Podcasts about todestag

  • 345PODCASTS
  • 1,443EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 13, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about todestag

Show all podcasts related to todestag

Latest podcast episodes about todestag

German Podcast
News in Slow German - #353 - Study German While Listening to the News

German Podcast

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 8:36


Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Als Erstes sprechen wir über die Veröffentlichung von geheimen US-Militärdokumenten, was schwere Folgen für die Ukraine im Krieg mit Russland haben könnte. Anschließend besprechen wir die Forderung australischer Politiker an die USA, den Wikileak-Gründer Julian Assange nicht ausliefern zu lassen. Im wissenschaftlichen Teil des Programms diskutieren wir über einen aktuellen Bericht, der zeigt, dass mäßiger Alkoholkonsum möglicherweise nicht die gesundheitlichen Vorteile hat, die in früheren Studien beschrieben wurden. Und zum Schluss sprechen wir über einen der einflussreichsten und zugleich umstrittensten Künstler des 20. Jahrhunderts: Pablo Picasso, dessen Todestag sich dieses Jahr zum 50. Mal jährt. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über die genetische Sequenzierung von fünf Haarproben von Ludwig van Beethoven sprechen, die große Überraschungen zu Tage brachten. Viele Biographien über Beethoven müssen nun umgeschrieben werden. Wir sprechen außerdem über Klaus B., der wegen Doppelmord mehr als 50 Jahre im Gefängnis saß. Nun wurde er freigelassen, und sein Fall löste eine Debatte über das Risiko aus, das Menschen wie Klaus B. für die Gesellschaft darstellen. Leak streng geheimer US-Militärdokumente können weitreichende Konsequenzen für die Ukraine haben Australische Politiker fordern von den USA, die Auslieferung von Julian Assange zu stoppen Gesundheitliche Vorteile von mäßigem Alkoholkonsum in Frage gestellt Sollten wir Picasso wegen seiner Misshandlung von Frauen „canceln“? Ta ta ta taaaa! Ludwig van Schmidt? Freiheit nach 52 Jahren Gefängnis

WDR ZeitZeichen
Margaret Thatcher, brit. Regierungschefin (Todestag, 08.04.2013)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 7, 2023 14:56


1979 wird die erste Frau britische Premierministerin: Margaret "Maggie" Thatcher. Nach wenigen Monaten ist die Parteiführerin der Konservativen die einflussreichste und mächtigste Frau Europas, die "eiserne Lady". Autor: Wolfgang Meyer Von Wolfgang Meyer.

WDR ZeitZeichen
Von der Sklavin zur "Sultana": Roxelane (Todestag im April 1558)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 14:53


Die erstaunlichste Karriere des Osmanischen Reiches: Als Sklavin, wahrscheinlich aus der Ukraine, kommt eine junge Frau in den Serail des mächtigen Sultans Süleyman. Der wirft für seine geliebte Roxelane alle Regeln über Bord... Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.

WDR ZeitZeichen
James Ritty, Erfinder d. Registrierkasse (Todestag, 29.03.1918)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 15:08


Wenn der Kapitalismus ein Geräusch hat, dann hat James Ritty es erfunden: "Ka-tsching", das Klingeln der Registrierkasse, bedeutet Einnahmen und ist das akustische Symbol florierender Geschäfte. Dabei wollte der Erfinder der Registrierkasse eigentlich Diebstahl in seinem Saloon verhindern. Autorin: Irene Geuer Von Irene Geuer.

WDR ZeitZeichen
Sergej Rachmaninow, Komponist (Todestag, 28.03.1943)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 27, 2023 14:40


Sergej Rachmaninow war ein großer Musiker - und nicht besonders selbstbewusst. Als seine erste Sinfonie von der Kritik verrissen wurde, brauchte er drei Jahre ärztliche Behandlung, um die Schaffenskrise zu überwinden. Was danach kam, ist das Meisterwerk des "letzten Romantikers" der Musikgeschichte. Autor: Michael Struck-Schloen Von Michael Struck-Schloen.

