Podcasts about elementarteilchen

2006 film

  • 61PODCASTS
  • 80EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 16, 2025LATEST
elementarteilchen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about elementarteilchen

Latest podcast episodes about elementarteilchen

NDR Kultur - Das Gespräch
Tim Vollert: Mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens

NDR Kultur - Das Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 25:40


Angesichts der unermesslichen Größe und des unvorstellbaren Alters unseres Universums scheint ein einzelnes Menschenleben darin nahezu bedeutungslos. Ist es aber nicht, widerspricht der Wissenschaftsinfluencer Tim Voller: "Wir sind nicht lediglich Bewohner dieses Universums. Wir sind ein Teil davon." Denn wir bestehen aus genau der Materie, die beim Urknall entstanden ist. Bis heute. Atom für Atom. Und wir werden es immer bleiben. Mit der Verbreitung solch faszinierender Gedanken ist der 24-jährige Physikstudent aus Göttingen zum Social Media-Star geworden. Jetzt ist Tim Vollert in Buchform "mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens" (dtv) - nach nur vier Wochen ein SPIEGEL-Bestseller. Tim Vollert schreitet darin die gesamte Geschichte des Kosmos aus, vom Anfang bis in ein paar Billionen Jahren. Er beschreibt wie es vor 4,5 Milliarden Jahren durch Gravitationskräfte zur Entstehung der Erde kam und wie darauf vor 350.000 Jahren der Homo sapiens entstand. Dass dabei anderes als Naturgesetze bestimmend gewesen sein könnten, schließt Tim Vollert im Gespräch mit Jürgen Deppe aus: "Es gibt ja nichts Zweites neben der Physik, was gerade unsere Realität kontrolliert. Die Tatsache, dass wir sehen können, weil Photonen gerade unsere Augen erreichen, ist Physik. Jeder einzelne Gedanke und jede Wahrnehmung um uns herum, aber auch die ganze Realität. Wir sitzen hier gerade in einer Raumzeit, die halt gefüllt ist mit der Materie, die mal aus Elementarteilchen bestand, die im Urknall entstanden sind. Das ist ja alles Physik!" Ob in einem solchen Erklärungsmuster Platz für eine schöpferische oder spirituelle Kraft ist, bleibt den Leserinnen und Lesern oder den Hörerinnen und Hörern selbst überlassen. Zu trösten weiß Vollert allemal: "Sie sind die Summe Ihrer Teilchen. Das ist keine Abwertung Ihrer Person, sondern eine Aufwertung. Zwar sind Sie vergänglich und die Teilchen, aus denen Sie bestehen, lassen sich herunterbrechen oder umwandeln, jedoch werden die elementarsten Bauteile, welche der Ursuppe des Urknalls entstiegen sind, immer da sein. Für den Rest der Lebenszeit unseres Universums. Und in dieser Ursuppe waren Sie wahrhaftig vereint mit dem ganzen Kosmos."

Gemeinsam durch die Galaxis
Episode 61: Die ersten drei Minuten

Gemeinsam durch die Galaxis

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 44:03


Unsere beiden Himmelspaziergänger Susanne und Paul sind zurück – und wie! In der neuen Staffel nehmen sie euch erneut mit auf eine Reise zu den größten Rätseln und faszinierendsten Geschichten der Astronomie. Neu dabei: die Kategorie „Sternenstaub oder Schall und Rauch?“. Hier fühlen Susanne und Paul reißerischen Astro-Headlines aus den Medien auf den Zahn, räumen mit übertriebenen Sensationen auf und bringen humorvoll sowie wissenschaftlich fundiert Licht ins Dunkel.Passend zum Neustart dreht sich die erste Folge der Staffel um den Anfang von allem: die ersten drei Minuten nach dem Urknall. Was geschah in diesen unglaublichen Momenten, als ein winziger Teil des Universums, kleiner als ein Atomkern, in kürzester Zeit auf die Größe eines Sonnensystems anwuchs?Susanne und Paul erklären anschaulich die Phasen des jungen Universums – von der geheimnisvollen Planck-Ära bis zur Bildung der ersten Elementarteilchen. Schon damals wurde die chemische Zusammensetzung festgelegt, die später Galaxien, Sterne, Planeten und sogar uns möglich machte. Freut euch auf spannende Fakten und faszinierende Einblicke in den Moment, als unser Universum geboren wurde – spannender und spektakulärer als jeder Science-Fiction-Roman und vor allem: alles wirklich wahr!

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Das Universum im Labor: Wie künstliche Intelligenz (KI) bei der Suche nach Elementarteilchen hilft

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Sep 14, 2024 26:58


Sat, 14 Sep 2024 22:05:00 +0000 https://exzellent-erklaert.podigee.io/49-das-universum-im-labor e066f4c4bcc4f11c4318f513b451f6e1 Die Suche nach neuen Elementarteilchen gleicht einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Im Teilchenbeschleuniger Large Hadron Collider (LHC) am CERN prallen 40 Millionen Mal pro Sekunde Teilchen höchster Energie aufeinander. Meistens passiert bei diesen Kollisionen nichts Aufregendes. Wenn aber doch etwas passiert, darf man diesen Moment nicht verpassen. Am sinnvollsten wäre es, alle Kollisionen kontinuierlich aufzuzeichnen. Aber solche gigantischen Datenmengen lassen sich nicht speichern. Also muss vorher gefiltert werden – und dabei kann künstliche Intelligenz helfen. Künstliche Intelligenz kommt auch beim IceCube Neutrino Observatory am Südpol zum Einsatz. IceCube besteht aus einem Kubikkilometer Gletschereis und tausenden Lichtsensoren. Damit lassen sich tief im Eis der Antarktis die extrem schwer messbaren Neutrinos aufspüren, die uns überall aus dem Weltall erreichen. Computersimulationen und künstliche Intelligenz helfen dabei, um aus den Messdaten die Neutrino-Signale und ihre Herkunftsrichtungen herauszufiltern. Die Experten Prof. Dr. Lukas Heinrich ist Professor für Data Science in der Physik an der Technischen Universität München und leitet dort das ORIGINS Data Science Lab. Dr. Philipp Eller ist Forschungsgruppenleiter an der Technischen Universität München und analysiert die Beobachtungsdaten des IceCube Neutrino Observatory am Südpol mit Methoden wie maschinellem Lernen. Der Cluster Was ist Dunkle Materie? Woher kommen Sterne und Galaxien? Wie entstand das Leben auf der Erde und gibt es auch anderswo Leben im Weltall? Genau an diesen und anderen Fragen forscht der Exzellenzcluster ORIGINS mit über 120 Arbeitsgruppen aus den Bereichen Astro-, Bio- und Teilchenphysik. ORIGINS ist ein gemeinsames Projekt der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) und der Technischen Universität München (TUM). Beteiligt sind außerdem die Max-Planck-Institute für Astrophysik, Biochemie, extraterrestrische Physik, Physik und Plasmaphysik, die Europäische Südsternwarte, das Leibniz-Rechenzentrum und das Deutsche Museum. Sprecher des Clusters sind Professor Andreas Burkert (LMU) und Professor Stephan Paul (TUM). Der interdisziplinäre Forschungsverbund wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder seit Januar 2019 gefördert und baut auf den weltweit beachteten Forschungsleistungen des Exzellenzclusters Universe (2006-2018) auf. https://www.origins-cluster.de Die erste Episode über dieses Cluster gibt es hier: https://exzellent-erklaert.podigee.io/19-neue-episode Der Podcast 57 Exzellenzcluster, 1 Podcast. Regelmäßig berichtet „Exzellent erklärt“ aus einem der Forschungsverbünde, die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert wird. Die Reise geht quer durch die Republik, genauso vielfältig wie die Standorte sind die Themen: Von A wie Afrikastudien bis Z wie Zukunft der Medizin. Seid bei der nächsten Folge wieder dabei und taucht ein in die spannende Welt der Spitzenforschung! Wenn Euch der Podcast gefallen hat, abonniert „Exzellent erklärt“ bei dem Podcast-Anbieter Eurer Wahl. Ihr habt noch Fragen? Hinterlasst uns einen Kommentar oder schreibt uns an info@exzellent-erklaert.de 49 full no Exzellenzcluster,Forschung,Larissa Vassilian,Teilchenphysik,Origins Data Science Lab,Philipp Eller,Lukas Heinrich,Neutrino,KI,Künstliche Intelligenz L

BAdW-Cast
Christoph Wiesinger, was ist Dunkle Materie?

BAdW-Cast

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 19:14


Neben den sichtbaren Objekten im Weltraum - Sternen, Galaxien und Galaxiehaufen - gibt es auch unsichtbare Bestandteile, Dunkle Energie oder Dunkle Materie. Darüber weiß man allerdings noch erstaunlich wenig. Was hat es damit auf sich? Warum könnte es ein Durchbruch in der Physik sein, Dunkle Materie nachzuweisen? Und was hat das alles mit dem Multiversum zu tun? Das sagt uns der Astroteilchenphysiker Christoph Wiesinger in einer neuen Folge von "kurzgesagt". Er sucht nach bestimmten Elementarteilchen, aus denen Dunkle Materie möglicherweise bestehen könnte: Axionen.

Sci-Faith Podcast
83. Was kommt nach den Teilchen?

Sci-Faith Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 16:45


Gibt es eine Struktur hinter den uns bekannten Elementarteilchen?

Wissen
Wie schwer ist ein Neutrino?

Wissen

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 17:53


Wie lassen sich die leichtesten Elementarteilchen im Universum wiegen? Das KATRIN-Experiment am Karlsruher Institut für Technologie erforscht die Masse von Neutrinos, um neue Erkenntnisse über das Universum zu gewinnen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-teilchenphysik

Forschungsquartett
Wie schwer ist ein Neutrino?

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 17:53


Wie lassen sich die leichtesten Elementarteilchen im Universum wiegen? Das KATRIN-Experiment am Karlsruher Institut für Technologie erforscht die Masse von Neutrinos, um neue Erkenntnisse über das Universum zu gewinnen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-teilchenphysik

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Wie schwer ist ein Neutrino?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jun 20, 2024 17:53


Wie lassen sich die leichtesten Elementarteilchen im Universum wiegen? Das KATRIN-Experiment am Karlsruher Institut für Technologie erforscht die Masse von Neutrinos, um neue Erkenntnisse über das Universum zu gewinnen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-teilchenphysik

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Bundessieger Jugend forscht: Detektor für Elementarteilchen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 3, 2024 7:19


Trifft Strahlung aus dem All auf die Atmosphäre, entstehen Schauer aus weiteren Teilchen. Zu ihnen gehören Myonen. Josef Kassubek aus Rheinfelden hat einen Detektor entwickelt, der Myonen nachweisen kann und dafür den Physik-Bundespreis bei Jugend forscht geholt. Martin Gramlich im Gespräch mit Josef Kassubek, Georg-Büchner-Gymnasium Rheinfelden (Baden)

Die großen Rätsel der modernen Physik

Anlässlich des Todes von Peter Higgs beschäftigen wir uns mit einer sehr grundlegenden physikalischen Größe, der Masse. Das Schöne an der Masse ist, dass wir einen intuitiven Zugang zu ihr haben: Dinge sind leicht oder schwer, und wenn man sie loslässt, fallen sie runter. Aber da fangen die Schwierigkeiten schon an: Lässt man eine Bowlingkugel und eine Feder im Vakuum fallen, so erreichen sie den Boden gleichzeitig. Noch nicht gesehen!? Das liegt daran, dass wir uns nicht im Vakuum befinden. Der Grund für diese überraschende Ergebnis ist, dass es nicht eine, sondern zwei Arten von Massen gibt: die träge und die schwere Masse. Erst Albert Einstein gelang es im Rahmen seiner Allgemeinen Relativitätstheorie, diese Konzepte zu verbinden. Aber was hat das mit Peter Higgs und seinem Teilchen zu tun? Anfangs gar nichts. Higgs versuchte ein abstraktes physikalisches Problem mathematisch zu lösen, das zunächst nichts mit der Masse von Elementarteilchen und zu tun hatte. Erst später wurde klar, dass sein Mechanismus die Massen der Elementarteilchen ermöglicht und den Abschluss des Standardmodells der Teilchenphysik bildet. Anhand der Masse spannen wir den Bogen von unserer Alltagswelt über die klassische Physik hin zu den Rätseln der modernen Physik.

