POPULARITY
Categories
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) spricht mit der Wirtschaft über neue Investitionen in Deutschland. Volkswirt Carsten Brzeski erklärt, worauf es ankommt. Maximilian Fallert berichtet über den Bau des weltweit höchsten Windrads in Brandenburg. Von WDR 5.
Was macht Unternehmen wirklich attraktiv für Bewerber:innen? Jennifer und Ralf zeigen dir an diesem Thema unser 7F-Modell der Führung – von Finden über Fördern bis Feiern. Du erfährst, warum schnelle Reaktionen oft mehr bewirken als teure Benefits und wie gutes Onboarding schon vor dem ersten Arbeitstag beginnt. Die beiden sprechen ehrlich über schwierige Themen wie Kündigungen und zeigen, wie auch das fair und wertschätzend geht. Du bekommst alltagstaugliche Ideen, wie du Feedback lebendig machst, wie du forderst, ohne zu überfordern, und warum gemeinsames Feiern kein Nice-to-have, sondern ein echtes Bindungstool ist. Drück auf Play und reflektiere gemeinsam mit uns, inwiefern du schon nach dem 7F-Modell führst. ► Hier erhältst du Zugang zu unseren gratis Führungs-Tools: https://begeisterungsland.de/begeisterungsletter/ ► Weitere praktische Audio-Lösungen für deinen Führungsalltag findest du hier: https://begeisterungsland.de/audios/ ► Unsere Story liest du hier: https://begeisterungsland.de/unsere-story/ Und wenn dir der Podcast gefällt, freuen wir uns sehr über eine Weiterempfehlung und positive Bewertung!
Die Singer-Songwriterin, Content-Creatorin und Moderatorin LARA HULO ist die spannendste Entdeckung, seit es Indie-Pop gibt. Mit ihrer kratzigen Stimme zieht sie einen regelrecht in den Bann, ihre Texte sind ehrlich, direkt und auch provokativ. Content von Lara geht gerne auch mal auf TikTok viral und Lara weiß auch, wie man das schafft. Unschlagbar dabei: Ihr unvergleichlicher Humor.Wir sprechen mit LARA HULO darüber, warum sie das schönste Lied verdient hat, was ihr Stärke gibt, über die Gleichzeitigkeit von Gefühlen, ihre fremdbestimmten Anfänge in der Musikindustrie, die Bedeutung ihres Songs „FRAU“, ihre Liebe für Straßenmusik, warum sie manchmal sehr in ihrem Kopf ist, es gerne allen recht machen möchte und ihren Umgang mit ADHS.Es geht um Verletzlichkeit, People Pleasing, Sicherheiten, Selbstkontrolle, das Finden des Selbstwerts, Mobbing und wann sie angefangen hat ihren eigenen Weg zu gehen!Wenn LARA HULO nicht gerade an einem perfekten Tag mit einem Buch an den See fährt, hängt sie am liebsten mit ihren Freudinnen ab, die sie krass zum Lachen bringen. Vielleicht mit einem Kaffee, denn ohne den kann sie nicht leben.Bühne frei für LARA HULO: She´s HERE TO GET HEARD!Dies ist eine Produktion von SENTAHOOD in Zusammenarbeit mit THOMANN supported by SHURE.LINKS:Hier findet ihr uns auf YouTube:https://www.youtube.com/@heretogetheardLARA HULO:https://www.instagram.com/larahulo/https://www.tiktok.com/@lara.hulo?lang=de-DETHOMANN:https://www.thomann.de/de/index.htmlhttps://www.tiktok.com/@thomann.musichttps://www.instagram.com/thomann.musichttps://www.youtube.com/@ThomannMusicBLOG:https://www.thomann.de/blog/de/here-to-get-heard-buehne-frei-fuer-staffel-4-des-musikpodcasts/SHURE:https://www.thomann.de/de/social_shure-podcast-creator-gear.htmlSENTA-SOFIA DELLIPONTI:https://sentamusic.de/SENTAHOOD:https://www.sentahood.de/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schreib mir gern dein Feedback!Thomas Keßler hat Posaune bei Prof. Klaus Bruschke und Schulmusik an der Hochschule für Musik Mainz studiert. In der Spielzeit 2015/2016 war er über die Junge Ensemble Philharmonie Praktikant am Mainzer Staatstheater und wirkte dort bei Opern und Konzerten mit. Von 2012 bis 2019 war er im Blechbläserensemble „Contrapunctus“ tätig.Aktuell leitet er den Musikverein Mörschied und das Blasorchester Oberstein-Weierbach. Zu hören ist er mit seinem Posaunenquartett „Pospurtal“, an der BüchnerBühne Riedstadt, bei Michael Klostermann und seinen Musikanten, dem Blechblasensemble "BRASS^10" und im Posaunenchor „lutherBRASS“ Mainz. Seit dem Wintersemester 2022 übt er eine Lehrtätigkeit für Posaune und Didaktik an der Hochschule für Musik Mainz ausInstagram:@thomposke@andyschreck_Buffet Crampon: Instagram: @showroom_munichWoodstock Academy: https://www.woodstockacademy.at/Wie du mich unterstützen kannst?- Podcast abonnieren- Newsletter abonnieren -> Air-Mail- Werde Patron -> www.patreon.com/andyschreck(um mehr bzw. früher Folgen zu hören)Schnitt: Leander MachanMusik: Dirk Mattes
In vielen Quartieren Berns ist der Wohnraum knapp. Das musste auch Samuel Burri nach seiner Rückkehr aus Afrika feststellen. Doch er und seine Familie hatten Glück. Samuel Burri nimmt uns im «Tagesgespräch unterwegs» mit in sein Wohnquartier – den Breitsch. «Im Breitenrain hat sich viel getan, in der Zeit, als ich in Afrika war», erklärt Samuel Burri. Ein schöner Anknüpfungspunkt nach der Rückkehr vom afrikanischen Kontinent war für Burri und seine Kinder die Verbindung zu Weeks, einem nigerianischen Tankstellenwart und Kioskbetreiber im Breitenrain. In der Sommerserie «Tagesgespräch unterwegs – Rendezvous in Bern» erzählt der ehemalige SRF-Afrikakorrespondent Samuel Burri von den Unterschieden im Wohnen zwischen Nairobi und Bern, von «linken Bünzlis», seinem journalistischen Schaffen hier und dort und präsentiert bei Weeks in der Tankstelle typisch afrikanisches Instant-Food. Das Gespräch führte Salim Staubli.
Daniel Dippold, Gründer von EWOR, gibt dir Einblicke in den Aufbau eines der selektivsten Founder Fellowships Europas. Mit mehr als 100 Millionen Dollar Funding teilt Daniel, wie EWOR aus 50.000 Bewerbungen die besten 30 Fellows pro Jahr auswählt. Er erklärt, warum mathematische Modelle in der Gründer-Selektion wichtig sind, wie man ein hochperformantes Team aufbaut und warum EWOR sich bewusst als Venture und nicht als Fonds versteht. Mit bereits einem Unicorn im Portfolio nach nur zwei Jahren zeigt Daniel, wie EWOR durch die drei Säulen Attraction, Selection und Amplification systematisch die nächste Generation von Milliarden-Dollar-Unternehmen aufbaut. Was du lernst: Gründer-Selektion & Bewertung: Die drei Säulen erfolgreicher Gründer: Obsession, Resilienz und unfaire Vorteile Wie EWOR aus 50.000 Bewerbungen die Top 30 Fellows auswählt Die Bedeutung von empirischen Daten in der Gründer-Evaluation Organisationsaufbau: Die drei Kernbereiche: Attraction, Selection, Amplification Wie man mathematische Modelle für Organisationsentwicklung nutzt Die Bedeutung von OKRs und KPIs im Venture-Building Team & Kultur: Warum Top-Performer nur mit anderen Top-Performern arbeiten Die Bedeutung von psychologischer Kompatibilität im Team Wie man ein hochperformantes Team aufbaut und führt Produktivität & Führung: Daniels System für persönliche und organisatorische Produktivität Die Bedeutung von regelmäßiger Reflexion und Anpassung Wie man als Gründer konsistent Progress demonstriert Investment & Skalierung: Warum EWOR sich als Venture und nicht als Fonds versteht Die Bedeutung von Evergreen-Strukturen für langfristigen Erfolg Wie man ohne klassisches Board erfolgreich skaliert ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Daniel: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danieldippold Website: https://www.ewor.com/ Die bisherigen Folgen mit Daniel & Mike gibt's hier: Join our Founder Tactics Newsletter: 2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach: https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel: (00:00:00) So kannst du EWOR trotz 50k+ Pitches noch begeistern (00:06:38) Trustaufbau & Beweisarbeit für die Zusammenarbeit mit EWOR (00:16:41) Wie beweist man zwischen den "Marktschreiern", dass man nicht nur laut, sondern auch gut ist? (00:20:59) Softskills & die Qual der Wahl: Wie findet EWOR die 30 besten aus 50k? (00:26:49) Darum geht EWOR nicht den klassischen Fonds-Weg (00:38:30) Daniels Learnings & Überraschungen aus mehreren Zehntausend Gründungen (00:49:48) Daniels Einordnung der KI-Bubble in die aktuelle Marktsituation (00:54:58) Die Balance zwischen alter Begeisterung & neuen Ideen (01:01:23) Wie entscheidet Daniel über Informationsbeschaffung? (01:06:01) So funktioniert EWOR als Organisation (01:17:17) Daniels Productivity-System
Die Grünen-Fraktionschefin spricht über die Folgen der Klimakrise. Sie macht sich Sorgen, dass das Thema in der Gesellschaft an Bedeutung verliert. Zwar werde ihre Partei weiterhin mit dem Klimaschutz verbunden, doch sie sagt: "Wir brauchen dieses Thema im Mainstream. Da war es einmal, da muss es auch wieder hin zurück." In ihrer Einschätzung der Ampelkoalition zeigt sich Dröge bemüht, versöhnlich zu klingen: "Angesichts der Realität und der Geschwindigkeit der Klimakrise hätte es wahrscheinlich auch noch mehr sein müssen." Trotzdem zieht sie ein positives Fazit, ihre Partei habe "hart gekämpft", und deswegen sei sie trotzdem glücklich aus diesen Jahren rausgegangen. Sie habe gewusst, alles getan zu haben, was sie tun konnte. Außerdem geht Dröge auf die Kritik ein, ihre Partei sei immer bürgerlicher geworden: "Das fand ich immer richtig, weil für das Thema wäre es besser, uns würden 20 oder 25 Prozent wählen als 12 bis 15." Dröge betont: "Eigentlich wollen wir ja mehr." Bei Ehrlich jetzt? spricht DIE-ZEIT-Redakteurin Yasmine M'Barek alle zwei Wochen mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern über Themen, die in Nachrichtensendungen zu kurz kommen. Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreiben Sie uns an: ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Pfarrer Dr. Paul Metzger hat eine theologische Laien-Uni gegründet.
Pfarrer Dr. Paul Metzger hat eine theologische Laien-Uni gegründet.
Jay und Laurenz sind nicht blutsverwandt, sie betrachten sich aber trotzdem als Familie. Beide bezeichnen sich als Chosen Family. Was diese für sie ausmacht, wie so eine ausgesuchte Familie entsteht und wie die Gesellschaft heute Familie definiert.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Jay und Laurenz, sind Teil einer Drag-Familie und füreinander die Chosen Family Gesprächspartnerin: Julia Hahmann, Soziologin, forscht u.a. zu Freundschaften und alternativen Familienmodellen Gesprächspartnerin: Nora Meier, psychologische Psychotherapeutin, arbeitet mit Menschen in Chosen Families Autor und Host: Przemek Żuk Redaktion: Anne Göbel, Sarah Brendel Produktion: Andi Fulford**********Quellen:Kim, S., & Feyissa, I. F. (2021). Conceptualizing “Family” and the Role of “Chosen Family” within the LGBTQ+ Refugee Community: A Text Network Graph Analysis. Healthcare, 9(4), 369.Jackson Levin, N. et al. (2020). “We Just Take Care of Each Other”: Navigating ‘Chosen Family' in the Context of Health, Illness, and the Mutual Provision of Care amongst Queer and Transgender Young Adults. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(19), 7346.Duran, A., & Pérez II, D. (2018). The multiple roles of chosen familia: exploring the interconnections of queer Latino men's community cultural wealth. International Journal of Qualitative Studies in Education, 32(1), 67–84.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Lieblingsmenschen: Wenn Freunde unsere Familie sindWahlfamilie - Wie wir jetzt zusammenlebenFreundschaft: Clique – ja oder nein?**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
"Gemeinde mit Mission" widmet sich der Frage, wie säkular geprägte Menschen einen Weg zum christlichen Glauben finden können und was die Kirche dazu beitragen kann. Die vierte Folge "gehen & kommen" erkundet konkreter, wie diese Wege zum christlichen Glauben aussehen können. Neben prinzipiellen Überlegungen zu Kontextualisierung gibt es praktische Anregungen zu den Bereichen "Beziehung", "Erfahrung" und "Überzeugung". Alle drei Bereiche bieten Schnittflächen an, die es Menschen ermöglichen, etwas von der Schönheit und Kraft des christlichen Glaubens zu entdecken.Stefan Schweyer ist Professor, Autor und Berater (https://schweyer.ch). Als Professor für Praktische Theologie an der STH Basel (https://sthbasel.ch) forscht und lehrt er besonders im Schnittfeld von gesellschaftlichen Entwicklungen, kirchlicher Praxis und theologischer Orientierung. Zusammen mit Philipp Bartholomä hat er das Buch "Gemeinde mit Mission" (https://gemeindemitmission.net) geschrieben.
(!!!unbeauftrag und unbezahlte Werbung!!!)In dieser Episode der Lesebühne sprechen wir mit Andrea Hudak, einer begabten Opern- und Konzertsängerin. Sie teilt ihren faszinierenden Weg in der Musik und erzählt Anekdoten aus ihrem Leben auf und hinter der Bühne. Andrea reflektiert über den Einfluss ihrer Familie sowie ihre Leidenschaft für die Oper, die letztlich zur Entstehung ihres Buches „Keine Sorge, wir machen das zum ersten Mal“ führte. Gemeinsam mit ihrer musikalischen Partnerin Yuki Inagawa bringt sie humorvolle und herzerwärmende Geschichten ihrer Karriere näher, einschließlich unerwarteter Herausforderungen bei Auftritten und skurriler Anfragen. Andrea beleuchtet zudem die Unterschiede zwischen Musik und Schreiben und hebt die Bedeutung des Geschichtenerzählens in ihrer Kunst hervor.Geboten wird ein humorvoller Blick hinter die Kulissen des Künstleralltags + dessen Herausforderungen. Die Kunst wird vom Podest der Erhabenheit gehoben. Das zeigt, was wir vor uns haben: ein HandwerkÜber die Autorin:Die Sängerin hat sich mit Bühnenanekdoten hervorgetan, schreibt elegant; rezitiert mit Verve und singt mit Überzeugungskraft. Sie ist Botschafterin der sich durchdringenden Künste Musik und Literatur.SocialMedia & Websitewww.sopranissimo.deInstagram: https://www.instagram.com/andreachudakFacebook: Andrea ChudakJetzt reinhören.---Meine LesungEin Podcast in dem Autoren ihre Bücher, und auch sich selbst vorstellen.Du als Leser, mit Interesse an Lesungen, kommst voll auf deine Kosten. Finden für dich interessante Lesungen nicht in deiner näheren Umgebung statt? Dann ist dieser Podcast genau das Richtige für dich. Hier stellen diverse Autoren ihre Bücher im Rahmen einer Lesung vor. Ein paar Fragen zum Autor und seinem Buch dürfen natürlich nicht fehlen. Der Podcast kommt in einem wöchentlichen Rhythmus und bietet ein riesiges Portfolio an Autoren bzw. Buch-Lesungen. Du kannst diesen Podcast auch kostenlos mit der App deiner Wahl abonnieren. Sobald es eine neue Folge gibt, wird diese zum anhören bereitgestellt. Alle Einzelheiten und Informationen unter https://meinelesung.de.Bist du AutorIn oder Autor und möchtest dein Buch in meinem Podcast vorstellen? Aufnahmen sind per Telefon, Skype, FaceTime, Zoom oder bei einem gemütlichen und persönlichen Zusammensitzen möglich. Melde dich ganz einfach bei mir, und wir können vorab alle Einzelheiten besprechen.Weitere Einzelheiten, Informationen und Kontaktmöglichkeiten unter https://meinelesung.de.Dir gefällt dieser Podcast? Dann empfehle ihn weiter und lass eine kleine Bewertung in den entsprechenden Portalen da, wie zum Beispiel Apple Podcasts (iTunes) oder Podcast.de.Herzlichen Dank. SocialMedia:website: https://meinelesung.deInstagram: https://www.instagram.com/meinelesungfacebook: https://www.facebook.com/meineLesungYouTube: https://www.youtube.com/@meinelesungPodcast AbonnementRSS-Feed: https://pcr.apple.com/id1484505215
»Er ging morgens über ein Feld. Da hörte er in der Ferne das Gebell von Jagdhunden. Als er durch eine Lücke in dem hohen Zaun neben sich sah, bemerkte er ein flüchtiges kleines Reh. Es rannte direkt auf ihn zu – abgehetzt, mit heraushängender Zunge und völlig erschöpft. Das kleine Geschöpf hatte gerade noch Kraft genug, um zu ihm über das Gatter zu springen. Dann stand es einen Moment lang und schaute mit seinen großen wässrigen Augen umher. Schon kam der erste Jagdhund kleffend über den Zaun gesprungen. Der erste Impuls des Rehs war davonzurennen. Aber stattdessen kam es zitternd zu meinem Freund und fiel vor ihm nieder. Ein kleines Häuflein zu seinen Füßen. Er berichtete mir später: ›Ich stand da und kämpfte fast eine halbe Stunde gegen die Hunde. Aber ich spürte, dass die ganze Meute das kleine Reh nicht antasten konnte, nachdem seine Schwachheit bei meiner Stärke Zuflucht genommen hatte!‹« (Dr. A. C. Dixon, amerikanischer Pastor und Autor, 1854–1925).Ist das nicht anrührend? Rettung bedeutet: Das Schwache findet Schutz bei dem Starken. Genauso darf ich Zuflucht finden bei Jesus, denn »er hat zu mir gesagt: Lass dir an meiner Gnade genügen; denn meine Kraft vollendet sich in der Schwachheit. Darum will ich mich am allerliebsten meiner Schwachheit rühmen, damit die Kraft Christi bei mir wohne« (2. Korinther 12,9).Diese Kraft steht mir heute zur Verfügung! Gott will seinen Schutz über jeden breiten, der sich bei ihm birgt. Wenn ich mich zu ihm flüchte, werde ich ganz sicher Zuflucht finden, denn er ist stark! Ich allein kann nichts ausrichten. Erst wenn ich erkenne: »Meine Möglichkeiten sind ausgeschöpft«, wird seine Kraft mich retten und machtvoll über mir wachen.Andreas FettDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Letztendlich sind es die Menschen um uns herum, die unser Leben mit Bedeutung füllen. Menschen, die uns bedingungslos unterstützen, die in schwierigen Zeiten an unserer Seite stehen und mit denen wir die Freuden des Lebens teilen können. Menschen, die uns zurücklieben und uns das Gefühl geben, dass wir nicht allein sind.
Wenn wir auf der Autobahn des Lebens unterwegs sind, kommen wir links und rechts nicht raus. Nur an Parkplätzen oder Abfahrten ist ein Ausgang. Diese Podcastfolge beschäftigt sich mit der Frage, wie wir nicht nur die Autobahn verlassen, sondern wirklich in den tiefen Fluss des Lebens eintauchen können. Wie lassen sich Einstiegspunkte finden? Wissen & Werkzeuge für Menschen mit Feingefühl Veränderungsprozesse kreativ begleiten: Unsere Tools sind dafür geschaffen, aus einem soliden Freiraum heraus tief in Problematiken einzutauchen und den Dingen wirklich auf den Grund zu gehen. So ermöglichen wir Arbeit mit Substanz – im indivduellen Alltag und im Training von Menschen, die im sozialen und im therapeutischen Feld tätig sind. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig: von Konfliktmoderation über berufliche Profilbildung bis hin zur Klärung von Krisensituationen. Unsere Tools sind geeignet, um am Ball zu bleiben und das Gespür für die stimmige Spur zu behalten und zu vertiefen. https://zks-medien.de Der Freiraum-Kompass® Der Freiraum-Kompass® ist ein sensibles psychologisches Instrument, das dir dabei hilft, Entscheidungen präzise auszurichten. Besonders in Situationen, in denen du nicht weiter weißt, öffnet er dir neue Gestaltungsmöglichkeiten. Auf spielerische Weise kannst du mit diesem kleinen Werkzeug anhand von konkreten Fragen deine persönlichen Antworten finden. https://zks-medien.de/produkt/freiraum-kompass/ Der kleine Kopffreimacher Es gibt Phasen im Leben, in denen du aus persönlichen Gründen in der Schule oder auf der Arbeit keineswegs die volle Leistung erbringen kannst. Es gelingt dir nicht, die benötigte Kraft aufzubringen, um aufgetragene Aufgaben zu lösen. Der kleine Kopffreimacher beschreibt Übungen, die du in persönlichen Problemsituationen anwenden kannst, um deine Konzentration zu steigern. Bei regelmäßiger Anwendung der Übungen gelingt dir ein selbstbewusster Umgang mit herausfordernden Situationen aus eigener Kraft. https://zks-medien.de/produkt/der-kleine-kopffreimacher/
Die Suche nach dem neuen Offensiv-Star beim FC Bayern läuft auf Hochtouren! Max Eberl steht unter Druck – nach dem Abgang von Leroy Sané und der Ungewissheit um andere Kandidaten muss bald geliefert werden. Luis Diaz, Xavi Simons und Rodrygo stehen auf der Liste. Doch wie realistisch sind diese Transfers wirklich? Außerdem: Ein mögliches Angebot für Diaz, eine irritierende Aussage von Eberl, Unruhe beim Campus – und die Frage: Wird Rodrygo der neue Robben?
MINDtoring® - Von 80 Stunden selbst und ständig zum Leader mit Erfolg und Freiraum
Folge #246: In dieser ganz besonderen Episode nehme ich dich mit an den Düsseldorfer Flughafen. Mitten rein in eine Situation, die zeigt, wie groß die Kluft zwischen „Wegsehen“ und echter Empathie heute wirklich ist. Du wirst lernen, was es bedeutet, wirklich hinzuschauen und Verantwortung zu übernehmen. Diese Geschichte ist mehr als ein Erlebnisbericht, denn sie ist ein Spiegel für uns alle. Warum sehen wir oft lieber weg, anstatt zu helfen? Warum hören wir nicht wirklich zu, weder im Business noch privat? Und was hat das alles mit echter Führung und Teamkultur zu tun? Du erfährst, wie kleine Gesten Großes bewirken können und warum Empathie gelebt werden darf, um dadurch die Grundlage für erfolgreiche Führung, starke Teams und nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Ich gebe dir konkrete Impulse, wie du dir selbst und deinem Umfeld wieder mehr Aufmerksamkeit schenkst. Du erfährst auch, warum das auch deinem Unternehmen guttut. Zusätzlich gebe ich dir gezielte Reflexionsfragen mit. Lass dich inspirieren, mutiger, menschlicher und empathischer zu handeln. Für dich. Für dein Team. Für dein Business. Herzlichst und viel Tiefgang mit dieser besonderen Episode, Carmen
Es ist folgendermaßen: Christian hat (völlig unbegründet!) eigentlich schon immer das Gefühl, er könne besonders gut tippen, welcher Film ein Flop und welcher erfolgreich wird. Zeit, das mal zu testen! Zusammen mit Louis Derfert und Tino Hahn tippt er wie die restlichen Blockbuster dieses Jahres so performen werden. Denn die beiden machen privat ein viele Exceltabellen tiefes, ausgeklügeltes Tippspiel und Christian will in den erlauchten Kreis der Box-Office-Orakel aufgenommen werden! Wo werden Avatar 3, Superman und Fantastic Four landen? Finden wir es heraus.
