POPULARITY
Categories
Am Freitag wurde bekannt, dass Deutschland der Schweiz Leopard-2-Kampfpanzer abkaufen will. Der nördliche Nachbar könnte damit Panzerlieferungen an die Ukraine kompensieren. Für die Schweiz ein heikles Thema. Wie äussert sich Armee-Chef Thomas Süssli zu der Anfrage? Weitere Themen: (01:07) Panzerweitergabe an Deutschland: Was sagt der Armee-Chef? (09:30) Massnahmen bei Strommangel: Bundesrat macht Rückzieher (13:12) Frankreichs undurchsichtige Russlandpolitik (20:43) Nach Nordirland-Einigung: Wie geht es weiter? (26:19) Die mühselige Dokumentation von Kriegsverbrechen (32:36) Bund bewilligt neue Versuche mit E-Voting (36:38) Die KV-Lehre im Wandel der Zeit
Exportstopps, Reiseverbote, beschlagnahmte Jachten und Vermögen – die EU hat mit zahlreichen Sanktionspaketen gegen die russische Wirtschaft und Politik auf den Einmarsch in die Ukraine vergangenes Jahr reagiert. Zum Jahrestag des russischen Angriffs sollen die Maßnahmen erneut verschärft werden. Was das bedeutet und ob Russland damit geschadet werden kann, beantwortet Maxim Kireev, der für ZEIT ONLINE über Russland berichtet. Offiziell gab es im vergangenen Jahr 19 Todesfälle im Zusammenhang mit Polizeieinsätzen. Allerdings dürfte die tatsächliche Zahl deutlich höher liegen. Weshalb sie aber unbekannt ist und welche Konsequenzen die ausbleibende Dokumentation hat, erklärt Frida Thurm, verantwortliche Redakteurin im Gesellschaftsressort von ZEIT ONLINE, im Nachrichtenpodcast. Und sonst so? Helau und Alaaf zum rasenden Montag Moderation und Produktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Katharina Heflik und Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Melden Sie sich hier für das ZEIT-ONLINE-Podcastfestival am 30. April in Berlin an. Weitere Links zur Folge Sanktionen gegen Russland: Die Rüstungsmaschine ist gut versorgt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/russland-sanktionen-halbleiter-chips-aussenhandel) Russland-Sanktionen: Italien beschlagnahmt angebliche Jacht von Wladimir Putin (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/russland-sanktionen-wladimir-putin-jacht-italien) Russlands Wirtschaft: Noch reicht es für den Krieg (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-01/russland-wirtschaft-sanktionen-finanzen-krieg) Polizeigewalt: Die Polizei weiß nicht, wie viele Menschen sie tötet (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/polizeigewalt-tote-einsatz-debatte) Polizeigewalt: Ruf nie die Polizei (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-01/polizeigewalt-mouhamed-drame-dortmund-opfer) Polizeigewalt: Unsere Gewalt, unsere Opfer (https://www.zeit.de/politik/2022-08/polizeigewalt-dortmund-debatte-ungleichheit-5vor8) Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen: UN-Experte sieht Systemversagen bei Polizeigewalt in Deutschland (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-04/polizeigewalt-deutschland-un-systemversagen?page=9)
Seit Jahrzehnten berichten Augenzeugen von unheimlichen Objekten am Nachthimmel. Immer wieder behaupten Leute sie gesehen zu haben. Mystische Geschöpfe, Besucher aus einer anderen Welt, die Wesen aus dem ALL! Berichte, die schwer zu fassen sind. Für die Betroffenen ist die Sache klar, sie wurden Zeuge einer UFO-Sichtung, doch niemand schenkt ihnen glauben. Aber können sich so viele Zeugen irren?
Zwei Jahre Corona-Pandemie liegen hinter uns. Niemand blieb verschont. Kein Land, keine Altersgruppe und auch kein Bereich unserer Gesellschaft. Der Public-Health-Experte Martin Sprenger hat im Mai 2020 sein Tagebuch „Das Corona Rätsel“ im Seifert Verlag veröffentlicht. Jetzt, zwei Jahre später, ist es Zeit zurückzuschauen. Zu evaluieren, mit welchen Einschätzungen er richtig und mit welchen er falsch lag. Offen und ehrlich unterzieht er seine damaligen Aussagen und Prognosen einem Faktencheck. Egal ob es um die Entwicklung des Infektionsgeschehens, Erkrankungsrisiken, die Wirkung von Maßnahmen, die psychosozialen Folgen für Kinder, die Risikokommunikation oder die Rolle der Politik und der Medien geht. Auch in seinem zweiten Buch verknüpft er politische Entscheidungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und gesellschaftliche Entwicklungen zu einem Gesamtbild. So ist das Buch nicht nur eine Aufarbeitung der Pandemie, sondern auch eine Dokumentation des aktuellen Wissens. Hinterher sind alle klüger. Aber der Weg vom Irrtum bis zur Erkenntnis ist entscheidend. Julia Schütze #Whisper2Me www.juliaschuetze.at/whisper2me www.seifertverlag.at
Die Aufgaben von Pädagogen in Kitas sind vielfältig und werden nicht weniger. Und dann auch noch einen Portfolio Ordner mit dem Kinder führen? Das löst bei einigen keine Begeisterungsstürme aus. Claudia Gossler ist Erzieherin und liebt die Arbeit mit dem „Schatzbuch“, wie sie das Portfolio liebevoll nennt. Im Kita-Radio gibt sie Tipps, wie das Schatzbuch sinnvoll in den Alltag integriert werden kann und zu mehr als einer Bilder-Sammlung wird.
- Dokumentation über neuen Heimattiergarten in Fulda
Ende November 2022 haben wir die Premiere eines neuen interessanten Dokumentarfilms aus der Region Stuttgart angekündigt: INSIGHTS – mit Schwerpunkt auf Trainwriting in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs – aus den Jahren 1992 bis heute 2022: “INSIGHTS gewährt einen Einblick in einen Teil der Stuttgarter Graffitiszene, die sich ausschließlich auf Züge spezialisiert hat. Im Vordergrund stehen dabei der künstlerische Aspekt sowie die historische Entwicklung der Szene. Dokumentarisch werden verschiedene Epochen gezeigt und einige Akteure kommen dabei zu Wort. Beleuchtet werden die Ursprünge in den frühen 90er Jahren, der Beginn des “goldenen Zeitaltes” um die Jahrtausendwende, die Entwicklung der letzten Jahre sowie ein Ausblick in die Zukunft. Mit der größtenteils aus anonym eingesandten Archiv- und Privataufnahmen bestehenden Dokumentation versuchen die Produzenten ein möglichst vollständiges Bild dieser sonst verschlossenen Szene zu zeichnen.” Die beiden Kinovorstellungen im Oktober und Anfang Dezember in Stuttgart sowie ein Screening in Freiburg waren neben einem stark limitierten Bundle inklusive USB-Stick die einzigen Möglichkeiten, den Film zu sehen. Das wird sich auch noch die nächsten Wochen nicht ändern, denn entgegen den ursprünglichen Plänen den 100minütigen Film sofort auf YouTube online zu stellen, geht der Streifen im Februar nochmals auf deutschlandweite Kinotour, organisiert von ROTZFRECH CINEMA. Sobald es Informationen zu den Terminen gibt, melden wir uns hier auf ILOVEGRAFFITI.DE wieder! Im Sommer soll INSIGHTS dann frei zugänglich werden im Internet. Auch dazu folgen Informationen, wenn es soweit ist. Wir haben den Film bereits gesehen und uns deswegen mit Rudi, dem Macher des Films sowie Graffiti Writer DINGO (Co-Autor SPRÜHER IM RUDEL, 2005) in Stuttgart getroffen um über die Entstehung von INSIGHTS zu sprechen, die Hintergründe und Komplexität des teils historischen Materials, Stylewriting in Stuttgart, Hip Hop und natürlich Unterschiede zwischen den jeweiligen Trainwriting Generationen in der Kesselstadt. In der YouTube Version des Podcasts zeigen wir euch neben Fotos auch einige Ausschnitte aus dem Film, dem längst vergriffenen Buch SRPÜHER IM RUDEL und einiges mehr! Mit dieser Podcast Episode verabschieden wir uns ins neue Jahr und wünschen euch allen einen guten Rutsch, kommt gut rein und bleibt uns treu!
Am Dienstag, dem 22. August 1911, fällt im Salon Carré des Pariser Louvre auf, das ein Ausstellungsstück fehlt. Und zwar nicht irgendeins, sondern das berühmteste Gemälde des gesamten Museums: Leonardo da Vincis Mona Lisa. Am montäglichen Ruhetag muss sie jemand gestohlen haben. Doch es würde Jahre dauern, bis Licht ins Dunkel dieses Verbrechens gebracht werden kann. Bis dahin überschlägt sich die Presseberichterstattung, nicht nur in Frankreich. In dieser Folge besprechen Nina und Katharina nicht nur, was mit dem Portrait geschah, sondern auch, welche Verschwörungstheorien bald die Runde machten und was Pablos Picasso mit all dem zu tun hatte. **// Quellen & Shownotes //** - Coignard, Jérôme, Une femme disparaît - Le vol de la Joconde au Louvre en 1911, Paris 2018 - Garner, Dwight, No Smiley Faces the Day the Lady Left the Louvre, New York Times, April 30, 2009 https://www.nytimes.com/2009/05/01/books/01book.html - Kropmanns, Peter, Als Mona Lisa einmal ihre Heimat wiedersah, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.08.2011, S.33 - Neue Freie Presse, Wien, 24.08.1911, https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=nfp&datum=19110824&seite=1&zoom=33&query=%22Mona%22%2B%22Lisa%22&ref=anno-search - Posmik, Kai, Mona Lisa geklaut, Frankfurter Rundschau, 20.08.2011, https://www.fr.de/kultur/kunst/mona-lisa-geklaut-11406905.html - Schossig, Rainer Berthold, Die Mona Lisa verschwindet, Deutschlandfunk, 21.08.2011, https://www.deutschlandfunk.de/die-mona-lisa-verschwindet-100.html - Terra X, Der Raub der Mona Lisa, Dokumentation, 2009 - Vensky, Hellmuth, Als Mona Lisa die Kriminalistik aufmischte, Zeit Online, 21. August 2011, https://www.zeit.de/wissen/geschichte/2011-08/raub-mona-lisa-fingerabdruck?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F // Folgt uns auf Instagram // https://www.instagram.com/frueher.war.mehr.verbrechen/?hl=de // Karte mit allen „Früher war mehr Verbrechen“-Tatorten // https://bit.ly/2FFyWF6 // Mail //: https://linktr.ee/fwmv // Kaffeekasse //: https://ko-fi.com/fwmvpodcast GEMAfreie Musik von https://audiohub.de
Knut Elstermann empfiehlt "EO", ein preisgekrönter Film aus der Sicht eines Esels, die Dokumentation über den Filmkomponisten "Ennio Morricone – Der Maestro" sowie die sehr gute Balzac-Verfilmung "Verlorene Illusionen".
Die exorbitant hohen Energiepreise sind das Eine. Die Ausgaben für CO2-Zertifikate als Kompensation für Umweltsünden eine weitere Mega-Belastung von Energie-intensiven Unternehmen wie Ölkonzern, Energieversorger, die Zement-, Papier-, Stahl-, Lebensmittel- Holz-, Bau- oder auch Autoindustrie. Sie alle müssen schon seit 17 Jahren Verschmutzungszertifikate, die Jahr für Jahr verknappt werden kaufen. Alleine 2021 bezahlten die rund 200 betroffenen Österreichischen energieintensiven Unternehmen 311 Millionen Euro für CO2-Zertifikate, deutsche Unternehmen ein Vielfaches. Der Durchschnittspreis hat sich 2020 auf 52,49 Euro je ausgestoßene Tonne CO2 verdoppelt. Im Februar 2022 dieses Jahres kratzte das CO2-Preisbarometer ICE EUA Futures schon an der 100 Euro-Marke je ausgestoßene Tonne CO2. Doch der russische Angriff der Ukraine ließ den Kurs vorrübergehend auf 58 Euro je Tonne fallen. Die Preise für CO2-Zertifikate schwanken nicht nur durch den Ukraine-Konflikt so stark. Dazu tragen natürlich auch die Konjunktur, die das CO2-Ausmaß bestimmt und auch die institutionellen und privaten Anleger bei, die mittels Futures und Partizipationszertifikate am Handel teilnehmen können. Das österreichische Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO rechnet damit, dass die Preise für CO2-Zertifikate tendenziell noch steigen werden, zumal die EU die Treibhausgase bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 reduzieren möchte. Um einen Exodus der europäischen Industrie zu vermeiden haben die großen Verschmutzer Gratiszertifikate bekommen, die jetzt aber bis 2034 mit wenigen Ausnahmen auslaufen sollen. Auch wenn ich persönlich ohne tiefere Kenntnis der politischen Preisbildung und politischen Entwicklung nicht in den riskanten CO2-Zertifikate-Handel direkt einsteigen würde, mache ich mir schon Gedanken inwieweit und beim wem der Wegfall von C02-Gratiszertifikaten an den Unternehmensgewinnen kräftig nagen wird. Ich schaue mich intensiver als bisher nach Unternehmen mit geringerem CO2-Ausstoß und dessen Dokumentation im Geschäftsberichten an. Das betrifft übrigens nicht mehr nur die Industrie. Auch für Gebäude und Verkehr will man einen CO2-Emissionshandel 2027 oder spätestens 2028 einführen. Wenn Euch diese Podcastfolge der Boersenminute gefallen hat, dann abonniert die BÖRSENMINUTE und die GELDMEISTERIN doch gratis auf Eurer Podcastplattform Eurer Wahl oder auf YouTube, um keine weitere Folge mehr zu verpassen. Damit unterstützt ihr mich automatisch beim Podcast-Ranking. Vielen Dank! Auch gibt es eine LinkedIn- und Facebook-Gruppe GELDMEISTERIN, in die ich Euch sehr gerne einlade. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. Denn handelt sich weder um eine Steuer-, Rechts- noch Finanzberatung, sondern nur um die persönliche Meinung der Autorin. #Börse #CO2 #Zertifikatehandel #Anleger #Aktien #Finanzbildung #Unternehmensgewinne #investieren #Gratiszertifikate #podcast #börsenminute #Vermögen # Emissionshandel #Zement #Stahl #Aluminium #Holzindustrie #Papierindustrie #Energieversorger #Luftverschmutzung #energieintensiv Foto: unsplash/etienn_giradetfti002h
Für mehr als 500 Filme hat Ennio Morricone die Musik komponiert. Einige davon sind auch wegen seiner Musik zu Kultfilmen geworden. Nun kommt eine Dokumentation über sein Schaffen in die Kinos. Ein Porträt von Markus Metz und Georg Seeßlen. Von Markus Metz & Seeßlen Georg.
Ansible zählt nicht ohne Grund zu den beliebtesten IaC-Tools. Zum Leidwesen neuer Anwender:innen verfügt es über keine grafische Oberfläche und AWX ist für manche Szenarien zu komplex. Mit Ansible Semaphore gibt es eine simple alternative Oberfläche. Ansible Semaphore: https://www.ansible-semaphore.com/ Docker-Image: https://hub.docker.com/r/semaphoreui/semaphore Online-Demo: https://demo.ansible-semaphore.com/ Dokumentation: https://docs.ansible-semaphore.com
Französische Woche überall! Herr Kamke wechselt die Sprache und bei der WM guckt alles auf Mbappe und Co. Auch die #mspWG spricht mal wieder über das große Turnier. Am Sonntag hatten die beiden Herzchen es doch glatt vergessen. Außerdem ist Doku-Time! Ok, noch nicht jetzt, aber bald kommt eine Tennis Doku auf netflix heraus und Apple TV+ arbeitet an einer Dokumentation über Boris Becker. Das dürfte die ungleich schwerere Kost werden. Leichter hingegen wird es beim Thema Adventskalender und Darts! Endlich werden wieder Pfeile geworfen und viel Lob und Anerkennung für die Lieblingswebsite dieses Podcasts gibts natürlich auch. (Nein, nicht Sie, Herr Kamke) Unter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Französische Woche überall! Herr Kamke wechselt die Sprache und bei der WM guckt alles auf Mbappe und Co. Auch die #mspWG spricht mal wieder über das große Turnier. Am Sonntag hatten die beiden Herzchen es doch glatt vergessen. Außerdem ist Doku-Time! Ok, noch nicht jetzt, aber bald kommt eine Tennis Doku auf netflix heraus und Apple TV+ arbeitet an einer Dokumentation über Boris Becker. Das dürfte die ungleich schwerere Kost werden. Leichter hingegen wird es beim Thema Adventskalender und Darts! Endlich werden wieder Pfeile geworfen und viel Lob und Anerkennung für die Lieblingswebsite dieses Podcasts gibts natürlich auch. (Nein, nicht Sie, Herr Kamke) Unter ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Unsere Gehirnwindungen fühlen sich an, als seien sie kürzlich durchgeschmort. Und dabei waren wir nicht einmal der stechend heißen Sonne Australiens ausgesetzt. An rhetorischer Brillanz mag es der aktuellen Folge mangeln, an der ziemlich unantastbaren Qualität der beiden rezensierten Filme ändert unser Gestammel aber nichts. Behaupte ich (Patrick) zumindest einmal. Ferien in der Hölle, besser bekannt unter seinem Originaltitel Wake in Fright (1971) hat sich in den gut zehn seit seiner Wiederentdeckung jedenfalls zu einem meiner absoluten Lieblinge aus dem Lande Oz gemausert. Und selbst, wenn man dem unfreiwilligen Selbstfindungstrip unseres Protagonisten John (Gary Bond) nichts abgewinnen kann, ist Ted Rambo Kotcheffs Romanverfilmung doch sehenswert als beeindruckende Dokumentation des Bierkonsums im australischen Outback. Jeez, matey! Auch der völlig heiß gelaufenen Tierhorror-Schrägstrich-Slasherfilm Razorback (1984) ist eine Glanzstunde des Kinos aus Übersee. Wobei Herr Gramsch deutlich weniger mit Russell Highlander Mulcahys Spielfilmdebüt anfangen kann als meine Wenigkeit. Vielleicht sollte ich einfach mal das borstige Killerschwein auf ihn hetzen, damit er zur Einsicht kommt.
Was hat SCOOTER eigentlich während dem Pandemie Lockdown gemacht? In der Dokumentation in Spielfilmlänge "FCK2020 - Zweieinhalb Jahre mit Scooter" erfahren wir es sehr detailliert. Außerdem geht es um den Kinofilm "FRAGIL" (Start 1.12.) und die AppleTV Streaming Premiere "SPIRITED" mit Will Ferell und Ryan Reynolds. Die aktuell gehypte Serie "WEDNESDAY" haben wir uns natürlich auch angeschaut und auch die neuen Trailer zu "INDIANA JONES AND THE FATE OF DESTINY" / "Indiana Jones und der Ruf des Schicksals" und "GUARDIANS OF THE GALAXY VOL.3"! Wir wünschen euch viel Spaß und danken für eure Unterstützung.
Von 1:55 - 3:03 und von 9:21 - 16:09 hört ihr Szenen eines Gefechts. Es ist April 2009 in Kundus, Afghanistan. Jens sitzt in einem Transport-Panzer der Bundeswehr. Es ist nicht sein erstes Mal in Afghanistan, aber der zweite Auslandseinsatz den er dort als Soldat hat, ist gefährlicher. Die Situation ist angespannt. Plötzlich hört Jens einen dumpfen Knall und dann nur noch Schüsse. Das ist der Tag, mit dem Jens noch Jahre später, zu kämpfen hat. Nicht auf dem Schlachtfeld, sondern in seinem Kopf. Der Tag an dem er jemanden erschießt und einen Kameraden für immer verliert. In dieser Folge erzählt er mir nicht nur von diesem Tag, sondern auch wie er Jahre später mit dem Trauma umgegangen ist. Wie hilft man jemanden, der so schlimme Dinge erlebt hat? Steckt ihr in einer emotionalen Krise? Dann meldet euch gerne hier: - Telefonseelsorge (24/7 erreichbar): https://www.telefonseelsorge.de - wenn nicht per Telefon, dann auch anonym per Chat - Krisenchat (anonym auf WhatsApp oder SMS – rund um die Uhr, für alle unter 25 Jahren): http://www.krisenchat.de Hier geht es zum Podcast „Plötzlich mächtig“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ploetzlich-maechtig-das-erste-jahr-im-bundestag/12000167/
Es klingt wie der Epilog eines Horrorfilms: Am 04. Dezember 1872 wird mitten im Atlantik ein ziellos umhertreibendes Schiff von der Besatzung der Dei Gratia gesichtet. Die böse Vorahnung der Seeleute wird bald darauf bestätigt, denn als sie die nahezu unbeschädigte Mary Celeste betreten, fehlt von der Besatzung jede Spur. Was war passiert? Die Versuche, eines der größten Mysterien der Seefahrtsgeschichte aufzuklären, dauern bis heute an und beinhalten verschiedenste Theorien von Mord, Meuterei und Aliens bis zu detaillierten Analysen und wissenschaftlichen Experimenten. Und tatsächlich: dank genauer Kenntnisse des Schiffes und wissenschaftlichem Vorgehen konnte eine plausible Erklärung gefunden werden...........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt eine Illustration von John Cawse zum Buch "Ghost Ship", 1847.........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........LITERATURHicks, Brian: Ghost Ship. The Mysterious True Story of the Mary Celeste and Her Missing Crew, New York/ Toronto 2004.Fritsche, Olaf: Gibt es Geisterschiffe wirklich? Die Wahrheit hinter den Meeres-Mythen, Reinbek bei Hamburg 2018.Die angesprochene Dokumentation mit dem Experiment konnten wir leider nicht finden, sie lief 2006 auf dem britischen Channel Five. Hier ist ein Bericht zum Experiment des University College London..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Seit vergangenem Wochenende rollt der Ball bei der Fußballweltmeisterschaft in Katar. Und diese WM war teuer: Schätzungen gehen davon aus, dass die Austragung der WM das Emirat etwa 220 Milliarden Dollar kostet. Geld, das der Wüstenstaat hat: Katar hat durch sein Öl und Gas Wohlstand erreicht. Aber wie setzt das Emirat den Reichtum abseits der WM ein? Seit Jahren ist Katar dem Vorwurf ausgesetzt, terroristische Gruppierungen und islamistische Bewegungen zu finanzieren. ZEIT-Redakteur Yassin Musharbash und die rbb-Journalistin Pune Djalilevand klären darüber auf, welche Vorwürfe Substanz haben und welche nicht. Während es keinerlei Belege dafür gibt, dass der katarische Staat die Terrormiliz "Islamischer Staat" unterstützt, ist das Wissen um die engen Beziehungen zwischen dem Emirat und der Muslimbruderschaft gesichert. Die Muslimbrüder gelten im Westen wegen ihrer islamistischen Ideologie als problematisch. Unserem Rechercheteam liegen geleakte Dokumente vor. Sie zeigen, dass islamistische Organisationen oder Gruppen, die der Muslimbruderschaft historisch nahestehen, oft Spenden aus Katar erhalten. Die Gelder kommen unter anderem von der Wohltätigkeitsorganisation Qatar Charity. Zum Teil handelt es sich um Hilfen für Krisengebiete oder Regionen, die von Naturkatastrophen betroffen waren. Zum Teil fließt das Geld aber auch an Moscheegemeinden und muslimische Verbände in Deutschland. Ein Team von Journalisten von rbb, BR und ZEIT hat monatelang in und zu Katar recherchiert. Welche Strategien verfolgt das Land, das die meisten als Gas- und Öllieferanten und als Gastgeber der Fußball-WM kennen? Der Podcast "Geld Macht Katar" gibt Antworten. Außerdem gibt es zum Thema eine Dokumentation in der ARD-Mediathek (https://rbburl.de/gmk) und ein Dossier in DIE ZEIT (https://www.zeit.de/2022/39/katar-oel-gas-doha-menschenrechte). Moderation und Skript: Lena Petersen Team: Pune Djalilevand, Yassin Musharbash und Benedikt Nabben Dank an: Ole Pflüger und Marc Krüger und die Redaktionen von der ZEIT, "Report München" und "Kontraste"
