagram.com/heikefallerMein Buch: https://amzn.to/3Fj4Nua (Eigenwerbung)Instagram: https://www.instagram.com/tobias.milbrandt/LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tobias-milbrandt/Youtube: https://www.youtube.com/@tobiasmilbrandtKontakt: tobi.and.books@gmail.comDu bist Sachbuchautor und brauchst Unterstützung beim Marketing?Check https://kapado.de/
Life Coaching, Kuschelkurse, Happiness-Apps - alles hat er ausprobiert. Doch nach seiner sehr persönlichen Glückssuche steht für Florian Schroeder fest: Er will kein glückliches Leben führen. Jedenfalls nicht so eins, wie es uns die Heilsversprecher der Glücksindustrie verkaufen wollen. Pointiert und gewohnt schwarzhumorig erzählt er auf dem Roten Sofa von dem Suchen und Finden des Glücks. Und natürlich gibt er einen Vorgeschmack auf seinen satirischen Jahresrückblick. Denn auch 2025 hatte es in sich - vor allem mit den Comebacks von Friedrich Merz und Donald Trump.
Er war liebevoll, präsent, voller Nähe – und plötzlich ist alles anders. Er meldet sich weniger. Er zieht sich zurück. Vielleicht ist er weg. Und du fragst dich: Was habe ich falsch gemacht? In dieser Folge spreche ich darüber, warum Männer scheinbar aus dem Nichts gehen, welche unsichtbaren Dynamiken zwischen Bindungsangst, Kontrolle und Selbstwert wirken, und warum es so weh tut, wenn du glaubst, du hättest „nicht genug“ gegeben.
Bundeskanzler Friedrich Merz wird 70 Jahre alt. "Da ist immer noch ein Stück Jugendlichkeit in ihm", sagt Journalist Stephan Lamby, der den CDU-Politiker begleitet hat. Die Balance zwischen Jugendlichkeit und Weisheit habe Merz aber "noch nicht ganz raus". Von WDR 5.
Ich glaube wir können mit Fug und Recht behaupten, dass diese Podcastfolge auch gut eine Nominierung für die nächste Staffel Sommerhaus sein könnte.Wir waren Beide sehr emotional im Thema und hatten eine heftige Diskussion, die wohl kein Paar in der aktuellen Staffel übertreffen kann!Seid gespannt und sagt uns was ihr denkt!Schreibt es in die Kommentare oder bei Instagramhttps://www.instagram.com/trash_innen?igsh=NTJ5dXY4Z2pkeDlj&utm_source=qr aufThreadshttps://www.threads.net/@trash_innen undWhatsApphttps://whatsapp.com/channel …Du möchtest uns eine Nachricht senden oder ein Produkt über unseren Podcast bewerben?Dann schreib uns gern untertrashinnen@gmx.de Falls ihr ein Podimoabo braucht könnt ihr mit dem folgenden Link eine 30 Tage Probephase starten! Wir wünschen euch viel Spaß https://podimo.com/s/T09wCGnfteilnehmen...Vielen Dank an die Abteilung Verpeilung für unser mega Outro!Hört auch gern bei ihnen rein!https://open.spotify.com/show/1D8aEeyIEpN7RJwkq7vF8T?si=_4s5RSVzSxKWv-v817DP3wVielen Dank an Einstein Junior von den Rückspulhelden für unseren Werbeton!Hier gehts zu ihrem Podcast!https://open.spotify.com/show/5M2Y20gT6y3EjToxpaGPhx?si=hbQ41JtERXSQrjGdw_jyfQ
Duri Bonin hat Patrick Arnecke zu sich in den Podcast eingeladen, weil ich verstehen will, wie KI im realen Workflow hilft. Daraus ist die Serie «Back to the Future» entstanden: eine ruhige Bestandesaufnahme nach dem Hype – was heute schon funktioniert und wie man es sauber in die Praxis bringt. In dieser Folge geht es um semantische Suche. Ausgangslage: In der Verwaltung liegen Millionen von Dokumenten. Wer die relevanten Dokumente schneller findet, kann sich länger und besser der eigentlichen Arbeit widmen. Patrick erklärt, wie