Podcasts about Bruch

  • 598PODCASTS
  • 906EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 2, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about Bruch

Latest podcast episodes about Bruch

WGTD's The Morning Show with Greg Berg
5/2/23 Kenosha Symphony Orchestra

WGTD's The Morning Show with Greg Berg

Play Episode Listen Later May 2, 2023 47:32


We preview the Kenosha Symphony Orchestra's next concert, which is this Saturday evening. We speak with Robert Hasty, artistic director and conductor of the KSO, Pete Rodriguez, president of the board and member of the french horn section, and violinist Yang Liu. The end of the program includes excerpts from the three works being played on the concert: Beethoven's Egmont Overture, Bruch's Violin Concerto #1 and Mendelssohn's Scottish Symphony.

Halbe Katoffl
Paul Bokowski (POL): Erinnerungslachen, Konfliktsprache & Denkmal für migrantische Eltern

Halbe Katoffl

Play Episode Listen Later Apr 30, 2023 106:19


Paul Bokowski ist gebürtiger Mainzer mit polnischen Eltern. Der Autor veröffentlichte 2022 seinen ersten Roman. "Schlesenburg" ist ein autofiktionales Werk. Im Podcast spricht der 40-Jährige darüber, warum er so lange bedenklich still war, wobei ihm Vorlesen geholfen hat und wie er seinen migrantischen Eltern ein Denkmal gesetzt hat. Pauls Buch: "Schlesenburg", Goldmann: https://www.genialokal.de/Produkt/Paul-Bokowski/Schlesenburg_lid_46635243.html (04:25) Passkontrolle (10:50) Klischee-Check (24:10) Sozialbausiedlung, Konfliktsprache & Hakenkreuze am Briefkasten (41:15) Schule & Uni: "Ich bin bedenklich still geworden" (52:45) "Ist der Bruch in der Pubertät Nährboden für ein cooleres Leben?" (1:04:25) Lesebühnenszene: "Die Brauseboys sind meine Familie geworden" (1:10:05) Erster Roman: Denkmal für die eigenen Eltern Halbe Katoffl T-Shirts: https://shop.halbekatoffl.de/ Halbe Katoffl unterstützen: https://halbekatoffl.de/unterstuetzen/ Der Halbe Katoffl Podcast ist eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. Moderator ist der Berliner Journalist Frank Joung, dessen Eltern aus Korea kommen. Es geht um Themen wie Integration (gähn), Identität (ah ja) und Stereotypisierungen (oha) – aber eben lustig, unterhaltsam und kurzweilig. Anekdoten aus dem Leben statt Theorien aus dem Lehrbuch. Website: https://halbekatoffl.de Instagram: https://www.instagram.com/halbekatoffl/ Facebook: http://www.facebook.com/HalbeKatoffl LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-joung-76-fjo/ Meinen Twitter-Account habe ich gelöscht.

Eins zu Eins. Der Talk
Olaf Kühl, Osteuropa-Experte

Eins zu Eins. Der Talk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2023 37:46


Eigentlich ist Olaf Kühl begeistert von russischer Literatur und slawischer Kultur. Doch sein Job als Osteuropa-Berater von insgesamt vier Berliner Bürgermeistern hat ihn immer wieder mitten in die Politik katapultiert. Er war bei Honeckers Verhaftung dabei, hat Gorbatschow bei seinen Berlinbesuchen betreut und erlebte den Bruch durch Putins Politik mit. Jetzt hat er ein Buch geschrieben, in dem er die "Geschichte Russlands vom Ende her" betrachtet. Moderation: Stefan Parrisius

The 618 Now
The one about food!!

The 618 Now

Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 8:06


In this episode, we bust out the digital game board and discuss all things food!! BRUCH options include June's Breakfast + Patio, The Happy Bakery, O-Town Food Hall and Tap House, and Sweet Katie Bee's  Daily specials include $5 burgers and fries at 1st Street Lounge, Taco Tues at The American Legion and $7 sushi rolls at Wasabi Sushi Bar, Weds are free mini charcuterie sample with a drink purchase at Boarding House Bistro, Thursdays are Wings by the Moose Lodge (at the American Legion), and Fridays are a fish fry at the Legion.  Up and coming places include Outback Steakhouse (on Central Park, across from the Drury Inn), Le Ono in the Downtown District and a soon-to-opened restaurant inside the VFW Post 805.  On the calendar: Fri, April 14 and Sat, Aril 15 Veterans Songwriting Retreat Fri, April 4-8pm Yard Sale drop off Sat, April 22 8am-2pm OTHS Band Boosters Yard Sale Sat, Apr 22 9am-noon Micro Market at O'Fallon Station Sat, April 22 9am-1pm Electronics Recycling Event Shiloh Sat, April 22 @ 6pm An Evening with Mr. Lincoln Sat, April 29 @ 6pm O'That Jazz  Have an idea for a podcast topic? Submit it here! Follow us on Instagram @The618Now.

ETDPODCAST
Nr. 4574 Was kostet ein Bruch mit China? FDP fordert Stresstest und Diversifizierung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 13, 2023 6:48


Systemrelevante deutsche Unternehmen und Lieferketten wären im Fall eines Bruchs mit China in Gefahr. Die FDP fordert dazu jetzt einen Stresstest. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Senior Times
Classical Collection April 23: Violin Magic

Senior Times

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 95:45


Violin magic - violin masterpieces from the world's greatest composers. Includes works by Mendelssohn, Beethoven, Mozart, Elgar, Vivaldi, Haydn and Bruch. Presented by John Low. Produced by Conor O'Hagan

Was jetzt?
Biden bricht Beteuerungen, denn Biden bohrt

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 25, 2023 11:16


Bundesinnenministerin Nancy Faeser drängte auch am Freitag wieder auf eine EU-Reform des Asylrechts. Nicht zuletzt, weil es auch innerhalb des Landes an der Verteilung hakt. Das zeigt eine Recherche, die zwei Reporterinnen der ZEIT angestellt haben. Sie waren immer wieder in den Orten Upahl (Mecklenburg-Vorpommern) und Bach an der Donau (Bayern), in denen im Dezember beziehungsweise Januar über Nacht Gemeinschaftsunterkünfte angekündigt wurden. In beiden Orten folgten Proteste, in beiden Orten wurde gestritten, doch nur in einem Ort leben heute auch Geflüchtete. Wie das zustande kam und welche Stimmung generell in den Kommunen herrscht, das beschreibt Redakteurin Carlotta Wald. Das Willow Project ist eines der umstritteneren Vorhaben von US-Präsident Joe Biden. Weil es ein Bruch eines seiner Wahlversprechen ist. In Alaska wurde das größte Ölbohrvorhaben seit Jahrzehnten von der Regierung genehmigt, obwohl Joe Biden eigentlich den Ölausstieg angekündigt hatte. Unsere Hörerinnen wünschten sich eine Einordnung, die kommt von USA-Expertin Rieke Havertz. Alles außer Putzen: Lästig, eigentlich schon abgeschafft, unnötig, es ist mal wieder Zeitumstellung. Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Constanze Kainz Mitarbeit: Sarah Vojta und Lisa Pausch Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Artikel zur Folge: Unterbringung von Geflüchteten: Platz da?! (https://www.zeit.de/2023/13/gefluechtete-unterbringung-kommunen) Tipps für Geflüchtete: Pass mal auf, so läuft das hier! (https://www.zeit.de/2023/12/gefluechtete-tipps-deutschland-omar-al-jaffal) Willow Project in Alaska: Der Klimaschutzpräsident lässt bohren (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/willow-project-alaska-oelfoerderung-joe-biden) Joe Biden: Womit keiner rechnet (https://www.zeit.de/2023/13/joe-biden-fossile-energien-alaska)

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE
Frieden schaffen – mit oder ohne Waffen?

Stimmenfang – Der Politik-Podcast von SPIEGEL ONLINE

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 32:45


Endlich verhandeln, statt Waffen zu liefern: Das fordern Sahra Wagenknecht und hunderttausende Deutsche. Frieden mit Russland, Bruch mit der Nato. Warum nicht?   Weil das kein Frieden wäre, sagt Ralf Fücks: »Russland braucht den Schock der Niederlage, um sich von diesem imperialen Wahn zu verabschieden.«  Im Kalten Krieg war er selbst Aktivist der Friedensbewegung. Inzwischen demonstriert der langjährige Grünenpolitiker mit Ukrainerinnen für mehr Waffen.  Ist er ein Bellizist? Wie soll Krieg zum Frieden führen? Und welche Mitverantwortung trägt der Westen? Darüber sprechen wir in dieser Folge – mit Stimmen aus beiden Lagern.  Feedback zur Sendung? stimmenfang@spiegel.de!   Quellen dieser Sendung:  Was Putins Krieg – erst jetzt – in Deutschland auslöst  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/friedensbewegung-was-putins-krieg-jetzt-in-deutschland-ausloest-podcast-a-c8126322-8867-4e68-b369-f97ddeab1ccb    Falsche Narrative über den Krieg: »Es gibt hier Milieus, in denen die russische Propaganda ganz gut verfängt«  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/deutsche-und-der-ukraine-krieg-es-gibt-hier-milieus-in-denen-die-russische-propaganda-ganz-gut-verfaengt-interview-mit-pia-lamberty-a-e3c821d7-b5d2-4547-b81f-d3b45b406970    Bei der Linken eskaliert nun der Streit über die Demo von Wagenknecht und Schwarzer  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/kundgebung-von-sahra-wagenknecht-und-alice-schwarzer-streit-eskaliert-bei-der-linken-a-3f82b5b9-a0b0-429e-8cbe-6d5c064c8f3d    Die fünf wichtigsten Erkenntnisse von der Schwarzer-Wagenknecht-Kundgebung  https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/sahra-wagenknecht-und-alice-schwarzer-so-lief-die-kundgebung-in-berlin-a-b7fa4f97-79d1-410f-9b96-b7fca40dc3ee    Wagenknecht irritiert mit Aussagen über Vergewaltigungen  https://www.spiegel.de/kultur/tv/sahra-wagenknecht-irritiert-bei-hart-aber-fair-mit-aussagen-zum-russland-ukraine-krieg-a-52c716d3-7eec-45dc-bf27-4989b77adcd8    Wer zur Wagenknecht/Schwarzer-Kundgebung gekommen ist – und was gesagt wurde  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/10-000-werden-am-brandenburger-tor-erwartet-a-05d52d40-2720-4618-9edf-aee20b758585    Eine Friedensbewegung gegen Putin – und gegen Wagenknecht  https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ukraine-demo-in-berlin-eine-friedensbewegung-gegen-putin-und-wagenknecht-a-bb2e0fed-cf5c-4871-bd1c-82b6ced5e404    ARD-DeutschlandTrend: Keine Mehrheit für mehr Waffenlieferungen https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3255.htmlInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast
Mia san Reklamia! - E24 - Saison 22/23

FUSSBALL MML - Der Sky Podcast

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 71:31


Leute, diesmal kommen wir direkt vom Haushügel ins Studio, die Skier noch an den Füßen, den Schnee als Schaum vor dem Mund, drehen noch eine Schwabenrunde und setzen uns dann mit Anlauf hinter die Mikrofone, um eins oder sogar zwei klarzustellen. Ansagen aus dem Abseits, Zwischenrufe für die Zweifler. So öffnen wir den Kofferraum und erlauben einen unverstellten Blick auf 100 Kilo Seelengepäck. Mindestens, weil sich da nämlich richtig was angesammelt hat. Seit Katar, jetzt über den viel zu langen Januar. Und so denken wir uns hinein in die Gefühlslage der Bayern, in das Kleinhirn der Großverdiener, schauen mit den Augen des Torhüters auf die Debatten der vergangenen Wochen. Erst die Binde, dann der Bruch. Erst Fuckfinger aus dem Fürstentum, dann Muskelspiele der Chefetage. Unterschenkel durch, Torwarttrainer weg. Also Gehhilfen ohne Gehilfe. Alles bisschen viel für Manuel Neuer, der ja eher ohnmächtig zusehen musste, wie andere seinen Strafraum besetzen, bis er tatsächlich die Beherrschung verlor und mal eben krachend dazwischen gehauen hat, mit dem ganz großen Reklamierarm. Die Antworten kamen natürlich sofort. Von Brazzo und vom tobenden Titan. Vor allem aber lautstark aus dem Lager der Ehemaligen, aus dem Unterholz der Tränensackgesichter. Da nämlich meldeten sich all jene Leitwölfe, die so gern noch mitheulen würden, die aber, Pfeifen im Walde, schon lange nicht viel mehr sind als ein müdes Echo vergangener Kämpfe. Didimansplaining. Sie waren außer sich. Sie konnten das alles nicht fassen. Als hätte ihnen Deutschlands Nummer eins eine echte Nummer zwei auf den Teppich gelegt. Nun ja. Allein für die Kommentare danach hatte sich das Gespräch davor schon gelohnt. Wir jedenfalls waren für jede Zeile dankbar. Oder um es mit Werner Kampmann zu sagen: Manu, die rote Karte zahl‘n wir! Und wer jetzt noch wissen will, wieso Manuel Neuer in Russland deutlich besser schlafen konnte als in Brasilien und was das Momentum in Dortmund mit der Stimmung auf dem Betzenberg zu tun hat, der möge doch bitte reinhören. In diese neue Folge. FUSSBALL MML - denn alles andere ist nur Schadensbegrenzung. Viel Spaß!

Baywatch Berlin
Der Jesus von Kasse 2

Baywatch Berlin

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 74:45


Gedankenreise: Lehnen Sie sich in Ihrem Sessel zurück und schlüpfen Sie in die Haut eines gewieften Einbrechers. Mit Kamera und Walkie-Talkie sitzen Sie in den Büschen eines Berliner Wohnviertels, filmen in die hell erleuchteten Wohnungen und sondieren, wo sich „der nächste Bruch“ lohnen könnte. Dann plötzlich sehen Sie ihn hinterm Fenster, diesen sonderbaren Bewohner: Mit eiskaltem Blick, sexy Posen und Firmenlogos auf dem Schlafanzug, stolziert er durch sein Wohnzimmer. Der Gang zur Küche ist sein Catwalk, die Couch seine VIP-Loge, das Licht der Dunstabzugshaube sein Blitzlichtgewitter. Elegant, Glamourös, Erotisch. Wer ist dieser deutsche James Dean, den Sie, werter Ganove, da mit offenem Mund bestau- HALT STOP, WAS SOLL DER SCHEISS? Genau das haben sich Klaas und Lundt auch gefragt, als Schmitt ihnen in der neuen Folge von Baywatch Berlin ganz aufgeregt von einer kürzlich eingegangenen Polizeiwarnung erzählt und dabei ins Schwachsinnige abgleitet. Ein Teil dieser Geschichte könnte die Öffentlichkeit verunsichern… Doch neben Fantasy gibts in diesem Podcast auch jede Menge Reality: Klaas hat das Dschungelcamp geguckt und stapelt seine Kritikpunkte wie ein Haufen Krokodilkadaver in der Dschungelprüfung. Lundt fragt sich derweil, ob er als Halbpromi eine Verpflichtung zur Rund-um-die-Uhr-Freundlichkeit hat oder er Abseits der Kamera weiterhin er selbst („Kaffee-Arschloch“) sein kann. Sie haben es erkannt: die Gehirne von Lundt und Schmitt werden langsam aber sicher ein Fall für den Trödeltrupp, weshalb Klaas auf die bahnbrechende Idee eines exklusiven Baywatch Berlin-Flohmarkts kommt. Von der ollen Playstation bis zum Bravo-Otto werden Schmitt, Lundt und Klaas schon bald ihren ganzen, über Jahre angesammelten Schrott und Krempel verschachern und diesen Sonderverkauf zu einer Art Baywatch Berlin Live Event machen. Der Eintritt ist kostenlos, nix ist durchdacht oder gar geplant und es wird natürlich in einer Katastrophe enden. „Nah dran am Podcast also!“ flüstern Sie in ihr Walkie Talkie und lauern weiter in den Büschen. Sie alter Ganove… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/BaywatchBerlin

ETDPODCAST
Nr. 4061 SPD vor nächster „Zeitenwende“? Klingbeil deutet Bruch mit China an

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 7:28


Sollte das KP-Regime in China „Grenzen überschreiten“, müsse man zu einem Bruch wie mit Russland bereit sein. Dies äußerte SPD-Chef Lars Klingbeil. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Auf und davon
Auf und davon vom 01.01.2023

Auf und davon

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 88:35


Ein Waffelshop in Florida, ein riesiger Bauernhof an der französischen Atlantikküste und ein Agriturismo in der Toskana. Mit diesen Träumen im Gepäck haben die Auswandererinnen und Auswanderer die Schweiz verlassen. Haben sie ihr Glück gefunden? Das zeigt «DOK» im «Auf und davon – Ein Jahr danach». Die Bauerfamilie Wieser wollte expandieren. Mit ihrer kleinen Rinderherde verliessen sie ihren Bauernhof im aargauischen Oberhof. Mit der Übernahme des Hofs «Les Aubiers» an der französischen Atlantikküste wurden sie über Nacht zu einem der wichtigsten Milchproduzenten der Umgebung. 400 Tiere und 240 Hektare Land – über zehn Mal mehr, als sie einst in der Schweiz bewirtschafteten. Trotz enorm hohem Arbeitsaufwand – die Rechnung ging für die Familie auf. Dieses Jahr nun erlebte Frankreich einen der trockensten Sommer seit Messbeginn. Das Land rief den Notstand aus, es galt ein Bewässerungsverbot. Die Landwirtschaft stand vor einer grossen Herausforderung. Wie erlebte Familie Wieser die Hitzewelle, was bedeutete für sie der Bewässerungsstopp? Marina Marrer und Mike Hostettler waren bestens vorbereitet, als sie in die USA auswanderten. Endlich ihren American Dream leben. Ihr Projekt: einen eigenen Waffelshop betreiben. Doch das Schicksal meinte es nicht gut mit ihnen. Kaum angekommen, brach die Pandemie aus. Der Umbau ihres Waffellokals ging nur schleppend voran – die Verzögerung kostete sie viel Geld. Mit der verspäteten Eröffnung des Geschäfts kehrte das Glück zurück. Ihr Waffelshop lief wie geschmiert. Bald schon standen die beiden ehemaligen Polizisten gut 100 Stunden in der Woche in ihrem Geschäft. Dies mit schlimmen Folgen: Mike hatte einen Zusammenbruch und Marina trug plötzlich die alleinige Verantwortung für ihr Geschäft. Kaum ging es Mike besser, eröffnete er ein Tätowier-Studio. Wie steht es heute um ihr Glück? Kommt Mikes Tätowier-Kunst bei den Amerikanern an? Die beiden haben Zuwachs: Alina, Mikes Tochter, verbringt ein Austauschjahr bei ihnen. Und auch Marina hegt eigene Pläne. Eva Dudle und Philippe Sguaitamatti sind schon im Rentenalter, als sie gemeinsam einen grossen Coup wagten. In der Toskana übernahmen sie eine Anlage mit einem Wohnhaus, sechs Ferienhäusern und 18 Hektaren Land. Ihr ambitionierter Plan: Sie wollten ein Agriturismo eröffnen. Doch schwerwiegende Unstimmigkeiten verunmöglichten schlussendlich, das Projekt gemeinsam weiterzuziehen. Es kam zum Bruch. Ein Jahr danach ist alles nochmals ganz anders.

ETDPODCAST
Nr. 3926 CCS: Grüne vor Bruch mit dogmatischer Ablehnung von CO₂-Einlagerung

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 4:11


Führende Grüne scheinen ihre Vorbehalte gegen CCS aufzugeben. Die Technologie dient der Speicherung von CO₂ und wird in mehreren Staaten praktiziert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt
Die Mär von der Weihnacht

Bruder Paulus´ Kapuzinerpredigt

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 15:17


18. Dezember 2022, 11 Uhr, Liebfrauenkirche Frankfurt am Main, 4. Adventssonntag, Lesejahr A Die Auferstehung Jesu Christi als Schöpfungsereignis bestimmt die Krise der neuen Geburt aus Gott Geschichten sind schön. Märchen auch. Sie bewegen die Gemüter. Sie berühren das Gemüt des Menschen. Wahr sind sie schon deshalb. Und werden zu Weihnachten mit Recht gepflegt. Dumm nur, wer daraus ableitet, den Kinderglauben hochholen zu müssen. Oder einen Rest davon mit dem Zipfel zu packen. Wer so Weihnachten begeht, wird seelischen Schiffbruch erleiden. Und enttäuscht werden. Wieder einmal. Die Weih-Nacht ist ohne Oster-Nacht nicht denkbar. Was erzählt wird, fußt auf einen Bruch, der größer nicht sein kann: Menschen unterbrechen das Leben des Gottessohnes am Kreuz. Stille. Tod. Hinein in den Schoß der Mutter Erde. Tod. Ende. Aber dann: Dann neuer Schöpfungsakt. Nicht von vorgestern, sondern von Übermorgen. Die Auferstehung ist die Jungfrauengeburt aus dem Grab. Übernatürlich. Undenkbar. Ein neuer Uranfang. Ich wünsche allen zum Weihnachtsfest kindliches Vertrauen. Ja, das schon. Aber auch: Erwachsenen Mut, für 2023 neu geboren zu werden. Dem Kollegen die Hand zu reichen, den Sie abgeschrieben haben. Dem Lebenspartner zu gestehen, wie Sie schuldig geworden sind an ihm. Den Kindern die Tür in die Zukunft zu öffnen und nicht weiter nach den Elternplänen vor sich herzutreiben. Und endlich: In die Politik gehen. In den Vereinsvorstand. Sich zur Verfügung stellen dem bedürftigen älteren Nachbarn, der noch nicht zugeben will, dass er Hilfe braucht. Nicht holdselig im Alten schwelgen, sondern das junge Gesicht des Neuen nähren mit eigener Phantasie, neuen Taten, mit Abschieden von längst Erkaltetem. Dann wird es warm im Stall der Welt. Ihres Lebens. Warm. Licht. Leicht. Engelleicht. Weihnachtsleicht. Eine neue Geburt, in der Sie sich endlich wirklich erkennen. Und ihren Nächsten. Und warum nicht: Gott. Neu.

WDR ZeitZeichen
Gerhard Küntscher, Chirurg (Todestag, 17.12.1972)

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 14:51


Wer sich heute bei einem Sturz das Bein bricht, humpelt nur noch selten mit einem Gips aus dem Krankenhaus. Stattdessen wird der Bruch genagelt; der Knochen gleichsam von innen geschient. Eine wenig bekannte Revolution der Chirurgie, die wir dem Arzt Gerhard Küntscher verdanken. Autorin: Steffi Tenhaven Von Steffi Tenhaven.

ETDPODCAST
Nr. 3900 Unterwerfung oder kultureller Bruch? Bibelzitat am Berliner Schloss soll Nachts „überdeckt“ werden

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 8:19


Trotz erbitterten Widerstandes steht das Berliner Schloss wieder an seinem angestammten Platz. Dass es auch Zeugnis monarchistischer und christlicher Werte ist, gefällt offenbar nicht jedem. Die Stiftung Humboldt Forum kündigte nun an, mit einer Lichtinstallation nachts das Bibelzitat an der Schlosskuppel verdecken zu wollen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
Harry & Meghan auf Netflix - Ist das Revolution oder kann das weg?

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2022 40:11


Prinz Harry und Herzogin Meghan erzählen in einer Netflix-Doku vom Leben hinter den Palastmauern und ihrem Bruch mit dem Königshaus. Kann diese Erzählung der britischen Monarchie etwas anhaben? Ein Gespräch mit der Journalistin Judith Poznan. Von Elena Gorgis und Christine WattyDirekter Link zur Audiodatei

NachDenkSeiten – Die kritische Website
USA entführen venezolanischen Diplomaten Alex Saab – „Präzedenzfall und gravierender Bruch des Wiener Abkommens“

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 12:37


Seit Jahrhunderten hat sich der Status der „diplomatischen Immunität“ in den internationalen Beziehungen etabliert und gilt als praktiziertes „Völkergewohnheitsrecht“, welches selbst in Fällen von Kriegshandlungen noch Anwendung findet. Doch mit der Entführung des venezolanischen Diplomaten Alex Saab im Oktober 2021 schufen die USA einen wohl beispiellosen Präzedenzfall, welcher allerdings medial bisher kaum Aufmerksamkeit erhielt. DerWeiterlesen

Hoerspielprojekt - Hörspiele
Huckepuck - Der Klabautermann - Folge 7

Hoerspielprojekt - Hörspiele

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 37:00


Gibt es den Weihnachtsmann wirklich? Lisa und Marie glauben Huckepuck das nicht. Doch als ein Weihnachtsgeschenk von Lisa zu Bruch geht, hat der Klabautermann die Idee. Ob das gut geht? Und was hat dieser Knecht Ruprecht und die Weihnachtswichtel damit zu tun?

ob idee gibt audiobooks sprecher weihnachtsmann weihnachtsgeschenk bruch knecht ruprecht hörspiel hrbuch hörspiele hoerspiel hoerbuecher hoerspielprojekt
Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Kann Lauterbach mehr als Corona?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 13:23


Die Herbstwelle war kleiner als gedacht und auch eine heftige Corona-Winterwelle ist bisher ausgeblieben. Derweil fällt in in den ersten Bundesländern die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Der Übergang zur endemischen Lage läuft. Karl Lauterbach hat sich bisher vor allem um Corona kümmern müssen, doch jetzt muss er seine Kompetenzen auch in anderen Feldern der Gesundheitspolitik beweisen. Warum der Gesundheitsminister dabei vor allem große Probleme mit der Vorbereitung und seinen Netzwerken hat, besprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche: Lars Klingbeil. Der SPD-Chef spricht über die Höhepunkte und Tiefpunkte des Jahres, weshalb er der Ampel nur die Schulnot 3+ gibt und seinen Bruch mit Gerhard Schröder, zu dem er bis zum Ausbruch des Ukraine-Kriegs ein “belastbares freundschaftliches Verhältnis” gepflegt hat. Die weiteren Themen: Die Rangliste der deutschen Politik. Bis 15. Dezember können Pioneers in 15 Kategorien die politischen Figuren des Jahres 2022 wählen. Wir stellen ihnen die Kategorien vor und erläutern die jeweilige Vorauswahl, die Sie als Teilnehmer ergänzen können. Außerdem: Nancy Faeser: Eben erst im Innenministerium angekommen, doch demnächst schon auf Wahlkampfreisen? Phalanx gegen Friedrich Merz: Wie die schwarz-grün geführten Bundesländer dem CDU-Chef eine Niederlage zufügen werden. Einmaliges Jubiläum: Wie Wolfgang Schäuble seine 50-jährige Zugehörigkeit zum Bundestag feiern wird. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Dr. Andreas Rinke, Chef-Korrespondent der Nachrichtenagentur Thomson Reuters.

Hauptstadt - Das Briefing
Kann Lauterbach mehr als Corona? - Kompakt

Hauptstadt - Das Briefing

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 13:23


Die Herbstwelle war kleiner als gedacht und auch eine heftige Corona-Winterwelle ist bisher ausgeblieben. Derweil fällt in in den ersten Bundesländern die Maskenpflicht in Bus und Bahn. Der Übergang zur endemischen Lage läuft. Karl Lauterbach hat sich bisher vor allem um Corona kümmern müssen, doch jetzt muss er seine Kompetenzen auch in anderen Feldern der Gesundheitspolitik beweisen. Warum der Gesundheitsminister dabei vor allem große Probleme mit der Vorbereitung und seinen Netzwerken hat, besprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche: Lars Klingbeil. Der SPD-Chef spricht über die Höhepunkte und Tiefpunkte des Jahres, weshalb er der Ampel nur die Schulnot 3+ gibt und seinen Bruch mit Gerhard Schröder, zu dem er bis zum Ausbruch des Ukraine-Kriegs ein “belastbares freundschaftliches Verhältnis” gepflegt hat.Die weiteren Themen: Die Rangliste der deutschen Politik. Bis 15. Dezember können Pioneers in 15 Kategorien die politischen Figuren des Jahres 2022 wählen. Wir stellen ihnen die Kategorien vor und erläutern die jeweilige Vorauswahl, die Sie als Teilnehmer ergänzen können. Außerdem: Nancy Faeser: Eben erst im Innenministerium angekommen, doch demnächst schon auf Wahlkampfreisen?Phalanx gegen Friedrich Merz: Wie die schwarz-grün geführten Bundesländer dem CDU-Chef eine Niederlage zufügen werden.Einmaliges Jubiläum: Wie Wolfgang Schäuble seine 50-jährige Zugehörigkeit zum Bundestag feiern wird.  Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Dr. Andreas Rinke, Chef-Korrespondent der Nachrichtenagentur Thomson Reuters. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Le van Beethoven
Katia et Marielle Labèque : ensemble comme un seul instrument

Le van Beethoven

Play Episode Listen Later Dec 6, 2022 58:32


durée : 00:58:32 - Katia et Marielle Labèque : ensemble comme un seul instrument - par : Aurélie Moreau - Katia et Marielle Labèque, célèbre duo de pianistes, dans Mozart, Bruch, Gershwin, Bernstein... « Leur interprétation musicale sonne toujours comme une création... L'illusion de l'improvisation est le génie de leurs concerts » note The Times.

Diskothek
Richard Wagner: Die Walküre

Diskothek

Play Episode Listen Later Dec 5, 2022 120:17


Fliegende Pferde, inzestuöse Lovestory und Bruch mit dem Vater: Wagners Walküre Nach dem Rheingold folgt die Walküre im zweiten Teil der Wagner-Serie in der Diskothek auf SRF 2 Kultur. Die beiden Gäste von Annelis Berger sind der Intendant Andreas Homoki, der aktuell den «Ring» in Zürich inszeniert, und die Mezzosopranistin Tanja Ariane Baumgartner, eine der grossen Wagner-Sängerinnen zur Zeit. Mit dem berühmten Walkürenritt, der grossen Arie zwischen Vater Wotan und Tochter Brünnhilde und dem Liebesgesang der Geschwister Siegmund und Sieglinde ist diese Oper schon fast Wagner-untypisch mit Hits gespickt. Anhand von fünf verschiedenen Aufnahmen, die sich die Gäste im Blindtest anhören, küren sie die beste gesangliche Interpretation und finden heraus, welches Orchester die Emotionen am überzeugendsten zum Glühen bringt.

German Podcast
News in Slow German - #334 - Learn German through Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 9:54


Fangen wir mit den Ankündigungen an. Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit den Protesten in China, wo ein Objekt – ein leeres Blatt Papier – zum Symbol für die Protestbewegung geworden ist. Die nächste Nachrichtenstory führt uns in die USA. Dort hat sich der ehemalige Präsident Donald Trump mit zwei prominenten Antisemiten zu einem Abendessen getroffen. Es scheint, dass dies zu einem Bruch zwischen Trump und einigen seiner jüdischen Verbündeten geführt hat. Im Teil des Programms, der sich mit Wissenschaft und Technik beschäftigt, sprechen wir heute über eine neue Studie, die widerlegt, dass man acht Gläser Wasser pro Tag trinken soll. Und wir schließen den ersten Teil mit einer Diskussion über die Veröffentlichung der 18. jährlichen „Best of Travel“-Liste von Lonely Planet ab. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die anhaltenden Kontroversen um die Fußballweltmeisterschaft in Katar. Die ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann trug dort Regenbogenfarben und setzte damit ein Zeichen für Inklusion und Toleranz. Außerdem sprechen wir darüber, dass in Zukunft Ausweisdokumente auch per Post versendet werden sollen. Das soll vielen Menschen das lästige Warten auf dem Amt ersparen. Doch der Vorschlag stößt auch auf Kritik. Proteste in China: Leere Papierbögen als Symbol des Widerstands Jüdische Republikaner kritisieren Trumps Abendessen mit Antisemiten Neue Studie: Zwei Liter Wasser pro Tag sind für die meisten Menschen zu viel Lonely Planet veröffentlicht die 18. „Best-of-Travel“-Liste von Reisezielen ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann setzt Zeichen mit Regenbogenfarben in Katar Ausweis per Post

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Der vergessliche Olaf – von Oskar Lafontaine

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 4:25


Olaf Scholz ist in Vietnam. Er forderte die Regierung dort auf, sich eindeutig gegen den russischen Angriffskrieg zu stellen. „Es handelt sich bei dem russischen Angriffskrieg um einen Bruch des Völkerrechts mit gefährlicher Präzedenzwirkung. Kleine Länder können nicht mehr sicher sein vor dem Verhalten ihrer größeren, mächtigeren Nachbarn.“ Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar.

Private Passions
Stuart MacBride

Private Passions

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 38:18


Stuart MacBride was born in Dumbarton and raised in Aberdeen; abandoning his studies to become an architect, he went to work on the oil rigs, scrubbing toilets. He then tried out careers as an actor, a web designer, and a computer programmer, all the while writing away after work – he wrote four novels before his first, Cold Granite, was published in 2005. Since then, he's become one of our most successful and prolific crime writers, with twenty-four titles in all, sometimes labelled as “tartan noir”. His latest, about the hunt for a serial killer, is called No Less the Devil. Reviewers say things like “this isn't a novel to read over dinner”, or “slick, gruesome and brutally intelligent.” Gruesome crime-writing apart, Stuart MacBride's other notable achievements include winning Celebrity Mastermind (his subject was A.A. Milne) and coming first in the World Stovies Championship. In conversation with Michael Berkeley, Stuart MacBride reveals how his “very dull” childhood developed his imagination as a writer, and how he first discovered crime fiction in the Aberdeen public library. He went to the library every day, read under the covers at night, and borrowed new books the following morning, moving on from the Hardy Boys to Dashiell Hammett. For Stuart MacBride, music is essential; he listens continually when he works, and his latest novel was written entirely to the soundtrack of Wagner's Ring. Alongside Wagner, choices include Beethoven, Purcell, Bruch and Holst. He also introduces music by the Australian composer Sean O'Boyle, a concerto for didgeridoo, which he loves because it's so dark. Produced by Elizabeth Burke A Loftus Media production for BBC Radio 3

Wintersport – meinsportpodcast.de
Der Erfolg von Du-weißt-schon-wem

Wintersport – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 84:01


Analyse zum Saisonstart in Sölden Wir sind beeindruckt vom Leistungsniveau von Marco Odermatt (4:30). Und von dem dritten Platz von Henrik Kristoffersen auf einem Ski in Schwarz (9:09). War es tatsächlich ein VanDeer-Red-Bull-Ski? Es gibt wilde Gerüchte, Magnus Walch war vor Ort, hat die Ski gesehen und entkräftet die Spekulationen (12:15). Lukas gibt eine große Modekritik über die neue Wäsch' im Ski-Weltcup (43:16). Tobias war bei der DSV-Einkleidung (54:02) und hat zehn Minuten mit Thomas Dreßen mitgebracht (1:03:14). Der Speedstar spricht über seinen Bruch mit Sponsor Red Bull und über depressive Phasen während seiner langen ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

B5 Thema des Tages
Deutsch-chinesische Beziehungen

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 9:27


Es gab Zeiten, da hat die westliche Welt voller Hoffnung nach China geschaut: vor zehn Jahren, als Xi Jingping Staats- und Regierungschef wurde. Xi galt als Erneuerer - viele dachten, dass das Land liberaler werden würde. Aber inzwischen ist klar, dass das eine grobe Fehleinschätzung war. Xi Jinping gilt vielmehr als überaus ehrzgeizig, misstrauisch und intolerant. Bevölkerung und Untergebene lässt der 69-jährige überwachen, Andersdenkende rigoros verfolgen. Alle wichtige Schaltstellen des Partei- und Staatsapparates hat Xi mit Verbündeten besetzt. Am Wochenende zementierte er seine Macht: Er ließ sich für eine dritte Amtszeit zum Generalsekretär ernennen und ebnete damit den Weg für ein drittes Mandat an der Staatsspitze. Ein doppelter Bruch mit jahrzentelang geltenden Regeln: Denn bisher waren maximal zwei Amtszeiten vorgesehen, dazu galt eine Altersgrenze von 68 Jahren, die Xi bereits überschritten hat. Seit Staatsgründer Mao Zedong hatte kein chinesischer Staatschef mehr eine derartige Machtfülle. Westliche Staaten beobachten die Entwicklung mit Sorge. Im BR24-Thema des Tages beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie es um die deutsch-chinesischen Beziehungen bestellt ist. Florian Haas hat mit zwei Fachpolitikern gesprochen: Dem Vorsitzenden der deutsch-chinesischen Parlamentariergruppe Hans-Peter Friedrich von der CSU und mit seiner Stellvertreterin Dagmar Schmidt von der SPD.

Was jetzt?
Xi Jinping zementiert seine Macht – und umgibt sich mit Hardlinern

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Oct 24, 2022 11:06


In China ist am Wochenende der 20. Parteitag der Kommunistischen Partei zu Ende gegangen. Xi Jinping hat seine Macht als Führer des Landes ausgebaut – und das, obwohl er die eigentliche Altersgrenze für Ämter von 68 Jahren überschritten hat und das Land von vielerlei Krisen geplagt ist. Die China-Korrespondentin Xifan Yang hat für die ZEIT vom Parteitag berichtet. Sie erklärt, wie Xi den Bruch der Konventionen erklärt und was das für Chinas Zukunft bedeutet. Deutschland diskutiert mal wieder über die Maskenpflicht. In vielen anderen Ländern Europas sind die Beschränkungen schon weiter gelockert worden, oder komplett gefallen. Unsere Reporterinnen und Korrespondenten berichten, wie es in anderen Ländern und Regionen aussieht. Im Gespräch gibt der Politikredakteur Tilman Steffen außerdem einen Erklärungsansatz für den deutschen Sonderweg. Und sonst so? In Berlin solidarisieren sich 80.000 Menschen mit den Protesten im Iran. Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Leon Holly Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Xi Jinping: Die Worte des Leitsterns entschlüsseln (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/xi-jinping-china-parteitag-propaganda) Xi Jinping: Er, der nicht genannt werden darf (https://www.zeit.de/2022/41/xi-jinping-china-kommunistische-partei) Infektionsschutzgesetz: Fliegen mit Risiko (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-09/infektionsschutzgesetz-ampel-koalition-maskenpflicht-flugzeug-corona-massnahmen) Corona: Tragen Sie freiwillig Maske? (https://www.zeit.de/2022/43/corona-herbst-maskenpflicht-umfrage)

Gesundheitsgespräch
Sturz, Bruch – Pflege? Nach dem Oberschenkelhalsbruch zurück ins Leben

Gesundheitsgespräch

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 48:13


Bloß nicht stürzen! Je älter man ist, umso wichtiger wird das, denn das Risiko für einen Oberschenkelhalsbruch steigt. Dahinter steckt oft eine unerkannte Osteoporose. Wie man sich schützt, erklärt Dr. Marianne Koch.

Kontext
Akiva Weingarten, ultraorthodoxer Aussteiger und liberaler Rabbi

Kontext

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 28:08


Akiva Weingarten wuchs in der Satmarer Gemeinschaft in New York auf und zog mit 18 Jahren nach Bnei Brak in Israel, beides ultraorthodoxe Gemeinschaften. Mit Ende 20 stieg er aus. Ausgerechnet in Deutschland fand er einen neuen Weg, jüdisch zu sein – aber anders. Akiva Weingarten wollte sein Jüdischsein hinter sich lassen, als er vor etwa 10 Jahren von Israel nach Berlin zog. Es war ein Bruch mit dem ultraorthodoxen Glauben, mit der Ehe, der Gemeinschaft. Statt der erwarteten Freiheit fühlte er aber erstmal nur Leere. Gleichzeitig erlebte er: Wenn du am Nullpunkt bist, ist alles, was jetzt kommt, Plus. Nach der Dekonstruktion des Glaubens begann er einen Weg zu suchen, seine jüdische Identität neu und anders zu leben – angestossen durch Menschen, die sich für das Judentum interessierten und seine Erfahrung wertschätzten. Sein Verständnis von Regeln und Traditionen veränderte sich grundlegend. Es geht nicht mehr darum, aus Angst vor der Hölle einem zornigen Gott zu gefallen. Vielmehr sieht er die Traditionen heute als einen Schatz an, der Menschen beheimaten kann. Religion ist kein Müssen mehr – sondern ein Dürfen. Wie hat Akiva Weingarten, heute liberaler Rabbiner in Dresden und Basel, diese Rekonstruktion des Glaubens geschafft? Darum geht es in diesem Kontext. Themen in diesem Kontext: * Die Biografie von Akiva Weingarten, Autor des Buches «Ultraorthodox». * Was prägte ihn im ultraorthodoxen Judentum? * Was erlebte er nach seinem Ausstieg? * Wie fand er einen Weg, das Judentum liberaler zu leben? * Wie «funktioniert» Rekonstruktion nach der Dekonstruktion des Glaubens? * Gibt es dieses Phänomen in allen Religionen, dass Menschen aus einem fundamentalistischen Glauben aussteigen und einen liberalen Glauben innerhalb derselben Religion wählen? Im Podcast zu hören sind: * Akiva Weingarten, liberaler Rabbiner, Gründer der Besht Yeshiwa in Dresden («die erste liberal-chassidische Yeshiwa weltweit»), Rabbi u.a. der Liberalen Jüdischen Gemeinde Migwan in Basel * Georg Otto Schmid, Religionsexperte und Ausstiegsberater bei relinfo Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Echo der Zeit
BONUS - Single in Europa 3: Adieu

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 26:49


Wären die Schweiz und die EU zur Paartherapie gegangen, hätte die Diagnose so ausfallen können: Sie stritten über die unwesentlichen Dinge und sprachen nie über das Wesentliche, das sie trennt. Darum war der Bruch unvermeidlich. Wieso das so war, darum geht es in dieser Episode. Ehemalige Bundesräte hüten sich gewöhnlich davor, sich in aktuelle Geschäfte ihrer Nachfolgerinnen und Nachfolger einzumischen. Zum Bruch mit der EU, den der Bundesrat im Mai 2021 herbeigeführt hat, mögen aber einige von ihnen nicht mehr schweigen. Die beiden SRF-Bundeshausjournalisten Curdin Vincenz und Oliver Washington haben für diese Podcast-Serie mit vier Ex-Bundesräten und einer Ex-Bundesrätin Interviews geführt. Darin nehmen die Ex-Magistraten ungewohnt pointiert Stellung. Sie kritisieren vor allem, wie kampflos der Bundesrat das Rahmenabkommen mit der EU aufgegeben hat - ohne Abstimmung im Parlament, erst recht nicht mit einer im Volk. Und ohne Plan B. Und das alles, nachdem man acht Jahre lang miteinander verhandelt hatte. Dabei war man doch so gut unterwegs gewesen. Die Schweiz und die EU erlebten in den Nullerjahren eine Art Honeymoon. Gleich zwei Pakete an bilateralen Abkommen regelten die Beziehungen. Einzig ein Dach fehlte, das die verschiedenen Abkommen zusammenhält und schützt - indem es zum Beispiel regelt, was im Fall eines Streits geschehen soll. Der Bau eines solchen Dachs hatte gerade begonnen, als etwas völlig Unerwartetes geschah, am 9. Februar 2014. Das Schweizer Stimmvolk sagte Ja zur Masseneinwanderungsinitiative der SVP. Es war ein Protestvotum gegen den freien Personenverkehr mit der EU. Seither ist im Verhältnis zwischen Bern und Brüssel nichts mehr wie zuvor. Nach einer Phase der Funkstille begann man zwar zu verhandeln über ein so genanntes Rahmenabkommen. Doch es folgte ein Missverständnis aufs andere, und die Verhandlungen kamen nicht vom Fleck. Und eben, man sprach über Anmeldefristen für Handwerker und über abstrakte Dinge wie die Unionsbürgerrichtlinie, aber nicht über die Grundsatz-Frage, die einer Einigung im Weg stand: Wieviel Souveränität ist die Schweiz bereit preiszugeben, um dieselben Vorteile geniessen zu können wie die EU-Mitglieder? Das ist ein Podcast von SRF. Inhalt: Curdin Vincenz und Oliver Washington, Produktion: Marco Morell, Sounddesign: Mirjam Emmenegger und Franz Baumann, Musik: Jérôme Brunner, Mitarbeit: Recherche & Archive SRF Folge 4 der Serie kommt am Freitag 14.10.22

AstroPod - Der Astrologie Podcast
Ungleichgewicht – Folge 131

AstroPod - Der Astrologie Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 28:49


Schönheit liegt nie in der Symmetrie, findet Alexander. Und keine astrologische Konstellation zeigt uns dies so gut auf, wie die Konstellation dieser Woche: Die Venus befindet sich im Zeichen Waage. Wir dürfen uns fragen: Was befindet sich in der Welt aktuell im Ungleichgewicht? Warum treten diese Ungleichgewichte auf und inwieweit werfen sie Licht auf Ungerechtigkeiten? In dieser Konstellation wird Harmonie durch Konflikt geschaffen; erst durch einen Bruch wird sie hergestellt. Kathie hat in letzter Zeit viel über weibliche Schönheitsideale nachgedacht und während sie eine Serie geschaut hat, realisiert, wie verkorkst unsere Wahrnehmung von Frauenkörpern durch die letzten Jahrzehnte geworden ist. Wir müssen uns an den Anblick normaler Körper erst wieder gewöhnen. Umso mehr feiert sie Alexanders Freundin Mimi Fiedler, die sich gerade auf Instagram sehr für weibliche Natürlichkeit einsetzt und dieses Thema adressiert. All das passt genau in diese Zeit, betont Alexander, und in den Abklang des Patriarchats. Nicht zuletzt und ganz besonders sind diese Themen ja auch in den aktuellen Geschehnissen in Iran sichtbar. Die Venus trifft am Samstag in einem Spannungsaspekt auf Jupiter. Dies sorgt dafür, dass in jedem der 12 Häuser etwas aus dem Gleichgewicht geraten kann. In welchem Lebensbereich befindet sich ein Ungleichgewicht und worin liegt die Ursache? Liegt der Grund in unserer eigenen Oberflächlichkeit, mit der wir den jeweiligen Lebensbereich behandeln oder fehlt es an Beziehungen zu anderen Menschen? Alexander beleuchtet für uns, was ein Ungleichgewicht in jedem der 12 Häuser und den damit zusammenhängenden Aszendenten bedeuten kann und erklärt, welche persönlichen Fragen uns in dieser Zeit besonders weiterbringen können. Zusätzlich wird der rückläufige Merkur in dieser Woche, nach langer Zeit, wieder direktläufig. Ein direktläufiger Merkur bedeutet Revision; eine gute Zeit, um das zuvor verlorene Gleichgewicht wieder herzustellen. Es geht voran und es geht um Bindungen – um die innere Harmonie hinter der äußeren Erscheinung. Auch das kann mit Schönheit zu tun haben und wir werden noch einmal erinnert: Schön sind immer die Dinge, die etwas organisch aus dem Gleichgewicht bringen. Kathie muss dabei an die japanische Kunst Kintsugi denken – eine traditionelle Reparaturmethode für Keramik, in der es darum geht, Bruchstücke zusammenzufügen und dabei kleine Makel wertzuschätzen. Eine Kunst, nicht nur ganz im Sinne der Venus in der Waage, sondern auch im Sinne des Astropods. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Welcome to the Metaverse
How The Next Wave of Users Will Onboard to NFTs & The Metaverse with RECUR Co-founder and CEO - Zach Bruch (Nickelodeon, Paramount Pictures, Star Trek)

Welcome to the Metaverse

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 35:11


One of the biggest challenges before NFTs and the metaverse can go fully mainstream, is making it all easy to use. RECUR are a platform who have set out to solve this problem. They have already partnered and released collections with the likes of Paramount Pictures, Nickelodeon, Star Trek and many more. On this episode of the Welcome to the Metaverse podcast, Zach Bruch - Co-founder & CEO of RECUR talks us through how they are solving this problem and are ready to work with even more of the biggest brands and IPs in the world. This is a great episode for newcomers and crypto-native people alike, to understand how to solve this problem is to solve before mass adoption. (+ some alpha as always) Thank you Zach for coming on the show! Say hello on Twitter @luke_franks or click to view or https://www.twitter.com/luke_franks As always nothing in this episode is financial or investment advice but for informational purposes only. ======================= This podcast is sponsored by the awesome Everyrealm who are a leader in metaverse innovation, investment, and NFTs. They are among the largest owners of digital real estate NFTs in Decentraland, The Sandbox and Axie Infinity to name just a few. They recently announced their new project 'The Row' - a members-only, master-planned real estate development designed by some of the best architects and artists in the world. The link is here (or head to therow.everyrealm.com) for you to request an invitation, one you do not want to miss out on. You can find out more about what they are up to at everyrealm.com, join their substack newsletter with updates about the wider metaverse here realmroundup.substack.com and follow on twitter https://www.twitter.com/everyrealm and discord here discord.gg/ntSaG8b9sW ======================= I always love to hear from you, say hello on the following links! : Twitter : https://twitter.com/luke_franks LinkedIn Show Page : https://www.linkedin.com/company/82321971/ ======================= Everyrealm's Links YOUR INVITE TO THE ROW! -> therow.everyrealm.com Twitter : https://www.twitter.com/everyrealm Discord : discord.gg/ntSaG8b9sW Soundlands : asmrsoundlands.com Substack : realmroundup.substack.com Website https://www.everyrealm.com ======================= Zach Bruch links : Twitter : https://twitter.com/ZachBruch Linkedin : https://www.linkedin.com/in/zach-bruch-42a93bb4/ RECUR Website : https://www.recurforever.com/ Twitter : https://twitter.com/recurforever Discord : http://discord.gg/recur =======================

WDR 2 Kabarett
Florian Schroeder: Entlastungspaket

WDR 2 Kabarett

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 3:04


Florian Schroeder unterzieht das 65 Milliarden schwere Entlastungspaket einem Stresstest und kommt zu dem Ergebnis: Ein großer Wurf ist es nicht - aber Pakete soll man ja auch nicht werfen, sonst geht das schöne Porzellan darin zu Bruch. Von Florian Schroeder.

Agtech - So What?
What Commodity Agriculture Can Learn from Organic Farming, with Amy Bruch, Cyclone Farms

Agtech - So What?

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 33:42


While the term “organic” tends to be associated with small-scale production and a preference for manual tools over the latest technology, organic farming advocates claim their methods can reduce the need for expensive inputs like fertilizers and herbicides, improve soil health, and allow farmers to differentiate their product in otherwise global commodity markets. So, what can commodity agriculture learn from organic farming? Our guest this week is Amy Bruch, a sixth-generation farmer of row crops, small grains, pulses, and oilseeds, and 2021 Organic Trade Association Organic Farmer of the Year. After starting her career as a systems engineer in food manufacturing, Amy travelled to work on large-scale soil improvement projects in Brazil. This experience “farming in another postcode” then led to her approach managing the family farm back in Eastern Nebraska, and turning nearly 2,500 acres into organic production.In this episode, Amy talks about:How her experience improving degraded, acidic soils in regional Brazil makes her a better farmer at Cyclone Farms todayThe benefits of combining organic production techniques AND new innovations in technologyHow a focus on soil health is a gateway for more farmers to not only sequester more carbon, but also realize meaningful benefits for their crops & bottom lineWhy current organic farming standards are a potential onramp for farmers to adopt more “climate smart” agricultural practicesFor more information and resources, visit our website.

NFT 365: 1st Daily Podcast Minting NFTs
Zach Bruch: Onboarding Brands with NFTs via Recur: Nickelodeon, Care Bears, Hello Kitty

NFT 365: 1st Daily Podcast Minting NFTs

Play Episode Listen Later Aug 20, 2022 52:51


Today, Fanzo welcomes Zach Bruch, the co-founder and CEO of Recur. Recur is a premier platform for creating innovative, multi-chain NFT experiences with the world's largest brands, creators, and IP. They power Web 3.0 experiences for large enterprises such as Nickelodeon, Care Bears, Star Trek, and soon-to-be-released Hello Kitty.  The team came with a wealth of knowledge from the crypto world and generated a seamless platform that would allow mass onboarding to the NFT space. They are attracting net new crypto and NFT users, and use their popular and innovative Recur Pass to curate NFT access for holders. Zach discusses the process of onboarding brands, institutions, and innovative storytellers to the Web 3.0 space in an authentic way. Supporting people to onboard and engage from 225 countries, Recur allows a straightforward path for the masses to the NFT space. Follow our guest: https://twitter.com/ZachBruch https://twitter.com/recurforever Featured NFT from the #mint365 collection: Star Trek Continuum, Mint 149/365 Discover the latest Web3 strategies to improve your business at the upcoming Crypto Business Conference in San Diego, October 9th-11th 2022  https://www.socialmediaexaminer.com/nft365 ______________________________________________________________ Learn more about the NFT365 Podcast

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Ich bin selten so glücklich, wie wenn ich schreibe!”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode<