POPULARITY
Categories
Nach drei Wochen kontinuierlicher Kursgewinne im Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq, legt die Wall Street eine Atempause ein. Der S&P 500 konnte in diesem Zeitraum 9,6% zulegen und blickt damit auf die beste 3-Wochenphase seit April und Juni 2020. Der Nasdaq 100 schloss gestern auf dem höchsten Stand seit Januar 2022 und notiert nur rund 4% unter Rekordniveau. Neben dem Rücklauf bei den Renditen der US-Staatsanleihen, wirkt sich der schwächere US-Dollar vorteilhaft aus. Die Aktien von Lowe's tendieren nach den Ergebnissen, und in Folge der enttäuschenden Aussichten schwächer. Heute Abend stehen die Quartalszahlen von HP und NVIDIA im Mittelpunkt. Im Fokus steht auch der Ölpreis. Medienberichten zur Folge, könnte sich Israel mit der Hamas auf eine temporäre Waffenruhe einigen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
„Komm wir schütten einen Hügel auf“ - so mag es hier im Norden vor mehr als 3000 Jahren geklungen haben. Etwas eleganter hat es der römische Chronist Gaius Plinius Secundus in den „Naturalis Historia“ ausgedrückt: „Weit im Norden, wo sich in großartiger Bewegung zweimal im Zeitraum eines jeden Tages und einer jeden Nacht das Meer über eine unendliche Fläche ergießt und einen ewigen Streit der Natur in einer Gegend offenbart, in der es zweifelhaft ist, ob sie zum Land oder zum Meer gehört. Dort bewohnt ein beklagenswertes Volk hohe Erdhügel, die mit den Händen nach dem Maß der höchsten Flut errichtet sind.“ Genau um diese Erdhügel, die Plinius hier erwähnt hat, geht es in der heutigen Podcastfolge bei Teetied & Rosinenbrot. Denn diese sogenannten Warfen oder Warften waren die erste regionaltypische Siedlungsform an der Nordsee. Die Hügel wurden aus Mist und Klei gebaut. So waren die Warften für ein lange Zeit, der einzig wirksame Hochwasserschutz, den die Menschen hier im Norden hatten. Der Deichbau begann erst viel später. Doch, was ist der Unterschied zwischen einer Langwarf und Rundwarf? Warum standen Kirchen immer auf der höchsten Warf? … und wie kannst du heute noch per Radtour in Dornum diese Warften entdecken? Komm mit Marlene für 7 Minuten an die Nordsee und „lass uns einen Hügel aufschütten“. Lese und höre alle Stories von der Nordsee: https://freilenzen.dornum.de
► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * Ein Podcast - featured by Handelsblatt. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit Nach drei Wochen kontinuierlicher Kursgewinne im Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq, legt die Wall Street eine Atempause ein. Der S&P 500 konnte in diesem Zeitraum 9,6% zulegen und blickt damit auf die beste 3-Wochenphase seit April und Juni 2020. Der Nasdaq 100 schloss gestern auf dem höchsten Stand seit Januar 2022 und notiert nur rund 4% unter Rekordniveau. Neben dem Rücklauf bei den Renditen der US-Staatsanleihen, wirkt sich der schwächere US-Dollar vorteilhaft aus. Die Aktien von Lowe's tendieren nach den Ergebnissen, und in Folge der enttäuschenden Aussichten schwächer. Heute Abend stehen die Quartalszahlen von HP und NVIDIA im Mittelpunkt. Im Fokus steht auch der Ölpreis. Medienberichten zur Folge, könnte sich Israel mit der Hamas auf eine temporäre Waffenruhe einigen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! __________________________________________________ ► Zur Opening Bell+: https://bit.ly/360kochpc * ► https://www.instagram.com/kochwallstreet/ ► https://www.facebook.com/markus.koch.newyork ► https://www.youtube.com/user/kochntv ► https://www.markuskoch.de/ *Werbung
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
In unserer heutigen Folge werfen wir einen Blick auf die Arbeit vom ZDF Kleines Fernsehspiel, welche sich seit nun über 60 Jahren als eine der wichtigsten Talentschmieden für das junge deutsche- und europäische Fernsehen und Kino etabliert hat. Mit unseren Gästen, Burkhard Althoff (Redaktionsleiter) und Merle Kröger (Drehbuchautorin, Schriftstellerin) reden wir über 60 Jahre kleines Fernsehspiel, schauen uns Entwicklungen in der Branche und die Arbeitsweise der Talentförderung genauer an. Im Gespräch reden wir über den "Kamerafilm", eine Produktionsmethode welche die Redaktion des kleinen Fernsehspiels für ihre Projekte entwickelt hat. Habt ihr selbst einen Stoff, den ihr gerne beim kleinen Fernsehspiel einreichen wollt? Dann schaut einfach auf folgender Seite für mehr Informationen vorbei - https://www.zdf.de/filme/das-kleine-fernsehspiel/das-kleine-fernsehspiel-projekteinreichungen-100.html Ausstellung und Workshop "Was anders machen" (The Home and the Movie) Im Zeitraum vom 20.11. bis zum 24.11.2023 hat jeder der einmal hinter die Kulissen vom "ZDF kleines Fernsehspiel" schauen will und in Berlin ist, die Möglichkeit dies zu tun. In dem Zeitraum sind die Mitglieder*innen der Redaktion täglich zwischen 10 und 12 Uhr in den Ateliers des "Silent Green" anzutreffen. Zusätzlich gibt es immer um 16 Uhr Werkstattgespräche die auch für den ein oder anderen interessant sein könnten. Mehr Infos zu der Ausstellung "Was anders machen" (The Home and the Movie) und den Workshops findet ihr auf der Veranstaltungs-Webseite vom "Silent Green" - https://www.silent-green.net/film-feld-forschung/projekte/was-anderes-machen-the-home-and-the-movie **Zum gesamten Beitrag:** https://indiefilmtalk.de/episodes/159-was-anderes-machen-60-jahre-zdf-kleines-fernsehspiel/---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/
Mit MQL5 und Metatrader 5 wird der Standard Deviation Indikator geliefert, der dazu genutzt werden kann, mögliche Kursänderungen im Forex Trading auf dem Chart vorauszusagen, denn er berechnet die durchschnittliche Kursbewegung der letzten X Kerzen und schlägt aus, sobald sich der Kurs überdurchschnittlich stark bewegt… Das was hier im Hintergrund läuft, ist der so genannte Standard Deviation Indikator. Der vergleicht aktuelle mit historischen Kursbewegungen und soll helfen, eine Wahrscheinlichkeit zu berechnen, die Auskunft darüber gibt, ob der Kurs jetzt steigen oder fallen wird. Die grundsätzliche Idee dabei ist, über einen Zeitraum in diesem Fall von 20 Kerzen zu messen wie stark sich der Kurs entwickelt und je höher der Indikatorwert ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einer Kursumkehr. In diesem Fall hat das gepasst. Wie können wir jetzt einen solchen Indikator als Expert Advisor in MQL programmieren? Dazu klicken wir zunächst hier oben auf diesen Button oder drücken die F4-Taste. Das ruft den Metaeditor auf und hier klicken wir auf Datei, Neu, Expert Advisor von Vorlage, Weiter und vergeben hier den Namen SimplerStandardDeviationEA, klicken auf Weiter, Weiter, Fertigstellen und löschen jetzt alles oberhalb der Ontick-Funktion und diese beiden Kommentarzeilen hier. Gut, das erste was wir jetzt benötigen ist ein Array f+r unsere Preisdaten. Das ist vom Wert double, damit es Nachkommastellen verarbeiten kann und trägt den Namen STDDEVArray. Im nächsten Schritt definieren wir jetzt die Eigenschaften für unseren Indikator. Die wird uns für das aktuelle Währungspaar auf dem Chart und die aktuell eingestellte Zeitperiode also beispielsweise für das Minutenchart, auf einer Basis von 20 Kerzen ohne eine Verschiebung nach rechts oder links zu benutzen für den SMA die Werte für die Schlusskurse berechnen. Danach benutzen wir die Funktion ArraySetAsSeries um unser STDDEV-Array abwärts von der aktuellen Kerze zu sortieren. Und dann füllen wir mit CopyBuffer, laut unserer Definition die wir hier oben getroffen haben, unser Array für die einzige benötigte Linie die wir brauchen von der aktuellen Kerze abwärts für drei Kerzen. Und nachdem wir die Preisdaten mit CopyBuffer in unser Array kopiert haben, berechnen wir für die aktuelle Kerze, das ist hier diese Kerze 0, aus unserem Array den entsprechenden Wert. Und im letzten Schritt fehlt natürlich noch die Chartausgabe, die wird den Text STDDEVWert und den von uns berechneten Wert direkt links oben auf dem Chart ausgeben. Okay, kompilieren wir unseren Expert Advisor. Das hat ohne Fehler und Warnungen funktioniert, also können wir mit diesem kleinen Button hier oben oder mit der F4 Taste in den Metatrader wechseln. Im Metatrader selbst klicken wir auf Ansicht, Strategietester oder drücken die STRG und die R-Taste. Danach wächlen wir hier die Datei SimplerStandardDeviationEA.ex5 aus und starten unseren Test. Und so sieht das ganze aus. Wie man sieht stimmt der Wert hier unten mit dem von uns berechneten Wert hier oben überein. Okay, Sie haben gelernt, wie man in weniger als 5 Minuten einen Expert Advisor für die Standard Deviation berechnet, den man mit anderen Indikatoren für die Ermittlung eines Einstiegssignals nutzen kann. Und Sie haben das mit wenigen Programmzeilen in MQL5 selber programmiert! Nicht sicher was Sie tun sollen? Klicken Sie auf den automatischen Trading Assistenten unten
Achtung: Kann Spuren von Nüssen enthalten! Was das Wetter aktuell mit der Welt da draußen macht, hat das Internet bereits über einen langen Zeitraum mit Garfield angestellt. Von schön, lustig und warm hin zu düster, kalt und kahl... Pünktlich zum Bergfest des No Nut November hauen wir euch dieses - auf Sonsti-Wunsch - ungeschnittene Staffel-Finale raus! Habt viel Spaß und wir sehen uns in Staffel 9! Inspiration für das Cover und die Garfield-Thematik bot uns @super_eyepatch_wolf mit seinem grandiosen Video auf YouTube. Schaut da unbedingt rein! "What the Internet did to Garfield" https://www.youtube.com/watch?v=O2C5R3FOWdE
Wir nehmen die Eröffnung unserer Ausstellung „Fokus 19. Jahrhundert“ am 22. November 2023 zum Anlass, zwei Podcastfolgen der österreichischen Malerei dieses Jahrhunderts voller Neuentwicklungen zu widmen. Im ersten Teil der Auseinandersetzung besprechen Alexander und Herbert Giese den Zeitraum von der Französischen Revolution 1789 bis zum Ende des Biedermeier 1848. Die Entwicklung einer neuen, stärker realitätsbezogenen Malerei lässt sich sowohl in der Landschaftsmalerei, der Blumenmalerei als auch der Figurenmalerei beobachten und wird von großen Namen wie Johann Peter Krafft, Ferdinand Georg Waldmüller, Franz Steinfeld und Friedrich Gauermann vorangetrieben. Schalten Sie jetzt ein und folgen Sie uns ins 19. Jahrhundert! Kontakt: redaktion@gieseundschweiger.at; Website: https://www.gieseundschweiger.at/ ; Redaktion: Lara Bandion, Fabienne Pohl; Musik: Matthias Jakisic; Sprecherin: Sarah Scherer; Grafische Gestaltung: Studio Riebenbauer
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Allianz macht weniger Gewinn Die Allianz musste im dritten Quartal 2023 einen Gewinneinbruch hinnehmen. Das operative Ergebnis verringerte sich um 14,6 Prozent auf 3,5 Milliarden Euro. Schuld daran waren unter anderem höhere Schäden durch Naturkatastrophen. Allerdings erhöhte sich ebenfalls das gesamte Geschäftsvolumen um 4,5 Prozent auf 36,5 Milliarden Euro. Über die gesamten neun Monate des Jahres verbesserte es sich um 4,7 Prozent auf 122,1 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis stieg in dem Zeitraum um 3,6 Prozent auf 11 Milliarden Euro. Unabhängige Finanzsiegel finden mehr Anklang Wie vertrauenswürdig sind Siegel und Label, für deren Prüfprozess die Anbieter von Finanzprodukten selbst bezahlen müssen? Dieser Frage ging die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) am Beispiel von Klassifizierungen für die Nachhaltigkeit von Kapitalanlagen nach. Ergebnis: Die Sympathien liegen eher bei einem unabhängig vergebenen Siegel. Dieses favorisiert mit 38 Prozent eine relative Mehrheit. Jeweils ein Fünftel der Befragten hält beide Formen gleichermaßen für vertrauenswürdig beziehungsweise keine von beiden. Für ein käuflich erworbenes Label sprechen sich lediglich neun Prozent der Umfrageteilnehmer aus. Marderbisse kosten erstmals mehr als 100 Millionen Euro Marderbisse haben im vergangenen Jahr zu Schäden von 104 Millionen Euro an kaskoversicherten Pkw geführt. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des GDV hervor. „Die Zahl der Marderbisse ist nur leicht gestiegen, aber der einzelne Schadenfall wird immer teurer: 2022 zahlten die Versicherer für jeden Marderbiss durchschnittlich fast 500 Euro, das waren rund zehn Prozent mehr als 2021“, sagt die stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach. Höchste Lebenszufriedenheit in der Versicherungs- und Finanzbranche Wer im Bereich 'Finanzen und Versicherungen; Grundstücks- und Wohnungswesen' arbeitet, ist zufriedener als Mitarbeiter in anderen Wirtschaftsbereichen. Das geht aus dem 'Glücksatlas 2023' der Süddeutsche Klassenlotterie hervor. Fresh Insurance startet Kfz-Schutz mit Flatrate Der Münchner Assekuradeur Fresh Insurance hat als Premiere am deutschen Versicherungsmarkt einen umfangreichen Kfz-Schutz in seine Flatrate-Versicherung für die häufigsten Alltagsrisiken integriert. Ein einziger Versicherungsvertrag deckt damit künftig auch die Kfz-Haftpflicht sowie eine Vollkaskoversicherung ab - beides für bis zu fünf Fahrzeuge. In der Versicherung zum monatlichen Festpreis sind bereits enthalten: eine private Haftpflichtabsicherung, Hausrat, Schutz bei Risiken wie Unfall, Haustier, Fahrrad - sowie optional ein Schutz gegen Schäden im Bereich Elektronik und Gegenstände. Haushaltsausschuss des Bundestages eröffnet neue Wege in der Finanzbildung Der Haushaltsausschuss des Bundestages stärkt die Finanzbildung. Dazu hat er Fördermittel für ein Modellprojekt zur finanziellen Bildung von Arbeitnehmern in Betrieben und Bürgern bei der privaten Altersvorsorge bereitgestellt. Das teilt der FDP-Haushaltspolitiker Frank Schäffler mit, der sich dafür eingesetzt hat. Das Projekt soll Instrumente erarbeiten, die Arbeitgeber im Rahmen von Corporate-Benefit-Programmen ihren Arbeitnehmern zur Verfügung stellen können, mit deren Hilfe diese Klarheit über ihre Finanzen erzielen.
Im neuen Hinterhofsänger-Talk zum Auswärtsspiel des 1. FSV Mainz 05 gegen den SV Darmstadt 98 bringen wir das närrische Treiben auf de ebsch Seit'. Während Flitz und Bene von den Eindrücken der Auswärtsfahrt berichten, musste Jan aus dem W-Block das Spiel verfolgen und aufgrund der besseren Sicht auch analysieren. Außerdem wird der Anteil von Martin Schmidt an der derzeitigen Situation beleuchtet und die Frage gestellt, wie lange der Zeitraum „bis auf Weiteres“ gilt.
Nach über einem Jahr Pause geht es weiter mit unserem GedankenGut-Podcast. Wolfgang Gutberlet hat in dieser Zeit neue Impule, Themen und Gedankenanstöße gesammelt und bereitet diese nun mit Sophie Ehrhardt und wechselnden Gästen auf. Was bedeutet der Begriff Nachhaltigkeit? In welchem Zeitraum ist dies zu bewerten? Was hat Durchdenken mit Nachhaltigkeit zu tun?
Hey Alter – das Thema im Denkraum Deutschland Auf einen Hinweis von Tamara Dietl wurde ich von Miro Craemer für zwei Tage in den Denkraum Deutschland 2023 eingeladen. Kein Wunder, ging es doch vom 14.10. – 22.10. in der Pinakothek der Modernen in München um das Thema „Hey Alter“. Mit unserem Podcast „gelassen älter werden“ gehörten wir quasi 2 Tage zur Ausstellung. Welch ein Erlebnis. Ich durfte viele Menschen kennenlernen, Künstlerinnen und Künstler, Beteiligte an den Talkrunden und natürlich Besucherinnen und Besucher. Entstanden sind in den 2 Tagen 3 Podcastepisoden, die wir hier nach und nach verlinken werden. Dazu etwas ganz Neues, eine Art Feature zum Denkraum Deutschland „Hey Alter“, also vielleicht ein kleines Audiokunstwert oder eine Art Audioeventdokumentation. Entscheidet einfach für euch selbst. Als Einstieg empfiehlt sich die eigene Episode mit Miro Craemer „Denkraum Deutschland – Hey Alter“. Hier geht's lang! Dazu wird es eine Episode mit Jonas geben, der unseren Hörerinnen und Hörern sein Konzept von Jonas fragt, vorstellt. Er möchte als junger Mann, die Lebenserfahrungen alter Menschen und die damit verbundenen Weisheiten, gerne an junge Menschen weitergeben. Dazu nimmt er Interviews auf und verbreitet sie auf Instagram. Ein sehr schönes Format, also gerne einmal anschauen. Und es wird einen Podcast mit Tamara Dietl geben. Sie war beteiligt am Talk „Alter – eine Krise“ und ich spreche mit ihr über Vorbilder ihres Lebens, die zu einem gelingenden Leben beitragen. Grundlage dafür sind bestimmte Charaktereigenschaften, die besonders eng mit Zufriedenheit im Leben verknüpft sind. Dazu gehören z.B. Neugier, Dankbarkeit, Hoffnung. Wer sind ihre Vorbilder zu diesen Eigenschaften und wie wirken sie sich positiv auf ihr Leben aus. Ein lebendiges und intensives Gespräch. Und in dieser Episode nehme ich sie mit, in meine Erlebnisse an 2 Tagen Denkraum Deutschland. Folgendes ist zu hören: · Fahrt nach München und ankommen in der Großstadt · Miro Craemer erklärt das Konzept · Ich spreche mit Jonas zu Jonas fragt · Besucher Emanuel · Ich spreche mit Fotograf – Fine Art Analog – Karl Heinz Rothenberger, 1945 · Besucher Nina und Niklas · Ich spreche mit Wolfgang Flatz, 1952 · Ich spreche mit Tamara Dietl, 1964 · Heimweg Hier finden sie weitere Hinweise zu den Künstlern aus den Interviews: Zur Biografie von Miro Craemer, 1969 Zitiert von https://www.glockenbachbiennale.com/team Miro Craemer studierte Theaterwissenschaft, Psycholinguistik und Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, bevor er 15 Jahre als Art Director für diverse Modelabels tätig war. Seit 2007 arbeitet er ausschließlich als freier Künstler in den Bereichen Textil, Performance und multimediale Installation und fungiert dabei gleichzeitig als Kunstvermittler und Kurator. Einem „Erweiterten Kunstbegriff“ folgend, erforscht er in zumeist interdisziplinären Projekten das integrative und soziale Potenzial von Kunst, teilweise auch im öffentlichen Raum. Unter den Projekten sind zu nennen: „Togetthere_fACTory“ (Pinakothek der Moderne, München, 2016) „Cord of Desires“ (Karachi, Augsburg, Wien, 2016/17), „OVERxCOME“ (Karachi, München2017), „Vigor“ (München, 2021) und „Chapel of Connectedness“ (Augsburg, 2021). Miro Craemer nahm an zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen teil, u. a. an der Karachi Biennale 2017, der Lahore Biennale 2018, den „Personal Structures“ (Performance „Cosmosoluna“) in Venedig 2019, im Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg 2020/21, im Buchheim Museum, Bernried, 2021/22, und zuletzt im KOENIGmuseum, Landshut, 2022. Seit 2019 realisiert er für die Pinakothek der Moderne den „Denkraum Deutschland“, ein diskursives Ausstellungs- und Kunstvermittlungsformat zu gesellschaftlichen Themen, das 2021 mit dem Art Museum Award der European Museum Academy ausgezeichnet wurde. Das seit 2020 erscheinende Magazin „MAG – Museum und gesellschaftlicher Wandel“ verfolgt den bewusst niederschwelligen Zugang zu Kunst und Kultur. Seit 2020 leitet er den Kunstraum „mim | Raum für Kultur“ in München mit einem explizit lokal ausgerichteten Programm an der Schnittstelle von Kunst und Design. 2022 initiierte er die GLOCKENBACH BIENNALE. Hinweise zu Karl Heinz Rothenberger von seiner Homepage: K.H. Rothenberger wurde 1945 in Landshut geboren und studierte Medizin in München und Zürich. Nach Assistenzarztjahren in der Inneren Medizin und Chirurgie wendete er sich der Urologie zu. Nach fundierter Facharztausbildung konzentrierte er sich als Oberarzt vermehrt auf operative Techniken und wissenschaftliche Forschung, z.B. der damals brandneuen Lasertechnik. 1983 kehrte er als Chefarzt in seine Heimatstadt zurück und gründete die Urologische Klinik. Parallel dazu widmete sich Rothenberger schon früh der Fotografie, so beteiligte er sich bereits 1967 mit 2 Arbeiten an der Ausstellung des Deutschen Jugendfotowettbewerbs in Düsseldorf. Inzwischen hat sich der Künstler und Arzt ganz auf die SchwarzWeiss-Fotographie in analoger Kleinbildtechnik fokussiert. Früher kamen Spiegelreflexkameras zum Einsatz, jetzt hat die Leica M7 Priorität. „Subjektiv durch das Objektiv“, „gesehen mit den Augen des Fotografen“ sind frühe Programmpunkte im Schaffen Rothenbergers. Sie beinhalten auch die Wahrhaftigkeit in der Fotografie, die nachträgliche Manipulation des einmal festgehaltenen Augenblicks wird abgelehnt. In der Regel unterbleiben selbst Ausschnittvergrößerungen, sichtbar am demonstrativen Leica-Rahmen. Die Sichtweise Rothenbergers ist neugierig und interessiert, aber auch einfühlend und wohlwollend, nie verletzend und indiskret. Neben industriellen & handwerklichen Arbeiten steht die Darstellung der menschlichen Persönlichkeit und landschaftliche Formen in der Themenliste obenauf, gesehen in Einzelausstellungen von Wien über München, Berlin bis Algund/Italien und Herrmannstadt/Rumänien, sowie einer Gruppenausstellung in Hamburg. Acht Kalender, sieben Bücher sowie Zeitschriftenbeiträge runden den Arbeitskatalog ab. Zur Biografie von Wolfgang Flatz, 1952 Zitiert von seiner Homepage: „Vielleicht bedeutet „hören“ etwas ganz anderes für jemanden, der als zehnjähriger Hirtenjunge allein auf der Alm miterlebt, wie alte 156 ihm anvertrauten Rinder nach einem Blitzeinschlag in der Blockhütte bei lebendigem Leib verbrennen. Und der in diesem unbeschreiblichen Gebrüll noch deutlich die Stimme des mitgefangenen Schäferhundes vernimmt. Dass (Wolfgang) FLATZ seine Kindheit als hart bezeichnet, liegt aber keineswegs an diesem Ereignis. Der Sohn eines Eisenbahnschlossers hatte als Mitglied einer Familie aus der Unterschicht nicht nur unter dem sozialen Druck zu leiden, sondern auch unter seinem Vater – und als sensibler Mensch unter der geistigen Dumpfheit des ruralen Vorarlberger Umfelds, in welchem er aufwuchs. Der Weg zur Kunst war insofern nicht nur ein metaphorischer Akt der Befreiung- Das gestalterische Talent, das während seiner Goldschmiedelehre zum Vorschein kam, verhalf FLATZ zu einem Stipendium in Deutschland. „Emigration“ hat er seine Entscheidung, Österreich zu verlassen, genannt, und die heutige politische Entwicklung, die ja nicht aus dem Nichts entstanden ist, gibt ihm auch in der Wortwahl erschreckend Recht. Das war 1974, und seine ersten öffentlichen Auftritte hatten FLATZ bereits eine kurzfristige Unterbringung in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt eingebracht (nebst der Androhung, es im Wiederholungsfall nicht unter einem halben Jahr bewenden zu lassen). In München, wo er bis heute wohnhaft geblieben ist, studierte er Kunstgeschichte an der Universität und Malerei an der Akademie. Und stellte fest, dass die Mittel der „klassischen“ Bildenden Kunst seinem Mitteilungsbedürfnis nicht entsprachen, weil sie sein Lebens-, Körper- und Kunstgefühl nicht trafen. Das ist für FLATZ nicht voneinander trennbar, und so suchte er sich seine genuine Ausdrucksweise – die Performance, als der Begriff noch gar nicht kanonisiert war. Dies geschah erst, indem er auf die documenta 1977 eingeladen wurde, wo er einiges seiner späteren Konzepte vorwegnahm: eine Flugblattaktion mit der Mitteilung „FLATZ nimmt an der dokumenta 6 nicht teil“. Abwesenheit ist eine radikale Form der Präsenz: ein Fehlen. Noch radikaler ist FLATZ‘ Art des Auftretens, des Daseins. In Handtücher eingenäht auf einer öffentlichen Toilette, damit man sich an ihm abtrocknet. Nackt als Zielobjekt für Dartpfeile. Oder zwischen Stahlplatten bis zur Bewusstlosigkeit hin- und hergeschlagen als Glockenklöppel zu den Klängen eines Wiener Walzers. Demontagen nannte FLATZ die Reihe seiner Aktionen von 1986 bis 1991, zu denen die letztgenannte in der Synagoge zu Tiflis gehörte, und stets spielte Musik in ihnen eine zentrale Rolle. Für FLATZ war die CAGEsche Gleichberechtigung aller Laute eine Selbstverständlichkeit, der Kontrast von klassischem Wohlklang und den Geräuschen der jeweiligen Aktion machte die „Komposition“ erst aus, als Metapher für sein Verständnis von Kunst, die alles andere als ein ästhetischer Zufluchtsort sein soll. 1994 wurde FLATZ zum Mekka der Avantgarde, den Donaueschinger Musiktagen, eingeladen. Zwei Jahre zuvor fiel er in einem anderen Mekka für Gegenwartskunst auf: der IX. documenta in Kassel. Mit seinen berühmt gewordenen, von der Decke hängenden schwarzen Sandsäcken versperrte er den Zugang, so dass man sich durchboxen musste – und mit jedem Stoß automatisch die Mitbesucher beeinträchtigte, durch deren Bewegung wiederum der eigene Weg versperrt wurde… Das war eine der ersten „Physical Sculptures“, zu denen die Tätowierung auf FLATZ‘ Rücken ebenso gehört wie der speziell angefertigte schwarz-rot-goldene Porsche mit dem Wiener Nummernschild W-FLATZ 2. Oder der beinahe verbotene Brecht-Abend, bei dem ein (toter) Schimmel auf der Bühne gehäutet wurde, während eine anfangs nackte Sopranistin in weiß eingekleidet wurde. Womit wir wieder bei der Musik wären, die als akustisches und somit physikalisches Phänomen ein ideales Material für FLATZ darstellte: unmittelbar, emotional, mediengerecht (was noch lange nicht angepasst heißt) und vor allem: lebendig, jung. Mit einer Stimme, die eine Skulptur für sich ist, lag es nahe, dass er immer öfter prominentere Angebote erhielt, als Gastsänger eine Platte aufzunehmen. Die Anfragen fielen insofern auf fruchtbaren Boden, als FLATZ, vom Gedanken angeregt, den Schwerpunkt seines Schaffens immer mehr auf die Musik verschob. Und seine künstlerische Unabhängigkeit wahrte: 1998 präsentierte er seine erste Vinyl mit dem Titel „Physical Sculpture“. Donaueschingen und Pop, Was für viele unvereinbar erscheint, ist für FLATZ nie ein Widerspruch gewesen, in keiner Facette seines Schaffens. Als Künstler will er Menschen erreichen, und zwar nicht nur ein paar Akademiker. Das Elitäre ist seine Sache nie gewesen, und so hat er immer nach Ausdrucksformen gesucht, die auch verstanden werden: nach der adäquaten Sprache für das jeweilige Thema. FLATZ ist deshalb nicht nur ein Pionier der Performance-Kunst geworden, sondern auch des Crossover (als man das bestenfalls für eine verbotene Art hielt, die Straße zu überqueren). Nach dem Erfolg der Vinyl kamen Angebote großer Labels. FLATZ‘ Entscheidung fiel auf Sony/Epic und Karl Bartos als Komponist/Produzent. Für seine früheren Experimente mit elektronischer Musik mit KRAFTWERK bekannt, war er der ideale Partner, um zu den FLATZschen Texten (und nach seinen Vorstellungen bezüglich des Charakters jedes Songs) die Musik für den Computer zu komponieren, die von Toy Productions London (Depeche Mode, Bjork, u.v.m.) produziert und gemischt wurden. Halt FLATZ – ganz ohne Körper? Ohne Instrument? „Der Computer ist das Instrument der Zukunft“ sagte er, „und auch das demokratischste, weil es jedem zugänglich ist“. Er, der Anfang der 80er mit der Band „Clerico“ auf Festivals auftrat (am selbstgebauten Bass, auch so eine Skulptur), sieht er keinen Grund, puristisch zu sein. „Akustisch erzeugte Musik ist ein Relikt, wie die Oper“ – und für nostalgische Anachronismen hat FLATZ nichts übrig. Pop-Musik ist für ihn als junges, authentisches Ausdrucksmittel relevant. Das ungenierte Physische des Techno ohne seine Monotonie, die Open-Air-Atmosphäre der späten 70er ohne naive Betulichkeit, die soziale Aggressivität des Punk und die Aufbruchstimmung der ursprünglichen Neuen Deutschen Welle zusammenzuführen – so in etwa kann man FLATZ‘ neues Projekt umschreiben. Oder: Eine mediale Skulptur, die ihre Botschaft gleichzeitig an Emotion und Intellekt richtet. Denn eines ist der vielseitige FLATZ nie gewesen: ein Künstler des l'art pour l'art. Seine Aktionen beziehen sich immer auf den Menschen und die Gesellschaft, stellen Strukturen in Frage, zeigen oft die Ambivalenz der Gefühle in Bezug auf Gewalt, Konsum und Gesellschaft. Das ist FLATZ‘ künstlerisches Erbe zu Lebzeiten, und bei aller Vorsicht mit derartigen Prognosen – zu den wenigen Kulturerzeugnissen aus den 80ern, die eine reelle Chance haben, noch in hundert Jahren präsent zu sein, gehört die deutschlandfahnenfarbende Postkarte mit der Aufschrift FRESSEN/FICKEN/FERNSEHEN. Dieses Motto hat er auf der neuen Platte übrigens auch vertont, neben zwei Neuver-sionen der schon bekannten „Ich“ und „Virus“ sowie neun weitere Tracks. Direkte, suggestive Lieder, in denen FLATZ den Text kompromisslos, repetitiv, eindringlich artikuliert, während die Musik – völlig gleichberechtigt – mit hartem Rhythmus und präzisen Effekten den Hörer völlig in ihren Bann zieht. Lebendige, laut zu hörende Musik, die aufrüttelt, weil sie destruktiv und aufmunternd zugleich ist, weil in ihr Aggression und Zärtlichkeit (überraschend sanft: das balladeske „Wunderkind“) ganz nah beieinanderliegen. Diese Spannung erzeugt Energie. jene Energie, die für FLATZ‘ gesamtes Schaffen charakteristisch ist, und die das ausmacht, was wir Leben nennen“ Text: Axel Sanjos Zur Biografie von Tamara Dietl, 1964 Zitiert von ihrer Homepage: Krise ist... ...ein produktiver Zustand“, hat Max Frisch einmal gesagt, „man muss ihr nur den Beigeschmack der Katastrophe nehmen.“ Das fällt angesichts der Corona-Krise unendlich schwer. Und doch hat Max Frisch Recht. Damit wir Krisen produktiv nutzen und sie kraftvoll meistern können, ist es wichtig zu verstehen, was eine Krise eigentlich ist. Denn sie ist weit mehr als ein unüberwindbar scheinendes Problem. Eine Krise ist ein Ausnahmezustand, eine Unterbrechung der Kontinuität. Sie ist ein belastender, temporärer, in seinem Verlauf und seinen Folgen offener Veränderungsprozess. Eine Krise ist dadurch gekennzeichnet, dass die vertrauten Bewältigungsstrategien, die wir bisher für das Lösen von Problemen parat hatten und die uns immer weitergeholfen haben, jetzt nicht mehr zur Verfügung stehen. Jedem Menschen, jeder Gemeinschaft und jeder Gesellschaft ist es immer wieder möglich, neue Bewältigungsstrategien zu entwickeln und neue Ressourcen zu entdecken. Bewältigungsstrategien und Ressourcen, die uns stark machen können. Natürlich noch nicht in der ersten Phase einer Krise, die dadurch gekennzeichnet ist, dass wir unter Schock stehen und die Krise nicht wahrhaben wollen. In dieser Phase gilt es, die Schockstarre zu überwinden und die Krise langsam anzunehmen. Denn sie ist da – ob wir wollen oder nicht. In dem Moment, wo wir sie in unser Leben zu integrieren, kann es durchaus sinnvoll sein, das Beste aus ihr zu machen. Denn wir sind auf der Welt, um unserem Leben Sinn geben – auch in Krisenzeiten. Oder vielleicht gerade dann besonders intensiv. Der Anspruch, dass das Leben uns etwas zu bieten hätte, der Anspruch, dass es einen Garantieschein auf ein sicheres, gesundes, ja glückliches Leben gibt - dieser Anspruch ist in Wahrheit ganz schön verdreht. Die Perspektive ist nämlich genau andersherum. Die Unsicherheit ist der Normalfall. Und zwar immer. Nicht nur in der Krise. In Phasen aber, die über einen langen Zeitraum (relativ) stabil sind, bilden wir uns ein, wir seien sicher und unser schönes Leben würde immer so weitergehen. Doch das ist in Wahrheit eine Illusion. Viktor Frankl, nach dessen Sinn-Theorie ich eine Zusatzausbildung zum Krisencoach gemacht habe, hat gesagt: „Das Leben selbst ist es, das dem Menschen Fragen stellt. Er hat nicht zu fragen, er ist vielmehr der vom Leben her Befragte, der dem Leben zu antworten – das Leben zu ver-antworten hat.“ Das zutiefst Befriedigende an dieser Form der Eigenverantwortung dem Leben gegenüber ist die Selbstbestimmtheit, die mit ihr einhergeht, und die gerade in Krisen elementar wichtig ist. Denn diese Selbstbestimmtheit macht frei. Auch den Begriff der Freiheit hat Frankl so definiert, dass er uns gerade in Krisen wirklich weiterhelfen kann. Denn: „Die Freiheit des Menschen ist selbstverständlich nicht eine Freiheit von Bedingungen“, sagt Frankl. „Sie ist überhaupt nicht eine Freiheit von etwas, sondern eine Freiheit zu etwas, nämlich die Freiheit zu einer Stellungnahme gegenüber all den Bedingungen.“ In dieser Freiheit „zu etwas“ liegt der Schlüssel zum sinnvollen Umgang mit Krisen. Auch der jetzigen Corona-Krise. Wie wollen wir uns zu dieser Krise stellen? Wir als Individuen? Aber auch wir als Gemeinschaft? Es gibt drei Möglichkeiten, aus einer Krise hervorzugehen: Erstens die Wiederherstellung des alten Gleichgewichts. Zweitens eine negative Veränderung, die eine Fehlentwicklung zur Folge hat. Und drittens eine positive Veränderung, die durch eine sinnvolle Weiterentwicklung gekennzeichnet ist. In all meinen Krisen habe ich mich immer für diese dritte Möglichkeit entschieden: die Kraft in mir zu entdecken, die mir hilft an der Krise zu wachsen. Welche Haltung es dafür braucht und welche emotionalen und mentalen Werkzeuge wir dafür trainieren müssen – davon handelt mein Buch. Hier habe ich beschrieben, welche Mechanismen wir brauchen, um die Chance und den Sinn in der Krise zu entdecken. Denn nur so können wir sie in einen produktiven Zustand verwandeln und ihr damit den Beigeschmack der Katastrophe zu nehmen. Eine Bitte an unsere Hörerinnen und Hörer:Wir freuen uns über eine Bewertung unseres Podcasts. Holt für uns die 5 Sterne vom Himmel und schreibt gerne, was euch besonders gefällt.Das schenkt noch mehr Menschen unsere Inhalte, da es durch das bessere Ranking öfter vorgeschlagen wird. Herzlichen Dank.Für mehr Informationen zum Thema "gelassen älter werden" gibt es auf unserer Homepage ein Magazin zum Lesen. Hier der Link: https://gelassen-aelter-werden.de/magazin-gelassen-aelter-werden/Die Musik im Intro und Outro ist von Stefan Kissel und wurde von Nico Lange gesprochen.
In der aktuellen FAQ-Folge geht es um folgende Fragen: Ich wechsle ständig meine Tools und verzettle mich. Gibt es eine Möglichkeit, das zu verhindern und meine Planung zu vereinfachen? Wie kann ich private und berufliche To-Do-Listen in einem Kalender organisieren? Wie genau planst du Pufferzeiten ein? Wenn du deine horizontalen Zeitleisten nutzt, wie behältst du dann den Überblick über terminfreie Zeiten? Wie gehe ich mit Notizen um, die ich im Bullet Journal anlege, aber über einen längeren Zeitraum nutzen, ergänzen und nachvollziehen muss? -- Mails an: info@zeitplanerin.de Zeitplanerin auf Instagram: https://www.instagram.com/zeitplanerin/ Newsletter-Magazin abonnieren: https://zeitplanerin.de/newsletter/
Ich bin wieder auf die Worte von Viktor Frankl gestossen. Sie berühren mich wieder und wieder. Bereits in 10/2021 habe ich daher dazu eine Podcastfolge gemacht. Vielleicht geht es dir auch so: Für mich haben sämtliche Zitate eine neue Tiefe. Und heute bieten viele der bekannten Zitate eine tiefe Wahrheit und Unterstützung. Die mich so berührenden Worte von Viktor Frankl sind: “Zwischen Reiz und Reaktion liegt ein Raum. In diesem Raum liegt unsere Macht zur Wahl unserer Reaktion. In unserer Reaktion liegen unsere Entwicklung und unsere Freiheit.“ „Das einzige, was Sie mir nicht nehmen können, ist die Art und Weise, wie ich auf das reagiere, was Sie mir antun. Die letzte Freiheit besteht darin, die Einstellung unter bestimmten Umständen zu wählen.“ So viel Weisheit, Wahrheit und Erinnerung! Lass uns daher in diesen glitzernden wertvollen Zeitraum tauchen, der zwischen Reiz und Reaktion liegt. In genau diesem Zeitraum liegt alle Kraft, Souveränität, Gelassenheit, Mut, Eleganz und dein Sein drin. Wir schauen zusammen die einzelnen Bestandteile und ihre Bedeutung an. Und wie du jedes einzelne Element optimal für dich und dein Traumleben nutzen kannst. Weil du souverän und gelassen durch dein Leben und diese historischen Zeiten navigieren darfst. Weil du diesen kostbaren Raum für die Umsetzung deiner Träume nutzen kannst. Trau dich, in deine Stärke zu gehen, dein Licht strahlen zu lassen und alle dämpfenden unbewussten Muster loszulassen! Die Welt wartet auf dich! Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst! Sei dir wichtig! Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Sei dabei: Online Community: https://patreon.com/nadjalang Klarheitsgespräch direkt vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter Auf Instagram verbinden: https://www.instagram.com/nadjalangcoaching ____________ Bücher von Menschen, die ehrlich geforscht, ein solides Wissensfundament aufgebaut und ihre Bücher selber geschrieben haben: Dr Joe Dispenza: ➡︎ https://amzn.to/44nYxHO ➡︎ https://amzn.to/3KRDgzz ➡︎ https://amzn.to/3E5CcEx ➡︎ https://amzn.to/3KR39iM Bruce Lipton ➡︎ https://amzn.to/44hTAR7 ➡︎ https://amzn.to/3QXiwKJ ➡︎ https://amzn.to/3YQQuCy Greg Braden ➡︎ https://amzn.to/3YKvgGh ➡︎ https://amzn.to/45h6hga ➡︎ https://amzn.to/3qHFsTi ➡︎ https://amzn.to/45m16M6 Rupert Sheldrake ➡︎ https://amzn.to/3qLR0Fi ➡︎ https://amzn.to/3OM6BwA ➡︎ https://amzn.to/45Bd84t ➡︎ https://amzn.to/3QPvA4A ➡︎ https://amzn.to/3QPvGJu ➡︎ https://amzn.to/3QQncBO *meine Lieblingsbarfuss-Sandalen mit Grounding-Plättchen: ➡︎ https://earthrunners.com/?rfsn=7425435.bff837c *meine Lieblingsbarfuss-Wandersandalen mit gutem Gripp: ➡︎ https://prz.io/2VmeRDlTE *Mein derzeitiges Lieblingsbuch: https://amzn.to/3LZ4tOF *Mein Ruhepol - Gedichtband, wann hast du zuletzt Poesie gelesen? in englisch: https://amzn.to/3JWXPrG *Mein Lieblingskinderbuch für Erwachsene: https://amzn.to/3JSdkBe * wenn es im Hintergrund mal klappert: mein verwendeter Glas-Trinkhalm: https://amzn.to/36H3zHF weil es immer wieder Fragen zu meiner "Hintergrundtechnik" gibt: *mein Stand-Mikrofon: https://amzn.to/3Nv50JY *mein Anheft-Mikrofon für unterwegs: https://amzn.to/3iPzwQG *Newsletterversand via Convertkit: https://convertkit.com/?lmref=3w8dPg * diese Partnerlinks verkürzen dir die Suchzeit. Bei einem Kauf erhalte ich eine kleine Provision. WENIGER ANZEIGEN
Eine unschöne Nebenwirkung einiger Medikamente ist die Gewichtszunahme. Werden bestimmte Präparate wie etwa Insulin oder Kortison über einen längeren Zeitraum eingenommen, können sie langfristig zu Übergewicht führen. Alternativen kann es geben. Von Sybille Seitz
Erichsen Geld & Gold, der Podcast für die erfolgreiche Geldanlage
Heute bringe ich eine interessante Frage eines Hörers mit: Wie ist es möglich, langfristig in Aktien zu investieren, wenn man über einen Zeitraum von zehn, 20 oder sogar 30 Jahren nachdenkt? Besonders, wenn man bedenkt, dass die Welt in 20 Jahren wahrscheinlich völlig anders aussehen wird. Die zentrale Frage lautet dann: Wie können die Gewinner von heute auch die Gewinner von Morgen sein? Interessanterweise spiegelt diese Frage zwei Kritikpunkte wider, die ich bezüglich meines eigenen Depots manchmal höre. Einige kritisieren, dass es in meinem Portfolio an Aktualität fehlt und fragen, wo denn die aktuellen Trends sind. Andere wiederum wundern sich über die Verkäufe in einem langfristigen Depot und fragen, ob das nicht widersprüchlich ist. Lasst uns diese Punkte genauer betrachten. ► Den neuen Podcast “Buy The Dip” findet ihr hier: https://buythedip.podigee.io ► Jetzt unseren Buy The Dip YouTube-Kanal abonnieren: https://www.youtube.com/@BuyTheDipPodcast?sub_confirmation=1 ► Schau Dir hier die neue Aktion der Rendite-Spezialisten an: https://www.rendite-spezialisten.de/aktion ► TIPP: Sichere Dir wöchentlich meine Tipps zu Gold, Aktien, ETFs & Co. – 100% gratis: https://erichsen-report.de/ Viel Freude beim Anhören. Über eine Bewertung und einen Kommentar freue ich mich sehr. Jede Bewertung ist wichtig. Denn sie hilft dabei den Podcast bekannter zu machen. Damit noch mehr Menschen verstehen, wie sie ihr Geld mit Rendite anlegen können. ► Mein YouTube-Kanal: http://youtube.com/ErichsenGeld ► Folge meinem LinkedIn-Account: https://www.linkedin.com/in/erichsenlars/ ► Folge mir bei Facebook: https://www.facebook.com/ErichsenGeld/ ► Folge meinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/erichsenlars Die Quellen der Audio-Zitate - Abgerufen am 25.10.2023: YouTube-Kanal: morrisonAV Video: Commodore VIC-20 ad with William Shatner URL: https://www.youtube.com/watch?v=UK9VU1aJvTI Die verwendete Musik wurde unter www.soundtaxi.net lizensiert. Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen darf ich keine individuelle Einzelberatung geben. Meine geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Wie ist das mit den Kriegsrisiken, wie Naher Osten, keiner weiß, was passiert, aber jeder weiß, dass da mehr passieren wird? Heiko Thieme: "Wie kann man die Zukunft voraussagen, ganz einfach, indem man den gleichen Zeitraum zurückgeht. Also, will man die Zukunft bis 2050 voraussagen, gehen Sie 27 Jahre zurück und überlegen Sie, was seitdem alles passiert ist, was hat sich technisch verändert und hätten Sie das gedacht?" - Die Börsen haben innerhalb von drei Jahren mit Szenarien zu tun, die trotz sehr geringer Wahrscheinlichkeit dann am Ende doch eintraten. Drei schwarze Schwäne in Folge: Pandemie, Ukraine, Israel. Kann man sein Depot Black-Swan sicher machen? Bemerkung: Der Spruch "Kaufen, wenn die Kanonen donnern, verkaufen, wenn die Violinen spielen" wird Carl Mayer von Rothschild zugeschrieben und illustriert das Prinzip des antizyklischen Investierens, welches bedeutet, in schlechten Zeiten zu kaufen und in guten Zeiten zu verkaufen.
Olympiasieger und Weltmeister – nach seiner erfolgreichen Skirennkarriere gibt Carlo Janka sein Wissen weiter. So trainiert er den Nachwuchsfahrer Gino Stucki und kümmert sich als Familienvater liebevoll um seinen eigenen Nachwuchs. Ob er daneben auch Zeit fand, fleissig für den Jassabend zu üben? Carlo Jankas Palmarès lässt sich sehen. 2009 wurde der Bündner Weltmeister im Riesenslalom, ein Jahr darauf liess er sich in Vancouver als Olympiasieger feiern. In diesem Zeitraum entschied er auch die Weltcup-Gesamtwertung der Saison 2009/10 für sich. Bemerkenswert: Der «Iceman» gewann insgesamt elf Weltcuprennen in vier verschiedenen Disziplinen. 20 Monate nach seinem Rücktritt als Spitzensportler hat sich der Obersaxer neue Ziele gesetzt. Im Gespräch mit Gastgeberin Fabienne Gyr schwärmt Carlo Janka von seiner Rolle als Familienvater und lässt die Jass-Schweiz an seinen neusten Plänen teilhaben, wie etwa die Betreuung des Nachwuchsfahrers Gino Stucki, der zurzeit dem Swiss Ski B-Kader angehört. Musikalische Klänge gibt es von der Schlager-Band Radys, die im Vorfeld der Sendung auf die Melchsee-Frutt gereist ist und umrahmt von einer atemberaubenden Bergkulisse ihren Hit «Üsi Schwiiz die esch schön schön schön» aufgenommen hat.
Große Projekte, die sich über einen langen Zeitraum erstrecken, sind schnell überwältigend. Mit diesen 8 Schritten behältst du den Überblick und setzt auch die umfangreichsten Projekte stressfrei von der Ideenfindung bis zum Projektabschluss um. Mails an: info@zeitplanerin.de Zeitplanerin auf Instagram: https://www.instagram.com/zeitplanerin/ Newsletter-Magazin abonnieren: https://zeitplanerin.de/newsletter/