Podcasts about auslegungen

  • 58PODCASTS
  • 165EPISODES
  • 17mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about auslegungen

Latest podcast episodes about auslegungen

Saddle up - Der Podcast
#214: Reitkunst oder Reitlehre: Warum wir immer zwei mal nachfragen, wenn jemand von "klassisch" spricht

Saddle up - Der Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2025 17:24


Willkommen im Dickicht des Methodendschungels — zwischen alten Meistern, moderner Vermarktung und ganz persönlichen Interpretationen. Die Landschaft der Methoden ist bunt und vielfältig. Manches ist historisch gewachsen, anderes wiederum eine Frage des Marketings. Und weil die Begriffe nicht geschützt sind, bleibt Raum für ganz unterschiedliche Auslegungen. Das hier sind unsere Definitionen bei Rideucation. Vielleicht bringen sie schon ein kleines bisschen Licht ins Dickicht und helfen dir, Zusammenhänge klarer zu erkennen. Die klassische deutsche Reitlehre wie auch die klassische Reitkunst teilen denselben Ursprungsgedanken: Pferd und Reiter zur Harmonie zu verhelfen. Doch sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte: Klassische Reitkunst: Versammlungsfähigkeit und Wendigkeit Klassik deutsche Reitlehre: Ziel ist die Ausbildung eines vielseitig verwendbaren und gesunden Reitpferdes sowie eines geschulten Reiters, der sein Pferd mit möglichst unsichtbarer Hilfengebung in jeder Situation sicher leiten kann. Beide eint, dass sie einen verlässlichen roten Faden geben: Vom jungen Pferd bis zur Meisterklasse — stets im Einklang mit Biomechanik, Ethik und dem Ziel der Gesunderhaltung.

PinG-Podcast
Follow the Rechtsstaat Folge 120

PinG-Podcast "Corona im Rechtsstaat"

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 43:10


Im neuen Podcast mit Stefan Brink und Niko Härting zeigt sich einmal mehr, dass Gerichte und Gesetzgeber immer wieder „Luft nach oben“ lassen, was die Überzeugungskraft ihrer Entscheidungen angeht: Zunächst (ab Minute 00:46) werfen wir in Querbeet einen Blick auf die erfolglose Verfassungsbeschwerde einer Offizierin gegen die disziplinarrechtliche Ahndung der Gestaltung ihres privaten Tinder-Profils (BVerfG Beschluss vom 20. März 2025 - 2 BvR 110/23). Karlsruhe meint, die Verfassungsbeschwerde sei unzulässig, sie genüge nicht den Darlegungs- und Substantiierungsanforderungen des BVerfGG. Letztlich verneint das BVerfG die Beschwer, die von einer zwar in der Personalakte nicht getilgten, aber tilgungsreifen Disziplinarstrafe ausgeht. Naja. Sodann geht es (ab Minute 11:51) um die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts (Beschluss vom 14. April 2025 BVerwG 10 VR 3.25), wonach kein presserechtlicher Auskunftsanspruch gegen den BND zu Erkenntnissen zum Ursprung der COVID-19-Pandemie besteht. Der BND habe plausibel dargelegt, dass die Auskünfte seine Funktionsfähigkeit und die auswärtigen Interessen der Bundesrepublik Deutschland beeinträchtigen könnten. Auch schade. Keinen Widerspruch sah der BGH (ab Minute 22:02) – Beschluss vom 22. Januar 2025, II ZB 18/23 – zu der einschlägigen Vorentscheidung des EuGH, als er dem Auskunftsersuchen eines Gesellschafters, das auch dem Ziel diente, die Namen, Anschriften und Beteiligungshöhen der Mitgesellschafter dazu zu verwenden, diesen Kaufangebote für ihre Anteile zu unterbreiten, stattgab. Der Kläger begehrte von der Treuhänderin vergeblich Auskunft über persönliche Daten sowie die Beteiligungshöhen der an den Fondsgesellschaften beteiligten Gesellschafter. Zu Recht, sagt der BGH, das auf Kenntnis seiner Mitgesellschafter gerichtete Auskunftsbegehren des Gesellschafters sei lediglich durch das Verbot der unzulässigen Rechtsausübung (§ 242 BGB) und das Schikaneverbot gemäß § 226 BGB begrenzt. In seinem Urteil vom 12. September 2024 hatte der Europäische Gerichtshof offenbar zu viel Spielraum gelassen. Sodann analysieren Niko und Stefan (ab Minute 28:16) den Koalitionsvertrag von CDU/CSU/SPD in Sachen Datenschutz, der nun „entbürokratisiert“ werden soll. Die Datenschutzaufsicht soll bei der Bundesdatenschutzbeauftragten „gebündelt“ werden, alle vorhandenen Spielräume der DSGVO wollen die Koalitionäre nutzen, um beim Datenschutz für Kohärenz, einheitliche Auslegungen und Vereinfachungen für kleine und mittlere Unternehmen, Beschäftigte und das Ehrenamt zu sorgen. Und die Vorratsdatenspeicherung wird auch eingeführt, die dreimonatige Speicherpflicht für IP-Adressen und Portnummern kommt. In Sachen Informationsfreiheit bleibt der Koalitionsvertrag kryptisch: „Das Informationsfreiheitsgesetz in der bisherigen Form wollen wir mit einem Mehrwert für Bürgerinnen und Bürger und Verwaltung reformieren.“ Was immer das nun bedeutet … da bleibt viel Luft nach oben!

WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.

Militärhilfe für die Ukraine, Aufrüsten in Deutschland, muss ich als Privatanleger auf alles reagieren?   Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/   

united states donald trump china man fall ukraine european union er berlin situation europa band leben welt whatsapp profit weg euro spa zukunft deutschland inflation gef macht geld ihr zeiten gedanken deals wochen noch ob bei gesch seite wissen lebens gesellschaft meinung hamburg beispiel politik bedeutung erfahrung fed schritt vergangenheit gut freunde endlich viele wahl herzen selbst natur stunden klein dass monaten beim realit sicherheit sprache weil unser gerade herausforderung punkt anf schluss amerika stern bilder sinne europ nachrichten wochenende ganze gefahr abend daten fakten wirkung vergleich reden auge beitrag zahlen ans umsetzung wirtschaft sachen reich wachstum frieden spiegel tats habe deutschen produktion risiko fernsehen prozent deswegen tat kontext erz niveau allein aktuell strom russland ausland gehirn zug obst gesetz menschheit besch kanada fleisch regen milit unabh spd screenshots leistungen nerven du dich ecke gewissen vortrag ansonsten aspekt fehlern fett repr dauer rente neu kunde cdu impuls haushalt innovationen in deutschland teufel mexiko produktivit stahl handlungen feind kaufen bundeswehr messer investitionen fluss aufr steuer rechts nachfrage vorgehen betrachtung puls zusammenhalt statistiken mehrheit nebenwirkungen anfragen milliarden unterbewusstsein wurst wobei ruder ausbruch brutus verbraucher verteidigung untersuchungen tausende impulsen realist dorn amtszeit kredit abhilfe aluminium thema geld wirtschafts narzissmus krankenkassen lieferketten verw fastenzeit staats senat liquidit abgeordnete aktie demokraten herzlichen gl bundesrepublik deutschland klaren engp republikaner handtuch finanzm angreifer handicaps ideologien vorgehensweisen wiederholungen menschenverstand geschw realpolitik renditen gerede ukraine krieges thema sicherheit gottes willen bestandskunden privatanleger gegenseite wahlversprechen lottogewinn finanzwissen pulsen us unternehmen mini kurs haush profiteur schutzschirm wildwuchs ihre expertise verdoppelung fahnenstange seismograph auslegungen leitw niedrigzinspolitik us konzerne verdreifachung robert halver waffengleichheit
TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de
Kein Derby ohne Aufreger, Playoff-Hinspiel City-Real & unsere Copa-Wünsche (Folge 260)

TIKI TAKA – Der La Liga Podcast – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 58:21


Das Derbi Madrileño ist mal wieder Geschichte und um einige Polemicas reicher. Dazu kommt die generelle Schiedsrichter-Thematik in Spanien mit unterschiedlichen Auslegungen in ähnlichen Szenen. Weitere Themen: Antonys starker Start bei Betis, die Copa-Auslosung und Real Madrids Playoffspiel bei ManCity.

Luhmaniac
86. Luhmann Systemtheorie: Recht der Gesellschaft, S. 377, K08

Luhmaniac

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 100:00


Über den historischen Argumentationsprozess, der den Sinngehalt von Begriffen abschleift, und die Funktion der Rechtsdogmatik für das Rechtssystem. Juristische Argumentation interpretiert geltendes Recht und versucht, ihre Auslegung von ausgewählten Begriffen überzeugend zu begründen. Aus den Begriffen selbst lässt sich die Begründung jedoch nicht ableiten. Der Sinn des Begriffs – worauf verweist er? – wird erst im Argumentationsprozess ausgelotet. Dies geschieht, indem verschiedene Auslegungsmöglichkeiten erörtert werden. Dabei wird der Begriff auf der Wenn-Seite von Konditionalprogrammen eingesetzt, und es werden die Dann-Folgen eingeschätzt, also die Konsequenzen dieser Auslegung. Erst aus diesem Prozess ergibt sich die Begründung. Auf diese Weise werden sukzessive Unterscheidungen unterschieden. In Zukunft kann man sich darauf zurückbeziehen, welche Auslegungen sich bewährt/nicht bewährt haben. Der Vorrat an Auslegungsmöglichkeiten wächst. Bei späterem Zugriff muss man nicht mehr die gesamte Entstehungsgeschichte rekapitulieren. Es reicht, sich auf ihr Resultat zu beziehen. Kurz, Begriffe ermöglichen einen wahlfreien Zugriff auf bereits bewährte Unterscheidungen. Argumentationsprozesse organisieren emergente Unterscheidungen. Emergenz bedeutet: Die Verknüpfung von Elementen erzeugt mehr als die Summe ihrer Teile. Durch die Verknüpfung entsteht etwas Neues, nicht Vorhersehbares. Auf Recht bezogen heißt das: Immer mehr Wenn-Bedingungen können mit immer mehr Dann-Folgen kombiniert werden. Begriffe speichern also Unterscheidungen ab, die zu ihrer Auslegung geführt haben. Diskutierte Unterscheidungen enthalten Informationen und ermöglichen Redundanz, im Sinne einer schnellen, wenig erläuterungsbedürftigen Bezugnahme. Abgeschliffene Rechtsbegriffe weichen zwangsläufig immer mehr vom Alltagsbegriffsverständnis ab. Begriffe sind historische Artefakte. Der Argumentationsprozess kondensiert (verdichtet) und konfirmiert (bestätigt) ihren Sinngehalt. Wie das Verständnis eines Begriffs über einen oft langen Zeitraum herangereift ist, wird im aktuellen Gebrauch jedoch nicht miterinnert. Namen deuten den Reifeprozess an. Etwa: ratio decidendi (rationale Entscheidung). Die Historie ist darin gespeichert und kann wieder thematisiert werden. Argumentation mit Begriffen ist entsprechend historisch, ebenso die Jurisprudenz als Lehre vom geltenden Recht. Geschichtlichkeit bedeutet auch: Begriffe beruhen weder auf einem „Prinzip“, noch bilden sie ein „System“. Sie sind keine autopoietisch geschlossenen Systeme, wie soziale, psychische oder Zellsysteme. Ihren Sinn bestimmen Argumentationsprozesse. Neue Begriffe erzeugen neue Problemkreise. Das reichert den Sinnhorizont des Begriffs abermals an. Z.B. wirft der Begriff „Delegation“ Fragen auf, wie: Darf ein Delegierter von Befugnissen seine Befugnisse weiterdelegieren? Das Recht müsste dann generell festlegen, wie diese Frage zu bewerten ist. Man sieht, Begriffe entwickeln ein „Eigenleben“: Sie können multilaterale Denkschulen entfalten, Emergenz produzieren. Wenn ein spezifischer Auslegungsstrang später nicht mehr mitgemeint sein soll, braucht es einen weiteren Begriff, der dieses Nicht-Mitmeinen zum Ausdruck bringt und sich davon abgrenzt. Eine „Definition“ von Begriffen anhand von „Merkmalen“ ist nach heutigem Wissensstand nicht mehr sinnvoll. Auch ist es keine Frage mehr, was die „Quelle“ des Rechts wäre. Sämtliches Recht ist positiv, das Resultat von Kommunikationen. In welchem Verhältnis stehen Begriffe und Rechtsdogmatik? Unter Dogmatik versteht Luhmann die Notwendigkeit, mit Begriffen argumentieren zu müssen. Damit Begriffe jedoch nicht endlos „hinterfragt“ werden können, hat das Rechtssystem „Stoppregeln“ eingebaut. Vollständiger Text auf Luhmaniac.de

Daumenkino
Heretic–creep, creepier, Hugh Grant

Daumenkino

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 35:09


Hugh Grant zählt eigentlich zu den Helden des romantischen Filmes, doch anscheinend scheint ihm dieses Type-Casting absolut gar nicht mehr zu gefallen und er sucht sich neue, ungewöhnliche Rollen, die ein paar mehr Facetten seiner schauspielerischen Bandbreite zum Vorschein bringen. So auch in Heretic, einem Nahezu-Kammerspiel bei dem zwei junge Missionarinnen der Mormonen-Kirche einem Interessenten einen Besuch abstatten und damit in seine ausgelegte Falle tappen. Denn Mr. Reed will sich eigentlich gar nicht so wirklich bekehren lassen, er will bekehren. Und er greift dafür zu radikalen Maßnahmen. Durchaus unterhaltsam und doch recht spannend sehen wir zu, wie unser Mr. Romcom von Minute zu Minute weniger romantisch erscheint und somit seiner vermeintlich unschuldigen Rolle sehr gerecht wird. Einige in Heretic behandelte Themen sind durchaus sehr spannend nachzulesen, nicht nur wenn es um Religionen und deren Auslegungen geht sondern auch um Gesprächs- und Manipulationstaktiken.#heretic #movie #hughgrant #a24 #kinofilme #filmtipp #daumenkino

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

In dieser Episode vergleichen wir zwei zentrale Texte der Bibel: Jesaja 2 aus dem Alten Testament und 1. Korinther 15 aus dem Neuen Testament. Tobias Krämer nimmt uns mit auf eine theologische Reise, bei der wir die unterschiedlichen Perspektiven und Auslegungen dieser Texte erkunden. Jesaja prophezeit über Israel als Quelle des Weltfriedens am Ende der […]

Auslegungssache – der c't-Datenschutz-Podcast

Auslegungssache meets Passwort! In der aktuellen Episode trifft der c't-Datenschutz-Podcast auf sein neues Pendant aus der Security-Sparte von heise. Zu Gast sind nämlich Christopher Kunz und Sylvester Tremmel, die beiden Hosts des Podcasts "Passwort". Naturgemäß geht es deshalb diesmal weniger um Auslegungen der DSGVO als um handfeste IT-Sicherheitsprobleme, deretwegen bei Nutzern oder Unternehmen Datenabfluss droht. Christopher und Sylvester schätzen zunächst ein Bußgeld der Datenschutzbehörde Singapurs ein: Wegen eines schwachen Admin-Passworts kam es bei einer Lernplattform zu einem Einbruch und zum Abzug der Daten von über 500.000 Nutzern. Die beiden schätzen die beschriebene Schwachstelle ein und geben Tipps für gutes Passwort-Management sowie Policies in Unternehmen. Ihr Credo: Eine Policy allein genügt nicht, es braucht technische Maßnahmen, um die Mitarbeiter zu starken Passwörtern zu bringen. Im Hauptteil des der Episode erläutern Christopher und Sylvester, wie Nutzernamen-Passwort-Kombinationen gestohlen werden und was jeder einzelne dagegen tun kann. Sie schildern, auf welchen Kanälen derlei Daten gehandelt werden. Außerdem schätzen sie die Qualität und Wirkung von Leakcheckern wie "Have I Been Pwned" ein. Kann man ihnen trauen? Und wie sollte man sie nutzen, auch als Unternehmen?

Morgenimpuls
Damit das Feuer des Geistes wieder entfacht wird

Morgenimpuls

Play Episode Listen Later May 22, 2024 2:55


Wir sind in der Woche nach dem Pfingstfest und ich hatte dieser Tage in einem Schaukasten ein sehr eindrückliches und schönes Plakat gesehen, dass die sieben Gaben des Geistes aus der Sicht von jungen Leuten dargelegt hat. Gestern ging es um die Gaben der Weisheit, des Rates, der Einsicht und der Erkenntnis. Und ich habe gespürt, dass es manchmal gut ist, andere Worte und andere Auslegungen zu bekommen, dass das Feuer des Geistes wieder entfacht wird. Heute möchte ich Ihnen gern die Gaben der Stärke, der Frömmigkeit und der Gottesfurcht mit diesen Aussagen der Jugendlichen ans Herz legen. kraftvoll am Werk – die Gabe der StärkeIn Situationen, in denen alles schief zu laufen scheint, ist es wichtig, den Mut nicht zu verlieren. Ob es nun ein Leistungstief in der Schule oder eine Krise in einer Beziehung ist: Der Heilige Geist will dich stark machen, Krisen zu bewältigen und dich nicht unterkriegen zu lassen.beständig am Werk – die Gabe der FrömmigkeitGott hat Sehnsucht nach dir! Er ist wie ein guter Freund, der dich nie verlieren möchte. Frömmigkeit bedeutet, deinen Faden zu ihm nie abreißen zu lassen, immer "online" für ihn zu sein – auch wenn es zuweilen ein Stand-by-Modus ist.geheimnisvoll am Werk – die Gabe der GottesfurchtGottesfurcht bedeutet nicht, Angst vor Gott zu haben, sondern zu wissen, dass Gott alles geschaffen hat und dass ALLES seine DNA trägt. Deshalb gilt es, behutsam, vorsichtig, fast zärtlich mit den Dingen umzugehen – mit der Natur, den Pflanzen, den Tieren und mit jedem Menschen. Denn Gott "wohnt" in allen Dingen. Also von daher vielleicht auch die Ehrfurcht vor Gott.Mir ist beim Lesen auch noch bewusst geworden, dass diese Gaben Gottes in unserem Tun, in unseren Werken deutlich werden. Der Heilige Geist ist zusammen mit uns klug und entschlossen am Werk, empfänglich und plausibel, kraftvoll, beständig und geheimnisvoll am Werk, um in uns und mit uns das Angesicht der Erde zu erneuern.

Tax & Law Hörfunk
Sonne fürs Gehaltskonto? Steuerliche Behandlung des Arbeitslohns nach den DBA

Tax & Law Hörfunk

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 27:15


Hoch qualifizierte Fachkräfte sind mobil und manchmal bringen Sie Fähigkeiten mit, die sehr speziell sind und im Gastland gar nicht oder nur sehr teuer am Markt eingekauft werden können. Daraus entstehen Auslandsentsendungen, die von unterschiedlicher Dauer sind und steuerliche Fragen auslösen, die häufig durch Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und in Fallkonstellationen in BMF-Anwendungsschreiben konkretisiert werden müssen. Jüngst geschehen, in einem kurz vor Weihnachten ergangenen Schreiben. Dieses wirft aber nun neue Fragen auf und steht teilweise konträr zu den Auslegungen anderer Länder, weshalb mit Doppelbesteuerung und Steuerstreitigkeiten zu rechnen sein wird. Schlimmer noch, für entsendende Unternehmen, wird der Auslandseinsatz vermutlich sogar kostspieliger. Im Gespräch zwischen Dr. Andreas Bolik, Heidi Schindler und Jörg Bartnik geht es daher um die Fragen der Ansässigkeit und des wirtschaftlichen Arbeitgebers und einem Sonderfall in den Niederlanden und  auch um Stock-Options. Weitere Informationen: ey.com

Finanzküche
Frithjof Bergmann – Die Wurzeln von New Work

Finanzküche

Play Episode Listen Later Feb 4, 2024 36:21


In Teil I der Beitragsreihe wurde „New Work“ als Trendbegriff für selbstbestimmte Arbeitsformen vorgestellt. Wir haben sowohl einige Chancen als auch diverse Risiken angesprochen, die mit dem Schlagwort New Work verbunden sein können. Auch wenn die Bandbreite an Auslegungen vom Büro-Kickertisch bis hin zum „Megatrend“ recht groß ist, im Vordergrund des heutigen Verständnisses von New Work stehen vor allem flexible und agile Arbeitsstrukturen. Angesichts der vorab beschriebenen Entwicklungen in der Arbeitswelt drängt sich eine zentrale Frage auf: Welcher Gedanke liegt New Work eigentlich zugrunde? Dieser Frage nachzugehen, ist Inhalt der heutigen Episode.

TriStory - Triathlon Stories
#60 IM DSCHUNGEL DER WETTKAMPFREGELN - Mit Kathrin Petrow und Lars Sander, Referees Swiss Triathlon

TriStory - Triathlon Stories

Play Episode Listen Later Dec 18, 2023 80:13


«WIR MÖCHTEN EIN SICHERES UND FAIRES RENNEN ABLIEFERN»   So viele Regeln! Und dann noch unterschiedliche Auslegungen in unterschiedlichen Ländern! Hier kommt Klarheit. Die Wettkampfregeln im Triathlon, deren Interpretation durch die Schiedsrichter (und auch der Athleten) sorgen immer wieder für heisse Diskussionen und Emotionen. Dabei sind gerade auch Profis, die durch Strafen oder Disqualifikationen während eines Rennens ihren Zahltag verpassen, auf korrekte Schiedsrichter-Entscheidungen angewiesen. JAN FRODENO PROFITERT Beispiele sind unter vielen anderen die Profis Laura Philipp, Lionel Sanders, Svenja Thoes oder Braden Currie. Es gibt jedoch auch Fälle, die von harten Entscheiden verschont blieben: So Jan Frodeno bei seinem Sieg am PTO-Rennen in Milwaukee.   Mit Kathrin Petrow und Lars Sander, einem eingespielten Referee-Duo von Swiss Triathlon, spreche ich nicht nur über Aufsehen erregende Fälle von (scheinbaren?) Fehlentscheidungen, den Dschungel von Wettkampfregeln, deren (unterschiedliche) Auslegung, sondern auch über die komplexe Arbeit der Schiedsrichter beispielsweise am IRONMAN Switzerland in Thun und am IRONMAN 70.3 in Rapperswil. GUT ZUHÖREN BEIM BRIEFING Lars Sander, Head-Referee, und Kathrin Petrow, Technical Delegate, sorgen in diesem lehrreichen Gespräch für mehr Klarheit und ein besseres Verständnis für die Arbeit der Schiedsrichter. Sie ✅ raten dazu, beim Wettkampf-Briefing genau zuzuhören, ✅ geben Tipps wie man sich nach einer Strafe verhält ✅ und erzählen unterhaltsame Anekdoten. In einem sind sie sich einig: Die Regeln sind nicht dazu da, um jemanden zu bestrafen, sondern, so Lars Sander: «Wir möchten ein faires und sicheres Rennen abliefern.»   _________________ Das Wettkampf-Reglement von Swiss Triathlon hier: https://swisstriathlon.ch/wp-content/uploads/2022/11/2023-Reglement-D_v15.pdf _________________ Website ⁠⁠⁠⁠⁠⁠von ⁠⁠⁠⁠⁠TriStory⁠⁠⁠⁠: ⁠ https://tristory.news.blog/ _________________ Kontakt⁠⁠⁠⁠⁠⁠: ⁠tristory@gmx.ch _________________ TriStory ist auch auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠und ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠LinkedIn.⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ _________________ TriStory ist werbefrei und kostenlos - und soll es auch bleiben. Darum könnt ihr mich gerne auch finanziell unterstützen. Weitere ⁠⁠Details auch ⁠⁠⁠⁠⁠⁠hier⁠⁠⁠:⁠ ⁠⁠https://tristory.news.blog/unterstutzung/⁠⁠ _________________ TWINT (nur in der Schweiz): + 41 79 261 60 90 – Stichwort Podcast _________________ IBAN-Zahlungsinfos Empfänger: Sabine Klapper Verwendungszweck: Podcast Kontonummer: 3500-5.224765.9 IBAN: CH89 0070 0350 0522 4765 9

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann
EP. 44: Überbrückungshilfe & Schlussabrechnung - Fälligkeit und Stundung von Forderungen

Recht im Ohr - der Podcast mit Dennis Hillemann

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 21:31


Mehr Informationen & Fachlicher Austausch: www.überbrückungshilfe-netzwerk.de Den Beitrag von StB-Web finden Sie hier: https://www.stb-web.de/news/article.php/id/25674 Mehr Beiträge zum Thema Überbrückungshilfe finden Sie hier: https://www.fieldfisher.com/de-de/locations/germany/services/finance/fordermittel-beratung/corona-uberbruckungshilfen Kontaktieren Sie Dennis Hillemann unter dennis.hillemann@fieldfisher.com Im Rahmen der Schlussabrechnungen der Überbrückungshilfen wird ein altbekanntes Thema wieder virulent: Die zeitliche Zuordnung von Fixkostenpositionen. Die Praxis hierzu ist oft sehr unübersichtlich aufgrund gänzlich unterschiedlicher Auslegungen der FAQ durch die Bewilligungsstellen, auf die dieser Beitrag detailliert eingeht. Für prüfende Dritte erfolgt noch ein Hinweis zum Umgang mit ihren eigenen Kosten. Zuletzt werden einige Tipps für prüfende Dritte gegeben, wie bestmöglich mit der Thematik umgegangen werden kann.

Sky90
#166 mit Jonas Boldt, Felix Brych, Lothar Matthäus und Britta Hofmann

Sky90

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 81:09


Dr. Felix Brych gibt Einblicke zum Thema Schiedsrichter und das Regelwerk, zu seiner eindrucksvollen Karriere und den aktuellen Problemen um den VAR und dem Regelwerk wie z.B. das Handspiel. Außerdem beleuchtet er die unterschiedlichen Auslegungen im Nationalen und internationalem Vergleich. Die weiteren Themen sind: Die aktuelle Situation beim HSV. Schafft der Traditionsklub im 6. Anlauf die lang ersehnte Rückkehr in das Oberhaus? Tabellenführer Leverkusen verteidigt im Derby gegen Köln die Tabellenspitze. Und die erste Kader-Nominierung des neuen DFB-Trainers Julian Nagelsmann. Unsere Gäste sind: Jonas Boldt: Vorstandsvorsitzender Sport beim Hamburger SV Dr. Felix Brych: Schiedsrichter Britta Hofmann: Moderatorin Lothar Matthäus: Sky Experte und Weltmeister

based.
#18 - Wie steht es um das deutsche Recht, Udo Vetter?

based.

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 51:41


Wie steht es um das deutsche Recht? Insbesondere die Corona-Pandemie hat uns gezeigt: Allzu gut sieht es nicht aus bei unseren Freiheits- und Grundrechte. Auch in anderen politischen Bereichen, beispielsweise in der Klima- sowie Migrationspolitik, lohnt es sich einen Blick auf die Rechtslage zu werfen. Dafür haben wir in Folge 18 den perfekten Gast: Strafverteidiger Udo Vetter! Der Jurist erlangte durch seinen preisgekrönten "law blog" Bekanntheit und kommentiert das Zeitgeschehen in den Medien regelmäßig aus seiner juristischen Perspektive. Vetter gilt als justizkritisch und setzt sich für Grundrechte ein. Neben seiner Expertise bezüglich den Verfehlungen in der Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen während der Corona-Pandemie gibt Vetter gute Tipps, wenn es darum geht mit Klimaklebern klarzukommen. Er sagt: Man wird wohl viel Geduld haben müssen - Notwehr ist keine Option. Außerdem klärt Vetter darüber auf, wie man von Rechtswegen aus die Klimakleberei eindämmen könnte, sagt aber auch, dass Forderungen von Umschreibungen des Gesetzbuches zu härteren Strafen, wie sie jüngst von Justizminister Marco Buschmann (FDP) kamen, Unsinn sind. Außerdem offenbart Vettter seinen Hang zum Liberalismus! Er erzählt inwiefern ihn kollektivistische Auslegungen des Rechts und eine Unterteilung der Gesellschaft in "Gut" und "Böse" der Rechtslage in Deutschland schaden. Wenn euch unser Format gefällt, würden wir uns über ein Abo in den Sozialen Medien (@based_medien) oder über 5* auf Spotify freuen. Wir hören uns bereits nächsten Sonntag mit einer neuen Folge wieder!

BibelExegese
Sollen Frauen auch heute noch in den Zusammenkommen nach 1. Korinther 14 schweigen (Armin Baum)?

BibelExegese

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023


Es ist schon erstaunlich, dass sich die "Exegese" - die Auslegung - von 1. Korinther 14,34 so wandelt im Laufe der Zeit. Prof. Dr. Armin Baum von der Freien Theologischen Uni in Gießen plädiert inmitten von 15 verschiedenen Auslegungen zu diesem Vers, die er gefunden hat, für eine "kontextualiserte" Erklärung. Was heißt das und wohin führt das?

Grosskariert
Offenbarung - Angst oder Hoffnung?

Grosskariert

Play Episode Listen Later Jul 15, 2023 68:01


Da gibt es dieses mysteriöse Buch ganz am Ende der Bibel mit Drachen und anderen komischen Gestalten. Es gibt die wildesten Auslegungen und Spekulationen, wie dieses Buch denn zu verstehen ist. Macht es dir Hoffnung oder doch eher Angst? In dieser Folge sprechen Yannick und ich (Tobi) über unseren Zugang zu dem Buch der Offenbarung. Warum wir es spannend und hoch aktuell finden. Und auch was es bei uns auslöst. Buchempfehlungen: - Eckhard Schnabel: Das Neue Testament und die Endzeit (eine etwas anspruchsvollere Lektüre) https://www.scm-shop.de/das-neue-testament-und-die-endzeit.html?gclid=Cj0KCQjwho-lBhC_ARIsAMpgMofBucGK_Kbrl-NujQ4UDuXb2tEVxW3J0Jr-P_krvmyoExmK7Qi3NysaAuG7EALw_wcB - Robert Clouse: Das tausendjährige Reich - 4 Standpunkte (Hier werden die 4 Hauptströmungen des Millenium-Verständnisses von ihren Vertretern dargestellt und von Vertretern der anderen Standpunkte kritisiert - bietet eine sehr differenzierte Ausseinandersetzung mit dem Thema) [leider nur noch antiquarisch erhältlich] Wenn euch die Folge gefällt und ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, folgt uns gern auf ⁠Instagram⁠ und lasst ein "Gefällt mir" da. Auch über Kommentare, Wünsche und Anregungen freuen wir uns sehr.⁠instagram.com/grosskariert_podcast

glaubendenken
Bibelauslegung, Bibelkritik und Bibelschwurbel (Teil 2/5): Auslegen oder Ablenken?

glaubendenken

Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 39:58


Emotionen spielen heute bei der Bibelauslegung häufig eine wichtigere Rolle als die Frage nach Fakten. Unseriöse Bibelauslegungen finden deshalb häufig vor allem deshalb Anhänger, weil sie die richtigen Emotionen ansprechen. Ähnlich wie beim Phänomen der Verschwörungstheorien ist es oft die Angst vor der Veränderung und die Wut auf "die da oben”, die Menschen dazu bewegt, neuen und vermeintlich alternativen Bibelauslegungen zu folgen. In den meisten Fällen führen solche emotionalen Zugänge aber nicht wirklich zu neuen Auslegungen, sondern dienen nur der Ablenkung vom Bibeltext. Oder sie liefern Gründe, einen Bibeltext abzulehnen. Eine kritische Unterscheidung zwischen Auslegung, Ablenkung und Ablehnung ist deshalb hilfreich für einen seriösen Umgang mit der Bibel. Dr. Guido Baltes ist Fachlehrer für Neues Testament am MBS Bibelseminar in Marburg, Lehrbeauftragter an der Evangelischen Hochschule Tabor und Privatdozent an der Philipps-Universität Marburg. Kapitel 00:00 Start 03:24 Zwischen Emotionen und Fakten 03:55 Die Angst vor Veränderung 13:49 Die Wut auf ”die da oben” 25:07 Whataboutism 33:23 Auslegung oder Ablenkung 34:54 Eine neue Auslegung oder Gründe für eine Ablehnung? _______________________________________________________________________________________________ glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker, Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken, Venue Church (Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“. Eine Spendenbescheinigung wir am Anfang des Folgejahres versandt. Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net

Kurz Nachgedacht
#58 Datenschutz - Umgang mit personenbezogenen Daten

Kurz Nachgedacht

Play Episode Listen Later Apr 4, 2023 30:35


Mit Dr. Uwe Günther (Partner der Curacon GmbH sowie Geschäftsführer der Sanovis GmbH) denke ich in dieser Sonderfolge von KurzNachgefragt über die Bedeutung des Datenschutzes für Unternehmen und ihre digitalen Geschäftsmodelle nach. Nicht nur, dass wir dabei den Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit, die gelegentlich unterschiedlichen Auslegungen der DSGVO und das zurückhaltende Verhalten mancher internen Datenschutzbeauftragter erläutern, wir diskutieren auch, wie man von Kunden die Einwilligung zur Nutzung ihrer personenbezogener Daten erhalten kann. Denn es ist paradox, wie wir auf der einen Seite Personendaten zu Recht schützen wollen, während viele Nutzer für die Verwendung von Diensten freiwillig Vieles von sich preisgeben.

Brennpunkt
Folge 6: Eine bunte Kaaba?

Brennpunkt

Play Episode Listen Later Apr 2, 2023 72:31


Abdi schiebt Hardcore Krise weil Fasten, Hunger, Durst, Zahnschmerzen & Nikotinendzug. Der Unverschämte ist nur am Fluchen trotz Ramadan. Burak schläft die erste halbe Stunde und wird erst wach, als das Thema Islam und Homosexualität aufkommt. Burak macht einen auf "Auslegungen" und kommt dann auf Kapitalismus. Kommt davon wenn man gleichzeitig Karl Marx und den Koran liest. Gönnt euch den Neuzeit PhiSolophEn. (extra so geschrieben lan) Wenn ihr uns weiter supporten möchtet geht das mit Euros über PayPal: brennpunkt47@gmail.com

Bericht für die Lebensmittelbranche
#105 Die sichere Bezeichnung im Zutatenverzeichnis: Zwei aktuelle und richtungsweisende Urteile

Bericht für die Lebensmittelbranche

Play Episode Listen Later Nov 8, 2022 32:45


Zum Zutatenverzeichnis auf Fertigpackungen gibt es immer wieder unterschiedliche Auslegungen. Da kommt es auf Feinheiten an, die zur sicheren Kennzeichnung zu beachten sind. In der heutigen Folge erfahren Sie von Frau Dr. Danja Domeier u. a., wie Vitamine im Zutatenverzeichnis zu deklarieren sind – und was nicht notwendig ist. Und wie zur Bezeichnung von zusammengesetzten Zutaten in einem Urteil entschieden wurde. Dazu sind noch weitere Details für ein rechtssicheres Zutatenverzeichnis zu beachten. Ihre Experte Dr. Danja Domeier Rechtsanwältin Kontaktdaten Dr. Danja Domeier domeierlegal Gautinger Str. 9 82319 Starnberg Tel.: +49 8151 7446326 Fax: +49 8151 7446327 E-Mail: danja.domeier@domeierlegal.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Online-Praxisforum Lebensmittelkennzeichnung: www.behrs.de/7473 oder senden eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR'S…SHOP BEHR'S…AKADEMIE BEHR'S…ONLINE QM4FOOD HACCP-Portal Impressum Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.

Auf dem Weg zur Anwältin
#422 Einvernahmeprotokolle als „Grundlage für die Wahrheitssuche“ (Art. 78 Abs. 3 StPO)

Auf dem Weg zur Anwältin

Play Episode Listen Later Oct 25, 2022 15:22


Durch die den Redefluss störende Protokollierungstechnik und die Konzentration auf das vermeintlich Wesentliche gehen Unmittelbarkeit, Farbigkeit, Lebendigkeit, Konkretheit, der Detailreichtum, das individuelle Gepräge und sogar die Art der Darstellung sowie inhaltliche Besonderheiten verloren. Die Protokollierung im Untersuchungsverfahren ist mithin ein Nadelöhr: Was in der Einvernahme bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft "ungefähr" protokolliert wird, wird vom Gericht dann wörtlich genommen. Akzentuiert tritt diese Problematik bei Übersetzungen auf. Duri Bonin überlegt sich diese anhand des Jesus-Prozesses: Dieser konnte wohl weder griechisch noch lateinisch und Pilatus war sicher des Aramäischen nicht mächtig. Wenn das tatsächlich so gewesen sein sollte, hat ein Dolmetscher übersetzen müssen. Was bedeutet dies für die feinsinnigen Auslegungen, die der Einvernahme von Jesus gewidmet werden? Und wie ist es heute: Werden in der Strafuntersuchung bei Einvernahmen in der Schweiz die Aussagen so festgehalten, dass die gerichtliche nuancenreiche Sprachuntersuchung des Gesagten als gerecht erscheint? Links zu diesem Podcast: - Schweizerische Strafprozessordnung (StPO): https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/20052319/index.html - #416 Endlich die Wahrheit über die Staatsanwaltschaft – Live-Podcast mit Kantonsrichter Patrick Guidon: https://www.duribonin.ch/416-endlich-die-wahrheit-ueber-die-staatsanwaltschaft-live-podcast-mit-kantonsrichter-patrick-guidon/ sowie Transkript des Live-Podcasts: https://www.duribonin.ch/endlich-die-wahrheit-ueber-die-staatsanwaltschaft-transkript-des-live-podcast-mit-kantonsrichter-patrick-guidon-am-tag-der-staatsanwaltschaft-des-kantons-st-gallens-2022/ - Mein Herz so weiss (Roman von Javier Marías): https://de.wikipedia.org/wiki/Mein_Herz_so_weiß - Anwaltskanzlei von Duri Bonin: http://www.duribonin.ch - Titelbild bydanay: https://www.instagram.com/bydanay/ - Lehrbücher für die Anwaltsprüfung: https://www.duribonin.ch/shop/ Podcast zum Strafprozess gegen Jesus aus Nazareth: - #393 Seine Hände in Unschuld waschen – Der Strafprozess gegen Jesus aus Nazareth: https://www.duribonin.ch/393-seine-haende-in-unschuld-waschen-der-strafprozess-gegen-jesus-aus-nazareth/ - #394 Wie war das Aussageverhalten von Jesus aus Nazareth?: https://www.duribonin.ch/394-wie-war-das-aussageverhalten-von-jesus-aus-nazareth/ - #395 Einvernahme von Jesus aus Nazareth unter Folter: https://www.duribonin.ch/395-einvernahme-von-jesus-aus-nazareth-unter-folter/ - #396 Die römische Strafjustiz machte mit Jesus aus Nazareth kurzen Prozess: https://www.duribonin.ch/396-die-roemische-strafjustiz-machte-mit-jesus-aus-nazareth-kurzen-prozess/ Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast
Betrug beim Sommerhaus-Spiel? | Sommerhaus der Stars #8

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 79:30


SKANDAL im Sommerhaus: Beim Fahrrad-Spiel gibt es einige interessante Auslegungen der Spielregeln zu beobachten, aber nicht alle davon werden auch geahndet. Während Steffen und Katha mit den Konsequenzen ihrer Kommunikationsstrategie leben müssen, kommen Christina und Marco ungeschoren davon. Wie kann das sein?

Lustgewinn
Breathplay, Consent und RACK - BDSM im Grenzbereich

Lustgewinn

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 71:12


Gibt es "safe" Praktiken im BDSM? Oder ist es "safe", wenn Praktiken so sicher wie möglich ausgeführt werden? Wann wird eine Praktik sicher? Liegt es an der Erfahrung? Oder an Nuancen? Ist zum Beispiel die Hand am Hals weniger "safe" als die Hand auf dem Mund? Ist Needle-Play "safe"? Was ist der gesunde Menschenverstand? In dieser Folge streiten wir uns über Definitionen und Auslegungen und darüber, ob es überhaupt notwendig ist, Schubladen zu bauen und zu füllen. Außerdem sprechen wir über unsere persönlichen Fucket-Listen. Das Deviance "BDSM A bis Z": https://www.deviance.app/a-bis-z/

EfA Stuttgart - Der Podcast
69 | Soll man den Kopf bedecken oder nicht?

EfA Stuttgart - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 14, 2022 52:42


Wir wurden angefragt, ob wir nicht etwas zur Frage des Kopftuchs sagen können. Konkret geht es um das Verständnis von 1.Korinther 11. Sollen Frauen eine Kopfbedeckung tragen und wenn ja, wie muss diese Kopfbedeckung beschaffen sein? Wann soll diese getragen werden? Diese Frage wird von Gläubigen unterschiedlich beantwortet. Wir schauen uns die verschiedenen Fragen an, die der Text an uns stellt und diskutieren die drei verschiedenen Auslegungslinien dazu. Generell können wir an diesem Beispiel auch lernen, wie wir an schwierige Texte mit gegensätzlichen Auslegungen herangehen können.

Gut Ding will Schneile haben
Über Religion, Glaube & Spiritualität (mit Baui) #016

Gut Ding will Schneile haben

Play Episode Listen Later Sep 4, 2022 137:08


In der bisher längsten Episode meines Podcasts rede ich als Atheist mit Baui, einem gläubigen Muslim über Interpretationen und Auslegungen der Weltreligionen, das Leben nach dem Tod uvm.

Green Deal - Der Weg zu einer klimaneutralen EU
So gehen Klimakrisen-Leugner vor

Green Deal - Der Weg zu einer klimaneutralen EU

Play Episode Listen Later Jun 1, 2022 13:14


Klimakrise? Gibt's doch gar nicht! Zugegeben, diese Aussage hören wir mittlerweile zum Glück seltener, doch es gibt sie noch: die Leugner des Klimawandels. Ganz so offensichtlich wie gerade vorgemacht, gehen Leugner heute aber nicht mehr vor. Stattdessen werden Behauptungen in Frage gestellt, alternative Auslegungen von Fakten angeboten oder anderweitig Lobbyarbeit für fossile Brennstoffe betrieben. In dieser Folge des Green Deals schauen wir in verschiedene EU Länder, um de Fragen zu klären: Woran erkennen wir Klimakrisen-Leugner und was können wir den Fake News entgegensetzen?

LIEBEZURBIBEL
Gott - Ich mach ihn mir so, wie er mir gefällt

LIEBEZURBIBEL

Play Episode Listen Later May 31, 2022 42:36


Viele Christen, viele christliche Ströme, viele unterschiedliche Auslegungen & zentralisierte Dogmen. Manchmal ist es schwer da den Durchblick zu behalten und den Willen Gottes zu erkennen. Gott hat uns eine Basis, eine Wahrheit, ein wörtliches Heiligtum hinterlassen: Die Bibel. Doch versteht auch jeder alles was dort drin steht und ist das Gottes Erwartung an uns? Was Glauben & Vertrauen damit zu tun hat & wie veremotionalisierte Gottesbilder uns in Extreme leiten, davon mehr in diesem Podcast. Schalte ein!

Theo.Logik - Religion inside
"Jüdische Glaubensurkunde" - Das Neue Testament jüdisch gelesen

Theo.Logik - Religion inside

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 39:39


Es gilt als großer Wurf für den Dialog: "Das Neue Testament - jüdisch erklärt" eine Ausgabe der Luther-Bibel mit Anmerkungen und Auslegungen von jüdischen Exegeten. Theo.Logik zur Frage: Was trennt und verbindet Juden und Christen beim Blick auf die Bibel?

Völkerrechtspodcast
# 10 Kritische Perspektiven auf das Völkerrecht: Was nicht in euren Lehrbüchern steht

Völkerrechtspodcast

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 37:59


Warum ist unser (Völker-)Recht so, wie es ist? Welche Machtverhältnisse begünstigen bestimmte Auslegungen einzelner Normen? Kritische Perspektiven auf das Völkerrecht hinterfragen den Kontext von Normen und ihre Entstehungsgeschichte. Weil diese Theorien im Studium leider oft etwas zu kurz kommen, behandeln wir sie heute in unserer zehnten Folge, pünktlich zum Semesterstart. Isabel gibt eine kurze Einführung zu spezifisch feministischen Herangehensweisen, Erik spricht mit Prof. Sigrid Boysen über postkoloniale Kritik am Völkerrecht. Insbesondere geht es dabei um die Rolle des Umweltrechts, das oft als „gutes Geschwisterkind“ des Investitionsschutzrechts wahrgenommen wird, aber auch bestehende Machtasymmetrien fortschreibt. Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Hintergrundinformationen: Artikel und Blogposts Anne Peters, There is nothing more practical than a good theory: An overview of contemporary approaches to international law, 2001 Hilary Charlesworth, Not Waving But Drowning: Gender Mainstreaming and Human Rights in the United Nations, 2005 Siobhan Airey, Sexing Consent in International Law, 2019 Völkerrechtsblog-Symposium: Feminist Engagement with International Law, 2020 Antony Anghie, The Evolution of International Law: colonial and postcolonial realities, 2006 Antony Anghie, On critique and the other, 2006 Monographien und Sammelbände: Janet Halley, Prabha Kotiswaran, Rachel Rebouché und Hila Shamir, Governance Feminism: An Introduction, 2018 Irini Papanicolopulu (Hrsg.), Gender and the Law of the Sea, 2019 Susan Harris Rimmer und Kate Ogg (Hrsg.), Research Handbook on Feminist Engagement with International Law, 2019 Antony Angie, Imperialism, Sovereignty and the Making of International Law, 2005 Sigrid Boysen, Die postkoloniale Konstellation: Natürliche Ressourcen und das Völkerrecht der Moderne, 2021 Moderation: Erik Tuchtfeld & Isabel Lischewski Grundlagen: Isabel Lischewski Interview: Prof. Sigrid Boysen & Erik Tuchtfeld Schnitt: Daniela Rau Credits: António Guterres, 21. Februar 2019, Die Vereinten Nationen auf Youtube Emma Watson, 23. September 2014, Die Vereinten Nationen auf Youtube

Rechtsausleger
Die Zerstörung des Elon Musk

Rechtsausleger

Play Episode Listen Later May 19, 2021 63:13


Wir lecken unsere Wunden am Black Wednesday der Cryptosphäre. Ist damit Marvin Neumanns "Bezug auf die Prinzipien der Wirklichkeit" gemeint? Es geht um viele liegen gebliebene Themen, unter anderem Beobachtungen aus dem Medienkartell: Lisa Eckhart und die Transvetigationstheorie, der Hype um George Orwells "1984", AFDP Ausschreie und talmudische Auslegungen des sogenannten Impfzwangs. Ach ja und die große Wissenschaftlerin Mai Thai wurde ausgezeichnet. Mail: info.Rechtsausleger@gmail.com Twitter: @rechtsausleger1 Patreon: https://www.patreon.com/Rechtsausleger PayPal: http://paypal.me/NilsRA39 Intro by @retrorebel_84

Studentenfutter
Stufu Study - (Lk 16,1-13) - Der ungerechte Verwalter

Studentenfutter

Play Episode Listen Later May 18, 2021 22:31


Jesus lobt einen Betrüger? Sam und Lukas sprechen über die verschiedenen Auslegungen. Warum war der Verwalter klug? Sollen wir so werden wie er? Lasst es uns gemeinsam herausfinden! __________________________________________________________ Falls ihr Anregungen und Themenvorschläge habt, kommentiert gerne die Folge oder schreibt uns auf Instagram oder per Mail. __ Social Media ___________________________________________ studentenfutter.ccf@gmail.com https://www.instagram.com/studentenfutter.ccf/ Studentenfutter ist der Podcast der Calvary Chapel Freiburg (https://ccfreiburg.de/)

Spielsinn Podcast
#19) Endgame: Langzeitmotivation in Videospielen - Teil II

Spielsinn Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2021 64:28


Warum hört man eigentlich auf, ein Spiel zu spielen, mit dem man sehr lange Spaß hatte? Welche Faktoren sind es, die uns im “Endgame” besonders motivieren? Also was bringt uns dazu, auch nach unzähligen Stunden immer wieder Zeit in ein Spiel zu stecken, vielleicht sogar über das “Storyende” hinaus? Und unter welchen Rahmenbedingungen, wie persönlicher Präferenz oder Genre, verändert sich das Langzeit-Spielerlebnis? Nachdem wir in Folge 14 über “Onboarding”, der Kennenlernphase in Spielen, gesprochen haben, wollen wir diesmal über die letzte Phase der “Player's Journey” philosophieren. Genauer gesagt haben wir zum ersten Mal keinen klaren Kurs verfolgt. Bei diesem Experiment ist eine zweigeteilte Folge entstanden, in der wir uns verschiedenen Auslegungen des Endgame-Begriffs mit eigenen Erfahrungen aus Kindheit, Jugend und der letzten Jahre annähern. Dazu gehören eine Vielzahl persönlicher Anekdoten sowie die erstmalige Einbindung Eurer Kommentare in Bezug auf Langzeitspielerlebnisse. Hier geht es zum Teil 1 der Folge über Browser Games, Pokémon, MMORPGs, MOBAs, eSports sowie eine Annäherung an den Endgame-Begriff. === Sprungmarken ab 00:00- Intro ab 02:10- Kartenspiele, Mobile Games, externe Hilfstools und tägliche Belohnungen (Yu-Gi-Oh!, Legends of Runeterra, One Piece Treasure Cruise) ab 24:40- Allerlei Single Player Erfahrungen und Erfahrungen aus der Community (Teil 1) ab 30:15- Warum hört man mit einem Spiel auf? ab 34:30- Erfahrungen aus der Community (Teil 2) ab 48:10- Abschließende Diskussion und Zusammenfassung ab 59:06- Outro === Wann und warum haben Euch Spiele besonders lang motiviert, und welche Spiele habt ihr im auf dem Weg zum Endgame aufgehört? Diskutiert gern mit uns und der Spielsinn-Zuhörerschaft auf unserem Discord-Server. === Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns einfach auf der Podcast-Plattform Eurer Wahl oder auf Social Media (Facebook, Instagram, Twitter). Diverse Links sind auch zu finden unter: linktr.ee/spielsinn.podcast. Fragen, Anregungen & Anmerkungen könnt Ihr uns natürlich auch auf klassischem Weg per E-Mail an spielsinn.podcast@gmail.com zukommen lassen. Über jegliche Bewertungen & Feedback freuen wir uns sehr. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielsinn-podcast/message

Spielsinn Podcast
#19) Endgame: Langzeitmotivation in Videospielen - Teil I

Spielsinn Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 84:19


Warum hört man eigentlich auf, ein Spiel zu spielen, mit dem man sehr lange Spaß hatte? Welche Faktoren sind es, die uns im “Endgame” besonders motivieren? Also was bringt uns dazu, auch nach unzähligen Stunden immer wieder Zeit in ein Spiel zu stecken, vielleicht sogar über das “Storyende” hinaus? Und unter welchen Rahmenbedingungen, wie persönlicher Präferenz oder Genre, verändert sich das Langzeit-Spielerlebnis? Nachdem wir in Folge 14 über “Onboarding”, der Kennenlernphase in Spielen, gesprochen haben, wollen wir diesmal über die letzte Phase der “Player's Journey” philosophieren. Genauer gesagt haben wir zum ersten Mal keinen klaren Kurs verfolgt. Bei diesem Experiment ist eine zweigeteilte Folge entstanden, in der wir uns verschiedenen Auslegungen des Endgame-Begriffs mit eigenen Erfahrungen aus Kindheit, Jugend und der letzten Jahre annähern. Dazu gehören eine Vielzahl persönlicher Anekdoten sowie die erstmalige Einbindung Eurer Kommentare in Bezug auf Langzeitspielerlebnisse. Hier geht es zum Teil 2 der Folge über Kartenspiele, Kriterien, warum man Spiele abbricht sowie einer Vielzahl weiterer Community-Erfahrungen. === Sprungmarken ab 00:00- Intro ab 04:25- Was ist das “Endgame”? (Definitionsversuche) ab 16:50- Persistente Browser Games (Die Stämme) ab 23:45- Spiele aus der Kindheit (Addy Junior, Rollercoaster Tycoon) ab 31:20- Pokémon (Klassisch + Mystery Dungeon) ab 40:00- MMORPGs I - MapleStory ab 50:30- Exkurs zu Couch-Coop-Spielen (Fifa & Halo) ab 52:40- MMORPGs II - Hyperinflation in Dragon Nest ab 58:38- MMORPGs III - Guild Wars ab 67:40- MOBAs & eSports (League of Legends & Heroes of the Storm) ab 83:15- Outro === Wann und warum haben Euch Spiele besonders lang motiviert, und welche Spiele habt ihr im auf dem Weg zum Endgame aufgehört? Diskutiert gern mit uns und der Spielsinn-Zuhörerschaft auf unserem Discord-Server. === Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns einfach auf der Podcast-Plattform Eurer Wahl oder auf Social Media (Facebook, Instagram, Twitter). Diverse Links sind auch zu finden unter: linktr.ee/spielsinn.podcast. Fragen, Anregungen & Anmerkungen könnt Ihr uns natürlich auch auf klassischem Weg per E-Mail an spielsinn.podcast@gmail.com zukommen lassen. Über jegliche Bewertungen & Feedback freuen wir uns sehr. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/spielsinn-podcast/message

Kirchenfenster auf Radio BeO
Weibliche Sexualität

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021


Sexualität ist Teil unseres Seins, des Seins aller Geschlechter, die Gott geformt hat. Nicht nur, aber besonders die Sexualität der Frauen wurde über Jahrtausende beim Versuch sie zu kontrollieren eingeschränkt. Wobei gerade auch die Auslegungen der Bibel durch religiöse Institutionen, ihre Amtsträger und die daraus folgenden Regulierungen verheerende Folgen hatten für das angeblich schwächere Geschlecht. Davon kann nicht nur Eva ein Lied singen. Nach über 2000 Jahren ist es daher Zeit, das Thema von einer anderen Seite zu beleuchten und mit alten Mythen aufzuräumen. Olivia Raval

Sonnenscheingedanken
#20 So muss Beziehung

Sonnenscheingedanken

Play Episode Listen Later Feb 7, 2021 28:15


Jede/r von uns hat wahrscheinlich ein bestimmtes Idealbild im Kopf, wenn man an Beziehungen denkt. Aber gibt es das überhaupt, die "perfekte" Beziehung? Machen solche Normen uns nicht eher Druck und lassen keinen Raum für individuelle Auslegungen? Es geht ja eigentlich um Liebe und solange sich die beteiligten Partner dabei wohlfühlen, ist es doch egal, wie diese Beziehung genau aussieht, oder? Passend zum bevorstehenden Valentinstag möchten wir in diesem Sonnenscheingedanken der Woche über das spannende Thema "Erwartungshaltungen in Beziehungen" sprechen. Nutzt doch diese Woche, um besonders viel Liebe zu verbreiten! Auf unserer Website findet ihr hierfür übrigens kostenloses Briefpapier und Kärtchen mit liebevollen Sprüchen zum Ausdrucken! Habt eine sonnige Woche!

Altes und neues Wissen, großer Geister
Folge 22_20 – Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie

Altes und neues Wissen, großer Geister

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 70:45


Folge 22_20 – Johann Wolfgang von Goethe - Das Märchen von der grünen Schlange und der schönen Lilie Quelle: Johann Wolfgang von Goethe - Das Märchen: Von der grünen Schlange und der schönen Lilie (ISBN-10 : 9783772519321 + ISBN-13 : 978-3772519321) 'Was Goethe zu leben wünschte, um sich eines wahrhaft menschenwürdigen Daseins bewusst sein zu dürfen, fand er in Schillers ästhetischen Briefen ausgesprochen. Begreiflich ist es daher, dass auch in seiner Seele Gedanken angeregt wurden, die er auf seine Art in der Richtung der Schillerschen auszugestalten suchte. Aus diesen Gedanken heraus ist die Dichtung erwachsen, die so mannigfaltige Auslegungen gefunden hat: Das Rätselmärchen, mit dem Goethe seine in den Horen erschienene Erzählung ›Unterhaltung deutscher Ausgewanderten‹ schloss.' (Rudolf Steiner) Unser MP3 zum Download: https://wy2ade.podcaster.de/download/a+nw-f22-Lilie_und_Schlange.mp3 Dieser Beitrag auf: - Deezer: https://www.deezer.com/de/show/941632 - Spotify: https://open.spotify.com/show/1RtcBWindWOVG5XRlj4Lk3 - Stitcher: https://www.stitcher.com/podcast/podcast-fuer-deutschland/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - FMPlayer: https://de.player.fm/series/altes-und-neues-wissen-grosser-geister - iTunes: https://apple.co/2VmwO9f Bitte verbreiten Danke Um uns zu Unterstützen können sie etwas über diesen link https://amzn.to/3bzMQDZ bestellen oder Spenden sie etwas für das Hosting: paypal.me/Ingokrueger p { margin-bottom: 0.25cm; line-height: 115% }a:link { so-language: zxx } Folge direkt herunterladen

ISLAM IST
Ehre & Scham im Islam – mit Ali Ghandour, Islamischer Theologe

ISLAM IST

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 28:46


Wo liegen die Ursprünge der Idee von Ehre und Scham im Islam? Welche Unterscheidungen und Auslegungen gibt es bei den Begriffen? Wie wird Ehre und Scham bezogen auf Frauen und Männer unterschiedlich verstanden und gelebt: Was gilt als "ehrwürdig", was nicht? Und wie kommt es überhaupt dazu, dass sich jemand "schämt"? Darüber spricht Burcu von Islam-ist mit Ali Ghandour in dieser Folge. Ali Ghandour hat Arabistik und Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Islamwissenschaft in Leipzig studiert und im Fach Islamische Theologie promoviert. Er wohnt in Hamburg, lehrt in Münster und beschäftigt sich viel mit Ethik, Geschlechtforschung und Sexualität. Ali Ghandour hat mehrer Bücher geschrieben, zuletzt erschien 2019 von ihm "Liebe, Sex und Allah: Das unterdrückte erotische Erbe der Muslime".

FAZ Bücher-Podcast
Sonderfolge: "Staunend seh ich dich an" – Ein Abend für Friedrich Hölderlin

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2020 93:49


Dichter, Liebender und Revolutionär, Naturfreund, Fußwanderer und schließlich 36 Jahre lang Gast im Turm des Schreinermeisters Zimmer: 250 Jahre nach seiner Geburt sind Hölderlins Leben und Werk von Auslegungen, Zuschreibungen und Mythen begleitet bis hin zu biographischen Dichtungen nachgeborener Autoren. Am 20. September lieh Christian Brückner an einem „Abend für Friedrich Hölderlin“ den Texten des Dichters unverwechselbare Stimme, Tilman Spreckelsen stellte sie in den Kontext einer an Umbrüchen reichen Epoche.

ISLAM IST
„Großer Dschihad“ & Dschihadismus – mit Abdessamad, Abdeljalil (Qil&Qal) & Martin Zabel

ISLAM IST

Play Episode Listen Later Oct 21, 2020 41:03


Für viele Menschen ist der Begriff Dschihad sehr stark mit Dschihadismus und radikalen Gotteskriegern*innen und Selbstmordattentäter*innen verknüpft. Der Begriff belastet das Zusammenleben von Muslim*innen und Nicht-Muslim*innen damit seit der Entstehung des Islams. Dabei kann der Dschihad kann der ganz unterschiedlich gedeutet werden. In dieser Podcast-Folge sprechen Abdessamad Affani und Abdeljalil Moradi vom Podcast „Qil&Qal“ mit dem Islamwissenschaftler Martin Zabel über die verschiedenen Auslegungen des Begriffs Dschihad und welche Anstrengungen auf dem Weg Gottest damit ganz alltäglich verbunden sein können. Außerdem sprechen sie auch über Entwicklungen in der dschihadistischen Szene und welche Rolle Frauen dort spielen.

Kontext
Tandem: Brückenschlag zwischen den Religionen

Kontext

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 53:55


Beide haben sie Theologie studiert – Caroline Schröder Field in Bonn und Mouhanad Khorchide in Beirut: zwei kluge Köpfe, aufmüpfig und höchst interessiert an einem interreligiösen Dialog. Caroline Schröder Field ist die erste Frau auf der Kanzel des ehrwürdigen, protestantischen Basler Münsters, und das, obwohl sie Methodistin ist und aus Deutschland stammt. Mouhanad Khorchide ist Professor für islamische Religionspädagogik in Münster, sein neustes Buch handelt von den falschen Anwälten des Islams. Beide haben sie einen kritischen Blick auf die Auslegungen in ihren jeweiligen Religionen, beide plädieren für mehr Menschlichkeit und dazu haben sie eine Vielzahl an Fragen ans Gegenüber: wie umgehen mit der Herausforderung, wenn einem im Alltag mal die Liebe abhanden kommt, wenn doch von einem «Seelsorger» ein überdurchschnittliches Mass an Empathie erwartet wird? Und wie steht es mit dem freien Willen des Menschen, wenn er an einen Gott glauben muss?

Fea´s naive Welt
#21 Woran ich eine gute Kita erkenne

Fea´s naive Welt

Play Episode Listen Later Sep 16, 2020 39:56


Tja, woran erkennt man eigentlich eine gute Kita? Da gibt es vermutlich komplett verschiedene Auslegungen. Daher hab ich mir mal überlegt, an was ich für mich fest mache, was eigentlich eine gute Kita ist. Ich bin gespannt, was ihr dazu sagt. Gerne könnt ihr mir eure Gedanken auf Instagram @feafinger mitteilen oder kommt in meine Facebookgruppe in der wir uns gegenseitig unterstützen. Die Gruppe heißt auch Fea´s naive Welt und hat noch viel Platz für noch mehr bedürfnisorientierte Pädagoge*innen :) Bis dahin :)

ZeitZeichen
Der Geburtstag des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (27.8.1770)

ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Aug 27, 2020


Für die einen ist Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein preußischer Staatsphilosoph, für die anderen ein fortschrittlich-revolutionärer Geist. Einer der Gründe für die unterschiedlichen Auslegungen seiner Ideen ist seine umfassende Betrachtungsweise.

Oh du heiliges Geld
Wir und das Gleichnis vom untreuen Verwalter (037)

Oh du heiliges Geld

Play Episode Listen Later Jul 17, 2020 33:40


Im Lukasevangelium erzählt Jesus in Kapitel 16 das Gleichnis vom "untreuen" Verwalter. Für mich ist es eines der am schwersten zu verstehenden Gleichnisse von Jesus überhaupt. Und so sind viele "interessante" Interpretationen und Auslegungen zu diesen Versen geschrieben worden: Jesus erlaubt Betrug! Christen können weltliche Einkommenstrategien nutzen, auch wenn diese gegen Gebote der Bibel verstoßen! Der Zweck heiligt am Ende doch die Mittel! In unserer aktuellen Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, was Jesus uns mit diesem Gleichnis vom untreuen oder ungerechten Verwalter aus Lukas 16,1-13 wirklich sagen wollte. Und wir schauen uns an, warum diese Aussage auch für uns heute nach 2.000 Jahren noch immer aktuell ist. Wenn Dir die Folge gefallen hat, abonniere gerne unseren Podcast und (sofern Dein Podcast-Anbieter das zulässt) gib uns "5 Sterne" oder einen "Daumen hoch" als Bewertung! Wie jede Woche freuen wir uns über Deine Kommentare, Rückfragen und Anregungen (z.B. auf Instagram oder per Mail). Auch über Vorschläge für neue Finanzthemen, die Dich aus Sicht der Bibel interessieren, danken wir Dir schon jetzt! Bleib gesegnet & gesund, Dein Team von Bibel-Finanz.

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen
Erkenntnisse Erfahrungsaustausch 20.4.: Musterschreiben und Druck auf Behörden um Öffnungen zu erwirken

Franchise UNIVERSUM - Der Podcast für Systemzentralen

Play Episode Listen Later Apr 21, 2020 18:09


Der Rechtsanwalt Volker Güntzel von Busse & Miessen gibt uns einen Überblick über neuere rechtliche Entwicklungen seit unserem letzten Treffen vor 14 Tagen. Insbesondere kommt durch die ersten Lockerungen Dynamik auf. Manche Branchen dürfen wieder starten, doch sind die Lockerungen längst nicht für alle Branchen logisch und trennscharf definiert. Es lohnt sich Einfluss zu nehmen, in welche Kategorie die Franchise-Betrieben fallen, um doch frühzeitig öffnen zu können. • Covid-19-Abmilderungsgesetz: Auswirkungen auf das Leistungsverweigerungsrecht von Franchisenehmern. Erste Fälle liegen nun auf dem Tisch, wo Franchisenehmer aufgrund der Corona-Einschränkungen keine Franchisegebühr zahlen wollen. • Betriebsschließungsversicherungen: "Die Abwehrhaltung der Versicherungen ist aufgebrochen". Es lohnt sich auch bei geringer Chance den Versicherungsfall zu melden. Erste Versicherungen bieten nun "plötzlich" freiwillig Leistungen an. Womöglich fürchten Sie eine Klagewelle und werden deshalb aktiv. • Entschädigungen nach dem Infektionsschutzgesetz: Bislang sah es danach aus, dass es Entschädigungen nur dann geben könnte, wenn ein Betrieb aufgrund einer konkreten Infektion schließen musste. Möglicherweise gäbe es Entschädigungsansprüche allein schon aufgrund der Deklarierung einer Präventionsmaßnahme. Ratschlag: Innerhalb der 3-Monatsfrist Entschädigungsansprüche bei den Behörden geltend zu machen. Wer die Frist versäumt, kann dies nicht nachholen. • Lockerungen - Wer darf was und wo ist die Verhältnismäßigkeit: Es kann sich lohnen, Franchisenehmer mit Musterschreiben zu unterstützen, um sich an die lokalen Behörden zu wenden und eine Öffnung oder Lockerung der Beschränkungen zu erwirken. Beispiel: Friseure dürfen ab dem 4. Mai wieder öffnen, bislang gehören Institute zur dauerhaften Haarentfernung nicht dazu. Es gilt den Behörden aufzuzeigen, in welche Kategorie meine Betrieben fallen (könnten) und welche Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie vorgenommen werden können. Es gilt die ganzen Maßnahmen der Behörden zu beobachten. Das Problem ist, diese sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. "Da ist glaube ich etwas möglich, denn die Behörden haben natürlich die Gefahr, wenn sie einfach NEIN sagen, dass sie am Ende Amtshaftungsansprüche gegen sich geltend machen lassen müssen. Da ist Bewegung drin." •Gesetzesinitiative "Veranstaltungen": Es könnte sein, dass Veranstalter erhaltenes Geld bald nicht zurückzahlen müssen, wenn eine Veranstaltung ausfällt. Stattdessen können sie einen Gutschein ausgeben. Sollte dies in ein Gesetz gegossen werden, könnten bspw. auch Fitnessstudios davon profitieren. Sie müssten Mitgliedsbeiträge nicht zurückzahlen und stattdessen die Leistung gutscheinartig erst später erbringen. • Auf andere Gesundheitsämter verweisen: Franchisesysteme haben einen Vorteil durch ihren Netzwerkcharakter: Wenn sie an einem Standort eine Behörde gefunden haben, die Entscheidungen zu ihren Gunsten gefällt hat, können sie bei anderen Behörden darauf verweisen. Durch das "Chaos" und die unterschiedlichen Auslegungen je nach Region und Behörde steigt die Chance, rechtlich etwas durchzusetzen und für Bewegung bei "widerspenstigen" Behörden zu sorgen. Denn sie wollen natürlich vermeiden, am Ende schadensersatzpflichtig zu sein. • Praxisbeispiel aus Osnabrück: Andreas Düvel von Coffee-Bike konnte ergänzend berichten, dass sie beim Gesundheitsamt in Osnabrück ihr Hygienekonzept vorgestellt haben. Sie erhielten leicht und unkompliziert die Erlaubnis wieder verkaufen zu dürfen. Andere Franchisepartner von Coffee-Bike hatten bereits erfolgreich an anderen Orten die Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit erwirkt. Sie arbeiten derzeit an einer Art Musterprotokoll, in denen sie die erfolgreichsten Strategien im Umgang mit Behörden für ihre Partner beschreiben. • Melden sich Gesundheitsämter "einfach nicht zurück", sollten Ihnen mit Fristen und ggf. anwaltlichen Schreiben Daumenschrauben angelegt werden.

Zurück zum Thema – detektor.fm
Zurück zum Thema | Corona und Bürgerrechte - Wie können wir uns vor Willkür schützen?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 8:42


Schwammig formulierte Ausgangsbeschränkungen lassen viel Platz für polizeiliche Auslegungen. Wie können wir uns vor Willkür schützen?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-buergerrechte-im-ernstfall

Politik – detektor.fm
Zurück zum Thema | Corona und Bürgerrechte - Wie können wir uns vor Willkür schützen?

Politik – detektor.fm

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 8:42


Schwammig formulierte Ausgangsbeschränkungen lassen viel Platz für polizeiliche Auslegungen. Wie können wir uns vor Willkür schützen?Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-buergerrechte-im-ernstfall

MDR KULTUR Diskurs
Hölderlins Geister | Karl-Heinz Ott im Gespräch mit Katrin Wenzel

MDR KULTUR Diskurs

Play Episode Listen Later Mar 14, 2020 24:35


Karl-Heinz Ott widmet sich in seinem Essay der Rezeptionsgeschichte Hölderlins. Mit Katrin Wenzel spricht er über Gedankenwelt des Dichters und die ganz unterschiedlichen Auslegungen seines Werks im 20. Jahrhunderts.