POPULARITY
Categories
Viele Selbstständige glauben: „Wenn ich günstig bin, kaufen mehr Menschen.“ Ich glaubte das auch – bis ich gemerkt habe: ❌ Günstige Preise sabotieren nicht nur deinen Umsatz, ❌ sondern auch dein ganzes Business. In dieser Folge erfährst du,
Einen Shooter im Zeitraum zwischen Battlefield 6 und Call of Duty: Black Ops 7 zu veröffentlichen, darf auf jeden Fall als mutig bezeichnet werden. Dem Entwicklerstudio Embark scheint das jedoch egal zu sein, denn mit ARC Raiders gibt es seit dem 30. Oktober einen neuen Extraction-Shooter auf dem Markt. Die Spielerzahlen sprechen trotz der großen Konkurrenz für sich. Über 300.000 Leute tummeln sich derzeit regelmäßig allein auf Steam auf den Servern und dazu kommen noch Konsolenspieler obendrauf.Das reicht für uns, um ARC Raiders ins Rampenlicht der Folge 193 des PC Games Podcast zu stellen. Host Michi Grünwald plaudert mit den Redakteuren Carlo Siebenhüner und Yannik Cunha über das Extraction-Shooter-Genre, Erfolge und Misserfolge sowie ihre spannenden Geschichten aus ARC Raiders, denn die schreiben sich größtenteils von selbst.Warum uns der Titel so fasziniert und wie unterschiedlich unsere Spielstile ausfallen, verraten wir euch in der aktuellen Folge. Lasst uns in den Kommentaren wissen, ob ihr bereits einige Runden gezockt habt und erzählt uns eure Geschichten aus den Zonen. Wir freuen uns auf viele Antworten und wünschen euch zunächst viel Spaß beim Anhören der aktuellen Ausgabe!Der PC Games Podcast - der offizielle Videospielpodcast der PC Games - erscheint seit über einem Jahrzehnt regelmäßig und liefert dabei wöchentlich gleich mehrere Talks zum riesigen Thema Videospiele.Unser Moderationsteam, Michi Grünwald und Vivi Ziermann, deckt dabei etliche Bereiche ab: Review-Gespräche und Previews zu brandaktuellen Games, nostalgische Rückblicke, Reports, Interviews und vieles mehr. Dabei gibt es natürlich auch immer mal wieder spannende Insights in die Spielebranche und in die Redaktion des ältesten, noch aktiven Videospielmagazins Deutschlands - seit 1992 am Start!Unser Spiele-Podcast ist vollkommen kostenlos zugänglich und neben unseren Webseiten auch auf allen großen Podcast-Plattformen - von Apple Music bis hin zu Spotify - zu finden.
„Ich wollte stillen. Nicht wegen des Kindes, sondern weil ich dachte, dann nehm ich schneller ab.“„Ich hab Weight Watchers gemacht und mein Tagebuch gefälscht.“„Ich dachte: Ich schaff das halt nicht. Punkt.“
In den ersten Versen des Psalms fanden wir Gottes wortlose Rede an alle Menschen. Jetzt wechselt der Psalmschreiber sein Thema: Er schwärmt von der göttlichen Rede in geschriebenen Buchstaben. Gottes Wort an uns Menschen wurde schriftlich fixiert, damit die Zuverlässigkeit noch nach vielen Jahrhunderten geprüft werden kann. Zur Zeit Davids waren noch wenige Teile unserer Bibel aufgeschrieben. Der Psalmdichter verwendet mehrere Ausdrücke, um Gottes Wort zu beschreiben. Eines davon ist »Zeugnis«. Gott ließ Menschen seine Worte als ein Zeuge weitergeben, der vor Gericht die Wahrheit sagt.Ich kann mich noch gut an das Aha-Erlebnis erinnern, als ich begriff, dass die Bibel eine große zusammenhängende Geschichte ist. Es hat mich froh gemacht, und ich denke, dass mein Blick klarer wurde. Gerne greife ich immer noch täglich zur Bibel und entdecke neue Zusammenhänge. Dieses Buch, von ungefähr 40 Schreibern angefertigt und in einem Zeitraum von 1600 Jahren aufgeschrieben, überzeugt mich. Ein roter Faden durchzieht die Bibel. Sie zeugt vom Werk des Schöpfers und gibt einen ungeschönten Bericht vom Bruch der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Sie dokumentiert den Willen Gottes, seinen Retter zu schicken. Viele von ihr beschriebenen Ereignisse zeigen die menschliche Neigung zum Selbstbetrug, aber sie bezeugen auch, dass Gott seinen Rettungsplan weiter verfolgte.Aus heutiger Sicht stellen wir fest: Viele Aussagen betrafen zum Zeitpunkt der Niederschrift Zukünftiges. Diese Prophetien sind nachprüfbar und haben sich vor allem in Jesus Christus erfüllt. Er kam als der verheißene Erretter und erfüllte exakt viele Vorhersagen. Wir dürfen zuversichtlich sein, dass sich alles Weitere in der Bibel in Zukunft auch noch erfüllen wird.Winfried ElterDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In dieser besonderen Podcast-Folge öffnen Tobias, Julian und Philipp ihre Herzen und teilen ihre ehrlichen Erfahrungen als moderne Väter. Direkt aus ihrem Alltag heraus – vom Spielplatz, zwischen kranken Kindern und Eisenbahn-Spielzeiten – sprechen sie über das, was sie bewegt. Ihre Geschichten sind so unterschiedlich wie berührend – und doch verbindet sie alle dieselbe tiefe Sehnsucht: eine echte Beziehung zu ihren Kindern aufzubauen. Diese Männer sind Teil einer stillen Revolution: Sie hinterfragen alte Muster, stellen sich ihrer Verletzlichkeit und haben den Mut, neue Wege zu gehen. Fernab vom "höher, schneller, weiter" entdecken sie, was es bedeutet, wenn "Pflicht zu Freude wird“ und wahre Beziehung möglich. Für alle, die sich trauen zu wachsen Egal ob Vater, Mutter oder noch auf der Suche nach dem eigenen Weg – diese Unterhaltung lädt ein, über Männlichkeit, Beziehung und das große Geschenk des Elternseins neu nachzudenken. Denn am Ende geht es um mehr als nur ums Kinderkriegen: Es geht um Beziehungskompetenz, um Mut zur Veränderung und um die Hoffnung auf mehr Frieden – in unseren Familien und in der Welt. Shownotes: Mehr erfahren: Mit Kindern wachsen e.V. bietet Jahrestrainings, Seminare und Unterstützung für Eltern auf ihrem Weg zu bewusster Elternschaft. Informationen unter mit-kindern-wachsen.de Das Mit Kindern wachsen Jahrestraining bietet über einen längeren Zeitraum einen geschützten Raum, um mit anderen Eltern gemeinsam zu wachsen – im eigenen Tempo, ohne Druck zur Perfektion. Alle Infos unter: mit-kindern-wachsen.de/jahrestraining
In dieser Folge sprechen wir über die Angst im Kinderwunsch wo sie entsteht, wie sie sich in deinem Körper zeigt und warum sie nichts mit Schwäche zu tun hat. Ich erkläre dir, was wissenschaftlich im Gehirn, in deinen Hormonen und im Nervensystem passiert, wenn dich Sorgen und Anspannung festhalten. Und du erfährst, wie du dich Schritt für Schritt wieder sicher fühlen kannst in deinem Körper, in deinem Vertrauen und auf deinem Weg zum Wunschkind. Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbindlich kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
Deutschland wird – so verkündete es jüngst Bundesforschungsministerin Doro Bär – in den kommenden vier Jahren 18 Milliarden Euro in „Schlüsselindustrien“, darunter die KI, investieren. Das ist süß. In den USA werden im gleichen Zeitraum rund vier Billionen US-Dollar in die Entwicklung der KI investiert – mehr als das Zweihundertfache. Die gesamte US-Volkswirtschaft scheintWeiterlesen
Nein, natürlich kann selbst künstliche Intelligenz das Wetter nicht verbessern. Aber mit KI soll die Wettervorhersage viel präziser werden. Dabei gehe es vor allem um die kommenden 5-10 Tage, sagt Jan Keller vom Deutschen Wetterdienst. Für diesen Zeitraum sei die KI-Vorhersage sehr viel genauer als die Vorhersage der klassischen Wettermodelle. Keller ist Referatsleiter Datenassimilation und Vorhersagbarkeit beim DWD und im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler verdeutlicht er, wie sich die Vorhersage mit KI verändern wird und warum die klassischen Wettermodelle auch weiterhin betrieben werden.
Zum zehnten Mal in ihrer Karriere werden Patrick Mahomes und Josh Allen am Sonntag die Klingen kreuzen. Während die Bills 4 der 5 Spiele in der Regular Season gewinnen konnten, sind die Chiefs in den Playoffs gegen Buffalo in diesem Zeitraum ungeschlagen. Im Duell in Week 9 geht es auch um die Vormachtstellung in der AFC und für beide Teams darum, den Anschluss in ihrer eigen Division nicht verlieren. Das erwartet euch in der neuen Folge von „Icing the kicker“: # Thursday Night Preview: Dolphins vs Ravens # Matchup der Woche: Bills vs Chiefs # Icebreaker des Spieltags: Drake Maye # Userfrage: Eure Wunsch-Deals zur Trade-Deadline # Upset-Picks Week 9 Hinweis: 8.11. Live-Podcast „Icing the kicker“ im „LVL World Of Gaming" - Europas größte und modernste Gaming & Esports Event-Venue mitten im Herzen Berlins. Beginn 19 Uhr (Eintritt frei)! Schützenstraße 73, 10117 Berlin Das NFL-kicker-Sonderheft ab sofort erhältlich! Das Who ist Who der NFL: https://produkte.kicker.de/produkte/sonderhefte/ps-540-shnfl2526-ple1 Die nächste Folge erscheint am 6. November. Zum kicker-NFL-Tippspiel hier entlang: https://www.kicker.de/tippspiel/tipgroup/apply/HMBQNE
Die Vogue World 2025 in Los Angeles verbindet Mode, Film und Glamour. In dieser Podcast Episode sprechen wir über Highlights, Designer und warum dieses Event die Fashionwelt verändert. Nach dem Fashion Month, also dem intensiven Zeitraum, in dem die großen Fashion Weeks von New York bis Paris hintereinander stattfinden, folgt in diesem Jahr ein weiteres absolutes Mode-Highlight: die Vogue World 2025 in Los Angeles. Dieses Event hat sich in den letzten Jahren zu einem der wichtigsten Modeereignisse der Welt entwickelt – glamourös, emotional und voller Überraschungen. Auch in diesem Jahr stand alles im Zeichen der Symbiose aus Mode, Film und Kunst, denn die Veranstaltung fand in den legendären Paramount Studios statt und wurde, ganz im Stil von Hollywood, zu einem Spektakel aus Stil, Stars und Statement. Initiiert vom größten Modemagazin der Welt, der Vogue, ist die Idee hinter der Vogue World keine gewöhnliche Fashion Show. Ziel des Events ist es, die Arbeit von Kostümbildner:innen und Modeschaffenden in der Filmbranche zu ehren und deren Erbe zu bewahren. Alle Einnahmen kommen Stiftungen zugute, die sich für den Erhalt und die öffentliche Archivierung historischer Kostüme einsetzen – ein wichtiges Zeichen für das kulturelle Gedächtnis der Mode. Das Event selbst war in sieben Kapitel gegliedert, die jeweils eine eigene Ära und Stimmung verkörperten: eine visuelle Zeitreise durch die Geschichte von Film und Mode. Konzipiert wurde die Show als kreatives Miteinander von Kostümdesignern und internationalen Modeschöpfern, darunter Marc Jacobs, Anthony Vaccarello von Saint Laurent und Seán McGirr von Alexander McQueen. Wie es sich für Hollywood gehört, war die Gästeliste ein echtes Who's who der Popkultur: Miley Cyrus, Hailey Bieber und viele weitere Stars zeigten sich auf dem roten Teppich. Eröffnet wurde die Show spektakulär von Nicole Kidman, die in einem eleganten schwarzen Chanel-Kleid auftrat – ein Moment, der sofort viral ging. In dieser Podcast Episode sprechen wir über all das: über die Looks, ihre Bedeutung, und warum wir auf der Bühne Kostüme von Marie Antoinette bis The Great Gatsby sahen. Wir diskutieren, wie Designer wie Olivier Rousteing von Balmain ihre Mode in das Gesamtkonzept eingebracht haben – und wo es vielleicht weniger geglückt ist. Freu dich auf einen unterhaltsamen und meinungsstarken Talk voller Hintergrundinformationen, Modeleidenschaft und echter Begeisterung für eines der wichtigsten Fashion Events des Jahres. Alle besprochenen Looks, findest du natürlich wie immer auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram und TikTok unter @lostonplanetfashion. Und ab sofort auch unter www.lostonplanetfashion.de. Viel Spaß beim Zuhören!
Die ersten Wochen einer Schwangerschaft sind für viele Frauen nicht nur voller Freude – sondern auch voller Unsicherheit, Kontrolle, Angst und innerer Anspannung. In dieser Folge begleite ich dich liebevoll durch diese sensible Phase: wir sprechen darüber, wie du trotz Sorgen im Vertrauen bleiben kannst, wie du mit deinem Körper in Verbindung kommst und warum du dieses „Jetzt“ wirklich fühlen darfst. Am Ende der Folge erwartet dich außerdem ein zusätzliches, geschütztes Kapitel nur für Frauen, die bereits eine Fehlgeburt erlebt haben, mit besonders viel Halt, Sanftheit und Raum für tiefe Heilung. -> ich kündige es vorher an :) Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbindlich kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
15. Oktober 2025: In einer Klage gegen den Bayerischen Rundfunk urteilt das Bundesverwaltungsgericht wie folgt: „Die Erhebung des Rundfunkbeitrags steht erst dann mit Verfassungsrecht nicht mehr in Einklang, wenn das Gesamtprogrammangebot der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten die Anforderungen an die gegenständliche und meinungsmäßige Vielfalt und Ausgewogenheit über einen längeren Zeitraum gröblich verfehlt.“ Die Klägerin aus Bayern hatte auf Befreiung von Rundfunkgebühren geklagt, da ihrer Meinung nach die systematische Einseitigkeit und Staatsnähe der Berichterstattung gegen die Programmgrundsätze des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) verstoße, zumal mit eben diesen Programmgrundsätzen die Zwangsabgaben gerechtfertigt würden. Zuvor hatte der CSU-nahe Bayerische Verwaltungsgerichtshof die Klage abgewiesen – wenig überraschend, sitzt dessen Präsidentin doch zugleich im Verwaltungsrat des Bayerischen Rundfunks. Wie ausgewogen oder eher propagandistisch die vermeintlich demokratischen Medien des ÖRR agieren, untersucht der Medienwissenschaftler und Professor für Kommunikationswissenschaft an der LMU München, Michael Meyen seit vielen Jahren. Hören Sie seinen Beitrag „Staatsfunk“. Sie können den Artikel nachlesen bei Multipolar unter dem Titel „Ein Rundfunk im Auftrag des Volkes“: https://multipolar-magazin.de/artikel/ein-rundfunk-im-auftrag-des-volkes. Dort finden Sie auch die jeweiligen Fußnoten mit Quellenangaben, die wir hier nicht berücksichtigen konnten. Der Beitrag ist ein Auszug aus Michael Meyens Buch „Staatsfunk“, das im Hintergrund-Verlag erschienen ist: https://www.buchkomplizen.de/buecher/medien/staatsfunk.html Die in der Abmoderation erwähnt Initiative „Leuchtturm ARD“ finden Sie unter: https://leuchtturmard.de/ Sprecher: Karsten Troyke Bild-Collage: Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482
Fri, 24 Oct 2025 03:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/2694-borsepeople-im-podcast-s21-16-bernhard-mitterlehner ab14b88cad8c7026a401b4213eccdf21 Bernhard Mitterlehner ist Independent Portfolio Manager bei wikifolio und selbstständiger Finanzmathematiker. Wir beginnen mit dem Faible für Mathematik und Geschichte bzw. einem Faible für Finanzbildung. Was macht man als selbstständiger Finanzmathematiker? Wie ist das mit betrieblicher Altersvorsorge, Pensionsplänen, Abfindungsberechnungen? Und was hat Bernhard für Admiral Sportwetten - eine gute Gelegenheit, über Sportwetten zu reden - gemacht? Investor ist Bernhard seit Beginn der 90er, seine erste Aktie war die legendäre Ibusz im IPO. Wir besprechen Aktien, Mythen, Bernhards Start bei wikifolio und seine Strategie mit dem Ziel einer optimierten Rendite bei kalkuliertem, minimiertem Risiko über einen langfristigen Zeitraum. 2025 ist Bernhard jedenfalls einer der grossen Aufsteiger in den wikifolio-Rankings. Kennengelernt haben wir uns vor wenigen Wochen beim Geburtstagsfest des grössten wikifolio Traders Richard Dobetsberger. Und Bernhard bastelt mit Ritschy sogar an einer gemeinsamen Idee. Gutes zieht Kreise. https://www.wikifolio.com/de/at/p/mittermatik?tab=wikifolios https://www.linkedin.com/in/mittermatik/ https://www.wikifolio.com/de/de/p/ritschy About: Die Serie Börsepeople des Podcasters Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, findet im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Es handelt sich dabei um typische Personality- und Werdegang-Gespräche. Die Season 19 umfasst unter dem Motto „25 Börsepeople“ 25 Talks. Presenter der Season 21 ist die Volksbank https://www.volksbank.at. Welcher der meistgehörte Börsepeople Podcast ist, sieht man unter http://www.audio-cd.at/people. Der Zwischenstand des laufenden Rankings ist tagesaktuell um 12 Uhr aktualisiert. Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit! 2694 full no Christian Drastil Comm. (Agentur für Investor Relations und Podcasts) 2544
Julia hat sich verliebt. Nicht körperlich, aber emotional – in einen Kollegen. Sie suchte Nähe, Leichtigkeit und ein Gefühl von Selbstbestimmung. Doch gefunden hat sie Schuld, Scham und Distanz. Sven, ihr Mann, kämpft nun um das, was ihnen geblieben ist: Vertrauen. Doch die emotionalen Lügen, Heimlichkeiten und der Bruch zwischen Nähe und Distanz haben Spuren hinterlassen. In dieser aufwühlenden Folge begleitet Paartherapeut Eric Hegmann das junge Paar auf dem schwierigen Weg zurück zueinander. Dabei geht es um Themen, die viele Paare kennen, aber selten aussprechen: Was passiert, wenn Bedürfnisse in einer Beziehung zu lange ungehört bleiben? Warum eine emotionale Affäre genauso weh tun kann wie körperliche Untreue? Und ob es wirklich möglich ist, Vertrauen nach einem Betrug wieder aufzubauen? Erics Tipps: 18:09: Stichwort Fremdgehen: Das hat nichts damit zu tun, dass die andere Person etwas falsch macht, das hat etwas mit meinen Bedürfnissen zu tun. Die Person, die die Affäre hat oder beginnt, macht das für sich: “Ich fühle mich autonom, ich fühle mich selbstbestimmt, ich fühle mich endlich mal nicht in den Zwängen, die ich sonst im Alltag erlebe." 57:55: Es braucht immer beide Partner, um ein Problem zu lösen, unabhängig davon, wer das Problem in die Beziehung hineingebracht hat. Ein, Bild, das ich gern skizziere: Da sitzen zwei Menschen in einem Ruderboot, das hat ein Leck. Und jetzt sagt der eine: Das Leck ist auf deiner Seite, kümmer`du dich darum.” Die Folge ist: Beide werden sinken. 59:18: So schön sich eine symbiotische Phase auch über einen längeren Zeitraum anfühlt - sie ist durch jede Veränderung bedroht. Ich versuche diese Veränderung wegzudrücken, weil ich die symbiotische Phase behalten will, aber dann wird es eher schlimmer, denn ich kann Veränderung nicht aufhalten. Ich muss als Paar dann in die Differenzierung. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler, Laura Leick Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: extra 3– Bosettis Woche link https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-cp
Schneller heilen, besser werden, perfekte Eltern sein – kennst du diesen Druck? In diesem bewegenden Gespräch mit Diplom-Psychologin und Traumatherapeutin Linda Klein erkundet Anne Hackenberger einen heilsamen Gegenentwurf zur Selbstoptimierungsspirale. Linda teilt ihre persönliche Erfahrung vom Ausbrennen durch zu viel "innere Arbeit" und zeigt, warum die Quelle unserer Motivation entscheidend ist: Wollen wir anders sein als wir sind – oder aus unserer Stimmigkeit heraus wachsen? Sie erklärt, warum Heilung Zeit braucht und wie smartes Energiemanagement aussieht, wenn wir in einem vollen Elternalltag auch noch an uns arbeiten wollen. Ein Gespräch über die Kunst, mit dem zu sein was ist, über die Illusion der perfekten Elternschaft. Für alle Eltern, die den Mut haben zu akzeptieren: Kein Kind kommt unbeschadet durch seine Kindheit – und das ist okay so. Linda Klein begleitet Menschen auf ihrem Weg zu erfüllten Beziehungen. Mehr zu ihrer Arbeit und ihren Podcast "Next Level Beziehungen" findet ihr auf ihrer Website. https://linda-klein.com/ Was nachhaltige Transformation wirklich braucht – und was du neben der Arbeit an dir selbst nicht vergessen solltest: https://linda-klein.com/deep-dive-balance/ Das Mit Kindern wachsen Jahrestraining bietet über einen längeren Zeitraum einen geschützten Raum, um mit anderen Eltern gemeinsam zu wachsen – im eigenen Tempo, ohne Druck zur Perfektion. Alle Infos unter: mit-kindern-wachsen.de/jahrestraining Wir öffnen in Kürze die Buchung zum Super Early Bird Preis für alle, die auf der Warteliste eingetragen sind.
Wir erleben ganz unterschiedliche Tage. Voller Stress oder Druck, in guter Stimmung oder auch ganz anders. In allen Zeiten, die wir erleben, gilt: Wir haben eine Hoffnung!
Willkommen zu einer neuen Folge im Gelbewusst Podcast. Heute geht es um eine Möglichkeit, kostenfrei bzw. kostenreduziert Urlaub zu machen. “Urlaub gegen Hand” bedeutet, dass du eine kostenlose Urlaubsunterkunft sowie Verpflegung erhältst und im Gegenzug eine bestimmte Unterstützungsleistung erbringst. Das kann bspw. Hilfe bei der Gartenarbeit oder bei handwerklichen Arbeiten sein, in der Pflege oder beim Einkaufen und der Haushaltsführung. Doch warum entscheiden sich Menschen dafür, ihre Ferien nicht nur mit Sightseeing, sondern auch mit echter Arbeit zu verbringen? Bei „Urlaub gegen Hand“ arbeitest du ein paar Stunden am Tag. Geld fließt dabei in der Regel nicht. Das Konzept ist einfach: Du tauschst deine Arbeitskraft gegen das, was du zum Leben brauchst – oft sind das ein Bett, drei Mahlzeiten am Tag und der Zugang zu einer Gemeinschaft. Die Tätigkeiten können ganz unterschiedlich sein: Auf dem Land: Tiere versorgen, Gemüse ernten, beim Hausbau helfen In der Hotellerie: Rezeption, Reinigung, Gäste betreuen In sozialen Projekten: Mithelfen in Schulen, beim Umweltschutz oder bei Kulturveranstaltungen Die Vermittlung von Urlaub gegen Hand erfolgt heutzutage meist über Online-Plattformen. Du erstellst ein Profil und suchst Angebote nach Region, Projektart oder Zeitraum und kontaktierst den Anbieter. Manche Online-Plattformen bieten auch die Möglichkeit Suchanzeigen zu erstellen, so dass sich potentielle Anbieter bei Dir melden können. Diese Art des Urlaubmachens passt gut zu Menschen, die länger unterwegs sein wollen, aber mit kleinem Budget, Land und Leute wirklich kennenlernen möchten, sich für ökologische oder soziale Themen interessieren und gerne Teil einer Gemeinschaft sein möchten. “Urlaub gegen Hand” wird von Menschen jeden Alters genutzt, von jungen Leuten meist zwischen Schule und Studium, im mittleren Alter bspw. im Rahmen eines Sabbaticals, und von älteren Menschen, wenn die Kinder aus dem Haus sind oder die passive Phase der Altersteilzeit eintritt. Die Vorteile sind: Du vermeidest Ausgaben für Unterkunft und Essen – oft der größte Kostenfaktor beim Reisen. Du lernst neue Fähigkeiten – von Gärtnern bis Kochen oder Handwerken. Du bekommst einen ganz anderen Zugang zum Land und zur Kultur. Du knüpfst internationale Kontakte – manche Freundschaften halten ein Leben lang. Und: Es entschleunigt. Viele sagen, dass sie sich durch das einfache Leben vor Ort wieder mehr auf das Wesentliche besinnen konnten. Wichtig ist vor allem, im Vorfeld ganz genau abzuklären, wie viele Stunden du arbeiten sollst, welche Aufgaben anstehen und welche Ausstattung deine Unterkunft hat. Hier ein paar Tipps für deine erste “Urlaub gegen Hand” Reise: Höre auf dein Bauchgefühl – wenn du merkst, dass es nicht passt, darfst du gehen. Fang klein an: Vielleicht erst mal für eine Woche – so kannst du testen, ob das was für dich ist. Sei offen – aber auch klar: Nenne deine Erwartungen und Grenzen. Pack sinnvoll: Arbeitshandschuhe und festes Schuhwerk mitnehmen. Urlaub gegen Hand ist keine All-inclusive-Reise. Es ist ein Abenteuer, manchmal anstrengend, oft bereichernd. Ich wünsche Dir eine erfolgreiche Woche.
Drohnen am Himmel und dichter Nebel - der Flugverkehr am Airport auf Mallorca ist in den vergangenen Tagen gleich mehrfach durcheinander gekommen. Die Müllgebühren auf Mallorca und den Nachbarinseln werden wohl deutlich steigen. Grund dafür ist ein neues Gesetz der Zentralregierung in Madrid. In Palma sind seit Juni fast doppelt so viele Bußgelder verhängt worden, wie im glechen Zeitraum des vergangenen Jahres. Wir kennen Zahlen dazu. www.5minutenmallorca.com
Trauriger Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was sagt diese Gewalt über unsere Gesellschaft – und was ist ihr entgegenzusetzen? Jeden Monat werden in der Schweiz Frauen ermordet, weil sie Frauen sind. Allein im ersten Halbjahr 2025 verloren 18 Frauen und Mädchen ihr Leben durch männliche Gewalt – mehr als in den meisten Jahren zuvor. Hinter jeder dieser Taten stehen oft Jahre der Kontrolle, der Angst, der systematischen Entwertung. Laut Bundesamt für Statistik wurden 2024 über 21'000 Fälle häuslicher Gewalt registriert – 70 Prozent der Opfer waren Frauen. Diese Zahlen sind erschütternd, doch sie bilden nur die sichtbare Oberfläche eines viel tiefer liegenden Problems. Denn Gewalt gegen Frauen ist kein Ausnahmefall, sondern Ausdruck einer Ordnung, die Ungleichheit und Unterwerfung alltäglich fortschreibt. Zur gleichen Zeit erschütterte in Frankreich der Pelicot-Prozess: Über einen Zeitraum von zehn Jahren wurde Gisèle Pelicot von ihrem Ehemann systematisch betäubt, vergewaltigt und an Dutzende Männer «weitergegeben». Die französische Philosophin Manon Garcia begleitete diesen Prozess im Gerichtssaal. In ihrem Buch «Mit Männern leben» reflektiert sie, was es heisst, in einer Welt zu leben, in der selbst das Ehebett kein sicherer Ort ist. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn Frauen selbst dort, wo Liebe und Vertrauen herrschen sollten, Gewalt erfahren? Wie können Freiheit und Gleichheit Bestand haben, wenn sie für die Hälfte der Bevölkerung fragil bleiben? Und was lernen wir aus dem Fall Pelicot über Geschlechterverhältnisse? Olivia Röllin spricht mit der französischen Philosophin Manon Garcia über das System der Unterwerfung, die Ambivalenz des Begehrens und die Frage, ob und wie wir trotz alledem gemeinsam friedlich leben können.
Trauriger Femizid-Rekord in der Schweiz, monströse Vergewaltigungen in Frankreich: Was sagt diese Gewalt über unsere Gesellschaft – und was ist ihr entgegenzusetzen? Jeden Monat werden in der Schweiz Frauen ermordet, weil sie Frauen sind. Allein im ersten Halbjahr 2025 verloren 18 Frauen und Mädchen ihr Leben durch männliche Gewalt – mehr als in den meisten Jahren zuvor. Hinter jeder dieser Taten stehen oft Jahre der Kontrolle, der Angst, der systematischen Entwertung. Laut Bundesamt für Statistik wurden 2024 über 21'000 Fälle häuslicher Gewalt registriert – 70 Prozent der Opfer waren Frauen. Diese Zahlen sind erschütternd, doch sie bilden nur die sichtbare Oberfläche eines viel tiefer liegenden Problems. Denn Gewalt gegen Frauen ist kein Ausnahmefall, sondern Ausdruck einer Ordnung, die Ungleichheit und Unterwerfung alltäglich fortschreibt. Zur gleichen Zeit erschütterte in Frankreich der Pelicot-Prozess: Über einen Zeitraum von zehn Jahren wurde Gisèle Pelicot von ihrem Ehemann systematisch betäubt, vergewaltigt und an Dutzende Männer «weitergegeben». Die französische Philosophin Manon Garcia begleitete diesen Prozess im Gerichtssaal. In ihrem Buch «Mit Männern leben» reflektiert sie, was es heisst, in einer Welt zu leben, in der selbst das Ehebett kein sicherer Ort ist. Was bedeutet es für eine Gesellschaft, wenn Frauen selbst dort, wo Liebe und Vertrauen herrschen sollten, Gewalt erfahren? Wie können Freiheit und Gleichheit Bestand haben, wenn sie für die Hälfte der Bevölkerung fragil bleiben? Und was lernen wir aus dem Fall Pelicot über Geschlechterverhältnisse? Olivia Röllin spricht mit der französischen Philosophin Manon Garcia über das System der Unterwerfung, die Ambivalenz des Begehrens und die Frage, ob und wie wir trotz alledem gemeinsam friedlich leben können.
„Diese Alltagserprobung ist essenziell“, betont Dr. Thomas Lempp, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik am Clementine Kinderhospital Frankfurt am Main. Der Leiter der ältesten Sprechstunde Deutschlands für Kinder und Jugendliche mit veränderter Geschlechtswahrnehmung begleitet junge Menschen, die ihr biologisches Geschlecht als nicht stimmig erleben. Jeder Fall ist individuell. Es braucht Sorgfalt und Unterstützung, damit Betroffene herausfinden, ob das gewünschte Geschlecht überhaupt „lebbar“ ist. Erst danach sind geschlechtsangleichende Maßnahmen denkbar. Pubertätsblocker können eine Art „Pausentaste“ sein und wertvolle Zeit geben, bevor Entscheidungen getroffen werden, die Einwilligungsfähigkeit voraussetzen. Operative Eingriffe bleiben im Kindes- und Jugendalter auch mit der neuen S3-Leitlinie eine Rarität. Die Zuständigkeit ist klar: „Wer, wenn nicht wir?“, fragt Thomas Lempp und wünscht sich für die ärztliche Aufgabe Leid zu mindern, mehr Nüchternheit bei diesem Thema statt Mediengetöse oder ein Abtun als „Modeerscheinung“. Die offene Frage ‚Wie soll ich dich ansprechen?‘ ist eine Einladung und hilft Vertrauen aufzubauen und den Arzt–Patienten-Kontakt aufrecht zu erhalten. **Muster anfordern:** Eine Musteranforderung des genannten Produktes ist für Ärzte jeweils in einem Zeitraum von 8 Wochen ab dem ersten Erscheinungstag der Podcastfolge möglich: https://www.infectopharm.de/ma/Salinac/ Weitere Informationen zu SaliNAC Nasenspray Gebrauchsinformation SaliNAC Nasenspray Pflichttext SaliNAC Nasenspray Patientenratgeber Sinusitis zum Lesen oder als Hörbuch **Link zum Transkript:** https://www.infectopharm.de/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ **Kontakte:** Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.de/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.de **Disclaimer:** Der _consilium_ – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. **Impressum:** _consilium_ ist eine Marke von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim Tel.: 06252 957000 Fax: 06252 958844 E-Mail: kontakt@infectopharm.com Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Aldo Ammendola Registergericht: Darmstadt – HRB 24623 USt.-IdNr.: DE 172949642 Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph
2022 gab Ai Weiwei in Rom sein Operndebüt mit Puccinis unvollendeter Oper „Turandot“. Die Vorbereitungen der aufwendigen, gigantischen Produktion dauerten zwei Jahre, da die Proben zwischenzeitlich wegen der Covid-Pandemie unterbrochen werden mussten. Der italienische Filmemacher Maxim Derevianko war mit der Kamera über den langen Zeitraum dabei und hat zahlreiche Mitwirkende sowie die Intendanz des Theaters zu diesem besonderen Projekt befragt. Seine Dokumentation „Ai Weiweis Turandot“ kommt am 16. Oktober in die Kinos. Kirsten Liese hat ihn bereits gesehen.
Daniel Volož, Country Manager DACH bei RTB House, spricht mit Christoph Burseg über die Welt des Programmatic Advertising im E-Commerce. RTB House ist ein Ad-Tech-Unternehmen, das eine auf Deep Learning basierende DSP (Demand Side Platform) zur Automatisierung des Werbeplatz-Einkaufs nutzt. Volož teilt seine Erfahrungen aus der dynamischen Retargeting-Branche, diskutiert die Herausforderungen des aktuellen E Commerce-Marktes und wagt einen Ausblick auf das intensive Q4-Geschäft. Er zieht zudem Vergleiche zwischen der digitalen Reife Deutschlands und Estlands. In dieser Episode erfährst du: ● Warum Estland Deutschland in der Digitalisierung (z. B. im Gesundheits- und Schulsystem) voraus ist und was Deutschland von dem 1,3-Millionen-Einwohner-Land lernen könnte. ● Wie RTB House mit Deep Learning Algorithmen produktbasiertes, dynamisches Retargeting für führende E-Commerceler umsetzt. ● Wie das Ad-Tech-Unternehmen es geschafft hat, trotz starkem Wettbewerb erfolgreich zu wachsen und namhafte Partner zu gewinnen. ● Warum Daniel Volož die Wertschöpfung in seinem Geschäft als 50% KI und 50% Mensch ansieht und die menschliche Komponente im People-Business nicht zu unterschätzen ist. ● Was das Q4 für E-Commerce-Unternehmen bedeutet: eine Verschiebung von reinen Weihnachtskäufen hin zu einem intensiven Zeitraum, der bereits Mitte Oktober mit hoher Rabattierung und kreativen Promotion-Strukturen beginnt. ● Warum Messen wie die DMEXCO in Zeiten von Remote Work wichtiger sind denn je, um Kunden zu sehen und Beziehungen zu pflegen. Christoph auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christophburseg Kontaktiere uns über Instagram: https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/
Das letzte Quartal ist nicht einfach „noch ein paar Wochen vor Weihnachten“ – es ist der Zeitraum, der über dein Umsatzjahr entscheidet. In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen meiner Q4-Planung 2025: Welche Launches anstehen, wie ich Umsatzaktivitäten strategisch setze und worauf ich mich in den nächsten Wochen fokussiere, um mein Jahr stark abzuschließen.
„Dirk, wie soll ich denn mit bloß 1200 Kalorien abnehmen?!“
Was, wenn dein Kinderwunsch gar kein „Problem“ ist, sondern eine Botschaft? In dieser Folge nehme ich dich mit hinter die Kulissen meiner Lenormand-Legungen: Ich erzähle dir, wie die Karten helfen, Blockaden zu erkennen, Vertrauen zu stärken und wieder mit deiner inneren Wahrheit in Kontakt zu kommen. Keine Zukunftsdeutung, sondern Klarheit, Heilung und ein liebevoller Spiegel deiner Seele. "Ich war echt mega gespannt und aufgeregt auf die Kartenlegung. Ich dachte nur, mal sehen was rauskommt zum Thema unerfüllter Kinderwunsch. Danach war ich erstmal sehr aufgewühlt, aber auch auch überrascht was Claudi in den Karten lesen konnte. Danach habe ich mich für eine Theta Healing Session entschieden, dank Claudis Empfehlung. Fazit: ich habe dadurch viel erfahren und gelernt und würde es definitiv weiterempfehlen. Werde mir vllt wegen anderen Themen nochmal die Karten legen lassen bzw. sogar nochmal zum Vergleich, was sich seitdem geändert hat." Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbindlich kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Toyota kündigt in Europa produzierte batterieelektrische Fahrzeuge an – Ein weiterer Meilenstein in der regionalen Produktionsstrategie Im Prager Regierungsbüro der Tschechischen Republik gaben kürzlich unter anderem der tschechische Ministerpräsident Petr Fiala und Yoshihiro Nakata, Präsident von Toyota Motor Europe (TME), die Produktion eines neuen batterieelektrischen Fahrzeugs (BEV) bei Toyota Motor Manufacturing Czech Republic (TMMCZ) bekannt. Das neue batterieelektrische Fahrzeug ist das erste, das in einem der europäischen Werke von Toyota produziert wird, und zugleich ein bedeutender Meilenstein sowohl für das Unternehmen als auch für die Tschechische Republik. Diese Ankündigung stellt eine bedeutende Investition dar, da das Werk von TMMCZ in Kolin von 152.000 auf 173.000 Quadratmeter erweitert wird, um die Produktion des neuen Fahrzeugs und seiner Batterie sowie neue Lackier- und Schweißanlagen unterzubringen. Die Finanzierung für den Bau der neuen BEV-Produktionsstätte wird durch neue Investitionen von Toyota in Höhe von rund 680 Millionen Euro gedeckt, die auch eine Investition der tschechischen Regierung in Höhe von bis zu 64 Millionen Euro für eine spezielle Anlage zur Batteriefertigung umfassen. Für Toyota bedeutet diese Entscheidung einen weiteren Schritt zur Umsetzung seiner Multi-Pathway-Strategie, mit der das Unternehmen sein Ziel der CO2-Neutralität in Europa bis 2040 erreichen will. Toyota produziert derzeit den Aygo X und den Yaris Hybrid bei TMMCZ mit einer Kapazität von etwa 220.000 Fahrzeugen pro Jahr. Die Einführung der BEV-Produktion erhöht das Potenzial der Werkskapazität für die Umsetzung der Multi-Pathway-Strategie und wird zu einem Anstieg der direkten Beschäftigung führen, mit ähnlichen Vorteilen für weitere Teile der Wertschöpfungskette, da der Großteil der Komponenten in der Tschechischen Republik bezogen wird. TMMCZ blickt auf eine lange Geschichte in der Tschechischen Republik zurück, mit einer über zwei Jahrzehnte langen Präsenz in der Fertigung und einer Produktion von über 4,5 Millionen Fahrzeugen in diesem Zeitraum. Toyota begann 2002 mit der Produktion des Aygo, als das Werk noch ein Joint Venture war. Toyota erwarb 2021 die vollständigen Eigentumsrechte und hat seine Aktivitäten weiter ausgebaut. Alle Fotos: Foto © Toyota Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Setzt du dein Leben im Kinderwunsch unbewusst auf Pause? Versuchst du alles mit Kontrolle zu regeln und fühlst dich trotzdem erschöpft? In dieser Folge teile ich drei Dinge, die dir im Kinderwunsch nicht weiterhelfen und was du stattdessen tun kannst, um wieder ins Vertrauen zu kommen. Lass dich inspirieren, alte Muster loszulassen, und erfahre, warum dein Weg leichter werden darf, wenn du ihn nicht alleine gehst. Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbindlich kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
Mosambique, Kanada, Südafrika - Cara Nemelka war schon viel per Rennrad oder Gravelbike unterwegs. Partner dieser Folge ist aerycs. Die Laufradmarke aus Ellerau bei Hamburg überzeugte schon in verschiedenen Tests und hat mit der neuen Modellfamilie Aero WT S besonders aerodynamische und leichte Laufräder im Programm. Mit dem Rabattcode ROADBIKE50 erhaltet Ihr für einen begrenzten Zeitraum 50 Euro Rabatt auf eine Bestellung aus dem Standard- und Konfigurationssortiment (ausgenommen sind Alulaufräder sowie Outlet- und Zubehörartikel). Einfach reinschauen unter https://aerycs.de/ ROADBIKE ist Faszination Rennrad! Tests, News, Tipps, Interviews, Reise- und Szene-Reportagen rund um deine Leidenschaft Rennradfahren ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
Wir leben in einer Gesellschaft, die von Gewinnern bestimmt wird. Es verschafft uns ein Hochgefühl, einmal dazuzugehören, und sei es noch so selten. Dafür wurde das Glückspiel erfunden. Mit ihm entsteht die Hoffnung, ein Gefühl von Macht und Kontrolle zu bekommen. Für einen kurzen Zeitraum die Realität und ihre Probleme hinter sich zu lassen, egal wie gering die Gewinnchancen auch sein mögen. Doch kann aus der Illusion ein Suchtverhalten entstehen, ein pathologisches Problem. 1,3 Mio. Menschen in Deutschland leiden an einer Glücksspielstörung, mehr als 3 Millionen zeigen ein riskantes Verhalten. Vor allem junge Männer sind betroffen. So die Statistik. Kümmern wir uns also um die Schicksale dahinter, die Bedingungen und die Orte der Spielsucht, aus Anlass des Aktionstages der Glücksspielsucht und sprechen darüber mit Ilona Füchtenschnieder-Petry, Vorsitzende des Fachverbandes Glücksspielsucht, Dr. Kai W. Müller von der Ambulanz Spielesucht in der Universitätsmedizin Mainz, mit Tobias Hayer, Glücksspielforscher an der Uni Bremen und mit Michael Jung, ehemals Croupier und heute Saalchef und Sozialkonzeptbeauftragter im Casino Baden-Baden. Podcast-Tipp: ARD-Radiofeature - Suchtgeschäft. Doku über illegale Online-Casinos Die SWR-Recherche und ein Whistleblower liefern erstmals Einblicke in das skrupellose Agieren einer globalen Milliardenbranche. Mehr als 80.000 interne Dokumente belegen, wie deutsche Gesetze systematisch umgangen, Hintermänner verschleiert und Behörden in ganz Europa an der Nase herumgeführt werden. Die Spurensuche nach den Verantwortlichen führt von Deutschland über Malta bis in die Karibik. Verdeckt recherchierend beleuchten die Journalisten die Machenschaften einer Industrie, die von der Sucht ihrer Kundinnen und Kunden lebt. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:10bebcfc5604b07b/ Informationen zum Thema Spielsucht und Hilfe für Spielsüchtige: https://www.check-dein-spiel.de/
Als Pensionierter bist du jung genug für eine Aktienstrategie. Statistisch betrachtet, hast du noch gut 20 Jahre vor dir, wenn du das Rentenalter erreichst.Dieser Anlagehorizont eignet sich für einen hohen Aktienanteil, sofern er gut diversifiziert und kostengünstig investiert ist.Als Pensionierter bist du jung genug für eine Aktienstrategie. Statistisch betrachtet, hast du noch gut 20 Jahre vor dir, wenn du das Rentenalter erreichst.Dieser Anlagehorizont eignet sich für einen hohen Aktienanteil, sofern er gut diversifiziert und kostengünstig investiert ist.Am Schweizer Aktienmarkt gibt es seit 1926 keinen einzigen Zeitraum über 14 Jahre oder länger, in dem du damit Geld verloren hättest.Mit US-Aktien musste man währungsbereinigt maximal 16 Jahre warten, um selbst mit dem ungünstigsten Einstiegszeitpunkt einen Gewinn zu erzielen.Was du bezüglich Steuern, Gebühren und Vermögensverzehr beachten solltest, erfährst du im aktuellen Coffee Break.Erfahre mehr über die Vor- und Nachteile der Rente oder des Kapitalbezugs und berechne die beiden Szenarien. Oder besuche unsere Website und erfahre mehr über True Wealth.
Wrestling trifft Leinwand: Headlock spricht mit Markus Lust (Autor, Journalist, und Film-Kurator) über die große Retrospektive Its still real to me, damn it! Wrestling im Film im Wiener Gartenbaukino. Wrestling trifft Leinwand: Headlock spricht mit Markus Lust (Autor, Journalist, und Film-Kurator) über die große Retrospektive Its still real to me, damn it! Wrestling im Film im Wiener Gartenbaukino. Zeitraum: 27. September bis 14. Oktober, Gartenbaukino Wien. Sonderabend: 10.10. The Wrestler (35mm) + LiveMatch im Foyer (Ricky Sky vs. Joe Bravo, in Kooperation mit Styrian Wrestling Revolution) + AfterParty. Tickets/Preise: regulär ...+++ WERBUNG +++Ghost of Yōtei - das Action-Adventure - exklusiv für PS5 ab 2. Oktober hier erhältlich:https://www.playstation.com/de-de/games/ghost-of-yotei/Dieser Podcast wird vermarktet von der Podcastbude.www.podcastbu.de - Full-Service-Podcast-Agentur - Konzeption, Produktion, Vermarktung, Distribution und Hosting.Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen?Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich.Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.
„Anamnese, untersuchen, anfassen – das ist wichtig“, meint Dr. Micha Langendörfer. Der Facharzt für Orthopädie und Kinderorthopädie sowie Chefarzt für Kinderorthopädie am Asklepios Kinderkrankenhaus in St. Augustin weist darauf hin, dass die idiopathische Skoliose im Prinzip von Geburt an vorkommen kann und nicht nur ein „Teenager-Thema“ ist. Zeigen Säuglinge Auffälligkeiten, sollte man auf Beweglichkeit und Verhärtungen prüfen. Später sind der Vornüberbeugetest und der Check auf Asymmetrien, Rippenbuckel oder Lendenwulste hilfreich. Die Anschaffung eines Skoliometers lohnt sich. Oft reicht Skoliose-spezifische Physiotherapie zur Verbesserung der Wirbelsäulenstatik. Manchmal ist ein Korsett erforderlich, das konsequent getragen werden sollte. Wenn eine OP nötig ist, wird die Wirbelsäule mit „wilden Methoden“ gegen große Kräfte in ihre neue, gerade Form gezogen. Der Experte beschreibt eindrucksvoll, wie Verhärtungen mobilisiert und durch Neuromonitoring das OP-Risiko minimiert wird. Nach einem Jahr ist auch Sport wieder möglich, obwohl die Schrauben und Stäbe im Rücken verbleiben. Übrigens: Der Scanner am Flughafen wird durch sie nicht aktiviert. **Muster anfordern:** Eine Musteranforderung des genannten Produktes ist für Ärzte jeweils in einem Zeitraum von 8 Wochen ab dem ersten Erscheinungstag der Podcastfolge möglich: https://www.infectopharm.de/ma/Dimet20/ Weitere Informationen zu Dimet 20 Packungsbeilage Dimet 20 mit dem Formular „Bescheinigung für die Wiederzulassung nach Kopflausbefall“ Pflichttext Dimet 20 Faltblatt für Fachkreise Dimet 20 Patientenratgeber Kopfläuse zum Lesen oder als Hörbuch **Link zum Transkript:** https://www.infectopharm.de/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ **Kontakte:** Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.de/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.de **Disclaimer:** Der _consilium_ – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. **Impressum:** _consilium_ ist eine Marke von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim Tel.: 06252 957000 Fax: 06252 958844 E-Mail: kontakt@infectopharm.com Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Aldo Ammendola Registergericht: Darmstadt – HRB 24623 USt.-IdNr.: DE 172949642 Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph
In dieser Folge des ESG-Talk-Podcasts spreche ich, Stella Ureta-Dombrowsky mit Karina Forchtmann und Lina Weigel, zwei engagierten Projektmanagerinnen beim SDG-Scouts-Programm. Ein Programm, das junge Menschen in Unternehmen dazu befähigt, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) konkret umzusetzen – und dabei echte Veränderung im Arbeitsalltag zu bewirken. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter die Kulissen dieses besonderen Weiterbildungsformats, das über einen Zeitraum von sechs bis acht Monaten läuft und mittlerweile über 400 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen ausgebildet hat. Karina und Lina erklären, wie die Workshops, Praxisphasen und das Train-the-Trainer-Konzept aufgebaut sind, welche Themen die Teilnehmenden besonders bewegen – und wie wichtig Selbstwirksamkeit, Teamarbeit und Motivation sind, um Nachhaltigkeit im Unternehmen wirklich zu verankern. Wir sprechen über: die Herausforderungen junger Menschen im Angesicht globaler Krisen das Gefühl von Ohnmacht – und warum konstruktive Ansätze so entscheidend sind die Rolle von Empathie, Sinn und gemeinsamer Verantwortung im Arbeitskontext
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Warum an der Börse vor allem die schlechten Tage zählen - Bloß nicht die zehn besten Tage verpassen!! Wer die zehn besten Börsentage verpasst, büßt die Hälfte seiner Rendite ein – Doch für viele Anleger ist es wichtiger, die schlechtesten Tage zu vermeiden. Warum das in der Praxis kaum gelingt? Dazu heute mehr. Du hast einen Themen-Wunsch für den Podcast? Schreibe mir gerne einfach per E-Mail: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
In dieser besonderen Folge beantworte ich gemeinsam mit meiner Kollegin und Kinderwunsch-Coach Sandy die Fragen, die viele Frauen tief im Herzen bewegen: Wann gilt man eigentlich als geheilt vom Kinderwunsch? Was tun mit der Angst, vielleicht nie Mama zu werden? Und wie gehe ich mit Burnout oder Depressionen um, die durch den Kinderwunsch ausgelöst werden? Dich erwartet ein ehrliches, tiefes Gespräch aus zwei Perspektiven, voll mit Expertise, Herz und Impulsen, die dir zeigen: Du bist nicht allein auf diesem Weg. Du findest Sandy hier: https://www.instagram.com/sandy_urban_coaching/ https://www.sandyurban.com und ihren Podcast "Love grows inside you" überall da wo es kostenlos Podcasts gibt! Schreib mir unbedingt, wie du die Folge findest: ✨ Du findest mich auf Instagram unter @claudia.hommel (https://www.instagram.com/claudia.hommel/), meine Website: https://feelslikepregnant.de oder du kannst mir eine e-mail schreiben unter: info@feelslikepregnant.de Wenn du mit mir zusammen arbeiten möchtest: ✨ 1:1 Coaching - schreib mir gerne für ein unverbindliches Erstgespräch. Wir lernen uns kennen, sprechen über deine momentanen Herausforderungen und wir schauen wie ich dich begleiten kann. Du kannst dafür diesen Fragebogen ausfüllen: https://form.jotform.com/232885087412360 ✨ Trauerbegleitung: Wenn du dich nach einer neutralen Person sehnst, die dir zuhört und dich durch deine Trauer begleitet, dann schreib mir gerne! Wir können uns ganz unverbindlich kennenlernen und gemeinsam schauen, wie ich dich begleiten kann. Manchmal ist es nur eine Sitzung die es braucht, manchmal ein längerer Zeitraum. Alles darf sein, so wie es dir am besten tut!
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Bezahlen mit Karte nimmt weiter zu: girocard verzeichnet starkes erstes Halbjahr Der anhaltende Wachstumskurs der girocard belegt: "Mit Karte, bitte" ist an den deutschen Ladenkassen immer beliebter. Im ersten Halbjahr 2025 haben Kundinnen und Kunden die Debitkarte der deutschen Banken und Sparkassen noch häufiger gezückt als bisher. Mit rund 4,04 Milliarden Bezahlvorgängen erreicht die Anzahl der Transaktionen einen neuen Höchststand (1. Halbjahr 2024: 3,84 Milliarden) und verzeichnet damit ein Plus von 5,3 Prozent. Damit einhergehend stieg auch der Kartenumsatz im selben Zeitraum auf 150,7 Milliarden Euro leicht an. girocard-Akzeptanz wird weiter ausgeweitet Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurde an über 1.257.000 aktiven Terminals mit der girocard bezahlt - ein Anstieg von gut sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dabei ist das einfache Auflegen der girocard, des Smartphones oder der Smartwatch längst fester Bestandteil des Alltags und an nahezu allen Terminals möglich. So wurden in der ersten Jahreshälfte mehr als 87 Prozent aller girocard-Transaktionen kontaktlos getätigt. Das sind zwei Prozentpunkte mehr als im Vergleichszeitraum 2024 (85 Prozent). Darüber hinaus wächst die Zahl der Akzeptanzstellen aufgrund der steigenden Nachfrage von Kundinnen und Kunden sowie des Handels kontinuierlich: Weitere Netzbetreiber, insbesondere aus dem internationalen Umfeld, streben eine girocard-Akzeptanz an oder haben diese bereits in ihr Portfolio integriert. Karte statt Kleingeld - girocard auch bei geringen Beträgen gefragt Dass Bezahlen mit Karte auch bei kleineren Einkäufen immer selbstverständlicher wird, belegt ein Blick auf den durchschnittlichen Bezahlbetrag: Der stetig sinkende Durchschnittsbon erreicht mit 37,28 Euro pro girocard-Zahlungsvorgang in diesem Halbjahr ein neues Tief (1. Halbjahr 2024: 39,04 Euro). Das zeigt: Verbraucherinnen und Verbraucher nutzen ihre girocard zunehmend für Kleinstbeträge. Sei es am Kiosk, in der Bäckerei oder am Automaten - die girocard ist komfortabel, sicher und immer mit dabei. Mit der Marke "girocard" bündelt die Deutsche Kreditwirtschaft ihr eigenständiges, unabhängiges Debitkarten-Bezahlsystem und das Deutsche Geldautomaten-System. Mit rund 100 Millionen Karten ist sie das meistgenutzte Zahlungssystem in Deutschland. Egal, ob kontaktlos, mobil oder klassisch mit PIN - die girocard garantiert einen sicheren, einfachen und schnellen Bezahlvorgang. Der Name und das Logo girocard wurden 2007 von der Deutschen Kreditwirtschaft eingeführt. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In diesem Ausschnitt des Interviews mit Paul Seelhorst, geführt von Martin Auerswald, geht es um das Thema konventionelle Probiotika und Sporen-Probiotika.
Am 14. September haben die NRW-Bürger die Qual der Wahl. Auf Kommunal-Ebene sind ca. 20.000 Kandidaten aufgestellt. Hoffentlich beendet der Tag auch einen Polit-Krimi, der aktuell für Schlagzeilen sorgt. Zentrale Frage: Ist es Zufall, wenn gleich sieben AfD-Kandidaten innerhalb weniger Tage ihr Leben aushauchten? Falls Nein: Worin bestünde das Motiv? Hat sich der Krieg gegen die Blauen verschärft? Versucht der tiefe Staat deren steigende Popularität endgültig auszubremsen? Und: Welche Erklärungen bieten Mainstream-Medien ihrem Publikum an?Ein Kommentar von Paul Clemente.Beginnen wir mit den Privat-Ermittlern, die nicht an Zufall glauben. Die stützen sich auf die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Demnach läge die Wahrscheinlichkeit der sieben Tode bei 0,00127 Prozent. Der Ökonomie-Professor Stefan Homburg kommentierte auf X:„Laut WDR sind vier AfD-Kandidaten, die nicht ausgeschlossen wurden, unmittelbar vor der NRW-Kommunalwahl verstorben: Blomberg, Rheinberg, Schwerte, Bad Lippspringe. Statistisch fast unmöglich.“Professor Homburg ist für Nutzer alternativer Medien kein Unbekannter. Während der Lockdown-Ära hatte er die Mainstream-Statistik erfolgreich zerlegt. Sein damaliger O-Ton: „Diese ganzen Statistiken sind Lügen." Jetzt teilte sogar AfD-Chefin Alice Weidel Homburgs X-Post über die toten Kandidaten ihrer Partei.Auch AfD-Bundeschef Stephan Brandner erscheint die Angelegenheit mulmig. Gegenüber der Tageszeitung Die Welt gestand er:„Aus meiner Sicht ist es statistisch auffällig und zurzeit schwer erklärbar. Ich habe bisher in meinem Leben noch nie gehört, dass in diesem Maße Politiker einer Partei in einem so kurzen Zeitraum vor einer Wahl versterben.“Bloggerin Alina Lipp sprach ihren Verdacht ohne Schnörkel aus. In einem Video fragte sie: „Werden politische Gegner ermordet?“ Selbst im Ausland stieß dieser Fall auf Interesse. Der britische Aktivist Tommy Robinson fragte: „Was ist hier los?“ Der Milliardär Elon Musk antwortete mit einem Wort:„Seltsam.“Postings auf TikTok, Instagram, X & Co., die einen Mordverdacht äußern, werden angeblich millionenfach geklickt. Verstärkend könnte der vorherige Ausschluss von AfD-Kandidaten in Ludwigshafen gewirkt haben. Danach erschienen die Tode der NRW-Kandidaten manchem wie eine Steigerung der Abwehrmittel. Zentrales Argument gegen die Mord-Theorie ist die Kritik an der Statistik. Ein Sprecher der NRW-Landeswahlleiterin Monika Wißmann erklärte: Nicht nur AfD-Politiker seien im Vorfeld verstorben. Man habe Kenntnis von insgesamt 16 Todes- Kandidaten: Sieben davon gehörten zur AfD, der Rest vertrat die SPD, die SDA (Sozialdemokratische Aktion), die FDP, die Grünen, die Unabhängige Wählergruppe, die Freien Wähler plus eine Wählergruppe. Gestorben wurde in insgesamt 14 Gemeinden. - Alles klar?...https://apolut.net/nrw-wie-alt-werden-afd-kandidaten-von-paul-clemente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Il film documentar «Bondo – reconstruir e proteger» documentescha las differentas lavurs da reconstrucziun suenter la bova catastrofala dal Piz Cengalo il 2017. Po l'uman sa proteger cunter las forzas da la natira? L'autura Susanna Fanzun e sia squadra han visità il grond plazzal da construcziun durant quatter onns, enfin la fin da las lavurs l'onn 2025. Ella ha discurrì cun las persunas responsablas da vart da la vischnanca, cun ils inschigners, cun abitantas ed abitants. Il film mussa co ch'ina cuntrada deserta vegn transfurmada en in territori ch'è pront per far frunt ad in proxim grond eveniment che na capita – uschia speran tuts – mai. -------------------------------------------------------------------------------------------- Der Dokumentarfilm «Bondo – wiederaufbauen und schützen» dokumentiert die verschiedenen Wiederaufbauarbeiten nach dem katastrophalen Bergsturz am Piz Cengalo im Jahr 2017. Kann sich der Mensch vor den Kräften der Natur schützen? Die Autorin Susanna Fanzun und ihr Team haben die große Baustelle über einen Zeitraum von vier Jahren bis zum Abschluss der Arbeiten im Jahr 2025 besucht. Sie sprach mit den Verantwortlichen der Gemeinde, mit Ingenieuren, mit Einwohnerinnen und Einwohnern. Der Film zeigt, wie eine Gerölllandschaft in ein Gebiet umgewandelt wird, das bereit ist, einem nächsten großen Ereignis zu begegnen – von dem alle hoffen, dass es nie eintreten wird.
In der achten und vorletzten Folge der FM4 Game Podcast Sommerserie (Sommer Spiele History) beschäftigen sich Rainer Sigl und Robert Glashüttner mit den Jahren 2016 bis 2018. In diesem Zeitraum ist die Nintendo Switch an den Start gegangen, Live-Service-Games sind groß und größer geworden, Virtual Reality ist (zumindest technisch) gewachsen, Lootboxes haben für Kontroversen gesorgt, Indie-Supergames wie "Celeste", "Hollow Knight" oder "Cuphead" wurden veröffentlicht, und der Epic Games Store hat debütiert. (Folge Sommer #8/25)Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 21. August 2025, 0-1 Uhr.
Send us a textEin US-Richter verpflichtet Boeing, 10 Jahre interne Sicherheits- und Zulassungsdokumente zur 737 MAX offenzulegen. Hintergrund ist Norwegians Milliardenklage: Der Hersteller soll Risiken (u. a. MCAS) verschwiegen haben. Boeing wollte den Zeitraum verkürzen – ohne Erfolg. Brisant vor dem Kontext neuer Qualitätsdebatten (Alaska MAX-9 Zwischenfall 2024).#Boeing, #737MAX, #Norwegian, #MCAS, #Luftfahrtrecht, #FAA, #AviationNews, #Sicherheit00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:15 Flottenzuwachs bei Lufthansa04:18 Boeings Herausforderungen mit der 737 MAX und Norwegian08:01 Lufthansa und Boeing: Ein strategischer Schritt10:07 Atmos Rewards: Ein neues Meilenprogramm12:54 Hiltons neue Hotelmarke: Undergraduate by Hilton15:10 Warnung vor Meilenbetrug15:30 Fragen des TagesTake-OFF 14.08.2025 – Folge 146-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten
Der Index Stoxx Europe 600 Banks hat seit Jahresanfang um mehr als 30 Prozent zugelegt – der amerikanische KBW-Bank-Index im gleichen Zeitraum nur halb so viel. Außerdem: Für wen sich ein Mietkauf eignen kann.
Ulf ist Autor, Journalist und Herausgeber von WELT, Politico und Business Insider. Im April 2025 erschien sein Buch “Shitbürgertum”, in dem er seine Sicht auf die sogenannte linksgrüne Woke-Bewegung darlegt. Ich wollte von ihm wissen, wie er zu dem wurde, der er heute ist, warum er immer den Weg der Provokation wählt und ob er sich selbst als radikalisiert betrachtet. Wir sprechen über Ulfs Vergangenheit auf der “anderen Seite”, es geht um Respekt, Radikalität, Ressentiments und Rechtfertigung. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://instagram.com/ulfposh/?hl=de DINGE: Ulf Poschardt - Shitbürgertum: https://westendverlag.de/Shitbuergertum/2312 Entwicklung der Einkommensungleichheit in Deutschland auf Basis des Gini-Index im Zeitraum 2012 bis 2024: https://bit.ly/3GG407n und https://bit.ly/4kWfwtc Bezahlte und unbezahlte Arbeit von Personen ab 18 Jahren in Deutschland: Zeitverwendung für bezahlte und unbezahlte Arbeit, Gender Care Gap Die Staatsquote ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis der Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt wiedergibt: https://bit.ly/452iSF4 Datenbasierte Analyse des deutschen Arbeitsmarkts und der Produktivität: https://bit.ly/452iVAK Ulf Poschardt - DJ Culture: https://bit.ly/4lINcMg Sophie Passmann - Alte weiße Männer: https://bit.ly/40zuRIZ Ludwig Erhard - Wohlstand für alle: https://bit.ly/4lNAfRo Friedrich A. Kittler - Gramophone, Film, Typewriter: https://bit.ly/4kR50mQ ZEIT-Artikel von Anna Mayr: https://bit.ly/4m1f0eg Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Torben Becker - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Fragenset: https://beherzt.net/liebe Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/43V3hGq Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://spoti.fi/3U3ZySC Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze
Der Ironman Frankfurt, die Challenge Roth und das Kurzdistanz-Spektakel in Hamburg – mehr Werbung für den Sport in einem so kurzen Zeitraum gibt es kaum Wir blicken zurück – und voraus in die olympische Zukunft.
Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
In dieser Episode des Helden und Visionäre Podcasts habe ich mit Roman Rüdiger gesprochen, einem erfahrenen Sozialunternehmer und Gründer des neuen Impact Accelerators der Anthropia in NRW. Gemeinsam haben wir die Notwendigkeit und die Zielsetzungen des Accelerators beleuchtet. Wir haben darüber gesprochen, warum gerade in diesem Zeitraum ein solcher Accelerator von Bedeutung ist und welche Herausforderungen es für Startups in der Wachstumsphase gibt. Roman hebt hervor, dass viele Impact Startups oft an der kritischen Schwelle zum Erfolg scheitern, wenn die finanziellen Mittel zur Neige gehen, obwohl sie auf dem richtigen Weg zur Profitabilität sind. Ein Accelerator mit doppelter Rendite Der Accelerator, den Roman leitet, soll speziell auf Sozialunternehmen ausgerichtet sein, die sowohl gesellschaftlichen als auch wirtschaftlichen Nutzen generieren. Er erläutert das Konzept der doppelten Rendite, das besagt, dass sowohl der soziale Impact als auch die wirtschaftliche Tragfähigkeit gleichwertig sind. Roman thematisiert die Schwierigkeiten, die viele Sozialunternehmer im Umgang mit dem Begriff "Impact" haben und klärt, dass es oft eine Verwechslung zwischen Output und Outcome gibt. Während Output messbar ist in Bezug auf Teilnehmende oder Produkte, beschreibt Outcome die tatsächliche Wirkung und Veränderungen, die durch die Arbeit des Unternehmens entstehen. Persönliche Reise und Prägungen Darüber hinaus haben wir über Romans persönliche Reise gesprochen, die ihn von seiner Jugend und seinen ersten Erfahrungen in der Jugendarbeit zu seiner Rolle im Bildungsbereich und schließlich zum Unternehmertum geführt hat. Er beschreibt, wie seine Zeit in verschiedenen Jugendverbänden und Bildungsprojekten ihn geprägt hat und welche Lernerfahrungen er gesammelt hat, die nun in der Rolle als Accelerator-Leiter von Bedeutung sind. Vision für den Accelerator und die Community Ein zentraler Bestandteil des Gesprächs war auch Romans Vision für die Zukunft des Accelerators und die Community, die er aufbauen möchte. Anstatt nur kurzfristige Ergebnisse zu erzielen, zielt er darauf ab, ein Netzwerk von innovativen Startups zu schaffen, die gemeinsam an Lösungen für die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen arbeiten. Roman sieht KI und innovative Technologien als entscheidende Werkzeuge, um die gesteckten Ziele zu erreichen und die Startups in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Fazit: Relevanz von Impact-Projekten Zusammenfassend bietet diese Episode inspirierende Einblicke in die Welt des sozialen Unternehmertums und die angestrebten Ziele, die Gründer und Startups bei ihrer Mission, positive gesellschaftliche Veränderungen herbeizuführen, zu unterstützen. Romans Erfahrungen und Visionen unterstreichen die Relevanz und Dringlichkeit von Impact-Projekten in der heutigen Zeit.
Der Immopreneur Podcast | Cash-Flow und Vermögensaufbau mit Immobilien-Investments
Eine der Folgen, die sich in den letzten Jahren am meisten Menschen gewünscht haben: Was ist da in Palästina eigentlich los? Muriel Asseburg erklärt Palästina vom osmanischen Reich bis heute. Warum man mit Schwarz-Weiß-Denken nicht weit kommt – und warum trotzdem klar ist, wer hier wen unterdrückt.
Dank eurer Nachrichten lernen wir mehr über den Ramadan. Dann beantworten wir eure Fragen: Sollte man in Deutschland an einer Elite-Uni studieren, um Karriere zu machen? Wann (und zu wem) sagt man "Mahlzeit"? Und woher weiß man, ob das Wort "Freund" gerade "friend" oder "boyfriend" bedeutet? Außerdem empfehlen wir wieder einige bewegende Dokus. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Ramadan Ramadan im Iran: Nicht-Fasten als Widerstand gegen das Regime (Deutschlandfunk) Eure Fragen Freddie aus England fragt: Ist die Uni wichtig für die Karriere in Deutschland? Der ZEIT Studienführer DAAD Suzuno aus Japan fragt: Wann sagt man eigentlich "Mahlzeit"? 8 Things That Happen Only in Germany (Easy German 522) Darum sagt man "Mahlzeit" – und das ist die beste Antwort darauf (FOCUS online) Matt aus den USA fragt: Wie sage ich "boyfriend/girlfriend" auf Deutsch? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Empfehlungen der Woche Drew Binsky: I Spent 7 Days in Ukraine in the Middle of a War (YouTube) Abgehört - Die ganze Doku (Arte) FÜR IMMER - Die Geschichte einer Liebe (ARD Mediathek) Wichtige Vokabeln in dieser Episode fasten: über einen bestimmten Zeitraum auf Essen oder bestimmte Lebensmittel verzichten stoisch: gelassen und unerschütterlich, ohne starke Emotionen zu zeigen die Elite-Uni: eine besonders angesehene und renommierte Universität das Studium: die Zeit und Tätigkeit des Lernens an einer Hochschule oder Universität Mahlzeit!: umgangssprachlicher Gruß vor oder während des Essens das Possessivpronomen: ein Fürwort, das Besitz oder Zugehörigkeit ausdrückt, z. B. mein, dein, sein jemanden abhören: heimlich Gespräche oder Kommunikation einer Person überwachen Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership