POPULARITY
Categories
Kabinett beschließt Gesetzentwurf für bessere Drohnenabwehr durch die Polizei, Für Gutverdienende sollen die Sozialbeiträge angehoben werden, "Turbo-Einbürgerung" soll wieder abgeschafft werden, Regierung sieht für 2026 Wirtschaftswachstum vorher, Ausschuss soll Einigungen bei strittigen Themen in der Koalition finden, EU-Parlament beschließt Sprachnormen für Etikettierung veganer Lebensmittel, Zu viel Gülle auf deutschen Feldern: Nitratwerte in Grundwasser vielerorts überschritten, Nobelpreis für Chemie ehrt drei Wissenschaftler für ihre Forschung zu "metallorganischen Gerüstverbindungen", Messerangriff auf designierte Bürgermeisterin in Herdecke hat wohl familiären Hintergrund, Rettung von eingeschneiten Bergwandernden im tibetischen Teil des Mount Everest beendet, Das Wetter
Sinram, Jana www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Sinram, Jana www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Alleinesein - Wann ist es ein Gewinn; CO2 Kompensationen; Proteinreiche Ernährung – Selten nötig oder sinnvoll für alle?; Nobelpreisträger-Warnung vor KI; Wieder mehr Tiger in Indien; Farben - Mein Blau ist dein Blau; Neue Apfelsorten für Allergiker; Moderation: Johannes Döbbelt. Von WDR 5.
1922 hat er den Nobelpreis erhalten und gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde er zum „bedeutendsten Physiker aller Zeiten“ gewählt. Seine wichtigste Entdeckung machte er schon mit Mitte Zwanzig.
Globale Erwärmung schneller als erwartet?; Wie der Mensch lernte, das Feuer zu nutzen; Wie genau messen Smartwatches?; Raketen recyceln - wird Raumfahrt umweltverträglicher?; Immun gegen Sucht - geht das?; Wilde Weiden - Landwirtschaft braucht Weidehaltung; Ig-Nobel-Preis für die Erforschung der perfekten Pasta-Sauce; Was unverbindliche Beziehungen mit der Psyche machen; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Pizza essende Eidechsen, Knoblauch in der Muttermilch und die Wachstumsrate eines Fingernagels: Zehn wissenschaftliche Studien, die "erst zum Lachen und dann zum Denken anregen" sollen, sind in den USA mit Ig-Nobelpreisen ausgezeichnet worden. Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Mrasek, Volker www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Wir basteln einen weiteren Baustein zur Impfgeschichte dazu. Nach der Folge über Emil von Behring und der über Dorothy Horstmann, die beide die Impfgeschichte geprägt haben, gehen wir der Geschichte der allerersten Impfung nach. Edward Jenner hatte eine entscheidende Idee, um die Pocken auszurotten - genial! Seine Forschungsmethoden waren dabei aber äußerst fragwürdig... “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah spricht über "Diebstahl" und der Schweizer Shootingstar Nelio Biedermann über "Lazar". Außerdem: Das Phänomen Caroline Wahl, Nava Ebrahimis neuer Roman und Neues von Karl-Heinz Ott.
Albert Schweitzer wirkte jahrzehntelang als Urwaldarzt in Gabun, um den Einheimischen ein besseres Leben zu ermöglichen. Damit lebte der evangelische Theologe und Mediziner vor, was er als “Ehrfurcht vor dem Leben” lehrte - eine Ethik der Achtung vor allem Lebendigen, auch Tieren. Zum 60.Todestag erinnert Simon Berninger an den Pazifisten Albert Schweitzer.
Komm, wir spielen Weltherrschaft | Trump will Nobelpreis! | Herbst der Reformen? | Bildung ohne Plan und Lehrer | Handyverbot an Schulen – sinnvoll? - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Komm, wir spielen Weltherrschaft | Trump will Nobelpreis! | Herbst der Reformen? | Bildung ohne Plan und Lehrer | Handyverbot an Schulen – sinnvoll? - Christian Ehring zeigt den Irrsinn der Woche.