WDR ZeitZeichen
Stimme gegen Faschismus: Martin Bormann jr. (Todestag 11.3.2013)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 14:59


Adolf Hitler war sein Patenonkel. Er war der älteste Sohn von Hitlers Sekretär Martin Bormann, einem überzeugten Nazi. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Martin Bormann junior zu einer wichtigen Stimme gegen Faschismus und Rassismus. Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.

WDR ZeitZeichen
Kurt Georg Kiesinger, Bundeskanzler (Todestag, 09.03.1988)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 14:49


Kurt Georg Kiesinger war der Bundeskanzler mit der kürzesten Amtszeit – und auch der umstrittenste Regierungschef: Kiesinger war der einzige Bundeskanzler, der in der Nazizeit Mitglied der NSDAP gewesen war. Der Plan der SPD war aufgegangen: Sie konnte in der Großen Koalition unter dem CDU-Kanzler Kiesinger zeigen, dass sie regierungsfähig ist und zusammen mit FDP eine moderne sozialliberale Koalition bildet, die von Bundeskanzler Willy Brandt geführt wird. Autor: Wolfram Stahl Von Wolfram Stahl.

WDR ZeitZeichen
Rahel Varnhagen, Schriftstellerin (Todestag, 03.07.1833)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 6, 2023 14:52


Sie war sprühend klug - auch wenn man ihr als Mädchen nicht genug Bildung gönnte, um fehlerfrei schreiben zu können. Auch studieren durfte sie nicht, also las sie die Klassiker der Literatur und Philosophie selbst, oft in Originalsprache. Rahel Varnhagen war die wohl eigenwilligste und intelligenteste Schriftstellerin ihrer Zeit. Autorin: Jutta Duhm-Heitzmann Von Jutta Duhm-Heitzmann.

WDR ZeitZeichen
Saladin, Sultan von Syrien und Ägypten (Todestag, 04.03.1193)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 14:57


Saladin wird er meist bei uns genannt - Salah ad-Din Yusuf ibn Ayyub lautet sein vollständiger Name. In der christlichen Geschichtsschreibung gilt Saladin als der "edle Heide", als Urvater des Toleranzgedankens - im arabischen Raum eher als militärischer Held, der die Kreuzritter davonjagte… Autor: Marko Rösseler Von Marko Rösseler.

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm
Pablo Picasso – Prototyp eines modernen Künstlers?

Kunst und Leben – Der Monopol-Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 30:31


Schon zu Lebzeiten war er ein gefeierter Superstar — Pablo Picasso. In diesem Jahr feiert die Kunstwelt seinen 50. Todestag mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen. Aber was sagt uns der unermüdliche Picasso heute noch? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/kunst-und-leben >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/monopol-podcast-pablo-picasso

Das Feature - Deutschlandfunk
Höllenfahrt - Zum ersten Todestag von Friedrich Knilli

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 24, 2023 54:26


Die Familie Spielmann war die erste Adresse für Herrenmoden in Graz. Bis ihr Konkurrent Josef Knilli mit den Nazis gemeinsame Sache machte und sie verdrängte. Das Feature und eine begleitende Webdoku erzählen beide Seiten der Geschichte. Von Friedrich Knilliwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

WDR ZeitZeichen
Bobby Moore, englische Fußball-Legende (Todestag, 24.02.1993)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 14:47


Pelé sagte einmal, Bobby Moore sei der anständigste und gleichzeitig beste Verteidiger gewesen, gegen den er je gespielt habe. Ganz sicher ist Bobby Moore bislang der einzige englische Mannschaftskapitän, der jemals den WM-Pokal überreicht bekam. Autor: Burkhard Hupe Von Burkhard Hupe.