Machine-Learning-Modelle Texte inhaltlich verorten (Embedding-Raum) und wie daraus eine hybride Suche entsteht – lexikalisch und semantisch. Konkret zeigt er das am Staatsarchiv-Projekt: eine intelligente Suche über historische Bestände aus zwei Jahrhunderten (u. a. Kantonsratsprotokolle, Regierungsratsbeschlüsse, Gesetzessammlungen). Warum das wichtig ist? Weil sich Begriffe ändern – semantische Suche findet relevante Dokumente auch dann, wenn die Terminologie von damals nicht bekannt ist. Patrick zeigt zudem, wie man Qualität prüft: mit Testdaten, gezielten Schlüsselbegriffen und realen Suchaufgaben. Und er erklärt, weshalb 100 % Perfektion weder möglich noch nötig ist, solange Ergebnisse praxistauglich sind. Weiter erklärt er, wie die Technik trainiert wird, wo Grenzen liegen und warum der Nutzen durch Einführung und Schulung entsteht: Viele sind an strenge Stichwortmasken gewöhnt; semantische Suche eröffnet neue Muster – bis hin zur Ähnlichkeitssuche mit ganzen Dokumenten. Auch die Infrastrukturfrage kommt zur Sprache: Öffentliche Daten dürfen in die Cloud, vertrauliche und geheime Daten laufen auf Servern des Kantons. Die Kosten bleiben für Suchlösungen überschaubar. Wichtig ist die Skalierung: Ein Pilot für einige Hundert Nutzende ist etwas anderes als ein Betriebsprodukt für 35'000 Mitarbeitende – genau dort setzt Patricks Team an. Die Folge zeigt: Semantische Suche ist kein Hype-Feature, sondern ein Arbeitsinstrument, das bleibt. Sie spart Zeit, erhöht die Trefferqualität und macht historische wie aktuelle Open-Data-Bestände noch einmal ganz anders nutzbar. Gleichzeitig gilt weiterhin Patricks Prinzip: Problem vor Tool, klein starten, Wirkung messen, reversibel bleiben und das ausrollen, was im Alltag trägt. In der nächsten Folge möchte Duri mit ihm über Audiotranskription sprechen. Für wen ist diese Folge spannend? Für alle, die mit grossen Textmengen arbeiten – Verwaltung, Justiz, Bildung, Medien, KMU – und wissen wollen, wie man semantische Suche einführt, bewertet und skalierbar macht. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Meditation für jeden Tag | Der Podcast von Inhale Life | Kurz geführte Mini Meditationen auf deutsch
Diese Meditation hilft dir, zur Ruhe zu kommen und wieder klarer zu spüren, was dir wichtig ist. Zunächst wirst du sanft angeleitet, bei dir selbst anzukommen – danach folgt eine etwa zehnminütige Phase in Stille, in der du einfach nur da sein darfst. Ideal, wenn du dich dir einen Moment für Klarheit, Ruhe und Selbstverbindung wünschst.
Wie die israelische Dirigentin Keren Kagarlitsky über ihre Karriere und das Finden des eigenen Wegs denkt, erfahren Sie in dieser Folge von „Erstklassisch mit Mischke“.
Unvernunft Live Auf kunstDerUnvernunft.live gibt es den Livestream & Chat und hier nun das Ergebnis für alle, die nicht dabei sein konnten und können. Theme heute: So haben wir uns gefunden Kinky-Dating haben wir schon oft besprochen. Aber wie sieht die Wirklichkeit aus?Wie habt ihr euch gefunden? - Lasst uns darüber sprechen. GästInnen in der Sendung: - little_anne - Pano - new-honeybee - Daddylovekitty - Niklas & Karin - Helia - Chris - Georg & Tamara - Sub Becka - NadjaT - Tempressa - Mosfet - Emmy / Der_Goldfisch - Nel - Hathor & Ted Besuche https://kunstderunvernunft.de/309-liveshow164 und finde dort Shownotes, Kapitelmarken, Kontakt zu Gästen und Kommentare zur Folge.
