POPULARITY
Categories
Am liebsten würde Amir als Superheld die Welt retten. Leider hat er keine Zauberkräfte. Aber jeden Tag eine gute Tat zu vollbringen, das sollte klappen! Und so ist Amir allzeit bereit, um zu helfen – seiner besten Freundin Lilly beim Skaten, Opa Silber beim Suchen, seinem Vater beim Gewinnen. Das steckt am Ende sogar die ganze Nachbarschaft an. Alle 6 Folgen der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Amir – allzeit bereit! von Susanne Kornblum. Es liest: Alexander Khuon.
Teil 1 - Westfield, NJ, 431 Hillside Avenue, 1971. Hier lebt die 6 Köpfige Familie List, im damals teuersten Haus der Stadt. Sie sind nette Leute die sich gut in die Nachbarschaft eingelebt haben, seit sie vor einigen Jahren nach Westfield gezogen sind. Dann, von einem auf den anderen Tag, scheint die Familie wie vom Erdboden verschluckt zu sein. In ihrer 3-stöckigen Villa brennt zwar in jedem der Räume das Licht, die Tür öffnet aber niemand.Als ihre Nachbarin dann ein unbekanntes Auto dabei beobachtet wie es immer wieder die Einfahrt zum Haus der Lists hochfährt, meldet sie dies der Polizei.Dies ist die ganze Geschichte über eine Familientragödie, die niemand hat kommen sehen. Teil 1.Trigger-Warnung: Mord, Gewalt,*Enthält Werbung**Diese Folge wird unterstützt von HellofreshMit meinem Code: VERBRECHEN23 erhältst du bis zu 90€ in D, 100€ in A und 140€ in CH auf deine ersten vier Boxen.Besuche: www.hellofresh.de/verbrechen23Diese Folge wird unterstützt von Every.Every-foods.com/WahreVerbrechen - Dauerhaft besser Essen, ohne Aufwand.Spare dauerhaft 10% auf das gesamte Sortiment mit dem Rabattcode: VERBRECHEN10 auf Every-foods.com/WahreVerbrechen.Every ist ein Startup aus Berlin und produziert schockgefrorene, vegane Gerichte, die in unter 10 Minuten zubereitbar, frei von Zusatzstoffen und Co2-neutral sind.Diese Folge wird unterstützt von KoRoFaire Lebensmittel zu fairen Preisen!Besuche jetzt www.korodrogerie.de und sichere dir dauerhaft 5% mit meinem Code: WAHREVERBRECHEN*Video: Das volle Geständnis (Die Briefe):https://www.youtube.com/watch?v=N51976UzQ5gQuellen:https://de.wikipedia.org/wiki/John_List_(Massenm%C3%B6rder)https://allthatsinteresting.com/john-listhttps://weirdnj.com/stories/local-heroes-and-villains/john-list-murders/https://www.nytimes.com/2008/03/25/nyregion/25list1.htmlHost: Alex, Postproduction: Alex, Autoren: Alex, Caja BergSpoiler: gelöst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Teil 2 - Westfield, NJ, 431 Hillside Avenue, 1971. Hier lebt die 6 Köpfige Familie List, im damals teuersten Haus der Stadt. Sie sind nette Leute die sich gut in die Nachbarschaft eingelebt haben, seit sie vor einigen Jahren nach Westfield gezogen sind. Dann, von einem auf den anderen Tag, scheint die Familie wie vom Erdboden verschluckt zu sein. In ihrer 3-stöckigen Villa brennt zwar in jedem der Räume das Licht, die Tür öffnet aber niemand.Als ihre Nachbarin dann ein unbekanntes Auto dabei beobachtet wie es immer wieder die Einfahrt zum Haus der Lists hochfährt, meldet sie dies der Polizei.Dies ist die ganze Geschichte über eine Familientragödie, die niemand hat kommen sehen. Teil 2.Trigger-Warnung: Mord, Gewalt,*Enthält Werbung**Diese Folge wird unterstützt von HellofreshMit meinem Code: VERBRECHEN23 erhältst du bis zu 90€ in D, 100€ in A und 140€ in CH auf deine ersten vier Boxen.Besuche: www.hellofresh.de/verbrechen23Diese Folge wird unterstützt von Every.Every-foods.com/WahreVerbrechen - Dauerhaft besser Essen, ohne Aufwand.Spare dauerhaft 10% auf das gesamte Sortiment mit dem Rabattcode: VERBRECHEN10 auf Every-foods.com/WahreVerbrechen.Every ist ein Startup aus Berlin und produziert schockgefrorene, vegane Gerichte, die in unter 10 Minuten zubereitbar, frei von Zusatzstoffen und Co2-neutral sind.Diese Folge wird unterstützt von KoRoFaire Lebensmittel zu fairen Preisen!Besuche jetzt www.korodrogerie.de und sichere dir dauerhaft 5% mit meinem Code: WAHREVERBRECHEN*Video: Das volle Geständnis (Die Briefe):https://www.youtube.com/watch?v=N51976UzQ5gQuellen:https://de.wikipedia.org/wiki/John_List_(Massenm%C3%B6rder)https://allthatsinteresting.com/john-listhttps://weirdnj.com/stories/local-heroes-and-villains/john-list-murders/https://www.nytimes.com/2008/03/25/nyregion/25list1.htmlHost: Alex, Postproduction: Alex, Autoren: Alex, Caja BergSpoiler: gelöst. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bianca entwickelt detektivischen Ergeiz bei der Überwachung der Nachbarschaft. Wer weiß, wofür das noch einmal Gut sein wird.
Heute ist True Crime Podcast-Host Philipp Fleiter bei Ricarda zu Gast. In "Verbrechen von Nebenan" widmet sich der Moderator und Autor seit 2019 Kriminalfällen aus der Nachbarschaft. In der heutigen Folge lernen wir den Host, der offen queer lebt, von einer anderen Seite kennen. Wie viel Herzblut (haha, wegen Mord und so...) pumpt Philipp in seinen Podcast? Plant er, künftig LGBT-Kriminalfälle zu analysieren? Und: Was ist das Kriminellste an ihm selbst? All' das hört ihr in der heutigen Episode! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/busenfreundin_podcast
Paul und Coral Jones leben im beschaulichen Machynlleth mit ihren drei Kindern Jazmin, Harley und dem Nesthäkchen April und fühlen sich sehr wohl. Ihr Haus liegt in einer kleinen Wohnsiedlung, bei der ein Haus dem anderen gleicht. In der Nachbarschaft kennt man sich sehr gut untereinander und die Kinder der Familien spielen täglich zusammen. Niemand sorgt sich. Hier in Machynlleth hält man zusammen und hilft sich gegenseitig.Doch das ändert sich schlagartig am 01.Oktober 2012. Es dämmert langsam und Coral schickt Aprils Bruder Harley los, um seine kleine Schwester reinzuholen. Doch es dauert nicht lange, bis der Junge aufgeregt und laut schreiend zurückkommt. Paul und Coral ist sehr schnell klar, dass irgendetwas nicht stimmt. Erst verstehen sie ihn nicht richtig, aber kaum steht er vor ihnen ruft er mit weit aufgerissenen Augen hysterisch: „Sie haben sie!! Sie haben sie in einem Auto mitgenommen!“ Du möchtest wissen, was genau passiert ist? Dann höre dir unsere 73. Folge an.--------------------------------------------------------ClarkVersichere dich up mit der kostenlosen CLARK-App und erfahre alle Infos mit dem Code “MORDGEFLÜSTER“ zum Shopping-Gutschein hier.--------------------------------------------------------KoroBestelle jetzt deine Lebensmittel auf Koro unter https://emea01.safelinks.protection.outlook.com/?url=http%3A%2F%2Fwww.korodrogerie.de%2F&data=05%7C01%7C%7C641213aa825344fdfdcc08db126ffbb5%7C84df9e7fe9f640afb435aaaaaaaaaaaa%7C1%7C0%7C638124044386288897%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C3000%7C%7C%7C&sdata=KG5ArKBDadUAPndicY6Ehi2urmgJ%2B05lGgsBBS0hOwo%3D&reserved=0 und spare dauerhaft 5% auf das gesamte Sortiment mit den Code „MORDGEFLÜSTER“--------------------------------------------------------EveryEvery ist ein Startup aus Berlin und produziert schockgefrorene, vegane Produkte, unter anderem die begehrten Bowls, Smoothies und Ingwer Shots- alles in unter 10 Minuten zubereitbar, frei von Zusatzstoffen und Co2-neutral! Mit unserem Rabattcode könnt ihr jetzt auch dauerhaft 10% auf eure Bestellung sparen. Dafür müsst ihr nur auf every-foods.com gehen und den Rabattcode Mordgefluester10 eingeben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie erinnern wir eigentlich an die Verbrechen der Vergangenheit? Nirgendwo ist das Gedenken und Mahnen derart explizit Teil der Staatsräson wie hierzulande. Erinnerungskultur nennen wir das. Doch wer erinnert hier wen eigentlich an was – und wie? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Publizisten Max Czollek über die deutsche Erinnerungskultur und das Auseinanderklaffen symbolischer Handlungen und realer Wiedergutmachung. Ein Gespräch über die Entwicklung eines neuen deutschen Nationalbewusstseins und die Rede des SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil, der nach Jahren der außenpolitischen Zurückhaltung einen auch militärischen Führungsanspruch Deutschlands fordert. Die Stilfrage widmet sich der Humorlosigkeit der CDU; Alev Approved die Podcast Folge Hotel Matze mit Nina Chuba und die Zukunft gehört… der solidarischen Nachbarschaft.
Erinnerungen können uns zum Lachen oder zum Heulen bringen; doch die Geschichten aus unserem Leben aussperren … das funktioniert nicht. Auch dann nicht, wenn wir (super-)fromm sind. Als Jesus der Prostituierten ihre Sünden vergab, die Frau wieder in ihr gewohntes Umfeld zurückkehrte … welchen Ruf hatte sie in der Nachbarschaft? Als sie die Tür zu […]
•Krimi• Max, ein junger Taxifahrer, lässt sich durch eine tagsüber verschlossene, nachts jedoch immer wieder offen stehende Tür in die Nachbarwohnung locken. Er sorgt sich um die alte Dame, die unter ihm wohnt und die er nur vom Sehen kennt. // Von Martin Schüller / Regie: Annette Kurth / WDR 2003 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Martin Schüller.
In einem Villenviertel wird an Weihnachten ein betagtes Geschwisterpaar brutal ermordet. Der Doppelmord beschäftigt nicht nur die Ermittler, auch auf die Menschen in der Umgebung wirkt die Tragödie noch lange nach. So auch auf Journalist Philipp Fleiter, Host des True Crime Podcast "Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft”. Er hat den Fall damals nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch für seinen Podcast noch mal intensiv recherchiert. In dieser Spezialfolge spricht er mit Jaci und Alex unter anderem über seine ganz persönlichen Eindrücke vom verurteilten Täter und über noch mehr rätselhafte Details. ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Den Podcast von Philipp Fleiter findet ihr hier: https://plus.rtl.de/podcast/verbrechen-von-nebenan-true-crime-aus-der-nachbarschaft-dvti70xc6tqsd/12-doppelmord-an-heiligabend-k0qb0j3feflcn
In einem Villenviertel wird an Weihnachten ein betagtes Geschwisterpaar brutal ermordet. Der Doppelmord beschäftigt nicht nur die Ermittler, auch auf die Menschen in der Umgebung wirkt die Tragödie noch lange nach. So auch auf Journalist Philipp Fleiter, Host des True Crime Podcast "Verbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft”. Er hat den Fall damals nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch für seinen Podcast noch mal intensiv recherchiert. In dieser Spezialfolge spricht er mit Jaci und Alex unter anderem über seine ganz persönlichen Eindrücke vom verurteilten Täter und über noch mehr rätselhafte Details. ***Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Schilderungen von Gewalt, Sex oder schrägen Sexpraktiken. Einige Menschen können auf entsprechende Szenen sensibel reagieren*** Den Podcast von Philipp Fleiter findet ihr hier: https://plus.rtl.de/podcast/verbrechen-von-nebenan-true-crime-aus-der-nachbarschaft-dvti70xc6tqsd/12-doppelmord-an-heiligabend-k0qb0j3feflcn
Dieses Mal bei Weltwach – kein Bergsteiger, kein Radfahrer, kein Wüstenfotograf, sondern: Hollywoods wohl berühmtester und beliebtester Bösewicht!Danny Trejo wurde erschossen, erstochen, enthauptet, in die Luft gejagt, erhängt, von einem Aufzug platt gemacht und verlor sein Leben auf einige noch deutlich weniger appetitliche Weisen, die wir hier lieber unerwähnt lassen. Er ist schon seit Jahren Rekordhalter als weltweit meistgetöteter Schauspieler – und er baut seine Führung stetig weiter aus.Danny hat in über 400 Filmen gespielt: in Blockbustern wie Machete, Desperado, Heat, From Dusk till dawn, Con Air und Spy Kids, aber auch in zahllosen B-Movies und in Serien wie Breaking Bad, Sons of Anarchy und Modern Family. In Hollywood hat er Legendenstatus. Er besitzt eine Taco-Restaurantkette, seine eigenen Bier- und Kaffeemarken, Cafés und Donut-Shops. In L.A., wo er geboren wurde und lebt, ist er so beliebt, dass es hier sogar einen offiziellen Danny-Trejo-Tag gibt.Aber diese Erfolge sind nicht der Grund, weshalb wir ihn zu Weltwach eingeladen haben.Nach hunderten Weltwach-Folgen erlauben wir uns gelegentlich das Themenspektrum unserer Show etwas weiter zu fassen und nicht nur mit Menschen zu sprechen, die die Welt durch ganze besondere Reisen kennengelernt und womöglich ein Stück weit verstanden haben, sondern mit Menschen, deren LEBENSreise aus unserer Sicht eine ganz besondere ist. Und das trifft auf Danny Trejo definitiv zu. Denn er SPIELT nicht nur immer wieder den Bösewicht, sondern er WAR dieser Bösewicht: Seine frühen Jahre verlebter er auf einer kriminellen Laufbahn voller Verbrechen und Drogensucht, und er saß über Jahre hinweg in sämtlichen Gefängnissen Kaliforniens ein.Schließlich fand er zu sich, bekämpfte seine Dämonen und erntete nach seiner Freilassung in Hollywood unerwarteten Ruhm als Bad-Boy-Leinwanddarsteller mit einem Herz aus Gold. Mittlerweile arbeitet er seit Jahrzehnten nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Drogenberater. In Los Angeles ist er für seine Arbeit im Bereich Sucht und Rehabilitation genauso bekannt wie für seine Schauspielerei. In der Nachbarschaft seiner Kindheit und Jugend, die er einst mit bewaffneten Raubüberfällen und schierer Gewalt terrorisierte, schmücken mittlerweile Wandgemälde seines Gesichts die Fassaden ganzer Gebäude, weil die Menschen so stolz darauf sind, dass er einer von ihnen ist. Es ist die ultimative Reise vom Gangster zum Filmstar, eine Geschichte über einen Menschen, der sich selbst und sein Schicksal ändert.Von alledem erzählt er, der er mittlerweile 78 Jahre alt ist, schonungslos offen in seiner Autobiografie „Trejo: My Life of Crime, Redemption, and Hollywood“. Kürzlich ist sie auch auf Deutsch erschienen, unter dem Titel „Trejo. Mein Leben. Verbrechen, Erlösung und Hollywood“, im Verlag Heyne Hardcore von Penguin Random House. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute möchten wir unseren Hörerinnen und Hörern Elena Kaludova und Marc Pospiech vorstellen, die in unmittelbarer Nachbarschaft zur Mark-Twain-Bibliothek im Projektraum Galerie M großartige Arbeit leisten. Seit 2018 bespielt die neue KUNSTinitiative Marzahn-Hellersdorf, die sich zu einer vielfältigen und engagierten Gruppe entwickelt hat, im Auftrag des Fachbereiches Kultur den Ort als “Projektraum Galerie M” mit einem Kunstprojekt in Form eines lebendigen Atelier-, Ausstellungs- und Werkraums. So entstand ein neuer Freiraum für Künstler, die im Bezirk leben und/oder arbeiten.Die Stärke des Projekts ist die besondere Mischung aus haupt- und nebenberuflich tätigen Künstlerinnen und Künstlern, aus älteren und jüngeren, aus regional und überregional künstlerisch Tätigen. Es wird eine Mischung aus Bildender Kunst, Musik, Literatur, Fotografie, Tanz, Performance geboten, die durchaus nach Berlin hinein Aufmerksamkeit erzeugt und die Kultur im Bezirk Marzahn-Hellersdorf bereichert. Mit der Auslobung dem Kunstpreis "Betonfuchs" wurden so viele Menschen angelockt, dass sich lange Schlangen vor der Galerie bildeten. Wir wünschen den beiden Initiatoren weiterhin viel Erfolg mit dem Konzept von Kunst auf Augenhöhe!ÖFFNUNGSZEITEN:Di.-Sa. 12.00 -18.00 Uhr, So./Mo und Feiertags geschlossenDer Zugang erfolgt über die Fußgängerzone Marzahner Promenade 46, 12679 Berlin.Eintritt freiANSPRECHPARTNER:Marc Pospiech und Elena KaludovaTel.: 030 54 50 294Funk: 0152 55754171HIER GEHTS ZUR WEBSEITE
Rowlett, eine wohlhabende Stadt etwa 30 Kilometer nordöstlich von Dallas. Verbrechen kennen die Menschen hier nur aus der Zeitung oder dem Fernsehen. Sie selbst leben das Leben, das sich viele amerikanische Mitmenschen wünschen. Große Häuser und Grundstücke, eine intakte Nachbarschaft, wo niemand dem anderen etwas böses will, und mehr als genug Geld. Darlie Routier ist eine von ihnen – sie hat all das, was sie sich immer gewünscht hat. Einen gutverdienenden Mann, Kinder und ein schönes Haus, auf das viele wahrscheinlich neidisch wären. Doch dann, in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1996, ändert sich alles schlagartig. Ein Einbrecher kommt in ihr Haus und hinterlässt ein Blutbad, dem ihre Söhne zum Opfer fallen. Aber das ist noch nicht alles, zu ihrer Verwunderung wird sie auch noch beschuldigt sich alles nur ausgedacht zu haben. Das würde bedeuten, dass sie ihre eigenen Kinder umgebracht hat. Solltet ihr mich unterstützen wollen oder einfach Interesse daran haben den Fall visuell aufbereitet zu sehen, schaut einfach hier vorbei: https://www.youtube.com/watch?v=hokkGvJ_0PY&t=50s Ansonsten könnt ihr mich natürlich auch gerne bei Instagram abonnieren: https://www.instagram.com/insolito_yt/ Ich wünsche euch einen schönen Morgen, Mittag oder Abend
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat in Estland alte Wunden aufgerissen. Man erinnert sich an die sowjetische Besatzung und entfernt Denkmäler aus dieser Zeit. Die russischsprachige Minderheit schwankt derweil zwischen Anpassung und Trotz. Und viele fragen sich: Greift Russland auch Estland an? Am 16. August hob ein Kran einen sowjetischen Panzer in der estnisch-russischen Grenzstadt Narva vom Sockel. Das Denkmal sollte an den Sieg der Sowjets im Zweiten Weltkrieg erinnern. Doch in Zeiten des Ukrainekriegs wollte die estnische Politik das Kriegsgerät der früheren Besatzungsmacht nicht mehr dulden. Denn in Estland fühlt man sich durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine an die eigene leidvolle Geschichte erinnert. Doch in Narva sind 95 Prozent der Menschen russischstämmig. Der Panzer ist zwar weg, geistert aber noch in den Köpfen herum. Viele fühlen sich um die eigene Geschichte betrogen, einige versammeln sich regelmässig am Standort des Denkmals, legen Blumen nieder und lassen Lieder ertönen, die den Sieg der Sowjets über die Nazis verherrlichen. Der Nachbar Russland giesst fleissig Öl ins Feuer: Er stellt in unmittelbarer Nachbarschaft von Narva einen typengleichen alten Sowjetpanzer auf einen Sockel und eröffnet das Denkmal mit viel Pomp – begleitet von Drohgebärden in Richtung Estland. Wie ernst sind die Drohungen zu nehmen? Stimmen und Einschätzungen aus dem nördlichsten Land des Baltikums. (Erstausstrahlung: 22. Oktober 2022)
Meister Eder soll mal schnell ein Auge auf die kleine Gabi aus der Nachbarschaft haben. Eigentlich hat der Schreinermeister für so etwas überhaupt keine Zeit. Warum also den Aufpasser-Job nicht an den Pumuckl weitergeben?
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat in Estland alte Wunden aufgerissen. Man erinnert sich an die sowjetische Besatzung und entfernt Denkmäler aus dieser Zeit. Die russischsprachige Minderheit schwankt derweil zwischen Anpassung und Trotz. Und viele fragen sich: Greift Russland auch Estland an? Am 16. August hob ein Kran einen sowjetischen Panzer in der estnisch-russischen Grenzstadt Narva vom Sockel. Das Denkmal sollte an den Sieg der Sowjets im Zweiten Weltkrieg erinnern. Doch in Zeiten des Ukrainekriegs wollte die estnische Politik das Kriegsgerät der früheren Besatzungsmacht nicht mehr dulden. Denn in Estland fühlt man sich durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine an die eigene leidvolle Geschichte erinnert. Doch in Narva sind 95 Prozent der Menschen russischstämmig. Der Panzer ist zwar weg, geistert aber noch in den Köpfen herum. Viele fühlen sich um die eigene Geschichte betrogen, einige versammeln sich regelmässig am Standort des Denkmals, legen Blumen nieder und lassen Lieder ertönen, die den Sieg der Sowjets über die Nazis verherrlichen. Der Nachbar Russland giesst fleissig Öl ins Feuer: Er stellt in unmittelbarer Nachbarschaft von Narva einen typengleichen alten Sowjetpanzer auf einen Sockel und eröffnet das Denkmal mit viel Pomp – begleitet von Drohgebärden in Richtung Estland. Wie ernst sind die Drohungen zu nehmen? Stimmen und Einschätzungen aus dem nördlichsten Land des Baltikums. (Erstausstrahlung: 22. Oktober 2022)
Medikamente werden knapp in Deutschland. Über die Ursachen und Möglichkeiten, das Problem zu lösen reden wir in 7 Tage Deutschland. Und wir bewerten die absurde Idee des Präsidenten der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt. Der hatte wörtlich vermelden lassen: "Wer gesund ist, muss vorrätige Arznei an Kranke abgeben. Wir brauchen so was wie Flohmärkte für Medikamente in der Nachbarschaft". Doch Arzneimittel dürfen in Deutschland nur Apotheken abgeben. Die Idee des Ärztekammerpräsidenten ist strafbar und Medikamententausch kann sogar lebensgefährlich sein, sagt im Podcast die Ärztin und Mitglied im AfD-Bundesvorstand Dr. Christina Baum. Außerdem: Die AfD klagt gegen Journalisten-Klüngelrunden beim Bundesverfassungsgericht. Das verrät handverlesenen Journalisten seine Urteile schon vor der Verkündung. Die AfD unterliegt vor Gericht. Warum das trotzdem ein Sieg ist – dazu der Justiziar der AfD-Bundestagsfraktion, Stephan Brandner. Und: Tino Chrupalla – der AfD-Bundessprecher und Bundestagsfraktions-Chef schaut zurück aufs zu Ende gehende Jahr. Wo konnte die AfD besonders punkten im Jahr 2022? Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765
Frau Sparbrod ist verschnupft und schickt Figarino los, um Zimt einzukaufen. Die Zimtsterne, die sie daraus bäckt, verteilt sie in der ganzen Nachbarschaft. Doch komischerweise schmecken sie nach Curry...
Achim Nuhr führt durch den Urwald zu den Adivasis, dann zu den Bewohnern der Slums und Apartmentblöcke. Wie lebt man mit Leoparden als Nachbarn, warum lebt man im Dschungel, wenn hinter den Baumwipfeln die Hochhäuser durchschimmern? Umgeben von Slums und Hochhäusern liegt mitten in der indischen Metropole Mumbai der Gandhi National Park: ein Urwald, in dem Menschen und Leoparden in enger Nachbarschaft leben. Diese "Adivasis" kennen die Raubkatzen und kommen mit ihnen aus. Aber der Park ist nicht umzäunt: Die Leoparden streifen auch durch anliegende Straßen und Gassen, wo sie Anwohner verletzen, manche töten. Achim Nuhr führt durch den Urwald zu den Adivasis, dann zu den Bewohnern der Slums und Apartmentblöcke. Wie lebt man mit Leoparden als Nachbarn, warum lebt man im Dschungel, wenn hinter den Baumwipfeln die Hochhäuser durchschimmern?
Es ist immer noch der Fall, der viele von euch extrem bewegt: Der Mord an Frauke Liebs aus Paderborn. 2006 verschwindet die 21-jährige Frauke in Paderborn spurlos, wenige Monate später wird ihre Leiche gefunden. Wer hinter der Tat steckt, ist bis heute ungeklärt. Mehr als 16 Jahre später kommt wieder Bewegung in den Fall… Über diese neuen Entwicklungen und viele weitere Details spricht Philipp in dieser Folge mit Stern-Reporter Dominik Stawski, der den Fall und Fraukes Familie seit Jahren begleitet. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In der neuen Folge dreht sich alles ums Kochen. Beim großen Gemeindebau-Kochfest zauberten Kochgruppen des Nachbarschaftsservices wohnpartner Gerichte aus dem Gemeindebau-Kochbuch „Krautfleckerl und Kimchi“. Die Gerichte sind so vielfältig wie die 500.000 Gemeindebau-Bewohner*innen selbst. Das gemeinsame Kochen bringt die Nachbarschaft zusammen und fördert Austausch, Verständnis und steigert das Gemeinschaftsgefühl.Wir waren mit dabei beim großen Kochfest in Simmering, haben das spannende Live-Kochen beobachtet, uns die Spezialitäten aus aller Welt schmecken lassen und Profi-Köch*innen wie Ewald Plachutta oder Christian Domschitz interviewt.Moderation: Philipp PertlAlle Infos rund um wohnpartner: https://wohnpartner-wien.at/Hat euch die Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert.
Johan hört alte Folgen und entdeckt dabei Witz und Charme. Auf Märkten wird er von HörerInnen angesprochen, während Jessie die neue Nachbarschaft nach möglichen Zwischenwohnungen abklappert. Denn es steht fest: Die aktuelle Wohnung muss verkauft werden - und das wohl früher als mit dem Einzug ins neue Eigenheim zu rechnen ist. Eben noch froh, alle Wohnung-Apps losgeworden zu sein, gehts jetzt wieder rund im Hause Journelles - aber diesmal doppelt: Wohnungsverkauf und Wohnungssuche!
An einem Spätsommernachmittag in Connecticut fasst ein durchtrainierter Mann mittleren Alters einen Plan: Er will durch die Pools seiner Nachbarschaft bis nach Hause schwimmen. Auf der Reise wird man ihn sicher mit offenen Armen empfangen. Oder? ODER? Frank Perrys "The Swimmer" von 1968 ist ein Mindfuck-Meisterwerk. Zusammen mit Fabian (Instagram: Beppo_Moltobene) macht sich Christian auf die abgründige Reise durch sommerliche Gärten, in denen man sich hüten muss, nicht zu erfrieren.
Gemeinsam mit seinem Podcast-Kollegen Joost Schmidt spricht Philipp über einen der grausamsten Kindermörder Deutschlands: Adolf Seefeld alias „Der Sandmann“, der in nur zwei Jahren zwischen 1933 und 1935 mindestens zwölf Jungen tötete. In dieser Folge beleuchten wir die Hintergründe eines Falles, der auch 90 Jahre später noch Rätsel aufgibt. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Interview: Peter Sloterdijk - Philosoph, Schriftsteller, Intellektueller- spricht mit Gabor Steingart über das Experiment der Moderne und dessen ungewissen Ausgang und über seine Gedanken zur Schuldenpolitik der Bundesregierung, deren Wesen durch Begriffe wie “Sondervermögen” camoufliert wird. Die Inflation in der Euro-Zone stellt einen neuen Negativrekord auf. Unsere Börsen Reporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten rückblickend von einem starken Oktober an der Wall Street und haben die Aktie von Fresenius Medical Care. Vor 65 Jahren wurde die Prostituierte Rosemarie Nitribitt in ihrer Frankfurter Wohnung tot aufgefunden. Bis heute einer der mysteriösesten Kriminalfälle Deutschlands. Eine schlaue neue App soll die Nachbarschaft fördern, Energie sparen und das Klima schonen.
Es ist einer der mysteriösesten Fälle aus Ostwestfalen-Lippe: Im Oktober 2012 verschwindet der erfolgreiche Physiotherapeut Karl Friedrich Meyer aus Hüllhorst spurlos. Was bleibt, ist ein furchtbarer Verdacht. Zusammen mit der Schwester des Verschwundenen begibt sich Philipp auf die Spurensuche in einem bis heute ungelösten Fall. Falls ihr Informationen zum Verschwinden von Karl Friedrich Meyer im Oktober 2012 habt, wendet euch bitte an die Polizei Bielefeld. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Es ist der Halloween-Abend 1973. Die 9-jährige Lisa Ann French zieht schon eine Weile für Süßes oder Saures in der Nachbarschaft um die Häuser. Sie hatte mit ihrer Mutter ausgemacht, um 19 Uhr wieder zurück zu sein - doch Lisa wird nie zuhause ankommen. ! TRIGGER-WARNUNG ! Mord, sexueller Missbrauch (an Kindern) TIME STAMPS: 00:01:29
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat in Estland alte Wunden aufgerissen. Man erinnert sich an die sowjetische Besatzung und entfernt Denkmäler aus dieser Zeit. Die russischsprachige Minderheit schwankt derweil zwischen Anpassung und Trotz. Und viele fragen sich: Greift Russland auch Estland an? Am 16. August hob ein Kran einen sowjetischen Panzer in der estnisch-russischen Grenzstadt Narva vom Sockel. Das Denkmal sollte an den Sieg der Sowjets im Zweiten Weltkrieg erinnern. Doch in Zeiten des Ukrainekriegs wollte die estnische Politik das Kriegsgerät der früheren Besatzungsmacht nicht mehr dulden. Denn in Estland fühlt man sich durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine an die eigene leidvolle Geschichte erinnert. Doch in Narva sind 95 Prozent der Menschen russischstämmig. Der Panzer ist zwar weg, geistert aber noch in den Köpfen herum. Viele fühlen sich um die eigene Geschichte betrogen, einige versammeln sich regelmässig am Standort des Denkmals, legen Blumen nieder und lassen Lieder ertönen, die den Sieg der Sowjets über die Nazis verherrlichen. Der Nachbar Russland giesst fleissig Öl ins Feuer: Er stellt in unmittelbarer Nachbarschaft von Narva einen typengleichen alten Sowjetpanzer auf einen Sockel und eröffnet das Denkmal mit viel Pomp – begleitet von Drohgebärden in Richtung Estland. Wie ernst sind die Drohungen zu nehmen? Stimmen und Einschätzungen aus dem nördlichsten Land des Baltikums.
►►► Dein kostenloses Erstgespräch: https://donjonverfuehrt.com/kostenlose-beratung/ . In der heutigen #FragdenDon-Podcastfolge, sprechen wir unter anderem darüber; . ob du in deiner Nachbarschaft Frauen ansprechen solltest oder nicht. dass Verführung Spaß machen und nicht in Arbeit ausarten soll. woran du generell aufgeschlossene Frauen von Frauen unterscheidest, die auch tatsächlich mit dir flirten. wie du ab jetzt im Club weniger Hemmungen hast . Viel Spaß beim Anhören! Cheers DonJon . ►►► Dein kostenloses Erstgespräch: https://donjonverfuehrt.com/kostenlose-beratung/ . Youtube-Kanal: DonJon verführt
Im Sommer 1969 geht in der Brandenburgischen Kleinstadt Eberswalde die Angst um: Zwei neunjährige Jungen werden grausam ermordet – vom Täter fehlt jede Spur. Zusammen mit Ralf spricht Philipp über einen außergewöhnlichen Fall, für den unter anderem das allererste Täterprofil in der deutschen Geschichte angefertigt wird.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die 23-jährige Katharina legt sich den Gürtel um den Hals, ganz genau so wie er es ihr erklärt hat. Während sie stirbt, schaut er ihr über Skype dabei zu… Dieses Mal geht es um die Geschichte Mannes, der anonym im Internet junge Frauen in den Suizid treibt. Philipps Gast ist dieses Mal der Anwalt, Podcaster und Autor Alexander Stevens, der ihm hilft, diesen unglaublichen Fall einzuordnen. Wenn ihr noch mehr über dieses Verbrechen wissen wollt: Auf SKY gibt es bei der TV-Adaption von „Verbrechen von Nebenan“ eine eigene Folge dazu. Hinweis: Wenn ihr auch verzweifelt seid und denkt, es gibt keinen Ausweg – redet mit jemandem! Das kann ein Freund oder eine Freundin sein, oder auch mit Profis. Und wenn es ganz schlimm sein sollte – ruft die Telefonseelsorge, die erreicht ihr Tag und Nacht unter der 0800/1110111. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Am 4. November 1982 verschwindet die 18-jährige Lolita Brieger und wird nie wieder gesehen. 29 Jahre lang weiß die Familie nicht, was mit ihr passiert ist, aber sie hat einen schrecklichen Verdacht. In dieser Folge spricht Philipp mit dem Mann, der diesen Fall nach so langer Zeit aufgeklärt hat: Kriminalhauptkommissar Wolfgang Schu. So erfahrt ihr aus erster Hand alles über einen Fall, der in die deutsche Kriminalgeschichte eingegangen ist. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Tschüss Moabit! Chris neues Leben in Charlottenburg fängt ja schon gut an. Nicht nur, dass ihn eine Katze verweichlicht, er sucht auch in der neuen Nachbarschaft schon nach neuen Streitigkeiten. Und die Opfer? Arme, wohlschaffende Eltern natürlich. Lilli wiederum ist mal wieder exklusiv für uns in der Hamburger Highsociety unterwegs. Mit Schmuck behangende Eppendorferinnen. Die hatte sie zumindest erwartet. Aber es kam ganz anders…. Und glaubt nicht, dass es in dieser Folge ohne die Queen geht. Dafür kennt ihr Chris doch mittlerweile wirklich zu gut…. Lilli: https://www.instagram.com/lilli Chris: https://www.instagram.com/chrizz_chrozz/
Nach dem Zweiten Weltkrieg war vor allem die Annäherung zwischen Deutschland und Polen schwierig und lange Zeit fast undenkbar. Auf der einen Seite war das durch den Krieg verursachte Leid in Polen besonders groß, auf der anderen Seite war die Frage der verlorenen Ostgebiete für Deutschland heikel. Trotzdem haben Deutschland und Polen 1972 im Zuge der Ostpolitik diplomatische Beziehungen aufgenommen. 1991 folge der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag. Doch eine wirklich Aussöhnung oder gar Freundschaft wie mit Frankreich hat sich mit Polen nicht entwickelt. Im Gegenteil: Die Beziehungen verschlechtern sich aktuell weiter.
Die prekäre Welt der Latinos und Afroamerikaner in Houston: schneller Sex, Drogen, Gewalt und Hoffnungslosigkeit. Die Erzählungen des literarischen Shootingstars Bryan Washington zeigen den ganz normalen Alltag von Abgehängten in lässig direkter Sprache.Von Carsten Hueckwww.deutschlandfunk.de, BüchermarktDirekter Link zur Audiodatei
Für die erste Folge nach der Sommerpause hat Philipp sich einen ganz besonderen Gast eingeladen, den Psychologen, Autor und Comedian Bastian Bielendorfer. Gemeinsam sprechen sie über den rätselhaften Fall des Phantoms mit der Imkermütze, das vor etwa zehn Jahren das Berliner Umland in Angst und Schrecken versetzt hat. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Das Weinviertel in Niederösterreich hat unseren Genuss-Experten so nachhaltig beeindruckt, dass wir noch eine weitere Radiostunde darüber sprechen müssen. Es gibt Wein, Grünen Veltliner natürlich, aber auch noch andere kulinarische Besonderheiten aus der Nachbarschaft der Großstadt Wien. Moderation: Carolin Courts und Genussexperte Helmut Gote Von Helmut Gote ;Carolin Courts.
BastiMasti wurde auf eine Sex-Party eingeladen. Gemeinsam mit anredo plant er nun selbst eine riesige Swingerparty. Die beiden widmen sich heute allem, was mit Sex in der Nachbarschaft - und der eigenen Wohnung - zu tun hat. Bei #rundfunk17 wird es heute versext. Folge 230 steht ganz im Zeichen der geilen Stunde. BastiMasti ist inzwischen Vorsitzender der FKK-Gemeinde seines Wohnblocks. Mittlerweile hat sich im Darmstädter Neubau-Rotlichtviertel etabliert, pärchenweise die Gesichter an die Scheiben zu pressen und sogenannte Fensterf*cks (FF) zu performen. Außerdem kitzelt anredo im Nebensatz kurz das große Geheimnis aus Basti raus, wonach sein Rennsemmel getuned ist und mit dem sportlichen "Anfänger"-Schild am Heck einen ordentlichen Leistungsschub erfahren hat. Lass' den Asphalt brennen, Junge! Uns erwartet Bastis Review zum Darmstädter Twittertreffen, dem sog. Christopher Street Day. Endlich konnte er anredos KPI-Idol Norman kennenlernen. Aber noch viel besser war, dass er auch einen seiner FKK-Genossen leibhaftig und nicht wie bisher, nur durch ein bodentiefes Fenster, bei einer guten Runde "Ich hab noch nie" treffen durfte. Wie es der rote Faden so will, landet die heutige Folge unweigerlich bei Swinger-Partys. Die Partyplaner anredo und Basti tun sich heute zusammen, um die ideale private Sex-Party zu planen und überlegen, wessen Eltern auf keinen Fall fehlen dürfen. Selbstverständlich gibt es große Abwägungen, wie das Catering aussehen soll und welche Gemeinsamkeiten das sogenannte Swingen mit FKK-Stränden oder Thermen hat. Hockend auf der Küchentheke diskutieren die Sex-Götter über Sex-Outfits, Swinger-Neulinge und warten auf eure Insta- und Twitter-Umfrageergebnisse zum Trendthema Swingen.
Florian sitzt heute im hohen Norden, Serdar hat in der Nachbarschaft ein Schützenfest – daher jaulen entweder die Möwen im Hintergrund oder es ertönt ganz leise Marschmusik. Trotzdem stellen sich die beiden den ernsten Themen der Woche. Es geht um Sexismus im Schlager, die Krise im rbb um Patricia "Pamela" Schlesinger und um das Thema Enttäuschungen. Released by rbb media.
Überaaaaaaschung! Als kleiner Sommer-Snack schicken Philipp und Ralf euch eine Überraschungs-Sonderfolge aus der Sommerpause. Weil unsere letzte Q&A-Folge euch so gut gefallen hat, beantworten wir auch dieses mal eure spannendsten, witzigsten und persönlichsten Fragen.Die nächste „reguläre“ Folge kommt am 5. September und bei AUDIO NOW wie immer eine Woche früher – Schöööß!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie die Feuerwehr versucht, das Großfeuer im Berliner Südwesten einzudämmen. Wo China Raketen Richtung Taiwan schießt. Und was die Fans erwartet, wenn morgen die Fußball-Bundesliga wieder losgeht. Das ist die Lage am Donnerstagabend. Weiterführende links: Feuer im Grunewald breitet sich unkontrolliert aus China feuert bei Manöver Raketen vor Taiwans Küste ab Die große SPIEGEL-SaisonprognoseInformationen zu unserer Datenschutzerklärung
Im Alpstein ereignete sich erneut ein tödlicher Wanderunfall. Es ist bereits das vierte Unglück in den letzten Wochen. Die zwei Personen stürzten im beliebten Wandergebiet in Appenzell-Innerrhoden ab. Weitere Themen: Die Studie «Hallo Nachbar*in» des Gottlieb-Duttweiler-Instituts zeigt: Die meisten Menschen in der Schweiz pflegen ein eher distanziertes Verhältnis zu ihren Nachbarinnen und Nachbarn. Vertrauen bringen sie ihnen dennoch entgegen. Die Corona-Pandemie habe zudem die Hilfsbereitschaft in der Nachbarschaft gestärkt. Eine Studie des International Climate Councils Network (ICCN) kommt zu Schluss, dass in Australien in ein paar Jahren erste Häuser nicht mehr versicherbar sind. Wegen des Klimawandels steigen Prämien an. Versicherungen erklären sich zudem immer weniger bereit, Folgeschäden von Naturereignissen zu decken.
Ein schnelles Ende der Kämpfe in der Ukraine ist weiterhin nicht in Sicht. Der Blick geht heute auf die aktuelle Lage im Land und darauf, welche Rolle Frauen in den ukrainischen Streitkräften haben und wie Soldatinnen innerhalb der Truppe akzeptiert werden. Weitere Themen sind die Wirkung westlicher Hightech-Waffensysteme und die neuen alten Aussagen des Kremls, der offenbar weiterhin die Ukraine komplett unter seine Kontrolle bringen will. Darüber spricht heute der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester mit Bernd Musch-Borowska, der als ehemaliger Auslandskorrespondent unter anderem fünf Jahre lang aus und über Polen berichtet hat und auch die Ukraine gut kennt. Bernd Musch-Borowska vertritt aktuell den NDR Militärexperten Andreas Flocken. Der Podcast erscheint jeweils Dienstag und Donnerstag mit einem Update. Weißbuch der ukrainischen Armee 2019-2020, Stand: 2021 (englisch) https://www.mil.gov.ua/content/files/whitebook/WB_2019_2020_eng.pdf Ukrainian Women Veteran Movement (englisch) https://www.uwvm.org.ua/?page_id=3463&lang=en ‘I couldn't sleep or eat': how the war mobilised the Women's Veteran Movement, EU-finanziertes regionales Kommunikationsprogramm für die östliche Nachbarschaft (englisch) https://euneighbourseast.eu/news/stories/i-couldnt-sleep-or-eat-how-the-war-mobilised-the-womens-veteran-movement Podcast Empfehlung: Die Korrespondenten in Washington – Corona im Weißen Haus https://www.ardaudiothek.de/episode/die-korrespondenten-in-washington/corona-im-weissen-haus/ndr-info/10675951/
Als Anni Hammann in eine Schokopraline beißt, ist sie wenige Minuten später tot. Sie ist das letzte Oper der sogenannten „Gifthexe von Worms“, deren Morde nur durch ein Versehen herauskommen. Zusammen mit Franziska Singer vom Podcast „Darf's ein bisserl Mord sein“ spricht Philipp in der letzten Folge vor der Sommerpause über den Fall Christa Lehmann. +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.