POPULARITY
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Viele Menschen sind psychologisch stark in der Lageorientierung: "Ich schau mal... ich plane mal weiter... klicke rum und recherchiere weiter..." Diese Menschen musst du anders abholen und überzeugen, als handlungsorientierte Menschen, die auf Zack sind. Leider stellen sie in der DACH-Region die Mehrheit und werden durch das klassische Marketing nicht abgeholt. In der Podcastfolge wendet Matthias Niggehoff die Theorie von Julius Kuhl auf das Marketing an. Menschen in Werbeanzeigen, Social Media und auf Webseiten schneller in die Handlung bringen Top-Kunden anziehen Für Ads, Websites, Mailings oder Content: Bessere Ergebnisse im Marketing für dich und deine Kunden – dank psychologisch optimierten Botschaften, die zünden. Die Lageorientierung ist ein wichtiger Aspekt der Persönlichkeit und kann großen Einfluss auf das Verhalten von Menschen haben. In der Lageorientierung geht es um die Art und Weise, wie jemand seine Umwelt wahrnimmt und mit ihr interagiert. Es gibt hierbei zwei Hauptgruppen: handlungsorientierte Menschen, die schnell Entscheidungen treffen und aktiv werden, sowie lageorientierte Menschen, die eher zurückhaltend sind und sich Zeit nehmen, bevor sie handeln. Für Marketingstrategien ist es wichtig zu wissen, dass lageorientierte Menschen anders angesprochen und überzeugt werden müssen als handlungsorientierte.
Das Kriegsende 1945 sollte Anlass zum umfassenden Gedenken sein, vor allem da Europa nach zwei Weltkriegen kurz vor der Vernichtung steht.Ein Standpunkt von Wolfgang Effenberger.Am 8. Mai 2025 wird vielerorts an den 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa erinnert. Die Hauptakteure dieses historischen Ereignisses lassen sich zunächst in zwei Hauptgruppen gliedern: Die Befreier und die Kapitulierenden. Bei den Befreiern sind es auf westlicher Seite vor allem die USA, die im eigenen Land eine profitable Wirtschaft aufbauen, viel Geld generieren konnten und sogar weniger Tote hatten als im US-Bürgerkrieg, während die damalige Sowjetunion unendliches Leid durch die Nationalsozialisten erfahren mussten. 27 Millionen Opfer, zerstörte Regionen bis Moskau und Stalingrad und in Leningrad über eine Millionen Verhungerte in den fast 900 Tagen der Belagerung. Das Leid in den Konzentrationslagern und die Ermordung der Millionen zu Feinden gemachten angeblich "Minderwertigen" – darunter 6 Millionen Juden – darf nie vergessen werden. Und die Opfer des verbrecherischen NS-Regimes wollten bestimmt nicht, dass in den Erinnerungs- und Gedenkveranstaltungen nur einer Gruppe gedacht wird. So soll hier auch an die annähernd 3 Millionen russischen Kriegsgefangenen, die in Deutschland durch Vernichtung durch Arbeit oder Genickschuss ermordet worden sind, erinnert werden. Während die US-Armee maßgeblich an der Befreiung Westeuropas beteiligt war, spielte die Rote Armee eine zentrale Rolle bei der Befreiung Berlins und der endgültigen Niederlage des NS-Regimes. Am 7. Mai unterzeichnete im US-Hauptquartier von General Dwigth D. Eisenhower in Reims Generaloberst Alfred Jodl – Chef des Wehrmachtsführungsstabs eine Kapitulationsurkunde. Die Waffen sollten am nächsten Tag schweigen. Am 9. Mai 1945 – kurz nach Null Uhr – unterschrieben im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst (1) Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel als ranghöchster deutscher Soldat sowie die Befehlshaber der Teilstreitkräfte vor den 4 Siegermächten die unterzeichnete die bedingungslose Kapitulation.Nach dem 8. Mai schwiegen zwar die Waffen, aber der britische Premier Churchill hatte schon unter dem Namen "Operation Unthinkable" die Planung eines Angriffs auf die Rote Armee für den 1. Juli 1945 befohlen – es wurde also schon am "Tag der Befreiung" die Fortsetzung des Krieges zur Befreiung des durch die Rote Armee besetzten Polen geplant. Daneben gab es in Polen auch Kreise, die sich von der Roten Armee befreit fühlten. Nach dem 8. Mai 1945 gerieten deutsche Bevölkerungsteile unter fremde Herrschaft. Die Zahl der Todesopfer im Zusammenhang mit der Vertreibung der Deutschen nach dem 8. Mai 1945 wird in der Forschung kontrovers diskutiert. Historiker unterscheiden zwischen zwischenstaatlich organisierten Vertreibungen und spontanen Gewaltakten in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches (Schlesien, Ostpreußen, Pommern) sowie aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa (Tschechoslowakei, Ungarn, Jugoslawien) werden 12-14 Millionen Vertriebene angegeben. (2) ...hier weiterlesen: https://apolut.net/8-mai-1945-tag-der-befreiung-teil-1-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich freue mich, von Dir zu hörenWelche Kirche hat die Wahrheit? In unserer neuesten Podcast-Folge stellen wir diese provokante Frage und erkunden das Konzept des gemeinsamen Nenners, sowohl in der Mathematik als auch als Metapher in Verhandlungen und Diskussionen. Wir analysieren, wie dieser kleinste gemeinsame Nenner als Basis für Kompromisse und Konsens in verschiedenen Kontexten fungiert und erweitern den Blick auf die fünf Hauptgruppen des Christentums: römisch-katholische Kirche, orthodoxe Kirchen, protestantische Kirchen, anglikanische Kirchen und Pfingstbewegung. Dabei beleuchten wir die Vielfalt der Glaubensrichtungen und diskutieren, wie trotz dieser Unterschiede eine gemeinsame Basis gefunden werden kann.Zu der in der heutigen Folgen angesprochnene Diskussion ("Sonntag - Sabbat") gibt es hier vom WDR einen kurzen Überblick über die wesentlichen Eckpunkte der Diskussion. (Lesezeit ca. 3 Minuten)Johannes 14, 6: "Jesus sagte zu ihm: »Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich."Prediger 4, 12: "Ein Einzelner kann leicht von hinten angegriffen und niedergeschlagen werden; zwei, die zusammenhalten, wehren den Überfall ab. Und: Ein dreifaches Seil kann man kaum zerreißen."Re-upload der Folge "Einheit der Christen?" vom 05.07.2021Bibelstelle: Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbHBild: iStock/SylfidaHerzlichen Dank an meine Patreons, die es mir ermöglichen, diesen Podcast weiterhin zu produzieren:- Marina Wolfinger- Sonicka- Andreas PfeiferAlle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Petreon)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Support the Show.
Eine Schwellung im Bereich des Kiefergelenkes kann in 4 Hauptgruppen unterteilt werden: 1. Direkt über dem Kiefergelenk 2. Im Bereich des grossen Kaumuskels 3. Im Bereich der Ohrspeicheldrüse 4. Im Bereich des Oberkiefers Daher gibt es auch 4 grossse Untergruppen für eine mögliche Ursache. Genau darum geht es in unserer neuesten Folge. NEU ist unser YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@kiefergelenk-zentrum
Heute geht es um die vier Hauptgruppen meiner Leser und ganz spezielle Fragen. Ich thematisiere auch allgemeine Überbegriffe wie Wehrpflicht, Hamburger Modell, Störfaktoren, Musterunterbrechungen und Ängste. Frage Nummer 1 - Bekommt man wirklich alles gesagt beim Bund? Frage Nummer 2 - Wenn ich nichts finde, was zu mir passt? Frage Nummer 3 - Vor ganzer Truppe bloßgestellt, passierte das noch häufiger? Frage Nummer 4 - Nachdem du nicht mehr zum KSK durftest, wolltest du nicht mehr beim Bund sein, natürlich hattest du auch gesundheitliche Probleme, aber war das der einzige Grund? Frage Nummer 5 - Wenn ich einen großen Abschnitt meines Lebens der Bundeswehr widme und nicht das erreiche was ich will? Frage Nummer 6 - Wenn ich es tatsächlich schaffe und der Beruf mich nicht erfüllt? Frage Nummer 7 - Wie findet man nach einer Depression wieder die Kraft neu anzufangen? Frage Nummer 8 - Wie gehst du mit belastenden Phasen um? Frage Nummer 9 - Wie hält man die Höllenwoche überhaupt so lange aus? Frage Nummer 10 - Wann ist es Zeit aufzuhören? Wann ist genug, wirklich genug? Jetzt habt ihr auch eine Stimme zum gleichnamigen Buch - LIMA CHARLIE - Loud and Clear: https://amzn.to/3xGcAdT Wie immer findet ihr mehr Infos, Dienstleistungen und etwas Merch auf meiner Website: https://limacharlie.de Sorgen, Nöte, Anträge und Feedback gerne zu mir: limacharlie.loudandclear@gmail.com
Warum es für dich als Bauherr total wichtig ist, schon in der Planungsphase die Einstufung deines Gebäudes vorzunehmen. Welche Gebäudeklasse? Sonderbauten? Stell dir vor, du steigst in den falschen Zug und kommst erst nach einem extrem langen Umweg ans Ziel. Genau dasselbe passiert, wenn du dein Projekt NICHT vorab in die korrekte Kategorie einstufst. Im schlimmsten Fall musst du deine Planung sogar revidieren und von vorne starten. Die 4 Hauptgruppen, an denen du sofort feststellen kannst, ob dein Gebäude unter Sonderbauten fällt, erkläre ich dir in kurzen und verständlichen Beispielen. Jetzt willst du bestimmt noch wissen, was ein Unterbau überhaupt ist, richtig? Dann klick auf Play, denn…
Warum es für dich als Bauherr total wichtig ist, schon in der Planungsphase die Einstufung deines Gebäudes vorzunehmen. Welche Gebäudeklasse? Sonderbauten? Stell dir vor, du steigst in den falschen Zug und kommst erst nach einem extrem langen Umweg ans Ziel. Genau dasselbe passiert, wenn du dein Projekt NICHT vorab in die korrekte Kategorie einstufst. Im schlimmsten Fall musst du deine Planung sogar revidieren und von vorne starten. Die 4 Hauptgruppen, an denen du sofort feststellen kannst, ob dein Gebäude unter Sonderbauten fällt, erkläre ich dir in kurzen und verständlichen Beispielen. Jetzt willst du bestimmt noch wissen, was ein Unterbau überhaupt ist, richtig? Dann klick auf Play, denn…
Warum es für dich als Bauherr total wichtig ist, schon in der Planungsphase die Einstufung deines Gebäudes vorzunehmen. Welche Gebäudeklasse? Sonderbauten? Stell dir vor, du steigst in den falschen Zug und kommst erst nach einem extrem langen Umweg ans Ziel. Genau dasselbe passiert, wenn du dein Projekt NICHT vorab in die korrekte Kategorie einstufst. Im schlimmsten Fall musst du deine Planung sogar revidieren und von vorne starten. Die 4 Hauptgruppen, an denen du sofort feststellen kannst, ob dein Gebäude unter Sonderbauten fällt, erkläre ich dir in kurzen und verständlichen Beispielen. Jetzt willst du bestimmt noch wissen, was ein Unterbau überhaupt ist, richtig? Dann klick auf Play, denn…
Prof. Stöver arbeitet heraus, warum es manchmal sinnvoll sein kann, etwas umzuformen ohne dabei die Form zu ändern. Denn schon in der DIN8580 steht: "Verschiedene Formänderungsverfahren der Hauptgruppen 2 bis 5 sind unvermeidbar von Änderungen von Stoffeigenschaften begleitet, die technisch von Bedeutung sein können."
Eine Regelungsanlage besteht aus der Regelstrecke, der Messeinrichtung und der Regeleinrichtung. Außerdem sind hier noch Bestandteile enthalten wie der Regler selbst, der Signalumformer, sowie ein Stellgerät.Damit Du nie wieder den Überblick verlierst über all diese Komponenten, erklärt Dir Giancarlo the Teacher, wie diese im Einzelnen und anschließend im Verbund miteinander funktionieren. Außerdem wird in dieser Podcastfolge erklärt, welche Typen von Regelstrecken es gibt, welchen Hauptgruppen diese zugeordnet werden und wie diese, u.a. mit Ordnungszahlen und den sogenannten Totzeiten, gekennzeichnet werden.Support this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Insgesamt gibt es drei Hauptgruppen an Corona-Schnelltests.Wie gut und schnell die wirklich sind hat uns Mathias Arnold vom Apothekerverband Sachsen-Anhalt im radio SAW-Interview mit Ben Otte erklärt.Arnold stellt im Podcast den PCR-Test, den Antigen- und den Antikörpertest vor.Was er von Verkaufsangeboten im Internet hält und wie er zu Corona-Schnelltests direkt an den Endverbraucher zu Weihnachten steht, um bspw. die Verwandtschaft vor der Haustür zu testen, das hört ihr ebenfalls im aktuellen radio SAW-Podcast.
Viele Hörerinnen und Hörer reagierten auf die vorige Sendung „Die 2 wichtigsten Gründe, warum wir so dringend soziale Kompetenzen brauchen“ in der wir das Leben des Bombenbauers Franz Fuchs besprochen haben, mit vielen Anrufen und Mails. Heute widmen wir uns daher den 3 Hauptgruppen dieser Fragen: • Bist Du Deinen Verletzungen aus der Kindheit tatsächlich ein Leben lang ausgeliefert? Wie Franz Fuchs es war oder kann man sich später selbst helfen oder helfen lassen? • Wie können wir Menschen wie Franz Fuchs erkennen und wie verhalten wir uns einem ähnlichen Menschen gegenüber am besten? • Wie können wir vermeiden, selbst auch immer wieder in Verdrossenheit zu verfallen? • Die Antworten hörst Du in dieser Folge. Wir freuen uns über Deine Kommentare und Erfahrungen zu diesem Thema im Kommentarfeld unter diesem Podcast, per eMail oder auch auf www.facebook.com/erfolgsorientiert Herzlich grüßt Dich Deine Edith :) P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, dann würde ich mich sehr freuen wenn Du mir auf iTunes eine Bewertung, gerne auch mit 5 Sternen :) hinterlässt. Vielen Dank. PPS: Gerne kannst Du mir eine Mail mit einer Deiner Erfolgsgeschichten oder auch einfach einen Themenvorschlag schicken. Ich freue mich immer über Anregungen die von meinen Zuhörern kommen. Anregungen bitte an: edith.karl(at)erfolgsorientiert(dot)com
Pranayama heißt Herrschaft über das Prana oder auch Steuerung des Prana. Prana heißt Lebensenergie. Ayama heißt Steuerung, Kontrolle, Meisterschaft. Für Gelassenheit im Alltag ist ein gutes, machtvolles Prana eine große Hilfe. Unruhe des Geistes geht einher mit Unruhe der Lebensenergie. Wenn der Geist ruhig wird, ist auch die Lebensenergie ruhig. Umgekehrt, wenn du die Lebensenergie harmonisierst, wird auch der Geist ruhig. Bist du wegen etwas bedrückt, sinkt auch dein spürbares Energieniveau. Und wenn du dein Energieniveau hebst, hebt sich auch deine Stimmung. So hängen Gemütszustand mit dem Energieniveau zusammen. Und oft ist es leichter, auf das Prana einzuwirken als auf den Geist. Denn oft identifizierst du dich mit deinem Gemütszustand. Du lernst zwar in dieser Podcastserie, dich aus dieser Identifikation etwas zu lösen – manchmal ist das dennoch nicht so einfach. Es fällt manchmal leichter, dein Prana zu ändern. Und wie änderst du dein Prana, deinen Energiezustand? Dazu gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Die Wissenschaft, auf deine Energien Einfluss zu nehmen, nennt sich Kundalini Yoga, der Yoga der Energie. Der vielleicht wichtigste Teil des Kundalini Yoga ist Hatha Yoga, der Yoga der Körperarbeit. Im Hatha Yoga machst du Körperübungen, die direkt auf dein Energieniveau wirken. Im Hatha Yoga gibt es drei Hauptgruppen von Übungen: Asanas, Pranayama und Tiefenentspannung. In den letzten Podcasts hast du einiges gelernt über Asanas – und vielleicht hast du ja die Asanas regelmäßig praktiziert. Im Rahmen der Reihe Ayurveda für Gelassenheit innerhalb dieses Gelassenheits-Podcasts hast du ja schon eine Menge von Atemübungen ausprobieren können. Hier lernst du nochmals die wichtigsten Atemübungen kennen, welche eine gute Grundlage sind für den Alltag. Wie bei den Asanas lernst du in jeder Hörsendung ein Pranayama kennen und kannst dann ein paar Tage lang diese Atemübung praktizieren. Und am Ende bekommst du die Anleitung für eine ganze Pranayama Übungspraxis. Heute schon mal eine einfache Übung: Die tiefe Bauchatmung. Auf diese Atemtechnik habe ich dich ja schon immer wieder hingewiesen. Praktiziere sie jetzt – und immer wieder am Tag. 165. Folge des Yoga Vidya Gelassenheits-Podcast von und mit Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya.
The Global Contemporary: Kunstwelten nach 1989 | Symposium 09/16/2011 - 09/19/2011 The Global Contemporary. Art Worlds After 1989 NSK Volk Art, 2008 (ongoing) All three core groups of NSK explore similar areas in various media. Their main interests are the relationship between art and ideology, the functioning of ideology and totalitarianism, in which the idea of the state plays a key role. The point of departure for all NSK’s activities is a reflection on the experience of Slovenian history. In 1991, NSK declared itself a “State in Time,” without territory or national borders. The NSK State is a “spiritual, virtual state” that issues real original passports in accordance with international standards. Anybody can obtain a passport of the “first global state of the universe” and thus acquire the status of one of its citizen. The passports are documents “of subversive nature and unique value” and take NSK reprocessing of state motifs to the extreme. They bear witness to the artistic appropriation of state power. NSK has opened embassies and consular offices throughout the world in the form of creative institutions. The organization of congresses and rendezvous may serve as further examples of their activities. The fundamentals of NSK “statist aesthetics” is a sort of retrospective manipulation and “recycling” of the images and symbols of the avant-garde, “Nazi Art”, and Socialist Realism. The NSK insignia, the emblem of the “retro-avant-garde”, is typical of the eclectic visual language of the organization. The NSK State currently includes several thousand citizens from all over the world. In collaboration with NSKSTATE.COM, IRWIN has collected a number of artworks created by NSK citizens that reflect on different aspects of the NSK project and are executed in its style. (DM) /// NSK Volk Art, 2008 (fortlaufend) Alle drei Hauptgruppen von NSK setzen sich in unterschiedlichen Medien mit ähnlichen Fragestellungen auseinander, in erster Linie mit dem Verhältnis zwischen Kunst und Ideologie und mit der Funktionsweise von Ideologie und Totalitarismus, wobei dem Begriff des Staats eine Schlüsselrolle zukommt. Ausgangspunkt aller NSK-Aktivitäten ist die Auseinandersetzung mit der slowenischen Geschichte. NSK erklärte sich 1991 zu einem „Staat in der Zeit“ ohne Territorium oder Landesgrenzen. Dieser „geistige, virtuelle Staat“ stellt Reisepässe aus, die internationalen Richtlinien entsprechen und von jedem beantragt werden können, der Bürger des „ersten globalen Staats des Universums“ werden möchte. Mit diesen Pässen – Zeugnissen der Aneignung der Staatsmacht durch die Kunst von „subversiver Wirkung und einmaligem Wert“ – treibt NSK die Umwertung staatlicher Motive auf die Spitze. In Form kreativer Institutionen hat NSK weltweit Botschaften und Konsulate eingerichtet und organisiert darüber hinaus Tagungen und Treffen. Die Grundsätze der „Staatsästhetik“ von NSK fußen auf einer Art rückwirkender Überarbeitung und Wiederverwertung von Symbolen der Avantgarde, der „Nazi-Kunst“ und des sozialistischen Realismus. Das NSK-Logo, Emblem der „Retro-Avantgarde“, ist kennzeichnend für die eklektische Bildsprache der Organisation. Gegenwärtig gibt es mehrere Tausend NSK-Bürger in aller Welt. IRWIN sammelte in Zusammenarbeit mit NSKSTATE.COM Kunstwerke seiner Bürger im NSK-Stil, die verschiedene Aspekte des Kollektivprojekts beleuchten. (DM)
Hallo, mein Name ist Ricardo Grieshaber und in dieser Folge von Chemie in 2 Minuten geht es um das Periodensystem der Elemente, kurz PSE. Im erweiterten Periodensystem sind derzeit 218 Elemente eingetragen. Das einfache, für uns relevante Periodensystem enthält aber nur 118 Elemente. Die Spalten im Periodensystem heißen Haupt- beziehungsweise Nebengruppen, die Zeilen heißen Perioden. Diese sind mit römischen Zahlen von 1 bis 18 durchnummeriert. Dabei haben Elemente aus der gleichen Hauptgruppe einen ähnlichen Aufbau. Auch chemisch zeigen sie ein ähnliches Verhalten. Natrium, ein Metall aus der ersten Hauptgruppe, den so genannten Alkalimetallen, reagiert beispielsweise in gleicher Weise mit Wasser wie Kalium, ebenfalls ein Metall der ersten Hauptgruppe. Für den Aufbau von Elementen aus den Hauptgruppen, also römisch eins bis römisch acht, gilt außerdem folgende Regel: Das Atom des Elements hat so viele Außenelektronen wie der Wert seiner Hauptgruppe. Sprich, Elemente aus der Hauptgruppe 2 haben immer 2 Außenelektronen, aus Hauptgruppe 3 immer 3, und so weiter. Dies erklärt auch das ähnliche chemische Verhalten innerhalb einer Hauptgruppe. Das war‘s für dieses mal. Wenn Du noch Fragen hast, schick‘ uns ne Mail an chemie@n-systems.org --- Hi! Hier ist Nils Andresen. Frohes neues Jahr und ein kurzes Update wegen dem Special: Vielen Dank für eure vielen Fragen! Wir sind jetzt seit Dezember dabei die Beiträge für das Special vorzubereiten und zu drehen. Es wird aber auf Grund des doch sehr hohen Aufwands noch etwas länger dauern. Das Special kommt dann im frühen Februar, wenn wir endlich Antworten auf eure anspruchsvollen Fragen gefunden haben. Sobald ein genaues Datum festgelegt ist erfahrt ihr das natürlich hier! Bis bald und weiterhin viel Spaß mit Chemie in 2 Minuten!
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Bei der Anästhesie mit Medetomidin, Midazolam und Fentanyl (MMF) wird stets ca. 3 Minuten nach Gabe der entsprechenden Antagonisten ein massiver Blutdruckabfall beobachtet. Daher sollte in der vorliegenden Studie der Einfluss der Antagonisierung auf die Hämodynamik, die Atmung und den Glukosestoffwechsel von Ratten im Volumenmangelschock an 145 männlichen Wistar-Ratten mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von 359 g untersucht werden. Die Tiere wurden hierzu in drei Hauptgruppen mit unterschiedlichen vorgegebenen Blutdruckwerten, welche durch Blutentzug erzielt wurden, eingeteilt: Die Versuchsreihe Kontrolle (VR K) ohne Blutentzug. Die Versuchsreihen 70 (VR 70) und 40 (VR 40) mit einem Blutentzug bis zu einem mittleren arteriellen Blutdruck von 70 mmHg (VR 70) bzw. 40 mmHg (VR 40). Jede der VRn wurde wiederum in je 5 Behandlungsgruppen unterteilt, in denen durch prophylaktische i.v., i.p. oder s.c. Flüssigkeitsgabe vor bzw. durch therapeutische s.c. Substitution nach der Antagonisierung verschiedene Therapie- bzw . Prophylaxemöglichkeiten geprüft wurden. Es wurden nicht invasiv Temperatur, Atmung und Puls und invasiv die Parameter mittlerer arterieller Blutdruck, arterielle Blutgase, Säure-Basen-Status, Glukose und Hämatokrit in regelmäßigen Zeitabständen bestimmt und das Rate Pressure Product errechnet. Vor Euthanasie der Tiere zum Zeitpunkt t=130 wurden die Ratten zusätzlich klinisch an Hand verschiedener Bewertungsparameter beurteilt. Mit der Varianzanalyse (Repeated Measures ANOVA) wurde überprüft, ob signifikante Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen, im Kurvenverlauf oder zu bestimmten Zeitpunkten bestehen. Hierbei wurde ein Signifikanzniveau von p 0,05 angenommen. Auch unter der MMF-Narkose konnten die für den Volumenmangelschock typischen Veränderungen wie Anstieg der Herz- und Atemfrequenz mit nachfolgendem Abfall und Absinken des Rate Pressure Productes beobachtet werden. Zudem kam es durch den Blutentzug zu einer alveolären Hyperventilation mit sinkendem PaCO2 und dadurch abfallender HCO3- und BE, die kompensatorisch zur eintretenden metabolischen Azidose wirkte. Die Gruppen mit prophylaktischer Flüssigkeitssubstitution zeigten bereits in der Narkosephase einen weniger starken Herzfrequenzabfall und eine Erhöhung des mittleren arteriellen Blutdruckes und des Rate Pressure Productes. Nach der Antagonisierung trat erwartungsgemäß in allen Versuchsreihen ein kurzzeitiger, massiver Blutdruckabfall auf, der seinen Tiefststand nach ca. 3 Minuten hatte. Selbst bei den hypotensiven Ratten im schweren hämorrhagischen Schock kam es dabei jedoch zu keiner lebensbedrohlichen Situation. Bei den Untersuchungen zu den Therapie- bzw. Prophylaxemöglichkeiten wiesen die Ratten, denen 10 Minuten vor ihrer Antagonisierung 30 ml warme Ringer-Lösung s.c. verabreicht wurde, gute Endergebnisse auf, weshalb eine routinemäßige prophylaktische s.c. Volumensubstitution vor OP-Beginn erfolgen sollte. Die Ergebnisse zeigen weiter, dass die Antagonisierung der MMF-Narkose zu einer Verbesserung sowohl der Atemfrequenz als auch der Herz- und Kreislaufwerte und der Blutgase führt und daher trotz des vorübergehenden, massiven Blutdruckabfalles auch bei Risikopatienten im Volumenmangelschock empfehlenswert ist.
Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
Für die vorliegende Arbeit wurden 59 Ektomykorrhizen aus der Gattung Russula und drei Ektomykorrhizen aus der Gattung Lactarius morphologisch und anatomisch charakterisiert. Für die Identifizierung der Mykorrhizen wurden die DNA der Fruchtkörper und der Mykorrhizen isoliert. Mit den pilzspezifischen Primerpaaren ITS1/ITS2 und ITS1F/ITS4B wurde die ITS-Region der ribosomalen Kern-DNA mittels PCR amplifiziert. Mit vier Restriktionsenzymen wurde eine RFLP-Analyse durchgeführt. Alle Mykorrhizen ließen sich eindeutig durch den Vergleich der so erhaltenen Bandenmuster den Fruchtkörpern zuordnen. Das Enzym Taq I zeigte die größte Spezifität, mit ihm konnten auch sehr nah verwandte Arten getrennt werden. Zusammen mit den bereits in der Literatur beschriebenen Ektomykorrhizen sind damit insgesamt 56 Arten und eine Varietät aus Europa berücksichtigt. Dies entspricht ca. einem Drittel der in Mitteleuropa vorkommenden Russula-Arten. Zehn außereuropäischer Arten aus Afrika, Nord- und Südamerika ergänzen das Bild.. Die einzelnen morphologischen und anatomischen Merkmalskomplexe der Mykorrhizen und Rhizomorphen wurden ausführlich besprochen und mit denen der Fruchtkörper verglichen. Die Mykorrhizen der Schwestergattung Lactarius und weiterer Gattungen wurden ihnen gegenübergestellt. Die Mantelstrukturen der Mykorrhizen besitzen die meisten Merkmale, die sich zur Lösung systematische Fragestellungen eignen. Eine herausragende Rolle spielen hierbei die für die Russulaceae typischen gloeopleren Elemente. Sie können in den Mykorrhizen der Gattung Russula als Gloeocystiden oder als gloeoplere Zellen vorliegen. Man kann die Mykorrhizen danach in zwei Hauptgruppen einteilen: In solche die Cystiden besitzen und in solche die keine besitzen. Diese Zweiteilung entspricht aber nicht der bekannten in Compactae und Genuinae, die sich als künstlich erwiesen hat. Beiden Gruppen lassen sich noch weiter unterteilen. Mykorrhizen mit Cystiden: · Die Sektion Gossypinae, mit R. gossypina aus Madagaskar, unterscheidet sich von allen anderen Mykorrhizen der Gattung durch eine wollige Manteloberfläche. Hierin sieht sie jenen von Lactarius piperatus sehr ähnlich. · Die Mykorrhizen der Sektionen Compactae und Lactarioides besitzen Gloeocystiden, die zwei apicale Knöpfchen tragen. Sie sind dennoch voneinander zu trennen, da der Aufbau der mittleren Mantelschichten sehr verschieden ist. · Für R. fuegiana aus dem südlichen Südamerika ist aufgrund der einzigartigen Mykorrhizamäntel eine eigene Sektion “Fuegianae” zu schaffen. · Die Eigenständigkeit der Sektion Delicoarchaeae mit der Art R. aucarum (Bolivien) wird auch durch die Besonderheiten der Mykorrhizen bestätigt. · Die Sektion Heteropyllae lässt sich durch das Vorhanden sein von Nadelcystiden definieren. Ihre Subsektionen Heteropyllae, Griseinae, Ilicinae, Virescentinae, Amoeninae und Pseudoepitheliosinae (R. aff. parasitica aus Kamerun) unterscheiden sich in Form der Nadelcystiden, Vorhandensein von Gloeocystiden und Aufbau der mittleren Mantelschicht. · Auf Grund ihrer hyphenartigen Cystiden ist R. cyanoxantha aus der Sektion Heteropyllae in eine eigene Sektion Indolentes gestellt worden. · Die Sektion Ingratae zeigt eine einheitliche Flaschenform der Gloeocystiden. Die Subsektionen Foetentinae und Pectinatinae unterscheiden sich in der mittleren Mantelschicht, die Sekt. Subvelatae in zusätzlichen Nadelcystiden. · Erstmals sind mit R. acriannulata und R. aff. radicans aus West Afrika Mykorrhizen aus der Sektion Crassotunicatae, Subsekt. Aureotactinae beschrieben. Mykorrhizen ohne Cystiden: · Es können Mykorrhizenmäntel aus angulären Zellen und Mäntel aus puzzelteilartigen Zellen mit einem Hyphennetz auf der Außenseite unterschieden werden. · Die Sektion Russula - wie sie hier aufgefasst wird - ist durch anguläre Mantelzellen bestimmt. Die Mäntel der Subsektionen Russula und Atropupurinae unterscheiden sich durch ihr Zellmuster. · R. ochroleuca und R. viscida stehen mit einer eigenen Subsekt. Ochroleucinae in der Sekt. Russula. Beide besitzen ein gelbes Pigment in der Mykorrhizenausenseite, das sich mit KOH rot färbt. · R. fellea Subsekt. Felleinae gehört ebenfalls in die Sekt. Russula. · R. raoultii wird aus der Sekt. Citrinae in die Subsekt. Russula gestellt. · Alle untersuchten Arten der europäischen Sektionen Firmae, Rigidae Tenellae Insidiosinae, Viridantes, Alutaceae, Integrinae und Amethystinae besitzen Mykorrhizen mit puzzelteilartigen Mantelzellen und Hyphennetz. Sie lassen sich auf Grund der Ausprägung des Hyphennetzes und der Form der äußeren Mantelzellen zwar trennen, aber die Unterteilung ist nicht in allen Fällen so eindeutig wie in den anderen Gruppen.. · Für die südamerikanische R. nothofaginea wird die neue Sektion Nothofagineae vorgeschlagen. Die für die Gattung Russula typischen Rhizomorphen besitzen Gefäßhyphen und sogenannte leiterartige Hyphen im inneren Teil. Wenn die Mykorrhizen Cystiden tragen, ist dies auch bei den Rhizomorphen der Fall. Die Übereinstimmungen und Unterschiede dieser so erzielten Einteilung der Gattung Russula zu den bestehenden Systemen von ROMAGNESI, SINGER, BON und SARNARI wurden diskutiert. Der Vergleich mit molekulartechnisch gewonnenen Hypothesen zur Phylogenie der Gattung aus der Literatur ergab, dass diese weitestgehend mit den anatomischen Ergebnissen korrespondieren. Eine Besonderheit in der Lebensweise wurde für die beiden Mitglieder der Sekt. Firmae, Subsekt. Exalbicantinae, R. exalbicans und R. gracillima, aufgedeckt. Sie bilden zusammen mit den Arten Lactarius pubescens und L. torminosus, Subgenus Piperites, Sekt. Piperites, sogenannte Doppelmykorrhizen. Morphologisch und anatomisch gleichen diese den Mykorrhizen des jeweiligen Lactarius. Nur im Hartigschen Netz ist die Beteiligung der Russula erkennbar. Mit molekularen Methoden lässt sich die DNA beider Partner, Lactarius und Russula, in den Doppelmykorrhizen nachweisen. Ein Bestimmungsschlüssel ermöglicht die Identifizierung aller behandelten Ektomykorrhizen anhand anatomischer Merkmale auf Sektions-, Subsektions- und Artebene. Die vorgelegte Arbeit konnte exemplarisch zeigen, wie wichtig die Merkmale der Ektomykorrhizen und Rhizomorphen für die Lösung systematischer Fragestellungen sind. Bei zukünftigen Arbeiten sollten deshalb die unterirdischen Strukturen immer mitberücksichtigt werden.
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
- Studiendesign und Methode: Hier liegt eine retrospektive Beobachtungsstudie eines in 2 Hauptgruppen geteilten Patientenkollektivs bei Dekompression einer Spinalstenose vor. Es wurden in der Orthopädischen Klinik Großhadern von 1983 bis 1996 aufgrund der Indikation „degenerative Spinalstenose“ 113 Patienten operiert, 59 klinisch Nachuntersucht. Follow up war im Mittel nach 61 Monaten, das Durchschnittsalter lag bei 64 Jahren. - Ziele: Diese Studie soll die Resultate sowie die Prognose und ihre Faktoren der operativen Therapie bestimmen. Es werden stabilisierte Fälle mit nur Dekomprimierten gegenübergestellt. Die Indikationsstellung für beide Therapiewege soll erleichtert und den Behandelnden die Möglichkeit einer genaueren Vorhersage des klinischen Ergebnisses geboten werden. - Ergebnisse: Es zeigt sich, dass trotz postoperativ höherer Gefügeinstabilität die Zufriedenheit der Patienten und die Bereitschaft zur erneuten Operation in der nicht stabilisierten Gruppe höher ist. Die ausgeprägtere präoperative Symptomatik sowie die stärkere Bewegungseinschränkung postoperativ werden in der stabilisierten Gruppe als Ursache des schlechteren Befindens angenommen. Anders dagegen bei Patienten mit ausgeprägter Skoliose. Dort sind tendenziell Vorteile der Stabilisierung erkennbar, eine Aufrichtung wirkt sich positiv auf das Beschwerdebild aus. Skoliosen bei reiner Dekompression dagegen nehmen durch Gefügelockerung quantitativ zu. Es werden postoperativ Anschlussinstabilitäten beobachtet, ein Zusammenhang zur Durchführung einer zusätzlichen Spondylodese kann nicht nachgewiesen werden. - Schlussfolgerung: Bei inkongruenten Vergleichsgruppen ist die Aussagekraft in den einzelnen Messwerten eingeschränkt. So bieten stabilisierte Patienten ein viel ausgeprägteres Symptombild, die qualitativen und quantitativen Indikatoren einer Gefügelockerung sind deutlich höher. Die operative Strategie ist neben den klinischen Befunden großteils beeinflusst durch radiologische Messungsergebnisse der Stenose und der Olisthese. Aber Beachtung finden sollten auch oben erwähnten Parameter der pathomorphologischen Ausgangssituation. Weitere Ziele wären die eingehende Prüfung dieser Faktoren sowie eine Weiterführung der Entwicklung von minimalinvasiven Methoden zur schonenden chirurgischen Therapie mit Erhalt der physiologischen Wirbelgefüge.
Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/06
In this thesis new nitrides and imides were investigated by powder diffraction methods. The crystal structures of a series of nitridophosphates and nitridocarbonates which were available only as powder were solved by direct methods after indexing and extraction of the integrated intensities. By neutron powder diffraction on the one hand hydrogen was localized in an imide, on the other hand the elements nitrogen and oxygen, which are difficult to distinguish by X-ray diffraction, were discerned in oxonitridophosphates and oxonitridosilicates. Thus the importance of the powder diffraction for nitrides could be proved.