Du willst dein Unternehmen skalieren, brauchst Experten – hast aber selbst keine tiefgehende Ahnung vom Fachgebiet? In dieser Folge diskutieren Tobias und Christoph, wie viel Know-how du wirklich brauchst, um etwa Marketing-, Vertriebs- oder Tech-Rollen erfolgreich zu besetzen. Mit praxisnahen Beispielen und kontroverser Diskussion klären sie: Wann genügt Strategiekompetenz? Wann brauchst du Tiefenverständnis? Und wie gelingt Recruiting trotzdem?Viel Freude beim Zuhören!----------------
Andreas Winkelmann kann ja Thriller ebenso wie Cosy-Crime, was er mit dem ersten Himmelreich- Buch bewiesen hat. Ich habe mich dennoch für das harte Zeug entschieden und den neusten Standalone-Thriller gelesen. Jonas, früher selbst Polizist, ist ziemlich am Ende, seit seine Tochter Isabell vor einigen Jahren verschwand. Als erneut eine junge Frau verschwindet, die Isabell … „2405: Andreas Winkelmann – Ihr werdet sie nicht finden“ weiterlesen
Effizienter Lernen - Arbeiten - Leben! Der Selbstmanagement und Zeitmanagement Podcast!
Ein Ortswechsel kann deinen Fokus und deine Produktivität massiv steigern. Allerdings gibt es ein paar Dinge, auf die du achten musst. Außerdem sehen wir uns an, welche Möglichkeiten für einen Ortswechsel es gibt, worauf du beim Finden des richtigen Ortes für dich achten musst, und es gibt noch ein paar interessante Bonus-Tipps für dich. **Hier geht es zum Werbepartner dieser Podcast-Folge**: https://selbst-management.biz/podcast-partner Links: - Kostenloser Mangold-Academy Bonus-Bereich: https://my.mangold.academy/anmeldung-vip-bereich-2/ - Goodie des Monats: https://my.mangold.academy/courses/einstieg-in-das-selbstmanagement/lessons/goodie-des-monats/ - SelbstmanagementRocks Masterclass: https://selbst-management.biz/selbstmanagement-rocks-masterclass/ - Mein LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/in/thomasmangold/
Wir Frauen tragen einen Heilraum in uns. Immer schon.Ein Raum voller Weisheit, Licht und innerem Wissen.Aber oft ist dieser Raum nicht mehr klar.Er ist überlagert – mit alten Geschichten, mit Gefühlen, die gar nicht unsere sind.Mit Energien aus der Kindheit oder aus Verbindungen,die uns nicht wirklich gut tun.Und was passiert dann?Wir fühlen uns fremdbestimmt.So, als würden wir etwas wollen – aber innerlich wie festgehalten sein.Ein „Ich möchte eigentlich… aber ich kann nicht.“Kennst du das?Für genau solche Momente habe ich dir diese Meditation aufgenommen.Sie hilft dir, dich wieder mit deinem Heilraum zu verbinden.Dich umzuschauen.Zu spüren:Ist da jemand? Ist da etwas, das nicht zu mir gehört?Und dann liebevoll klar zu werden:Was brauche ich gerade? Wo ist meine Richtung? Was ist mein JA? Hierfür habe ich Dir diese Meditation aufgenommen.Nimm dir diesen Raum. Jeden Tag.Für dich. Für deine Klarheit. Für deine Würde.Von Herzen Michaela Dein Coach für neurosystemische Integration ganzheitlich-integrative Traumaarbeit Selbstverwirklichung
Viele Auswanderer zögern ewig mit dem ersten Schritt – aus Angst, das falsche Land zu wählen. Aber muss man wirklich gleich die perfekte Destination finden? In diesem Video erklärt Sebastian Sauerborn, warum es oft klüger ist, erstmal irgendwo hinzugehen – und später weiterzuziehen.
Mit Innerer-Kind-Transformation zu gesundem Selbstwertgefühl und glücklichen Beziehungen!
Erster Teil der «Appenzeller Trilogie». Die Ostschweizerin Rebecca C. Schnyder erzählt in ihrem Hörspiel-Debüt vom Leben in unterschiedlichen Welten. Am Ort der gemeinsamen Kindheit treffen sie sich als Erwachsene: der Jungbauer Martin und Julia, die in der Stadt lebt. Finden sie wieder zueinander? Wer das Hörspiel am Radio hören will: Freitag, 04.07.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 1 Es ist eine Fahrt in die Vergangenheit. Julia kommt zwölf Jahre später zum ersten Mal dorthin zurück, wo sie aufgewachsen ist. Auf dem Land, Appenzell-Ausserrhoden, auf dem Hof über dem Tal. Bei ihrem Schatz aus Kindertagen. Martin hat den Betrieb mittlerweile übernommen. Da ist er zu Hause, dafür lebt und arbeitet er. Freizeit ist ein Fremdwort. Julia dagegen weiss nicht, wo sie hingehört. Wo sie hinsoll mit ihrem Leben. Die urbane Unverbindlichkeit von Jobs, Partys und Beziehungen ist ihr verleidet. Auf dem Land, so hofft sie, wird sie einen Schlüssel finden zu sich, zu ihren Sehnsüchten und Wünschen. Aber sie findet Martin, der so sehr in seine eigene Geschichte verstrickt ist, dass er nicht viele Worte macht. Ausser das eine: «Bleib.» In kurzen Szenen und knappen Dialogen schildert Rebecca C. Schnyder die sommerliche Begegnung zweier junger Menschen, die ebenso viel trennt wie verbindet. Die Rollen werden gespielt von Jeanne Devos und Philipp Langenegger, die beide aus dem Appenzellerland stammen. ____________________ Mit: Jeanne Devos (Julia) und Philipp Langenegger (Martin) ____________________ Tontechnik: Basil Kneubühler – Komposition: Barblina Meierhans – Dramaturgie und Regie: Reto Ott ____________________ Produktion: SRF 2013 ____________________ Dauer: 48'
Ein unvergesslicher Tag mit Jeff Noble in MünsterÜber 300 Teilnehmende vor Ort und online, lebendige Gespräche, starke Botschaften – das FASD-Event mit Jeff Noble war ein echtes Highlight. Ich nehme dich mit hinter die Kulissen: Du hörst Stimmen aus dem Publikum, von Pflege- und Adoptiveltern, Fachkräften und Aktivist:innen.Jeffs Energie trifft auf deutsche RealitätJeff Noble kommt laut, schnell, herzlich – und trifft mitten ins Herz. Sein Fokus: Verhaltensauffälligkeiten nicht als bösen Willen, sondern als Symptome einer Hirnschädigung verstehen. Diese Perspektive prägt viele Gespräche, die ich in den Pausen führe.Begegnungen, die Mut machenPflegeeltern erzählen, was sie besonders berührt hat. Fachkräfte berichten von neuen Projekten. Und selbst bei alten Hasen wie Udo Beißel oder Ralf Neyer bleibt der Funke nicht aus. Es geht um mehr als Information – es geht um Haltung, Vernetzung und Veränderung.
