Ratgeber

Follow Ratgeber
Share on
Copy link to clipboard

Der «Ratgeber» ist Lebenshilfe für Menschen von heute. Er gibt Tipps und informiert über Themen, die einen im Alltag beschäftigen. Die Sendung soll anregen, aufklären und motivieren, etwas Neues auszuprobieren.

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)


    • Jul 25, 2023 LATEST EPISODE
    • weekdays NEW EPISODES
    • 5m AVG DURATION
    • 738 EPISODES


    More podcasts from Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

    Search for episodes from Ratgeber with a specific topic:

    Latest episodes from Ratgeber

    Yak-Trekking in den Walliser Alpen

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 5:08


    Im Westen von China, in Tibet, in der Mongolei oder zum Teil auch in Indien gehören Yaks zum täglichen Bild. Die zotteligen Rinder sind mittlerweile aber auch in der Schweiz angekommen. Insgesamt weiden hier zu Lande rund 1000 Yaks. Der geländegängige Yak, mit seinem geringen Gewicht, ist eine gute Alternative für Schweizer Bergbetriebe. Mit Yaks lassen sich Milch, Milchprodukte und vor allem Fleisch produzieren. Auch die Wolle und das Leder können genutzt werden. In der Schweiz wird dies jedoch noch nicht getan. Dabei ist Yakwolle weicher und feiner als Merinowolle und erinnert an die edle Kaschmirwolle. Der Grunzochse Yaks geben praktisch keine Töne von sich. Wenn doch, dann grunzen sie. Daher bekam der Yak auch den Namen Grunzochse. Heute hat sich aber der Tibetische Namen «Yak» durchgesetzt. Wobei dies eigentlich nur das männliche Tier bezeichnet. Das weibliche Tier heisst im Tibetischen «Dri». In der Schweiz ist das Yak auf den Weiden seit ungefähr 1995 vertreten. Als Pionier in der Yak-Zucht gilt Dani Wismer aus Emd im Kanton Wallis.

    Zähneknirschen und Druck aufs Gebiss - da hilft eine Schiene

    Play Episode Listen Later Jul 24, 2023 5:06


    Es sind unglaubliche Kräfte, die nachts auf ein Gebiss einwirken, wenn man drückt oder knirscht. Oft merken die Betroffenen nichts. Auch die Angehörigen, die im Bett nebendran schlafen. Manchmal erfolgt der Druck bloss ein paar Sekunden. Aber auch dieser Druck kann massive Schäden anrichten. Wer aber das Knirschen und Pressen sofort bemerkt ist der Zahnarzt oder die Zahnärztin.  Der beste Beweis für den Zahnarzt Reto Spycher ist, wenn ein Patient oder eine Patientin eine Knirschschiene hat und diese nach nur wenigen Monaten durchgebissen hat. Unter dem Strich ist eine Knirschschiene viel günstiger als eine Zahnsanierung.  Reto Spycher hat aber noch mehr Tipps, wie man herausfinden kann, ob man auf die Zähne beisst, ohne dass man die Zähne zusammenbeissen müsste.

    Johannisbeeren- nach der Ernte der Schnitt!

    Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 6:22


    Bei schwül warmem, feuchtem Wetter ist die Gefahr eines Graufäule-Befalles an Johannisbeeren gross. Wird jedoch nach der Ernte im Sommer der alljährliche Pflegeschnitt durchgeführt, bleiben die Sträucher gesund. Die Graufäule ist eine Pilzerkrankung, welche Johannisbeeren, Heidelbeeren und auch Erdbeeren befällt. Der Graufäulepilz bildet im Frühling und Sommer an den befallenen Blättern, Knospen und Früchten einen grauen Sporenteppich und breitet sich aus. Im Winter wird über Schnittwunden auch das Holz von Beerensträuchern infiziert. Die befallenen Äste und Zweige sterben im Frühling sehr schnell ab. Einfache Lösung bei Graufäulebefall Findet man bei der Ernte dürre Zweige so führt man den alljährlichen Pflegeschnitt im Sommer nach der Ernte durch: max. 4 Stk. der ältesten und dicksten Triebe, mit braunschwarzer Rinde und vielen Seitenzweigen werden bodeneben abgeschnitten. So kommt Licht in den Strauch und die jungen Triebe wachsen kräftig und gesund.

    Fitnessboxen: Was steckt hinter der Trendsportart?

    Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 5:32


    Auspowern, ohne einstecken zu müssen: Fitnessboxen liegt im Trend und erobert viele Schweizer Städte. Aber was genau verbirgt sich dahinter?  Wenn Sylvester Stallone im Film-Klassiker "Rocky" gegen seine Gegner ausholt, wird klar: Dieser Sport ist nichts für schwache Gemüter. Denn Boxen erfordert Biss, Kraft - und keine Zurückhaltung, wenn es um's Einstecken von Faustschlägen geht. Gute Nachrichten für alle, denen genau das zu ambitioniert ist: Die kleine Schwester des klassischen Boxens, das sogenannte "Fitnessboxen", ist ein intensives Cardio-Workout ohne Körperkontakt und ohne Wettkampf. Im Gruppentraining wird gegen einen Boxsack gekämpft. Die Schlagkombinationen wechseln sich mit Übungsrunden ab, die Kraft- und Ausdauer verbinden. Ganzkörpertraining mit Fokus Nicht erst seit berühmte Persönlichkeiten wie die Ex-First-Lady Michelle Obama oder der Schauspieler Denzel Washington sich als Fitnessbox-Fans outeten, schiessen die Kurs-Angebote in Schweizer Städten nach oben. "Das Training ist wahnsinnig effektiv, das wissen unsere Kundinnen und Kunden zu schätzen", so Marie Schmidt, die in einem Zürcher Studio unterrichtet. Beim Fitnessboxen wird der ganze Körper trainiert: "Nicht nur die Arme, wie viele denken." Auch der Rumpf und die Beine spielen für den Stand beim Boxen und die Ausrichtung eine wichtige Rolle. Was nicht beim Schlagabtausch mit dem Boxsack beansprucht wird, kommt in den Kraftübungen mit Geräten zum Einsatz. Gruppentraining für Individualkämpferinnen Aber wie ist das Training genau aufgebaut? "Wir starten mit einer Aufwärm-Runde, gehen über in die Schlagkombinationen und Schattenboxen, dann teilen sich die Teilnehmenden auf die Boxsäcke oder die Boden-Plätze auf", erklärt die Traininerin.  Der Vorteil am Fitnessboxen: Jede und jeder trainiert entsprechend dem eigenen Level. Anfängerinnen können leichte Gewichte nehmen und sich erstmal den Grundlagen der Schlagkombinationen widmen. Fortgeschrittenere trainieren mit schweren Gewichten und legen den Fokus aus schnelle Beinarbeit und festere Schläge. "So powern sich alle aus, egal wo sie starten." Disko-Gefühle für noch mehr Energie Das Studio, in dem Marie arbeitet, setzt für's Rocky-Gefühl auf einen besonderen Clou: Im Studio leuchtet buntes Licht wie in einer Disko und die Teilnehmenden erhalten am Empfang Kopfhörer aus denen wummernde Bässe und die Anweisungen der Trainerinnen und Trainer schallt. Warum? "Weil man so alles um sich herum vergisst und sich noch besser pushen kann." In der Tat: Ein Training ist schweisstreibend, verbraucht - je nach Körper - bis zu 800 Kalorien in der Stunde und fühlt sich weniger nach Kampf an, als man meinen könnte.

    Smartphone-Banken: Günstige Bankgeschäfte via Handy

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2023 4:52


    Smartphone-Banken – auch Neo-Banken genannt – werden immer beliebter. Das Banking erledigt man von A bis Z selbst auf dem Handy und profitiert dafür von tiefen Gebühren. Wäre eine solche Bank auch etwas für Sie? Finden Sie es heraus! Die klassischen Banken haben Konkurrenz erhalten: Sogenannte Neo-Banken werden immer beliebter – auch in der Schweiz. Rund eine Million Kundinnen und Kunden nutzen hierzulande bereits eine solche Bank auf dem Handy. Sie kommen ohne Filialen aus. Dafür sind sie schnell und günstig. Doch noch sind sie nicht jedermanns Sache. Eine gewisse Handy-Affinität muss da sein Bei einer Neo-Bank wickelt man alle Geschäfte über eine App auf dem Smartphone ab. Das muss man gerne machen. Smartphone-Banken sind auch nicht geeignet für Kundinnen und Kunden, die sämtliche Geschäfte – von Privatkonto über Vorsorge bis hin zur Hypothek bei derselben Bank abwickeln möchten. Kaum eine Handy-Bank kann heute Gesamtpakete bieten. Natürlich fehlt auch der persönliche Bankberater, den man seit Jahren kennt und der da ist bei Fragen. Brauche ich bei einer Neo-Bank Hilfe, läuft das über einen Chat in der App oder per Telefon. Smartphone-Banken trumpfen mit niedrigen Gebühren Aufgrund der eingeschränkten Dienstleistungen können Neo-Banken mit niedrigen Gebühren aufwarten. Vor allem bei Zahlungen und Geldbezügen im Ausland sind die Unterschiede zur klassischen Bank beachtlich (siehe Kassensturz-Vergleich ). Auch andere Dienstleistungen sind preislich attraktiver. Die Eröffnung eines Privatkontos ist zum Beispiel kostenlos. Wie eröffne ich ein Konto bei einer Handy-Bank? Bei einer klassischen Bank ist der Gang zu einer Filiale und an den Schalter unumgänglich. Die Neo-Banken haben das anders gelöst. Zum Beispiel muss man ein Foto seiner Identitätskarte senden – zusammen mit einem Selfie – damit die Identität verifiziert werden kann. Oder die Identifikation läuft via Live-Chat mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter der Smartphone-Bank. Ist mein Geld sicher auf der Neo-Bank? Praktisch alle Schweizer Neo-Banken gehören zu einer klassischen Bank. Neon ist zum Beispiel der Hypothekarbank Lenzburg angesiedelt, Zak gehört der Bank Cler. Mein Smartphone-Konto ist somit quasi bei einer ganz normalen Bank angelegt, und deshalb gilt auch hier die Schweizer Einlagesicherung; mein Geld ist bis 100'000 Franken abgesichert. Das ist bei einer ausländischen Neo-Bank nicht der Fall. Weitere Einschränkungen zur Einlagesicherung erfahren Sie in diesem «Espresso»-Artikel . Und welche Smartphone-Bank soll ich wählen? Ausländische oder Schweizer App-Bank? Ausländische Neo-Banken sind in der Regel günstiger. Nebst der Einlagesicherung sprechen aber noch weitere Gründe für ein Schweizer Konto: Ausländische Banken bieten kein Lastschriftverfahren und E-Bill. Hinzu kommt, dass viele Arbeitgeber, Versicherungen, Steuerämter etc. eine Schweizer Bankkonto-Nummer verlangen. Auch das geht nicht bei ausländischen Apps. Ausserdem ist des Öfteren zu hören, dass der Kundendienst von Schweizer Smartphone-Banken besser zu erreichen ist. Wenn es dann darum geht, eine bestimmte Neo-Bank auszuwählen, überlegen Sie zuerst, was Sie alles über die Smartphone-Bank erledigen möchten. So scheiden die ersten Banken schon einmal aus. Danach geht es darum, die Gebühren und Zinsen zu vergleichen. Hilfe und weitere Informationen dazu bietet der Vergleichsdienst Moneyland .

    Kamelkarawane durchs Zürcher Unterland

    Play Episode Listen Later Jul 18, 2023 4:58


    Ein Kamel hat auch bei 40 Grad noch nicht zu warm. Ein Kamel kann innert einer Viertelstunde über 100 Liter Wasser schlürfen, das Wasser in drei Mägen speichern und dann tagelang ohne Wasser durch die Wüste marschieren. Das Dromedar, mit einem Höcker, wurde vor über 4000 Jahren in Arabien gezähmt und später in Nord- und Ostafrika zum beliebten Haus- und Nutztier. Das Trampeltier, mit zwei Höckern, ist in der Mongolei, Afghanistan und der Wüste Gobi beheimatet. Während es vom Trampeltier rund 2,5 Millionen Exemplare gibt, ist das Dromedar mit bis zu 25 Millionen Tieren verbreiteter. Beliebte Lastentiere Bis ins 20. Jahrhundert hinein, wurden Kamele als Lastentiere durch Wüsten wie die Sahara oder für den Eisenbahnbau in Australien eigesetzt. Ein Kamel kann ein Gewicht zwischen 300 bis 700 Kilogramm erreichen und eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 67 Kilometer pro Stunde laufen. In den Höckern von Trampeltier und Dromedar befindet sich nicht Wasser, sondern Fett, von dem das Tier bei Nahrungsknappheit zehren kann.

    Das leidige Thema Zahnseide

    Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 4:13


    An der Zahnseide führt kein Weg vorbei. Für eine gründliche Reinigung, auch der Zahnzwischenräume täglich Zahnseide benutzen. Am besten macht man sich das zur Routine - zum Beispiel immer am Abend. «Viele schreckt der Umgang mit der Zahnseide ab», sagt der Zahnarzt Reto Spycher. «Da wird die Zahnseide schon mal zu kräftig durch den Kontaktpunkt zwischen den Zähnen gegen unten gezogen mit dem Resultat, dass das Zahnfleisch blutet.» Aber macht der Kontaktpunkt nicht Sinn und man lässt das mit der Zahnseide, statt eine winzige Lücke zwischen den Zähnen zu schaffen? «Eine Zahnseidenlücke schafft niemand», beruhigt der Zahnarzt. Ob man gewachste oder ungewachste Zahnseide nimmt, ist Geschmackssache. Hauptsache, man benutzt sie. Und zwar täglich, so die Empfehlung. «Wichtig ist die Routine. Benutzen man drei Wochen lang täglich Zahnseide, wird die Reinigung der Zahnzwischenräume zur Gewohnheit», empfiehlt Spycher. Man tut so Zähnen und Portemonnaie etwas Gutes.

    Aufstängelndes Gemüse

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 6:26


    Zwiebeln, Radieschen und Kopfsalat werden gestresst, wenn ein abrupter Wetterwechsel von nass zu trocken oder von kalt zu heiss stattfindet. Die Pflanze reagiert auf diese Existenzbedrohung mit dem Bilden von Blütenstängel zur Vermehrung. Der Monat April ist dabei ausschlaggebend: ist das Wetter zu kühl oder tritt Spätfrost auf, kommt es häufiger zum Aufstängeln von verschiedenen Gemüsearten. Auch die Kulturführung spielt eine Rolle: grosse Steckzwiebeln stängeln schneller als kleine und Radieschen ertragen Trockenheit nicht. Nützliches Aufstängeln Blütenstände stehen lassen, denn zum einen fördern sie die Biodiversität. Zwiebel- und Lauchblüten sind Nahrungsgrundlage für die spezialisierte Lauch-Maskenbiene, welche in aufgehängten Wildbienen – Nisthilfen ihre Brutzellen anlegt. In der Küche werden Zwiebel- Lauch- und Radieschenblüten für Salat und Butterbrot verwendet. Die Salatsorte 'Cracoviensis' bildet keine runde Köpfe sondern stängelt sofort auf: hier sind die aufgestängelten Stiele eine Delikatesse: sie werden wie Spargeln zubereitet.

    Surfen im fortgeschrittenen Alter

    Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 5:45


    Sich auf ein Surfbrett stellen und den Wellen trotzen: in Ihren Augen ein Ding der Unmöglichkeit? Lassen Sie sich vom Gegenteil überzeugen - denn Surfen lernen können Sie sogar zu Hause und in jedem Alter. Salzige Brise in der Nase, raues Wasser unter dem Brett, entspanntes Rauschen in den Ohren: Wer in den Ferien schon mal Surferinnen und Surfer beim Wellenreiten beobachtet hat, kann das Gefühl der Freiheit, das dieser Anblick auslöst, sicher nachvollziehen. Sportliches Lebensgefühl Surfen steht für ein Lebensgefühl - aber auch für eine anspruchsvolle sportliche Tätigkeit. Eine, die auch Sie lernen können. Egal, wie sportlich Sie sind. Egal, wie alt Sie sind. Glauben Sie nicht? Abwarten. Denn mit den Tipps und Tricks der Surflehrerin Nina Notter sind Sie bestens gewappnet für den Ritt auf dem Brett. Die Voraussetzungen "Jeder kann Surfen lernen - auch noch mit 70 Jahren", ist die Expertin Nina Notter überzeugt. Ein paar Dinge gilt es allerdings schon zu beachten. Erstens: Es hilft, nicht ganz wasserscheu zu sein und eine gewisse Grundfitness zu haben. Aber auch Menschen, die das Meer am liebsten gemütlich von der Luftmatratze aus beobachten, können sich in die Wellen stürzen: mit ausreichend Vorbereitung. Und dafür braucht es keine Dauerferien auf Barbados: Es gibt Übungen, die von zu Hause aus, auf Anfängerinnen und Anfänger auf die erste Surflektion vorbereiten können. Das Training Aber warum das alles? "Weil Surfen ein Ganzkörpertraining ist", erklärt Nina Notter. Es verbessert die Ausdauer und stärkt viele unterschiedliche Muskelgruppen: Abgesehen von den Beinen, mit denen man auf dem Brett steht, spielen die Arme und die Rumpfmuskulatur die tragende Rolle bei dem Ritt auf den Wellen. Feine und tieferliegende Muskelgruppen werden zum Aufrechterhalten der Balance auf dem Brett beansprucht. Aber nicht nur das: Surfen ist auch mentales Training. "Wer auf dem Brett steht, muss voll und ganz im Moment sein." Und wenn nicht, erledigt das spätestens die nächste Welle für einen. Fokus und Konzentration werden geschult. Aber auch die Geduld. Denn wer wirklich auf den Wellen gleiten will, muss immer wieder Wasser schlucken, aufstehen und nochmal probieren.

    Spray, Roll-on, Stick und Co.: Welcher Deo passt zu mir?

    Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 6:11


    Im Sommer kommt man gerne mal ins Schwitzen. Da ist man froh, wenn man einen guten Deo hat, der ein sicheres Gefühl gibt. Hier eine kleine Deo-Kunde, die sie bei der Suche nach dem richtigen Produkt unterstützen soll. Deodorant oder Antitranspirant? Wir sprechen in der Regel allgemein von Deos. Das ist nicht ganz richtig, denn genau genommen gibt es auch noch Antitranspirants. Der Unterschied: * Deos bekämpfen die Bakterien auf der Hauf, die dafür sorgen, dass der Schweiss unangenehm riecht. Oder sie überdecken den Schweissgeruch mit Parfüm. * Antitranspirants enthalten zusätzlich Aluminiumsalze, die unsere Poren verengen. Dadurch schwitzen wir einiges weniger. Gerade wer viel Schwitzt, greift besser zum Antitranspirant. Moment! Ist Aluminium in Deos nicht schädlich? Grundsätzlich stimmt es: Aluminium kann Krebs oder Demenz fördern. Aber: Heute weiss man, dass es dafür eine viel grössere Menge Aluminium bräuchte, als wir über Deos aufnehmen. Das sagt unter anderen der Toxikologe Michael Aarand (siehe Kassensturz-Beitrag ). Was wir aber tun können oder sollten: Wenn wir Deo-Spray aufsprühen, nicht einatmen. Denn die Lunge nimmt Stoffe schnell und in grossen Mengen auf. Nicht nur Aluminium, sondern auch andere chemische Stoffe, die in vielen Deos stecken (siehe Kassensturz-Test ). Roll-on, Spray, Creme und Co: Das ist reine Geschmacksache Jeder muss für sich selbst herausfinden, was ihm oder ihr am besten liegt. Alle Produkte haben ihre Vor- und Nachteile: * Spray: Ist hygienisch, weil die Flasche nicht mit der Haut in Kontakt kommt, und er trocknet schnell. Er nützt aber am wenigsten, weil man ihn nicht gezielt auftragen kann. Und wie erwähnt: Partikel, die allenfalls Allergien auslösen können, schweben in der Luft, die wir einatmen. * Roll-On: Mit ihm können wir den Wirkstoff gezielt auftragen. Die cremige Konsistenz ist angenehm auf der Haut. Der Roller ist aber nicht besonders hygienisch, es können Hautschuppen oder Härchen daran haften. Und es dauert eine Weile, bis die Flüssigkeit in die Haut einzieht. Warten Sie zehn Minuten, bevor Sie sich anziehen. * Stick: Brennt nicht, ist sanft zur Haut. Auch er ist aber nicht unbedingt hygienisch. Nimmt man zu viel, gibt es Flecken auf die Kleidung. * Creme: Meist aus natürlichen Produkten und ohne Aluminium. Sanft zur Haut und sehr ergiebig. Kann Flecken hinterlassen. Bei Wärme schmilzt die Creme. * Kristall: Er ist wirksam und ergiebig, der Aluminium-Gehalt ist relativ gross. Der Stoff Alaun kann bei Überdosierung zu Hautreizungen oder leichten Verätzungen führen. Wie bringt man Deo-Flecken weg? Sind sie ganz frisch, nimmt man am besten einen feuchten Lappen, ein Make-up-Schwämmchen oder einen Nylonstrumpf und wischt den Flecken weg. Ist der Deo-Flecken älter, sollte man die Kleidung vor dem Waschen vorbehandeln. Dazu gibt es verschiedene Hausmittel: Bei weisser und heller Kleidung: * Fleck befeuchten, Backpulver oder Natron darauf streuen und einreiben. Dann normal waschen. * Fleck befeuchten und dann mit Gallseife einreiben. Ca. 30 Minuten einwirken lassen und dann waschen. * Essigwasser: Essig und Wasser im Verhältnis 1:4 mischen und den Fleck über Nacht darin einweichen. * 1 Esslöffel Zitronensäure mit einem Liter Wasser mischen und das Kleidungsstück über Nacht einwirken lassen. Zitronensäure ist sehr stark. Bei dunkler Kleidung: * Essigwasser oder Gallseife anwenden wie oben. * Sie können es auch mit einem Farbauffangtuch versuchen: Einfach ein paar Minuten über den Fleck reiben. * Keine Zitronensäure verwenden, weil sie der Kleidung Farbe entziehen können. Bei heiklem Material: * Seide: mit einem sauberen Schwämmchen darüber reiben * Wolle: Fleck mit Gallseife wie oben beschrieben behandeln und dann die Kleidung im Schongang waschen. Grundsätzlich gilt: Prüfen Sie jeweils vorher an einer unauffälligen Stelle, ob das Hausmittel dem Kleidungsstück nicht schadet.

    Unterwegs mit Packgeissen im Aargauer Jura

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2023 4:11


    In der Schweiz leben über 80 000 Ziegen, in der Umgangssprache auch Geissen genannt. Die meisten Rassen hierzulande kommen auch aus der Schweiz. So zum Beispiel die Appenzeller-, die Brienzer- oder die Pfauenziege. Ziegen sind von Natur aus sehr neugierig, wandern gerne umher und steigen gerne in die Höhe. In der Alpwirtschaft sind Ziegen wertvolle Landschaftspfleger. Sie helfen, dass unwegsames Gelände in den Alpen nicht verwildert. Dadurch werden auch wichtige Lebensräume anderer Tierarten erhalten.

    Zahnbürste und Zahnpasta - welche sind gut für die Zähne?

    Play Episode Listen Later Jul 10, 2023 5:48


    Ob Zahnbürste oder Zahnpaste - man hat die Qual der Wahl. Soft, supersoft, medium und hard bei der Bürste. Und bei der Zahnpasta gibt es neben den Geschmacksrichtungen auch welche mit und ohne Weisseffekt. Welche sind für unsere Zähne am besten? Bei der Zahnbürste empfiehlt der Zahnarzt Reto Spycher klar soft oder supersoft. Harte Bürsten können zu Verletzungen führen, welche schlussendlich vom Zahnarzt geflickt werden müssen. Ob elektrisch oder konventionell gebürstet wird, spielt keine Rolle.  Bei der Zahnpasta empfiehlt Spycher eine Zahncreme, welche keinen zu hohen RDA-Wert hat. Der RDA-Wert sagt, wie stark die Zahnpasta beim Putzen die Zähne abschleift. Der RDA-Wert sollte nicht höher als 50 oder 60 sein.

    Bauernmalven/ Stockrosen- jetzt aussäen!

    Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 6:15


    Stockrosen (Alcea rosea) auch Bauernmalven genannt, sind kurzlebig und werden zwei bis drei Jahre alt. Trotzdem wachsen sie am kräftigsten und gesündesten wenn sie jedes Jahr an einer neuen Stelle ausgesät werden. Stockrosen sollten jedes Jahr an einer neuen Stelle ausgesät werden, weil sonst werden sie oft von Malvenrost und von Malven-Flohkäfern befallen. Die Aussaat von Bauernmalven findet im Juli statt. Dazu die Samen in gut gelockerte Erde 1-2cm tief stupsen- zehn Tage feucht halten. Die Erde um die Jungpflanzen lockern und mulchen. Die Pflanze überwintert als Blattrosette. Im Frühling mit organischem Blumendünger und Kompost nähren. Jahrhundertalte Pflanze Die Bauernmalve gedeiht seit hunderten von Jahren in den Bauern- und Klostergärten. Sie blüht in allen Farbschattierungen von weiss, rosa, rot und gelb. Die einfach blühenden Sorten sind in der Regel ausdauernder als die gefüllten Sorten. Die Sorte 'Nigra' ist eine hervorragende Teepflanze. Der hohe Anthocyangehalt sorgt für die dunkle Farbe und färbt Tee, Liköre und andere Genussmittel ohne Geschmacksveränderung dunkelrot. Farben und Gruppen  Wunderschön wirken Bauernmalven in Gruppen mit verschiedenen Farben: an einem Gartenzaun, entlang von Gartenwegen, an einer Holzwand oder Hauswand oder im Hintergrund einer Blumenrabatte. Bauernmalve als Schnittblume: schneiden am frühen Morgen, wenn es noch kühl ist, Blütenstängel unten kreuzweise spalten und in kaltes Wasser stellen.

    Beim Sport mal richtig abschalten

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 4:12


    Viele Menschen schwärmen, dass sie beim Sport abschalten können. Aber ist das tatsächlich möglich? Beim Joggen, im Sattel oder auf der Schwimmbahn: An nichts anderes denken ausser an die Bewegung an sich. Gedankenfrei rennen, gleiten oder vielleicht fühlt es sich gar wie fliegen an. Danach beim Ausdehnen oder unter der Dusche kommt prompt der kreative Einfall, den man am Arbeitsplatz vergeblich gesucht hat. Genau davon wird häufig berichtet. Wissenschaftlich breit abgestützt ist, dass unser Gehirn längerfristig von regelmässiger Bewegung profitiert, beispielsweise die räumliche Vorstellungskraft oder Konzentrationsfähigkeit dadurch verbessert wird. Doch was in unserem Kopf während des Sports oder kurz danach passiert, ist erst ansatzweise erforscht. Einer, der dazu etliche Studien durchgeführt hat, ist der Bewegungs- und Neurowissenschaftler Stefan Schneider. Seine Forschung und jene von Kollegen zeigt: Weil unser Gehirn währendem Sporttreiben stark von der Bewegungskoordination gefordert wird, wird die neuronale Aktivität in einer anderen Region gesenkt. So können wir beim Joggen kaum eine einfache Rechnungsaufgabe lösen – versuchen Sie es selbst. Weil diese Gehirnregion, die fürs logische Denken und Planen zuständig ist, weniger aktiv ist, fühlt sich der Kopf auf einmal frei an.

    Tipps gegen hohe Roaming-Gebühren in den Ferien

    Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 7:14


    In den Ferien kann das Smartphone eine grosse Hilfe sein, zum Beispiel, wenn man nach dem Weg suchen muss. Aber Vorsicht: Wer im Ausland Internet und Telefonie nutzt, bekommt Roaming-Gebühren verrechnet. Und die können je nachdem ins Geld gehen. Mit Roaming ist gemeint, dass man nicht das Handynetz des eigenen Mobilfunkanbieters nutzt, sondern ein fremdes. Und dafür werden hohe Gebühren verrechnet. Früher gab es zum Teil Schock-Telefonrechnungen von Hunderten, ja sogar Tausenden von Franken. Heute passiert das in diesem Ausmass zum Glück nicht mehr. Die Anbieter haben ein Warnsystem eingeführt. Viele Anbieter sperren auch die Standardtarife fürs Ausland und bieten Zusatzoptionen an. Dennoch können Roaming-Gebühren entstehen, die vermeidbar sind. Hier gibt es Tipps. Vor der Abreise * Falls Ihr Handy-Abo keine Auslandnutzung beinhaltet, lohnt es sich, eine Zusatz-Option zu kaufen. Prüfen Sie, welche Obergrenze für Roaming-Gebühren festgelegt wurde – heisst: Wann Sie vom Anbieter gewarnt werden. Je nach Telekomanbieter kann die Grenze bei 50, 100, 200 oder 500 Franken liegen. Ist sie hoch, lohnt es sich, diese individuell herabzusetzten – per Telefon mit dem Kundendienst oder online im eigenen Kundenkonto. Ein aktueller Vergleich von Dschungelkompass (Link siehe unten) zeigt übrigens: Mit Option telefoniert man bis zu zwölf mal günstiger. Auch bei der Datennutzung fährt man einiges besser - je nach Anbieter. * Falls Sie Stadtpläne oder Landkarten auf dem Handy nutzen möchten, laden Sie diese bereits zu Hause aufs Smartphone und nutzen Sie sie offline. So verschwenden Sie keine Daten. Das funktioniert übrigens auch mit Google-Maps. * Videos und Musik streamen, Podcasts hören, all das verbraucht riesige Datenmengen. Auch hier lohnt es sich, wenn man das vor der Reise aufs Handy lädt. Welche Option soll ich für meine Ferien lösen? Kaufen Sie eine Ausland-Option, haben Sie gewisse Gesprächsminuten und Datenmengen zur Verfügung. Diese Ferien-Pakete sind in verschiedenen Grössen erhältlich. Überlegen Sie sich beim Kauf, wie oft Sie während der Ferien im Ausland telefonieren möchten. Was die Datenmenge betrifft, so sagen Experten, reicht ein Gigabyte. Damit sollte man während zwei Wochen Ferien im Ausland ab und zu im Internet surfen können, zwischendurch Mails lesen und versenden, Fotos per Whatsapp verschicken oder auch mal auf Google Maps navigieren können. Und so können Sie Daten und Gesprächsminuten sparen Irgendwann sind auch die gratis zur Verfügung gestellten Daten und Gesprächsminuten aufgebraucht. Damit das nicht oder nicht zu schnell passiert, hier ein paar Tipps: * Schalten Sie die Roaming-Funktion aus, wenn Sie nicht telefonieren oder im Internet unterwegs sind. * Falls Sie Apps auf Ihrem Handy haben, die sich selbst im Hintergrund aktualisieren oder wahre Datenfresser sind, blockieren Sie diese. Hier erfahren Sie, wie Sie solche Apps entdecken und wie Sie sie blockieren können. * Nachrichten auf der Combox kosten. Stellen Sie diese daher ab. Eine Anleitung dazu finden Sie hier . * Denken Sie daran, dass meist auch eingehende Anrufe verrechnet werden. Nehmen Sie daher das Gespräch nur entgegen, wenn es wichtig sein könnte. * Telefonieren Sie über Internet, mit Skype, Whatsapp etc. Dann verbrauchen Sie Daten und keine Gesprächsminuten. Das ist günstiger. Wenn möglich, verbinden Sie sich mit Wlan. Dann ist das Gespräch kostenlos. * Sie können auch im Ferienland eine Prepaid-Sim-Karte kaufen und diese in ihr Handy stecken, falls es mit Dual-Sim ausgerüstet ist. Oder Sie verwenden dazu ein Zweithandy. So werden Ihnen die tieferen, inländischen Gebühren verrechnet. Der Nachteil: Sie sind nicht unter Ihrer gewohnten Nummer erreichbar. * Falls Ihnen das wichtig ist, ist allenfalls ein Pocket-Wifi die Lösung. So können Sie jederzeit über Internet telefonieren. Weitere Informationen finden Sie hier . Hilfreiche Links: * Dschungelkompass: Roaming-Vergleich Sommer 2023 für Daten und Telefonie * Dschungelkompass: Weltweite Roaming-Tarife mit Roaming-Rechner für Schweizer Handy-Abos

    Das Glück der Erde auf dem Rücken der Kuh

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 4:21


    Zehn Kühe von Heinz Morgenegg aus Hemishofen im Kanton Schaffhausen sind über die Jahre hinweg zu Reitkühen ausgebildet worden. Entdeckt hat Heinz Morgenegg das Talent seiner Kühe durch Zufall. Kühe sind in früheren Jahren auch als Arbeits- und Transportiere genutzt worden. Aus Erzählungen von seinem Grossvater wusste Heinz Morgenegg, dass Kühe im letzten Jahrhundert die Bauern auch zum Feld transportiert hatten. Nachdem seine Kinder von einem Anlass mit Kamelreiten nach Hause kamen und von langen Wartezeiten und einer kurzen Reitrunde berichteten, war für den Biobauer klar, dass er auch Ausritte auf seinen Kühen anbieten könnte.

    Angst vor dem Zahnarzt muss nicht sein

    Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 5:30


    Viele haben schlechte Erinnerungen an den Zahnarzt - vor allem aus der Kindheit. Heute reagieren die meisten Zahnärzte mit Verständnis. Wichtig ist, dass der Patient oder die Patientin schon bei der Anmeldung die grosse Angst thematisiert. Helfen können auch Hypnose oder andere alternative Methoden. Reto Spycher ist Zahnarzt im bernischen Gümligen. Er arbeitet mit der Akupressur-Methode nach Radloff. Für die Ängste seiner Patientinnen und Patienten hat er volles Verständnis.  Auch Hypnose kann helfen. Einige Patienten greifen zu Beruhigungsmitteln. Der letzte Ausweg wäre die Vollnarkose. Pascal Steiner war jahrelang nicht mehr beim Zahnarzt. Aus seiner Kindheit hatte er keine guten Erinnerungen an die Schulzahnklinik. Als er dann einen Schneidezahn herausschlug musste er sich seiner Angst stellen. Für zwei Teilprothesen, die er mittlerweile brauchte, fand er einen sehr verständnisvollen Zahnarzt. 

    Gelb gesprenkelte Blätter – was ist da los?

    Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 9:12


    Blattzikaden saugen Pflanzensaft und gehören zu den häufigsten Schädlingen an Kräutern wie Salbei, Oregano, Majoran, Minze und Salbei. Wenn sich die Blattzikaden in Massen vermehren wird der Schaden offensichtlich. Die Blattoberfläche ist gelb gesprenkelt. Die Blätter können nicht mehr verwendet werden und die Pflanzen werden geschwächt. Zwergwespen gehören zu den wichtigsten Gegenspielern. Zusätzlich hat sich die Push-and-Pull - Strategie bewährt: Die vom Schnittlauch produzierten Schwefelverbindungen haben eine abstossende Wirkung (Push) auf Blattzikaden und junge Minzeblätter ziehen die Blattzikaden an (Pull).

    kr zus pflanzen schaden gelb massen oregano die bl minze salbei schnittlauch majoran gegenspielern
    Trainieren bei Hitze

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 5:09


    Im Hochsommer über Mittag joggen? Ja, das geht, sagt Savo Hertig. Er ist diplomierter Sportlehrer und Personal Trainer. Aber man muss ein paar Punkte beachten. * Genug trinken, und zwar vor dem Sport. Nach dem Sport sowieso. * Achten Sie auf die Ozonwerte. Sind diese zu hoch, mit dem Training bis zum Abend warten. * Tragen Sie funktionelle Sportkleidung, welche die Hitze optimal absorbiert, so kann der Körper gut atmen. * Trinken Sie isotonische Getränke. Diese kann man gut selbst machen: 3 - 4 Deziliter Fruchtsaft, mit etwas Wasser verdünnen und einen halben Teelöffel Salz dazugeben. * Sonnenschutz nicht vergessen. * Hören Sie auf Ihren Körper. Bei Übelkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen das Training einstellen. * Auch wenn es heiss ist, auf ein Warmup kann man nicht verzichten. * Gehen Sie das Training etwas ruhiger an. * Es gibt auch kühle Alternativen: Zum Beispiel Yoga am frühen Morgen im Park.

    Mobile Lautsprecher für draussen – Tipps und Empfehlungen

    Play Episode Listen Later Jun 28, 2023 4:38


    Musik direkt ab Handy lässt in Sachen Klangqualität zu wünschen übrig. Deshalb gibt es kabellose Lautsprecherboxen, die man überallhin mitnehmen und mit dem Smartphone verbinden kann. Hier erfahren Sie, was ein guter Outdoor-Lautsprecher braucht, und was in Sachen Lärmbelästigung zu beachten ist. Kauftipps – das sollte die Lautsprecherbox für unterwegs mindestens haben: * Bluetooth-Verbindung, damit Sie Ihr Handy kabellos verbinden können. * Sie sollte leicht und handlich sein, damit Sie sie gut transportieren können. * Gleichzeitig sollte sie robust sein und einiges aushalten können. * Sie sollte mindestens spritzwasser-geschützt sein, wenn nicht sogar wasserdicht. * Lange Akku-Laufzeit * Ladekabel inklusive, falls Sie nicht bereits ein gleiches Kabel zuhause haben. Spezielle Extras machen den Unterschied: Vielleicht sind Ihnen spezielle Funktionen wichtig. Es lohnt sich daher, sich gut zu informieren. Denn viele Boxen haben einiges mehr zu bieten, zum Beispiel: * Lautsprecherboxen, die gleichzeitig eine Ladestation fürs Handy sind. * Wer auf Stereoklang besteht, sollte Boxen kaufen, die man miteinander koppeln kann. * Möchten Sie Musik von verschiedenen Handys abspielen, brauchen Sie Lautsprecher mit einem sogenannten Multipoint. So können Sie zwei Handys gleichzeitig damit verbinden. * Wenn Sie vor allem Radio hören möchten: Es gibt auch Bluetooth-Lautsprecher, die einen Radio eingebaut haben. Liefern Bluetooth-Lautsprecher einen guten Sound? Klar ist: Je grösser der Lautsprecher und somit das Volumen, umso besser ist die Klangqualität. Für mobile Outdoor-Boxen gilt es, einen Kompromiss zu finden zwischen Sound und Handlichkeit. Ein «Kassensturz»-Test hat aber gezeigt: Die meisten Boxen klingen erstaunlich gut (siehe Link unten). Der Sound ist aber auch immer eine sehr subjektive Angelegenheit – jeder nimmt ihn anders war. Daher sollte man, wenn irgendwie möglich, vor dem Kauf probehören. Tipp: Die Musik kommt am besten bei unseren Ohren an, wenn wir die Lautsprecherboxen auf Kopfhöhe aufstellen. Geht das nicht, kann man Sie auch vorne unterlegen, damit der Klang schräg nach oben Richtung Kopf die Box verlässt. Lärmbelästigung: Vermeiden Sie Ärger * Nutzen Sie Ihre mobilen Lautsprecher zuhause im Garten, achten Sie auf die Ruhezeiten Ihrer Gemeinde. Meistens beginnen diese abends um 22.00 Uhr. Fühlen sich Nachbarn gestört, können Sie die Polizei rufen und diese kann Sie verzeigen. * Achtung auf öffentlichen Plätzen wie Parks oder Seeufer: In vielen Gemeinden braucht es eine Bewilligung, wenn man Musik hören will – egal wie laut oder wann. Informieren Sie sich vorher genau. Denn hier kann die Polizei direkt büssen, auch wenn sich niemand gestört fühlt. Sie kann die Lautsprecherbox auch einziehen. In der Regel kann diese dann am nächsten Tag auf dem Polizeiposten wieder abgeholt werden. Natürlich folgen solche strengen Massnahmen erst, nachdem die Polizei vergebens das Gespräch gesucht hat.

    Hobbyhaltung von Hühnern- der Versuch einen Hünerstall zu bauen

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2023 4:25


    Die Haltung des Haushuhns (Gallus gallus domesticus) muss diesem sein arttypisches Verhalten ermöglichen. Zu den grundlegenden Bedürfnissen von Hühnern allgemein gehört, dass sie in der Einstreu scharren, ein Staubbad nehmen und sich auf erhöhte Plätze zurückziehen können. Das ist der Versuch einen Hühnerstall zu bauen. Ein nicht ganz so leichtes Unterfangen. Denn es gibt verschiedene Vorlagen zu beachten, die erfüllt werden müssen und unseren Reporter Marcel Hähni schliesslich scheitern liessen. Denn neben den erwähnten Vorgaben zum Einstreu und Sandbad muss auch ein grosser Auslauf und ein geschützter Ort für die Eiablage vorhanden sein. Im Hühnerstall sollten die Hühner während des Tages jederzeit Zugang zu einem Aussenbereich haben. Wer Haushühner hält, muss deren Bedürfnisse kennen, berücksichtigen und die erforderlichen Einrichtungen und Pflege bieten. Das gilt auch beim Bau eines Hühnerstalls. Hühner gelten zudem als Meldepflichtig.

    Zecken - so schützen Sie sich

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2023 5:10


    Spaziergänge im Wald und durch das hohe Gras, Gartenarbeiten und nackte Beine: Da sticht sich schon mal eine Zecke fest. Wichtig ist, den Übeltäter sofort zu entfernen. «Die Zecke nahe an der Haut mit einer Pinzette fassen und gerade herausziehen», empfiehlt Stefan Zimmerli, Infektiologe am Berner Inselspital. Und damit sollte man nicht zuwarten, bis die Zecke dicker ist und sich vollgesogen hat. Dies auch wegen der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und der Lyme-Borreliose. Gegen die FSME kann man sich impfen. Anders bei der Lyme-Borreliose, gegen die es keine Impfung gibt.  Bleibt der Kopf oder ein Bein der Zecke in der Haut, ist das nicht weiter schlimm, sagt Zimmerli. Wichtig: Die Stelle, an der die Zecke zustach gut desinfizieren. Damit es gar nicht so weit kommt: Lange Hose tragen und die Socken über die Hosen ziehen. Auch Sprays nützen. «Wichtig ist, dass der Spray den Inhaltsstoff DEET enthält», sagt Stefan Zimmerli. Mittlerweile gibt es auch Sprays für die Kleidung. Diese gibt es in Outdoor oder Sportgeschäften. Auch in Apotheken oder Drogerien kann man nachfragen.

    Abgestorbene Äste – wie zurückschneiden?

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 5:53


    Der Pilzbefall mit Monilia hat zwei typische Schadbilder: Zum einen sind es abgestorbene Zweige (Spitzendürre) im Frühsommer und zum anderen sind es braune, faulende Früchte (Fruchtmumien) zur Erntezeit. Werden die Fruchtmumien nicht abgelesen, stecken ihre Sporen im folgenden Jahr die Blüten an, der Pilz breitet sich in die Äste aus und diese dorren von der Spitze her ein. Um den Befall effektiv zu mindern, muss diese Infektionskette unterbrochen werden: * sämtliche dürren Äste bis ins gesunde Holz am Stamm oder an einer Verzweigung zurückschneiden *  Gartenschere und Astsäge mit Alkohol desinfizieren um eine Neuansteckung zu verhindern * sämtliche Fruchtmumien am Baum und am Boden entfernen

    Disc Golf - mit dem Frisbee unterwegs

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2023 5:42


    An vielen Orten in der Schweiz sieht man die Kettenkörbe. Das sind nicht etwa Futterstellen für Tiere. Die Körbe sind die Ziele für Disc Golf Spielerinnen und Spieler. Disc Golf kann man mit einem normalen Frisbee einfach mal üben oder man leiht sich in der Nähe Scheiben aus.  Am besten bei Google die Region eingeben oder Ihre Nachbarschaft, wo sie spielen möchten. Häufig bieten Restaurants, Bahnstationen oder Quartiertreffs in der Nähe Hand, damit man richtige Disc oder Scheiben - wie das Frisbee unter Sportlern korrekt heisst - ausleihen kann.  Man muss für Disc Golf weder sportlich noch jung sein. Gute Schuhe reichen. 

    Velotaschen: Mit Sack und Pack auf Tour

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 5:51


    Ferien mit dem Velo sind beliebt. Was natürlich dazugehört: Velotaschen oder Saccochen, in denen man sein Reisegepäck mitführen kann. Wir sagen Ihnen, welche Taschen die richtigen für Sie sind und wie Sie diese optimal packen. Fahrradtaschen gibt es in den verschiedensten Ausführungen, und wenn wir wollen, können wir unseren Drahtesel von vorne bis hinten vollpacken. Allerdings hat das auch Auswirkungen auf den Fahrkomfort und auf unser Gleichgewicht. Verschiedene Taschen für verschiedene Bedürfnisse In der Velo-Mitte beeinflusst das Gepäck das Fahrverhalten am wenigstens Wenn wir unser Velo-Gepäck in der Mitte des Fahrrades deponieren, spüren wir das beim Fahren kaum. Daher sind Rahmentaschen, die man quasi zwischen den Beinen mittransportiert, ideal. Ein weiterer Vorteil: Rahmentaschen: Sie sind sehr gut befestigt. Daher kann man mit ihnen sehr gut auch Offroad fahren, ohne dass uns bei jedem Stein oder bei jeder Wurzel das Gepäck um die Ohren fliegt. Saccochen für den Gepäckträger: Da geht eine Menge rein Wer länger unterwegs ist und mehr Reisegepäck dabei hat, kauft am besten zusätzlich Taschen für den Gepäckträger Wichtig hier: Gerade wenn sie schwer beladen sind, sollte man sie nur paarweise verwenden – für ein gutes Gleichgewicht. Diverse Modelle sind auch mit Mitteltasche, die quer über den Gepäckträger liegt, erhältlich. Das gibt noch mehr Platz. Vorderradtaschen und Satteltaschen für das Kleine Wenn das noch immer nicht reicht, kann man sein Fahrrad zusätzlich mit Vorderradtaschen ausstatten. Auch hier sollte man die Taschen auf beiden Seiten anbringen. Ebenfalls erhältlich sind Satteltaschen, die unter dem Fahrradsitz angebracht werden. Achten Sie darauf, dass diese Tasche wirklich auch Platz hat – je nach Grösse. Je nach Modell sind sie beliebt für Bikepacking-Touren – also für Touren mit dem Mountainbike auf unebenem Gelände. Dies, weil sie gut und nah am Fahrrad befestigt sind. Lenkertasche: Für das wichtige auf der Tour Sie hat wenig Platz, bietet aber sofortigen Zugriff auf ihren Inhalt. Stellt man das Fahrrad ab, kann die Lenkertasche abgenommen und dank Tragegurt auch als Umhängetasche verwendet werden. Ein paar Pack-Tipps: * Grundsätzlich gilt: Für einen guten Schwerpunkt gehören schwere Gegenstände nach unten in der Tasche. * Schweres Gepäck kommt in die Rahmentasche oder in die Gepäckträgertaschen. * Schwer beladene Gepäckträgertaschen nur paarweise nutzen. * Vorderradtaschen sollte man nur mit leichten Gegenständen füllen und ausserdem immer paarweise – links und rechts vom Rad – anbringen. Sonst wird das Lenken mühsam. * Satteltaschen sollten auch nicht zu schwer beladen werden. Grössere Modelle füllt man zum Beispiel mit Regenjacke und -hose. So hat man sie schnell zur Hand, wenn man sie braucht. Kleinere Modelle sind ideal für Werkzeug und Ersatzschlauch. * In die Lenkradtasche kommen die wichtigen Gegenstände, auf die man schnell zugreifen muss: Portemonnaie, Strassenkarte und Handy beispielsweise. * Wir können unser Velo nicht grenzenlos bepacken. In der Bedienungsanleitung steht das maximale Gesamtgewicht – mit Fahrer und Gepäck. Oft ist auch auf dem Gepäckträger eingraviert, was dieser tragen kann. Halten Sie sich an diese Angaben, denn wenn Sie Ihr Fahrrad überladen, kann es sein, dass bei einem Vorfall die Versicherung nicht zahlt. Ein paar Kauf-Tipps: * Überlegen Sie sich als erstes, wieviel Platz ihr Gepäck benötigt und wieviel oder welche Taschen Sie dementsprechend benötigen. * Nicht jede Fahrradtasche passt auf jedes Velo. Klären Sie, ob die Grösse der Taschen geeignet ist und ob das Befestigungssystem der Tasche mit Ihrem Velo kompatibel ist. * Achten Sie darauf, dass Sie die Taschen einfach montieren und wieder wegnehmen können. * Prüfen Sie, ob die Taschen gut befestigt werden können – bei Gepäckträgertaschen zum Beispiel oben und unten. Ansonsten klappert es ordentlich. * Die Taschen sollten wasser- und staubdicht sein. Bei Saccochen mit Reissverschlüssen ist das schwierig. Da sollte zumindest eine separate Regenhülle im Lieferumfang sein. Die beste Dichtigkeit weisen Taschen auf, die zum Verschliessen von oben her aufgerollt werden.

    Das Wisent- der Europäische Bison

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 4:36


    Die Wisente sind die kleinere europäischen Variante der amerikanischen Bisons. Sie sind die grössten Landsäugetiere Europas. Ausgewachsene Männchen werden bis zu einer Tonne schwer. Vor rund 500 Jahren war das Wisent in ganz Mittel-, West- und Südosteuropa beheimatet. Intensiver Ackerbau, Waldrodungen, sowie Jagd und Wilderei waren die Hauptursachen für den Rückgang der Wisentpopulation in der freien Wildbahn. Nach dem ersten Weltkrieg galt das Wisent in der Freiheit als ausgestorben. Rückkehr ab 1952 Nach Jahren planmässiger Züchtung wurde das Wisent ab 1952 wieder erfolgreich ausgewildert. Wisente werden bis zu drei Meter lang und haben eine Schulterhöhe von bis zu 1,95 Meter. Ihr markanter Buckel, der aus Knochenfortsätzen und Muskeln gebildet ist, ist besonders bei den Männchen ausgeprägt und gibt den Tieren eine beeindruckende Erscheinung. Der Wisent- Bulle kann ein Gewicht zwischen 500 und 900 Kilogramm erreichen.  Auswilderung in der Schweiz Im September 2022 ist im Solothurner Jura ein Projekt zur Wiederansiedelung des Wisent in der Schweiz angelaufen. Die ersten fünf Wisent-Tiere leben seit dann in einem eingezäunten Gelände. Das Projekt will klären, ob die Wiedereinbürgerung dieses gefährdeten und grössten Wildtiers von Europa möglich ist.

    Psychosomatik - wenn auch die Psyche zur Heilung beitragen kann

    Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 4:58


    Wenn man einen Schmerz nicht zuordnen kann und dieser chronisch ist oder zumindest hartnäckig, wird schnell mal gesagt: Das ist halt psychosomatisch. Das heisst im Volksmund dann: Jemand hat ein Problem im Kopf. Falsch, sagt der Schmerzmediziner Manfred Koch vom Kantonsspital Graubünden. Bei der Psychosomatik geht es um ein interdisziplinäres Fachgebiet, an welchem verschiedene Fachpersonen beteiligt sind: Das kann die Physiotherapie sein, Gynäkologinnen, Orthopäden, wo auch immer der Schmerz sich bemerkbar macht. Manfred Koch macht ein Beispiel. Starke Kieferschmerzen vom nächtlichen Zusammendrücken der Kieferknochen kann man mit einer Zahnschiene vom Zahnarzt behandeln. Oder man geht den psychosomatischen Weg: Was verursacht die Schmerzen? Welchen Druck und Stress aus dem Alltag gönnt nachts der Kiefermuskulatur keine Entspannung? Eben, genau das ist der psychosomatische Weg. Dieser ist vielleicht etwas beschwerlicher und langwieriger, aber unter Umständen effektiver und nachhaltiger.

    Hirtentäschel für den Salat und als Vogelfutter

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 6:02


    Das Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris) hat dünne, verzweigte Stängel und wird circa 40-60cm hoch. Im Mai erscheinen kleine, weisse Blüten und später im Juni herzförmige, flache Schoten mit Samen. Die Samenstände eignen sich unter anderem als filigrane Füller in Blumensträussen. Das ganze Kraut ist ein wertvolles Wildkraut. Die Blattrosetten im März / April als Spinat und die junge Blätter und weichen Triebe im Mai zu Salat und in Gemüsegerichte. Blüten und Schoten im Juni als senfartig, scharfe Beigabe aufs Butterbrot und die Wurzeln ganzjährig mit ingwerähnlichem Geschmack als Gewürz. Wichtiges Vogelfutter Die Samen des Hirtentäschels werden von Grünfink, Girlitz, Buchfink und Gimpel gefressen. Der Bestand an Grünfinken hat durch eine Krankheit (Trichomonaden) stark abgenommen. Der Erreger wird vor allem an Futterstellen und Vogeltränken übertragen. Daher ist es wichtig, dass Vogeltränken mindestens einmal täglich geleert und geputzt werden.

    gem daher samen gew wurzeln geschmack salat im mai kraut spinat triebe butterbrot blumenstr vogelfutter schoten der bestand beigabe wildkraut
    Ultimate - Frisbee als Mannschaftssport

    Play Episode Listen Later Jun 15, 2023 5:15


    Ja, das gibt es wirklich! Sieben gegen sieben auf einem 100 Meter langen Feld. Das Spiel ist schnell und intensiv. Kein Wunder, wird nach jedem gemachten Punkt das Team ausgewechselt. Bis ein Punkt gemacht wird, kann es schon mal eine Viertelstunde dauern. Oder es dauert nur ein paar Sekunden. Gespielt wird in gemischten Teams unabhängig vom Gender, Herren- oder Damenteams. Und: Es gibt keinen Schiedsrichter. Alle beobachten mit und machen durch Zurufe beim Spiel mit, auch diejenigen, die nach ihrem Einsatz kurz ausruhen dürfen.  Ein Spiel dauert 90 Minuten oder 15 Punkte. Gespielt wird mit Fussballschuhen. Apropos Fussball: Ultimate macht mindestens so viel Spass wie Fussball. Und das gesellschaftliche nach dem Spiel kommt auch nicht zu kurz.  Wer also altersbedingt glaubt, Fussball passe nicht mehr, ist bei Ultimate gut aufgehoben - da spielen von jung bis alt alle Geschlechter zusammen. 

    So verbringen Sie nachhaltige und faire Ferien

    Play Episode Listen Later Jun 14, 2023 5:26


    Bald packen wir unsere Koffer und verreisen in die wohlverdienten Sommerferien. Doch was für uns ein Genuss ist, schadet unter Umständen der Umwelt oder den Menschen im Gastland. Mit der «Glücksformel» können Sie Ihre Reise wenigstens zu einem grossen Teil nachhaltig und fair gestalten. Nachhaltigkeit ist heute für viele ein wichtiges Thema, das auch in den Sommerferien keine Pause macht. Die Organisation «Fair unterwegs» hat deshalb fünf Tipps für Reisende zusammengestellt, damit sie ihre Ferien möglichst nachhaltig und fair verbringen können. Die Tipps sind nach der sogenannten Glücksformel aufgebaut: * «G» wie gemächlich: Es ist besser für die Umwelt, wenn wir langsam unterwegs sind. Zum Beispiel auf das Flugzeug verzichten und stattdessen mit dem Zug reisen, das Fahrrad nehmen oder zu Fuss unterwegs sein. * «L» wie Lokales: Das Zimmer nicht bei einer riesigen Hotelkette buchen, sondern in einem kleinen Familien-Gastbetrieb übernachten. Das bringt der einheimischen Bevölkerung mehr und wir lernen Sie so erst noch besser kennen. Dazu gehört auch, dass wir auf dem Markt oder im Dorfladen einkaufen, nicht in einer internationalen Ladenkette. Und dass wir die frische, einheimische Küche ausprobieren. Denn es ist nicht besonders nachhaltig, wenn – etwas überspitzt gesagt - wegen mir die Currywurst nach Bali eingeflogen werden muss. * «Ü» wie überraschen lassen: Essen Sie Lokales, wählen Sie ein Restaurant in der zweiten Reihe. Sprechen Sie Einheimische an und lassen sich Tipps geben. Klappern Sie nicht die Sehenswürdigkeiten aus dem Reiseführer ab und vermeiden Sie Hotspots. Sie können sich zum Beispiel vornehmen, bei jeder Gelegenheit rechts abzubiegen. Wetten, dass Sie so auf schöne Ecken, feine Restaurants und spezielle Läden treffen, die Sie sonst nie gefunden hätten? * «C» wie CO2-Ausstoss klein halten und Ressourcen schonen: Klar. Je nach Destination geht es nicht ohne Flugzeug. Laut Organisation Fair-Reisen sollte man aber bis zu einer Distanz von 800 Kilometern mit den ÖV reisen. Falls Sie nicht ums Fliegen herumkommen, können Sie eine Fluggesellschaft bevorzugen, die nachhaltigen Treibstoff verwendet und so klimaverträglich wie möglich handelt. Dazu gehört auch, dass wir im Gastland möglichst schonend mit Ressourcen umgehen. Dazu gehört zum Beispiel: Plastik vermeiden, nicht stundenlang unter der Dusche stehen, nur weil es gratis ist, nicht täglich die Badetücher im Hotel wechseln. * «K» wie korrekte Preise zahlen: Wählen Sie nicht einfach das günstigste Hotel, sondern achten Sie darauf, dass Ihre Unterkunft faire Löhne zahlt und gute Arbeitsbedingungen anbietet. Viele Hotels haben diesbezüglich Zertifikate. Geben Sie Trinkgeld, denn nicht selten ist das das einzige Einkommen. Steht nichts anderes im Reiseführer, sind zehn Prozent angemessen. So können die Menschen leben und sind vielleicht sogar noch glücklich dabei. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite von «Fair unterwegs» .

    Stark bedroht: die Fledermaus

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 4:44


    In der Schweiz gibt es rund 30 verschiedene Fledermausarten. Dies entspricht rund einem Drittel aller Säugetierarten in der Schweiz. Fledermäuse können vieles, was einzigartig und speziell ist: Sie sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen und schlafen mit dem Kopf nach unten. Fledermäuse sind friedlich und nicht angriffslustig, solange sie nicht bedroht werden! Alle in der Schweiz vorkommenden Fledermausarten stehen unter Schutz und sind teilweise vom Aussterben bedroht. Grosse Ohren, spitze Zähne Fledermäuse sind selten grösser als 5 cm, haben spitze, zum Teil sehr grosse Ohren und zwischen den Geschlechtern gibt es optisch keine grossen Unterschiede. Ihre Eckzähne sind stark ausgeprägt. Sie dienen zum Aufbrechen der Panzer ihrer Beuteinsekten. Die Augen von Fledermäusen sind klein, schwarz und ohne Wimpern. Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die – zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) – zu den Fledertieren gehören.

    Akupressur - ohne Stich gegen viele Leiden

    Play Episode Listen Later Jun 12, 2023 5:09


    Man nennt die Akupressur auch «die kleine Schwester der Akupunktur». Auch sie kann bei vielen Leiden helfen, wenn die Schulmedizin nicht mehr weiterweiss: Schmerzen, Burnout, Allergien, seelische Verstimmungen, Schlaflosigkeit und vielem mehr.  Anders als die Akupunktur kann man die Akupressur immer dann anwenden, wenn das Leiden akut ist. Ein Beispiel: Entsprechende Punkte werden gedrückt, wenn sich nachts der Schlaf einfach nicht einstellen will. Auch hier gilt, zuerst schulmedizinisch abklären lassen. Bei Ärztinnen und Ärzten mit Zusatzausbildung in Akupunktur bzw. Akupressur übernimmt die Grundversicherung der Krankenkasse die Kosten der Behandlung.

    Blütenreich und standfest - dank Rückschnitt

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 4:43


    Spätsommerblüher werden mit einem Vorblütenschnitt standfester und blühen länger. Dabei wird bei kräftig gewachsenen Blütenstauden ein Drittel der Höhe zurück genommen. Wichtig ist, dass der Boden ausreichend feucht ist, damit die Blütenstauden wieder kraftvoll durchtreiben: d.h. nach einem Regen schneiden oder vorher ausreichend wässern. Diese Spätsommerblüher werden – je nach Witterung – Ende Mai bis Mitte Juni zurück geschnitten: * Glattblatt- und Raublatt-Aster (Aster novae-angliae und novi-belgii) * Hochwachsende Fetthenne (Sedum) * Phlox (Phlox paniculata und Phlox amplifolia) * Sonnenhut (Rudbeckia und Echinacea) * Staudensonnenblumen (Helianthus) * Sonnenaugen (Heliopsis) * Indianernesseln (Monarda) * Sonnenbraut (Helenium) * Dolden-Glockenblume (Campanula lactiflora) * Wasserdost (Eupatorium)

    Frisbee werfen - aber richtig!

    Play Episode Listen Later Jun 8, 2023 4:54


    Frisbee spielt man oft irgendwie. Dabei kann man mit der Scheibe oder dem Disc, wie das Frisbee richtig genannt wird, allerhand an Wurftechnik ausprobieren. Vorhand oder Backhand gespielt gleitet eine richtige Scheibe auch bei Wind und Wetter ruhig dahin.  «Der Kauf einer richtigen Scheibe lohnt sich», sagt Sarina Schenk. Sie ist Präsidentin bei den «Flying Angels» einer Ultimate Mannschaft. Ultimate ist ein Frisbee Mannschaftsspiel. Aber im Ratgeber geht es vor allem um Wurftechniken. Und die richtige Scheibe. Und wer weiss, vielleicht haben Sie dann so Spass am «Frisbeelen», dass Sie auf Ultimate umsteigen?