Wo versteckt es sich nur, dieses Element, das im Periodensystem noch fehlt? Element Nummer 75 wird die Lebensmission von Ida Tacke und ihrem Freund Walter Noddack. Werden sie es finden? Wie würdet ihr ein Element nennen, wenn ihr es entdeckt? Was sind eure Merksätze fürs Periodensystem? Und wo kann das antike Periodensystem von Luisa einziehen? Meldet euch! “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
Wir durchleuchten die Nvidia-Earnings, China will seine KI-Chip-Produktion verdreifachen. DeepSeek kündigt die Kompatibilität seines neuesten Modells mit heimischen Chips an, während Cambricon Rekordgewinne erzielt. Microsoft und OpenAI ringen um eine Umstrukturierung, die sich bis ins nächste Jahr zieht, und Meta verliert Forscher an OpenAI. Das KI-Start-up Lovable erhält Finanzierungsangebote bei 4 Milliarden Dollar Bewertung. Google bereitet die Abspaltung seiner Ad-Tech-Sparte vor, CrowdStrike übertrifft knapp die Prognosen, und Snowflake beruhigt Anleger mit starker Guidance. Affirm überrascht mit Gewinnsprung. Die USA veröffentlichen BIP-Daten auf der Blockchain, während Trumps Medienfirma Milliarden in Krypto verschiebt. Elon Musk steht vor einer Betrugsklage im Wahljahr 2024. Unterstütze unseren Podcast und entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) NVIDIA Earnings Analyse (00:15:50 ) China Chip-Offensive (00:19:30) OpenAI Microsoft Verhandlungen (00:24:35) Meta KI-Talentflucht (00:29:20) Loveable Bewertungssprung (00:35:00) Google Ad-Tech Abspaltung (00:36:40) Crowdstrike, Snowflake, Affirm (00:42:50) Lutnick Verstaatlichungspläne (00:48:00) Trump Krypto-Expansion (00:54:20) Triggerwarnung (00:59:40) Tech-Regulierung Handelskonflikte (01:02:35) Musk Lotterie-Klage Shownotes Nvidia übertrifft Erwartungen, KI-Ausgaben sollen weiter steigen – cnbc.com China will KI-Chip-Produktion verdreifachen – ft.com DeepSeek-Modell kompatibel mit Chinas neuen KI-Chips – cnbc.com China AI-Schlüsselakteur Cambricon verzeichnet Rekordgewinn – bloomberg.com Microsoft-Gespräche verschieben OpenAI-Umstrukturierung auf nächstes Jahr – ft.com Forscher verlassen Metas neues Superintelligenz-Labor – wired.com KI-Start-up Lovable erhält Finanzierungsangebote bei 4 Mrd. $ Bewertung – ft.com Wie Google die Ad-Tech-Einheit unabhängig machen will – theinformation.com CrowdStrikes Quartalsprognose verfehlt Analystenschätzungen – bloomberg.com Lutnik Defense – barrons.com USA veröffentlicht BIP-Daten auf Blockchain in Trump-Krypto-Initiative – bloomberg.com Trumps Medienfirma startet neues Geschäft zum Kauf von Milliarden in Nischen-Kryptowährung - WSJ – wsj.com Tether, SoftBank Group und Jack Mallers gründen Bitcoin-Unternehmen "Twenty One" – cantor.com Ein Teenager war suizidgefährdet. ChatGPT war der Freund, dem er sich anvertraute. – nytimes.com Meta-Chatbot gibt Teenagern Tipps zu Selbstverletzung – washingtonpost.com Meta-CEO Mark Zuckerberg lobbyierte bei Trump wegen Digitalsteuern – bloomberg.com Mark Zuckerberg kündigt Änderungen bei Metas Inhaltsmoderation an – techpolicy.press Elon Musk muss sich Betrugsklage wegen Wahlverlosung 2024 stellen – bloomberg.com Doppelgänger #500 Party Losverfahren – doppelgaenger.io DG Open #02 Bewerbung – forms.gle
Heute vor 110 Jahren starb Paul Ehrlich – der Chemiker, Arzt, und Immunologe jüdischer Herkunft gewann den Nobelpreis und rettete mit seinen Entdeckungen das Leben vieler Menschen.
Nach seinem Gespräch mit Putin empfängt Trump heute Europa im Weißen Haus. Kommt er mit diesen Verhandlungen seinem Ziel näher, den Friedensnobelpreis zu bekommen?
Bienen tanzen sich den Weg zur nächsten Blüte vor und können so einen exakten Futterort beschreiben. Als Karl Ritter von Frisch das beobachtet, nennt er es: Die folgenreichste Beobachtung seines Lebens. Und die Bienen sollen ihn sein Leben lang nicht mehr loslassen. Er vertagt die Flitterwochen, spannt seine gesamte Familie für die Beobachtungen ein und verbringt jede freie Minute seiner Ferien im Salzkammergut - alles, um die Sprache der Bienen zu entschlüsseln. Ob er sie entschlüsseln kann und warum er Welsen auf einer Flöte Musik vorspielte, hört ihr in dieser Folge. Noch mehr tierisches gibt's hier: Interview mit zwei echten Tierforscherinnen, auch bekannt aus dem "tierisch" Podcast. Interview mit Jasmin Schreiber. “Behind Science” gibt's jeden Samstag – am Science-Samstag. Zwischendurch erreicht ihr uns per Mail und Instagram, und hier gibt's unsere Links, die gerade wichtig sind.
Im Jahr 1937 hatte Paul Dirac eigentlich so alles erreicht, was man als theoretischer Physiker erreichen konnte: Der Brite hatte die Quantenphysik mit begründet und sie mit Einsteins Spezieller Relativitätstheorie vereint. Fast aus Versehen hatte er erstmals eine neue Form von Materie beschrieben, die wir heute als Antimaterie kennen. Paul Dirac hatte nicht nur eine Professur an der angesehen Universität von Cambridge bekommen, sondern bekam auch im Alter von nur 31 Jahren den Nobelpreis für Physik zugesprochen. Doch nun wandte sich Dirac größeren Dingen zu: der Kosmologie. Quelle: https://astrogeo.de/expandierende-erde-zu-grosse-zahlen-und-zu-kleine-schwerkraft/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://astrogeo.de/feed/m4a/
Christina Knecht hat alles gesehen. Und überhaupt erst in Gang gesetzt: Sie ist nämlich die Person, die bei Hanser seit vielen Jahren dafür sorgt, dass Bücher ins Gespräch kommen. Als Leitung der Presse hat sie dabei am eigenen Leib einen ganzen Strukturwandel der Öffentlichkeitsarbeit erlebt. Was bringen Rezensionen heute noch, wie denken Verlage in Wahrheit über Social-Media-Bewertungen, wie sieht das Tagesgeschäft aus – und wie die unglaublichen vierundzwanzig Stunden nach dem Nobelpreis an Herta Müller? Viel Spaß mit Hanser Rauschen! Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet sie doch gerne auf der Podcast-Plattform eurer Wahl! Bei Fragen, Meinungen oder Anmerkungen schreibt uns gerne an rauschen@hanser.de.
Stanley war Chemiker, Biochemiker und Virologe. Ihm gelang erstmals der eindeutige Nachweis von Viren. Zehn Jahre später erhielt er zusammen mit John Howard Northrop den Nobelpreis für Chemie.
Globale Erwärmung schneller als erwartet?; Wie der Mensch lernte, das Feuer zu nutzen; Wie genau messen Smartwatches?; Raketen recyceln - wird Raumfahrt umweltverträglicher?; Immun gegen Sucht - geht das?; Wilde Weiden - Landwirtschaft braucht Weidehaltung; Ig-Nobel-Preis für die Erforschung der perfekten Pasta-Sauce; Was unverbindliche Beziehungen mit der Psyche machen; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Vor 110 Jahren kam Fred Hoyle zur Welt, einer der bedeutendsten und zugleich am meisten unterschätzten Kosmologen des 20. Jahrhunderts. Für die Theorie der Elemententstehung im All wurde nur einer seiner Kollegen ausgezeichnet - ein Nobel-Skandal. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Mari Luz Canaquiri vom indigenen Volk der Kukama wurde 2025 in den USA mit dem renommierten Goldman-Preis für Umweltschutz ausgezeichnet – dem „grünen Nobelpreis“. Gewürdigt wird ihr Einsatz für den Marañón-Fluss, den die Kukama als lebendiges Wesen verehren. Als Vorsitzende der Kukama-Frauenvereinigung erreichte sie 2024 ein historisches Urteil in Peru, das dem Fluss eigene Rechte zuspricht. Trotz Widerstand und Anfeindungen setzt sie sich weiter für Umweltschutz und indigene Rechte ein. Die Auszeichnung gilt als starkes Zeichen für Gerechtigkeit, Naturschutz und die Stimme indigener Frauen im Amazonasgebiet.
Die "Buddenbrooks" machen ihn berühmt, seine politischen Schriften heimatlos. In Jahrhundertbüchern verarbeitet Mann Leben und Zeitgeschichte - und wird dafür lange geächtet. Von Irene Dänzer-Vanotti.
Löffler, Sigrid www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Heute Mittag wurde der weltweit bedeutendste Kinder- und Jugendliteraturpreis vergeben, der Astrid Lindgren Memorial Award - kurz ALMA. Der mit umgerechnet rund 460 Millionen Euro dotierte Preis geht in diesem Jahr nach Frankreich an Marion Brunet. Die 1976 geborene Schriftstellerin wurde bislang noch nicht ins Deutsche übersetzt - da könnte dieser "Nobelpreis für Jugendliteratur" helfen. Mehr dazu von Sophie Donges. / Außerdem: Demnächst gibt es in München keine Martin-Heidegger-Straße und keine Ludwig-Thoma-Straße mehr, denn Heidegger und Thoma waren Antisemiten. Überfällige Entscheidung oder Cancel Culture? Ein Kommentar von Martin Zeyn /"Kult. Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft": Kardinal Reinhard Marx stellte gestern sein neues, viertes Buch im "Bergson Kunstkraftwerk" in München vor. Der Soziologe Hartmut Rosa ("Demokratie braucht Religion") war sein Diskussionspartner. Ein Beitrag von Elisabeth Möst
Um nicht heiraten zu müssen, wird Selma Lagerlöf Lehrerin. Ein Schulbuch über schwedische Geografie macht sie später weltberühmt: Nils Holgersson. Von Christoph Vormweg.
Wie die Wissenschaftlerin Tu Youyou mithilfe der Traditionellen Chinesischen Medizin die Malaria-Behandlung revolutionierte, erzählt Andrea Sawatzki in dieser Folge.
Luigi Pirandello, 1867 in Agrigent auf Sizilien geboren und 1936 in Rom verstorben, zählt zu den wichtigsten italienischen Literaten und vor allem Dramatikern des frühen 20. Jahrhunderts; 1934 erhielt er den Literatur-Nobelpreis. Spätestens seit der deutschsprachigen Erstaufführung seines bis heute berühmtesten Werkes Sei personaggi in cerca d'autore – Sechs Personen suchen einen Autor – 1924 in Wien kannte man ihn auch nördlich der Alpen und druckte Texte von ihm bisweilen sogar in Tageszeitungen ab. So unter anderem ein „Gleichnis“ im Hamburger Anzeiger vom 26. Januar 1925, für dessen Übersetzung hier der umtriebige Autor und Theatertausendsassa Jo Lherman verantwortlich zeichnete. Für die Lesung des Textes tut dies Frank Riede.
Für eine langfristige Zusammenarbeit mit Orchestern wird der Dirigent Simon Rattle mit dem Ernst von Siemens Musikpreis 2025 ausgezeichnet. Damit wird auch sein Engagement in der Vermittlungsarbeit geehrt. Pöllmann, Rainer www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Elfriede Jelinek ist bekannt für ihre unverstellte, unbeirrte, reflektierte Art das Leben und die Welt zu betrachten. In ihrem schriftstellerischen Werk schreibt sie an gegen politische, gesellschaftliche Missstände. Ihre Sprache ist immer provokant, glasklar, auch sarkastisch. 1975 gelang der Österreicherin der literarische Durchbruch mit ihrem Roman "Die Liebhaberinnen". Gedichte, Theaterstücke, Skandale, Preise folgten, inklusive Nobelpreis für Literatur. Als Donald Trump 2016 zum US-amerikanischen Präsidenten gewählt wurde, schrieb Jelinek das Stück "Am Königsweg", das Falk Richter am Hamburger Schauspielhaus auf die Bühne brachte. Pünktlich zur erneuten Wahl von Trump inszenierte Richter, wieder in Hamburg, "Endsieg". Und am Schauspiel Hannover feiert "Asche" jetzt Premiere. Darin befragt Jelinek wütend, humorvoll, traurig das ausbeuterische Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Warum nur konnte es soweit kommen? Amelle Schwerk wird am 17. Januar in "Asche" auf der Bühne stehen. Vorher spricht die Schauspielerin mit Katja Weise in "NDR Kultur à la carte" über ihre Rolle, ihre Beziehung zu Elfride Jelinek und ihre Theaterarbeit.
In Teil 2 unseres 4-teiligen Jahresrückblicks erzählen wir, für wen die stark gehypte "Abnehmspritze" wirklich Sinn ergibt und was ein paar unscheinbare Fadenwürmer mit dem diesjährigen Nobelpreis für Medizin zu tun haben! - Das sind die Highlights in der zweiten Folge des Jahresrückblicks im IQ-Podcast. Host dieser Folge ist Martin Schramm. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de
Als der Physiker Richard Feynman am 29.12.1959 über winzige Computer und kleine Roboter im Blut sprach, klang das nach Science Fiction. Jahrzehnte später prägt es die Welt. Von Thomas Mau.
Klima: Wie die Wissenschaft versucht herauszufinden, wieso es 2024 so überraschend heiss war und wie sich das den Fokus der Klimawandel-Forschung verändert. Biodiversität: Was auf der nationalen und internationalen Bühne alles lief und was das der Biodiversität brachte (oder auch nicht). KI: Erstmals gab es dieses Jahr Nobelpreise für KI-Forschung, ihre Erfinder und ihre ersten Anwender. Das war wohl nicht der letzte Nobelpreis für künstliche Intelligenz.
Neue Medikamente entwickeln, neue Werkstoffe finden und den Sprachstil von Heftromanen analysieren - überall hilft inzwischen KI. Künstliche Intelligenz hat sich in der Wissenschaft rasant ausgebreitet und die Arbeit von Forscherinnen und Forschern massiv beschleunigt. Was können wir von KI-basierten Algorithmen in Zukunft noch erwarten? Hat sie das Zeug zum Nobelpreis? Und wieviel Vertrauen können wir ihnen entgegenbringen? Ein Podcast von Oliver Buschek. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.de Unser Tipp zum Weiterhören: Bei unseren Freunden des KI-Podcasts gibt es Antworten auf viele weitere wichtige Fragen zu künstlicher Intelligenz: Kennen uns Algorithmen besser als wir selbst? Gerät der KI-Energieverbrauch außer Kontrolle? Und haben KI-Chatbots das Zeug zum Anwalt? Der KI Podcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-ki-podcast/94632864/
Als er die Lösung fand, fühlte sich Max Born wie ein Seefahrer nach langer Irrfahrt. Der Physik-Nobelpreis als Anerkennung ließ bis zum 10.12.1954 lange auf sich warten.
Der Kommunist Sartre will sich nicht von einer bürgerlichen Institution auszeichnen lassen, lehnt Preis und Geld ab. Jahre später kommt wieder Bewegung in den Skandal. Von Christoph Vormweg.
Adam Smiths «Urenkel» erhalten Nobelpreis für Wirtschaft Text: Weshalb sind einige Nationen wohlhabender als andere? Diese Frage hat schon Adam Smith, einen der Urväter der modernen Ökonomie, umgetrieben. Die diesjährigen Gewinner des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften führen Smiths Forschungsprogramm fort, mit modernen Methoden. Weitere Themen: (01:29) Adam Smiths «Urenkel» erhalten Nobelpreis für Wirtschaft (09:48) Vielen Krankenkassen fehlt es an Geldreserven (14:05) Israel intensiviert Kämpfe im Norden Gazas (17:30) Gisèle Pelicot konfrontiert ihre Peiniger (25:03) Norwegen will Hilfe für ukrainische Geflüchtete einschränken (29:41) Ladentreue ist für Detailhändler Gold wert (34:52) Tessin setzt weiter auf Geschworenengerichte
Was Putins Agenten in Deutschland anrichten. Warum ein Ex-Stasi-Mann nach 50 Jahren wegen Mordes verurteilt wird. Und an wen der diesjährige Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht. Das ist die Lage am Montagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Drastische Warnung: Russische Sabotage alarmiert deutsche Geheimdienste An Grenzübergang Friedrichstraße: Zehn Jahre Haft für Ex-Stasi-Mann wegen Mordes Forschung zur Rolle von Institutionen: Drei US-Forscher erhalten den Wirtschaftsnobelpreis US-Starökonom Acemoğlu über Trump und Rechtspopulismus: »Jetzt könnte es noch viel schlimmer werden als vor acht Jahren«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Am 24. November entscheiden die Schweizer Stimmberechtigten über 4,9 Milliarden Franken für Ausbauprojekte an Nationalstrassen. Am Donnerstag hat der Bundesrat seine Argumente für diese Vorlage präsentiert. Weitere Themen: (01:27) Abstimmungskampf zum Ausbau der Autobahnen nimmt Fahrt auf (12:52) Sicherheitspolitiker schockiert über neuestes Armeedebakel (17:55) Was die Schwächung der Hisbollah für Libanon bedeutet (25:41) Nobelpreis für Literatur geht an Südkoreanerin (29:42) Wenn aus Herbstlaub Papier und Karton wird (34:31) Russlands vermeintlicher Föderalismus
Der Nobelpreis ist die wichtigste Auszeichnung in der Literatur. Schon oft hat die Akademie bei der Vergabe für Überraschungen gesorgt. Was sind Sinn und Unsinn solcher Preise? Die Leiterin des Literaturhauses ist zu Gast im Tagesgespräch. Wann ist Literatur nobelpreiswürdig? Ist es sinnvoll, Kunst in eine Rangliste zu presse? Nicola Steiner sass selber schon in Jurys, die Preise für ein Werk vergeben haben. Sie kennt die Herausforderungen und Fallstricke. Dennoch seien Preise in der Literatur wichtig. Mit den Verkäufen von Büchern alleine könne heute fast keine Schriftstellerinnen oder fast kein Schriftsteller leben. Sie seine auf Preisgelder und Lesungen angewiesen. Ausserdem seien solche Vergaben auch immer Momente, um auf Literatur aufmerksam zu machen. Um 1300h wird bekannt, wer den diesjährigen Nobelpreis für Literatur gewinnt. Literaturredaktor Michal Luisier ordnet für im Tagesgespräch den Entscheid ein.
Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Wirtschaftsminister Habeck stellt neue Konjunkturprognose vor: Wirtschaft schrumpft wohl auch 2024, Mittelstand spürt Wirtschaftsschwäche, Leipzig gedenkt an friedliche Proteste gegen DDR-Regime vor 35 Jahren, Halle erinnert an Anschlag auf Synagoge vor fünf Jahren, Showdown um Europas Zukunft zwischen Ungarns Regierungschef Orban und Kommissionspräsidentin von der Leyen vor dem EU-Parlament in Straßburg, Vorbereitung auf Hurrikan "Milton" an der Westküste Floridas, Nobelpreis für Chemie geht an drei Proteinforscher, Jürgen Klopp wird globaler Fußball-Chef bei Red Bull, Das Wetter
Wenig Diversität bei den Nobelpreisen – Die wichtigsten Forschungspreise der Welt werden oft an Männer aus den USA und Westeuropa vergeben. Dabei funktioniert wissenschaftliche Arbeit in der Regel nur im Team und im internationalen Austausch.
John Hopfield und Geoffrey Hinton erhalten den Physik-Nobelpreis für ihre Forschung zum Maschinellen Lernen. Mit ihrer Arbeit haben sie die Grundlagen für die KI-Revolution gelegt. Hinton betont den Nutzen der Technik, warnt jedoch auch vor Risiken. Von Anneke Meyer
Krauter, Ralf www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Mit der Beschreibung der kleinen RNA-Moleküle haben die Preisträger Victor Ambros und Gary Ruvkun einen Prozess der Genregulation erklärt. MicroRNAs steuern die Produktion von Proteinen und sind damit entscheidend für die Entwicklung eines Organismus. Von Anneke Meyer
Was der Medizin-Nobelpreis mit richtigem Erinnern zu tun hat. Wie Kevin Kühnert seinen Rücktritt als SPD-Generalsekretär begründet. Und warum Kamala Harris nicht an alte Überzeugungen erinnert werden möchte. Das ist die Lage am Montagabend. Hier geht's zu den Artikeln: Nobelpreis für Medizin geht an Genforscher Victor Ambros und Gary Ruvkun Gesundheitliche Gründe: Kevin Kühnert tritt als SPD-Generalsekretär zurück Kamala Harris' Fracking-Wende: Klimaretterin a.D.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Vier von fünf aller Nobelpreise wurden an Forscher aus Europa oder Nordamerika vergeben. Auch bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen zeigt sich ein Ungleichgewicht. Das liegt an Forschungsgeldern. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle. Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell