Podcasts about Lehre

Place in Lower Saxony, Germany

  • 2,112PODCASTS
  • 6,317EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Jul 1, 2025LATEST
Lehre

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about Lehre

Show all podcasts related to lehre

Latest podcast episodes about Lehre

Spellcast
Episode 26 (German): Anja Seng - Führung, Lehre und Diversity

Spellcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 27:55


Sabine Schmittroth und Achim Plueckebaum im Gespräch mit Anja Seng, Spellcaster Hans-Joachim Spreng mit Tipps & Hacks zur Freude an Führung

Buddhismus für Anfänger
KRANKHEIT UND GESUNDHEIT AUS BUDDHISTISCHER SICHT - Illness and health from a buddhist perspective - Acharya Lama Sönam Rabgye - deutsch english

Buddhismus für Anfänger

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 100:26


weisheit spezial 15 : Öffentlicher Vortrag vom Juni 2024 im Buddhistischen Institut Karma Tengyal Ling bei Stechlin-Menz. Englisch und deutsch. Übersetzung: Jobst Pflanz.  Auch als Video: https://youtu.be/pH1ouHi98Rs  Lama Sönam Rabgye wurde 1961 in Nepal geboren. Er studierte am Shri Nalanda Institut in Rumtek / Sikkim die buddhistische Lehre und Philosophie. Anschliessend unterrichtete er am Karma Lekshey Ling Institut in Kathmandu. Danach absolvierte er das traditionelle Drei – Jahres – Retreat im Kloster Pullahari in Nepal. Seit 1999 ist Lama Sönam Rabgye Residenz-Lama des Kamalashila Instituts in Langenfeld.  Karma Tengyal Ling gem. e. V., Neuruppiner Strasse 6, 16775 Stechlin-Menz, Deutschland, Telefon: + 49 (0) 33082 / 50289, Email: karma-tengyal-ling@web.de https://www.buddhistisches-institut.de Spendenkonto: Karma Tengyal Ling e.V. Bank für Sozialwirtschaft neue IBAN: DE32 3702 0500 0003 0698 00 neue BIC: BFS WDE 33 XXX (Spendenquittung auf Wunsch)  Herzlichen Dank! Unsere Präsentation (12MB pdf) können Sie hier ansehen und herunterladen: https://docs.google.com/presentation/d/1J3W9B377b7CE3lJWJ8D0QXuVpr8FR55COHxyRy7Ilwk/edit?usp=sharing 

Stalingrad Podcast
Folge 270: Rudolf Steiner - Das umstrittene Erbe der Anthroposophie im Dritten Reich

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 28:35


Am 30. März 2025 jährte sich der Todestag Rudolf Steiners zum hundertsten Mal – jenes Mannes, der mit der Anthroposophie eine geistige Bewegung ins Leben rief, die den Menschen als mehr denn nur ein biologisches Wesen begreift: als ein schöpferisches, spirituelles Ich. Aus seiner Lehre entstanden nicht nur die Waldorfschulen, die bis heute weltweit als alternative Bildungsform wirken, sondern auch Impulse, die die Medizin, Landwirtschaft und Kunst bis in unsere Zeit prägen. Doch Rudolf Steiners Wirken reicht weit über Pädagogik und spirituelle Heilmethoden hinaus – es ist untrennbar mit einer Epoche tiefgreifender politischer Erschütterungen verbunden. Als Steiner 1925 starb, war Hitler noch ein Randphänomen – doch das politische Klima in Deutschland verdichtete sich bereits zu jenem Sturm, der wenig später zur totalitären Gleichschaltung führen sollte. Und obwohl Steiner mit seinem Tod abtrat, lebten seine Ideen weiter – nicht im Verborgenen, sondern im Brennpunkt einer zunehmend radikalisierten Gesellschaft. Im „Dritten Reich“ geriet die Anthroposophie in ein ideologisches Minenfeld: Auf der einen Seite als „weltanschauliche Konkurrenz“ diffamiert und unterdrückt, verboten, überwacht. Auf der anderen Seite fanden einzelne NS-Funktionäre durchaus Gefallen an Teilaspekten der Lehre – etwa ihrer Betonung von Gemeinschaftsbildung, Erziehungsideal und Volksbezug. Wie konnte eine freiheitliche, auf individuelle Entwicklung zielende Weltanschauung Bestand haben in einem System, das auf totale Kontrolle setzte? Diese Folge wirft einen kritischen Blick auf das widersprüchliche Verhältnis zwischen Anthroposophie und Nationalsozialismus. Wir fragen: Wie ging das NS-Regime mit Rudolf Steiners Erbe um – und welche Rolle spielte seine Lehre in einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte?

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten
Aufräumarbeiten nach Unwetter dauern an - Börneken-Halle in Lehre betroffen

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 8:00


Weitere Themen: Oberverwaltungsgericht entscheidet gegen Kündigung von Göttinger Professor

Servus zum Zuhören
Im Kräuterhimmel: Cremig gefüllte Taglilienblüten – #70

Servus zum Zuhören

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 34:09


Ist genug Salz dran? Braucht es noch einen Schuss Rum? Auch das sind wichtige Fragen beim Kochen. Für die Pinzgauerin Paula Bründl geht es dabei aber um noch viel mehr. Nämlich darum, welche Zutaten das Leben besonders gschmackig machen. Wir zeigen, wie glücklich manchmal die einfachsten Gerichte machen können. Worauf muss man beim Kräuterernten achten? Wie konserviert man die duftenden Schätze aus der Natur am besten und was kann man Köstliches mit einer Blüte zaubern, die nur für einen einzigen Tag blüht? Das erfahren Sie am Obersteghof⁠ von Kräuterfrau Rosi Rainer. Zunächst sammeln die beiden Vogelniere, Giersch und Minze, die dann gemeinsam mit Ziegentopfen gefühlvoll in die Taglilienblüte gefüllt werden – und für einen wahren Sommergenuss sorgen. Zum Artikel mit Rezept: ⁠https://www.servus.com/a/pc/podcast-paula-bruendl-rosi-rainer-kraeuterschaetze Ihr hört: Paula Bründl wollte eigentlich Neurowissenschaftlerin werden. Jetzt ist sie Köchin. Vor drei Jahren hat die Pinzgauerin nämlich an einer deutschen Kochsendung teilgenommen – und überraschend gewonnen. Noch überraschender hat sie dabei ihre Erfüllung im Kochen gefunden und sich kurzerhand für eine Lehre entschieden. Sie wollte das Handwerk immerhin „gscheit lernen“. Und das hat sie: Ihre Begeisterung für regionale Produkte, die österreichische Küche und vor allem dafür, das Gute im Einfachen und Naheliegenden zu finden, hat auch uns überzeugt. Mehr von Paula Bründl gibt es bei ServusTV On zu sehen: Hier geht es zu ⁠⁠⁠„Paula kocht im Salzburger Land“⁠⁠⁠ und ⁠⁠⁠„Paula kocht – Heimatküche Südtirol“⁠⁠⁠. Die Episode hat euch gefallen? Dann folgt Servus Küche, um keine Folge mehr zu verpassen, schreibt einen Kommentar und schenkt uns eine 5-Sterne-Bewertung. Wir freuen uns immer über Post, Anregungen und Ideen: ⁠⁠⁠team@servus.com⁠⁠⁠ Hier geht es zum Online-Shop Servus am Marktplatz: ⁠⁠⁠https://www.servusmarktplatz.com/⁠⁠⁠  Jetzt mit dem Code „podcast“ 5 Euro sparen – ab einem Einkaufswert von 40 Euro. Werft hier einen Blick in das aktuelle Servus-Magazin: ⁠⁠⁠https://www.servus.com/aktuelles-servus-magazin⁠⁠⁠ Die aktuelle Ausgabe von Servus in Stadt & Land findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder lasst es euch als Einzelheft bequem nach Hause senden: ⁠⁠⁠https://www.magazinabo.com/at_servusstadtland/sonderhefte/⁠⁠⁠ Alle Abo-Angebote mit tollen Prämien gibt's hier: ⁠⁠⁠https://www.magazinabo.com/at/servusstadtland⁠⁠⁠ 3.500 Rezepte aus dem Alpenraum: ⁠⁠⁠servus.com/rezepte⁠⁠⁠ Foto: Johanna Brodträger; Illus: Roland Vorlaufer, Getty Images Aufnahme: Johanna Brodträger Stimme: Beatrix Hammerschmied Tonmischung: Tonstudio Soundfeiler

Evangelium
Mt 7,21-29 - Gespräch mit Dr. Verena Hammes

Evangelium

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 8:02


In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Nicht jeder, der zu mir sagt: Herr! Herr!, wird in das Himmelreich kommen, sondern wer den Willen meines Vaters im Himmel tut. Viele werden an jenem Tag zu mir sagen: Herr, Herr, sind wir nicht in deinem Namen als Propheten aufgetreten und haben wir nicht in deinem Namen Dämonen ausgetrieben und haben wir nicht in deinem Namen viele Machttaten gewirkt? Dann werde ich ihnen antworten: Ich kenne euch nicht. Weg von mir, ihr Gesetzlosen! Jeder, der diese meine Worte hört und danach handelt, ist wie ein kluger Mann, der sein Haus auf Fels baute. Als ein Wolkenbruch kam und die Wassermassen heranfluteten, als die Stürme tobten und an dem Haus rüttelten, da stürzte es nicht ein; denn es war auf Fels gebaut. Und jeder, der diese meine Worte hört und nicht danach handelt, ist ein Tor, der sein Haus auf Sand baute. Als ein Wolkenbruch kam und die Wasser-massen heranfluteten, als die Stürme tobten und an dem Haus rüttelten, da stürzte es ein und wurde völlig zerstört. Und es geschah, als Jesus diese Rede beendet hatte, war die Menge voll Staunen über seine Lehre; denn er lehrte sie wie einer, der Vollmacht hat, und nicht wie ihre Schriftgelehrten. (© Ständige Kommission für die Herausgabe der gemeinsamen liturgischen Bücher im deutschen Sprachgebiet)

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente
Wo tut es Dir gerade weh, Roland Liebscher-Bracht?

Babyboomer - zwischen Arbeit und Rente

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 39:40


Roland Liebscher Bracht ist ein Rockstar der Schmerzfreiheit. Millionen Fans folgen ihm auf YouTube, ähnlich viele füllen die Praxen, in denen die Lehre des bekanntesten deutschen Anti-Schmerz-Aktivisten praktiziert wird. Er predigt Bewegung statt Medikamente. In seinem neuen Buch „Lange gut leben – endlich umsetzen, was wirklich hilft“ geht es nicht nur um Schmerz-Vermeidung, sondern um ein selbstbestimmtes, gesundes Leben. Roland spricht mit mir über die größten Gesundheits-Irrtümer, über Bewegung statt Medikamente – und darüber, warum wir gerade jetzt anfangen sollten, auf unseren Körper zu hören. Was hilft wirklich, um fit und schmerzfrei zu bleiben? Wie lässt sich der Alltag ohne Hokuspokus verändern? Und: Was macht Roland selbst täglich, um das zu leben, worüber er schreibt und spricht? Eine Folge für alle, die nicht einfach älter, sondern besser älter werden wollen.

Hör mal, Deutschland
Wie schreibt man Bananä ? Analphabeten und ihre Strategien, das Leben zu meistern

Hör mal, Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 23:53


Es gibt Tricks und Strategien, mit denen man überall durchkommt, erklären Betroffene. Die meisten AnalphabetInnen leben nicht von Bürgergeld, sondern sind berufstätig, viele haben einen Schulabschluss und eine abgeschlossene Lehre. Dieses Ergebnis brachte eine Studie der Uni Hamburg. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. WDR 5/BR2/SWR Kultur — Reportage

Die Stunde der Seelsorge
Sklaverei und Abhängigkeit von Social-Media

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 30:13


"Plattformen, die sozialen Druck fördern (...) sind Quellen der Angst, Kanäle für Betrüger und, was am schlimmsten ist, ein Werkzeug für Online-Raubtiere" (Premierminister Albanese, Australien).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenPodcasts: https://www.k-tv.org/podcast LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum

SMP LeaderTalks
#99 | Anatomie deiner Persönlichkeit. Georgiy Michailov trifft Prof. Dr. Eva Asselmann.

SMP LeaderTalks

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 58:05


Prof. Dr. Eva Asselmann ist Professorin für Persönlichkeitspsychologie an der HMU Health and Medical University in Potsdam. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit der Entwicklung von Persönlichkeit im Lebensverlauf – insbesondere damit, wie Lebensereignisse unsere Persönlichkeit beeinflussen. Ihr wissenschaftlicher Fokus liegt dabei auf den Big Five, Selbstwert, Stressbewältigung und mentaler Gesundheit. Neben ihrer Tätigkeit in Forschung und Lehre ist sie gefragte Autorin und Speakerin.

Geist.Zeit
Martin Thoms: Jesus der Richter? Und das soll Evangelium sein?

Geist.Zeit

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 80:15


Jesus wird kommen, «zu richten die Lebenden und die Toten». So steht es in allen ökumenischen Glaubensbekenntnissen. Leider haben viele Gerichts- und Höllenprediger die Frohbotschaft des Evangeliums als Drohbotschaft missbraucht. Die neuzeitliche Theologie hat sich deshalb schwer getan mit dem richtenden Jesus. Zugleich hat die spätmoderne Kultur eine neue Sensibilität für Menschen entwickelt, die Opfer von Ausgrenzung, Missbrauch und Gewalt geworden sind. Steht Gott nicht radikal auf ihrer Seite? Zieht er die Menschen, die Böses tun, nicht irgendwann und endgültig zur Rechenschaft? Oder ist er immer nur der Gott, der liebevoll und barmherzig vergibt? Andi und Thorsten haben den jungen Theologen Martin Thoms eingeladen und sprechen mit ihm über das erstaunliche Evangelium von Jesus als dem Richter. Wird Jesus in einem zukünftigen Akt die Menschen endgültig zurechtbringen und aufrichten? Und zwar so, dass alle Bilder von der Hölle, welche die Kirche über viele Jahrhunderte gemalt hat, überflüssig werden? In der aktuellen Folge diskutieren die drei Gesprächspartner, inwiefern sich eine Fantasie der Allversöhnung biblisch und theologisch plausibel machen lässt. Nachdem die Haupteinwände gegen die Lehre von der Allversöhnung nachgezeichnet sind, steht die Frage nach Gottes Gerechtigkeit im Brennpunkt. Die Idee einer göttlichen Höllenstrafe erscheint zwar als verständlich, aber verstellt den Blick auf Gottes schöpferische Gerechtigkeit und verdunkelt sie. Martin Thoms argumentiert dafür, das Gericht Gottes nicht im Gegensatz zur Gerechtigkeit der Liebe Gottes zu denken, wie sie durch Jesus Christus zu uns Menschen gekommen ist. Brisant wird der Podcast, wenn die drei Gesprächspartner danach fragen, was in dieser alle erfassenden Versöhnung mit den Opfern und den Tätern geschieht. Wie lässt sich eine letztgültige Transformation und Heilung hier denken? Werden die zum Himmel stinkenden Ungerechtigkeiten und Leiden der Menschen hier nicht wegparfümiert? Werden die Opfer nicht noch mal unter Druck gesetzt, indem man von ihnen Vergebung verlangt? Am Ende bleiben natürlich Fragen offen und das Problem des Bösen, der Übel und des Leides kehrt in nachdenklichen Tönen in das Gespräch zurück. Thorsten und Andi haben sich jedenfalls überzeugen lassen, dass Allversöhnung durch Gottes liebende Gerechtigkeit mehr. ist als eine stille Hoffnung, die man aber besser nicht lehrmässig aus dem eigenen Herzen herauslässt. Mehr Fantasie für das, was Gott tun könnte, scheint an der Zeit.