Ich sitze vor dem Mikrofon, drücke auf Aufnahme – und merke: Podcasten funktioniert fast wie mein Nervensystem. Es sendet, empfängt, verarbeitet – und braucht Pausen, um das Gesendete zu verdauen.Der Vagus als Taktgeber zwischen Spannung und Entspannung In dieser Folge spreche ich über den Vagusnerv, der unser Gehirn mit dem Körper verbindet. Wenn er gut arbeitet, wechseln wir geschmeidig zwischen Aktivität und Ruhe. Doch bei vielen Menschen mit FASD läuft der Körper im Dauerbetrieb. Der Vagus kommt kaum zum Zuge – und das spürt man. Ich erkläre, warum dieser Nerv so entscheidend für Regulation, Schlaf und Erholung ist und wie wir ihn unterstützen können.Podcasten, begleiten, atmen Am Ende lade ich dich zu einer kleinen Atemübung ein, mit der du deinen eigenen Parasympathikus aktivierst – ganz ohne Esoterik. Eine einfache Erinnerung daran, dass Senden und Empfangen auch im Alltag eine Balance brauchen.Mein kostenloses E-Book "Kompaktes Wissen über FASD" bietet dir in 7 Schritten Anregungen zum Verstehen der Diagnose, Finden von Unterstützung und Erkennen typischer Verhaltensmuster. Meine persönlichen Erfahrungen als Pflegevater von Zwillingen mit FASD fließen mit ein.Melde dich jetzt für meinen Newsletter "Chaos im Kopf - FASD Insights" an und erhalte sofortigen Zugriff auf das E-Book. Profitiere von regelmäßigen Updates und hilfreichen Tipps für den Alltag mit FASD.[Hier klicken zur E-Book-Seite]
In dieser Folge von 'Auf dem Weg als Anwält:in' führt Duri Bonin in das Herz richterlicher Entscheidungsfindung – dorthin, wo Recht, Wahrnehmung und Psychologie aufeinandertreffen. Er vergleicht die Justiz mit einem Fussballspiel, bei dem selbst der VAR nicht alle Zweifel klärt. Doch Richter:innen sind deutlich weiter entfernt: Sie sehen das Spiel nicht selbst, über das sie urteilen müssen, sie sitzen nicht im Video-Operations-Raum. Ihnen werden vielmehr Beweise wie Zeugenaussagen vorgelegt, die ihnen ein Bild davon vermitteln sollen, was auf dem Platz geschehen sein soll. So wird sichtbar, wie anspruchsvoll und komplex diese Aufgabe ist – und wie naturgemäss ungenau jedes Urteil letztlich ausfallen kann. Wie also entstehen Urteile aus Zeugenaussagen, Gutachten und Berichten, die alle nur Bruchstücke einer Geschichte erzählen? Ist eine gute richterliche Entscheidung wirklich ein Finden von Wahrheit – oder vielmehr das Handwerk des Zweifelns, des Ordnens und des Transparentmachens? Duri zeigt, wie menschliche Wahrnehmung funktioniert: wie unser Gehirn nach Kohärenz sucht, Widersprüche glättet und Geschichten formt, die Sinn ergeben sollen. Doch was passiert, wenn diese Geschichten zu schön, zu rund werden? Wann kippt Plausibilität in Täuschung oder Manipulation? Zentrale Themen und Fragen dieser Episode: - Warum jede richterliche Entscheidung eine Erzählung ist – und keine absolute Wahrheit. - Wie Priming, Ankereffekt und narrative Transportation Urteile unbewusst prägen. - Weshalb Verständlichkeit in Urteilen kein Luxus, sondern Voraussetzung für Gerechtigkeit ist. - Wieso Verteidiger:innen und Staatsanwält:innen als Geschichtenerzähler:innen wirken und warum Ehrlichkeit dabei entscheidend bleibt. - Welche Rolle Zweifel, Widersprüche und das Zulassen von Unsicherheiten für eine faire Rechtsprechung spielen. Diese Folge zeigt, wie sehr Justiz vom Menschlichen geprägt ist – von Wahrnehmung, Erinnerung