Podcasts about baumarten

  • 71PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 23mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 28, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about baumarten

Latest podcast episodes about baumarten

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast
G'SCHEITHOLZ! Shorts #19 - Brauchen wir mehr Ausländer im Wald, Frau Lapin?

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 11:15


Brauchen wir mehr Ausländer im Wald, Frau Lapin?DI Dr. Katharina Lapin, Leiterin des Fachinstituts für Waldbiodiversität und Naturschutz am Bundesforschungszentrum für Wald, gibt interessante Einblicke, wie der Forschungsstand zu neuen Baumarten angesichts des dramatischen Klimawandels ist. Es geht um viel, denn fast die Hälfte Österreichs ist mit Wald bedeckt – ein unverzichtbarer Lebensraum, der Erholung bietet, Energie liefert und den Alpenraum vor Naturgefahren schützt. Doch der Klimawandel stellt den Wald vor immer größere Herausforderungen. Hitze, Trockenheit und Schädlinge wie der Borkenkäfer hinterlassen deutliche Spuren, und einfache Lösungen gibt es nicht.Wie reagieren verschiedene Baumarten auf den Klimawandel? Können außereuropäische Arten eine mögliche Antwort sein? Und welche Auswirkungen hat das „Außer Nutzung stellen“ von Wäldern im Rahmen der EU-Waldstrategie 2030? Mit diesen und vielen weiteren Fragen befasst sich die Waldforscherin Katharina Lapin schon seit vielen Jahren. Sie zeigt, warum Forschung entscheidend ist, um den Wald auf die Zukunft vorzubereiten, und wie komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse dabei helfen können, nachhaltige Lösungen zu finden.

Ö1 Vom Leben der Natur
Die Wälder Estlands (1)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 4:44


Die Landschaftsökologin Anneli Palo spricht über eine alte Kulturlandschaft im Baltikum. Im ersten Teil der Serie geht es um bunt gemischte Baumarten in flachen Regionen. Gestaltung: Lothar Bodingbauer- eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.3.2025

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast
G'SCHEITHOLZ SHORTS #9 – Waldumbau und Forstwirtschaft als Notwendigkeit

G'Scheitholz! Der Klimaschutz-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 13:35


Die Highlights aus unserem G‘SCHEITHOLZ-Podcast. Folge #9: Die Klimakrise setzt den heimischen Wäldern stark zu. Besonders große Fichtenwälder, wie sie in Österreich häufig vorkommen, kämpfen mit den neuen Bedingungen wie Hitze und Trockenheit. Die Zeit für eine natürliche Anpassung fehlt den Wäldern jedoch. Daher ist es notwendig, dass der Mensch aktiv eingreift, anstatt den Wald sich selbst zu überlassen. Um den Wald auf diese Herausforderungen vorzubereiten, sind eine intensivere Bewirtschaftung und die Einführung neuer Baumarten erforderlich. Wie dieser Prozess gestaltet werden kann, erklärt Martin Höbarth, Leiter der Abteilung Forst- und Holzwirtschaft, Energie in der Landwirtschaftskammer Österreich.

WDR 4 Spaziergang in NRW
Indian Summer im Arboretum Burgholz Wuppertal

WDR 4 Spaziergang in NRW

Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 2:30


Eine Wanderung durchs Arboretum Burgholz in Wuppertal ist ein Streifzug durch die Wälder der Welt. Mehr als hundert Baumarten aus allen Erdteilen wachsen hier. Von Corina Wegler.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Wie Frost und Dürre den Wald treffen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 3:51


Späte Fröste zerstörten in Mitteldeutschland große Teile der Obst- und Baumfrucht-Ernte. Für die Aufforstung fehlen nun Eicheln und Bucheckern. Die Forstwirtschaft kämpft mit erhöhten Kosten und bürokratischen Hürden.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang – Eichen

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 7, 2024 59:49


Nachdem Peter schon öfter über Buchen gesprochen hat, geht es heute mal ausführlich um Eichen. Die sind aus mehreren Gründen beeindruckend: Ob wegen ihrer Robustheit gegen Frost und Trockenheit, der optimalen Formung ihrer Eicheln oder ihrer Rolle als "Wachstumshelfer" – denn anders als andere Bäume können sie Wasser aus tiefen Bodenregionen hochpumpen und andere Baumarten damit untersützen. Was Eichen noch so können, erfahrt ihr in dieser Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Peter zu Gast im "Weltwach"-Podcast: https://weltwach.de/ww374-peter-wohlleben/+++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

BRF - Podcast
Lifeline: Schatzkammer Wald: Förderverein diskutiert über vergessene und unterschätzte Baumarten - René Dupuis bei Lena Orban

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024


News Plus
Wie schützen wir unsere Wälder vor dem Klimawandel?

News Plus

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 16:07


Buche, Fichte und andere einheimische Baumarten sind in Gefahr. Aufgrund des Klimawandels wird es immer wärmer und trockener. Fachleute gehen davon aus, dass etwa für die Buche bis zum Ende des Jahrhunderts in der Schweiz kaum mehr geeignete Bedingungen herrschen. Wie können wir die Wälder retten? Am Dienstag hat der Ständerat entschieden, für die Jahre 2025-28 insgesamt 521 Millionen Franken für die Anpassung der Schweizer Wälder an den Klimawandel zu sprechen. Die Vorlage geht nun zurück in den Nationalrat, der weniger Geld dafür ausgeben will.  Klar ist: Es braucht Massnahmen, damit der Wald auch in Zukunft seine wichtigen Funktionen erbringen kann. Den Wald sich selber zu überlassen, was sich bisher bewährt hat, taugt als alleinige Lösung nicht mehr.  ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören - Arthur Gessler, ETH-Professor und Gruppenleiter Ökosystemökologie an der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL - Frank Krumm, Forstwissenschaftler an der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL ____________________ Links - https://www.srf.ch/audio ____________________ Team - Moderation: Dominik Rolli - Produktion: Lea Saager - Mitarbeit: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen
Zu viele Schädlinge wegen Baumvielfalt in den Städten

Regionaljournal Zürich Schaffhausen

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 24:59


In den Städten gibt es wesentlich mehr Baumarten als im Wald. So können sich Schädlinge besser ausbreiten. Dies zeigt eine neue Studie des WSL. Die Städte Zürich und Winterthur sehen aber keinen Handlungsbedarf. Weitere Themen: * Ammoniak-Unfall in Pfäffikon  * Kanton Zürich setzt in Kloten wieder Fadenwürmer gegen Japankäfer ein * Dem Zurich Film Festival fehlen noch freiwillige Helferinnen und Helfer * Zwischen Schlieren und Altstetten wurde ein Gleisarbeiter tödlich verletzt * Abstimmungsvorschau zur CO2-Vorlage in der Stadt Zürich Weitere Themen: - Schaffhausen baggert die Schifffahrtsrinne im Rhein aus

Einstein
Ein Jahr nach dem Waldbrand von Bitsch: Der Neustart ist gefährdet

Einstein

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 36:44


Ein Jahr nach dem verheerenden Waldbrand in Bitsch VS bietet sich die Chance zur natürlichen Erneuerung des Waldes. Doch die erwünschte Anpassung an das wärmere Klima ist gefährdet durch Wildtiere, die junge Bäume wegfressen und verbeissen. Im Juli 2023 wütete ein verheerender Waldbrand bei Bitsch im Wallis. Die Ursache wurde kürzlich geklärt: Unbekannte hatten im unteren Teil des Brandgebiets auf eine Stromleitung geschossen. Die Folge: Auf einer Fläche von rund 100 Hektaren wurden Tausende von Bäumen zerstört, in einem Wald, der auch ein Schutz ist gegen Murgänge, Lawinen und Steinschlag. Ein Jahr nach der Katastrophe ist «Einstein» mit Förster Peter Aschilier und Waldforscher Thomas Wohlgemuth im Brandgebiet unterwegs. Wie rasch kommt neuer Wald auf? Und: Welche Chancen bietet ein solcher Neustart? Problem Wildverbiss Während erste Pflanzen wie das Wald-Weidenröschen den Boden zurückerobern, kämpfen junge Bäume ums Überleben – und das nicht nur gegen die Folgen des Brandes. In der betroffenen Region ist der Wildverbiss schon länger ein Problem: Hirsche, Rehe und Gämsen fressen an jungen Bäumen und gefährden die Erneuerung des Waldes. Bleibt eine Lücke? Bleiben Teile des Brandgebietes von BitschVS für die nächsten Jahrzehnte eine offene Fläche, auf der kein Wald aufkommt? Ein Augenschein im schweizerischen Nationalpark, wo seit einem Brand vor 73 Jahren eine Lücke im Wald klafft. Chance für klimaresistente Baumarten Gleichzeitig bietet der Brand eine Chance, dass sich im neuen Wald neue Baumarten etablieren, die besser mit den trockeneren und heisseren Klimaverhältnissen in den Bergen klarkommen als die bestehenden Fichtenwälder. In benachbarten Brandgebieten von Visp VS und Leuk VS geschieht der erwünschte Wandel zu zukunftsträchtigen Wäldern, die es in Berggebieten noch zu wenig gibt. Der Wald oberhalb von Bitsch VS steht am Scheideweg: Schafft er den Neuanfang, oder bleibt er ein Mahnmal der Zerstörung?

Einstein HD
Ein Jahr nach dem Waldbrand von Bitsch: Der Neustart ist gefährdet

Einstein HD

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 36:44


Ein Jahr nach dem verheerenden Waldbrand in Bitsch VS bietet sich die Chance zur natürlichen Erneuerung des Waldes. Doch die erwünschte Anpassung an das wärmere Klima ist gefährdet durch Wildtiere, die junge Bäume wegfressen und verbeissen. Im Juli 2023 wütete ein verheerender Waldbrand bei Bitsch im Wallis. Die Ursache wurde kürzlich geklärt: Unbekannte hatten im unteren Teil des Brandgebiets auf eine Stromleitung geschossen. Die Folge: Auf einer Fläche von rund 100 Hektaren wurden Tausende von Bäumen zerstört, in einem Wald, der auch ein Schutz ist gegen Murgänge, Lawinen und Steinschlag. Ein Jahr nach der Katastrophe ist «Einstein» mit Förster Peter Aschilier und Waldforscher Thomas Wohlgemuth im Brandgebiet unterwegs. Wie rasch kommt neuer Wald auf? Und: Welche Chancen bietet ein solcher Neustart? Problem Wildverbiss Während erste Pflanzen wie das Wald-Weidenröschen den Boden zurückerobern, kämpfen junge Bäume ums Überleben – und das nicht nur gegen die Folgen des Brandes. In der betroffenen Region ist der Wildverbiss schon länger ein Problem: Hirsche, Rehe und Gämsen fressen an jungen Bäumen und gefährden die Erneuerung des Waldes. Bleibt eine Lücke? Bleiben Teile des Brandgebietes von BitschVS für die nächsten Jahrzehnte eine offene Fläche, auf der kein Wald aufkommt? Ein Augenschein im schweizerischen Nationalpark, wo seit einem Brand vor 73 Jahren eine Lücke im Wald klafft. Chance für klimaresistente Baumarten Gleichzeitig bietet der Brand eine Chance, dass sich im neuen Wald neue Baumarten etablieren, die besser mit den trockeneren und heisseren Klimaverhältnissen in den Bergen klarkommen als die bestehenden Fichtenwälder. In benachbarten Brandgebieten von Visp VS und Leuk VS geschieht der erwünschte Wandel zu zukunftsträchtigen Wäldern, die es in Berggebieten noch zu wenig gibt. Der Wald oberhalb von Bitsch VS steht am Scheideweg: Schafft er den Neuanfang, oder bleibt er ein Mahnmal der Zerstörung?

Weltverbesserer
240 Deutschland forstet auf - Aufforstung & Schutz deutscher Wälder

Weltverbesserer

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 51:08


Wenn ich an Wald denke, denke ich an Grün, an Vogelzwitschern und diesen besonderen Geruch des Waldes im Sommer, wenn die Baumkronen so herrlichen Schatten spenden... Ein gesunder Wald ist nicht nur ein bedeutender CO2-Speicher, sondern auch Lebensraum für viele Tierarten und ein wertvoller Erholungsraum für uns Menschen. Doch viele Teile unserer Wälder sind in einer alarmierenden Verfassung. Heute widmen wir uns dem Zustand unserer Wälder und ihrer Bedeutung für den Klimaschutz. Unsere Gäste sind Mareike Krug und Susi Hensel von "DEUTSCHLAND FORSTET AUF", einer Initiative, die sich mit der Aufforstung und dem Schutz der deutschen Wälder beschäftigt. In diesem Interview werden wir darüber sprechen, welche Baumarten in Zukunft klimaresistenter sind und sich besser für die Pflanzung in Deutschland eignen. Zudem werden wir die Vorteile von Mischwäldern beleuchten, die durch ihre Vielfalt die Resilienz der Wälder erhöhen. Erfahrt mehr darüber wie wir alle dazu beitragen können, unsere Wälder nachhaltig zu schützen und zu bewahren. Herzlich willkommen liebe Mareike, liebe Susi, in welchem Zustand befindet sich denn der deutsche Wald aktuell überhaupt?

SWR Umweltnews
Klimaangepasste Wälder durch ‚Einwanderung‘ neuer Baumarten

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Aug 14, 2024 3:03


Kristina Koch über eine Studie, die zu dem Ergebnis kommt, dass Wälder um Bäume aus anderen Regionen ergänzt werden müssen, damit sie die Funktionen behalten, die den Klimawandel aufhalten können

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang – Douglasien

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 38:39


Peter erzählt von Besonderheiten nicht-heimischer Baumarten in Deutschland – am Beispiel von Douglasien. Die Forstwirtschaft bevorzugt diese beeindruckenden, wuchsstarken Nadelbäume aus Nordamerika oft gegenüber Fichten-Plantagen. Warum? Damit der Wald robuster gegen Trockenheit und Klimawandel wird. Aber geht diese Rechnung für Ökosystem und Tierwelt auch genau so auf? Das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR Umweltnews
Klimawandel als Chance: im Botanischen Garten in London

SWR Umweltnews

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 3:38


Der Botanische Garten in London hat die größte Ansammlung an Pflanzen der Welt, unter anderem 11.000 Baumarten. Die Hälfte davon ist nun vom Klimawandel bedroht. Aber Kew Gardens hat einen Plan: besonders klimaresiliente Bäume unter anderem aus China, Myanmar und Mexiko. Franziska Hoppen berichtet.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Was Städte im Südwesten erfolgreich gegen Überhitzung tun

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 3:46


Mehr Schatten, widerstandsfähige Baumarten und Mini-Wälder mitten in der Stadt. Es gibt viele Ideen, wie Städte sich und die Menschen vor großer Hitze schützen können. Gute Beispiele kommen unter anderem aus Speyer, Mannheim und Koblenz.

Ö1 Vom Leben der Natur
Der Wald der Zukunft (3)

Ö1 Vom Leben der Natur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 4:46


Der Ökologe Johannes Wessely spricht über heimische Wälder unter dem Druck des Klimawandels. In Folge 3 erläutert er, wie vermehrte Störungen weniger Baumarten bedingen. Gestaltung: Maria Harmer. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24.07.2024.

Unser Stadtbaum
Baumarten-Quartett

Unser Stadtbaum

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 65:34


In diesem Baumarten-Quartett sprechen Daniela Antoni und Ruth Morell über die Eibe, Eiche, den Mammutbaum und die Ulme.

Unser Stadtbaum
Klimabaumarten

Unser Stadtbaum

Play Episode Listen Later May 24, 2024 67:30


Klimabaumarten sind Baumarten, die besonders gut an die veränderten klimatischen Bedingungen angepasst sind, die durch den Klimawandel hervorgerufen werden. Was sind die Herausforderungen für unsere Stadtbäume und wie begegnen wir diesen?

Wissenschaftsmagazin
Neutrinos – Wie man die Geisterteilchen sichtbar macht

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later May 11, 2024 24:58


Ein riesiges Experiment im antarktischen Eis macht die flüchtigen Teilchen sichtbar. Zudem: Der Wald der Zukunft: Arten aus dem Süden sollen unseren Wald fit für mehr Wärme und Trockenheit machen. Doch nicht alle finden das gut. Und: Schweizer Bächen geht es nicht sehr gut, zeigt eine neue Studie. 00:00 Schlagzeilen 00:54 Schweizer Bäche sind ökologisch ungenügend: In mehr als 70 Prozent der Schweizer Bäche sind Insektenlarven, Flohkrebse und andere Kleinstlebewesen abgestorben, die empfindlich auf Pestizide reagieren, zeigt eine neue Untersuchung. Meldungen: Das APOE4 Gen ist ein Risikofaktor bei Alzheimer, insbesondere wenn es doppelt im Genom vorliegt. China hat eine Raumsonde gestartet, die die Rückseite des Mondes erkunden soll. 09:01 Unser Wald in 100 Jahren: Unter dem Klimawandel verändert sich insbesondere auch der Wald. Ausgerechnet unsere häufigsten Baumarten kommen mit Hitze und Trockenheit nicht gut klar. Eine neue Studie zeigt auf, wo genau die Probleme und Herausforderungen liegen. Und ein neues Buch präsentiert Lösungsvorschläge für den Wald der Zukunft. 16:18 Neutrinos: Abermilliarden von Neutrinos fliegen in jeder Sekunde auf uns zu und durch unsere Körper hindurch. Und wir merken davon: Nichts. Dies, weil die Teilchen ohne Schaden anzurichten einfach durch uns hindurch rasen. Diese Neutrinos faszinieren Physikerinnen und Physiker – und sie suchen deshalb in grossen Experimenten nach ihnen. Etwa am Südpol, tief unten im Eis. Die Forschenden am Südpol können nun erstmals alle drei Neutrino-Sorten aus dem weit entfernten Kosmos nachweisen. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .

IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Bergwald - Schutzbedürftiger Schutzwall

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later May 9, 2024 24:48


Die Bäume im Gebirge müssen einiges aushalten: Naturgefahren wie Lawinen, Muren oder Felsstürze setzen dem Wald zu. Zugleich ist der Bergwald aber sehr wichtig - als Schutzwall. Nun verschiebt die Klimakrise die Höhengrenzen der Baumarten. Georg Bayerle erzählt in dieser Podcast Folge, vor welchen neuen Herausforderungen das besondere Ökosystem Bergwald steht.

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°
Lücken im G7-Kohleausstieg, Solarpaket ohne Bonus, Europas Bäume im Hitzestress

klima update° - der Nachrichten-Podcast von klimareporter°

Play Episode Listen Later May 3, 2024 18:26


Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Bis 2035 wollen die G7-Staaten aus der Kohleverstromung aussteigen. Das haben die Energieminister:innen diese Woche beschlossen – jedoch mit großzügigen Ausnahmen: Kohlekraftwerke mit CO2-Abscheidung und Speicherung (CCS) fallen nicht unter den Beschluss und sind damit auch nach 2035 noch möglich. Etliche Länder wollen eigentlich auch früher aus der Kohle aussteigen. Nach langem Ringen hat die Bundesregierung in der vergangenen Woche das Solarpaket beschlossen. Damit wird es einfacher, Balkonsolaranlagen in Betrieb zu nehmen. Auch Unternehmen und Landwirte sollen mehr gefördert werden, damit sie häufiger Solaranlagen installlieren. Die von deutschen Modulherstellern geforderte Unterstützung durch einen Resilienzbonus gibt es aber nicht. Der Klimawandel macht den Wäldern hierzulande zu schaffen. Deshalb sollen mehr Bäume gepflanzt werden, die besser an die neuen Bedingungen angepasst sind. Doch heimische Bäume haben es künftig schwerer, zeigt eine Studie der Uni Wien und der TU München. Mindestens ein Drittel der Baumarten in Europa könnte zukünftigem Klima zum Opfer fallen. -- Das klima update° wird jede Woche von Spender*innen unterstützt. Wenn auch du dazu beitragen willst, geht das HIER https://www.verein-klimawissen.de/spenden. Wir danken hier und jetzt - aber auch noch mal namentlich im Podcast (natürlich nur, wenn ihr zustimmt).

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Weg vom Nadelbaum: Fachleute fordern radikalen Waldumbau

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later May 2, 2024 8:30


Eine neue Studie kommt zu dem Schluss: Mindestens ein Drittel der heutigen Baumarten in Europa könnte dem Klimawandel bis zum Jahr 2100 zum Opfer fallen. Vor allem Nadelbäume wie die Fichte sind gefährdet, aber auch die Buche. Fachleute fordern einen schnellen Umbau hin zu einem artenreichen Mischwald. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Christoph Leuschner, Abteilung Pflanzenökologie und Ökosystemforschung, Georg-August-Universität Göttingen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Zukunft des Waldes - Deutlich weniger Baumarten durch den Klimawandel

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 5:10


Der Klimawandel ist für Bäume eine große Herausforderung. Je nachdem wie stark die Erwärmung ausfällt, werde es ein Drittel bis zur Hälfte weniger Baumarten bis zum Ende des Jahrhunderts in Deutschland geben, so der Waldmanagement-Experte Rupert Seidl. Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

Thema in Sachsen
Im Dauerstress - Sachsens Wälder und der Klimawandel

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Apr 30, 2024 58:17


Er ist Lebensraum, Rückzugsort, Wirtschaftszweig und Wissenschaftslabor zugleich: der Wald. In Sachsen gibt es davon ziemlich viel. 521.009 Hektar, um genau zu sein. Das entspricht etwa 16 Mal der Fläche Dresdens oder 28,3 Prozent der gesamten Landesfläche. Allein dieser Größenvergleich macht deutlich, welche Relevanz der Naturraum hat. In der neuen Folge des Podcasts "Thema in Sachsen" berichtet Renke Coordes, Forstwissenschaftler und Sprecher des Staatsbetriebs Sachsenforst, wie es den Wäldern im Freistaat geht, wovon sie bedroht sind - und was in den nächsten 50 Jahren alles auf sie zukommt. Während eines Spaziergangs durch ein Waldstück am Borsberg in der Nähe von Graupa erzählt Coordes, dass Sachsen "deutschlandweit Waldumbaumeister" ist. Was sich zunächst toll anhört, hat allerdings einen ernsten Hintergrund. Denn Sachsens Wälder benötigen den Umbau, um gegen die immer größer werdenden Herausforderungen im Zuge des Klimawandels gewappnet zu sein. Noch dazu habe Sachsen den Umbau teilweise mehr nötig als andere Regionen. "Das liegt daran, dass man früher viel auf Baumarten gesetzt hat, die schnell Holz produzieren und gut zu bewirtschaften sind." Monokulturen, oft bestehend aus Fichten, prägten noch bis zur Wendezeit intensiv wirtschaftlich genutzte Waldflächen. Der Umbau zu Mischwäldern sei aber längst in vollem Gange. "Der Wald wird wieder fit gemacht", versichert Coordes und mahnt zugleich, dass er das auch nötig habe. Vor allem in diesem Jahr sei der Borkenkäfer früher als sonst unterwegs. Coordes beschreibt, wie der Sachsenforst dem Schädling zu Leibe rückt und warum der Käfer dennoch ein "faszinierendes Tier" sei. Außerdem spricht der Forstwissenschaftler über die Gefahr von großen Waldbränden wie 2022 in der Sächsischen Schweiz und wieso diese in der Regel von Menschen ausgehe. Er erklärt, wieso Totholz, also abgestorbene Bäume, Äste und Zweige, nicht weg geräumt werden müssen und warum auch im Wald in Zukunft Windräder stehen dürfen ... Über den Gast in dieser Folge: Dr. Renke Coordes ist Sprecher des Staatsbetriebs Sachsenforst. Der 39-Jährige Ostwestfale lebt seit 2005 in Sachsen und hat an der TU Dresden Forstwissenschaften studiert.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Invasive Arten

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 35:33


Wusstet ihr, dass Kartoffeln und Mais ursprünglich gar nicht aus Deutschland stammen? Peter spricht heute über "invasive Arten". Solche importierten Pflanzen und Tiere können manchmal regelrechte Kettenreaktionen auslösen: Von Ameisen in Afrika über Wölfe im Yellowstone Nationalpark, bis hin zu Baumarten, die seit der Entdeckung Amerikas aus anderen Regionen zu uns kamen. Dazu beantwortet Peter eure eingeschickten Fragen und lässt ausnahmsweise mal seine alten Wanduhren ticken.Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Kontext
Der Wald. Das Wild. Und Wolf und Luchs.

Kontext

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 23:29


Dem Wald geht es nicht gut. Viele Bäume kommen mit dem extremen Wetter der letzten Jahre nicht zurecht. Andere Baumarten sind nötig. Doch gibt es ein Problem mit Hirsch, Reh und Gämse. Das viele Wild frisst in vielen Schweizer Wäldern so viele junge Bäume, dass sich der Wald nur schlecht erneuert. Da ist zum Beispiel die Fichte. Die Wurzeln des häufigsten Baumes in den Schweizer Wäldern reichen nicht tief genug, um in den extrem trockenen Sommern genügend Wasser aus dem Boden zu holen. Darum bräuchte es in den Wäldern mehr Weisstannen und Laubbäume. Doch ausgerechnet diese Baumarten werden vom Wild bevorzugt. In vielen Regionen gibt es mittlerweile so viele Hirsche, Rehe oder Gämsen, die sich an den Bäumen gütlich tun, dass junge Bäume kaum noch hochkommen. Lichtungen, in denen der Wald der Zukunft wachsen sollte, bleiben praktisch kahl. Das Aletschgebiet im Oberwallis ist besonders betroffen. Peter Aschilier, der dortige Förster sieht die Entwicklung der letzten Jahre mit grosser Sorge. «Die Natur ist aus der Balance geraten», sagt Aschilier. Es müsste zum Beispiel viel mehr auf Hirsch, Reh und Gämse gejagd werden. Die Biologin Andrea Kupferschmid stimmt dem zu. An der eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL erforscht sie seit Jahren die Wechselwirkung zwischen Wald und Wild. Es gibt grossen Handlungsbedarf, um unsere Wälder für die zunehmend extremen Wetterbedingungen fit zu machen. Der Mensch muss wieder ins Lot richten, was er aus der Balance gebracht hat. Aber auch die Raubtiere, Wolf und Luchs, könnten helfen - wenn man sie denn liesse. Im Podcast zu hören sind: * Peter Aschilier, Förster im Forst Aletsch, Oberwallis * Andrea Kupferschmid, Biologin, Eidg. Forschungsanstalt WSL Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Stadt.Land.Garten.
No. 20 - Obstbäume

Stadt.Land.Garten.

Play Episode Listen Later Nov 27, 2023 34:09


Wer wünscht sich in seinem Garten keinen großen Apfel-, Birn- oder Zwetschgenbaum? Oder liebäugelt ihr mit einer Kirsche? Und dann gibt es ja noch die Südländer: Feige, Mandel, Pfirsich oder Aprikose. Das Angebot ist riesig und selbst wenn ihr euch für eine Obstsorte entschieden habt, dann gibt es ja noch eine Reihe an Sorten und auch Baumarten.In der aktuellen Folge von "Stadt.Land.Garten" nimmt Lena euch mit in ihren Entscheidungsweg hin zu zwei neuen Apfelbäumen. Ihr erfahrt in der Folge, warum man immer zwei Apfel- oder Birnbäume pflanzen sollte, worin sich Säulenobst von Hochstämmen, Spalierobst oder kleinen Bäumen unterscheidet. Und ihr lernt, wie man einen Baum so pflanzt, dass er sich auch wohlfühlt.Im kurz & knackig gibt es Ende November nicht mehr so richtig viel zu tun, daher empfehlen Lena und Alex:- Kataloge wälzen, Saatgut bestellen- Aufräumarbeiten im Garten vornehmen- die Beetplanung für das kommenden Jahr in Angriff nehmenUnd falls ihr die Sorte zur Beetplanung sucht, dann findet ihr sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kontext
Bäume und Klima: Die Suche nach dem Wald der Zukunft (W)

Kontext

Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 27:38


Auch in der Schweiz gerät der Wald unter Druck, vor allem wegen der Klimaerwärmung. Hitzetage und Dürreperioden der letzten Sommer führten zu einem Absterben von Fichten und Buchen im Mittelland und im Jura. Aber auch die Edelkastanie an der Alpensüdseite hat zu kämpfen. Der Klimawandel macht vielen Baumarten zu schaffen. Im Hardwald bei Muttenz sind die Schäden deutlich sichtbar: Der Wald ist ausgedünnt, die Bäume sind geschwächt, die Kronen geschädigt; tote Äste fallen herunter und Schädlinge befallen das Holz. Für den Kantonsförster Ueli Meier eine grosse Herausforderung: Welche Bäume werden die steigenden Temperaturen überleben? * Welche Anpassungen an den Klimawandel leisten Bäume? * Womit haben Bäume aktuell zu kämpfen? * Verdurstet oder verhungert ein Baum? * Welche Baumarten sind zukunftsfähig? * Wie werden wir den unterschiedlichen Aufgaben des Waldes zukünftig gerecht? Im Podcast zu hören sind: * Ueli Meier, Leiter vom Amt für Wald beider Basel * Esther Frei, Waldökologin, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) * Michael Reinhard, Leiter der Abteilung Wald im Bundesamt für Umwelt * Ansgar Kahmen, Botanikprofessor an der Universität Basel * Marcus Maeder, Ökoakustiker & Naturforscher Erstsendung: 9.6.2023 Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Knut Sturm – Wald ist mehr als die Summe seiner Baumarten

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 53:41


Über 13 Jahre prägte Knut Sturm als Bereichsleiter des Lübecker Stadtwaldes das "Lübecker Modell". Ein besonderes Augenmerk legte er dabei auf eine naturnahe Waldnutzung. Mit Peter spricht er darüber, wie man Wälder mit Vorsicht und minimalen Eingriffen pflegt und sie dennoch forstwirtschaftlich nutzen kann, ohne sie zu überlasten.Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.deWir freuen uns über Anregungen und Kritik – schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald+++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy.Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin
Stadtbäume im Klimawandel – Überlebenskünstler gesucht

SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 24:07


In einem Langzeitversuch testet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau 30 vielversprechende Baumarten auf ihre Eignung als klimafeste Stadtbäume der Zukunft. Mit welchen Tricks solche Bäume Hitze und Trockenheit trotzen, erklärt Projektleiterin Susanne Böll im Gespräch. Außerdem: In Kalifornien haben Hausbesitzer wegen des Klimawandels Probleme, ihre Häuser zu versichern. Wir erklären, warum invasive Arten wie Ochsenfrosch, Götterbaum und Co. die heimische Biodiversität bedrohen. Und wir berichten über die umstrittene Ausweitung der Umweltzone in London. Gute Gelegenheit, mal zu checken, was die Umweltzonen in unseren Städten bisher gebracht haben. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 31.08.2023

She drives mobility
Ulf: Warum verklagst du als Biobauer den Konzern Volkswagen?

She drives mobility

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 43:27


Dürfen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom 24.3.2021, indem das höchste Gericht Deutschlands erstmalig einen konkreten Verstoß des Gesetzgebers gegen das Prinzip der Generationengerechtigkeit für verfassungswidrig erklärte, weiterhin Konzerne mit einem riesigen CO2-Fußabdruck die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder gefährden? Unterstützt von Greenpeace fordern vier Kläger:innen Volkswagen auf, die Produktion von klimaschädlichen Verbrennern bis Ende des Jahrzehnts einzustellen. Also fünf Jahre VOR dem angestrebten und durch deutsches Lobbying aufgeweichten (Thema efuels) europaweiten Stopp der Verbrennerproduktion. Einer Angabe eines ehemaligen "Chefstrategen" von Volkswagen nach ist Volkswagen allein für zwei Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich - und liegt damit auf "Augenhöhe" mit Australien! Schön, dass du reinhörst! Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Ich habe mich mit Ulf aber nicht nur darüber ausgetauscht, sondern auch über die immensen Folgen, die der Klimanotfall schon jetzt für ihn und seinen Sohn, der den Hof übernehmen wird, hat. Ihr wisst es vielleicht nicht, aber Jungbauer Henrik, der mit seinem Wutvideo über eine zerstörte Ernte viral ging, ist der Sohn von Ulf. Was ich zudem nicht wusste, ist, dass selbst so diverse und behutsam angebaute Grünländer wie die von Ulf nicht nur mehr CO2 speichern als Wälder, zur Biodiversität enorm beitragen, schon jetzt durch langanhaltende Dürre nicht überleben und auch die Fichtenwälder, die Ulf besitzt, schon abgestorben sind. Ja, Monokultur sieht auch Ulf als Problem, nur: Es gibt kaum noch Baumarten, die in Deutschland gesund sind aufgrund der veränderten Klimabedingungen. Dementsprechend könnt auch ihr viel bei dieser Folge über die Zusammenhänge lernen, die jetzt schon zeigen, dass inmitten von Deutschland die Klimakatastrophe für regionale Kippunkte sorgt. Diese Episode ist Teil eines "Dreiklangs", der sich mit den unterschiedlichen Facetten beschäftigt, wie Autoindustrie auch im Sinne von Ressourcen als Problem nicht kleiner wird, wenn wir die Antriebe austauschen. Auftakt ist heute mit Ulf, in zwei Wochen erfahrt ihr mehr über Lebensmittel, die im Tank landen. Also eine Verschärfung der Ernährungskrise durch motorisierte Mobilität. Und Teil drei wird einen Blick auf Metalle werfen. Denn wenn wir einen Schritt zurücknehmen, auf das Auto schauen, so wird das Hinterfragen unseres Pkw-Konsums immer dringlicher, da viele der Rohstoffe, die es zum Bau eines Autos bedarf, eben NICHT aus Deutschland stammen, sondern wir anderen Ländern ihre Ressourcen entreißen. Unter zumeisten menschenfeindlichen und neokolonialistischen Strukturen. Ulf berichtet von seiner Sonderstellung unter den Bauern, er ist einer der wenigen, der aktivistisch schon seit Jahren an die Politik adressiert, dass endlich Verantwortung übernommen werden muss. Viele seiner Kolleg:innen sind entweder zu erschöpft durch die Belastung, die die veränderten Rahmenbedingungen und Ernteverluste für sie bedeuten - oder sie glauben noch zu sehr an die Heilungskräfte der Natur, dass nach schlechten auch immer gute Jahre kommen. Wenn jedoch durch die Fruchtbarkeit der Böden, und danach sieht es aktuell aus, für immer verloren ist, ist auch dies ein Kippunkt, der nicht zu revidieren ist. Bei den Nadelwäldern ist dies für Ulf schon der Fall. Sein Sohn geht bewusst einen "unsicheren Weg", indem er den Hof übernimmt. Ulf bewundert es sehr, dass Henrik diesen Weg geht und hofft, dass er das nicht bereuen muss. Negativ beeindruckt von den Wetterereignissen auf seinem Lehrhof in Kassel hat Henrik das millionenfach geklickte Video gepostet - was nach der Meinung von Ulf nur zeigt, dass 1. Menschen durch konkrete Bilder erreicht werden können, aber 2. Menschen das zuvor auch wohl nicht bewusst war, was schon längst inmitten Deutschlands geschieht.

SWR1 Leute Baden-Württemberg
Martin Roth | Förster | So überleben unsere Wälder

SWR1 Leute Baden-Württemberg

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 37:21


Martin Roth ist "Digital"-Förster und beschäftigt sich mit dem Wald der Zukunft: Dazu gehören Drohnen und robuste Baumarten im Kampf gegen den Klimawandel.

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
#37: Waldbrände und Waldbrandgefahr in Österreich

Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 37:11


Fast die Hälfte der österreichischen Staatsfläche ist von Wäldern bedeckt – und unsere Wälder brennen immer öfters. Doch wie hoch ist das Waldrandrisiko wirklich? Gibt es in Österreich Waldbrand-Hotspots? Und wie lange benötigt ein Waldbrandgebiet, wie Hirschwang an der Rax, um seine frühere vegetative Stärke zurückzuerlangen? In dieser Folge spricht Dr. Mortimer Müller, Waldbrandforscher am Institut für Waldbau an der Universität für Bodenkultur über die Erkenntnisse seiner Forschungen. Außerdem vergleicht er das Brandbild unterschiedlicher Baumarten in Ländern wie Portugal, Griechenland, den USA sowie Sibirien und den Tropen mit der Situation in Österreich. Abschließend stellt Mortimer Müller nützliche Online-Tools vor und beschreibt, wie Feuerwehren damit arbeiten können.

Kontext
Bäume und Klima: Die Suche nach dem Wald der Zukunft

Kontext

Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 27:38


Auch in der Schweiz gerät der Wald unter Druck, vor allem wegen der Klimaerwärmung. Hitzetage und Dürreperioden der letzten Sommer führten zu einem Absterben von Fichten und Buchen im Mittelland und im Jura. Aber auch die Edelkastanie an der Alpensüdseite hat zu kämpfen. Der Klimawandel macht vielen Baumarten zu schaffen. Im Hardwald bei Muttenz sind die Schäden deutlich sichtbar: Der Wald ist ausgedünnt, die Bäume sind geschwächt, die Kronen geschädigt; tote Äste fallen herunter und Schädlinge befallen das Holz. Für den Kantonsförster Ueli Meier eine grosse Herausforderung: Welche Bäume werden die steigenden Temperaturen überleben? * Welche Anpassungen an den Klimawandel leisten Bäume? * Womit haben Bäume aktuell zu kämpfen? * Verdurstet oder verhungert ein Baum? * Welche Baumarten sind zukunftsfähig? * Wie werden wir den unterschiedlichen Aufgaben des Waldes zukünftig gerecht? Im Podcast zu hören sind: * Ueli Meier, Leiter vom Amt für Wald beider Basel * Esther Frei, Waldökologin, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) * Michael Reinhard, Leiter der Abteilung Wald im Bundesamt für Umwelt * Ansgar Kahmen, Botanikprofessor an der Universität Basel * Marcus Maeder, Ökoakustiker & Naturforscher Bei Fragen, Anregungen oder Themenvorschlägen schreibt uns: kontext@srf.ch Mehr zum Kontext Podcast: https://srf.ch/audio/kontext

Nationalpark Gesäuse Podcast
Podcast #143 - Dynamische Waldtypisierung

Nationalpark Gesäuse Podcast

Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 45:13


Das Thema Klimawandel ist nicht neu. Was bedeutet dieser aber für die steirischen Wälder? Das Land Steiermark hat dazu sehr fortschrittliche Rechenmodelle und anschauliche Visualisierungen entwickelt. Welches Wachstumspotential haben künftig verschiedene Baumarten; mit und ohne Miteinbeziehung von Borkenkäferbefall? Antworten darauf gibt die kostenfrei im Internet verfügbare "Dynamische Waldtypisierung". www.waldbauberater.at Zu Gast: Lutz Pickenpack Moderation: Andi Hollinger Mit Unterstützung von Land Steiermark und Europäischer Union.

Die Natur und die Stadt
Die Bäume sind Migranten

Die Natur und die Stadt

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 35:40


Peter Brang war u.a. der Spezialist für den Wald im Klimawandel am ETH-Institut für Wald, Landschaft und Schnee WSL. Leider ist er letztes Jahr überraschend gestorben. Im Frühling 2022 konnte ich mit ihm noch ein Gespräch führen, ein gemeinsamer Waldbesuch fand leider nicht mehr statt. Ich bin sehr dankbar für dieses Interview, denn Peter Brang spricht über die grossen Linien: Der Wandel ist nicht nur eine biologische Konstante der Natur. Es gab auch Ereignisse, durch die Arten bereits vor dem Homo Sapiens ausgelöscht wurden. Aber die Menschheit hat nun einen beschleunigten Klimawandel ausgelöst, den viele Baumarten überfordert. Vor allem für die Wälder mit Schutzfunktion muss nun langfristig gedacht werden. Wälder im Mittelland haben etwas anders gelagerte Probleme. Doch grundsätzlich ist zu sagen, dass die Wälder nicht nur, aber auch in der Schweiz seit Jahrhunderten von der Wald- und Holznutzung übergeprägt wurden. Peter Brang war bescheiden genug anzufügen, dass wir erst in vielen Jahren sehen werden, ob wir den Wald mit den richtigen Massnahmen gegen die Folgen des Klimawandels unterstützt haben.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang - Wie Bäume schlafen

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 37:51


Die Tage werden länger, so langsam kann man sich vorstellen, dass der Winter aufhören wird und Peter nimmt uns einmal wieder mit in den alten Buchenwald. Diesmal erklärt er uns, wie Bäume eigentlich schlafen, dass auch Baumarten in den Winterschlaf gehen und wie der Klimawandel das alles beeinflusst. Wie man das wissenschaftlich herausgefunden hat? Hört doch mal rein!Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratis.Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 5 Morgenecho
Klimakrise: "Buchen sind sehr empfindlich"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 7:06


Die Klimakrise belastet Wälder und Forste. Es werde eine Verschiebung geben, "was im Wald wachsen kann", sagt Maximilian Weigend, Direktor des Botanischen Gartens Bonn. Helfen könnten zukünftig Baumarten, die eigentlich am Mittelmeer heimisch sind. Von WDR 5.

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang – Der Wald und die Winterstürme

Peter und der Wald – ein GEO-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 32:57


Winterzeit ist auch Sturmzeit im Wald. Den meisten Zuhörerinnen und Zuhörern sind sicherlich noch die Stürme Wiebke 1990, Lothar 1999 und Kyrill 2007 ein Begriff, denen viele Bäume zum Opfer gefallen sind.In dem heutigen Waldspaziergang klärt Peter auf, wie Stürme ein intaktes Ökosystem beeinflussen, welche Strategien die verschiedenen Baumarten entwickelt haben und warum Winterstürme auch etwas positives für den Wald sein können.Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratis.Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.deUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Neue Bäume braucht das Land! - Biologin Vera Holland

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 38:09


Wenn der Klimawandel so fortschreitet, wie viele Experten befürchten, werden einige unserer Baumarten an ihren angestammten Standorten nicht überleben. Was also tun? Die Biologin Vera Holland erforscht, ob fremde Baumarten unsere heimischen ersetzen könnten. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.
Wie sah Deutschlands Urwald aus?

Schneller schlau - Der tägliche Podcast von P.M.

Play Episode Listen Later Oct 2, 2022 10:22


Bereits im Mittelalter waren Deutschlands Wälder nicht mehr ursprünglich. Einst dominierten andere Baumarten – bis der Mensch kam.Wer den Wald erkunden will, ohne sich der Kälte und Nässe des Herbstes auszusetzen, kann in unserer Sonderausgabe zum Thema "Wald" stöbern: geo.de/magazine/geo-kompakt/26366-geo-kompakt-nr-52-unser-wald +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Kenia baut eine Pflanzensamenbank afrikanischer Bäume auf

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 3:27


Im „World Agroforestry Centre“ in Nairobi finden sich Samen hunderter afrikanischer Bäume. Die Wissenschaftler*innen des Instituts wollen seltene Arten vor dem Aussterben bewahren und mehr über die Baumarten erfahren.

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Viele Baumarten in USA vom Aussterben bedroht

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 3:44


Brand, Katrinwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und VerbraucherDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr
Geschichte in unserer Sprache - Separatorenfleisch - Radverkehr

WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr

Play Episode Listen Later Jun 23, 2022 91:10


Deswegen ist Radfahren sinnvoll für alle; Können exotische Baumarten den deutschen Wald retten?; So viel Geschichte steckt in unserer Sprache; Separatorenfleisch - ökologisch sinnvoll?; Moore: So wertvoll sind sie für unsere Wasserversorgung; So kann Radverkehr auf Kreuzungen sicherer werden; So ungesund sind Fertiggerichte wirklich; Sprach-Assistenten sind ziemlich praktisch ound spooky; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Pompeji, Dinosaurier, Baumarten

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later May 27, 2022 5:48


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Vulkanopfer aus Pompeji litt an Knochentuberkulose +++ Manche Dinos waren Warmblüter, andere Kaltblüter +++ Erste satellitengestützte Baumarten-Karte online +++

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Orkan macht Bäumen besonders zu schaffen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Feb 17, 2022 4:15


Sturm und Orkanböen: Es ist gerade ziemlich ungemütlich in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Viele Pflanzen sind dem Wetter ausgeliefert, das gilt besonders für bestimmte Baumarten. Manche Lebewesen mögen den Sturm aber sogar.

Let's get wild
9 Fakten über den Wald in Österreich

Let's get wild

Play Episode Listen Later May 19, 2021 8:09


Wusstet ihr, dass die Hälfte Österreichs von Wald bedeckt ist? Oder das mindestens 65 Baumarten in Österreich wachsen? In dieser Folge der Podcast Serie Biodiversität im Wald präsentieren wir euch 9 interessante Fakten zum Wald in Österreich. Mal schauen wie viele davon euch schon bekannt sind! Mehr Informationen zum Projekt: https://biodiv-im-wald.online Webinar Aufzeichnung: Positiver Einfluss großer Beutegreifer auf den Wald Webinar Aufzeichnung: Wo der Wolf jagt wächst der Wald

Wildnis schafft Wissen - Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald
Wildnis schafft Wissen: Totholz ist voller Leben

Wildnis schafft Wissen - Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 23:32


Totholz ist voller Leben – dem kann Prof. Claus Bässler nur zustimmen. In der elften Folge des Podcasts „Wildnis schafft Wissen – Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald“ gibt er Journalistin Julia Reihofer einen Einblick in seine Forschungsarbeit. Fest steht: Ohne die richtige Weichenstellung vor Jahrzehnten gäbe es keine Forschungen zum Thema „Totholz“ im Nationalpark Bayerischer Wald. Den damals Verantwortlichen ist es zu verdanken, dass sie dem Auftrag „Natur Natur sein lassen“ nachgekommen sind und Windwürfe in den 1980er Jahren nicht aufgearbeitet haben. Heute kann der Nutzen von Totholz auf die Biodiversität untersucht werden. Eine hohe Artenvielfalt ist dann gewährleistet, wenn verschiedene Baumarten als Totholz im Wald verbleiben.

Wildnis schafft Wissen - Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald
Wildnis schafft Wissen: Die Urwaldkäfer

Wildnis schafft Wissen - Forschung im Nationalpark Bayerischer Wald

Play Episode Listen Later Dec 16, 2020 26:31


Für welche Käfer bieten Pilze, wie der Zunderschwamm oder der Rotrandige Fichtenporling, einen Lebensraum? Wie viele Urwaldreliktkäferarten gibt es im Nationalpark? Warum ist Totholz von den verschiedensten Baumarten für die Artenvielfalt von so großer Bedeutung? Wieso ist der letzte gefundene Urwaldreliktkäfer, der Peltis grossa, im Nationalpark Šumava schon weit verbreitet, im Nationalpark Bayerischer Wald aber noch nicht? Und warum treibt es die Käferforscher vor allem in heißen Sommernächten aus dem Bett? Antworten auf diese Fragen gibt Prof. Jörg Müller, Forschungschef und stellvertretender Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, in der siebten Folge des Podcastst „Wildnis schafft Wissen“. Er hat Journalistin Julia Reihofer einen Einblick in seinen Arbeitsalltag gegeben.