Kopf voran
Wie Peter Higgs ein Teilchen entdeckte, das niemand sah

Kopf voran

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 35:02


Peter Higgs sagte das Higgs-Teilchen voraus, welches Elementarteilchen ihre Masse gibt. Wie kann man ein Teilchen voraussagen, das niemand sieht und wie arbeitet eigentlich ein theoretischer Physiker?  Peter Higgs sagte 1964 ein mysteriöses Feld und ein dazugehöriges Teilchen voraus und löste damit ein Problem - zumindest in der Theorie. Ein halbes Jahrhundert später wurde dieses Higgs-Teilchen am CERN in Genf dann tatsächlich nachgewiesen. Der bescheidene Higgs wurde weltberühmt. Wie gelang ihm seine Entdeckung, deren Nachweis Jahrzehnte in Anspruch nahm? Und können sich Physikerinnen und Physiker diese theoretischen Konzepte tatsächlich vorstellen, oder wie gehen sie damit um? Ein Podcast zum kürzlichen Tod von Peter Higgs.

kultur / info
HEK-Ausstellung Quantensuppe

kultur / info

Play Episode Listen Later Apr 3, 2024 3:09


Quantencomputer sind auf dem Vormarsch. Sie funktionieren auf Basis der Quantenmechanik, welche die mikroskopische Welt der Elementarteilchen wie Elektronen oder Atome umfasst. Libby Heaney nutzt Quantencomputer, um bildende Kunst zu erschaffen. In ihrer Ausstellung "Quantensuppe" im HEK will sie durch ihre Kunst zeigen, dass die Prinzipien der Quantenmechanik unserer Menschheit neue Möglichkeiten schaffen.

Weiterdenken
Wenn Werte aufeinanderprallen

Weiterdenken

Play Episode Listen Later Feb 15, 2024 82:40


Werte als Elementarteilchen der Veränderung sind fähig, sich aufzuladen. Sie leiten uns und sie verleiten uns. Und manchmal streiten wir uns um sie. Dann braucht es Pogofähigkeit... Doch was ist das? Darüber unterhalte ich mich in diese sehr langen, ungewöhlichen Gespräch mit Gitta Peyn, Schöpferin der Formwelt, Kritikerin der "Luhmaniacs". Damit meint sie Menschen, die der Systemtheorie unreflektiert anhängen.

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle
Neutrino-Forschung: Neues Wissen durch globale Experimente

Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 30:20


Neutrinos sind Elementarteilchen, die im Standardmodell der Teilchenphysik, sozusagen dem Baukasten der Natur, vorkommen. Sie bilden einen wichtigen Forschungsschwerpunkt im Cluster PRISMA+ und werden anhand großer Experimente rund um den Globus untersucht. Das Ziel ist, mehr über diese Geisterteilchen zu erfahren – zum Beispiel, welche Masse sie haben.

Sina Peschke - BEST OF GUESTS
Moritz Bleibtreu

Sina Peschke - BEST OF GUESTS

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 61:51


Er ist Schauspieler aus Leidenschaft und so vielseitig wie kaum ein anderer. Er gibt den Coolen, den Intellektuellen und komisch kann er auch. Seine erfolgreichsten Filme beweisen das : z. B. KNOCKING ON HEAVENS DOOR , DER BAADER-MEINHOF-KOMPLEX , ELEMENTARTEILCHEN oder der Musicalfilm ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK. Am 22. Oktober 2020, mitten in der Pandemie, kam ein Film in die Kinos, in dem er zum ersten Mal Regie führte, der Psychothriller CORTEX . Sein Talent kommt dabei nicht von ungefähr. Monika Bleibtreu war seine Mutter und beide entstammen einer Schauspielerdynastie. Moritz Bleibtreu ist verheiratet, lebt in Hamburg und hat einen Sohn. Seine eigene Kindheit war zeitweise schwierig, aber zu seiner Mutter Monika Bleibtreu hatte er bis zu ihrem Tod ein auffallend inniges Verhältnis. Wie er sich das erklärt, was er dadurch für seine eigene Vaterrolle gelernt hat , warum er auf Statussymbole steht , sich selbst als spießig bezeichnet , das alles hört Ihr in dieser Podcastfolge.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Dunkle Materie - ALPS-Experiment sucht nach Axionen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 7:18


Knapp ein Viertel der Materie des Kosmos besteht aus dunkler Materie. In der Hoffnung herauszufinden, was sich dahinter verbirgt, machen Physiker im Hamburger Untergrund mit Lasern und Magneten Jagd auf mysteriöse Elementarteilchen namens Axionen.Grotelüschen, Frankwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#24 Die Strabag und Putins Teilchenbeschleuniger / Kika-Leiner und die Detektive

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 16:56


I. Putins Teilchenbeschleuniger. In Dubna nördlich von Moskau wird seit Jahren an einem großen Forschungskomplex gebaut.Das Projekt heißt NICA und hinter dieser Abkürzung steht ein Teilchenbeschleuniger, also eine ringförmige Anlage, in der die Eigenschaften von Elementarteilchen erforscht werden.Wir reden also von High-Tech-Wissenschaft für eine nunmehr kriegsführende Nation und das mit kräftiger österreichischer Beteiligung.Denn der Generalunternehmer des Millionenprojekts in Dubna ist seit 2015 der österreichische Baukonzern Strabag.Im Zuge dieser Recherche wurden der Strabag folgende Fragen übermittelt: 1) Ist der Dubna-Komplex mittlerweile fertiggestellt bzw. hat die Strabag ihren vertraglichen Teil der Arbeit erfüllt?2) Wenn ja, wann wurde das Bauwerk übergeben?3) Wenn nein: Wann ist das geplant?4) Wie hoch wird das Auftragsvolumen schlussendlich sein (oder liegt bereits eine Schlussrechnung vor)?5) Was genau hat die Strabag in Dubna errichtet?6) Wurde Ihrer Kenntnis zufolge nach Kriegsbeginn in der Ukraine sanktionierte Technologie nach Dubna geliefert, um die Fertigstellung ungeachtet der Sanktionen voranzutreiben?7) Welche Projekte verfolgt die Strabag in Russland aktuell noch?8) Was wird aus dem Russland-Geschäft der Strabag insgesamt?Die Antwort der Strabag-Pressestelle: STRABAG errichtet im Auftrag des Internationalen Kernforschungsinstituts JINR, das sich aus internationalen Mitgliedsstaaten zusammensetzt, darunter auch etwa Deutschland und Italien, einen Schwerionen-Beschleuniger in der Stadt Dubna. Zum Auftrag von STRABAG zählen die Erstellung des Colliderrings sowie von Verwaltungs- und Labortrakten. Der Bauauftrag konnte bislang noch nicht abgeschlossen werden, was im Wesentlichen darauf zurückzuführen ist, dass Komponenten aufgrund der Sanktionen nicht geliefert werden konnten. Da der STRABAG-Vorstand im März 2022 beschlossen hat, das Russland-Geschäft (aktuell 0,3 % der Konzernleistung) vollständig abzuwickeln, laufen mit dem Auftraggeber Verhandlungen, sodass sich STRABAG per Jahresende endgültig von dieser Baustelle zurückziehen kann. Aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen muss eine korrekte Übergabe/Abwicklung der Baustelle sichergestellt sein. Gleiches gilt für 3 Projekte im Rahmen einer Quartiersentwicklung in Moskau, wo STRABAG ebenfalls mit dem privaten Auftraggeber den Ausstieg aus dem Projekt per Jahresende plant. Wir bitten um Verständnis, dass wir Details zu Auftragssummen und Schlussrechnungen nicht ohne Zustimmung des Auftraggebers bekannt geben dürfen.II. Kika-Leiner und die DetektiveBitte halten sie Bargeld bereit, es kommen demnächst Leute einer Sicherheitsfirma vorbei, um Beträge für Objektschutz und Streifendienst zu kassieren.So steht es in einem E-Mail, das Fabian Schmid vom Standard und mir zugespielt wurde.Da geht es um einen Vorgang unmittelbar bevor Kika-Leiner am 12. Juni Insolvenz anmelden musste. In einem E-Mail aus dem Büro des neuen Eigentümers Hermann Wieser wurden die Geschäftsleitungen der 40 Möbelhäuser angewiesen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Sicherheitsfirma jeweils insgesamt 2280 Euro in bar auszuhändigen - für Objektschutz und Streifendienste.In Summe gings da also um rund 80.000 Euro.Allein: Die in dem E-Mail genannte Sicherheitsfirma mit Adresse auf Zypern existiert nicht. Zumindest nicht unter dem angegebenen Namen. Was wurde da mit wem abgerechnet? 

Tageschronik
Heute vor elf Jahren: Elementarteilchen von Higgs entdeckt

Tageschronik

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 2:20


Seit Langem beschäftigt sich die Physik mit der Frage, wie das Universum entstanden ist. Näher gekommen ist man der Antwort am 4. Juli 2012. Physiker des Forschungszentrums Cern hatten den wahrscheinlich letzten, mysteriösen Baustein des Universums gefunden: das Higgs-Teilchen.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 345 – Bausteine der Materie

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later May 4, 2023 15:05


Was bislang über die fundamentalen Bausteine der Materie bekannt ist und welche neuen Entdeckungen kürzlich an Teilchenbeschleunigern gelangen, berichtet Stephan Paul von der Technischen Universität München in dieser Folge.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Die ganze Welt der Physik – alle Vorgänge vom subatomaren Mikrokosmos bis zu den Galaxien im Universum – in eine Gleichung gießen: Dieses Ziel haben bereits Generationen von Forschenden verfolgt. Wird es je gelingen, die Theorien in Einklang zubringen? Noch mehr Wissen zum Angeben liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau +++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Fake Busters
CERN: Von schwarzen Löchern und anderen Dimensionen

Fake Busters

Play Episode Listen Later Feb 28, 2023 31:15


In der Schweiz, in der Nähe von Genf, befindet sich eine Maschine, die uns die Welt erklären soll. Der Teilchenbeschleuniger, auch Weltmaschine genannt, erforscht Elementarteilchen. Es soll herausgefunden werden, wie die Erde einst entstand. Viele Kritiker fürchten aber, dass diese Forschung, die Welt zerstören könnte. Sie glauben, dass im Teilchenbeschleuniger kleine Schwarze Löcher entstehen könnten oder sich Portale in eine andere Dimension öffnen. Die Fake Busters haben versucht, in diese komplizierte Materie einzutauchen und herauszufinden, was möglich ist und ob es wirklich Grund zur Sorge gibt. Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu... Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Exercise Inside Out
#007 - Trainingspyramide & -paradigmen

Exercise Inside Out

Play Episode Listen Later Feb 17, 2023 82:44


- Worauf kommt es beim Ausdauertraining an? UND: - Wie hat sich das im Laufe der Geschichte entwickelt? Mit diesen beiden Fragen beschäftigt sich Episode 007 von Exercise Inside Out. Sie soll euch helfen eine Orienteirung im Wust des Ausdauertrainings zu finden. Denn neben "low-carb", "Höhentraining" und "Tapering" scheint es noch viel wichtigere Dinge zu geben. Dazu stelle ich euch die Trainingspyramide von Stephen Seiler vor, die den Ausgangspunkt eines evidenzbasierten Trainings darstellt. Darüber hinaus wird auch auf vorherige Trainingsparadigmen eingegangen, die es insbesondere im Mittel- und Langstreckenlauf gegeben hat. Zwischendurch machen wir sogar einen kurzen Exkurs in die Elementarteilchen und gehen auf menschliche Grundbedürfnisse ein. Ein praxisnaher und fachübergreifender Beitrag zwischen Kunst und Wissenschaft. Link zum Videopodcast auf YouTube. Literatur: Bosquet ett al. (2007). Med Sci Sports Exerc  Elferink-Gemser & Hettinga (2017). Int J Sports Physiol Perform Gonzalés-Ravé et al.(2022). Sports Med Open Granata et al. (2018). Sports Med Hawley et al. (2018). Cell Metab Kataoka et al. (2021). Sports Med Krüger (1998) dvs-Tagung Kuhn (1962). Int Encycl Unif Sci Larsen et al. (2012) J Physiol MacInnis & Gibala (2017). J Physiol Mann et al. (2014). Sports Med Maslow (1943) Phycol Rev Seiler (2016) Eur Endur Conf Stanley et al. Sports Med Stöggl & Sperlich (2014). Front Physiol 0:00:00 Intro 0:01:17 Hinweis 0:02:01 Ziel der Episode 0:03:17 Was ist ein Paradigma? 0:05:28 Beispiel - Atommodelle 0:11:30 Trainingsparadigmen 0:12:12 Kunst vs. Wissenschaft 0:14:21 natürliches Training 0:17:37 lernorientiertes Training 0:20:53 physiologisches Training 0:27:42 individualisiertes Training 0:29:33 Methodenmix 0:30:33 evidenzbasierten Training 0:34:11 Bedürfnispyramide 0:38:54 Seiler's Hierarchie 0:39:30 E1 - Häufigkeit / Volumen 0:43:36 E2 - Intensität / HIIT 0:46:38 E3 - Intensitätsverteilung 0:52:25 E4 - Periodisierung 0:57:38 E5 - Mikroperiodisierung 1:02:56 E6 - Energieverfügbarkeit 1:07:21 E6 - Hypoxie 1:13:31 E6 - Hitze 1:14:54 E7 - Race / Pace 1:17:27 E8 - Tapering 1:20:42 Fazit 1:21:23 Outro

Deutsche im Alltag - Alltagsdeutsch | Deutsch Lernen | Deutsche Welle

Licht ist Lebenselixier und hellt die Stimmung auf. Nüchtern betrachtet ist es ein physikalisches Phänomen. Eine wichtige Rolle spielen dabei elektromagnetische Wellen und Photonen.

Wissenswelle
„Vielleicht sind wir alle aus einer Quantenfluktuation entstanden“

Wissenswelle

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 32:17


Die Universität Hamburg ist an einer Ausstellung zum Urknall und zum Ursprung des Universums beteiligt, die am 25. Oktober 2022 im Museum der Arbeit eröffnet wird. Warum sich ein Besuch lohnt und wie unser Universum vor knapp 14 Milliarden Jahren entstanden sein könnte, erklärt die Physikerin Gudrid Moortgat-Pick im Podcast Wissenswelle. Es ist schwer vorstellbar, aber vor dem Urknall gab es weder Raum noch Zeit. Was vor dem „Big Bang“ war, wissen wir ebenso wenig wie die Gründe, warum es vor knapp 14 Milliarden Jahren zu diesem kosmischen Ereignis gekommen ist. „Vielleicht hat eine Quantenfluktuation stattgefunden, also ein spontanes Auftreten von Teilchen im Nichts. Das ist eine mögliche physikalische Erklärung“, sagt die Physikerin Prof. Dr. Moortgat-Pick, die am Exzellenzcluster „Quantum Universe“ der Universität Hamburg forscht. Sie fügt hinzu: „An diese Stelle könnte man auch Gott setzen. Da habe ich nichts gegen einzuwenden.“ Gesichert ist: Elementarteilchen, Atome und Moleküle haben sich erst nach dem Urknall gebildet – wie auch die aus ihnen bestehenden Sterne, Sonnen und Galaxien. Deren Beobachtung hat Astronominnen und Astronomen im vergangenen Jahrhundert erstmals auf die Idee gebracht, dass alle Materie einmal in einem winzigen Punkt zusammengeballt gewesen sein muss. „Beobachtungen mit Teleskopen zeigen: Bis heute dehnt sich das Universum aus. Wenn man diese Bewegung zurück rechnet, landet man beim Urknall“, so die theoretische Physikerin Gudrid Moortgat-Pick. Allerdings landet man auch bei vielen offenen Fragen. Denn eigentlich müssten sich die Himmelskörper aufgrund ihrer Masse anziehen; voneinander fortstreben dürften sie nicht. Hier wirkt eine Kraft, die Physikerinnen und Physiker bislang nicht erklären können. Sie nennen sie Dunkle Energie. Über die Dunkle Energie und weitere rätselhafte Phänomene geht es im Podcast und in der Ausstellung „Wie alles begann“. Hier können Besucherinnen und Besucher die Entwicklung des Universums ebenso verfolgen wie die fortschreitenden Erkenntnisse der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die dessen Entstehung erforschen. Sie können Protonen-Fußball spielen, ihre Muskelkraft bei der Trennung von Quarks in Atomkernen testen oder die Sichtweise von norddeutschen Kunstschaffenden auf die Unendlichkeit des Weltalls erleben.

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 514: Axionen und die dunkle Materie

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 17:26


Elementarteilchen haben Farben, die gar keine Farben sind und vielleicht die Lösung für das Rätsel der dunklen Materie liefern. Es geht um das Axion und was es damit auch sich hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Sternengeschichten
Sternengeschichten Folge 510: Die wunderbare Nebelkammer

Sternengeschichten

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 14:44


Wer in den Nebel schaut, sieht wenig. In einer Nebelkammer aber kann man das Unsichtbare sichtbar machen. Wie das geht und was man dabei finden kann, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten: Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)

Physik-Geplänkel
#172 - Quantenmechanischer Spin

Physik-Geplänkel

Play Episode Listen Later Aug 14, 2022 51:03


Heute geht es um den Begriff des Spins in der Quantenmechanik. Kann man sich ihn als Eigendrehimpuls von Elementarteilchen vorstellen? Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! #spin #sterngerlach #elektron #quantenmechanik ********** Anmerkungen, Fragen, Kritik oder interessante Themenvorschläge bitte an physikgeplaenkel@gmail.com ********** Unsere Instragram Seite: https://www.instagram.com/physikgeplaenkel/ Unsere Facebook Seite: https://www.facebook.com/Physik-Geplänkel-1153934681433003/ Unser Youtube Channel: https://www.youtube.com/channel/UCD1CT-nTdEagwMF16P6gIKQ/ Folgt uns unter "Physik-Geplänkel" auf Spotify, iTunes, Deezer, PocketCasts oder als Amazon Alexa Skill. Oder am besten direkt unter https://physik-geplaenkel.podigee.io/

Entropy - Das Universum als Podcast
Das Ende der Physik? Die große Krise der Physik

Entropy - Das Universum als Podcast

Play Episode Listen Later Aug 8, 2022 8:40


Ist die Physik beendet? Haben wir bereits das Ende der Physik erreicht? Das 21. Jahrhundert wird oft als Zeitalter der Biologie bezeichnet. Oder der künstliche Intelligenz. Oder irgendein anderes aufstrebendes Gebiet. Dies führt die Physik in das vorige Jahrhundert zurück - die goldenen Jahre, als die Revolutionen der Relativitätstheorie und der Quantenmechanik die Welt erschütterten und die Entdeckung von Elementarteilchen zu einer Reihe von Nobelpreisen führte. Heute sorgen sich einige Menschen um ein mögliches Ende der Physik! Das es keine Teilchen mehr geben könnte die entdeckt werden können. Es ist ein Sorge vieler Menschen doch persönlich gesehen, sehe ich das als falsch an und ich werde erklären warum! Dafür gibt es drei gute Gründe. Abonniere jetzt die Entropy, um keine der coolen & interessanten Episoden zu verpassen! Das unterstützt mich natürlich und hilft mir meinen Content zu verbessern und zu erweitern! Hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UC5dBZm6ztKizdUnN7Puz3QQ?sub_confirmation=1 ♦ PATREON: https://www.patreon.com/entropy_wse ♦ TWITTER: https://twitter.com/Entropy_channel ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/roma_perezogin/ ♦ INSTAGRAM: https://www.instagram.com/entropy_channel/

Wissenswelle
„Das Higgs-Teilchen ist wie ein neues Fenster ins Universum“

Wissenswelle

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 37:09


Vor zehn Jahren wurde ein neues Elementarteilchen aufgespürt, das sogenannte Higgs-Boson. Prof. Dr. Johannes Haller von der Universität Hamburg war an der Entdeckung beteiligt. Im Podcast „Wissenswelle“ erklärt er ihre Bedeutung – und was ihn motiviert, weiter nach unbekannten Teilchen zu suchen. So etwas wie das Higgs-Teilchen musste es einfach geben. Das wussten Forschende seit der Mitte des 20. Jahrhunderts, denn ohne dieses Teilchen ergab das sogenannte Standardmodell der Physik keinen Sinn – das Modell also, mit dem Teilchenphysikerinnen und –physiker den Aufbau der Materie erklären und die Wechselwirkungen zwischen ihren kleinsten Bausteinen, den sogenannten Elementarteilchen. Erst der leistungsfähigste Beschleuniger der Welt, der Large Hadron Collider (LHC) am Zentrum für Teilchenphysik CERN bei Genf, ermöglichte 2012 den experimentellen Nachweis des theoretisch vorhergesagten Teilchens. „Damit sind jedoch längst nicht alle Geheimnisse um den Aufbau der Materie gelüftet“, erklärt Prof. Dr. Johannes Haller. Denn zum einen sind noch nicht alle Eigenschaften des Higgs-Bosons genau verstanden. „Zum anderen wissen wir heute, dass etwa 95 Prozent der Materie im Weltraum aus bislang unbekannter Materie besteht. Künftige Experimente bringen möglicherweise weitere, bisher unbekannte Teilchen ans Licht und erlauben dadurch vielleicht Rückschlüsse über die Eigenschaften der Dunklen Materie oder der Dunklen Energie.“

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Elementarteilchen, Medikamenten-Rückstände, Mathe

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 15, 2022 5:17


Das sind die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Medikamentenreste finden sich praktisch in jedem Gewässer der Welt +++ Forschende messen bei Neutrinos nach +++ Unser Hirn rechnet in unterschiedlichen Arealen +++

Lesestoff | rbbKultur
Rummel um den neuen Houellebecq-Roman "Vernichten"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 11, 2022 4:00


Dem französischen Autor Michel Houellebecq gefällt es, zu provozieren – mit Büchern wie "Elementarteilchen", "Ausweitung der Kampfzone" oder auch mit dem viel besprochenen Roman "Unterwerfung". Heute erscheint bei uns sein neues Buch: "Vernichten". Es hat schon vorab einige Turbulenzen ausgelöst. Julia Borutta berichtet.

