POPULARITY
Allgegenwärtigkeit bedeutet nicht, dass Gott alles und Alles Gott ist – sondern, dass es keinen Platz im Universum gibt, der nicht unter Gottes Kontrolle ist. Gott ist uns nahe, auch wenn wir das nicht so empfinden.
In der heutigen Folge dreht sich alles um aktuelle Entwicklungen und neue Tools im Bitcoin- und Lightning-Ökosystem. Die Hosts Thorsten, Calso und Martin sprechen ausführlich über das Urteil gegen den Tornado-Cash-Entwickler und die möglichen Auswirkungen auf Privacy-Tools, stellen den Launch von Simplicity auf dem Liquid-Mainnet und erste ARK-Anwendungen vor und diskutieren neue dezentrale Peer-to-Peer-Bitcoin-Marktplätze wie Mostro über Nostr. Außerdem werden Lightning-Zahlungen beim VPN-Anbieter Mullvad, der neue Nostr-basierte Messenger White Noise und AI-Services wie Cypherflow beleuchtet. Abgerundet wird die Folge durch das Alby Hub-Update, Event-Tipps und praktische Hinweise für mehr Privatsphäre und Innovation rund um Bitcoin und Lightning.Von und mit: - Martin - Calso - ThorstenProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts, das hilft uns sehr. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 909725Prozess-News:Roman Storm Found Guilty of Unlicensed Money Transmission ConspiracyAfter a nearly 4-week proceeding, the jury in US v. Storm found the Tornado Cash co-founder guilty on one count, and could not reach a decision on two others.Guilty on one count of conspiracy to operate an unlicensed money transmitting business under 18 US Criminal Code Section 1960, but could not reach a decision on the charges of conspiracy to commit money laundering and violate U.S. sanctionshttps://www.therage.co/roman-storm-trial-split-verdict-tornado-cash/Software:Simplicity Launches on Liquid Mainnethttps://blog.blockstream.com/simplicity-launches-on-liquid-mainnet/https://nodesignal.space/2023/12/23/nodesignal-techboost-e154-simplicity/Nodesignal-Talk – E220 – Sind SmartContracts legit?!Ark launches on Bitcoin Mainnet on Baltic Honeybadger at BTCPayServerhttps://x.com/mariusoffchain/status/1954491306505277576E237 – Nodesignal-Techboost – Ark, mit Robin LinusNodesignal-Techboost – E122 – Arkmostro.networkNO-KYC P2P Lightning platform on top of nostrit's a more secure, private and censorship-resistant alternative to @lnp2pbot, we are using to reach more freedom to all of us, give it a lookhttps://mostro.network/https://github.com/MostroP2P/mobileMullvad unterstützt jetzt offiziell Lightning Zahlungen, betreibt auch eine eigene Nodehttps://mullvad.net/en/blog/lightning-paymentsWhite Noise, a messenger fusing Nostr's ID system with end-to-end encryption is now in public alpha.https://www.whitenoise.chat/Cypherflow is an AI platform with bitcoin payments for each response—simple, private, and no KYC required. https://cypherflow.ai/Ähnlich wie https://ppq.ai/deAlby Hub 1.18.5 Johan HelsingiusHUGE update: receive via BOLT 12 offers, integrated one-off swaps, channel rebalancing (beta), lightning addresses for sub-wallets, new apps in the app store, and much more!https://github.com/getAlby/hub/releases/tag/v1.18.5Organisatorisches:lightning++ vom 02.10.2025 bis zum 04.10.2025 in Berlinhttps://btcplusplus.dev/conf/berlin25Newsletter btc++ Insider: neuer Newsletter von einem technischen Editor erstellt. Bisher wenige Ausgaben, aber sehr spannend!Timestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung, Blockzeit und Blick in den Mempool(00:03:31) Roman Storm Prozess kommt zu Urteil(00:13:14) Simplicity Launches on Liquid Mainnet(00:20:29) Ark launches on Bitcoin Mainnet(00:25:44) Mostro.network - NO-KYC P2P Lightning platform on top of nostr(00:34:23) Mullvad mit LN Zahlungen(00:43:05) White Noise(00:49:58) Cypherflow(01:03:30) Alby Hub 1.18.5 Johan Helsingius(01:09:44) lightning++ vom 02.10.2025 bis zum 04.10.2025 in Berlin(01:14:46) Bitcoin++ Insider Edition Newsletter(01:15:46) Verabschiedung und Outro
In allen Bereichen unserer Gesellschaft bringen sich Akteure des wilden Aufrüstens in Stellung – nein, nicht in Schützengräben, die bleiben dem Fußvolk vorbehalten. Beispiele des Trends „Lerne, wie mit Krieg Profit generiert wird“ stellen nun auch Angebote für Führungskräfte dar, welche im Handelsblatt (Rubrik „Handelsblatt Management Campus“) schick und zivil als Sommer-Bildungskurse angeboten werden. EinWeiterlesen
Dabei täten wir gut daran, ihn wo immer möglich wegzulassen. Eine neue Studie zeigt nämlich: Plastik enthält noch mehr schädliche Chemikalien als bisher angenommen. Während wir in der Schweiz fleissig zum Beispiel Glas, Alu oder Elektrogeräte recyceln, bestand beim Plastik bisher eine «Recyclinglücke». Seit einem halben Jahr gibt es nun ein neues Sammelsystem, das schweizweit zum Einsatz kommen soll. Was das für ein System ist und wie es funktioniert, besprechen wir im «Treffpunkt». Ausserdem wollen wir wissen, wie das Abfallrecycling in den Wohngemeinden der Hörerinnen und Hörer abläuft und ob sie versuchen Plastik im Alltag zu vermeiden oder nicht unbedingt.
Allgegenwärtig in unserem Alltag sind Verpackungen. Verpackungen von Nahrungsmitteln, von Kleidung, von Möbeln und vielem mehr. Oftmals erfüllen sie einen erforderlichen Zweck und können sehr nützlich sein, doch wie ist das für unsere Umwelt?
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident adressiert die grassierende Einsamkeit und beschreibt, vor welche Herausforderungen sie die Politik stellt. Eine davon sei Machtlosigkeit: Als Politiker könne er "kein Gesetz machen, keinen Erlass, keine Verordnung, die an der Einsamkeit eines Menschen etwas ändert". Trotzdem seien politische Maßnahmen im öffentlichen Raum wichtig. "Aber man sollte als Politiker nie so tun, als könne man so tief in das individuelle Leben von Menschen positiv einwirken, auch wenn man es gerne wollte, um zu helfen". Die Einsamkeit habe auch schwere politische Folgen, etwa Radikalisierung. Durch die Allgegenwärtigkeit von sozialen Medien habe man zwar das Gefühl, mit anderen zusammenzukommen, könne aber das Gefühl der Einsamkeit nicht überwinden. Zudem polarisiere der Austausch im Internet: "Wofür bekommt man Likes? Ja, für relativ edgy Sachen, für radikale Geschichten gibt es Likes". Einsamkeit sei auch nicht nur ein Problem von Menschen, die allein sind. "Du kannst auch in einer Bindung, in einer festen Beziehung einsam sein, weil die Beziehung gerade vielleicht einfach nicht so läuft, dass du über die Probleme reden willst", sagt Wüst. Fragen, Kritik oder Anregungen? Schreiben Sie uns an: ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Rückblick Staffel 2. Teil 4. Episode 45 bis 50 In Episode 217 rekapituliert Andy Scholz zum vierten und letzten Mal die zweite Staffel seines Podcasts. Er präsentiert Ausschnitte aus den Episoden 45 bis 50 mit Helmut Schweizer, Jens Koch, Donata Wenders, Thomas Seelig, Schwind & Raimann, Andrea Grützner. Bereits 2021 ging es um Themen, die heute immer noch aktueller nicht sein könnte: Schwarzweiss oder Farbe? Analog oder digital? Wie können wir Fotografie NEU Denken? Und natürlich die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder, ihre Bedeutung und Auswirkungen. Geboren wurde der Podcast durch das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das vom 20. bis 23. November 2025 zum vierten Mal in Regensburg eröffnet wird mit Symposium, Ausstellungen und Rahmenprogramm. Deutsche Fotobuchpreisverleihung 2025: Samstag 22. November 2025 Helmut Schweizer https://www.instagram.com/helmutschweizer/ https://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Schweizer https://galeriepfab.de/artists/helmut-schweizer/ Jens Koch http://www.kochfoto.de https://www.instagram.com/jenskochphoto Donata Wenders https://www.instagram.com/donata_wenders https://donatawenders.com Thomas Seelig https://www.museum-folkwang.de https://www.instagram.com/tee64see/ Schwind & Raimann https://www.instagram.com/johannesraimann https://www.instagram.com/bastianschwind https://bastianschwind.com http://www.johannes-raimann.at https://prephotography.org Andrea Grützner https://www.instagram.com/andreagruetzner https://andreagruetzner.de - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Liebe Zuschauer, Willi und ich haben uns dieses Mal "virtuell" getroffen und sprechen darüber, wie man der immer größeren Übergriffigkeit und des grassierenden Wahnsinns effektiv begegnen kann. Email-Adresse von Willi: Mantequilla8@gmx.de Euer Thomas Unsere Videos als Hörbeitrag (Podcast): Alle Verweise auf unsere Hörbeitrag-Kanäle: https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege/ Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Rückblick Staffel 2. Teil 3. Episode 38 bis 44 In Episode 216 rekapituliert Andy Scholz erneut nicht ganz unemotional seine zweite Podcast-Staffel, die er eigentlich nicht machen wollte. Sie ging aber dann doch 2021 online, weil die Nachfrage so groß war. Er präsentiert Ausschnitte aus den Episoden 38 bis 44 mit Marcus C. Hurek, Boris Becker, Urs Stahel, Joachim Brohm, Rosenberg & Salazzo, Peter Truschner, Nadine Dinter. Bereits 2021 ging es um Themen, die heute immer noch aktueller nicht sein könnte: Schwarzweiss oder Farbe? Analog oder digital? Wie können wir Fotografie NEU Denken? Und natürlich die Allgegenwärtigkeit fotografischer Bilder, ihre Bedeutung und Auswirkungen. Geboren wurde der Podcast durch das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das vom 20. bis 23. November 2025 zum vierten Mal in Regensburg eröffnet wird mit Symposium, Ausstellungen und Rahmenprogramm. Deutsche Fotobuchpreisverleihung 2025: Samstag 22. November 2025 Marcus C. Hurek https://mchurek.de https://www.instagram.com/menschundlicht/ Boris Becker https://www.instagram.com/boris_becker_com http://www.borisbecker.net Urs Stahel https://www.instagram.com/urs.stahel https://ursstahel.ch Joachim Brohm https://www.instagram.com/joachimbrohm https://www.joachimbrohm.com Rosenberg & Salazzo https://www.instagram.com/samuelsolazzo https://www.instagram.com/rosalisarosenberg http://samuelsolazzo.de https://www.rosalisarosenberg.de Peter Truschner https://www.instagram.com/peter.truschner/ http://www.peter-truschner.net/de/ Nadine Dinter https://dinter-pr.de https://www.instagram.com/nadine_dinter - - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: privat - - - Link zu unserem Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ - - - Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025. Andy Scholz wurde 1971 in Varel geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften an der Universität Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Er ist freier Künstler, Autor und Dozent. Seit 2012 unterrichtet er an verschiedenen Instituten, u.a.: Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 2016 wurde er berufenes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner gründete. Im ersten Lockdown im Juni 2020 begann er mit dem Podcast und seit 2022 ist er Organisationsleiter vom Deutschen Fotobuchpreis, der ins INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER in Regensburg integriert wurde. Er lebt und arbeitet in Essen (Ruhrgebiet). https://fotografieneudenken.de/ https://www.instagram.com/fotografieneudenken/ https://festival-fotografischer-bilder.de/ https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/ https://deutscherfotobuchpreis.de/ https://www.instagram.com/deutscher_fotobuchpreis/ https://andyscholz.com/ https://www.instagram.com/scholzandy/
Allgegenwärtig und dennoch oft vernachlässigt
Gästin der dritten Folge der zweiten Staffel ist Şehnaz Dost, Autorin mehrerer in verschiedenen Zeitschriften publizierten Prosatexte und des im Februar 2024 veröffentlichten Debütroman „ruh“, der im Herbst dieses Jahres auch als Taschenbuch erscheinen wird. Während Cemal, der Protagonist des Romans, versucht Ordnung in die kleinen und großen Unordnungen seines Familien-, Liebes- und Berufsleben zu bringen, verstrickt er sich in seinen Träumen immer wieder und tiefer in seine Familiengeschichte. Dieses von Şehnaz klug komponierte Spiel zwischen Gegenwart und Vergangenheit, Traum und Wirklichkeit, ist durchwirkt von Mythologie, Geschichte und Musik, deren Einfluss diesem Roman seinen unverwechselbaren Sound verleiht. Weil Musik eine so große Rolle in Şehnaz‘ Schreiben spielt, werden Şehnaz und Rasha nicht nur, wie sonst, über eine weibliche literarische Größe sprechen, sondern auch über eine musikalische. Die beiden widmen sich der Autorin Leylâ Erbil, die 1931 in Istanbul geboren wurde und dort 2013 verstorben ist, und ihrem einzigen ins Deutsche übersetzten Roman ‚Eine seltsame Frau‘ (Ü: A. Gillitz-Acar & A. Hoch). Er erzählt die Geschichte von Nermin, die sich in der Türkei der 1950er-1970er Jahre ihren eigenen Weg als Frau, Intellektuelle und politische Denkerin zu bahnen versucht. Der im türkischen Original 1971 veröffentlichte Roman stellt allerdings nur einen kleinen Teil von Leylâ Erbils Romane, Kurzgeschichten und Essays umfassenden Gesamtwerks dar. Während Erbils Büchern zu Klassikern der türkischen modernen Literatur zählen, ist die Autorin in Deutschland kaum bekannt. Şehnaz und Rasha sprechen darüber, warum das so ist, die Dürftigkeit des westlichen Kanons im Allgemeinen sowie die Unzulänglichkeit und Allgegenwärtigkeit von Übersetzung. Deutlich bekannter als Leylâ Erbil ist Sängerin, Rapperin und Songwriterin Lauryn Hill, deren einziges und legendäres Solo-Album „The Miseducation of Lauryn Hill“ von 1998 Şehnaz sehr geprägt hat. In ihrem Gespräch mit Rasha konnte es deshalb nicht unbesprochen bleiben, besonders weil Şehnaz und Rasha in dieser Folge immer wieder darauf zurückkommen werden, wie es ist, einem Text oder Musikstück nach vielen Jahren wiederzubegegnen. Als Produzentinnen standen Rasha auch für diese Folge wieder Kathrin Albrecht und Asya Kurtuldu zur Seite.
Im letzten Jahrzehnt des letzten Jahrtausends wurde die Musikwelt auf den Kopf gestellt: Alternative, Indie, Grunge, Punk, Hip Hop, Drum'n'Bass, House oder Trip-Hop enterten den Mainstream. Zum «90er-Tag» bei SRF 3 feiern wir Hits genauso wie die Hamburger Schule und Schweizer Indie der Epoche. +++ PLAYLIST +++ · 22:55 - NEEDLE IN THE HAY von ELLIOTT SMITH · 22:51 - FRENCH DISKO von STEREOLAB · 22:45 - WINDOWLICKER von APHEX TWIN · 22:38 - INNER CITY LIFE von GOLDIE · 22:31 - UNFINISHED SYMPATHY von MASSIVE ATTACK · 22:27 - INCREDIBLE von M-BEAT FEAT. GENERAL LEVY · 22:25 - RIM SHOT (INTRO) von ERYKAH BADU · 22:18 - TWINZ (DEEP COVER '98) von BIG PUN FEAT. FAT JOE · 22:15 - BODY MOVIN' von BEATIE BOYS · 22:11 - MIDNIGHT IN A PERFECT WORLD von DJ SHADOW · 21:57 - FEELING SO REAL von MOBY · 21:52 - 6 UNDERGROUND von SNEAKER PIMPS · 21:50 - CONNECTION von ELASTICA · 21:43 - CHAMPAGNE SUPERNOVA von OASIS · 21:37 - AIRBAG von RADIOHEAD · 21:33 - LORD ONLY KNOWS von BECK · 21:29 - METAL HEART von CAT POWER · 21:23 - L.A. GIRL von THE DISTILLERS · 21:20 - LOUNGE ACT von NIRVANA · 21:17 - CANNONBALL von THE BREEDERS · 21:10 - WELCOME TO PARADISE von GREEN DAY · 21:08 - PUBLIC WITNESS PROGRAM von FUGAZI · 21:04 - FEEL THE PAIN von DINOSAUR JR. · 20:57 - IN GUZ WE TRUST von GUZ · 20:53 - LET THERE BE ROCK von TOCOTRONIC · 20:49 - UNIVERSAL TELLERWÄSCHER von DIE STERNE · 20:42 - VERSTÄRKER von BLUMFELD · 20:39 - MILLION BRILLIANT (YOU WON'T BE DISAPPOINTED...) von SUPERNOVA · 20:35 - ROCK'N'ROLL CRASH MACHINE von HNO · 20:32 - NEVER WASTE von SPORTSGUITAR · 20:27 - TV SKY von THE YOUNG GODS · 20:24 - SOMETHING FOR THE WEEKEND von SUPER FURRY ANIMALS · 20:21 - COMMON PEOPLE von PULP · 20:15 - A LETTER TO ELISE von THE CURE · 20:11 - MY FAVOURITE GAM von THE CARDIGANS · 20:08 - NO PLACE IN THE NINETIES von DIE AERONAUTEN · 20:05 - GOLD SOUNDZ von PAVEMENT
Neunzig Autominuten von Dublin entfernt beginnt das nordirische Abenteuer mit der "Causeway Coastal Route", eine der schönsten Autostrecken der Welt. Vorbei geht es an uralten Abteien, Herrenhäusern, versteckten Burgen und Schlössern, durch mystisch malerische Wälder. Langsamer und eindringlicher geht es auf dem "St. Patrick Camino" zu, dem 143 Kilometer langen Pilgerweg auf den Spuren des nordirischen Nationalheiligen. Beginnend von der altehrwürdigen Stadt Armagh - der Stadt seiner ersten Kirche - bis nach Downpatrick, dem Ort, an dem er begraben ist. Dazwischen liegen 30 Sehenswürdigkeiten, die mit dem Missionar St. Patrick zu tun haben. Und wer nicht wandern will, der tanzt vielleicht gern. Auch da ist Nordirland an der Spitze, etwa mit dem Riverdance, dem ungemein virtuosen und anstrengenden Stepptanz, der seit 1994 die Welt begeistert. Und wer weder wandern noch tanzen will, sondern Freude an exzellentem Essen hat: bei einer Food-Tour durch Belfast erreicht man in verwinkelten Gassen Pubs mit köstlichen Steaks, Meeresfrüchten und natürlich bestem Bier. Oder man kehrt ein bei "Mikes Fancy Cheese", einem der besten Käsefabrikanten in Nordirland. Reportagen von Peter Kaiser
In Folge 373 widmen wir uns wieder den großen physikalischen Fragen des Lebens. Zentrum der Folge ist das Licht. Allgegenwärtig, mit einem Knopfdruck zu haben - aber wie würde es unser Leben verändern, wenn das Licht langsamer wird? Ihr kennt uns, wir sind Experten und Professoren auf diesem Gebiet. Vielleicht, ganz vielleicht, brauchen wir aber ein bisschen Hilfe.
Alle mal ausnahmsweise aus München zugeschaltet, haben Sascha, Peter und Sandra viel aus den letzten Wochen zu erzählen, egal ob von Sendungen zu nachtschlafender Zeit, einem Schweige-Retreat oder Probleme beim Reisevisum. Genauso unklar wie manch bürokratische Hürde verhält sich der WM-Kampf. Ob Red Bull wirklich zurückschlagen kann? Allgegenwärtig ist auch die Cockpitsuche von Mick Schumacher, der weiterhin bei Sauber gute Karten haben sollte. In diesem Podcast geben Sascha Roos, Peter Hardenacke und Sandra Baumgartner, die für Sky bei den Formel 1 Rennen vor Ort sind, spannende Einblicke hinter die Kulissen der Königsklasse des Motorsports. Jeden Dienstag, überall wo es Podcasts gibt.
… in dir, in mir, im Hund, im Blumenkohl, in einer Colaflasche. Das ist die einfache Logik, nach der auch alle Religionen übereinstimmend ihrem Gott, Allgegenwärtigkeit attestieren. Somit ist ein Gott mit Vorlieben und Abneigungen, Belohnungen und Strafen an und für sich, ein Absurdum! Du hast Interesse daran meine bald erscheinende Biografie 'Mit Leichtigkeit durchs Leben' schon vorab zu bestellen? Dann hast du zwei Möglichkeiten:#1 Vorbestellung über den Verlag Kin-Tsugi unter: info@kin-tsugi.at oder telefonisch unter: +43 (0) 6643567684#2 Vorbestellung über die Podcastproduktionswebsite www.nach-klang.at oder die entsprechende E-Mail: info@nach-klang.at----------------------------------------------------Dieser Podcast wurde produziert von NachKlang. Nähere Infos findest du unter www.nach-klang.at
Dajka Krentz über Psalm 139. (Autor: Dajka Krentz)
Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise in die Natur Gottes. Wir wollen die Tiefe und Weite von Gottes Wesen besser verstehen und Gott erfahren. In jeder Predigt werden wir uns mit einer anderen Facette von Gottes Charakter befassen und herausfinden, was sie für unser tägliches Leben bedeutet. Gott ist unermesslich stark, seine Gegenwart tröstet uns, seine kreative Schöpferkraft nimmt kein Ende. Wir laden herzlich ein, Gottes Wesen neu wahrzunehmen und ihn besser, neu oder zum ersten Mal kennen zu lernen. Komm vorbei - allein oder mit Freunden und Familie - und lass dich von der Größe und Schönheit Gottes überraschen.
Semiotik (Zeichenlehre) und B2B Marketing. Das passt auf den ersten Blick nicht zusammen. Sieht man aber genauer hin, so ergibt sich durchaus ein Konsens, der beide Themen vereint. Was bedeutet Semiotik überhaupt? Im Gespräch mit marconomy Content Manager Moritz Ollmert verrät der Experte Dr. Klaus Kerschensteiner von der Sill Optics GmbH, warum Unternehmen nicht nur zweckgebunden, sondern auch bedeutungsvoll kommunizieren sollten. Außerdem gibt er Einblicke in seinen Arbeitsalltag als Marketingleiter und wertvolle Tipps mit auf den Weg, wie sich Unternehmen zielgerichtet mit werteorientierter Kommunikation beschäftigen können. Das erwartet Sie in der Folge: Ab Minute 2:15: Wie hilft ein Bedeutungswissenschaftler dem Marketing? Ab Minute 3:50: Warum ist werteorientierte Kommunikation so wichtig? Ab Minute 7:30: Bedeutungsvoll kommunizieren als Führungsaufgabe Ab Minute 10:00: Purpose vs. Meaning im B2B Marketing Ab Minute 12:00: Einblicke in den Berufsalltag als B2B Marketer mit semiotischem Hintergrund Ab Minute 16:00: Praxistipps für Marketer und die Frage nach dem Einstieg Ab Minute 18:30: Allgegenwärtigkeit von und spielerischer Umgang mit „Markenzeichen“ Ab Minute 20:00: Rebranding, ja oder nein? und die Steckerfrage Ab Minute 23:40: Verlieren Sie die Angst vor Komplexität Ab Minute 27:20: Muss ich als B2B Marketer mein Produkt „studieren“?
Vor der Europawahl steigt die Spannung. Das deutsche Judentum ist so gefährdet wie lange nicht. Und Verteidigungsminister Pistorius hat am Tag der Bundeswehr wenig zu feiern. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die schrägen Werbespots von Kleinstparteien „Ich bin schockiert darüber, wie kaputt der Diskurs im Augenblick ist“ Der eine denkt vom Frieden her, der andere vom Krieg+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Einige Kinder werden in reiche Familien geboren. Allgegenwärtiger Luxus und ständig verfügbares Geld bieten Sicherheit, aber bringen ihre eigenen Probleme mit sich. Schnell stehen Vergleiche an der Tagesordnung: Wohin fahrt ihr in den Urlaub? Welche Marken trägst du? Was für ein Auto fahren deine Eltern? Damit die Kinder trotzdem einen gewissen Realitätsbezug lernen, ist hier die Erziehung besonders gefragt. Max und Jakob haben 5 Tipps, wie man den Nachwuchs bodenständig erziehen kann, die nicht nur für superreiche Familien gelten. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_vaterfreuden
Der Hollywood-Film „Civil War“ zeigt ein Amerika, in dem ein Bürgerkrieg tobt. Reporter reisen für ein letztes Interview mit dem Präsidenten durchs kriegsversehrte Land. Unser Kritiker meint, aus der guten Filmidee hätte man noch mehr machen können. Wellinski, Patrick www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Alle Versuch, den steigenden Cannabis-Konsum einzudämmen, hätten nicht gefruchtet. Insofern gebe es nachvollziebare Gründe für die Teillegalisierung der Droge, kommentiert Volker Finthammer. Mehr Vorbereitungszeit hätte der Reform jedoch gutgetan. Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Um in der Liebe zu Gott wachsen zu können, müssen wir uns zunächst bemühen, Gott besser kennen zu lernen.BetrachtungshilfeBild/Imagination: Gott erscheint Mose in einem brennenden Dornbusch (Ex 3)1. „Mose sagt: Ich will dorthin gehen und mir die außergewöhnliche Erscheinung ansehen. Warum verbrennt denn der Dornbusch nicht?“ (V.3) Mose wird von einer guten Neugier gepackt. Erst durch das Nachforschen kommt es zu seiner Gottesbegegnung, seiner Berufung, dem Exodus… Denn man kann nicht lieben, was man nicht kennt.2. „Da antwortete Gott dem Mose: Ich bin, der ich bin.“ (V.14) Der eigentlich unzugängliche Gott, vor dem Mose die Schuhe auszuziehen hat und vor dem er sein Gesicht verhüllt, offenbart sich dem Suchenden. Philosophisch gedeutet entspricht der Name dem Gottesbegriff vom puren Sein, dem Alpha und Omega, dem Allgegenwärtigen – der aus reiner Güte zum Schöpfer wurde, zum Ursprung allen Seins; d.h. auch zu meinem Schöpfer.3. „Jetzt wollen wir drei Tagesmärsche weit in die Wüste ziehen und dem Herrn, unserem Gott, Schlachtopfer darbringen.“ (V.18) Je mehr der Mensch Gott kennt, umso mehr wird er Ihn lieben. Er wird wie die Israeliten in die Wüste hinausziehen wollen, Ihm begegnen wollen in der Liturgie und in jedem Augenblick Seinen Willen zu erfüllen versuchen. Stehenzubleiben wäre Rückschritt, würde bedeuten, sich wieder von der ägyptischen Sklaverei einholen zu lassen.- - - Follow / Folgen: Telegram: https://t.me/FSSP_PodcastSpotify: https://spoti.fi/3HwDI3RYouTube: https://bit.ly/3M2WWB1Apple Podcast: https://apple.co/3PNzCdkAmazon Music: https://amzn.to/3DCFj6S
Die DSAG Technologietage 2024 sind im Gange, diesmal das Gastspiel im Congress Center Hamburg. Allgegenwärtig: Was sind die neue KI-Funktion von Produkt XY? Aber auch die Frage, was sich seit Ankündigungen und Versprechungen der letzten Monate bei SAP wirklich getan hat.
Lasst uns gemeinsam beten!
"Mir ist wichtig, dass sich die Überlebenden wahrgenommen und respektvoll behandelt fühlen”, sagt Hannah Efrat Voltmer in der neuen Folge 39 des Podcasts “Notaufnahme”. Die Hebamme war mit Ärzte ohne Grenzen in den vergangenen zwei Jahren im Irak, in der Zentralafrikanischen Republik, in der Demokratischen Republik Kongo und zuletzt in Haiti im Einsatz. Dort begleitete sie fast täglich Überlebende sexualisierter Gewalt. Zahlreiche Studien belegen, dass diese Gewalt weit verbreitet ist: Weltweit erlebt jede dritte Frau in ihrem Leben körperliche oder sexualisierte Gewalt – fast jede fünfte Frau dazu vor ihrem 18. Geburtstag. Im Jahr 2022 hat Ärzte ohne Grenzen weltweit 39.900 Patient:innen nach Übergriffen versorgt. Hannah Efrat Voltmer behandelt die Überlebenden medizinisch und stellt ihnen eine Bescheinigung aus, wenn sie rechtliche Schritte gegen die Täter:innen einleiten wollen. Bei den Konsultationen mit den Betroffenen sind teilweise auch Psycholog:innen anwesend. “Es ist wichtig, dass wir einen geschützten Raum für die Gespräche haben, und die Überlebenden sich auf Vertraulichkeit verlassen können”, sagt sie. Die Co-Moderatoren Christian Conradi und Christian Katzer sprechen mit der Hebamme über die Behandlungsangebote von Ärzte ohne Grenzen, den Einfluss von bewaffneten Konflikten und gesellschaftliche Normen sowie die Bedeutung von aufbauenden Ritualen. "Wir haben vor Arbeitsbeginn mit dem Team getanzt und gesungen, das hat uns auf den intensiven Alltag vorbereitet”, sagt Hannah Efrat Voltmer. Außerdem kommen in der Podcast-Episode Überlebende sexualisierter Gewalt und ein Fahrer eines Notdienstes, der betroffene Frauen unterstützt, zu Wort. Wenn Sie selbst sexualisierte und geschlechtsspezifische Gewalt erfahren haben, finden Sie hier Unterstützung: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/sexualisierte-gewalt.html Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen: www.msf.de/spenden. Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche schreiben Sie uns gerne unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr, Anna Hallmann und Nina Banspach. Moderation, Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF/privat
Kann es WIRKLICH sein, dass der falsche Knick so allgegenwärtig ist? Wenn du theoretisch verstanden hast, wie ein korrekt gehendes Pferd aussieht: - Genick als höchster Punkt - Nase vor der Senkrechten - ein losgelassen schwingender Rücken ect. … Dann siehst du leider überall Beispiele dafür, wie es NICHT aussehen sollte… Und einer der auffälligsten Punkte dabei ist eben der „falsche Knick“. Leider führt aber genau diese Allgegenwärtigkeit dazu, dass so viele Reiter betriebsblind werden. Schlicht weg, weil es da draußen soo viele Reiter falsch machen. Fact ist: der falsche Knick und ein dauerhaftes Gehen hinter der Senkrechten schadet dem Pferd und den betroffenen Strukturen! Du willst ganz ausführlich erklärt bekommen, wie du erkennst, wann ein Pferd mit einem falschen Knick geritten wird und wie du es bei deinem Pferd verhindern kannst? Dann hör dich gleich in die heutige Podcastfolge an! Hier kannst du dir einen Termin für deine kostenlose Rideucation® IST-STAND-Analyse buchen. Der Saddle Up Podcast wird von Equimonta gesponsert: Mit dem Code „rideucation“ bekommst du alle Produkte aus dem Equimonta Online-Shop mit kostenfreiem Versand. Wenn du Stiefel oder einen Zaum kaufst, gibt es auch noch gratis die passende Lederpflege (im Wert von 29€) dazu! Besuche Silja Schießwohl auf INSTAGRAM & TIKTOK.
BASF hat die deutsche Öffentlichkeit mit einer drastischen Gewinnwarnung geschockt - und die BASF-Aktie ist erst einmal stark gestiegen?! Wie das sein kann und wie rosig die Zukunft des Unternehmens aktuell aussieht, erklärt unser hauseigener BASF-Experte Andreas Schmidt. ⌚ Timestamps: (0:00) Intro (1:18) Die Marktreaktion auf die schlechten Nachrichten (2:48) Überblick & Hintergründe zu den Zahlen (8:16) Die (möglichen) Maßnahmen des Konzerns (11:52) Zusammenfassung der aktuellen Lage (12:47) Stop des Aktienrückkaufprogramms & Auswirkungen auf die Dividende (13:31) Allgegenwärtige Kostensenkungen
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Im heutigen Podcast beschäftigt sich Eva-Maria Zurhorst mit den Ursachen von Übergriffigkeit, Sexsucht und Gewalt bei Männern und lädt sie zu einer der mutigsten Taten überhaupt ein: Macht über sich selbst zu finden, durch ehrliche Selbstreflexion und eine wahre Form der Selbstermächtigung, die damit einhergeht, sich der eigenen Verletzung und Verletzlichkeit zu stellen. Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Liebe kann alles - Der Beziehungspodcast mit Eva-Maria & Wolfram Zurhorst
Im heutigen Podcast geht es Eva-Maria Zurhorst darum, Frauen eine neue Perspektive zu geben, wie sie über Wut, Scham und Ohnmacht hinaus wachsen können, wenn es um sexuelle Übergriffe und Machtmissbrauch von Männern geht. Und wie sie in sich ein klares, für alle Welt verständliches „Nein“ entwickeln und wieder wirklich auf ihren Körper und ihre Sexualität hören und ihren eigenen, echten Bedürfnissen wirklich folgen können. Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail: coaching@zurhorstundzurhorst.com _________________________ Zurhorst auf Facebook: @zurhorstundzurhorst Zurhorst auf Instagram: @zurhorstundzurhorst Coachinganfragen: coaching@zurhorstundzurhorst.com
Jara Reker ist freie Fotografin und Gestalterin. Für ihre Arbeit wurde sie ua. mit dem Hendrik te Neues Photography Award ausgezeichnet. Dirk Bernemann ist Schriftsteller und Autor von über 15 veröffentlichten (und ein paar unveröffentlichten) Romanen und Kurzgeschichtensammlungen. „Zwischen den Katastrophen“ ist ihre Kollaboration. Ein literarischer Bildband gespeist aus Eindrücken, Beobachtungen und Gedanken aus dem Sommer 2022. Einer Zeit, in der die Allgegenwärtigkeit der Corona Pandemie zu schwinden begann, sich aber noch keine, oft beschworene „neue Normalität“ einstellen wollte. Ein Gespräch über Kunstverständnis, die Aufgabe von Fotografie, Krisenresilienz und warum wir bis heute eine neue Beziehung zu Planung und Planbarkeit entwickelt haben. Infos & Links zur Folge Zwischen den Katastrophenhttps://www.jararekerfotografie.de/zwischen-den-katastrophen/ Homepage Dirk Bernemann:https://dirkbernemann.de Jara auf Instagram:https://www.instagram.com/jarareker_fotografie/ Dirk auf Instagram:https://www.instagram.com/dirk_bernemann/ Weitere Folgen NATÜRLICHE AUSREDE mit Dirk: Folge .090 über den Roman „Schützenfest“:http://skeleton-crew.de/na090/ Folge .056 über die Pandemie:http://skeleton-crew.de/na056/ Infos & Links zum Podcast ✉️ Der 5G Newsletter (zweiwöchentlich & kostenlos):https://napodcast.substack.com/welcom
Systemisch Denken - Systemtheorie trifft Wirtschaft, Theorie und Praxis für Ihren Beruf
Kipppunkte gibt es auch im Denken und in der Kommunikation. Damit sind Kipppunkte auch ein systemisches Thema. Wann gedankliche oder kommunikative Kipppunkte beobachtet werden können, warum sie den Namen zurecht tragen und wie du kommunikative Kipppunkte "erzeugen" kannst, das erfährst du in dieser Episode.
In diesem Teil der Predigtserie "Die Gegenwart Gottes" aus unserem Powerwochenende hören wir über das Thema - Die Gegenwart Gottes in Uns - . Aus der Bibel können wir entnehmen, dass es 3 Arten oder gar 3 Dimensionen von der Gegenwart Gottes gibt. Die eine ist seine Allgegenwärtigkeit. Die zweite Gegenwart ist, wenn diese durch Anbetung freigesetzt wird und die dritte Gegenwart ist in Uns. Durch diese Art von Gegenwart verändert uns Gott.
Bis ins 17. Jh. blockiert das gesellschaftliche Problem allgegenwärtiger Gewalt die eigenständige Evolution des Rechts. Erst nachdem das politische System das Gewaltmonopol für sich beansprucht, kann es ein „öffentliches Interesse“ an Strafgesetzgebung behaupten und Strafverfolgung rechtlich durchsetzen. An der Lösung des Gewaltproblems sind Politik und Recht strukturell gekoppelt. Der III. Abschnitt hatte bereits gezeigt, dass die eigenständige Evolution des Rechts im 18./19. Jh. von der Ausdifferenzierung des politischen Systems vorangetrieben wurde. Die Anzahl und die Bandbreite der rechtlichen Operationen erhöhten sich dadurch. Nun fragt Luhmann, ob es noch tieferliegende gesellschaftliche Bedingungen gibt, die eine eigenständige Rechtsevolution ermöglicht haben. Das heißt zugleich, dass diese Bedingungen die eigenständige Evolution zuvor blockiert hatten. Eine solche gesellschaftliche Bedingung besteht in der Lösung des „Gewaltproblems“. Thomas Hobbes hatte 1651 in seinem Werk „Leviathan“ die Allgegenwärtigkeit physischer Gewalt zum Ausgangspunkt seines Gesellschaftsvertrages gemacht, aus dem letztlich der moderne Territorialstaat mit Gewaltenteilung, Verfassung und dem Ideal der parlamentarischen Demokratie hervorging. Weil im „Naturzustand“ jeder gegen jeden Krieg führe, könnte eine Lösung, die Frieden sichert, nur darin bestehen, dass jedes Individuum auf sein Urrecht der Gewaltanwendung verzichtet und es auf einen „Souverän“ überträgt. Der historisch gegebenen Ausgangslage wird damit eine fiktive, logisch begründete Ausgangslage entgegengesetzt. Das politische System inkludiert Gewalt, um Gewalt zu exkludieren. Es konsolidiert sich auf dieser Machtbasis. Die Paradoxie, dass der Souverän Gewalt ausüben darf, um Gewalt zu verhindern, wurde aufgelöst durch die Unterscheidung von legitimer und illegitimer Gewalt. Auch die Paradoxie, dass das Volk die Quelle der Macht ist und damit zugleich der Souverän und sein eigener Untertan, wurde aufgelöst durch Unterscheidungen. Das Volk wurde unterschieden in: Volk, Politik, Verwaltung und Publikum (Luhmann, „Politik der Gesellschaft“, S. 257). D.h., das gesellschaftliche Problem physischer Gewalt wurde zu einem politischen Problem erklärt, regulierbar durch Gesetzgebung, die Strafdurchsetzung einschließt. Durch das Gewaltmonopol des Staates können Strafrecht und Zivilrecht getrennt werden. Für die Evolution des Rechts wirkte dies befreiend. Jahrtausendelang war die Lösung von Gewaltkonflikten die Hauptfrage des Rechts gewesen. Bis ins Hochmittelalter war Frieden eine Ausnahme. Die Durchsetzung des Rechts blieb unsicher. Nun fiel diese Blockade. An diesem Punkt sind Politik und Recht strukturell gekoppelt, d.h. strukturell offen für Irritationen aus dem jeweils anderen System. Verarbeitet wird jede Irritation jedoch in operativer Geschlossenheit. Erst ihre Kopplung in der Gewalt(en)frage sichert die Autopoiesis beider Systeme. Diese Entwicklung stellt einen Wendepunkt im gesellschaftlichen Umgang mit Gewalt dar. Fortan steht nicht mehr der Schaden des Opfers im Fokus des Rechts, sondern der Verstoß gegen das Gesetz. Der Verstoß kann im öffentlichen Interesse geahndet werden, denn das Individuum hat sein Urrecht, Gewalt mit Gewalt zu erwidern, an den Staat abgetreten. Die Gesetzgebung kann nun sogar regeln, dass es rechtens sein kann, gegen geltendes Recht zu verstoßen, z.B. aus Notwehr. Autopoiesis und strukturelle Kopplung gehen Hand in Hand. Die Evolution benutzt die Autopoiesis der anderen Systeme, die sie vorfindet. Auf Umweltanstöße entwickelt jedes System systemeigene Problemlösungen. Ohne die politische Lösung des Gewaltproblems wäre die eigenständige Evolution des Rechts blockiert geblieben.
Achtsamkeit war das Mantra der letzten Jahre. Den Höhepunkt der Auseinandersetzung mit dieser wunderbaren, erlernbaren Fähigkeit fanden wir im Krimi „Achtsam morden“ des Rechtsanwalts und Autoren Karsten Dusse. Mit diesem Zustand der geistigen Allgegenwärtigkeit, war man allein also noch nicht auf dem Weg, ein guter Mensch zu sein, oder gar hilfreich für die Welt. Nein, es mangelt beispielsweise an der Liebe. Und die wiederum, so ist unsere Autorin Isa Mitza sicher, muss auch noch einmal auf den Prüfstand. Es reicht nicht: „Liebe deinen Nächsten“ zu postulieren. Diese Liebe wird ohne die Selbstliebe Stückwerk bleiben. Oder, wie Aristoteles sagte: Die Liebe zu den Menschen entstammt aus dem gelingenden Verhältnis zu sich selbst. Hören Sie hier noch einmal das moderne Märchen „Karl Kalle Bittergalle“, das Isa Mitza für unsere Weihnachtssendung zum Thema Liebe geschrieben hatte:
Die Medizin als die "göttliche Gewalt" verkörpert nicht bloß fundamentale Leitgedanken unserer Kultur, sondern hat sich zur regelrechten Grundlage der modernen Politik aufgeschwungen. Gegenüber der Medizin verliert der Bürger seine Mündigkeit und begibt sich in Expertenherrschaft. Diese Experten besitzen die exklusive Lizenz, uns zu verkünden, was es bedeutet, krank zu sein und, dass Krankheit etwas Allgegenwärtiges ist. Im Gespräch mit mir spricht Hans-Martin Schönherr Mann, Professor für Politische Philosophie an der LMU München, über den sprachlichen Trick, den Begriff der Verantwortung - ursprünglich eine individuelle Kompetenz der Mündigkeit - mit dem Pflichtbegriff zu verbinden. Besteht die staatliche Pflicht, sich auf eine gewisse Art und Weise zu verhalten, wird nun nicht mehr auf die Verantwortung des Einzelnen vertraut. Der Einzelne ist vielmehr in der Verantwortung, eben jene Verhaltensmaßregelungen konkret zu befolgen. Wir sprechen auch über die gesellschaftliche Lust, sich etwas vorschreiben zu lassen und den Erfolg machiavellistischer und apokalyptischer Politik, die, wie die Medizin seit eh und je, mit Angst und Weltuntergangsszenarien arbeitet. In dem Moment, in dem vom Worst Case Szenario ausgegangen werden kann, setzt das Denken aus. Hans-Martin Schönherr-Mann ist deutscher Philosoph, Professor für politische Philosophie am Geschwister-Scholl-Institut der LMU München und Dozent an der Hochschule für Politik München, sowie Autor zahlreicher Bücher. Sein Werk "Die Lebenskünstlerin und ihr Herr. Über die Medizinisierung der Welt" erscheint Anfang 2023 im Matthes & Seitz Verlag Berlin.
Heute sprechen wir über einen Klassiker, der viele Fans in ihrem Verständnis von Deutschrap geprägt hat. Shindys zweites Album "FVCKB!TCHE$GETMONE¥" glänzt durch Persönlichkeit, Vielseitigkeit und eine Allgegenwärtigkeit, die nur wenige Projekte dieses Formates aufweisen. Mehr dazu in der Folge. Gebt euch und startet gut in die Woche!
In dieser Podcastfolge geht es um das Image des Immobilienmaklers und in welchem Zusammenhang es mit eurem Erfolg steht. Du möchtest mehr über unsere Ausbildung und über den Beruf als Immobilienmakler erfahren? Dann vereinbare einfach ein kostenfreies Erstgespräch auf https://karriere.mein-makler.com/was-bietet-mein-makler/
Eine aktuelle Studie gibt neue und tiefe Einblicke, wie verbreitet sexualisierter Kindesmissbrauch im Sportbereich ist. Reporter Peer Vorderwülbecke beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema und erklärt die Ergebnisse.
In Krisenzeiten neigt der Mensch zum Extrem. Und so verwundert es nicht, dass in den frühen 1920er-Jahren, als die Inflation in Deutschland beispiellose Ausmaße annahm, nicht nur Hunger und Armut das Leben der Menschen bestimmte, sondern sich auch die verbotene Lust aufs Tanzen, eine exzessiv ausgelebte Sexualität, der Konsum von Rauschmitteln und neue Formen der Kriminalität Bahn brachen. Marc Lippuner spricht mit dem Autor Armin Fuhrer, dessen Buch "Hunger & Ekstase" sich mit der Ambivalenz der Katastrophenjahre 1922/23 auseinander setzt, über die Allgegenwärtigkeit der Prostitution in jener Zeit, über als Schönheitsabende deklarierte Sexpartys, über den niveauvollen Nackttanz der skandalreichen Anita Berber, über das gesellschaftliche Aushebeln eines aus Kriegstagen bestehenden Tanzverbots sowie über wilde Cliquen und Ringvereine, die das Bild des kriminellen Berlins der 1920er-Jahre bis heute prägen.
Allgegenwärtige Funklöcher, in der Papierzeit hängengebliebene Behörden, nur Platz 13 im europäischen Digitalisierungsindex DESI: Mit ihrer neuen Digitalstrategie will die Bundesregierung Deutschland aus dem digitalen Jammertal herausführen. Johannes Kuhn, Digitalpolitik-Korrespondent im Hauptstadtstudio und sein Vorgänger Falk Steiner sprechen über Ambitionen und Realitäten der Ampel-Digitalpolitik.Kuhn, Johannes; Steiner, FalkDirekter Link zur Audiodatei
Allgegenwärtige Funklöcher, in der Papierzeit hängengebliebene Behörden, nur Platz 13 im europäischen Digitalisierungsindex DESI: Mit ihrer neuen Digitalstrategie will die Bundesregierung Deutschland aus dem digitalen Jammertal herausführen. Johannes Kuhn, Digitalpolitik-Korrespondent im Hauptstadtstudio und sein Vorgänger Falk Steiner sprechen über Ambitionen und Realitäten der Ampel-Digitalpolitik.Kuhn, Johannes; Steiner, FalkDirekter Link zur Audiodatei
Allgegenwärtige Funklöcher, in der Papierzeit hängengebliebene Behörden, nur Platz 13 im europäischen Digitalisierungsindex DESI: Mit ihrer neuen Digitalstrategie will die Bundesregierung Deutschland aus dem digitalen Jammertal herausführen. Johannes Kuhn, Digitalpolitik-Korrespondent im Hauptstadtstudio und sein Vorgänger Falk Steiner sprechen über Ambitionen und Realitäten der Ampel-Digitalpolitik.Kuhn, Johannes; Steiner, FalkDirekter Link zur Audiodatei
In der zweiten Episode des Themenschwerpunktes „Nachhaltigkeit bei Lenovo“ diskutieren wir mit Philipp Meyer über nachhaltige Verpackungsmöglichkeiten: Sind Plastikverpackungen in der IT nötig oder kann man plastikfreie Lieferungen gewährleisten? Welche Hürden müssen dabei genommen werden und was sagen Kunden dazu? Abschließend bitten wir unseren Gast noch um eine Einschätzung, inwieweit die sogenannte „geplante Obsoleszenz“ in der IT nach wie vor relevant oder bereits überholt ist.
Es ist 11 Uhr vormittags und dir jetzt jetzt bereits alles zu laut und zu hektisch? Dein Kind kommt aus der Schule und explodiert förmlich bei Kleinigkeiten, die dein Kind sonst nicht aus der Ruhe bringen? In unserer schnelllebigen Welt, die so prall gefüllt ist mit verschiedenen Eindrücken wie nie zuvor, müssen wir nicht hochsensibel sein, um an unsere Grenzen zu stoßen. Und das gilt sowohl für uns als Eltern, als auch für unsere Kinder. Allgegenwärtige Medien, Förderprogramme, Schulen, Menschen, Termine und vieles mehr umgeben uns und unsere Kinder täglich. Je nach persönlicher Toleranzgrenze, kann das dazu führen, dass wir bereits zu Beginn des Tages wahnsinnig gereizt und gestresst sind - eine Ausgangslage, die die liebevolle Begleitung von Kindern erschwert. In dieser Podcastfolge findest du Unterstützung und erhältst 3 hilfreiche Schlüssel mit an die Hand, die im Alltag für mehr Ruhe, Gelassenheit und vor allem für Entschleunigung sorgen können, auch dann, wenn ihr unter Leuten seid.
Weltweit gibt es rund 160.000 Fliegenarten. Sie sind allgegenwärtig, lästig und zuweilen auch 'gefährlich'. Die Essigfliege Drosophila melanogaster ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. (BR 2016)
Weltweit gibt es rund 160.000 Fliegenarten. Sie sind allgegenwärtig, lästig und zuweilen auch 'gefährlich'. Die Essigfliege Drosophila melanogaster ist einer der am besten untersuchten Organismen der Welt. (BR 2016)
Als am 19. März 2012 ein Islamist in einer jüdischen Schule vier Menschen erschießt, ist das ein Wendepunkt für viele Juden in Frankreich. Auch zehn Jahre nach dem antisemitischen Attentat ist das Land traumatisiert.Von Léonardo Kahnwww.deutschlandfunkkultur.de, WeltzeitDirekter Link zur Audiodatei