Podcasts about autorinnen

  • 510PODCASTS
  • 1,605EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 8, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about autorinnen

Show all podcasts related to autorinnen

Latest podcast episodes about autorinnen

Hotel Matze
Cornelia Funke – Warum ist unsere Welt fantastisch?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 144:49


Cornelia Funke ist eine der international erfolgreichsten und bekanntesten deutschen Autorinnen – sie selbst bezeichnet sich allerdings stets als Geschichtenerzählerin. Mehr als 60 Bücher hat sie herausgebracht und weltweit über 30 Millionen Exemplare verkauft. Ihre Titel wurden in mehr als 50 Sprachen übersetzt. Bestimmt kennt ihr oder eure Kinder “Die wilden Hühner”, “Der Herr der Diebe”, “Drachenreiter”, “Tintenherz”, “Reckless” und viele mehr. Wir haben über die Magie von Orten gesprochen, uns über innere Potenziale unterhalten und festgestellt, dass das Böse nicht immer hässlich sein muss, sondern auch sehr schön sein kann. Es geht um das Schreiben, um den Unterschied zwischen Realität und Wirklichkeit und um die Macht der Kreativität. Ich freue mich sehr, dass sie meine Einladung ins Hotel angenommen hat und wir uns zwischen Berlin und ihrem Zuhause in der Toskana unterhalten konnten. Cornelia hat mich in ihr Gedankenlabyrinth gelassen und ich hatte, als ich wieder raus war, einen randvollen Notizzettel mit klugen Denkanstößen. MEIN GAST: https://corneliafunke.com/de/ DINGE: Cornelias Buch erscheint am 14. April: “Das grüne Königreich”: https://oetinger.de/buch/das-gruene-koenigreich/9783751301060 Diane Ackerman "A Natural History of the Senses" - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1003085709 Film “A Room with a View” - https://youtube.com/watch?v=x7UGQ709lOY WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Studie zu Lebensmitteln - Wie das Essen zur Erderwärmung beiträgt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 7, 2023 7:09


Forscher haben herausgefunden: Herstellung, Transport und Verkauf von Lebensmitteln könnten die globalen Temperaturen bis 2100 um ein Grad ansteigen lassen. Vor allem der Verzicht auf Fleisch könne helfen, so Catherine Ivanovich, eine der Autorinnen.Seynsche, Moinkawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Mama Lauda
Geschwisterkinder: Plötzlich nicht mehr alleine

Mama Lauda

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 72:03


Wir haben Danielle von der Spiegel Bestseller-Reihe "Das gewünschteste Wunschkind aller Zeiten treibt mich in den Wahnsinn" zu Gast. Mit der Länge des Buchtitels kommen die Autorinnen sicher ins Guinessbuch der Weltrekorde. Julia hat das Geschwisterkind-Buch aus der Reihe neulich im Urlaub entdeckt und schwört auf jeden einzelnen Satz. Wir lernen in der Folge, wie man mit dem ersten Kind umgeht, wenn ein Geschwisterchen kommt, was man im Wochenbett tun kann und wie sich das erste Kind fühlt, wenn ein/e Nebenbuhler:in auftaucht. Wir sprechen auch über Geschwister-Streit und um was es dabei eigentlich geht. Spoiler: Aufmerksamkeit. Am Ende müssen wir die Bedürfnisse der Kinder erkennen und den Sims-Balken grün füllen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/mama_lauda

WDR Hörspiel-Speicher
Über Grenzen - Rückkehr in die Ukraine im Krieg

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Feb 23, 2023 45:55


•Dokufiktion• Auf dem Weg in die Ukraine ein Jahr nach der russischen Invasion: Zwei ukrainische Autorinnen erzählen von einer Reise, die sich zwischen Gegenwart und Vergangenheit abspielt. // Von Julia Gonchar und Anastasiia Kosodii / Regie: Petra Feldhoff / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Julia Gonchar und Anastasiia Kosodii.

Hotel Matze
Mariana Leky – Warum bist du so gern allein?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 117:59


Mariana Leky ist eine der erfolgreichsten Autorinnen der deutschen Gegenwartsliteratur. Ihre bekanntesten Bücher heißen “Kummer aller Art”, “Die Herrenausstatterin” und “Was man von hier aus sehen kann”. Es gibt kein Buch, das ich häufiger geschenkt bekommen habe als das. Seit ein paar Monaten nun gibt es die gelungene Verfilmung im Kino zu sehen. In Marianas Geschichten geht es um den Tod, um die Sehnsucht nach einer Gemeinschaft und um unsere Macken. Und genau darüber sprechen wir. Wir sprechen außerdem über magisches Denken, ihre besondere Arbeit mit Strafgefangenen und über das Alleinsein. Mariana und ich haben uns bei einem gemeinsamen Bühnengespräch im letzten Jahr auf der Lit.Ruhr kennengelernt und genauso wie ihre Bücher, habe ich sie sofort in mein Herz geschlossen. Ich bin mir sicher, euch wird es mit diesem Gespräch ähnlich gehen. MEIN GAST: https://dumont-buchverlag.de/autor/mariana-leky/ DINGE: Six Feet Under (Trailer) - https://youtube.com/watch?v=hVwJu57lu1A Was man von hier aus sehen kann (Trailer) - https://youtube.com/watch?v=MU3926tiKpY Elizabeth Strout “Mit Blick aufs Meer” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1017642277 Max Scharnigg “Vorläufige Chronik des Himmels über Pildau” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1033702522 Mariana Leky “Kummer aller Art” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1063486830 Mariana Leky “Was man von hier aus sehen kann” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1054212566 Mariana Leky “Die Herrenausstatterin” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1017691860 WERBEPARTNER: https://linktr.ee/hotelmatze MITARBEIT: Redaktion: Lena Rocholl Mix & Schnitt: Maximilian Frisch Videoschnitt: Sebastian Fischbeck Musik: Jan Köppen & Andi Fins MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3DTfsFb Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber
Hörst du das Gras wachsen? Über Süßgräser und das Aufhören von Süchten

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 48:20


In dieser Episode sprechen wir über Hilfen, um mit dem Rauchen aufzuhören: Es gibt eine kleine Studie, die belegen konnte, dass der Drang zum Glimmstängel zumindest etwas gedämpft werden kann. Wir sprechen aufgrund von entsprechenden Rückmeldungen auch über die Begleitung von Menschen mit Tumorerkrankungen, denn sie sind spätestens nach dieser niederschmetternden Diagnose besonders verletzlich, sie benötigen respektvolle und aufbauende Unterstützung. Mal abgesehen davon, dass viele Naturdüfte sehr stimmungsaufhellend wirken, können einige auch den verheerenden Schäden der Bestrahlung vorbeugen, sie können auch die Speiseröhre schützen, damit die Chemotherapie diese nicht schmerzhaft "auflöst". Viele Naturdüfte enthalten Moleküle die nachweislich antitumoral wirken, zumindest an Gewebe-Experimenten belegt, diese wären dann sinnvoll nach überstandener Erkrankung zur Prophylaxe. Dazu gehört beispielsweise Geraniol, der Hauptduft im Palmarosa-Öl. Wir versuchen die Verwechslungen mehrerer Öle der Süßgräser zu entwirren, denn echtes Palmarosa-Öl ist mild, gut verträglich, ein Breitband-Öl bei diversen Infektionen sowie sicher in der Schwangerschaft. Dieser Podcast kostet DICH nichts: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Hier geht's zu den neuen fertigen Duftmischungen aus dem Buch Aromatherapie für Kopf und Seele Online-Seminar (2 Tage mit vorab verschicktem Duftpaket) Begleitung bei Tumoren 14. und 15. Februar Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Pflegende: Was tun bei Krebs? Würziger Bio-Ölemix, für die Nahrung zertifiziert: Yogis Inspiration Bio-Palmarosa-Öl Bio-Lemongrass-Öl Bio-Pfeffer-Öl Artikel Komplementäre Begleitung mit Aromatherapie bei Krebserkrankungen Artikel Studie Nachsorge von Brustkrebs Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast
Wie bist du zum Schreiben gekommen? // 13 erfolgreiche Autorinnen, eine Frage. [ Teil 2 ]

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 34:05


Eine Standard-Frage? Vielleicht. Gibt es darauf eine Standard-Antwort. Ganz sicher nicht. Es ist unheimlich spannend zu erfahren, wie unterschiedlich die Wege von Autorinnen in die Schriftstellerei sind. Vom Kindheitstraum bis zum spontanen, fast schon zufölligen Beginn. 12 wundervolle Autorinnen-Kolleginnen (und ich) haben in Teil 2 dieser Serie die Frage beantwortet, wie das Schreiben es geschafft hat, zu einem so wichtigen Teil unseres Lebens zu werden. Das Video zur dritten Frage „Was war dein größtes Hindernis?“ veröffentliche ich am Sonntag, den 15.01.2023 um 8 Uhr morgens. Welche Fragen hast du an die Autorinnen? ======================== Svenja Lassen // https://www.svenjalassen.de/ Stefanie Brunswick // https://stefaniebrunswick.com/ Sarah Saxx // https://www.sarahsaxx.com/ Sandy Mercier // https://sandymercier.de/ Romy Hausmann // https://www.instagram.com/romyhausmann/ Nadine Teuber // https://www.nadineteuber.de/ Mila Olsen // https://www.milaolsen.com/ Maja Overbeck // https://majaoverbeck.de/ Freya von Korff // https://freyavonkorff.com/ Emily Ferguson // https://emilyferguson.de/ Emilia Flynn // https://emiliaflynn.com/ Elvira Zeißler // https://www.elvirazeissler.de/ Claudia Giesdorf // https://claudia-giesdorf.de/ Allie J. Calm // https://www.alliejcalm.de/ ANDREA WiLK // https://www.seibestsellerautorin.de ======================== Hashtags zur Folge: #erfolgreich #selfpublishing #bucherfolg #autorenleben ======================== Hier findest du mich: ADW Website // https://www.adwilk.de ADW Instagram // https://www.instagram.com/adwilk_autorin ADW Facebook // https://www.facebook.com/adwilkautorin Hast du Fragen zu meinem Podcast? Wünschst du dir spezielle Inhalte? Dann schreib mir unter andrea@adwilk.de oder auf Instagram unter @adwilk_autorin. Klick jetzt auf Abonnieren und verpasse keine neue Folge. Meine Bücher findest du hier: https://www.adwilk.de/shop/ Danke, dass du uns hörst und siehst! ======================== Eigenwerbung und unbeauftragte Werbung

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Meine bisherigen Erfahrungen mit japanischen Autorinnen und Autoren beschränkten sich aktuell leider nur auf Banana Yoshimoto und Haruki Murakami, von denen ich zwar jeweils einige Bücher gelesen hatte – Yoshimoto auch rezensiert – aber über die ich eben noch nicht hinaus gekommen war. Eine willkommene Abwechslung und ein guter Start ins Lesejahr 2023 war daher die Empfehlung, Sayaka Murata zu lesen, die ich kürzlich bekam. Gespannt, ob Die Ladenhüterin, welches bereits 2016 im Original erschien und 2018 im Aufbau Verlag in deutscher Ausgabe veröffentlicht wurde, ähnlich schräg sein würde, wie es meine bisherigen rudimentären Erlebnisse mit der japanischen Literatur waren, widmete ich mich diesem schmalen Roman.Protagonistin und Ich-Erzählerin ist die 36-jährige Keiko Furukura, die bereits seit über 18 Jahren in einem Convenience Store arbeitet, der rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche geöffnet hat und welche in Japan kurz Konbini genannt werden. Über ihren Beginn als Arbeitskraft in dem Markt sagt sie folgendes: „Mein erster Tag im Konbini war mein Geburtstag als normales Mitglied der Gesellschaft.“ (S. 22) Hintergrund dieser befremdlichen Formulierung ist die Tatsache, dass Keiko sich bereits seit ihrer Kindheit als nicht normal fühlt und ihr permanent von ihrer Umgebung dieses Gefühl vermittelt wird. Dies wird dem Lesenden in Rückblicken auf ihre Kindheit deutlich gemacht. Als sie beispielsweise als Kind einmal einen toten Vogel findet und ihn ihrer Mutter bringt, möchte diese ihn beerdigen. Keiko versteht allerdings nicht, warum man ihn nicht stattdessen essen soll – ihr Vater mag doch so gern gegrilltes Geflügel. Um ihren Eltern keinen Kummer mehr zu bereiten und nicht weiter aufzufallen, entschließt sie sich eines Tages zu folgendem drastischen Schritt: „Ich tat nur noch, was die anderen taten, folgte allen Anweisungen und stellte so gut wie jede eigene Lebensäußerung ein.“ (S. 14) So schafft sie es auch durch ihr Studium, wobei sie auch hier keine neuen Kontakte aufbaut. Erst als Mitarbeiterin im Konbini fühlt sie sich als brauchbares Mitglied der Gesellschaft. Die Geräusche des Marktes hat sie auch zu Hause noch im Ohr und sie beruhigen sie und helfen ihr einzuschlafen. Zudem hat sie sich angewöhnt, die Stimmen ihrer Kolleginnen zu imitieren oder auch deren Kleidungsstil nachzuahmen. Zudem meint sie selbiges Verhalten auch bei ihren Kolleginnen und deren Freundinnen zu beobachten und stellt fest: „Diese Art der Anpassung macht offenbar einen großen Teil unseres Mensch-Seins aus.“ (S. 28)Sayaka Murata führt uns anhand des kleinen Systems Konbini und ihrer Protagonistin vor Augen, dass Anders-Sein in der japanischen Kultur nicht erwünscht ist. Gefühle und Verhalten, die nicht der Norm entsprechen, sind etwas Negatives, das nicht verstanden wird und als eine Art Krankheit empfunden wird, die es zu heilen gilt. Jeder hat seine Funktion und so fühlt sich auch Keiko nie wohler als in jenen Momenten, in denen sie sich als kleines Rädchen in der täglich neuen Geschäftigkeit der Welt spürt und als Individuum möglichst gar nicht auffällt. Es gibt nur zwei Probleme: Sie ist eine Frau und sie ist nicht mehr jung. Während ihr Aushilfsjob während ihres Studiums völlig legitim war, stellt sich nun, da sie bereits 36 ist, die Frage, warum sie keinen vollwertigen Beruf hat oder verheiratet ist und gar nicht mehr arbeitet. In Japan gelten Frauen, die mit über 30 noch nicht verheiratet sind, nach wie vor als Verlierer. Sind sie verheiratet und haben auch Kinder, ist es die Aufgabe der Frau, diese zu versorgen und sich um den Haushalt zu kümmern, was sich mit beruflichem Erfolg oft nicht vereinbaren lässt.Keiko kann jedoch nichts davon vorweisen, weshalb sie sich immer häufiger Fragen anhören muss, warum sie keinen Partner oder einen anderen Job hat. Dabei scheint sie an Männern oder sexuellen Beziehungen im Allgemeinen gar kein Interesse zu haben und die Arbeit im Konbini füllt sie so aus, dass sie sich mit Hilfe ihrer Schwester Ausreden ausdenkt, weshalb sie keine andere Arbeit verrichten kann. Schließlich lernt sie Shiraha kennen, einen Mann Mitte 30, der zunächst ebenfalls im Konbini arbeitet, seine Anstellung aber aufgrund seiner Faulheit und seines respektlosen Verhaltens schnell wieder verliert. Die Meinung ihres Chefs und ihrer Kolleginnen über Shiraha fällt folgendermaßen aus: „Aus dem wird nichts mehr. Er ist erledigt. Eine Last für die Gesellschaft. Der Mensch hat die Pflicht, ein nützliches Mitglied der Gesellschaft zu werden, indem er einen Beruf ergreift oder eine Familie gründet. Oder beides.“(S.59/60) Shiraha, der zwar das System kritisiert und der Meinung ist, dass sich seit der Jōmon-Zeit in Japan nichts verändert hat, ist aber letztlich ein Nutznießer Keikos' Großzügigkeit und lässt sich von ihr durchfüttern, als sie ihn bei sich aufnimmt. Obwohl sie beide nicht der Norm entsprechen, kritisiert er sie ständig und macht sie zum Puffer seiner eigenen Unzufriedenheit. Keiko hingegen scheint mit ihrem Leben im Konbini zufrieden zu sein, sie hat keinen hohen Ansprüche und ist es leid, sich ständig für ihr Leben rechtfertigen zu müssen: „Wie lästig, warum brauchten die anderen zu ihrer eigenen Beruhigung ständig Erklärungen?“ (S. 39)Die Themen, die Sayaka Murata in ihrem Roman zur Sprache bringt, sind aber kein ausschließlich japanisches Phänomen. Die Frage nach dem „Was ist eigentlich normal?“ mag zwar immer auch in Abhängigkeit zum eigenen Kulturkreis stehen, letztlich beantwortet sie aber jeder für sich selbst. In Keikos Fall entsteht ihr Gefühl des Nicht-Normal-Seins ja gar nicht aus ihr selbst heraus, sondern aus ihrem Umfeld. Was im Umkehrschluss vielleicht zeigt, wie merkwürdig doch diejenigen sind, die sich für normal halten. Murata macht uns aber auch auf das starre Rollensystem ihres Landes aufmerksam, das es Menschen schwer macht, individuell zu sein.Ein Ladenhüter ist ein Artikel, der sich schlecht oder fast gar nicht verkauft und indem Muratas Roman im Deutschen Die Ladenhüterin heißt, bekommt er gleich eine doppelte Bedeutung. Keiko, die in Bezug auf Partnerschaft und Ehe ein Ladenhüter ist, die aber auch eine Hüterin des Konbini, also eines Ladens, ist. Ein Roman, der zunächst vielleicht etwas befremdlich anmuten mag, aber in seiner Kürze, Prägnanz und Klugheit das Panorama einer Gesellschaft entfaltet und ohne großen Spannungsbogen in seinen Bann zieht und zum Nachdenken anregt. Eine ausgesprochene Empfehlung. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Autorinnen aus Nordirland - Die Vergangenheit bleibt präsent

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 27:30


Der renommierte Booker Prize ging 2018 erstmals nach Nordirland. Damit haben nordirische Autorinnen mehr Aufmerksamkeit bekommen. Aus verschiedenen literarischen Blickwinkeln schreiben sie über den dortigen Alltag und die Politik.Von Michael Hillebrechtwww.deutschlandfunkkultur.de, ZeitfragenDirekter Link zur Audiodatei

Aromatherapie für die Ohren mit Eliane Zimmermann & Sabrina Herber

Bedrückend scheint derzeit die Beschreibung der Befindlichkeit vieler Menschen zu sein. Egal ob wegen Husten, Dunkelheit, Sorgen wegen der täglichen Schlagzeilen. Alles macht irgendwie Druck. Also muss mehr WEITE her! Winzige Moleküle der Buttersäure sorgen für Weite im angespannten Gewebe. Insbesondere eine Pflanze namens Zahnstocherkraut und ihr ätherisches Öl sorgen für Weite im Brustkorb und damit auch im Gefühl. Sie umsorgt die Anspannungen, die wir nicht mit unserem Willen steuern können. Wir beschreiben sie, nennen ihre unterschiedlichen Namen, die Verwechslungsmöglichkeiten und eine kürzlich erfolgte sensationelle Hilfe damit. Wir benennen auch Alternativen und erzählen von einer über 100 Jahre alten Studie über trockenen Husten und Keuchhusten. Freilich sagen wir auch, was man NICHT tun sollte, denn wir bekamen Fotos zu einer schmerzhaft-falschen Anwendung. Ätherische Öle: Wir freuen uns, wenn du uns mit dem Kauf deiner Bio-Düfte in unserem Shop (klick!) UNTERSTÜTZT. Feedback und Anregungen (bitte keine Anfragen Beschwerden betreffend!): feedback@aromatherapie-fuer-die-ohren.de Hier geht's zu den neuen fertigen Duftmischungen aus dem Buch Aromatherapie für Kopf und Seele Fotos verätzte Warzen: Artikel über die Selbstmedikation & Einnahme Khella Spanischer "Majoran" (Thymus mastichina) Zypresse Weihrauch Artikel über Studie Riechmoleküle können Bronchien weiten Video über Khella von Sibylle Broggi-Läubli Vorsicht bei Pfefferminze-Einsatz mit Conny Mögel Artikel über Kehlkopfentzündung Über 800 Blog-Artikel von Eliane Zimmermann, insbesondere rund um Studien: Aromapraxis Über 400 Blog-Artikel von Sabrina Herber, ergänzt mit hunderten von Rezepturen: Vivere-Aromapflege Aufzeichnungen unserer über 40 webSeminare :: HAFTUNGSAUSSCHLUSS :: Alle Informationen in unseren Podcasts beruhen auf unserer langjährigen Erfahrung, auf traditionellen Anwendungen, sowie – sofern bereits durchgeführt – auf wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Tipps dienen ausschließlich Ihrer Information und ersetzen niemals eine gründliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose bei einer gut ausgebildeten Heilpraktikerin oder beim qualifizierten Arzt. Ganzheitlich verstandene Aromatherapie berücksichtigt vorrangig individuellen Besonderheiten, dies ist nur in einem persönliche Gespräch möglich. Unsere zur Verfügung gestellten Inhalte können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen verwendet werden. Das vollständige Impressum befindet sich jeweils auf den beiden Websites der Autorinnen, jede Haftung wird ausgeschlossen.

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast
Was ist für dich besonders am Schreiben? // 14 erfolgreiche Autorinnen, eine Frage. [ Teil 1 ]

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 21:31


Was wolltest du schon immer mal von deiner Lieblingsautorin wissen, abgesehen natürlich davon, wie der Love Interest unter dem Shirt wirklich aussieht oder wie sie auf diesen creepigen Thriller-Plot gekommen ist? 13 wundervolle Autorinnen-Kolleginnen (und ich) haben in Teil 1 dieser neuen Serie die Frage beantwortet, was das Schreiben für uns besonders macht. Das Video zur zweiten Frage „Wie bist du zum Schreiben gekommen?“ veröffentliche ich am Sonntag, den 08.01.2023 um 8 Uhr morgens. Welche Fragen hast du an die Autorinnen? ======================== Svenja Lassen // https://www.svenjalassen.de/ Stefanie Brunswick // https://stefaniebrunswick.com/ Sarah Saxx // https://www.sarahsaxx.com/ Sandy Mercier // https://sandymercier.de/ Romy Hausmann // https://www.instagram.com/romyhausmann/ Nadine Teuber // https://www.nadineteuber.de/ Mila Olsen // https://www.milaolsen.com/ Maja Overbeck // https://majaoverbeck.de/ Freya von Korff // https://freyavonkorff.com/ Emily Ferguson // https://emilyferguson.de/ Emilia Flynn // https://emiliaflynn.com/ Elvira Zeißler // https://www.elvirazeissler.de/ Claudia Giesdorf // https://claudia-giesdorf.de/ Allie J. Calm // https://www.alliejcalm.de/ ANDREA WiLK // https://www.seibestsellerautorin.de ======================== Hashtags zur Folge: #erfolgreich #selfpublishing #bucherfolg #autorenleben ======================== Hier findest du mich: ADW Website // https://www.adwilk.de ADW Instagram // https://www.instagram.com/adwilk_autorin ADW Facebook // https://www.facebook.com/adwilkautorin Hast du Fragen zu meinem Podcast? Wünschst du dir spezielle Inhalte? Dann schreib mir unter andrea@adwilk.de oder auf Instagram unter @adwilk_autorin. Klick jetzt auf Abonnieren und verpasse keine neue Folge. Meine Bücher findest du hier: https://www.adwilk.de/shop/ Danke, dass du uns hörst und siehst! ======================== Eigenwerbung und unbeauftragte Werbung

Büchermarkt - Deutschlandfunk
Ein Kanon moderner Autorinnen - Nur Frauen! Die Literatur der Moderne neu gedacht

Büchermarkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 24:43


Welche Folgen hat es, wenn man den klassischen Kanon auf den Kopf stellt und ausschließlich Frauen aufnimmt? Sandra Kegel hat eine ebenso fesselnde wie überraschende Anthologie herausgegeben, die viele Entdeckungen erlaubt.Von Maike Albathwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Familienromane - Schreiben über Kindheit und Eltern

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 14:17


2022 gab es besonders viele Familienromane. Erzählt wurde mit psychologischen Mitteln. Das wirkt heilsam auf Autorinnen und Autoren wie auch auf die Lesenden.Miriam Zeh im Gespräch mit Andrea Gerkwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

FALTER Radio
Ach, Österreich... - #858

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 45:29


Was faul ist, was klappt in unserem Land. Eine Bestandsaufnahme von Zeitzeugen, Autorinnen, Medienleuten. Zu hören: Den Doyen des Journalismus Paul Lendvai, Integrationsexpertin Judith Kohlenberger, Philosophin Isolde Charim und FALTER-Herausgeber Armin Thurnher. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auf einen Espresso mit Lars Amend
146 Ein Brief von Paul McCartney

Auf einen Espresso mit Lars Amend

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 21:58


Man soll von den Großen lernen, so heißt es doch immer. Gesagt, getan! Lass uns aber direkt noch eine Stufe höher steigen und von den ganz Großen lernen. Wie wäre es mit Mel C. von den Spice Girls, Shania Twain, Mo Farah, Dionne Warwick, Ozzy Osbourne, Rod Stewart, John Cleese, Dave Grohl, Ewan McGregor, will.i.am von den Black Eyed Peas und Paul McCartney. All diese Menschen (und noch viele mehr) haben Briefe an ihr jüngeres Ich geschrieben. Die britische Journalistin Jane Graham, die u.a. für die BBC, den Guardian und The Big Issue arbeitet, hat all diese Briefe zusammengetragen und ein fantastisches Buch veröffentlicht mit dem schönen Titel: „Briefe an mein jüngeres Ich - Außergewöhnliche Menschen über das, was im Leben wirklich zählt“. Ich liebe dieses Buch, weil mich im Leben nichts so inspiriert wie echte Geschichten. In meiner heutigen Folge erzählt dir Paul McCartney, der letzte lebende Beatle seine Geschichte, wie er mit 16 Jahren gemeinsam mit seinem Kumpel John Lennon große Träume hatte. Sensationell. Mit dem Kauf dieses Buches unterstützt du sogar die Obdachlosenhilfe des Roten Kreuzes, denn ein Teil der Erlöse werden gespendet. Alle Autoren und Autorinnen des Buches haben auf ihr Honorar verzichtet. Ein Buch, das sich also aus vielen Gründen lohnt: https://amzn.to/3HRGC4V Übrigens, ich gehe 2023 auf große IMAGINE TOUR, was ziemlich aufregend wird: 18.10. Wien, 19.10. München, 22.10. Neu-Isenburg, 23.10. Stuttgart, 24.10. Hannover, 27.10. Hamburg, 02.11.Erfurt, 03.11. Magdeburg, 04.11. Leipzig, 11.11. Berlin, 12.11. Dresden, 14.11. Düsseldorf Bestell dir gleich dein Ticket: https://www.myticket.de/de/lars-amend-imagine-tour-23-der-soundtrack-deines-lebens-tickets oder https://www.eventim.de/artist/lars-amend/ One Love. One Dream. One Team. Dein Lars - Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ - Lars auf Instagram: www.instagram.com/larsamend - Lars auf YouTube: https://www.youtube.com/larsamendcoaching - Zum Onlineshop: www.lars-amend-shop.de/

Auf einen Espresso mit Lars Amend
145 Was Jamie Oliver seinem 16-jährigen Ich raten würde

Auf einen Espresso mit Lars Amend

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 26:37


Was haben Alice Cooper, James Blunt, Mary J. Blige, Desmond Tut, Slash, Helge Timmerberg, Roger Moore, E.L. James, Margaret Atwood, Olivia Newton-John, Campino, Marianne Faithfull und Jamie Oliver gemeinsam? Sie alle (und noch viele mehr) haben Briefe an ihr jüngeres Ich geschrieben. Die britische Journalistin Jane Graham, die u.a. für die BBC, den Guardian und The Big Issue arbeitet, hat all diese Briefe zusammengetragen und ein fantastisches Buch veröffentlicht mit dem schönen Titel: „Briefe an mein jüngeres Ich - Außergewöhnliche Menschen über das, was im Leben wirklich zählt“. Ich liebe dieses Buch, weil mich im Leben nichts so inspiriert wie echte Geschichten. In meiner heutigen Folge erzählt dir Jamie Oliver von seinem 16-jährigen Ich, seinen Ängsten und Träumen. Ein tolles Buch für sich selbst, aber auch für seine jugendlichen Kinder. Nächste Woche erzählt dir Paul McCartney von den Beatles seine Geschichte und gibt dir den Beweis, dass im Leben alles möglich ist, wenn du immer weitermachst und niemals aufhörst zu graben. Mit dem Kauf dieses Buches unterstützt du sogar die Obdachlosenhilfe des Roten Kreuzes, denn ein Teil der Erlöse werden gespendet. Alle Autoren und Autorinnen des Buches haben auf ihr Honorar verzichtet. Ein Buch, das sich also aus vielen Gründen lohnt: https://amzn.to/3HRGC4V Übrigens, ich gehe 2023 auf große IMAGINE TOUR, was ziemlich aufregend wird: 18.10. Wien, 19.10. München, 22.10. Neu-Isenburg, 23.10. Stuttgart, 24.10. Hannover, 27.10. Hamburg, 02.11.Erfurt, 03.11. Magdeburg, 04.11. Leipzig, 11.11. Berlin, 12.11. Dresden, 14.11. Düsseldorf Bestell dir gleich dein Ticket: https://www.myticket.de/de/lars-amend-imagine-tour-23-der-soundtrack-deines-lebens-tickets oder https://www.eventim.de/artist/lars-amend/ One Love. One Dream. One Team. Dein Lars - Der kostenlose Magic Monday Newsletter: https://www.lars-amend.de/ - Lars auf Instagram: www.instagram.com/larsamend - Lars auf YouTube: https://www.youtube.com/larsamendcoaching - Zum Onlineshop: www.lars-amend-shop.de/

Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007
Folge 28: Der James-Bond-Kurzgeschichten-Wettbewerb 2022

Im Gehörgang Ihrer Majestät | Der deutschsprachige Podcast über James Bond 007

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 192:44


Die Zeit bis zum nächsten Bond-Abenteuer erscheint euch endlos? Da können wir helfen. In unserem ersten Kurzgeschichten-Wettbewerb präsentieren wir euch fünf neue Geschichten mit dem bekanntesten Geheimagenten der Welt. Aufgabe des Wettstreits war es, ein Kapitel über ein Briefing mit Bond und M zu schreiben, in dem unser James den Auftrag erhält, den Mörder (oder die Mörderin) von 008 zu eliminieren. Wie, wo, wann und mit welchen weiteren Charakteren die Geschichte sich abspielt, war den Autorinnen und Autoren überlassen. Damit ihr die Geschichten auch bestmöglich genießen könnt, haben wir sie alle professionell einlesen lassen. Wir wünschen euch viel Spaß mit den wunderbaren Stories von:
 Dominik Starck Susanne Beck Thorsten Scheib Wolf-Ulrich Schnurr Und (außer Konkurrenz) ACT2K Wir bedanken uns bei Cross Cult, die drei Exemplare von „Unnützes James Bond Wissen“ von Danny Morgenstern als Preise zur Verfügung gestellt haben: https://www.cross-cult.de/titel/unnuetzes-james-bond-wissen.html?titel_medium=9 ---------- Twitter: @007PodcastDE Facebook: @007PodcastDE Instagram: instragram.com/007podcastde Website: https://www.mdavs.de/im-gehoergang-ihrer-majestaet-james-bond-podcast/ Einladung-Link zu Discord (5x gültig) https://discord.gg/GWspJfGAyY

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit
#349 Dennis Brunotte | New Work und Wirtschafts-Lektor bei Vahlen

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 62:23


Unser heutiger Gast hat Betriebswirtschaft in Dresden studiert und danach seine Karriere im Verlagswesen gestartet. Er war zunächst Product-Manager bei Addison-Wesley und danach Akquisition-Redakteur Business & Economics bei Pearson. Von 2007 bis 2011 war er Editorial Director bei Vahlen, und es hätte immer so weitergehen können. Doch unser Gast entschied anders. Er macht seit dieser Zeit nur noch das, was er wirklich, wirklich will Seit über 11 Jahren ist er selbständiger Lektor und in dieser Funktion zählt er für uns zu den wichtigsten Menschen, die wir bis heute in unserem Podcast zu Gast hatten. Er ist nämlich der in Deutschland erfahrenste Lektor, wenn es um Bücher geht, die sich mit der Zukunft der Arbeit beschäftigen. Beispiele? Reinventing Organizations von Frederic Laloux, Die Angstfreie Organisation von Amy Edmondson, Working Out Loud von John Stepper, OKR von John Doerr, oder Das Metaverse von Mathew Ball. Neben diesen Weltbestsellern begleitet er bekannte und weniger bekannte Autorinnen und auch Autoren aus Deutschland auf ihrem Weg zum fertigen Buch. So auch uns! Seit mehr als 5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt - statt ihn zu schwächen. In über 340 Gesprächen haben wir mit mehr als 400 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wir sind uns ganz sicher, dass es gerade jetzt wichtig ist, Arbeit qualitativ zu verbessern. Denn die Idee von “New Work” wurde während einer echten Krise entwickelt. Sie ist nicht für eine Bubble gedacht, sondern für uns alle. Zahlreiche Autor:innen beschäftigen sich so wie wir mit der Zukunft der Arbeit und wir freuen uns, einigen von Ihnen heute eine Bühne zu geben. Wir suchen nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen! Darüber hinaus beschäftigt uns auch diese Woche immer noch die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work - heute mit Dennis Brunotte Episode 349 gibt es auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Spotify oder Apple Podcasts (oder direkt auf otwtnw.de). Einfach nach ‘On the Way to New Work' suchen und abonnieren, um keine Folge zu verpassen. Christoph und Michael veröffentlichen immer montags um 6:00 Uhr.

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur
Ein Käfer, der Erinnerungen frisst - Hörspielserie: 2035 – Die Zukunft beginnt jetzt

Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 61:44


• Science Fiction • Mehrere Serverfarmen sind vom Annamox-Käfer befallen, die Daten aus der Terra-Cloud sind unwiederbringlich verloren – darunter alle Aufnahmen von Mikas verstorbener Mutter. „2035“ – Neun Zukunftshörspiele von unterschiedlichen Autorinnen und Autoren.Von Fabian Raith und Sofie Neuwww.deutschlandfunkkultur.de, FreispielDirekter Link zur Audiodatei

Sternstunde Religion
Philipp Blom – Macht euch die Erde untertan?

Sternstunde Religion

Play Episode Listen Later Dec 11, 2022 58:50


Diesen berühmten Satz aus der Bibel hätten die Menschen allzu wörtlich genommen und die Erde ausgebeutet, ja gar vergewaltigt, sagt Historiker Philipp Blom. Der Mensch stehe aber nicht über der Natur, sondern sei Teil eines Organismus. Ein Gespräch über Erzählungen, Macht und Unterwerfung. «Macht euch die Erde untertan». Diesen Satz legten die biblischen Autorinnen und Autoren der Genesis Gott in den Mund. Und die Menschen nahmen den Auftrag an. Im Zuge dessen habe der Mensch nicht nur gesät und geerntet, sondern die Erde regelrecht ausgebeutet, gar vergewaltigt, sagt der deutsche Historiker und Schriftsteller Philipp Blom. Die Unterwerfungsideologie sei längst Teil des Gewebes der Gesellschaft geworden. Zwar hat die Bibel diese Idee nicht erfunden, aber sie diente nicht zuletzt den europäischen Kolonialistinnen und Kolonialisten als Leitfaden, die Welt zu erobern. Eine Idee, die die Menschheit schliesslich an den Abgrund führte. Wann also hört das auf? Bloms Fazit: Wenn der Homo Sapiens endlich einsieht, dass er ein Primat ist, der sich selbst hoffnungslos überschätzt. Denn eigentlich sei er kein besonders wichtiger Organismus für diesen Planeten und stehe nicht ausserhalb der Natur, sondern sei Teil von ihr. Der Vielschreiber Blom fordert deshalb eine neue Erzählung: eine, die nicht darauf beruht, dass der Mensch über allem steht, sondern sich als kleinen Teil eines grossen Organismus versteht und auch danach handelt. In einem christlichen Haushalt aufgewachsen, hat Philipp Blom später eine Heimat im aufklärerischen Denken Diderots gefunden und sich mit 20 bewusst von der Religion distanziert. Ein Gespräch über die Erhaltung des Planeten, die Macht von Erzählungen, und warum sich die Menschen wie 5-Jährige verhalten, denen ein Jumbo-Jet überantwortet wurde.

Literatur - SWR2 lesenswert
Mit Göttinnen auf Monsterjagd – Antike Mythen in der Jugendliteratur

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 54:48


Zeus, Hermes und Athene – in modernen Jugendbüchern sind die antiken Göttinnen und Götter quicklebendig. Was aber begeistert Kinder und Jugendliche an diesen Büchern? Lukas Meyer-Blankenburg hat sich auf die Spur gemacht und mit Jugendlichen, Mythenforschern, Lateinlehrern und Autorinnen gesprochen.

Die Literaturagenten | radioeins
Der Miesepups muss Weihnachten feiern und mehr

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Dec 4, 2022 48:48


Die Literaturagenten feiern Weihnachten mit dem Miesepups, entdecken "Die geheimste Erinnerung der Menschen" und finden heraus, wie man eigentlich ein Buch liest. Dazu gibt es die radioeins-Bücherliste mit Kurt von Hammerstein aus der Buchhandlung "Hundt, Hammer Stein", "50 ways to leave your Ehemann" von Jacinta Nandi und die Veranstaltung "Mit Liebe und Zorn – Lesung und Gespräch mit ukrainischen Autorinnen" am 13.12. im Maxim Gorki Theater, über die wir mit Annika Reich sprechen.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Streifzug durch Erscheinungsformen menschlicher Einsamkeit”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 7:43


Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”: Ein Gast, eine Stunde, ein Werk! Einerseits ein intimes Werkstattgespräch über den schriftstellerischen Alltag und Routinen der jeweiligen Autorinnen und Autoren - andererseits eine literarische Reise in deren Gedankenwelt.  Juli Zeh spricht diesmal mit Bestsellerautorin Charlotte Link, die seit rund 40 Jahren Bücher schreibt - ihr neuestes trägt den Titel “Einsame Nacht” und ist Teil der Krimi-Reihe rund um die Ermittlerin Kate Linville.  Charlotte Link erzählt über ihren frühen Weg zum Schreiben, ihre erste Veröffentlichung mit 19 Jahren und wie schön und zugleich qualvoll der Prozess des Schreibens ist. Sie gibt Einblicke, wie ihr Jurastudium ihre Sicht auf Verbrechen und auf Verbrecher geprägt hat, wie sie eine zunehmende Vereinsamung der Menschen in unserer Gesellschaft wahrnimmt und warum sie eine glühende Kämpferin für die Rechte der Tiere ist.

PAXCAST
#112 - Braucht Gott unperfekte Menschen?

PAXCAST

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 43:58


Zum Start in den Advent ist eine der Autorinnen von Achtung Advent! im PAXCAST: Theresa Oesselke. Sie ist auch Werkstudentin bei YOUPAX und ansonsten viel in der katholischen Welt engagiert. Mit Tobias spricht sie darüber, was sie gerade herausfordert - und warum sie auf den Advent als eine Zeit der Entschleunigung hofft. Das führt die beiden zu einer Bibelstelle, über die Theresa im Adventsbegleiter schreibt. Und zur Frage: Braucht Gott also unperfekte Menschen?

Kultur kompakt
Fussball WM – Sport und Politik, geht das zusammen?

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 23, 2022 23:35


(00:00:31) Fussball-WM in Katar: Sieben Fussball-Teams wollten eine «One Love»-Arm-Binde tragen, um für Toleranz zu werben. Doch weil die Fifa mit Sanktionen drohte, haben sie einen Rückzieher gemacht. Wie politisch ist der Spitzensport? Ein Gespräch mit dem Sporthistoriker Jürgen Mittag. Weitere Themen: (00:05:15) Mehr als monotones Gepiepse: Musik in Videogames wird neue Kategorie bei den Grammy Awards. (00:09:54) «Der Passfälscher»: Ein Spielfilm um einen jüdischen Grafiker, der mit seinem künstlerischen Talent Menschenleben rettet. (00:14:02) «Tschäderibumm»: 45 Autoren und Autorinnen in einer Mundartgedichtsammlung für Kinder vereint. (00:18:28) Konzerthighlight bei «unerhört»: Marc Ribot besticht beim Jazz-Festival durch Punkattitüde.

Schnabelweid
«Tschäderibumm» – Neue Mundartgedichte für Kinder

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 57:24


Knapp 200 Mundartgedichte für Kinder von 45 Autorinnen und Autoren. Das bietet das Mundartgedichtebuch «Tschäderibumm», hinter dem sowohl der auf Spoken Word spezialisierte Verlag «Der gesunde Menschenversand» als auch der Lektor und Kinderbuchspezialist Hans ten Doornkaat stehen. Dabei orientiert sich der Herausgeber Hans ten Doornkaat an einem grossen Vorbild. An der Kindervers- und Geschichtensammlung «En Elefant vo Äntehuse» der Herausgeberin Anna Katharina Ulrich aus dem Jahr 1975. Schon damals ging es darum, das Kindergedicht an eine neue Zeit anzupassen. War es damals noch die Zeit nach 1968, so ist es heute die nach der Digitalisierung und der Entwicklung neuer Sprachformen. So orientiert sich Hans ten Doornkaat in seiner Anthologie denn auch an der hiesigen Spoken Word Szene, kombiniert diese mit Dichterinnen und Dichtern herkömmlicher Lyrik wie Franz Hohler, Jürg Schubiger und Kurt Marti und findet so einen neuen, aktuellen Ausdruck. Ein Gespräch mit Hans ten Doornkaat über Hintergründe und Entstehung von «Tschäderibumm». Dazu viele Gedichte und Verse aus dem Buch gelesen von den Autorinnen und Autoren selbst. Buchangaben: Tschäderibumm. Mundartgedichte für Kinder von 45 Autor:innen. Herausgegeben von Hans ten Doornkaat & illustriert von Elena Knecht. 186 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2022. Pedro Lenz. Chöit ders eso näh. Cosmos Verlag, 2022.

WDR 2 Lesen
Sich sehen: Was sehen Menschen, wenn sie in mein Gesicht schauen

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 7:11


Die beiden Autorinnen haben 19 Frauen und Männer getroffen und mit ihnen über ihre Gesichter gesprochen. Herausgekommen sind dabei sehr kluge und intensive Gespräche. Von Christine Westermann.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Glanzstücke, von literarischer Weltklasse”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 8:47


Juli Zeh, die aktuell erfolgreichste deutsche Gegenwartsautorin, präsentiert einmal im Monat den The Pioneer Literatur-Podcast “Edle Federn”: Ein Gast, eine Stunde, ein Werk! Einerseits ein intimes Werkstattgespräch über den schriftstellerischen Alltag und Routinen der jeweiligen Autorinnen und Autoren - andererseits eine literarische Reise in deren Gedankenwelt. In dieser Folge spricht Juli Zeh mit der Berliner Autorin Mariana Leky über ihr aktuelles Buch “Kummer aller Art” - eine Sammlung literarischer Miniaturen und Kolumnen, voll eigenwilliger Melancholie und ganz besonderem Charme. Juli Zeh sagt über das Buch, das sich seit Monaten in der Spiegel-Bestseller Liste hält: “Wenn Sätze Edelsteine wären, dann würde Mariana Leky eine der größten Juwelen-Sammlungen weltweit besitzen. Mit jedem Buch, jedem einzelnen Text lädt sie die Leser großzügig zur Besichtigung ein und führt sie heiter und bescheiden durch ihre sprachlichen Schatzkammern”. Die ZEIT schreibt über Mariana Leky, dass “.....sie die Kunst beherrscht, die Absurditäten im Banalen zu sehen. Glück ist in ihren Büchern nie kitschig und das Unglück nie pathetisch.”

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 116 - Sebastian Klöß "Wegweiser ins Metaverse"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Oct 30, 2022 36:41


Dr. Sebastian Klöß ist Bereichsleiter für Consumer Technology, AR/VR & Metaverse beim Digitalverband Bitkom. Seit Anfang 2022 befasst er sich intensiv mit dem Tech-Trend Metaverse. Ihn fasziniert, wie hier einerseits verschiedene Schlüsseltechnologien wie Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und die Blockchain kulminieren, und wie das Metaverse andererseits als nächste Stufe des Internets das Potenzial birgt, unseren Alltag zu revolutionieren. Beim Bitkom betreut er das metaverse forum by bitkom, in dem ausgewiesene Metaverse-Expertinnen und -Experten zu diesem Thema zusammenkommen, und organisiert die sehr erfolgreichen Metaverse-Roundtables, bei denen unter anderem schon die Themen „Metaverse und Web3“, „Recht und Steuern im Metaverse“, „Industrie und Metaverse“, „Arbeiten im Metaverse“ sowie „Standards für das Metaverse“ thematisiert wurden. Gemeinsam mit kompetenten Autorinnen und Autoren aus dem Bitkom-Netzwerk hat er den Leitfaden „Wegweiser in das Metaverse“ verfasst. Außerdem hat er in der Studie „Die Zukunft der Consumer Technology 2022“ gezeigt, wie bekannt das Metaverse in Deutschland schon ist und wie offen die Deutschen dem Metaverse gegenüber eingestellt sind. Neben dem Metaverse beschäftigt sich Dr. Sebastian Klöß beim Bitkom mit den Themen Augmented & Virtual Reality sowie NewTV. Bei AR und VR interessieren ihn sowohl die technischen Entwicklungen auf diesem Gebiet als auch konkret die Einsatzmöglichkeiten sowohl im Consumer-Bereich als auch in der Industrie. Unter dem Stichwort NewTV beobachtet er alle Trends rund um Streaming und Connected TV. Vor seiner Zeit beim Digitalverband Bitkom war Dr. Sebastian Klöß Redakteur für Office-Themen im Prima Vier Nehring Verlag. Dort hat er genauso zur Büro-IT recherchiert und geschrieben wie zum Themenfeld Büroeinrichtung. Hier ging es regelmäßig auch um das Thema gutes Design im Büro. Von Haus aus ist Dr. Sebastian Klöß Germanist und Historiker. Er hat in Tübingen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft sowie Neuere und Neueste Geschichte studiert und anschließend an der HU Berlin seine Doktorarbeit in Geschichte verfasst. In ihr hat er den Notting Hill Carnival in London untersucht und dabei insbesondere herausgearbeitet, welche Bedeutung dieses Fest ab der Mitte des 20. Jahrhunderts für die Aushandlung des Eigenen und des Anderen innerhalb der afrokaribischen Community in London sowie zwischen afrokaribischer Community und weißer britischer Mehrheitsbevölkerung hatte. Dabei ging es um Einflüsse des trinidadischen Carnivals, um Reggae und Rasta und das Entstehen eines multikulturellen Großbritanniens.

Klimabericht
Climate Fiction: Happy End fürs Klima?

Klimabericht

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 26:54


Im Jahr 2025 kostet eine Hitzewelle in Indien 20 Millionen Menschen das Leben, dann überschlagen sich die Ereignisse: Was Kim Stanley Robinson in seinem Roman beschreibt, klingt eher nach einer Prognose als nach Science-Fiction. Er gehört zur wachsenden Zahl von Autorinnen und Autoren, die die Klimakrise in fiktionalen Geschichten verarbeiten.  Welche Wirkung kann und soll diese Literatur haben? Warum ist nicht jedes Buch mit einer richtigen Botschaft auch ein gutes Buch? Und kann die Wissenschaftskommunikation etwas vom Geschichtenerzählen lernen? Die Antworten hören Sie im Klimabericht.  Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren.    Weiterführende Links:     Trailer zu »Don't Look Up«  https://www.youtube.com/watch?v=b8ioeP0hHiQ    Buch von Fritz Heidorn über Kim Stanley Robinson  https://shop.hirnkost.de/produkt/kim-stanley-robinson-erzaehler-des-klimawandels/    Literaturwettbewerb »Klimazukünfte 2050«  https://klimazukuenfte2050.de/    Buchtipps: Fiktionale Literatur zur Klimakrise im Twitter-Thread  https://twitter.com/DerMestermann/status/1582008797014675458?s=20&t=NCGUVbRRMKUbX0vJ973ycw Der Klimabericht Newsletterhttps://www.spiegel.de/thema/klima-newsletter/  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

SWR2 Kultur Info
Tagung „Archivasyl“ in Marbach: Warum es so schwierig ist, das Werk von Exil-Autor*innen sicher zu archivieren

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 7:04


Wie archiviert man das Werk von Autorinnen und Autoren, die auf der Flucht sind oder im Exil leben? Deutschlands Archive seien dafür nicht ausgelegt, sagt Sandra Richter, Leiterin des Deutschen Literaturarchivs in Marbach. Es sei bislang nicht üblich, dass Literatur nur vorübergehend in die Bestände von Archiven aufgenommen würde. Doch die Not der betroffenen Künstler*innen sei groß.

Literatur - SWR2 lesenswert
Andrej Kurkow – Tagebuch einer Invasion

Literatur - SWR2 lesenswert