GEOlino Spezial – Der Wissenspodcast für junge Entdeckerinnen und Entdecker

Physikerinnen und Physiker untersuchen die Phänomene der Natur – vom unendlichen Universum bis hin zu winzigen Elementarteilchen. Denn egal wie groß etwas ist: Alles in unserer Welt besteht aus kleinen Teilchen, die wiederum aus noch kleineren Bausteinen bestehen. Um diese zu entdecken, nimmt GEOlino Moderatorin Ivy euch in dieser Folge mit in die Schweiz. Dort liegt hundert Meter unter der Erde am Forschungszentrum CERN der Große Teilchenbeschleuniger. Manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sagen: Das ist das komplizierteste Ding, das jemals von Menschen gebaut wurde. Andere nennen es das achte Weltwunder – weil es heute so einzigartig ist wie die ägyptischen Pyramiden vor 4500 Jahren. Was die Forschenden mit diesem riesen Teilchenbeschleuniger vorhaben? Hört selbst!+++Ihr habt einen guten Witz auf Lager? Schickt ihn uns per Sprachnachricht an 0160-3519068 und werdet Teil des Podcasts!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Haubentaucher
Folge 14 - Mia Zabelka. Wie klingt ein Elementarteilchen?

Haubentaucher

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 33:28


Diesmal dehnen wir den Rahmen der „Popkultur“ ein wenig aus. Zu Gast ist eine Frau, deren Musik sowohl auf Ö1 gespielt wird als auch auf FM4. Sie experimentiert mit Death Metal, mit japanischem Noise, aber neuerdings auch mit den Klängen von Elementarteilchen. Und sie veranstaltet in der steirischen Provinz ein Festival, das in internationalen Medien gelobt wird. Mia Zabelka ist Musikerin, Sängerin, Komponistin, eine der wichtigsten heimischen Musikerinnen im Bereich elektronische respektive experimentelle Musik und Gewinnerin des heurigen österreichischen Kunstpreises für Musik. Sie ist eine begnadete Netzwerkerin, hat bereits mit sieben Jahren die Geige für sich entdeckt, sie kennt sich mit Mathematik aus und mit Violinen-Robotern. Im Interview erzählt sie, warum es in St. Johann im Saggautal angenehmer zu leben ist als in Wien, London oder New York. Wie sie ihren Co2-Abdruck verringern wird, was sie am wenigsten interessiert und warum Fair Pay eine legitime Forderung in der Musik ist. Und gesungen hat Mia Zabelka auch für uns. Aber das werdet ihr ja gleich hören...

Wie poetisch ist die Wissenschaft
Jenseits von unseren Sinnen

Wie poetisch ist die Wissenschaft

Play Episode Listen Later Sep 14, 2021 23:02


Unsere menschlichen Sinne sind nicht auf die Quantenwelt geeicht. Ebenso wenig wie auf das Durchwandern der Milchstraßen. Trotzdem schwimmt alles Leben in einem Meer von Elementarteilen und Quanten, die sich ganz anders verhalten als wir meinen. Eine der interessantesten Fragestellungen im Verhalten der Quanten ist die sogenannte "spukhafte Fernwirkung". Kommen zwei Photonen aus der gleichen Quelle, so bewirkt eine Beeinflussung des einen Geschwister eine sofortige Reaktion des anderen, wie weit sie auch voneinander entfernt sein mögen. Zu diesem Paradoxon, das die Forscher Albert Einstein und Nathan Rosen zur Widerlegung dieser "spukhaften Fernwirkung" aufgestellt hatten, das aber das Phänomen bestätigte, haben jetzt Münchner Quantenphysiker eine aufsehenerregende weitere Bestätigung geliefert. Ihre Versuchsreihe spielte sich zwischen zwei Kellern in der Nähe der Münchner Universität ab. Sie wiederholten den Versuch mit Photonen, die ihre Quelle in 600 Lichtjahre entfernten Sternen hatten. Diese Quelle konnte von keiner menschlichen Hand beeinflusst worden sein. So konnte das Einstein-Rosensyndrom von letzten Zweifeln befreit werden. Die Verschränkung von Elementarteilchen ist eine verblüffende Naturerscheinung, die sich mit menschlichen Vorstellungen schwer vereinbaren lässt. Theoretisch ist durch solche Fernwirkung die Teleportation möglich. Die Teleportation zerstört jedoch die Information des ursprünglichen Phänomens. Quantensysteme sind nicht kopierbar. Wird ein solches System teleportiert, verschwindet es an seiner Quelle. Wäre je die Teleportation eines ganzen Menschen möglich, entstünde er (aus purer Information) am neuen Ort und wäre am alten zerstört. Das wagt so leicht niemand. Ein spannender Ausflug in die uns umgebende Welt der Quanten, in der man entweder REALISMUS oder LOKALITÄT haben kann, nie beides! Der Quantenphysiker Prof. Dr. Harald Weinfurter berichtet. Erstausstrahlung am 06.11.2017

Kopf voran
Der Spin einer Männerfreundschaft im Sog der Elementarteilchen 2/2

Kopf voran

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 37:00


Die Atomphysiker Werner Heisenberg und Samuel Goudsmit sind Freunde. Bis sie ins Räderwerk der Geschichte geraten und der eine für die Nazis an der Atombombe arbeitet und der andere ihn deswegen verfolgt, verhaftet und verhört Sie waren Wunderkinder der modernen Physik. Der eine entdeckt mit 23 Jahren den Spin der Elementarteilchen. Der andere formuliert mit 24 die Quantenmechanik und die Unschärferelation. Ihre Faszination für Atome führt die beiden zusammen. Sie haben eine gemeisname Leidenschaft. Dann kommen die Nationalsozialisten und der Krieg und sie finden sich plötzlich in unterschiedlichen Welten wieder. Heisenberg leitet das NS-Atomprogramm. Goudsmit verfolgt seinen früheren Freund deswegen am Ende im Auftrag der USA. Wie nahe kam Heisenberg der Atombombe wirklich? Und wie nahe kommen sich die beiden ehemaligen Freunde nach dem Krieg? Teil 2 einer tragischen Beziehungsgeschichte. Literaturhinweise: - Samuel Goudsmit: Alsos. Henry Schuman Inc. 1947 Martijn van Calmthout: - Sam Goudsmit and the Hunt for Hitlers Atom Bomb. Prometheus Books. 2018 - Real Quanta. Simplifying Quantum Physics for Einstein and Bohr. Dundrun Press. 2018 Alexander Blum: - Heisenbergs 1958 Weltformel and the Roots of Post-Empirical Physics. Springer. 2109

Wissenschaftsmagazin
Der Spin von Elementarteilchen und Menschen

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Aug 14, 2021 28:20


Der Spin der Elementarteilchen ist schwer zu verstehen. Genauso wie die verstrickte Beziehung zwischen Spin-Entdecker Samuel Goudsmit und dem deutschen Physiker Werner Heisenberg. Eine Freundschaft, die an der Zeit und am Holocaust zerbricht Die Geschichte von Werner Heisenberg und Samuel Goudsmit hat die Dimension einer Tragödie. Es ist die Geschichte zweier ehemaliger Wunderkinder, die sich ein Leben lang anziehen und abstossen. Der eine entdeckt mit 23 Jahren den Spin der Elementarteilchen. Der andere formuliert mit 24 die Quantenmechanik und die Unschärferelation. Die beiden Atomphysiker werden Freunde. In der NS-Zeit geraten sie in den Sog der Geschichte. Ihre Wissenschaft wird politisch. Ihre Freundschaft zerbricht an der Zeit und am Holocaust. Heisenberg arbeitet für die Nationalsozialisten an der Atombombe. Goudsmit wird im Auftrag der USA zu dessen Jäger. «Let's spin – das Wissenschaftsmagazin rotiert» - die Sommerserie der Wissenschaftsredaktion (7/7)

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Hat das Universum einen Sinn?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Aug 13, 2021 11:25


Vor Kurzem ist der US-Physiker Steven Weinberg im Alter von 88 Jahren gestorben. Warum war der so wichtig? Hauptsächlich deswegen, weil er mit seinem pakistanischen Kollegen Abdus Salam in den 60er Jahren eine Theorie entwickelte, die es erlaubt hat, auf dem Weg zu einer einheitlichen Erklärung vieler physikalischer Phänomene voranzukommen. Die beiden haben den Elektromagnetismus, der ja schon etwas länger bekannt ist, mit der sogenannten schwachen Wechselwirkung vereinigt. Elektromagnetismus okay, aber was ist die schwache Wechselwirkung? Früher hätte man das eine Kraft genannt, die innerhalb der Elementarteilchen des Atomkerns wirkt und unter anderem dafür verantwortlich ist, dass Atomkerne unter Abgabe von Elektronen, sogenannten Betastrahlen, zerfallen. Und offenkundig ist diese schwache Wechselwirkung auch beteiligt daran, dass uns die Fusion von Wasserstoff zu Helium in der Sonne zur nötigen Heizung verhilft. Und was ist der entscheidende Punkt? Dass die Physik nicht mehr anschaulich ist, seit es nicht nur feste Körper mit durch die Newton'sche Physik gut beschreibbaren Eigenschaften gibt, sondern all diese Elementarteilchen, Quanten und den radioaktiven Zerfall. Da fehlte den Physikern plötzlich eine gemeinsame Theorie. Und Weinberg hat die geschaffen? Weinberg und Salam haben zumindest erst mal den Elektromagnetismus und eben diese schwachen Wechselwirkungen in ein mathematisches System gebracht. Andere haben später noch den Rest in eine einheitliche Theorie integriert - nur die Gravitation passt immer noch nicht rein. Weinberg hat mal gesagt, je begreiflicher das Universum wird, desto sinnloser erscheint es uns. Kann man so sehen. Andererseits steckt dahinter natürlich eine Grundfrage, wo ich sowieso ein bisschen skeptisch bin. Die Frage, ob das Universum überhaupt einen Sinn haben kann. Sinn ist schließlich nur eine menschliche Kategorie in der Betrachtung der Dinge. Es gab zig philosophische Denksysteme, mehr oder minder religiös ausgeprägt, die einen teleologischen Ansatz hatten, also davon ausgingen, dass alles um eines bestimmten Zwecks willen passiert. Also dass die Rinder dazu da sind, gegessen oder gemolken zu werden. Aber das ist Blödsinn, die sind einfach da, und die haben sich so entwickelt. Genau wie wir. Und auch wir sind einfach nur da und müssen sehen, dass wir dem Leben einen Sinn geben. Und mancher braucht dazu halt ein höheres Wesen. Manche Menschen fahren nach Indien und wollen unbedingt ihr Inneres kennenlernen, und dann erschrecken sie, dass da gar nichts ist. Oder nicht so viel, wie sie dachten. Na, die eigentliche Kunst der Meditation ist, glaube ich, sich dem Nichts zu stellen und damit klarzukommen. Und wenn du damit klarkommst, kommst du mit allem anderen auch klar.

Kopf voran
Der Spin einer Männerfreundschaft im Sog der Elementarteilchen 1/2

Kopf voran

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 35:39


Die Geschichte von Werner Heisenberg und Samuel Goudsmit hat die Dimension einer Tragödie. Es ist die Geschichte zweier ehemaliger Wunderkinder, die sich ein Leben lang anziehen und abstossen.  Der eine entdeckt mit 23 Jahren den Spin der Elementarteilchen. Der andere formuliert mit 24 die Quantenmechanik und die Unschärferelation. Die beiden Atomphysiker werden Freunde. In der NS-Zeit geraten sie in den Sog der Weltgeschichte. Ihre Wissenschaft wird politisch. Ihre Freundschaft zerbricht an der Zeit und am Holocaust. Heisenberg arbeitet für die Nationalsozialisten an der Atombombe. Goudsmit wird im Auftrag der USA zu dessen Jäger. Der Spin einer Männerfreundschaft im Sog der Elementarteilchen 2/2: ab 20. August, 17:00 online Literaturhinweise: - Samuel Goudsmit: Alsos. Henry Schuman Inc. 1947 Martijn van Calmthout: - Sam Goudsmit and the Hunt for Hitlers Atom Bomb. Prometheus Books. 2018 - Real Quanta. Simplifying Quantum Physics for Einstein and Bohr. Dundrun Press. 2018 Alexander Blum: - Heisenbergs 1958 Weltformel and the Roots of Post-Empirical Physics. Springer. 2109

Clixoom - Science & Future
Auf der Jagd nach Geisterteilchen! - Neuer Neutrino-Detektor

Clixoom - Science & Future

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 9:29


Auf der Jagd nach den “Geisterteilchen”: Mit der Hilfe eines riesigen Detektors soll im Neutrino Observatory Greenland nun nach kosmischen Neutrinos gefahndet werden. Der Nachweis der schwer fassbare Elementarteilchen soll über schwache Radiowellen erfolgen. Ein Pionierprojekt in der Teilchenphysik, das es so nirgendwo auf der Welt gibt.

Dr. Schmidt erklärt die Welt
Sind Zeitreisen möglich?

Dr. Schmidt erklärt die Welt

Play Episode Listen Later Jul 9, 2021 20:07


Woran liegt es, dass einem meistens der Rückweg kürzer vorkommt als der Hinweg? Das ist ein rein psychologischer Effekt. Der Hinweg kommt einem länger vor, weil es einfach mehr neue Eindrücke gibt, wenn man ihn nicht so kennt. Dabei müsste das ja gerade theoretisch kurzweiliger sein. Ja, das ist komisch, das hab ich auch immer gedacht, aber es gibt mehrere Studien über das Zeitgefühl, die das Gegenteil besagen. Ein ähnliches Problem ist ja, dass man, je älter man wird, das Gefühl hat, die Zeit vergeht immer schneller. Da kommen einmal pro Zeiteinheit weniger neue Eindrücke, weil man vieles schon gesehen hat. Und dazu kommt neurologisch, dass mit fortschreitendem Alter das Gehirn wesentlich langsamer Bilder verarbeiten kann. Zum längeren Hinweg hätte ich aber noch eine einfachere Erklärung: In der Regel verfranzt man sich auf neuer Strecke leichter. Und das dauert dann auch objektiv länger. Der Philosoph Henri Bergson hat Raum und Zeit geschieden und dann noch einmal die Dauer von der Zeit. Der wollte die Naturwissenschaften in ihre Schranken weisen, mit ihren Zeitvorstellungen von der messbaren, empirischen Zeit. Für ihn ist das nicht irgendein beliebig unterteilbares Nacheinander, und demzufolge ist alles, was die Physiker über die Zeit sagen, für ihn irrelevant. Und in einem hat er natürlich recht: Die Zeit ist nicht einfach eine leere Bühne für das Geschehen der Materie. Oder für den Urlaub. Du erlebst ja die Zeit nicht als unendlich teilbar. Auch nicht bei Anreise und Abreise? Für das Bewusstsein ist alles nur die Aufeinanderfolge von verschieden langen Momenten. Die gemessene Zeit hingegen verläuft gleichmäßig. Aber auch die ist nicht absolut. Die Atomuhr in Braunschweig, die hierzulande Funkuhren steuert, läuft um Mikrosekunden langsamer als die in den GPS-Satelliten, die uns in 20 000 Kilometern Entfernung umkreisen. Und warum? Je näher du an großen Massen dran bist, desto langsamer läuft die Uhr. Das heißt also, wenn du an ein schwarzes Loch zu nahe rankämst, dann würde die Zeit auch eine Vollbremsung erleiden. Es gibt nur ein Problem für die Physik: Wir wissen ja aus unserer Erfahrung, das Zeit eigentlich nicht umkehrbar ist. Aber die Physik weiß das nicht. Bei ihr geht es theoretisch auch immer anders rum. Es gibt also Hoffnung für Zeitreisen? Physikalisch ist es anscheinend noch nicht ganz ausgeschlossen. Der wunde Punkt ist mit großer Wahrscheinlichkeit, dass alles, was wir bis jetzt an potenziellen zeitreiseartigen Vorgängen gesehen haben, nur einzelne Elementarteilchen betrifft. Wir würden da als Mensch wohl bestenfalls in unsere Bestandteile zerlegt in der anderen Zeit ankommen, ohne dass wir wieder komplett zusammengesetzt werden könnten.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Grundstein für das „Science Gateway“ am CERN gelegt   Der Grundstein für das „Science Gateway“ ist gelegt. Am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf soll die Einrichtung ab 2023 als neue Drehscheibe für wissenschaftliche Bildung und Kultur dienen. Das Projekt wurde 2019 vorgestellt, zu den Unterstützern zählt die FCA Foundation, eine gemeinnützige Stiftung von Stellantis. Auf einer Grundfläche von 7.000 Quadratmetern wird das ikonische „Science Gateway“ viel Raum für eine Vielzahl von Aktivitäten bieten. Dazu zählen Ausstellungen zu den Geheimnissen der Natur, vom ganz Kleinen – den Elementarteilchen – bis zum ganz Großen, der Struktur und der Entwicklung des Universums. Die Ausstellungen zeigen auch die Teilchenbeschleuniger, Experimente und Computer, die von den Wissenschaftlern des CERN bei ihren Forschungen genutzt werden, sowie die Einflüsse der vom CERN erforschten Technologien auf die Gesellschaft. Praktische Experimente sollen ein Schlüsselelement im Bildungsprogramm des „Science Gateway“ werden und es den Besuchern ermöglichen, aus erster Hand wissenschaftliche Arbeit zu erleben. Die Mitmach-Aktivitäten, die das „Science Gateway“ anbietet, sollen kritisches Denken, die evidenzbasierte Beurteilung und die Anwendungen wissenschaftlicher Arbeitsmethoden fördern – allesamt wichtige Werkzeuge in allen Lebensbereichen. Das Projekt „Science Gateway“ wird durch Spenden finanziert, den größten Beitrag leistet Stellantis durch seine FCA Foundation. Als Teil des Bildungsangebots des „Science Gateway“ wollen CERN und Stellantis über die FCA Foundation und mit Beratung der Fondazione Agnelli ein gemeinsames Bildungsprojekt für forschungsbasierte Physik entwickeln, das sich an italienische Mittelschulen richtet. Das „Science Gateway“, dessen Eröffnung für 2023 geplant ist, ist in einem ikonischen und CO2-neutralen Gebäude beheimatet, das vom weltbekannten Architektenbüro Renzo Piano Building Workshop entworfen wurde. Das „Science Gateway“ teilt sich das CERN-Gelände in Meyrin im Kanton Genf mit einem anderen einzigartigen Gebäude, dem „Globe of Science and Innovation“. „Mit Freude und Stolz geben wir heute den Startschuss für dieses ehrgeizige Projekt, in dem wir dank der Zusammenarbeit verschiedener Fachleute, Nationalitäten und Sprachen einen Ort des Austauschs und des Wissens schaffen werden. Eine Brücke, Brücken für immer!“, kommentierte Renzo Piano, international renommierter Architekt, zu dessen bemerkenswerten Bauten das Zentrum Paul Klee in Bern, das Centre Pompidou in Paris und „The Shard“ in London gehören. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur
Die geniale Stelle: Sandra Hüller über "Elementarteilchen"

Rang I - das Theatermagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 5, 2021 2:06


Autor: Hüller, Sandra Sendung: Rang I Hören bis: 19.01.2038 04:14

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Mysteriöse Myonen - Physiker melden Hinweise auf unbekannte Phänomene

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 8, 2021 5:26


Bei der Messung der magnetischen Eigenschaften von Elementarteilchen konnten Forscher eine auffällige Abweichung von theoretischen Vorhersagen bestätigen. Das Drehmoment des Myons ist einen Tick größer als erwartet. Womöglich sind unbekannte Kräfte oder neue Elementarteilchen verantwortlich. Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Physik-Geplänkel
#112 - Warp-Antrieb und weitere Neuigkeiten

Physik-Geplänkel

Play Episode Listen Later Apr 4, 2021 37:37


Es ist viel passiert in den letzten Monaten! Es wurde die theoretische Grundlage zum Warp-Antrieb aus Star Trek geschafften, es wurde ein neues Teilchen -das Odderon- nachgewiesen und es wurden Hinweise auf ein spekulatives Elementarteilchen -das Leptoquark- gefunden. Über all das reden wir in der heutigen Folge! Wie immer überall, wo es Podcasts gibt. Viel Vergnügen! #odderon #leptoquark #warp #fasterthanlight #cern #lhc Unsere Themenumfrage findet ihr hier: https://forms.gle/64ZdfDTmNZF8RZ9CA

Clixoom - Science & Future
Mit einem überdimensionalen Unterwasser-Teleskop auf Tauchkurs nach Dunkler Materie!

Clixoom - Science & Future

Play Episode Listen Later Mar 31, 2021 10:06


Noch nie hat irgendjemand Schwarze Materie gesehen. Wir suchen Sie im Weltall, doch könnte sie auch auf der Erde zu finden sein? Wissenschaftler suchen mit einem gigantischen Unterwasser-Teleskop (dem Gigaton Volume Detector, kurz Baikal-GVD) im Baikalsee in Russland nach schwarzer Materie. Experten gehen davon aus, dass diese höchstwahrscheinlich aus neuartigen, uns noch unbekannten Teilchen besteht, die den Neutrinos aber sehr ähnlich sind. Statt also den Himmel abzusuchen, setzt man hierbei aber auf das Medium Wasser, da die Bewegungen von Neutrinos hier viel besser nachzuweisen sind als in der Luft, weil im Wasser oder im Eis weniger andere Elementarteilchen die Messungen stören. Die große Herausforderung hierbei ist allerdings, dass leider nur eine kleine Menge an Neutrinos auf die Atome des Wassers trifft. Deswegen wollen Sie vom Institut für Kernforschung das Unterwasser-Teleskop jetzt weiter ausbauen, um in Zukunft mehr Wasser-Volumen beobachten zu können und im Endeffekt der mysteriösen Dunklen Materie näher zu kommen.

Tales of Science and Mystery
Chemie101 - Folge1: Sir Kris & die Elementarteilchen

Tales of Science and Mystery

Play Episode Listen Later Mar 6, 2021 24:08


Heute geht es um Elementarteilchen & die Elementarladung - ja ihr habt richtig gehört, Chemiegrundlagen. In unserer neuen Reihe Chemie 101, die parallel zu unseren normalen Folgen erscheinen wird, wollen wir euch einige Grundlagen der Chemie wieder ins Gedächtnis rufen. Und da wollten wir bei den Bienchen und Blümchen der Chemie starten: den Elementarteilchen. Wir erzählen von Nobelpreisträgern, fliegenden Tröpfchen und der Bestimmung der Elementarladung. Hört rein! Das Intro kommt von Kevin MacLeod: "Loopster" Kevin MacLeod (incompetech.com) Licensed under Creative Commons: By Attribution 3.0 License http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch
Hapag-Lloyd-Chef Habben Jansen: „Piratenangriffe sind auch für uns ein Problem“

Erfolgreich Alpha – WiWo Chefgespräch

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 38:12


In dieser Folge geht es um eine bahnbrechende Erfindung eines Mannes, den kein Mensch kennt. Malcolm McClean kam in den Fünfzigerjahren auf die Idee, eine sechs Meter lang Kiste zu bauen. Sie ist maximal 24 Tonnen schwer und hat den Welthandel revolutioniert. Ohne Standardcontainer, dem Elementarteilchen der Globalisierung, ist moderner Handel nicht vorstellbar. Doch Corona hat das System förmlich gesprengt. Die Transportpreise auf den Containerschiffen explodieren. Mein Gast fühlt sich auf Schiffen nicht so wohl, führt aber als CEO von Hapag Lloyd die fünftgrößte Reederei der Welt. Rolf Habben Jansen und seine 13.200 Mitarbeiter betreiben 234 Containerschiffe und haben gerade für rund eine Milliarde zusätzlich sechs Mega-Liner gekauft. Wir sprechen über die Wut der Importeure, das angebliche Ende der Globalisierung – und die Angst, die er neuerdings um seine Schiffsbesatzungen hat. Wenn Sie mir Feedback geben möchten, Lob, Kritik oder Anregungen loswerden wollen oder eine Frage haben, erreichen Sie mich unter balzli@wiwo.de Eine Übersicht über alle Folgen des Chefgesprächs finden Sie hier: https://www.wiwo.de/podcast/chefgespraech/ *** Weitere Informationen zu unserem Werbepartner finden Sie unter: https://allianz-entwicklung-klima.de/kampagne?pk_campaign=Paid_Media_Campaign&pk_kwd=zebra_Chefgespräch_Podcast

Das Universum
DU015 - Geisterteilchen und Antisterne

Das Universum

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 97:50


Das neue Jahr beginnen wir mit lichtloser Astronomie. Denn die gibt es, sie funktioniert mit “Neutrinos” und hat das Potenzial uns das Universum auf eine völlig neue und revolutionäre Art zu zeigen. Außerdem gibt es wieder viele Fragen aus der Hörerschaft die wir beantworten. Unter anderem über die Existenz von “Antisternen”, die Geschwister der Sonne und die Nutzlosigkeit der Astronomie.

Frontispiz - Der Literaturpodcast
Frontispiz Adventskalender 2020 - 3. Dezember

Frontispiz - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2020 26:40


Es ist wieder soweit, Weihnachten steht vor der Tür und wir wollen euch die Zeit des Wartens mit ein paar kleineren Podcast Episoden verkürzen. Was wir uns dieses Jahr ausgedacht haben, das erfahrt ihr in Folge Nummero 1 (1.12.20). Viel Vergnügen, euch allen eine schöne Zeit und bleibt vor allem gesund! ________________________ Social Media Kanäle von Frontispiz: Podigee: https://frontispiz.podigee.io/ Twitter: https://twitter.com/Frontispizpcast Instagram: https://www.instagram.com/frontispizpodcast/?hl=de Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCfpydcd6jW9CNdWChFeocBg _______________________________________ Titelmusik von: https://www.musicfox.com/

Podcast - Sina Peschke trifft
Moritz Bleibtreu

Podcast - Sina Peschke trifft

Play Episode Listen Later Oct 14, 2020 59:12


„Leute am Sonntag“... Sina Peschke trifft den Schauspieler Moritz BleibtreuEr ist Schauspieler aus Leidenschaft und so vielseitig wie selten jemand. „Moritz passt überall rein.“ hat schon Til Schweiger gesagt. Er gibt den Coolen, den Intellektuellen und komisch kann er auch.Seine erfolgreichsten Filme beweisen das: z.B. "KNOCKING ON HEAVENS DOOR", "DER BAADER-MEINHOF-KOMPLEX", "ELEMENTARTEILCHEN" oder der Musicalfilm "ICH WAR NOCH NIEMALS IN NEW YORK".Am 22. Oktober 2020 kommt sein nächster Film in die Kinos. Der Psychothriller "CORTEX" ist gleichzeitig auch sein Regiedebüt.Sein Talent kommt dabei nicht von ungefähr. Monika Bleibtreu war seine Mutter und beide entstammen einer Schauspielerdynastie.Außerdem hat Moritz Bleibtreu ein echtes Kaffeegesicht, seit zwei Jahren wirbt er für die DALLMAYR Espresso Marke Crema d`Oro. Sein Typ als ausgewiesener Frauenheld wurde damit wohl definitiv bestätigt.Moritz Bleibtreu lebt in Hamburg und hat einen Sohn. Seine eigene Kindheit war zeitweise schwierig, aber zu seiner Mutter Monika Bleibtreu hatte er bis zu ihrem Tod ein auffallend inniges Verhältnis.Wie er sich das erklärt, was er dadurch für seine eigene Vaterrolle gelernt hat, warum er auf Statussymbole steht, sich selbst als spießig bezeichnet und natürlich alles zu seinem neuen Kinofilm "CORTEX" hört Ihr am Sonntag, 18. Oktober 2020, von 9 bis 11 Uhr bei "Leute am Sonntag... Sina Peschke trifft". On air: Sonntag, 18. Oktober 2020, 9 bis 11 Uhr - immer für Euch zum Nachhören in der Mediathek

Subkutan
Klein, aber oho!

Subkutan

Play Episode Listen Later Sep 2, 2020 27:25


0.000'000'000'000'000'001 Meter klein sind sie, die Elementarteilchen. Sie sind die allerkleinsten Teilchen, die es nach dem heutigen Stand der Wissenschaft gibt. Eine Zahl so klein, dass es schwierig ist, sich etwas darunter vorzustellen. Lass es uns mit einem Modell versuchen: Stellen wir uns vor, ein Elementarteilchen wäre so gross wie ein Salzkorn, mit einem Durchmesser von ungefähr einem halben Millimeter. Dann hätte ein Salzkorn vergleichsweise einen Durchmesser von 250 Millionen Kilometer, also ungefähr so gross, wie der Durchmesser der Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Oder anders gesagt, 20'000 Mal so gross wie der Durchmesser der Erde. Oder eben: Elementarteilchen sind unvorstellbar klein! Thomas Becher, Professor für theoretische Physik an der Universität Bern, erklärt im Gespräch mit Ralph Natter, was es mit ihnen auf sich hat, warum man sie aufeinander knallen muss, um sie beobachten zu können, und warum diese Kollisionen mit interessanten Autounfällen zu vergleichen sind. /// Korrigendum: Im Modell, das wir im Talk verwendeten, um die Grössenordnungen zu besprechen, sagten wir, dass der Durchmesser eines menschlichen Haares vergleichsweise ungefähr 250 Millionen Kilometer wäre. Das ist falsch. Er wäre ungefähr 50 Millionen Kilometer, also ungefähr 4'000 mal so gross wie der Durchmesser der Erde. /// Weiterführender Link: Tanz der Elementarteilchen

Wissen
Elementarteilchen, Atommüll, Evolution – Drei lange Suchen

Wissen

Play Episode Listen Later Jul 18, 2020 52:42


Auf der Spur eines neuen Elementarteilchens, die Suche nach einem Endlager für Atommüll und der Aufstieg der Tiere: das sind die Themen des neuen Spektrum-Podcasts. [00:24] Begrüßung und "Die fünfte Kraft" mit Spektrum-Redakteur Robert Gast [20:02] "Sicher für eine Million Jahre?" mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [36:39] "Aufstieg der Tiere" mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [52:11] Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-elementarteilchen-atommuell-evolution

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm
Elementarteilchen, Atommüll, Evolution – Drei lange Suchen

Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 18, 2020 52:42


Auf der Spur eines neuen Elementarteilchens, die Suche nach einem Endlager für Atommüll und der Aufstieg der Tiere: das sind die Themen des neuen Spektrum-Podcasts. [00:24] Begrüßung und "Die fünfte Kraft" mit Spektrum-Redakteur Robert Gast [20:02] "Sicher für eine Million Jahre?" mit Spektrum-Redakteurin Verena Tang [36:39] "Aufstieg der Tiere" mit Spektrum-Redakteur Frank Schubert [52:11] VerabschiedungDer Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/spektrum-podcast-elementarteilchen-atommuell-evolution

9to5-Aussteiger Podcast
OBEP04 (Solo): Die Entdeckung der 7 Elementarteilchen eines erfolgreichen Online Business!

9to5-Aussteiger Podcast

Play Episode Listen Later Jul 3, 2020 26:12


In dieser, ersten richtigen Solo Episode werfe ich meinen Plan komplett über den Haufen und erzähle euch nichts über die 8 Wissensdisziplinen eines Online Business. Warum? Weil selbst mich das nach der ersten Aufnahme vollständig gelangweilt hat. Stattdessen ziehe ich nach den ersten drei Interviews ein kleines Resumé. Passenderweise kristallisieren sich schon nach kurzer Zeit sogenannte Grundelemente eines Online Business heraus. Also quasi Elementarteilchen, die auf magische Art und Weise immer fester Bestandteil von erfolgreichen Unternehmungen zu sein scheinen. In dieser Episode lernt ihr sie kennen, ganz ohne Teilchenbeschleuniger. Außerdem gibt es noch 10 unvergessliche Fakten über mich und mein Leben, die ihr unbedingt wissen solltet.  Für alle, die gerne ein eigenes Online-Business auf die Beine stellen würden, habe ich einen kostenlosen Videokurs zum Thema Ideenfindung konzipiert. Direkt ohne Anmeldung mit Teil 1 starten: https://9to5-aussteiger.de/mini-video-kurs-teil-1

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk
Neue Computertechnik - Quantencomputer verlangen ganz neue Programmier-Konzepte

Computer und Kommunikation Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 13, 2020 9:14


Quantencomputer sind nicht gerade ideal, um Additionen durchzuführen. Sie werden sich aber Themen widmen können, die grundsätzlich mit Wahrscheinlichkeiten zu tun haben: Klimasimulationen, Simulation von genetischen Prozessen, Elementarteilchen, Künstlicher Intelligenz. Wo steht ihre Forschung heute? Von Maximilian Schönherr www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei

Papierstau Podcast
Folge 104: Oh là là!

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 69:19


In dieser Folge mit Anika, Meike & Robin: „Das Leben des Vernon Subutex“ von Virginie Despentes, „Elementarteilchen“ von Michel Houellebecq und „Die 120 Tage von Sodom“ vom Marquis de Sade. Bonjour, mesdames et messieurs! Lassen Sie sich von uns in dieser Sonderfolge in die garantiert nicht jugendfreien Gefilde der französischen Literatur entführen! Vorab bringen wir euch im Vorgeplänkel auf den neusten Stand der Literaturszene. Die Frankfurter Buchmesse soll stattfinden – finden wir nicht gut.

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Das Licht und seine Geheimnisse

Video-Thema | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Apr 29, 2020 5:16


Schneller als das Licht kann man sich nicht durch den Kosmos bewegen. Selbst Raum und Zeit verändern sich bei Lichtgeschwindigkeit. Doch warum ist das so? Zwei Physiker gehen diesem Geheimnis auf den Grund.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 293 – Starke Wechselwirkung

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Sep 2, 2019 10:40


Die dritte Folge unserer Spezialreihe über die vier fundamentalen Kräfte der Natur widmen wir der starken Wechselwirkung. Wie diese Grundkraft nicht nur Protonen und Neutronen in Atomkernen zusammenhält, sondern auch die Protonen und Neutronen selbst, erklärt Peter Schleper von der Universität Hamburg in dieser Folge.

Physik-Geplänkel
Standardmodell der Teilchenphysik

Physik-Geplänkel

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 42:33


In dieser Folge geht es um das Standardmodell der Teilchenphysik, das alle Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen miteinander mathematisch beschreibt. Danach ordnen wir die Teilchen in den sogenannten Teilchenzoo ein und reden über die Physik, die nach Erweiterungen des Standardmodelles sucht. Viel Vergnügen!

Modellansatz
MathSEE

Modellansatz

Play Episode Listen Later May 30, 2019 45:23


Gudrun spricht in dieser Folge mit Tanja Hagedorn, die Geschäftsführerin des KIT-Zentrums MathSEE ist. Das Karlsruher Zentrum für Technologie (KIT) besteht aus sehr vielen Instituten, die in fünf thematischen Bereichen zusammengeschlossen sind. Andererseits gibt es die eher horizontal durch alle Bereiche hindurch sortierenden Gremien, die KIT-Zentren heißen. Hier sind Forscherinnen und Forscher Mitglied und es "werden Fragestellungen, die von fundamentaler Bedeutung für die Existenz und Weiterentwicklung der Gesellschaft sind oder die aus dem Streben nach Erkenntnis resultieren, bearbeitet." ( lt. Webseite). Sieben solche Zentren gibt es seit Gründung des KITs: Energie Information · Systeme · Technologien Mobilitätssysteme Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik Klima und Umwelt Materialien Mensch und Technik Allerdings gab es ursprünglich kein Thema, unter dem die vielen Aktivitäten, die die Mathematik am KIT für die Gesellschaft leistet (und die auch nicht nur in der KIT-Fakultät für Mathematik stattfinden), ein Zuhause finden könnte. Deshalb entstand der Wunsch nach einem passenden Zentrum im KIT. Das KIT-Zentrum Mathematics in Sciences, Engineering, and Economics, kurz "MathSEE", gibt es nun seit Oktober 2018. In MathSEE kooperieren theoretisch-mathematisch und anwendungsorientiert arbeitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in gemeinsamen Forschungsprojekten. Aufgabe von MathSEE ist es auch, diese Forschung nach außen hin sichtbar zu machen sowie neue interdisziplinäre mathematische Forschung am KIT zu fördern. Da gilt es vor allen Dingen auch, Vermittlung zwischen Großforschungs- und Universitätsbereich zu betreiben. MathSEE bietet unter anderem eine Anschubförderung für neue interdisziplinäre Projekte] an, deren erste Ausschreibungsrunde gerade erfolgreich abgeschlossen wurde und die ersten sieben Projekte eine Förderung erhalten haben. Die nächste Bewerbungsfrist ist Ende Juni 2019. Keimzelle von MathSEE war insbesondere der Sonderforschungsbereich 1173: Wellenphänomene: Analysis und Numerik. Doch auch andere bestehende große Drittmittelprojekte in der Mathematik wie das Graduiertenkolleg 2229: Asymptotic Invariants and Limits of Groups and Spaces bilden die Grundlage für die Entstehung von MathSEE. Sie haben dazu geführt, dass die besondere Stellung der Mathematik an der technischen Forschungseinrichtung KIT und die Forschungsstärke der Mathematik sichtbarer wurden. Die Initiative der Sprecherin Marlis Hochbruck hat die Gründung von MathSEE dann ins Rollen gebracht. Der engagierte Wissenschaftliche Sprecher von MathSEE, Prof. Martin Frank, ist in seiner Doppelrolle als Professor in der Mathematik und SCC-Direktor perfekt für die Aufgabe. Um gezielter zusammen arbeiten zu können, ist MathSEE mit seinen momentan knapp 130 Mitgliedern weiter untergliedert in Methodenbereiche: MB 1: Mathematische Strukturen: Formen, Geometrie, Zahlentheorie und Algebra MB 2: Mathematische Modellbildung, Differentialgleichungen, Numerik, Simulation MB 3: Inverse Probleme, Optimierung MB 4: Stochastische Modellbildung, statistische Datenanalyse und Vorhersage Mitglieder arbeiten oft in mehreren Methodenbereichen mit. Die Methodenbereiche werden jeweils durch ein Paar interdisziplinär geleitet, d.h. eine Person aus der Mathematiker und eine Person aus einem anderen Forschungsbereich. Wichtig in MathSEE ist, dass insbesondere auch Promovierende Mitglied sein können und hier Kooperationspartner für Fragestellungen in ihrem Promotionsprojekt finden können. Für sie bietet die Graduiertenschule MathSEED außerdem ein umfassendes Qualifikationsprogramm an. MathSEE fördert darüber hinaus zwei Veranstaltungsformate: In der MathSEE Modellierungswoche im August entwickeln Studierende Lösungsansätze zu aktuellen interdisziplinären mathematischen Fragestellungen von Problemstellenden aus MathSEE. Studierende erhalten dabei einen ersten Eindruck von der Forschung in angewandter Mathematik und die Problemstellenden können erste Ergebnisse erwarten. Bald wird auch ein MathSEE ScienceSlam stattfinden, da MathSEE versucht, auch für Mathematik bei einem größeren Publikum zu werben. Literatur und weiterführende Informationen MathSEE Veranstaltungen und Termine Podcasts M. Frank, G. Thäter: Kinetische Theorie, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 152, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2017. K. Wohak, M. Hattebuhr, E. Bastian, C. Beizinger, G. Thäter: CAMMP-Week, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 174, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. M. Hattebuhr, K. Wohak, G. Thäter: Simulierte Welten, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 179, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018.

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Neutrino-Forschung - Fang das Geisterteilchen!

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 17, 2018 24:44


Neutrinos sind die schüchternen unter den Elementarteilchen. Sie gelten als Lösung für gleich mehrere Jahrhunderträtsel der Astrophysik. Forscher am Südpol haben vor kurzem einen großen Fang gemacht. Autorin: Sophie Stigler

Das Neue Berlin
DNB017: Gespräche mit Heisenberg

Das Neue Berlin

Play Episode Listen Later Nov 2, 2018 98:00


Am Anfang des letzten Jahrhunderts wurde die Physik gleich von zwei Revolutionen erschüttert, der Relativitätstheorie und der Quantentheorie. Vor allem die letztere macht uns bis heute ungläubig. Ereignisse die keine Ursache haben, Elementarteilchen, die sich anders verhalten, wenn jemand hinschaut, eine Welt jenseits von Objektivität und strenger Vorhersagbarkeit? Schon in den 20er-Jahren stellte man sich dieselben Fragen. Werner Heisenberg diskutierte mit seinen Studenten Grete Hermann und Carl Friedrich von Weizsäcker über die philosophische Deutung der Quantenmechanik, heute nachzulesen in einem kleinen Reclamheft. Mit unseren Gästen Niklas und Michi nehmen wir uns diese Reflexionen noch einmal zum Vorbild und versuchen, uns einen Reim auf die Lehren der Physik zu machen. Ist die Quantentheorie eine intellektuelle Zumutung für eine konsistente Interpretation der Wirklichkeit oder muss umgekehrt die Philosophie in ihren Möglichkeiten und Grundannahmen in Frage gestellt werden? Beim Versuch die Quantenwelt zu verstehen, gerät man bald an die Grenzen des Denk- und Sagbaren.

SAMMA Podcast
SAM022 Frühstück mit Jenny und Sönke

SAMMA Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2018 61:39


Die Folge kurz vor dem Fußball WM-Finale Auch an uns ist die WM nicht vorbei gegangen. Als ausgesprochene Fußballexperten analysieren wir das schnelle Aus der deutschen Nationalmannschaft und geben eine Prognose für das Finale ab. Über die Entgleisungen des Horsts aus Bayern schlagen wir einen Bogen über Elementarteilchen und dem Sommer 2018 um anschießend wieder bei der WM zu landen. Als besonderes Schmankerl singt Jenny Atemlos von Helene Fischer.

SAMMA Podcast (mp3 HQ)
SAM022 Frühstück mit Jenny und Sönke

SAMMA Podcast (mp3 HQ)

Play Episode Listen Later Jul 24, 2018 61:39


Die Folge kurz vor dem Fußball WM-Finale Auch an uns ist die WM nicht vorbei gegangen. Als ausgesprochene Fußballexperten analysieren wir das schnelle Aus der deutschen Nationalmannschaft und geben eine Prognose für das Finale ab. Über die Entgleisungen des Horsts aus Bayern schlagen wir einen Bogen über Elementarteilchen und dem Sommer 2018 um anschießend wieder bei der WM zu landen. Als besonderes Schmankerl singt Jenny Atemlos von Helene Fischer.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 244 – Standardmodell der Teilchenphysik

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Sep 7, 2017 12:37


Schwerpunkt: Wolfgang Hollik vom Max-Planck-Institut für Physik in München über die Theorie, mit der Physiker alle bekannten Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen beschreiben || Nachrichten: Schwarzes Loch mittlerer Masse entdeckt? | Was die Erde zwischen Paläozän und Eozän aufheizte | Fasern als Minikraftwerk

Nussschale
Das Standardmodell der Elementarteilchen

Nussschale

Play Episode Listen Later Jul 4, 2017 9:12


Heute erkläre ich euch, was *wirklich* die kleinsten Teilchen sind, die es gibt. Und wie diese alle zusammenhängen.

Campus Report 2016
Von Dunkler Materie, Asteroiden und Sauriern - die US-Physikerin Lisa Randall erhält den „Julius-Wess-Preis“ des KIT-Centrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) - Campusreport am 12.07.2016

Campus Report 2016

Play Episode Listen Later Jul 12, 2016 2:27


KIT im Rathaus 2015: Neues aus der Welt der kleinsten Teilchen
Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik stellt sich vor

KIT im Rathaus 2015: Neues aus der Welt der kleinsten Teilchen

Play Episode Listen Later Mar 18, 2016 14:37


Wissenschaft auf die Ohren
Alpha-Magnet-Spektrometer (Raumzeit)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Jan 2, 2016


Über den Versuch an Bord der ISS den letzten Geheimnissen des Universums auf die Spur zu kommen RZ038 Alpha-Magnet-Spektrometer In den letzten zehn Jahren hat sich das Verständnis des Universums grundlegend gewandelt. Durch zahlreiche wissenschaftliche Entdeckungen und Erkenntnisse wurden die bisherigen Annahmen auf den Kopf gestellt. Um die Fragen nach dem Wesen von Dunkler Materie und Dunkler Energie zu beantworten müssen neue Wege gegangen werden. Dabei spielt das auf der Internationalen Raumstation installierte Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) eine Schlüsselrolle. Das vom DLR geförderte und von zahlreichen Wissenschaftlern in kurzer Zeit entwickelte neuartige Messsystem beobachtet und analysiert rund um die Uhr eintreffende kosmische Strahlung und sucht dabei nach Atomen und Elementarteilchen, die weiteren Aufschluss über die genaueren Umstände des Urknalls und der generellen Beschaffenheit des Universums geben sollen. Dauer: 2 Stunden Aufnahme: 25.05.2012 Quelle: http://raumzeit-podcast.de/2012/06/01/rz038-alpha-magnet-spektrometer/

IQ - Wissenschaft und Forschung
#01 Great Barrier Reef, Elementarteilchen, Pflanzen-Onlinehandel, Achtung Physik!

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Dec 21, 2015 24:50


Invasion der Seesterne - Korallen des Great Barrier Reef bedroht /Jagd auf Elementarteilchen - Was Physiker am CERN antreibt / Offene Türen für invasive Arten - Onlinehandel mit Pflanzen / Achtung Physik! - Warum ist Schnee weiß?

Traumleben Podcast
079-Gedanken um nichts Teil 2

Traumleben Podcast

Play Episode Listen Later Dec 9, 2014 14:54


Die Essenz der Töne ist die Stille, die Essenz der geschriebenen Worte die Leere, die Essenz eines Raumes ist ebenfalls die Leere, die die Dinge umgibt. Das sagt Eckhart Tolle in seinem Buch "Jetzt". Doch was bedeuten diese Gedanken? Stimmen Sie überhaupt?Im zweiten Teil dieses Beitrags über das Nichts, geht es darum, was diese theoretischen Ausführungen ganz praktisch für die Umsetzung unseres Traumlebens bedeuten, oder für den Umgang mit Hindernissen und Widerständen. Aber auch um den Umgang mit der sogenannten Realität und der Frage, ob wir diese erschaffen, oder ob wir sie erleben.Mal vorausgesetzt, die Theorien stimmen und wir sind wirklich ein Teil des großen Ganzen und gar nicht wirklich getrennt von allem anderen - was bedeutet das für unser ganz konkretes Leben und unsere ganz konkreten Umstände in denen wir gerade leben? Haben Sie Lust dieser Gedankenreise ein paar Minuten zu folgen? Wenn ja sind Sie herzlich eingeladen und wir freuen uns danach auch über Ihre Meinung dazu ... :-)

Traumleben Podcast
077-Gedanken um Nichts Teil 1

Traumleben Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2014 12:33


Jeder Versuch aus dem Nichts ein Etwas zu machen ist von vornherein zum Scheitern verurteilt, denn sobald wir aus dem Nichts etwas gemacht haben, ist es kein Nichts mehr. Trotzdem habe ich mich in den folgenden zwei Beiträgen diesem Thema gewidmet, inspiriert durch die Inhalte des Buchs "Jetzt" von Eckhart Tolle. Jegliche Materie setzt sich aus dem gleichen Rohmaterial zusammen, wobei die Elementarteilchen, nur die kleinste Form von dem darstellen, was uns Menschen möglich ist, zu erkennen. Das muss nicht heißen, dass sich diese nicht aus noch kleineren Teilchen zusammensetzen, oder dass es sich allgemein nur um Energie in Form von Schwingung handelt, die wiederum von anderen Schwinungen beeinflusst werden kann. Im Zeitraffer würde uns alles wie ein gigantisches Spiel mit verschiedenen Formen erscheinen, die immer neu entstehen und wieder vergehen. Oder anders ausgedrückt, kleinste Teilchen, die sich in immer neuen Formen zusammenfinden und wieder in ihre Bestandteile zerfallen. Oder eben das freigeben, was alles durchdringt und umgibt, oder vielleicht sogar alles ist - nämlich das Nichts. Aber was heißt das für unser Leben?

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 165 – Exotische Hadronen

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jul 24, 2014 14:45


Schwerpunkt: Alfons Khoukaz von der Universität Münster über die Entdeckung von Teilchen, die sich anders als bekannte Materie aus mehr als drei Quarks zusammensetzen || Nachrichten: Heiße Jupiter besitzen wasserarme Atmosphären | Wann ein Tropfen spritzt | Fledermäuse nutzen polarisiertes Licht zur Orientierung || Veranstaltungen: MS Wissenschaft

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 154 – Neutrinoastronomie mit Icecube

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Feb 20, 2014 15:36


Schwerpunkt: Klaus Helbing von der Bergischen Universität in Wuppertal über das Experiment Icecube, das Neutrinos – fast masselose Elementarteilchen – aus der Milchstraße und anderen Galaxien nachweisen kann || Nachrichten: Masse des Elektrons präziser bestimmt | Kleben nach Gecko-Vorbild | Sterne explodieren asymmetrisch || Veranstaltungen: Braunschweig | Bonn | Berlin

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 149 – Physiknobelpreis 2013

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Dec 10, 2013 17:14


Spezial: Peter Mättig von der Bergischen Universität Wuppertal über den Higgs-Mechanismus und dessen experimentelle Bestätigung am LHC

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013
Elementarteilchen im Zwölferpack - Berechnungen stützen das Standardmodell der Teilchenphysik - Beitrag bei Radio KIT am 24.01.2013

KIT Wissen – Faszination Forschung | 2013

Play Episode Listen Later Jan 29, 2013 4:22


Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 115 – Versteckte Photonen

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Aug 9, 2012 13:19


Schwerpunkt: Günter Wiedemann von der Universität Hamburg über die Suche nach bisher hypothetischen Elementarteilchen, den versteckten Photonen || Nachrichten: Die ersten Tage von „Curiosity“ auf dem Mars | Laserstrahl ermöglicht Quantennetzwerk mit mehreren Kanälen | Wie riesige Sterne entstehen || Veranstaltungen: Hamburg | Darmstadt | Remscheid

Raumzeit
RZ038 Alpha-Magnet-Spektrometer

Raumzeit

Play Episode Listen Later Jun 1, 2012 120:01


In den letzten zehn Jahren hat sich das Verständnis des Universums grundlegend gewandelt. Durch zahlreiche wissenschaftliche Entdeckungen und Erkenntnisse wurden die bisherigen Annahmen auf den Kopf gestellt. Um die Fragen nach dem Wesen von Dunkler Materie und Dunkler Energie zu beantworten müssen neue Wege gegangen werden. Dabei spielt das auf der Internationalen Raumstation installierte Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) eine Schlüsselrolle. Das vom DLR geförderte und von zahlreichen Wissenschaftlern in kurzer Zeit entwickelte neuartige Messsystem beobachtet und analysiert rund um die Uhr eintreffende kosmische Strahlung und sucht dabei nach Atomen und Elementarteilchen, die weiteren Aufschluss über die genaueren Umstände des Urknalls und der generellen Beschaffenheit des Universums geben sollen.

EINSICHTEN 2008
Naturwissenschaften: Stringtheorie lässt Saiten des Universums vibrieren

EINSICHTEN 2008

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Die Stringtheorie wird in der theoretischen Physik kontrovers diskutiert. Das Konzept von punktförmigen Elementarteilchen als Bausteine der Materie wird in der Stringtheorie aufgegeben und durch eindimensionale Objekte – den sogenannten Strings – ersetzt. Die Stringtheorie kann die beiden fundamentalen physikalischen Theorien der Moderne, Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie und die Quantenmechanik, vereinen. Allerdings fehlt bislang ein experimenteller Nachweis zur Untermauerung der Theorie.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

In der Quantenmechanik können freie Elementarteilchen durch irreduzible Darstellungen der Poincare-Algebra beschrieben werden. Im Rahmen der Darstellungtheorie der q-deformierten Poincaré-Algebra untersucht diese Arbeit den Spin von Teilchen auf einer nichtkommutativen Geometrie. Zunaechst wird eine Uebersicht ueber die Konstruktion der q-Lorentz-Algebra gegeben. Ausgehend von q-Spinoren, wird die q-Lorentz-Gruppe und die zu ihr duale q-Lorentz-Algebra konstruiert. Dabei soll gezeigt werden, dass die q-Lorentz-Algebra weitgehend durch mathematische Konsistenzbedingungen festgelegt ist. Anschliessend wird die Struktur der q-Lorentz-Algebra untersucht. Ihre Darstellungstheorie einschliesslich expliziter Formeln fuer die q-Clebsch-Gordan-Koeffzienten wird zusammengefasst. Nach einer allgemeinen Betrachtung von Tensor-Operatoren in Hopf-Algebren werden die Vektorgeneratoren der Quantenalgebra der Drehungen berechnet. Zwei weitere Formen der q-Lorentz-Algebra, die vektorielle oder RS-Form (Wess) und die Quantendoppel-Form (Woronowicz), werden vorgestellt. Ein Isomorphismus zwischen beiden Formen wird gefunden. Die Darstellungstheorie der q-Lorentz-Algebra wird verwendet, um die Algebra des q-Minkowski-Raumes zu konstruieren. Vertauschungsregeln zwischen den Erzeugern der q-Minkowski-Algebra und den verschiedenen Formen der q-Lorentz-Algebra werden angegeben. Die Struktur der von Rotationen und Translationen erzeugten q-Euklidischen Algebra wird eingehend untersucht und dadurch ihr Zentrum bestimmt. Daraus können zunaechst die nullte Komponente und schliesslich alle Komponenten des q-Pauli-Lubanski-Vektor bestimmt werden. Mit dem q-Pauli-Lubanski-Vektor können die Algebren der Spin-Symmetrie, die kleinen Algebren, berechnet werden, sowohl fuer den massiven als auch den masselosen Fall. Irreduzible Spin-Darstellungen der q-Poincaré-Algebra werden konstruiert. Zunaechst werden Darstellungen in einer physikalisch interpretierbaren Drehimpuls-Basis berechnet. Die Berechnungen werden dabei durch die Verwendung des q-Wigner-Eckart-Theorems stark vereinfacht. Anschliessend wird gezeigt, wie Darstellungen durch die Methode der Induktion gewonnen werden können. Ausgehend von einer darstellungstheoretischen Interpretation von Wellengleichungen werden schlielich freie q-relativistische Wellengleichungen bestimmt. Dazu werden zunächst allgemeine Betrachtungen zu q-Lorentz-Spinoren, konjugierten Spinoren und dem Verhaeltnis von q-Impulsen und q-Ableitungen auf den Spinor-Darstellungen angestellt. Als Beispiele werden die q-Dirac-Gleichung, die q-Weyl-Gleichungen und die q-Maxwell-Gleichungen eindeutig bestimmt.