Podcasts about regelung

  • 521PODCASTS
  • 861EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • May 5, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about regelung

Latest podcast episodes about regelung

Einhundert - Deutschlandfunk Nova
Eurodance - Lori Glori will ihre Stimme von DJ Bobo zurück

Einhundert - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 5, 2023 40:02


Lori Glori ist eine US-amerikanische Sängerin. Anfang der 1990er Jahre steht sie kurz vor dem Durchbruch: Sie hat ein Soloalbum rausgebracht und es mit der Band Intermission und dem Song "Six Days" auf Platz 20 der deutschen Charts geschafft. Im Sommer 1994 wird sie zum Megadance eingeladen, das Eurodance-Festival schlechthin. Hier treten die großen Stars der Szene auf: DJ Bobo und Dr. Alban. Danach kommt es zur Zusammenarbeit zwischen Lori Glori und DJ Bobo, sie liefert die Frauenstimme für einige seiner großen Hits, darunter "Let the dream come true" und "There is a party". Lori hofft, dass sie jetzt ein Star wird, vielleicht sogar mit DJ Bobo auf der Bühne performen kann. Doch genau das Gegenteil passiert. **********Zusätzliche Informationen"The Secret Billboard Chart-Topper" – Podcastfolge (erschienen im Juni 2020) über Klage von US-Sängerin Martha Wash (“Everybody dance now”), nachdem eine andere Sängerin im Musikvideo zum Song ihre Lippen zu ihrem Gesang bewegte."Black Women Helped Build House Music. Their Credit Is Often Left off Records." Artikel über fehlende Anerkennung für Schwarze Musikerinnen, erschienen am 10. 7.2020In Sync We Trust: Pop Music's History of Lip-Syncing (and Lying About It). Artikel über Vollplayback in der Musikindustrie erschienen auf jezebel.com am 29. 6. 2017**********Mitwirkende: Moderatorin: Shalin Rogall Autorin: Vivien Schütz **********Die Quellen zur Folge:"Glück für Bobo, Pech für Lori" – Artikel von Spiegel Online über den Gerichtsprozess, erschienen am 21.11.2000Diversity in der Pop-Welt: No Limit in den 1990ern – Artikel der Heinrich-Böll-Stiftung über die Diversität beim Eurodance, erschienen am 8.9.2022Podiumsgespräch mit Lori Glori & Sarah Farina über “Black Voices - White Producers” (Deutsches Museum für Schwarze Unterhaltung und Black Music), erschienen am 16.12.2020Gesetz zur verbesserten Durchsetzung des Anspruchs der Urheber und ausübenden Künstler auf angemessene Vergütung und zur Regelung von Fragen der Verlegerbeteiligung**********Weiterführende Informationen:Buchtipp mit Einschränkung, weil teilweise sehr reißerisch geschrieben: “Lori Glori : Die bewegende Geschichte einer Sängerin - Zwischen Ruhm und Gefängnis”, Autorin: Damaris Kofmehl, SCM Hänssler, 2011**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

ETDPODCAST
Nr. 4431 Teure „Neutralität“: Kopftuchverbot kostete Berlin zehntausende Euro

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 5:24


Trotz Fachkräftemangels beharrt Berlin auf einem Kopftuchverbot im Schuldienst. Das BVerfG hat diese Regelung beanstandet. Sie wird auch immer teurer. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Der schöne Morgen | radioeins
Sag niemals Knie! Was bringt eine Krankenhausreform?

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 20:25


Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach plant eine große Krankenhausreform. Marco Seiffert und Tom Böttcher fragen Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher, was sie von den Plänen hält. Außerdem ein Interview mit Detlev Sieber. Er klagt vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die Regelung, dass man für einen neuen Personalausweis zwei Fingerabdrücke abgeben muss. Und Ann-Kathrin Hipp vom Tagesspiegel kommentiert angesichts schwarz-roter Koalitionsverhandlungen in Berlin die Frage, ob es richtig ist, dass die Berliner Jusos mit ihrer Ablehnung von Schwarz-Rot die SPD jetzt vor eine Zerreißprobe stellen.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Grundsteuerreform - Häuslebauer finden neue Regelung ungerecht

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 10, 2023 6:23


Thoms, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Update: Die fehlenden Teile im Nord-Stream-Puzzle

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 9, 2023 9:21


Neue Recherchen geben eine erste, vorsichtige Antwort darauf, wer für die Nord-Stream-Explosionen verantwortlich ist. Die Spuren führen zunächst in die Ukraine. Aber: Das Puzzle setzt sich nur langsam zusammen und noch fehlen Teile, sagt Holger Stark. Der Leiter des Investigativressorts von ZEIT und ZEIT ONLINE spricht im Podcast darüber, welche. Ende 2024 soll sie für alle Pflicht werden: die elektronische Patientenakte (ePA). Wer keine Digitalisierung will, muss diese künftig ausdrücklich ablehnen. Inwiefern Patientinnen und Patienten von der neuen Regelung profitieren und ob sie aus datenschutzrechtlicher Perspektive unbedenklich ist, analysiert Tilman Steffen, Politikredakteur bei ZEIT ONLINE. Der Tarifkonflikt zwischen ver.di und der Deutschen Post geht weiter. Die Mitglieder der Gewerkschaft haben in einer Urabstimmung für den unbefristeten Streik gestimmt. Was noch? Eine neue Kinderzimmer-Ästhetik stößt im Netz auf Kritik. (https://www.zeit.de/2023/11/vanilla-girls-trend-tiktok-mode) Moderation und Produktion: Constanze Kainz (https://www.zeit.de/autoren/K/Constanze_Kainz/index) Redaktion: Elise Landschek (https://www.zeit.de/autoren/L/Elise_Landschek/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Gaspipeline: Nord-Stream-Ermittlungen: Spuren führen in die Ukraine (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/nordstream-2-ukraine-anschlag) Nord-Stream-Sprengung: Wer steckt dahinter? (https://www.zeit.de/2023/11/nord-stream-sprengung-ukraine-ermittlung) Gesundheitswesen: Lauterbach will Digitalisierung in der Gesundheit beschleunigen (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-03/gesundheitswesen-karl-lauterbach-digitalisierung) Karl Lauterbach: "Wir brauchen eine Modernisierung der Krankenhausversorgung" (https://www.zeit.de/gesundheit/2023-02/europe-2023-karl-lauterbach) Tarifverhandlungen: Ver.di-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei Deutscher Post (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-03/verdi-streik-deutsche-post)

Mordlust
#113 Die Krönung

Mordlust

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 108:17


Triggerwarnung: Im 2. Fall geht es um sexualisierte Gewalt an Kindern. Gangs, Drogengeschäfte und organisierte Kriminalität: In manche Milieus können Ermittlungsbehörden nur schwer vordringen. Um auch dort Straftaten aufzuklären oder gar zu verhindern, müssen sie manchmal auf sogenannte Kronzeug:innen zurückgreifen: Insider:innen, die selbst am Verbrechen beteiligt waren, aber deren Aussagen gegen ehemalige Kompliz:innen so wertvoll sind, dass man sich auf einen “Deal” einlässt: Informationen gegen Strafrabatt. Kassra sehnt sich nach Anerkennung und Bruderschaft. Die findet der junge Mann in der Motorradgang der Hells Angels. Schnell steigt der 24-Jährige in der Hierarchie des berühmt-berüchtigten Clubs auf und verliert dadurch nicht nur seine Familie, sondern auch die Grenze zwischen Gut und Böse aus den Augen. Erst als Kassra wegen Mordes angeklagt wird, muss er sich entscheiden: Schweigt er für den Club oder erzählt er alles, was er weiß? Nadine freut sich: Zwei Jahre nach der Trennung ihrer Eltern darf sie endlich von ihrem Vater zu ihrer Mutter ziehen, die sie sehr vermisst. Für die Neunjährige bedeutet das: Ein neues Umfeld, ein neues Zuhause und ein neuer Stiefvater, mit dem sie tagsüber oft allein ist. Doch was von außen nach einer heilen Patchwork-Familie aussieht, wird für Nadine schon kurz nach ihrer Ankunft zum absoluten Albtraum. Auch wenn Kronzeug:innen wichtige Hinweise geben können, liegt ihnen oft vor allem der eigene Strafrabatt am Herzen. Deshalb geht es in dieser Episode nicht nur um die juristische Regelung an sich, sondern auch um die Kritik daran und um das Zeug:innenschutzprogramm, in dem sich ehemalige Hinweisgeber:innen häufig wiederfinden, weil sie nach ihren Aussagen bedroht werden. Außerdem: wie eine junge Frau den “Rubbelrentner” überführte und welches “Verbrechen” ganz Deutschland in Atem hält, jetzt bei “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe”. Experte in dieser Folge: Rechtsanwalt Steffen Tzschoppe, spezialisiert auf Strafrecht **Kapitel** 1. Fall Kassra 2. Aha: Kronzeugenregelung in Deutschland 3. Fall “Nadine” 4. Aha: Kritik 5. Zeugenschutzprogramm **Credit** Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Isabel Mayer Schnitt: Pauline Korb **Shownotes** *Fall Kassra* Urteil Landgericht Berlin 515 Ks 7/14 Kassra Zargaran & Nils Frenzel: “Der Perser - Wie ich ein Hells Angel wurde, als Kronzeuge vor Gericht auspackte und im Zeugenschutz landete” Spiegel TV (YouTube): Im Verhör (1): Inside Hells Angels: https://bit.ly/3YsNWJP Berliner Morgenpost: Hells Angels: So lebt Ex-Rocker Kassra Zargaran im Zeugenschutz: https://bit.ly/3Yr6mug *Fall “Nadine”* Aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen führen wir hier keine Quellen zum Fall “Nadine” auf. *Diskussion* SZ: Rechtsprechung: Bruch mit dem alten Leben: https://bit.ly/3HUDtjf SZ: Mafia-Prozess: “Engelsgesicht” zeigt nur Rücken: https://bit.ly/3E51jYa SZ: Kommentar: Der Vampir der Gerechtigkeit: https://bit.ly/3Yuyrkw Dissertation von Rechtsanwalt Christian Siegismund: Der Schutz gefährdeter Zeugen in der Bundesrepublik unter besonderer Berücksichtigung des Gesetzes zur Harmonisierung des Schutzes gefährdeter Zeugen (Zeugenschutz-Harmonisierungsgesetz ZSHG): https://bit.ly/3YsFrhN Panorama 3 vom 28.8.2012 (NDR): Hells Angels Prozess Kiel - Steffen R. hat sein Ziel zweifelhaft erreicht - Zeugenschutzprogramm: https://bit.ly/3E5eV66 **Partner der Episode** Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust

Was jetzt?
Bestattung zwischen Trümmern

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 11:52


Mehrere Zehntausend Tote wurden bereits aus den Trümmern des Erdbebens in der türkisch-syrischen Grenzregion geborgen und die Arbeiten sind noch nicht beendet. Da zahlreiche Häuser und Straßen in dem Gebiet zerstört wurden, gestaltet sich das Bergen der Verstorbenen schwierig. 15 Bestatter des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. leisten bei der Versorgung ehrenamtliche Unterstützung. Von ihren Aufgaben und den Eindrücken am Ort des Geschehens berichtet im Nachrichtenpodcast Daniel Niemeyer, Pressesprecher des DeathCare Embalmingteam Germany e.V. Der Emissionshandel soll der Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele der EU sein. Im Dezember 2022 weitete das EU-Parlament die Maßnahme auf die Sektoren Gebäude und Verkehr aus. Ob der Treibhausgasausstoß der EU-Staaten mit dieser Regelung bis 2030 wirklich halbiert werden kann und wo die Probleme liegen, erklärt ZEIT-Wissensredakteurin Carolin Wahnbaeck. Und sonst so? Von Liebe bis Trennung – am Valentinstag ist alles möglich. Moderation und Produktion: Elise Landschek Mitarbeit: Katharina Heflik, Mathias Peer Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Katastrophe im Grenzgebiet (https://www.zeit.de/thema/erdbeben-in-der-tuerkei-und-in-syrien) Bestatter im Erdbebengebiet: "Wir müssen pro Tag 150 bis 300 Verstorbene versorgen" (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-syrien-erdbeben-todesopfer-bestattung) Sieben Tage nach Erdbeben: Retter befreien weiter Überlebende (https://www.zeit.de/gesellschaft/2023-02/erdbeben-syrien-tuerkei-ueberlebende-wettlauf-retter-truemmer-vereinte-nationen) Erdbeben: Zerstörung, die kaum zu fassen ist (https://www.zeit.de/wissen/2023-02/tuerkei-erdbeben-staedte-karten-zerstoerung) Klimaschutz: EU-Staaten einigen sich auf strengeren Emissionshandel (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-12/klimaschutz-eu-emissionshandel-reform-klimasozialfonds-einigung) CO₂-Handel: "Es gibt niemanden, der das System unabhängig überwacht" (https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-01/co2-handel-emissionen-kompensieren-zertifikate-atmosfair-dietrich-brockhagen)

auto motor und sport erklärt
ams erklärt | Die Euro-7-Norm: Das Aus für den Verbrenner?

auto motor und sport erklärt

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 25:56


Die Euro 7 kommt und macht schon vor ihrer Einführung Ärger bei Autobauern, Umweltverbänden und natürlich auch bei Autofahrern. Wie es der neuen Regelung gelingt, alle Parteien auf einmal gegen sich aufzubringen, wie teuer Autos wegen der Abgasnorm werden, mit welcher Technik moderne Autos überhaupt noch sauberer werden sollen und ob mit der neuen Richtlinie wirklich der Verbrenner zu Grabe getragen wird, erklärt auto motor und sport Experte Johannes Köbler.

ETDPODCAST
Nr. 4071 „Stabile Infektionslage“ – Lauterbach: Maskenpflicht im Fernverkehr fällt zum 2. Februar

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 3:32


Im Nahverkehr ist die Maskenpflicht in zahlreichen Bundesländern bereits Geschichte – die Forderungen für eine Anpassung der Regelung im Fernverkehr wächst. Nun reagiert der Gesundheitsminister. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

auto motor und sport Podcasts
ams erklärt | Die Euro-7-Norm: Das Aus für den Verbrenner?

auto motor und sport Podcasts

Play Episode Listen Later Jan 13, 2023 25:56


Die Euro 7 kommt und macht schon vor ihrer Einführung Ärger bei Autobauern, Umweltverbänden und natürlich auch bei Autofahrern. Wie es der neuen Regelung gelingt, alle Parteien auf einmal gegen sich aufzubringen, wie teuer Autos wegen der Abgasnorm werden, mit welcher Technik moderne Autos überhaupt noch sauberer werden sollen und ob mit der neuen Richtlinie wirklich der Verbrenner zu Grabe getragen wird, erklärt auto motor und sport Experte Johannes Köbler.

einfach mal Kaffee Podcast
Die Mehrwegpflicht

einfach mal Kaffee Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2023 17:07


Frohes neues Regelwerk! Frohes neues Jahr - unglaublich, aber wahr. Und wie bei jedem Jahreswechsel gibt es Neuerungen und Änderungen in unseren staatlichen Verordnungen und Gesetzten. Seit dem 01.01.23 ist nun auch die neue Mehrwegpflich, bzw. eigentlich ist es die Mehrwegangebotspflicht, in Kraft. Diese neue Spielregel betrifft quasi jede Kaffeeausgabestelle unserer Republik und damit natürlich auch deinen Kaffeegenuss oder sogar dein Geschäft.   In dieser Folge geht es also darum, was die neue Mehrwegpflicht, denn eigentlich ist, warum es sie gibt, wieviel Pflicht wirklich drinsteckt und welche Auswirkungen sie auf unseren Kaffee ToGo Konsum haben kann.   Lass uns also auf eine wunderbar deutsche Art ins neue Jahr starten, mit einem Ausflug in neue Regeln und Vorschriften.   Viel Spaß beim Hören!   ACHTUNG GANZ NEU: Spreadshirt Shop: einfachmalkaffee.com/spreadshirt     Wenn dir gefällt was ich mache: steadyhq.com/einfachmalkaffee Shop: einfachmalkaffee.com/shop Web: einfachmalkaffee.com Instagram: @einfachmalkaffee Facebook: einfach mal Kaffee YouTube: einfach mal Kaffee Mail: horst@einfachmalkaffee.com Datenschutz und Impressum   Die Links aus der Folge findest du hier:   Folge 42 Nachhaltigkeit & Kaffee ToGo?“   Erklärung der Regelung durch BMUV

Kommentar - Deutschlandfunk
Lieferkettengesetz - Endlich zeichnen sich globale Standards ab

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 29, 2022 3:16


2023 tritt das deutsche Lieferketten-Sorgfaltsgesetz in Kraft, eine EU-weite Regelung soll folgen. Dadurch wachse global der Druck, Standards einzuhalten, billige Produktion auf Kosten von Mensch und Umwelt würden teurer, kommentiert Jule Reimer.Eine Kommentar von Jule Reimerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Die Presse 18'48''
Wer bestellt, bezahlt: Was bringt die Abschaffung der Maklerprovision?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 21, 2022 20:18


Die Einigung auf die Abschaffung der Maklerprovision ließ doch länger auf sich warten. Erst ab 1. Juli 2023 soll die bisherige Regelung fallen, darauf hat sich die Regierung jetzt geeinigt. Aber was bedeutet das für Mieterinnen und Vermieter? Gibt es Schlupflöcher? Und ist die geplante Regelung sinnvoll? Zu Gast ist "Presse"-Immobilienexpertin Madlen Stottmeyer.

ETDPODCAST
Nr. 3911 EU-Regelung ab März 2023 – EU schaltet große Fernseher ab

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 5:29


Eine Neufassung der Ökodesign-Verordnung der EU bringt die Hersteller von größeren OLED-Fernsehern und Geräten mit 8K-Auflösung in Schwierigkeiten. Doch die Regelung bietet ein Schlupfloch. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb
#715 Neues Arbeitsrecht: Was du als Arbeitgeber jetzt tun musst

VertriebsFunk – Karriere, Recruiting und Vertrieb

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 36:03


VertriebsFunk Episode 715 – Dringend: Was du als Arbeitgeber jetzt tun musst. Mit Arbeitsrechtsexpertin Christina Linke Neues Arbeitsrecht: Was du als Arbeitgeber jetzt tun musst Jedes Jahr gibt es neue Gesetze und im Arbeitsrecht bedeutet das für Arbeitgeber nie etwas Gutes. Denn in Deutschland muss der Arbeitnehmer geschützt werden. Arbeitsrecht in Deutschland ist Arbeitnehmerschutzrecht. So kann beispielsweise eine Arbeitsvertrag durch Nichts-Tun geschlossen, aber nur schriftlich beendet werden. Hier gleich der Disclaimer: Ich bin kein Jurist und leiste hier keinerlei Rechtsberatung, sondern gebe nur meine persönliche Meinung kund. Im Zweifel solltest du immer einen Anwalt oder qualifizierte juristische Beratung holen. Dieses Jahr sind wieder einige Vorschriften ergänzt und erweitert worden. Hier geht es heute um die Regelung zur Zeiterfassung und die sogenannten Nachweisgesetze. Zu ersterem sind zum Zeitpunkt des Interview noch eine klaren Regeln, wie die Erfassung zu erfolgen hat, veröffentlicht. Zu den Nachweisgesetzen gibt es nun zusätzliche Sachverhalte, die dem Arbeitnehmer schriftlich mitgeteilt werden müssen. Das gilt vor allem für neu geschlossene Arbeitsverträge. Eine Nichteinhaltung kann hier empfindlich Strafen mit sich bringen. Also mehr Papierkram - aber es steckt auch eine Chance in diesen neuen Regeln. Es ist eine einmalige Gelegenheit, die Arbeitsverträge auf den neuesten Stand zu bringen und viele Risiken und Gefahren auszuschließen. Mit der bekannten Arbeitsrechtsexpertin habe ich dieses Thema besprochen. Alle wichtige Infos von der Expertin findest du in der heutigen Episode des VertriebsFunk Podcast.  

#Netzmagazin
Episode 46, Warum es ohne Edward Snowden keine Datenschutzgrundverordnung gäbe

#Netzmagazin

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 45:34


Seit 2018 gibt es in Europa einen gemeinsamen Datenschutz. Das entsprechende Gesetz, die sogenannte Datenschutzgrundverordnung hatte einen langen Vorlauf. Jahrelang rangen in Brüssel EU-Vertreter um eine gemeinsame Regelung, die den Umgang von Unternehmen mit persönlichen Daten regeln sollte. Das Gesetz drohte dabei am Widerstand einiger Mitgliedsstaaten zu scheitern. Doch dann kam eine Nachricht die alles änderte.

Das Computermagazin
Episode 46, Warum es ohne Edward Snowden keine Datenschutzgrundverordnung gäbe

Das Computermagazin

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 3:27


Seit 2018 gibt es in Europa einen gemeinsamen Datenschutz. Das entsprechende Gesetz, die sogenannte Datenschutzgrundverordnung hatte einen langen Vorlauf. Jahrelang rangen in Brüssel EU-Vertreter um eine gemeinsame Regelung, die den Umgang von Unternehmen mit persönlichen Daten regeln sollte. Das Gesetz drohte dabei am Widerstand einiger Mitgliedsstaaten zu scheitern. Doch dann kam eine Nachrichte die alles änderte.

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»
Martin Steinegger und die Ausländerfrage

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 61:28


Seit 2012 amtet Martin Steinegger als Sportchef des EHC Biel. Auch seine Arbeit ist von der neuen Import-Regel betroffen, die besagt, dass seit 2022/23 sechs statt nur vier Ausländer pro NL-Team eingesetzt werden dürfen. Diese Regel ist ein rege diskutiertes Thema unter Spielern, Managern und Fans, es gibt genauso klare Unterstützer wie Gegner der Erhöhung der Import-Zahl. Steinegger, ein früherer Internationaler, gehört zu den Befürwortern von sechs Ausländern. In der aktuellen «Eisbrecher»-Folge erläutert er seine Gründe, spricht aber auch über die Gefahren fürs Schweizer Eishockey, die mit dieser neuen Regelung drohen.

Was jetzt?
Update: China in der Null-Covid-Falle

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Nov 28, 2022 7:12


Es ist die größte Protestwelle in China seit 1989. Unter anderem in Peking, Shanghai, Wuhan und Nanjing gehen seit dem Wochenende Menschen auf die Straße, um gegen die strenge Corona-Politik des Landes zu demonstrieren. Die chinesischen Behörden haben nun vereinzelte Lockerungen angekündigt, halten aber weiterhin an ihrer “Zero-Covid-Politik” fest. Das sei ein “gigantischer Fehler”, meint Steffen Richter, Redakteur für internationale Politik bei ZEIT ONLINE und China-Experte. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene haben weiterhin mit den psychischen Nachwirkungen der Corona-Pandemie zu kämpfen. Der Deutsche Ethikrat fordert deshalb in seiner Ad-hoc-Empfehlung “Pandemie und psychische Gesundheit” einen flächendeckenden Ausbau von Beratungs-, Therapie- und Hilfsangeboten. Bundesfamilienministerin Lisa Paus hat angekündigt, die geplante Regelung zum sogenannten “Vaterschaftsurlaub” erst 2024 umzusetzen. Was noch? Die Zahl der Wolfsrudel in Deutschland wächst weiter (https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2022-11/woelfe-ausbreitung-rudel-brandenburg-naturschutz). Moderation und Produktion: Moses Fendel (https://www.zeit.de/autoren/F/Moses_Fendel/index) Redaktion: Jannis Carmesin (https://www.zeit.de/autoren/C/Jannis_Carmesin) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: China: Proteste gegen die Regierung (https://www.zeit.de/thema/china) Proteste in China: "Endlich sehen wir Licht" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/china-proteste-null-covid-urumqi-peking) Jugendpsychiatrien: Die Notfälle sind jetzt Alltag (https://www.zeit.de/arbeit/2022-11/jugendpsychiatrie-personalmangel-pandemie-gesundheit) Psychische Krankheiten: Ethikrat fordert mehr psychosoziale Angebote für junge Menschen (https://www.zeit.de/gesellschaft/2022-11/ethikrat-psychische-krankheiten-junge-menschen-pandemie) Familienministerin: Zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub soll 2024 kommen (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/familienministerin-vaterschaftsurlaub-wochenbett) Vaterschaftsurlaub: Vielen Dank für diese Ausrede, Frau Familienministerin! (https://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2022-11/vaterschaftsurlaub-lisa-paus-auszeit-beruf-krise-familie)

Kanzlei WBS
Triage-Gesetz: So entscheiden Ärzte, wer leben darf und wer sterben muss

Kanzlei WBS

Play Episode Listen Later Nov 22, 2022 18:49


Es sind Regeln, die hoffentlich nie zur Anwendung kommen: Nachdem das Bundesverfassungsgericht bereits im Dezember 2021 den Auftrag erteilt hatte, ein Gesetz zur Regelung der Triage-Lage zu schaffen, hat der Bundestag nach monatelangen Debatten nun das Infektionsschutzgesetz um entsprechende Triage-Regelungen ergänzt. Geregelt ist nun, welche Patienten im Fall von Versorgungsengpässen bei Pandemien behandelt werden sollen - und welche nicht. Privat krankenversichert? Jetzt tausende Euro von der PKV zurückholen! https://wbs.law/pkv-erstattung

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Wählen mit 16 - Schluss mit dem Flickenteppich beim Wahlalter

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 4:50


Künftig sollen in Deutschland bei Europawahlen auch 16-Jährige wählen dürfen. Damit wird die Regelung zum Wahlalter noch unübersichtlicher, beklagt der Politikwissenschaftler Thorsten Faas. Er fordert: gleiches Wahlalter für alle in Deutschland. Ein Kommentar von Thorsten Faaswww.deutschlandfunkkultur.de, Politisches FeuilletonDirekter Link zur Audiodatei

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Triage-Regelung - Bochumer Intensivmediziner ist skeptisch

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 4:54


Bader, Solveigwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast
Michael Moosbrugger - der Chef des Weinguts Schloss Gobelsburg und Obmann der Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW)

Genuss im Bus - der mobile Wein-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 109:19


Mein Gast in der heutigen Episode ist mit Michael Moosbrugger einer echter Influencer in der österreichische Weinszene. Mir will niemand einfallen, der größeren Einfluss auf die aktuellen Entwicklungen nimmt, als dieser Michael Moosbrugger. Seit 2007 hat er als Obmann der ÖTW, der Österreichischen Traditionsweingüter die rasante Expansion dieser prestigeträchtigsten Winzerorganisation seines Landes entscheidend geprägt und dabei ein Projekt besonders dynamisch voangetrieben: nämlich die Klassifizierung der Weinbergslagen. Wenn es nach Michael Moosbrugger geht, soll es hierzu schon bald eine bundesweit einheitliche Regelung geben. Noch wird dieses Thema jedoch kontrovers diskutiert. Vor allem aber ist Michael Moosbrugger der Chef des traditionsreichen Weinguts Schloss Gobelsburg. Er war 29 Jahre, als er dort die Poolposition übernahm und was er seither aus diesem ehemaligen Flaggschiff des österreichischen Weins gemacht hat, ist beeindruckend. Er hat es aus den Untiefen der Bedeutungslosigkeit herausgeholt und an die Spitze in der Region Kamptal, ja mehr noch an die Spitze in ganz Österreich geführt. Logisch, dass ich im Interview von ihm wissen will, wo er die Kraft für diese Riesenaufgabe hergenommen hat und mit welchem Mindset und welcher Strategie er vorgegangen ist. Es entspann sich ein intensives und ungemein spannendes Gespräch. Eins darf ich vorwegnehmen: Ich bin selten im Rahmen meines Podcasts auf jemanden getroffen, der so tiefgründig und umfassend über Wein und seine Einbettung in kultur-historische und gesellschaftspolitische Kontexte zu sprechen vermag. Ein intellektueller Hochgenuss!

Fußball – meinsportpodcast.de
Folge 149: Es ist nicht alles „Golden Goal“, was glänzt

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 51:53


Wenn ein K.o.-Spiel nach 90 Minuten nicht entschieden ist, geht es in die Verlängerung. Dann kannst du zum Kühlschrank schleichen, deine Fingernägel abkauen oder parallel bei Twitter über den Spannungsgehalt der Partie lästern. Erst nach 120 Minuten ist Schluss, wenn immer noch kein Sieger feststeht und du kaum noch Fingernägel hast, verliert England im Elfmeterschießen. Das war den heiligen Regelhütern des Fußballs irgendwann zu langweilig. Also kamen die weisen Herren auf die Idee, das Golden Goal einzuführen und plötzlich war Deutschland 1996 schon in der 95. Minute Europameister. Hold my Bierhoff! Eine Erfolgsgeschichte. Für ihn, für die neue Regelung eher weniger. Aus Angst vor der schnellen Entscheidung stellten sich in der Folge beide Mannschaften einfach hinten rein. Unterhaltungswert? Geht so! Die UEFA versuchte es zwischenzeitlich noch mit dem Silver Goal, bis 2004 auch das wieder abgeschafft wurde. Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Diese Folge ist eine Grundsatzdiskussion. Wie viel Spannung kann der Fan ertragen? Warum nicht gleich ins Elfmeterschießen? Und denkt auch mal jemand an die liebe Kommerzialisierung des Fußballs? Nachholspiel stellt sich nicht hinten rein, sondern diskutiert mit offenem Visier und das in 52 Minuten ohne Verlängerung. Das ergibt vielleicht keinen Sinn, das Golden Goal am Ende ja aber irgendwie auch nicht, oder doch?! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

Espresso
Das Ende von Hoch- und Niedertarif beim Strom?

Espresso

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 13:10


Früher hat es sich praktisch überall gelohnt, erst am Abend die Wäsche zu waschen. Vielerorts lohnt es sich dank Niedertarif auch heute noch, das Elektro-Auto über Nacht aufzuladen. Doch immer mehr Energiekonzerne setzen auf einen Einheits-Tarif – so neu auch ab Januar die Berner BKW. In Zeiten von immer mehr Solaranlagen würde die Regelung mit Hoch- und Niedertarif keinen Sinn mehr machen, heisst es auch beim Verband der Schweizerischen Elektrizitätsunternehmen. Oft werde nun jedoch Rabatt gewährt, wenn dem Stromunternehmen erlaubt wird, den Stromfluss je nach Verfügbarkeit zu steuern. Weitere Themen: - Von Irrweg-Navis und Scheintoten: Das war «Espresso» im September - Ab morgen nur noch QR-Rechnung: Sind Sie bereit?

Regionaljournal Basel Baselland
Mögliche Verzögerung im Entscheid um Eigenmietwert

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 29, 2022 4:52


Der Kanton Baselland muss seine Gesetzgebung bezüglich Eigenmietwert überarbeiten. Das Bundesgericht bezeichnet die Regelung im Baselbiet als nicht rechtens. Bis eine kantonale Lösung kommt, dürfte es aber noch länger gehen. Ausserdem: * neuer Schub für Windkraft in der Region

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Lange Wartezeiten - was die Abschaffung der Neupatienten-Regelung bedeuten würde

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 7:31


Hinkfoth, Katrinwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

B5 Thema des Tages
EuGH kippt deutsches Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 8:58


Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die deutsche Regelung zur sogenannten anlasslosen Vorratsdatenspeicherung gegen EU-Recht verstößt. Was heißt das jetzt? Wir sprechen im Thema des Tages mit Klaus Hempel aus der ARD-Rechtsredaktion, und Jan Zimmermann berichtet aus Berlin, wie die Zukunft der Vorratsdatenspeicherung in Deutschland aussehen könnte. Moderation: Florian Haas

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast
„Eine gesetzliche Regelung ist wichtig“ - mit Fabian Eckert über die Zukunft von Mehrwegsystemen

Bye Bye CO2 – der LichtBlick Klima-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 62:00


2,8 Milliarden Einwegbecher werden jedes Jahr in Deutschland verschwendet. Diese erschreckende Zahl hat unseren heutigen Gast, Fabian Eckert, Gründer von RECUP und REBOWL, 2015 dazu veranlasst, über die Idee eines Mehrwegsystems nachzudenken. Bei einem „Coffee to sit“ mit Mitgründer Flo ist schließlich das Geschäftsmodell entstanden, Nachhaltigkeit und Unternehmen miteinander zu verbinden. Und somit auch das, was du sicherlich auch schon mal in der Hand hattest: der RECUP-Pfandbecher. Wie das Pfandsystem für Gastronomen funktioniert und was die anstehende Mehrwegpflicht bedeutet, wo und aus welchen Materialien die Produkte hergestellt werden und welche Produkte zukünftig geplant sind, und: weshalb sich ein Blick in die Stellenausschreibungen bei RECUP & REBOWL definitiv lohnt, das erzählt Fabian in der heutigen Folge „Bye Bye CO2 - der Lichtblick Klima-Podcast.“ Hört gerne rein! Bei Fragen oder Feedback zum Podcast schreibt uns gerne an podcast@lichtblick.de Du möchtest noch mehr Inspiration für einen klimaneutralen Lifestyle? Dann schau gerne auf unseren Kanälen vorbei: Instagram: https://bit.ly/3yu3a46 Facebook: https://bit.ly/3CxQR9c Und denk daran: Mit dem Code PODCAST50 erhältst du auf lichtblick.de einen 50 € Extrabonus* für deine klimaneutrale Energie für Zuhause und unterwegs. *Bonus gültig für Neukunden und für einen Vertrag pro Bestellung. Gültig für die Produkte LichtBlick-ÖkoStrom und LichtBlick-ÖkoGas, Zuhause+ und die HeizStrom Tarife für Wärmepumpen und Nachtspeicher.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Daten hamstern verboten

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 28:57


Der EuGH hat entschieden: Die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung ist rechtswidrig. Es dürfen nicht einfach ohne Anlass massenhaft Kommunikationsdaten von Bürgern zur Kriminalitätsbekämpfung gespeichert werden. Gudula Geuther erklärt, was dieses Urteil bedeutet. Schulz, JosephineDirekter Link zur Audiodatei

Was jetzt?
Update: Welche Daten dürfen gesammelt werden?

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 9:32


Die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen EU-Recht. Das entschied heute der Europäische Gerichtshof. Im "Was-jetzt?"-Update erklärt Meike Laaff die Hintergründe zum Urteil. Wie könnte die neue deutsche Regelung aussehen? Außerdem im Podcast: - Die Menschen in den selbst ernannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk sollen über den Beitritt zur Russischen Föderation abstimmen. - Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Auffrischimpfung mit den an die Omikron-Variante angepassten Impfstoffen. Was noch? Kreidewünsche zum Weltkindertag Moderation und Produktion: Constanze Kainz Redaktion: Elise Landschek Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: EuGH: Vorratsdatenspeicherung in Deutschland verstößt gegen EU-Recht (https://www.zeit.de/digital/datenschutz/2022-09/eugh-anlasslose-vorratsdatenspeicherung-in-deutschland-rechtswidrig) Krieg gegen die Ukraine: Menschen in Luhansk und Donezk sollen über Russland-Beitritt abstimmen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/luhansk-und-donezk-setzen-referenden-fuer-beitritt-zu-russland-an) Ukraine-Karte aktuell: Russische Eliteeinheiten "körperlich und moralisch erschöpft" (https://www.zeit.de/politik/ausland/karte-ukraine-krieg-russland-frontverlauf-truppenbewegungen) Stiko empfiehlt Booster mit angepassten Corona-Impfstoffen (https://www.zeit.de/gesundheit/2022-09/corona-impfung-auffrischung-stiko-empfehlung) Was noch: #wiestarkwäredasdenn zum Weltkindertag (https://www.unicef.de/mitmachen/ehrenamtlich-aktiv/-/arbeitsgruppe-ostfriesland/-wiestarkwaerdasdenn/248442)

Rendez-vous
Vorratsdatenspeicherung verstösst gegen EU-Recht

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 58:09


Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstösst gegen EU-Recht. Auf Vorrat und ohne unmittelbaren Anlass die Kommunikations-Daten von Millionen Menschen zu speichern, sei mit geltendem EU-Recht nicht vereinbar, urteilte das Gericht am Dienstag. Weitere Themen: - Gletscherinitiative: Einigung auf indirekten Gegenvorschlag - Schwimmverband ergreift Massnahmen gegen Missstände - Seco korrigiert Wachstumsprognose nach unten - Baltikum: Russen nicht willkommen - Polio wieder auf dem Vormarsch - Tagesgespräch: Ist das die Wende im Krieg?

Info 3
Vorratsdatenspeicherung verstösst gegen EU-Recht

Info 3

Play Episode Listen Later Sep 20, 2022 14:40


Die deutsche Regelung zur Vorratsdatenspeicherung verstösst gegen EU-Recht. Auf Vorrat und ohne unmittelbaren Anlass die Kommunikations-Daten von Millionen Menschen zu speichern, sei mit geltendem EU-Recht nicht vereinbar, urteilte der Europäische Gerichtshof am Dienstag. Weitere Themen: Im Bundeshaus konnten sich National- und Ständerat am Dienstag auf einen indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative einigen. Dieser beinhaltet unter anderem Milliarden-Subventionen; beispielsweise für klimafreundliche Heizungen. Die Initianten sind glücklich damit, die SVP aber will das Referendum. Gewalt, Druck und Vetternwirtschaft: Ende Juni hat SRF schwere Missstände im Synchronschwimmen aufgedeckt. Nach umfangreicher Analyse will der Schweizerische Schwimmverband nun Massnahmen ergreifen. Was halten die Athletinnen und Athleten von den Vorschlägen? Das Staatssekretariat für Wirtschaft korrigiert seine Wachstumsprognose für die Schweiz nach unten: Auf 2,1 Prozent im Jahr 2022. Noch im Juni rechnete das Seco mit 2,6 Prozent. Wie begründet das Seco die Korrektur?

Hintergrund - Deutschlandfunk
EuGH-Entscheidung - Anlasslose Vorratsdatenspeicherung in Deutschland ist rechtswidrig

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 18:54


Ob und wie lange Kommunikationsdaten gespeichert werden müssen, darüber wird in Deutschland schon lange gestritten. Bei der Vorratsdatenspeicherung stehen sich Strafverfolgungsinteresse und Datenschutz gegenüber. Der EuGH hat nun entschieden, dass diese Regelung gegen EU-Recht verstößt.Von Peggy Fiebigwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 3457 Deutsche Krankenhausgesellschaft: Bundestag soll Impfpflicht im Gesundheitswesen aufheben

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 2:55


Das Gesundheits- und Pflegepersonal muss einen COVID-Immunitätsnachweis erbringen. Dies halten die Deutsche Krankenhausgesellschaft und die Union für nicht mehr gerechtfertigt. Eine Aufhebung dieser Regelung sei überfällig. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Oxymora
27: Schwangerschaftsabbruch

Oxymora

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 69:09


In der 27. Folge des Oxymora Podcasts sprechen Lovis und Lena über Schwangerschaftsabbrüche und die Gesetzesänderungen in den USA und Deutschland seit dem 24. Juni 2022. Der Oberste Gerichtshof in Washington hat das 1973 durch ein Grundsatzurteil im Fall Roe versus Wade bundesweit eingeführte Recht auf Schwangerschaftsabbruch gekippt. Die gesetzliche Regelung von Abtreibungen ist seit dem 24. Juni 2022 Sache der Bundesstaaten, dies betrifft rund 40 Millionen potentiell Gebärende. Gleichzeitig wurde in Deutschland der Paragraf 219a gestrichen, der als Werbeverbot für Abtreibungen bekannt wurde, aber prinzipiell die Aufklärung und das Informieren über Abtreibungen unmöglich machte.

NDR Info - Echo des Tages
Gasumlage soll verändert werden

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 24:40


Nach heftiger Kritik an der Gasumlage arbeitet das Bundeswirtschaftsministerium nach eigenen Angaben an einer Lösung. Von der jetzigen Regelung würden auch Unternehmen profitieren, die nicht in wirtschaftlichen Schwierigkeiten sind.

WDR aktuell - Der Tag
Gas-Speicher werden gefüllt

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Jul 29, 2022 10:03


Ab heute gilt neue Regelung, um Gas für den Winter zu sichern - Auf schwieriger Mission: Außenministerin Baerbock besucht Griechenkand und Türkei - Kein Ende in Sicht: Wälder in sächsischer Schweiz brennen weiter Von Ariana Gordjani.

German Podcast
News in Slow German - #215 - Intermediate German Weekly Program

German Podcast

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 9:06


Wir beginnen mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir über die Hitzewelle sprechen, die in ganz Europa Temperaturrekorde gebrochen hat. Außerdem diskutieren wir über die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs Spaniens, eine diskriminierende Regelung aufzuheben, die verhindert hat, dass kleinere Frauen Polizistinnen werden konnten. Im Teil unseres Programms, der sich mit wissenschaftlichen und technologischen Themen beschäftigt, werden wir über die ersten Farbbilder des James-Webb-Weltraumteleskops sprechen. Und zum Schluss diskutieren wir über die Ankündigung Spaniens vom Dienstag, dass man in Spanien ab dem 1. September bis zum Ende des Jahres kostenlos Bahn fahren kann. Im zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, sprechen wir über die Hochzeit von Finanzminister Christian Lindner und Franca Lehfeldt, die zum Politikum wurde. Manche sehen in der protzigen Feier Geschmacklosigkeit, andere sehen Sozialneid. Und wir sprechen über die Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel in Berlin. Sie wurde 1836 errichtet und war wegweisend für die moderne Architektur. Im Zweiten Weltkrieg wurde sie zerstört und soll nun wieder aufgebaut werden. Die Frage ist, ob es eine originalgetreue Rekonstruktion, oder ein komplett neuer Entwurf werden soll. Rekordhitzewelle in Europa Oberster Gerichtshof Spaniens fordert Polizei auf, die Anforderungen an die Körpergröße von Frauen zu senken Erste Bilder des James-Webb-Weltraumteleskops Kostenlose Bahntickets in Spanien bis Ende des Jahres Lindner-Hochzeit: Geschmacklosigkeit oder bloß Sozialneid? Bauakademie in Berlin – alt oder neu?

HeuteMorgen
EU-Parlament will Autos mit Verbrennungsmotoren ab 2035 verbieten

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jun 9, 2022 10:37


In der EU sollen ab 2035 keine neuen Autos mit Verbrennungsmotor mehr verkauft werden. Das hat das EU-Parlament entschieden. Bevor eine solche Regelung in Kraft treten kann, muss das Parlament noch mit den EU-Staaten darüber verhandeln. Weitere Themen * Heute könnte die Schweiz einen Sitz im UNO-Sicherheitsrat erhalten. Dass sie in der UNO-Generalversammlung die nötige Zweidrittelmehrheit schafft, gilt praktisch als sicher. * Boris Johnson trat am Abend das erste Mal nach dem Misstrauensvotum im britischen Parlament auf. Dort zeigte er sich in alter Frische und insbesondere kämpferisch.

ETDPODCAST
Nr. 2893 Hartz-IV-Regelung, Tanken, 9-Euro-Ticket: Das bringt der Juni

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 26, 2022


Tanken soll billiger werden, so manches Schulkind kann sich freuen und ein alter Bekannter wird in den Ruhestand geschickt. Das bringt der Juni. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

ETDPODCAST
Nr. 2862 Gegen Biden: US-Richter hält an Pandemie-Grenzregel fest

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 21, 2022 2:40


Eine von Menschenrechtlern kritisierte Regelung ermöglicht in den USA beschleunigte Abschiebeverfahren, mit Verweis auf die Pandemie. Die Biden-Regierung wollte sie kippen - und ist vorerst gescheitert. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Hintergrund - Deutschlandfunk
Gentechnisch veränderte Lebensmittel - Die Tücken der Kennzeichnungspflicht

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 14, 2022 19:05


Seit 25 Jahren müssen gentechnisch veränderte Lebensmittel gekennzeichnet werden. Schon damals war die Regelung ein Kompromiss mit vielen Ausnahmen. Seitdem hat sich die Technik rasant weiterentwickelt. Die neuen Möglichkeiten befeuern nun eine alte Debatte: Was heißt "gentechnisch verändert"?Von Dagmar RöhrlichDirekter Link zur Audiodatei

ETDPODCAST
Nr. 2593 Corona-Maßnahmen – EU-Gericht bestätigt 3G-Regelung in Europaparlament

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 27, 2022 1:44


Im Zuge der Corona-Pandemie hat auch das EU-Parlament eine 3G-Regelung einführen dürfen. Die Freiheit der Abgeordneten wurde dadurch „nicht unverhältnismäßig beschränkt“, wie am Mittwoch das erstinstanzliche Gericht der Europäischen Union (EuG) in Luxemburg entschied. Es wies die Klagen mehrerer Abgeordneter ab. (Az. T-710/21 und weitere) Im Oktober 2021 hatte das Präsidium des EU-Parlaments Zugangsbeschränkungen beschlossen. Die Gebäude an den Arbeitsorten in Brüssel, Straßburg und Luxemburg durften danach nur mit einem Impf-, Test- oder Genesenennachweis betreten werden. Dagegen klagten Abgeordnete aus Belgien, den Niederlanden, Frankreich und Italien. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times