und der Kunst, Sinn zu schaffen. Wer Strafverfahren verstehen will, muss verstehen, wie Geschichten Urteile formen. Duri Bonin verbindet in dieser Episode juristisches Denken mit psychologischer Tiefe und macht deutlich, warum Transparenz, Zweifel und Sprache die wahren Garanten von Gerechtigkeit sind. In dieser Folge erfährst du, wie du als Anwält:in oder Staatsanwält:in überzeugende, aber ehrliche Geschichten erzählst, wie du als Richter:in Urteile nachvollziehbar machst und warum genau das der beste Schutz vor Willkür ist. Und weshalb – in den Worten von Lezama Lima – nur das Schwierige wirklich anregend ist. Als Strafverteidiger erhält man Einblicke in die unglaublichsten Fälle und arbeitet eng mit sehr unterschiedlichen und spannenden Menschen zusammen. Im Podcast 'Auf dem Weg als Anwält:in' versucht der Anwalt Duri Bonin gemeinsam mit seinen Gesprächspartnern (Beschuldigte, Verurteilte, Staatsanwälte, Strafverteidiger, Gutachter, Opfer, Unschuldige, Schuldige …) zu ergründen, wie diese ticken, was sie antreibt und wie sie das Rechtssystem erleben. Behandelt werden urmenschliche Themen. Bei genauerem Hinsehen findet man Antworten auf eigene Fragen des Lebens und der Gesellschaft. Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Wir sind bei Jochen und er hat von seiner Reise nach Mauritius etwas mitgebracht, an dem er uns teilhaben lassen will. Auf dem gemütlichen Sofa kommen wir ins plaudern und genießen den Labourdonnais Spiced Gold. Ein Craft Rum von laboudonnais. Was ist nun Craft Rum? Und wie kommt es, dass Jochen einen solchen Tropfen wählt, obwohl er gar nicht so süß ist, wie seine bisherigen Geschmäcker? Finden wir es raus: Viel Spaß beim Hören.
Kais Doktorarbeit trägt bisher den Titel „Irgendwas mit Leidenschaft, oder so“ und Luise ist lost. In dieser Folge gibt es Einblicke in die Themensuche für die Promotion, die einen großen Teil der eigentlichen Promotionsphase ausmacht. In der Themensuche stellt man sich verschiedene Fragen: Zu welcher Disziplinen möchte ich dazugehören? Mit wem arbeite ich zusammen? Wie finde ich die eine Nische, in die ich passe?Kai und Luise sprechen darüber, wie es für sie ist und welchen Weg sie gehen, um zu ihrem Thema zu gelangen. Sie geben Tipps, Leseempfehlungen und Insides aus dem ersten Promotionsjahr und bleiben realistisch: Es gibt viele richtige Wege – irgendwann muss man sich aber entscheiden.Stay positive! (besonders bei Peer Review)Musik: Stephan SchillerSchnitt und Post-Production: Luise HönigModeration und Production: Kai Krautter und Luise Hönig
Autos, Häuser, Brücken: Stahl ist ein wichtiger Produktionszweig für die deutsche Industrie. Mit niedrigen Preisen bedroht die Konkurrenz aus Fernost den Standort. Jobs und Einfluss stehen auf dem Spiel. Ein Gipfel im Kanzleramt soll Lösungen finden.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Was passiert eigentlich, wenn TikTok, Drogerie-Hypes und Pubertät aufeinandertreffen? In dieser Folge geht's um genau das: Hautpflege bei Jugendlichen und welche Sorgen und Unsicherheiten Eltern dabei häufig begleiten. Hautärztin und Unternehmerin Sarah Bechstein ist zu Gast und spricht mit Felix offen über Hautpflege-Trends auf Social Media, über „Sephora Kids“, über eigene Pickelgeschichten und darüber, was ihr als Eltern tun könnt, wenn euer Kind früh mit Hautproblemen zu kämpfen hat.
68.000 Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland sichern bereits heute die medizinische Versorgung in Deutschland. Tendenz steigend. Dr. Jürgen Hoffart, Hauptgeschäftsführer der Landesärztekammer Rheinland-Pfalz, berichtet aus der Anerkennungspraxis: von bürokratischen Hürden über Wartezeiten bis hin zu erfolgreichen Integrationsbeispielen. Und: Wie läuft die anspruchsvolle Fachsprachenprüfung ab? Warum hat Rheinland-Pfalz als erstes Bundesland auch die Arztpraxen für Berufserlaubnis-Inhaber geöffnet? Und welche Auswirkungen könnte der neue Kabinettsentwurf zur Anerkennungsreform haben? Ein Blick auf Chancen und Herausforderungen bei der Integration ausländischer Ärztinnen und Ärzte – und warum sowohl die Kliniken und Praxen als auch die Neueinsteiger gefordert sind. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4hoYfbK
Einen scheinbar undurchdringlichen Schleier haben die islamistischen Taliban über weite Teile Afghanistans gelegt. Frauen und Mädchen haben sie aus der Öffentlichkeit verdrängt und die ganze Zivilgesellschaft mit einem dichten Netz aus Überwachung und Einschüchterung überzogen. Und “der Westen” scheint Afghanistan immer mehr aus dem Blick zu verlieren, obwohl doch viele westliche Regierungen, auch die deutsche, dieses Land einst auf einen demokratischen Weg bringen wollten. Jetzt aber rückt Afghanistan vor allem dann ins politische Blickfeld, wenn es darum geht, afghanische Straftäter dorthin abzuschieben. In Absprache mit den Taliban, denen die Bundesregierung gerade die Übernahme des afghanischen Generalkonsulats in Bonn gestattet hat. Und wo bleiben die Menschen, die in Afghanistan von den Taliban unterdrückt werden? Finden sie aller Überwachung zum Trotz noch Freiräume, in getarnten Schlupfwinkeln, hinter ihren Haustüren, unter dem Radar? Können sie darauf hoffen, dass sich in den Reihen der Taliban die Pragmatiker durchsetzen und so immerhin das Internet erhalten bleibt, als ein Fenster zur Freiheit? Und: Wer oder was könnte dem unterdrückten Afghanistan - von innen oder von außen - eine neue Perspektive eröffnen? Hören wir, welche Eindrücke unsere drei Gäste gerade erst, ganz frisch, in Afghanistan gesammelt haben: Christina Ihle, Geschäftsführerin des Afghanischen Frauenvereins, Dr. Katja Mielke vom Bonn International Centre of Conflict Studies und der ARD-Korrespondent Peter Hornung. Podcast-Tipp: WDR5 Sport Inside Afghanistan: Manizha Talash kämpft für Freiheit Sie ist erst 21 Jahre alt, als sie im Sommer 2024 die Olympische Bühne betritt. Während ihrer Breaking-Performance trägt sie einen Umhang: "Free Afghan Women" steht darauf. Manizha Talash wird disqualifiziert, weil sie die olympische Bühne für ein Statement nutzt. Sie verliert alles - und fällt in ein Loch. Doch heute kämpft sie wieder. Für sich und die Frauen in Afghanistan. Ein Gespräch mit Robert Kempe. https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/urn:ard:show:61b88fbdaecef007/
Erinnern als höchste Form des Vergessens; Introvertiert oder extrovertiert: Was macht den Unterschied?; Bodenschutz - Warum das Leben in der Erde geschützt werden muss; Finden wir ein Endlager für Atommüll?; Was der Klimawandel im Wattenmeer bewirkt; ChatGPT verstößt gegen therapeutische Standards; Moderation: Shanli Anwar. Von WDR 5.
Zu jeder Podcast Episode gibt es eine Bonus Episode für Mitglieder. Die komplette Episode kannst du dir als Mitglied anschauen.Hier kannst du dich anmelden: https://expertlygerman.com/membership-options/Hier gehts zur Episode:https://expertlygerman.com/2025/10/29/episode-230-gegenteile-finden/
Wir sind umgeben von Geräuschen: Straßenlärm, klingelnde Handys, in Supermärkten und Restaurants läuft Musik. Was macht diese Dauerbeschallung mit uns? Der Neurologe Volker Busch und die Journalistin Henriette Hochstein-Frädrich geben dazu Auskunft. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Was ist das Gegenteil von ...? Damit beschäftigen wir uns in diesem Video. Interessanterweise gibt es ja häufig verschiedene Wege, wie man das Gegenteil ausdrücken kann. Hast du schon meine Mitgliedschaft ausprobiert? *1 Monat für nur 1€:* https://expertlygerman.com/membership-options/Zur Seite dieser Episode: Ich biete auch Konversationsgruppen an:https://expertlygerman.com/group-classes/Ich wünsche dir einen tollen Tag und vielen Dank, dass du dir meine Videos anschaust. Das bedeutet mir mehr als du wahrscheinlich glaubst. Ich bin ein ganz normaler Typ mit einer Kamera und Ehrgeiz. Ich hoffe, meine Videos helfen dir und unterhalten dich. Schreib mir gerne, wenn du Verbesserungsvorschläge hast oder einfach nur Danke sagen möchtest.Viele Grüße,Tom#learngerman #germanlanguage #wortschatzverbessern
Während Europa weiter säkularisiert, erlebt die US-Gesellschaft eine neue Aufmerksamkeit für den Glauben. Eine Studie des Pew Research Center zeigt: Religion gewinnt in den USA wieder an Einfluss.
Schon mal was von „Otroversion“ gehört? Es ist ein neuer Begriff für ein Phänomen, das uns in vielen Facetten begegnet: das Anderssein. Wann ist man eigentlich "anders"? Zwischen dem Außenseiter und dem Einzelgänger liegen Welten. Und doch haben die Eigensinnigen, Unangepassten und Selbstgenügsamen es oft genauso schwer, soziale Akzeptanz zu finden. Andererseits drängt sich in der heutigen Zeit die Frage auf, ob man als "Normalo" überhaupt noch erfolgreich sein kann. Setzen sich nicht überall gerade die Außergewöhnlichen durch? Finden unter den Bedingungen der Aufmerksamkeitsökonomie nicht längst nur die Exzentriker Gehör? Katrin und Alexandra fragen sich, ob "Anderssein" ein Ausdruck von Freiheit ist oder nicht bloß eine weitere Kategorie, um eben nicht anders bleiben zu müssen. Dürfen wir nicht auch einfach sein, ohne Etikett, ohne Konzept, ohne "Markenkern"?Links und HintergründePenguin: Dr. Rami Kaminski: Wie schön es ist, nicht dazugehören zu müssenJean Jacques Rousseau: Bekenntnisse Wikipedia: Somebody SomewhereJeff Hiller: Actress of a certain age Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Thomas Preuss, Partner bei DTCP, spricht über den richtigen Zeitpunkt für Partnerschaften mit Großunternehmen. Er teilt, warum Product-Market-Fit die wichtigste Voraussetzung ist, wie man das richtige Timing für Partnerschaften findet und warum man sich nicht zu früh von großen Namen blenden lassen sollte. Was du lernst: Wann der richtige Zeitpunkt für Partnerschaften ist Die Balance zwischen Vision und Kundenanforderungen Warum Product-Market-Fit entscheidend ist Den richtigen Fokus in der Frühphase finden ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Thomas: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/tPreuß/ Website: https://www.dtcp.capital/ Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/
Online-Dating ist für viele nur noch ein riesiger Abfuck. So auch für Tobi und Matilda. Sie sind Dating-müde und wagen für uns ein Experiment. Unsere Reporterin Jenny Zimmermann ist ebenfalls single und möchten gemeinsam mit den beiden herausfinden: Wie machen wir Dating wieder geiler? Tobi und Influencerin Matilda (@matildajltt) testen Offline-Dating-Events, ein absoluter Hype derzeit. Sind Speed-Dating, Freunde und Freundinnen pitchen oder Dating-Runs die Lösung? Finden die beiden Singles hier die große Liebe? Oder sind diese Events am Ende einfach nur cringe? Reporterin Jenny spricht auch mit Psychologin Prof. Dr. Wera Aretz: Was sind die Do's and Dont's beim Daten und warum sind so viele so frustriert von den Apps? Aretz warnt sogar vor einem Dating-"Burnout". Gibt es sowas wirklich? Kann die Suche nach Liebe krank machen? Reporterin: Jenny Zimmermann Redaktion: Clara Neubert Technische Produktion: Nikolaus Löwe, Nina Kluge, Chiara-Mira Kahl, Julius Berger Unser Podcast-Tipp: "too many tabs – der Podcast" https://1.ard.de/tmt?cp=yp "Y-Kollektiv – Der Podcast" wird verantwortet von Radio Bremen und dem rbb. Diese Episode ist eine Produktion vom rbb 2025. Habt ihr Feedback oder Kritik? Schreibt uns gerne an y-podcast@ard.de oder www.instagram.com/y_kollektiv/
Nikolaus Thomale, Gründer von MYNE Homes, spricht über den Aufbau einer effektiven Feedback-Kultur. Er teilt, wie sie mit OKRs und Steering Boards arbeiten, warum All-Hands-Meetings monatlich stattfinden und wie sie eine sehr niedrige Mitarbeiterfluktuation erreichen. Was du lernst: Wie du Management-Meetings effektiv strukturierst Die richtige Balance im Feedback-Prozess Warum Transparenz entscheidend ist Den richtigen Mix aus Kontrolle und Entwicklung finden ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://stan.store/fabiantausch Mehr zu Nikolaus: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nikolausthomale/ MYNE Homes: https://www.myne-homes.com/de Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/
Was Sicherheit wirklich heißt Kapital- und Kaufkrafterhalt, sauberes Risikomanagement statt der Illusion vom „risikofreien“ Investment. Wie wir die Balance bestimmen Lebensphasenorientierte Analyse Ihrer Ziele, Zeithorizonte und Risikotragfähigkeit – daraus entsteht ein klares, diszipliniert umgesetztes Risikoprofil. Unsere Strategie in der Praxis Sicherheits-, Wachstums- und Flexibilitätsbaustein – breit gestreut, qualitätsfokussiert und dynamisch an Ihre Lebenssituation angepasst. Was Sie mitnehmen sollten Denken Sie in Lebensphasen, nicht in Börsentagen. Definieren Sie Ziele, blenden Sie Lärm aus. Dann entsteht Rendite mit ruhigem Gewissen. Moderation DIALOG MODERIERT Volker Pietzsch Finanzstratege Antonio Sommese Sommese & Kollegen | Ihr Vermögen sicher klug aufbauen Webinare | Sommese & Kollegen Blog | Sommese & Kollegen
Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing
Behrendt, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche