POPULARITY
Categories
Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Seynsche, Monika www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Der bekannte Natur- und Artenschützer und Sprecher der Landesarbeitsgruppe Luchs und Wolf beim NABU Thüringen, Silvester Tamàs, ist Sabines Gast in dieser Folge. Kaum jemand liefert so klar, fundiert und unaufgeregt Fakten zum Wolf – in Thüringen und bundesweit. Doch die Lage spitzt sich zu: Politische Stimmungsmache, Druck von Jagdverbänden und der Vorstoß, den Wolf ins Jagdrecht zu holen, bestimmen zunehmend die Debatte. Silvester ordnet ein: Was steckt hinter dieser Entwicklung? Warum bekommen jagdliche Interessen so viel Gewicht? Und wie lässt sich in diesem Klima überhaupt noch faktenbasiert diskutieren? Natürlich geht es auch um Thüringen: den neuen Managementplan Wolf, das Monitoring vor Ort, Reaktionen der Bevölkerung – und die besondere Geschichte des Ohrdruffer Rudels, das Silvester Tamàs seit Jahren kennt und begleitet. Ein intensives, ehrliches Gespräch über Artenschutz, politische Verantwortung und die Frage, warum Haltung wichtiger ist denn je, wenn der Wolf – und mit ihm unsere Natur – zunehmend unter Beschuss gerät.
Krokodilleder-Taschen, Nerzmäntel, Figuren aus Elfenbein: In den 90ern waren sie Statussymbole – heute sind sie oft Relikte. Was hat sich im Kampf gegen den internationalen Artenhandel verändert? In dieser Folge tauchen wir tief in die Welt des Artenschutzes ein. Zu Gast ist Dr. Stefan Ziegler, Experte für internationalen Artenschutz und Artenhandel beim WWF Deutschland. Gemeinsam entschlüsseln wir das Washingtoner Artenschutzübereinkommen “CITES” – das wichtigste Instrument im Kampf gegen den illegalen Artenhandel. Was genau ist CITES, wie funktioniert es in der Praxis und welche Arten schützt es? Erfahre, wo die Auswirkungen von CITES im Alltag zu spüren, welche Erfolge das Abkommen in 50 Jahren erzielt hat und wo seine Grenzen liegen. Wir beleuchten die Kritik an den CITES-Konferenzen und blicken auf die Zukunft, um die globale Artenkrise wirksam zu bekämpfen. Moderation & Redaktion: Eileen Wegner
// Die Zukunft ist gar nicht so düster, wie sie scheint – da ist sich der Moderator und Naturschützer Dirk Steffens sicher. Denn wir haben sie ja selbst in der Hand. In dieser Folge spreche ich mit Dirk darüber, wie es gelingen kann, optimistisch nach vorne zu blicken und ins Handeln zu kommen. Dirk skizziert dabei herrlich pragmatisch, dass die Menschheit zwar durchaus immer wieder die gleichen Fehler macht, aber unterm Strich dann doch auch schon viel erreicht hat. Es geht um Fantasie und Zuversicht, einen außergewöhnlichen Satz John F. Kennedys, Paddeltouren und das Tor zur Welt im Norden Deutschlands. Diese Folge ist ein gleichermaßen analytischer wie leidenschaftlicher Appell für neuen Mut auf dem Weg nach vorn ... // Dirk Steffens neues Buch „Hoffnungslos optimistisch – ein ziemlich wissenschaftlicher Blick in die Zukunft” ist aber sofort überall dort erhältlich, wo es Bücher gibt. // Alle Werbepartner des FREI RAUS Podcast und aktuelle Rabatte für Hörer:innen findest du unter https://www.christofoerster.com/freiraus-partner // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Outro-Song: Dull Hues by Lull (audiio.com)
Es gibt Neuigkeiten von der Taskforce: Artenschutz. Max berichtet in dieser Folge über einen wichtigen Meilenstein – die Gründung des Vereins Taskforce: Artenschutz e. V.. Dadurch können Projekte künftig noch strukturierter und wirkungsvoller umgesetzt werden. Der Initiator und Gründer erzählt, wie aus einer spontanen Idee ein Verein mit Mission wurde – und warum sich immer mehr Menschen ihm anschließen. Er spricht über Risiko, Motivation und den Reiz einer Arbeit, die häufig auf einem schmalen Grat zwischen Engagement und Zivilcourage im Verborgenen geschieht. Außerdem geht's um die Mitgliedschaft im Verein, Technik im Einsatz, erste Meilensteine, spannende Erlebnisse rund um die Arbeit und die Frage, was Max so macht, wenn er nicht auf Einsätzen ist. Der Wolfspodcast findet: es ist höchste Zeit, Verantwortung für den Artenschutz zu übernehmen. Deshalb jetzt gleich Mitglied werden!
Am Anfang der Serie spricht der Botaniker Felix Schlatti über die Talprachtnelke und wie diese gefährdete Pflanze vermehrt und in der Natur wiederangesiedelt werden kann. Gestaltung: Lothar Bodingbauer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 10.11.2025.
Im vierten Teil der Serie spricht die Botanikerin Stephanie Socher über den gefährdeten Lungenenzian und wie dieser im Botanischen Garten in Salzburg vermehrt und dann in der Natur wiederangesdiedelt werden kann. Gestaltung: Lothar Bodingbauer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 13.11.2025.
Im dritten Teil der Serie spricht der Botaniker Leonid Rasran über die gefährdeten Ackerwildkräuter wie etwa Adonisröschen und Kornrade und deren Vermehrung bzw. Wiederansiedelung in Österreich. Gestaltung: Lothar Bodingbauer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 12.11.2025.
Zum Schluss der Serie spricht der Botaniker Konrad Pagitz über die Vermehrung und Wiederansiedelung gefährdeter Alpenkräuter in Tirol. Gestaltung: Lothar Bodingbauer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 14.11.2025.
Im zweiten Teil der Serie spricht die Botanikerin Barbara Knickmann über die Schachblume und den Steinbrech. Beide Pflanzenarten sind in Österreich gefährdet. Sie werden im Botanischen Garten der Universität Wien vermehrt und in der Natur wiederangesiedelt. Gestaltung: Lothar Bodingbauer, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 11.11.2025.
Von Bohne bis Biodiversität – eine Reise nach Äthiopien: Die Wiege des Kaffees, Heimat von Löwen, Kronenadlern und Gelbkopfpapageien und Zwischenstopp für viele unserer Zugvögel. Fabian und Martin packen die Thermoskanne ein und nehmen euch mit ins Land des Arabica. Wie gelingt Naturschutz, wenn Armut und Klimakrise mit am Tisch sitzen? Was hat euer Morgenkaffee mit Artenschutz zu tun? Und warum sieht der Turako aus, als hätte er sich in grüne Farbe gelegt? Eine Episode, die nach Abenteuer duftet. Also: Kopfhörer auf, Kaffee in die Hand und reinhören! Das Kafa-Biosphärenreservat in Äthiopien ist Heimat des berühmten Arabica-Kaffees und Lebensraum für rund 300 Vogelarten. Der NABU setzt sich seit mehr als 15 Jahren für diese über 700.000 Hektar große Waldregion ein – immer in enger Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort: www.NABU.de/umwelt-und-ressourcen/klima-und-luft/klimaschutz-weltweit/nabu-aktivitaeten/16626.html Noch mehr Lebensräume für bunte Vögel in Äthiopien entdecken? Eine Übersicht über unsere Naturschutzarbeit in Äthiopien findet ihr hier: www.NABU.de/natur-und-landschaft/naturschutz/aktivitaeten/weltweit/12266.html Alle Links und Infos zu den Themen dieser Folge findet ihr wie immer unter: NABU.de/vogelpodcast Wenn euch der Podcast gefällt, abonniert ihn, empfehlt uns weiter und hinterlasst gerne eine Bewertung. Fragen, Feedback oder einfach ein nettes Hallo? Schreibt uns an: vogelpodcast@NABU.de Damit ihr keine Folge verpasst: Aktiviert die Benachrichtigungen in eurer Podcast-App!
Artenschutz, Biodiversität und Wasserkreisläufe: Die tropischen Wälder sind global bedeutend. Sie speichern besonders viel Kohlenstoff, wie die Biologin Katrin Böhning-Gaese erläutert. Nun sollen sie auch als Finanzanlage geschützt werden. Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Auf der Ministerpräsidentenkonferenz im Oktober 2025 in Mainz forderten die Länder mehr Möglichkeiten zur Jagd auf Wölfe, um den Schutz von Nutztieren zu gewährleisten und die Akzeptanz des Wolfes in der Bevölkerung zu sichern. Sie sprachen sich dafür aus, den Schutzstatus des Wolfes im deutschen Recht "unverzüglich" abzusenken, um ein besseres Bestandsmanagement zu ermöglichen, das gleichzeitig den günstigen Erhaltungszustand des Wolfes sichert. Die Begründung: Ohne eine solche Maßnahme könnten Wölfe die Akzeptanz verlieren, da es vermehrt zu Angriffen auf Weidetiere kommt. Für den rheinland-pfälzischen Weidetierhalter Hanno Pilartz sind diese Aussagen Anlass zu großer Sorge. Der 70-jährige Pferde-Freund hat sich an den Wolfspodcast gewandt: "Es wird höchste Zeit, diese krude Mischung aus Populismus und Bedienen von Trophäenjagd-Interessen als das vorzuführen, was sie ist: Ein Paradebeispiel für eine absolut NICHT "enkeltaugliche" Politposse! Denn wie dringend wir Wölfe brauchen, wird meines Erachtens auch noch viel zu wenig klar gemacht!“. In dieser Folge spricht der ehemalige Vizepräsident des VFD-Bundesverbandes Klartext und erläutert, was auf die Weidetierhaltenden zukommen könnte, wenn die Pläne der Politik umgesetzt werden. Ein Blick in die vielen internationalen Studien belegt zudem, dass die Bejagung von Wölfen die Weidetierrisse eher ansteigen lässt, also auf keinen Fall senkt. Diese Studien sind großenteils seit Jahren bekannt und werden von deutschen Politikern mit ihrer Planung von Quotenjagd und Bestandsregulierung zu Lasten der Weidetierhalter und kommender Generationen einfach mal ignoriert. Insiderin Ines ist auch wieder am Start. Sie weiß, was aktuell hinter verschlossenen Türen passiert und kontert wie immer mit Faktenwissen über EU-Recht und politische Hintergründe. Diese Folge öffnet mal eine ganz andere Perspektive auf das Thema und gibt ehrliche Einblicke in die Gedanken und Sorgen eines engagierten, aufgeklärten Weidetierhalters.
Das Artensterben bedroht unsere Lebensgrundlagen – im Gespräch erklärt Evolutionsbiologe Prof. Matthias Glaubrecht, warum diese Krise viel näher ist, als wir glauben, und warum wir Natur- und Klimaschutz endlich zusammen denken müssen.
Heute widmen wir uns einem Tier, das fast jeder kennt - und das dennoch immer seltener wird: dem Igel.
Im September fand in Montpellier die 8. Internationale Konferenz über Windenergie und ihre Auswirkungen auf Wildtiere statt. Dr. Elke Bruns vom KNE war mit dabei und berichtet über ihre Erfahrungen. Was waren die thematischen Schwerpunkte? Und inwiefern sind internationale Forschungsergebnisse auf Deutschland übertragbar?
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Schildkröten und ihren Panzern, Mikrofonen und ihrem Überzug, Artenschutz im Zoo, mit Marie und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Rate mal (05:00) Artenschutz: Schlangen (10:04) Frage des Tages: Wieso haben Schildkröten einen Panzer? (17:50) Käpt´n Blaubär (25:21) Joachims Experimente: Lotuseffekt (34:04) Buchtipp: Maantje und das Eichhörnchen (43:12) Popschutz am Mikrofon (51:38) Von Marie Güttge.
In dieser Folge ist Stefan Schwill, Landesvorsitzender des NABU Mecklenburg-Vorpommern, zu Gast. Der studierte Landschaftsökologe stammt aus der Uckermark und engagiert sich seit den 1990er-Jahren im Naturschutz. Heute setzt er sich für den Wolfs- und Artenschutz in seiner Heimat im Nordosten ein. Im Gespräch berichtet Schwill von seinem persönlichen Weg zum Wolf und blickt auf aktuelle Entwicklungen in Mecklenburg-Vorpommern: den von der Politik ausgerufenen „günstigen Erhaltungszustand“, den Umgang mit dem Wolf im Jagdrecht, das Monitoring und den Zustand des Herdenschutzes. Im Fokus steht auch der Fall der 2020 getöteten Wölfin bei Rostock – ein bundesweit beachtetes Ereignis, das 2025 mit einer Anklage gegen Minister Till Backhaus endete. Die Folge bietet eine sachliche Analyse der schwierigen Balance zwischen Naturschutz, politischer Entscheidungsfindung und gesellschaftlicher Akzeptanz – Mecklenburg-Vorpommern ringt weiterhin um eine nachhaltige Zukunft für seine Wölfe.
Wenn wir an die Natur Lateinamerikas denken, haben die meisten von uns das Bild des Amazonas-Regenwaldes im Kopf. Lateinamerika hat aber noch so viel mehr zu bieten. Deswegen richten wir unseren Blick auf eine ebenso wichtige, aber oft übersehene Wildnis: die weiten Savannen und Graslandschaften. Eileen Wegner spricht mit ihrer Kollegin Ilka Petersen, Senior Referentin für Nachhaltige Landnutzung und Agrarlieferketten, über die einzigartigen Ökosysteme in Kolumbien, Argentinien und Paraguay. Wir erfahren, welche Tiere sich dort zu Hause fühlen, wie traditionelle Viehzüchter:innen zu Naturschützer:innen werden und wie der WWF gemeinsam mit lokalen Gemeinschaften daran arbeitet, Savannen vor den wachsenden Bedrohungen durch die Landwirtschaft und der Klimakrise zu schützen. Redaktion & Moderation: Eileen Wegner
Bei Fischen und Reptilien ist es bekannt, dass sie im Laufe ihres Lebens ihr Geschlecht ändern können. Doch bei Vögeln galt das bisher als nahezu ausgeschlossen. Eine neue australische Studie stellt diese Annahme nun infrage: Forschende fanden heraus, dass Geschlechtsumkehr bei Vögeln offenbar häufiger vorkommt, als bisher vermutet – mit möglichen Konsequenzen für die Forschung und den Artenschutz.
Mauersegler sind Meisterflieger: Ihr erster Flug endet erst nach zehn Monaten und legt rund 150.000 Kilometer zurück. Der Verlust von Brutplätzen drängt die Akrobaten der Luft nach und nach zurück. Ein Bauprojekt in Rhede in Nordrhein-Westfalen zeigt, dass Artenschutz, Abriss und Neubau Hand in Hand gehen können.
Schweizer Zoos und Tierparks locken jährlich mehrere Millionen Besucherinnen und Besucher an und blicken teils auf eine sehr lange, traditionsreiche Geschichte zurück. Was muss ein zoologischer Garten leisten, um sich auch im 21. Jahrhundert die Gunst des Publikums zu erhalten? Mit seiner 150-jährigen Geschichte ist der Basler Zoo eine überregionale Institution. Ebenso der Tierpark Goldau, der heuer 100 Jahre alt geworden ist. Die beiden wissenschaftlich geführten Betriebe setzen sich hohe Anforderungen, was Tierhaltung, Artenschutz oder Naturschutz betrifft, und sie müssen dabei auch das Kriterium der Wirtschaftlichkeit erfüllen. Darüber diskutiert Moderator Reto Lipp im nächsten «Eco Talk» mit Katrina Wenger, Direktorin Tierpark Goldau, und mit Olivier Pagan, Direktor Zoo Basel.
Nashörner unterliegen dem Artenschutz – der internationale Handel mit Nashorn-Horn ist verboten, dennoch floriert der Schwarzmarkt. Man kann wohl aber die Hörner gezielt mit radioaktiven Isotopen behandeln, um Wilderei zu bekämpfen. Fakt oder Fake?
In dieser Folge berichtet Matthias Kays, was sich in seinem Leben als Naturfilmer seit dem Abschied vom Wolfspodcast so alles getan hat. Ein ehrliches und bewegendes Gespräch über die Kraft der Natur und die Magie der Wölfe. Matthias spricht offen über die Herausforderungen und Rückschläge, die ihn im Feld und im Leben begleiten, und wie seine Liebe zur Natur ihm hilft, die eigenen Krisen zu meistern. Auch Robert Marc Lehmann, einer der prominentesten Naturfilmer und Artenschützer, ist beeindruckt von Matthias' Arbeit und hat ihn kürzlich vor seiner Community gefeiert. Für Matthias ein überwältigendes Gefühl und natürlich auch Antrieb, auf seinem eigenen YouTube-Kanal jetzt wieder intensiver und mit vielen neuen Ideen die faszinierende Welt der Wölfe und der heimischen Natur zu zeigen. Eine Episode voller persönlicher Einblicke und Inspiration - für alle, die sich für Wölfe, Wildnis und ehrliche Naturfilme begeistern.
Der Zoologe Anton Weissenbacher stellt Tiere im Artenschutzhaus vom Tiergarten Schönbrunn vor. Im vierten Teil der Serie spricht er über Chamäleons aus dem afrikanischen Berg-Regenwald -Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 2.10.2025
Die Zoologin Regina Kramer spricht über den Artenschutz im Tiergarten Schönbrunn. Im letzten Teil der Serie steht der Globale Zoo im Mittelpunkt -Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 3.10.2025
Die Zoologin Regina Kramer spricht über den Artenschutz im Tiergarten Schönbrunn. Im ersten Teil der Serie nennt sie Botschafter bedrohter Lebewesen -Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 29.9.2025
Der Zoologe Anton Weissenbacher führt ins Artenschutzhaus vom Tiergarten Schönbrunn. Im zweiten Teil der Serie spricht er über geschmuggelte Funde am Flughafen Wien -Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 30.9.2025
Der Zoologe Anton Weissenbacher stellt Tiere im Artenschutzhaus vom Tiergarten Schönbrunn vor. Im dritten Teil der Serie spricht er über die Spinnenschildkröte und die Drei-Kiel-Scharnier-Schildkröte.-Gestaltung: Ilse Huber, eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 1.10.2025
Live-Aufzeichnung Podcast «Gesprächsstoff» von «Der Bund» und BZ am Dienstag, 21. Oktober 2025 im Sous Soul in Bern.Berner Schulen am Anschlag? Was die Gesellschaft dem Bildungssystem aufbürdet und welche Ressourcen es braucht.Buchen Sie jetzt Ihr Ticket unter eventfrog.ch Die Seehunde gehören zu den Attraktionen im Dählhölzli, zieren so manches Tierparkplakat und haben diesen Frühling eine neue Anlage erhalten. Einem Seehundmännchen ist genau diese nun zum Verhängnis geworden. Saluk hatte ein Stück einer Dichtung gefressen, musste operiert werden und ist Ende August nicht mehr aus der Narkose aufgewacht.Wie hat so etwas in einer nigelnagelneuen Anlage überhaupt passieren können? Wie geht es nach dem tragischen Vorfall im Dählhölzli weiter? Wie steht es um die Sicherheit von Zootieren generell? Und zieht es die daheimgebliebenen Bernerinnen und Berner in den Herbstferien überhaupt noch in den beliebten Tierpark?Darüber spricht in einer neuen Folge des Podcasts «Gesprächsstoff» Redaktorin Regina Schneeberger, die zum Tod des Seehunds im Dählhölzli gemeinsam mit Naomi Jones recherchiert hat. Auch zu Wort kommt im Podcast Tobias Sennhauser von Tier im Fokus, der eine Untersuchung fordert. Und Berner Familien äussern sich zum Vorfall an einem der beliebtesten Freizeitorte der Stadt Bern. Artikel zum Thema:Kritik an Tierpark Bern: Nach Seehund-Tod: Tierschützer fordern Untersuchung des tragischen VorfallsTod im Tierpark Bern: Seehund Saluk stirbt nach OperationComeback der Dählhölzli-Stars: Im Kühlwagen durch Europa: Wie stressig war die Heimreise für die Berner Seehunde?Moderation und Produktion: Sibylle HartmannSounds: Ane Hebeisen und Tobias Holzer 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGefällt Ihnen unser «Gesprächsstoff» Podcast? Entdecken Sie dann die besten Recherchen und Hintergründe unserer Journalist:innen. Speziell für Sie haben wir das ‘3 für 1' Angebot konzipiert: 3 Monate lesen, nur 1 Monat bezahlen. Gute Lektüre und viel Spass.https://info.tamedia.ch/gespraechsstoffHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Gesprächsstoff»? Schreibt uns an podcast.bern@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Künstliche Intelligenz ist in vielen Bereichen auf dem Vormarsch. Auch in der Insektenkunde versucht man, sich die neue Technologie für mehr Artenschutz nützlich zu machen. Mit VeeVision. "Bee" ist englisch und steht für Bienen, "Vision" ist die zukunftsgerichtete Vision, die die Insekten ins Blickfeld nimmt. Christiane Gorse war an der Uni Hohenheim, und hat sich die Forschungsarbeiten der Landesanstalt für Bienenkunde angesehen.
Für die letzte Episode dieser Spezialserie gehen Beat und This aufs Amt, genauer zur Abteilung Naturförderung des Kantons Bern, das sich auf einem Landgut in Münsingen befindet. Dort managt Bernhard Stöckli (mehrheitlich am Computer und am Telefon) die landwirtschaftliche Nutzung von Trockenwiesen und -weiden. Für die Bauern repräsentiert er also "den Kanton". Zur Sonderstaffel: In den Folgen 1 bis 6 haben Beat und This das Berner Landwirtschaftsland besucht - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern trafen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählten von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigten auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.
In den Sechzigern zur 2000-Jahr-Feier der Stadt hergezogen, wurden die Mainzer Flamingos im Sommer umgesiedelt – aus Artenschutzgründen. Das Thema war davor – auch wegen Gegenprotestes, länger Stadtgespräch und die Diskussion hat Mainz noch nicht wie die Flamingos so endgültig verlassen. Volontärin Rebecca Herber spricht mit Julia Krentosch, Leiterin der Lokalredaktion Mainz, darüber wieso das Thema die Mainzerinnen und Mainzer so bewegt hat und weiter bewegt, wie man in der Lokalredaktion entscheidet, welchem Thema man wie viel Aufmerksamkeit schenkt und auch, welcher besondere Ausflug mit der Berichterstattung über die Flamingos verbunden war. Ein Angebot der VRM. Zu den Texten: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/zu-besuch-bei-den-flamingos-in-mannheim-und-heidelberg-4920563 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/flamingos-im-stadtpark-mainzer-verabschieden-sich-emotional-4835306 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/flamingos-haben-den-mainzer-stadtpark-verlassen-4835157 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/neues-zuhause-gefunden-flamingos-aus-stadtpark-ziehen-um-4748885 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/flamingo-denkmal-im-stadtpark-das-sagen-die-mainzer-dazu-4787458 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/so-reagieren-die-mainzer-auf-das-flamingo-aus-im-stadtpark-4712664 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/oberstadt-spd-moechte-mainzer-flamingos-ein-denkmal-setzen-4774899 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/mainzer-verein-kritisiert-flamingo-plaene-der-stadt-4709642 https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/stadt-mainz/kuenftig-keine-flamingos-mehr-im-mainzer-stadtpark-4708310
In der sechsten Episode zeigt Beat This einen schmalen Schilfgürtel zwischen einem Bach und einem Bahngeleise. Dort dreht sich alles um den Grossen Wiesenknopf und den Dunklen Moorbläuling. Bäuerin Larissa Tanner hat ein Herz für den seltenen Schmetterling und einen Artenschutzvertrag mit dem Kanton. Zur Sonderstaffel: Für einmal besuchen Beat und This das Berner Landwirtschaftsland - dort, wo die bäuerliche Nutzung für Biodiversität sorgt. Im Auftrag der Abteilung Naturförderung des Kantons Bern treffen sie an ausgewählten Standorten die Bewirtschaftenden zum Gespräch. Diese erzählen von ihren Arbeiten in den verschiedenen Feuchtgebieten, Trockenwiesen oder einem Wildheumäder und zeigen auf, wie sie damit eine artenreiche Flora und Fauna fördern.
Wärmepumpe - Stand der Dinge; Genauer, denn je: Chinesische Forschende haben Dino-Eier neu datiert; Ist regional einkaufen immer besser?; Die Quantenphysik katapultiert Computer in eine neue Dimension; Warum Zugvögel mehr Schutz brauchen; Helfen halluzinogene Drogen gegen Depressionen?; Lieblingsarme der Oktopusse: Was die Armwahl über Kraken verrät; Aktion gegen den Plastikmüll: Clean up an Flussufern; Moderation: Marlis Schaum. Von WDR 5.
6 Tote nach israelischem Luftangriff auf Hamas-Ziele in Doha / Weiteres Drohnenattentat auf Schiff der Gaza-Flottille in Tunesien / 1,7 Milliarden Dollar Rüstungsvertrag für unbemannte Unterwasserfahrzeuge / Krankenhauseinweisungen in NSW auf Rekordniveau / Koala-Impfstoff spendet Hoffnung für den Artenschutz
1928 brechen die Brüder Kermit Roosevelt und Theodore Roosevelt junior auf zu einer Expedition in den Süden Chinas. Für das Field Museum of Natural History in Chicago gehen sie auf die Jagd nach einem Großen Panda. Bis dahin ein recht rätselhaftes und unbekanntes Tier: Die Pandas zählen zu den letzten großen Säugetieren, die wissenschaftlich beschrieben wurden. Bis in die 1930er-Jahre hatten nur die wenigsten Menschen einen Großen Panda jemals lebend gesehen. Wir sprechen in der Folge darüber, wie der Panda innerhalb weniger Jahre weltbekannt und zum Nationalsymbol Chinas und Mittel der Diplomatie wurde und heute wie kein anderes Tier für Artenschutz steht. // Erwähnte Folgen - GAG504: Ein Nashorn auf großer Tour – https://gadg.fm/504 - GAG440: Eine Giraffe für den König – https://gadg.fm/440 - GAG445: Alexandra David-Néel – https://gadg.fm/445 // Literatur - Nathalia Holt: The Beast in the Clouds: The Roosevelt Brothers's Deadly Quest to Find the Mythical Giant Panda, 2025. - Jiang Hong: Science, commerce, and politics: China's giant pandas going global (1869-1948), in: Journal of Modern Chinese History, 16, 2022 (https://doi.org/10.1080/17535654.2022.2147724). //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte // Wir sind jetzt auch bei CampfireFM! Wer direkt in Folgen kommentieren will, Zusatzmaterial und Blicke hinter die Kulissen sehen will: einfach die App installieren und unserer Community beitreten: https://www.joincampfire.fm/podcasts/22 //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Katrin Hohwieler ist Wissenschaftlerin an der Sunshine Coast University und forscht mit Vierbeiner Billie-Jean zum Artenschutz von Koalas. Kia Kuhnert beichtet.
Diesmal: Atomkraftwerk auf dem Mond, Putin trifft Trump trifft Selenskyj, Jens Spahns Netzwerk, das Klima 2025, Giraffen, Mental Privacy, wer rechts wählt, externale Kosten, Sham Jaff zu Bolivien und Vermögenssteuer in Spanien. Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker.
Außerdem: Rote Liste- Bringt sie was für den Artenschutz (10:54)// Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de. Von Ina Plodroch.
Wie geht es den Greifvögeln hier in Deutschland? Das schauen wir uns an und konzentrieren uns dabei insbesondere auf den Rotmilan, bei dem uns in Deutschland eine besondere Rolle für den Artenschutz zukommt – der aber unter anderem durch den Ausbau der Windenergie gefährdet ist. Dafür haben wir mit dem Vogelschutzexperten Martin Rümmler vom Naturschutzbund (NABU) gesprochen. Und es geht tierisch weiter: Wir schauen auch auf die flexible Großschwanz-Grackel und die bedrohliche Baumwollkapsel-Eule. Eine Sendung von Margareta Holzreiter, 31.07.2025
Die Zoologin Tina Nagorzanski unterstützt Privatleute dabei, bedrohte Tiere zu retten und zu pflegen. Ihre Organisation Citizen Conservation vermittelt Kleintiere, darunter Fische, Lurche, Kröten und Schlangen, damit sie in Obhut erhalten bleiben. Nagorzanski, Tina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Jaenicke, Hannes www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Berthold, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Kleinschroth, Florian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Böhning-Gaese, Katrin www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Sechs Jahre ist es her, dass 1,7 Millionen Menschen sich für mehr Artenvielfalt in Bayern eingesetzt haben. Aus dem erfolgreichsten Volksbegehren des Freistaats ist ein großes Maßnahmenpaket entstanden. Aber wie viel wird davon auch erfolgreich umgesetzt? Hannes Kunz hat mit Wolfgang Weisser gesprochen, er ist Professor für Terrestrische Ökologie an der TU München.
Zu Besuch in der Igelklinik – In einem kleinen Ort in Italien kümmert sich ein Tierarzt um kranke und verletzte Igel. Über 200 Tiere erholen sich in seiner Klinik und können hoffentlich bald wieder entlassen werden.
Auf einem Nashorn und einer Giraffe galoppieren Alfons und Zauberin Miracula weiter. Im Eingangstor steht schon König Artur von Artenschutz. Endlich lernt er Alfons kennen! Aus der OHRENBÄR-Hörgeschichte: Die Ritter vom Kinderzimmer (Folge 4 von 7) von Martin Klein. Es liest: Herbert Fritsch. ▶ Mehr Hörgeschichten empfohlen ab 4: https://www.ohrenbaer.de/podcast/empfohlen-ab-4.html ▶ Mehr Infos unter https://www.ohrenbaer.de & ohrenbaer@rbb-online.de