Podcasts about exemplare

  • 499PODCASTS
  • 1,060EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Sep 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about exemplare

Latest podcast episodes about exemplare

Platt-Cast
Woar kumms wech?

Platt-Cast

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 76:34


Wir begrüßen euch zur letzten Sendung vor unserem Live-Podcast. Wieder einmal ist die Stimmung der drei Plattbarden hervorragend. Markus hat seinem Schuhregal einige neue Exemplare gegönnt. Ralf hat in Bayer neue Wortkreationen kennengelernt und Marco hat mit seinem Männerchor das Publikum auf dem Meppener Kleinstadtfestival begeistert. Begeisterung lösen in dieser Sendung auch die von Platti Ralf gespendeten Biere aus. Das Eibinger Edel weiß durch eine schöne Süffigkeit zu überzeugen. Das Meckatzer Löwen-Pils punktet mit würzigen Hopfennoten. Das Echte Märzen von Schwabenbräu aus Stuttgart gewinnt als letzter Tropfen den Tagessieg. Heute sprechen wir über das Thema Geschwindigkeitsübertretung im Verkehr und dessen Folgen. In der Rubrik "Dät platt Wort" geht es um das Thema Ehebruch. Ihr seht, wieder einmal viel los auf dem platten Land!

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri
2831 Was sagen die Autoren zum 4. Expertenbuch

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 15:01


  Dr. med. Ewa Swiecka, wie ist das für dich, wenn du bald schon das vierte Expertenbuch in der Hand hast? Das wird schon eine große, große Kraft, der Beweis, dass ich das machen kann. Ich habe bis jetzt noch kein Buch geschrieben, aber 2025 werde ich insgesamt drei Bücher haben. Wow, mega, mega, mega. Das vierte und fünfte in deiner Gruppe und eines in der polnischen Gruppe. Deswegen: Ich werde das wirklich feiern – ich mache das jetzt schon. Und alle Autoren werden ja auch ins Fernsehen eingeladen. Ich habe jetzt eine Autoren-Fernsehsendung. Da war bei Milena jetzt Einjähriges – ich fand das richtig cool. Vor einem Jahr war sie das erste Mal im Fernsehsender mit dem Buch und mittlerweile gehört sie zum Expertenrat. TV-Erfolgssendung mit ihrem Thema rund um Gesundheit. Ulrike gehört zum Expertenrat, Ivonne gehört dazu und auch Ewa. Es ist einfach wunderschön, Experten dabei zu haben, weil ein eigenes Buch dein Business verändert. Es verändert deine Denkweise, deine Wirkung und vor allem dein Standing am Markt. Und das ist ganz wichtig: dein Standing. Wenn du zehn Mitbewerber hast, wird sich in der Regel für den entschieden, der ein Standing hat, der Experte ist, der bewiesen hat, dass er etwas zu sagen hat. Menschen, die Bücher geschrieben haben, werden anders wahrgenommen – komplett anders wahrgenommen. Sie werden auch zu Vorträgen eingeladen und so weiter. Milena Kostic: Worum geht es diesmal? Milena, worüber wirst du dieses Mal schreiben? Dieses Mal wird es ein Thema geben, das – ja, ich weiß noch nicht, wie ich es in Worte packen soll. Es wird auf jeden Fall so sein, dass die Menschen erfahren, wie sie zu ihren Talenten kommen. Oder besser gesagt: Die Talente haben sie ja schon – aber wie sie dazu kommen zu erkennen, was sind denn überhaupt meine Talente? Was kann ich im Leben machen? Viele hängen in verschiedenen Branchen fest, sind unglücklich und kommen da nicht raus – und geben das an ihre Kinder weiter. Da möchte ich einen kleinen Unterschied machen und Hilfestellung geben. Es wird etwas aus dem Gesichtslesen geben, aus der Astrologie und einen Gesundheits-Rundumschlag. Das finde ich mega – ich freue mich schon riesig darauf, in zweieinhalb Tagen deine Expertise in ein Buch zu gießen. Du bist ja seit 40 Jahren am Markt, eine Spezialistin für ganz, ganz viele Therapien für ein glückliches Leben. Und wenn du jetzt schon lange ein Buch schreiben wolltest – das könnte deine Abkürzung sein. Nächste Woche fahren wir nach Venedig: Freitag geht es los, Sonntag kommen wir zurück. Danach braucht es ein paar Tage für Lektorat, für alles Drum und Dran – Grafik, das Cover und so weiter, für den Druck – und zack, schon hast du dein Buch. Also: schnelle Entscheidungen! Ulrike Hock: Grundregeln beim Thema Geld Ja, liebe Ulrike, worüber schreibst du dieses Mal? Diesmal geht es um die Grundregeln beim Thema Geld. Nachdem ich das letzte Mal über die Emotionen geschrieben habe, geht es jetzt darum: Welche spezifischen Grundregeln sollte man kennen, bevor man überhaupt startet? Ja, mega, mega, mega. Ulrike ist seit Jahrzehnten in der Szene. Sie war viele Jahre Direktorin bei einer Schweizer Großbank, international unterwegs, hat Milliarden bewegt. Und wenn eine Geld versteht, dann Ulrike – vorwärts und rückwärts. Das ist so wichtig für jeden da draußen: Du musst Geld verstehen, sonst ist die Gefahr zu groß, dass du einer Fata Morgana nachrennst – „unbedingt investieren, über Nacht ein paar hundert Prozent“. Dann weißt du eines: Das Geld wird schneller weg sein, als es wächst. Ulrike ist taff unterwegs – und du hast jetzt die Chance, mit diesen großartigen Experten zu sprechen. Es geht ja nicht nur darum, dass man Tag und Nacht am Schreiben sitzt. Wir feiern auch. Wir lassen es uns richtig gut gehen – an den schönsten Orten in Venedig. Daraus entstehen Freundschaften. Es ist wesentlich mehr als nur etwas in den Computer zu tippen. Dr. med. Ivonne Mackert-Wilts: Patientenverfügung – vom Wissen zur Willensäußerung Liebe Yvonne, worüber schreibst du dieses Mal? Das große Thema ist wie immer die Patientenverfügung. Allerdings: Wir wissen alle, wir müssen – und es ist wichtig, eine Patientenverfügung zu haben. Aber wie kommst du zu deiner eigenen Willensäußerung? Was willst du eigentlich? Wie fühlst du dich, wenn du eine Entscheidung triffst, die so tragweitig ist? Wie gehst du dann mit dir um? Wie verteidigst du das? Wie übermittelst du das in der Kommunikation mit deiner Familie, dass du das haben willst? Den Zugang zu sich selbst wiederfinden – das Sterben kommt einfach zum Leben dazu. Das ist mein Herzensthema für dieses Buch. Wow, sehr, sehr, sehr schön. Ohne Patientenverfügung bist du definitiv aufgeschmissen – ich freue mich riesig, dass du noch tiefer eintauchst, aus deiner langjährigen Praxis. Du bist seit Jahrzehnten Ärztin, warst über zwölf Jahre Chefärztin im Alters- und Pflegeheim und hast die Abgründe erlebt. Das darf ein Ende haben. Auf nach Venedig. Das fünfte Expertenbuch steht vor der Tür – es geht nur noch um eine kurze Entscheidung. Dr. med. Ewa Swiecka: Diabetes mellitus und Gefäße Ewa, worüber schreibst du dieses Mal? Ich werde schreiben über Diabetes mellitus – Zuckerkrankheit – und den Einfluss auf unsere Gefäße, unsere Arterien (Schlagadern) und generell auf unseren Körper. Wow, sehr schön gesagt. Millionen haben Diabetes mellitus – es ist ein riesengroßes Drama. Du hast sogar eine Methode entwickelt, wie man wieder davon wegkommen kann – mega stark. Du bist seit über 20 Jahren Ärztin, warst viele Jahre Oberärztin. Du kennst dich aus. Und: Wir sind nur so jung, wie unsere Arterien sind. Es ist so wichtig, darüber Bescheid zu wissen. Du siehst: lauter hochkarätige, coole, tolle Experten am Start – und du hast jetzt die Chance, dabei zu sein. Schick mir eine persönliche Nachricht, dann erfährst du aus erster Hand, was genau passiert und was es danach mit dir macht. Oder schreib Milena an, nimm mit Ulrike Kontakt auf, mit Yvonne oder mit Eva. Frag die Damen: Wie war es für euch – wirklich? Ich kann euch eines sagen: Wenn es nicht gut wäre, wären die Damen nicht schon viermal oder zweimal dabei. Magisch – danke für euer Vertrauen und danke an alle Zuschauer, die hier zuhören. Nutzt die Chance, macht etwas aus eurem Leben, schafft ein Meisterwerk – etwas, das über den Tod hinausgeht. Ein paar Exemplare müssen immer an die Nationalbibliothek gehen. Das heißt: Auch wenn wir längst nicht mehr auf der Erde sind, wird unser Wissen noch da sein. Also: Bring deine Dinge zu Papier. Abschlussrunde Milena, kurzes Abschlusswort: Warum sollten die Leute, wenn sie etwas zu sagen haben – und jeder Mensch hat etwas zu sagen – unbedingt dabei sein? Wir sind alle individuell und einzigartig – und genau diese Einzigartigkeit gilt es weiterzugeben. Es wäre so schade, wenn das verblasst und weg ist. Bring deine Einzigartigkeit in die Sichtbarkeit, in die Welt – und pack sie in ein Buch. Dann ist ein Foto von dir drin, und du bist sichtbar. Ein schönes Foto ist vorn drauf, eins mittendrin – und es ist so, so, so schön. Ich habe zum Beispiel gesehen: Mein Vater ist von dieser Erde gegangen – er hätte so viel zu berichten gehabt, so viel – und zack, alles vorbei, wie wenn nie was gewesen wäre. Mach einen Unterschied. Ulrike, warum sollten jetzt die Leute dabei sein? Im Laufe der Zeit baut jeder in seinem Bereich so viel Wissen auf – und da ist mit hundertprozentiger Sicherheit etwas dabei, das anderen Menschen weiterhilft. Deshalb ist es wichtig, dass man so etwas tut. Wow, sehr, sehr, sehr schön. Mach's, hab den Mut, verschieb's nicht. Ich sag immer: „Ich komm dann auch mal.“ – Blödsinn. Nächste Woche Freitag geht's los: Freitag, 12. September, bis Sonntag, 14. September. Yvonne, warum sollten Experten dabei sein? Leben ist immer nur jetzt, nicht irgendwann. Und das Leben zu feiern – das weißt du ganz genau, Ernst, wie das funktioniert. Wir haben die Atmosphäre und das Zusammengehörigkeitsgefühl in Venedig absolut genossen, auch wenn wir Ulrike mal verloren haben. Kurze Episode: Wir fahren immer mit einem Privatboot oder mit den Booten der Fünf-Sterne-Luxushotels, je nachdem, wo wir gerade schreiben. Ich habe ein Boot bestellt – den lieben Stefano, mit dem ich seit Jahren fahre. Wir waren am Markusplatz im Café Florian und haben dort weitergearbeitet. Es geht ja nicht nur ums Buchschreiben, sondern auch um Marketing, Pressearbeit und alles, was dazugehört. Irgendwann fragt jemand: „Hey, wo ist Ulrike?“ – „Wie, Ulrike? Stimmt, die ist ja auch dabei.“ Ulrike war so vertieft ins Schreiben – sie hat's gar nicht mitgekriegt. Und wir auch nicht, weil wir alle so vertieft waren. Coole Episode. Es gibt noch eine andere – mit Milena –, die verraten wir nächste Woche. Eva, warum sollen die Leute dabei sein? Weil es wichtig ist, den Menschen Wissen weiterzugeben – und das, was deine Projekte sind. Das ist wirklich sehr nett, einfach, unterhaltsam – und in sehr guter Gesellschaft gemacht. Wir lachen viel, wir haben Spaß – und jetzt haben wir noch geiles Wetter, wenn wir mit dem Schnellboot über die Lagune fahren. Wir freuen uns des Lebens. Es ist ein neuer Akt, wie eine Geburt oder eine Zeugung. Es entsteht etwas Wundervolles, Großartiges – mit großartigen Menschen – und das verbindet. Wie Milena so schön gesagt hat: Das willst du immer wieder, das vergisst du nie. Das sind magische Momente – und wir sind verantwortlich, dass wir uns magische Momente gönnen. Das ist unsere Aufgabe – nicht warten und auf Wunder hoffen. In diesem Sinne: Vielen, vielen Dank an euch, dass ihr hier wart und euch die Zeit genommen habt – mega, mega cool. Und an dich, liebe Zuschauerin/lieber Zuschauer: Danke, dass du zugeschaut hast. Wenn du ein Fünkchen in dir spürst – „das würde mich reizen“ – kontaktiere eine der Damen oder mich. Dann schauen wir, ob es passt – und mit ein wenig Glück und deiner guten Entscheidung sehen wir uns nächsten Freitag in Venedig. In diesem Sinne: Tschüss, bye-bye. Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/Seminare FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 9:00


