Podcasts about dinxperlo

  • 9PODCASTS
  • 114EPISODES
  • 7mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Nov 4, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dinxperlo

Latest podcast episodes about dinxperlo

Hallo, hier Achterhoek!
Titel nieuwe album 'Love for Life' loopt als rode draad door het leven van Bernhard Reinke

Hallo, hier Achterhoek!

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 113:32


'Hallo, hier Achterhoek!' is deze aflevering te gast bij Bernhard Reinke in De Heurne. Een mooi gesprek waarin de passie voor muziek de boventoon voert. Van zijn eerste bandje in Bunnik met een geleende basgitaar tot aan zijn laatste album 'Love for Life' die aankomende 12 november gepresenteerd wordt in het Kulturhus in Dinxperlo. Om een tipje van de sluier van het nieuwe album op te lichten is het titelnummer te horen in deze podcast. Op de website www.loveforlifethealbum.com is meer informatie te vinden over de totstandkoming van het album.

WDR 4 Mein Dorf
Suderwick-Dinxperlo

WDR 4 Mein Dorf

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 11:37


Eine enge Nachbarschaft pflegen Suderwick auf der deutschen und Dinxperlo auf der niederländischen Seite. In beiden Dörfern geht alles ineinander über, eine Grenze gibt's nicht mehr. Von Dennis Burk.

Gruppetto
De Ronde (van Vlaanderen)

Gruppetto

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 31:57


Een soort samenloopje leidde tot een voorbeschouwing op de Ronde. Arno kon helaas niet, maar gaf wel zijn voorspelling door. Jesse, Jelle en Gerrit krijgen versterking uit Dinxperlo. Pogacar, van Aert, van der Poel, wie wint de Ronde van 2023? En de nieuwe winnaar van Milan - San Remo van vorig jaar wordt onthuld. 

De Bedoeling
Podcast "De Bedoeling" no.51

De Bedoeling

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 57:55


In deze podcast een terugblik op de workshop "Contact met de inwoner" op het Divosacongres van 24 november. Hoe maak je persoonlijke contact om te horen welke vragen en behoeften er leven; hoe breng je de mogelijkheden over bij de mensen die ze nodig hebben? Ook aandacht voor de verbeteringen in de Participatiewet en de uitreiking van de Participatieverklaring aan een groep inburgeraars in Dinxperlo. "Ondernemerscafé" van vrijdag 2 december was een geanimeerde bijeenkomst half in het gemeentehuis, half in het café. Er kwamen zinnige ideeen hoe de band tussen kleine ondernemers met elkaar en de gemeente te verstreken. Eén van de deelnemers: "Ik ben positief verrast over de mogelijkheden van de gemeente".

er ik dinxperlo
Blauwe Tijger Podcasts
Waanzinbar. Tom en Menno willen hun overheid terug en de privatisering terugdraaien

Blauwe Tijger Podcasts

Play Episode Listen Later Sep 9, 2022 235:01


Tom en Menno zijn beiden weer terug! Wie is er nou precies de sjaak in de Oekraïnecrisis, of eigenlijk in de hele stapeling van crises waar we inzitten? Wie zijn de boeven en wie de beoogde slachtoffers? ‘Wij uut Dinxperlo’ zit er ook weer eens in want daar weet’n we hoe de wereld in mekaar […]

De Bedoeling
Aflevering 42

De Bedoeling

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 40:49


Hier podcast “De Bedoeling” no.42. Hierin praat ik met PP-steunfractielid Theo Bauhuis over zaken in onze “home town”: de betekenis van de stikstofcrisis voor Aalten, de inclusieve samenleving en hoe daar te komen. En we kijken naar positieve voorbeelden als de 25ste Farm- en Countryfair met voorbeelden op gebied van gezond regionaal en duurzaam voedsel en kleinschalig ecotoerisme dat zo goed bij de Achterhoek past. Ook een paar woorden over de expo van schoolkinderen in Dinxperlo die selfies schilderden naar het voorbeeld van Frida Kahlo.

Hallo, hier Achterhoek!
Esther Ruesen, jong uitgevlogen en weer op het Dinxperlose nest geland: "De mooiste spiegels zijn de mensen om je heen."

Hallo, hier Achterhoek!

Play Episode Listen Later Jan 2, 2022 65:33


Net voor kerst was ‘Hallo, hier Achterhoek!' op bezoek bij Esther Ruesen in ‘haar' Stadsmuseum Doetinchem. In een mooi en openhartig gesprek praat Esther Ruesen over haar roots in Dinxperlo en Duitsland, over de Achterhoek én over wat haar nog meer bezighoudt. Over zich zelf: "Ik ben opgebouwd uit heel veel facetten." Over de Achterhoek: "Als je vanuit bescheidenheid steeds meer je eigen plek durft in te nemen, dat wordt dat juist je kracht en ik denk dat deze regio steeds meer die kracht laat zien." Over rouw en verlies: "Rouw is de achterkant van liefde, zonder liefde is er geen rouw." De muziek in het intro is een deel van het muzieknummer dat aan het einde van de podcast volledig te beluisteren is: De Knasterds met 'Hier in de Achterhoek'.

