Podcasts about Lehre

Place in Lower Saxony, Germany

  • 2,154PODCASTS
  • 6,527EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Oct 1, 2025LATEST
Lehre

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Lehre

Show all podcasts related to lehre

Latest podcast episodes about Lehre

Humulus lupulus
103 - Billigster Preis oder kluge Lösungen? Baubetrieb im Wandel – mit Prof. Martin Thieme-Hack

Humulus lupulus

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 64:35


Hallo und herzlich willkommen zur neuesten Folge unseres Podcasts – diesmal mit dem Titel „Billigster Preis oder kluge Lösungen? Baubetrieb im Wandel“ und unserem Gast Prof. Martin Thieme-Hack von der Hochschule Osnabrück. Gemeinsam mit Vorni spricht er über 23 Jahre im Lehrgebiet Baubedtrieb, spannende Forschungsthemen wie Rasenprojekte von Osnabrück bis in die USA und über das Institut ILOS. Dazu geht's um die großen Fragen bei Ausschreibungen: billigster Preis oder doch partnerschaftliches Bauen mit mehr Qualität? Auch die Baubetriebstage, der legendäre Rampendahl-Abend und die Bedeutung praxisnaher Lehre bekommen ihren Platz. Prost – auf Forschung, Lehre und gute Baustellenorganisation. Und jetzt viel Spaß beim Zuhören. Wünschen euch Markus (Quati) und Christoph (Vorni) – mit Prof. Martin Thieme-Hack.

Die Stunde der Seelsorge
Oktober 2025: "Täglich den Rosenkranz beten für den Frieden"

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 29:15


"Wenn es früher geholfen hat, dann muss doch auch heute helfen. Jedem einen Rosenkranz zur Verfügung zu stellen, wäre viel besser als Kanonen und Drohnen, billiger und umweltfreundlicher" (Zuschrift).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenPodcasts: https://www.k-tv.org/podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum

Die Stunde der Seelsorge
"Dieser 'sechste Sinn' für Dinge, die Gott betreffen"

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 29:02


"Gott ist einfach, und er offenbart sich den Einfachen. Deshalb gibt es eine Unfehlbarkeit des Gottesvolkes in Glaubensdingen, deren Ausdruck und Dienst die Unfehlbarkeit des Papstes ist" (Papst Leo XIV.).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenPodcasts: https://www.k-tv.org/podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum

Hörgang
Spital ohne Patienten: Die neue MedUni Wien

Hörgang

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 29:30 Transcription Available


Wie sieht eine Medizin aus, die ohne Patientinnen und Patienten auskommt? Für Markus Müller, den visionären Rektor der MedUni Wien, ist diese Vorstellung keine Abkehr vom Menschen, sondern eine bahnbrechende Vision: Eine Medizin, die so fortschrittlich ist, dass sie Krankheiten verhindert, bevor sie überhaupt entstehen. Eine Medizin, die nicht nur repariert, sondern proaktiv vorsorgt. Diese zukunftsweisende Idee manifestiert sich im größten Bauprogramm der Universität seit Jahrzehnten: Vier neue Zentren werden errichtet – vom Grundlagenforschungs-Campus bis hin zur translationalen Spitzenmedizin. Diese Zentren sollen Forschung, Lehre und Versorgung nahtlos miteinander verknüpfen. Das ehrgeizige Ziel ist ein integrierter Standort, der internationale Talente anzieht und die Gesundheitsversorgung der Zukunft maßgeblich mitgestaltet. Wien strebt damit nicht nur an, den Anschluss zu halten, sondern als Vorreiter zu glänzen. Präzise, digital, präventiv – eine Medizin, die nicht erst am Krankenbett beginnt, sondern im Alltag der Gesunden verankert ist. https://bauprojekte.meduniwien.ac.at https://bauprojekte.meduniwien.ac.at/stories/stadtspaziergang-mit-rektor-markus-mueller/ https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/strategie-und-vision/

Oase Church
DAS WIRKSAME GEBET EINES GERECHTEN – (HERR, LEHRE UNS BETEN - Teil 2)

Oase Church

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 60:57


DAS WIRKSAME GEBET EINES GERECHTEN – (HERR, LEHRE UNS BETEN - Teil 2) by Oase Church

Prisma Inputs | Video
Tief & Weit | Michael Berra

Prisma Inputs | Video

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025


Biblische Lehre ist vielschichtig und nicht einfach „flach“. Paulus zeigt, dass nicht jede Lehre das gleiche Gewicht hat – und genau deshalb ist es wichtig, unterscheiden zu lernen, um nicht in die Irre zu gehen. Welche Ebenen der Lehre betont Paulus? Was bedeutet das ganz konkret für dein Leben? Und wie können wir als Christen – und als Prisma Kirche – aktuelle brisante Themen und Stimmen (z. B. Charlie Kirk) verantwortungsvoll einordnen? Michael Berra stellt uns ein Modell vor.

Prisma Inputs | Audio
Tief & Weit | Michael Berra

Prisma Inputs | Audio

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 38:59


Biblische Lehre ist vielschichtig und nicht einfach „flach“. Paulus zeigt, dass nicht jede Lehre das gleiche Gewicht hat – und genau deshalb ist es wichtig, unterscheiden zu lernen, um nicht in die Irre zu gehen. Welche Ebenen der Lehre betont Paulus? Was bedeutet das ganz konkret für dein Leben? Und wie können wir als Christen – und als Prisma Kirche – aktuelle brisante Themen und Stimmen (z. B. Charlie Kirk) verantwortungsvoll einordnen? Michael Berra stellt uns ein Modell vor.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 623 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 12:04


WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Sport im Alter - Waldschaben - Wissenschaft als Feind

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 82:23


Sport im Alter - Was geht da noch?; Hohe Belastung der Schulleitungen in Deutschland; Perspektivwechsel - Macht Sinn, oder?; Waldschaben statt Küchenschaben - Harmlos oder handeln?; Wissenschaft als Feind: Folgen der US-Politik für die Lehre; KI berechnet Krankheitsrisiko - Ein Gamechanger?; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 622 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 11:09


Sofa-Akademie
Freiheit unter Vorbehalt? Forschung und Lehre unter Druck

Sofa-Akademie

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 93:33


„Gegenlicht – Forum für Gegenwartsfragen“ vom 17. September 2025 mit Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Tanja Brühl (Technische Universität Darmstadt) und dem Hessischen Minister für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur Timon Gremmels (SPD), moderiert von Sebastian Puschner (Der Freitag). Die Freiheit von Wissenschaft, Forschung und Lehre ist ein hohes Gut in unserer Verfassung. Aber wie frei ist die Wissenschaftswelt in diesen Zeiten? Die AfD fordert die Schließung ganzer Institute, und manche Bundesländer wollen die Sprache regeln, die an Universitäten und Hochschulen gesprochen und geschrieben wird. Vor allem die Auseinandersetzung über Israel und Palästina sowie über vermeintlichen und wirklichen Antisemitismus sorgt für heftige Reaktionen bis hin zum Bundestag. Die Lage in Deutschland ist mit den USA nicht zu vergleichen, aber auch hier erlebt der Wissenschaftsbetrieb von vielen Seiten Beschränkungen und Einflussnahme. Mit Tanja Brühl, Präsidentin der TU Darmstadt, und Timon Gremmels, Hessischer Minister für Wissenschaft und Forschung, diskutieren wir darüber, wie es um die Freiheit der Wissenschaft in Deutschland bestellt ist und was wir verlieren, wenn wir sie nicht schützen.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 619 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 11:07


Prisma Inputs | Audio
Klar & Einfach | Michael Berra

Prisma Inputs | Audio

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 39:30


Wir sehnen uns nach Klarheit. Doch worin genau? Es darf auch einfach sein, aber nicht banal.... Wenn Paulus von der Lehre spricht, die gesund macht, redet er nicht von abstrakten Regeln, sondern vom Evangelium: der kraftvollen Verbindung mit Jesus Christus, die unser Leben verwandelt. Darum gilt: Das Zentrum muss das Zentrum bleiben – sonst verlieren wir die Orientierung. Gleichzeitig merken wir, wie komplex es sein kann, immer wieder neu zu diesem einfachen Kern zurückzufinden.

Oase Church
“TUE, WAS JESUS GETAN HAT” – (HERR, LEHRE UNS BETEN - Teil 1)

Oase Church

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 54:16


“TUE, WAS JESUS GETAN HAT” – (HERR, LEHRE UNS BETEN - Teil 1) by Oase Church

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung
Diesseits von Eden Ganze Sendung (21.09.2025)

WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 33:13


1. Stimmung in Israel vor Jüdischem Neujahr. 2. Enttäuschung bei deutschen Katholiken: Papst Leo will die Lehre nicht ändern. 3.Filmtipp; "Mein Nahtod - mein Neuanfang". 4. Dokutipp: Ruf ins Jenseits - gibt es Kontakt zu Verstorbenen? 5. 500 Jahre Täuferbewegung - gefeiert in Hamburg. . 6. Nonnen besetzen ihr altes Kloster. 7. Unsinn und Sinn. Moderation: Christina-Maria Purkert Von WDR 5.

Prisma Inputs | Video
Klar & Einfach | Michael Berra

Prisma Inputs | Video

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025


Wir sehnen uns nach Klarheit. Doch worin genau? Es darf auch einfach sein, aber nicht banal.... Wenn Paulus von der Lehre spricht, die gesund macht, redet er nicht von abstrakten Regeln, sondern vom Evangelium: der kraftvollen Verbindung mit Jesus Christus, die unser Leben verwandelt. Darum gilt: Das Zentrum muss das Zentrum bleiben – sonst verlieren wir die Orientierung. Gleichzeitig merken wir, wie komplex es sein kann, immer wieder neu zu diesem einfachen Kern zurückzufinden.

Regional Diagonal
Regional Diagonal vom 19.09.2025

Regional Diagonal

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 14:55


Seit 2015 gibt es in Luzern die Stiftung FuturX, die Zentralschweizer Jugendliche mit nicht ganz einfachem Background auf eine Berufslehre vorbereitet oder sie während der Lehre begleitet. Das Projekt kann auf zehn erfolgreiche Jahre zurückblicken. Weiter in der Sendung: BE: Der aufwändige Schlossverkauf Schon seit Jahren will der Kanton Bern einige Schlösser loswerden. Doch der Verkauf ist langwierig – und von Zwischentönen begleitet. Als bekannt wurde, dass das Schloss Münchenwiler verkauft werden soll, war die Empörung in der Region gross. Seit ein paar Monaten weiss man, wer es kauft. BS: Das rauchfreie Stadion Der FC Basel hat am Mittwoch eine kleine (Rauch)-Bombe platzen lassen. Das Joggeli-Stadion ist ab sofort rauchfrei. Das heisst, eine Zigarette paffen und gleichzeitig das Spiel schauen in den Zuschauerrängen – das ist künftig verboten. Es habe immer wieder viele Reklamationen gegeben von Fans, die sich am Rauch gestört hätten, sagt der FCB-Mediensprecher. Auf den sozialen Medien gibt es dazu hunderte Kommentare. SG: Granfluencer bringen frischen Wind ins Netz Im Altersheim Bruggwald 51 in der Stadt St. Gallen posten Bernadette (87) und Jakob (97) seit einem Jahr Videos auf TikTok, Instagram und Facebook. Mit ihren Videos wollen Sie zeigen, dass das Leben im Altersheim schön ist. Ihr erfolgreichstes Filmchen wurde bereits über 170'000-mal angeschaut. ZH: Elvis lebt! Alle Gerüchte sind wahr: Elvis hat seinen Tod vorgetäuscht und ist im Wallis untergetaucht. Fast fünfzig Jahre lebt der King dort – versteckt und verschwiegen, aber nie vergessen. Jetzt ist er zurück - und er hat einiges zu erzählen - auf der Bühne im Hechtplatztheater. Ein Stück in Walliserdeutsch.

Gedanken zur Tageslosung
Gedanken zur Tageslosung vom 20.09.2025 - Pastor Hans-Peter Mumssen

Gedanken zur Tageslosung

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 3:35


Das Losungswort und der Lehrtext der Herrnhuter Brüdergemeine:Lehre mich tun nach deinem Wohlgefallen, denn du bist mein Gott; dein guter Geist führe mich auf ebner Bahn.Psalm 143,10Alle, die sich vom Geist Gottes führen lassen, die sind Gottes Söhne und Töchter.Römer 8,14Titel der Andacht: "Geistgeleitet"Nachzulesen in nah-am-leben.de

auf Sendung
Andacht vom 20.09.2025

auf Sendung

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 6:56


Lehre mich tun nach deinem Wohlgefallen, denn du bist mein Gott; dein guter Geist führe mich auf ebner Bahn. Psalm 143,10Alle, die sich vom Geist Gottes führen lassen, die sind Gottes Söhne und Töchter. Römer 8,14Autor: Christian Huck

WDR 2 Sonntagsfragen
Katja Hombrecher: Der Naturkalender

WDR 2 Sonntagsfragen

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 23:02


Wenn ein Jahr nicht nur vier sondern zehn Jahreszeiten hat, ist man in der Welt der Phänologie gelandet. Die Natur schreibt unabhängig vom Datum ihren ganz eigenen Kalender, bei dem es um Tageslänge, Temperaturen und Vegetationsperioden geht. Wie machen sich Landwirte diese "Lehre der Erscheinungen" zunutze? Und welche Schlüsse können wir daraus für die Klimaentwicklung ziehen? Das beantwortet Dr. Katja Hombrecher vom Landesamt für Natur, Umwelt und Klima in den WDR 2 Sonntagsfragen. Von Gisela Steinhauer.

Regionaljournal Zentralschweiz
Zum Saisonabschluss: Zentralschweizer Badis ziehen gute Bilanz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 7:54


Der Betttag markiert in vielen Freibädern das Saisonende. Für eine definitive Bilanz ist es vielerorts noch zu früh, doch bereits jetzt lässt sich für die Zentralschweiz sagen: Der Juni war besonders gut, der Juli besonders schlecht und so bewegen sich die Eintrittszahlen etwa auf Vorjahresniveau. Weiter in der Sendung: · Der Kanton Obwalden rechnet für nächstes Jahr mit einem Gewinn von 2,3 Millionen Franken. · Der Kanton Nidwalden ehrt neun junge Erwachsene mit Migrationshintergrund, die ihre Lehre abgeschlossen haben.

Servus zum Zuhören
So a guate Suppn mit Südtiroler Gemüseraritäten von Paula Bründl – #76

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 30:21


„Nur gegessen werden sie nicht vergessen“, lautet der Leitspruch von Sabine Schrott und Franz Prenn vom Felderhof im Pustertal. Servus-Köchin Paula Bründl durfte mit aufs Feld zum Ernten – und zaubert eine einfach guate Suppe mit alten Gemüsesorten. Pusterer Peim, Ratti, Hasler Kobis, Hasler Mohn, Trudner Kobis, Palerbse und Krautrübe: Für Sabine Schrott ist das Bewahren von alten Gemüsesorten genauso wichtig wie das Erhalten von alten Bildern oder Büchern. Es ist Geschichte. Geschichte, die man essen kann. So hat sie es sich auf ihrem Hof in Uttenheim zur Aufgabe gemacht, Südtiroler Gemüseraritäten aufs Feld zu bringen – und zwar samenfest –, damit sie auch im nächsten Jahr wieder wachsen können. Mit Paula Bründl zieht sie Rüben in Gelb und Orange, frischen Sellerie und Co aus der Erde, um sie gemeinsam mit regionalem Binkelweizen in einer gschmackigen Herbstsuppe einzukochen. Ein Genuss für den Bauch und die Ohren – im neuen Servus-Podcast. Zum Artikel mit Rezept: ⁠⁠⁠⁠https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-binkelsuppe-felderhof Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠team@servus.com⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.servusmarktplatz.com/⁠⁠⁠⁠⁠⁠  Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠servus.com/rezepte⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Foto: Julia Rotter; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Schnitt: Beatrix Hammerschmied Aufnahme: Degn Film Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

NucTalk
NucTalk 43 - Uta Naumann

NucTalk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 38:59


In der 43. NucTalk-Folge reden wir mit Uta Naumann. Sie leitet im Kernkraftwerk Beznau den Stab der Kraftwerksleitung und ist seit diesem Jahr Präsidentin der Women in Nuclear Schweiz. Da haben wir nachgefragt und sprechen mit ihr über Gleichstellungsthemen, Kommunikation und über die Debatte zum Neubauverbot. Uta erzählt uns zudem von ihrer Laufbahn in der Nuklearindustrie von der Lehre bis heute und von ihren Erfahrungen als Frau in dieser Branche. Mehr über die Women in Nuclear auf win-swiss.ch und auf win-global.org.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 618 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 11:27


Erfolgreich verhandeln
248 – Berufseinsteiger aufgepasst: So holst du dir, was du wert bist

Erfolgreich verhandeln

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 17:24


https://karriereformel.ch/Viele junge Berufseinsteiger:innen stehen vor einer grossen Herausforderung – nicht beim Bewerben, sondern beim Verhandeln. Besonders beim Thema Gehalt herrscht oft Unsicherheit: „Darf ich überhaupt verhandeln?“ oder „Bin ich das wirklich wert?“ In dieser Folge sprechen wir darüber, warum genau hier das größte Potenzial liegt – und wie du es aktiv nutzt, um von Anfang an selbstbewusst aufzutreten.1. Selbstwert statt Unsicherheit: Warum viele sich beim Einstieg unter Wert verkaufenTrotz guter Ausbildung fühlen sich viele Berufseinsteiger:innen unsicher bei der Gehaltsverhandlung. Das Gefühl: „Ich bin froh, überhaupt eine Stelle gefunden zu haben“ dominiert – dabei steckt oft mehr Wert in der eigenen Leistung, als man denkt.2. Lohnverhandlung gehört in die Schule – aber wird dort kaum behandeltDie meisten jungen Menschen lernen weder in der Schule noch in der Lehre, wie man verhandelt. Gerade im ersten Job ist das fatal – denn hier wird oft der Grundstein für die eigene Preisvorstellung gelegt.3. Transparenz schafft Stärke – im Lohn, im Gespräch, im LebenWer nicht weiss, was möglich ist, fordert auch nichts. Genau das führt zu Schieflagen. Gehaltstransparenz ist in vielen Unternehmen nach wie vor tabu – doch gerade hier liegt dein Hebel. Nutze Lohnrechner, Branchenvergleiche, Netzwerke. Wer gut informiert ist, verhandelt sicherer.4. Ohne Netzwerk? So baust du dir deinen Vorteil trotzdem aufKontakte helfen – aber was, wenn du keine hast? Baue dir frühzeitig dein eigenes Netzwerk auf.5. Fang an – auch wenn's holprig ist: Dein Einstieg prägt deine ZukunftViele Berufseinsteiger:innen denken: „Ich will keinen schlechten Eindruck machen – lieber nichts fordern.“ Doch genau jetzt ist der Moment, den eigenen Wert zu zeigen – respektvoll, aber bestimmt. Du musst nicht perfekt sein. Aber du solltest wissen, was du willst – und es sagen können.Du bist Berufseinsteiger:in, weisst aber nicht genau, wie du dein erstes Gehaltsgespräch führen sollst?Oder du bist schon länger dabei, willst aber endlich mutiger und klarer auftreten?Dann ist unser Onlinetraining der perfekte Startpunkt.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 617 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 11:41


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 616 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 10:47


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 615 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 11:00


Dancing Buddhas
# 269 Katja Grunder, Myong Soeng, Musiktherapeutin: der hilfreiche Buddhaweg

Dancing Buddhas

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 65:20


In dieser Folge möchte ich mit Dir ein Interview mit Katja Grunder, Myong Soeng, teilen. Myong Soeng ist Musiktherapeutin und sie spricht darüber, wie ihr der Soziale Buddhismus aus einer tiefen Krise herausgeholfen hat. Es ist ein berührendes Interview. Da Myong Soeng auch Bühnenerfahrung hat, hat sie auch eine kleine wunderschöne Überraschung für uns.Du hörst auch zwei Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über Sok Ga Mo Ni Buddha und unsere Selbstnatur.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,Hapchang,viel Freude beim Hören,Deine Gak Duk

Hörbar Rust | radioeins
Michael Ballhaus (Wiederholung vom 22.04.2012)

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 63:26


76, Kamera-Legende (verstorben am 12. April 2017) Es ist August in Berlin, als Michael Ballhaus dort 1935 das Licht der Welt erblickt, ohne Einfluß auf die Blende nehmen zu können. Als der Krieg tobt, ziehen seine Eltern nach Coburg und gründen wenig später ein Theater. Ballhaus macht eine Lehre zum Fotografen, arbeitet als Kamera-Assistent, dreht 1968 seinen ersten Kinofilm und trifft Ende der 60er schicksalsträchtig auf Rainer Werner Fassbinder, mit dem er 17 Filme dreht. Hollywood ruft an, wirklich, und Ballhaus folgt dem Ruf, dreht mit den größten Regisseuren und Schauspielern Filme wie "Good Fellas", "Zeit der Unschuld" oder "Bram Stroker's Dracula". Als "Das fliegende Auge" schätzten Regisseure wie Francis Ford Coppola, Robert Redford und vor allem Martin Scorsese, sein "Lieblingsregisseur", die Experimentierfreude des gebürtigen Berliners. Sein "Ballhaus-Kreisel", eine 360-Grad Bewegung der Kamerafahrt machten Ballhaus weltweit berühmt. Immer mit dabei bei den Dreharbeiten war seine Frau Helga, selbst Schauspielerin und Filmausstatterin, sowie die beiden Söhne. Er galt als einer der bedeutendsten Kameramänner des deutschen und internationalen Films. Michael Ballhaus starb mit 81 Jahren in Berlin. Playlist: Bruce Springsteen - "My City of Ruins" U2 - "Sunday Bloody Sunday" Michelle Pfeiffer- "Making Whoopee"
 Madonna - "Papa don’t preach"
 Muse - "Uprising"
 Charles Trenet - "La Mer" Frank Sinatra - "New York, New York" Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 614 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 11:43


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 613 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 11:26


DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 232 - Ina von Rumohr & Claudia Herling "International Gender Design Network"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 42:46


Das iGDN Das iGDN setzt sich seit 2013 dafür ein, dass die transformatorische und innovative Wirkkräfte gendersensibler Gestaltung durch geschlechtergerechte Designprozesse sowohl akademisch als auch in der Design-Praxis erkannt und umgesetzt werden. Seit 2017 zeichnet das iGDN zweijährig herausragende Beispiele für exzellentes Gender Design mit dem iphiGenia Gender Design Award aus, dessen Einreichungen aus allen Ländern der Erde zugelassen sind. Ina von Rumohr Ina von Rumohr ist die zweite Vorsitzende des international Gender Design Networks e.V. (iGDN) und Mitinitiatorin des iphiGenia Gender Design Awards. Nach ihrer Ausbildung zur handwerklichen Buchbinderin in Hamburg Anfang der 90er Jahre und ein paar Jahren in München beim damals neu gegründeten Feinstpapiergroßhandels CARTA PURA, begann sie 1995 Studium an der Fachhochschule Köln. Seit 1997 ist Ina von Rumohr soloselbstständig als Grafikdesignerin mit dem Schwerpunkt Corporate Identity und als UX- und Genderdesign Expertin. Sie berät kleine und mittlere Unternehmen und unterrichtet als Lehrbeauftragtean verschiedenen Hochschulen. Im Rahmen ihrer Arbeit beim iGDN hält sie Vorträge und Workshops, unter anderem beim Deutschen Kulturrat, für fairtrade, an verschiedenen deutschen Hochschulen, und auch an Hochschulen in Mexiko und Brasilien. In den Jahren 2021-2023 erstellte sie eine freie Feldstudie, in der sie die den Status Quo zur Gender Design Lehre und zur curricularen Verankerung an deutschen Design-Hochschulen untersuchte. Die Diplomdesignerin engagiert sich ehrenamtlich beim iGDN als Organisatorin und Initiatorin verschiedener Aktivitäten des Vereins und begleitete den Award bereits mehrmals als Jury-Mitglied. Außerdem vertritt sie das iGDN im Vorstand des Deutschen Designtags. Claudia Herling Claudia Herling ist Designerin und Forscherin mit interdisziplinärem Schwerpunkt an der Schnittstelle von Gestaltung, Digitalisierung und Gender. Nach ihrem Design-Diplom 1999 an der Köln International School of Design arbeitete sie viele Jahre freiberuflich im Bereich UX, digitale Systeme und Kommunikation, bevor sie 2018 an das Lab für Sozioinformatik der Hochschule Heilbronn wechselte. Dort ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Projekten zu KI, Partizipation und gendersensibler Technologieentwicklung tätig. Claudia lehrt an verschiedenen Hochschulen im Bereich Design, aktuell an der Kunstuniversität in Linz. Als Mitbegründerin und Vorsitzende des international Gender Design Network setzt sie sich national und international in Lehre, Forschung und Praxis dafür ein, Geschlechtergerechtigkeit und gendersensible Gestaltungsmethoden im Designprozess und der digitalen Produkt- und KI-entwicklung zu verankern.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 612 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 11:39


#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Folge 24: Zwischen Daten- und Denkmodellen – Berufsfelder der Kunstgeschichte im Wandel

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 88:55


In dieser Folge steht die Frage im Zentrum, wie sich Berufsfelder für Kunsthistoriker*innen im Zuge der Digitalisierung verändern. Gemeinsam mit Gudrun Knaus, Maximilian Westphal und Thorsten Wübbena diskutiert Jacqueline Klusik-Eckert über Karrierewege, Kompetenzprofile und strukturelle Herausforderungen in einem Feld, das sich zunehmend zwischen fachlicher Spezialisierung und digitalen Transformationsprozessen positioniert.Ausgangspunkt ist die oft wiederholte Annahme, digitale Kompetenzen eröffneten bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – doch gilt das auch für die Kunstgeschichte? Während viele kunsthistorische Studiengänge digitale Inhalte nach wie vor randständig behandeln, entwickeln sich jenseits des klassischen Faches neue Tätigkeitsfelder: in Forschungsinfrastrukturen, im digitalen Sammlungsmanagement oder in datengetriebenen Analysekontexten werden Mitarbeiter*innen mit digitalen Kompetenzen UND kunsthistorischen Domänenwissen gesucht. Die Gesprächspartner*innen geben Einblick in ihre individuellen Berufswege und reflektieren, welche Fähigkeiten in ihren jeweiligen Kontexten heute unverzichtbar sind.Dabei wird deutlich, dass sich nicht nur Jobprofile, sondern auch Arbeitskulturen verändern: Weg vom Einzelarbeitsplatz, hin zu vernetzten, interdisziplinären Teamstrukturen. Übersetzung, Vermittlung und eine hohe Anschlussfähigkeit an andere Disziplinen werden als Schlüsselkompetenzen benannt. Deutlich wird zudem, dass „Digitalität“ nicht als bloßes Toolset verstanden werden kann, sondern auch eine veränderte Denkweise erfordert – mit Auswirkungen auf Forschung, Lehre und institutionelle Praxis.Das Gespräch skizziert die aktuelle Lage zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Zwischen diffusen Förderlogiken, unklaren Anerkennungsstrukturen und dem Ringen um Sichtbarkeit sowohl digitaler als auch kunsthistorischer Expertise stellt sich die Frage, wie nachhaltig neue digitale Berufsbilder tatsächlich etabliert sind. Damit verbunden ist auch ein Plädoyer für mehr Offenheit im Fach – nicht nur gegenüber digitalen Methoden, sondern auch gegenüber vielfältigen Berufsrealitäten, die sich jenseits des klassischen akademischen Pfads bewegen.Dr. Gudrun Knaus ist Wissenschaftlerin am Deutschen Dokumenationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Freiberufliche Beraterin im Bereich Digitales Sammlungsmanagement und Projektkoordinatorn Graphikportal.Maximilian Westphal war Projektleiter Digitale Kultur MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden Württemberg und ist ab September im LVR Industriemuseum Oberhausen, Wissenschaftlicher Referent Digitales MuseumThorsten Wübbena ist Leiter des DH Lab und des Arbeitsbereichs Digitalität der Historischen Forschung am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (Mainz).Alle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unter https://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du uns gerne per Mail kontaktieren unter podcast@digitale-kunstgeschichte.de

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 611 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 11:52


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 610 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 11:22


Dancing Buddhas
# 268 Wenn wir älter werden

Dancing Buddhas

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 9:44


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 609 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 31, 2025 11:16


Viele Wege führen nach Om
Episode 103 - Die Gefahren der radikalen Non-Dualität mit CC

Viele Wege führen nach Om

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 114:10 Transcription Available


In der 103. Episode von VWFNO unterhalten sich Gerry & Roland mit der Youtuberin CC, die sich auf ihrem Kanal CCVTTC kritisch und humorvoll mit der in spirituellen Kreisen äußerst populären Philosophie der radikalen Non-Dualität und ihren Lehrern auseinandersetzt. CC war selber jahrelang Anhängerin dieser Lehre und es gelingt ihr in ihren Videos immer wieder auf brillante Weise deren Absurditäten aufzuzeigen, aber vor allem auch deren negative Auswirkungen auf die Psyche zu erklären, mit denen CC selber jahrelang zu kämpfen hatte. Viel Spaß! Unsere Website: https://vielewegefuehrennachom.com/ CC's YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@ccvttc

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 608 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 11:26


der Kolosser 2:7 Podcast
#142 Imago Dei (Teil 1): Biblisches Fundament der Menschenwürde

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 31:04


In der heutigen Folge spricht Aaron über das Ebenbild Gottes – Imago Dei. Dieses Thema wird in zwei Teilen behandelt. Im ersten Teil legt Aaron das biblische Fundament für die Lehre vom Ebenbild Gottes im Menschen. Er zeigt auf, wie diese herrliche Wahrheit bereits im Gesetz des Mose Ausdruck fand und welche Konsequenzen das für unser Verhalten miteinander hat. Denn in Gottes Augen ist jeder Mensch kostbar und wertvoll – und genau diese Würde sollten wir im Umgang miteinander widerspiegeln.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 607 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 11:20


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 606 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 11:27


Tischgespräche - Die Botschaft der Reformation für Christen von heute

Martin Luther vertrat eine starke Lehre von der Sünde. Mit „ich armer, elender, sündiger Mensch“ beginnt ein Beichtgebet, das mit seinem Namen verbunden ist. Das klingt auf den ersten Blick nach einem ausgesprochen negativen Menschenbild. Deshalb betrachten wir in dieser Folge die lutherische Antropologie – die Lehre vom Menschen.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 605 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 11:53


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 604 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 11:36