POPULARITY
Categories
Die Stahlindustrie verursacht massenhaft klimaschädliche CO₂-Emissionen. Forschende versuchen deshalb, die Produktion mithilfe von Wasserstoff und neuen Technologien sauberer zu machen – und stehen dabei vor großen Herausforderungen. (00:01:23) Wie klimaschädlich ist die Stahlproduktion? (00:02:39) Wie kann Stahl CO2 neutral hergestellt werden? (00:06:12) Wo ist Wasserstoff noch einsetzbar? (00:09:04) Nachteile von Wasserstoff (00:11:43) Was ist das Potenzial von Wasserstoff in der Stahlindustrie? (00:13:01) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/spektrum-podcast-wasserstoff-klima-stahl
Warning: This is a bilingual podcast speaking Denglish In der dritten Folge der #austrianhumour Edition versuchen Jake und Gabriel gemeinsam mit ihrem Gast, dem Stand-Up Comedian David Stockenreitner herauszufinden, was den österreichischen Humor eigentlich ausmacht und wie man überhaupt witzig ist. The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat. Worüber genau wurde geplaudert? / Davids weg auf die Bühne / Wer lacht, verliert - One Liner eines Comedians / Geht Bühnenerfolg noch ohne Social Media? / Ungeschriebene Gesetze des Comedy Roast Battles / Die guten alten „deine Mutter“ - Witze / Are Austrians actually funny? / Was ist überhaupt guter Humor? / David über Vor- und Nachteile seiner Beeinträchtigung Check out and follow David on TikTok and Instagram @stocki.comedy and check out his latest show on his website: www.davidstockenreitner.at Noch eine Woche kannst du bei dem ersten TWG-Gewinnspiel mitmachen! Ganze drei Tassen konnten aus der mageren Podcast-Kassa klargemacht werden, um euch, den besten Zuhöre:innen aller Zeiten, die Kehlen mit flüssiger Liebe zu massieren! Die Regeln sind ganz einfach; schicke bis Sonntag, 11. Juni eine Sprachnachricht an uns und gewinne eine Limited Edition „The Wurst Guide“ -Tasse! Sag uns deinen TWG-Moment, hast du geweint, gelacht oder abgedreht vor Langeweile? Wir möchten es wissen und belohne dich dafür. Warum solltest genau du, diese unfassbar hässliche Tasse bekommen? Der Podcast „The Wurst Guide to Living in Austria“ ist eine Produktion der Werbeagentur „The Wurst Agency“ und wird gesponsert von dem Online-Magazine „Vienna Würstelstand“. Dein Magazin rund um Wien. Hast du Wünsche oder Feedback? Möchtest du mit uns arbeiten oder Werbepartner werden? Get in touch with us „hello@thewurst.agency"
Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Gästen aus der Influencer-Welt. Hier diskutieren und lästern wir jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Wir halten euch auf dem Laufenden, damit ihr den Müll nicht gucken müsst. - Lästerschwestern auf Instagram: https://tinyurl.com/53xu6bpa Lästerschwestern auf Reddit: https://tinyurl.com/2k8x8m9n ___ Themenübersicht: 00:00:00 Alicia Joe ist quasi wie Lästerschwestern – nur mit Studien 00:01:03 Themenübersicht 00:03:02 Hä? Sind Julienco und Bibi wieder zusammen?? 00:16:50 TikTok-Prankster kapert Zug – und wird verhaftet 00:24:15 Schwere Vorwürfe gegen Rammstein – auch von Kayla Shyx 00:36:14 Neues Influencer-Gesetz in Frankreich 00:42:01 Shirin David äußert sich zu Kritik an ihrer Vorbildfunktion 00:51:15 Amouranth bietet jetzt einen Amouranth-Chatbot an ___ Unsere Quellen: Julienco und Bibi: https://tinyurl.com/2p9hxr38 TikTok-Prankster Mizzy: https://tinyurl.com/44zzyy25 Rammstein-Zusammenfassung: https://tinyurl.com/bdesknrv Kayla Shyx' Vorwürfe: https://tinyurl.com/mpeya79f Frankreichs Influencer-Gesetz: https://tinyurl.com/7xczneat Shirin David: https://tinyurl.com/5e3e7kjp Amouranth: https://tinyurl.com/57b3ajpe ___ Lästerschwestern ist eine Produktion der Richtig Cool GmbH.
Was wir essen, beeinflusst, wie wir uns fühlen. Damit beschäftigt sich die sogenannte Ernährungspsychiatrie. Das Forschungsfeld ist vergleichsweise jung und einige Zusammenhänge noch recht unerforscht. Dennoch kann man sagen: Unsere Ernährung beeinflusst etwa die Bakterien im Darm, die wichtig für die Produktion von Glückshormonen sind. Gummibärchen, Schokolade oder Chips zählen da nicht dazu. Die machen uns zwar für kurze Zeit glücklich - auf lange Sicht schlagen sie aber auf das Gemüt. Welche Lebensmittel die gute Stimmung fördern und welche eher negative Gefühle aufkommen lassen, und wie nun die Ernährung mit der Psyche zusammenhängt, darum geht es in der neuen Folge von "Besser Leben". **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Mal angenommen, wir leben im Metaverse. Wie echt fühlt sich das Leben da an? Können wir digital jemand ganz anderes sein? Und wer verdient daran? Ein Gedankenexperiment. Diese und weitere Folgen findet ihr überall, wo es Podcasts gibt - auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/der-tagesschau-zukunfts-podcast-malangenommen/71374876 Ihr könnt diesen Podcast auch über euren Sprachassistenten hören. Sprachbefehl: "Spiele mal angenommen von der ARD Audiothek" Podcast-Tipp: "Dreimal besser" zu Künstlicher Intelligenz https://www.br.de/mediathek/podcast/dreimal-besser/ki-das-bringt-kuenstliche-intelligenz-im-alltag/1934557 Einige Quellen und weiterführende Fakten zu dieser Folge: Geld verdienen im Metaverse - "How to get rich" mit Aya Jaff: https://www.ardmediathek.de/video/how-to-get-rich/folge-4-metaverse-s01-e04/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjMzODM3M19nYW56ZVNlbmR1bmc Was heißt das Metaverse für die Digitalpolitik aus Sicht der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/analysen-und-argumente/detail/-/content/das-metaverse Ist das zweidimensionale Internet Geschichte? - Fraunhofer zu Folgen für die Produktion: https://www.fraunhofer.de/de/forschung/aktuelles-aus-der-forschung/industrial-metaverse-fakt-oder-fiktion.html The Metaverse: What It Is, Where to Find it, and Who Will Build It: https://www.matthewball.vc/all/themetaverse Was das Metaverse für die Industrie bringen kann: https://www.bayern-innovativ.de/de/seite/das-industrielle-metaverse-hype-oder-gamechanger Umfrage bei Unternehmen, ob sie ins Metaverse investieren wollen: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Metaverse-deutsche-Wirtschaft-gespalten Der neue Hype: Künstliche Intelligenz statt Metaverse? https://www.heise.de/meinung/Vollbremsung-und-abbiegen-Microsoft-setzt-auf-KI-statt-das-Metaverse-7468980.html
Die Special Olympics World Games 2023 in Berlin stehen vor der Tür (17. bis 25. Juni 2023) und versprechen ein Sportevent der Superlative zu werden. Rund 7.000 Athlet*innen mit geistiger und mehrfacher Behinderung aus 190 Nationen treten miteinander in 26 Sportarten an. Doch anders als bei Fußball-Weltmeisterschaften oder den Olympischen Spiele ging es erstmal darum, Sichtbarkeit für die World Games zu erzeugen. Denn wusstest du, was sich hinter dem globalen Großereignis verbirgt und wie sich die Inklusionsbewegung von den Paralympics unterscheidet? Die Special Olympic World Games finden nicht nur erstmalig in Deutschland statt. Es gibt auch eine weitere Premiere: Eine Medienallianz aus ARD, BILD, DAZN, Telekom, Meta, Prime Video, ProSiebenSat.1 Media, RTL, sky, Sport1 und ZDF berichten, gemäß dem Motto #UnbeatableTogether, gemeinsam von den Weltspielen. Auch namhafte Sponsoren wie Coca-Cola und REWE sind an Board. Was braucht es also, dass das Event ein Erfolg wird? Das haben wir den Verantwortlichen Sven Albrecht gefragt. Unser Gast Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer der Special Olympics Deutschland und verantwortlich für die Special Olympics World Games Unsere Themen Historie der Special Olympics Unterschied zwischen Paralympics & Special Olympics Größte Herausforderungen der Organisation Budget & Refinanzierung Medienallianz, Sponsoren & Sichtbarkeit Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode411 Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Warning: this is a bilingual podcast speaking Denglish Jacob und Gabriel versuchen in der zweiten Ausgabe der #austrianhumor Edition herauszufinden, wie Österreich lacht. Dabei kategorisieren sie 9 verschieden Arten des Lachens und stellen sich die Frage, was Humor eigentlich darf. Davor wird Blödsinn getrieben. Viel, viel Blödsinn! Gute Dinge gibt es aber auch! UNSER ERSTES GEWINNSPIEL! Ganze drei Tassen konnten aus der mageren TWG-Kassa klargemacht werden, um euch, den besten Zuhöre:innen aller Zeiten, die Kehlen mit flüssiger Liebe zu massieren! Die Regeln sind ganz einfach; schicke bis Sonntag, 11. Juni eine Sprachnachricht an uns und gewinne eine Limited Edition „The Wurst Guide“ -Tasse! Sag uns deinen TWG-Moment, hast du geweint, gelacht oder abgedreht vor Langeweile? Wir möchten es wissen und belohne dich dafür. Warum solltest genau du, diese unfassbar hässliche Tasse bekommen? Über was genau wurde geplaudert? + Gewinnspiel! Komm und hol dir ne Tasse! + Jacobs Einblicke in die Welt der kreativen Köpfe Österreichs - „CCA Gala“ Tina Turner und ein österreichischer Bär sind gestorben. + Arnold Schwarzeneggers will Präsident werden. + Gabriel und sein Kampf in Graz. + So lacht Österreich! + Jacobs kriminelle Vergangenheit in der Schule. + Lieber sexy oder lustig? Community Umfrage + Was darf Humor? & die 9 Arten des Lachens! The Wurst Guide - am worst day - Immer Montags - Immer deppat. Der Podcast „The Wurst Guide to Living in Austria“ ist eine Produktion der Werbeagentur „The Wurst Agency“ und wird gesponsert von dem Online-Magazine „Vienna Würstelstand“. Dein Magazin rund um Wien. Hast du Wünsche oder Feedback? Möchtest du mit uns arbeiten oder Werbepartner werden? Get in touch with us on Instagram @thewurstguide Again, in English... Jacob and Gabriel are on a quest to uncover Austria's laughter in the second edition of the #austrianhumor series. They categorize nine different types of laughter and ponder the boundaries of humor. But before all that, they engage in pure nonsense. Loads and loads of it! PLus – OUR FIRST GIVEAWAY! We managed to scrounge up three mugs from our meager TWG cash register. To win one of these, the rules are simple: send us a voice message by Sunday, June 11th, and win a limited edition "The Wurst Guide" mug! Tell us about your TWG moment. Did you cry, laugh, or go bonkers out of boredom? We want to know and we'll reward you for it. What exactly did they chat about? + Giveaway! Come and get yourself a mug! + Jacob's insights into the world of Austria's creative minds - "CCA Gala" + Tina Turner and an Austrian bear passed away. + Arnold Schwarzenegger wants to become president. + Gabriel and his battle in Graz. + This is how Austria laughs! + Jacob's criminal past at school. + Sexy or funny? Community survey. + What's allowed in humor? & the 9 types of laughter! The Wurst Guide - on the worst day - Every Monday "The Wurst Guide to Living in Austria" podcast is a production of "The Wurst Agency" advertising agency and is sponsored by the online magazine "Vienna Würstelstand." Your guide to everything Vienna. Do you have any wishes or feedback? Do you want to work with us or become advertising partners? Get in touch with us on Instagram @thewurstguide
Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Gästen aus der Influencer-Welt. Hier diskutieren und lästern wir jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Wir halten euch auf dem Laufenden, damit ihr den Müll nicht gucken müsst. - Lästerschwestern auf Instagram: https://tinyurl.com/53xu6bpa Lästerschwestern auf Reddit: https://tinyurl.com/2k8x8m9n ___ Themenübersicht: 00:00:00 Kennt ihr (noch) Dner? 00:03:53 Themenübersicht 00:05:21 Bautzner: Die größte Senfluencer-Kampagne aller Zeiten? 00:14:07 School Shooting? Anxiety? Probiert doch mal Poren-Strips! 00:19:37 Unge wird V-Tuber und heißt jetzt Raik – was dahinter steckt 00:33:39 Julien Bam will sich von seinem Hauptkanal verabschieden 00:38:09 Größter deutscher Twitch-Streamer Eliasn97 hat wieder Mist gebaut 00:44:03 Stadion-Vlogs: Zapp nimmt ViscaBarca und Trymacs unter die Lupe 01:04:30 Hank Green von den Vlogbrothers hat Krebs 01:06:26 Das wahrscheinlich letzte Update zu Julian Zietlow: Es wird immer absurder ___ Unsere Quellen: Bautzner Senf auf TikTok: https://tinyurl.com/4xrjayc3 TikTok-Video zu Bioré-Pore-Strips auf Twitter: https://tinyurl.com/mr2kdp35 Unge wird zu Raik: https://tinyurl.com/bddb6275 Elias Nerlich und Carsten Stahl: https://tinyurl.com/2ttryemx Zapp-Beitrag zu Stadion-Vlogs: https://tinyurl.com/bddse49n Reaktion von Trymacs zum Zapp-Beitrag: https://tinyurl.com/ms3hjnwr Hank Green über seinen Krebs: https://tinyurl.com/5h3axnst Julian Zietlow: https://tinyurl.com/mt8x32n8 ___ Lästerschwestern ist eine Produktion der Richtig Cool GmbH.
Als Schnapsidee gestartet, bewegt Megamarsch heute jährlich rund 40.000 Wander-Enthusiasten in ganz Europa. Damit bilden die über 20 mega Märsche (100 km und 50 km) eine der größten Wander-Event-Serien. Das Erfolgsgeheimnis ist nicht etwa die Veranstaltung selbst. Was das Business zum Laufen brachte, ist eine starke Community (+150.000 Fans online). Das Gründerteam hat früh und intuitiv verstanden, auf welchen Kanal sie setzen müssen (Spoiler: Facebook ist nicht tot) – ohne großes Marketingbudget. Mit der Übernahme von Sportrechtevermarkter Infront erhöhte sich der Trust-Faktor für potenzielle Sponsoren. Doch wurde Megamarsch zu billig verkauft? Welchen Impact hat Presenting Partner Columbia auf die Events? Und warum hat die Zusammenarbeit mit Influencern bislang nicht geklappt? Die Antwort verdeutlicht, wie aktiv die Megamarsch-Community wirklich ist. Unser Gast Marco Kamischke, Gründer und Geschäftsführer der hundert24 GmbH Unsere Themen Mega-Interesse & Warteliste beim ersten Megamarsch (03:36) Warum die ersten Jahre nicht profitabel waren (07:10) Entwicklung von Megamarsch: Ausverkauft ohne viel Marketing (08:36) Community-Aufbau: Facebook Gruppe als Erfolgsfaktor (11:55) Insights zur Zielgruppe (14:42) Übernahme von Infront: Zu billig verkauft? (16:37) Krisenmanagement: Absage von Events während Corona (19:36) Loyalty Programm für wiederkehrende Teilnehmer (23:18) Über die Zusammenarbeit mit Content Creatoren (25:24) Einnahmequellen & Sponsoren (27:11) Ausblick: Internationalisierung (34:52) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode410 Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Der Wirtschaftskrieg zwischen China und den USA wird in mehreren Sektoren ausgetragen, besonders bedeutend ist die Chip-Produktion. Allein in jedem Smartphone werden über ein Dutzend Chips verbaut. Mit dem iPhone erlebte die Chip-Industrie einen enormen Boom, doch dieser fand nicht im Westen statt, die Fertigung geschah woanders. Bis heute werden die Chips für das iPhone in Taiwan hergestellt. TSMC steht für Taiwan Semiconductor Manufacturing Company und ist eines der größten Halbleiterunternehmen der Welt. Es ist spezialisiert auf die Auftragsfertigung von Chips, etabliert wurde dieses Modell von dem Gründer und langjährigen CEO Morris Chang. Der 1931 in China geborene Chang wanderte mit 18 Jahren nach Amerika aus, um eine große Karriere in der Halbleiterindustrie zu machen, bis er in den 80er-Jahren nach Taiwan zog, um dort eine Chip-Produktion aufzubauen, die inzwischen den Weltmarkt anführt. Bekanntlich hat Taiwan einen prekären Status: Was würde also geschehen, wenn China Taiwan einnimmt? Und wie versuchen die USA durch den Chips Act Chinas Aufstieg zur Weltmacht zu bremsen? Darüber sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“. Literatur: Chris Miller: Chip War. The Fight for the World's Most Critical Technology, Simon & Schuster. Evgeny Morozov: Kalte Krieger im Silicon Valley. https://monde-diplomatique.de/artikel/!5915538. Eric Schmidt, Yll Bajraktari: America Could Lose the Tech Contest With China, online verfügbar unter: https://www.foreignaffairs.com/united-states/america-losing-its-tech-contest-china. Adam Tooze: Washington isn't listening to business on China any more, online verfügbar unter: https://www.ft.com/content/5e38eec5-8caa-41d1-b4fd-b0ac5e8ca58a. Erklärung der Staats- und Regierungschefinnen und -chefs der G7 zu wirtschaftlicher Widerstandsfähigkeit und wirtschaftlicher Sicherheit: https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975228/2191658/102968a368c39f46d5a3a7d6c0c171ee/2023-05-20-g7-economic-resilience-deu-data.pdf?download=1. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
#Werbung: 10 € Rabatt bei Steuerbot mit dem Code "Schwester" https://app.steuerbot.com/c/schwester ___ Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Journalistin Lisa Ludwig. Hier diskutieren und lästern Robin & Lisa jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Wir halten euch auf dem Laufenden, damit ihr den Müll nicht gucken müsst. - Lästerschwestern auf Instagram: https://tinyurl.com/53xu6bpa Lästerschwestern auf Reddit: https://tinyurl.com/2k8x8m9n ___ Themenübersicht: 00:00:00 Die ganz große Veränderung 00:05:33 Themenübersicht 00:07:07 Werden Knossi und Trymacs jetzt Pizza-Unternehmer? 00:26:15 Macht Joyn bald Twitch Deutschland Konkurrenz? 00:41:34 Werbung 00:43:05 Leon Machère hat einen neuen hardcore-problematischen Song 00:50:44 Shirin David kündigt ihren Dirtea-Talk-Podcast an 00:56:56 Über 100 Folgen: Worüber Robin und Lisa am meisten gelästert haben ___ Unsere Quellen: Webseite Happy Pizza: https://tinyurl.com/bdhrtr7x Eure Reddit-Recherche zu Happy Pizza: https://tinyurl.com/ybxfyehw Tweet von Scurrows zu Joyn: https://tinyurl.com/28e6s6kk Shirin Davids Podcast-Announcement: https://tinyurl.com/5efbzp7s ___ Lästerschwestern ist eine Produktion der Richtig Cool GmbH.
30.000 Kilometer pro Jahr auf dem Rad. Und über 160 Tausend Menschen schauen dabei zu. Rick Zabel betreibt bereits über die Hälfte seines Lebens Profi-Radsport. Seit 2017 zeigt er das auch auf Social Media. Rick ist damit einer der erfolgreichsten in der Szene. Doch als was versteht er sich selbst: Radprofi oder Content Creator? Die Frage scheint nicht unberechtigt, denn die Vermarktung seiner Personal Brand generiert teilweise mehr Einnahmen als sein Hauptberuf als Radrennfahrer. Und auch Ricks Podcast "Plan Z" ist reichweitenstark und damit eine lukrative Werbefläche. Vielleicht ein notwendiges Standbein, denn die Kluft im Profi-Radsport zwischen Millionenverträgen der Superstars und Fahrern, die den Mindestgehalt verdienen, wächst. Rick geht mittlerweile in die zehnte Profisaison im Straßenradsport und schaut stolz auf Karriere-Höhepunkte: "Wenn man in Paris auf der Champs-Élysées angekommen ist, fühlt sich jeder wie ein Sieger." Doch mit Blick auf den Radsport-Nachwuchs werden Probleme sichtbar. Sind die traditionellen Verbandstrukturen im Vereinssport schuld, dass wenig junge Leute nachkommen? Könnten neue Medien, wie Instagram dabei helfen? Und welchen Hype wird die Netflix-Doku "Unchained" auslösen? Unser Gast Rick Zabel Unsere Themen So heftig ist eine Radsportsaison (03:10) Hügelige, aber stolze Karriere von Rick Zabel (06:05) Über längerfristige Verträge mit Partnern & deutsche Teams (08:34) Über die Finanzierung als selbstständiger Radprofi (11:54) Vermarktung, Sponsoren & Einnahmequellen (16:46) Schon Content Creator oder noch Radprofi? (20:42) Netflix-Doku "Unchained": Neuer Hype für den Radsport? (26:28) Kein Nachwuchs im Radsport: Kann Social Media helfen? (31:34) Strukturelle Probleme im Vereinssport (34:21) Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode409 Ticket-Gewinnspiel (Anzeige) Gewinne 1x Premium-Ticket und 1x Business-Ticket für die SPOBIS Conference 2023 in Düsseldorf. Schreibe eine Mail bis zum 24.05.23 um 18 Uhr mit dem Betreff "Tickets" an daniel@sportsmaniac.de Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Erneut muss der liebe Andreas eine Episode vor dem eigentlichen Erscheinungstermin vorproduzieren. Wenn ihr heute, am 15. Mai 2023 (oder danach), diese Folge von "XtraChill" anhört, dann nur deshalb, weil Euer Gastgeber schon vor seiner dritten (!) Augen-OP am 11. Mai aktiv geworden ist, damit ihr Hörer ganz sicher und pünktlich diese 393. Episode vom Server laden könnt. Drückt bitte kollektiv alle verfügbaren Daumen, dass dies der letzte operative Eingriff war. Und weil dem Patienten nach den beiden Netzhautablösungen im vergangenen Jahr bewußt ist, dass so kurz nach dem Krankenhausaufenthalt Bildschirmarbeit nicht die so toll ist, war die vorgezogene Produktion sicher keine schlechte Idee! Genießt die heutige Playliste mit vielen Neuvorstellungen und Sounds aus dem weitreichenden Electronica-Sektor! Again, dear Andreas has to pre-produce an episode before the actual release date. If you're listening to this episode of "XtraChill" today, on May 15th, 2023 (or after), it's only because your host has already taken action before his third (!) eye surgery on May 11th, so that you listeners safely and punctually download this 393rd episode from the server. Please keep all fingers crossed that this was the last surgical procedure. And because the patient, after the two retinal detachments last year, is aware that screen work is not so great so shortly after his stay in hospital, the early production was certainly not a bad idea! Enjoy today's playlist with many new releases and sounds from the far-reaching electronica sector!
Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Journalistin Lisa Ludwig. Hier diskutieren und lästern Robin & Lisa jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Wir halten euch auf dem Laufenden, damit ihr den Müll nicht gucken müsst. - Lästerschwestern auf Instagram: https://tinyurl.com/53xu6bpa Lästerschwestern auf Reddit: https://tinyurl.com/2k8x8m9n ___ Themenübersicht: 00:00:00 Meme-King Charles und vergoldete Haushaltsgegenstände 00:06:35 Themenübersicht 00:07:21 Jeremy Fragrance bekommt eine Celeb-Reality-Doku 00:13:21 Die absurde Welt der transphoben TikTok-Transvestigators 00:21:41 Julian-Zietlow-Update: OnlyFans, Fler-Beef und unangenehmer Podcast 00:30:32 Fortnite wird olympisch – aber nicht so, wie ihr vielleicht denkt 00:37:03 Das YouTube-Problem mit der Entmonetarisierung 00:47:41 Das Ende des Skandals um Fynn Kliemann? ___ Unsere Quellen: Sky-Pressemeldung zur Jeremy-Fragrance-Doku: https://tinyurl.com/zm82wf7e Artikel über Transvestigators: https://tinyurl.com/rtdvk68d Julian Zietlows Podcast “Four Junkies” im Video: https://tinyurl.com/5n85dv98 Artikel über Julian Zietlows OnlyFans: https://tinyurl.com/ycfsud6w Fortnite wird olympisch: https://tinyurl.com/yckwkynu Entmonetarisierung auf YouTube: https://tinyurl.com/23krhxpb Fynn Kliemann: https://tinyurl.com/2azphuty ___ Lästerschwestern ist eine Produktion der Richtig Cool GmbH.
Unternehmen, die in Europa produzieren, sind weniger abhängig von globalen Lieferketten, haben aber oft höhere Produktionskosten. Zwar ist der Preis nicht alles, doch viele Unternehmen setzen trotzdem lieber aufs Ausland. Dohmen, Casparwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
HandOfBlood ist einer der prominentesten Gaming Influencer Deutschlands – und ein begnadeter Schauspieler. Einer seiner außergewöhnlichsten Rollen: Der fiktive Eintracht Spandau Präsident Maximilian Knabe. Sein inszenierter Auftritt in einer Macho Rudi Assauer Attitude beim SPOBIS 2022 ging viral. Dahinter steckt eine geniale Idee: Stromberg, aber im Sportbereich. Bei Eintracht Spandau verschwimmt die Grenze zwischen Realität und Fiktion. Das E-Sport Team Eintracht Spandau ist ein Kultclub vom Reißbrett. Akribisch geplant mit einer klaren Vision: Der Sport braucht Geschichten. Der Sport braucht eine künstliche Storyline wie beim Wrestling. Es geht um einen hohen Wiedererkennungswert. Letztlich um Entertainment. Warum ist für Eintracht Spandau dennoch der regionale Bezug von Bedeutung? Wie gelingt es, eine Community zu begeistern? Und wie wurde der Club mit Sponsoren wie der Sparkasse und Uber Eats, das bestvermarkteste E-Sport Team im DACH-Markt? Und dass, obwohl die Monetarisierung in Zukunft mehr über Fans und Follower geschehen muss. Unser Gast Hendrik Ruhe, Co-CEO & Co-Founder of INSTINCT3, I3 Holding & Eintracht Spandau Unsere Themen Rasanter Aufstieg der Influencer Marketing Agentur INSTINCT3 Zusammenarbeit mit HandOfBlood Storytelling: Warum Sport Entertainment ist Wie Sponsoren durch eine Vision gewonnen werden Einnahmequellen: Sponsoring, Merchandising, YouTube-Einnahmen, Preisgelder Aufbau des E-Sport Kultclubs & Marke Eintracht Spandau Challenges bei der Suche nach Investoren Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode408 Ticket-Gewinnspiel (Anzeige) Gewinne 1 von 5 VIP-Paketen für die European Handball Talks. Schreibe eine Mail bis zum 17.05.23 mit dem Betreff "Tickets" an daniel@sportsmaniac.de Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Bremens OB Bovenschulte (SPD) will das Stahlwerk der Stadt klimafreundlich machen: grüner Wasserstoff anstelle fossiler Brennstoffe bei der Stahlgewinnung. Die neue Produktion soll auf niedrigem Niveau erstmals 2024 starten, dann ausgebaut werden. Mohaupt, Dietrichwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Rückgang der Produktion, Einbruch bei den Aufträgen: Deutschlands Industrie bietet weiterhin ein trostloses Bild. Experten rechnen nicht mit einer Konjunkturerholung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Journalistin Lisa Ludwig. Hier diskutieren und lästern Robin & Lisa jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Wir halten euch auf dem Laufenden, damit ihr den Müll nicht gucken müsst. - Lästerschwestern auf Instagram: https://tinyurl.com/53xu6bpa Lästerschwestern auf Reddit: https://tinyurl.com/2k8x8m9n ___ Themenübersicht: 00:00:00 Sexy Bubble 00:08:25 Themenübersicht 00:09:18 Übergriffiges Verhalten von Streamer Vlesk 00:38:49 Sexistische Kommentare von Streamer Elias 00:47:47 Willi will wieder zu 7 vs. Wild 00:53:36 Rechte Zwerge beim Gnome Hunting ___ Unsere Quellen: Twitlonger von Leslie: https://tinyurl.com/mrxsbr5s Twitlonger von Vlesk: https://tinyurl.com/sc2hvjfj Ausschnitt aus Elias' Stream: https://tinyurl.com/yc2u2fdx Willis Bewerbung: https://tinyurl.com/2kf2b9fh TikTok über Gnome Hunting: https://tinyurl.com/5b2bdvck ___ Lästerschwestern ist eine Produktion der Richtig Cool GmbH.
"Fortuna für alle" hat in der vergangenen Woche für viel Aufmerksamkeit gesorgt. Marcus und Daniel blicken auf die Vor- und Nachteile sowie die Refinanzierung des innovativen Konzepts der kostenlosen Tickets. Weniger revolutionär, dafür kostspieliger war zuletzt der Verkauf vom NFL-Club Washington Commanders. Wie Daniel die Premiere der Gameplan Conference wahrgenommen hat, warum die Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen immer noch keinen TV-Partner hat und was bei der DFL rund um den möglichen Einstieg eines Investors gerade passiert, hörst du im April-Recap des Sports Maniac Podcast. Unsere Themen Follow-Up: Meisterschaftskampf in der Bundesliga, Highlights der Gameplan Conference (u.a. mit TikTok, YouTube, & Dyn) Themen des Monats: Ticket-Revolution bei Fortuna Düsseldorf, Fußball der Frauen (u.a. Zuschauer-Rekord, Medienrechte der WM), möglicher Investor bei der DFL, Verkauf von Sportclubs & Investorencorner Bold Prediction: DFL: Platzt der Deal mit den Investoren? Sportbusiness-Zahlen des Monats: 369 Mio. Euro bei PSG & 22 Mio. Euro von Nike Famous Last Words: Streaming-Rekord in der DEL Zum Blogartikel mit weiterführenden Infos: https://sportsmaniac.de/episode407 Ticket-Gewinnspiel (Anzeige) Gewinne 1 von 5 VIP-Paketen für die European Handball Talks. Schreibe eine Mail bis zum 17.05.23 mit dem Betreff "Tickets" an daniel@sportsmaniac.de Unsere Empfehlungen Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Marcus Höfl auf LinkedIn, Twitter und Instagram Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Eine Ausführliche Erkundung der Umrisse der Weltcommune. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Texte der Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft auf Kosmoprolet: https://kosmoprolet.org/de/freunde-der-klassenlosen-gesellschaft Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft. 2019. Klasse, Krise, Weltcommune - Beiträge zur Selbstabschaffung des Proletariats. Nautilus Flugschrift.: https://edition-nautilus.de/programm/klasse-krise-weltcommune/ Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft. 2018. Umrisse der Weltkommune. Kosmoprolet: https://kosmoprolet.org/de/umrisse-der-weltcommune Freundinnen und Freunde der klassenlosen Gesellschaft. 2019. Die Umrisse der Weltcommune und ihre Kritik. Kosmoprolet: https://kosmoprolet.org/de/die-umrisse-der-weltcommune-und-ihre-kritik-0 Kosmoprolet - Assoziation antiautoritär kommunistischer Gruppen: https://kosmoprolet.org/de/ueber-uns Weitere Shownotes Marx, Karl. 1875. Kritik des Gothaer Programms. Erstmalig veröffentlicht in: Die Neue Zeit, Nr.18, 1. Band, 1890-1891. (verfügbar im Marxist Internet Archive): https://www.marxists.org/deutsch/archiv/marx-engels/1875/kritik/index.htm Die Gruppe Internationaler Kommunisten Hollands: https://raetekommunismus.de/Texte_Raetekommunismus_Grundprinzipien.htmlhttps://www.anarchismus.at/ueber-den-tellerrand-blicken/raetekommunismus/6438-mergner-gruppe-internationaler-kommunisten-hollands Heyer, Jakob. 2021. Demokratie und Planung, in: analyse und kritik, Zeitung für linke Debatte & Praxis, ak 673 (August 2021): https://www.akweb.de/gesellschaft/planwirtschaftdebatte-pat-devine-und-david-laibman-ueber-demokratie-und-planung/ "Eine kommunistische Arbeitszeitrechnung – kein Element der "Weltcommune"?" Eine Kritik von Jakob Koekepann.: https://kosmoprolet.org/de/eine-kommunistische-arbeitszeitrechnung-kein-element-der-weltcommune Lueer, Hermann. 2018. Grundprinzipien kommunistischer Produktion und Verteilung. Syndikat – A: Red and Black Books.: https://www.syndikat-a.de/DAS-ALLGEMEINE-BUCHSORTIMENT/Red-Black-Books/B435-Hermann-Lueer-Grundprinzipien-kommunistischer-Produktion-und-Verteilung::40571.html Meinhard Creydt: http://www.meinhard-creydt.de/ Otto Neurath (Monoskop): https://monoskop.org/Otto_Neurath Schlosser, Robert. 2007. Kapitalkritik und Kapitalismuskritik: Grundlegende Verständnisfragen der Kritik der Politischen Ökonomie und des historischen Materialismus. Trend Onlinezeitung.: http://www.trend.infopartisan.net/trd7807/t177807.html Kurze Geschichte der Pariser Kommune (Rosa Luxemburg Stiftung): https://www.rosalux.de/publikation/id/43896/kurze-geschichte-der-pariser-kommune Ross, Kristin. 2021. Luxus für alle. Die politische Gedankenwelt der Pariser Kommune. Berlin: Matthes & Seitz.: https://www.matthes-seitz-berlin.de/buch/luxus-fuer-alle.html Alexandra Kollontai (Marxist Internet Archive): https://www.marxists.org/archive/kollonta/index.htm Max Horkheimer (Monoskop): https://monoskop.org/Max_Horkheimer Anton Pannekoek (Marxists' Internet Archive): https://www.marxists.org/deutsch/archiv/pannekoek/index.htm Pannekoek, Anton. 1952. Über Arbeiterräte. Funken 3, Nr. 1 (1952): S. 14–5.: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/pannekoek/1952/03/arbeiterraete.htm Cornelius Castoriadis (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Cornelius_Castoriadis Socialisme ou barbarie (Anarchist Library): https://theanarchistlibrary.org/category/topic/socialisme-ou-barbarie Demirović, Alex. 2009. Rätedemokratie oder das Ende der Politik. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 39(155), 181–206.: https://www.prokla.de/index.php/PROKLA/article/view/429 Asef Bayat (Humboldt Universität Berlin): https://www.bim.hu-berlin.de/de/pers/ass-mi/bayat/bayat Vio.Me - Selbstorganisation in Griechenland: https://de.labournet.tv/video/6629/viome-selbstorganisation-griechenland Fabrikkollektiv GKN in Italien: https://de.labournet.tv/lasst-uns-aufstehen-das-fabrikkollektiv-gkn Detlev Hartmann (Wikipedia): https://de.wikipedia.org/wiki/Detlef_Hartmann Unsichtbares Komitee - der kommende Aufstand (Internet Archive): https://archive.org/details/DerKommendeAufstandunsichtbaresKomitee/page/n5/mode/2up Herbert Marcuse (Monoskop): https://monoskop.org/Herbert_Marcuse Silvia Federici (Monoskop): https://monoskop.org/Silvia_Federici Heide Lutosch (TU Berlin): https://www.literaturwissen.tu-berlin.de/menue/personen_am_fachgebiet/lutosch_heide/ Lutosch, Heide. 2022. „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“. https://communaut.org/de/wenn-das-baby-schreit-dann-moechte-man-doch-hingehen Vortrag: „Wenn das Baby schreit, dann möchte man doch hingehen“. Ein feministischer Blick auf Arbeit, Freiwilligkeit und Bedürfnis in aktuellen linken Utopieentwürfen von Heide Lutosch auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=ewN3gaAAr0Q Gabriele Winker: https://www.gabriele-winker.de/ Freeman, Jo. 1972. The tyranny of structurelessness. Berkeley Journal of Sociology (1972): 151-164.: https://www.jofreeman.com/joreen/tyranny.htm Angry Workers – Key Texts: https://www.angryworkers.org/category/key-texts/ Der laute Frühling – Labournet.TV: https://de.labournet.tv/der-laute-fruehling-release-trailer Angry Workers. 2022. Class Power! Über Produktion und Aufstand. Unrast Verlag.: https://unrast-verlag.de/produkt/class-power/ Was ist Akzelerationismus? (in 60 Sek.): https://www.youtube.com/watch?v=qhmjrrbe9mM Thematisch angrenzende Future Histories Episoden S02E32 | Heide Lutosch zu feministischem Utopisieren in der Planungsdebatte: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e32-heide-lutosch-zu-feministischem-utopisieren-in-der-planungsdebatte/ S02E29 | Max und Lemon von communia zu Vergesellschaftung und demokratischer Wirtschaft: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e29-max-und-lemon-von-communia-zu-vergesellschaftung-und-demokratischer-wirtschaft/ S02E28 | Marcus Meindel zum Global Commoning System: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e28-marcus-meindel-zum-global-commoning-system/ S02E14 | Jakob Heyer zu Grundproblemen einer postkapitalistischen Produktionsweise (Teil 1): https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s02/e14-jakob-heyer-zu-grundproblemen-einer-postkapitalistischen-produktionsweise-teil-1/ S01E03 | Armen Avanessian zu Akzelerationismus & Ethnofuturismen: https://www.futurehistories.today/episoden-blog/s01/e03-armen-avanessian-zu-akzelerationismus-ethnofuturismen/ Wenn euch Future Histories gefällt, dann erwägt doch bitte eine Unterstützung auf Patreon: https://www.patreon.com/join/FutureHistories? Schreibt mir unter office@futurehistories.today Diskutiert mit auf Twitter (#FutureHistories): https://twitter.com/FutureHpodcast auf Mastodon: https://mstdn.social/@FutureHistories oder auf Reddit: https://www.reddit.com/r/FutureHistories/ www.futurehistories.today Keywords: #FreundinnenundFreundederklassenlosenGesellschaft, #Weltcommune, #JanGroos, #FutureHistories, #Podcast, #Interview, #Selbstorganisation, #Utopie, #Freiwilligkeit, #Individuum, #Rätedemokratie, #Naturalwirtschaft, #Pseudorationalismus, #Optimierung, #Effizienz, #Arbeitszeit, #Zeiterfassung, #Marxismus, #Sozialismus, #Produktion, #Gesellschaft, #Verteilung, #Automatisierung, #PariserKommune, #Bedürfnisse, #Planungsdebatte, #Kommunismus, #SocialistCalculationDebate, #Rätekommunismus, #Planung
Hundert Jahre nach den Ereignissen, welche die Schweiz 1918 erschütterten, strahlt SRF eine Doku-Fiktion aus, welche Ursachen, Triebkräfte und Folgen der gesellschaftspolitischen Krise behandelt. Historiker ordnen die dramatischen Ereignisse ein und kommentieren die nachgestellten Szenen. Ende des Ersten Weltkriegs erschüttert die Schweiz ein landesweiter Generalstreik. Über 250'000 Arbeiter fordern bessere Lebensbedingungen. Der Bundesrat befürchtet eine gewaltsame Revolution wie in Russland und mobilisiert die Armee. Die Schweiz steht am Rande eines Bürgerkriegs. Nach nur drei Tagen kapitulieren die Arbeiter, aber die Folgen der Auseinandersetzung sind weitreichend. Eine 90-minütige Doku-Fiktion arbeitet Ursachen und Hintergründe des Konflikts auf, unter anderem mit Reenactment-Szenen. Neben Schauspielern wie Fabian Krüger, Peter Jecklin oder Ralph Gassmann treten auch aktuell amtierende Parlamentarier auf. Erstmals gelang es bei dieser Produktion, im Ständeratssaal des Bundeshauses zu drehen. Die ehemaligen Parlamentspräsidenten Ivo Bischofberger (CVP) und Jürg Stahl (SVP) haben den Filmschaffenden ausnahmsweise erlaubt, die dramatischen Szenen einer damaligen Sonderdebatte im Ständeratssaal zu drehen. Weitere Dreharbeiten fanden in Zürich und Umgebung, Sursee und in Bern statt. Die fiktionalen Szenen des Films orientieren sich eng an historischen Fakten. Im Mittelpunkt steht der damalige sozialdemokratische Nationalrat Robert Grimm (Ralph Gassmann), der das Streikkomitee leitete. Ihm gegenüber stehen Bundespräsident Felix Calonder (Peter Jecklin), der zu vermitteln versuchte und Oberstdivisionär Emil Sonderegger (Fabian Krüger). Ein Militarist, der seinen Truppen Handgranaten austeilte und seinen Soldaten folgenden Befehl erteilte: «Wo aus Häusern geschossen wird, ist Handgranatenwerfen befohlene Pflicht.» Neben den fiktionalen Szenen zeigt der Film mittels umfassenden historischen Bild- und Filmquellen, wie erbärmlich die Lebensumstände der Arbeiterschaft damals waren und wie dramatisch die drei Streiktage verliefen. Prominente Historiker wie Rudolf Jaun, Jakob Tanner, Brigitte Studer oder Sébastien Guex kommentieren die Ereignisse und zeigen auf, weshalb der Generalstreik als Geburtsstunde des modernen Sozialstaats gilt. Im Umfeld der SRF Doku-Fiktion «Generalstreik 1918» publiziert SRF auf myschool.ch eine entsprechende Webseite, wo Lehrpersonen massgeschneidertes Unterrichtsmaterial zum Generalstreik finden. Die Unterlagen sind vertiefend und stufengerecht aufbereitet und für alle kostenlos nutzbar. Die 90 Minuten lange Doku-Fiktion wurde gemeinsam mit den SRG-Unternehmen RTS, RSI und RTR produziert. Regie führte Daniel von Aarburg. Das Drehbuch zum Film schrieb Hansjürg Zumstein. Der erfahrene Dokumentarfilmer realisierte für SRF bereits mehrere erfolgreiche Dokumentarfilme, letztmals eine Doku-Fiktion im historischen Umfeld des Ersten Weltkrieges («Der Landesverrat», 2015).
Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Journalistin Lisa Ludwig. Hier diskutieren und lästern Robin & Lisa jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Wir halten euch auf dem Laufenden, damit ihr den Müll nicht gucken müsst. - Lästerschwestern auf Instagram: https://tinyurl.com/53xu6bpa Lästerschwestern auf Reddit: https://tinyurl.com/2k8x8m9n ___ Themenübersicht: 00:00:00 Lest Lisas Text über Alexander Skarsgård (und blutige Nippel)! 00:04:07 Intro 00:04:35 Themenübersicht 00:05:37 Julian Zietlow: Gefangen in der Alien-Drogen-Sekte? 00:18:06 Neues von Elon Musk und seinen Twitter-Fantasien 00:26:13 7 vs. Wild: Hat Fritz Meinecke in Wirklichkeit einen geheimen Plan? 00:37:49 Incel-Anführer kann kein Incel mehr sein – weil er Sex hatte 00:47:12 Julienco zeigt seine Mega-Villa – und immer noch keine Spur von Bibi 00:53:10 Absurd, widersprüchlich und „kacke“ (Zitat Robin): Shirin David hat ‘ne neue G-Klasse ___ Unsere Quellen: Lisa trifft Alexander Skarsgård (Moviepilot): https://tinyurl.com/2s4288uv Julian Zietlow und die Drogensekte (RTL): https://tinyurl.com/4t4baa24 Elon Musk und die blauen Haken (The Verge): https://tinyurl.com/yy45sptx 7 vs. Wild nominiert Kandidatin aus rechtem Milieu (T-Online): https://tinyurl.com/587pdsrv Arctic Warrior bei Paramount Plus: https://tinyurl.com/yc39w5y6 Thread über den Ex-Incel (Twitter): https://tinyurl.com/26d7uz8s Julienco und die Villa (N-TV): https://tinyurl.com/25jk95fw Video von Just Nero über Shirin David und die G-Klasse (YouTube): https://tinyurl.com/2p8rbzd5 ___ Lästerschwestern ist eine Produktion der Richtig Cool GmbH.
Zu Gast im Studio: Julian Hessenthaler, der Produzent des Ibiza-Videos. Mit versteckter Kamera hat er 2019 der Welt gezeigt, dass FPÖ-Spitzenpolitiker wie Hans-Christian Strache bereit waren, einer vermeintlichen russischen Oligarchennichte Staatsaufträge zuzuschanzen, um politischen Einfluss zu erlangen. Die unscharfen Bilder der Wohnzimmer-Runde mit viel Alkohol auf dem Tisch, die großspurigen Versprechen an dem Abend gingen weltweit durch die Medien. Mit Julian geht's um seine Person, den Weg zum Video und dessen Produktion, die nachfolgende Ibiza-Affäre, seine Verurteilung für Drogenhandel und seine Haft und vieles, vieles mehr + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Der Podcast über das Internet mit YouTuber Robin Blase & Journalistin Lisa Ludwig. Hier diskutieren und lästern Robin & Lisa jeden Samstag über YouTube, das Internet, Social Media, Influencer*innen und was das Netz diese Woche so bewegt. Wir halten euch auf dem Laufenden, damit ihr den Müll nicht gucken müsst. - Lästerschwestern auf Instagram: https://tinyurl.com/53xu6bpa Lästerschwestern auf Reddit: https://tinyurl.com/2k8x8m9n ___ Themenübersicht: 00:00:00 Schüttelfrost in Vegas 00:02:32 Themenübersicht 00:04:02 Steak-Gate unter Streamern 00:18:53 Broadband TV stiehlt 620k Dollar 00:28:40 funk am Ende? 00:41:12 7 vs. Wild - die Dritte 00:47:46 Mr. Beast gegen Transfeindlichkeit 00:56:11 Kylie Jenner und WER? ___ Unsere Quellen: Aditotoro analysiert Steakbeef https://tinyurl.com/mrx2yx55 Broadband TV / Ethan Klein https://tinyurl.com/48rauv6a Leeroys Abschiedsvideo https://tinyurl.com/2md942ey MaiLabs Abschiedsvideo https://tinyurl.com/bdd267sv RocketBeans Reddit https://tinyurl.com/2jybrwr6 Buzzfeed über Chris https://tinyurl.com/2pexet44 Video von ContraPoints https://tinyurl.com/3a4r8cps Deuxmoi Post https://tinyurl.com/4jbc8vc2 ___ Lästerschwestern ist eine Produktion der Richtig Cool GmbH.
Ein spieltagsbasierter Ad-Manager im Sport? GIPEDO schafft neue Erlösmöglichkeiten. Und ist dabei keineswegs eine Konkurrenz zum klassischen Sponsoring. Welche Marktlücke schließt das Technologie-Startup? Wie positiv war das erste Feedback der Vereine? Als Plattform steht auch GIPEDO vor der Herausforderung, Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Wie also Clubs mit Brands und Media-Agenturen verknüpfen? Wir bekommen Insights in erfolgreiche Sportmarketing-Cases und kampagnenbasierte Werbung und erfahren, warum das digitale Ökosystem nicht nur im Fußball, sondern auch im American Football äußerst relevant ist. Unsere Gäste die beiden GIPEDO Gründer Lars Gantenberg & Matthias Rettenmeier Unsere Themen Über die Chancen der Selbstständigkeit Produkt: Ein Ad-Manager für Mediabuchungen im Profisport Erstes Marktfeedback der Vereine Plattform-Dilemma: Wie Vereine und Brands zusammenbringen? Von der Idee bis zum Launch Insights zu Sponsoren Cases Geschäftsmodell von GIPEDO Automatisierung und Marktplatz: Wie sich der Aufwand für Clubs verringert Warum American Football ein relevanter Werbemarkt ist Ausblick 2026 Zum Blogartikel: https://sportsmaniac.de/episode406 Unsere Empfehlungen Gewinne Tickets für die Gameplan Conference: https://sportsmaniac.de/gipedo-gewinnspiel Promote deine Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniere unser Weekly Update: https://sportsmaniac.de/weekly-update Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
Viele in Deutschland verordnete Wirkstoffe kommen aus Asien. Aber die Lieferketten sind ein Problem. Doch auch in Europa wäre die Produktion möglich und finanzierbar: Arzneien aus Europa – was geht und was geht nicht?Nützel, Nikolauswww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Reden wir mal über etwas völlig Abgefahrenes: Podcasts im Recruiting. Ja, ihr habt richtig gehört, das ist jetzt der heiße Scheiß, und ich sag euch, warum. Also, im ersten Teil sprechen wir über den Wandel der Medienlandschaft, und wie Podcasts ganz gemütlich in unsere Ohren geschlichen sind. Da hörst du dann auch, warum Podcasts für Unternehmen so'n Knaller sind – ganz ehrlich, das hat was mit Authentizität, gezielter Ansprache und unterhaltsamer Informationsvermittlung zu tun. Im zweiten Teil geht's um Podcasts als Employer-Branding-Tool, und das wird interessant, Freunde. Ich nehme euch mit in die Welt der Unternehmenskultur, Mitarbeiterinterviews und Benefits. Da gibt's Geschichten, die klingen fast wie 'n Hörbuch, nur in echt. Dann im dritten Teil wird's innovativ: Stell dir vor, Jobangebote kommen als Podcast daher. Und was ist mit Interviews mit potenziellen Kandidaten? Live von Recruiting-Events? Da kommt ein bisschen Schwung in die Bude, oder? Und zu guter Letzt gibt's noch ein paar Tipps für alle, die jetzt Bock haben, auch so'n Ding zu starten. Da reden wir über Zielgruppen, Planung, Produktion und wie man den eigenen Podcast bekannt macht. Und am Ende messen wir noch den Erfolg und optimieren das Ganze, weil wir ja nicht nur dastehen wollen wie die Ochsen vorm Berg. Na, wenn das mal nicht spannend klingt! Also schaltet ein, lasst euch berieseln und findet heraus, wie Podcasts das Recruiting revolutionieren. Du möchtest einen Überblick über den Einstieg ins Business Podcasting. Hol dir meinen 37-seitigen Podcast Guide + dem 27seitigen Ausrüstungsguide. Jetzt herunterladen: