Podcasts about genauigkeit

  • 372PODCASTS
  • 549EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about genauigkeit

Latest podcast episodes about genauigkeit

Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen

In dieser Folge diskutiert Peter Bluhm mit Prof. Dr. Nicole Jekel über den Wandel im Controlling: Warum Geschwindigkeit heute genauso wichtig ist wie Genauigkeit. Nicole Jekel, Autorin der beliebten Kolumne "Controlling rockt!" im Controller Magazin, zeigt auf, welche drei Schlüsselwege Controller zu "Speedy Birds" machen: Automatisierung von Routineprozessen, die Arbeit mit Echtzeit-Daten und agile Arbeitsweisen. Dabei erläutert sie auch das AGIL-Schema des Soziologen Talcott Parsons und dessen vier Erfolgsfaktoren für Unternehmen.  Zusätzlich gibt Nicole Jekel wertvolle Einblicke, wie Controller Veränderungswiderstände überwinden und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards aufrechterhalten können.

Sightviews
Sightcity 2025 - Mit der Kamera durch den Komplex – Contagt im Interview

Sightviews

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 7:48


Die contagt GmbH zeigt, wie es geht. Das Unternehmen aus Mannheim setzt auf visuelle Marker und moderne Bildverarbeitung, um präzise Navigation innerhalb von Gebäuden zu ermöglichen – mit einer Genauigkeit von bis zu 30 Zentimetern und per App auf dem eigenen Smartphone. Im Gespräch erfahren wir, wie markante Punkte wie Teppichmuster, Aufzüge oder Wandstrukturen zu Orientierungshilfen werden. Die App funktioniert dabei offline, ist für iOS und Android verfügbar und erinnert in der Bedienung an bekannte Karten-Apps. Wichtig: Für Endnutzer ist der Service kostenlos – bezahlt wird er vom Gebäudebetreiber. Egal ob Outdoor im Rosengarten, innen im Einkaufszentrum oder Konferenzhotel: Contact denkt Navigation inklusiv – für alle, die sich in komplexen Umgebungen zurechtfinden wollen.

LibriVox Audiobooks
Meister Zacharius

LibriVox Audiobooks

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 111:43


Jules Verne (1828 - 1905)Translated by Martha LionMeister Zacharius ist ein Uhrmacher in Genf und berühmt für die Genauigkeit seiner Uhren. Eines Tages beginnen seine Uhren falsch zu gehen und mehr und mehr von ihnen bleiben ganz stehen. Trotz aller Mühe gelingt es ihm nicht, die Uhren wieder in Gang zu setzen oder die Ursache des Defekts zu finden. Gleichzeitig wird er ernsthaft krank und sein Verstand und seine Seele geraten aus dem Gleichgewicht. Es scheint ein Zusammenhang zwischen den stehengebliebenen Uhren und seiner Lebenszeit zu bestehen. (Summary by Hokuspokus)

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Weltbevölkerung: Doch nicht 8 Milliarden Menschen?

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 20:46


In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül. Dabei ist die Zahl der Weltbevölkerung wichtig für viele Entscheidungen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:42) Begrüßung Katharina Menne (00:01:38) Erhebung der Weltbevölkerung (00:03:39) Rekonstruktion historischer Bevölkerungszahlen (00:05:52) Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungen (00:07:22) Genauigkeit der Bevölkerungszahlen in Europa (00:08:38) Blue Zones (00:10:47) Erhebung in Ländern mit schlechter Datenlage (00:13:37) Politische Konsequenzen der Bevölkerungszahlen (00:18:20) Gibt es 8 Milliarden Menschen? (00:20:01) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltbevoelkerung

Wissen
Weltbevölkerung: Doch nicht 8 Milliarden Menschen?

Wissen

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 20:46


In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül. Dabei ist die Zahl der Weltbevölkerung wichtig für viele Entscheidungen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:42) Begrüßung Katharina Menne (00:01:38) Erhebung der Weltbevölkerung (00:03:39) Rekonstruktion historischer Bevölkerungszahlen (00:05:52) Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungen (00:07:22) Genauigkeit der Bevölkerungszahlen in Europa (00:08:38) Blue Zones (00:10:47) Erhebung in Ländern mit schlechter Datenlage (00:13:37) Politische Konsequenzen der Bevölkerungszahlen (00:18:20) Gibt es 8 Milliarden Menschen? (00:20:01) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltbevoelkerung

Podcasts – detektor.fm
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast | Weltbevölkerung: Doch nicht 8 Milliarden Menschen?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 20:46


In vielen Ländern wird die Einwohnerzahl nur grob geschätzt. Grund sind häufig veraltete oder fehlende Meldedaten, aber auch politisches Kalkül. Dabei ist die Zahl der Weltbevölkerung wichtig für viele Entscheidungen. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/spektrum-der-wissenschaft (00:00:42) Begrüßung Katharina Menne (00:01:38) Erhebung der Weltbevölkerung (00:03:39) Rekonstruktion historischer Bevölkerungszahlen (00:05:52) Zweifel an der Zuverlässigkeit von Volkszählungen (00:07:22) Genauigkeit der Bevölkerungszahlen in Europa (00:08:38) Blue Zones (00:10:47) Erhebung in Ländern mit schlechter Datenlage (00:13:37) Politische Konsequenzen der Bevölkerungszahlen (00:18:20) Gibt es 8 Milliarden Menschen? (00:20:01) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-weltbevoelkerung

aHatofMedia
Perfect Days auf dem Klo

aHatofMedia

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 58:18


Perfect Days zeigt uns einen kurzen Abschnitt aus dem Leben von Hirayama, einen ruhigen Mann mittleren Alters, der in einer eher bescheidenen Wohnung in Tokyo wohnt und geprägt ist vom Alltag, Gewohnheiten und festen Abläufen, die ihm Sicherheit und Ruhe bringen. Seine Arbeit als Putzkraft, der die öffentlichen, künstlerisch gestalteten Toiletten von Shibuya reinigt, geht er penibel und mit Genauigkeit nach. In seiner Freizeit kümmert er sich um seine Pflanzen, liest viel und hört Musik aus seiner Kassettensammlung. Kurz, ein Mann, der mit sich und seinem Leben zufrieden ist. Diese "Perfect Days" werden immer wieder durch Ereignisse und Begegnungen bereichert und durcheinandergebracht, sodass wir nach und nach erleben so, was hinter der Fassade des Alltags alles steckt. Sir Pommes und Dengeki Gamer haben sich den Film von Regisseur Wim Wenders genauer angesehen und reden über Ihre Eindrücke, Highlights und Gedanken zu einem Film, der mehr ist, als er auf den ersten Blick scheint. a Hat of Media wünscht wie immer viel Spaß. Timetable: 0:00:00 Begrüßung 0:01:28 Vorabinfos 0:05:27 Perfect Days 0:48:40 Fazit 0:55:49 Verabschiedung Dorama Rama by aHatofMedia, das sind Sir Pommes und Dengeki Gamer, die euch mit jeder Folge in die Welt der asiatischen Dorama-Serien und Filme entführen und das Erlebte aus Ihrer Sicht wiedergeben. Die Hutzentrale: -►Homepage: http://ahatofmedia.de/ Oder besucht uns auf: -►Twitch Live Archiv: https://www.youtube.com/@aHatofMediaLive -►YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC0qU1jdHeY2zWh97QzVGu4A -►Twitter: https://twitter.com/a_hatof Oder joined unseren Discord: -►Discord: https://discord.gg/hYhw88PPp2 Support: -►Spenden: https://ko-fi.com/ahatofmedia Hier gibt es mehr Sir Pommes: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/sirpommes87 Hier gibt es mehr Dengeki Gamer: -►YouTube: https://www.youtube.com/user/DengekiGamer -►Twitter: https://twitter.com/dengekigamer? -►Instagram: https://www.instagram.com/dengekigamer/ Hier gibt es mehr Voll Verpixelt: -►Facebook: https://www.facebook.com/Voll-verpixelt-1391650974211749/ -►Twitter: https://twitter.com/voll_verpixelt -►Instagram: https://www.instagram.com/voll.verpixelt/

Puls
Hoffnung bei Allergien – Neue Ansätze für Diagnose und Therapie

Puls

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 33:50


Allergien sind in der Schweiz weit verbreitet, Tendenz steigend. Während Pollenallergien vor allem lästig sind, können Lebensmittelallergien gar lebensbedrohlich sein. Diagnose und Therapie ermöglichen Betroffenen wieder ein normales Leben. «Puls» stellt neue Ansätze vor, die Hoffnung wecken. Allergikerin oder nicht? – Neue Tests versprechen mehr Gewissheit Seit Jahren spürt «Puls»-Moderatorin Tama James-Vakeesan in alltäglichen Situationen leichte allergische Symptome. Nun will sie der Sache auf den Grund gehen und lässt sich abklären – klassisch mit Haut-Pricktest und Antikörper-Bestimmung im Blut. Aber auch mit einem neuen Verfahren der Universität Bern, das eine höhere Genauigkeit verspricht und neue Hoffnungen für Diagnostik und Behandlung weckt. Allergischer Schock – Was tun im Notfall? Die Anaphylaxie ist zwar selten, sie ist aber eine lebensbedrohliche, allergische Reaktion. Bei Kindern sind es vor allem Nahrungsmittel, bei Erwachsenen Insektengifte, die einen allergischen Schock auslösen können. Was tun? «Puls» besucht die Notfall-Schulung des Allergiezentrums Schweiz und zeigt, wie Betroffene und besorgte Eltern den Einsatz des Notfall-Sets üben. Lebensmittelallergie bei Kindern – Was bringt die orale Immuntherapie? Besteht nicht bloss eine Unverträglichkeit, sondern gar eine Allergie auf Lebensmittel wie Milch oder Nüsse, schränkt das nicht nur den Alltag ein – es kann gar lebensbedrohlich sein. Entsprechende Nahrungsmittel werden deshalb strikt vermieden. Einen alternativen Ansatz verfolgt die orale Immuntherapie: «Puls» zeigt, wie das Immunsystem dabei schrittweise und unter ärztlicher Aufsicht zu mehr Toleranz trainiert wird. Pollenallergie ade? – Mit Hypnose gegen Heuschnupfen Michèle Rüedi sucht seit ihrer Jugend nach einem Mittel gegen ihre hartnäckige Pollenallergie. Auf Empfehlung aus dem Freundeskreis hat die «rec.»-Reporterin über das Winterhalbjahr Hypnose ausprobiert. Zeigt die Methode Wirkung? Ein Besuch während der Pollenflug-Saison soll es zeigen. «Puls»-Chat – Fragen und Antworten zum Thema «Allergien» Wann lohnt sich eine Allergie-Abklärung? Kann sich eine Lebensmittelallergie mit der Zeit wieder auswachsen? Wie effektiv ist eine Immuntherapie? Kann das Verabreichen einer Adrenalin-Spritze bei Herzproblemen gefährlich sein? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt» – Vier Tipps bei Allergie-Symptomen Die Behandlung einer Allergie basiert im Wesentlichen auf drei Säulen: der Vermeidung der Allergene, der Linderung der Symptome durch Medikamente und der Immunisierung durch eine sogenannte Hyposensibilisierung. In einer Notfallsituation kann die Adrenalin-Spritze die lebensbedrohlichen Symptome schnell lindern.

Zukunft Denken – Podcast
127 — Nicht einmal die Schweiz ist neutral...

Zukunft Denken – Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 19:31


Der Titel dieser kurzen Episode ist »Nicht einmal die Schweiz ist neutral...«, was können wir dann von Wissenschaftern, Journalisten und anderen öffentlichen Denkern und Kommentatoren erwarten? Es ist aufs Neue eine Episode die zum Nachdenken und Widerspruch anregen soll.  Der Auslöser dieser Episode ist ein Tweet, wo mir vorgeworfen wurde, ich würde meiner Glaubwürdigkeit schaden, weil ich eine bestimmte Position in einer Sachfrage vertrete und einen diesbezüglichen Tweet retweetet hätte. Es geht hier nicht um diese Sache an sich, sondern um die dahinterliegende Frage, die ich für gerechtfertigt halte. Zunächst einmal stellt sich die Frage: Ist Neutralität überhaupt ein Ziel? Noch grundsätzlicher gedacht: Niemand ist neutral. Damit haben wir eine Überschneidung mit dem Titel der letzten Episode. Sie erinnern sich vielleicht an den Kohlenkeller. Das Zitat von Karl Popper  lautete: »Wissenschaft ist, wenn man schwarz gekleidet in einem dunklen Kohlenkeller nach einer schwarzen Katze sucht, von der man gar nicht weiß, ob sie existiert.« Wie sollte eine solche Neutralität auch aussehen? Wozu dürfte ich mich äußern? Ist Neutralität auf der individuellen Ebene in Wahrheit unmöglich? An dieser Stelle möchte ich wieder zwei meiner Lieblingszitate von Karl Popper aus dem Buch »Auf der Suche nach einer besseren Welt« aus dem Jahr 1987 bringen: »Klarheit ist ein intellektueller Wert an sich; Genauigkeit und Präzision aber sind es nicht.« und »Wir dürfen nie vorgeben zu wissen, und dürfen nie große Worte gebrauchen« Leider wird das oftmals nicht gemacht und Popper folgert: »Das Verfahren – wo die Argumente fehlen, da ersetze man sie durch den Wortschwall – war erfolgreich.« Wann und wie sollte man sich also in der Öffentlichkeit äußern? Welches Risiko eingehen? Verliert man Freunde oder Kollegen, wenn man seine Ansicht äußert? Was sagt das über unsere Gesellschaft? Sind wir in Geiselhaft einer kleinen, aber aggressiven und illiberalen Elite? »When you are the smartes person in the room, you are in the wrong room.« Aber es gibt nicht nur die individuelle Ebene. Gibt es einen fundamentalen und wichtig zu verstehenden Unterschied zwischen Individuum und Organisation/Gruppe? Was sollten wir hier bedenken? »Strongly held convictions that are prior to research often seem to be a precondition for success in the sciences.«, Thomas S. Kuhn Die Suche nach Erkenntnis und Wahrheit ist ein ewiger Kampf. Ein Kampf, der sich nicht delegieren lässt. Nur Diktatoren behaupten, dieses Problem lösen zu können; behaupten Organisationen zu haben, die Missinformation (was immer das konkret bedeuten soll) erkennen und verhindern. Ich bin davon überzeugt, dass autoritäre, paternalistische und totalitäre Ideen immer schreckliche Folgen haben. Niemand ist neutral, niemand hat die Wahrheit gepachtet. Versuchen wir also, unsere unterschiedlichen Ansichten fundiert und nachvollziehbar darzustellen und in den kritischen Diskurs zu gehen. Referenzen Andere Episoden Episode 126: Schwarz gekleidet im dunklen Kohlekeller. Ein Gespräch mit Axel Bojanowski Episode 121: Künstliche Unintelligenz Episode 118: Science and Decision Making under Uncertainty, A Conversation with Prof. John Ioannidis Episode 117: Der humpelnde Staat, ein Gespräch mit Prof. Christoph Kletzer Episode 116: Science and Politics, A Conversation with Prof. Jessica Weinkle Episode 106: Wissenschaft als Ersatzreligion? Ein Gespräch mit  Manfred Glauninger Episode 96: Ist der heutigen Welt nur mehr mit Komödie beizukommen? Ein Gespräch mit Vince Ebert Episode 88: Liberalismus und Freiheitsgrade, ein Gespräch mit Prof. Christoph Möllers Episode 84: (Epistemische) Krisen? Ein Gespräch mit Jan David Zimmermann Episode 1: Zukunft Denken – eine gemeinsame Reise Fachliche Referenzen Karl Popper, Auf der Suche nach einer besseren Welt (1987) Thomas S. Kuhn, The Function of Dogma in Scientific Research, in A.C. Crombie, ed. Scientific Change: Historical Studies in the Intellectual, Social and Technical Conditions for Scientific Discovery and Technical Invention, From Antiquity to the Present. New York: Basic Books, pp. 347-69. (1963)

SOMMELIER
Sebastian Hernández Westpfahl – Einfach kompetente Weinsubtanz

SOMMELIER

Play Episode Listen Later May 22, 2025 174:28 Transcription Available


Er kommt nicht mit fliegenden Fahnen. Eher mit ruhigem Blick, festem Schritt und einem Habitus, der keinen Beifall sucht – aber ihn oft erhält. Wer ihn erlebt, spürt schnell: Hier ist jemand, der kein Bedürfnis hat, sich zu inszenieren. Und gerade darin liegt seine Kraft. Er hat kein Ritual, keine Show. Aber wer ihm zuhört, merkt, dass da einer spricht, der meint, was er sagt. Der nicht mit Wissen prahlt, sondern mit Interesse führt. Er ist kein Showman im Rampenlicht, kein disruptiver Denker, der permanent das Rad neu erfinden will. Er ist etwas viel Selteneres: verlässlich, konsequent, substanzbetont. Ein Unverrückbarer im besten Sinn. Sebastian Hernández Westpfahl lebt die Art von Ruhe, die nicht in Zurückhaltung wurzelt, sondern in echter Souveränität. Er steht nicht zwischen Lifestyle und Inszenierung, sondern auf festem Boden – da, wo Tradition auf Gegenwart trifft. Er versteht sich nicht als Star des Abends, sondern als Gastgeber, der Essen, Trinken und Beziehung in einen natürlichen Zusammenhang bringt. Er liest Menschen. Nicht ihre Kleidung, nicht ihre Gestik – sondern ihren Rhythmus. Wer mit ihm spricht, merkt schnell: Er hört zu, bevor er berät. Er denkt nicht in Empfehlungen, sondern in Gefühlen. Und er spricht nicht über Wein, um Eindruck zu machen – sondern, weil es ihm ernst ist. Seine Weinkarte ist ein stilles Statement. Keine Prestigeliste, kein Sammelbecken für Kultflaschen. Bei ihm ist die Auswahl kein Leistungsausweis, sondern ein Dialogangebot. Keine Trophäen. Viel Handwerk. Weine mit Ecken, mit Herkunft, mit Biografie. Jede Flasche erzählt eine Geschichte – von einem Winzer, einem Ort, einer Idee. Aber Sebastian Hernández Westpfahl zwingt diese Geschichten niemandem auf. Er schlägt vor, aber drängt nie. Sein Service ist präsent, nicht aufdringlich. Zuwendung ohne Zurschaustellung. Das, was er tut, ist geprägt von Liebe zum Produkt und Respekt vor dem Moment. Genuss ist bei ihm kein Luxus, sondern eine Form der Aufmerksamkeit. Im Restaurant ist er kein Dirigent, sondern ein ruhiger Taktgeber. Wer mit ihm reist, durch Aromen, durch Regionen, durch Stile, merkt schnell: Hier führt einer mit Herz – nicht mit Lautstärke. Bei ihm lernt man nicht das Theater, sondern die Genauigkeit. Kein Verkaufen, kein Überreden – sondern echtes Vermitteln. Ein Gastgeber mit Tiefe. Ein Verlässlicher. Er steht nicht im Licht – und doch orientieren sich viele an ihm. Nicht, weil er sich vordrängt. Sondern weil man weiß: Er ist da. Wenn etwas wirklich zählt, wenn es still wird im Raum, wenn einer gefragt ist, der nicht zögert, dann richtet sich der Blick auf ihn. Er beweist, dass Business und Gefühl keine Gegensätze sind. Dass man mit Herz erfolgreich sein kann – und mit Haltung bleiben. Am Ende geht es bei ihm nie nur um die Flasche. Sondern um das, was darin steckt: Zeit, Arbeit, Herkunft. Und um das, was daraus wird: ein Moment, den man behält. Sebastian Hernández Westpfahl Restaurant Jacobi Herrenstraße 43 79098 Freiburg Telefon: 0761 - 38030 Email: restaurant@jacobi-freiburg.de Mit herzlichen Grußworten von: Tobias Hess, Restaurant Helvetia - Sankt Gallen Sommelier, Freund Karoline Linka, makalié | Wein & Cidre Winzerin, Freundin ------------------------------------- Diese Folge von SOMMELIER – Die interessantesten Mundschenke unserer Zeit wird begleitet von durch Silvio Nitzsche ausgewählte Weine aus dem Programm der Schlumberger Gruppe, zu der die Handelshäuser Schlumberger, Segnitz, Consigliovini und das Privatkundenportal Bremer Weinkolleg gehören. ------------------------------------- Während der Episode verkosten wir folgende Weine: 2020 Reserva, Pesquera, Ribera del Duero, Spanien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/sJUvHl Link für Privatkunden: https://is.gd/zsCauL _____ 2023 Barbera d'Asti Lavignone, Pico Maccario, Piemont, Italien Link für Geschäftskunden: https://is.gd/Js8dvS Link für Privatkunden: https://is.gd/Exw5ke

SWR2 am Samstagnachmittag
Volle Konzentration: Cornelius Feil setzt an der Stuttgarter Oper die Übertitel um

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later May 10, 2025 5:41


Seit 30 Jahren sorgt der professionelle Sänger und Videotechniker dafür, dass während der Oper die Texte der Stücke am Bühnenportal erscheinen. „Die Übertitel und ich – wir sind eine Symbiose“, sagt Cornelius Feil, der jede Vorstellung live begleitet und die Texte, die genau auf die Partituren zugeschnitten sind, zuspielt. Echte Handarbeit, die viel Konzentration, Genauigkeit und Einfühlungsvermögen erfordert.

Hoss & Hopf
#265 Nächster Medienangriff auf uns!

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later May 9, 2025 34:13


In der heutigen Episode setzen sich Philip Hopf und Kiarash Hossainpour mit den irreführenden Darstellungen ihrer Tour durch den Deutschlandfunk auseinander. Sie analysieren, wie ihre Inhalte gezielt verzerrt und mit negativen Labels versehen werden, obwohl diese die tatsächlichen Tourthemen kaum widerspiegeln. Woher kommt der Drang einiger Medien, Finanztipps und Gesundheitsratschläge in ein politisch bedenkliches Licht zu rücken? Warum wird die Tour in einer Weise charakterisiert, die mit dem realen Programm wenig gemein hat? Eine facettenreiche Diskussion über journalistische Integrität, die fragwürdige Praxis des medialen Framings und die Folgen, wenn öffentliche Berichterstattung mehr von ideologischen Agenden als von faktischer Genauigkeit geleitet wird. Quellen: https://hosshopf.notion.site/N-chster-Medienangriff-auf-uns-1ee7066c0c5a80ae9550d416bef1a5fc?pvs=74

Haimspiel.de
Sharkbite Ep 109 – Herning Calling

Haimspiel.de

Play Episode Listen Later May 7, 2025 37:26


Herning CallingFrei nach dem großen Johann Hölzel: Hello, oho, Herning calling!Wir begeben uns auf große Reise und starten heute mit dem Endziel Herning auf unseren WM-Trip. In dieser Folge gibt es dazu ein kleines Round-up über Kader, Vorbereitung, Gruppe der deutschen Mannschaft und was wir alles bei der WM mit Euch vorhaben.Zuerst dann doch noch ein paar Worte zu den letzten Tagen bei den Haien mit Saisonabschluss.Was haben wir denn eigentlich bei der WM vor? Wie sind wir dahin gekommen? Wir holen Euch ab zu unseren Plänen. Einiges wird sich vor Ort entwickeln, aber mit Tagebuch, Spielberichten und Podcasts ist auch „planmäßig“ einiges geboten.In Folge 102 „Road to Herning“ haben wir darüber gesprochen welche Spieler der DEB im Köcher für den Kader für Herning hat. Bis auf einen haben wir auch alle damals in der Liste gehabt. Mit Korbinian Geibel hat sich ein junger Verteidiger zuletzt ins Rampenlicht gespielt und ist in Herning mit an Bord. Ansonsten bietet der Kader wenig Überraschungen, aber viele Möglichkeiten. Hättet Ihr anders nominiert?Die Vorbereitung lief in meisten Teilen neben den DEL-Playoffs. Da die Haie in dieser Saison weit gekommen sind, haben wir da zu Beginn eher nur ein halbes Auge draufgehabt. Die Spiele haben wir zwar meistens gesehen, aber eben nicht in der Genauigkeit verfolgt.Wir schauen mal, wer alles mit dem DEB-Team in der Gruppe ist. Zum Start geht es um die wichtigen Punkte gegen die eher schwächer einzuschätzenden Teams aus Ungarn, Kasachstan und Norwegen. Und dann kommen die Kracher. Schweiz, USA und der amtierende Weltmeister aus Tschechien werden die Prüfsteine und jeder Punkt in den Spielen ist wichtig im Kampf um das Viertelfinale. Das könnte sich dann im letzten Gruppenspiel gegen den Gastgeber aus Dänemark entscheiden.Beim Blick auf die Kader freut man sich wie immer auf einige Namen besonders. Namen die man vor allem aus der NHL, aber auch aus den europäischen Topteams kennt. Auf wen achten wir besonders und warum ist Markus eigentlich kein Krefelder?Wir starten unsere Reise und freuen uns auf jede Interaktion mit Euch. Wir grooven uns da nebenbei ein und konstruktive Kritik ist immer gern gesehen. Mit dem Tagebuch seid Ihr auch immer „mittendrin statt nur dabei“.Folgt dem Sharkbite gerne auf Bluesky⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠, ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠und abonniert die Podcastfeeds beim Anbieter Eurer Wahl.  00:00 Einleitung01:20 DEB00:50 Haieeinschub03:25 WM Sharkbite08:50 DEB-Kader20:45 Vorbereitung24:35 Gruppe B29:45 Topspieler34:00 Ausleitung

Unf*ck Your Data
Von NLP, LLMs, Prompts und Ground Truth - Wie Company GPTs zum Leben kommen | Sebastian Blank

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later May 6, 2025 58:12


Von NLP, LLMs, Prompts und Ground Truth - Wie Company GPTs zum Leben kommen | Sebastian BlankDer Traum vom eigenen Unternehmens GPT, jetzt eine Sache von nur ein paar Klicks? Oder steckt doch mehr dahinter als die Marketingslides der Hersteller sagen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Sebastian Blank Head of Natural Language Processing bei inovex.Ohne Frage die Veröffentlichung von ChatGPT und freie Verfügbarkeit von großen Sprachmodellen (LLMs) hat den Zugang zu generativer KI unfassbar beschleunigt. Wo die Vorgängermodelle oft noch auf einzelne Anwendungsfälle mühsam trainiert werden mussten, bringe diese Modelle neben Sprachverständnis auch eine gewisse Menge an Wissen mit. Das heißt sie sind oft schneller einsetzbar. Manchmal allerdings bezahlt man diesen Wissenvorsprung mit einer gewissen Ungenauigkeit, denn die Modelle neigen zum halluzinieren.Denn oft ist die „Ground Truth“ hier nicht richtig transparent. Also was ist die „Wahrheit“ oder das gewünschte Ergebnis. Diese musste früher, wie beispielsweise „Spam“ oder „nicht-Spam“ eben noch mitgegeben werden.Wenn wir jetzt die Genauigkeit der „alten“ Modelle mit den Möglichkeiten der LLMs kombinieren könnten, dann wäre das doch richtig schick, oder?Ein Ansatz der in diese Richtung geht ist RAG die „retrieval augumented generation“. Hier wird den LLMs zumindest ein Teil der Ground Truth mitgegeben. Nämlich die Dokumente auf die sich die Antwort beziehen soll.So kann man den Ergebnisraum etwas besser abstecken und ermöglicht neue Anwendungen. Wie den Vergleich von Dokumenten, der Jurist*innen das Lesen langer Regularien ersparten kann.Wichtig hierbei wie immer. Testen, Testen, Testen. Und Nutzer*innen Feedback einholen.Denn während die Modelle immer mehr zur Commodity werden, können die Prompts hier den Unterschied machen. Apropos prompting – ein wichtiger Skill, aber kein neuer Job?Warum? Das verraten wir alles in dieser Folge!▬▬▬▬▬▬ Links: ▬▬▬▬lAIer 8/9 zu ManusAI: https://open.spotify.com/episode/37MJNNnst1CoSXHaCPOnm8?si=27f82582f93c40b9▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Sebastian: https://www.linkedin.com/in/sebastian-blank/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Sebastian: Allein zwischen Himmel und Meer – Boris HerrmannAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes:

Evolution Radio Show - Alles was du über Keto, Low Carb und Paleo wissen musst

Schau dir das Video zu dieser Folge an: YouTube Link dieser Folgeund YouTube Kanal gleich abonnieren und keine neue Folge mehr verpassenZusammenfassungRotlicht-Hype? Julia & Max Kern (HigherQi) tauchen tief in die Photobiomodulation ein. Max erklärt die Wissenschaft hinter den Marketingversprechen.Basics: Was ist Licht? Wie wirkt es therapeutisch? Erfahre über spezifische Wellenlängen (nm) und den Wirkmechanismus via Mitochondrien (ATP-Produktion für Energie & Regeneration!).Qualität von Rotlichtgeräten: Max erklärt, worauf es ankommt (Intensität mW/cm², Wellenlängen-Genauigkeit). Achtung vor Billiggeräten & Marketingfallen (viele Frequenzen = weniger Leistung).Praktische Tipps: Optimaler Abstand, Dauer & Timing (morgens vs. abends). Wichtige Hinweise für Augen (NIR meiden!) & Wunden. Plus: Synergien mit Kälte (Eisbaden) & Methylenblau.Ein Muss für alle, die Rotlicht nutzen oder kaufen wollen. Max & Julia geben Dir Wissen für informierte Entscheidungen & gezielte Anwendung für Gesundheit & Wohlbefinden.Unterstützt durch Melysium!Diese Folge wird ermöglicht durch Melysium! Schluss mit Chemie auf der Haut? Melysium setzt auf natürliche Hautpflege mit Rindertalg (Beef Tallow), reich an hautfreundlichen Fettsäuren & Vitaminen. Angereichert mit Bienenwachs, Honig & Lavendelöl – ganz ohne Erdöl, Silikone oder Parabene. Pflege, die deine Haut wirklich nährt!Entdecke die Beef Tallow Creme & mehr *Sichere dir 10% Rabatt mit dem Gutscheincode: JULIA10Was du in dieser Episode lernst

Fasttrack - Der Notfallpodcast
Qualitätsindikatoren in der Notfallpflege

Fasttrack - Der Notfallpodcast

Play Episode Listen Later May 3, 2025 35:49


Sebastian diskutiert in dieser Folge mit Patrick Droll inwiefern Qualität in der Notfallpflege wirklich objektiv eingeschätzt werden kann. Es geht um Triagezeiten und -Genauigkeit, um ein adäquates Schmerzmanagement und andere Indikatoren. Hört doch mal rein! Das Thema Qualitätsmanagement in der Notfallpflege ist gar nicht so einfach und auch nicht so trocken wie es klingt.

FERTIGUNGSTECHNISCH.hamburg

Ohne Fertigungsgenauigkeit keine guten Produkte

seitenwaelzer
ECKE HANSARING #360 - Von Sandalen bis Säbelrasseln: Was Historienfilme (nicht) erzählen

seitenwaelzer

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 90:28


In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über ein Thema, das viele Geschichtsfans bewegt: Wie wichtig ist historische Genauigkeit in Historienfilmen? Anhand verschiedener Beispiele diskutieren die beiden, wo Filme kreativ sein dürfen, wann es wehtut und wo es vielleicht sogar spannend wird, wenn Geschichte neu interpretiert wird. Was macht einen Film glaubwürdig? Und wie viel Freiheit sollte sich eine Geschichte auf der Leinwand nehmen dürfen?

Ecke Hansaring
ECKE HANSARING #360 - Von Sandalen bis Säbelrasseln: Was Historienfilme (nicht) erzählen

Ecke Hansaring

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 90:28


In dieser Folge sprechen Michi und Moritz über ein Thema, das viele Geschichtsfans bewegt: Wie wichtig ist historische Genauigkeit in Historienfilmen? Anhand verschiedener Beispiele diskutieren die beiden, wo Filme kreativ sein dürfen, wann es wehtut und wo es vielleicht sogar spannend wird, wenn Geschichte neu interpretiert wird. Was macht einen Film glaubwürdig? Und wie viel Freiheit sollte sich eine Geschichte auf der Leinwand nehmen dürfen?

VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Ralf Lemster – "Du musst die Luft atmen, die Deine Kundschaft atmet"

VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 45:43


Ralf war Direktor im Handel einer großen Bank, lebte in London, arbeitete mit Derivaten und Aktienprodukten – bis er plötzlich merkte: Da ist noch etwas anderes. Die Leidenschaft für Sprache. Für Genauigkeit. Für Präzision im Ausdruck. Heute übersetzt er mit seinem Team komplexe Finanztexte, Geschäftsberichte und ESG-Dokumente – und zwar nicht einfach „ins Englische“, sondern mit einem tiefen Verständnis für Fachinhalte, Kundensprache und die Menschen dahinter. In unserem Gespräch spricht Ralf über seinen ungewöhnlichen Weg in die Selbstständigkeit, über Stolpersteine, Veränderungen, Chancen – und warum Nähe zu den Kunden und Kundinnen der Schlüssel zum Erfolg ist. „Du musst die Luft atmen, die deine Kunden atmen“, sagt er. Gemeint ist: Wer wirklich verstehen will, muss mehr tun als nur liefern. Wir reden über künstliche Intelligenz, maschinelle Übersetzung, ihren Nutzen – und ihre Grenzen. Über das Leben im ICE, den Rückzug aus der Verbandsarbeit beim BDÜ (Bundesverband Dolmetscher und Übersetzer) und darüber, wie man auch nach vielen Jahren noch neugierig bleiben kann. Ein inspirierendes Gespräch für alle, die sich selbstständig machen wollen – oder es bereits sind, oder einfach nur neugierig auf andere Menschen sind. Einige unserer Schwerpunkte im Gespräch: Was bedeutet echte Spezialisierung? Wie verändert KI die Arbeit von heute? Und: Warum lohnt es sich, manchmal einfach zu springen? Zur Erläuterung: ESG ist eine Abkürzung für die englische Bezeichnung "Environmental, Social and Governance". Auf Deutsch bedeutet es "Umwelt, Soziales und Unternehmensführung". ESG ist ein Regelwerk, das die Nachhaltigkeit und ethische Praxis von Unternehmen bewertet.

Unf*ck Your Data
Vom POC in die Produktion - Wie KI- Und Datenprojekte in der Realität ankommen | Laura Hinsch

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 55:58


Auf den Marketingslides sieht es immer so einfach aus. Im PoC läuft das KI oder ML Projekt sauber durch. Aber in die wirkliche Integration in den Alltag und die Produktion schaffen es die wenigsten. Warum ist das so und wie bekommen wir das besser hin? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Laura Hinsch, Solution Architect bei der DB Systel.Dass nicht alles glänzt was auf den Marketingfolien der Hersteller steht wissen wir. Allerdings dachten wir auch das PoCs (Proof of concept) jetzt der neue heiße Mist sind und wir damit schnell unsere Probleme lösen.Leider versanden immer noch viele Projekte in der PoC Hölle und schaffen es nie das Licht der Produktion zu erblicken.Manchmal weil das Konzept nicht aufgeht, dafür machen wir es ja. Leider aber auch oft wegen vermeidbarer Fehler. Denn nur einen PoC machen und alles so einfach wie möglich denken ist nur minimal besser als die Slides. Bereits bei der Planung des PoC sollte man die Umsetzung in der Produktion im Kopf haben, denn hier befinden wir uns dann in echten lebenden Organisationen. Damit sinkt auch die Fehlertoleranz. Im besten Fall verliert man nur Nutzerakzeptanz, im Schlimmsten sogar Menschen ihr Leben.Und hier sollte man Ansetzen: Was ist die Kritikalität des Projektes? Was kann ich verbessern und wie genau muss es sein? Manchmal reichen 75% Genauigkeit in einem Machine Learning Projekt aus. Ab und zu müssen es 99,99% sein. Dies muss man vorher beachten.Wer nutzt das Tool am Ende? Wie sieht der Alltag dieser Menschen aus? Wo muss ich die Funktion integrieren, damit die Leute sie auch wirklich benutzen? Das Ganze wird natürlich dadurch erschwert, dass die Leute die Tool kaufen oder beauftragen oft nicht die sind, die sie auch wirklich benutzen.Wo muss das Ding am Ende laufen und was darf es kosten? Der berühmte „It rund on my machine” Scherz darf eben nicht passieren. Die Anwendung muss eben auch möglichst einfach in die bestehenden Systeme integriert werden können. Gerade bei großen und gewachsenen Unternehmen ist das nicht zu unterschätzen. Natürlich muss es am Ende auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Wenn du das zehnfach der Einsparung an monatlichen Kosten durchhaust ist auch keinem geholfen.Macht das Thema jetzt irgendwie nicht so spannend. Aber am Ende des Tages ist das auch alles kein Hexenwerk. Einfach ein bisschen planen am Anfang und die richtigen Haken setzen. Dann klappts auch mit der Produktivsetzung.▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Laura: https://www.linkedin.com/in/laura-hinsch-54b97a276/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Laura: Momo – Michael EndeAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify:

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert
Haithabu - Zu Gast bei den Wikingern

NDR 90,3 - Das Hamburger Hafenkonzert

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 51:17


In dieser Folge des Hafenkonzert-Podcasts reisen wir mit Euch ins frühe Mittelalter und direkt in eine der spannendsten archäologischen Stätten Nordeuropas: Haithabu an der Schlei. Die einstige Wikingersiedlung war ein bedeutender Handelsplatz und ist heute ein lebendiges Museum und UNESCO-Welterbe. Museumsleiter Dr. Matthias Toplak nimmt uns mit auf einen Rundgang durch die Ausstellung und das Außengelände. Er erzählt von der Faszination Wikingerzeit, vom Leben in der Siedlung und vom Spagat zwischen wissenschaftlicher Genauigkeit und den vielen Mythen rund um die „Nordmänner“. Im Mittelpunkt stehen aber auch die Menschen, die Haithabu heute mit Leben füllen:

Epochentrotter - erzählte Geschichte
Das echte Mittelalter? Kingdom Come Deliverance 2 und sein Geschichtsbild

Epochentrotter - erzählte Geschichte

Play Episode Listen Later Mar 26, 2025 73:01


Wir tauchen tief ein in das Geschichtsbild von Kingdom Come: Deliverance 2, dem lang erwarteten Nachfolger des realistisch inszenierten Mittelalter-RPGs. Wie authentisch wird das 15. Jahrhundert hier dargestellt? Wo liegen die Grenzen historischer Genauigkeit in einem Videospiel? Und wie beeinflusst unsere heutige Wahrnehmung das virtuelle Mittelalter? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir den Historiker Andreas Moitzi (aka Copeylius) eingeladen, der sich intensiv mit der Darstellung des Mittelalters in Videospielen beschäftigt. Gemeinsam analysieren wir, welche historischen Quellen als Grundlage dienten, wo das Spiel künstlerische Freiheiten nutzt und wie sich Geschichtsbilder durch Medien wie Videospiele formen. Eine spannende Episode für alle, die sich für Geschichte, Gaming und die Schnittstelle beider Welten interessieren!Erwähnte Podcast-Folgen:Das Grundgesetzt des Mittelalters. Die Goldene BulleZum Weiterschauen:Andreas dreiteilige Videoreihe zu KCD1: https://www.youtube.com/watch?v=AxgGhyfme5E&list=PLPlx18tinmLxJdpwpHnO8_ss9ifkCROE0Analyse der Rüstungen in KCD (von Geschichtsfenster): https://www.youtube.com/watch?v=fAFNb1BMVgoZum Weiterlesen:HEINEMANN Jan, Kingdom Come: Deliverance and the problematic claim of authenticity in digital games. In: Bohemia 61, München 2021, 75-76BEAVERS Sian / WARNECKE Sylvia, Audience perceptions of historical authenticity in visual media. In: ALVESTAD Karl / HOUGHTON Robert, The Middle Ages in Modern Culture. London / New York / Oxford 2021, 74-89.BRANDENBURG Aurelia, Von Lara Croft zu Deus Vult. Spielgeschichte, Männlichkeit, Mittelalter. In: SPIES Thomas / KURT Seyda / PÖTZSCH Holger, Spiel*Kritik. Kritische Perspektiven auf Videospiele im Kapitalismus, 2024, https://www.transcript-open.de/doi/10.14361/9783839467978-003⁠⁠⁠Epochentrotter Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Epochentrotter Facebook⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠#europa #böhmen #tschechien #hrr #mittelalter #videospiel #computerspiel #GeschichteInMedienBild: Warhorse Studios

Search Effect – der SEO Podcast
137. Core Update News & KI Fails

Search Effect – der SEO Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 26:43


Das Google Core Update März 2025 ist unterwegs und wurde mit einer kleinen Besonderheit angekündigt. Wir sprechen darüber, welche Auswirkungen es schon gibt und wie du am besten auf das Update reagierst (kleiner Spoiler: ruhig bleiben!). Zudem diskutieren wir ein wenig, wie die Google SERPs sich aktuell entwickeln und was der Grund für dieses Update sein könnte. Hierbei sprechen wir auch über eine interessante Studie, die erschreckende Zahlen zur Genauigkeit von KI-Suchmaschinen bei News-Anfragen aufdeckt. Höre rein, es wird dir und deiner Website guttun :)

Human Design Tribe
Deep Dive ins Codes of Life® Tool – Berechnungen, Upgrades & Zukunftspläne

Human Design Tribe

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 67:11


Exakte Planetenpositionen, Next-Level Features & die Zukunft von Codes of Life®.In dieser Folge sprechen @christianbrakmann & ich über die Technik hinter unserem Chart-Generator – und warum Präzision hier alles ist.Was dich erwartet:✔️ Wie wir mit 14 Nachkommastellen & NASA-Daten exakte Berechnungen erstellen✔️ Warum unser System Returns & Oppositionen mit höchster Genauigkeit abbildet✔️ Welche Upgrades im Tool kommen: Below the Line (bis auf Torebene) & die neue Bibliothek

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten
#086 Erfolgserlebnisse bei der bezirkshistorischen Recherche

Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten

Play Episode Listen Later Mar 15, 2025 29:50 Transcription Available


In dieser Folge von "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" spricht Brigitte Neichl mit Sylvia Platzer. Sylvia ist seit 2021 im Bezirksmuseum im Wissenschaftlichen Service tätig. Sie recherchiert für die Sonderausstellungen des Bezirksmuseums, so zum Beispiel für „Medizin“ über die jüdischen Ärzt:innen Ida Eckstein, Seraphine Fried und Felix Taglicht. Für die Ausstellung zum Thema Bildung über die Lehrerin, Schriftstellerin und Vortragende Rosa Barach. 2024 hat Sylvia Platzer über Personen, nach denen im 15. Bezirk Parks benannt sind, geforscht und 2025 zum Thema RF 1945-1955 hat sie zu den drei Bezirksvorstehern, die in diesem Zeitraum tätig waren recherchiert. Sylvia Platzer ist im Team für ihre Hartnäckigkeit und ihre Genauigkeit bekannt. Sie lässt auf der Suche nach Fakten nicht locker, ist kreativ und findet immer wieder erstaunliche Details heraus. In diesem Interview erfahren Sie mehr über den Menschen Sylvia Platzer, wie sie sich einem neuen Thema nähert, auf welch verschlungenen Pfaden sie manchmal forscht, wie und warum sie im Bezirksmuseum gelandet ist und was ihre bisher größten Erfolgserlebnisse bei der bezirkshistorischen Recherche waren. Und sie verrät uns auch, was ihr Lieblingsplatz im 15. Bezirk ist. Birgit Dhibi ist diesmal auch wieder als Grätzelkorrespondentin tätig und berichtet von der Eröffnung des Tags der Bezirksmuseen. Co-Moderatorin dieser Folge ist ebenfalls Birgit Dhibi. Skript (außer Grätzelkorrespondenzen): Brigitte Neichl

Hoss & Hopf
#252 Milliardenschwere Geldverschwendung exposed!

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 40:33


Regierungseffizienz, Bürokratieabbau, Digitale Transformation: Musks DOGE-Initiative unter der Lupe. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die kontroverse US-Effizienzbehörde DOGE und ihre Auswirkungen auf die amerikanische Verwaltungslandschaft. Sie beleuchten die beeindruckenden Einsparungen durch die Kündigung ungenutzter Software-Lizenzen und untersuchen, ob die von Telekom-Chef Timotheus Höttges geforderte Übertragung dieses Modells nach Europa realistisch wäre. Wie verändert die von Elon Musk geleitete Initiative die Arbeitsweise der US-Regierung? Welche Kritikpunkte bestehen hinsichtlich der Genauigkeit der gemeldeten Einsparungen? Könnte eine ähnliche Behörde in Deutschland funktionieren? Eine facettenreiche Diskussion über Staatsausgaben, Verwaltungsmodernisierung, politische Interessen und die fundamentale Frage, was echte Effizienz in einer Demokratie bedeutet.

Das Filmmagazin
Dieser Film täuscht uns | Bonhoeffer Kritik

Das Filmmagazin

Play Episode Listen Later Mar 12, 2025 24:05


Dietrich Bonhoeffer – Widerstandskämpfer, Theologe, Symbolfigur gegen das NS-Regime. Eine spannende und komplexe historische Figur, die geradezu nach einer filmischen Aufarbeitung schreit. Zumindest war das der Eindruck, mit dem wir an die Ankündigung des Filmes herangegangen sind. In dieser Filmmagazin-Folge sprechen wir über den kontroversen Film „Bonhoeffer“ und hinterfragen seine historische Genauigkeit. Während der Film sich als packendes Biopic inszeniert, zeigt sich schnell, dass hier eher kitschige Dramaturgie als ernsthafte Geschichtsaufarbeitung im Vordergrund steht. Insbesondere in den USA muss sich der Film – und vor allem die dazugehörige Werbekampagne – den Vorwurf gefallen lassen, christlich-nationale, evangelikale Propaganda zu sein. Wir analysieren die erzählerischen Schwächen, die historischen Fehler und die problematische Rezeption des Films. Außerdem diskutieren wir, warum sich selbst die Darsteller:innen im Nachhinein von der Vermarktung distanzierten. Ein vermeintliches Biopic, das seinem Titelhelden nicht gerecht wird.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
"Von wegen inklusiv! Wie Menschen mit Behinderung ausgebremst werden" –

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 63:46 Transcription Available


"Von wegen inklusiv! Wie Menschen mit Behinderung ausgebremst werden" – Der Monatsrückblick aus den Kobinet Nachrichten von Sascha Lang mit Nachrichten Redakteur Ottmar Miles-Paul Sascha kämpft mit einer angeschlagenen Stimme, doch das hält ihn nicht davon ab, den März mit spannenden Diskussionen zusammen mit Kobinet Nachrichten Redakteur Ottmar Miles-Paul einzuläuten. Zum meteorologischen Frühlingsanfang geht es um den internationalen Zero-Discrimination-Day, die Bedeutung von Antidiskriminierungsgesetzen und strukturelle Diskriminierung im Alltag. Ottmar erklärt, wie Diskriminierung erkannt und nachgewiesen werden kann und warum Bewusstseinsbildung entscheidend ist. Ein weiteres großes Thema ist die Evaluation des Bundesteilhabegesetzes: Welche Fortschritte wurden erzielt, wo gibt es Nachbesserungsbedarf und wie könnte eine gerechtere Verteilung von Eingliederungshilfen aussehen? Natürlich darf auch die Nachlese zur Bundestagswahl nicht fehlen: Welche Auswirkungen hat das Wahlergebnis auf die Behindertenpolitik, und wie stabil ist die mögliche Koalition? Außerdem gibt es einen Ausblick auf neue Rubriken im IGEL Podcast, darunter „Hast du noch alle Tassen im Schrank?“, in der es um innovative Inklusionsideen geht. Zum Abschluss gibt es positive Nachrichten, darunter die Wahl von Simone Fischer und Heike Heubach in den Bundestag. Eine Episode voller Einblicke und wichtiger Diskussionen – jetzt reinhören!Unter www.kobinet-nachrichten.org finden Sie alle Nachrichten in Schriftform. Und unter www.inklusator.com gibt's mehr Infos zum IGEL Podcast. Hinweis:Die Episoden haben nun eine KI basierte Transkription. Wir können keine 100%ige Genauigkeit garantieren.

Unf*ck Your Data
Das Controlling - Zentrale Steuerungseinheit oder Trolle mit Daten? | Oliver Ulbrich

Unf*ck Your Data

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 59:43


Man kann Controlling ja nicht ohne Troll buchstabieren! Aber steckt denn wirklich in der Controllerin ein kleiner Troll, wenn sie dich mal wieder wegen cent Beträgen an die Wand nageln wollen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Oliver Ulbrich, Head of Reporting Excellence bei Teamplayers.

Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast
#370 - Wir waren im TV! Das wurde NICHT gezeigt…

Jan Bahmann Wohlfühlfigur Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 24:40


Bahmann Coaching war Teil der Vox-Dokumentation „Abnehm-Abenteuer“ – doch was wurde wirklich gezeigt? Jan und Diana Bahmann sprechen über ihre Erfahrungen mit dem Fernsehteam, die Dreharbeiten und welche Szenen möglicherweise anders dargestellt wurden.Besonders spannend ist die Diskussion über Abnehmspritzen wie Ozempic. Sind sie wirklich eine langfristige Lösung oder nur eine kurzfristige Hilfe mit Risiken? Auch das Thema Ernährungsberatung wird kritisch hinterfragt – warum scheitern viele, obwohl sie theoretisch alles richtig machen?Ein weiteres Thema ist die Genauigkeit von Körperfettmessungen. Viele verlassen sich auf InBody-Werte aus dem Fitnessstudio, doch wie zuverlässig sind sie wirklich? Außerdem geht es um die Auswirkungen der TV-Ausstrahlung und warum nach der Doku plötzlich so viele Menschen nach Bahmann Coaching gegoogelt haben.Zum Abschluss sprechen Jan und Diana über eine Person, der Bahmann Coaching besonders gut helfen könnte. Wer ist es – und warum wäre genau sie das perfekte Beispiel für eine erfolgreiche Transformation?War die Doku wirklich objektiv oder gab es eine versteckte Botschaft? Hör rein und finde es heraus! 

Let's talk guitar
Episode 133: CAGED und 3NPS - Griffbrettorientierung für Beginner

Let's talk guitar

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 66:53


An einem verregneten Dienstagnachmittag wanderte ein einsamer Robin durch das sagenumwobene Gitarrental. Der Wind trug melancholische Melodien über die sanften Hügel, doch Robin war verloren – seine Tabulaturkarte war ihm abhandengekommen. Spätestens im verschlungenen Labyrinth des Improvisationsgebirges hatte er jegliche Orientierung eingebüßt. Doch Rettung nahte! Zwei edle Ritter auf hohen Rossen erschienen am Horizont, ihre Rüstungen glänzten im schwachen Licht des dämmernden Himmels. Mit erhobenem Haupt versprachen sie, Robin den rechten Pfad zu weisen. Doch kaum war die Frage gestellt, entbrannte ein leidenschaftlicher Disput: „3 Notes Per String! Der elegante, effiziente Weg zu technischer Brillanz!“ rief der eine. „Nein, der CAGED-Weg! Für Präzision und unerschütterliche Genauigkeit!“ entgegnete der andere. So stritten die beiden unermüdlich, während Robin nur staunend lauschte. Doch als er ihren Blicken folgte, erkannte er die Wahrheit: Beide Pfade führten unweigerlich zum gleichen Ziel – den heiligen Hallen der Podcast-Schmiederei, wo Wissen, Musik und Legenden geschmiedet wurden. Viel Spaß bei der heutigen Folge, Werdet Teil unserer kleinen, familiären Community auf Discord – es lohnt sich! Über den nachfolgenden Link werdet Ihr an Discord weitergeleitet: https://tinyurl.com/letstalkguitar

Literaturclub: Zwei mit Buch
«die spinne» von Eva Maria Leuenberger: Lyrik und Klimakrise

Literaturclub: Zwei mit Buch

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 32:49


In Eva Maria Leuenbergers Langgedicht spricht ein verzweifeltes «Flügchen» auf dem Bett zu sich selbst, während vor dem Fenster die Welt brennt und das Eis schmilzt. Ein eindringliches Buch darüber, wie wir Gefühlen von Schuld und Ohnmacht gegenüber der Klimakrise begegnen. Simon Leuthold hat das Buch wie einen Mini-Roman verschlungen, er sieht darin brennende Fragen der Gegenwart gespiegelt und ist beeindruckt von den Assoziationsräumen, die sich in Eva Maria Leuenbergers Lyrik auftun. Felix Münger zeigt sich angetan von Leuenbergers sprachlicher Genauigkeit. Die* Autor*in des Buchs erklärt im Gespräch, welche Rolle die Körperlichkeit der Natur für sie* spielt – und was ihr* Buch mit Jeremias Gotthelf zu tun hat. Dieses Buch steht im Zentrum der Folge: - Eva Maria Leuenberger: die spinne. 96 Seiten. Droschl, 2024. Im Podcast zu hören sind: - Eva Maria Leuenberger, Buchautor*in - Andreas Weber, Biologe und Philosoph Weiter erwähnte Bücher: - Henry David Thoreau: Walden. Ein Leben mit der Natur. 368 Seiten. dtv, 1999 (engl. Originalausgabe 1854) - Simone Lappert: Längst fällige Verwilderung. 80 Seiten. Diogenes, 2022. - Rolf Hermann: In der Nahaufnahme verwildern wir. 176 Seiten. Der gesunde Menschenversand, 2021. Bei Fragen oder Anmerkungen schreibt uns: literatur@srf.ch Weitere Informationen und den wöchentlichen Literaturnewsletter gibt es unter srf.ch/literatur

Die Produktwerker
Cost of Delay

Die Produktwerker

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 39:21


Cost of Delay, auf Deutsch Verzögerungskosten, beschreibt die wirtschaftlichen Verluste, die entstehen, wenn ein Produkt oder Feature später als geplant auf den Markt kommt. In der neuen Folge von der Produktwerker diskutieren Tim und Dominique, warum dieses Konzept für Product Owner zentral ist und wie es uns bei strategischen Entscheidungen helfen kann. Dominique definiert Cost of Delay als die Summe aller wirtschaftlichen Kosten, die durch Verzögerungen entstehen. Das reicht von entgangenen Umsätzen und Marktanteilen bis hin zu Lizenz- oder Wartungskosten für alte Systeme. Ein Beispiel zeigt, wie ein verspäteter Systemwechsel zu Millionen Euro zusätzlichen Lizenzgebühren führen kann. Aber auch weiche Faktoren wie verlorene Marktreputation oder Kundenzufriedenheit können in die Bewertung einfließen. Besonders praktisch wird Cost of Delay bei der Priorisierung von Backlog-Items. Features können wie verderbliche Waren betrachtet werden: Je später sie geliefert werden, desto geringer ihr Nutzen. Um das zu quantifizieren, benötigt man eine klare Formel. Ein gängiger Ansatz ist, die Kosten pro Zeiteinheit zu berechnen, zum Beispiel pro Woche oder Sprint, und diese durch die Größe der Arbeit zu teilen. Dieser Ansatz ähnelt dem Konzept Weighted Shortest Job First (WSJF). In der Praxis ist jedoch nicht immer alles messbar. Dominique und Tim betonen, dass Schätzungen oft auf Annahmen basieren müssen. Dabei geht es nicht um absolute Genauigkeit, sondern um eine Diskussion, die ein gemeinsames Verständnis schafft. „Es ist besser, mit unscharfen Daten zu arbeiten, als gar keine Grundlage zu haben“, so Dominique. Wichtig sei es, Annahmen zu dokumentieren und regelmäßig zu überprüfen. Darübe rhinaus ist ein weiterer spannender Aspekt die enge Verbindung zwischen Cost of Delay und der Produktstrategie. Unternehmen müssen abwägen, ob sie lieber schnell liefern oder auf Perfektion setzen wollen. Diese Entscheidung hat nicht nur Einfluss auf die Priorisierung einzelner Aufgaben, sondern auch auf die langfristige Marktpositionierung. Die Folge schließt mit wertvollen Tipps für den Einstieg in das Thema Cost of Delay. Tim und Dominique raten dazu, sich zunächst auf einfache Annahmen zu stützen und diese regelmäßig zu überprüfen. Denn nur wer die Kosten von Verzögerungen versteht, kann nachhaltig erfolgreiche Produkte entwickeln. Passend zur aktuellen Folge empfehlen wir euch übrigens noch diese Folge, weil sie thematisch sehr passen und in der Folge referenziert werden: - Technische Schulden und wie wir als Product Owner damit umgehen (https://produktwerker.de/technische-schulden/) - Flow Metriken für Scrum Product Owner (https://produktwerker.de/flow-metriken/) - Product Principles (https://produktwerker.de/product-principles/) - Produktstrategie in die Praxis bringen (https://produktwerker.de/produktstrategie-in-die-praxis-bringen/)

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
20 überraschende Vorhersagen über Deine Fitness-Zukunft (#506)

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Jan 14, 2025 17:03


Mein neues Buch: Dranbleiben! bekommst Du ab sofort im gut sortierten Buchhandel, online bei Amazon, Orell Füssli, Apple Book Store, Bücher.de, Thalia und beim lokalen Buchshop Deines Vertrauens. Was, wenn ich mit 99% Genauigkeit vorhersagen könnte, welche Ergebnisse Du hinsichtlich Deiner Fitness in 12 Monaten von heute erzielt haben wirst? Nun, in dieser Folge werde ich genau das tun. Also lass uns einen Blick in die Kristallkugel – und in Deine Zukunft werfen. Jetzt könnte ich behaupten, dass ich eine Art "Gabe" für solche Vorhersagen habe. Aber um ehrlich zu sein, benötigen weder Du noch ich hellseherische Fähigkeiten dazu. Es gibt zwei Dinge, auf die Du Dich immer verlassen kannst: Die Naturgesetze von Ursache und Wirkung. Die menschliche Natur. Die folgenden 20 "Wahrsagungen" für Deine Zukunft beruhen auf diesen Gesetzmäßigkeiten. ____________ *WERBUNG: KoRoDrogerie.de: 5% Ermäßigung auf alles mit dem Code „FMM“ beim Checkout. ____________

Insurance Monday Podcast
AWS Cloud Services: Chancen und Herausforderungen für Versicherungen

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Jan 12, 2025 53:13 Transcription Available


In der heutigen Folge nehmen wir euch mit auf eine Reise in die dynamische Welt des Cloud Computings, speziell zugeschnitten auf die Versicherungsindustrie. Eure Hosts Dominik Badarne und Herbert Jansky freuen sich, heute gleich zwei hochkarätige Experten begrüßen zu dürfen: Christian Richter und Fabian Lober.Christian Richter betont die Flexibilität und Skalierbarkeit von AWS, das keine Lizenzen oder Produkte verkauft, sondern per-Use-Services anbietet. Seit 2006 wurden die Preise bereits über 130 Mal gesenkt, um diese Vorteile an die Kunden weiterzugeben. Fabian Lober hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Anbietern hervor und spricht über die einzigartigen Services und Konferenzen von AWS, wie die innovative re:Invent.In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen der Cloud-Transformation, die in der Versicherungsindustrie besonders relevant sind. Christian und Fabian teilen ihre Expertise über die Rolle der Künstlichen Intelligenz und wie AWS eigene Chips entwickelt, um kosteneffiziente Trainings für große Sprachmodelle zu ermöglichen. Wir erfahren, warum rund 61% der Versicherungsunternehmen die Cloud nutzen und wie dies die Branche transformiert.Außerdem werfen wir einen Blick auf die neueste Entwicklung bei Amazon: die Amazon Nova Familie von Large Language Models und wie diese Modelle die Effizienz und Genauigkeit von KI-Anwendungen verbessern. Wir werden auch die Performance von Matt Garman, einem AWS-Manager, erörtern und die Keynote-Highlights der AWS re:Invent-Konferenz sowie deren Bedeutung für die Cloud-Community analysieren.Freut euch auf spannende Einblicke, technische Tiefe und die neuesten Entwicklungen im Cloud-Bereich. Bleibt dran, es lohnt sich!Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von dean productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI im Unternehmen – Häufige Datenfehler im Fokus #872

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 11:11


"KI im Unternehmen – Häufige Datenfehler im Fokus #872" Shownotes Zusammenfassung und Stichpunkte In dieser Episode von TomsTalkTime tauchen wir tief in die häufigsten datenbezogenen Fehler ein, die Unternehmen beim Einsatz von KI unterlaufen. Daten sind das Fundament jeder KI-Anwendung, und Fehler in diesem Bereich können zu enormen Zeit- und Kostenverlusten führen. Wir beleuchten, warum die Qualität deiner Daten entscheidend ist, wie Verzerrungen deine Ergebnisse beeinflussen und wie du durch die richtige Datenstrategie Probleme vermeiden kannst. Stichpunkte aus der Episode: Fehler bei der Datensammlung: Warum unstrukturierte Daten deinen Erfolg behindern. Verzerrungen (Bias) in Datensätzen: Die unsichtbare Gefahr und wie du sie erkennst. Fehlende Datenbereinigung: Wie unsaubere Daten deine KI-Modelle sabotieren. Zu kleine oder unausgewogene Datensätze: Risiken und die Auswirkungen auf die Entscheidungsqualität. Tipps zur Fehlervermeidung: Praktische Strategien für eine bessere Datenbasis. Shownotes und Episodendetails In dieser Folge nehmen wir ein häufig unterschätztes Thema in den Fokus: datenbezogene Fehler beim Einsatz von KI in Unternehmen. Daten sind die Basis, auf der jede KI-Anwendung aufbaut. Doch genau hier passieren oft die größten und kostspieligsten Fehler. Wir schauen uns an, wie du typische Stolpersteine vermeidest und deine Datenstrategie optimierst. 1. Fehler bei der Datensammlung Viele Unternehmen starten voller Elan in ihre KI-Projekte, doch die Datensammlung wird oft stiefmütterlich behandelt. Häufig werden wahllos große Mengen an Daten gesammelt, ohne eine klare Strategie zu verfolgen. Das führt dazu, dass die KI mit irrelevanten oder fehlerhaften Daten arbeitet, was ungenaue Ergebnisse zur Folge hat. Der Schlüssel liegt darin, zielgerichtet nur die Daten zu sammeln, die für deine spezifische Fragestellung relevant sind. So sparst du Ressourcen und erhöhst die Effizienz deiner KI-Modelle. 2. Verzerrungen in Datensätzen (Bias) Ein weiterer großer Stolperstein sind Verzerrungen, auch Bias genannt, in den Datensätzen. Bias entsteht, wenn deine Daten nicht repräsentativ oder zu einseitig sind. Ein Beispiel: Wenn du ein KI-Modell für die Rekrutierung entwickelst und nur Daten von einer bestimmten Bewerbergruppe einfließen lässt, wird deine KI tendenziell diskriminierend handeln. Solche Verzerrungen untergraben nicht nur die Glaubwürdigkeit deiner KI, sondern können auch rechtliche und ethische Probleme verursachen. Achte darauf, dass deine Datensätze divers und repräsentativ sind, und überprüfe sie regelmäßig auf mögliche Bias. 3. Fehlende Datenbereinigung „Müll rein, Müll raus“ – dieser Satz beschreibt perfekt, was passiert, wenn Daten nicht ordentlich bereinigt werden. Duplikate, fehlerhafte Werte oder fehlende Daten können dazu führen, dass deine KI falsche Schlüsse zieht oder ineffizient arbeitet. Regelmäßige Datenbereinigung ist daher ein absolutes Muss. Nutze Tools und Prozesse, um sicherzustellen, dass deine Datenbasis sauber und aktuell bleibt. Das verbessert nicht nur die Genauigkeit deiner Modelle, sondern spart auch langfristig Zeit und Kosten. 4. Zu kleine oder unausgewogene Datensätze Ein häufiger Fehler in Unternehmen ist die Nutzung zu kleiner oder unausgewogener Datensätze. Stell dir vor, du möchtest eine KI für die Vorhersage von Markttrends entwickeln, hast aber nur Daten aus einer einzigen Branche. Das Ergebnis wird zwangsläufig fehlerhaft sein. Eine ausreichend große und ausgewogene Datenbasis ist essenziell, damit deine KI Modelle generalisierbare und präzise Vorhersagen treffen kann. 5. Tipps zur Fehlervermeidung Wie kannst du datenbezogene Fehler von Anfang an vermeiden? Hier sind einige konkrete Tipps: Definiere eine klare Datenstrategie, bevor du mit der Sammlung beginnst. Setze auf Qualität statt Quantität bei deinen Daten. Bereinige und aktualisiere deine Datensätze regelmäßig. Prüfe deine Daten auf Verzerrungen (Bias) und behebe diese frühzeitig. Investiere in die Weiterbildung deines Teams, damit sie wissen, wie man mit Daten effektiv arbeitet. Diese Maßnahmen sorgen dafür, dass deine KI auf einem soliden Fundament steht und dein Unternehmen langfristig erfolgreicher wird. Höre dir die Episode jetzt an und erfahre, wie du datenbezogene Fehler vermeidest und deine KI-Projekte auf das nächste Level bringst! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

GameFeature
Sea Power Vorschau

GameFeature

Play Episode Listen Later Dec 1, 2024 12:43


Sea Power ist ein vielversprechender Marinesimulator, der mit seiner beeindruckenden Detailtreue und dem hohen Maß an Realismus punktet. Die realistische Darstellung von Schiffen, Flugzeugen und Waffensystemen aus dem Kalten Krieg sowie die spannende Mischung aus Strategie und Taktik bieten ein intensives Spielerlebnis. Besonders für Fans von Militärsimulationen, die Wert auf historische Genauigkeit legen, ist Sea Power ein echter Leckerbissen. Leider wird das Potenzial des Spiels durch den derzeit sehr begrenzten Inhalt eingeschränkt. Die geringe Anzahl an Missionen und das Fehlen einer Kampagne schränken den Wiederspielwert ein. Auch die Tutorials sind für Anfänger noch zu rudimentär. Strategen werden zwar auf ihre Kosten kommen, doch für Gelegenheitsspieler ist die Eingewöhnungsphase möglicherweise zu steil. Fazit: Sea Power ist ein ungeschliffener Diamant, der mit etwas mehr Feinschliff zum absoluten Highlight im Genre werden könnte. Wer bereit ist, mit einigen Einschränkungen zu leben und sich für komplexe Militärsimulationen begeistert, wird mit Sea Power seine Freude haben.

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI im Unternehmensalltag – Kollaboration Mensch und KI #864

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 17:04 Transcription Available


KI im Unternehmensalltag In dieser Episode von TomsTalkTime geht es darum, wie Mensch und Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmensalltag zusammenarbeiten können. Du erfährst, wie KI und Menschen ihre Stärken kombinieren können, um dein Unternehmen effizienter zu machen. Zusammenfassung und Bullet Points In dieser Episode von TomsTalkTime sprechen wir über die Zusammenarbeit von Mensch und KI und zeigen dir, wie du diese Kombination nutzen kannst, um deine Arbeitsprozesse zu verbessern. Die Rollen von Mensch und KI Mensch: Kreativität, Entscheidungsfindung, emotionale Intelligenz KI: Datenanalyse, Geschwindigkeit, Präzision Praxisbeispiele aus der Wirtschaft Erfahre, wie Unternehmen KI in der Produktion und im Kundenservice einsetzen, um schneller und effizienter zu arbeiten. Stärken und Schwächen von Mensch und KI Wir diskutieren die Vorteile der Zusammenarbeit und wie du die Stärken von beiden optimal nutzen kannst. Tools zur Unterstützung der Mensch-KI-Kollaboration Entdecke, welche Tools du in deinem Unternehmen einsetzen kannst, um die Zusammenarbeit zu verbessern. Tipps für Unternehmer Lerne, wie du Mensch-KI-Teams erfolgreich führst und in deinem Unter Shownotes und Details zur Episode In dieser Episode von TomsTalkTime dreht sich alles um die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz (KI) im Unternehmensalltag. Du erfährst, wie KI dazu beitragen kann, Daten schneller zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen, während der Mensch weiterhin die kreative und strategische Führung übernimmt. Diese Kollaboration ist der Schlüssel, um die Effizienz deines Unternehmens auf ein neues Level zu bringen. Warum die Kollaboration von Mensch und KI so wichtig ist In der heutigen Geschäftswelt wird es immer entscheidender, Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Aber der größte Vorteil liegt nicht darin, dass KI den Menschen ersetzt – ganz im Gegenteil. Mensch und KI haben verschiedene Stärken, und wenn diese gezielt zusammenarbeiten, kann dies das Potenzial eines Unternehmens erheblich steigern. Der Mensch bringt Kreativität, emotionale Intelligenz und die Fähigkeit zur Problemlösung mit. Diese Qualitäten sind unersetzlich, insbesondere wenn es um komplexe oder neuartige Entscheidungen geht. KI hingegen punktet durch ihre Fähigkeit, riesige Datenmengen in kurzer Zeit zu analysieren und Muster zu erkennen. In dieser Episode zeigen wir dir, wie diese beiden Kräfte zusammenwirken können, um eine synergetische Zusammenarbeit zu schaffen. Praxisbeispiele: Wie Unternehmen Mensch-KI-Teams erfolgreich einsetzen Die Nutzung von Mensch-KI-Teams ist in vielen Branchen bereits Realität. Ein Beispiel aus der Automobilindustrie zeigt, wie KI in der Produktion eingesetzt wird, um Fehler frühzeitig zu erkennen und Prozesse effizienter zu gestalten. In diesem Bereich ist die KI unersetzlich, da sie in Echtzeit große Datenmengen verarbeiten kann, während Menschen die kreativen Aufgaben übernehmen – wie das Entwerfen neuer Modelle oder die Planung der Produktionslinien. Auch im Kundenservice hat sich der Einsatz von KI bewährt. Während KI-basierte Chatbots einfache Anfragen automatisch beantworten, übernehmen menschliche Mitarbeiter die komplexeren Fälle, die Empathie und kreatives Denken erfordern. Diese Kombination aus Effizienz und menschlichem Einfühlungsvermögen sorgt dafür, dass Unternehmen nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch die Kundenzufriedenheit steigern. Die Stärken und Schwächen von Mensch und KI Menschen und KI ergänzen sich hervorragend, da sie unterschiedliche Stärken haben. Menschen sind besonders gut darin, kreative Lösungen zu entwickeln, Probleme zu lösen und Entscheidungen in unsicheren Situationen zu treffen. Diese Fähigkeiten sind besonders wertvoll in strategischen Rollen und im kreativen Bereich, wo es darum geht, neue Wege zu beschreiten. Künstliche Intelligenz hingegen ist unschlagbar, wenn es um Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Datenverarbeitung geht. Sie kann riesige Datenmengen analysieren, Muster erkennen und dem Menschen die bestmöglichen Entscheidungshilfen liefern. Aber: KI fehlt es an Intuition und der Fähigkeit, Nuancen zu erkennen. In Situationen, die eine emotionale oder kreative Entscheidung erfordern, ist der Mensch weiterhin unerlässlich. Deshalb liegt der wahre Wert darin, die Stärken von Mensch und KI zu kombinieren, um effizientere und bessere Ergebnisse zu erzielen. Tools zur Unterstützung der Mensch-KI-Kollaboration Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Tools, die speziell darauf ausgelegt sind, die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI zu fördern. Einige davon sind besonders praktisch für die tägliche Arbeit im Unternehmen. Asana und Slack sind zum Beispiel großartige Tools für die Projektorganisation und Kommunikation innerhalb des Teams. Diese Plattformen helfen dabei, Aufgaben effizient zu verteilen und die Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI zu optimieren. Spezielle KI-Tools wie ChatGPT oder DALL-E sind ideal für kreative Prozesse und unterstützen dich dabei, Texte, Designs oder Marketingkampagnen zu erstellen. Wichtig ist, dass du die Tools wählst, die am besten zu den spezifischen Bedürfnissen deines Unternehmens passen. Es lohnt sich, verschiedene Lösungen auszuprobieren und zu sehen, welche sich am besten in deine Prozesse integrieren lassen. Mit den richtigen Tools kannst du die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI so gestalten, dass dein Team schneller und effizienter arbeitet. Tipps für Unternehmer: So führst du Mensch-KI-Teams effektiv Als Unternehmer liegt es in deiner Verantwortung, die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI zu schaffen. Ein entscheidender Faktor dabei ist das richtige Mindset im Team. Deine Mitarbeiter sollten keine Angst vor KI haben, sondern sie als nützliches Werkzeug betrachten, das ihnen hilft, ihre Aufgaben besser und effizienter zu erledigen. Deshalb sind Schulungen unerlässlich. Deine Mitarbeiter müssen verstehen, wie KI funktioniert, welche Aufgaben sie übernehmen kann und wo ihre Grenzen liegen. Außerdem ist es wichtig, eine Unternehmenskultur zu schaffen, in der Offenheit gegenüber neuen Technologien gefördert wird. Wenn dein Team bereit ist, mit KI zu experimentieren und neue Ansätze auszuprobieren, kann das die Innovationskraft deines Unternehmens enorm steigern. Je besser dein Team darauf vorbereitet ist, mit KI zu arbeiten, desto erfolgreicher wird die Zusammenarbeit sein. Und nicht zuletzt: Achte darauf, dass du die richtigen Prozesse etablierst, damit die Zusammenarbeit reibungslos verläuft. Eine klare Kommunikation und gut strukturierte Abläufe sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen Mensch-KI-Kollaboration. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Engineering Kiosk
#144 Die unterschätzte Macht der Zeit: Wie NTP und PTP die Welt synchronisieren mit Daniel Boldt und Thomas Behn von Meinberg

Engineering Kiosk

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 68:03


Zeitsynchronisation: Ein Element, wovon wir ausgehen, dass es einfach funktioniertSo gut wie jede Applikation benötigt die aktuelle Zeit als ein Element zur Berechnung, zum Logging oder auch zur Synchronisation. Besonders bei mehreren Systemen, die miteinander kommunizieren, ist die Synchronisation der Zeit essenziell. Dazu zählen z.B. verteilte Systeme wie Datenbanken oder auch IP-basierte Funk- und Videoübertragungssysteme.Doch wie funktioniert das eigentlich und was steckt dahinter? In dieser Episode geht es also um Zeit und Zeitsynchronisation.Wir sprechen über die beiden Protokolle NTP, das Network Time Protocol und PTP, das Precision Time Protocol. Was sind das für Protokolle? Wo kommen diese zum Einsatz, welche Genauigkeit legen diese zu Grunde und wo kommen diese an ihre Grenzen? Und was sind Boundary Clocks und Transparent Clocks?Weiterhin schauen wir uns mal an, wozu spezifische Hardware zur Zeitsynchronisation gebraucht wird und woher die Ursprungszeit eigentlich stammt.Das schnelle Feedback zur Episode:

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
Datenanalyse mit KI und Vorhersagen für Unternehmer. #862

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 13:31 Transcription Available


Datenanalyse mit KI und Vorhersagen: Geht das wirklich? Einführung und Überblick Bedeutung von KI für datenbasierte Entscheidungen Nutzen von KI zur Analyse großer Datenmengen Bedeutung von Vorhersagemodellen Vorteile für Unternehmer durch den Einsatz von KI Einleitung und Wetterbericht aus Dubai Einführung in die KI-gestützte Datenanalyse Definition der KI-gestützten Datenanalyse Anwendung von Algorithmen zur Mustererkennung Beispiele für Datenquellen: Verkaufsdaten, Kundenbewertungen, Social Media Feedback Vorteile der KI in Geschwindigkeit und Genauigkeit Handlungsempfehlungen durch KI statt Bauchgefühl Die Macht der Vorhersagemodelle Erklärung der Vorhersagemodelle Beispiel: Vorhersage von Verkaufszahlen für den nächsten Monat Integration von internen und externen Datenquellen zur Prognose Beispiel: Ressourcenplanung und Erkennung von Engpässen Integration von internen und externen Datenquellen Nutzung von internen Datenquellen: Verkaufszahlen, Kundenfeedback, Lagerbestände Nutzung von externen Datenquellen: Markttrends, Wettervorhersagen, Social Media Insights Beispiel: Planung für den Verkauf von Regenjacken bei bevorstehendem Regen Anwendungsbeispiel: Social Media Trends in die Marketingstrategie integrieren Personalisiertes Marketing Vorteile von KI für personalisierte Marketingstrategien Beispiel: Zeitpunktgenaue Ansprache von Kunden durch E-Mails Erhöhung der Öffnungsraten und Verkaufszahlen durch gezielte Aktionen Wichtigkeit des genauen Kennens der Zielgruppe Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Wichtigste Erkenntnisse zur KI-gestützten Datenanalyse und Vorhersagemodellen Wettbewerbsvorteile durch Kombination von internen und externen Datenquellen Aufforderung zum Feedback und Kommentierung durch Hörer Werbung für das Hörbuch "Self-Made Millionäre packen aus" Abschlussbemerkungen Verabschiedung und motivationaler Spruch Einladung zur Bewerbung als Interviewgast auf der Podcast-Website Einführung: Datenanalyse mit KI In der heutigen Episode von Tom's Talk Time geht es um die spannende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie dir als Unternehmer helfen kann, datenbasierte Entscheidungen zu treffen. Mit KI kannst du große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Vorhersagen für dein Unternehmen machen. Besonders interessant: Du wirst lernen, wie du durch den Einsatz von Vorhersagemodellen schon heute weißt, was morgen für dein Geschäft wichtig wird. Das verschafft dir einen enormen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Bedeutung der KI-gestützten Datenanalyse KI ermöglicht es dir, riesige Datenmengen zu analysieren, die für den Menschen schwer zugänglich wären. Muster und Zusammenhänge in den Daten werden von der KI erkannt, und du erhältst sofort Handlungsempfehlungen. Die Datenanalyse mit KI ersetzt das Bauchgefühl durch datenbasierte Entscheidungen, die deinen Erfolg maximieren. Einführung in die KI-gestützte Datenanalyse KI-gestützte Datenanalyse bedeutet, dass du riesige Datenmengen – oft bezeichnet als „Big Data“ – mithilfe von KI und Algorithmen analysierst. Die KI kann Muster in den Daten erkennen, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Stell dir vor, du analysierst Verkaufsdaten, Kundenfeedback und Social-Media-Interaktionen. Die KI geht durch diese Daten, entdeckt Zusammenhänge und gibt dir Empfehlungen, wie du deine Geschäftsstrategie anpassen solltest. So triffst du keine Entscheidungen mehr aus dem Bauch heraus, sondern hast handfeste Daten als Grundlage. Vorteile der Datenanalyse mit KI Schnellere und präzisere Analyse großer Datenmengen. Erkennt Muster, die für den Menschen unsichtbar sind. Bietet konkrete Handlungsempfehlungen basierend auf Daten. Die Macht der Vorhersagemodelle Vorhersagemodelle sind eine der spannendsten Anwendungen von KI. Sie geben dir die Möglichkeit, zukünftige Trends und Entwicklungen vorauszusehen. Durch die Analyse von Verkaufsdaten, Marktdaten und Kundenverhalten erstellt die KI eine Prognose, welche Produkte sich im nächsten Monat am besten verkaufen werden. So kannst du deine Lagerbestände und Marketingstrategien im Voraus planen und Engpässe vermeiden. Beispiel für Vorhersagen in der Praxis Die KI analysiert Verkaufszahlen und erstellt eine Prognose für den nächsten Monat. Engpässe und Trends werden frühzeitig erkannt und gemeldet. Die Kombination von internen Daten und externen Marktdaten optimiert die Vorhersagegenauigkeit. Integration von internen und externen Datenquellen Eine der größten Stärken der Datenanalyse mit KI ist die Möglichkeit, sowohl interne als auch externe Datenquellen zu kombinieren. Interne Daten wie Verkaufszahlen, Lagerbestände und Kundenfeedback werden mit externen Datenquellen wie Markttrends, Wettervorhersagen und Social Media Insights kombiniert. Diese Datenfusion gibt dir eine umfassende Sicht auf dein Geschäftsumfeld und hilft dir, schneller und präziser zu reagieren. Beispiel: Integration von Wetterdaten und Social Media Insights Die KI erkennt, dass in deiner Region eine Regenperiode bevorsteht und empfiehlt, Regenjacken zu bewerben. Gleichzeitig analysiert sie Social Media Trends und empfiehlt, nachhaltige Mode in deiner Kampagne zu berücksichtigen. Personalisiertes Marketing durch Datenanalyse mit KI KI revolutioniert auch das Marketing. Durch die Datenanalyse mit KI kannst du personalisierte Marketingstrategien erstellen, die auf das individuelle Verhalten deiner Kunden abgestimmt sind. Die KI erkennt beispielsweise, dass ein Kunde immer mittwochs um 18 Uhr online shoppt, und empfiehlt, zu genau diesem Zeitpunkt eine gezielte E-Mail-Aktion zu starten. Das Ergebnis? Höhere Öffnungsraten und steigende Verkaufszahlen. Je besser du deine Zielgruppe verstehst, desto erfolgreicher wird deine Marketingstrategie. Vorteile des personalisierten Marketings Zeitpunktgenaue Ansprache der Kunden erhöht die Erfolgsrate von Kampagnen. Gezielte Marketingaktionen steigern die Verkaufszahlen und Kundenbindung. Die Analyse von Kundenverhalten ermöglicht maßgeschneiderte Angebote. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen In dieser Episode hast du gelernt, wie die Datenanalyse mit KI dir helfen kann, datenbasierte Geschäftsentscheidungen zu treffen und zukünftige Trends vorherzusagen. Durch die Kombination von internen und externen Datenquellen erhältst du ein umfassendes Bild deines Geschäfts. Diese Erkenntnisse ermöglichen es dir, bessere Entscheidungen zu treffen und dein Marketing zu optimieren. Der Einsatz von KI verschafft dir einen klaren Wettbewerbsvorteil und macht dich in deinem Marktumfeld agiler und erfolgreicher. Wichtigste Erkenntnisse Die Datenanalyse mit KI ermöglicht es dir, fundierte Entscheidungen zu treffen und Trends vorherzusehen. Die Kombination von internen und externen Datenquellen maximiert die Genauigkeit deiner Prognosen. Personalisierte Marketingstrategien führen zu höheren Verkaufszahlen und einer besseren Kundenbindung. Abschlussbemerkungen Ich hoffe, du konntest aus dieser Episode viele wertvolle Informationen mitnehmen. Denk daran: Die Datenanalyse mit KI ist ein mächtiges Werkzeug, das dir als Unternehmer helfen kann, deinen Erfolg zu maximieren. Schreibe mir gerne dein Feedback als Kommentar in deiner Podcast-App oder kontaktiere mich direkt per E-Mail. Wenn du mehr über die Geheimnisse von Self-Made Millionären erfahren willst, lade dir unser Hörbuch herunter. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Bis zum nächsten Mal! Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast
KI für Start-Ups und Unternehmer als Wunderwaffe. #861

TomsTalkTime - DER Erfolgspodcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 16:14 Transcription Available


KI für Start-Ups: DAS solltest Du wissen:   1. Einführung und Vorstellung Begrüßung der Zuhörer Standort des Gastgebers (Tom in Dubai) Vorstellung des Themas: Effizienter Einsatz von KI für Unternehmer 2. Bedeutung von KI für Startups Der Einfluss von KI auf Geschäftsprozesse Vorteile der Nutzung von KI für junge Unternehmen und Startups 3. Anwendungsbeispiele von KI 3.1 Automatisierung von Geschäftsprozessen Beispiel: Automatisierung der Kundenkommunikation durch KI-Chatbots 24/7 Kundenservice durch KI-Chatbots 3.2 Datenbasierte Marketingstrategien Nutzung von KI zur Datenanalyse Entwicklung effektiver Marketingstrategien basierend auf echten Daten 4. Skalierung mithilfe von KI Aufbau eines soliden Fundaments mit KI Automatisierung von Prozessen zur Unterstützung des Wachstums ohne große Teams Einsatz von KI zur Entscheidungsunterstützung und Flexibilität 5. KI-Tools für Startups 5.1 Herausforderung der Auswahl der richtigen Tools Suche und Selektion von KI-Tools für bestimmte Zwecke 5.2 Beispiele für nützliche KI-Tools Tableau und Google Analytics für Datenanalyse ChatGPT für Textverarbeitung und Automatisierung 5.3 Vorteile der Nutzung von ChatGPT in verschiedenen Geschäftsbereichen 6. Zukunft der KI 6.1 Aktuelle und zukünftige Trends in der KI Anwendung von KI im Gesundheitsbereich Fortschritte in der personalisierten Lösungen für Marketing und Kundenbetreuung 6.2 Bedeutung der rechtzeitigen und intensiven Auseinandersetzung mit KI für zukünftigen Erfolg 7. Interaktion und Community-Bildung Möglichkeit der Teilnahme an einem KI-Club oder einer Mastermind-Gruppe Aufruf zur Kontaktaufnahme bei Interesse an KI-Themen 8. Zusammenfassung und Abschluss Wichtige Erkenntnisse und Kernpunkte der Episode Aufruf zur Rückmeldung und Feedback durch Zuhörer Werbung für das Hörbuch "Self-Made Millionäre packen aus" Aufforderung zur Bewerbung als Interviewgast im Podcast   Effizienter Einsatz von KI für Start-ups In der heutigen Episode von Tom's Talk Time geht es um ein wichtiges Thema für Start-ups: den effizienten Einsatz von KI. Tom zeigt, wie du durch KI Zeit sparst und dein Unternehmen schneller skalieren kannst, ohne riesige Teams aufbauen zu müssen. Außerdem bekommst du Einblicke in konkrete Tools und erfährst, welche zukünftigen Trends du auf keinen Fall verpassen solltest. Hol dir wertvolle Tipps und lerne, wie KI dein Start-up auf das nächste Level heben kann! Warum ist KI für Start-ups wichtig? Für junge Unternehmen ist KI ein Gamechanger, der helfen kann, Prozesse effizienter zu gestalten und Wachstum zu fördern. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Start-ups ermöglicht es, Aufgaben zu automatisieren, Kosten zu senken und fundierte Entscheidungen zu treffen. Das ist besonders wertvoll für Start-ups, die sich noch im Aufbau befinden und keine großen Teams haben. Automatisierung von Prozessen durch KI Kundenkommunikation ist ein zeitraubender Prozess, den viele Start-ups unterschätzen. Doch mit KI-Tools wie Chatbots können Standardfragen automatisiert rund um die Uhr beantwortet werden, was weniger Stress und mehr Zeit für wichtigere Aufgaben bedeutet. KI-basierte Chatbots können sogar so programmiert werden, dass sie in der Tonalität an menschliche Gespräche herankommen. Skalierung mit KI: Effizient und ohne große Teams Besonders für Start-ups ist die Skalierung ohne den Aufbau großer Teams ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Mit KI können viele Prozesse, wie Buchhaltung oder Trendanalysen, automatisiert werden. Das bedeutet weniger Personalaufwand und gleichzeitig schnelleres Wachstum. Die Möglichkeit, Daten in Echtzeit auszuwerten und schnelle Entscheidungen zu treffen, gibt Start-ups einen großen Vorteil. KI für datenbasierte Marketingstrategien Marketing ist für Start-ups oft eine Herausforderung. Hier hilft KI dabei, auf Basis von echten Daten gezielte Strategien zu entwickeln. Anstatt auf Vermutungen zu setzen, können Start-ups durch intelligente Datenanalyse genau verstehen, was ihre Zielgruppe will. Das spart nicht nur Kosten, sondern bringt auch bessere Ergebnisse. KI-Tools für Start-ups: Die besten Lösungen finden Die Auswahl der richtigen KI-Tools ist entscheidend. Es gibt mittlerweile unzählige Tools, die Start-ups bei der Datenanalyse, der Automatisierung und dem Kundenservice unterstützen. Ein Beispiel ist Tableau, ein Tool für Datenvisualisierung, das große Datenmengen leicht verständlich aufbereitet. Auch Google Analytics mit KI-Unterstützung ist ein starkes Tool, um den Website-Traffic zu analysieren und fundierte Marketingentscheidungen zu treffen. Must-have KI-Tools: ChatGPT Wenn es ein KI-Tool gibt, das jedes Start-up nutzen sollte, dann ist es ChatGPT. Dieses Allround-Tool kann nicht nur Texte schreiben, sondern auch im Kundenservice, bei der Automatisierung von E-Mails und vielen weiteren Bereichen unterstützen. Es ist besonders nützlich für Start-ups, die ihre Prozesse effizient gestalten möchten, ohne ein großes IT-Team zu haben. Die Zukunft der KI: Trends für Start-ups Die Entwicklung der KI schreitet rasant voran, und Start-ups sollten sich frühzeitig mit neuen Technologien beschäftigen, um zukunftssicher zu bleiben. Ein Bereich, der immer wichtiger wird, ist die personalisierte Kundenbetreuung. KI-Systeme werden in Zukunft noch besser darin sein, das Verhalten von Kunden vorherzusagen und personalisierte Angebote zu erstellen. Besonders im Bereich Marketing wird KI immer tiefere Einblicke bieten. KI im Gesundheitsbereich Auch im Gesundheitsbereich leistet KI bereits heute beeindruckende Arbeit. Sie unterstützt bei Diagnosen, die Ärzte mit einer höheren Genauigkeit als bisher stellen können. Start-ups, die in diesem Bereich tätig sind, sollten sich intensiv mit den Einsatzmöglichkeiten von KI auseinandersetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Interaktion und Community für KI-begeisterte Start-ups Tom lädt dazu ein, sich über das Thema KI auszutauschen. Wer Interesse daran hat, sich in einer KI-Mastermind-Gruppe zu vernetzen, kann Tom gerne eine E-Mail schreiben. Solche Netzwerke bieten wertvolle Einblicke und ermöglichen es, von anderen Unternehmern zu lernen und die eigenen KI-Kenntnisse zu erweitern. Fazit: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thema KI für Start-ups Zum Abschluss der Episode fasst Tom noch einmal die wichtigsten Punkte zusammen: Automatisierung: KI kann zeitraubende Aufgaben wie Kundenkommunikation und Buchhaltung effizient automatisieren. Skalierung: KI hilft Start-ups, ohne große Teams zu skalieren und gleichzeitig fundierte Entscheidungen zu treffen. Tools: Die richtigen KI-Tools wie ChatGPT und Tableau können den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Zukunft: Die Trends der KI bieten viele Chancen, von personalisiertem Marketing bis hin zur Unterstützung im Gesundheitsbereich. Call-to-Action Tom lädt seine Hörer ein, sich mit ihm über ihre Erfahrungen mit KI auszutauschen und Feedback zur Episode zu geben. Außerdem empfiehlt er sein Hörbuch „Self-Made Millionäre packen aus“, in dem die neun wichtigsten Eigenschaften von erfolgreichen Unternehmern vorgestellt werden. Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Tschüss, mach's gut. Dein Tom.   Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild!   Buchempfehlung bei Amazon: Denken Sie wie Ihre Kunden   +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++   So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…

Audiostretto 59/4/24

Es gibt Blitzkarten, die die Blitzaktivität abbilden. Sie dienen dazu, die Verteilung und Häufigkeit von Blitzen in einer bestimmten Region und während eines bestimmten Zeitraums zu visualisieren. Eine der vielen Einsatzmöglichkeiten dieser Informationen. ist bei Energieversorgungsunternehmen: Sie nutzen Blitzkarten, um die Gefahr von Blitzeinschlägen in ihre Netze zu überwachen, da Blitze Stromausfälle verursachen können. Um diese Informationen zu erheben, ist ein Antennennetz nötig, welches die elektromagnetischen Wellen erfasst und im Verbund zu den erwähnten Informationen weiterverarbeitet. Auch wenn die Lokalisierung auf cm ausgeführt werden könnte, ist die effektive Genauigkeit in der Regel 1 km. Das ist wichtig zu wissen für die Güte und den Einsatzbereich dieser Daten. Unsere seelischen Antennen erfassen auch viel emotionale Strahlung - auch hier ist Vorsicht geboten: nicht immer ist die Genauigkeit so hoch, wie wir meinen, dass sie sei. Besser durch Rückfragen nachprüfen. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!

most.worst.BTS.podcast
"Jimin, die kleine süße sassy Queen!"

most.worst.BTS.podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 74:00


Wir unterhalten uns über BTS, die euch anhand ihrer Heißluftballonerfahrung mit einer 100%igen Genauigkeit die Temperatur von jedem Wasser sagen können, wieso man Namjoon's Diversität wirklich perfekt mit einem schick-anzusehenden Rückenbild und einem Miniatur-Brokkoli vorm Gesicht beschreiben kann, weshalb Suga's erste Amtshandlung als frisch gekürter Billboard-Star der große WC-Gang war und warum V jetzt Stau- und Blitzermeldungen im Radio durchgibt. Außerdem klären wir, warum Jin und Jungkook im Jahr 2017 wirklich (also wirklich, wirklich) nicht klar kamen, wieso Jimin ein einziges mal auf die Familienpackung Taschentücher verzichten konnte, weshalb Mincho Choreografien um 8Uhr morgens an einem schönen Samstag viel intensiver wahrnehmen und zelebrieren kann und warum sich J-Hope natürlich für das lila farbende Raumspray entschieden hat.  Eggplants! Holt die Glitzerjacken raus! Nächste Woche Freitag geht es zum Hüpfburgenfest … das dürft ihr nicht verpassen!  Party, Party, Yeah im checke-ich-nicht-ganz-aber-passt-schon-Podcast wünschen euch mincho und tteokchi. Die einhundert­vierund­zwanzigste Episode des most.worst.BTS.podcast!  #keinewerbung #btsgermany #vonarmyfürarmy #bts #btspodcast #RM #jin #SUGA #jhope #jimin #V #jungkook #btsalbum #btsplaylist #btsnews #rightplacewrongperson #nuts #outoflove #domodachi #groin #heaven #lost #aroundtheworldinaday #comebacktome #hopeonthestreet #pdogg #bennyblanco #nilerodger #huhyunjin #lesserafim #gaeko #onthestreet #iwonder #lockunlock #idontknow #whatif #neuron #btsfesta #sofaraway #cypher #lie #begin #firstlove #Reflection #Stigma  #heymama  #awake  #bornsinger #neverletgo #supertuna #darkandwild #loveyourself #nomoredreams #maestro #safeme #amiwrong #idol #anpanman #sowhat #seventeen #txt #lifegoeson #neverletgo #ateez #work #muse 

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler
#216: Die Wissenschaft der Langlebigkeit: NMN, biologisches Alter und metabolische Resistenz | mit Nicolas Ting

Die Flowgrade Show mit Max Gotzler

Play Episode Listen Later May 24, 2024 92:55


Kannst du dir vorstellen, mit 85 Jahren noch voller Energie zu sein und deine besten Lebensjahre vor dir zu haben? In dieser neuen Folge der Flowgrade Show spreche ich mit Nicolas Ting über die faszinierende Welt der Langlebigkeit und mit welchen Stoffen unser Leben nicht nur verlängern, sondern auch verbessern können. Nicolas Ting ist ein leidenschaftlicher Ernährungswissenschaftler und Gesundheitscoach, der komplexe wissenschaftliche Konzepte in praktische und inspirierende Tipps verwandelt. Wir diskutieren die Definition von Langlebigkeit aus wissenschaftlicher und persönlicher Sicht, die Bedeutung von Verjüngung (Rejuvenation) und die Genauigkeit von Tests zum biologischen Alter. Nicolas erklärt mir seine Säulen eines gesunden Lebensstils und wie diese als die großen Hebel für die Langlebigkeit fungieren. Dazu sprechen wir über verschiedene Anti-Aging-Produkte und ihre Wirkungsweise, darunter NMN, den Booster und den Cell Primer von AVEA Life. Nicolas erklärt mir zum, Beispiel, warum NMN, eine Vorstufe von NAD+, besonders gut in Kombination mit Apigenin wirkt, wie die Kombination von Resveratrol und Ubiquinol die Energieproduktion in den Zellen verbessert und Senolytika wie Quercetin und Fisetin dabei helfen, alternde Zellen abzubauen. Viel Spaß mit dieser umfangreichen Folge rund um Longevity! Go for Flow. Für weitere Inhalte und Produkte für deine persönliche Transformation besuche uns hier: Flowgrade Webseite Für hochwertige Anti-Aging-Produkte, die deine Langlebigkeit und Gesundheit fördern, besuche AVEA Life und nutze den Code FLOWGRADE für 15% Rabatt. ►Wer ist Nicolas Ting? Nicolas Ting ist ein leidenschaftlicher Verfechter von Ernährung, gesundem Lebensstil und nachhaltigem Konsum. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Krankenpflege und einem Master in Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften an der Universität Bonn bringt er eine einzigartige Mischung aus medizinischem und wissenschaftlichem Hintergrund mit. Nach seiner Ausbildung entschied Nicolas sich, von der reaktiven Seite der Krankenpflege in die proaktive und präventive Gesundheitsförderung zu wechseln. Als selbstständiger Unternehmensberater für Ernährungs- und Gesundheitskommunikation sowie als Ernährungs- und Mentalcoach hat er zahlreiche europäische Firmen beraten und betreut. Nicolas liebt es, komplexe ernährungswissenschaftliche Zusammenhänge in eine leicht verständliche und authentische Sprache zu übertragen. Nicolas ist fest davon überzeugt, dass innovative und personalisierte Ernährung der Schlüssel zu Langlebigkeit und einem glücklichen, gesunden Älterwerden ist. In seiner Freizeit verbringt er gerne Zeit mit seiner Familie in der Natur, engagiert sich für nachhaltige Ernährung, betreibt ein kleines Hafergeschäft und bewirtschaftet mit Freunden einen Weinberg. Außerdem reist er gerne und ist Vater von zwei wundervollen Kindern. ► Investiere in deine Langlebigkeit mit AVEA Life! Für diejenigen, die ihre Langlebigkeit und Gesundheit aktiv verbessern möchten, empfehle ich die hochwertigen Produkte von AVEA Life. Diese innovativen Produkte basieren auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind darauf ausgelegt, die Zellalterung zu verlangsamen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Besuche AVEA Life und entdecke eine Auswahl an Anti-Aging-Produkten wie NMN, Booster und Cell Primer. Mit dem Code FLOWGRADE erhältst du 15% Rabatt auf deine Bestellung von Supplements und Wirkstoffen. Für den DNA-BioAge-Test, der dir einen detaillierten Einblick in dein biologisches Alter bietet, gibt es einen speziellen Rabattcode. Verwende den Code BIOAGE und erhalte 15% Rabatt auf den Test. Dieser Code ist nur bis zum 30. Juni 2024 gültig, also nutze die Gelegenheit und bestelle deinen Test separat! AVEA Life Supplements und Wirkstoffe: AVEA Life Produkte DNA-BioAge-Test: DNA-BioAge-Test Bestelle jetzt und beginne deine Reise zu einem längeren, gesünderen Leben! ► Kapitel 00:00 Die Frage nach der Langlebigkeit 03:15 Definition von Langlebigkeit 09:19 Epigenetische Tests und das biologische Alter 28:47 Das Toolkit für Langlebigkeit 57:23 Wirkstoffe für die Gesundheit 59:19 Erhöhung der Energie und Unterstützung des Zellabbaus 01:01:41 Senolytika: Quercetin und Fisetin 01:03:06 Zellrecycling und Mitochondrien-Gesundheit 01:05:01 Die Rolle von Spermidin bei der Entgiftung 01:05:57 Blutzuckerregulierung für gesundes Altern 01:12:24 Das Vitalitätsbündel: Ein Startpunkt für Langlebigkeit 01:19:56 Der Einfluss der Epigenetik auf zukünftige Generationen 01:26:39 Ernährung und Stressmanagement für Langlebigkeit Teile deine Gedanken zu dieser Episode und abonniere die Flowgrade Show für weitere spannende Einblicke und Interviews! ► Weiterführende Links• AVEA Life Website https://www.avea-life.com/flowgrade (15% Rabatt mit FLOWGRADE) • Nicolas' LinkedIn https://www.linkedin.com/in/nicolasting/ • Vitality Bundle https://avea-life.com/de/products/bundle• Flowgrade Produkte https://www.flowgrade.de/shop/ ► Kontakt: • YouTube Kanal abonnieren https://www.youtube.com/@flowgrade/?sub_confirmation=1 • Website https://www.flowgrade.de • Flowgrade Instagram https://www.instagram.com/flowgrade • FlowTribe Community https://flowtribe.community • Max Gotzler's Instagram https://www.instagram.com/max_gotzler • Facebook https://www.facebook.com/biotrakr • Twitter https://www.twitter.com/flowgrade • LinkedIn https://www.linkedin.com/company/biotrakr • Mail info@flowgrade.de #biohacking #podcast #langesleben

Wort der Woche | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Das Augenmaß – Wer Augenmaß hat, kann die Dinge gut einschätzen. Nur manchmal fällt es schwer, das richtige Augenmaß zu behalten.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#138 Innovation aus einem Guss mit Simon, Christian und Niklas von Casculate

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 54:55


Die Herausforderung:In der industriellen Eisengussfertigung stehen Unternehmen vor der Herausforderung, Engpässe in der Angebotskalkulation und die Notwendigkeit einer präzisen Kalkulation bei geringen Margen und intensivem Wettbewerb zu überwinden. Die manuelle Bearbeitung jedes Angebots ist zeitaufwendig und steht in einem unvorteilhaften Verhältnis zu den immer höheren Anforderungen an die Kalkulationsgenauigkeit. Die brisante Frage lautet: Wie kann man die Balance zwischen Genauigkeit, Effizienz und Kostenwettbewerb finden?Die Lösung:Die Antwort auf diese Herausforderung kommt in Form einer wegweisenden Co-Innovation und einer KI-basierten Preiskalkulationssoftware von Casculate GmbH. Die Grundlage dieser Innovation bildet das wertvolle Expertenwissen der Industrie-Meister. Die Software generiert individuelle Kalkulationen in Sekundenbruchteilen, indem sie marktübliche CAD-Daten und Kundenvorgaben verarbeitet.Diese automatisierte Preiskalkulation eliminiert Fehlkalkulationen, was nicht nur Kosten einspart, sondern auch die Schnelligkeit und Einfachheit der Angebotserstellung dramatisch verbessert. Gleichzeitig bietet die KI wertvolle Vorschläge für die Auftrags-Disposition, beispielsweise hinsichtlich der optimalen Fertigungsstraße für bestimmte Teile – kostengünstig und effizient.Strategischer Wettbewerbsvorteil:Der strategische Wettbewerbsvorteil durch automatisiertes und präzises Kalkulieren liegt auf mehreren Ebenen. Erstens verhindert die Software Fehlkalkulationen, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt. Zweitens ermöglicht sie eine schnelle und unkomplizierte Angebotserstellung, was die Reaktionszeit auf Kundenanfragen erheblich verkürzt und den Wettbewerbsdruck mindert. Drittens liefert die KI-basierte Lösung effiziente Vorschläge zur Auftrags-Disposition, was die Produktionsplanung optimiert und weitere Kosten senkt.Mehr über das Projekt:Casculate GmbH, als gemeinsames Startup von Industrie-Experten und einem mittelständischen Partner, präsentiert nicht nur eine Lösung für die spezifische Herausforderung in der Eisengussfertigung, sondern etabliert sich als eigenständiges Geschäftsmodell. Das Projekt befindet sich derzeit in der Weiterentwicklung des Minimum Viable Products (MVP) und strebt an, eine zukunftsweisende Plattformlösung auf den Markt zu bringen. Diese Plattform verspricht nicht nur, die internen Herausforderungen der Eisengussindustrie zu lösen, sondern auch anderen Unternehmen in der Branche einen innovativen Weg zu ebnen. Casculate GmbH setzt damit Maßstäbe für die Zukunft der industriellen Kalkulation und Produktionsplanung. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Echo der Zeit
Letzte Anhörung der Kandidaten vor Bundesratswahlen

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Dec 12, 2023 43:56


Die Bundesratskandidaten der SP, Beat Jans und Jon Pult, haben sich ebenso wie Gerhard Andrey von den Grünen letzten Anhörungen der Fraktionen gestellt. Jans und Pult wurden bei der Mitte vorstellig, Andrey bei der SP. Weitere Themen: (05:13) Letzte Anhörung der Kandidaten vor Bundesratswahlen (09:18) Genauigkeit, Diskretion und Ausdauer sind gefordert (14:30) Wegweisendes Urteil für Tech-Branche (19:01) Britischer Premier kämpft für Asylpakt mit Ruanda (22:54) Kriegsalltag im besetzten Westjordanland (29:11) Tusk präsentiert neue Regierung für Polen (32:46) Wie findet man die bedürftigen Renterinnen und Rentner? (36:49) Harmonisches Nebeneinander im griechischen Dorf

Easy German
429: Rassismus in Deutschland

Easy German

Play Episode Listen Later Oct 28, 2023 37:22


Hasnain Kazim ist ein deutscher Journalist und Autor mit indisch-pakistanischen Wurzeln. Er beschäftigt sich vor allem mit Themen wie Einwanderung, Rassismus und Integration. Für sein aktuelles Projekt hat er mit Menschen aus allen Lebensbereichen gesprochen, um herauszufinden, was Deutschland ausmacht. Wir sprechen mit ihm über Humor als Mittel, mit schwierigen Themen umzugehen und über den Aufstieg der rechtsextremen Partei AfD. Außerdem fragen wir ihn, wie er mit Rassismus im Alltag umgeht.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Zu Gast: Hasnain Kazim Hasnain Kazim (Wikipedia) Website: hasnainkazim.com Auf X / Twitter: @HasnainKazim   Thema der Woche: Rassismus im Alltag und der Aufstieg der AfD Thema "Sonnenblumenhaus": Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen(Wikipedia) Hate Poetry (Wikipedia) Auszug aus "Post von Karlheinz": "Ich zeig dir, was ein ECHTER DEUTSCHER ist!!!"(Der Spiegel)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode jemandem platzt der Kragen (ugs):Redewendung, die ausdrückt, dass jemand seine Geduld verliert oder sehr wütend wird das Flüchtlingsheim: Ort oder Einrichtung, in der Geflüchtete vorübergehend untergebracht und versorgt werden verfassungsfeindlich: gegen die Grundordnung oder die Grundsätze der Verfassung eines Landes gerichtet den Kompass eichen: den Kompass justieren oder kalibrieren, um seine Genauigkeit zu gewährleisten oder zu verbessern; auch umgangssprachlich benutzt für das Justieren und Überprüfen der Richtung oder Denkweise einer Person   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership