POPULARITY
Categories
Hello, hello Sunshine ☀️
Die Bundesregierung plant, die Bundeswehr massiv auszubauen – auf 460.000 Soldaten. Damit würde Deutschland eine zentrale Verpflichtung des Zwei-plus-Vier-Vertrags brechen, der einst die Wiedervereinigung absicherte. Von Sevim Dağdelen. Dieser Beitrag ist auch als Audio-Podcast verfügbar. Deutschland befindet sich nicht im Krieg mit Russland. Das ist eine ebenso banale wie keineswegs zukunftstaugliche Feststellung.Weiterlesen
Programa infantil amb Moisès Bruch. podcast recorded with enacast.com
La Moixiganga: Programa dirigit i presentat per Moisès Bruch que s'emet els dimecres a les 20:30 hores per Ràdio Sant Quirze on trobareu jocs de falda, contes, tradicions de Catalunya, bon humor i podreu escoltar les nostres cançons. podcast recorded with enacast.com
Today, I'm joined by Jocelyn Bruch: Indiana individual state champion, Division I golfer at Purdue, national championship competitor, and now a professional who just returned from Q-School.We dig into the real tools she used in competition — not theory — to calm nerves, trust her preparation, and perform when it counts:Diaphragmatic Breathing (16+ seconds, not 2!) to lower heart rate and get presentFMR (Forced Muscular Relaxation) to release tension before swings and puttsGo-To Statement she repeats before every shot to push out negative thoughtsCaddie Game-Plan Meetings and a simple “got it” cue to protect her routineEarned / Shows / Trained Confidence (and why “fake it till you make it” cracks under pressure)Using the book out of order to solve immediate problems, then spot-checking before roundsIf this helps you, please share it with a teammate, parent, or coach who could use a practical confidence framework.Resources:My book: Confidence: Build It, Trust It, Show It — https://amzn.to/3LqECEB (includes FREE athlete workbook)Are you an ATHLETE looking to take your training to the next level? Check out our website to learn more about 1-on-1 training opportunities:mentaltrainingplan.com/athletesAre you a COACH looking for an affordable year-round mental performance training program? Check out the MTP Academy available through our website:mentaltrainingplan.com/teams
Giovanna Winterfeldt ist Sychronsprecherin, Moderatorin und Mutter zweier Kinder aus Berlin. Sie wuchs als Tochter einer deutschen Schauspielerin und eines afroamerikanischen Vaters mit kenianischen und Cherokee-Wurzeln in einfachen Verhältnissen auf – alleinerziehende Mutter, wenig Geld, also soziale Strukturen, die sie automatisch links verorteten. Heute arbeitet sie freiberuflich als Sprecherin und moderiert ihr eigenes Format "Gio. Unzensiert", in dem sie ohne Filter über gesellschaftliche Themen spricht. Im Gespräch mit Jasmin Kosubek erzählt Giovanna Winterfeldt von ihrem Weg aus der linken Bubble und warum sie während der Corona-Zeit den endgültigen Bruch vollzog. Sie spricht offen über ihre Erfahrungen mit Diversitätsquoten, die sie auf ihre Hautfarbe reduzierten, und erklärt, warum sie sich nicht als Opfer von Rassismus fühlt – obwohl genau das von ihr erwartet wurde. Wir sprechen über die Corona-Zeit, in der sich der Bruch mit der eigenen Bubble vollzog, über den Verlust alter Freundschaften und die Frage, wie man aus einer Bubble aussteigt, ohne direkt in die nächste zu rutschen.
347: Manchmal ist der Körper klüger als unser Kopf. Er flüstert zuerst. Dann drängt er. Und irgendwann schreit er – wenn wir zu lange weggesehen haben. In dieser Episode spreche ich darüber, warum Müdigkeit, Schmerz oder Unruhe keine Schwäche sind, sondern Einladungen – und wie Du die Sprache Deines Körpers wieder verstehen lernst. Ich erzähle Dir, was passiert ist, als mein eigener Körper mich gestoppt hat – acht Tage Magen-Darm und ein stiller Weckruf, der alles verändert hat. Du erfährst, wie Du die leisen Signale Deines Körpers wahrnehmen kannst, bevor sie laut werden – und warum „Nein sagen“ kein Bruch ist, sondern ein Bekenntnis zu Dir selbst. Außerdem: Ich gebe Dir eine einfache Übung mit, um wieder in Kontakt mit Dir selbst zu kommen – sanft, ehrlich und mitten im Alltag. Und ich erzähle Dir, warum genau aus diesem Erlebnis mein neues Jahresprogramm „Paulines Schwestern“ entstanden ist – ein Raum für Frauen, die sich selbst wieder fühlen wollen, bevor der Körper sie dazu zwingt.
Manchmal ist es nicht der Plan, der uns formt, sondern der Bruch. In dieser Folge von Zum Glück im Kopf spreche ich darüber, was psychologisch in uns passiert, wenn das Leben uns zwingt, eine neue Richtung einzuschlagen – und wie genau daraus Stärke, Klarheit und Sinn entstehen können. Ich zeige dir anhand aktueller Studien und Praxisbeispiele aus dem Coaching, wie du nach Schicksalsschlägen nicht nur wieder auf die Beine kommst, sondern dein Leben – und deine Karriere – bewusster und erfüllter gestaltest als zuvor. Du erfährst, ✅ was im Gehirn passiert, wenn wir Krisen erleben, ✅ wie sich posttraumatisches Wachstum aufbauen lässt, ✅ und warum viele Leader nach Brüchen empathischer und wirksamer führen als zuvor. Diese Folge ist für dich, wenn du gerade einen Umbruch erlebst und wissen willst, wie du ihn nutzen kannst, um deinen eigenen Weg neu zu gestalten.
Programa inantil dirigit i presentat per Moisès Bruch que s'emet cada diumenge a les 20:30 hores amb jocs de falda, contes, tradicions de Catalunya, bon humor i podreu escoltar les nostres cançons. podcast recorded with enacast.com
Vor exakt einem Jahr war der Bruch zwischen den Regierungsparteien SPD, den Grünen und der FDP amtlich. Wir blicken in unserem BR24 Thema des Tages zurück auf die alte Regierung. Dabei blickt unsere Moderatorin Stephanie Mannhardt mit unserer Berlin-Korrespondentin Barbara Kostolnik auf die aktuelle Regierung und stellt ihr unter anderem die Frage, ob den aktuellen Verantwortlichen das selbe Schicksal droht.
Hat die CDU-geführte Berliner Kulturverwaltung Millionen aus einem Fonds zur Bekämpfung von Antisemitismus intransparent vergeben und damit gegen Haushaltsrecht verstoßen? Das werfen die Grünen vor allem Ex-Kultursenator Joe Chialo, aber auch seiner Nachfolgerin Sarah Wedl-Wilson vor. Gemeinsam mit der Linken soll nun das "schärfste Schwert des Parlaments" eingesetzt werden: ein Untersuchungsausschuss. SPREEPOLITIK erklärt, was hinter den Vorwürfen steckt. Und in Brandenburg gibt es einmal mehr Streit in der Koalition aus SPD und BSW: Es geht um die Zustimmung zum Medienstaatsvertrag - und damit den RBB. Sogar ein Bruch der Koalition scheint möglich. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek, in der rbb24 Inforadio App, Spotify, Amazon Music, RTL+ und Deezer. Jetzt kostenlos abonnieren!
In den ersten Versen des Psalms fanden wir Gottes wortlose Rede an alle Menschen. Jetzt wechselt der Psalmschreiber sein Thema: Er schwärmt von der göttlichen Rede in geschriebenen Buchstaben. Gottes Wort an uns Menschen wurde schriftlich fixiert, damit die Zuverlässigkeit noch nach vielen Jahrhunderten geprüft werden kann. Zur Zeit Davids waren noch wenige Teile unserer Bibel aufgeschrieben. Der Psalmdichter verwendet mehrere Ausdrücke, um Gottes Wort zu beschreiben. Eines davon ist »Zeugnis«. Gott ließ Menschen seine Worte als ein Zeuge weitergeben, der vor Gericht die Wahrheit sagt.Ich kann mich noch gut an das Aha-Erlebnis erinnern, als ich begriff, dass die Bibel eine große zusammenhängende Geschichte ist. Es hat mich froh gemacht, und ich denke, dass mein Blick klarer wurde. Gerne greife ich immer noch täglich zur Bibel und entdecke neue Zusammenhänge. Dieses Buch, von ungefähr 40 Schreibern angefertigt und in einem Zeitraum von 1600 Jahren aufgeschrieben, überzeugt mich. Ein roter Faden durchzieht die Bibel. Sie zeugt vom Werk des Schöpfers und gibt einen ungeschönten Bericht vom Bruch der Beziehung zwischen Gott und Mensch. Sie dokumentiert den Willen Gottes, seinen Retter zu schicken. Viele von ihr beschriebenen Ereignisse zeigen die menschliche Neigung zum Selbstbetrug, aber sie bezeugen auch, dass Gott seinen Rettungsplan weiter verfolgte.Aus heutiger Sicht stellen wir fest: Viele Aussagen betrafen zum Zeitpunkt der Niederschrift Zukünftiges. Diese Prophetien sind nachprüfbar und haben sich vor allem in Jesus Christus erfüllt. Er kam als der verheißene Erretter und erfüllte exakt viele Vorhersagen. Wir dürfen zuversichtlich sein, dass sich alles Weitere in der Bibel in Zukunft auch noch erfüllen wird.Winfried ElterDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
In Berlin treffen die Kontrahenten des Kalten Krieges auf engstem Raum direkt aufeinander. Nach dem Sieg gegen Hitler-Deutschland verwalten die Alliierten die ehemalige Reichshauptstadt zunächst noch gemeinsam. Doch bald kommt es zum Bruch – und die USA starteten eine der größten Abhöraktionen aller Zeiten.+++Host und Redaktion: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Kirsten BertrandSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche ++++++ Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deSIE MÖCHTEN MEHR VON GEO EPOCHE HÖREN....?"Germanen gegen Rom": Unter geo.de/germanen finden Sie die neue sechsteilige Podcast-Serie sowie ein Abo-Angebot für unsere Hörerinnen und Hörer für GEO+"Menschen, die Geschichte machten - kurz erzählt": Das neue Kurzformat von GEO EPOCHE mit Peter Kaempfe auf GEO+. Zu allen bisher erschienenen Folgen geht es hier: geo.de/menschen... ODER LESEN?Unter www.geo-epoche.de können Sie einen Monat lang GEO EPOCHE+ kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte.Folgen Sie GEO Epoche gern auf Social Media, bei Instagram (@geo_epoche) und Facebook (@geoepoche) +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Ausgabe von Behind the Story sitzt Wolfgang mit Andrea Grundmann am digitalen Lagerfeuer. Sie ist Beraterin, Speakerin und Inhaberin der Berliner Agentur 45° Digital und aktuell auf Teneriffa, ihrem „Happy Place“, wo sie große Teile ihres neuen Buchs „Digitales Charisma“ geschrieben hat. Doch was bedeutet dieses digitale Charisma eigentlich? Für Andrea ist es die Kunst, online dieselbe Ausstrahlung, Haltung und Echtheit zu zeigen, die man auch im echten Leben hat, ohne Bruch und ohne Maske. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Reise: vom behüteten Westberliner Mädchen zur rebellischen Schülerin mit Okäneschnitt, von der Reiterin auf Meisterschaftsniveau zur Unternehmerin, die Haltung zeigt und sich treu bleibt. „Vom Reithelm zum Buchdeckel“ beschreibt diesen Weg wohl am besten. Andrea spricht über kritischen Optimismus, über Verantwortung in der digitalen Öffentlichkeit und darüber, warum Demokratie auch Engagement im Kleinen braucht. Sie ermutigt, laut zu bleiben, selbst wenn andere nur lauter wirken. Ein ehrliches und inspirierendes Gespräch über Mut, Haltung und die Sehnsucht nach Echtheit im digitalen Raum.
Programa infantil amb Moisès Bruch. podcast recorded with enacast.com
La Moixiganga: Programa dirigit i presentat per Moisès Bruch que s'emet els dimecres a les 20:30 hores per Ràdio Sant Quirze on trobareu jocs de falda, contes, tradicions de Catalunya, bon humor i podreu escoltar les nostres cançons. podcast recorded with enacast.com
Die ersten Tage der Transat Café L'Or hatten es in sich: drei Überkopf gegangene Ocean 50 Trimarane, Joan Richomme ballert gegen eine Tonne und bei Colman gab die Technik bei 50 Knoten Wind auf. Die Class 40 wettern in La Coruna einen Sturm ab. Das und mehr in dieser Episode.
345: In dieser Episode spreche ich darüber, warum Nein sagen kein Bruch ist – sondern ein Bekenntnis zu Dir selbst. Du erfährst, wie Du Dein schlechtes Gewissen entwaffnest, wenn Du Grenzen setzt, warum ein ehrliches Nein immer auch ein Ja zu Dir ist und wie Du lernst, klar zu bleiben, ohne hart zu werden. Ich teile mit Dir:
Julia hat sich verliebt. Nicht körperlich, aber emotional – in einen Kollegen. Sie suchte Nähe, Leichtigkeit und ein Gefühl von Selbstbestimmung. Doch gefunden hat sie Schuld, Scham und Distanz. Sven, ihr Mann, kämpft nun um das, was ihnen geblieben ist: Vertrauen. Doch die emotionalen Lügen, Heimlichkeiten und der Bruch zwischen Nähe und Distanz haben Spuren hinterlassen. In dieser aufwühlenden Folge begleitet Paartherapeut Eric Hegmann das junge Paar auf dem schwierigen Weg zurück zueinander. Dabei geht es um Themen, die viele Paare kennen, aber selten aussprechen: Was passiert, wenn Bedürfnisse in einer Beziehung zu lange ungehört bleiben? Warum eine emotionale Affäre genauso weh tun kann wie körperliche Untreue? Und ob es wirklich möglich ist, Vertrauen nach einem Betrug wieder aufzubauen? Erics Tipps: 18:09: Stichwort Fremdgehen: Das hat nichts damit zu tun, dass die andere Person etwas falsch macht, das hat etwas mit meinen Bedürfnissen zu tun. Die Person, die die Affäre hat oder beginnt, macht das für sich: “Ich fühle mich autonom, ich fühle mich selbstbestimmt, ich fühle mich endlich mal nicht in den Zwängen, die ich sonst im Alltag erlebe." 57:55: Es braucht immer beide Partner, um ein Problem zu lösen, unabhängig davon, wer das Problem in die Beziehung hineingebracht hat. Ein, Bild, das ich gern skizziere: Da sitzen zwei Menschen in einem Ruderboot, das hat ein Leck. Und jetzt sagt der eine: Das Leck ist auf deiner Seite, kümmer`du dich darum.” Die Folge ist: Beide werden sinken. 59:18: So schön sich eine symbiotische Phase auch über einen längeren Zeitraum anfühlt - sie ist durch jede Veränderung bedroht. Ich versuche diese Veränderung wegzudrücken, weil ich die symbiotische Phase behalten will, aber dann wird es eher schlimmer, denn ich kann Veränderung nicht aufhalten. Ich muss als Paar dann in die Differenzierung. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler, Laura Leick Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: extra 3– Bosettis Woche link https://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-cp
Programa infantil amb Moisès Bruch. podcast recorded with enacast.com
Programa infantil amb Moisès Bruch. podcast recorded with enacast.com
La Moixiganga: Programa dirigit i presentat per Moisès Bruch que s'emet els dimecres a les 20:30 hores per Ràdio Sant Quirze on trobareu jocs de falda, contes, tradicions de Catalunya, bon humor i podreu escoltar les nostres cançons. podcast recorded with enacast.com
A conversation with Justin Bruch, Cofounder-President & CEO of Clear Frontier, born and raised 5th generation Iowa farmer. He has actively farmed on 4 continents and has spent his entire career working in agriculture across North America (USA/Canada), South America, Europe, and Africa. Organic makes more money. This is a financial decision first. Of course, it's context-specific: we're talking about the Midwest in the US, corn, soy, and specialty crops. But a fund that has been operating for the last six years clearly shows it makes more financial sense to farm organically. Not saying it's easy, you have a lot of things to manage: crop rotation, pest management, weed pressure, manure, and all of that. But it does make more money.So now the question becomes: how do we get more farms and farmers to transition? What are the financial models? What are the investment models to unlock this transition at scale?More about this episode.==========================In Investing in Regenerative Agriculture and Food podcast show we talk to the pioneers in the regenerative food and agriculture space to learn more on how to put our money to work to regenerate soil, people, local communities and ecosystems while making an appropriate and fair return. Hosted by Koen van Seijen.==========================
Am Sonntag wurde in Gaza wieder geschossen. Israel und Hamas warfen sich gegenseitig vor, die Waffenruhe gebrochen zu haben. Beide bekannten sich aber zu dem Abkommen. Darüber sprechen wir mit Julio Segador, Tel Aviv.
An ihrer Delegiertenversammlung entschied sich die FDP klar für das EU-Gesamtpaket – und somit auch für die darin enthaltenen Lohnschutzbestimmungen. Zudem lehnt die FDP einen Bruch mit der Verfassung ab und unterstützt die Forderung nach einem Ständemehr bei der entsprechenden Abstimmung über das Paket nicht, obwohl ihr eigenes Präsidium bzw. neue Co-Präsidium die Basis dazu ermutigt hat. Auch besprechen wir, um was es sich bei den sogenannten AT-1 Anleihen handelt und die Geschehnisse an der Palästina Demo vom 11. Oktober in Bern.((02:14)) FDP-EU: FDP beschliesst Unterstützung des EU-Gesamtpakets((07:05)) AT-1 Anleihen: Werden die 16 Mrd. zurückbezahlt?((15:24)) Palästina Demo: (Erneute) Stellungnahme((25:15)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Rösti-Autobahnen, Bolivien, Gaza, Linke vs. Rechte Rechtfertigung)Meyer:Wermuth on Tour geht in die Verlängerung! Hier gelangst du zu den Tickets:30.10.25 - Kammgarn, Schaffhausen19.11.25 - Kulturzentrum Galvanik, Zug24.11.25 - Bernhard Theater, Zürich03.12.25 - Dampfzentrale, Bern
Es ist ein Hin und Her: Friedensversprechen, Waffenruhe und erneute Angriffe sowie gegenseitige Schuldzuweisungen zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas. Wie es zum erneuten Bruch kam, was Israels Regierung plant und wie die Stimmung im Land ist.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Auf der „Russian Energy Week“ in Moskau hat Ungarns Außenminister Péter Szijjártó die Energiepolitik der EU scharf attackiert. Brüssel gefährde mit dem geplanten Ausstieg aus russischem Gas und Öl die wirtschaftliche Souveränität Europas, sagte er. Budapest werde sich dem Druck nicht beugen, auch wenn Washington und Brüssel auf Distanz pochen.
Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz hat der Terrororganisation Hamas damit gedroht, die Kämpfe im Gazastreifen wieder aufzunehmen. Das gelte für den Fall, dass die Hamas sich weigere, das Waffenruhe-Abkommen einzuhalten. Ausserdem: · Wie geht es den Menschen in Gaza nach zwei Jahren Krieg? Krankenpflegerin Katja Storck von der Hilfsorganisation «Ärzte ohne Grenzen» arbeitet in Gaza und informiert über die aktuelle Situation. · Viele Staaten weltweit sind hoch verschuldet – und die Schulden dürften in den nächsten Jahren weiter wachsen. Davon geht der internationale Währungsfonds IWF aus.
VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
„Manchmal braucht es einen Bruch, um bei sich anzukommen“ In dieser Folge spreche ich mit Sandra Kern, Gründerin von HEARTcore Communications, über ihre sehr persönliche Geschichte: Wie sie während ihrer Teilselbstständigkeit eine heftige Mobbing-Kampagne durch ihren damaligen Arbeitgeber erlebte, an sich selbst zweifelte - und trotzdem nicht aufgab. Sandra spricht mit mir darüber, • wie sie fast an der Situation zerbrochen wäre, • warum Loyalität und Selbstwert manchmal im Widerspruch stehen, • was sie über toxische Arbeitsverhältnisse, Mut und Heilung gelernt hat, • und warum Authentizität im Business kein Trend ist, sondern Überlebensstrategie. Heute ist sie vollselbstständig - und lebt, was ihr Markenname verspricht: Heartcore. Ehrlich. Mutig. Mit ganz viel Gefühl. Ein Gespräch über Verletzlichkeit, Neuanfang und den Mut, die eigene Stimme nicht länger zu überhören.
❤️ Unterstützt uns bei Ko-fi: https://www.ko-fi.com/dicedRadio Hobbybruch:Folge 48 – Verklagt und zugenähtDie Polaris ist vorbei, die SPIEL naht und GW verklagen Ghamak – unserem Hobbyradio gehen die Themen nicht aus und diesmal ist wirklich für jeden was dabei. Christian ist indes noch etwas im Stress, aber die Vorfreude auf die größte Brettspielmesse der Welt trägt ihn da bestimmt durch. Denis kann zumindest ein wenig durchatmen, aber nach der Con ist ja bekanntlich vor der Con.00:00 Intro00:31 Servus, Grüezi und Hallo!04:57 Wer sind die eigentlich?06:10 Kein Bruch, aber Ärger mit Revell11:21 Regal, Tablett, Bruch…16:14 Ein bisschen Werbung17:51 Materialfragen und die Sagrada Família25:17 Jede Menge Nilsimons28:34 Deadlines und Stress vor der SPIEL-Vorbereitung35:14 Christian hat die Dichtung kaputt48:45 Nostalgie im Steam Sale58:06 Denis uns sein Schwert gegen die Hölle1:06:31 Demos auf der Polaris und ein verdammtes Schiff1:13:22 Die Katze will raus und ein Brettspiel mit Pilzen1:18:30 StarCraft in Essen und wir müssen hin!1:21:16 Christian hat Platz gemacht (für StarCraft…)1:23:54 Denis mischt eine Rollenspielrunde auf1:27:16 Ein kleiner Rückblick auf die Polaris1:41:00 Der Countdown zur SPIEL läuft1:47:57 Games Workshop verklagen Ghamak und die Szene ist in Aufruhr2:08:04 Noch ein paar Kommentare2:14:42 Kennen Sie Radio Hobbybruch?Maurice‘ Video zur Übernahme von EA: https://www.youtube.com/watch?v=hr6-iWKcj70Unsere Musik-Playlist bei Spotify: https://open.spotify.com/playlist/0FWQb93rsQErzwL2JSC8uB?si=d244a89bbd6b494dChristians Format: https://www.brueckenkopf-online.comDenis' Format: https://www.youtube.com/dicedAlle zwei Wochen gibt es eine neue Folge, überall, wo es Podcasts gibt.#podcast #hobby #tabletop
In Folge 192 des Dachthekenduetts sprechen André F. Lichtschlag und Martin Moczarski über Drohnen-Schlagzeilen und den „Spannungsfall“, EU-Wurst-Label & Sprachkampf, Gold/Bitcoin & Prepper-Tipps, Maaßens Bruch mit der Werteunion, Team Freiheit (Kemmerich/Pretzell) vs. Brandmauer-Union – und Trumps überraschenden Nahost-Friedenscoup.Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen?––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––Spenden Sie Werkzeuge für die libertäre GlücksschmiedePayPal (auch Kreditkarte) / Überweisung / Bitcoin / Monero:
Das neue Album „The Life of a Showgirl" von Taylor Swift bricht Streaming- und Verkaufsrekorde – doch Autorin Tatjana von der Beek sieht darin einen Bruch mit der Haltung, die Swift einst zu einer feministischen Ikone machte. „Sie hat jetzt sehr deutlich gezeigt, dass kommerzieller Erfolg das wichtigste Kriterium ist“, sagt von der Beek. Besonders irritiere sie, „dass Swift im Album eine Erzählung aufmacht, in der sie von einem Mann gerettet wird“. Für viele Fans sei das ein „Bruch mit der unabhängigen, selbstbestimmten Frau“, die Swift früher verkörpert habe. Von der Beek selbst zieht Konsequenzen: „Ich kann mich nach diesem Album nicht mehr als Swifty bezeichnen.“
Ein Duell vor den Wahlen 2026Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán, ein politischer Vollblutkämpfer, hat angesichts der schwindenden Popularität seiner Partei, der Fidesz, den Fehdehandschuh angenommen. Entgegen seiner Gewohnheit gibt er nun eine Reihe von Interviews, startete – wenngleich spät – eine digitale Community-Initiative und begleitete dies alles mit einer Welle von Sozialmaßnahmen. Damit hat er zu Beginn der Herbstsaison die Deutungshoheit in der öffentlichen Debatte zurückgewonnen. Der Abwärtstrend der Regierungspartei scheint gestoppt, während die Popularität der oppositionellen Tisza-Partei ihren Zenit erreicht zu haben scheint. Für die Parlamentswahlen im Frühjahr 2026 zeichnet sich ein seit Langem nicht gesehener, erbitterter Kampf um den Sieg ab.Ein Standpunkt von Gábor Stier, aus dem Ungarischen übersetzt von Éva Péli.Die Risse im System: Aufstieg Péter MagyarsSeit dem schockierenden Begnadigungs-Skandal vom Februar 2024 hat die ungarische Regierungspartei ihren Halt verloren. Die Begnadigung eines wegen Beihilfe zur Vertuschung pädophiler Verbrechen verurteilten stellvertretenden Kinderheimdirektors führte zum Rücktritt von Staatspräsidentin Katalin Novák und zum Rückzug der Justizministerin Judit Varga. Doch dies besänftigte die Gemüter nicht; die Aura der Unverwundbarkeit von Orbáns Partei war zerstört.Aus diesem Vakuum heraus trat Péter Magyar auf die Bühne. Angetrieben von Rache und Machtgier – und ehemals als Orbán-Verehrer im zweiten Glied der Fidesz aktiv – nutzte der narzisstisch veranlagte Ex-Ehemann Varga's die Gunst der Stunde. Er positionierte sich als „Aufdecker“, veröffentlichte heimlich mitgeschnittene private Gespräche mit seiner Frau, kaufte kurzfristig eine Kleinpartei und konnte bei den Europawahlen 1,3 Millionen Stimmen auf sich vereinen, während Fidesz etwas mehr als zwei Millionen erhielt.Die Glaswand des Nationalen Kooperationssystems (NER) der Fidesz hatte einen Riss bekommen. Lange war fraglich, ob Viktor Orbán diesen Bruch kitten kann. Die Partei zeigt zunehmend die Ermüdungserscheinungen der Regierungszeit seit 2010 mit Verfassungsmehrheit: Korruption und der hemmungslose Luxus-Lebensstil prominenter NER-Akteure. Obwohl diese Missstände nicht neu sind, wirken sie seit dem Skandal in einem anderen Licht. Der bekannte ungarische Analytiker Péter Tölgyessy weist darauf hin, dass die Wahrnehmung von Korruption stärker wiegt, weil die Fidesz sich im anhaltenden Abwärtstrend befindet, Orbán das ungeschriebene Verbot der offensichtlichen Bereicherung politischer Führer missachtet hat und die anhaltende Wirtschaftsstagnation sowie die Inflation, die zwar von 25 Prozent (2023) auf unter 5 Prozent gesunken ist (aber bei Lebensmitteln noch spürbar hoch ist), das Land zusehends auszehren.Strukturelle Bremsfaktoren: Dämpfer für Ungarns WirtschaftswachstumDie ungarische Wirtschaft verzeichnete im zweiten Quartal 2025 kaum Wachstum: Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg nur um magere 0,1 bis 0,2 Prozent und entging einer technischen Rezession nur knapp. Während Baugewerbe, Konsum und Dienstleistungen standhielten, schwächelten Industrie und vor allem die von Dürre betroffene Landwirtschaft. Investitionen verharren auf einem Tiefpunkt, da die externe Nachfrage, primär aufgrund der Unsicherheiten in Deutschland, schwach bleibt. Experten erwarten zwar einen Anstieg des Haushaltskonsums vor den Wahlen, prognostizieren aber aufgrund struktureller Probleme für das Gesamtjahr nur ein Wachstum von 0,5 bis 0,7 Prozent....https://apolut.net/brief-aus-budapest-2-orban-nimmt-den-fehdehandschuh-auf-von-gabor-stier/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Unser heutiger Gast studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Informatik und Operations Research an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, einer der klassischen Ausbildungswege für analytisch denkende Führungspersönlichkeiten. Früh zog es ihn in die Unternehmensberatung: Zunächst in Deutschland, später ins Silicon Valley, wo er strategische Projekte in der Schnittstelle zwischen Technologie und Organisation begleitete. Nach seiner Rückkehr sammelte er umfassende operative Erfahrung in einem Logistikdienstleistungskonzern, wo er unter anderem als Mitglied der Geschäftsleitung tätig war, mit Verantwortung für Marketing, Kommunikation und die strategische Entwicklung der Automotive- und Maschinenbau-Sparte. Doch dann kam der Bruch mit dem klassischen Karriereweg und ein unternehmerischer Neustart: Getrieben von dem Wunsch, Personalberatung neu zu denken, gründete er 2017 die Headgate GmbH. Heute berät er Familienunternehmen bei der Besetzung von Führungspositionen, unterstützt Gesellschafter bei Nachfolgefragen und begleitet den Aufbau moderner Beiratsstrukturen. Was ihn dabei besonders auszeichnet: ein tiefes Verständnis für Unternehmenskultur, persönliche Integrität und die besondere Dynamik inhabergeführter Firmen. Seit über acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In mehr als 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat – und was sich noch verändern muss. Wie gelingt es Personalberatern, in Zeiten von generativer KI und wachsendem Fachkräftemangel nicht nur Besetzungen, sondern wirklich passende Matches zu ermöglichen? Welche Rolle spielen Unternehmenskultur, Werte und Familienstrukturen bei der Auswahl von Führungskräften – und wie wird man diesen Faktoren in der Suche überhaupt gerecht? Und was braucht es, damit Personalberatung nicht als Transaktion, sondern als echter Sparringsprozess verstanden wird – für Menschen, die Organisationen langfristig prägen sollen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Tim Oldiges. [Hier](https://linktr.ee/onthewaytonewwork) findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
Thomas L. Kemmerich ist Unternehmer, ehemaliger FDP-Politiker und war 2020 für 30 Tage Ministerpräsident des Freistaates Thüringen. Zuvor saß er im Bundestag und über viele Jahre im Thüringer Landtag, wo er sich besonders für Mittelstand, Handwerk und Wirtschaftspolitik einsetzte. Nach fast 20 Jahren Mitgliedschaft verließ er die FDP im Herbst 2025 und ist heute Vorsitzender der Bürgerbewegung Team Freiheit, die zu einer Partei werden soll.Im Gespräch mit Jasmin spricht Kemmerich offen über seine umstrittene Wahl zum Ministerpräsidenten, den Druck von Straße und Machtapparat, den Rücktritt nach nur vier Tagen und die Rolle von CDU und FDP. Themen sind außerdem sein Bruch mit der FDP, Corona-Proteste, Fragen von Meinungs-freiheit und Kontaktschuld, Kritik an NGOs und öffentlich-rechtlichen Medien, sowie seine Vision für einen schlanken Staat, weniger Bürokratie und mehr Freiheit.
Leweke, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Vollbild
Ein Minister, der kein Mensch ist, sondern ein Chatbot. Science-Fiction? Nein, Realität in Albanien. Ministerpräsident Edi Rama hat im September angekündigt, dass ein KI-Server namens "Diella" eine "Ministerin" sein wird und Korruption bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen überprüfen soll. Doch was, wenn das nur der Anfang ist? Werden Maschinen auch in Deutschland Ministerposten übernehmen? Wer regiert uns in Zukunft? Politiker aus Fleisch und Blut oder Algorithmen aus der Cloud?In dieser Folge sprechen Raimund und Etienne mit Politikwissenschaftler Klemens Fischer und KI-Experte Henning Beck über Albaniens Experiment und die Frage, ob ein KI-Minister einen Bruch des Grundgesetzes bedeuten würde. Und ob wir wirklich wollen, dass Chatbots über unser Leben entscheiden.Bei Fragen und Anregungen: brichtaundbell@ntv.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
SPD-Außenpolitiker Adis Ahmetovic nennt die Offensive Israels auf Gaza inakzeptabel. Netanjahus Regierung breche damit das Völkerrecht. Ahmetovic plädiert dafür, dass Deutschland die geplanten EU-Sanktionen nicht weiter blockiert. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
Russische Drohnen verletzen den polnischen Luftraum – ein klarer Bruch internationaler Regeln. Was steckt hinter dieser Provokation? Und wie reagiert die NATO?
What seemed like a failed visit turned into a life-changing moment. A simple prayer and steadfast faith led to an unexpected conversion and baptism, proving that with God, all things are possible.
Mit jedem Angriff auf die Druschba-Pipeline wächst das Misstrauen zwischen Kiew und Budapest. Ministerpräsident Orbán lässt keinen Zweifel daran, dass Ungarn die EU-Beitrittsgespräche der Ukraine blockieren wird. Die Ukraine setzt auf Druck – und riskiert damit einen diplomatischen Bruch. Was steht auf dem Spiel?
Anja Kampmann erzählt vom tiefen Bruch des Jahres 1933. Jan Costin Wagner von einer Familie, die ihr Kind verliert. Nadja Küchenmeister durchstreift die Welt. Mitschnitt der Live-Übertragung vom 30.8.2025 aus der Orangerie im Schlossgarten.
Douglas MacArthur – Held, Stratege, Egomane. Kaum eine Figur der US-amerikanischen Militärgeschichte ist so bewundert und zugleich so umstritten. Von Geburt an im Schatten der Uniform – Sohn eines Generals, geboren auf einem Militärstützpunkt – war sein Lebensweg früh gezeichnet: Der Krieg wurde sein Beruf, das Kommando sein Element. Er kämpfte im Ersten Weltkrieg, führte die US-Truppen im Pazifik gegen Japan, lenkte die alliierte Besatzungspolitik nach 1945 und wurde zur Schlüsselfigur im Koreakrieg. Sein Einfluss reichte weit über das Schlachtfeld hinaus: In Japan prägte er demokratische Reformen, die bis heute nachwirken. Doch so groß seine Erfolge, so ausgeprägt war auch sein Ego. MacArthur war ein Mann mit Sendungsbewusstsein – hochintelligent, entschlossen, aber auch autoritär und konfliktreich. Seine Entlassung durch Präsident Truman 1951 markierte den Bruch zwischen militärischer Macht und ziviler Kontrolle. In dieser Folge blicken wir auf das Leben eines Mannes, der als Fünf-Sterne-General Geschichte schrieb – und dabei selbst zur politischen Figur wurde. Wer war Douglas MacArthur wirklich: ein Held der Freiheit oder ein General, der sich selbst zu ernst nahm?
Unterstützt von Europas Spitzenpolitikern reist Wolodymyr Selenskyj zum Gipfeltreffen mit Donald Trump. Europa hofft, Washington für die Ukraine und die eigene Sicherheit zu gewinnen. Scheitern die Gespräche, droht ein historischer Bruch mit den USA. Ein Kommentar von Stephan Detjen www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
«Überleben bedeutet für mich, Hoffnung zu haben, eine positive Einstellung und Zusammenhalt.»Amina Ovcina Cajacob ist 11 Jahre alt, als der Bosnienkrieg beginnt. Sie lebt zu dieser Zeit mit ihrer Familie in Sarajevo. Die Hauptstadt wird von der serbischen Armee fast vier Jahre belagert und ist abgeschnitten vom Rest des Landes.1995, knapp ein Jahr vor dem Ende des Krieges, erhält sie ein Stipendium in den USA und kann Sarajevo verlassen. Sie reist allein nach Amerika, nach einem Jahr kehrt sie nach Sarajevo zurück. Danach erhält sie ein zweites Stipendium in Wien und absolviert dort ihr Studium. Heute lebt sie in Chur und ist Professorin für Markt- und Medienforschung an der Fachhochschule Graubünden.Sabrina Bundi hat die Geschichte von Amina Ovcina Cajacob für die Serie «Survivors»: Wir haben überlebt» aufgeschrieben und ist Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcast «Apropos».Host: Philipp LoserProduzent: Tobias HolzerSurvivors: Wir haben überlebtJournalistinnen und Journalisten berichten oft über Unglücke, Skandale und den Tod. Nicht in dieser Serie. Hier erzählen wir von vier Menschen, die überlebt haben: den Krieg, ein Unglück im Schnee, das eigene Familientrauma. Unsere Protagonistinnen und Protagonisten berichten, wie sie sich zurückkämpften, wie der Bruch im Leben sie veränderte – und was sie daraus gelernt haben.Unglück, Krieg, Familientrauma: Wir haben überlebt«‹Zickzack, zickzack!›, hat mein Vater immer gerufen. Damit die Sniper mich nicht treffen» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Um den biografischen Bruch einer Frau aus der ehemaligen DDR geht es im Film "Wilma will mehr" mit Fritzi Haberlandt. Sie habe viel Hochachtung vor den Menschen in der Lausitz, ihnen sei in den 90ern viel Durchhaltevermögen abverlangt worden. Unger, Kolja www.deutschlandfunk.de, Corso
Was muss GTA 6 Online besser machen? Vom Technik-Chaos in GTA 5 bis zum Traum vom echten Roleplay – unser großer Zukunfts-Talk.
In der aktuellen Folge des Podcasts „Amerika – wir müssen reden“ sprechen Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über zwei Entwicklungen, die fundamentale Prinzipien der US-Demokratie herausfordern: Trumps gezielte Attacken auf öffentlich finanzierte Medien und der politisch aufgeladene Skandal um Jeffrey Epstein. Trump hat massive Haushaltskürzungen bei NPR und PBS in Höhe von rund 1,2 Milliarden Dollar durch den Kongress gebracht - besonders hart für kleinere Stationen in ländlichen Regionen. Denn diese öffentlich-rechtlichen Sender sind dort oft die einzige verlässliche Informationsquelle für viele Menschen. Die Begründung der Konservativen: Öffentlich-rechtliche Medien würden zu linksliberal berichten - ein Vorwurf, der seit Jahren Teil von Trumps Rhetorik ist. Zusätzlich diskutiert das Ehepaar einen pikanten Fall: Der Sender CBS zahlte kürzlich 16 Millionen Dollar an Trumps Presidential Library, um einem Rechtsstreit wegen eines angeblich manipulierten Interviews mit Kamala Harris aus dem Weg zu gehen. Besonders brisant: Der Mutterkonzern Paramount steht kurz vor einem milliardenschweren Fusionsdeal, was die Frage aufwirft, ob wirtschaftliche Interessen über journalistische Grundsätze gestellt wurden. Ingo und Jiffer thematisieren, welche gefährliche Signalwirkung solche Deals auf andere Medienunternehmen haben könnten – nämlich die Tendenz zur vorauseilenden Selbstzensur, um Konflikte mit mächtigen politischen Akteuren zu vermeiden. Breiten Raum nimmt auch der Fall Jeffrey Epstein ein: Der wegen sexuellem Missbrauchs Minderjähriger angeklagte Millionär beging 2019 in Haft unter bis heute ungeklärten Umständen Suizid. Sein Netzwerk aus einflussreichen Kontakten, dokumentiert in den sogenannten „Epstein-Files“, nährt seit Jahren Verschwörungstheorien - unter anderem über prominente Demokraten, britische Royals und Wirtschaftseliten. Auch Donald Trump war eng mit Epstein befreundet, bevor es zum Bruch kam. Während des Vorwahlkampfs kündigte Trump an, die Epstein-Liste veröffentlichen zu wollen und schürte damit gezielt die Fantasien seiner Anhängerschaft. Doch dann unterstellte ihm Elon Musk, selbst auf der Liste zu stehen. Jetzt distanziert sich Trump plötzlich vom Thema und erklärte es zur „alten Geschichte“ und beschimpft sogar seine Anhänger, die immer noch die Freigabe der Akten fordern. Die Folge zeichnet ein Bild einer Demokratie, in der Misstrauen gegenüber Medien, Justiz und Institutionen systematisch geschürt wird - mit realen Folgen für die öffentliche Debatte. Wie die Epstein-Akten für Trump zum Problem wurden: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-epstein-maga-100.html Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html Podcast-Tipp: Synapsen über Geschwisterforschung: https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung
Mit dem Angriff Israels und kurz darauf der USA auf den Iran entdeckten ein paar Schlaumeier, dieser militärische Angriff stelle einen Bruch oder könnte einen Bruch des Völkerrechts darstellen. Für manche schien es wohl der erste Völkerrechtsbruch des Westens überhaupt zu sein. Damit lagen sie zumindest noch vor den Ignoranten, die selbst diesen Angriff aufWeiterlesen
It's a psychological principle that helped end South African apartheid. It reversed the Pope's declining popularity. It reduced university students' binge drinking by 30%. And can predict romantic breakups with 60% accuracy. Today, bestselling author Will Storr reveals the surprisingly effective way to persuade (almost) anyone. --- Access the bonus episode: https://nudge.kit.com/0d88279296 Read Will's book: https://shorturl.at/yUGRC Visit Will's website: https://www.thescienceofstorytelling.com/ Sign up for my newsletter: https://www.nudgepodcast.com/mailing-list Connect on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/phill-agnew-22213187/ Watch Nudge on YouTube: https://www.youtube.com/@nudgepodcast/ --- Sources: Aune, R. K., & Basil, M. D. (1994). A relational obligations approach to the foot-in-the-mouth effect. Journal of Applied Social Psychology, 24(6), 546–556. Berger, J. (2013). Contagious: Why things catch on. Simon & Schuster. Bruch, E. E., & Newman, M. E. J. (2019). Aspirational pursuit of mates in online dating markets. Science Advances, 5(8). Haslam, S. A., Reicher, S. D., & Platow, M. J. (2020). The new psychology of leadership: Identity, influence, and power (2nd ed.). Routledge. Sharot, T. (2017). The influential mind: What the brain reveals about our power to change others. Little, Brown. Suedfeld, P., Bochner, S., & Matas, C. (1971). Petitioner's attire and petition signing by peace demonstrators: A field experiment on reference group similarity. Journal of Applied Social Psychology, 1(3), 278–283. Tanner, R. J., Ferraro, R., Chartrand, T. L., Bettman, J. R., & Van Baaren, R. (2008). Of chameleons and consumption: The impact of mimicry on choice and preferences. Journal of Consumer Research, 34(6), 754–766. https://doi.org/10.1086/522322