Podcasts about genf

Large city in Switzerland

  • 621PODCASTS
  • 1,626EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Aug 6, 2025LATEST
genf

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about genf

Show all podcasts related to genf

Latest podcast episodes about genf

Tagesgespräch
Sommerserie: «Lausanne sucht neue Wege gegen Wohnungsnot»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 22:48


Das Neubaugebiet Plaines-du-Loup wird so gross wie das Zürcher Niederdorf. 4-Zimmer-Wohnungen sollen erschwinglich sein. Das Quartier ist schon heute belebt, das Konzept funktioniere, sagt Westschweizkorrespondent Roman Fillinger im «Tagesgespräch unterwegs, Rendez-vous in Lausanne». Die Schweiz wächst am Nordufer des Genfersees rasant. Nur die Agglomeration von Zürich kann mit diesem Tempo mithalten. Der Bund geht davon aus, dass in den Kantonen Waadt und Genf in 15 Jahren ein Fünftel mehr Leute wohnen. Entsprechend wächst auch die Wirtschaft in der Romandie. Es wird gebaut, auch nach neuen Konzepten. Mit dem genossenschaftlichen Wohnungsbau wird experimentiert auf einem Terrain, welches der Stadt Lausanne gehört. Verschiedene Investoren, verschiedene Wohnformen finden nebeneinander Platz in Plaines du Loup. Im Nachbarquartier, einem Hochhausquartier aus den 60er Jahren wird spöttisch von den «Écobobos», den Ökobürgerlichen, gesprochen. Spannungen zwischen den Quartieren gibt es, diese versucht die Stadt durch Mitnutzung zu verkleinern. Die Freiflächen sollen alle nutzen können, für Sport, Spaziergänge, Grillabende und Kultur. Der erste Teil des Quartiers ist vor 3 Jahren fertig gebaut worden, es herrscht viel Betrieb rund um die Häuser. Roman Fillinger zeigt dieses Wohnprojekt und spricht auch vom Wachstumsschmerz von Lausanne und der Romandie im Tagesgespräch unterwegs mit Karoline Arn.

0630 by WDR aktuell
Russland manipuliert ukrainische Jugendliche | Plastikströme im Meer | Mehr muslimische Beerdigungen

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 20:36


Die Themen von Caro und Robert am 06.08.2025: (00:00:00) Wölfe: Wie das US-Landwirtschaftsministerium versucht, Wölfe zu verscheuchen und was Scarlett Johansson damit zu tun hat. (00:01:53) Plastik: Was auf der Konferenz in Genf besprochen wird und wie man das Plastik sogar aus dem All sehen kann. (00:08:12) Manipulation: Wie Russland ukrainische Jugendliche dazu bringt, Straftaten zu begehen. (00:14:16) Muslimische Beerdigungen: Was bei muslimischen Beerdigungen anders läuft als bei christlichen und warum die Nachfrage danach steigt. (00:19:37) Zu viel Sitzen: Wie Robert euch ans Aufstehen erinnert. Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de Kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Hier könnt ihr per QR-Code rein: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

Tageschronik
Heute vor 34 Jahren: Die erste Website der Welt geht online

Tageschronik

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 3:44


Das Internet ist unser treuer Begleiter, praktisch rund um die Uhr sind wir online. Erfunden wurde das Internet, genauer gesagt das WWW, in der Schweiz, am Kernforschungsinstitut Cern in Genf. Heute vor 34 Jahren, am 6. August 199, ging am Cern die erste Website der Welt online.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 05.08.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 15:50


UN ringt in Genf um globales Abkommen zur Eindämmung des Plastikmülls, In Deutschland ist die Plastikflut in den letzten Jahren leicht zurückgegangen, Handwerk übernimmt 79 Prozent der Azubis, Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg: Deutsche Bahn muss Mehrkosten für "Stuttgart 21" allein tragen, War der Ex-Mitarbeiter des AfD-Politikers Krah ein chinesischer Agent?, Telefonverbot und Hausarrest für Brasiliens ehemaligen Präsidenten Bolsonaro, Propaganda in Russlands sozialen Medien - angeblich verüben minderjährige Ukrainer Anschläge auf Ziele im eigenen Land, Charta der Vertriebenen vor 75 Jahren unterzeichnet, Legendärer Fußball-Nationalspieler Frank Mill stirbt mit 67 Jahren, Flamingos machen Zwischenstopp in der Türkei, Das Wetter

News Plus
Viel Plastik in der Schweiz: Gibt es bessere Ideen als Recycling?

News Plus

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 14:11


In der Schweiz verbrauchen wir pro Kopf und Jahr 120 Kilogramm an Kunststoffen. Davon werden nur 10 Prozent recycelt, zeigen Zahlen des Bundes. Die Plastikforscherin erkärt, wo die Schweiz noch aufholen kann – und warum Recycling allein nicht die Lösung für das weltweite Plastikproblem ist. Mit dem weltweiten Plastikproblem befasst sich ab heute auch die UNO an der Plastikkonferenz in Genf. Dort treffen sich heute 75 Umweltministerinnen und Umweltminister mitsamt ihren Delegationen zur UNO-Plastikkonferenz. Das Ziel: In den kommenden zehn Tagen soll ein internationales Abkommen zur Eindämmung der Plastikflut erreicht werden. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Helene Wiesinger, sie forscht zu Kunststoff und gefährlichen Materialien in Kunststoffen und arbeitet bei der Stiftung Food Packaging Forum. ________________ Links: - Plastikkonferenz in Genf: Die UNO diskutiert über einen nachhaltigen Umgang mit Plastik: https://www.srf.ch/news/international/plastikkonferenz-in-genf-die-uno-diskutiert-ueber-einen-nachhaltigen-umgang-mit-plastik ________________ Team: - Moderation: Reena Thelly - Produktion: Marielle Gygax - Mitarbeit: Can Külahcigil ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

4x4 Podcast
Wie kann die Plastikverschmutzung weltweit reduziert werden?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 25:32


Mit dieser Frage beschäftigen sich in den nächsten Tagen in Genf 170 Delegationen aus aller Welt. Denn heute beginnt eine weitere Verhandlungsrunde für ein internationales Plastikabkommen. Ein Schweizer Vertreter äussert sich bei uns vorsichtig optimistisch, dass es eine Einigung geben wird. Weitere Themen: · In der Türkei berät ein Sonderausschuss über die Zukunft der Kurdinnen und Kurden im Land. Es ist das erste Mal, dass der Konflikt auf parlamentarischem Weg gelöst werden soll und nicht militärisch. · In der Ukraine informieren sich die Menschen nicht nur über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und über Soziale Medien, sondern auch über sogenannte Frontzeitungen. Was ist das genau? · In Sibirien hat ein Forschungsteam unter Berner Leitung Tätowierungen an einer über 2000 Jahre alten Mumie untersucht. Diese seien beeindruckend und zeigten, dass Tätowieren damals ein ähnlich anspruchsvolles Handwerk war wie heute.

Tagesschau
Tagesschau vom 05.08.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 27:27


Keller-Suter und Parmelin reisen nach Washington, «Plastikkonferenz» in Genf, Netanjahu strebt offenbar Einnahme des ganzen Gazastreifens an, Schweiz: Pilot-Projekt zu Fensterglas-Recycling

NDR Info - Echo des Tages
Netanjahu strebt offenbar Einnahme von ganz Gaza an

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 25:48


Israels Ministerpräsident Netanjahu will den Militäreinsatz im Gazastreifen offenbar noch einmal ausweiten und den ganzen Küstenstreifen besetzen. Bisher hat Israel etwa 75 Prozent des Gazastreifens eingenommen.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
UN-Verhandlungen in Genf: wie die Staaten Plastikmüll bekämpfen wollen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 6:27


Reimer, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Die Presse 18'48''
Die Schweiz ist Europameister beim Plastikmüll, weshalb?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 20:28 Transcription Available


von Anna Wallner. Ab heute wird in Genf über die Reduktion von Plastik verhandelt. Die Erwartungen an die UN-Konferenz mit 170 Staaten ist groß. Ausgerechnet die Schweiz, das Land, in dem das Abkommen verhandelt wird, zählt zu den größten Plastikmüll-Verbrauchern der Welt, knapp nach USA und Japan. Wieso eigentlich? Ist den Schweizern die Umwelt egal?

Zehn Minuten Wirtschaft
Globale Plastikseuche - Was tun gegen den Müll?

Zehn Minuten Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 11:01


Wenn die UN-Mitgliedsstaaten von heute an in Genf erneut darüber verhandeln, wie Plastikmüll reduziert werden kann, wird es auch ums Recycling gehen. Aus alt mach neu – hört sich immer gut an. Aber gerade beim Thema Plastik trennen Wunsch und Wirklichkeit Welten. Aber warum ist das so? Darüber spricht Nicolas Lieven mit Host Alex Drost in 10 Minuten Wirtschaft. Links: Keine Einigung auf UN-Plastikabkommen https://www.tagesschau.de/ausland/plastikabkommen-ohne-einigung-100.html Mehr Plastikmüll im Meer als angenommen https://www.tagesschau.de/wissen/plastikmuell-weltmeere-102.html Informationspapier zum Globalen Plastikabkommen https://www.bundesumweltministerium.de/download/informationspapier-zum-globalen-plastikabkommen

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 05.08.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 15:50


UN ringt in Genf um globales Abkommen zur Eindämmung des Plastikmülls, In Deutschland ist die Plastikflut in den letzten Jahren leicht zurückgegangen, Handwerk übernimmt 79 Prozent der Azubis, Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg: Deutsche Bahn muss Mehrkosten für "Stuttgart 21" allein tragen, War der Ex-Mitarbeiter des AfD-Politikers Krah ein chinesischer Agent?, Telefonverbot und Hausarrest für Brasiliens ehemaligen Präsidenten Bolsonaro, Propaganda in Russlands sozialen Medien - angeblich verüben minderjährige Ukrainer Anschläge auf Ziele im eigenen Land, Charta der Vertriebenen vor 75 Jahren unterzeichnet, Legendärer Fußball-Nationalspieler Frank Mill stirbt mit 67 Jahren, Flamingos machen Zwischenstopp in der Türkei, Das Wetter

Rundschau 8.00 Uhr
Rundschau 05.08.25

Rundschau 8.00 Uhr

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025


- 4000 neue Pflegekräfte für das Saarland bis 2030: Landesregierung von Ziel noch weit entfernt - Netanjahu vor Ausweitung des Kriegs: Er will offenbar ganz Gaza einnehmen - Verhandlungen über weltweites Plastikabkommen in Genf

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Historische Chance in Genf - Verhandlungen über UN-Plastikabkommen

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 5, 2025 2:57


Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen

Dritte Halbzeit
Die erste Trainerentlassung der Saison

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 72:12


Nicht wirklich überraschend nach den Niederlagen zuletzt gegen Viktoria Pilsen und St. Gallen, in denen Häberli sich selbst Probleme geschaffen hat, indem er zum Beispiel auf der Torhüter-Position rotiert hat. Und Thomas Schifferle findet: «Es war abzusehen, dass die Geduld in Genf nicht riesig sein würde.»Mit dem FC Sion, dem FC Thun und dem FC St. Gallen hat die Liga zudem drei überraschende Teams an der Spitze. Und das erste «Spitzenspiel» der Super League findet bereits in dieser Woche statt: Am Mittwoch trifft der FC Basel auf die Young Boys aus Bern. Und damit kommt es auch zum Duell zweier Clubs, die beim Start in diese neue Spielzeit durchaus noch ihre Probleme haben.Host: Tilman PaulsProduzent: Tobias HolzerDie Themen:00:00 Intro05:28 Granit Xhaka wechselt zu Sunderland15:56 Servette entlässt Thomas Häberli26:29 Wann geht Willem Geubbels?33:43 Der FC Sion überrascht38:42 Wird es eng für Mattia Croci-Torti?46:16 Der Aufsteiger aus Thun52:21 Körpersprache von Carlos und Shaqiri01:01:49 Die Probleme der Young Boys  In der Dritten Halbzeit wird über den Schweizer Fussball diskutiert.

Update - Deutschlandfunk Nova
Plastikmüll - Wohin mit dem ganzen Scheiß?

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 15:55


400 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr – aber kein Plan, wohin damit. Während in Genf um ein UN-Abkommen gerungen wird, findet Christian auf einem Leipziger Friedhof ein Enzym, das Plastik zersetzen kann. Aber ist das die Lösung?**********Ihr hört: Moderation: Marcel Bohn Gesprächspartner: Christian Sonnendecker, Biochemiker an der Uni Leipzig Gesprächspartnerin: Jule Reimer, Deutschlandfunk Umwelt- und Verbraucherredaktion**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de

Hörgang
Sisi und der Herzstich – Medizin trifft Geschichte

Hörgang

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 17:09


Ein Mord. Ein Herzstich. Eine Autopsie. In dieser besonderen Sommerfolge begeben wir uns mit Pathologie-Professor Dr. Roland Sedivy und dem Chefredakteur der Ärztewoche, Raoul Mazhar, an einen der geschichtsträchtigsten Orte Wiens: die Kapuzinergruft. Dort, wo Kaiserin Elisabeth – besser bekannt als Sisi – ihre letzte Ruhe fand, wird der gewaltsame Tod der Monarchin neu aufgerollt – aus pathologischer, historischer und menschlicher Sicht. Was geschah wirklich am Quai du Mont-Blanc in Genf, als der Anarchist Luigi Lucheni seine improvisierte Waffe zückte? Wie konnte ein einziger, kaum sichtbarer Stich eine Kaiserin töten? Warum ließ sich Franz Joseph gegen den Habsburgerbrauch auf eine Teilobduktion ein – und was verraten uns die erhaltenen Protokolle über Sisis Gesundheitszustand? Sedivy rekonstruiert die Verletzung, erklärt die tödliche Herzbeuteltamponade und schildert eindrucksvoll, wie die Obduktion ablief – direkt im Bett der Kaiserin. Eine Episode, die Medizin, Geschichte und Emotion vereint – und die tragischen letzten Stunden einer Ikone ins rechte Licht rückt.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Das Ende des Universums - Fünf Endzeitszenarien, die ihr kennen solltet

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 23:21


Es geht um den kosmischen Weltuntergang: Der Urknall vor rund 13,8 Milliarden Jahren markiert den Anfang unseres Universums. Was einen Anfang hat, muss auch ein Ende haben - oder? Ein Podcast von Franzi Konitzer. Credits: Autorin und Sprecherin: Franzi Konitzer Technik: m-sound Redaktion: Yvonne Maier Unsere GesprächspartnerInnen: Jochen Weller, Universitätssternwarte, LMU https://www.physik.lmu.de/de/ueber-die-fakultaet-fuer-physik/personen/kontaktseite/jochen-weller-8d65d508.html Ruth Durrer, Universität Genf (emeritiert) https://cosmology.unige.ch/users/ruth-durrer Esra Bulbul, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik https://www.mpe.mpg.de/person/99226/1302618 Zum Weiterhören: Falls Ihr vor dem Ende des Universums noch so weit reisen wollt wie möglich, dann hört doch mal in unseren 2-Teiler über "Die weiteste Reise" rein. Zu beiden Teilen der Reise: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0269b9765d1e54c6/ Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c1b6122b85a50c09/ Warum ist das Universum so? Eine physikalische Sinnsuche (Franzi Konitzer) https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f4c043e38dac3d1f/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft

Auf den Tag genau
Nachkriegsromanze

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Aug 3, 2025 7:09


An der gestrigen Folge unseres Podcasts ließ sich ablesen wie unter anderem in der Presse die Feindschaft zu den Siegermächten des Ersten Weltkriegs, besonders zu Frankreich angefacht und befeuert wurde. Dass es möglich war, einen anderen Umgang mit den Wunden des Krieges zu finden – zumindest auf individueller Ebene –, zeigt die Geschichte, welche das Hamburger Echo vom 3. August 1925 präsentiert. Hollywood hätte sich diese englisch-deutsche Freundschaft zwischen Schützengräben, Gasangriffen und Drahtverhau nicht besser ausdenken können. Dass sie ausgerechnet von Egon Wertheimer, damals Auslandskorrespondent in London, kolportiert wird, ist wohl kein Zufall. Der 1894 geborene Journalist, Diplomat und Rechtswissenschaftler Egon Ranshofen-Wertheimer schrieb eine wegweisende Arbeit über die britische Arbeiterbewegung, war Diplomat in Genf, flüchtete in die USA, wo er unterrichtete und zu einem der Wegbereiter und Geistigen Väter der Vereinten Nationen wurde. Es liest Rosa Leu.

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»
Kevin Fiala und der Reifeprozess des Rebellen

«Eisbrecher - der Hockey-Podcast von Tamedia»

Play Episode Listen Later Jul 30, 2025 52:17


Ein grosses Talent war Kevin Fiala immer schon. Der hochbegabte Stürmer aus der Juniorenabteilung des EHC Uzwil  landete wie prophezeit in der NHL. Doch in der besten Eishockey-Liga konnte Fiala zunächst nicht immer sein Potenzial abrufen. Als "Rebell" und "schwieriger Fall" stand er sich oft selber im Weg.Umso bemerkenswerter ist der Werdegang Fialas in den letzten Jahren. Mittlerweile ist er nicht nur ein Top-Leistungsträger bei den Los Angeles Kings. Er beeindruckt auch mit seiner Reife neben dem Eisfeld und als Spieler mit riesiger Hingabe für die Schweizer Nationalmannschaft. Sowohl 2024, als auch 2025 reiste er unter alles andere als normalen Umständen an die WM - beim ersten Mal unmittelbar nach der Geburt seines ersten Kindes, ein Jahr später kurz nachdem er und seine Ehefrau Jessica ihr zweites Kind verloren hatten.Fiala ist in der Schweiz geboren. Seine Eltern sind Tschechen, seine Ehefrau Schwedin, er lernte sie als Junior in ihrem Heimatland kennen. Seine Traumdestination ist Los Angeles, wo er 2022 einen 7-Jahres-Vertrag unterschrieb. Im "Eisbrecher"-Podcast spricht er über das Leben in einer speziellen und widersprüchlichen Stadt wie LA mit all ihrem Glamour und Problemen, über die Bedeutung von Herkunft und Heimat sowie natürlich seinem Werdegang zum Mensch und Spieler, der er heute ist.

ceo hollywood los angeles coach sports fall nba stars kings er basketball talent baseball playoffs leben weg nhl minneapolis los angeles lakers deutschland agent burgers austria homeless head coach mensch los angeles dodgers bedeutung champions league stadt karriere schweiz glamour jugend taco davos problemen overtime heimat umst opfer wien potenzial feuer geburt fentanyl werdegang mittlerweile zug hartford wm schauspieler berater bern spieler american football referee herkunft umso schweden legende lausanne kindes nachwuchs saint paul sowohl skid row ahl hingabe nashville predators norwegen nationalmannschaft ref minnesota wild finnland weltmeisterschaft prag national hockey league la kings meisterschaft alex ovechkin chl nati schiedsrichter tschechien los angeles kings lugano droge surfen mexican food manhattan beach genf biel eishockey rappi srf lhc reife heimatland rebellen fribourg alexander ovechkin fiala obdachlosigkeit hcl saisonende jaromir jagr hca scb waldbrand down syndrom shea weber schiri american hockey league kevin fiala roman josi pekka rinne seine eltern scl servette junioren olten hcd emmental thurgau eisbrecher hct grossmutter bellemare arosa mats zuccarello anders olsson hv71 tschechen rapperswil kloten visp champions hockey league reifeprozess schweizer nationalmannschaft bob hartley viertelfinal ehc swiss league sc bern zsc lions playout langnau patrick fischer ambri eishockey liga michael raffl hc davos assistenztrainer evz hc lugano ehc kloten weinfelden unparteiische ev zug hc ajoie hcap jahres vertrag unparteiischer altstetten zsc vinzenz rohrer josh holden arno del curto gck
4x4 Podcast
Wiederaufnahme Hilfe für Gaza: «Tropfen auf den heissen Stein»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 26:06


Nach einer monatelangen faktischen Blockade durch Israel haben erstmals wieder grössere Hilfslieferungen den Gazastreifen erreicht. Am Sonntag fuhr eine Kolonne von rund 100 Lastwagen mit Gütern dorthin. Doch es brauche viel mehr, sagt der Direktor des Berliner Büros des UNO-Welternährungsprogramms. Die weiteren Themen: · Besser als nichts, aber trotzdem schlecht: 15 Prozent Zoll auf EU-Waren, das ist nun die Einigung zwischen den USA und der EU. Was bedeutet das für Schweizer Firmen? · Die EM in der Schweiz ist Geschichte – und hat viele Rekorde gebrochen. Wie kann der Frauenfussball nachhaltig vom Erfolg der EM profitieren? · 30 Parlamentspräsidentinnen aus der ganzen Welt treffen sich heute in Genf – morgen stossen dann die Männer hinzu. Worum geht es an dieser Welt-Konferenz in der Schweiz?

Fernruf
Fernruf: Zikaden und Grenzerfahrungen – zweimal Frankreich

Fernruf

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 46:06


Flirrende Hitze, zirpende Zikaden und bodenständige Landbevölkerung. In dieser typisch südfranzösischen Gegend hat die Deutsche Kerstin Chavent ihre Zelte aufgeschlagen. Dort kommt sie auf allerlei gute Gedanken, die sie in Form von Büchern und Artikeln zu Papier bringt. Chavent berichtet von Schicksalsschlägen, von der Schönheit des Landes und der Gewissheit, dass man sich immer zum Besseren weiterentwickelt. Eine wahre Grenzerfahrung hat der Deutsche Bernd Palmer gemacht. Er lebt an der schweizerisch-französischen Grenze in der Nähe von Genf, und zwar im französischen Teil. Von dort ist die große Hauptstadt Paris sehr weit weg – zum Glück, wie er sagt. Das Leben in der Gegend ist geprägt von einem regen Hin und Her, denn viele leben in Frankreich und verdienen ihr Geld in der Schweiz. Man lebt gut in der Grenzregion, wenn es auch ab und zu ein paar abgebrannte Autos gibt.

Blick: Durchblick
Chikungunya im Anflug: Wie gefährlich ist die Tigermücke

Blick: Durchblick

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 18:26


Die WHO warnt vor dem Chikungunya-Virus, das hohes Fieber auslöst. Übertragen wird es von der Tigermücke, die sich auch in der Schweiz ausbreitet – – etwa in Basel, Genf, dem Tessin. In dieser Folge spricht Moderator Fabio Schmid mit der Biologin Gabi Müller darüber, wie die Tigermücken zu uns in die Schweiz kommen, woran du sie erkennst und wie du dich und dein Umfeld schützen kannst. Müller leitet die Abteilung Schädlingsprävention der Stadt Zürich und die Meldestelle Nord Ost des Schweizerischen Mückennetzwerks.

Wetterbox
Extreme Hitze in der Schweiz: Was ist heute schon möglich?

Wetterbox

Play Episode Listen Later Jul 19, 2025 4:46


Temperaturen von 40 Grad und mehr wurden nördlich der Alpen noch nie gemessen. In wenigen Jahrzehnten dürfte das aber Teil des Schweizer Wetters werden. Ein neuer Forschungszweig hinterfragt, ob das wirklich noch Zukunftsmusik ist. Der aktuelle Sommer brachte bereits zahlreiche Hitzetage mit 30 Grad und mehr. Eines von vielen Wettermodellen bei SRF Meteo zeigte vor kurzem Anzeichen eines neuen Rekords: Gemäss dem Modell wären 40 Grad und mehr, vielleicht sogar ein neuer Landesrekord möglich gewesen (bisher in Grono/GR: 41,5 Grad). Diese spezifische Prognose hat sich nicht bewahrheitet. Dennoch wissen die ETH-Forschenden im Team von Erich Fischer, dass rund 43 Grad bereits heute möglich sind. Auch wenn sehr unwahrscheinlich, helfen diese «Worst-Case»-Szenarien, um zu untersuchen, ob das Gesundheitssystem, die Energieversorgung oder die Landwirtschaft auf mögliche Extremfälle vorbereitet sind. Ausserdem steigt deren Wahrscheinlichkeit mit fortschreitender Klimaerwärmung an. Ohne Klimaschutz rechnet MeteoSchweiz damit, dass beispielsweise in Genf bereits in wenigen Jahrzehnten die 40-Grad-Marke in jedem Sommer überschritten wird. Im Klima am Ende des Jahrhunderts gälten die bisherigen Rekordsommer wie 2003 oder 2018 gar «kühler als normal».

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Der historische Erfolg der Schweizer Fussballerinnen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 14, 2025 23:29


Der öffnende Pass von Crnogorčević. Die wuchtige Hereingabe von Reuteler. Und dann steht Xhemaili genau richtig. Eins zu eins. Es ist die Erlösung in der 92. Minute – und sie ist auch vier Tage später noch schön anzusehen (oder daran zurückzudenken).Und jetzt stehen die Schweizerinnen im Viertelfinal der Europameisterschaft. Zum ersten Mal überhaupt.Wie ist dieser historische Erfolg einzuordnen? Wer aus dem Schweizer Team sticht dabei besonders heraus? Gibt es auch Enttäuschungen? Und vor allem: Was liegt jetzt noch drin?Tilman Pauls, Fussballredaktor und Host des Fussballpodcasts «Dritte Halbzeit», berichtet über das Schweizer Nationalteam und war bei der Viertelfinalqualifikation in Genf live dabei. Jetzt ist er zu Gast in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos». Mit Philipp Loser zieht er auch eine erste Bilanz über die Schweiz als Gastgeberland dieses Turniers.Host: Philipp LoserProduzent: Noah FendMehr über die Fussball-EM der Frauen lest ihr fortlaufend hier. Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

HeuteMorgen
Die Nati schreibt Fussball-Geschichte

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 12:22


Die Schweizerinnen spielen nächste Woche erstmals einen EM-Viertelfinal. Dank eines Unentschiedens gegen Finnland. Der Ausgleich in Genf fiel erst in der Nachspielzeit. Weitere Themen: · Die Schweiz will die Ukraine beim Wiederaufbau des Landes unterstützen. Nun haben beide Länder dazu einen Staatsvertrag unterzeichnet. · US-Präsident Trump will auf Waren aus Kanada zusätzliche Zölle von 35 Prozent erheben - ab dem 1. August. · Grossbritannien und Frankreich vereinbaren eine engere Zusammenarbeit bei Atomwaffen.

Schweiz aktuell
Schweiz aktuell vom 11.07.2025

Schweiz aktuell

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 22:09


Asylsuchenden mit psychischen Problemen werden im Kanton Bern ausgeschafft, Internationale Hilfsorganisationen in Genf unter Druck, Sommerzeit – heisse Phase für Glace-Fabrik

Info 3
Das IKRK muss erneut den Rotstift ansetzen

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 13:49


Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz mit Hauptsitz in Genf kürzt sein Budget bis 2026 um zusätzliche 17 Prozent. Damit steht das IKRK nicht allein da. Weltweit stehen humanitäre Hilfswerke unter starkem finanziellem Druck. Weitere Themen: Die Spannungen zwischen China und Taiwan haben zuletzt wieder zugenommen. Auch deshalb dauert die jährliche Militärübung Taiwans dieses Jahr doppelt so lange wie noch letztes Jahr. Und auch die Bevölkerung wappnet sich für einen Krieg mit China. Junge Männer, die Zivildienst leisten wollen statt ins Militär zu gehen, müssen vielleicht bald wieder eine Gewissensprüfung absolvieren. Der Nationalrat möchte diese wieder einführen, nachdem sie 2009 abgeschafft wurde. Pro und Contra dieses Vorschlages.

Rendez-vous
Das Sparen bei den Hilfswerken hat kein Ende

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Jul 9, 2025 30:20


Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz mit Hauptsitz in Genf kürzt sein Budget bis 2026 um zusätzliche 17 Prozent. Damit steht das IKRK nicht allein da. Weltweit stehen humanitäre Hilfswerke unter starkem finanziellem Druck. Mit welchen Konsequenzen?

Info 3
Kommt das Kantonsreferendum gegen Individualbesteuerung?

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 13:40


Das Parlament hat vor kurzem entschieden, dass Ehepaare in Zukunft separat besteuert werden sollen. Mit der Individualbesteuerung soll die sogenannte Heiratsstrafe abgeschafft werden. Allerdings regt sich Widerstand aus den Kantonen, es steht gar ein Kantonsreferendum zur Debatte. Ausserdem: Der steigende Konsum von Crack und anderen Kokainprodukten im öffentlichen Raum bereitet den Städten Probleme, auch Genf und Lausanne. Ein Vorbild könnte Freiburg sein. Was macht die Stadt besser? Weltweit erkranken tausende junge Männer an einem rätselhafen Nierenleiden. Weil die Krankheit oft zu spät erkannt wird, sterben viele daran. Betroffen sind Reisbauern in Thailand, nepalesische Wanderarbeiter im Nahen Osten oder Erntehelfer von Ägypten bis Kamerun.

LibriVox Audiobooks
Meister Zacharius

LibriVox Audiobooks

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 111:43


Jules Verne (1828 - 1905)Translated by Martha LionMeister Zacharius ist ein Uhrmacher in Genf und berühmt für die Genauigkeit seiner Uhren. Eines Tages beginnen seine Uhren falsch zu gehen und mehr und mehr von ihnen bleiben ganz stehen. Trotz aller Mühe gelingt es ihm nicht, die Uhren wieder in Gang zu setzen oder die Ursache des Defekts zu finden. Gleichzeitig wird er ernsthaft krank und sein Verstand und seine Seele geraten aus dem Gleichgewicht. Es scheint ein Zusammenhang zwischen den stehengebliebenen Uhren und seiner Lebenszeit zu bestehen. (Summary by Hokuspokus)

Sounds!
Vorfeiern mit dem New Music Friday und abspacen mit L'Eclair

Sounds!

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 162:31


Da wir am Freitag live vom Openair St. Gallen senden, gibt es schon heute die saftigsten Schnitze vom morgigen Tag der neuen Musik. Und next level: L'Eclair aus Genf entführen uns in funky Galaxien, mit neuem Bandgefüge, neuem Album und Label in Kalifornien.

Tagesschau
Tagesschau vom 24.06.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 26:15


Israel-Iran-Konflikt: Brüchige Waffenruhe, Verteidigungsminister Pfister lädt zu einer F-35-Sondersitzung, Studie zu Bautätigkeit in Basel, Bern, Genf, Lausanne und Zürich, Blatten VS: Armee im Einsatz

Kommentar - Deutschlandfunk
Nach dem Treffen in Genf - Verhandlungen statt Bomben?

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 3:49


Gotovac, Isabel www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 22.06.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 22:48


Selfies statt Strategie – Trump, Iran und die Ohnmacht Europas Europas Außenminister versuchen in Genf Frieden zu inszenieren – während Irans Regime klarmacht: Es gibt nichts zu verhandeln. Eine diplomatische Farce in Genf – kommentiert im „Frühschoppen“ bei Tichys Einblick mit Fritz Goergen und Thomas Punzmann. Bilder statt Inhalte, Selfies statt Substanz: Die Außenpolitik Europas wird zur Requisite für Medienrituale. Der Iran lacht – und Trump beansprucht die Bühne. Wer wirklich etwas bewirkt, wer nur Staffage ist. Und was passiert, wenn Medien nur noch Regierung loben und jede Kritik verteufeln? Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Echo der Zeit
F-35-Kampfjet: Mehrkosten von über einer Milliarde Franken

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 44:18


2027 sollen die ersten F-35-Kampfjets der Schweizer Armee ausgeliefert werden. 36 Jets hat die Schweiz bei der US-Regierung bestellt zu einem Preis von 6 Milliarden Franken. Laut Bundesrat handelt es sich um einen Fixpreis. Doch jetzt zeigen Recherchen von SRF: Die USA verlangen deutlich mehr. Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:41) F-35 Kampfjet: Mehrkosten von über einer Milliarde Franken (08:52) Nachrichtenübersicht (13:39) Teheran: eine Stadt in Angst (17:59) Israel-Iran: Was sagt das Völkerrecht? (26:20) Bundesrat will das internationale Genf unterstützen (30:38) Fangewalt: Streit ums Kaskadenmodell (34:55) Orbans Kampagne gegen die Ukraine (38:42) Natogipfel: Es geht um die Zukunft Europas

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Gespräche in Genf, Russlands Wirtschaft wankt, Rekordverkauf der Los Angeles Lakers

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 8:12


Die Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens sprechen in Genf mit dem Außenminister Irans. Russlands Wirtschaftsminister warnt vor drohender Rezession. Und die Los Angeles Lakers haben einen neuen Mehrheitseigner. Das ist die Lage am Freitagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Liveblog zum Krieg in Nahost: Macron warnt vor laxer Haltung zu Irans Atomprogramm Drohende Rezession: Russlands Wirtschaft steckt tief in der Krise Verkauf von NBA-Team: Warum die Los Angeles Lakers zehn Milliarden US-Dollar wert sein sollen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Donalds Dilemma - Amerika und der Nahostkrieg (Tag 1210 mit Christian Mölling)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 56:21


Die Welt schaut gespannt nach Tel Aviv und Teheran, aber im Moment nicht nach Kiew. Host Anna Engelke hat den Blick auf beide Kriegsgebiete - den Nahen Osten und die Ukraine. In dieser Folge geht es auch um Deutschland, die NATO und Donald Trump. Kann der US-Präsident strategisch denken, hat er einen Plan für den Krieg im Nahen Osten? Co-Host Stefan Niemann bezweifelt beides. Trump hasse es zwar, schwach oder unentschlossen zu wirken, habe aber gleichzeitig große Angst, in den Krieg zwischen Israel und dem Iran hineingezogen zu werden: Donalds Dilemma. Israel hat seine Luftschläge auf Ziele im Iran am Ende der Woche noch einmal verstärkt. Das Mullah-Regime antwortet mit ballistischen Raketen auf Tel Aviv und andere Städte. Dabei wurde auch ein Krankenhaus getroffen. Parallel laufen diplomatische Bemühungen um eine Deeskalation. So verhandeln Deutschland, Frankreich und Großbritannien in Genf mit Irans Außenminister - in Abstimmung mit den USA. Russlands Sommeroffensive in der Ukraine geht an etlichen Frontabschnitten weiter, wenn auch mit geringen Geländegewinnen. Wladimir Putin scheint sich stärker auf den Verbündeten Nordkorea zu stützen: Kim Jong-un will Pioniere ins russische Kursk schicken und auch Arbeiter für die Drohnenproduktion. Das Thema „Rüstung in Deutschland“ beobachtet Host Anna Engelke in den nächsten Monaten im Podcast immer wieder mit Christian Mölling, Sicherheitsexperte beim European Policy Center. „Wir haben eine Deadline, bis zu der wir fertig sein müssen“, erklärt Mölling den Zeitdruck bei der Beschaffung in der Rüstungsindustrie. Weil sich die Bedrohungslage seit dem Angriffskrieg Russlands in der Ukraine verändert habe, müsse die Bundeswehr bei der Rüstung umstellen im Rahmen einer Abschreckungsstrategie, auch mit Blick auf die Bündnispartner. In der kommenden Woche wird Anna den NATO-Gipfel in Den Haag besuchen. Welche Zukunft das Bündnis hat und was Generalsekretär Marc Rutte US-Präsident Donald Trump anbieten kann, darum geht es abschließend in einem Gespräch mit der ARD-Korrespondentin Kathrin Schmid in Brüssel. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was bezweckt Trump mit der zweiwöchigen Bedenkzeit? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-nahost-frist-100.html Newsticker auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-nahost-freitag-254.html Stern-Podcast: Die Lage international mit Christian Mölling https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-lage-international-mit-christian-m%C3%B6lling/id1613173261 Das Interview mit Christian Mölling https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-221964.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast "Krieg und Terror - Die Lage im Nahen Osten und in der Ukraine" https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast5342.html Punkt EU - der Europa Podcast mit Kathrin Schmid https://www.ardaudiothek.de/sendung/75833082/

Info 3
F-35 Kampfjet: Mehrkosten von über einer Milliarde Franken

Info 3

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 14:00


Die damalige Verteidigungsministerin Viola Amherd beteuerte immer, die Schweiz erhalte 36 US-Tarnkappenjets zum Fixpreis von rund sechs Milliarden Franken. Doch nun zeigen Recherchen von SRF: Die USA sehen dies anders und verlangen deutlich mehr. Weitere Themen: Um Fangewalt zu bekämpfen haben die Kantone vor rund einem Jahr das Kaskadenmodell eingeführt. Dieses löst bei Gewaltvorfällen automatisch Massnahmen aus. Schon seit der Einführung gabs Kritik am Modell, nun hat das Statthalteramt des Bezirks Zürich einen Rekurs des FC Zürich gutgeheissen. Genf ist Hauptsitz vieler UNO-Organisationen. Doch derzeit sparen die Mitgliedsländer. Zugleich werben andere Staaten darum, dass diese UNO-Organisationen zu ihnen abwandern. Diesem Wettbewerb will der Bundesrat nun mit einem Unterstützungspaket entgegentreten.

Tagesschau
Tagesschau vom 20.06.2025

Tagesschau

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 29:42


Bundesrat: Massive Mehrforderungen beim F-35, Iran-Israel: Politische Deeskalations-Bemühungen in Genf, Internationales Genf: Bundesrat schnürt Notfallpaket, Innenministerin Baume-Schneider setzt sich für Frühfranzösich ein

NDR Info - Echo des Tages
Europäer verhandeln mit Iran

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 24:53


Vor den Iran-Israel-Gesprächen in Genf hat Irans Außenminister Araghtschi klar gemacht: Sein Land werde erst dann verhandeln, wenn die israelischen Angriffe aufhören. Die Außenminister von Deutschland, Frankreich und Großbritannien wollen heute mit Araghtschi sprechen. Bundesaußenminister Wadephul sieht dabei den Iran am Zug und sagte, man könne nur verhandeln, wenn das Land nachweislich auf jede nukleare Anreicherung verzichte.

Die Presse 18'48''
Israel und Iran: Hat Diplomatie eine Chance?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 23:22


Von Christine Mayrhofer. US-Präsident Trump will sich überlegen, ob die USA in den Krieg zwischen Iran und Israel eintreten. Europäische Außenminister bemühen sich, Teheran zum Einlenken zu bewegen. Was kann Diplomatie hier ausrichten?

Echo der Zeit
Echo der Zeit

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 45:24


Alle Themen: (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:41) Trump lässt offen, ob sich USA beim Angriff auf Iran beteiligen (05:40) Nachrichtenübersicht (09:49) Regimewechsel im Iran? (13:30) Finnland kündigt Anti-Personenminen-Vertrag (18:54) Vater und Tochter hinter der Neutralitätsinitiative (24:24) Nach Zinssenkung der SNB liegen die Zinsen bei Null Prozent (27:32) Nationalrat gegen kantonale Mindestlöhne - Genf ist zufrieden (32:13) Nationalrat ist gegen freiwillige europäische Asyl-Solidarität (36:26) Verbot von Ausland-Adoptionen

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 19.06.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 15:46


Krieg zwischen Israel und dem Iran geht unvermindert weiter, Deutscher Außenminister Wadephul plant Treffen mit dem iranischen Außenminister Araghtschi in Genf, Vor NATO-Gipfel in Den Haag Diskussionen wegen Höhe der Verteidigungsausgaben, Humanitäre Lage in Gaza bleibt dramatisch, Wasserprojekt in Kenia erleichtert den Menschen das Leben, In vielen Teilen Deutschlands feiern Katholiken Fronleichnam, In München beginnt das Comicfestival, SpaceX-Rakete explodiert vor dem Start, Das Wetter

ETDPODCAST
In 7 Sekunden angenommen: Was bei der WHO in Genf wirklich passiert ist | Nr. 7668

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 10:22


Im Mai hat die Weltgesundheitsversammlung der WHO den Pandemievertrag angenommen, hieß es unisono in vielen Medien. Doch das stimmt nur bedingt. Die Juristin Dr. Beate Sibylle Pfeil berichtet im Epoch-Times-Interview, was tatsächlich beschlossen wurde und welche Auswirkungen der Vertrag haben wird.

Kultur kompakt
Verdis «La Traviata» in Genf: drastisch, aber überzeugend

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 24:56


(00:50) «La Traviata» von Giuseppe Verdi ist eine der beliebtesten Opern überhaupt. Im Grand Théâtre in Genf steht sie jetzt wieder auf dem Spielplan - in einer aktualisierten Fassung. Regisseurin Karin Henkel erzählt die Geschichte aus einer weiblichen Perspektive. Weitere Themen: (05:05) Schwimmendes Museum auf dem Vierwaldstättersee - auf dem Dampfschiff «Schiller» wird eine Ausstellung zu Goethe und seiner Liebe zur Schweiz gezeigt. (11:21) Fabel über den Krieg - der poetische Film «Hôtel Silence» erzählt von einem Mann, der auszieht, um Dinge zu reparieren - und sich selbst. (15:30) Vermächtnis eines engagierten Schriftstellers - in seinem posthum erschienenen Essayband «Zeiten der Scham» ergründet der österreichische Autor Martin Pollack politische und persönliche Themen. (19:44) Gitarrist zu Gast im Studio - der österreichische Musiker Wolfgang Muthspiel war für die Veranstaltungsreihe «Public Recordings @ SRF» zu Besuch in Basel.

Du lytter til Politiken
WEEKEND. Ingen penge. Jeg slår op. Barnestjerne genfødt

Du lytter til Politiken

Play Episode Listen Later Jun 8, 2025 22:17


Vi har udvalgt nogle oplæste artikler til dig fra Politiken: Først læser Lars Hedebo sin anmeldelse af en ny udstilling på Danmarks Designmuseum op. Den har overskriften: 'Der er ingen penge i faget. Ingen prestige. Det har dog ikke bremset otte kvinder'. Dernæst læser Eva Eistrup sin anmeldelse af den nye sæson af tv-serien 'And Just Like That' op. Overskriften lyder: 'De er så rige, at jeg ikke længere kan holde med dem' Til sidst læser Lucia Odoom sin anmeldelse af det nye Miley Cyrus-album op. Her er overskriften: 'Barnestjernen er genfødt som glamourøs dronning af voksenmusik' ------------ Og husk: Artiklerne er bare nogle af de mange artikler, vi læser op, og som kan høres direkte i Politikens podcast-app, så snart de udkommer. Du skal være abonnent for at lytte med. Og det kan du nemt blive ved at gå ind på politiken.dk/shopSee omnystudio.com/listener for privacy information.

Echo der Zeit
Uni Genf beendet Partnerschaft mit israelischer Universität

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 40:22


Die Universität Genf beendet eine strategische Partnerschaft mit der Hebräischen Universität in Jerusalem und einen Studentenaustausch mit der Universität Tel Aviv. Die Leitung der Universität will das aber nicht als politisch verstanden wissen. Als was dann? Alle Themen: Intro und Schlagzeilen (02:01) Uni Genf beendet Partnerschaft mit israelischer Universität (05:31) Nachrichtenübersicht (09:33) Dutzende Tote bei chaotischer Essensausgabe in Gaza (16:06) In welche Richtung steuert die FDP? (20:07) Tessin: LEGA-Politmänover vorerst auf Eis gelegt (24:06) Italien verschärft Gesetze (28:14) Zwischen den Fronten: Die neue Geopolitik in der Arktis (34:02) Afrika driftet schneller auseinander als gedacht

Wissenschaftsmagazin
Die Wissenschaft des Kitzelns

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 24, 2025 29:05


Dass wir Menschen kitzlig sind, hat die Wissenschaft bis heute kaum untersucht. Eine Forscherin will das nun ändern. Ausserdem: KI-Chatbots können uns krude Theorien nahebringen - leider sehr überzeugend. Und: Was bedeutet das Pandemieabkommen der WHO konkret? (00:00) Schlagzeilen (00:42) Warum sind wir kitzlig? Es ist ein Gefühl, das viele von uns kennen: Wie es sich anfühlt, gekitzelt zu werden. Doch was ist das eigentlich genau? Warum kitzelt es vor allem an den Füssen und unter den Achseln? Warum lachen wir, wenn wir es eigentlich gar nicht mögen? Und warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Bei all diesen Fragen tappt auch die Forschung weitgehend im Dunklen. Eine Neurowissenschaftlerin, die in Schweden und den Niederlanden forscht, will das nun ändern. Autorin: Felicitas Erzinger (06:41) Überzeugende Geister KI-Chatbots tun, was man ihnen sagt, sie verharmlosen den Holocaust auf Knopfdruck oder reden vom Genozid an den Weissen in Südafrika. Dabei wirken sie oft deutlich überzeugender als Menschen. Es reicht schon, wenn sie einige persönliche Details ihres Gegenübers kennen. Autor: Sandro Della Torre (13:13) Meldungen: Genetische Ursache für orange Fellfarbe bei Katzen gefunden Schrumpfen statt Schwitzen: wie Clownfische mit Hitzestress umgehen Der evolutionäre Ursprung der Zahnschmerzen Autorin: Anita Vonmont (19:23) Kompliziertes Konstrukt für mehr Weltgesundheit Das Pandemieabkommen hat eine weitere Hürde genommen und wurde in Genf durch die WHO-Versammlung einstimmig angenommen. Der Vertrag tritt in Kraft, wenn nun mindestens 60 Länder ihn ratifizieren und einige technische Fragen noch geklärt werden. Grund genug, sich die technischen Fragen genauer anzuschauen: Wie will dieser Vertrag dafür sorgen, dass Impfstoffe und Medikamente schneller entwickelt und weltweit ausgeglichener verteilt werden? Autorin: Katrin Zöfel Links: KI-Chatbots und ihre Überzeugungskraft: nature.com/articles/s41562-025-02194-6 Übersichtsstudie zum Kitzeln: science.org/doi/10.1126/sciadv.adt0350 Genetische Ursache für orange Fellfarbe gefunden: cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(25)00552-4 und cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00391-4?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982225003914%3Fshowall%3Dtrue Schrumpfen statt Schwitzen: wie Clownfische mit Hitzestress umgehen: science.org/doi/10.1126/sciadv.adt7079 Der evolutionäre Ursprung der Zahnschmerzen: nature.com/articles/s41586-025-08944-w Pandemieabkommen der Weltgesundheitsorganisation WHO: apps.who.int/gb/ebwha/pdf_files/WHA78/A78_10-en.pdf SRF Wissen - Der Podcast zum Aufschlauen: Unsere Persönlichkeit: Wie wir sind und anders werden: srf.ch/audio/srf-wissen/unsere-persoenlichkeit-wie-wir-sind-und-anders-werden?id=AUDI20250523_NR_0004

ETDPODCAST
WHO am Scheideweg: Zwischen Reformdruck und Einflussverlust | Nr. 7577

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later May 20, 2025 7:29


Bei der 78. Weltgesundheitsversammlung in Genf steht die WHO vor entscheidenden Weichenstellungen: Ein neues Pandemieabkommen, drohende Finanzierungslücken durch den US-Austritt und Reformforderungen bestimmen die Agenda – begleitet von wachsender internationaler Kritik.