POPULARITY
Categories
Ein Jahr nach den Nord-Stream-Anschlägen gibt es Spuren – aber noch keine Täter. In der Migrationsdebatte setzt die Politik auf Streit statt auf Lösungen. Und: Biden kommt Trump zuvor. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wer hat die Ostsee-Pipelines gesprengt? Ein SPIEGEL-Original-Podcast Zank in der Ampelkoalition über Migration: Vom »Deutschlandpakt« noch weit entfernt Gelähmte Wirtschaft: Warum der Streik der Autobauer Joe Bidens Wiederwahl gefährden könnte +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Der Schein trügt nicht: Die vergangenen Jahre, Pandemie und Krieg haben bei Österreichs Bevölkerung Spuren hinterlassen, das durchschnittliche Glücksniveau ist leicht gesunken. In der neuen Folge von "Besser leben" erklärt die Psychologin Melanie Hausler unter anderem, mit welchen kleinen Tricks wir unseren Alltag verschönern können und wie wir angesichts der Weltlage einer Überforderung vorbeugen. Außerdem empfiehlt sie, kleine Lichtblicke im Tagesablauf bewusst als "Mikro-Urlaube" zu zelebrieren.
Eigentlich wollte er Comiczeichner werden, doch die Liebe zur Bühne war stärker. Boris Aljinovic ist heute ein gefragter Schauspieler und Hörbuchsprecher. Nach Jahren als "Kommissar Stark" beim Berliner Tatort ist er wieder viel im Theater zu sehen. Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Wie lebensverändernd die Erfahrung einer plötzlichen Überflutung sein kann, ist für diejenigen, die das nie erlebt haben, fast unvorstellbar. Die Illustratorin und Designerin Katrin Hummel berichtet im Gespräch mit Katharina Loesche, wie sie innerhalb einer Regennacht alles verlor und nur mit ihrem 15 Monate alten Kind alleine dastand. Die positiven und negativen Erfahrungen dieser schicksalsschweren Stunden, haben Spuren in Katrins Kunst hinterlassen.
Bei ihrer Gegenoffensive kämpft die Ukraine gegen russische Besatzer – und gegen die Zeit. Weitere moderne Waffen aus Deutschland könnten helfen, doch die Bundesregierung zögert zum wiederholten Mal. Hält sie die mächtigen Taurus-Marschflugkörper aus Misstrauen zurück? Wie angespannt die Lage ist, zeigte sich beim jüngsten Besuch von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Kiew. Ihr ukrainischer Amtskollege Dmytro Kuleba kritisierte auffällig offen die »Zeitverschwendung« in der Taurus-Frage. Sein Land rüstet sich für einen weiteren harten Winter mit russischem Raketenterror gegen Zivilisten und Infrastruktur. Wenn in ein paar Wochen das Wetter umschlägt, droht der Stellungskrieg an der Front wieder im Schlamm zu versinken. Baerbock betont die solidarische Haltung der Bundesregierung. Aber wie ist die Lage wirklich? SPIEGEL-Redakteur Christoph Schult hat Baerbock nach Kiew begleitet. Er berichtet von den Versprechungen der Bundesregierung – und ihren Bedenken. Was bringt die deutsche Unterstützung der Ukraine – die Flugabwehr, die Panzer? Und wovon hängt diese Unterstützung ab? Diese Fragen werden umso heikler, je länger der Krieg dauert. SPIEGEL-Chefreporter Matthias Gebauer ordnet den aktuellen Stand ein. In einer Frage hüllt sich die Bundesregierung in Schweigen: Was, wenn ein ukrainisches Kommando vor einem Jahr die Ostsee-Pipelines gesprengt hat? Im Fall Nord Stream führen die Spuren in die Ukraine, das wird nach SPIEGEL-Recherchen immer deutlicher. Hier gibt es die Spurensuche als Podcast. Mit SPIEGEL+ Hören Sie die dritte Folge schon jetzt. Quellen dieser Stimmenfang-Folge: Dmytro Kuleba: "Ich verstehe nicht, warum wir Zeit verschwenden" Podcast »Acht Milliarden«: Die Gefahr der Toten »Die Ukrainer haben in Kiew eine Trefferquote von 100 Prozent« Ukraine offensive could have only 30 days left +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
TRIGGERWARNUNG: Explizite Gewaltdarstellunge, Gewalt an Frauen Heute geht es um Ü wie übernatürlich. Wer uns kennt, weiß, dass wir beide nicht wirklich an Übernatürliches oder Paranormales glauben. Doch dieser Fall hat uns zum Nachdenken gebracht… 1977 wurde die 47-jährige Teresita Basa in Chicago tot aufgefunden. Ein Brand in ihrer Wohnung sollte die Spuren verwischen und die Ermittler im Dunkeln lassen. Bis sich ein halbes Jahr später die Frau eines Chirurgen meldet und von Visionen und mysteriösen Botschaften berichtet, die den Ermittlern bei der Aufklärung helfen und Hinweise auf den Mörder von Teresita Basa geben werden… +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
Die wichtigste Autobahn der Schweiz soll ausgebaut werden. Mindestens sechs Spuren soll die A1 durchgehend zwischen Bern und Zürich sowie Genf und Lausanne haben. Der Nationalrat hat am Abend dem Anliegen aus den Reihen der SVP zugestimmt - trotz heftiger Opposition von links-grün. Ausserdem: Heute erscheint die erste Studie über sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche der Schweiz. Erst am Wochenende wurden neue Vorwürfe gegen verschiedene Schweizer Bischöfe bekannt. Was ist von der neuen Studie zu erwarten?
Zum 150. Geburtstag am 9. September: Dem Schauspieler gehört das Theater Der Regisseur: Max Reinhardt Von Montag bis Donnerstag hat diese Woche die Theaterwissenschaftlerin, Hilde Haider-Pregler, biografische und theatergeschichtliche Spuren des bedeutenden Regisseurs beleuchtet; Teil 5: Reinhardts Gattin, die 1974 verstorbene Schauspielerin, Helene Thimig, liest aus Max Reinhardts Text an seine Studenten und Studentinnen aus dem Jahr 1929. Sendung vom 8.9.2023
Er gehört zu den größten Hollywood-Stars schlechthin, hat mit seiner ikonischen Rolle des "Rocky Balboa" Kinogeschichte geschrieben und auch als Drehbuchautor und Regisseur seine Spuren in der Filmindustrie hinterlassen: Sylvester Stallone. Nun ist dem inzwischen 77 Jahre alten, renommierten Schauspieler aber aufgefallen, wegen seiner Karriere nicht genug Zeit mit seiner Frau und seinen drei Töchtern verbracht zu haben. Für Dreharbeiten, so sagt der Actionstar selbst, sei er oft monatelang nicht zu Hause gewesen.Um mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen, hat sich Stallone jetzt etwas ganz Besonderes einfallen lassen: seine eigene Reality-Show. In "The Family Stallone" gewährt "Rambo" - wie schon vor ihm "The Osbournes" oder "The Kardashians" - intime Einblicke in sein Privatleben.In dieser Episode des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" sprechen Verena und Ronny über die Faszination, bei berühmten Leuten durchs Schlüsselloch zu schauen. Entzaubert sich Stallone mit dieser Reality-Show selbst? Wie konnte er das Schauspiel-Genie Al Pacino dazu bringen, für einen Podcast seiner Töchter Werbung zu machen? Und wie echt sind die Szenen seiner Töchter, die "Daddy" weinend um den Hals fallen, wenn er von Dreharbeiten heimkehrt?Ihr habt Fragen oder ein spannendes Thema für "Ditt & Datt & Dittrich"? Hier geht's zu Verena.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html
Eine junge Mutter verschwindet spurlos. Nur ihr Auto wird mit klaren Spuren eines Gewaltverbrechens aufgefunden. Wie eine Katze maßgeblich an der Aufklärung dieses Falles beteiligt ist und was mit Shirley Duguay passiert ist, erfahrt ihr in der 85ten Folge von Mordgeflüster.-----------------------------------------------------------------------gitti - innovative Beauty Produkte in nachhaltigen Verpackungen, die besser für dich und den Planeten sind.20% sparen mit dem Code "mordgeflüstergitti"URL: https://get.gitti.de/9UfKCjcY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was lebt alles auf einem Quadratmeter Natur? Der Biologe Gregor hat einen Rahmen, der genau einen Quadratmeter umfasst. Und mit dem hat er für das Maus-Team mal einen Fleck Natur mitten auf einem alten Industriegelände beobachtet. Dort entdeckt er verschiedene Arten von Pflanzen, Spinnen, Fliegen, Larven, ein Ei am Stiel und sogar die Spuren von Schnecken an einer Steinwand. Wer hätte gedacht, dass man auf nur einem Quadratmeter Natur so viel Leben entdeckt?!
True Crime ist sein Leben: Der Ulmer Rechtsmediziner Sebastian Kunz hilft, Verbrechen aufzuklären. War es ein Unfall, Suizid oder Mord? Worauf es bei seiner Arbeit ankommt, verrät er in SWR1 Leute.
Die an Nigeria restituierten Benin-Bronzen sollen in einem international finanzierten Museum gezeigt werden. Ein Nachfahre des Königs von Benin möchte die einst geraubten Schätze für sich. In Deutschland regt sich Protest - doch mit welchem Recht?Benedikt Herberwww.deutschlandfunkkultur.de, Die ReportageDirekter Link zur Audiodatei
Heute wartet auf eure feinen Ohren ein Q&A (steht für Queer & Answers hihi), bei dem Ricarda und Irina so viel aus dem Nähkästchen plaudern, dass man daraus einen herbstlichen Pullover stricken könnte. In dieser Episode wird es knallhart. Ihr erfahrt zum Beispiel, wann und wie Irina das erste mal verlassen wurde, wie das allererste Aufeinandertreffen zwischen Irina und Ricarda verlief (Spoiler: creepy) und was der Grund für ihren größten Streit war. Außerdem klären Ricarda und Irina in dieser Folge darüber auf, dass eins PLUS EINS eindeutig eine Frage des medialen Bekanntheitsgrades ist. Hinweis: Diese Episode enthält Spuren von Lesbian Lifestyle. "WE LOVE YOUR MOM"-Tour 2023 21.10. Essen 22.10. Hamburg 23.10. Berlin 24.10. München 25.10. Köln www.busen-freundin.de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/busenfreundin_podcast
Die anhaltende Krise auf dem Immobilienmarkt hat nun auch die Projektentwickler schwer getroffen. Innerhalb weniger Tage meldeten gleich drei renommierte Namen Insolvenz an. Die Krise auf dem Immobilienmarkt hinterlässt unübersehbare Spuren in der Entwicklungslandschaft. Das könnte erst der Anfang sein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Fani Willis, die Staatsanwältin des Bezirks Fulton County im US-Bundesstaat Georgia, hat Ex-Präsident Donald Trump und 18 mutmassliche Komplizen wegen versuchter Wahlbeeinflussung in Georgia angeklagt. Es ist das vierte Verfahren gegen Donald Trump mit insgesamt 91 Anklagepunkten. Damit spitzt sich 15 Monate vor den amerikanischen Präsidentschafts- und Kongresswahlen die politische Krise in den USA weiter zu. Zumal die republikanischen Vorwahlen bereits Anfang 2024 beginnen. Also in nicht einmal fünf Monaten.Damit nicht genug: Das US-Justizministerium hat einen Sonderermittler gegen Joe Bidens Sohn Hunter Biden eingesetzt. Ihm werden Steuervergehen zur Last gelegt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass Spuren ins Weisse Haus führen könnten.Sind die beiden Fälle vergleichbar? Worum geht es bei Hunter Biden? Was bedeutet die Anklage gegen Trump und Konsorten in Georgia? Und was heisst das alles fürs Wahljahr 2024?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International von Tamedia, mit Martin Kilian, dem langjährigen USA-Korrespondenten des «Tages-Anzeigers». Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.Mehr zum Thema:
In Niger putschte das Militär am 26. Juli gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Mohames Bazoum. In diesen Tagen ist daher das Licht der Weltöffentlichkeit auf jenes Land gerichtet, das das drittärmste der Welt ist. Die politische Gemengelage ist undurchsichtig, aber wenn man sich die ökonomische Lage ansieht, erkennt man sowohl die Spuren des Kolonialismus sowie die aktuellen Auswirkungen des Neokolonialismus in aller Deutlichkeit. Niger spielt vor allem für Frankreich eine wichtige ökonomische Rolle, da man von dort das Uran bezieht, um der französischen Wirtschaft Energie zuzuführen. In Niger profitiert man jedoch von diesen Exporten keineswegs. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur/Quellen: Mick Klöckers Podcast über Niger: https://nebenderspur.podigee.io/7-neue-episode. Rosa-Luxemburg-Stiftung et al.: Der Uran-Atlas 2022, online verfügbar unter: https://www.rosalux.de/fileadmin/images/Ausland/Afrika/Uranatlas_2022_2.pdf Tagesschau: "Droht ein neuer regionaler Krieg?", online verfügbar unter: https://www.tagesschau.de/ausland/afrika/niger-158.html. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Das Beispiel Japan zeigt: Auch Verbrecherstrukturen ändern sich. Die Yakuza waren lange die japanische Mafia-Variante. Inzwischen haben Überalterung, Digitalisierung und strengere Gesetze ihre Spuren hinterlassen. Fritz, Martinwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Die letzte gemeinsame Taxifahrt nach Bad Nauheim hat bei den Freeses psychisch Spuren hinterlassen. Heute kommt alles raus.
Im Visier – Verbrecherjagd in Berlin und Brandenburg | rbb24
In der Vorweihnachtszeit des Jahres 2017 trifft in einer Potsdamer Apotheke ein Paket ein. Ein Mitarbeiter will den Karton arglos öffnen, dann aber hört er ein seltsames Zischen. Sein Zögern bewahrt ihn vor schweren Verletzungen, denn das Paket enthält einen Sprengsatz. Der Absender möchte mit dieser und weiteren Paketbomben eine Millionensumme erpressen. Jahrelang sind die Ermittler auf der Jagd nach dem Unbekannten. Doch der versteht es geschickt, seine Spuren im Internet zu verwischen.
Es braucht nur einen Funken, um ein Inferno anzurichten: Feuer hat eine zerstörerische Kraft. Und nicht nur trotzdem, sondern gerade auch deshalb wird es von einigen absichtlich gelegt - wie diese Folge „Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe“ zeigt. Yannik und Ella sind frisch verliebt. Das passt Ellas Ex Robin gar nicht. Weil der permanent versucht, einen Keil zwischen die beiden zu treiben, trifft Yannik am Abend vor Weihnachten eine folgenschwere Entscheidung. Bald darauf lodern Flammen aus einer Dachgeschosswohnung in der Sonneberger Altstadt. Und für eine Person kommt jede Hilfe zu spät. In dem kleinen Ort auf der Schwäbischen Alb geht die Angst um: Seit Monaten treibt ein Feuerteufel sein Unwesen. Zum Glück gibt es Feuerwehrleute wie Korbinian. Sein Engagement bei den Löscharbeiten ist groß. Doch noch größer ist es, bevor überhaupt der Alarm losgeht. Brandstifter:innen sind in der Regel im Schatten der Dunkelheit unterwegs, ihre Waffe ist nahezu lautlos und ihre Tat vernichtet meist alle Spuren. Weil die Brandermittlung dadurch so schwierig ist, wird sie auch die „Königsklasse der Kriminalistik“ genannt. Wie man Brandstifter:innen trotzdem auf die Spur kommen kann und wer diese Menschen sind, erfahrt ihr in dieser Episode. **Kapitel**-- 1. Fall “Yannik“ 2. Aha: Brandstiftung 3. Fall “Korbinian” 4. Macdonalds Triade 5. Aha: Wer sind Brandstifter:innen? 6. Zahlen 7. Brandanschläge 8. Wie arbeiten Brandermittler:innen? **Credit** Produzentinnen/ Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Magdalena Höcherl Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Tickets für die Tour* www.partnerincrime.shop *Fall “Yannik“* Urteil LG Meiningen, 2KLs 450 Js 24419/21 jug Spiegel: Tödliche Brandstiftung in THüringen: http://bitly.ws/PLiK Insuedthueringen.de: Identität geklärt: http://bitly.ws/PLiD *Fall “Korbinian”* Urteil LG Heilbronn, 1 Ks 9 Js 32834/20 Stern Crime: Der Kamerad, September 2022: http://bitly.ws/PLio *Diskussion* Deutschlandfunkkultur: Narben im Erbgut: http://bitly.ws/PLic Stern Crime: Interview Svenja Albert: http://bitly.ws/PLib Schwaebische: So arbeiten die Brandermittler der Polizei: http://bitly.ws/PLi9 Zeit:Es brennt in Deutschland: http://bitly.ws/PLi2 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust
Die moderne Demokratie hat den Ursprung in Athen 602 v. Chr. Angehörige des Adels haben wegen Unruhen Angst um ihren Status. Staatsmann Solon sorgt mit seinen Ideen für Beruhigung. Er legt den Grundstein für die Demokratie, wie wir sie heute kennen.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":00:11:25 - Charlotte Schubert erläutert, was über Solon und seine Zeit bekannt ist.00:25:25 - Peter Funke beschreibt die Entwicklung, die nach Solon einsetzte.00:38:00 - Hans Vorländer sucht nach den Spuren der attischen Demokratie in unserer modernen demokratischen Welt**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Ratschläge zu Säuglingspflege und Erziehung, wie im Nationalsozialismus propagiert, wirken bis heute nach. Aus Sicht der Bindungsforschung können Methoden wie "das Kind schreien lassen" langfristige Spuren in der Seele hinterlassen. Autorin: Birgit Magiera
Im Oktober 1996 wird der junge Frankfurter Unternehmer Jakub Fiszman entführt. Bei der Lösegeldübergabe kommen die Ermittler den Tätern auf die Spur. Dabei haben die Erpresser ihr Opfer zu dem Zeitpunkt schon ermordet.
In dieser Folge spreche ich mit der Aktivistin, Netzwerkerin und Mit-Initiatorin von Black Elder Empowerment Education. Abenaa ist zudem Mitbegründerin der ISD, Co-Autorin des Buches "Farbe bekennen" und ihre Familie lebt in der 5. Generation in Deutschland. Dokumentarfilm Schwarz und deutsch Ausstellung: Auf den Spuren der Familie Diek Die 80er Schwarze Bewegung in Deutschland
In dieser besonderen Folge, "Funkenzauber der Nacht: Ein Spaziergang unter dem Sternenhimmel", entführen wir dich in eine faszinierende Welt voller Ruhe und Magie. Begleite uns auf einem entspannenden Spaziergang unter dem funkelnden Nachthimmel, während wir die Schönheit und Gelassenheit der Nacht erkunden. Emma, unsere Protagonistin, entdeckt die transformierende Kraft eines nächtlichen Streifzugs unter den funkelnden Sternen. Der klare Himmel erlaubt es ihr, den Nachthimmel in all seiner Pracht zu bewundern. Die Sterne leuchten wie funkelnde Diamanten am Firmament und erschaffen eine atmosphärische Kulisse, die Herzen berührt. Tauche ein in die mystische Atmosphäre einer warmen Sommernacht und spüre, wie dich die Ruhe der Dunkelheit umhüllt. Die Straßenlaternen verblassen im Vergleich zu dem glitzernden Licht der Sterne, und ein Gefühl der Entspannung macht sich breit. Begleitet von den entfernten Zikadenklängen schlendert Emma durch die stillen Straßen ihres Viertels und erreicht einen nahen Park. Dort spiegelt ein kleiner Teich den funkelnden Sternenhimmel wider und schafft eine magische Kulisse, die ihre Seele berührt. Setze dich auf eine Bank und lausche dem sanften Plätschern des Wassers, während die Sterne über dir leuchten. Die Schönheit der Nacht und die Magie des Nachthimmels werden dich in eine tiefere Entspannung versetzen, als du es je für möglich gehalten hast. Erlebe die Verbindung zum Universum, während du den Sternenreigen bestaunst und die Sternbilder ihre Geschichten erzählen. Die Sternschnuppen ziehen glitzernde Spuren am Himmel entlang und lassen dich in deinem Innersten lächeln. Der Spaziergang unter dem Sternenhimmel wird zu einer meditativen Reise für dich. Du wirst eins mit dem Universum und spürst eine tiefe Dankbarkeit für die Schönheit und Ruhe der Nacht. Schließe die Augen und tauche ein in die Welt des "Funkenzaubers der Nacht". Marco Königs sanfte Stimme begleitet dich auf dieser Reise zur inneren Ruhe und Gelassenheit. Lasse dich von der Magie des Nachthimmels verzaubern und finde einen tiefen und erholsamen Schlaf. Gute Nacht und träume süß mit "Entspannt einschlafen"!
Könnt ihr Euch vorstellen, mal ein paar Tage in einer Favela zu wohnen? Im Weltspiegel Podcast reisen wir heute nach Rio. Wenn in den Nachrichten von Favelas die Rede ist, dann meistens wegen Gangkriminalität oder Polizisten, die sich brutale Schießereien liefern. Aber mittendrin in den Armenvierteln Rios leben Menschen. Und um die geht's heute. Matthias Ebert, unser Korrespondent in Rio, und die Filmemacherin Joana Jäschke haben sich gefragt, wie ist das Leben in den Favelas? Die beiden sind für ein paar Tage dort untergekommen, haben in der Favela übernachtet, gefrühstückt, sogar Party gemacht. Sie haben das Leben der Menschen hautnah kennengelernt. Im Weltspiegel Podcast spricht Moderator Philipp Abresch mit Joana und Matthias über ihre spannenden Erlebnisse und über den Film, den sie aus der Favela mitgebracht haben: “Tür an Tür mit dem Gangster - Leben in Rios größter Favela.” Die zugehörige Weltspiegel Doku “Tür an Tür mit dem Gangster - Leben in Rios größter Favela“ findet ihr in der ARD Mediathek https://1.ard.de/WeltspiegelDokuTuerAnTuerMitDemGangster Unser Podcast Hinweis in dieser Woche: 11KM: “Globaler Waffenhandel - Auf den Spuren eines Phantoms“ https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/globaler-waffenhandel-auf-den-spuren-eines-phantoms/tagesschau/12638079/
Sex, Trance, ohrenbetäubende elektronische Musik und chemische Katalysatoren: Was für Spuren hinterlässt es, jedes Wochenende, jahrelang, in diese dunkelbunte Welt abzutauchen?Von Christoph Spittler www.deutschlandfunkkultur.de, FreistilDirekter Link zur Audiodatei
Martin reflektiert seine ambivalente Beziehung zu seiner verstorbenen Mutter. Er erkennt, dass seine Vorstellungen von einem „Deal“ mit Gott und der Erwartung von Segen aufgrund seiner Taten nicht geradlinig funktionieren, sondern dass Gottes Segen bereits anachronistisch gegenwärtig sein kann, was ihn ermutigt, sich vor Selbstüberschätzung zu hüten. Er entdeckt, dass er bereits Spuren von Gottes […]
So, auf geht's in unsere letzte Folge vor der Sommerpause. Wir verabschieden uns in die Podcastferien mit einem Thema, das offenbar sehr viele Menschen bewegt - zumindest entsteht der Eindruck, wenn man (oder Frau) länger durch Insta & Co. scrollt ... Kennt ihr das Gefühl, wenn eine Beziehung verbindlicher wird, dass sich dann ein mehr oder weniger starkes Unbehagen breit macht. Der Sex kann zwar toll sein, aber so recht will sich kein Wohlgefühl einstellen. Die Angst vor einer (neuen) Bindung überwiegt. Fragen über Fragen kursieren im Kopf: Was, wenn das Gegenüber mich nicht so annimmt, wie ich wirklich bin? Was passiert, wenn ich (wieder) Ablehnung/Verletzung erfahre? Was, wenn wir einfach zu unterschiedlich sind? Bindungsängste scheinen ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Offenbar gibt es kaum jemanden, der nicht schon mal direkt oder indirekt damit in Berührung gekommen ist - wenn vielleicht auch nicht bewusst. Doch wie entstehen Bindungsängste eigentlich, was bedeuten sie für unser Beziehungsleben, was für unsere Sexualität? Welche Rolle spielt die Genderforschung? Ann-Marlene und Caro begeben sich auf die Spuren der Bindungsangst - psychologisch, aber auch persönlich. Hört doch mal rein!
Das klingt so schön: „klimaneutral“. So als könnten wir leben, ohne Spuren zu hinterlassen auf dieser Erde. Wir wollen alle nicht verantwortlich sein für Veränderungen des Klimas, die dazu führen könnten, dass das Leben auf diesem Planeten schwierig bis unmöglich wird. Aber wir hinterlassen Spuren, einen Fußabdruck, gerade auch mit dem Ausstoß von CO2. Dem Gas, das mit verantwortlich ist für die Erwärmung der Erde. Nun ist die Frage, wie wir diesen Fußabdruck relativ klein halten können und wie wir möglicherweise unseren CO2 Ausstoß kompensieren können. Wir Verbraucher haben mit unserem Konsumverhalten durchaus Einfluss und deshalb werden wir umworben mit Aussagen zu Produkten wie „klimaneutral“ oder sogar „klimapositiv“. Das hält die Deutsche Umwelthilfe grundsätzlich für irreführend und hat dagegen geklagt. Und wir wollen wissen: geht das überhaupt, sich klimaneutral zu verhalten, können Länder klimaneutral werden und was taugen Kompensationsprojekte für CO2? Darüber wollen wir sprechen mit Bernadette Glosch von der Verbraucherzentrale, mit dem Klimaschutzexperten Denis Machnik, mit der Gutachterin für Kompensationsprojekte Jutta Kill und der Agrarökonomin Birgit Schulze-Ehlers.
Finnland. Der Mann mit dem dichten, schwarzen Vollbart riecht oft nach Alkohol. Er hat seinen Flachmann immer dabei. Er kommt nie zur gleichen Zeit, und er spricht auch nicht viel. Aber er schwimmt stundenlang, mühelos, Bahn um Bahn. Dieser Mann schwimmt, um in Form zu bleiben. Und weil es ihm hilft, Menschen zu töten, ohne Spuren zu hinterlassen.
Bei Arte geht der „Bewegungskrise“ auf den Grund, im ZDF schaut sich die Doku „Das Kolosseum von Rom“ den Ort an, an dem Zuckerberg und Musk sich eventuell bald auf die Spuren der Gladiatoren begeben und mit den „Surf Girls Hawai’i“ geht’s bei Prime Video auf die Wellen der Welt. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-bewegungskrise-das-kolosseum-von-rom-surf-girls-hawaii
Warum wollen manche Menschen auf die Bühne? Ist es das Geld? Der Ruhm? Der tosende Applaus, wenn der Vorhang fällt? Oftmals ist der Auslöser ein anderer: Die Motivation, eine bedeutende Botschaft zu deinem persönlichen Herzensthema in die Welt zu tragen. Denn auch Dr. Martin Luther King, John F. Kennedy, Nelson Mandela oder Steve Jobs waren Idealisten, die die Welt zu einem besseren Ort machen wollten. Hast DU eine wichtige Message, die du mit uns allen teilen möchtest? Willst du auch auf Missstände hinweisen, Ungerechtigkeit bekämpfen und die Welt ein kleines Stück besser machen? Dann haben wir ein Geschenk für dich:
Nach einer nicht enden wollenden Aneinanderreihung geschäftlicher Meetings steigt der 32-jährige Anwalt Robert Eric Wone für die Nacht in der WG einiger Freunde unter. Nur 2 Stunden nach seiner Ankunft ist er tot. Die Polizei ermittelt, doch will keiner der drei anwesenden Hausbewohner etwas mitbekommen haben, geschweige denn es gewesen sein. Mit jedem weiteren Fund der Beamten scheint dieser Fall abstruser zu werden und des Rätsels Lösung in immer weitere Ferne zu rücken, denn außer einer blutleeren Leiche und einer Attrappe als Tatwaffe scheint der Täter keine Spuren hinterlassen zu haben. Handelt es sich bei diesem Fall also tatsächlich um den "perfekten" Mord? TW: Diese Folge thematisiert sexualisierte Gewalt. Zeitstempel: Notruf: 00:11:57 - 00:18:39 Befragung Dylan: 00:27:54 - 00:30:06 Befragung Victor: 00:31:14 - 00:33:10 Befragung Joseph: 00:35:19 - 00:38:55 Befragung Joseph Part 2: 00:40:30 - 00:45:32 Aussage Victor Part 2: 00:46:21 - 00:47:03 *aufgrund dynamischer Ad Insertionen können wir nur ungefähre Zeitangaben geben. Bildmaterial: https://docs.google.com/document/d/1mMeWWP33p7fXvZMUDzYxbd6xxaKEhS4w7xL9oxX9A5I/edit?usp=sharing ***Anzeige*** Sichert euch 10 € Rabatt mit dem Code "STIMMEN" und zahlt danach nur noch max. 19,95€ für eure Steuererklärung - super einfach und schnell mit Steuerbot! Über den folgenden Link könnt ihr den Gutschein einlösen: https://app.steuerbot.com/c/stimmen Alle Infos zu unseren aktuellen Kooperationspartnern findet ihr in unserem Linktree: https://linktr.ee/podcaststimmenimkopf // Kontakt // Denise Instagram: podcast.stimmenimkopf E-Mail: podcast.stimmenimkopf@gmail.com Pia Instagram: pia.liest_ Pia Web: www.pia-liest.de // Quellen // https://en.wikipedia.org/wiki/Murder_of_Robert_Eric_Wone https://www.youtube.com/watch?v=W3kJAqJ-ua8&t=1568s https://www.youtube.com/watch?v=i6_nWNhtEJg&t=11s https://nextshark.com/robert-wone-2006-murder // Musik // Epidemicsound https://www.youtube.com/watch?v=Rge79Y2WzH0
1984 wird in einem Waldstück bei Bad Homburg eine Leiche gefunden. Nicola S. wurde gerade einmal 18 Jahre alt. Die Ermittler haben Spuren und sogar einen Verdächtigen. Doch sie können den Täter fast zwei jahrzehntelang nicht überführen. Ein sogenannter Cold Case. Bis sich 18 Jahre später einer der führenden DNA-Analytiker Deutschlands, Dr. Harald Schneider vom Landeskriminalamt Hessen, den Fall noch einmal ansieht. Er berichtet in dieser Folge darüber, wie es ihm gelingt, ungelöste Mordfälle aufzuklären, warum es den perfekten Mord nicht mehr geben kann und wie er sogar einen Mord ohne Leiche anhand von DNA-Spuren aufklärte. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Gaby Tupper bezeichnet sich selbst als Community-Queen und Tunte und tritt bundeweit auf Bühnen auf. Auch als Stadtführerin ist sie in Berlin auf den Spuren von Marlene Dietrich unterwegs. Heise, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei
Der Berg wankt, der Fels bricht und die Gletscher schmelzen. Der Klimawandel hinterlässt auch in den Alpen tiefe Spuren. Es drohen häufigere Überflutungen, Felsstürze und Bergbrände. Auch das Wasser wird zum Problem. Wie wird der Klimawandel unsere Nutzung der Alpen verändern? Lisa Weiß diskutiert mit der österreichischen Gletscherforscherin Andrea Fischer und Jörg Häusler, zuständig für Katastrophenschutz bei der Bergwacht Bayern.
Mit mehr als 20 Millionen verkauften Tonträgern zählt die Kelly Family bis heute zu den erfolgreichsten Musik-Acts Europas. Besonderes im Fokus standen dabei von Anfang an Michael Patrick und sein jüngerer Bruder Angelo. Poster der zwei pflasterten in den Neunzigerjahren Millionen von Kinder- und Jugendzimmern. Angelo Kelly wurde zum Idol einer ganzen Generation. Längst hat der Musiker eine eigene Familie gegründet und lebt mit seiner Frau und den fünf Kindern, mit denen er zehn Jahre lang ebenfalls gemeinsam auf der Bühne stand, in einem irischen Landhaus. Jetzt hat Angelo Kelly nach mehr als zehn Jahren Pause sein neues Solo-Album „Grace“ veröffentlicht. Und auf dem interpretiert er Folk-Klassiker aus verschiedenen Epochen auf seine ganz persönliche Art. Angelo hat mir im Gespräch verraten, warum ihn das Thema Künstliche Intelligenz in der Musik- und Producerwelt mit großer Sorge erfüllt, warum er sich in Deutschland nie wirklich zu Hause gefühlt hat und wie es ihm gelungen ist, trotz der verrückt-wilden Jahre als Teenie-Schwarm nicht die Bodenhaftung zu verlieren. Wir sprechen über das romantisch-brutale Vagabunden-Leben seiner Kindheit und Jugend, seinen Hang zur Rebellion, Madonna und das zweite und in seinen Augen nun endgültige Aus für die Kelly Family. Wenn du wissen möchtest, wie eng oder weniger eng Angelos Verhältnis heute noch zu seinen berühmten Geschwistern ist, wieso das Spaltthema Corona auch bei den Kellys seine Spuren hinterlassen hat und wieso es ihm wichtig ist, so frei und angstfrei wie irgend möglich zu leben, dann ist diese Episode für dich. Und nun wünsche ich Dir gute und inspirierende Unterhaltung mit Angelo Kelly!