Podcasts about grenze

  • 3,245PODCASTS
  • 7,793EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • 5DAILY NEW EPISODES
  • Sep 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about grenze

Show all podcasts related to grenze

Latest podcast episodes about grenze

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#86 Hass hinter dem Bildschirm (1/2)

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 43:16 Transcription Available


Die Kommentarspalte als Tribunal, der Like-Button als Brandbeschleuniger: Auf Social-Media-Plattformen kann sich aus einem harmlosen Beitrag innerhalb weniger Stunden ein digitaler Pranger entwickeln. Wer ins Visier gerät, erlebt nicht nur seelische Gewalt – sondern oft auch reale Bedrohungen. In dieser Spezial-Doppelfolge dreht sich alles um Straftaten, die im Netz beginnen und verheerende Auswirkungen auf die Betroffenen haben: Cybermobbing. Model Lijana Kaggwa musste selbst erleben, was es heißt, zur Zielscheibe von Hetze im Internet zu werden. Sie berichtet Rudi Cerne und Nicola Haenisch-Korus im Podcast darüber, wie sich ihr Leben nach einer TV-Show in einen Albtraum verwandelte. Plötzlich war sie nicht mehr nur eine Kandidatin auf dem Bildschirm, sondern Projektionsfläche für Wut und Hass tausender Social-Media-Nutzer. Kurz darauf erlebte sie Übergriffe auf der Straße, Morddrohungen und die ständige Angst, dass Worte in Taten umschlagen könnten. Doch Cybermobbing richtet sich nicht nur an Personen des öffentlichen Lebens – es kann jeden treffen. Die Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer erklärt, warum digitaler Hass bei den Betroffenen tiefe Narben hinterlässt und warum es so schwer ist, aus dieser Gewaltspirale zu entkommen. Oberstaatsanwalt Dr. Benjamin Krause von der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität schildert, wo Meinungsfreiheit endet und eine Straftat beginnt – und wie schwer es oft ist, diese Grenze juristisch klar zu ziehen. *** Links zum Thema Cybermobbing: Cybermobbing-Hilfe e.V. Cybermobbing - was tun? Hilfe und Tipps von klicksafe Cybermobbing - neue Form der Gewalt | polizei-beratung.de cyber-mobbing-informationen-data.pdf Anonyme und kostenlose Anlaufstellen bei suizidalen Gedanken: Telefonseelsorge (rund um die Uhr): 0 800 / 111 0 111 und 0 800 / 111 0 222 Kinder- und Jugendtelefon Nummer gegen Kummer (Montag – Samstag, 14-20 Uhr): 116 111 Info-Telefon Depression: 0800 / 33 44 533 https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start *** Moderation: Rudi Cerne, Nicola Haenisch-Korus Gäste und Experten: Lijana Kaggwa, Cyberpsychologin Dr. Catarina Katzer, OStA Dr. Benjamin Krause Autorin: Corinna Prinz, Katharina Jakob, Tim Rascher Audioproduktion & Technik: Felix Wittmann, Sebastian Muxeneder Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus Produzent Securitel: René Carl  Produzent Bumm Film: Nico Krappweis  Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz, Tim Rascher Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Zielonka Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

Blick: Durchblick
Wohnungsnot: Wie lange reicht der Platz in der Schweiz noch?

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 18:56


Nur noch ein Prozent der Schweizer Wohnungen stehen leer. Die Anzahl der freien Wohnungen in der Schweiz ist so tief wie seit 12 Jahren nicht mehr. Das Immobilienberatungszentrum IAZI spricht von einer «Wohnungsnot per Definition». Aber warum spitzt sich der Wohnungsmarkt immer weiter zu? Wieso gibt es regional so drastische Unterschiede und was müssten Politik und Gesellschaft jetzt unternehmen, damit wir in 10 Jahren nicht an unsere Grenze kommen? Diese und weitere Fragen bespricht Moderator Fabio Schmid mit dem Immobilienexperten Donato Scognamiglio von IAZI.

Radio Horeb, Impuls
Richtet euch auf Christus aus!

Radio Horeb, Impuls

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 6:49


Ref.: Propst Thomas Wieners, Pfarrei St. Marien, Wassenberg (an der Grenze zu den Niederlanden, im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen)

Finanzrudel Audio Experience
Dein Gehalt ist ab diesem Level nicht mehr relevant!

Finanzrudel Audio Experience

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 16:15


In dieser Folge erzähle ich von der magischen Grenze, ab der mein Vermögen schneller wächst als mein Gehalt und die Sparquote kaum noch eine Rolle spielt. Ich erkläre, wie ich diesen Punkt persönlich erlebt habe, welche Dynamik durch Zinseszins entsteht und warum das Mindset sich vom Einkommens- zum Kapitalwachstum verschiebt. Anhand von Beispielen zeige ich, wie selbst ohne neue Einzahlungen das Vermögen exponentiell zunimmt und Einkommen dadurch an Relevanz verliert. Mein Fazit: Je früher man mit dem Investieren beginnt und konsequent bleibt, desto schneller erreicht man diese Schwelle.

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung
#233 Zurück zum Männerhass

Matilde und Georg produzieren Unterhaltung

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 77:47


Matilde und Georg sind beide gestresst bis an die Grenze und machen dennoch einfach richtig heftigen Content: FUNK Beef, guter und schlechter Feminismus, Politik, Religion - es wird richtig deep!Unterstützt uns auf PATREON!Dieser Podcast wird präsentiert von Reifen Mangos, Nickerchen und Einfach nicht Hingehen.Matilde's Tourplan ist HIERFolgt UNS unterhttps://www.instagram.com/matildeundgeorg/Folgt Georg unterhttps://www.instagram.com/georgfka/https://bsky.app/profile/georgfk.bsky.socialFolgt Matilde unterhttps://www.instagram.com/matikeizer/Special thanks an Andrea Björk für unser Logo, und an Ralf Strecker für den Intro-Jingle.Support the show

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
SPD uneins über AfD-Verbot, Ägyptens Einfluss auf Israel, WM ohne Deutschland?

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 6:10


Der SPD-Politiker Ralf Stegner fordert mehr Tempo beim AfD-Verbotsverfahren. Ägypten hadert mit seiner Rolle am Rande des Gaza-Kriegs. Und: Die Nationalelf spielt mit ihrer WM-Teilnahme. Das ist die Lage am Freitagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Umgang mit Rechtsextremisten: SPD-Politiker Stegner drängt auf rasches AfD-Verbotsverfahren DFB-Pleite in Bratislava: Nur Realismus kann die Nationalelf retten Nachbar von Israel und Palästinensern: Ägyptens heikler Umgang mit der Grenze zu Gaza+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Info 3
Bundesrat Parmelin ist kurzfristig in die USA gereist

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 13:57


Wirtschaftsminister Guy Parmelin ist in der Nacht auf Freitag kurzfristig in die USA gereist. Zu Details der Reise äusserste sich das Wirtschaftsdepartement zunächst nicht, Parmelin dürfte aber wegen der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zöllen auf Einfuhren aus der Schweiz in den USA sein. Weitere Themen: Die USA wollen Militärhilfen für Länder an der Grenze zu Russland nach 2026 auslaufen lassen. Schlüsselempfänger der Hilfe waren die baltischen Staaten, also Estland, Lettland und Litauen. Rüstet das Baltikum nun noch stärker auf? Nigel Farage, der Parteichef der Partei «Reform UK» hat es nicht nur geschafft, Grossbritannien aus der EU zu bewegen, er beherrscht die politische Agenda im Vereinigten Königreich. Unterdessen ist seine Partei zur beliebtesten des Landes avanciert - und Farage liebäugelt damit, Regierungschef zu werden.

Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette

In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das viele Läufer*innen kennen: Pace Shaming. Warum wird beim Laufen eigentlich immer so viel Wert auf die Geschwindigkeit gelegt?

Kopf voran
Alles Leben leuchtet - über sein Ende hinaus

Kopf voran

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 29:36


Sie verlassen ihren Körper, wandern durch dunkle Tunnels und kommen an im Licht. Menschen, die an der Schwelle zum Tod standen, berichten Ähnliches. Seit Jahrtausenden. Was die Wissenschaft heute über das sterbende Gehirn weiss, warum alles Leben leuchtet und was Quantenphysik damit zu tun hat. Wie ist es zu sterben? Was passiert in unserem Gehirn, was mit unserem Körper? Es gibt Menschen, die es wissen. Doch die Wissenschaft kann sich noch immer nicht genau erklären, was da eigentlich passiert und wie sie deuten soll, was die Survivors berichten. Menschen, die an der Grenze zum Tod standen, deren Herz aufgehört hat zu schlagen, die kritisch krank auf der Intensivstation lagen und wieder zurückgekommen sind. Was bedeuten ihre Erzählungen von Licht und Dunkel? Sind sie mehr als das Gespinst eines durchdrehenden Gehirns an der Schwelle zum Tod. Eine kleine Geschichte des Lebenslichts. «Das Ende» – die letzte Sommerserie des SRF Wissenschaftsmagazins. Folge 7/7 (Diese Folge wurde übernommen aus dem Podcast-Feed «SRF Wissenschaftsmagazin», der ebenfalls von der SRF-Wissenschaftsredaktion produziert wird.) Stimmen in der Sendung: · Sabina Hunziker Schütz, Professorin für Medizinische Kommunikation, Universität Basel · Daniel Oblak, Quantenphysiker, University of Calgary Canada · Ajmal Zemmar, Neurochirurg, VA Medical Center, Louisville USA Links: · Der Lebensfilm an der Schwelle zum Tod, Studie von Ajmal Zemmar: frontiersin.org/journals/aging-neuroscience/articles/10.3389/fnagi.2022.813531/full · Das Licht des Lebens, Studie von Daniel Oblak et al.: pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jpclett.4c03546 · Post ICU Care, Sprechstunde für Universitätsspital Basel für Patiet:innen nach einer Intensivbehandlung: unispital-basel.ch/dam/jcr:b5c639d8-1318-42f4-9b20-4b409c571716/23451_Post-ICU%20Care_Falzflyer_A5_250gr_V5_GZD.pdf

Ratgeber
Medizintourismus: für die Zähne über die Grenze

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 5:35


Zahnbehandlungen sind in der Regel nicht von der Grundversicherung gedeckt. In der Folge reisen viele Menschen ins Ausland, häufig über die Grenze oder nach Osteuropa, um bei der Zahngesundheit Geld zu sparen. Weil Zahnbehandlungen in der Regel nicht von der Krankenversicherung gezahlt werden, besteht eine freie Arztwahl – und die nutzen viele für eine Reise ins Ausland. Doch besonders bei grösseren Behandlungen wie Zahnsanierungen, sei es wichtig, sich frühzeitig mit dem Eingriff auseinanderzusetzen, rät die Schweizer Patientenorganisation. Das heisst: Röntgenbilder und Dokumente parat haben und sich eine Zweitmeinung in der Schweiz einholen. «Die muss man zwar selbst zahlen, aber am Ende spart man sich am Ende doppelte Kosten für eine Nachbehandlung in der Schweiz», sagt die Zahnfachexpertin der SPO Sandra Dutler. Die meisten Behandlungen im Ausland dürften gut verlaufen, doch wenn es Komplikationen gibt, landen auch immer wieder Fälle bei der Schweizer Patientenorganisation. Deswegen ist die Empfehlung bei Zahnbehandlungen: Checken, welche Behandlung wirklich notwendig ist und sich vor dem Eingriff mit der Krankenkasse und einer Rechtsschutzversicherung in Verbindung setzen.

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
Geistlicher Missbrauch - Manipulation im Namen Gottes

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 68:36


Ref.: Birgit Abele, Sozialpädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Autorin, Rot an der Rot Geistlicher Missbrauch - was ist das? Und wo verläuft die Grenze zu einer gesunden geistlichen Führung? Das Thema beschäftigt die Kirche seit einigen Jahren und inzwischen gibt es auch mehr und mehr theoretische Arbeiten und Erfahrungsberichte dazu. In der Lebenshilfe nähern wir uns dem Thema mit der Sozialpädagogin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, Birgit Abele, die ihre eigene Zeit in einer geistlichen Gemeinschaft im Rückblick kritisch sieht.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Werkzeuge, Milchzucker und rollende Räder – Wann ist der Mensch ein Mensch?

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 51:20


Die Frage, was den Menschen von allen anderen Tieren unterscheidet, ist ebenso alt wie aktuell. Kognitive, biologische und natürlich soziale Aspekte spielen dabei eine entscheidende Rolle. Tatsächlich fällt es der Forschung jedoch zunehmend schwer hier eine klare Grenze zu ziehen. Anhand von poetischen Texten unterschiedlicher Zeiten und Objekten aus 55.000 Jahren Menschheitsgeschichte versuchen wir im Gedankenspiel eine Annäherung an diese Frage. In der Reihe „Archäologie trifft Literatur“ stellen der Archäologe Dr. Fabian Haack und die Rezitatorin Barbara Greese Artefakte aus dem Landesmuseum Württemberg in einen kulturhistorischen Kontext. So treten archäologische Beschreibungen von Faustkeil, Wagenrad oder altsteinzeitlicher Kunst mit der Rezitation von Überlegungen des Philosophen Aristoteles, des Naturwissenschaftlers Charles Darwin oder des Humoristen Karl Valentin in einen Dialog rund um die Frage unseres Mensch-Seins, zum Nachdenken und Schmunzeln Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/archaeologie_trifft_literatur_folge02

Julia Leischik: Spurlos
#72 Die Akte Johanna – Wenn er geschwiegen hätte!

Julia Leischik: Spurlos

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 69:27 Transcription Available


Eine junge Frau, die gedankenverloren in einem Gerichtssaal sitzt. Ein Mann, der mit falschen Papieren auf eine lange Reise geht. Und ein Bus, der an einer Grenze angehalten wird. Heute – bei Spurlos. Kontakt Info@SpurlosPodcast.de Instagram https://instagram.com/julia_leischik TikTok https://www.tiktok.com/discover/Julia-Leischik Redaktion Sylvia Lutz Natalya Prokhorenko Ton Migo Fecke (Soundhouse Tonproduktionen GmbH) Eine Produktion der StellaLuisa GmbH In Zusammenarbeit mit Endemol Shine Germany und Rainer Laux Productions Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/spurlos_podcast Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Regionaljournal Ostschweiz
St. Galler Tiefbauamt misst Verkehrsströme an der Grenze

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 6:00


Das St. Galler Tiefbauamt möchte sich einen Überblick über die Verkehrsströme an der Grenze zu Vorarlberg und Liechtenstein verschaffen. Dazu wird erfasst, wie viele Autos, Motorräder und Lastwagen auf den Strasen unterwegs sind. Die Daten helfen bei künftigen kantonalen Verkehrskonzepten. Weitere Themen: · Tötungsdelikt in Gachnang: Die Thurgauer Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen 50-jährigen Mann erhoben. Er soll im November 2023 seinen Vater mit mehreren Messerstichen getötet haben. · Erdbeben an der Grenze zur Schweiz: In Italien, an der Grenze zur Schweiz, gab es heute Morgen ein Erdbeben. Das Beben war auch im Unterengadin, beispielsweise in Scuol oder Sent, spürbar. · Sportpreis an Profi-Golferin: Die St. Gallerin Chiara Tamburlini hat den St. Galler Sportpreis gewonnen. In der Kategorie Nachwuchs gewann zum zweiten Mal die Innerrhoder Skifahrerin Stefanie Grob. Beat Hefti erhielt den Ehrenpreis.

Auf Holz Bauen
Holzbau in der Stadtplanung?

Auf Holz Bauen

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 95:57


Heute zoomen wir ganz weit raus. Wir sprechen mit Monika Neuhöfer-Avdić, Baubürgermeisterin von Lörrach und Matthias Stippich, Architekt und Stadtplaner bei astoc und wollen herausfinden: Wo verläuft die Grenze zwischen Architektur und Stadtplanung? Kann Stadtplanung gesellschaftliche Entwicklungen auffangen? Und wie antizipieren Stadtplaner die Zukunft? Wir steigen zunächst mit hohem Abstraktionsgrad in die Thematik ein, verdeutlichen die Prozesse anschließend aber anhand des konkreten Beispiels der Lauffenmühle. Das Projekt Lauffenmühle hat Modellcharakter: In einer Art kuratiertem Gewerbegebiet entsteht auf einem alten Industrieareal eine vollkommen neue Vision eines Gewerbegebiets – mit dabei: ganz viel Holzbau. Eine Folge, die unsere Perspektive weitet und den Holzbau aus einer bisher nicht diskutierten Perspektive betrachtet.

Ergebnisorientiert - Der Podcast von und mit Ernst Crameri

Filmfestspiele in Venedig Filmfestspiele in Venedig – die Vorfreude steigt! Ich freue mich mega, mega, mega, dabei zu sein. Das ist etwas ganz, ganz Besonderes. Und das Coole ist: Ich war ja gerade erst in Venedig – und nur wenige Tage später geht es schon wieder hin. Ich liebe Venedig. Diese Stadt ist für mich so faszinierend, traumhaft, wundervoll. Ja, ich bin wirklich verliebt. Und wie heißt es so schön? Entweder man liebt Venedig – oder man hasst es. Aber ich denke: Die Menschen, die Venedig nicht lieben, die kennen Venedig nicht wirklich. Die machen einfach nur diesen typischen Touristenrummel mit. Doch das wahre Venedig – mit seinen vielen Seitengässchen, Inseln, Brücken, kleinen versteckten Ecken – das ist etwas ganz Besonderes. Abgeholt zu werden, nicht mit dem Vaporetto, sondern mit einem Privatboot: einfach ein Traum! Stefano – wenn du einen richtig guten Bootsfahrer brauchst, Stefano macht das schon seit vielen Jahren. Mega! Er ist immer da, holt mich ab, holt meine Gäste ab – zuverlässig, freundlich, schnell. Allein schon das Landen am Flughafen – mit Blick auf Venedig! Du solltest immer schauen: Wenn du nach Venedig fliegst, setz dich auf die rechte Seite. Da hast du den besten Ausblick: Venedig, die Lagune… Dann landest du, läufst ein paar Schritte. Die meisten Touristen fahren mit dem Bus oder Zug rein. Und dann mit dem Vaporetto. Natürlich kannst du auch direkt vom Flughafen aus mit dem Boot fahren. Ich persönlich finde es einfach großartig, nach der Landung erstmal einen Latte Macchiato zu trinken. Das gehört für mich einfach dazu. Ich renne nicht gleich los. Viele machen das – aber ich nehme mir die Zeit, atme durch, freue mich, bin dankbar – und dann laufe ich rüber zu den Privatbooten. Dort wartet Stefano, und dann fahren wir über die Lagune und durch den Canale Grande. Ich liebe es, durch den Canale Grande zu fahren. Ich feiere das jedes Mal. Diese wundervollen Prachtbauten – das ist Magie pur. Dann geht es zum Hotel. Ganz neu habe ich für mich entdeckt: Nachdem die Preise in meinen Lieblingshotels zuletzt wirklich übertrieben waren, musste ich sagen – nein, das mache ich nicht mit. Es gibt für mich eine Grenze. Ich bin gerne bereit, für Qualität zu zahlen. Aber wenn es zu viel wird, sage ich auch mal: Das ist es nicht wert. Ich schlafe dadurch nicht fünfmal besser. Also habe ich mich im Internet umgesehen. Ich liebe eine bestimmte Region und bin eigentlich nie im Stadtkern, sondern auf einer der Inseln. Letztes Mal hatte ich eine richtig schöne Wohnung – die hat mir super gefallen. Und das für den Preis von einer einzigen Hotelnacht. Jetzt habe ich wieder gesucht. Eine Wohnung war immer noch verfügbar. Irgendwas stimmte nicht. Ich habe die Beschreibung gelesen – eine Bewertung von unterdurchschnittlich. Die Bilder sahen zwar gut aus, aber ich habe dann doch lieber bei Airbnb geschaut. Ich war nie der große Airbnb-Fan. Vielleicht kennst du das? Vielleicht bin ich schon zu alt dafür, keine Ahnung. Ich liebe Hotels – Rezeption, Frühstück, die ganze Atmosphäre. Aber ich habe jetzt doch ein richtig tolles Apartment über Airbnb gefunden. Super Preis, schön ausgestattet, mehr Platz – außer natürlich, du buchst im Hotel eine Suite. Aber eine Suite während der Filmfestspiele? Da sind wir bei Preisen, die völlig verrückt sind. Ich freue mich riesig, die ganzen Leute wiederzusehen, mich mit ihnen auszutauschen. Es ist jedes Mal wie ein Klassentreffen. Ich liebe es, zu Netzwerken, unterwegs zu sein. Und so freue ich mich, von Donnerstagabend bis Sonntag in Venedig zu sein und das Leben zu feiern. Feiere auch du dein Leben! Verschiebe dein Leben nicht. Diese Gedanken wie: „Muss das jetzt sein?“ oder „Soll ich jetzt schon wieder nach Venedig?“ – das Kennen viele. Und dann kommen die Zweifel: „Das Geld kann ich mir eigentlich sparen…“ Kennst du das? Immer wenn du sagst: „Ich kann mir das nicht leisten“, ist das eine Bankrotterklärung. Das ist das Schlimmste, was du tun kannst. Hör auf damit! Frag dich lieber: Was darf ich leisten, damit ich es mir leisten kann? Eine ganz andere Energie! Früher habe ich auch gesagt: „Ich kann es mir nicht leisten.“ Bis ich gemerkt habe: Das ist völliger Unsinn. Du zerstörst dich mit so einem Denken selbst. Jetzt frage ich anders – und finde Lösungen. Ich wünsche dir ganz viel Freude, alles Liebe, und: Mach eine Meisterleistung! Danke, dass du bis hierher zugehört hast. Ich hoffe, die eine oder andere Geschichte hat dir gefallen – und du kannst sie für dein Leben nutzen, um jeden Tag ein Stück mehr dein ideales Leben zu leben. Wenn du mehr von mir wissen möchtest, abonniere jetzt gleich den Podcast – damit du keine Folge mehr verpasst. Danke auch für deine positive Bewertung! Hast du weitere Tipps oder Vorschläge? Schreib mir gerne direkt! Von ganzem Herzen: Eine wundervolle und großartige Zeit für dich und dein Leben! Erfolgreiche Menschen sehen sich – oder hören sich – wieder. Tschüss, bye bye, dein Ernst Crameri Hier findest du eine Übersicht aller aktuellen Seminare https://crameri.de/Seminare Bild: 4. Expertenbuch in Venedig  Crameri-Akademie Wenn Du mehr über diesen Artikel erfahren möchtest, dann solltest Du Dich unbedingt an der folgenden Stelle in der Crameri-Akademie einschreiben. Ich begleite Dich sehr gerne ein Jahr lang als Dein Trainer. Du kannst es jetzt 14 Tage lang für nur € 1,00 testen. Melde dich gleich an. https://ergebnisorientiert.com/Memberbereich Kontaktdaten von Ernst Crameri Erfolgs-Newsletter https://www.crameri-newsletter.de Als Geschenk für die Anmeldung gibt es das Hörbuch „Aus Rückschlägen lernen“ im Wert von € 59,00 Hier finden Sie alle Naturkosmetik-Produkte http://ergebnisorientiert.com/Naturkosmetik Hier finden Sie alle Bücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Bücher Hier finden Sie alle Hörbücher von Ernst Crameri http://ergebnisorientiert.com/Hörbücher Webseite https://crameri.de/ FB https://www.facebook.com/ErnstCrameri Xing https://www.xing.com/profile/Ernst_Crameri Wir sammeln regelmäßig Spenden für verschiedene Projekte der Lebenshilfe Bad Dürkheim eV Hilf auch du mit deiner Spende! Spendenkonto Crameri Naturkosmetik GmbH IBAN: DE95 5465 1240 0005 1708 40 BIC: MALADE51DKH

4x4 Podcast
Trotz Grenzstreit: China und Indien rücken zusammen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 26:20


Nach Jahren des Streits um die gemeinsame Grenze wollen China und Indien wieder enger zusammenarbeiten. Chinas Staatchefs Xi Jinping und Indiens Premierminister Narendra Modi haben sich am Rande einer Konferenz getroffen. Was erhoffen sie sich davon? Weitere Themen: · Umstrittener Besuch: Alt-Bundesrat Ueli Maurer reist erneut nach China, um dort das 80-jährige Ende des Zweiten Weltkriegs zu feiern. Als einziger Gast aus der Schweiz nimmt er an der grossen Militärparade teil. Andere Gäste sind z.B. Serbiens Präsident Alexander Vucic, Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un oder Russlands Präsident Wladimir Putin. · In Russland ist heute Schulstart - mit vielen Neuerungen. Unter anderem müssen migrantische Kinder von Arbeitskräften aus Zentralasien einen Einstufungstest in Russisch bestehen, um die Schule besuchen zu dürfen. · Dänemark hat sich offiziell entschuldigt für ein dunkles Kapitel in der Geschichte des Landes. Tausende Grönländerinnen waren in den 60er und 70er Jahren zwangssterilisiert worden oder zur Verhütung mit einer Spirale gezwungen. Denn Grönländerinnen sollten nicht mehr Kinder kriegen als Däninnen vom Festland. Dafür hat sich nun die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen im Namen Dänemarks entschuldigt und gesagt, man wolle Verantwortung übernehmen.

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Macht Merz bessere Migrationspolitik als Merkel?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 15:07


Als Gegenspieler von Angela Merkel wusste Friedrich Merz vieles besser. Jetzt muss er als Kanzler beweisen, ob er zehn Jahre nach »Wir schaffen das« die bessere Migrationspolitik macht. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage.   »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen.    Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt.    Links zur Folge:  Zehn Jahre nach Merkel-Diktum: Haben wir es geschafft? Überblick in den Feldern Wohnen, Arbeit, Bildung, Sicherheit An der Grenze 2015: Rückblick auf Krisengipfel und geöffnete Grenzen ►►►    ► Host: Regina Steffens ► Gast: Melanie Amann ► Redaktion: Florian Hofmann, Katharina Zingerle ► Redaktionelle Leitung: Marius Mestermann, Anne Martin ► Produktion: Sven Christian, Florian Hofmann ► Postproduktion: Florian Hofmann, Christian Weber ► Musik: Above Zero  ►►►   Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Perspektive Ausland
DDR 2.0? – Kommt das Verbot, Deutschland zu verlassen?

Perspektive Ausland

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 17:40


Soll es bald verboten sein, Deutschland zu verlassen? Viele YouTube-Videos behaupten genau das – und schüren Angst vor einem Auswanderungsverbot. Doch stimmt das wirklich?

Das Infomagazin aus Polen
Infomagazin aus Polen: 86 Jahre seit Kriegsbeginn, Präsident spricht von Reparationen UND: eine Polin erzählt ihre Emigrationsgeschichte

Das Infomagazin aus Polen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 32:01


„Heute Morgen um 5.40 Uhr – genau vor 86 Jahren – überschritten deutsche Truppen die Grenze zu Polen. ‚Jetzt also Krieg!‘ – so verkündete der polnische Rundfunk der Welt. Die Folgen waren verheerend: Der brutalste Krieg der Weltgeschichte, der Holocaust, Jahre totalitärer Herrschaft und rund 60 Millionen Tote – darunter über fünf Millionen polnische Staatsbürger, etwa drei Millionen davon polnische Juden. Für Polen bedeutete das fünf Jahre unter brutalster Unterdrückung. Und doch: Trotz all dieser Schrecken gab es einen unerschütterlichen Freiheitsinstinkt und Widerstand – oft heroisch, oft tragisch, aber immer ein Ausdruck des unbeugsamen polnischen Geistes.

Tabulose Tatsachen
Verboten geil: Sex mit dem Cousin im Skiurlaub

Tabulose Tatsachen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 9:40


In dieser Folge geht's um ein Thema, das die meisten niemals laut aussprechen würden: Sex mit dem eigenen Cousin.Eine Hörerin erzählt uns ihre Story aus dem Skiurlaub, wo aus harmlosen Übernachtungen plötzlich ein verboten heißes Abenteuer wurde. Zwischen Nervenkitzel, Angst erwischt zu werden und purem Lustkick stellt sich die Frage: Wo zieht man die Grenze zwischen Tabu und Lust? Janahttps://www.instagram.com/janardlph?igsh=d2p0NWZwaXIzMHc2Timhttps://linktr.ee/LifeOfTimSchaut jetzt in unserem Shop vorbei:www.TabuloseTatsachen.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

AFTER HOUR
#10 Wie merke ich, dass ich übertreibe?

AFTER HOUR

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 54:48


Folge 10 ist ein Q&A-Special! Adina und Pauline beantworten eure Fragen: Welcher ist ihr No.1 Mental-Health-Tipp und was bedeutet wahre Freiheit wirklich? Sie sprechen darüber, wie man mit dem Kontaktabbruch einer besten Freundschaft umgeht, wie man später im Leben neue Freundschaften schließt und was hilft, wenn man Heartbreak erlebt, ohne je eine echte Chance bekommen zu haben. Außerdem gehen sie den Fragen nach: Wie lässt man los, ohne zu erwarten, dass der Schmerz sofort vergeht? Wo liegt die Grenze zwischen Empathie und People Pleasing? Und woran merkt man überhaupt, dass man überreagiert hat? Zum Schluss wird es persönlich: Adina und Pauline teilen ihr größtes Aha-Erlebnis aus der Therapie.Werbung: Über diesen Link bekommt ihr einen ganzen Monat lang das gesamte Angebot von Femtasy kostenlos: https://links.femtasy.com/mindmates-01092025CODE: MINDMATES Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Cuntrasts
Ils furbazs da Cavaione – l'istorgia singulara da l'ultim vitg ch'è daventà part da la Svizra

Cuntrasts

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 26:10


Cavaione è in pitschen vitg cun ina gronda istorgia. Aut sur la Val Puschlav e datiers dal cunfin cun la Valtellina sa definivan ils abitants e las abitantas baud sco Svizzers baud sco Talians, per ch'els na stoppian betg pajar taglia u betg far servetsch militar – quests furbazs! Pir il 1875, pia avant 150 onns, han els survegnì la naziunalitad svizra – quai è stada l'ultima gronda natiralisaziun en Svizra. Quella giada vivevan anc 108 persunas en l'aclaun che la vischnanca da Brusio ha surpiglià. Oz vivan mo pli otg persunas l'entir onn si là. Al grond giubileum da tutgar dapi 150 onns tar la Svizra participescha però bunamain l'entira val. Quai è l'istorgia singulara da l'ultim vitg ch'è daventà svizzer e quella da sias abitantas e da ses abitants. -------------------------------------------------------------------------------------------- Cavaione ist ein kleines Dorf mit einer grossen Geschichte. Hoch über dem Tal des Puschlavs und nahe der Grenze zum Veltlin, gaben sich die Einwohnerinnen und Einwohner mal als Schweizer, mal als Italiener aus, um weder Steuern zahlen noch Militärdienst leisten zu müssen – diese Schlaumeier! Erst 1875, also vor 150 Jahren, erhielten sie die Schweizer Staatsbürgerschaft. Dies war die letzte grosse Einbürgerung in der Schweiz. Damals lebten noch 108 Personen im Weiler, den Brusio damals in seine Gemeinde aufnahm. Heute sind es nur noch acht Personen, die das ganze Jahr dort oben wohnen. Zum 150-Jahr-Jubiläum als Teil der Schweiz ist jedoch fast das ganze Tal angereist. Das ist die einzigartige Geschichte des abgelegenen Dorfes, das als letztes zur Eidgenossenschaft gestossen ist, und die seiner Bewohnerinnen und Bewohner.

Homöopathie - Gesundheit durch Hilfe zur Selbstheilung

218 In dieser besonderen Reihe unserer Miasmen-Serie schauen wir mit einem Augenzwinkern und gleichzeitig fachlichem Blick darauf, wie sich die verschiedenen miasmatischen Grundmuster im sportlichen Kontext zeigen. Ob Motivation, Trainingsstil oder der Umgang mit Rückschlägen – die Miasmen prägen nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch, wie wir uns bewegen, Ziele setzen und Herausforderungen angehen. Sykotisches Miasma Diszipliniert, ehrgeizig und ausdauernd – sykotische Sportler kennen ihre Ziele genau. Aber wo liegt die Grenze zwischen gesunder Ambition und Überlastung?

Die Rückspultaste
114: Pryor/Cosby

Die Rückspultaste

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 235:02


Zwei Standup-Comedy-Legenden in der Gegenüberstellung. Auf der einen Seite: Richard Pryor – grenzüberschreitender Unruhestifter, sprachlich explizit, zum Schreien (komisch), selbstzerstörerisch und brutal ehrlich. Auf der anderen Seite: Bill Cosby – Geschichtenerzähler, Amerikas Dad, Sitcom-Titan, (scheinbarer) Saubermann und multipler Vergewaltiger. Wie revolutionierten sie die US-amerikanische Kultur und Comedy-Landschaft, sowohl schwarz als auch weiß und womöglich sogar farbenblind? Wie stehen Simon & Sebastian zu den beiden Personen? Und im Fall des verurteilten Verbrechers die alte Frage: Wo, wenn es sie überhaupt gibt, verläuft die Grenze zwischen Werk und Künstler? Diese Folge ist Teil 3 der Rückspultasten-Reise quer durch den Humor vergangener Jahrzehnte. Wobei: Ernster könnte es kaum zugehen.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Genfersee-Nordsee - Von Genf über Besançon nach Zandvoort

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 52:10


In dieser Radioreise begleitet Sie Alexander Tauscher auf einer Tour vom Genfersee zur Nordsee. Wir starten in der kleinsten der großen Weltstädte, in einer Stadt, in der Weltpolitik gemacht wird. Die Reise endet in den Wasserdünen vor Amsterdam, dort wo wir an dunkle Weltpolitik erinnert werden. Dazwischen liegt eine heilige Stadt des Römischen Reiches. Freuen Sie sich auf eine Reise von Genf über Dole und Besançon nach Zandvoort. Auf den verschiedenen Etappen durch Genf begleitet uns der Stadtführer Ariel Pierre Haemmerle. Wir sehen eine der größten Wasserfontänen der Welt und besuchen ein paar der großen internationalen Institutionen, von der UNO bis zum Roten Kreuz. Die Stadt, die immer versucht hat, Frieden in der Welt zu stiften, betrachten aus den verschiedensten Perspektiven und wandern später mit Anne Tardent entlang der Weinberge des Genfersees. Frankreich und die Schweiz teilen sich diesen zweitgrößten mitteleuropäischen Binnensee und wir überqueren die Grenze in die Grande Nation. Bruno Lonchampt erzählt uns in der kleinen Stadt Dole vom  Week-end Gourmand du Chat Perché. Und im zweiten Teil der Tour durch die Franche-Comté führt uns Delphine Hotel in Besançon durch die beeindruckende, mächtige Zitadelle. Sie war eine Festung gegen die Feinde. Das bringt uns zu unterdirdischen Festungen in den Wasserdünen vor Amsterdam. Dort wollte sich das verbrecherische NS-Regime vor den Amerikanern und Briten schützen. Heute kann man einige der verlassenen Bunker der Waterleidingduinen selbst betreten. Gerardo Eijbersen macht die Geschichte von damals lebendig - eine kleine Geschichtsreise auf dieser Tour vom Wasser zum Wasser. Viel Spaß! 

Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick

Leute, die im Kino quatschen - was ist da los? Und: warum verhält sich Capital Bra so eigenartig bei Show-Auftritt? Martin kündigt einen geheimnisvollen Überraschungsgast an, der Katharina bei einem der Live-Podcasts zu Tränen rühren soll - abwarten! Eine Folge voller skurriler Anekdoten und Kopfschüttler, mit einem kleinen Nachruf auf den großen Affenforscher Frans de Waal, der mit seinen Erkenntnissen über Affen die Grenze zwischen Mensch und Tier stark verschwimmen ließ. Außerdem: Was denkt sich Maximilian Krah und warum muss man „The Zone of Interest“ gesehen haben? Im Rasseportrait: FCI-Nr. 71.Organspenderegister: https://organspende-register.de/erklaerendenportal/ +++Folge 112: Brüten und Setzen! 112 - Brüten & Setzen! - Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick | RTL+ ++++++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/tierisch.menschlich +++Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 26.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 15:49


Proteste in Israel gegen gewaltsames Vorgehen der Armee im Gazastreifen, Zweifel an Rechtmäßigkeit von Zurückweisung von Asylsuchenden an deutscher Grenze, Einreiseprüfung für schutzbedürftige Afghanen in Pakistan wieder angelaufen, US-Präsident Trump entlässt Direktorin bei US-Bundesbank Fed, US-Präsident Trump lässt Nationalgarde in Washington Polizeitätigkeiten ausüben, Apple darf Smartwatch-Modelle nicht als CO2-neutral anpreisen, Badeverbote entlang des Rheins wegen starker Strömung, Feuer im Hamburger Hafen weitgehend gelöscht, Stromausfälle und Verkehrsbehinderungen bei Sandsturm im Südwesten der USA, Das Wetter Korrektur: Diese Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In der Meldung über die Prüfverfahren für schutzbedürftige Afghanen hieß es fälschlicherweise, dass ihnen nach dem Sturz der Taliban die Ausreise nach Deutschland zugesagt worden sei. Richtig ist, dass diese Zusage nach der erneuten Machtübernahme durch die Taliban erfolgte. Wir haben dies korrigiert.

hr2 Der Tag
Haben wir das geschafft? Migration, Integration, Abschottung.

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 54:52


Mehr als eine Million Geflüchtete kamen zwischen 2015 und 2016 nach Deutschland. Damals prägte Bundeskanzlerin Angela Merkel den berühmt gewordenen Satz: „Wir schaffen das“. Sie hatte über die langfristigen Herausforderungen gesprochen, die mit den gestiegenen Flüchtlingszahlen einhergingen: Zunächst eine menschenwürdige Unterbringung, dann Integration in Arbeit, Schule und Gesellschaft. Ihr Satz wurde zum Motto einer Willkommenskultur in Deutschland, über die Europa staunte. Davon ist heute, 10 Jahre später scheinbar nicht mehr viel übrig. Was haben wir geschafft? Haben wir ein Migrationsproblem? Oder haben wir ein Integrationsproblem? Darüber sprechen wir mit dem Historiker und Migrationsforscher Jochen Oltmer, mit Sulaiman Tadmory, Journalist, der vor 10 Jahren aus Syrien nach Deutschland flüchtete, Matthias Baaß, Hessischer Städte- und Gemeindebund und Bürgermeister der Stadt Viernheim, schließlich mit Raphaela Schweiger, Migrationsexpertin bei der Robert Bosch Stiftung. Podcast-Tipp: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt Danke, Merkel?! Wir schaffen das Es ist der Abend des 4. September 2015. Angela Merkel steht unter Druck. Sie muss eine Entscheidung treffen. Denn von Ungarn aus haben sich tausende Menschen zu Fuß auf den Weg gemacht. Über die Autobahn wollen sie nach Österreich und Deutschland. Viele von ihnen sind vor dem Krieg aus Syrien geflohen. Unter ihnen ist auch Tareq Alaows, ein junger Syrer, Jurist und Mitarbeiter des roten Halbmonds. Für ein Leben in Sicherheit hat er eine lebensgefährliche Flucht auf sich genommen. Was soll mit diesen Menschen an der Grenze passieren? Angela Merkel muss entscheiden, ob Deutschland sie aufnimmt. Es ist eine Entscheidung, die sie mit dem Rücken zur Wand trifft. Die Menschen aufzuhalten und abzuweisen, das sei keine realistische Option gewesen, sagt Volker Kauder heute, damals Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und enger Merkel-Vertrauter. Doch das sehen nicht alle in der Union so. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:db5cdae8df85fd8e/

Auf den Punkt
Thailand und Kambodscha: Ein jahrzehntealter Konflikt

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 12:55


Immer wieder gibt es Kämpfe zwischen den beiden Ländern, die sich mehr als 800 Kilometer gemeinsame Grenze teilen. Woran liegt das?

WDR Hörspiel-Speicher
Wir - Hier (4/4): Identität und Grenzen

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 28:12


•Feldstudie• Wir - Hier: Was bin ich, wenn ich keine Grenze habe? Ein finaler Versuch über Schwierigkeiten und Potenziale kollektiver Identitätsbildung. Von Helgard Haug und Thilo Guschas WDR 2020 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Helgard Haug und Thilo Guschas.

Stalingrad Podcast
Folge 277: Karl Brandt – Arzt und gewissenloser Mörder im 3. Reich

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 28:07


Karl Brandt – einst dem ärztlichen Eid verpflichtet, wurde er zu einem der zentralen Täter im medizinischen Apparat des NS-Regimes. Als Hitlers persönlicher Arzt und führender Organisator des sogenannten „Euthanasie“-Programms war er maßgeblich an der Ermordung Zehntausender Menschen beteiligt – darunter Kinder, Kranke und Menschen mit Behinderungen. Später trug er Verantwortung für grausame Menschenversuche in Konzentrationslagern. Brandts Karriere zeigt auf erschreckende Weise, wie medizinisches Wissen pervertiert und in den Dienst einer mörderischen Ideologie gestellt werden konnte. Sein Handeln markiert den radikalen Verrat an jedem ethischen Anspruch, den die Heilberufe verkörpern. Diese Folge ist keine Täterbiografie, sondern ein Erinnern an seine Opfer. Es geht darum, ihre Stimmen – die oft verstummt sind – hörbar zu machen und Brandts Schuld nicht dem Vergessen zu überlassen. Denn wer die Grenze zwischen Heilen und Vernichten überschreitet, darf in der Geschichte nicht als bloßer Funktionär erscheinen, sondern muss als das benannt werden, was er war: ein Verbrecher in ärztlichem Gewand.

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland
#11: Die DERTOUR Sports Footballereise: DETROIT

NFL frei Schnauze! - Footballerei Podcast Deutschland

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 62:33


In der 11. Folge der „DERTOUR Sports Footballereise“ geht es Detroit, nach „Motor City“, direkt an die kanadische Grenze. In die Heimat der Lions, ins beeindruckende „Ford Field“. Mit an Bord ist Marius Dell vom deutschsprachigen Fanclub „Lions Pride Germany“ und der amtierende „International Fan of the Year“ der Lions. In diesem Fan-Travel-Podcast geht es um das Erlebnis, NFL-Spiele live vor Ort in den USA zu erleben, die Faszination American Football hautnah zu spüren. Die Städte, die Stadien, das Tailgating, den „American Way of life“ und vieles mehr. Ihr bekommt Erfahrungsberichte aus erster Hand sowie wertvolle Anregungen und Tipps, falls ihr auch selbst mal für NFL-Spiele nach Amerika reisen wollt. Viel Spaß beim Hören! Gemeinsam mit DERTOUR Sports veranstalten wir in diesem Jahr eine Gruppenreise nach Kansas City. Die steigt vom 9.10. – 14.10. und beinhaltet u.a. den Besuch des College-Spiels zwischen den Kansas State Wildcats und den TCU Horned Frogs sowie den NFL-Kracher zwischen den Chiefs und den DET. Um die Flüge, die Hotels, die Tickets für die Spiele, die Transfers vor Ort von A nach B – um all das kümmert sich DERTOUR Sports. Die sind nämlich die Nummer 1 darin mit jahrzehntelanger Erfahrung! Und auch zum NFL Germany Game in diesem Jahr hat DERTOUR Sports ein tolles Angebot für euch: Das Ticket fürs Spiel zwischen den Indianapolis Colts und den Atlanta Falcons plus ein Hotelzimmer in sehr zentraler Lage. Auch zu den New England Patriots gibt es in der kommenden NFL-Saison zahlreiche Reisen. Hier findest du alle Infos: https://www.dertour.de/dertour-sports/nfl-usa?ecid=ooh_nfl-25-I_usa_footballerei_2upd_podcast_lp_nfl-usa_nn-nn-nn_mix Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

BiketourGlobal
BTG Podcast S2/#142: Mit Marc auf der Tour Divide

BiketourGlobal

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 69:11


Herzlich Willkommen zur 142. Ausgabe des BiketourGlobal Podcast Season 2!Marc hat sich eine der extremsten Bikepacking-Herausforderungen der Welt vorgenommen – die Tour Divide. Und diese in nur 16 Tagen und 10 Stunden gefinished!In dieser Folge erzählt er, wie es sich anfühlt, knapp 4 400 km (2 745 Meilen) durch die Rocky Mountains solo und komplett selbstversorgt zu radeln – ohne Unterstützung, ohne Schnickschnack, nur mit sich selbst, seinem Rad und der Wildnis.Wir reden über:• die Route vom Banff in Kanada bis an die Grenze zu Mexiko• unendliche Trails, steile Pässe, tierische Begegnungen & wechselhaftes Wetter• Schlafpausen, Navigation, Verpflegung – und alles, was zwischen zwei Versorgungsstationen passiert• sein größter mentaler und körperlicher MomentPlus: Insights, Tipps & das Mindset, das man braucht, um zu durchhalten.Viel Spaß!ShownotesMarc auf Instagram https://www.instagram.com/m_psch/Quelle MusikTropic Fuse - French Fuse aus dem YT Creator StudioQuelle Bilder Marc Pantscharowitsch 

MDR KULTUR Features und Essays
Die Bessarabiendeutschen – Flüchtlingsgeschichte meiner Familie

MDR KULTUR Features und Essays

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 54:15


Bessarabien klingt ferner als es ist. Im Südosten Europas liegt die Landschaft an der heutigen Grenze zwischen Ukraine, Moldawien und Rumänien. Hier lebten die Vorfahren des Autors Benjamin Voßler: Bessarabiendeutsche.

Die fünfte Schweiz
Wo Träume Wurzeln schlagen – Ein neues Leben in Nordpatagonien

Die fünfte Schweiz

Play Episode Listen Later Aug 17, 2025 45:35


Petra Lemaître war früher Finanzleiterin von internationalen Firmen. Ihre Karriere tauschte sie gegen ein Leben in der Natur Nordpatagoniens ein. Seit vier Jahren besitzt sie mit ihrem Partner Victor das Landgut «La Esperanza» in Corcovado Sur, nahe der chilenischen Grenze. Petra Lemaître entdeckte Patagonien, als sie sich 2016 eine berufliche Auszeit nahm. Sie reiste nach Südpatagonien in Argentinien und arbeitete als Tourenführerin für Reitausflüge auf einer Farm. Dort lernte sie ihren heutigen Partner Victor Hernandez kennen. Die beiden beschlossen ihr eigenes Landgut im Norden zu betreiben. Heute sind sie stolze Besitzer des Anwesens «La Esperanza» in Corcovado Sur, in der Provinz Chubut, am Fusse der Bergkette der Anden: «Es ist ein Traumort inmitten der wilden Natur Argentiniens!» Mit viel Herzblut haben sie das Anwesen renoviert und eingerichtet. Neben dem grossen Garten tummeln sich Pferde, Kühe, Schafe und Hühner auf den Weiden: «Die Aufräumarbeiten waren immens. Neben den Häusern mussten wir auch die Zäune, die Scheunen und den Garten neu anlegen.» Für Gäste organisiert das Paar Reit- und Wanderausflüge in der Region: «Man kann aber auch gemütliche Spaziergänge unternehmen und es hat schöne Badestellen am Fluss.» Hündin «Australia» bewacht die Schafe Rund 200 Schafe weiden auf dem Grundstück von Petra und Victor. Ein Leckerbissen für Pumas und Füchse, sagt Petra Lemaître: «Wenn die Pumas Junge haben, dann bringen sie ihnen auf der Schafweide das Jagen bei.» Darum ist Wachhündin «Australia» rund um die Uhr im Einsatz: «Seit wir sie haben, wurden viel weniger Schafe gerissen.»

Wissenschaftsmagazin
Alles Leben leuchtet - über sein Ende hinaus

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 28:55


Sie verlassen ihren Körper, wandern durch dunkle Tunnels und kommen an im Licht. Menschen, die an der Schwelle zum Tod standen, berichten Ähnliches. Seit Jahrtausenden. Was die Wissenschaft heute über das sterbende Gehirn weiss, warum alles Leben leuchtet und was Quantenphysik damit zu tun hat. Wie ist es zu sterben? Was passiert in unserem Gehirn, was mit unserem Körper? Es gibt Menschen, die es wissen. Doch die Wissenschaft kann sich noch immer nicht genau erklären, was da eigentlich passiert und wie sie deuten soll, was die Survivors berichten. Menschen, die an der Grenze zum Tod standen, deren Herz aufgehört hat zu schlagen, die kritisch krank auf der Intensivstation lagen und wieder zurückgekommen sind. Was bedeuten ihre Erzählungen von Licht und Dunkel? Sind sie mehr als das Gespinst eines durchdrehenden Gehirns an der Schwelle zum Tod. Eine kleine Geschichte des Lebenslichts. «Das Ende» – die letzte Sommerserie des SRF Wissenschaftsmagazins. Folge 7/7 Stimmen in der Sendung: · Sabina Hunziker Schütz, Professorin für Medizinische Kommunikation, Universität Basel · Daniel Oblak, Quantenphysiker, University of Calgary Canada · Ajmal Zemmar, Neurochirurg, VA Medical Center, Louisville USA Links (eine Auswahl) · Post ICU Care, Sprechstunde für Universitätsspital Basel für Patiet:innen nach einer Intensivbehandlung: unispital-basel.ch/dam/jcr:b5c639d8-1318-42f4-9b20-4b409c571716/23451_Post-ICU%20Care_Falzflyer_A5_250gr_V5_GZD.pdf · Das Licht des Lebens, Sudie von Daniel Oblak et al.: pubs.acs.org/doi/10.1021/acs.jpclett.4c03546 · Der Lebensfilm an der Schwelle zum Tod: frontiersin.org/journals/aging-neuroscience/articles/10.3389/fnagi.2022.813531/full · Die Motive von Nahtoderfahrungen: journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0227402; pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3609762/ · Out-of-Body Erfahrungen, Olaf Blanke et al.: epfl.ch/labs/lnco/wp-content/uploads/2018/08/2009_Blanke_TNCchap_leaving-body-and-life-behind-obe-and-nde.pdf · Studien zu Überlebenden nach einem Herzstillstand · AWARE-Studie I: resuscitationjournal.com/article/S0300-9572(14)00739-4/abstract · AWARE-Studie II: resuscitationjournal.com/article/S0300-9572(23)00216-2/abstract · Erlebnisberichte/Testimonials: NDEFRF – Near-Death Experience Reasearch Foundation nderf.org/index.htm · Kinder auf der Intensivstation: sciencedirect.com/science/article/pii/S1550830723002616 · Lebensverändernde Nahtoderfahrungen; journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/00221678980383005; lup.lub.lu.se/luur/download?func=downloadFile&recordOId=9131344&fileOId=9131415 · Delirium auf der Intensivstation: journals.lww.com/ccmjournal/abstract/2013/09001/implementation_of_the_pain,_agitation,_and.12.aspx

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Nyingchi-Projekt: China baut einen Mega-Staudamm - eine Katastrophe mit Ansage?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 11:54


China baut in Tibet einen riesigen Staudamm - in der tiefsten und längsten Schlucht der Welt. Es ist eine kühne Wette, bei der nicht ganz klar ist, ob Kosten und Nutzen im Einklang stehen. Das Nyingchi-Projekt entsteht in einem teuflischen Flussabschnitt, in einem ökologischen Paradies und nahe an der indischen Grenze. Am meisten Sorgen verursachen jedoch geologische Risiken: Ich würde mir größte Sorgen über ein Erdbeben machen, sagt ein Experte.Moderation? Christian HerrmannSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

ETDPODCAST
Di. 12.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 9:20


Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! In unserem ersten Artikel berichten wir über die Schleppernetzwerke und den Menschenschmuggel an der ungarisch-serbischen Grenze. Weiter geht es um das geplante Treffen zwischen Putin und Trump. Im dritten Artikel gibt es unglaubliche Geschichten: Es geht um Steuergelder und wie diese oft unbedacht verteilt und verschwendet werden.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
#105: Von Biber und Wachtelkönig - eine Reise ins Auenland.

Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere

Play Episode Listen Later Aug 12, 2025 54:21


Im Nationalpark Unteres Odertal kann der Wachtelkönig noch so richtig crexen. Hier finden Otter und viele andere Tiere ein Zuhause. Das Auenland scheint hier noch gut in Schuss zu sein. Auch die Biber lieben die Flussauen an der Oder. Hier können sie nach Herzenslust Bäume fällen, Kanäle anlegen und Burgen bauen. Solche Orte, an denen sie ihr Biberleben leben können, sind in Deutschland selten. Vor allem die biologisch wertvollen Flussauen sind nach der Begradigung deutscher Flüsse rar geworden.In dieser Folge schauen wir uns die seltenen Auenlandschaften und ihre tierischen Bewohner an. Wir lernen Dirk Treichel kennen, der uns als Leiter des Nationalparks Unteres Odertal von den Herausforderungen und Chancen eines Nationalparks an der Grenze zu Polen erzählt.Ab an die Oder, oder? Für alle die Lust auf noch mehr Biber haben empfehlen wir vom Podcast „WirTier“ die Folge 6: „Biber-Fieber“. WirTier“ ist der neue Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks:Für „WirTier“, treffen die Hosts Victoria Marciniak und Julius Bretzel zwei Wildlife-Fotografen, die eine außergewöhnliche Freundschaft zu wilden Bibern aufgebaut haben. Wie das ihr ganzes Leben verändert hat, was sie in diesem Moment auf Augenhöhe mit den Tieren begriffen haben und wie das unser Zusammenleben auf diesem Planeten verändern kann, erzählen sie in „WirTier“, dem neuen Mensch-Tier-Podcast des Bayerischen Rundfunks. Eine Geschichte, nach denen ihr Biber vielleicht auch mit ganz anderen Augen seht!Und hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „WirTier (6) Biber-Fieber“: https://1.ard.de/wir-tier-biber-fieber Weiterführende Links: Nationalpark Unteres Odertal: www.nationalpark-unteres-odertal.eu Satellitenbild: https://maps.app.goo.gl/xbde5MNriAZTjSTx6 Die stimmungsvollen Naturgeräusche kommen von “Im Vielklang mit der Natur”: https://www.im-vielklang-mit-der-natur.de/ Wachtelkönig: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/portraets/wachtelkoenig/ Wiederbesiedlung durch den Biber im Odertal: https://www.nationalpark-unteres-odertal.de/wp-content/uploads/literature/Die-Wiederbesiedelung-des-unteren-Odertals-durch-den-Biber-Castor-fiber.pdf Planet Wissen zu Auenlandschaften und Renaturierung: https://www.planet-wissen.de/natur/naturschutz/naturschutzgeschichte/renaturierung-auen-landschaften-100.html Fernsehbeitrag “Im Vielklang mit der Natur”: https://www.ardmediathek.de/video/zwischen-spessart-und-karwendel/auf-der-jagd-nach-vogelstimmen/br/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Costa Rica Spezial – flussaufwärts zu den Bribris

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 27:56


// In dieser Folge erzähle ich von einem der eindrücklichsten Erlebnisse auf unserer Reise durch Costa Rica – dem Besuch im Dorf Yorkin tief im Dschungel an der Grenze zu Panama, wo die indigene Gemeinschaft der Bribris nach wie vor ohne Strom lebt. Außerdem haben wir Vulkanlandschaften erkundet, in heißen Quellen gebadet, den außergewöhnlichen Affen Caesar beobachtet und sind an Stahlseilen durch Baumkronen geflogen. Ach ja, es gab auch die beste Schokolade meines Lebens! Unterstützt und präsentiert wird dieses Costa Rica Spezial von Hauser Exkursionen. Hier erfährst du mehr über das Angebot des nachhaltigen Reiseveranstalters: https://www.hauser-exkursionen.de

ETDPODCAST
„So schnell wie möglich nach Germanistan“ – Schleuserbanden, Angst und Verzweiflung an ungarischer EU-Außengrenze | Nr. 7862

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 15:40


Ein stiller Krieg spielt sich entlang der ungarisch-serbischen Grenze ab. Hier treffen europäische Asylpolitik, lokale Ängste und globale Migrationsbewegungen aufeinander. Unsere Reporterin war vor Ort und hat mit Einheimischen gesprochen. Lesen Sie in diesem ersten Teil von Herausforderungen für eine Bürgerwehr und wie sich das beschauliche Leben auf dem Land fundamental änderte.

Legion
House of Scam: Showdown (4/6)

Legion

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 31:41


Wir sind in den Philippinen. Hier gehen die Behörden aktiv gegen die Scam-Industrie vor. Unsere Reporterin Sylke Gruhnwald ist live bei der Razzia einer Scam-Fabrik dabei. Sie besucht das Hauptquartier der Sondereinheit gegen organisiertes Verbrechen. Früher war das Gebäude selbst eine Scam-Fabrik – mit einer Folterkammer, die hier alle "Darkroom" nennen. Heute werden hier Verdächtige festgehalten. Sind es Täter*innen oder Opfer? Oft ist die Grenze nicht eindeutig. Außerdem besuchen wir die wichtigste ehemalige Scam-Fabrik der Philippinen, die einst einer prominenten Bürgermeisterin Alice Guo gehört haben soll. Heute ist sie inhaftiert. Jeden Donnerstag eine neue Folge, immer zuerst in der ARD Audiothek. Unser Podcast Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten Fragen oder Feedback? legion@rbb-online.de "Legion: House of Scam" ist eine Ko-Produktion von rbb, NDR und Undone 2025.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
25.07.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Jul 25, 2025 8:45


25.07.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.