POPULARITY
Categories
Saladin wird er meist bei uns genannt - Salah ad-Din Yusuf ibn Ayyub lautet sein vollständiger Name. In der christlichen Geschichtsschreibung gilt Saladin als der "edle Heide", als Urvater des Toleranzgedankens - im arabischen Raum eher als militärischer Held, der die Kreuzritter davonjagte… Autor: Marko Rösseler Von Marko Rösseler.
Steile Straßen, ein Nebel, der seinen eigenen Spitznamen hat und Zebrastreifen in Regenbogenfarben: San Francisco ist ungewöhnlich in jeglicher Hinsicht. Die Stadt der Subkultur fällt bis heute mit kommunistischer Kunst und alternativer Kultur auf. Als Spitze des Silicon Valleys ist sie inzwischen außerdem ein Mekka für Tech-Begeisterte. Immer wieder sind Impulse von hier ausgegangen, die die Welt geprägt haben. Nirgends in den USA wird Toleranz so sichtbar gefeiert wie im LGBTQ-Viertel Castro. Regiert wird die San Francisco von London Breed, einer schwarzen Frau aus armen Verhältnissen. Und doch gibt es kaum irgendwo so viel Obdachlosigkeit wie zwischen der Golden Gate Bridge und der Bay Bridge. Wir suchen im Golden Gate Park nach den letzten Hippies und schlendern durch das größte China-Town außerhalb Asiens. Außerdem erklimmen wir den Telegraph Hill, einen der schönsten Berge San Franciscos, wo schon Frida Kahlo und Diego Rivera gemalt haben.
Das berühmte Aufklärungsgespräch ist out. Moderne Eltern sprechen mit ihren Kindern früher über körperliche Veränderungen, Sex und Verhütung und in kleineren Häppchen. Was bei Kindern zwischen 10 und 20 Jahren in der Pubertät körperlich und geistig abgeht, erklärt Max ausführlich in dieser Folge. Wie das Gehirn von Jugendlichen zur Baustelle wird und warum deshalb Türen geknallt werden und statt Vernunft eher Risiko angesagt ist, oder auch Rückzug. Mit Sabrina erinnert er sich an Wachstumsschübe, Figurprobleme, den ersten Samenerguss und die erste Periode. Es geht ums Schwitzen, Akne, frühe Schwangerschaften, Brust- und Bartwuchs. Max hat ein paar anonyme Pubertätsstories der Podcast-Hörer dabei und wirbt bei Eltern für Verständnis und Toleranz, um diese intensive und oft schwierige Zeit gut zu überstehen.
Mahsa Amoudadashi war die erste Herzlichkeitsbeauftragte im bekannten Tagungshotel Schindlerhof. Ihr Job war es, dafür zu sorgen, dass sich die Gäste und Mitarbeitende des Hotels so wohl wie möglich fühlten. Die gelernte Hotelfachfrau erkannte schnell, dass man Kollegen nicht beibringen kann, herzlich zu sein. Doch man kann sie begeistern. Man kann Mitarbeiter zu Mitunternehmern machen und ihnen die Chance geben, selbst etwas zu bewegen. Wie Begeisterung funktioniert und was es dafür braucht erzählt uns Mahsa in dieser Podcastfolge. Wir sprechen u.a. darüber: - ob man Herzlichkeit lernen kann - wie eine sinnvolle Fehlerkultur dazu beitragen kann, dass Mitarbeitende Verantwortung übernehmen wollen - was es bedeutet, Mitarbeitende zu Mitunternehmern zu machen - welche Stufen der Wertschätzung es gibt und wie sie in Erscheinung treten - Inwiefern Mitarbeitende ohne Führungsverantwortung zur Unternehmenskultur beitragen können Ich wünsche dir viel Freude mit dieser Folge. Wer mehr über Mahsa erfahren oder sie buchen möchte, findet sie hier: Website: https://www.mahsa-amoudadashi.de/home.html Instagram: https://www.instagram.com/mahsa_amoudadashi/?hl=de __________________________________________ Alle Informationen zu meiner Arbeit findest du wie immer unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnest du mir meist tagesaktuell: Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145 Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisModeration/ Sei herzlich gegrüßt von mir Deine Hannah
50 Jahre ist es her, dass die "Sesamstraße" erstmals im deutschen Fernsehen zu sehen war. Bis heute steht die Serie für Diversität, Toleranz, Aufklärung und Demokratie. Stefan Keim ist Fan und erinnert sich. Von Stefan Keim.
Liebe Weltverbessserer, zum Start ins neue Jahr möchte ich mich bei Euch allen bedanken für eure Treue und ich hoffe, dass Ihr auch in diesem Jahr gute Inhalte aus dem Podcast ziehen könnt. Wenn Ihr Euch für das Thema "Weltverbesserung" engagiert, gibt es viele Möglichkeiten, wie Ihr Euch einbringen und positiven Wandel bewirken könnt. Ihr könnt zum Beispiel in Eurem Alltag nachhaltigere Entscheidungen treffen, Euch für politische oder soziale Anliegen einsetzen oder Spenden für wichtige Projekte und Organisationen sammeln. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Ihr einen positiven Unterschied machen könnt, und ich hoffe, dass der Podcast Euch dies zeigt und dabei hilft, neue Ideen und Inspirationen zu finden. Nun ist es Zeit für einen kurzen Rückblick von mir, bevor meine Interviewgäste des vergangenen Jahres nochmal zu Wort kommen: im vergangenen Jahr wurde die Weltverbesserer Episode des Bieres aus gerettetem Brot "Keäksack" aus Aachen vom 30. August am häufigsten gehört, gefolgt von dem Weltverbesserer Podcast mit der "deutschen Parkinson-Vereinigung" und der Episode des Vereins "a tip: tap e.V." über Leitungswasser. Zudem wurde ich neulich gefragt mit wie viel Männern und wie viel Frauen ich ein Interview geführt hätte. Da habe ich doch mal nachgezählt und bin auf 29 Männer und 34 Frauen gekommen. Es ist also ein relativ ausgeglichenes Verhältnis! Nun aber zum Kern dieser Episode. Ich habe einfach mal ein paar der guten Wünsche zum Weltverbessern meiner Interviewpartner zusammengeschnitten. Denn diese galten nicht nur für 2022, sondern auch für 2023 und häufig für die komplette Zukunft. Lasst Euch inspirieren und hab einen wunderbaren Start in Euer neues Jahr...
Im Podcast zum Sicher-Stark-Newsletter 04/2022 geht es dieses Mal um den Krieg in der Ukraine, wie man sexuellem Missbrauch vorbeugt, um einen Präventions-Workshop für Vorschulkinder und den Tag der Toleranz 2022. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sicher-stark-team/message
Das Landesprogramm „Demokratie und Toleranz gemeinsam stärken!“ unterwegs. Folge 13 der Podcastreihe. Thema: Demokratie zum Laufen bringen. Die Bedeutung von Sportvereinen in Mecklenburg-Vorpommern.
Unser Gast Nr. 1 in den RBG ist nun wieder Spitzenkandidat der CDU für das Amt des Regierenden Bürgermeisters von Berlin und wie immer vor wichtigen Ereignissen ist er natürlich auch jetzt wieder dabei in der letzten Folge und richtet aufmunternde Grußworte für Toleranz und Gleichberechtigung an Euch, uns und die Berlinerinnen und Berliner.
Der Jugendmigrationsdienst der Caritas Aachen unterstützt, als einer von ca. 500 Anlaufstellen bundesweit, junge Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren durch Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangebote. Ziel ist es, die soziale Teilhabe zu fördern und somit die (Zukunfts-) Perspektiven zu verbessern. Denn junge Menschen aus dieser Altersgruppe sind am stärksten von Armut bedroht. Das Armutsrisiko steigt zudem, wenn Migrationshintergrund und eine niedrige schulische u./o. berufliche Qualifikation hinzukommen. Der Zugang zu Bildung spielt somit eine sehr wichtige Rolle. Marinko und Jannik beraten hierbei individuell und langfristig, informieren u.a. über unser Schul-, Studien- und Ausbildungssystem und begleiten nicht nur während des Integrationsprozesses, sondern vor allem auch bei den Herausforderungen und Problemen des Alltags. So soll auch das Einleben in Aachen und der Städteregion erleichtert werden. Isabelle ist als Respekt Coachin präventiv an Kooperationsschulen unterwegs, umso nicht nur Respekt, Toleranz und den Abbau von Vorurteilen zu fördern, sondern im Rahmen von Workshops auch Selbstwirksamkeit und Zivilcourage zu stärken und demokratische Werte erlebbar zu machen. Alle drei lassen ihre individuellen Lebenserfahrungen in ihre tägliche Arbeit einfließen, sind mit viel Herz und Energie dabei und begegnen den jungen Menschen stets auf Augenhöhe. Wir sprechen über den vielfältigen Alltag als Teil von "Herkunft:Zukunft", den Weg der drei zum JMD, Erfolgsstories im Rahmen der Begleitung und die Bedeutung von beruflicher Erfüllung. Wichtiges Thema, tolle Gäste! Beim heutigen Lokalsupport ist, passend zu Weihnachten, "Glück spenden" angesagt. Ihr könnt also unmittelbar für Glücksmomente sorgen, in dem ihr diverse Projekte aus der Region unterstützt. Alle Infos gibt es mit einem Klick unter https://glueck-spenden.de . Mehr über den JMD erfahrt ihr hier: ►https://caritas-aachen.de/angebote/herkunft-zukunft/jugendmigrationsdienst-jmd/ ►https://caritas-aachen.de/angebote/herkunft-zukunft/jugendmigrationsdienst-jmd/respekt-coaches/ ►https://www.facebook.com/FachdienstIntegrationMigrationAC/ ►https://www.jugendmigrationsdienste.de/ ►https://www.jmd-respekt-coaches.de/ Lokalsupport: ►https://www.glueck-spenden.de/ Euch GEFÄLLT was ihr hört? Dann sagt´s euren Freunden, damit die es ihren Freunden sagen! ►Instagram: https://www.instagram.com/podcast_sicheres_risiko/ ►Facebook: https://www.facebook.com/SicheresRisikoAachen ►AnchorFM: https://www.anchor.fm/sicheresrisiko IHR habt einen interessanten GAST im Kopf, von dem JEDER hören sollte? Dann sagt's mir per Mail an ►hallo@sicheresrisiko.de Wir hören uns jeden 2. Mittwoch überall wo´s Podcasts gibt!
Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chFrieden, Vielfalt, Toleranz: Abonnieren Sie die Weltwoche. Lob des Advents. Fleiss, Demokratie und ein schlanker Staat: die grössten Trümpfe der Schweiz. FDP: Tempo 30, eine gute Diskussion. Geniessen Sie unsere grosse Platin-Ausgabe zum Jahresende. Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Märkte im asiatisch-pazifischen Raum wurden uneinheitlich gehandelt, nachdem die Wall Street ihre viertägige Verlustserie beendet hatte und globale Anleihen stiegen, nachdem die Bank of Japan ihre Toleranz bei der Steuerung der Zinskurve angepasst hatte.Der Dow stieg um 0,3 Prozent auf 32 850 Punkte. Der marktbreite S&P 500 gewann 0,1 Prozent auf 3822 Punkte. Für den technologielastigen Auswahlindex Nasdaq 100 hingegen ging es um 0,1 Prozent auf 11 072 Punkte nach unten.Der deutsche Leitindex stand zum Schluss noch 0,4 Prozent im Minus bei 13 885 Punkten. Der MDax der mittelgroßen Börsenwerte konnte bei 24 963 Punkten seinen Abschlag auf 0,3 Prozent eindämmen. Heute wird der Dax bei 14 039 Punkten erwartet.Heute wird in Deutschland und Europa der PMI für das verarbeitende Gewerbe gemeldet.In den USA wird das Verbrauchervertrauen der Uni Michigan, der PMI für das verarbeitende Gewerbe und die Erstanträge der Arbeitslosenhilfe veröffentlicht.Support the show
„Unterschiede innerhalb eines Teams ergänzen sich super. Das kann sehr wertvoll sein“, sagt Dr. Lis Hannemann-Strenger. Die 37-Jährige ist Geschäftsführerin im Familienunternehmen, verantwortlich für 120 Mitarbeiter, Ehefrau und Mutter von fünf Kindern im Alter von zwei bis neun Jahren. Und sie ist zu Gast bei Aleko Vangelis im aktuellen „Latte Macchiato mit Schuss“. Lis Hannemann-Strengers Vita eröffnet einen Blick auf zahlreiche spannende Themen. So spielen in der aktuellen shipLeader-Folge die unterschiedlichen Generationen im Berufsleben eine Rolle. Zum einen geht es um die Generation der heute älteren Manager, die sich langsam aus dem Beruf zurückziehen und die mit einer starken Leistungsorientierung und einer bisweilen „großen Härte“ gegen sich selbst und ihre Mitarbeiter geführt haben. Zum anderen gehen sie aber auch auf die Generation Z ein, die ein gänzlich anderes Bewusstsein hat und damit Arbeitgeber ein Stück weit vor Herausforderungen stellt, die aber auch selbst einem großen, vielfältigen Druck ausgesetzt ist. Und natürlich wird auch die Generation dazwischen nicht außer Acht gelassen. Als fünffache Mutter spricht die 37-Jährige über die unterschiedlichen Rollen, die wir Menschen innehaben – in der Familie, in der Partnerschaft, im Freundeskreis, im Unternehmen – und über interessante Parallelen von Führung und Erziehung. Denn in beiden Fällen geht es um den individuellen Umgang mit Menschen und damit um eine Vielseitigkeit, die gefragt ist. Sie spricht über die Bedeutung von Kommunikation und Respekt für ein gesundes Miteinander, über Toleranz im Umgang mit Menschen und darüber, den Mitarbeiter als Menschen und damit ganzheitlich zu betrachten. Denn niemand ist eine Maschine, die immer nur abliefert. Wir alle durchleben verschiedenste Situationen in unserem Leben, die uns unterschiedlich fordern und uns dadurch z.B. unterschiedlich stark Energie entziehen. Daher ist Nachsicht ein wichtiger Punkt. Auch ein Exkurs zum Thema männliche und weibliche Führung darf nicht fehlen. Außerdem geht es um den Generationenwechsel im eigenen Familienunternehmen. Lis Hannemann-Strenger verrät, wodurch sie persönlich in ihrer Kindheit und Jugend geprägt wurde, gibt einen Einblick, wie sie mit Druck umgeht, und öffnet uns die Augen dafür, was wir von Kindern lernen können.
Gewinne einen tollen Preis mit dem Adventskalender der fresh-academy und Wiebke Lüth, die deutsche NLP Master-Trainerin und Coach. 24 Tage lang hörst Du von ihr jeden Tag eine kurze Inspiration. Du bekommst von ihr positive Gedanken, eine Unterstützungsaufgabe und auch immer etwas zum Lächeln. Genieße die ca. 5 Minuten für Dich gerade in der Vorweihnachtszeit. Achte auch auf den Buchstaben, das Zeichen für das Weihnachtsrätsel, mit Gesamtgewinnen über 8.000 Euro. Hauptgewinn ist ein 2.000 Euro Seminargutschein. Bitte empfiehl den Advents-Hör-Türchen-Kalender an Deine Freunde, Familie und Bekannten. Viel Spaß heute beim Thema Toleranz! Weitere Infos findest Du unter www.fresh-academy.de/adventskalender www.fresh-academy.de/Gewinnspiel
Daniel Schuhmacher steht seit mehr als 13 Jahren auf der Bühne. Er singt und schreibt Balladen, aber am allerliebsten Popsongs zum Tanzen. Kaum ein anderer Künstler hat in dieser Zeit beweisen, wie vielseitig man sein kann, wie oft man sich verändern und entwickeln darf und mit Talent und Leidenschaft für die Musik sogar aus einem eher zurückhaltenden Menschen ein Vollblutsänger wird. Wer hier aber seichte Themen versteckt im Popmantel vermutet, irrt. Bei ihm geht es um Selbstliebe, Toleranz und Diversity. Die aktuellen Singles ‚Skin I'm in‘ und 'Under Pressure' sind out now und das nächste Ziel ist der ESC. Es ist eine Menge los und es wurde absolut Zeit, um mehr zu erfahren durch 10 einzigartige Fragen an Daniel Schuhmacher.
Jakob Springfeld engagiert sich für Demokratie, Toleranz und Bürgerrechte. Auslöser waren für ihn die gewalttätigen Ausschreitungen von rechten und rechtsextremen Gruppen in Chemnitz 2018.
Auf Malta hat es am Sonntag die grössten Proteste seit Jahren gegeben. Tausende Menschen haben gegen die Pläne des Gesundheitsministers Chris Fearne protestiert, der das Abtreibungsverbot lockern will. Wir sprechen mit Jörg Seisselberg, ARD-Korrespondent in Rom. Die weiteren Themen: * Viel wurde im Vorfeld der Weltmeisterschaft über das Gastgeberland Katar diskutiert. Kritisiert wurde etwa der Umgang Katars mit Homosexuellen. Zur Halbzeit der Fussball-WM fragen wir: Hat das bisherige Turnier zu Toleranz und Offenheit im Land beigetragen? Das Gespräch mit Ronny Blaschke, Sportjournalist und Buchautor. * 100 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht, so die Schätzung der UNO. Eine in Europa wenig bekannte Fluchtroute befindet sich in Ostafrika: Zehntausende versuchen das Meer an der schmalsten Stelle zur arabischen Halbinsel zu überqueren. ARD-Afrikakorrespondent Norbert Hahn ist nach Dschibuti gereist, wo die Flüchtenden das Boot besteigen. * In der Türkei sind die Preise weiterhin hoch. Bei rund 84 Prozent liegt die Teuerung im November, meldet das türkische Statistikamt. Unabhängige Forschende schätzen die Inflation gar deutlich höher. Wie kommen die Türkinnen und Türken damit zurecht? Susanne Güsten, freie Korrespondentin, berichtet aus der westtürkischen Metropole Izmir.
Zuwanderung, Staatsbürgerschaftsrecht, Migration. Leidiges oder hoffnungsvolles Thema? In welchen Bereichen muss härter, klarer kommuniziert werden? Darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge: Nancy Faeser und das Eckpunktepapier, die Reaktion der Union, der Mangel an Kommunikation in der Ampelkoalition - und die verblüffende Taktik des Olaf Scholz. Außerdem: Ein Jahr Ampelkoalition. Ein Jahr angekündigte Fortschritts-Regierung. Stehen die Zeichen auf Rot, Gelb oder Grün? Wer hat abgeliefert? Wer hat geglänzt? Wer musste weichen? Wer ist schwächer geworden in der amtierenden Bundesregierung? Die Bilanz zum einjährigen Jubiläum, von der Außenpolitik zum Inneren. Im Interview der Woche spricht Michael Bröcker mit FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai über Einwanderung, Zuwanderung, Rückführung, Doppelpass und das dazugehörige politische Gesamtpaket und die passenden Maßnahmen, basierend auf Toleranz und Regeln. Die weiteren Themen: Ansichten zum Thema Freiheit mit der österreichischen Journalistin Anna Schneider im Gespräch mit Gordon Repinski. Blick auf den neuen Bundesvorsitzenden Johannes Winkel und die Zukunft der Jungen Union. Die letzten Sitzungswochen unter der Lupe mit Rasmus Buchsteiner.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Erhard Scherfer, Phoenix-Korrespondent und Redakteur. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wagner, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Campus & KarriereDirekter Link zur Audiodatei
Zuwanderung, Staatsbürgerschaftsrecht, Migration. Leidiges oder hoffnungsvolles Thema? In welchen Bereichen muss härter, klarer kommuniziert werden? Darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Folge: Nancy Faeser und das Eckpunktepapier, die Reaktion der Union, der Mangel an Kommunikation in der Ampelkoalition - und die verblüffende Taktik des Olaf Scholz. Außerdem: Ein Jahr Ampelkoalition. Ein Jahr angekündigte Fortschritts-Regierung. Stehen die Zeichen auf Rot, Gelb oder Grün? Wer hat abgeliefert? Wer hat geglänzt? Wer musste weichen? Wer ist schwächer geworden in der amtierenden Bundesregierung? Die Bilanz zum einjährigen Jubiläum, von der Außenpolitik zum Inneren. Im Interview der Woche spricht Michael Bröcker mit FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai über Einwanderung, Zuwanderung, Rückführung, Doppelpass und das dazugehörige politische Gesamtpaket und die passenden Maßnahmen, basierend auf Toleranz und Regeln. Die weiteren Themen: Ansichten zum Thema Freiheit mit der österreichischen Journalistin Anna Schneider im Gespräch mit Gordon Repinski. Blick auf den neuen Bundesvorsitzenden Johannes Winkel und die Zukunft der Jungen Union. Die letzten Sitzungswochen unter der Lupe mit Rasmus Buchsteiner. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Erhard Scherfer, Phoenix-Korrespondent und Redakteur.
Fangen wir mit den Ankündigungen an. Wie immer diskutieren wir im ersten Teil unseres Programms aktuelle Ereignisse der Woche. Wir beginnen mit den Protesten in China, wo ein Objekt – ein leeres Blatt Papier – zum Symbol für die Protestbewegung geworden ist. Die nächste Nachrichtenstory führt uns in die USA. Dort hat sich der ehemalige Präsident Donald Trump mit zwei prominenten Antisemiten zu einem Abendessen getroffen. Es scheint, dass dies zu einem Bruch zwischen Trump und einigen seiner jüdischen Verbündeten geführt hat. Im Teil des Programms, der sich mit Wissenschaft und Technik beschäftigt, sprechen wir heute über eine neue Studie, die widerlegt, dass man acht Gläser Wasser pro Tag trinken soll. Und wir schließen den ersten Teil mit einer Diskussion über die Veröffentlichung der 18. jährlichen „Best of Travel“-Liste von Lonely Planet ab. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir sprechen über die anhaltenden Kontroversen um die Fußballweltmeisterschaft in Katar. Die ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann trug dort Regenbogenfarben und setzte damit ein Zeichen für Inklusion und Toleranz. Außerdem sprechen wir darüber, dass in Zukunft Ausweisdokumente auch per Post versendet werden sollen. Das soll vielen Menschen das lästige Warten auf dem Amt ersparen. Doch der Vorschlag stößt auch auf Kritik. Proteste in China: Leere Papierbögen als Symbol des Widerstands Jüdische Republikaner kritisieren Trumps Abendessen mit Antisemiten Neue Studie: Zwei Liter Wasser pro Tag sind für die meisten Menschen zu viel Lonely Planet veröffentlicht die 18. „Best-of-Travel“-Liste von Reisezielen ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann setzt Zeichen mit Regenbogenfarben in Katar Ausweis per Post
Akzeptanz ist nach meiner Auffassung nicht gleich zu setzen mit Toleranz. Akzeptanz hat für mich viel mehr den Charakter einer bewussten Entscheidung. Einer Entscheidung in die Richtung, dass ich zu etwas ja sage oder etwas - eben - akzeptiere, das ich eigentlich gerne anders hätte oder mir anders wünsche. Dennoch halte ich nicht an meiner Präferenz fest, sondern lasse mich auf das ein - mit einer bewussten Entscheidung - das ich so von mir aus nicht wählen würde. Daraus kann natürlich Toleranz werden, aber primär heisst für mich Akzeptanz: ich lasse mich nicht zuerst von meinen Emotionen und meiner Neigung leiten, sondern öffne mich für andere Einflussfaktoren. Damit sage ich auch bewusst nein zu einer inneren Bitterkeit oder Verweigerung. Ich gebe mein vermeintliches Recht auf Widerstand auf und öffne mich für das Ungewollte. Vielleicht ist so eine bewusste Entscheidung gerade bei Dir dran - hinsichtlich einer Situation, Umständen oder Personen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message
Vor seinem ersten WM-Spiel gegen Japan heute um 14 Uhr hat sich das DFB-Team dem Druck des Fußball-Weltverbandes FIFA gebeugt und wird nun OHNE die für Vielfalt und Toleranz werbende ONE-LOVE-Kapitänsbinde auflaufen. Mittlerweile hat mit der Supermarkt-Kette REWE auch schon ein Sponsor des DFB aus Verärgerung über die FIFA sämtliche Werbemaßnahmen eingestellt. Über die WM, die schon nach drei Tagen auf ein völliges Image-Desaster zuläuft, spricht Florian Schroeder mit Dirk Walsdorff, der Teil des ARD-Teams vor Ort in Katar ist. Außerdem: Das Bürgergeld und der Vermittlungsausschuss, eine Geschichte voller gefühlter Sieger.
(00:00:31) Fussball-WM in Katar: Sieben Fussball-Teams wollten eine «One Love»-Arm-Binde tragen, um für Toleranz zu werben. Doch weil die Fifa mit Sanktionen drohte, haben sie einen Rückzieher gemacht. Wie politisch ist der Spitzensport? Ein Gespräch mit dem Sporthistoriker Jürgen Mittag. Weitere Themen: (00:05:15) Mehr als monotones Gepiepse: Musik in Videogames wird neue Kategorie bei den Grammy Awards. (00:09:54) «Der Passfälscher»: Ein Spielfilm um einen jüdischen Grafiker, der mit seinem künstlerischen Talent Menschenleben rettet. (00:14:02) «Tschäderibumm»: 45 Autoren und Autorinnen in einer Mundartgedichtsammlung für Kinder vereint. (00:18:28) Konzerthighlight bei «unerhört»: Marc Ribot besticht beim Jazz-Festival durch Punkattitüde.
In Episode #12 von UnterFreunden! zum Thema ‚Jüdisches Leben', spricht Jesse George mit Anna Staroselski, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion und US-Diplomatin Cherrie Daniels über jüdisches Leben in den USA und Deutschland.Was bewegt Jüdinnen und Juden in Deutschland und den USA? Wie sieht der Alltag für junge Menschen jüdischen Glaubens aus? Darüber und viel mehr sprechen wir mit Cherrie Daniels und Anna Staroselski, die aus verschiedenen Perspektiven auf ihre Lebenswelten blicken. Jüdisches Leben ist divers und vielfältig. Nicht nur die verschiedenen Ausrichtungen des jüdischen Glaubens, die Kultur und die vielseitigen Communities weltweit, sondern auch der Blick auf jüdische Lebensrealitäten unterscheiden sich.Die Geschichte der Juden in Deutschland muss immer auch als eine besondere Emotionsgeschichte verstanden werden. Wir sprechen auch über Antisemitismus und warum der Kampf dagegen ein gesamtgesellschaftliches Anliegen sein muss.Shownotes:Jüdische Studierendenunion Deutschlandhttps://www.jsud.de/ Cherrie Daniels:https://www.state.gov/biographies/cherrie-daniels/Bündnis Toleranz:https://www.buendnis-toleranz.de/arbeitsfelder/wuerdigung/festakt-auszeichnung-botschafter/176814/anna-staroselski Jüdisches Leben in Deutschland:https://2021jlid.de/ Zentralrat der Juden:https://www.zentralratderjuden.de/aktuelle-meldung/1700-jahre-juedisches-leben/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Amartya Sen erzählt nicht nur die Geschichte, wie aus einem kleinen Jungen ein weltbekannter Wissenschaftler wurde, sondern auch, warum Indien, das in den vergangenen Jahrhunderten für seine religiöse Toleranz bekannt war, heute ein zutiefst gespaltenes Land ist.
Es ist ein Ort der Begegnung, des Kulturaustauschs und der Toleranz. Und vor allem ein Ort für Kinder und Jugendliche und ihre Bücher. Auf Schloss Blutenburg in München gibt es zum Beispiel einen James-Krüss-Turm, ein Michael- Ende-Museum und ein Erich Kästner-Zimmer. Die Internationale Jugendbibliothek, kurz IJB, ist weltweit die größte ihrer Art mit einem Bestand von über 600.000 Kinder- und Jugendbüchern in 250 Sprachen und jährlich 40.000 Besucher*innen. Leiterin des "Bücherschlosses" für Kinder und Jugendliche ist seit 2007 Christiane Raabe. (Wdh. vom 25.05.2022)
Der Jupiter steht nun wieder unter dem Neptun, damit im Zeichen der Fische und so eröffnet sich uns die größtmögliche Wahrnehmung einer Verbundenheit allen Seins. Dementsprechend hat sich auch die Zuhörerin Sarina mit ihrem Wunsch nach Verbundenheit und einem schönen Hörerfeedback an Alexander und Kathie gewandt: Die Community wächst, will sich vernetzen und ebenso wie es aus dem AstroPod herausschallt, so positiv kommt die Resonanz der Zuhörer zurück. Am Dienstag, dem 08. November erwartet uns ein Vollmond, welcher, ebenso wie der vorangegangene Neumond, an eine Finsternis gekoppelt ist:Und da es sich bei dieser Finsternis, um eine der relevantesten Konstellationen des Jahres handelt, stellen, sich Alexander und Kathie die Frage, wohin wir unsere Wünsche und Bestrebungen in dieser Zeit richten können. Ob von Coldplay oder den Rolling Stones besungen, der Umgang mit Wünschen und Bedürfnissen ist in uns allgegenwärtig und gerade in dieser Zeit von großer und besonderer Bewandtnis.Doch sollte man bei der Verwirklichung der Wünsche nicht die Menschlichkeit und die Verbundenheit außer Acht lassen. Denn am Samstag laufen Venus und Sonne über den Südknoten, den Drachenschwanz, in den Skorpion: Damit stellt sich die Frage, ob getroffene Entscheidungen und Abmachungen im Dienste einer Verbundenheit und Menschlichkeit stehen, oder doch eher zur Kontrolle dieser dienen: So besteht in diesen Zeiten eine große Versuchung, in alte Machtverhältnisse zurück zu fallen, doch sollte dabei die Rolle des Uranus nicht unterschätzt werden, welcher zu bedenken gibt, ob man wirklich an alten Strukturen festhalten, oder den Blick auf das große Ganze richten sollte. Denn obgleich das Gemüt in dieser Konstellation verdunkelt scheint, so ist bleibt es doch Stark und sollte mit der Suche nach dem uns grundlegenden, verbindenden Werten beschäftigt werden:In diesem Sinne, mit der Frage nach Werten, Verbundenheit und Menschlichkeit, zitiert Alexander die Passage eines Liedes von Wolf Biermann: ''...idiotische Toleranz mit der Intoleranz.'' und beginnt damit einen fruchtbaren und anregenden Dialog mit Kathie, über eben jene Fragen, welche zurzeit die meisten von uns beschäftigen. Jetzt Alexanders Buch "Das astrologische Luftzeitalter" bestellen: https://bit.ly/3lymMjo. Und das Hörbuch: https://bit.ly/3ACmX1z Habt ihr Rückmeldung zum Astropod? Schreibt uns gerne an astropod@astropod-schlieffen.de, auf Instagram oder Facebook. Mehr von Kathie gibt es hier: https://linktr.ee/kathie_kleff. Viel Spaß mit dem Astropod. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dharma Seed - dharmaseed.org: dharma talks and meditation instruction
(Pauenhof Center) Upekkhā - Gleichmut oder Ausgeglichenheit - ist das vierte und letzte der Brahmavihāras, der himmlischen Verweilzustände. Gleichmut hilft uns, inmitten herausfordernder, schwieriger Umstände innerlich stabil zu bleiben. In Beziehungen zeigt sich Gleichmut als Toleranz für andere Menschen und als die Fähigkeit, zwischenmenschliche Konflikte nicht eskalieren zu lassen. Mit Gleichmut fällt es auch leichter, in Situationen, die jenseits unserer Macht liegen, loszulassen.
(Pauenhof Center) Upekkhā - Gleichmut oder Ausgeglichenheit - ist das vierte und letzte der Brahmavihāras, der himmlischen Verweilzustände. Gleichmut hilft uns, inmitten herausfordernder, schwieriger Umstände innerlich stabil zu bleiben. In Beziehungen zeigt sich Gleichmut als Toleranz für andere Menschen und als die Fähigkeit, zwischenmenschliche Konflikte nicht eskalieren zu lassen. Mit Gleichmut fällt es auch leichter, in Situationen, die jenseits unserer Macht liegen, loszulassen.
Viele Orte haben Martin Schulz geprägt: Sein Elternhaus, die Aula seiner Schule, die Juso-Versammlungen in Würselen, das Europäische Parlament und zuletzt die FES selbst. Martin Schulz setzt sich schon lange für den Dialog auf weltpolitischer Ebene ein, verliert aber nicht den Bezug zum Lokalen. Welche Erlebnisse dazu führten, dass sich der „Geburtseuropäer“ für eine Stärkung internationaler, linker Allianzen und für Respekt und Toleranz über das Trennende hinweg engagiert, erfahren wir im Gespräch mit Christian Krell. Gast: Martin Schulz, Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung, Moderation: Christian Krell ________________________ Buchempfehlung: Leonhard, Jörn: Der überforderte Frieden. Versailles und die Welt 1918-1923, München 2018. https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/297577/der-ueberforderte-frieden/ Bewerbung für ein Stipendium bei der FES: https://www.fes.de/studienfoerderung/bewerbung
In ihrer 46. Podcastfolge spricht Tanja Valérien in Hamburg mit der Zeitgeist-Expertin, -Forscherin und Speakerin KIRSTINE FRATZ, Jahrgang 1973, die im Zeitgeist eine evolutionäre Intelligenz entdeckt hat, über die Suche nach dem Geist in der Zeit, das Anderssein, die Auszeit der Nützlichkeit, emotionale Bedürftigkeit, Positionsmacht, den Fluch des Egoismus, ihre Forschungen im internationalen Jet Set über den Unterschied von Hedonismus und Vampirismus...und warum Gunter Sachs ihr dabei geholfen hat, Misstrauen, Wahrheit, Toleranz, Licht und Dunkelheit, ihre Dänische Mutter, die sie totalitär liberal erzogen hat und warum sie sehr lange bei den Eltern lebte, Mutterschaft, Ehe, warum sie Familienleben etwas verwerflich fand, Fruchtbarkeit, die Erwartungshaltung auf der Paarebene, Identität, Diäten, warum sie sich an der Firma DIAGNOSCO by Dr.Claudia Weiss für Selbsterkennung und psychologische Eignungsdiagnostik beteiligt hat, Zukunftsforschung und Ihre unendliche Neugier.
Serdar und Florian sind gelangweilt von Kunst, deshalb muss Kunst weg. Auch ihre eigene Arbeit soll davon nicht verschont bleiben. Am besten soll nur noch der heilige Ernst überbleiben. Als sie aber hier nicht weiterkommen, sprechen die beiden über das Thema Toleranz und was der Unterschied zu Gleichgültigkeit und Respekt ist. Am Ende geht es noch um die Satirefreiheit. Hier bezieht sich Serdar auf Charlie Hebdo und fragt sich, warum heute nicht mehr so lautstark für die Kunst- und Satirefreiheit gekämpft wird. Und zur Sicherheit wieder eine Triggerwarnung: Diese Folge könnte große Anteile von Ironie enthalten. Released by rbb media.
cjb 2022, Illus.: Mareike Ammersken, 128 S., 14,- €, ab 6 J. Im Wahrlichwald geht es recht brav und langweilig zu. Bis Minna Melone auftaucht. Die Wanderratte kann zauberhafte Geschichten erzählen und zieht damit bald alle Waldbewohner in ihren Bann. Nur der alte Uhu hat so seine Zweifel, was von diesen Geschichten zu halten ist und ob man einer dahergelaufenen Wanderratte überhaupt trauen kann. Fest steht: Minna Melone wirbelt das Waldleben gehörig durcheinander - und wirbt ganz nebenbei für Toleranz und Offenheit. Vorgestellt von Mia und Malea (10 J.)
Ludovic Mohamed Zahed will einen Islam, der mit LGBTQ-Minderheiten toleranter umgeht. Muslim und schwul sein zu können, ohne sich dafür schämen oder sich verstecken zu müssen, dafür kämpft er.
Die „Fünf Sprachen der Liebe“ ist ein Begriff aus der Paartherapie. Das gegenseitige Beschenken ist eine dieser Love Languages. Die Frage ist: Erkennen wir anhand von Geschenken, ob das Gegenüber uns wahrhaftig ERKENNT? Schenken wir am Ende nicht immer das, was wir selber gerne besäßen? Formulieren wir es so: Im Falle eines Rumtopfs, sagt das mit hochprozentiger (!) Wahrscheinlichkeit mehr als 1000 Worte. Aber kommen wir zu unseren zwei „Früchtchen“, die in dieser Episode einmal mehr beweisen, dass sie in ihrer Beziehung die wahrhaftige Bedeutung von Toleranz respektive das Gewährenlassen vollumfänglich miteinander (aus-)leben. Zwei Männer, die sich keinen Klaviertastenschal um den Hals drapieren müssen, um zu beweisen, dass sie die gesamte Tonleiter der Freundschaft – im wahrsten Friendly Fire-Sinne – aus dem Effeff beherrschen. Kitschig formuliert ist unser gesamtes Leben ein einziges Geschenk! Und wenn sich dieses Leben nicht nach der „Jochen-Schweizer-Erlebnisbox für Zwei“ anfühlt, dann ist das ein wunderbares Zeichen dafür, dass es durchaus beschissener laufen könnte. Und so gondeln Olli und Micky auf ihren zwei Quads dem Sonnenuntergang entgegen… Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Friendly_Fire
Rahman Jamal ist in Burma geboren und war schon als Kind schlimmen Kriegserfahrungen ausgesetzt. Im Alter von 6 Jahren floh er mit seiner Familie nach Bangladesch, anschließend nach Pakistan und im Alter von 10 Jahren nach Deutschland. Zu dieser Zeit hatte er schon drei Kulturen und Sprachen kennengelernt. Eine Muttersprache, so sagt er, hat er bis heute nicht. In dieser Podcast-Folge sprechen wir über Rahmans persönliche Erfahrungen mit der Integration in Deutschland und wir erfahren, mit welcher Haltung er sich eine äußerst erfolgreiche Karriere und ein erfülltes Leben aufgebaut hat. Viel Freude mit unserem Gespräch. Übrigens: Auf YouTube findest du alle Podcast-Folgen im Videoformat. Schau vorbei und abonniere gerne den Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCZD5FJlTj6Y2Nyz4y6UJyqg Informationen über meine Moderations- und Trainingsangebote findest du unter: www.hannah-panidis.de Und hier begegnest du mir meist tagesaktuell ;-) Instagram: https://www.instagram.com/hannahpanidis LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/hannah-panidis-55141a145 Facebook: https://www.facebook.com/HannahPanidisModeration/ Ich freu mich auf dich! Deine Hannah