Es ist ruhiger geworden um den Drachenlord – zumindest in den Medien. Auch wenn seine Haider ihn weiter auf Schritt und Tritt verfolgen, hat das öffentliche Interesse nach seinem Aufsehen erregenden Gerichtsprozess abgenommen, zumindest bis jetzt. Einem geleakten Vertrag zufolge arbeitet eine Netflix-Produktionsfirma aktuell mit dem Drachenlord an einer Dokumentation über ihn. Was es damit auf sich hat und was der Drachenlord und die Produktionsfirma rechtlich beachten müssen, erfahrt ihr in diesem Video. Zu unserem Experten-Video: Verfilmung realer Ereignisse - Was muss dabei beachtet werden? https://www.youtube.com/watch?v=m8tNgwdtc8g Holt euch 1000 Euro, falls ihr vom Facebook-Datenleck betroffen seid: https://wbs.law/facebook-checker
Den Namen „König von Burladingen” verdankt Wolfgang Grupp einer Dokumentation aus dem Jahr 2010. Zu stören scheint ihn der inoffizielle Titel nicht. Seit 1969 steht der 80-Jährige an der Spitze von Trigema, machte aus dem verschuldeten Familienunternehmen dank Fokus auf Sport- und Freizeitkleidung aus Deutschland eine Firma mit 1.200 Mitarbeitenden, etwa 115 Millionen Euro Umsatz und keinen Schulden. Im OMR Podcast blickt der Patriarch auf die Transformation von Trigema zurück, erklärt Marketing-Meilensteine – und erzählt seine Perspektive auf den Beinahe-Deal mit Bayern München.
Eine Fußball-WM im Winter. In der Wüste. In einem Land ohne Fußball-Tradition, das Menschenrechte missachtet: Ist das der totale Ausverkauf des Fußballs? Oder siegt am Ende doch die große Leidenschaft für das Spiel? Die Diskussion nach der Dokumentation zum Thema.
Die USA – politisch tief gespalten: Siegen bei den Halbzeitwahlen jetzt die Republikaner, gelingt danach Donald Trump die Rückkehr ins Weiße Haus? Und werden auch hier in Europa die Populisten immer stärker, befeuert von Krieg und Krisen? Die Diskussion nach der Dokumentation zum Thema.
Interview mit Lisa Gradow, Co-Founder und CEO von Fides In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Lisa Gradow, Co-Founder und CEO von Fides, und sprechen mit ihr über die erfolgreich abgeschlossene Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 4,4 Millionen Euro. Fides hat eine Software-Lösung entwickelt, die Unternehmen eine ganzheitliche Übersicht über ihre rechtlichen Pflichten geben soll. Zum Funktionsumfang gehören beispielsweise die Strukturierung von Zuständigkeiten, die Erinnerung an Aufgaben, die Sammlung von Daten und die Dokumentation von Entscheidungen. Damit hilft das LegalTech Unternehmen dabei, den Governance-Teil der ESG-Kriterien besser zu erfüllen. Zudem haben sie Prozesse wie Abstimmungen oder Jahresabschlüsse im Blick. Das Tool ist auf die jeweilige Gesellschaft abgestimmt, da während des Onboardings Volljuristen die Verträge wie u.a. die Satzung und die Geschäftsordnung mit Unterstützung einer KI scannen und einpflegen. Ebenso kennt das Tool gesetzliche Logiken für verschiedene Gesellschaftsformen und Jurisdiktionen, sodass Unternehmen jeder Größe und Komplexität von der Lösung profitieren können. Fides wurde im Jahr 2021 von Lisa Gradow, Phillippa Peters und Vincent Bobinsky in München gegründet. In einer Seed-Finanzierungsrunde hat das Münchner LegalTech nun 4,4 Millionen Euro unter der Führung von La Famiglia eingesammelt. La Famiglia ist ein europäischer Risikokapitalfonds, der in junge Technologieunternehmen investiert, die den Anspruch haben, die Industrie nachhaltig zu verändern. Zudem beteiligten sich Angel Invest und Auxxo Female Catalyst an der Runde. Business Angels, wie u.a. die Hauptaktionärin der schwedischen Beteiligungsfirma Kinnevik und Vorsitzende des Zalando-Aufsichtsrats namens Cristina Stenbeck oder die CFO des Versicherungsmaklers Aon namens Christa Davies, haben sich ebenso wie Russ Heddleston, Marlon Braumann und Katharina Jünger an der Seed-Finanzierung beteiligt. Das frische Kapital soll in den weiteren Ausbau der SaaS-Plattform fließen. Hierbei liegt ein besonderer Fokus auf einem KI-Tool zur Automatisierung von Aufgaben.
Am 27.10.2022 um 19:30 Uhr geht es los: Die erste extraETF Dokumentation feiert auf YouTube Filmpremiere. In der heutigen Episode spreche ich deshalb mit unserem Chefredakteur und Filmregisseur Timo Baudzus über dieses gigantische extraETF Projekt. Mit „Deutschland, deine Finfluencer“ haben wir die erste große Doku über die Finfluencer-Szene in Deutschland gedreht. Timo verrät dir, wie die Idee zu unserem Film zustande kam und stellt die Protagonist:innen vor. Er hat das Filmprojekt von A bis Z begleitet und erzählt dir aus erster Hand, worauf du dich freuen kannst. Viel Spaß beim Anhören! Informationen zu den im Podcast besprochenen Themen: YouTube-Kanal von extraETF abonnieren https://www.youtube.com/c/extrafunds?sub_confirmation=1 Kurzinfo: Deutschland, deine Finfluencer https://de.extraetf.com/service/finfluencer-dokumentation ++++++++ Link zur neuesten Ausgabe des Extra-Magazins: https://shop.extraetf.com/collections/einzelausgaben?utm_source=podcast Hier kannst du ein Extra-Magazin abonnieren https://shop.extraetf.com/ Anmeldung für den extraETF Newsletter https://de.extraetf.com/service/etf-newsletter extraETF App: Die beste App für ETF-Anleger https://de.extraetf.com/service/extraetf-app ++++++++ Wenn du dich noch intensiver über ETFs informieren möchtest, dann kann ich dir unsere Social-Media-Kanäle empfehlen. In unserer Facebook-Gruppe „ETF-Strategie by extraETF“ kannst du dich mit über 50.000 Anlegern über ETFs austauschen. Hier geht es zu Facebook-Gruppe. https://www.facebook.com/groups/173765373152193 Spannende Infos, News und Aktuelles rund um extraETF.com findest du auf unserem Instagram-Kanal. Wir freuen uns auf deinen Besuch! https://www.instagram.com/extraetf_de/ ++++++++ Es handelt sich dabei um einen Werbe- oder einen Affiliate-Link. Wenn du diesen Link klickst und etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten. Vielen Dank für deine Unterstützung.
Interview mit Hannes Junginger, CEO und Co-Founder von Carbonfuture In der Nachmittagsfolge begrüßen wir heute Hannes Junginger, CEO und Co-Founder von Carbonfuture, und sprechen mit ihm über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 5,5 Millionen Euro. Carbonfuture ist eine digitale MRV-Plattform und ein Marktplatz für hochwertige CO2-Zertifikate. MRV steht für Monitoring, Reporting und Verification, wodurch das GreenTech einen holistischen Ansatz verfolgt. Die End-to-End-Plattform ermöglicht Unternehmen, mit qualitativ hochwertigen Partnern im Bereich der langfristigen Entfernung von CO2 zusammenzuarbeiten. Dabei bietet das Startup neben dem Beitrag zum Klimaschutz auch einen Zugang zu einer innovativen Community, die eine transparente, zuverlässige und überprüfbare Erreichung der Klimaziele verspricht. Dafür stellt die digitale Plattform die Nachverfolgung, Dokumentation und Bewertung jeder einzelnen Partnerschaft sicher. Carbonfuture wurde im Jahr 2020 von Andreas Hölzl, Hannes Junginger und Matthias Ansorge in Freiburg gegründet. Das Startup ist weltweit tätig und unterhält ein weiteres Büro in San Francisco. Unternehmen wie Microsoft, Swiss Re, Klarna und South Pole vertrauen bereits auf die wissenschaftlich fundierten Lösungen des GreenTechs. In einer Finanzierungsrunde hat das Freiburger Startup 5,5 Millionen Euro unter der Führung von Carbon Removal Partners, Übermorgen Ventures und WiVenture eingesammelt. Carbon Removal Partners ist der VC-Arm eines in Liechtenstein ansässigen Family Office und hat sich auf Investitionen in Technologieunternehmen spezialisiert, die dazu beitragen, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren oder auszugleichen. Außerdem haben sich 4impact Capital und Sustainable Future Ventures der Runde angeschlossen. Mit dem frischen Kapital möchte Carbonfuture seine Präsenz mit Fokus auf den US-amerikanischen Markt weiter ausbauen. Dafür soll das Portfolio mit innovativen Technologien zur CO2-Entfernung erweitert werden. Eine Ausweitung der Plattformdienste auf zusätzliche Ökosystempartner ist außerdem bereits in Planung.
Putins Krieg gegen die Ukraine macht Menschen in West und Ost erneut klar: Sie ticken in vielen Fragen unterschiedlich. Woher kommt im Osten die Nachsicht mit Russland? Leidet die Wirtschaft dort stärker unter Energiekrise und Sanktionen? Die Diskussion nach der Dokumentation zum Thema.
Hat Deutschland ein Neid-Problem? Vermag es diese Gesellschaft weniger als andere, erfolgreichen Menschen ihren Wohlstand zu gönnen? Und wenn ja, woran liegt das? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Moderator und Produzent Hubertus Meyer-Burckhardt über den gehemmten Umgang mit Erfolg, seine Kehrseite, nämlich die Schadenfreude, über Glück, Fleiß und über das protestantische Unvermögen, das Leben als Versuchslabor zu begreifen. Die Stilfrage schaut auf Guerilla-Aktivisten, die Tomatensuppen auf Van Gogh-Werke schütten und Straßen blockieren; Alev Approved befasst sich mit einer neuen Dokumentation über die Friedensikone Petra Kelly und die Zukunft gehört … einem wohligen Kribbeln namens ASMR. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hat Deutschland ein Neid-Problem? Vermag es diese Gesellschaft weniger als andere, erfolgreichen Menschen ihren Wohlstand zu gönnen? Und wenn ja, woran liegt das? Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit Moderator und Produzent Hubertus Meyer-Burckhardt über den gehemmten Umgang mit Erfolg, seine Kehrseite, nämlich die Schadenfreude, über Glück, Fleiß und über das protestantische Unvermögen, das Leben als Versuchslabor zu begreifen. Die Stilfrage schaut auf Guerilla-Aktivisten, die Tomatensuppen auf Van Gogh-Werke schütten und Straßen blockieren; Alev Approved befasst sich mit einer neuen Dokumentation über die Friedensikone Petra Kelly und die Zukunft gehört … einem wohligen Kribbeln namens ASMR.
Beißt du gerne mal in ein Lachs-Brötchen, weil Lachs ja sooo gesund ist? Falls ja, dann könnte es passieren, dass dir nach dieser Folge Fairquatscht der Appetit vergeht. Denn ich spreche mit Maja Löwedey und Madeleine von Hohental vom Podcast Oceancrime über die dunklen Seiten der Fischerei-Indsutrie. Und Trust me: Ihr werdet überrascht sein, was alles auf hoher See passiert! Falls ihr mehr Schauder-Geschichten hören wollt, dann hört mal in den Podcast der beiden rein. "Oceancrime" findet ihr überall dort, wo es Podcasts gibt. Die im Podcast erwähnten Links: Fischratgeber WWF: https://fischratgeber.wwf.de/ Dokumentation zum Lachs: https://www.zdf.de/dokumentation/dokumentation-sonstige/hannes-jaenicke-im-einsatz-fuer-den-lachs-100.html Fisch vom Kutter: https://www.fischvomkutter.de/ Mit "marisa10" erhaltet ihr außerdem 10% Rabatt auf euren Einkauf bei Bracenet. Die Firma verkauft Armbänder, die aus Geisternetzen produziert wurden und steckt hinter dem Oceancrime-Podcast. So löst du deinen Dr. Hauschka Gutschein ein: Ab einem Mindestbestellwert von 25 Euro bekommst du mit „fairquatscht5“ 5 Euro geschenkt! Einfach beim Check-Out auf www.drhauschka.de eingeben. Der Gutscheincode gilt bis zum 31.12.2022. Fairquatscht bei Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/fairquatscht/about
Heute: UN-Vollversammlung verurteilt Russlands Annexion der besetzten ukrainischen Gebiete ++ Köln: Vertrag mit Ditib über Muezzin-Rufe soll unterzeichnet werden ++ Rheinland-Pfalz: Dreyer bleibt - Lewentz geht ++ RBB will Skandal um Dokumentation über Anschlag auf israelische Sportler „aufarbeiten“ - in Terrorist erhielt 2000 Dollar und durfte in der Dokumentation seine Taten bei dem tödlichen Anschlag verherrlichen ++ kaum Beton, kaum Ziegel, kaum Fenster, kaum Material: Berliner Regierung will dennoch 400.000 neue Wohnungen pro Jahr ++ https://www.tichyseinblick.de
Seit über 600 Jahren leben Romvölker in Europa, doch ihr Weg auf den Kontinent lässt sich aufgrund spärlicher Quellen nur grob rekonstruieren. Der älteste Beleg für Deutschland ist eine Weinrechnung vom 20. September 1407. Autoin: Marfa Heimbach Von Marfa Heimbach.