POPULARITY
Categories
Erodierte Böden in der Landwirtschaft, zu viel Hitzestau in den Städten – zu wenig oder schlecht genutztes Wasser im Boden wird zum Problem. Doch es gibt Lösungen, um Landschaften wieder nachhaltig zu vernässen und die Ressource Wasser auch in der Stadt als Klimawerkzeug gegen Hitze zu nutzen. «Einstein» baut mit bei einem künstlichen Biberdamm: Solche dem Biber abgeschaute Strukturen schaffen natürliche Wasserrückhaltebecken, zu trockene Böden werden revitalisiert und die Biodiversität ökologisch gefördert. Schwierige Landwirtschaft Zu trockene oder dichte Böden werden zunehmend zum Problem in der Landwirtschaft. Oft wurden eigentliche Feuchtgebiete über Jahrzehnte für den Anbau entwässert, nun gilt es, solche Flächen zu sanieren. Und: Feuchtackerflächen können etwa mit Nassreis-Anbau alternative Erträge liefern. Klimafaktor Moore Hochmoore sind besonders gefährdet, weil weltweit immer mehr davon durch den Torfabbau austrocknen und verschwinden. Das freigesetzte CO2 hat auch Klimafolgen. Forschende sind nun Torf-Alternativen auf der Spur: Sie züchten sogenannte Super-Moose, die bestens auf Mooren gedeihen. Die Stadt wird zum Schwamm Und in den Städten wird die Hitze immer mehr zum Problem: Es gibt zu viele versiegelte Flächen und der städtische Baumbestand schwindet. Nun sollen spezielle Substrate das Wasser länger im Boden halten und grössere, bessere Bäume hervorbringen. Viele Städte – auch in der Schweiz – wollen künftig zur «Schwammstadt» werden.
Anpassungen an Hitze gehen auch oft mit Anpassungen an Trockenheit einher. Die einfachsten Adaptionen sind jene, dass Insekten einen schattigen Platz aufsuchen. Einige Arten graben sich im Sand ein oder verfallen in eine Trockenstarre, bis es feuchter wird. - Sendung vom 23.11.2023
Waldbrände, Schäden durch Dürren oder Hitze, Baumplantagen, Bodenerosion, Überhitzung der Städte, Fichtensterben, Borkenkäfer – Kahlschlag oder trockene Kronen: Wenn wir Nachrichten zum Thema Wald lesen, dann sind es keine guten. Aber wir sind doch alle Waldliebende. Leider ist unser Wald in einem kritischen Zustand & deswegen braucht es eine Waldwende. Das fordert zumindest Pierre Ibisch, habilitierter, promovierter Botaniker & Biologe, der dieses Jahr zusammen mit Förster Peter Wohlleben den Bestseller „Waldwissen“ geschrieben hat. Pierre ist Professor für Naturschutz an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Mitinitiator des neuen Studiengangs Sozial ökologisches Waldmanagement & Co-Direktor & Mitbegründer des Centre for Econics & Ecosystem Management. Er ist einer DER Experten zum Thema Wald in Deutschland. Mit ihm haben wir über Herausforderungen & Lösungen in Sachen Wald gesprochen. Warum alte Bäume so wichtig sind, aber warum diese nicht das Weltklima retten werden. Und er hat uns sechs Tipps gegeben, wie wir uns aktiv stark für den Wald machen können. Parallel zu dieser Folge möchten wir euch die Folge #48 zum Thema „Unser Wald“ mit Peter Wohlleben empfehlen. Empfehlungen: „Waldwissen“ von Pierre Ibisch & Peter Wohlleben „Die Kunst vernetzt zu denken“ von Frederic Vester „Der stumme Frühling“ von Rachel Carson Links: Zur Person: Wikipedia Buch „Waldwissen“: Partnercorner/Werbung Polarstern Energie Es gibt Gemeinwohl- &/oder B Corp-zertifizierte Unternehmen in allen Branchen – von Lebensmitteln, über Mode & Banken bis hin zu Energieversorgern. Und hier wollen wir euch den Ökoenergieversorger Polarstern ans Herz legen. Gegründet wurde Polarstern schon vor 12 Jahren als Social Business. Heute sind sie eben auch zertifiziert durch die Gemeinwohl-Ökonomie & durch B Corp. Ihr erklärtes Ziel ist es, mit Energie die Welt zu verändern. Und mit jedem Tag, mit jedem Produkt & jedem:r neuen Kund:in wird das Realität. Mach mit. Link: www.polarstern-energie.de ZWEIvorZWÖLF Infos/Kontakt Website: https://www.zweivorzwoelf.info/ Instagram: https://www.instagram.com/zweivorzwoelf/ Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard ZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach & wir finden eine Lösung. ZWEIvorZWÖLF Infos/KontaktZur WebsiteZu Instagram Produktion & Musik: David Wehle david@ZWEIvorZWOELF.de, https://www.instagram.com/david_wehle/Redaktion & Interviews: Andrea Gerhard @andreagerhardZWEIvorZWÖLF ist offen für Sponsoren & Partner. Wir wissen, dass Nachhaltigkeits-Unternehmen oft nur ein kleines Marketing-Budget haben. Kontaktiert uns einfach und wir finden eine Lösung.
Neumeier, Claudiawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Die Themen der Folge: Wegen einem Vorfall aus dem Sommer 2021 musste A$AP Rocky gestern vor einem Gericht in LA erscheinen. Er soll damals auf seinen ehemaligen Freund A$AP Relli geschossen und ihn verletzt haben. Nachdem kürzlich der mysteriöse Instagram-Account @album2024oderso aufgetaucht ist, hat OG Keemo nun endlich das Releasedatum seines neuen Albums „Fieber“ für den 05. Januar 2024 bekanntgegeben. Die gefühlte Temperatur bertrug in Rio de Janeiro am Wochenende fast 60 Grad. Diese extreme Hitze hat zu einem Todesfall vor der Show von Taylor Swift geführt. Im Musikvideo zu „Trauerfeierlied“ hatte er es 2013 schon angedeutet, jetzt scheint Alligatoah Ernst zu machen: Laut Instagram-Bio hat der Musiker gerade seine Karriere beerdigt. Im Rahmen des Pop-Abos spielt die preisgekrönte Newcomerin Mica Millar im Konzerthaus Dortmund. Sie gilt als eine der talentiertesten neuen Soul-Stars Großbritanniens.
Insekten sind wechselwarme Tiere, das heißt, dass sich ihre Körpertemperatur nach der Umgebungstemperatur richtet. Daher haben sie im Lauf ihrer Evolution über Jahrmillionen ausgeklügelte Mechanismen entwickelt, um sich an Kälte, Hitze und Trockenheit anzupassen. - Sendung vom 20.11.2023
Die Themen: Australien gewinnt gegen Indien im Cricket; Lindner kündigt Einsparungen an; Pfiffe im Fußballstadion; Huthis kapern Schiff vor Jemen; Zum 81. Geburtstag von Joe Biden; Ein weiterer Taliban-Auftritt in NRW; Iranischer Rapper aus Gefängnis entlassen; Napoleons Hut für Rekordsumme versteigert; Der Schriftsteller Karl-Theodor zu Guttenberg; Taylor Swift verschiebt Konzerte in Rio wegen Hitze; Mit dem Auto zur Medaille und die Verliererkrankheit Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Und: Was bei der nächsten Pandemie zwischen Forschung und Behörden besser laufen soll. Zudem: Hat die Supraleiter-Forschung ein Problem? (00.49) Lehren aus Corona. Die Schweizer Forscherinnen und Forscher haben sich im Lauf der Pandemie ins Zeug gelegt, um das Virus zu verstehen und es auszubremsen. Nicht immer einfach war dabei die Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit. (06.43) Meldungen. Erstes CRISPR-Medikament zugelassen. Wetterprognosen per KI. Vulkangrummeln auf Island. (12.23) Anfällige Supraleiter-Forschung. Die wissenschaftliche Suche nach einem Supraleiter bei Raumtemperatur sorgt immer wieder für grosse Schlagzeilen – auch für negative. Immer wieder stellen sich grosse Ankündigungen als falsch heraus. (19.12) Die Klimakrise und Gesundheitsrisiken. Die Folgen des Klimawandels bergen nicht abschätzbare Gesundheitsrisiken. Schon heute sterben Tausende Menschen an der Hitze, künftig dürften sich die Probleme verschärfen. Fachleute aus der Medizin und die WHO schlagen deshalb Alarm. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
Klimawandel, Klimakrise, Klimafolgen: Viele Menschen sorgen sich um die Zukunft der Welt. Sie haben Klimaangst. Max will die Angst überwinden und sucht nach Strategien für einen gesunden Umgang mit unseren Klimagefühlen.
Sommer 1983: In Europa ist Kalter Krieg, in der Schweiz ist es brüllend heiss. Mittendrin: Kommissar Heiner Glut. Er untersucht den Mord an einem russischen Hellseher. Und der Fall zieht Fäden: Eine sowjetische Nachrichtenagentur, eine südafrikanische Spionin und Basler Hooligans sind verdächtig ... (02:00) Beginn Hörspiel (58:25) Gespräch (66:06) «Die Rolle der Schweiz während der Apartheid in Südafrika» aus: «Echo der Zeit» vom 31.01.2019 Mehr Infos zu den Beziehungen zwischen der Schweiz und Südafrika während der Apartheid gibt es hier: https://www.snf.ch/de/rtpTAr8376DfTqCe/seite/fokusForschung/nationale-forschungsprogramme/nfp42plus-beziehungen-schweiz-suedafrika Mit: Martin Engler (Heiner Glut), Holger Kunkel (Albert Hess), Tanja Schleiff (Jasmina Matter), Thomas Sarbacher (Tom Wüst), Robert Dölle (Urs Zeller), Elias Eilinghoff (Simon Isler), Isabelle Menke (Jana Grether), Annette Strasser (Anele Webster), Max Rothbart (Jörg Unternährer), Michael Wächter (Barkeeper/Gromov), Mario Fuchs (Detektivkorporal), Anette Herbst (Demonstrantin/Nachrichtensprecherin), Vincent Glander (Unteroffizier/Mann), Nicola Mastroberardino (Sturmtrupp/Fahrgast), Anne Müller (Maria) und Victoria Trauttmansdorff (Mutter). Komposition: Andreas Bernhard - Tontechnik: Tom Willen - Dramaturgie und Regie: Mark Ginzler - Produktion: SRF 2018 Post wie immer gern auf krimi@srf.ch
Klimawandel - das sagen die Statistiken Kaum ein Tag vergeht, ohne dass es zahlreiche Infos zum Klimawandel gibt. Heute früh im TV, der wärmste Oktober seit es Wetteraufzeichnungen gibt. Die Gründe sind vielfältig und in den einschlägigen Publikationen gleich beschrieben: Zwischen 1951 und 2021 hat die Anzahl der Hitzetage in Deutschland laut DWD um 196 Prozent zugenommen. Auch die Zahl der Tropennächte steigt. Wie wir mit dem Klimawandel umgehen, welche Maßnahmen getroffen werden müssen, das wird heftig diskutiert und die Meinungen hierzu unterscheiden sich enorm. Folgen es Klimawandels für Feuerwehren Die Folgen davon für die Feuerwehren in unserem Land sind logisch: Mehr Einsätze, höhere Belastungen für unsere Kameraden:innen, darauf müssen wir uns einstellen. Der DFV beschreibt das so: “Wir müssen uns vermehrt Waldbränden und Überschwemmungen stellen." Ebenso der Unterbringung von Menschen, die aus Katastrophengebieten fliehen müssen - siehe Ahrtal. Was wir brauchen Was tun? Taktik, Technik, Unterbringung und viele mehr muss diesen Situationen angepasst werden. Es braucht JETZT Konzepte und Ideen, wie das für die Zukunft gehandelt werden soll. Das passt aber schwierig zusammen mit der Neuausrichtung der Feuerwehren in den Kommunen. Denn oft ist kein Geld für Anbauten, Neubauten, moderne Technik oder Fahrzeugkonzepte vorhanden. Es braucht kreative Konzepte und damit einen Schulterschluss aller Beteiligten in Bund, Land, Kommune und Hilfsorganisationen. Wir dürfen außerdem nicht vergessen, die Menschen in Hilfsorganisationen in den Fokus zu nehmen. Einsätze haben in den letzten 25 Jahren um über 50 % zugenommen. Das wird sich durch den Klimawandel stark steigern. Das müssen unsere Mitglieder aushalten. Wenn wir jetzt nicht anfangen, uns diesen Themen zu stellen, dann müssen wir uns im Krisenfall sehr viele unangenehmen Diskussionen, möglicherweise auch rechtliche Fragen stellen. Denn Feuerwehr ist Daseinsvorsorge, so viel steht fest. Wir wünschen dir viel Spaß mit dieser Podcast-Folge. Dein Team von Brand Punkt, Hermann und Carina Zur Folge: https://brand-punkt.de/das-klima-wandelt-sich-na-und-herausforderungen-fuer-die-feuerwehren/ ____________________________ Brauchst du bei einem Thema, dass dich mental belastet, Unterstützung? Nimm gerne Kontakt zu uns auf: https://brand-punkt.de/kontakt/ Mehr Infos über uns und unsere Arbeit: www.brand-punkt.de
Es geht nicht mehr lange und dann kommen die Monate, in denen die Tage auch kürzer sind. Ich zünde dann gerne eine Kerze an. Im Advent dann sowieso. Und wenn man so eine brennende Kerze betrachtet, dann sieht man die Flamme. So wie wenn man auch in ein brennendes Feuer sieht. Das Besondere finde ich: man sieht die Flamme, aber würde man in sie hineingreifen, würde man nicht wirklich etwas physisch Greifbares vorfinden. Beim Wasserdampf, den man auch sehen kann, kondensiert zumindest der Dampf, aber bei einer Flamme - so vermute ich - ist da nichts ausser die Hitze, an der wir uns verbrennen. Es ist etwas sicht- aber nicht greifbar. Wir können mit unseren Augen bezeugen, dass wir es sehen und können es doch nicht anfassen oder weitergeben. Jede oder jeder von uns muss es selbst sehen. Im Christentum wird Gott mit einem Feuer bestehend aus drei Flammen verglichen. Ich kann dies beim Betrachten der Kerzenflamme nun gut verstehen. Er ist nur individuell erfahrbar. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message
Weitere Themen: Gletscherschmelze - Forscher suchen "Kalte Gletscher" als Klimaarchiv / Sturm, Hitze, Flut - Wie Klimamodelle unser Zuhause besser schützen sollen.
Ein Jahr fast ohne Regen – das ist selbst für die Hitze gewohnten Andalusier eine Katastrophe. Die Auswirkungen sind enorm. Doch die Bauern und Ingenieure versuchen, sich anzupassen. Etwa durch intelligentere Bewässerungsmethoden.
Das Sandmännchen hat dir viele Geschichten mitgebracht. Freu dich auf Rita und das Krokodil mit ”Am See”, Jan und Henry mit "Der Bär mit den Karten", Kalli mit "Kalli-König", Moppi und Miwau mit ”Die große Hitze”, freu dich auch auf Herrn Fuchs und Frau Elster mit "Die neue Gardine", das Märchen "Die Schnecke und der Stern" und auf viele Kinder und Kinderlieder!
Es ist Nacht im Leckerladen. Der Hund Moppi und die Katze MiWau liegen in ihren Körbchen und schlafen längst. Oder doch nicht? MiWau ist so heiß. Außerdem hat sie Hunger. Hoffentlich kann Moppi ihr helfen. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Backe, backe Hefekuchen" von der Band Sternschnuppe.
Unerträgliche Hitze, Erschöpfung des Grundwassers und die Gletscherschmelze – Diese und weitere Risiko-Kipppunkte, denen die Menschheit wohl schon gefährlich nah sei, nennt jetzt ein Bericht der UN-Universität in Bonn. Die Folgen könnten dramatisch sein.
Heute bekommt ihr eine kleine Gruselgeschichte auf die Ohren! Eingesprochen von der lieben Suse. Die Geschichte stammt aus der Feder vom "Mittlerer Dave". Schöne Gruselzeit! Eure Krümel und Suse ____________________________________________________________________________________________________________ Werbung: ****** Wenn ihr auch solche Eistee- und Energie-Suchties seid wie wir und nach einer gesunden Alternative sucht, dann probiert doch einfach Mal HOLY aus ❤️ Hier klicken -> https://de.weareholy.com/discount/SCHAURIG5?ref=schaurig und sicher dir mit SCHAURIG5 5€ auf deine erste Bestellung bei HOLY :) ... BURR ******** Für Bestandskunden haben wir seit neusten auch einen neuen Code! Mit dem Code SCHAURIG erhältst du 10% auf deine gesamte Bestellung :D Wir bedanken uns ganz doll bei den Jungs von Holy, die uns diesen Gutschein-Code für euch klar gemacht haben ❤️
Ernährungspläne können uns helfen, unsere sportlichen Ziele schneller zu erreichen - aber nicht jede:r hat die Zeit und das Geld, sich dafür eine professionelle Ernähungsberatung zu holen. Zum Glück haben wir den Ernährungswissenschaftler und ehemaligen Personal Trainer Robin Sorg von bioniq bei uns im Podcast zu Gast! Denn Robin verrät uns, wie wir uns unseren individuellen Ernährungsplan selbst erstellen. Von der Theorie bis zur Praxis: Wir erfahren, welche Arten von Ernährungsplänen es gibt, worauf es bei der Zielsetzung ankommt und wie wir unseren Kalorien-, Makro- und Mikronährstoffbedarfs korrekt berechnen. Ob Cheat Days erlaubt sind und wie wir unseren Ernährungsplan an Hitze, Höhentraining & Co. anpassen, hört ihr hier bei uns. Viel Spaß!(00:01:36) - Intro Ende(00:05:13) - Was ist ein Ernährungsplan?(00:07:30) - Wer profitiert von Ernährungsplänen?(00:16:30) - Hobbyläufer:innen vs. Leistungssportler:innen(00:20:33) - Intervallfasten(00:24:24) - Kalorien beachten!(00:25:43) - Können wir vorgefertigten Ernährungsplänen folgen?(00:27:58) - Ernährung umstellen - gar nicht so schwer?(00:31:45) - Häufige Fehler bei Ernährungsplänen(00:34:10) - Ernährungspläne selbst erstellen: Erste Schritte(00:42:02) - Ermittlung des Kalorienbedarfs(00:48:40) - Kohlenhydrate, Proteine, Fette: Ermittlung der Makronährstoffe(00:58:44) - Mahlzeiten richtig planen(01:04:24) - Cheat Days(01:11:12) - Lebensmittel, die auf jeden Ernährungsplan gehören(01:15:08) - Welche Mikronährstoffe müssen auf den Plan?(01:30:30) - Sonderfall Eisen(01:34:11) - Laufen bei Hitze: Flüssigkeitsbedarf ermitteln (01:41:19) - Was passiert mit dem Ernährungsplan NACH dem Wettkampf?Foto: Robin SorgMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyHier geht's zu bioniq.Hier findet ihr unsere aktuellen Gewinnspiele & Rabatt-Aktionen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mrasek, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei
Von Blattpilzkrankheiten befallene Pflanzen, wie z. B. Mehltau, Krautfäule und Blattflecken, können kompostiert werden. Wichtig ist, dass sich in der ersten Phase des Kompostierens genügend Wärme entwickelt, denn die Hitze (bis 70°) im Inneren des Kompostes tötet den Blattpilz und seine Sporen ab. Wie wird der Kompost heiss? * den Mikroorganismen Angriffsfläche bieten und alle Grünabfälle zerkleinern (mit Gartenschere, Gertel, Häcksel) * den Mikroorganismen genügend Atemluft verschaffen: alles sehr gut mischen (mit Harke oder Mistgabel) Nicht kompostieren: Pflanzen, welche von Erd- oder Wurzelpilzen befallen sind. Typischerweise sind die befallenen Wurzeln faul, weisen Verdickungen auf oder haben zu viele Seitenwürzelchen.
Außerdem: Was macht der Klimawandel mit dem Herbst? (12:03) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Ina Plodroch.
Warum kommen manche Menschen immer zu spät?; Das verborgene Leben nachtaktiver Tiere; Was macht der Klimawandel mit dem Herbst?; Legendäre psychologische Experimente; Lernen vom Buschfeuer-Management der Aborigines; Linsen - Wie gut sind sie für uns und die Umwelt?; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
Herzlichen Dank an den WERBEPARTNER www.carnivoro.deMit dem Gutscheincode CARNITARIER erhältst du 5 % Rabatt auf deinen ersten Einkauf!Affiliate Link: www.carnivoro.de/carnitarierin Fleischzeit ist der erste deutschsprachige Podcast rund um die carnivore Ernährung. Hier erfahrt ihr Tipps zur Umsetzung des carnivoren Lifestyles, wissenschaftliche Hintergründe zur Heilsamkeit sowie ökologische und ethische Informationen zum Fleischkonsum. Eine Übersicht über alle Folgen findet ihr hier: www.carnitarier.de/fleischzeitpodcastAndrea Siemoneit berichtet nach über drei Jahren carnivorer Ernährung über ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Außerdem interviewt sie andere Carnivoren und Wissenschaftler.Ihr findet sie auf Instagram unter @carnitarierinHandbuch der Carnivoren Ernährung: www.carnitarier.de/shop Folge 115: Dr. Rupert Stäbler im Interview über die WaldschweinehaltungDr. Rupert Stäbler, hat Agrarwissenschaften studiert und im Bereich Tierverhalten schließlich promoviert. Die Anregung zur Haltung von Waldschweinen bekam er auf Korsika, wo Hausschweine tatsächlich frei in die Wälder gelassen werden. Das Schwein ist von Natur aus ein Waldtier und so erschienen ihm alle anderen Haltungsformen im Stall oder nur auf der Weide als nicht 100 % artgerecht. Er begann im heimischen Betrieb mit der Haltung von sechs Schweinen im Wald, aber auch da waren die Hürden sehr groß, und er sagt, es war gut, dass er so klein begonnen hat. Inzwischen sind es auf drei größeren Flächen bis zu 200 Schweine auf insgesamt 20 Hektar.Seine Beobachtungen zeigen ihm, dass die Schweine vielleicht 1/3 ihres Nahrungsbedarfs aus dem Wald decken. Schweine essen aber auch Gras und beweiden so auch die daran angrenzenden Wiesenflächen. Die Vielfalt des Waldes bietet den Schweinen nicht nur Schutz vor Sonne, Hitze und Wind, sondern auch eine „Spielwiese“, wo sich die Schweine austoben und mit dem Totholz spielen können. Die geistige Anregung ist hier also wesentlich höher als bei konventionell gehaltenen Tieren und auch die Bewegung der Tiere überschreitet jegliche andere Haltungsformen. Gerade Eichen sind für Schweine eine gute Futtergrundlage und sollten nicht nur im Sinne der Holzwirtschaft betrachtet werden, sondern auch als wertvolle Futtergrundlage. Sie bilden auch einen besonders guten kernigen Geschmack für den Schweinespeck. Gerade ältere Leute berichten, dass seine Schweine endlich wieder so wie früher schmecken.Mit circa 9 Monaten werden die Schweine zum ortsnahen Metzger gebracht. Sie sind somit größer als herkömmliche Schweine bei der Schlachtung und das Muskelfleisch ist stärker marmoriert, was ihm auch einen besseren Geschmack verleiht.Frisches Fleisch gibt es von Oktober bis Dezember oder Januar. Das Bio-Waldschweinefleisch könnt ihr über verschiedenste Quellen beziehen. Auf seiner Webseite www.waldschwein.com sind alle Verkaufsstellen aufgeführt. Halbe Schweine können bei ihm direkt bestellt werden unter info@waldschwein.com aus Rosenheim oder Regensburg. Ein halbes Schwein umfasst am Haken 55-60 kg, was am Ende circa 35 bis 40 kg ergibt.Aber auch über www.kaufnekuh.de/de/schwein/waldschwein-paket. kann man Bio-Fleisch- und Wurstpakete bestellen, die dann auch deutschlandweit versendet werden.Auf Instagram könnt ihr die Waldschweine unter dem Account @ruperts.waldschweine beobachten. Haftungsausschluss:Alle Inhalte im Podcast werden von uns mit größter Sorgfalt recherchiert und publiziert. Dennoch übernehmen wir keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der Informationen. Sie stellen unsere persönliche subjektive Meinung dar und ersetzen auch keine medizinische Diagnose oder ärztliche Beratung. Dasselbe gilt für unsere Gäste. Konsultieren Sie bei Fragen oder Beschwerden immer Ihren behandelnden Arzt.
Im Amazonas sinken wegen Dürre und Hitze die Wasserstände, Fische sterben, die Menschen haben nicht mehr genug zu essen. Brasiliens Regierung hat Nothilfen angekündigt. Das Niedrigwasser erschwert die Hilfe, denn der Verkehr läuft meist per Boot.
Wann sind Ampelphasen männlich? Wie sieht ein mädchenfreundlicher Spielplatz aus? Wie können Städte der Hitze trotzen? Eva Kail ist feministische Stadtplanerin in Wien, einer Stadt, die sie täglich aufs Neue überrascht. Moderation: Kaline Thyroff
Schlechte Weizenernte: Was heißt das für Mühlen und Bäcker? / Wenig Obst wegen Hitze und Trockenheit: Wie gehen Obstanbauer und Keltereien damit um? / Deutsche Fleckvieh-Schau in Miesbach / Erste EU-Zulassung für Fleisch aus dem Labor / Der Bayerische Wald 16 Jahre nach Orkansturm
Das grösste je von der EU finanzierte Forschungsprojekt geht zu Ende. Was ist dabei herausgekommen? Eine Bilanz. Weitere Themen: Auf der Suche nach dem Ursprung der Epilepsie. Und: Mit Pflanzen und Gewässern die Städte von morgen kühlen. (00:43) Hirnforschungsprojekt «Human Brain Project» Nach 10 Jahren geht das Hirnforschungsprojekts «Human Brain Project» zu Ende. Es ist das grösste je von der EU finanzierte Forschungsunternehmen. Nichts weniger sollte es schaffen, als das menschliche Gehirn im Computer zu modellieren. Es wurde also mir der grossen Kelle angerichtet – auf fachlicher und zu Beginn vor allem auch auf menschlicher Ebene. Was ist dabei herausgekommen. Eine Bilanz. (05:26) Auf der Suche nach dem Ursprung der Epilepsie Wissenschaftler des Human Brain Projects entwickeln personalisierte Modelle - virtuelle «Hirnzwillinge» -, mit denen die Quelle epileptischer Anfälle genau geortet und gezielt operiert werden kann. Auch bei psychiatrischen Erkrankungen sollen sie künftig eingesetzt werden. (13:19) Meldungen Antimaterie fällt nach unten. Der Superkontinent, den wir nicht überleben werden. Was Trilobiten frühstückten. (28:22) Mit Grün und Blau gegen die Hitze Wenn Pflanzen und Gewässer Städte kühlen sollen, braucht es Geduld, Kooperation und Weitsicht. Denn was morgen die Hitze fernhalten soll, muss heute gepflanzt werden.
Schon lange wünscht sich Fotojournalist und Islamwissenschaftler Lutz Jäkel, den Irak zu besuchen – das einstige Mesopotamien, die Wiege der Zivilisation. Aber Jahrzehnte Diktatur, Kriege und Konflikte, die das Land erlebt, verhindern die Reise ein ums andere Mal. Bis er im Jahr 2022 endlich doch aufbricht! Zusammen mit der Schriftstellerin Nadine Pungs, die die Arabische Halbinsel selbst seit Jahren bereist und davon bereits in Weltwach berichtet hat (Episode 79, 159 und 160), erkundet Lutz den Zentralirak. Er besucht prachtvolle schiitische Schreine, passiert rund vierzig militärische Checkpoints, ringt mit Hitze und Sandstürmen, sieht zu, wie die Sonne im Tigris versinkt und spricht mit jungen Irakerinnen und Irakern über ihr heutiges Leben und ihre Hoffnungen für die Zukunft. Es ist eine Reise zwischen Magie und Realitätscheck, zwischen körperlicher Mühsal und berührender Herzlichkeit, und sie schenkt Lutz ein Bild vom Irak, das um ein Vielfaches nuancierter ist als jenes, das die meisten von uns von diesem Land haben. In dieser Folge teilt Lutz dieses Bild mit uns. Wer mehr von Lutz Jäkel hören möchte: In Folge 69 erzählt er von „Syrien vor dem Krieg“. Und wer ihn live erleben möchte: Ab Herbst 2023 sind Lutz Jäkel und Nadine Pungs mit ihrer Live-Reportage “Yalla Yalla Arabia – Vom Werden und Vergehen auf der Arabischen Halbinsel” im deutschsprachigen Raum auf Tournee. Termine auf www.lutz-jaekel.com.Redaktion: Janna OlsonPostproduktion: Erik LorenzWERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachUnterstütze unsere Show mit einer Mitgliedschaft im Supporters Club und erhalte Zugriff auf werbefreie und – je nach Paket – exklusive Bonusfolgen. Alle Informationen findest du hier: https://weltwach.de/supporters-club/ Spotify-Nutzer können direkt in Spotify nach “Weltwach Plus” suchen. STAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wir machen heute eine kleine Zeitreise. Stellt Euch vor, in 20 Jahren sind die Weinregale in französischen Supermärkten vielleicht voll mit deutschem Rotwein. Bisher sind ja eher deutsche Weißweine der Renner. Aber wer weiß, vielleicht bald auch ein deutscher Merlot? Der Klimawandel bringt den Weinanbau in Europa total durcheinander – in Frankreich und in Deutschland. Hitze, Trockenheit, Kälte, Stürme machen den Winzern das Leben schwer. Aber anderes Klima sorgt auch dafür, dass plötzlich Sorten in Gebieten gedeihen, für die es früher dort zu kalt war. Weinanbau und der Klimawandel - darüber sprechen wir heute mit Friederike Hofmann, unserer Korrespondentin in Paris, die darüber eine Weltspiegel Doku gedreht hat. Sie war zu Besuch bei jungen Winzern in Südfrankreich, die sich neu erfinden müssen und manchmal wegen des Klimas auch wirklich verzweifeln. Und wir gucken in die Zukunft. An der Hochschule Geisenheim erforschen Claudia Kammann und Manfred Stoll, welchen Wein wir in 30 Jahren in den Gläsern haben. **** Die Weltspiegel Doku „Frankreich – Wein in Gefahr“ findet ihr hier: https://1.ard.de/WeltspiegelDokuFrankreichWeinInGefahr?p Den ARD-Podcast „In Polen“gibt's in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/in-polen/94777622/
Hitze, Trockenheit, Starkregen und Überschwemmungen - extreme Wetterereignisse wie diese bringen Landwirtinnen und Landwirte immer häufiger in die Bredouille. Genau dagegen will Michael Succow etwas unternehmen. Der Biologe forscht seit Jahrzehnten zu den Themen Naturschutz, Wassernutzung und Landwirtschaft. Succows Ideen einer zukunftstauglichen Landwirtschaft drehen sich hauptsächlich um Bodenschutz. Warum es viel mehr Regenwürmer, dafür aber gar keinen Mais braucht, darüber sprechen wir mit im Podcast. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
In the past weeks, there had already been speculation about it. Since yesterday it is certain: The weather phenomenon El Niño is back in Australia. The effects of El Niño are already being felt now, in spring, with record-breaking heat waves in large parts of the country. Health experts are now warning people to prepare for the upcoming summer heat. - In den vergangenen Wochen war bereits darüber spekuliert worden. Seit gestern steht fest: Das Wetterphänomen El Niño ist zurück in Australien. Die Auswirkungen von El Niño sind bereits jetzt, im Frühling, zu spüren, mit rekordverdächtigen Hitzewellen in weiten Teilen des Landes. Gesundheitsexperten warnen nun davor, sich auf die bevorstehende Hitze im Sommer vorzubereiten.
Erst wenn wir uns ausgelebt haben, können wir zur Ruhe kommen und uns auf was wirklich Ernstes einlassen. Aber was heißt das eigentlich? Ausleben? Und schließt das den Partner oder die Partnerin fürs Leben überhaupt aus? In der neuen Folge von Freundschaft plus saugen sich eure zwei Filtertüten am Teppich des erotischen Auslebens fest und diskutieren für euch die Wichtigkeit auf den Liebesozean raus zuschwimmen. Hört der Drang des "Erleben-Wollens” jemals auf? Und kann man mit einem Partner*in wirklich glücklich werden? ***Podcast-Tipp in dieser Folge "Hitze”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/hitze-letzte-generation-close-up/94732324/
Schmiso kämpft mit der Hitze im Stream. Buschi feiert Overtime! Lamar Jackson sieht verdammt gut aus - vor allem durch die Luft! Joe Burrows Wade bringt die ganze Bengals Saison ins Wanken. Goff und Geno mit nem Feuerwerk! Die OLines halten. Die Chiefs Defense... keine gute Nachricht für die Liga. Und das Drama von New York... Ach Aaron Rodgers... Alle Infos zu FitX, dem offiziellen Fitnesspartner der NFL und den dazugehörigen Aktionen findet Ihr unter: https://www.fitx.de/nfl
Eigentlich regnet es viel mehr als früher, sagt die Forschung. Doch das macht uns noch lange nicht immun gegen Dürre, wie wir nicht nur im Süden Europas sehen. Die Trockenheit nimmt zu, Landwirtschaft und Kommunen reagieren. Dürre, Starkregen, Klimawandel - alles hängt mit allem zusammen, sagt Wissenschaftsjournalistin Nele Rößler. Sie hat sich in der Landwirtschaft umgesehen ebenso wie im Wasserwerk und auf einem Regenwasserweg und mit zahlreichen Forschenden gesprochen. Mit Host Lucie Kluth spricht sie über ihre Beobachtungen, darüber, wie Regen entstehen kann zum Beispiel, - und immer wieder flankiert Datenjournalistin Isabel Lerch oder erhebt Einspruch: Sie berichtet von ausführlichen Abfragen in deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten zum Thema Klimafolgenanpassung - wie schätzen die Umfrageteilnehmer die Gefahr durch Dürre ein und was tun sie dagegen? Wie hat sich der Zustand der Böden in den vergangenen Jahrzehnten verändert? DIE HINTERGRUNDINFORMATIONEN: 1. Wasserstrategie der Bundesregierung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (Herausgeber). Nationale Wasserstrategie, 15. März 2023 https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Binnengewaesser/BMUV_Wasserstrategie_bf.pdf 2. Sinkende Grundwasserspiegel in Deutschland: Wunsch, A., Liesch, T. & Broda, S. Deep learning shows declining groundwater levels in Germany until 2100 due to climate change. Nat Commun 13, 1221 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-28770-2 3. Mehr Niederschlag und Starkregen durch Erderwärmung: Lehmann, J., Coumou, D. & Frieler, K. Increased record-breaking precipitation events under global warming. Climatic Change 132, 501–515 (2015). https://doi.org/10.1007/s10584-015-1434-y 4. Definitionen unterschiedlicher Dürreformen: Deutscher Wetterdienst. Dürre. Lexikon. https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv2=100578&lv3=603288 [aufgerufen am 1. August 2023] 5. Desertifikation auf dem afrikanischen Kontinent: Silja Fröhlich. Wie steht es um Afrikas grüne Mauer?. Deutsche Welle; 31. März 2023. https://www.dw.com/de/die-gro%C3%9Fe-gr%C3%BCne-mauer-wie-steht-es-um-afrikas-vorzeigeprojekt/a-52970906 6. Entstehung von Grundwasser: Grundwasser. Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. https://www.hlnug.de/dossiers/duerre/grundwasser. [aufgerufen am 1. August 2023] 7. Messung von Bodenfeuchte: Bodenfeuchte. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. https://lau.sachsen-anhalt.de/analytik-service/indikatoren-nachhaltigkeit/klimafolgen-indikatoren-fuer-sachsen-anhalt/bodenfeuchte#:~:text=Generell%20gilt%20aber%2C%20dass%20Bodenfeuchtewerte,die%20Pflanzen%20reduzieren%20ihre%20Leistungen. [aufgerufen 1. August 2023] 8. Hydrologische Dürre und ihre Folgen: Gabriele Wernecke, Anna-Dorothea Ebner von Eschenbach, Yvonne Strunck,, Lothar Kirschbauer, André Müller (Herausgeber). Wasserressourcen - Wissen in Flussgebieten vernetzen. Koblenz; 2016 März S. 131. https://www.bafg.de/DE/05_Wissen/02_Veranst/2016/2016_03_17_programm.pdf?__blob=publicationFile 9. Kosten für Trinkwasser in Deutschland: Trinkwasser-wissen. https://www.trinkwasser-wissen.net/service/faq/kosten-leistungswasser#:~:text=1%20Liter%20Leitungswasser%20kostet%20in,2%20bis%205%20Flaschen%20Mineralwasser [aufgerufen am 18. August 2023] 9. Recherche und deutschlandweite Umfrage zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels: Behrend, A., Lerch, I. & Hörz, M. Klimawandel: Dürre trifft Norddeutschland besonders stark. https://www.ndr.de/nachrichten/info/Klimawandel-Duerre-trifft-Norddeutschland-besonders-stark,klimafolgen106.html 10. CORRECTIV-Recherche zum sinkenden Grundwasserspiegel in Deutschland: Joeres, A., Steger, G., Huth, K., Donheiser, M. & Wörpel, S. Wo in Deutschland das Grundwasser sinkt. CORRECTIV; https://correctiv.org/aktuelles/kampf-um-wasser/2022/10/25/klimawandel-grundwasser-in-deutschland-sinkt/ [aufgerufen am 12. September 2023] 11. Dürre-Definition für Klimafolgen-Recherche: Marx, A. Dürremonitor Deutschland. https://www.ufz.de/index.php?de=37937 [aufgerufen am 12. September 2023] 12. Wasserentnahme-Fälle in Deutschland: Diemand, S. & Finsterbusch, S. Kampf ums Wasser. Frankfurter Allgemeine Zeitung; 7. August 2022. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/deutschland-der-kampf-ums-wasser-hat-mancherorts-laengst-begonnen-18224988.html [aufgerufen am 12. September 2023] 13. CORRECTIV-Recherche zum Wasserverbrauch der Landwirtschaft: Joeres, A., Steger, G., Huth, K. & Bogdanski, D. Wassermangel: Konsum der Landwirtschaft offenbar massiv unterschätzt. CORRECTIV; 2. Februar 2023. https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2023/02/02/wasser-konsum-der-landwirtschaft-unterschaetzt/#:~:text=In%20Deutschland%20kommt%20die%20Landwirtschaft,sogar%20weit%20unter%20zwei%20Prozent. [aufgerufen am 12. September 2023] 14. Wasserverbrauch in Deutschland: Umweltbundesamt. Wasserressourcen und ihre Nutzung. https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/wasserressourcen-ihre-nutzung#wassernachfrage. [aufgerufen am 12. September 2023] 15. Beispiel Lausitzer Seenland: Informationen des Zweckverbandes Lausitzer Seenland Brandenburg. https://www.zweckverband-lsb.de/visioncontent/mediendatenbank/seejournal_ausgabe_november_2012.pdf. [aufgerufen am 12. September 2023] 16. Dürreresistente Bäume: Artelt, J. Diese 7 Bäume sind besonders widerstandsfähig gegen Hitze, Dürre und Stürme; 5. September 2021. https://utopia.de/ratgeber/diese-7-baeume-sind-besonders-widerstandsfaehig-gegen-hitze-duerre-und-stuerme/. [aufgerufen am 12. September 2023]
Außerdem: So schlecht kann Hitze für die Gesundheit sein (9:18)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.de Von Yvonne Strüwing.