Kürzlich stolperte ich über diese Liste mit "Fünf Must-Read Büchern" und diesmal ging es um "Science Fiction, empfohlen von Wissenschaftlern". Nerd, der ich bin, hatte ich vier davon schon gelesen und irgendetwas bewog mich dazu, mich der Lobpreisungen der Anne Findeisen zu erinnern und, obwohl bisher enttäuscht, sagte ich mir, gehen wir also nochmal in einen Kazuo Ishiguro rein, ich meine, der Mann ist Literaturnobelpreisträger. Der Name des empfohlenen Werkes: "Klara und die Sonne".Wie es sich (für mich) gehört, ohne das Lesen von Klappentexten, Einführungen oder gar Rezensionen, wusste ich nicht im Ansatz, worum es geht, doch mit ein bisschen Detektei war bald klar, "KF"s, wie die zunächst hauptsächlich handelnden Personen genannt werden, sind keine solche - es sind Künstliche Freunde, in einem Spezialgeschäft zum Kauf angebotene Androiden, gedacht als Begleiter für die Kinder reicher, wohlangesehener, berufstätiger Menschen.Wir verstehen, das Konzept der KFs muss eingeführt werden, wir lernen zwei Exemplare kennen, die eine etwas dumm und desinteressiert, die andere, Klara die künftige Hauptheldin, hyperaufmerksam und ungewöhnlich intelligent, wir sehen die Welt durch ihre Augen, ein enger Straßenausschnitt, ein Hochhaus, eine Baumaschine; aber die vierte Beschreibung des beschränkten Ausschnittes einer Straßenszenerie aus der Sicht der künstlich freundlichen Schaufensterpuppen ist nicht interessanter als die dritte. Wann geht's nun endlich los?Schlussendlich, ein paar dutzend Seiten im Buch, wird KF Klara gekauft, von der Mutter von Josie und es kommt leicht Fahrt in die Geschichte und damit wir hier nicht ins Spoilertrauma geraten, lassen wir diese im Buch geschehen und nicht in der Rezension und kommen zur viel, viel interessanteren Frage:Ist Herr Falschgold ein Zoni aus dem literarischen Hinterland?Man muss nicht jeden Literaturnobelpreisträger kennen und schon gar nicht jedes Preisträger Biografie studieren, aber man kann schon wissen, dass nicht jeder Schriftsteller mit einem japanischen Namen aus Japan kommt, point in case, Kazuo Ishiguro. Der wuchs in England auf und schreibt schon immer auf Englisch, was die Frage des Herrn FG nach der Ursache der seltsam schlechten Übersetzung des Romans aus dem Japanischen zunächst in eine herrlich peinliche Richtung führte. Das diskutierte er gottlob mit sich selbst und seinen verschiedenen Suchmaschinen- und AI-Chatbot-Abonnements, die ihm, wie sich das für derlei Geräte in 2025, wie für die KFs im Buch, gehört, zunächst in allen seinen Meinungen und Vorurteilen bestätigten: Ja, sagte Claude, im Japanischen gibt man Kleidungsstücken gerne einmal Eigenschaften wie "hochgestellt", was ja eher den Träger charakterisiert und das ist zweifellos schwer übersetzbar, ergo, so die KI, ein "hochgestellter Anzug" sollte nicht so genannt werden! Dass es im Deutschen die durchaus gebräuchliche Bezeichnung "vornehm", zum Beispiel bei einem Kostüm gibt, kam weder der LLM noch dem Rezensenten in den Sinn, das hätte ja die Grundannahme in Frage gestellt.Was nichts an der Tatsache ändert, dass ich mit der deutschen Übersetzung, vermeintlich aus dem Japanischen, überhaupt nicht zu Rande gekommen bin. Ja, ich schob es auf die Inkompatibilität des Japanischen zu westlichen Sprachen und hatte mich aufgrund dieser Annahme bewusst entschlossen, die deutsche Übersetzung zu lesen - warum soll man ein Buch sprachlich zweimal verschieben, einmal von der Übersetzerin und ein zweites Mal im Kopf? Aber so unlesbar war das Werk, dass ich denn doch mal die englische Version holte, um zu schauen, ob dort besser gearbeitet wurde und stoße dann auf die offensichtliche Information, dass "Barbara Schaden[..] den Roman "Klara und die Sonne" von Kazuo Ishiguro aus der englischen Sprache ins Deutsche übersetzt…" hat.Ok, da wird vieles klarer, denn das starre Subjekt-Prädikat-Objekt des Englischen und die generelle Abneigung dem Schachtelsatz gegenüber machen das vermeintlich japaneske Stakkato der Sätze erklärbarer und wenn man die dann genauso fantasielos und ohne Rücksicht auf Wortwiederholungen ins Deutsche prügelt, kommt das raus, was der Leser der deutschen Übersetzung von "Klara und die Sonne" durchleiden muss: Starre, unnatürliche Formulierungen, die grammatikalisch sicher richtig sind, aber so im Deutschen nicht gesprochen werden. Denn Kazuo Ishiguro schreibt ein seltsames Englisch. Zumindest in "Klara und die Sonne". Er scheut die Wiederholung nicht, er schreibt der Sonne ein Geschlecht zu, was im Englischen möglich, aber höchst ungewöhnlich ist (und für deutsche Ohren umso mehr, als dass diese im Englischen männlich beartikelt wird). Es werden angesprochene Personen im Satz in die dritte Person gesetzt, es werden ausgedachte Eigennamen eingeführt und bleiben unerklärt.Nachdem es mir ein paar Tage auf der Zunge lag und im Hinterkopf hin- und herschepperte, kam ich dann drauf, an welches Buch mich das Ganze erinnert: An das letztens hier besprochene "Narrenschiff" von Christoph Hein. Ok, "recency bias" heißt das in der Fachsprache, es gibt sicher bessere Beispiele, aber die Beschreibungen der Welt von Klara und ihrer Sonne sind für mich als, vielleicht hinterwäldlerischen Zoni, so steif und formalistisch, so unverständlich wie für einen Wessi die Nomenklatura, die Begriffe, die Namen in der DDR. Und während ich bei Christoph Hein die "Kunstsprache" SED-Deutsch verteidigt habe, oder wenigstens zu "Kunst" erklärt, tu ich mich hier schwer. Ja, Kazuo Ishiguro will uns eine Welt nahebringen, in der künstliche Helfer genetisch verbesserte Kinder in einer streng hierarchischen Gesellschaft betreuen und dass diese künstlichen Helfer nicht den größten intellektuellen Spielraum und -willen haben, will vermittelt sein. Es ist ein wenig wie die Erzählung einer Welt aus der Sicht und mit der Sprache eines Kindes. Kann man machen, aber mir verdirbt das den Lesegenuss.Wie angedeutet, besonders unverständlich im zweifachen Sinne sind die Eigennamen. Da gibt es Bürogebäude, Baumaschinen, Universitäten, die ausgedacht sind, aber real sein könnten, so real, dass man sie kurz googelt und merkt, dass Ishiguro das auch getan und englisch klingende Namen solange variiert hat, bis er keine Ergebnisse mehr gefunden hat. Ok, kann man machen. Aber dann sollte man doch irgendeinen Hinweis hinterlassen, was diese "Atlas Brookings” Uni darstellen soll, in die ein Nebenheld aufgenommen werden möchte: ist es eher Oxford oder Berkeley, Yale oder Stanford. Genau die gleiche Frage stellt sich, wenn ein Gebäude zehnmal im Buch erwähnt wird, sodass man als Leser denken muss, dass das irgendwie wichtig wäre. Aber nichts wird erklärt, kein Kontext nirgendwo.Ich habe am Ende sogar gecheckt, ob "Klara und die Sonne" vielleicht Teil einer Buchreihe ist, wo man voraussetzen kann, dass die Leserin weiß, was die Eigennamen bedeuten. Nein, ist es nicht, es wird einfach nicht erklärt und man liest als Leser immer ahnungsloser durch einen Roman, der keinen Sinn ergibt. Das betrifft nicht nur Eigennamen. Auch die Verben "gehoben" und "ungehoben" ("lifted/unlifted" im Englischen) als Adjektiv für Kinder, bleiben bis weit nach der Hälfte des Romans unerklärt, was eine künstlerische Entscheidung ist, nur halt keine gute - speziell, wenn man das dann in einer Übersetzung liest und davon ausgehen muss, dass hier Sinn verloren gegangen ist.Dazu kommen fragwürdige Entscheidungen im Setting: Jede Fiktion braucht ein klein wenig Übersehen von Lücken in Konzeption oder Handlung, aber ein KI-gesteuerter Android in der Zukunft, der ein Telefon als solches nicht erkennt und es Rechteck nennt, ist ein bisschen viel verlangt. Mütter, Kinder, Väter schauen in ihre Rechtecke, Gartentore sind Bilderrahmen, harmlose Baumaschinen die Ursache globaler Umweltverschmutzung und so wird dann der Weg bereitet, dass der solarbetriebene Android die Sonne für einen Gott hält, dem es, wenn man ihm nur genug Opfer bringt, ein Leichtes ist, ein todsterbenskrankes Kind zu retten (sorry für den Spoiler). Klingt als Elevatorpitch irgendwie stimmig, nach 350 Seiten weiß man dann - leider nur als dieser.Dabei wäre das Ganze zu retten gewesen, die Story ist eine hervorragende Basis für philosophische Betrachtungen. Nicht nur über Künstliche Intelligenz und deren Servilität und dem Nach-dem-Mund-reden. Wie wir (viel zu spät) lernen, sind alle "gehobenen" Kinder genetisch verbessert, warum nimmt der Autor diesen Handlungsstrang nicht auf? Und es dienen in der Buchwelt Androiden nicht nur der Kinderbetreuung, sondern haben auch viele Menschen arbeitslos gemacht (wir lernen das buchstäblich in einem Nebensatz und hören nie wieder davon). Und man kann und muss über die Normalisierung unser aller Interaktionen mit künstlichen Intelligenzen sprechen, siehe oben, was, zugegeben, im Jahr 2020 noch kein etabliertes Phänomen war, aber, Kazuo Ishiguro schreibt hier Science Fiction, wie toll wäre es gewesen, wäre er darauf gekommen!All das passiert nicht, die Sprache ist anstrengend, die Story nicht inspiriert, der Tiefgang, er fehlt. Was uns leider zu einem harten Urteil führt: Man muss "Klara und die Sonne" weder wegen der Story noch der Sprache lesen und auch die philosophischen Ideen muss die Leserin leider in sich selbst finden und das geht einfacher draußen, unter der realen Sonne, solange sie noch scheint, als in ein Buch versunken, welches keine dieser Ideen aufnimmt.Sehr schade. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH
Elon Musk züchtet die neue Herrenrasse

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 1:47


250827PC Musk züchtet den neuen HerrenmenschenMensch Mahler am 25.08.2025Elon Musk ist überzeugt: wir müssen mehr Kinder zeugen, damit die Menschheit nicht überaltert, was eine wirtschaftliche Stagnation zur Folge hätte. Und er geht mit schlechtem Beispiel voran: angeblich hat er bereits jetzt 14 Kinder gezeugt, weitere sollen folgen.Damit ist er Vorreiter einer Bewegung, die sich Pronatalismus nennt. Im Silikon Valley gesellen sich der Chef von Open AI, Same Altman, ebenso dazu wie Skype-Gründer Jaan Tallinn oder Marc Andreessen, einer der erfolgreichsten Risikokapitalinvestoren. Sie wollen allerdings nicht nur dafür sorgen, dass US-Amerikanerinnen mehr Kinder bekommen, es sollen besondere Kinder sein: die neue Herrenmenschen-Rasse steht in den Startlöchern. Es gibt eine Reihe neuer Start-ups, die zum sogenannten Fruchtbarkeitssektor gehören.Mit neuen Technologien sollen die entstehenden Kinder optimiert werden. Dazu dienen genetische Tests, künstliche Befruchtung, Leihmutterschaft und der Einsatz von KI bei der Embryonenauswahl.Männer wie Musk sehen sich als Mustermenschen einer schutzbedürftigen Zivilisation, als wertvollste Exemplare der Gattung Mensch, deren Gene möglichst zahlreich gestreut werden sollten. Da ist es nur folgerichtig, dass Musk sein Sperma laut New York Times schon jetzt für eine potenzielle Marskolonie zur Verfügung gestellt hat.Was war Adolf Hitler für ein Stümper im Vergleich zu Elon Musk. Er schickte große, blonde blauäugige Männer, mit denen er so gar nichts gemein hatte, zu empfangsbereiten Frauen. Wenn schon eine Herrenrasse züchten, dann aber richtig. Elon Musk zeigt, wie es geht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 16.08.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 14:31


Ranger am Bodensee regulieren den Freizeitdruck - die Luzerner Zeitungspapierfabrik ringt mit der Digitalisierung – und in Brienz zeigt ein Friedhof, wie verletzlich Infrastruktur sein kann. Drei Beispiele, wie Tradition, Natur und Nutzung an ihre Grenzen stossen. Die Themen · SUP-Boom am Bodensee: Ranger bleiben dauerhaft im Einsatz [00:01:08] Mit dem SUP über den See gleiten. Das lieben immer mehr Wasserfreunde. Doch wo viele paddeln, gibt's auch Konflikte: zu nah am Naturschutzgebiet, unsicher weit draussen, falsch beschriftete Boards oder brütende Wasservögel stören. Darum startete der Kanton Thurgau vor drei Jahren ein Pilotprojekt: die Paddel-Ranger. Heute sind sie vom Bodensee nicht mehr wegzudenken. Sie sorgen für Rücksicht und Sicherheit auf dem Wasser. · Perlen Papier: Die letzte Zeitungspapierfabrik setzt auf Ausdauer [00:03:55] In der ganzen Schweiz gibt es noch eine einzige Papierfabrik, die Zeitungspapier herstellt: die Perlen Papier AG im Kanton Luzern. Seit über 150 Jahren produziert sie für Verlage im In- und Ausland. Doch mit der Digitalisierung schrumpft der Bedarf – Zeitungen werden zunehmend digital gelesen, gedruckt wird weniger. Der Rückgang ist in der «Papieri» deutlich spürbar: Die Aufträge nehmen ab, der Markt wird kleiner. Dennoch soll die Produktion weiterlaufen. Die Strategie dahinter: durchhalten, effizient bleiben und damit rechnen, dass andere zuerst aufgeben. Ein Jahr nach dem Unwetter: Der Friedhof in Brienz ist zurück [00:06:25] Das Unwetter, das Brienz im Berner Oberland letzten Sommer heimsuchte, machte auch vor dem Friedhof nicht Halt. Wassermassen überschwemmten grosse Teile der Anlage, und für kurze Zeit ging die Angst um, dass sogar Gräber und Leichen weggespült worden sein könnten. Ein Jahr später ist der Friedhof wiederhergestellt – still, gepflegt, würdevoll. Doch der Schreck sitzt tief. Der Friedhof ist nicht nur ein Ort der Trauer, sondern auch ein Symbol für die Verletzlichkeit des Lebens. Die Menschen in Brienz müssten damit leben, dass ein Grab vielleicht wieder verschwinden könnte, sagt der Dorfpfarrer. · Rätselhafte Zerstörung im Wald: Stechpalmen-Fällungen mit Folgen [00:09:30] Seit Monaten werden im Oberdorfer Wald im Kanton Solothurn Stechpalmen illegal gefällt: über 100 der geschützten Sträucher oder Bäume sind schon liegen gelassen worden. Der örtliche Forstbetrieb vermutete zunächst eine Verwechslung mit dem invasiven Kirschlorbeer. Doch selbst nach dem Aufstellen von Hinweisschildern setzte sich die Zerstörung fort. Eine Zeugin sah einen Täter fliehen, der offenbar gezielt grosse, alte Exemplare vernichtete. Der Förster warnt vor gravierenden ökologischen Folgen. Die Stechpalme ist ein zentraler Bestandteil des Waldökosystems. · Mehr Schatten: Zürich testet mobile Bäume auf der Bahnhofstrasse [00:14:18] In der Stadt Zürich läuft derzeit ein Pilotprojekt mit sogenannten Pot-Bäumen – jungen Bäumen in grossen Pflanzgefässen. 50 Exemplare wurden aufgestellt, auch auf der Bahnhofstrasse, um das Stadtbild zu begrünen und sich gleichzeitig an das urbane Klima zu gewöhnen. Sie stehen dort, wo eine direkte Pflanzung in den Boden nicht möglich ist und sollen dann nach der Testphase in städtischen Parks dauerhaft eingepflanzt werden. Sie begrünen und werfen Schatten. Sie meisten Passantinnen und Passanten begrüssen die Aktion, vereinzelt gibt es Kritik.

More than Money Podcast
ERFOLGSFAKTOR UNTERNEHMER-MINDSET – Julien Backhaus über Mut, Fehler und Macher-Qualitäten (Folge 256)

More than Money Podcast

Play Episode Listen Later Aug 15, 2025 30:12


➡️ Du hast Fragen zur Umsetzung? Sichere Dir hier Dein kostenloses Erstgespräch➡️ Du willst unternehmerisch wachsen – weißt aber, dass dir Mut und Umsetzungskraft noch fehlen? Dann liegt es nicht an deinen Ideen – sondern an deinem Mindset. In dieser Folge erfährst du vom Verleger und Spiegel-Bestsellerautor Julien Backhaus, warum „Macher“ nicht vom Himmel fallen, wie Mut trainiert werden kann und welche Denkweisen dich wirklich ins Handeln bringen.

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 162 - Fiat 130 (1969-1976)

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 28:23


Der Fiat 130 – Ein ewiger Geheimtipp Als Fiat 1969 den Fiat 130 vorstellte, wollte man damit nur eins: zurück in die Oberklasse! Und tatsächlich waren die Eckdaten der schweren Limousine vielversprechend: ein Sechszylindermotor in V-Form mit anfangs 140 PS, Einzelradaufhängung und Scheibenbremsen an allen vier Rädern. Hinzu kamen der große Kofferraum und eine ganze Reihe von Annehmlichkeiten in der Sonderausstattung wie Automatik-Getriebe, elektrische Fensterheber und Klimaanlage. Allerdings wollte der barocke, chrombehangene Stil der Karosserie nicht so recht überzeugen und auch der Preis schien viele abzuschrecken. Hinzu kam, dass die Händler für das neue Oberklasse-Fahrzeug gar nicht richtig geschult wurden und so auch den Fiat 130 nur schleppend verkauften. Das war ein Rückschlag für Fiat, die den 130 in der werkseigenen Designabteilung hatte zeichnen lassen. Es sollte dann die Design-Schmiede Pininfarina richten und ein aufregendes Coupé zeichnen. Tatsächlich schaffte es der Altmeister, ein schnörkelloses, aufregendes Coupé zu zeichnen, welches 1971 auf den Markt kam – geholfen hat es aber nichts. Nach rund 15.000 Limousinen und nur 5.000 Coupés war 1976 Schluss, das Kapitel Fiat 130 wurde ohne Nachfolger geschlossen. Gerade die geringe Stückzahl machen den Fiat 130 schon immer zu einem Geheimtipp, dem ein großer Wertzuwachs vorausgesagt wird. Aber auch das trat nie ein. Und so kann man heute noch gute Exemplare recht günstig kaufen. Frederic und Ron tendieren beide zum Coupé, finden aber die Limousine deshalb nicht hässlich. Aber auch die beiden sind eher vom schnörkellosen Designs Pininfarinas angetan, als dem Chrom-Barock der Limousine zu verfallen. Was das alles mit Bud Spencer, dem Ludwigshafen oder Klimakompressoren zu tun hat – das erfahrt ihr in diesem Podcast!

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Die SPD, Palästina und der Mut vergangener Jahre

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 9:32


Vielleicht sind sie ja nur die kenntlichsten Exemplare aktueller deutscher Rückgratlosigkeit und treiben nur eine Eigenschaft auf die Spitze, die dennoch die Gesellschaft als Ganze prägt. Auf jeden Fall macht sich die SPD wieder zum Vorbild "in Sachen Zögern". Von Dagmar Henn https://rtde.press/meinung/252238-spd-palaestina-und-mut-vergangener/ 

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin
Folge 161 - BMW 7er E38

ClassicPodCars - das Oldtimer Magazin

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 33:05


BMW 7er E38 (1994-2001) Der letzte schöne BMW? Als BMW 1994 den neuen 7er auf den Markt brachte, war er technologisch eine wirkliche Ansage: Das erste serienmäßige Navigationssystem, eine aufwendige Integral-Hinterachse und das neue CAN-Bus-System von Bosch und Intel. Optisch wirkte die von Boyke Boyer gezeichnete Luxuslimousine repräsentativ und filigran zugleich, viele halten sie für die schönste 7er-Reihe überhaupt. Konkurrent Mercedes hatte mit dem 1991 vorgestellten W140 eine eher klobige Richtung eingeschlagen, der BMW dann leider ab 2001 mit dem neuen, von Chris Bangle entworfenen 7er der Baureihe E65 folgte. Aber beim E38 war die BMW-Welt noch in Ordnung. Er kam mit zwei Achtzylindern auf dem Markt, als 730i und 740i. Recht schnell folgte der 728i als Einstiegs-7er mit sechs Töpfen und als Topmodell der zwölfzylindrige 750i. Die Motoren zeichnen sich bis heute durch große Standfestigkeit aus, allerdings steigt der Pflegeaufwand mit der Zahl der Zylinder. Mit dem deutlich verlängerten 7L konnte man den Luxus auf die Spitze treiben, mit dem Alpina B12 die Leistung auf bis zu 430 PS und mit den Modellen der Protection-Line war das Cruisen im gepanzerten Boliden selbst durch umkämpfte Vororte kein Problem mehr. Diese Ausnahmemodelle sind nur in homöopathischen Dosen produziert worden, das Volumenmodell war der 740i/iL, von dem fast 180.000 Exemplare vom Band liefen. Der große Achtzylinder war sicherlich eine hervorragende Motorisierung für den E38, ist heute für einen daily driver mit gut 14 Litern auf 100 Kilometer aber sehr durstig. Ein etwas bescheidenerer 728i ist mit sechs Zylindern auch samtig motorisiert, deutlich sparsamer und pflegeleichter. Wenn man die Vernunft aber außer Acht ließe, sähen sich Ron und Frederic beide in einem fetten Alpina B12, Ron liebäugelt aber auch mit einer gepanzerten Schutzversion. Eine Leidenschaft, die Frederic nicht nachvollziehen kann. Was das alles mit James Bond, Karl Lagerfeld und Jason Statham zu tun hat, erfahrt Ihr in unserem Podcast.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland  Thema heute:  Toyota Filmhelden: Die Toyota Collection feiert automobile Movie-Stars und TV-Ikonen    Toyota 2000 GT Roadsterumbau für James Bond 007  Foto © Toyota Sie sind in vielen Filmen die Hauptdarsteller auf vier Rädern, ohne die kaum eine Story auskommt. Dazu gehören auch viele Modelle von Toyota. Einige davon sind am Samstag, dem 2. August, in der Toyota Collection, einer Automobilsammlung auf dem Gelände von Toyota Deutschland in Köln von 10 bis 14 Uhr zu sehen. Darunter sind gleich drei Exemplare des extrem raren Toyota 2000GT, der als erster japanischer Supersportwagen Geschichte schrieb und als Roadsterumbau 1967 im Filmabenteuer „Man lebt nur zweimal“ den Geheimagenten James Bond begeisterte. Auch ein Privatfahrzeug von James-Bond-Darsteller Roger Moore, ein Land Cruiser Station Wagon FJ60 von 1982, kann hautnah entdeckt werden Toyota Land Cruiser von James Bond Darsteller Roger Moore  Foto: © Harald Dawo Toyota Besonders erfolgreich ist Toyota, wenn es darum geht, mit Kultmodellen die Herzen und Köpfe der Kino- und Filmenthusiasten zu erobern. Die „Fast & Furious“-Saga mit furiosen Auftritten des Toyota Supra (JZA80) kennen fast alle, auch die „Initial D“-Filme mit den auf Driftrennen ausgelegten Sportlern der Baureihe Toyota AE86 wird von der Community gefeiert. Kaum bekannt ist jedoch die Tatsache, dass der Straßen-Star Toyota Corolla auch auf der Leinwand ein Celebrity ist: Rund 14.500 Auftritte listet das Internet in der Filmkarriere des Corolla. Foto: © Toyota Ikonische Serienmodelle aus sieben Jahrzehnten, die es als Kino- und TV-Versionen zu Ruhm brachten, laden ein, im Cockpit Platz zu nehmen oder einen Blick unter die Motorhaube zu riskieren. Darunter ist Japans meistverkauftes Sportcoupé, der verführerisch schön gezeichnete Toyota Celica, der rund 2.800 Filmrollen besetzte, aber auch die Go-Anywhere-Offroader von Toyota – automobile Stars in Filmen wie „Jurassic Park“, „Toy Story“ oder „James Bond 007“ laden in der Toyota Collection zum Träumen von der eigenen Filmkarriere ein. Beim Tag der Toyota Filmhelden sorgen auch zwei kostenlose Experten-Vorträge an einer großen Leinwand für Spannung und Spaß. Wer Insiderinfos und Anekdoten über die Toyota Filmautos sowie Umrüstungen und Spezialausstattungen für die Filmproduktionen erfahren möchte, wird viele Fun Facts erfahren. Der Eintritt zum Public Opening ist wie immer frei. Fotos siehe Bildunterzeile   Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes
Einfluss nehmen ohne Chefposten - So gestaltest du mit - Interview mit Anke Serafin (#380)

Berufsoptimierer - Dein Karriere Podcast mit Bastian Hughes

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 40:46


Führen ohne Titel: Wie du Einfluss nimmst – auch ohne Chefposten Du hast Ideen, willst gestalten – aber fragst dich: „Darf ich das überhaupt, wenn ich keine Führungskraft bin?“ In der neuen Folge vom #Berufsoptimierer-Podcast spreche ich mit Anke Serafin, Potenzialentwicklerin, Buchautorin und Gründerin von forbetterwork, über genau diesen Mut-Moment. Was dich erwartet: - Warum echte Führung nichts mit Position, sondern mit Haltung zu tun hat - Was „Mikromut“ bedeutet – und wie du ihn in deinem Job leben kannst - Wie du Gestaltungsspielräume erkennst (ohne gleich zu kündigen) - Warum der Montag sich wieder gut anfühlen darf – und was du dafür tun kannst Anke sagt: „Menschen wollen wirken. Sie brauchen nur den Raum dazu – oder den Mut, ihn sich zu nehmen.“

Wild Life Podcast
Folge 95 – Die Körpertypen nach Wilhelm Reich (Modelle #5) – zu Gast: Dvarika Sabine Halter

Wild Life Podcast

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 168:08


Hast Du Dich schon mal wiedergefunden in einer Runde, wo alle ständig über “Schizos”, “Psychos”, “Masos”, “Rigide”, “Orale”, “Phalliker”, “Hysterikerinnen” und dergleichen reden, als würden sie ganz viele Exemplare davon persönlich kennen? Heute ist es soweit! Aber keine Sorge, wir haben uns weder zu einer Bewertungsorgie hinreißen lassen, noch sind wir plötzlich dem Schubladendenken verfallen. Wir machen nur einen Ausflug in die mittlerweile ca. 80 Jahre alte Welt des Autoren, Therapeuten und Freud-Schülers Wilhelm Reich, der in den 30er Jahren maßgeblich die Psychosomatik, die Körperpsychotherapie und später die Bioenergetik mitentwickelt hat. Was das Vokabular betrifft, es ist einfach Reich’s Kontext und seiner Zeit geschuldet, aber darüber sprechen wir ausführlich in dieser Folge. Zu Gast haben wir eine Expertin auf dem Gebiet, Dvarika Sabine Halter, Paar-Coach, Tantramasseurin und Tantramassage-Dozentin im Diamond Lotus mit dem Schwerpunkt Körpertypen und Bewegung. Wir erklären gemeinsam und tauschen uns aus, insbesondere auch Tandana, die als Atemtherapeutin und Heilpraktikerin (Psychotherapie) ebenfalls seit Jahrzehnten mit dem Modell arbeitet. Das Modell birgt große Schätze für den Erkenntnisgewinn darüber, wie frühkindliche bis pubertäre Erfahrungen unsere Charakterstruktur prägen und was das für unsere Beziehungen, unsere Begegnungen, und auch unsere Vorlieben im Bereich Berührung, Zärtlichkeit und Sexualität bedeutet. Insbesondere die Bioenergetik, mit der wir auch viel in unseren Tantratrainings arbeiten, leitet aus dem Modell kraftvolle Methoden der Selbstbefreiung, der Entpanzerung des Herzens und nicht zuletzt, dem Entfalten der Orgasmusfähigkeit ab. Weiterführende Links und Infos Dvarika Sabine Halter ist zu erreichen unter Tantramassage-Körpertypen-Workshop “Sesam öffne Dich” mit Dvarika im Diamond Lotus 0173 606 46 24 info@ganz-frau.de Podcastfolgen Folge 62 – Modelle, Realitäten und das große Geheimnis (Modelle #1) Folge 65 – Das Gordon-Modell – Kommunikation und Konfliktbewältigung in Beziehungen (Modelle #2) Folge 82 – Wege ins integrale Bewusstsein – Spiral Dynamics (Modelle #3) Folge 88 – Das Chakren-Modell (Modelle #4) – Eine klassische Landkarte für moderne Persönlichkeitsentwicklung Folge 17 – Das tantrische “Ja” – Annehmen, was ist und die Partnerwahl Folge 16 – Wahrsprechen in Berührung und das Seitenmodell Folge 15 – Was brauche ich, was brauchst Du? – Umgang mit Unterschieden beim Sex Folge 14 – Zauberland Ehebett – Gelungene Beziehungen vol. 2 Folge 13 – Wie Beziehungen gelingen können Bücher Wilhelm Reich – Charakteranalyse PDF Theo Fehr – Bioenergetische Grundtypen (Arbeitspapier 2014) – vom IPPM, Institut für Persönlichkeitspsychologie und Meditation Hamminkeln Roland Bäuerle – Körpertypen – Vom Typentrauma zum Traumtypen Ron Kurtz – Hakomi – Eine körperorientierte Psychotherapie Eva Reich & Eszter Zornansky-Gramantik – Lebensenergie durch sanfte Bioenergetik Barbara Ann Brennan – Licht-Heilung: Der Prozeß der Genesung auf allen Ebenen YouTube Wer hat Angst vor Wilhelm Reich? Der Fall Wilhelm Reich Wir wünschen energetisierendes Lauschen! Dvarika, Tandana & Chono

#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

Seit vielen Jahren fahre ich nur Fahrrad und mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln. Täglich S-Bahn, oft U-Bahn, aber nur sehr selten mit dem Bus. Wenn aber doch, kann ich ein paar Stationen vor meiner eigentlichen nicht mehr in Ruhe lesen oder auf mein Handy starren. Denn es packt mich der Ehrgeiz, die Erste zu sein, die auf den Halteknopf drückt. Sobald die neue Station angesagt und angezeigt ist, zack drücke ich und das rote Stopsignal leuchtet - mein Verdienst! Gelingt mir übrigens nur selten, aber wenn: kindliche Freude! Ebenso, wenn ich 2 Cent finde oder gar 20 – würde ich immer aufheben, geht gar nicht anders. Und etwas praktischer noch: die Sockenschublade ausräumen, alle Exemplare ausbreiten und doch überraschenderweise viele passende Paare finden, die lange nicht vereint waren. ‚Socken-Memory‘ nennen wir das. Haben Sie auch solche kleinen kindlichen Freuden? Bewahren Sie dies, auch wenn Sie dabei dann immer nur nach innen lächeln! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

TOMorrow - der Business & Style Podcast
Milliarden-Founder Christian Wolf: Mit Protein-Fasten zum Unicorn

TOMorrow - der Business & Style Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 95:10


Es ist eine der spektakulärsten Founder-Storys! Da zockt einer 14 Stunden am Tag Counter-Strike, bricht drei Studiengänge ab und baut mal eben einen Milliarden-Brand auf. Christian Wolf, der Founder von More Nutrition. Nahrungsergänzungsmittel und Supplements, die er zum Hype macht. Jetzt ist er in TOMorrow. Das fitteste und durchtrainiertste Unicorn in Deutschland. Über YouTube und Instagram hat er es geschafft, von null an ein Imperium aufzubauen, in dem er über 500.000 Menschen beim Abnehmen geholfen hat, wie er selbst sagt. Ja, er ist umstritten. Aber ja: Er ist verdammt erfolgreich. Sein Versprechen ist einfach. Fettverlust ohne Jojo-Effekt. Klar, das versprechen viele. Aber keiner macht es so wie er. Er entwickelt den Wolf-Protein-Fasten-Trick WPF und schreibt ein Buch darüber. Es wird Spiegel-Bestseller Platz 1. Sein More – es wird immer mehr. Im ersten Jahr 10 Mio. Umsatz. Dann über 300 Millionen. Private-Equity-Gigant CVC Capital hat mittlerweile die Mehrheit übernommen für über 1 Milliarde Euro. Ich habe Chris jetzt in Ulm getroffen: Seine krasse Karriere Wie er zwischen Kapstadt und Zypern lebt Warum er angesichts der Kriege einen Escape-Plan hat Und die große Frage, ob wir uns alle falsch ernähren? Das alles jetzt hier in TOMorrow und als TOMorrow Video-Podcast auf YouTube. Und als Dankeschön, weil TOMorrow euer Nr. 1-Podcast ist: Wir haben zehn signierte Exemplare von seinem Spiegel-Bestseller. Abonnier‘ den Channel, schreib‘ mir eine DM oder in die Kommentare – und ich schicke es dir nach Hause.

Auf ein Bier von Gamespodcast.de
Runde #536: Begeisterung für Burgen-Bombast

Auf ein Bier von Gamespodcast.de

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 91:33


Helm auf, Schild hoch, ihr seid als nächste auf der Leiter dran! Glück gehabt, denn heute geht's bei Dom und Jochen um die Begeisterung für Burgen und besonders interessante oder eindrucksvolle Exemplare aus Videospielen - ihr müsst nicht selbst in die Belagerungsschlacht ziehen, sei sie über- oder unterirdisch. Ihr könnt euch stattdessen einfach in eurem Herrschersessel ausruhen und gemeinsam mit den beiden über die fiktiven Mauern streifen, während Zinnen inspiziert und Belagerungstürme misstrauisch beäugt werden. Viel Spaß! Wenn ihr uns abonnieren wollt, folgt einfach dem Link: https://www.gamespodcast.de/abo/ Timecodes: 00:00:00 - Einleitung 00:03:25 - Aufwachsen mit Burgen 00:24:16 - Die Burg Skudol 00:55:59 - Der Wolkenherrscher- Tempel 01:16:04 - Helms Klamm 01:22:05 - Rochester Castle In dieser Folge zu hören: Dom Schott & Jochen Redinger

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte
Bratwurst im Speckmantel zu Gurkensalat

WDR 4 Ullas Lieblingsrezepte

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 2:05


Weißwurst kann man prima grillen. Ulla füllt die einzelnen Exemplare mit Bergkäse und Basilikum. Ein Speckstreifen sorgt dafür, dass nichts herausläuft. Dazu schmecken geröstete Pellkartoffeln und ein Gurkensalat in Sahne und Dill. Von Emmerich/Scholz.

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast
Der Steven Seagal des Fernen Ostens? Das Jimmy Wang Yu-Double Feature: "Wang Yu - Sein Schlag war tödlich" und "Der Mann von Hongkong" (feat. Janno vom "Die glotzenden Zimbelaffen"-Podcast)

Fratzengeballer - Der Actionfreunde-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 152:17


Actionstars neigen fast schon naturgemäß nicht eben zu allzu großer Bescheidenheit, doch selbst aus dem großen Pool kampfstarker Alpha-Männer ragen immer wieder einige Exemplare heraus, denen es einfach nicht genügt, stark, berühmt und reich zu sein. Diese Ultra-Alphas wollen Legenden sein, und notfalls stricken sie ihre Legenden selbst, auch abseits der Leinwand. Seagal-Fans z.B. kennen die Mythen um die angebliche Geheimagenten-Vergangenheit ihres Stars zur Genüge, doch auch Hongkong-Star Jimmy Wang Yu reichte der Leinwandruhm allein nicht. In dieser Folge sprechen wir über den Actiondarsteller, gehen auf die Realwelt-Eskapaden des Mannes ein, doch diskutieren insbesondere über zwei seiner Filme, nämlich "The Chinese Boxer" und "The Man From Hong Kong". Als wiederkehrenden Gast haben wir Janno von den Zimbelaffen dabei, den es schon seit Langem gelüstete, mal über Wang Yu, den Mann, den Mythos, zu sprechen, worauf wir uns gerne eingelassen haben. Ihr hoffenlich auch, also viel Spaß mit der Episode!Die Glotzenden Zimbelaffen⁠https://glotzende.zimbelaffen.de/⁠⁠⁠⁠https://letterboxd.com/derjanno/⁠Nachtküsse könnt ihr vergeben übernachtprogrammpodcast@gmail.comFolgt uns auf⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Sergejs Letterboxd⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Martins Letterboxd⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Und besucht:https://www.actionfreunde.de/https://liquid-love.de/forum/Music Intro: https://www.purple-planet.com

Hinter der Schlagzeile
Das Ende der Gratiszeitung «20 Minuten»

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 17:05


In den 2000er Jahren gab es keinen grösseren Bahnhof, Tram- oder Bushaltestelle ohne Zeitungsboxen: Die Gratiszeitungen lagen nebeneinander auf, man griff beherzt zu und nach wenigen Stunden waren alle Exemplare vergriffen. Man beklagte die Papierflut und blätterte weiter. Tempi passati. Die einzige Gratiszeitung, die bis heute überlebt hat, ist «20 Minuten». Per Ende 2025 wird die Printausgabe jedoch eingestellt.«Der frühere Plan der Gratiszeitungen und deren Verlage ging langfristig nicht auf», sagt Francesco Benini, Reporter bei CH Media. «Und trotzdem war ‹20 Minuten› relevant. Nicht wegen der journalistischen Qualität, aber wegen der Masse, welche die Zeitung erreichte.»Wie haben Gratiszeitungen unseren Medienkonsum beeinflusst? Wie wurden sie so erfolgreich? Und wie konnte sich «20 Minuten» so lange halten? Mehr Artikel zum Thema: «20 Minuten» stellt gedruckte Tageszeitung einSie gehörte zu den rentabelsten Zeitungen der Welt – darum ist «20 Minuten» jetzt am Ende Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan BühlerHost und Produzentin: Joëlle WeilGast: Francesco BeniniKontakt: podcast@chmedia.ch

Mordsgespräche
Folge 50: Kampf eines Witwers

Mordsgespräche

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 37:28


In der neuen Folge „Mordsgespräche“, dem True-Crime-Podcast der Main-Post, sprechen die Moderatorinnen über einen schweren Verkehrsunfall, der sich 2019 im Landkreis Schweinfurt ereignet hat. Zwei Autos krachen an einem Abend im September auf einer Bundesstraße ineinander. Susanne Limbach, Walter Limbachs Ehefrau, wird dabei schwer verletzt. Die damals 57-Jährige erliegt wenig später im Krankenhaus ihren schweren Verletzungen. Schnell stellt sich bei den Ermittlungen heraus: Der Unfallfahrer war alkoholisiert. Zu einer Gerichtsverhandlung kommt es dennoch nie. Stattdessen fällt das Urteil auf rein schriftlichem Weg – per Strafbefehlsverfahren. Was es damit auf sich hat, weshalb sich das Gericht dazu entschieden hat und warum nicht alle Fälle in einem öffentlichen Gerichtsprozess verhandelt werden, erfährst du in dieser Folge. Außerdem feiern wir in dieser Folge das 50. Folgen-Jubiläum! Anlässlich dessen verlosen wir bis zum 30. Juli 2025 einige Exemplare von Manfred Schweidlers Buch „Ungelöste Kriminalfälle“. Das Gewinnspiel findest du unter mainpost.de/mg-gewinnspiel Mehr Informationen zu den Folgen: www.mainpost.de/podcast

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 14.06.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 15:14


Das Schloss Thunstetten im Kanton Geld braucht dringend Geld für Sanierungen. Darum verkauft das Schloss Adelstitel wie Gräfin oder Grossherzog. Das Geschäftsmodell kommt an. Der Adelsforscher sieht bei den Menschen «einen Hang zur Elite und etwas Besserem». Weiter in der Sendung: (00:03:29) TG: «Einsames» Zweitwohnungsdorf am Bodensee Mammern ist ein Dorf, in welchem es viele Zweitwohnungen hat. Es sind mehr als die vom Bund festgelegte kritische Grenze von 20 Prozent. Damit ist das Dorf am Untersee weit und breit alleine. Grund für die vielen Zweitwohnungen: vor vielen Jahren wollten die Bauern den Boden am Ufer des Sees nicht bewirtschaften. Wenn die Gemeinde in der Zweitwohnungsthematik Fragen hat, dann weiss im Thurgau niemand weiter. Dann melden sich die Thurgauer eben bei ihren Kolleginnen und Kollegen im Kanton Graubünden. (00:05:49) LU: Kunst-Tschutti-Bildli als beliebte Alternative Die Idee entstand 2008 im Umfeld von ein paar fussballbegeisterten Absolventen der Luzerner «Kunsti», denen die «Panini»-Fussballsammelbilder zu lieblos gestaltet waren. Sie baten befreundete Illustratorinnen und Illustratoren, die Mannschaften der Euro 08 zu zeichnen, liessen die Bildli drucken und verpackten sie dann nächtelang von Hand in einer Dachwohnung. Sie trafen damit einen Nerv: Die Sticker stiessen auf grosses mediales Interesse in ganz Europa, die Bildlimacher kamen mit Nachdrucken gar nicht mehr nach. Zur Frauen-EM erscheint nun bereits das 10. Sammelalbum. (00:08:54) SO: Von den Anfängen der Naturmuseen Vor 200 Jahren schenkte der Lehrer und Fossiliensammler Franz Joseph Hugi seine Naturaliensammlung der Stadt Solothurn. Er ließ sich als Konservator dieser Sammlung anstellen, und somit hatte Solothurn sein erstes Museum. Das Naturmuseum unterschied sich jedoch deutlich vom heutigen Museum. Hugi öffnete sein Museum pro Woche nur einen Nachmittag, und dies auch nur, weil die Stadt es so wollte. Kinder waren nicht besonders willkommen. Tiere kamen später dazu, weil reiche Solothurner von einer Reise 40 ausgestopfte Exemplare mitbrachten. Es handelt sich um eines der ältesten Naturmuseen der Schweiz. (00:11:40) BL: Heimspiel beim Jodlerfest Am Wochenende wird nicht nur geturnt in der Schweiz, sondern auch gejodelt. In Reigoldswil findet das 33. Nordwestschweizerische Jodlerfest mit rund 1500 Aktiven statt, über 15'00 Besuchende werden erwartet. Ein Heimspiel haben dabei die Geschwister Weber, die in Reigoldswil aufgewachsen sind. Die drei Schwestern stehen seit 17 Jahren zusammen auf der Bühne und hatten auch diverse TV-Auftritte. Beim Fest nehmen sie an Wettvorträgen teil und führen auch noch ein Beizli.

Automobilkurznachrichten von Michael Weyland

Die aktuellen Automobilkurznachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:  Honda Civic Type R „Ultimate Edition”: Ein Sondermodell zum Abschied         Mit der „Ultimate Edition“ bereitet Honda dem legendären Civic Type R einen gebührenden Abschied: Die auf 40 Exemplare limitierte Sonderedition kündigt die Einstellung des Modells in Europa an und ist ab sofort neben den verbleibenden Serienmodellen erhältlich. Das neue Sondermodell feiert die 28-jährige Geschichte des leistungsstarken Kompaktsportlers und ist im charakteristischen Championship White mit maßgeschneiderten roten Aufklebern auf der Motorhaube und an den Fahrzeugseiten gehalten. Außerdem gibt es ein lackiertes schwarzes Dach sowie Carbon-Details rundum, darunter einen Heckspoiler und Einstiegsleisten. Im Inneren setzt sich das Carbon-Thema an der Mittelkonsole fort. Türverkleidungen, Getränkehalter, Mittelkonsole, Fußraum und der Bereich unter den Sitzen werden mit einer Zusatzbeleuchtung besonders hervorgehoben. Beim Öffnen der Vordertüren wird das Type R Logo auf den Boden projiziert.   Als besondere Aufmerksamkeit erhalten die Kunden eine Geschenkbox mit einem nummerierten Emblem von 1 bis 40, einem Schlüsselanhänger aus Carbon sowie spezielle Fußmatten und eine Fahrzeugabdeckung – ein ultimatives Must-have für alle Fans des Type R, bevor der Verkauf in Europa 2026 endet. Erstmals erregte der Civic Type R in Japan 1997 mit der sechsten Generation des Civic Aufmerksamkeit. Seitdem hat er sich über weitere fünf Generationen und viele Sondereditionen hinweg mit seinem Fokus auf High-Performance und seinem Rennsport-Charakter eine eigene Fangemeinde auf der ganzen Welt aufgebaut. Seine dynamischen Fähigkeiten hat der Civic Type R über knapp drei Jahrzehnte hinweg immer wieder unter Beweis gestellt und auf verschiedenen Rennstrecken weltweit Maßstäbe für Frontantriebe gesetzt – insbesondere auf der Nordschleife des Nürburgrings. Ähnliche Leistungen hat er auch auf anderen Strecken vollbracht. Nicht nur in Magny Cours (Frankreich), im belgischen Spa-Francorchamps, auf dem Hungaroring (Ungarn), sondern auch im portugiesischen Estoril, im japanischen Suzuka, in Silverstone auf den britischen Insel und auf dem Mount Panorama Bathurst in Australien. Zu den Rennstreckenerfolgen des Civic Type R zählen auch die World Touring Car Championship (WTCC) und der World Touring Car Cup (WTCR) sowie verschiedene regionale Rennserien.       Alle Fotos: Honda Motor Europe Ltd Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Radio FOM - Der Handballpodcast
Wiencek-Rekord! Souveräne Magdeburger! Berlin lädt zum Topspiel I Mit Jamal Naji I 290525

Radio FOM - Der Handballpodcast

Play Episode Listen Later May 29, 2025 20:47


Die Saison ist in der absoluten Crunchtime angekommen: Am 31. Spieltag empfangen die Füchse Berlin heute Abend die MT Melsungen. Vorher ist aber der SC Magdeburg für eine Nacht auf Platz 1 gesprungen. Mit Dyn-Experte Jamal Naji spreche ich über all das, was gestern Abend passiert ist. Außerdem gibt's die personellen Handball-News der letzten Tage.Viel Spaß!Die nächste Folge "FOMtastisch" gibt's am Freitag, 30.05.2025, um 5:00 Uhr.Tägliche Handball-News gibt es übrigens in meinem WhatsApp Channel: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://whatsapp.com/channel/0029Va8iNIb7YSd542MZxC1t⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠I WERBUNG IIhr wollt die neue Ausgabe "Bock auf Handball" gewinnen? Hier könnt ihr einen Blick ins Heft werfen: https://www.bock-auf-handball.de/ausgaben/bock-auf-handball-einzelheft-19-2025/Ich verlose 10 Exemplare. Was ihr dafür machen müsst? Schreibt mir bis Samstag (31.05.25) um 12:00 Uhr die Worte "Ich habe Bock auf Handball" per Nachricht auf Instagram an mein Profil @fomtastisch_handball Viel Glück!RICHTLINIEN:Dieses Gewinnspiel steht nicht mit Instagram, Meta oder einer anderen Plattform in Verbindung. Es wird mit freundlicher Unterstützung von Bock auf Handball durchgeführt, das die Hefte zur Verfügung stellt. (Werbung)  Wie könnt ihr gewinnen?Verlost werden die Hefte unter allen, die von heute, Donnerstag, 29.05.2025, bis Samstag, 31.05.2025, 20Uhr, eine Instagram-Nachricht mit dem genannten Text schreiben. @fomtastisch_handball ist der Name des Accounts. Wer keinen Instagram-Account besitzt, kann an diesem Gewinnspiel nicht teilnehmen. Alle Teilnehmenden müssen mindestens 18 Jahre alt sein.Alle Teilnehmenden müssen mindestens 18 Jahre alt sein.Unter allen, die  bis zum angegebenen Zeitpunkt kommentiert haben, verlose ich die 10 Hefte. Eine Person kann maximal ein Heft gewinnen.Im Anschluss werden diese Personen per Instagram-Nachricht darüber informiert. Es werden keine Daten im Rahmen dieses Gewinnspiels erhoben!Der Gewinn ist ein Exemplar der neuen Ausgabe "Bock auf Handball".Der Rechtsweg ist im Hinblick auf die Ziehung der Gewinner und die etwaige Beurteilung der eingereichten Gewinnspielbeiträge ausgeschlossen.

hr2 Der Tag
Retten statt gefährden! Der Mensch und die Artenvielfalt

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later May 22, 2025 53:16


Es ist keine Art, wie der Mensch mit anderen Arten umgeht, mit Tier- und Pflanzenarten! Er dringt in natürliche Lebensräume ein, er verändert und verschmutzt sie, er beutet sie aus und bringt sie aus dem Gleichgewicht. Und mit all diesen einschneidenden Maßnahmen sägt er zugleich an dem Ast, auf dem er selber sitzt. Denn wenn es weniger Arten gibt oder weniger Exemplare jeder Art oder wenn eine geschwächte heimische Arte von einer anderen verdrängt wird, dann hat das nicht nur Folgen für die Tiere und Pflanzen selbst, sondern auch für uns Menschen. Zahlreiche Studien zeigen (jede für sich und erst recht alle zusammengenommen), dass sich die Zahl der Tier- und Pflanzenarten und auch die Zusammensetzung der Artengemeinschaften immer mehr verändert. Höchste Zeit also, dass wir versuchen, wieder gut zu machen, was wir angerichtet haben. Denn noch ist nicht alles verloren. Wie also können wir zu Rettern werden - für Pflanzen, für Tiere und für uns selbst? Lassen wir uns aufklären von Prof. Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, von Astrid Schomaker, Leiterin des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt, von Dr. Julia Krohmer, Leiterin Wissenstransfer bei der Senckenberg Gesellschaft und von Robert Spreter, Geschäftsführer beim Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt“. Podcast-Tipp: Im Gespräch - Deutschlandfunk Kultur Bienenforscherin - Kirsten Traynor: "Ohne Bienen fehlt die Vielfalt" Kirsten Traynors Liebe zu Bienen begann zufällig: Bei einem Schnupperkurs für Imkerei gewann sie einen Bienenstock ohne Volk. Aus dem Hobby wurde Profession. Heute erforscht sie an der Uni Hohenheim vor allem das Verhalten der Honigbienen. https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gespraech-deutschlandfunk-kultur/bienenforscherin-kirsten-traynor-ohne-bienen-fehlt-die-vielfalt/deutschlandfunk-kultur/14589511/

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Stress – wir alle kennen ihn, niemand mag ihn, und doch begleitet er uns fast täglich. Egal ob beim Versuch, alle Termine unter einen Hut zu bekommen, oder wenn die To-do-Liste mal wieder länger ist als der Tag. Stress ist heutzutage unsere größte Gesundheitsgefahr. In dieser Impuls-Folge erklärt René was der evolutionäre Sinn von Stress ist, präsentiert die (wahrscheinlich) kürzeste Definition und verrät, wie wir, unter anderem mithilfe von radikaler Selbstfürsorge, konstruktiv mit Stress umgehen können. Außerdem gibt er Einblicke in sein neues Buch, deckt die 6 Phasen des Stresskreislaufs auf und stellt Stress in Zusammenhang mit Achtsamkeit. Weitere Aha-Momente aus der Folge: - Alostarse – was es mit dem Begriff auf sich hat - Finde heraus welcher Stresstyp du bist - Erfahre warum dich dein Reptiliengehirn bei Stress regiert **Mach mit bei unserem Gewinnspiel!** Gemeinsam mit René verlosen wir sieben 7Mind-Plus Zugänge, sowie sieben Exemplare seines neuen Buches „Superkraft statt Super-Stress”. Wie du teilnehmen kannst? 1. Folge @7mind_meditation_de und @renetraeder auf Instagram und like den letzten Post. 2. Markiere unter diesem Post einen Herzensmenschen, dem das Buch auch gefallen würde. ⁠Teilnahmeschluss ist Sonntag, der 25.05.25 um 23:59 Uhr. Der oder die Gewinner:in wird von uns ausgelost und ausschließlich von @7mind_meditation_de per Instagram-Direktnachricht benachrichtigt.⁠ Wir wünschen euch viel Glück! ☞ Du brauchst dringend eine Auszeit vom Stress? Nimm dir kurz bewusst einige Minuten und fahre mit unserer 7Mind Meditation „Alltagspause” herunter. ☞ Falls du gern noch mehr zum Thema Stress lesen möchtest, schau doch mal in unser 7Mind Magazin rein! ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an [podcast@7mind.de](mailto:podcast@7mind.de). Feedback für René kannst du direkt an [mail@renetraeder.de](mailto:mail@renetraeder.de) senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302. Hinweis: Diese Folge wurde am 18.05.2025 veröffentlicht.

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens
Ruf nicht nach der Liebe, wenn du Angst vor der Wahrheit hast | Folge 35

Seelengevögelt - Für die Rebellen des Lebens

Play Episode Listen Later May 10, 2025 30:16


► Jetzt das handsignierte Exemplar der Jubiläumsausgabe von „Liebe radikal“ sichern:https://go.veitlindau.com/liebe-radikal-handsigniertLiebst du genug – und wirst du genug geliebt?Wenn du bei dieser Frage zögerst, dann ist diese Folge für dich.In dieser intensiven und zutiefst ehrlichen Episode widmen wir uns dem wohl transformierendsten Thema unseres Lebens: unseren Beziehungen. Ich stelle dir kraftvolle Fragen, die dich einladen, wirklich hinzusehen – auf deine Partnerschaft, auf deine Freundschaften, auf deine beruflichen Verbindungen.Ich teile mit dir persönliche Einsichten aus über 30 Jahren Beziehung mit meiner Frau Andrea und lade dich ein, deine Beziehungen als Wachstumsfeld, als spirituelle Praxis zu begreifen. Du wirst erkennen: Eine lebendige Beziehung ist keine Komfortzone – sie ist ein Feuer, in dem du dich selbst erkennst und in dein volles Potenzial hinein reifst.Diese Folge ist gleichzeitig eine Feier: In wenigen Wochen erscheint die überarbeitete Neuauflage meines Buches „Liebe radikal“ – zehn Jahre nach dem ersten Erscheinen. Ein Buch, das heute aktueller ist denn je. Warum? Weil wir in einer Welt leben, in der echte Nähe, echte Begegnung und echte Liebe zur Seltenheit geworden sind.Zur Feier des Jubiläums:1. Du kannst dir eines der ersten, handsignierten Exemplare sichern. https://go.veitlindau.com/liebe-radikal-handsigniert2.Andrea und ich laden dich im Juni herzlich zur dreiteiligen Masterclass „Liebe radikal. unplugged“ ein – als Geschenk für dich. Gemeinsam erforschen wir die wichtigsten Prinzipien dieses Buches, ganz praktisch, ehrlich und humorvoll.► Für wen ist das Buch gedacht?Für Paare, die sich nicht mit Mittelmaß zufriedengeben.Für Singles, die ihre Muster verstehen und sich auf neue Liebe vorbereiten wollen.Für Menschen in Beziehungskrisen, die Orientierung suchen.Für alle, die Liebe als spirituellen Weg leben möchten.Für Coaches & Therapeut:innen, die Tiefe in Beziehungsarbeit bringen wollen.Was dich erwartet:Ehrliche Reflexion deiner Beziehungsfähigkeit.Konkrete Prinzipien für authentische Partnerschaft – egal ob du gerade solo bist oder in Beziehung lebst.Inspirierende Geschichten von Andrea und mir.Praktische Übungen, die wirken.Eine Erinnerung daran, was du in Wahrheit bist: Liebe.Lass dich von dieser Folge berühren, wachrütteln und neu ausrichten – auf dich selbst und auf die Qualität deiner Beziehungen. Denn am Ende unseres Lebens zählt nicht, was wir konsumiert haben, sondern wen wir wirklich berührt haben.In Verbundenheit,Veit► Alles zu Veit Lindau: https://go.veitlindau.com/bold-impact► Instagram: https://www.instagram.com/veit.lindau/► Facebook: https://www.facebook.com/veitlindau► Hier geht's zu homodea: http://go.homodea.com/hd191► Instagram: https://www.instagram.com/homodea/► Facebook: https://www.facebook.com/homodea► Schon abonniert? Hier geht's zum Podcast Alles Menschen: https://go.veitlindau.com/allesmenschenIT► Du kannst dir den Podcast überall auf Apple Podcasts, Spotify, meinem Blog, YouTube, SoundCloud und allen Podcastapps kostenlos anhören.► Wir freuen uns sehr, wenn dich die Folge inspiriert. Schreibe uns sehr gern unter podcast@veitlindau.com deine Wünsche für Gäst:innen.► Du möchtest etwas Gutes für die Welt beitragen? Die ichliebedich-Stiftung fördert weltweit integrale Projekte der Potenzialentfaltungund der Kultur des Mitgefühls, besonders für Kinder und Jugendliche.https://ichliebedich-stiftung.de/ich liebe dich-Stiftunghttps://www.paypal.com/paypalme/ichliebedichoderIBAN: DE37 6625 0030 0030 0711 46BIC: SOLADES1BAD#LiebeRadikal #Beziehungskunst #HumanFutureMovement #VeitLindau #Transformation

Leben ist mehr
Paganini

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 4:23


Der italienische Violinvirtuose Paganini war einer der bedeutendsten Musiker des 19. Jahrhunderts, seine technischen Fähigkeiten überwältigten das Publikum regelmäßig. Er wurde 1782 in Genua in armen Verhältnissen geboren; es war sein Vater, der ihn früh an die Musik heranführte. So lernte Paganini erst Mandoline und dann Violine. Sein Talent konnte nicht verborgen bleiben: Schon mit zwölf Jahren gab er Konzerte in Theatern, und als er 14 war, brachte ihn sein Vater nach Parma. Dort wurde er später mit einer echten Guarneri-Violine beschenkt. Er nannte sie »il Cannone« wegen ihres kraftvollen Klangs; sie wurde sein Lieblingsinstrument. Guarneri-Violinen zählen zu den begehrtesten Streichinstrumenten der Welt. Rund 200 Exemplare gelten als erhalten, sie liegen im Preis bei bis zu 20 Millionen Euro!Mit seiner »Cannone« wurde Paganini eine echte Legende, 1828 spielte er sogar vor Kaiser Franz II. in Wien! Doch bereits mit 58 Jahren starb er in Nizza infolge eines Blutsturzes. In seinem Testament vermachte Paganini seine Geige seiner Heimatstadt Genua »wo sie fortwährend aufbewahrt werden muss«, und zwar unter der Auflage, dass niemand mehr auf ihr spielen dürfe! Infolgedessen wurde die wertvolle Geige bald wurmstichig und damit unbrauchbar. Nur im fortwährenden Gebrauch – durch Musizieren – wäre sie erhalten geblieben.Nur wer sich für andere einsetzt, findet völlige Freude, denn »die segnende Seele wird gesättigt«. Nur wer seine Gaben an andere verschenkt, wird glücklich, denn »der Tränkende wird auch selbst getränkt«. Jesus Christus hat so gelebt. Er hat sein Leben für andere eingesetzt und es am Kreuz sogar für die ganze Welt in den Tod gegeben. Was hat er eigentlich davon?Andreas FettDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

WDR 2 Kabarett
Fritz Eckenga: Bitte eintopfen

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 2:24


Wie schön: der "Pflanz-eine-Blume-Tag" - endlich mal wieder etwas Positives aus den USA. Warum nicht die Welt mal kurz zur Seite stellen und sich den Blumen widmen, es gibt so schöne Exemplare. Und wenn sie dann noch gut zur Politprominenz passen - umso besser. Gartensatiriker Fritz Eckenga kennt sich aus. Von Fritz Eckenga.

Im Kopf des Trainers
#204 IKDT - Buchverlosung Bolzplatzmentalität

Im Kopf des Trainers

Play Episode Listen Later Mar 10, 2025 0:57


Fußballlehrer Pascal Bach hat uns drei Exemplare seines Werkes "Bolzplatzmentalität. Das Comeback der vergessenen Tugenden" zur Verfügung gestellt, die wir jetzt verlosen...Und die Gewinner sind...___Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165.Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen:Youtube: Im Kopf des TrainersTik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainersTwitter: Stephan Schäublewww.imkopfdestrainers.dewww.schaeuble-tv.dewww.das-prisma.deHerzlichstDein Stephan

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#387 - 5 Kommunikations-Hacks: So werden deine Gespräche wirkungsvoller - Im Gespräch mit Katrin Friedel

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 10:48


5 Kommunikations-Hacks: So werden deine Gespräche wirkungsvoller   Künstliche Intelligenz wird zunehmend zum festen Bestandteil unserer Arbeitswelt. Mit Emma gibt es nun einen lokalen KI-Assistenten, der vordefinierte Prozesse automatisiert und eigenständig ausführt. Doch ist dieses Modell die Zukunft oder bereits von modernen Prompt-basierten Automatisierungen überholt? Katrin Friedel auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/katrin-friedel/   1. Ersetze spröde Substantive durch aktive Verben Viele Texte und Gespräche sind überladen mit Substantiven, was sie schwerfällig und unnahbar macht. Untersuchungen zeigen, dass aktive Verben das Gehirn besser erreichen und Inhalte greifbarer machen. Also: Weniger "Die Umsetzung des Projektes ist erfolgt" und mehr "Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt".   2. Nutze bildhafte Sprache Metaphern und Vergleiche machen Aussagen lebendig. Ein anschauliches Beispiel, das Katrin Friedel verwendete, war ein Gin Tonic: Ohne Gin fehlt die Essenz! Doch Vorsicht: Zu viele Bilder können verwirren. Metaphern sollten gezielt eingesetzt werden, um Inhalte einprägsamer zu machen.   3. Erzähle Geschichten mit der STAR-Methode Storytelling zieht Menschen in den Bann. Die STAR-Methode hilft, spannende Geschichten zu strukturieren:   Situation: Was war die Ausgangslage? Task: Welche Herausforderung gab es? Action: Welche Schritte wurden unternommen? Result: Was war das messbare Ergebnis?   Ein Beispiel: Statt einfach zu sagen, dass ein Projekt erfolgreich abgeschlossen wurde, sollte der Weg dorthin beschrieben werden. Studien zeigen, dass Geschichten 22 % besser im Gedächtnis bleiben als reine Fakten.   4. Vorwürfe in Wünsche umwandeln Statt mit "Du machst immer..." in einen Konflikt zu starten, empfiehlt Katrin Friedel, Anliegen als Wunsch zu formulieren. Beispiel: "Im Meeting hat es irritiert, dass parallel das Handy genutzt wurde. Es wäre wünschenswert, wenn alle sich voll auf das Gespräch konzentrieren könnten." So entsteht ein Dialog statt eines Duells.   5. Stelle offene W-Fragen Fragen, die mit "Was", "Wie", "Wer", "Warum" oder "Wobei" beginnen, öffnen Gespräche und fördern Austausch. Geschlossene Fragen mit Ja/Nein-Antworten können dagegen schnell zu einem Kommunikations-Stillstand führen.   KI als Kommunikations-Coach All diese Methoden lassen sich mit KI weiter optimieren. KI kann Metaphern generieren, Texte dynamischer umformulieren oder Feedback professionell verpacken. So kann sie genutzt werden, um Gespräche, E-Mails und Präsentationen wirkungsvoller zu gestalten. Diese fünf Hacks sind nur ein Vorgeschmack. In ihrem neuen Buch stellt Katrin Friedel 33 weitere effektive Kommunikationsmethoden vor. Die ersten Exemplare waren auf dem KI-Summit blitzschnell vergriffen – ein Zeichen für das große Interesse an smarter, effektiver Kommunikation.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1000 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1000 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 380 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Technikquatsch
TQ243: Gerüchte zu Apple iPhone SE 4 mit A18, gestapelte M5-Pro-CPU, Intel Nova Lake-S mit 52 Kernen für 2026, AMD RX 9070 (XT) am 06. März, DMCA-Strikes gegen Bloodborne-Fanprojekte und 60fps-Patch

Technikquatsch

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 100:21


Etwa eine Woche nach dem "Launch" von Nvidias RTX 5090 und 5080 ist ziemlich klar: Die unverbindliche Preisempfehlung ist zum einen sehr unverbindlich und Empfehlung sehr euphemistisch. Sollten überhaupt Exemplare bei Herstellern oder renommierten Händlern auftauchen, sind diese deutlich teurer. Eine UVP, die nicht existiert, ist nichts wert. Bei Intel gibt es dieses Jahr auch nicht besonders viel, lediglich Panther Lake für Mobilplattformen bzw. Laptops steht an, für den Desktop gibt es wohl nur einen Refresh von Arrow Lake. Hier ist Neues erst 2026 mit Nova Lake zu erwarten, Gerüchte sprechen von bis zu 52 Kernen, 16 Performance-, 32 Effizienz- und 4 Low-Power-Effizienz-Kerne. Apple bringt wohl noch diese Woche ein neues iPhone SE, Design angelehnt am iPhone 14, die Kamera des 15 und der SoC des 16. Wilde, aber spannende Mischung zu einem hoffentlich guten Preis (sagt ein Apple-Ablehner). Aus technischer Sicht noch spannender sind die Gerüchte zur nächsten großen CPU von Apple, M5 und vor allem M5 Pro. Dort sollen gestapelte Chips bzw. Dies zum Einsatz kommen, vergleichbar mit dem gestapelten Cache von AMDs X3D-CPUs. Nur sollen es bei Apple gestapelte Compute-Dies sein, ein nochmal komplexeres Verfahren. Und wieder kündigt Microsoft Spiele für die Playstation an, diesmal Age of Empires 2 Definitive Edition und Age of Mythology. 2025 wird ein großes Jahr für Xbox-Spiele auf Playstation. Sony selbst soll laut Gerüchten noch für Februar eine Direct planen. Selbstverständlich ganz unabhängig davon gab es zuletzt DMCA-Strikes gegen Fan-Projekte zu Bloodborne und den 60fps-Patch für Bloodborne von Lance McDonald. Und am 25. März ist der 10. Jahrestag des Release von Bloodborne auf PS4. Hmmm... Viel Spaß mit Folge 243! Sprecher: Meep, Michael Kister, Mohammed Ali DadAudioproduktion: Michael KisterVideoproduktion und Titelbild: Mohammed Ali DadBildquellen: Apple/Mockup von uns erstelltAufnahmedatum: 08.02.2025 Besucht unsim Discord https://discord.gg/SneNarVCBMauf Bluesky https://bsky.app/profile/technikquatsch.deauf Instagram https://www.instagram.com/technikquatschauf Youtube https://www.youtube.com/@technikquatsch(bald wieder) auf Twitch https://www.twitch.tv/technikquatsch RSS-Feed https://technikquatsch.de/feed/podcast/Spotify https://open.spotify.com/show/62ZVb7ZvmdtXqqNmnZLF5uApple Podcasts https://podcasts.apple.com/de/podcast/technikquatsch/id1510030975 00:00:00 Themen: 00:02:53 Eine Woche nach dem Launch der RTX 5090 und 5080; Broadcast 2.0 enttäuschthttps://www.computerbase.de/artikel/audio-video-foto/nvidia-broadcast-2-0-studio-sprachaufnahme-test.91262/ 00:20:08 DeepSeek-Modelle zwar effizient, aber durch "Destillation" von großen Modellen entstanden; offizielle Android- und iOS-Apps sollten vermieden werdenhttps://michael.bacarella.com/2025/02/07/static-analysis-of-the-deepseek-android-app/ 00:27:12 OneCourt Haptic Displayhttps://bsky.app/profile/lukeknox.bsky.social/post/3lhk3btpogk2b 00:32:21 Intel: für 2025 Arrow Lake-S Refresh im Desktop, Panther Lake für Mobile; erst 2026 mit Nova Lake-S Neues für den Desktop mit bis zu 52 Kernen (16P/32E/4LPE)https://www.computerbase.de/news/prozessoren/intel-prozessoren-arrow-lake-s-hx-muss-bis-2026-mit-refresh-ueberdauern.91330/https://www.computerbase.de/news/prozessoren/intel-nova-lake-s-naechste-desktop-cpu-macht-grossen-schritt-auf-52-kerne.91334/ 00:38:29 AMD Radeon RX 9070 (XT) für 06. März in Aussicht, Vorstellung Ende Februarhttps://videocardz.com/newz/amd-ceo-confirms-radeon-9070-will-go-on-sale-early-march 00:43:44 Gerüchte zu Apple M5: M5 Pro möglicherweise mit gespapelten Dieshttps://www.computerbase.de/news/prozessoren/fuer-macbook-ipad-und-vision-pro-apple-m5-soll-als-stapel-chip-in-der-massenproduktion-sein.91305/ 00:53:53 Gerüchte zu iPhone SE 4: mit A18 und evtl. noch diese Woche Vorstellunghttps://www.computerbase.de/news/smartphones/apple-iphone-se-4-wird-fuer-kommende-woche-erwartet.91323/

De Döschkassen
Utmisten üm jeden Pries

De Döschkassen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 2:28


Jümmers wenn man in't Huus mol in een Eck‘ togang is, in de man sünst nix to dohn hett – jümmers denn entdeckt man allerhand Sooken, de man al länger as 'n Ewigkeit ni in de Hand hatt hett. Wenn mi dat so geiht, denn freu ick mi jedet Mol as 'n Sneekönig. Kriegt mien Madam dat mit, denn seggt se gern so in't Vörbigohn: „Dat bruukst du gor ni erst weller in Regol packen. Dat smiet man glieks wech!“ Se meent dat je gor ni böös‘, se dinkt blots praktisch: Blots keen Gelegenheit ungenutzt loten, de Bood‘ to entrümpeln. Overs wenn ick dor so stoh, as Howard Carter, de jüst dat Graff vun König Tut in Ägüpten utbuddelt hett, denn deiht mi dat richti an Lief weh, wenn se so ungeröhrt seggt, wat ick dat wechsmieten schall. Nu bün ick wiss keen grooten Horter vun Sooken, dor kinn ick ganz annere. Overs vun mennige Sooken, besünners vun Warktüüch, Schruuven, Rohrstücken, Reste vun Breed un al sowat, kann ick mi blots ganz swor trenn‘. Man weet je ni, wat man dat noch mol bruuken kann. Na jo, dat kümmt vör, dat ick 'n Warktüüch finn‘, dat ick al twee- un dreemol heff, weil ick dorvun alle poor Johr een op'n Grabbeldisch in Buumart finn‘ un dink: „Och kiek mol, so günsti kümmst dor ni weller bi.“ Denn heff ick overs al vergeeten, dat ick dorvun al twee in't Huus heff. Noch in‘ den originoln Katong. Na jo, dor seh ick denn ook in, wat dat ni veel Sinn afgifft, all de Exemplare to beholn. Ansünsten seh‘ ick dat overs eher so as dat mit all de Speziolwarktüüge in 'n Autowarksteed is, de man blots eenmol in't Johr bruukt, de dorüm overs ook ni wechsmeeten ward. Op so'n Argumente seggt mien Seute: „Dat kann je angohn, overs wi sünd nu mol keen Autowarksteed.“ Ick versöch denn nochmol sowat as: „Denn lot uns overs ook den oln Handmixer wechsmieten, den wi ni mehr bruukt, siet dat wi de groote Köökenmoschien hebbt.“ Dat is denn overs „dumm‘ Tüch“, weil dat je „wat ganz anners“ weer. Aha. Dor mutt ick denn wohrschienli wieder hendör. Un mi dücht, dor bün ick ni de Eenzige… In düssen Sinn

Im Kopf des Trainers
#199 IKDT - Pascal Bach & Verlosung Bolzplatzmentalität

Im Kopf des Trainers

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 9:58


Fußballlehrer Pascal Bach hat für den 1. FC Saarbrücken, den FC Homburg 08 oder für die SV Elversberg gearbeitet. War U19 Cheftrainer und Sportlicher Leiter bei Eintracht Trier. Ist Lehrer und Buchautor u. a. des Werkes "Bolzplatzmentalität - Das Comeback der vergessenen Tugenden". In dieser Folge erklärt Bach, welche Tugenden vergessen wurden, ich zeige zudem auf, worum es in dem Buch geht. Und das Beste: Wir verlosen drei Exemplare!  ___ Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165. Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen: Tik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Youtube: Im Kopf des Trainers Twitter: Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de Herzlichst Dein Stephan

Marketing Made in China
#148 - Wird KI uns bald ersetzen? Deutschlands bekanntester Zukunftsforscher Sven Gábor Jánszky im Gespräch

Marketing Made in China

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 49:29


Zukunftsforschung ist mehr als der Blick in die Glaskugel. Sven Gábor Jánszky, einer der renommiertesten Zukunftsforscher Europas, gibt Einblicke in die Arbeit seines Instituts 2bAHEAD, das Unternehmen und Individuen dabei unterstützt, die Welt von morgen zu verstehen. Im Gespräch finden wir heraus, ob KI uns wirklich bald die Jobs wegnehmen wird, welche Trends wir im Auge behalten sollten und ob China tatsächlich schon in der Zukunft lebt. Welche Entwicklungen werden uns das Leben erleichtern und welche machen Sven eher Sorgen? All das und noch viel mehr erfahrt ihr in dieser Episode!Schaut unbedingt auch bei Sven vorbei:Svens Buch 2030, als Free+Shipping: https://2030.janszky.de/?utm_source=madeinchinaStudie, Kundensegmente der Zukunft: https://2bahead.com/downloads/trendanalyse-janszky-kundensegmente-der-zukunft?utm_source=madeinchinaReisen in die Technologie Hotspots der Welt: https://reisen.2bahead.com/?utm_source=madeinchinaJetzt das One Hour China Buch bestellen! Zum BuchHier geht es zu unseren LinkedIn-Accounts:Damian & ThomasSend us a textTeilnahmebedingungen für das Gewinnspiel:Melde dich bis zum 31.01.2025 für den Newsletter auf genuine-asia.com an, um teilzunehmen.Zu gewinnen: 3 Exemplare des „One Hour China“ Buches.Gewinner werden per Zufallsprinzip ermittelt und per E-Mail benachrichtigt.Veranstalter: Genuine Asia und der Made in China Podcast.

4x4 Podcast
Los Angeles: Waldbrände weiten sich auf Hollywood aus

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jan 9, 2025 25:44


US-Präsident Joe Biden hat den Katastrophenfall ausgerufen wegen den Waldbränden, die sich bei Los Angeles ausbreiten. Ein Teil der Nationalgarde wird in die Region geschickt, um die Feuerwehr zu unterstützen. Über 100'000 Menschen sind aufgerufen, ihre Häuser zu verlassen. Weitere Themen: · Grönland: Um die grösste Insel der Welt wird derzeit gezankt. Der künftige US-Präsident Donald Trump will Grönland kaufen, Dänemark will die Insel behalten. Was will eigentlich die gröndländische Bevölkerung? · Hongkong: Die Preise für Luxusimmobilien sinken stark. Manche Luxusvillen gibt's zum halben Preis. Woran liegt das? · Zootiere: Um den Bestand der Tiere zu regulieren, sollten Exemplare getötet werden, statt auf Verhütung zu setzen. Das fordert ein Forschungsteam des Tierspitals Zürich. Welche Überlegungen stecken dahinter?

Kanal Schnellroda
Studientage zum Thema »Menschenpark« - Uwe Jochum spricht über die Technik der Kontemplation

Kanal Schnellroda

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 73:19


Dr. Uwe Jochum hat seinen Vortrag in komprimierter, schriftlicher Form für das Dezember-Heft der Sezession eingereicht. Hier kann man diese 123. Ausgabe einsehen und bestellen Vom Themenheft »Menschenpark« sind noch wenige Exemplare vorhanden

Ratgeber
Die Barbe- der verschmähte Fisch

Ratgeber

Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 5:32


Die Barbe (Barbus barbus) ist ein typischer Fluss-und Bach-Fisch. In der Schweiz kommt sie in allen grösseren Flusssystemen des Mittellandes nördlich der Alpen vor. Die Barbe gehört zur Familie der Karpfenfische. Die Barbe wird etwa 30 bis 50 Zentimeter lang; einzelne Exemplare können auch bis zu 90 Zentimeter und 10 Kilogramm erreichen. Die Barbe bevorzugt wärmeres Fliessgewässer mit mässiger Strömung sowie sandigen bis kiesigen Untergrund.  Bartel für die Nahrungssuche Barben halten sich bevorzugt in Bodennähe auf. Mit den beiden Bartelpaaren am Maul spüren sie ihre Nahrung auf. Barben können bis zu 10 Kilometern pro Tag zurücklegen. Im Winter halten sich die Barben in einer Art Winterstarre an geschützten, tiefen Stellen der Mittellandflüsse auf. Im Frühsommer von Mai bis Juli ziehen die Barben flussaufwärts, um an flachen und sauberen Kiesbänken mit starker Strömung abzulaichen.  Kein beliebter Speisefisch Wegen seinen vielen Geräten wird die Barbe als Speisefisch von vielen Fischern und Fischliebhabern verschmäht. Mit etwas Arbeit kann das Fleisch der Barbe aber zu verschiednen Mahlzeiten verarbeitet werden. Meistens wird das Fleisch durch den Fleischwolf zu Hamburger verarbeitet.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Mangarahara-Buntbarsche: Die neue Attraktion im Zoo Zürich

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 26:29


Nur noch rund 370 Exemplare gibt es vom Mangarahara-Buntbarsch, 14 der ultra-seltenen Fische sind nun im Zoo Zürich zu sehen. Damit diese seltenen Fische in den Aquarien leben können, mussten die Piranhas weichen. Sie sind nicht mehr im Zoo zu sehen und wurden eingeschläfert. Die weiteren Themen: * Schaffhausen verzeichnet die schlechteste Traubenernte seit 25 Jahren. * Mit Sondierbohrungen will der Kanton Zürich herausfinden, ob die Autobahn bei Winterthur unterirdisch verlaufen könnte. * Herbstserie: Die Lieblingsbeiträge aus der Redaktion des Regionaljournals.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Heimisch, aber unbekannt: Lederschildkröten in der Nordsee

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 5:35


An Land kommen Lederschildkröten nur an tropischen Stränden, wo sie ihre Eier ablegen. Sie leben aber in fast allen Weltmeeren. Vor einem Jahr wurde ein 500 kg schweres Tier in der Nordsee geborgen. Die wenigsten wissen, dass solche Exemplare auch bei uns vorkommen.

Frühstück bei mir
Bernhard Aichner (1.9.2024)

Frühstück bei mir

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 51:52


Er gehört zu den erfolgreichsten Thriller-Autoren im deutschsprachigen Raum mit 1 Million verkaufter Exemplare, in 12 Sprachen übersetzt: Bernhard Aichner ist zu Gast in Ö3-„Frühstück bei mir“. Der 52jährige Schriftsteller aus Osttirol spricht über den großen Erfolg nach einer langen Durststrecke und wie die Netflix-Verfilmung seines Spitzen-Titels „Totenfrau“ mit der Ausstrahlung im vergangenen Jahr in 62 Ländern sein Leben verändert hat. Er redet über sein neues Buch "Yoko", Rache als Motiv und wie er einen Thriller, der bei Ö3 spielt, anlegen würde. Und er spricht darüber, wie er ind er Schule von Lehrern das Loser-Image übergestülpt bekommen hat. Und wieder zu seinem Selbstwert gefunden hat. (Dieser Beitrag begleitet die Sendung "Frühstück bei mir", 1.September 2024)

Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen
Folge 90: Gustav Völpel – Der letzte Henker

Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 57:03


Im Hauptberuf Scharfrichter, im Nebenjob Ganove. Was alles so geht im chaotischen Berlin ab Mai 1945 geht eines nicht: auf eine Kuhhaut. Ist aber auch eh keine da. Leute mit Bock auf Struktur sind in dieser Folge überfordert – in der Nachkriegszeit ist man mit dem Konzept ohnehin soweit durch. Da wird nicht lange gefackelt, irgendjemand muss aufräumen – und Gustav Völpel scheint da nicht die allerbeste Wahl, aber politisch eines der wenigen Exemplare zu sein, die nicht braun vorbelastet sind. Also los geht's. Ausweis, Werkzeug, Gustav waltet seines Amtes. Und ist nebenberuflich am Alexanderplatz anderweitig auch schwer beschäftigt.Hier kannst Du VorN unterstützen: https://steadyhq.com/Hier findest du auch alle Quellen in Infos zum FallHier geht´s zu Podcast ohne "richtigen" Namen https://podcastohnerichtigennamen.de/Wichtige Links und viele Rabatte durch unsere Werbepartnerhttps://linktr.ee/verbrechenohnerichtigennamenReklame:5 Euro Rabatt bei Holy !!!!!https://weareholy.com/vornCode: VORN5 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Basel Baselland
Kantone gehen gegen Japankäfer vor

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Jul 4, 2024 5:33


In den beiden Basel gingen mehrere Exemplare des Schädlings in die Fallen. Nun leiten die Kantone Tilgungsmassnahmen ein.

Espresso
Aargauer Auffangstation: Fische ins Tierheim statt ins WC

Espresso

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 12:10


Wer einen Hund kauft und mit dem Tier nicht klarkommt, bringt ihn ins Tierheim. Wer Goldfische nicht mehr will, spült sie ins WC oder setzt sie im Bach aus? Damit das nicht passiert, gibt es neu in Oftringen (AG) eine Auffangstation für Fische. In Süsswasser-Aquarien werden jede Woche Fische aufgenommen und später weitervermittelt. Darunter sind auch grosse, exotische Exemplare, für die eine Bewilligung fehlte. Weitere Themen: - Mineralwasser im Test – Die meisten sind sauber, aber nicht alle

Audiostretto 59/4/24
Ehrlichkeit

Audiostretto 59/4/24

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 1:30


Wir kennen die Gesetzmässigkeit von Ursache und Wirkung. Also wenn sich etwas ereignet - was löst es aus oder was sind die Folgen. Manchmal ist das einfach wie beispielsweise: wenn die Preise für ein Produkt überhöht sind, wird es weniger gekauft. Wenn etwas gratis abgegeben wird, werden viele Exemplare davon verteilt und genutzt. Nun ist es aber nicht immer so klar. Beispielsweise wie ist es mit dem Verkehr: Wenn man ein überlastetes Strassennetzt ausbaut, entlastet das den Verkehr oder führt es nur zu noch mehr Verkehr und schliesslich wieder zu Überlastung? Um also Stau vorzubeugen, was ist besser: die knappen Kapazitäten lassen, damit die Nutzer auf andere Mobilitätsformen oder Zeiten wechseln um eine Entlastung zu bekommen oder der Ausbau mit dem Risiko wieder mehr Verkehr durch die Entlastung zu schaffen? Ehrlicherweise muss mn oft sagen: man weiss es nicht, aber man wagt mal etwas. Diese Kombination von Ehrlichkeit und Mut wünsche ich Dir heute. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters
Uhrenstammtisch - mit Gast Mathias - SONDERSENDUNG

LeuchtMasse Uhrenpodcast - Deutsche Version der LumePlotters

Play Episode Listen Later May 3, 2024 68:31


Was eine Freude, wir hatten heute Marc's Freund Mathias mit dabei und er hat uns eine ganze Tasche voller Uhren mitgebracht....und zwar einige super seltene Exemplare, die wir so noch nie in der Hand hatten. Ich sag nur Baguette Diamanten Eisenkiesel Zifferblatt....Irre!!Viel Spass beim zuhören, schnapp Dir schnell einen Kaffee oder abends auch gerne ein Glas Wein oder Bier (oder Furchtsaft!) - lehn dich zurück und höre uns zu.Bis bald!!Danke für Deine Zeit und für's Zuhören. Sendet mir eine Voicemail und wir hören uns im Podcast:https://www.speakpipe.com/opportunistischesdurcheinanderBitte folgt mir/uns auf instagram IG: @leuchtmasse_podcast oder schreibt mir: opportunistischesdurcheinander@gmail.com

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Mexiko zwischen Alt und Neu

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 33:24


Andrea Brack Peña hat den Mezcal "ancestral" probiert, im Barba Azul Salsa getanzt und sich auf die Suche nach den letzten Axolotl von Xochimilco begeben. Mezcal, Salsa Cabarets und Axolotl: Was haben sie gemeinsam? Sie gehören zu Mexiko und sind Teil mexikanischer Geschichte und Identität. Gleichzeitig ist Mexiko ein aufstrebendes Land, die zweitstärkste Wirtschaftsnation in Lateinamerika. Alte Traditionen und Ureinwohner haben es schwer, sich heute zu behaupten. In der Sierra Madre del Sur, im Bundesstaat Oaxaca, wird seit Jahrhunderten Mezcal gebrannt. Der rauchige Agaven-Schnaps ist typisch dort. Er wird immer noch nach alter Tradition in Familienbetrieben hergestellt. In den USA und Europa wird das Getränk immer beliebter und große, internationale Unternehmen übernehmen den Markt - zum Nachteil der kleinen Produzenten. In Mexiko-Stadt kämpfen gleichzeitig die letzten Salsa Cabarets ums Überleben. Ihre goldene Ära erlebten die Tanzbars in den 40er und 50er Jahren. Zu den Takten der Live-Bands schwebten elegant gekleidete Paare über die Tanzflächen. Das Nachtleben der Stadt hat sich seitdem gewandelt. Und nur die, die neue Wege gehen, bleiben erfolgreich. Die Barba Azul im Stadtteil La Obrera ist eines dieser seltenen Beispiele - in dem Alt und Neu im selben Takt tanzen. Südlich der Millionen Metropole Mexiko-Stadt rätseln die Menschen über den Axolotl: ein Ureinwohner der Seenlandschaft von Xochimilco. Leben die freundlich lächelnden Lurche noch in den Kanälen des Xochimilco-Sees oder sind sie ausgestorben? Ihr Lebensraum ächzt unter dem Wachstum der Mega-Stadt. Umweltverschmutzung und neuerdings auch Party-Touristen verdrängen den Axolotl aus seinem Lebensraum. Mit dem Kajak lassen sich die Kanäle schonend für die letzten Exemplare dieser Art erkunden.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Seltener Fund - Havelland-Meteorit ist ein Aubrit

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 5:23


Bei den über Brandenburg niedergegangenen Meteoriten handelt es sich um seltene Exemplare. Nach Angaben von Jörn Helbert vom Institut für Planetenforschung in Berlin ist es ein Aubrit. Davon gebe es tatsächlich nur zwölf bestätigte Fälle. Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Tagesgespräch
Darius Weber: «Der Iltis hat ein verblüffendes Ortsgedächtnis»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jan 3, 2024 26:53


Die Umweltschutzorganisation Pro Natura hat den Iltis zum Tier des Jahres 2024 gekürt. Der Iltis gehört zur Gattung der Wiesel und galt lange als ausgestorben. Der Wildtierbiologe Darius Weber fing in den 80er-Jahren einige Exemplare, versah sie mit Peilsendern und erkundete ihr Leben.  Der Iltis hat einen schlechten Ruf. «Der Iltis ist auf Mord erpicht», schrieb schon Wilhelm Busch. Zudem kann man «stinken wie ein Iltis» oder «schlafen wie ein Ratz». Dass Dichtung und Wahrheit auch in diesem Fall weit auseinander liegen, hat der Wildtierbiologe Darius Weber festgestellt. Er ist Gast im Tagesgespräch und hat seine Doktorarbeit über Iltisse geschrieben. Weber stellte die Fallen am falschen Ort, schlug sich vergebens die Nächte um die Ohren. Iltisse wohnen weder am Wasser, noch sind sie nur nachtaktiv. Diese Lehren zog Darius Weber aus seinen Beobachtungen. Mit seinem Ortssinn sticht der Iltis den Menschen um ein Vielfaches aus. Da er auf Massen von Grasfröschen oder Erdkröten angewiesen ist, steht der wieselartige Jäger seit einigen Jahren auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Er ist als verwundbar eingestuft. Geht der Schwund der Amphibien weiter, betrifft dies auch den Froschfresser.

Tage wie diese
#37 Vince Ebert mit einem Hammer-Rätsel, jede Menge Info & Spaß

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 40:04


Zu Gast ist Vince Ebert, der in seinem Spiegel-Bestseller "Lichtblick statt Blackout" kritisch-humoristisch den Zustand dieses Landes hinterfragt - mit vielen überraschenden Fakten. Wussten Sie etwa, dass in Finnland die Grünen auf Kernenergie setzen? Mit einem "anderen Blick" gibt Vincent hier seine Antworten auf die Fragen der Zeit. Und nach einer geballten Ladung Information, stellt Vince eine extrem knifflige Preisfrage - unter allen Hörerinnen und Hörern, die diese richtig beantworten, verlosen wir mehrere Exemplare seines aktuellen Buches! Schreibt uns einfach die richtige Antwort auf einem unserer Social Media Kanäle (Infos siehe unten). Kleine Schummel-Hilfe: Antwort einfach googlen;) Mehr Infos zum Buch "Lichtblick statt Blackout": http://amoz.onl/2oj * Im Frühjahr 2024 wird es ein neues Programm vom Vince Ebert geben namens VINCE OF CHANGE. Auch wenn das Leben kompliziert ist, wie immer gilt: - es kommt darauf an, was man daraus macht. Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn gerne! Wir freuen uns auf eure Meinung -> Instagram: https://www.instagram.com/alexbroicher/ Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin https://www.facebook.com/BroicherAlexander/ TikTok: TikTok: https://www.tiktok.com/@alexbroicher *

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#74 Mobilität NIO gedacht mit Ralph Kanz

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 53:35


#77 Mobilität NIO gedacht mit Ralph Kanz NIO: Das junge Start-up auf dem Weg zur globalen Bekanntheit Im Jahr 2014 wurde NIO, ein chinesisches Automobilunternehmen, als Start-up in Shanghai gegründet. Trotz seiner Jugendlichkeit erstreckte sich seine Präsenz bereits im Jahr 2018 auf 19 Standorte weltweit. Neben dem Streben nach bahnbrechenden Technologien, ist NIO auch in der FIA Formel E-Meisterschaft engagiert. Die Unternehmensphilosophie von NIO spiegelt sich in seinem Logo wider: Der halbrunde obere Teil symbolisiert Himmel, Offenheit, Vision und Zukunft, während der untere Teil für Erde, Richtung und Fortschritt steht. Der dahinterstehende Ausdruck "Blue Sky Coming" unterstreicht ihr Bekenntnis zu einer strahlenden Zukunft. NIO betrachtet sich selbst nicht nur als bloßen Automobilhersteller, sondern als Mobilitätsunternehmen der nächsten Generation. Es geht nicht nur um das Produkt selbst, sondern auch um das Kundenerlebnis. Kurz gesagt, NIO möchte ein positives Gefühl hervorrufen. NIO mag in Europa noch relativ unbekannt sein, aber in China hat das Unternehmen bereits seit einigen Jahren Fuß gefasst. Ihre Übernahme des FIE-Formel-E-Teams im Jahr 2015 trug wesentlich zu ihrem Wissen bei, das sie in ihre Forschung einfließen lassen. Neben technologischen Entwicklungen legt NIO auch großen Wert auf Design und Lifestyle. Mit einem Netzwerk von 500 Designern weltweit engagiert sich NIO auch in der Herstellung von Qualitäts-Lebensmitteln und Bekleidung und möchte so einen "Lebensstil voller Glück und Freude" verkörpern. NIO hat auch das Ziel, Premium-Service neu zu definieren. Zu diesem Zweck kooperiert das Unternehmen mit verschiedenen Nationen und hat Standorte auf der ganzen Welt, darunter Shanghai, Hefei, Beijing, San Jose (USA), München und Oxford. Innovation ist für NIO von Anfang an von großer Bedeutung. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung an autonomen Fahrzeugen gearbeitet und diese auf öffentlichen Straßen in Kalifornien getestet. Ein weiterer innovativer Schritt ist das einzigartige Batteriekonzept, das durch die Einführung der ersten "Power Swap Station" im Jahr 2018 in Nanshan, China, realisiert wurde. Anstatt das Fahrzeug aufzuladen, wird die leere Batterie gegen eine vollgeladene ausgetauscht, um Fahrpausen zu minimieren. Die auf dem chinesischen Markt erhältlichen Fahrzeuge zeigen den sportlichen und innovativen Ansatz aus der Formel-E und die ästhetische Sensibilität der Designer. Einige Modelle bieten eine hohe Motorleistung und Reichweite. Das Debut Modell NIO EP9, von dem nur sechs Exemplare hergestellt wurden, liefert beeindruckende 1000kW (1360PS) und betont damit die rennsportlichen Wurzeln von NIO. Die Reichweiten der Serienmodelle erreichen bis zu 615km (nach NEFZ). Die Zukunft bei NIO wird durch das Modell NIO ET7 repräsentiert, das standardmäßig mit einem Feststoffzell-Akku ausgestattet werden soll und durch die 150kWh Ladeleistung eine Reichweite von bis zu 1.000km (nach NEFZ) liefern kann. Speziell für Fahrzeuge mit solch hohen Reichweiten sollen die "Power Swap Stations" zum Einsatz kommen. Bis zum Ende des Jahres sollen in China dafür 500 Stationen mit jeweils über 300 Akkupaketen zur Verfügung stehen. NIOs Unternehmensgeschichte ist beeindruckend: Von der Gründung 2014 als Start-up in Shanghai, über die Übernahme des Formel-E-Teams 2015, bis hin zur Erlaubnis für Tests autonomer Fahrzeuge in Kalifornien 2016. Trotz finanzieller Schwierigkeiten, die fast zur Insolvenz führten, konnte das Unternehmen dank staatlicher chinesischer Investitionen gerettet werden. Im Januar 2021 erreichte die Marke einen Börsenwert von umgerechnet 80 Milliarden Euro. Die Fahrzeugproduktion erfolgt bei Anhui Jianghuai Automobile. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.