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg
Alexander Hirsch: Sendende Gemeinde

Predigten aus der Anskar-Kirche Marburg

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025


Unser Auftrag als Gemeinde ist es, Hoffnungsträger zu sein – in Marburg und darüber hinaus. In seiner Predigt vom 22. Juni 2025 erklärt Alexander Hirsch, was es bedeutet, wenn wir Mitarbeiter in einen Dienst für Jesus in einem anderen Land aussenden, um warum das Teil unseres Auftrags ist. Vorbild ist uns die Gemeinde in Antiochia, […] The post Alexander Hirsch: Sendende Gemeinde first appeared on Marburger Predigten.

Die Stunde der Seelsorge
"Kann nicht glauben, dass es nach dem Tod weitergeht"

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 29:10


"Ich habe vor allem eine extreme Angst vor dem Tod. Das alles macht mir große Probleme. Ich glaube sonst sehr stark. Ich gehe auch in den Dialog mit Gott" (Zuschrift).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 587 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 11:23


Die Stunde der Seelsorge
"Kann nicht glauben, dass es nach dem Tod weitergeht"

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 30:07


"Ich habe vor allem eine extreme Angst vor dem Tod. Das alles macht mir große Probleme. Ich glaube sonst sehr stark. Ich gehe auch in den Dialog mit Gott" (Zuschrift).Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 586 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 11:39


Die Stunde der Seelsorge
Schultragödie in Graz: Sprachlosigkeit, Zusammenstehen, Hoffnung

Die Stunde der Seelsorge

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 29:36


"Ich bin den Familien, den Lehrkräften und den Mitschülern nahe. Der Herr nehme diese seine Kinder in seinen Frieden auf" (Papst Leo XIV.)Mit Pfarrer Thomas Maria Rimmel und Pater Karl Wallner.Unsere Mission:K-TV steht zu Tradition und Lehramt der katholischen Kirche. Der Sender möchte die katholische Lehre unverfälscht an die Menschen weitergeben und so die Schönheit und Wahrheit des christlichen Glaubens verbreiten. Die Vermittlung von Glaubensinhalten ist zudem ein zentrales Anliegen.Schreiben Sie uns Ihre Anliegen und Fragen per E-Mail an: seelsorge@k-tv.orgHier können Sie K-TV unterstützen: https://www.k-tv.org/spenden Weitere wichtige Links zu K-TV: YouTube: https://www.youtube.com/@KTVKatholischesFernsehen Instagram: https://www.instagram.com/katholisches_fernsehen/Facebook: https://www.facebook.com/K.TV.Fernsehen/ TikTok: https://www.tiktok.com/@katholisches.fernsehenLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/k-tv-katholisches-fernsehen/ X: https://x.com/ktv_fernsehen Livestream: https://www.k-tv.org/live-stream/ Mediathek: https://www.k-tv.org/mediathek/Newsletter: https://www.k-tv.org/newsletter/Datenschutzerklärung: https://www.k-tv.org/datenschutz Impressum: https://www.k-tv.org/impressum

Tagesgespräch
Daniel Lampart: Sagen die Gewerkschaften «JA» zu den EU-Abkommen?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 28:26


Es waren unter anderen die Gewerkschaften, welche das letzte Vertragswerk mit der EU, das Rahmenabkommen, zu Fall brachten. Nun haben sich die Sozialpartner im Lohnschutz gefunden. Stimmen die Gewerkschaften also den EU-Verträgen in der Vernehmlassung zu? Letzte Woche schickte der Bundesrat die Vertragspakete mit der EU in die Vernehmlassung. Welche Haltung nimmt der Gewerkschaftsbund ein? Wird er ein Stromabkommen ablehnen? Thema in der Sendung sind auch Mindestlöhne. Es gibt sie in den meisten Mitgliedstaaten der EU, in der Schweiz in verschiedenen Kantonen. Diese Woche debattieren die Räte, ob Mindestlöhne bei Branchen mit Gesamtarbeitsverträgen nicht gelten sollen. Dagegen wehrt sich der Schweizer Gewerkschaftsbund. Dessen Chefökonom Daniel Lampard erklärt ausserdem, warum der Gewerkschaftsbund acht Wochen Ferien für junge Arbeitnehmende in der Lehre fordert. Daniel Lampart ist im Tagesgespräch zu Gast bei Karoline Arn.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 585 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 11:00


Fernruf
Fernruf: Von Böblingen ins Bauernhaus, eine Sprache als Goldgrube – Frankreich und Russland

Fernruf

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 44:59


In dieser Folge sprechen wir mit Wilhelm Jirgal. Er ist als Flüchtlingskind über Frankfurt nach Böblingen gekommen, hat dort Karriere gemacht und wohnt nun mit seiner Frau in einem selbst renovierten Bauernhaus in Frankreich. Trotz der selbst geschaffenen Idylle stellt er fest: Die Franzosen haben die gleichen Sorgen wie seine deutschen Landsleute. Sprachen machen glücklich! Das könnte die Lehre des zweiten Gespräches sein, denn Siegfried Wilhelm war in Deutschland bereits gescheitert und ein Fall fürs Sozialamt. Mit seinen Französisch- und vor allem Russischkenntnissen wagte er aber die Auswanderung nach Nischni Nowgorod. Als Übersetzer für Firmen und Betriebe machte er dort Karriere. Am Ende des Gespräches präsentiert er uns ein Stück russische Seele, denn wir hören ein russisches Chorstück, von seinem Ensemble selbst eingesungen.

Patho aufs Ohr
Patho aufs Ohr live auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie!

Patho aufs Ohr

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 39:52


Das war sicherlich ein highlight in der Geschichte von Patho aufs Ohr: eine live session als Zwei-gegen Zwei-Interview auf der 108. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie in Leipzig! Unsere Gäste waren Prof. Irene Esposito, Direktorin des Instituts für Pathologie der Uniklinik Düsseldorf, und Prof. Bruno Märkl, Direktor des Instituts für Pathologie und molekulare Diagnostik Universitätsklinikum Augsburg. Wir sprechen über die DGP-Tagung selbst und ihre Mottos: gute Lehre in der Pathologie, Nachwuchsförderung vor dem Hintergrund des Nachwuchsmangels, seltene Erkrankungen und die Sicherstellung ihrer Diagnostik in der Zukunft (kleine Abschweifungen in diverse, unerwartete Richtungen inkludiert). Wir danken unseren beiden Gästen für ihren Einsatz und Prof. Philipp Ströbel, Direktor des Instituts für Pathologie Universitätsmedizin Göttingen, als diesjährigen Organisator der DGP-Tagung für die Einladung! Es war uns eine Freude und Ehre! Hier der link zur Tagung: https://www.pathology-congress.de

Radio München
Wissenschaft im Gleichschritt - von Christian Kreiß

Radio München

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 16:57


Wen nährt sie eigentlich, die nährende Mutter „Alma Mater“, wie die Universität auch genannt wird, weil die Studenten dort Bildung und Weisheit erlangen sollen. Von diesem Ideal hat sich die Dame weit entfernt, behaupten zahlreiche Kritiker. „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“, heißt es in Art. 5 des Grundgesetzes, doch die Realität hat sich weit davon entfernt. Schon die Einführung der Abschlüsse Bachelor und Master statt den bis dato gültigen Magister- und Diplom-Zeugnissen zielte darauf ab, Homogenität und Standardisierung zu erzeugen. Das sollte Unternehmen erleichtern, die Qualifikation eines Absolventen europaweit anhand des Zeugnisse zu beurteilen - ähnlich den Bestrebungen der EU, Norm-Gurken und Äpfel einzuführen, die alle, seien wir ehrlich, gleich aussehen – und nahezu gleich geschmacklos sind. Dann wäre da die Drittmittelforschung, die Universitäten zu billigen Know-How- und Humankapital-Zuträgern für Konzerne degradiert. Ideologische Tendenzen wie die autoritäre Durchsetzung eines aktuellen Mainstream-Narratives gegenüber Dozenten und Studenten vergiften zunehmend das Klima, nicht nur bei Reizthemen wie Corona, Ukraine und Israel. Und wer in den Wirtschaftswissenschaften nach höheren Weihen strebt, tut gut daran, gewisse kapitalistische Maximen nicht zu hinterfragen, schreibt unser Autor Christian Kreiß, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Aalen. Mit dem Thema Freiheit der Wissenschaft befasst er sich u. a. auch in den Büchern „Gekaufte Wissenschaft“ und „Gekaufte Forschung“. Hören Sie nun seinen Beitrag „Wissenschaft im Gleichschritt“, nachzulesen bei Manova. Sprecher: Ulrich Allroggen Bild: ChatGPT im Auftrag von Radio München Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

Misjonssalen Oslo
15. juni 2025 | Jesaja 6, 1-9 | Jan Erik Lehre

Misjonssalen Oslo

Play Episode Listen Later Jun 15, 2025 16:41


15. juni 2025 | Jesaja 6, 1-9 | Jan Erik Lehre by Misjonssalen Oslo

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder
Schlossgespenst Kunibert: Minigolf / Mundart Oberpfalz

Betthupferl - Gute-Nacht-Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 5:32


Warum ist das Halbfinale vom Minigolf-Turnier schuld, dass Ferdinand erst im Dunklen mit der Hausaufgabe fertig ist? Gehört einem Bösewicht manchmal eine Lehre verpasst? Und schnarcht Kunibert das Schlossgespenst wirklich wie eine Feile? (Eine Geschichte von Stefan Murr, erzählt von Jonathan Müller in oberpfälzischer Mundart)

Movecast
MC 205: Alle Menschen sind freigesprochen (Römer 5) - Allversöhnung 5

Movecast

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 24:27


In dieser Episode von Movecast sprechen Martin Benz und Martin Thoms über einen Bibeltext, der wie kaum ein anderer die Idee der alles versöhnenden Güte Gottes reflektiert. Nachdem wir nun zwei Episoden lang über Bibelstellen gesprochen haben die scheinbar der Allversöhnung widersprechen, sind wir nun bei Texten gelandet, die sich für die Allversöhnung aussprechen. So lesen wir in Römer 5:   10 Als wir Gott noch als Feinde gegenüberstanden, hat er uns durch den Tod seines Sohnes mit sich versöhnt. Dann werden wir als mit Gott Versöhnte nun erst recht durch das Leben seines Sohnes vor dem Verderben gerettet werden.  18 Also: Durch die Gebotsübertretung des einen Menschen kam es dazu, dass alle verurteilt wurden. Ebenso bewirkt die Gehorsamstat des einen, dass alle für gerecht erklärt werden und leben.  19 Weil ein Einziger ungehorsam war, sind alle zu Sündern geworden. Ebenso werden alle vor Gott zu Gerechten, weil der eine gehorsam war. Und ich betone es hier nochmals: Wenn jemand behauptet, die Lehre einer ewigen Straffhölle wäre biblisch, dann ist das einfach nicht korrekt. Korrekt wäre es zu sagen: Die Idee einer ewigen Strafhölle findet sich in der Bibel. Aber genauso findet sich die Idee der Allversöhnung in der Bibel. Für mich persönlich stimmt die Idee der Allversöhnung am Allermeisten mit dem Bild von Gottes Charakter überein, das in den Evangelien und im Neuen Testament gemalt wird.    Movecast und Lovecast finanzieren sich ausschließlich von Spenden. Wenn du Movecast unterstützen möchtest, findest du alle Informationen hier: https://movecast.de/spenden-givio/. Vielen Dank! Das Transskript zur Folge findet sich auf www.movecast.de unter der jeweiligen Episode. GEMA-freie Musik von www.frametraxx.de Cinematic by Makaih Beats is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de    

eHealth-Podcast
Folge #179 – Künstliche Intelligenz im Krankenhaus: Was heute schon funktioniert

eHealth-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 23:55


In Folge 179 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Dr. med. Daniela Hütwohl über den ganz konkreten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Krankenhaus. Dany ist sowohl Oberärztin für Neurologie an den Knappschaft Kliniken-Universitätsklinikum Bochum als auch stellvertretende ärztliche Leiterin des Zentrums für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik und Datenwissenschaften. Bevor es um die konkreten Beispiele aus Bochum geht, gibt Christian zunächst eine Übersicht über KI-Anwendungen, die bereits heute im klinischen Alltag etabliert sind oder sich in fortgeschrittener Nutzung befinden: Diagnostische Systeme in der Bildgebung, etwa zur Unterstützung in der Radiologie oder Pathologie. Diese helfen dabei, Diagnosen schneller und mit höherer Präzision zu stellen. Chatbots zum Zugriff auf medizinische Akten und Handbücher, die in natürlicher Sprache und wie mit "WhatsApp"bedient werden können und Informationen gezielt bereitstellen. Systeme zur automatischen Erstellung von Arztbriefen, die aus strukturierten Daten und Diktaten nahezu in Echtzeit verwertbare Dokumente generieren. Systeme, die Anamnesegespräche mitverfolgen, gesprochene Inhalte analysieren und daraus strukturierte Daten ableiten. AI-Agents und RAG, die komplexe Prozesse steuern und das Zusammenspiel verschiedener Systeme und Dienste im Krankenhaus intelligent koordinieren und womit vorgefertigte LLMs um eigene Daten erweitert werden können. Im Anschluss daran berichtet Dany von drei konkreten Projekten, die im Zentrum für Künstliche Intelligenz und in den Knappschaftskliniken entwickelt und eingesetzt werden: Ein Chatbot für medizinische Leitlinien, der Mitarbeitenden auf Station eine schnelle, evidenzbasierte Unterstützung bei klinischen Entscheidungen bietet – jederzeit abrufbar und DSGVO-konform lokal gehostet. Das „KI-Seepferdchen“, ein interaktives eLearning-Tool, das spielerisch und niedrigschwellig KI-Grundwissen vermittelt. Avatar-Videos als Ersatz für reale Videosequenzen im Bereich Epilepsie. Diese Avatare ermöglichen den datenschutzkonformen Einsatz in Lehre und Forschung. Das Gespräch macht deutlich: KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern längst Teil des klinischen Alltags. Besonders deutlich wird, wie wichtig interdisziplinäre Zusammenarbeit, transparente Kommunikation und gezielte Weiterbildung sind, um diese Technologien sinnvoll und nachhaltig einzusetzen. Hört rein und lasst gerne einen Kommentar da! Shownotes Dany bei linkedin Knappschaft Kliniken Universitätsklinikum Bochum Zentrum für Künstliche Intelligenz, Medizininformatik & Datenwissenschaften (ZKIMED)

Im Gespräch
Onur Güntürkün - Dem Denken auf der Spur

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 87:58


Biopsychologe Onur Güntürkün hat sich nicht entmutigen lassen. Weder von der Kinderlähmung, die ihn in den Rollstuhl zwang, noch von Kollegen, die meinten, das Gehirn habe mit Psychologie nichts zu tun. Begeistert ist er in Forschung und Lehre aktiv. Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch

Dancing Buddhas
# 256 Eine besondere Atmung vor der Meditation

Dancing Buddhas

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 8:01


In dieser Folge hörst Du ein Daily Reminder von Ji Kwang Dae Poep Sa Nim über eine besondere Atmung vor der Meditation, die hilfreich ist den Geist angenehm und weit zu machen, für eine kräftige Gesundheit und Verbesserung der Lebensqualität.Vielen Dank Ji Kwang Dae Poep Sa Nim,hapchang,Gak Duk

pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)

Der heutige Predigtabschnitt ist gut geeignet für eine Konfirmation, denn die Jünger stehen vor einer Lebenswende, einem Schritt in unbekanntes Territorium. Was gibt Jesus ihnen mit für die Zeit, da die Welt ihn nicht mehr sehen wird?

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 582 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 11:08


11KM: der tagesschau-Podcast
Germanische Neue Medizin: Eine tödliche Lehre

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 28:04


Germanische Neue Medizin, kurz GNM, soll eine medizinische Revolution sein: Sie brauche keine Ärzte mehr, keine Schmerzmittel oder Chemotherapien - und hat dadurch womöglich hunderte Menschen das Leben gekostet. Eine davon ist Caros Mutter, eine glühende Anhängerin dieser Lehre. BR-Journalist Dennis Müller hat Caro getroffen, die in dieser Bewegung aufgewachsen ist und ihrer Mutter beim Sterben zusehen musste. Dennis ist tief in die Abgründe von GNM eingestiegen und erzählt uns, was sie so gefährlich macht – und warum sie heute wieder so viel Aufwind bekommt. Hier geht's zum Podcast “Seelenfänger - Diagnose Tod” von Dennis Müller, Emeli Glaser, Julius Bretzel, Sabrina Höbel, Niko Kappel und Simon Wörz: https://www.ardaudiothek.de/sendung/seelenfaenger/10825239/ Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Livia Hofmann Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Regina Staerke, Konrad Winkler, Jacob Böttner und Alexander Gerhardt Host: Victoria Koopmann Planung: Nicole Ahles, Hardy Funk, Christian Schepsmeier Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 581 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 11:24


Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung
"Fürchte dich nicht!" Offen werden für das Wirken des Heiligen Geistes

Radio Horeb, LH-Leben in Beziehung

Play Episode Listen Later Jun 3, 2025 61:15


Ref.: Marie Benkner Die Jünger Jesu taten in der Kraft des Heiligen Geistes Zeichen und Wunde - die Bibel ist voll von diesen frühchristlichen Berichten. Doch auch heute wirkt der Heilige Geist, und zwar nicht weniger mächtig als damals. Nur - rechnen wir überhaupt noch mit IHM? In der Lebenshilfe sprechen wir mit Blick auf das anstehende Pfingstfest in der Lebenshilfe mit Maria Benkner von der in den USA gegründeten katholischen Initiative "Encounter School of Ministry", warum gerade der Reichtum der katholischen Lehre einen fruchtbaren Boden für die Kraft des Heiligen Geistes bildet - und wie Jüngerschaft auch heute aktiv im Alltag gelebt werden kann.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 580 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 11:10


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 579 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 11:01


Persönlich
Marco Grob und Hedy Kaufmann

Persönlich

Play Episode Listen Later Jun 1, 2025 51:33


Marco Grob, Fotograf und Regisseur trifft auf Schauspielerin Hedy Kaufmann. Bei Dani Fohrler geben die beiden Einblick in ihr Leben. Marco Grob (60), Fotograf und Regisseur Marco Grob lässt sich nicht blenden, wenn er auf den Auslöser seiner Kamera drückt. Er sucht die Wahrheit. Seine Porträts wirken, als hätte man einen kurzen Blick in die Seele der Abgebildeten erhascht – egal, ob es Präsidenten, Hollywood-Superstars oder einfache Menschen in Extremsituationen sind. Die Leidenschaft für die Fotografie packte ihn schon als Teenager. Sein erstes Studio richtete er im Keller des Elternhauses in Olten ein. Der gelernte Maschinenzeichner zog unmittelbar nach seiner Lehre in die grosse, weite Welt. Von New York aus startete er schliesslich eine beeindruckende Karriere. Er hat nicht nur unzählige internationale Berühmtheiten fotografiert, sondern war unter anderem als Fotograf für das «Time Magazine» rund um den Globus unterwegs. Dabei dokumentierte er auch schwierige Themen – etwa die Arbeit der UNO im Kampf gegen Landminen. Im Zentrum seiner Arbeit steht stets die Geschichte hinter dem Gesicht. Dafür brennt er. Auch heute noch – nun wieder hauptsächlich von Olten aus. Hedy Kaufmann (90), Schauspielerin Seit ihrem ersten Bühnenauftritt als Kind lebt Hedy Kaufmann für das Theater. Ihr Vater - Balser Kriminalkommissar - betrieb nebenbei unter anderem eine Märchenbühne. Der kleinen Hedy schrieb er ihre ersten Rollen auf den Leib. Mit unbändiger Energie und grossem Charme steht sie auch mit neunzig Jahren noch auf der Bühne – nicht, weil sie muss, sondern weil sie mit ihrer Spielfreude gar nicht anders kann. Sie ist Teil eines besonderen Ensembles des «Kulturhuus Häbse» in Basel. Die Schauspielerinnen und Schauspieler dort sind zwischen 65 und 90 Jahre alt. Ihre Produktionen sind Publikumsmagnete – stets ausverkauft. Das Ensemble «Die Dritte – e goldigi Generation» bietet humorvolles Theater in Baseldeutsch. Hedy Kaufmann war zweimal verheiratet. Die dreifache Mutter lebt heute allein in ihrer liebevoll eingerichteten Wohnung in Basel – und fühlt sich dort - als Alleinlebende - wie sie sagt, «vögeliwohl». __________________________________________________________________ Moderation: Dani Fohrler

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
1217-Das Rad der Lehre fing an sich zu drehen-Buddhismus im Alltag

Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen

Play Episode Listen Later May 30, 2025 5:12


Copyright: ⁠buddha-blog.onlineBitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von ⁠Apple⁠ und ⁠Android⁠.⁠Please support me on Patreon

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 578 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later May 29, 2025 11:01


ETDPODCAST
Warum Trump gegen die Harvard-Uni vorgeht | Nr. 7595

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 28, 2025 9:37


Die US-Universität Harvard soll nach dem Willen der Trump-Regierung keine Ausländer mehr aufnehmen. Die deutsche Bundesregierung sieht sich daraufhin „in einer besonderen Verantwortung“ für freie Lehre und Forschung. Was hat China damit zu tun? Nachfolgend die Hintergründe zum Streit um Harvard.

FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 577 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later May 28, 2025 11:26


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 576 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later May 27, 2025 11:13


Dancing Buddhas
# 254 Wirklich entspannen, ohne Zeit zu verschwenden

Dancing Buddhas

Play Episode Listen Later May 26, 2025 9:31


FROGWORDS Mini-Predigt
Episode 574 | Jesu Leben und Lehre

FROGWORDS Mini-Predigt

Play Episode Listen Later May 25, 2025 12:15


der Kolosser 2:7 Podcast
#133 ein neuer Papst: Jesus oder Petrus – wer ist das Fundament?

der Kolosser 2:7 Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2025 33:53


Nach einer kurzen, ungeplanten Pause setzen sich Aaron und Willi wieder zusammen. In der letzten Folge sprachen sie über den Tod des Papstes – heute geht es um seinen Nachfolger.Zunächst diskutieren Aaron und Willi die Rolle der katholischen Kirche in der westlichen Welt und wie auch Freikirchliche von ihrem hohen gesellschaftlichen Ansehen profitieren. Anschließend widmen sie sich dem Amt des Papstes und werfen dabei einen Blick auf die bekannte Bibelstelle in Matthäus 16, Verse 18–19.Dabei stellen sie sich die Frage: Worauf gründet sich die Kirche – auf die Person des Petrus als ersten Papst oder auf sein Glaubensbekenntnis, dass Jesus der Sohn Gottes ist?Auch eine weitere wichtige Frage wird angesprochen: Waren die „Schlüssel des Himmelreichs“ ausschließlich Petrus gegeben oder allen Aposteln?Schließlich versuchen Aaron und Willi zu klären, ob unsere Ortsgemeinde auf der Tradition der Person Petrus basiert oder auf der Lehre, die er verkündete – nämlich der Wahrheit über Jesus Christus.

Auf den Punkt
Wahl in Rumänien: Europa kann aufatmen

Auf den Punkt

Play Episode Listen Later May 19, 2025 13:45


Der Liberale Dan gewinnt vor dem rechtsextremen Simion. Für die EU ist das eine gute Nachricht – sie muss aus der Wahl aber auch eine Lehre ziehen.