Fertigungstechnik in kleinen Häppchen zum Aneignen, Nachholen und Genießen
Institut für Produktionstechnik an der HAW Hamburg

Teil 2 - Terminator 2, Moderne Zeiten sowie Charly und die Schokoladenfabrik

Ich baue mir einen wirklich aussagekräftigen Verfahrensnamen

Übersicht über das Spanen mit geometrisch unbestimmter Schneide

Ein möglicher Herstellprozess für eine große Sechskantmutter

Neue Perspektiven durch aktuelle Herausforderungen

Ein Plädoyer für Produktionstechniker:innen in der Konstruktion

Benjamin geht auf die Studierendenanfrage ein, wie man den Zuschnitt für ein Tiefziehteil ermittelt.

Die Plausibilität von Rechenergebnissen ist nicht nur in Klausuren eine wichtige Sache.

Auch als Maschinenbauer:innen sollten wir wissen, wie Leichtbau mit Composite Materialien funktioniert.

Naseweise Fragen über die Fertigung von Weihnachtsdingen bringen Benjamin ins Schwitzen

Benjamin erzählt kurz, warum es eine unfreiwillige Winterpause gab und wie es ab jetzt wieder weiter geht.

Sie sind im Büro quasi allgegenwärtig. Benjamin zeigt, wieviel Fertigungstechnik in den kleinen, unscheinbaren Dingern steckt.

Randzonenbeeinflussung hin oder her. Prof. Müller zeigt auf, dass nach dem Drehen oder Schleifen die Bauteilfestigkeit noch gesteigert werden kann.

David richtet den Blick auf Verschleiß im Allgemeinen und den Umgang mit ihm in der Zerspanung.

Benjamin verschafft sich Zugang zu einer Klausur und gleicht die bisherigen Podcastfolgen mit den Aufgaben ab. Und es gibt vielleicht eine exklusive Miniepisode zu einer Klausurfrage.

Was macht eine Werkzeugmaschine aus? Benjamin zeigt einen ersten Überblick.

Warum darf der Umformtechniker diese abtragende Maschine betreiben? Weil sie keine Späne macht.