Kinder finden in Cölbe Leiche beim Müllsammeln, Pharmakonzern CSL streicht rund 500 Stellen in Marburg und so lief der bisher heißeste Tag des Jahres. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/kinder-finden-in-coelbe-leiche-beim-muellsammeln-4761310 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/marburg/csl-in-marburg-streicht-rund-500-stellen-4761308 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/selters/selterser-buergermeister-jan-pieter-subat-tritt-zurueck-4760393 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/gladenbach/zwei-gladenbacherinnen-greifen-nach-der-kirschenmarkt-krone-4758571 https://www.mittelhessen.de/lokales/hessen/bisher-heissester-tag-in-hessen-bis-384-grad-4764121 Ein Angebot der VRM.
Top-Verkäufer finden – dein Weg zu einem Vertriebsteam, das nicht nur setzt, sondern trifft. In dieser Episode #975 erfährst du, wie du echte Sales-Performer identifizierst, einstellst und langfristig bindest, statt dich mit Luftpumpen abzugeben. Der Markt wird härter, die Konkurrenz agiler – und genau hier entscheidet sich, wer in Führung geht. Ein durchschnittliches Team mag kurzfristig Ergebnisse liefern, doch wenn's drauf ankommt, fehlen dir die Abschlüsse. Deshalb ist strategisches Recruiting die höchste Disziplin im Vertrieb: Es geht nicht um Köpfe, es geht um Champions. Meine 3 Schlüsselprinzipien für nachhaltigen Recruiting-Erfolg: Zeit schlägt Prozess: Kontinuierliches Netzwerken und ein gepflegter Talentpool sparen dir Druck und Fehlbesetzungen. Keine Luftpumpen einstellen: Ein schwacher Performer schadet deinem Team mehr, als gar keiner da zu haben. Es wird nie besser: Erkennst du nach zwei Wochen, dass's nicht passt, handle sofort – zum Wohl aller. Regel 1: Betrachte Recruiting als Daueraufgabe. Führe jede Woche mindestens ein Interview, halte vielversprechende Kandidaten warm und plane stets mit Pufferzeiten. So bist du nie in Zeitnot, wenn dein Top-Performer überraschend abspringt. Regel 2: Schlechte Verkäufer vergraulen dein Team und deine Kunden. „No breath is better than bad breath“ – lieber frei als mit Fehlbesetzung. Achte bei Quereinsteigern auf echte Verkaufsmotivation, nicht nur Fachkenntnis. Regel 3: Eine schwache Performance wird kaum noch besser. Wenn nach zwei, maximal vier Wochen keine klare Verbesserung kommt, triff die Entscheidung zum Abschied. Das spart dir Energie und setzt ein klares Signal an den Rest des Teams. Im Interview stellst du nicht Standardfragen, sondern forderst deine Bewerber heraus: „Warum sind Sie heute hier?“, „Was haben Sie uns anzubieten?“, „Erzählen Sie von Ihrem größten Abschluss“ oder „Was würden Sie in den ersten 60 Tagen umsetzen?“ Kombiniere diese Fragen mit einem objektiven Bewertungsbogen (9 Kriterien auf einer 1–4-Skala, idealerweise von drei Interviewern) und du minimierst Bauchentscheidungen. Warte nicht länger: Wer heute aktives Recruiting betreibt, gewinnt morgen die besten Abschlüsse. Wenn du Top-Verkäufer finden willst, sichere dir dein unverbindliches Strategiegespräch über Calendly.
Meditation für jeden Tag | Der Podcast von Inhale Life | Kurz geführte Mini Meditationen auf deutsch
Mach es dir in deinem Bett gemütlich. Diese Gute Nacht Meditation wird dich in den letzten Minuten des Tages bis hinein in deinen Schlaf begleiten. Wir bringen Körper und Geist in eine tiefe Entspannung und reisen gedanklich in eine wunderschöne Strandhütte, in der du bei Wellenrauschen einschläfst...
Wiederholung: In dieser Folge ist Content Creatorin und ehemalige GNTM- und AYTO-Teilnehmerin Darya Strelnikova zu Gast. Mit Darya wird es bunt: Wir sprechen über ihre Schuppenflechte und wie sie versucht, ihre Autoimmunkrankheit mit Ernährung und Spritzen in Schach zu halten. Es geht um die Frage, ob man mit seinem Partner über seinen Stuhlgang sprechen sollte, was Darya aus vergangenen Beziehungen gelernt hat und was Fabio mit ihrem Selbstwertgefühl zu tun hat. Außerdem geht es um Luxus, es geht um Geld und wie sich Daryas Einstellung dazu im Laufe des Jahres verändert hat. Wenn euch die Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn ihr den Podcast abonniert und bewertet und natürlich auch beim nächsten Mal wieder einschaltet ❤️Rabattcodes sowie alle Links zu den Social Media Kanälen findet ihr hier: https://linktr.ee/unterunsgesagt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sani kann den Tod seiner jungen Frau nicht akzeptieren. Er geht zurück an den Ort, an den er Nagi kennengelernt hat. Er ist auf der Suche nach einer roten Schildmütze, die Nagi damals verloren hat, als würde er sich vom Finden der Mütze Erlösung erhoffen, als würde durch die Mütze Nagi zurückkehren. In seiner Trauer und Verzweiflung ist Sani schwer zu ertragen. Auch seinen besten Freund Miyata provoziert und verletzt er. Ein so unsympathischer Protagonist, der alle auf Abstand hält, kann einem fast den Film vermiesen.Aber nach der Hälfte des Films springen wir in der Zeit zurück und sehen, wie sich Sani und Nagi kennenlernen. Drei unterschiedliche Lebensentwürfe präsentiert der Film: Die Verzweiflung und den Zynismus von Sani, den Optimismus von Miyata und die unerschütterliche Ruhe des vietnamesischen Zimmermädchens. Sie hat am Ende die rote Schirmmütze – und das ist gut so. Eine Geschichte vom Nichtloslassenkönnen und vom Annehmen des Lebens, stark gefilmt, sehr sehenswert. Den Podcast haben wir direkt nach dem Film auf Nippon Connection 2025 aufgenommen. Am Mikrofon: Niklas, Hendrik und Thomas.
Konstantin von Abendroth spricht über Galater 1, 16-18; Apostelgeschichte 11, 24-26; 13,38 in der Serie "Paulus: Erfasst von Gottes Gnade leben".
Vor etwa drei Jahren bringen die Schulfreunde Leon, Calle, Matteo und Lenny ihre ersten Songs raus. Als HEADJET sind sie seitdem durch Deutschland und Österreich getourt, haben ein Konzert in der Berliner U-Bahn gespielt und arbeiten mit TEKA von Kitschkrieg oder Daniel Nentwig von The Whitest Boy Alive zusammen. Sie seien nicht nur Bandkollegen, sondern beste Freunde! Und genau diese Freundschaft zelebriert die Berliner Band in ihrer Musik. In der Indie-Rock-Pop-Mischung von HEADJET liegt die Erinnerung und Liebe zu Bands wie den Strokes, Vampire Weekend oder auch Kraftclub! Thematisiert werden Freundschaft genauso wie das Suchen und Finden der eigenen Rolle in der Gesellschaft – und damit auch das Lebensgefühl dieser jungen Generation, zu der eben auch HEADJET gehört.
Die ETF-Tochter iShares von BlackRock hat mehrere unrentable ETFs geschlossen. Welcher Markt dadurch jetzt besonders interessant wird, zeige ich dir im heutigen Podcast. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum wir eigentlich noch immer von echter partnerschaftlicher Gleichberechtigung weit entfernt sind und warum wir unsere Vorstellungen von Männlichkeit radikal überdenken sollten. Zu Gast ist Felix Schenk, er ist Autor und als Papa ohne Plan auch auf Instagram unterwegs. +++Shownotes:Felix Buch "Hat die Mutti heute frei?": https://amzn.to/42BllFx, Felix auf Instagram: https://www.instagram.com/papa_ohne_plan, Felix erwähnt das Buch "Wir sind doch alle längst gleichberechtigt" von Alexandra Zykunov: https://amzn.to/3DSKFOW, Folge 66 "Selbstbestimmte Vaterschaft": https://plus.rtl.de/podcast/das-gewuenschteste-wunschkind-3r427sdoc4dw2/selbstbestimmte-vaterschaft-mit-carsten-vonnoh-di1ovm5w5qm0c+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/wunschkind +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Aufräumen kann bei ihm zu einem größeren Chaos führen: Nicht nur für Dennis ist seine ADHS* eine Herausforderung. Auch seine Beziehungen kann es beeinträchtigen. Ein Paartherapeut und eine psychologische Psychotherapeutin geben Tipps.**********Ihr hört: Gesprächspartner: Dennis, hat eine ADHS-Diagnose Gesprächspartner: Arne Wolf, Paartherapeut mit Spezialisierung auf ADHS im Erwachsenenalter Gesprächspartnerin: Roaslie Weigand, psychologische Psychotherapeutin, bietet ADHS Diagnostik an in Hamburg und Online Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Friederike Seeger, Caro Nieder Produktion: Dorothee Lohse**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:ADHS: Chaos im Kopf zu haben, kann den gesamten Alltag beeinflussenUnordnung: Wenn das Chaos zu Hause für Chaos im Kopf sorgt, helfen so manche TricksADHS: Aufmerksamkeits-Defizit und Achtsamkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Der Pianist, der die Musik verliert – und wiederfindet: Stefan Rusconis Welt verstummt, als sein Bandkollege stirbt. Der Zürcher Jazzmusiker hört auf zu spielen, zieht sich zurück. In der Stille begegnet er Neuem: der Faszination von Pilzen und dem Bogenschiessen – und sich selbst. Stets gefeiert als einer der aufregendsten Jazzpianisten der Schweiz, kehrte Stefan Rusconi der Bühne den Rücken. Dem Tod des Freundes folgte eine tiefe Depression – er konnte keine Musik mehr hören oder spielen. In einer Lebensphase, in der er als Musiker und junger Vater eigentlich hätte aufblühen sollen, nahm er Abschied von Zielen, Tourneen und Applaus: «Nichts ging mehr. Meine Tochter hatte einen Pianisten zum Vater, den sie noch nie spielen gesehen hatte», sagt Rusconi rückblickend. Sieben Jahre lang bleibt seine Welt still – bis ihn ein Filmprojekt unerwartet zurück an das Piano führt – und er zurück zur Musik findet. «Ich habe wieder eine Zukunft – es fühlt sich so gut an.» In «Focus» spricht Stefan Rusconi mit Kathrin Hönegger über die Kunst, neu zu beginnen und den Mut, nicht aufzugeben. Triggerwarnung: Wir sprechen in dieser Folge über Depression, Tod und Folgen von sexualisier Gewalt.
Es sollen nicht alle mehr arbeiten, stattdessen sollte Arbeit erfüllender sein, meint unser Gast. Die Diskussion über die Lage von Bergdörfern rüttelt an der Identität der Schweiz, sagt unsere Kollegin. Unser Host schaut auf die Bomben in Köln. Von WDR 5.
Einmal CapsLock, bitte. DANKE! Dieser Doppelstart rutscht über vermeintlich dünnes Eis und landet in der Freundeskiste. Hier finden wir: Fußball, Alkohol, Ohrwürmer. Es geht drunter und drüber in Folge zweihundertfünfundzwanzig. Was macht Donnie, wenn er eine durchzechte Nacht erlebt? Warum ist Suff nicht das gleiche wie Wasser? Landen wir in DER Einkaufsmall Berlins? Finden wir es heraus, in einer neuen Folge von That's What He Said. Und Danke an alle, die kommentieren. We see you
Wie kannst du als Immobilieninvestor vorgehen, um lukrative Immobilien zu finden? Darüber spricht Marco, Gründer von immocation, mit Ferdi von immometrica. Wie kann das Tool bei der Standortsuche helfen? Warum solltest du deine Zielgruppe kennen und wie startest du dann mit der Immobiliensuche über das Tool? Wie schnell muss man überhaupt heute sein und wie lange sind die Angebote auf dem Markt? Was ist bei der Finanzierung zu beachten und ist was der Lielingshack? Alle Hacks für deine Immobiliensuche, erfährst du in dieser Folge. immocation. Lerne Immobilien.
Ich spreche mit Vladlen Schklover darüber, wie es ist, wenn Du nüchtern wirst und das Gefühl hast: Ich passe in mein altes Umfeld nicht mehr so richtig rein, wenn ich nicht trinke. Und wir reden darüber, wie es Dir gelingen kann, Menschen, Events und Communitys zu finden, die gut zu Dir passen und Dich in Deiner Nüchternheit unterstützen. Wenn Du Lust hast, zum OAMN Sommerkongress am 8. und 9. August 2025 in München zu kommen, hier geht's zum Ticketshop: https://veranstaltungen.oamn.jetzt/2025/ Die nächste Lemonade Queers Party veranstalten Vlady und sein Team am 9. Juli 2025 im SchwuZ in Berlin. Infos und Impressionen vergangener Sober Partys findest Du hier auf Instagram: https://www.instagram.com/lemonadequeers Hier kannst Du Vlady auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/vladypresents Den Song "Everyday I'm Shuffling" – und wie man dazu tanzt – findest Du hier auf YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=rGPwmgmXBWg Mein Interview mit Franca Cerutti zum Thema Kinder alkoholabhängiger Eltern kannst Du Dir hier ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=958yZo-Rkmg Meine Onlinekurse "Die ersten 30 Tage ohne Alkohol mit Nathalie" und "Abstinenz stabilisieren" findest Du hier: https://oamn.jetzt/meine-programme/ Und falls Du Lust hast und Dir Zeit nehmen würdest, hier ist die Anleitung für eine Podcast-Rezension bzw. eine Podcast-Bewertung: https://faq.oamn.jetzt/de-de/26-technische-fragen/46-wie-kann-ich-deine-kanale-und-veroffentlichungen-bewerten
Heute spreche ich mit Melanie Wolfers. Sie ist Philosophin, promovierte Theologin, Ordensfrau, Podcasterin und Autorin. Und sie ist eine Art Reisebegleiterin für die Reise zu uns selbst.Mit Melanie spreche ich über die Sehnsucht nach Neuanfang, über die Angst vor Veränderung, über Schwellenängste. Wir sprechen über den Weg der Wünsche und über den Mut, den es kostet, aufzubrechen, Altes hinter sich zu lassen, Veränderungen zuzulassen und in Krisen mit dem Unvermeidlichen zu kooperieren. Melanie sagt und schreibt in ihrem Buch Atlas der unbegangenen Wege – Eine Reise zu dir selbst. Und wir sprechen auch über die Zerbrochenen, über Menschen, denen der Neuanfang nicht gelingt und denen mit einem brutalen und dummen „Es wird schon für irgendetwas gut gewesen sein“ nicht geholfen ist. Mehr zu Melanie Wolfers:www.melaniewolfers.de, www.impulsleben.at, www.salvatorianerinnen.atMelanie Wolfers bei Facebook und InstagramPublikationen:· Atlas der unbegangenen Wege. Eine Reise zu dir selbst, bene! (Buch)· Wechseljahre? Keine Panik! (Buch)Medien:• GANZ SCHÖN MUTIG. Dein Podcast für ein erfülltes Leben (Podcast)• »die letzte Bank. Fragen an das Leben« - ZDF Talksendungen (TV)Mehr zu Ildikó von Kürthy:www.ildikovonkuerthy.deIldikó von Kürthy bei Facebook und Instagram(Hör-)Bücher von Ildikó von Kürthy:Eine halbe Ewigkeit (Buch und Hörbuch)Mondscheintarif (Buch und Hörbuch)Morgen kann kommen (Buch und Hörbuch)Es wird Zeit (Buch und Hörbuch)Weitere Bücher und Hörbücher Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Meditation, Coaching & Life / Der Podcast mit Michael "Curse" Kurth
Du würdest ja gerne meditieren, aber...du wirst von Geräuschen und dem Lärm der Welt immer abgelenkt!? Dann herzlich willkommen im Meditation May! Diesen Monat wirft Curse jede Woche ein Vorurteil über das Meditieren über Bord - und stellt eine geführte Praxis vor, dies das „Problem“ in‘s positive verwandelt. In dieser Meditation ist es egal, ob es außen um dich herum ganz wild oder es in der Welt ganz laut ist. Wir finden die Ruhe in uns drinnen. Viel Freude damit! Dein Team Curse ————————————— Link zum 4-Wochen-Meditationsprogramm mit dem Nyingma Zentrum: "Bridges of Goodness" https://www.nyingmazentrum.de/bridges-of-goodness-1/4-wochen-meditation/ www.curse.de Curse auf Instagram: www.instagram.com/cursezeit Curse auf Facebook: www.facebook.com/curseofficial Curse auf TikTok: https://www.tiktok.com/@curseofficial
Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Kanzler Merz hält seine erste Regierungserklärung. Was waren die wichtigsten Themen?