WDR ZeitZeichen
Otfried Preußler, Kinderbuchautor (Todestag, 18.02.2013)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 14:19


Die Geschichten über "Die kleine Hexe'", den Müllergesellen Krabat oder den Räuber Hotzenplotz sind Klassiker der Kinder-Literatur, inzwischen verfilmt und vertont - geschrieben aber hat sie Otfried Preußler. Autorin: Ariane Hoffmann Von Ariane Hoffmann.

film geschichte klassiker literatur fantasie hexe kinderbuch todestag die geschichten kinderbuchautor hotzenplotz krabat grundschullehrer otfried preu
ETDPODCAST
Nr. 4224 Todestag eines wissenschaftlichen Zweiflers: Nobelpreisträger Luc Montagnier stand bis zuletzt im Gegenwind

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Feb 8, 2023 9:17


Vom HIV-Entdecker zum mRNA-Warner: „Zweifel sind wissenschaftlich. Es gibt in der Wissenschaft kein Dogma.“ Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

WDR ZeitZeichen
Abd el-Krim, Marokkos Freiheitskämpfer (Todestag, 06.02.1963)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 14:53


Ohne uns wäre Marokko nie unabhängig geworden, erzählen noch heute die Berber im schroffen Rif-Gebirge im Norden des Landes. Hier hat Abd el-Krim gegen die spanischen Besatzer gekämpft. Doch viele seiner Landsleute haben den einstigen Nationalheld Marokkos heute vergessen... Autorin: Marfa Heimbach Von Marfa Heimbach.

Das Feature - Deutschlandfunk
Höllenfahrt - Zum ersten Todestag von Friedrich Knilli

Das Feature - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 27, 2023 54:26


Die Familie Spielmann war die erste Adresse für Herrenmoden in Graz. Bis ihr Konkurrent Josef Knilli mit den Nazis gemeinsame Sache machte und sie verdrängte. Das Feature und eine begleitende Webdoku erzählen beide Seiten der Geschichte. Von Friedrich Knilliwww.deutschlandfunkkultur.de, FeatureDirekter Link zur Audiodatei

WDR ZeitZeichen
Horace Wells, Pionier der Anästhesie (Todestag, 24.01.1848)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 23, 2023 14:55


Jeder zweite Deutsche hat Angst vor dem Zahnarztbesuch. Und es wären wohl noch mehr, wenn der US-Zahnarzt Horace Wells nicht zufällig die narkotisierende Wirkung von "Lachgas" entdeckt hätte und so zum Pionier der Anästhesie wurde. Autorin: Steffi Tenhaven Von Steffi Tenhaven.

WDR ZeitZeichen
Nikola Tesla, Physiker und Erfinder (Todestag, 07.01.1943)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 14:55


Nikola Tesla war ein lange verkanntes Genie, mit dessen Namen sich heute eine Automarke schmückt. Nikola Tesla, der Elektroingenieur mit serbischen Wurzeln hat so grundlegende Forschung zum Wechselstrom geleistet, dass es dem elffachen Ehrendoktor zu verdanken ist, dass diese Stromform heute Standard ist. Einige Visionen des schrulligen Ingenieurs sind heute noch aktuell: Er wollte zum Beispiel kostenlosen Strom für alle aus Sonnen- und Windkraft. Autor: Martin Herzog Von Martin Herzog.

ZeitZeichen
Der Todestag des tschechischen Schriftstellers Jaroslav Hašek (3.1.1923)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023


Er war einer der wichtigsten Schriftsteller Tschechiens, den vor allem sein "Braver Soldat Schwejk" berühmt machte. Aber Jaroslav Hašek war auch ein Mann, der nichts wirklich ernst nehmen konnte. So gründete er schon vor über 100 Jahren eine Spaßpartei...

WDR ZeitZeichen
Jaroslav Hašek, tschech. Schriftsteller (Todestag, 03.01.1923)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 14:48


Er war einer der wichtigsten Schriftsteller Tschechiens, den vor allem sein "Braver Soldat Schwejk" berühmt machte. Aber Jaroslav Hašek war auch ein Mann, der nichts wirklich ernst nehmen konnte. So gründete er schon vor über 100 Jahren eine Spaßpartei. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.

Schnabelweid
Das waren die Mundart-Highlights 2022

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 54:44


Besonders eindrückliche, überraschende oder wissenswerte Momente: Zum Jahresende präsentieren wir Höhepunkte aus einem bewegten Mundartjahr 2022. Von A wie (Endo) Anaconda bis Z wie «ziisele» lassen wir das Mundartjahr 2022 revue passieren. Wir greifen einige besonders spannende oder informative Momente aus den diesjährigen «Dini Mundart»-Sendungen und Podcasts heraus: * «Potzheiterefahne» – wie wir in Mundart Erstaunen ausdrücken. Zum ganzen Podcast von Nadia Zollinger und Markus Gasser geht es hier . * Eine ganze Welt voller Schweizen – Nepal gilt als «Schweiz des Orients», in den USA gibt es gleich mehrere «Little Switzerlands». Den verschiedenen «Schweizen» weltweit haben wir eine ganze Sommerserie gewidmet. Einen Teil davon können Sie hier nachhören. * Zum Tod von Endo Anaconda – Der Schweizer Schriftsteller Pedro Lenz blickt auf Endo Anacondas bewegtes Leben und sein künstlerisches Schaffen zurück. Die ganze Sendung können Sie hier nachhören. * Zum 50. Todestag von Mani Matter – Am Mundartfestival Arosa widmeten wir dem «Värslischmied» eine doppelstündige Sondersendung mit Stargast Stephan Eicher. Die Ganze Sendung können Sie hier nachhören. Ausserdem erklären wir in der Sendung die Mundartwörter «pänig» und «ziisele» sowie den Familiennamen Haudenschild, und wir stellen das Buch «Wüeschti Hüng» der Berner Autorin Stefanie Christ vor. Buchhinweis: * Stefanie Christ: Wüeschti Hüng. Weber Verlag 2022.

ZeitZeichen
Der Todestag des Komponisten Maurice Ravel (28.12.1937)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022


Ein paar Takte genügen – und die meisten erkennen den weltbekannten "Bolero". Doch was weiß man über seinen Schöpfer, den scheuen Maurice Ravel?

WDR ZeitZeichen
Maurice Ravel, franz. Komponist (Todestag, 28.12.1937)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 13:52


Ein paar Takte genügen - und die meisten Menschen erkennen den weltbekannten "Bolero". Doch was weiß man über seinen Schöpfer, den scheuen Maurice Ravel? War er ein herzloser Musikkonstrukteur, wie manche Zeitgenossen ätzten? Warum sind seine Melodien dann so berührend? Autor: Holger Noltze Von Holger Noltze.

ZeitZeichen
Der Todestag des Schriftstellers Günter Eich (20.12.1972)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022


Günter Eichs nüchterne, fast karge Sprache der "Trümmerliteratur" setzte den Ton für den literarischen Neuanfang in Deutschland nach 1945. Dabei hatte Günter Eich seine Karriere auch unter den Nazis vorangetrieben.

ZeitZeichen
Der Todestag von Keiji Nakazawa (19.12.2012)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022


Der japanische Zeichner Keiji Nakazawa verarbeitete in dem Manga "Barfuß durch Hiroshima" sein Leben nach dem Abwurf der Atombombe auf seine Heimatstadt Hiroshima.

WDR ZeitZeichen
Günter Eich, Schriftsteller (Todestag, 20.12.1972)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 14:52


Heute vor 50 Jahren starb der Schriftsteller Günter Eich. Seine nüchterne, fast karge Sprache der "Trümmerliteratur" setzte den Ton für den literarischen Neuanfang in Deutschland nach 1945. Dabei hatte Günter Eich seine Karriere auch unter den Nazis vorangetrieben. Autor: Christian Kosfeld Von Christian Kosfeld.

WDR ZeitZeichen
Keiji Nakazawa, "Barfuß durch Hiroshima" (Todestag, 19.12.2012)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 18, 2022 14:49


Der Manga "Barfuß durch Hiroshima" hat die Welt der Comics revolutioniert. Der japanische Zeichner Keiji Nakazawa verarbeitet darin sein Leben nach dem Abwurf der Atombombe auf seine Heimatstadt Hiroshima. Das Werk gilt als einer der bewegendsten Comics aller Zeiten. Autorin: Barbara Geschwinde Von Barbara Geschwinde.

WDR ZeitZeichen
Gerhard Küntscher, Chirurg (Todestag, 17.12.1972)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 14:51


Wer sich heute bei einem Sturz das Bein bricht, humpelt nur noch selten mit einem Gips aus dem Krankenhaus. Stattdessen wird der Bruch genagelt; der Knochen gleichsam von innen geschient. Eine wenig bekannte Revolution der Chirurgie, die wir dem Arzt Gerhard Küntscher verdanken. Autorin: Steffi Tenhaven Von Steffi Tenhaven.

ZeitZeichen
Der Todestag der römisch-deutschen Kaiserin Agnes von Poitou (14.12.1077)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022


Kaiserin Agnes regierte von 1056 bis 1061. Denn ihr Sohn Heinrich IV. war noch unmündig. Um als Frau regieren und zum Beispiel Kriege führen zu dürfen, musste Agnes trickreiche Politik betreiben.

WDR ZeitZeichen
Agnes von Poitu, römisch-deutsche Kaiserin (Todestag, 14.12.1077)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 14:48


Eine Frau an der Spitze Deutschlands, das gab es selten, vor allem im Mittelalter. Kaiserin Agnes regierte fünf Jahre lang, von 1056 bis 1061. Denn ihr Sohn Heinrich IV. war noch unmündig. Um als Frau regieren und zum Beispiel Kriege führen zu dürfen, musste Agnes trickreiche Politik betreiben. Autor: Heiner Wember Von Heiner Wember.

WDR ZeitZeichen
Franz Xaver, Weltreisender und Missionar (Todestag, 03.12.1552)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 2, 2022 14:54


In seiner Zeit begann die Globalisierung des 16. Jahrhunderts, und er hat sie weiter vorangetrieben: Franz Xaver hat die Welt bereist, um für seinen (christlichen) Gott zu missionieren. Bis nach Indien und Japan brachte ihn dieser Lebensweg - und fast bis nach China... Autorin: Irene Dänzer-Vanotti Von Irene Dänzer-Vanotti.

WDR ZeitZeichen
Ada Lovelace, Informatik-Pionierin (Todestag, 27.11.1852)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 13:47


Sie ist die Pionierin der Informatik - in einer Zeit, lange bevor es überhaupt Computer gibt. Ungefähr ein Jahrhundert bevor der stets gerühmte Konrad Zuse die erste programmierbare Rechenmaschine konstruiert, schreibt Ada Lovelace das erste Computerprogramm der Welt. Autor: Ralph Erdenberger Von Ralph Erdenberger.

ZeitZeichen
Der Todestag des Ethnologen und Weltreisenden Wilhelm Joest (25.11.1897)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022


Wilhelm Joest war Forscher, Ethnologe, Weltreisender. Ein aufmerksamer Beobachter, ein humorvoller Erzähler. Anderen gilt er als kolonialer Sammler, der Artefakte von den verdrängten Naturvölkern mitbrachte. Darf man sein gesammeltes Erbe behalten?

Sounds!
Zum 50. Todestag von Mani Matter: State of the Mundart

Sounds!

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 161:52


Jeans for Jesus, Dachs & Co. bringen eine neue Mundart-Pop-Welle ins Rollen. Indie-Acts wie Fai Baba entdecken den Dialekt. Reichweite und Einfluss von Schweizer Rap sind grösser denn je. Texten auf Schweizerdeutsch steht ein halbes Jahrhundert nach Mani Matter hoch im Kurs. Mir losed zue.

Tagesgespräch
Stephan Eicher: «Mani Matter ist spektakulär»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 26:48


Ohne «Hemmige» zu singen, darf Stephan Eicher in Frankreich nicht mehr von der Bühne. Das «Lied vo de Bahnhöf» verbindet Eicher und Matter mit Münchenbuchsee. Musikalisch hat Matter der Schweizer Musik ein Fundament gegeben. Nun jährt sich sein Todestag zum 50. Mal.  Es ist eigentlich Stephan Eichers erste Fremdsprache: Das Berndeutsch. Ein katholisches Elternhaus und der Dialekt aus der Ostschweiz macht ihn im Bernbiet in den 70er-Jahren zum Fremden. Seither hat Berndeutsch in Eichers Repertoire einen festen Platz – vor allem Dank Mani Matter. Eicher ist bis heute nicht nur von den Texten, sondern auch von der Musik Matters begeistert. So klein und fein sie ist, so spektakulär ist sie auch. Was hat Matter der Schweizer Musik mitgegeben? Wo überschneiden sich die Biografien von Matter und Eicher? Stephan Eicher ist Gast im «Tagesgespräch» bei Karoline Arn.

WDR ZeitZeichen
Wilhelm Joest, Ethnologe (Todestag, 25.11.1897)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 14:59


Wilhelm Joest war Forscher, Ethnologe, Weltreisender. Ein aufmerksamer Beobachter, ein humorvoller Erzähler. Anderen gilt er als kolonialer Sammler, der Artefakte von den verdrängten Naturvölkern mitbrachte. Darf man sein gesammeltes Erbe behalten? Autorin: Irene Geuer Von Irene Geuer.

ZeitZeichen
Der Todestag der Schriftstellerin Maxie Wander (21.11.1977)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 21, 2022


Arbeit, Sex, Politik und die Suche nach Glück – das sind die Themen, die die Frauen in Maxie Wanders Erfolgsbuch "Guten Morgen, du Schöne" bewegen. Als die DDR-Schriftstellerin ihren Durchbruch feiert, ist sie bereits todkrank.

WDR ZeitZeichen
Maxie Wander, Schriftstellerin (Todestag, 21.11.1977)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 20, 2022 14:43


Arbeit, Sex, Politik und die Suche nach Glück - das sind die Themen, die die Frauen in Maxie Wanders Erfolgsbuch "Guten Morgen, du Schöne" bewegen. Als die DDR-Schriftstellerin ihren Durchbruch feiert, ist sie bereits todkrank. Autorin: Christiane Kopka Von Christiane Kopka.

WDR ZeitZeichen
Wolfgang Borchert, Schriftsteller (Todestag, 20.11.1947)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 19, 2022 14:56


"Draußen vor der Tür" ist Wolfgang Borcherts bekanntestes Werk, Schullektüre, und eines der eindringlichsten Antikriegs-Dramen der deutschen Literatur. Wolfgang Borchert schrieb es wie ihm Wahn in nur acht Tagen - und starb einen Tag vor der Uraufführung. Autorin: Heide Soltau Von Heide Soltau.

ZeitZeichen
Der Todestag des Schriftstellers Marcel Proust (18.11.1922)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 18, 2022


2400 Seiten hat Marcel Prousts Werk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" und jede einzelne lohnt sich, sagen die, die es kennen. Das ZeitZeichen gibt eine Kurzfassung in 15 Minuten – das bewegte Leben des Autors eingeschlossen...

WDR ZeitZeichen
Marcel Proust, Schriftsteller (Todestag, 18.11.1922)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 13:43


Auch Menschen, die nie eine Zeile von ihm gelesen haben, kennen Marcel Proust. 2400 Seiten hat sein Werk "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", und jede einzelne lohnt sich - sagen die, die es kennen. Das ZeitZeichen gibt einen Kurzfassung in 15 Minuten - das bewegte Leben des Autors eingeschlossen... Autorin: Sabine Mann Von Sabine Mann.

ZeitZeichen
Der Todestag von Gertrud der Großen (17.11.1301 oder 1302)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022


Getrud von Helfta ist die einzige deutsche Heilige mit dem Beinamen "die Große". Tatsächlich war sie eine der herausragenden Frauen des Mittelalters. Teile der Bibel übersetzte Gertrud Jahrhunderte vor Martin Luther ins Deutsche.

WDR ZeitZeichen
Gertrud (die Große), Ordensfrau (Todestag, 17.11.1302)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 16, 2022 14:44


Gertrud von Helfta ist die einzige deutsche Heilige mit dem Beinamen „die Große“. Tatsächlich war sie eine der herausragenden Frauen des Mittelalters. Teile der Bibel übersetzte Gertrud Jahrhunderte vor Martin Luther ins Deutsche. Autor: Wolfgang Meyer Von Wolfgang Meyer.

WDR ZeitZeichen
Heinrich Schütz, Komponist (Todestag, 16.11.1672)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 14:54


Große Komponisten gibt es viele. Aber ein großer Komponist zu werden, wenn um einen herum buchstäblich die Welt zusammenbricht: Das hat Heinrich Schütz geschafft. In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges, zwischen mehreren Pestepidemien, in einem Land, in dem es teilweise nicht einmal mehr genügend Instrumente gab, schrieb Heinrich Schütz die berührendste Musik des Frühbarock. Autor: Christoph Vratz Von Christoph Vratz.

WDR ZeitZeichen
René Goscinny, Comic-Autor (Todestag, 05.11.1977)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 14:57


Beim Teutates - dieser Mann ist der Vater von unzähligen Berühmtheiten! Gemeinsam mit dem Comic-Zeichner Albert Uderzo hat Autor René Goscinny den französischen Nationalhelden Asterix erfunden und an der Seite seines Freundes Obelix in zig wilde Abenteuer geschickt. Autorin: Jana Fischer Von Jana Fischer.

WDR ZeitZeichen
Die Hündin Laika wird ins All geschossen (am 3.11.1957)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 14:47


Heute vor 65 Jahren wurde die Hündin Laika weltberühmt: Mit der Kapsel "Sputnik 2" schoss die Sowjetunion das Tier ins All. Der Tag ihres Ruhms wurde zugleich ihr Todestag. Autor: Thomas Klug Von Thomas Klug.

WDR ZeitZeichen
Nathan Bedford Forrest, General und Ku-Klux-Klan-Gründer (Todestag, 29.10.1877)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 14:59


Nathan Bedford Forrest war brutal und gerissen, er hasste Schwarze und wurde mit Sklavenhandel reich. Als erster "Grand Wizard" gründete er die Terrororganisation Ku-Klux-Klan. In den USA stehen bis heute viele Reiterstatuen des Südstaaten-Generals... Autorin: Claudia Friedrich Von Claudia Friedrich.

WDR ZeitZeichen
Margarete I. von Dänemark (Todestag, 28.10.1412)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 27, 2022 14:49


Sie zählt zu den großen Frauen der Weltgeschichte: Margarete die Erste beherrschte das Game of Thrones in Skandinavien perfekt. Sie war zwar aus Gründen des Erbrechts formal nie dänische Königin. Und doch herrschte sie von Ende des 14. Jahrhunderts an für lange Zeit nicht nur über Dänemark, sondern ganz Skandinavien. Ihre Ziele setzte sie durch: mit gewitzter Diplomatie und mit Waffengewalt. Autorin: Andrea Kath Von Andrea Kath.

WDR ZeitZeichen
Fats Domino, Musiker (Todestag, 24.10.2017)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 14:49


Vor fünf Jahren starb einer der einflussreichsten Musiker der jüngeren Musikgeschichte: Antoine "Fats" Domino hat Elvis Presley geprägt und die Beatles erst möglich gemacht. Der Pianist, Sänger und Songwriter gilt als einer der Gründerväter des Rock'n'Roll. Autorin: Ariane Hoffmann Von Ariane Hoffmann.

WDR ZeitZeichen
Max Planck, Begründer der Quantenphysik (Todestag, 10.04.1947)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 14:57


Als Max Planck geboren wurde, galt Physik als Fach ohne Zukunft. Da gäbe es nichts mehr zu erforschen, so die herrschende Lehrmeinung. Dann kam Einsteins Relativitätstheorie, und Max Planck entdeckte die ebenso bahnbrechende Quantenphysik. Vom Hochleistungscomputer über den Supermarktscanner bis zur Atombombe: Ohne Plancks Forschung wäre dies alles nicht denkbar gewesen... Autor: Marko Rösseler Von Marko Rösseler.