Blauwe Tijger Podcasts
Blue Tiger Dinxperlo: Tom overhandigt Epoque 12 aan Thierry en Koen wil ‘less white’ worden

Blauwe Tijger Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021


20 juni 2021, Tom Zwitser, Koen Smid – Blue Tiger Dinxperlo: Tom overhandigt Epoque 12 aan Thierry en Koen wil ‘less white’ worden

Blauwe Tijger Podcasts
Blue Tiger Dinxperlo: Tom overhandigt Epoque 12 aan Thierry en Koen wil 'less white' worden

Blauwe Tijger Podcasts

Play Episode Listen Later Jun 22, 2021 38:06


20 juni 2021, Tom Zwitser, Koen Smid - Blue Tiger Dinxperlo: Tom overhandigt Epoque 12 aan Thierry en Koen wil 'less white' worden

OVT Fragmenten podcast
Jaap Robben over grensdorp Dinxperlo-Suderwick

OVT Fragmenten podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2020 5:59


Dinxperlo en Suderwick: twee aangrenzende dorpjes op de Nederlands-Duitse grens. In de lokale volksmond is de plek gewoon Dinxperwick gaan heten, zo nauw zijn de dorpen met elkaar verweven. Maar de grens is er wel degelijk en is van grote invloed op de geschiedenissen van de beide dorpjes en van de mensen die er wonen.Schrijver Jaap Robben bezocht voor het Erfgoedfestival het Grenslandmuseum en schreef drie verhalen over 'grenzen'. In de uitzending vertelt hij over zijn beleving van deze plek.

Geluidsdruk Podcast
Aflevering #3 Rocco Ostermann (Donnerwetter)

Geluidsdruk Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2019 54:51


In de derde aflevering van Geluidsdruk Podcast spreken Daan en Stefan met Rocco Ostermann, beter bekend als frontman en gitarist van Donnerwetter. In deze podcast hoor je Rocco openhartig over ce lol van het muzikantenleven,zijn samenwerking met bandkompaan Wout Kemkens, maar gaat het ook over de fysieke, psychologische en financiële ongemakken die soms om de hoek komen kijken. Rocco leek als tiener aanvankelijk profkeeper te worden, maar tijdens zijn proftijd bij De Graafschap kreeg hij een ongeluk met zijn hand. De voetballerij was voorbij en hij pakte de gitaar op. Vervolgens won hij een Musicmaker Award voor Beste Gitarist, speelde hij met Magic Fish op Pinkpop en stond hij de afgelopen jaren met Donnerwetter in de Nederlandse poppodia. Rocco is tevens actief als gitarist van Shaking Godspeed, eert Johnny Cash met een tribute, schrijft kinderboeken, maakt een voorstelling over 75 jaar bevrijding in zijn geboortedorp Dinxperlo en is op dit moment bezig met het 'bajesproject' De Niemanders waar hij een album maakt met gedetineerden. Veel luisterplezier!

Gelre FM
Icallin Attema Secret Love Song

Gelre FM

Play Episode Listen Later Jan 21, 2019 3:22


Icallin Attema zingt Secret love song met pianobegeleiding. Ze woont in Dinxperlo en studeert. Samen met haar gitaar leraar vormt ze een duo en treedt hiermee op.

Gelre FM
Icallin Attema Addicted To You

Gelre FM

Play Episode Listen Later Nov 26, 2018 3:26


Icallin Attema uit Dinxperlo zingt akoestisch op gitaar het liedje Addicted to you van Avicci. Op vrijdag 1 dec. zingt zij dit liedje live in de uitzending van Sandra Vanreys tussen 10.00 en 12.00 uur.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Donnerstag 20.07.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Jul 19, 2017 2:24


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Mittwoch 19.07.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Jul 18, 2017 2:39


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Dienstag 18.07.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Jul 17, 2017 2:37


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Montag 17.07.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Jul 16, 2017 2:03


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Gelre FM
Dinxperlo - Ruurlo - Reactie Niek Sprukkelhorst

Gelre FM

Play Episode Listen Later Jun 5, 2017 0:49


Dinxperlo - Ruurlo - Reactie Niek Sprukkelhorst by Gelre FM

niek reactie dinxperlo
Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Samstag 29.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 29, 2017 2:35


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Sonntag 30.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 29, 2017 2:29


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Freitag 28.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 27, 2017 2:42


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Donnerstag 27.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 26, 2017 2:44


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Mittwoch 26.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 25, 2017 2:23


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Dienstag 25.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 24, 2017 2:28


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Freitag 21.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 20, 2017 2:36


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Mittwoch 19.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 19, 2017 2:25


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Donnerstag 20.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 19, 2017 2:27


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Dienstag 18.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 18, 2017 2:30


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Montag 17.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 16, 2017 2:43


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Sonntag 16.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 15, 2017 2:34


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Freitag 14.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 14, 2017 2:33


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Samstag 15.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 14, 2017 2:24


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Donnerstag 13.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 12, 2017 2:41


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Montag 10.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 10, 2017 2:17


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Dienstag 11.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 10, 2017 2:25


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Sonntag 09.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 8, 2017 2:33


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Samstag 08.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 7, 2017 2:22


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Freitag 07.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 7, 2017 2:34


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Donnerstag 06.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 5, 2017 2:29


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Mittwoch 05.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 5, 2017 2:23


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Dienstag 04.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 3, 2017 2:36


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Montag 03.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 2, 2017 2:24


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Samstag 01.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 1, 2017 2:17


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Sonntag 02.04.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Apr 1, 2017 2:36


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Freitag 31.03.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Mar 31, 2017 2:45


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Donnerstag 30.03.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Mar 30, 2017 2:27


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Mittwoch 29.03.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Mar 29, 2017 2:01


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Dienstag 28.03.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Mar 27, 2017 2:29


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Montag 27.03.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Mar 26, 2017 2:25


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.

Kalenderblatt  Lesung - Neukirchener Kalender
Das tägliche Wort, Samstag 25.03.2017

Kalenderblatt Lesung - Neukirchener Kalender

Play Episode Listen Later Mar 25, 2017 2:01


Dein besserer Start in den Tag... ;-) Der Neukirchener Kalender 2017 1. Ein Kalender mit Tradition 1890 erschien der Neukirchener Kalender zum ersten Mal. Jakob Haarbeck, der Sohn eines der Gründer des Neukirchener Erziehungsvereins, lernte als Pfarrer in Suderwick an der holländischen Grenze bei seinem Amtskollegen in Dinxperlo einen holländischen Abreißkalender mit Bibelsprüchen und kurzen Auslegungen kennen. Das brachte ihn auf den Gedanken, zusammen mit seinem Schwager Gustav Pott, der damals den Erziehungsverein leitete, auch für „das liebe Christenvolk deutscher Zunge" einen Abreißkalender „zum Besten des Erziehungsvereins" herauszugeben. Dieser christliche Abreißkalender, den es sonst im deutschen Sprachraum noch nicht gab, hatte einen überwältigenden Erfolg. Jahr für Jahr stieg die Auflage beträchtlich, bis sie im Jahr 1941 die Zahl von über 1,5 Millionen verkauften Exemplaren erreichte. Dann aber konnte der Kalender, weil er „nicht kriegswichtig" war, in Deutschland nicht mehr gedruckt und verbreitet werden. Er erschien jedoch weiter in der Schweiz. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien der Neukirchener Kalender auch wieder in Deutschland. Heute beträgt seine Auflagenhöhe ca. 250.000 Exemplare. 2. Der Neukirchener Kalender hat zwei gute Seiten Die erste gute Seite ist die Vorderseite des Kalenderblattes. Auf ihr steht eine Andacht zu einem Textabschnitt der Bibel. Bei der Auswahl der Texte folgt der Neukirchener Kalender der fortlaufenden Bibellese, die von der Ökumenischen Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen (ÖAB) herausgegeben wird und in einem Zeitraum von acht Jahren durch alle Texte der Bibel führt. Über 180 Autorinnen und Autoren machen in den Tagesandachten Mut zum Glauben und geben Hilfe für ein Christsein im Alltag. Die zweite gute Seite des Kalenders ist seine Rückseite. Auf ihr zeigen Geschichten aus dem Leben, Meditationen, Gedichte und Gebete, die sich alle auf die Andacht beziehen, wie Gott mitten in unserem Leben wirkt und wie seine Spuren in unserem Alltag aufleuchten und zu finden sind. Vor allem seine Geschichten haben den Neukirchener Kalender bekannt gemacht. Sie sind bis heute sein besonderes Kennzeichen. 3. Was sonst noch im Neukirchener Kalender steht Neben der täglichen Andacht und dem Rückseitentext nennt der Neukirchener Kalender an jedem Tag ein Gesangbuchlied, das im Zusammenhang mit der Andacht steht. Mit seinen Gedenkdaten erinnert der Kalender an Persönlichkeiten aus der Kirchengeschichte, die an dem betreffenden Tag Geburts- oder Todestag haben. Fällt das Datum auf einen Sonntag, bringt der Kalender eine Kurzbiographie. An den Werktagen machen Buchhinweise und -besprechungen auf Bücher aufmerksam, die das Tagesthema des Kalenderblattes vertiefen und weiterführen. 4. Die verschiedenen Ausgaben des Neukirchener Kalenders Die am meisten gelesene Ausgabe des Neukirchener Kalenders ist die Abreißausgabe. Zunehmender Beliebtheit aber erfreuen sich auch die Buchausgaben – kartoniert oder mit flexiblem Einband oder seit 2010 als kleine Pocketausgabe auf Dünndruckpapier. Auch in großer Schrift ist der Kalender erhältlich – zum Abreißen oder als Buch mit festem Einband. Das Andachtsbuch des Neukirchener Kalenders „Gottes Wort für jeden Tag“ enthält zusätzlich zu den Texten des Neukirchener Kalenders Einführungen in die biblischen Bücher der Bibellese sowie Farbfotos und Meditationen zu den Monatssprüchen.