Region across the Alps
POPULARITY
Categories
Endlich wieder Laktat! Ultrabert und Flo sprechen über viel zu schnelle Trainingsläufe im Frankenwald und die Erlebnisse runde um den KAT100 Endurance Trail in Tirol.
Der Innsbruck Podcast - Typisch Innsbruck, Innsbruck in 10 Minuten & Wie Wird Man..?
Pilzexperte Lee-Roy Begle streift durch Tirols Wälder und findet Schwammerln ohne Ende. Wie seine Funde Holz blau färben, als Baustoff fungieren oder heilende Wirkung entfalten, erzählt er im Gespräch mit dem Innsbruck Podcast. Moderation: Sandra Tilg Co-Host: Christian de Zottis Produktiion: StubnhockerWeitere Infos:Tyroler Glückspilze MRCA - Mushroom Research Center Austria Wiener Pilzfestspiele Innsbruck Nature Film Festival Buchtipp: Rita Lüder - Grundkurs Pilzbestimmung
Es sind nicht nur Berge, die im Sommer nach Tirol rufen: Von 25. Juli bis 31. August 2025 wird Innsbruck von sogenannter Alter Musik durchwebt - bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Warum das Genre zum einen bewahrt werden und sich zugleich auch einem neuen Publikum öffnen muss: ein Gespräch mit der Künstlerischen Direktorin Eva-Maria Sens. / Moritz Götze und seine Ausstellung über Amor & Psyche im Nürnberger Tucherpark / 45. Jazzfestival Saalfelden: Musik braucht Freiraum zur Entfaltung / Bayerische Landesausstellung Regensburg: War Ludwig I. Bayerns "größter" König? / "ALEXAnder-Durcheinander": Verwechslungskomödie an der Bauernbühne Pfronten
Was haben Bergwandern und die Börse gemeinsam? In diesem Podcast aus dem Ötztal in Tirol teile ich fünf Lektionen, die ich in den Bergen für erfolgreiches Investieren gelernt habe: kleine Schritte, einen erfahrenen Mentor, Gemeinschaft, Risikomanagement und die richtige Unterstützung auch für Kinder. Vereinbare jetzt dein kostenfreies Strategiegespräch: https://jensrabe.de/Q3Termin25 Trage dich hier in meinen täglichen kostenfreien Newsletter ein https://jensrabe.de/Q3NewsYT25
In dieser Folge erzählt Thomas Widerin, Ex-Polizist und ehemaliger Leistungssportler, von seiner beeindruckenden Radreise über 32.000 Kilometer – von Alaska bis Tirol – und warum mentale Stärke dabei wichtiger war als körperliche Fitness. Zwischen Strapazen, Einsamkeit und psychischer Belastung erklärt der 62-Jährige, wie man lernt, mit sich selbst umzugehen und Herausforderungen zu meistern.
#realmadrid #tertulia #futbol #alineacion Vemos el Real Madrid vs Tirol en directo, también hacemos el post partido.
Claudia, die Hundetrainerin, und Bini, die Hundehalterin, melden sich in dieser Folge mit einer wichtigen Ansage: Der Trust the dog-Podcast geht in die Sommerpause. Doch bevor das passiert, nehmen wir dich noch einmal mit hinter die Kulissen. Claudia erzählt, warum die Pause jetzt genau richtig ist und welche Projekte in den nächsten Monaten anstehen. Dazu gehört die neue Ausbildung für Therapie- und Schulbegleithunde, die im Oktober startet, die Überarbeitung und Zusammenlegung der Webseiten sowie das Schreiben ihres Buches. Auch im Online-Training ist einiges los – vom Welpenkurs in Tirol bis zu spannenden Rückruf-Trainings.
Wie fühlt es sich an, wenn ein Feuerwehrmann plötzlich nicht im roten, sondern im olivgrünen Tanklöschfahrzeug sitzt? Diese Podcast-Folge zeigt die ABC-Abwehrkompanie durch die Augen eines Grundwehrdieners. Dominik Stemberger, 19 Jahre alt, ist im Zivilleben aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr – und absolviert derzeit seinen Grundwehrdienst bei der ABC-Abwehrkompanie in der Andreas-Hofer-Kaserne in Absam, Tirol. Gemeinsam mit Oberbrandinspektor Florian Neuner, Kommandant-Stellvertreter der Feuerwehr Hall in Tirol, spricht er darüber, wie er seinen Grundwehrdienst erlebt, welche Erfahrungen er sammelt und welche Parallelen er zwischen Bundesheer und Feuerwehr erkennt. Welchen Stellenwert hat Kameradschaft während des Grundwehrdienstes? Bei welchen Einsätzen rücken Bundesheer und Feuerwehr Seite an Seite aus? Und welche Möglichkeiten stehen jungen Soldatinnen und Soldaten nach dem Grundwehrdienst offen – etwa in der Miliz, im Katastrophenschutz oder durch spezialisierte Ausbildungen im zivilen Leben? Zwei Welten, ein Ziel – diese Episode zeigt, wie aus Feuerwehrleidenschaft und militärischem Engagement im Rahmen des Grundwehrdienstes eine starke gemeinsame Mission entsteht.
I det här avsnittet pratar vi om matchen mot Tirol, Rodrygo ryktena, status på truppen och mycket mer. Häng med oss!
El deporte del martes con Toni López: El Real Madrid en contra del Villarreal-Barcelona en Miami, victoria además de los de Xabi Alonso en el amistoso frente al Tirol, la previa de la Supercopa de Europa, pendientes de las inscripciones antes del inicio de liga, Alcaraz juega en el Masters de Cincinnati y más deporte.
El presidente del Villarreal, Fernando Roig, ha apoyado en rueda de prensa la iniciativa de que el Villarreal - Barcelona se juegue en Estados Unidos. Ha ofrecido la posibilidad de que todos los abonados que quieran ir podrán hacerlo de forma gratuita. Al mismo tiempo, Javier Herráez informa sobre todas las novedades del Real Madrid desde Austria. Donde el conjunto blanco se enfrentará al Tirol, como parte de su primer y único amistoso oficial de la pretemporada. A su vez, hablamos con Antonio Aragonses para hacer un scouting del Tirol, con Alberto Cerruti sobre el presente de Modric en el Milan y con Javier Sánchez para conocer su historia en el ciclismo. Además, José David López analiza lo más importante del fútbol internacional.
El deporte del martes con Toni López: El Real Madrid en contra del Villarreal-Barcelona en Miami, victoria además de los de Xabi Alonso en el amistoso frente al Tirol, la previa de la Supercopa de Europa, pendientes de las inscripciones antes del inicio de liga, Alcaraz juega en el Masters de Cincinnati y más deporte.
#realmadrid #tertulia #futbol #alineacion Vemos el Real Madrid vs Tirol en directo, también hacemos el post partido.
Hanna begrüßt in dieser Folge erstmals eine Gästin: Julia, Küchenchefin im Berliner Zwei-Sterne-Restaurant CODA und langjährige Freundin. Beim Kaffee erzählen die beiden von Julias größtem Fang – einem gigantischen Heilbutt aus Norwegen – und schwärmen von ihrem Besuch im Stokes. Im Service lernt ihr Julia heute ganz persönlich kennen. Sie berichtet, wie sie mit 15 in Österreich als Konditorin startete, über Stationen bei Simon Taxacher in Tirol, im Londoner Clove Club und schließlich beim Aufbau des CODA, das heute mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet ist. Neben spannenden Küchenstories spricht sie auch darüber, warum Nachhaltigkeit für sie beim Team beginnt. Im Dreierlei widmen sich Hanna und Julia auf Julias Wunsch den österreichischen Mehlspeisen – inklusive eines persönlichen Highlights: Julias eigenem Rezept für Marillenknödel. Zum Feierabendbier berichtet Julia, wie es ist, nach den Betriebsferien wieder im CODA zu starten, und worauf sie sich bei den ersten Gesprächen mit ihrem Team freut. Hanna feiert Geburtstag mit ihrer Schwester bei Pizza und steckt bis über beide Ohren in der Promo für ihr Kochbuch.
La Real Federación Española de Fútbol (RFEF) ha decidido prescindir de Montse Tomé como entrenadora de la selección española de fútbol femenino. Han designado a Sonia Bermúdez como la nueva seleccionadora.Al mismo tiempo que en la RFEF se evalúa la posibilidad de que el Villarreal - Barcelona se juegue en Estados Unidos. Un Barça que viene de golear al Como de Fábregas en el Trofeo Joan Gamper.Al mismo tiempo, el Real Madrid se prepara de cara a su único amistoso oficial de la pretemporada, que jugarán en Austria contra el Tirol. Así que Miguel Martín Talavera, Antonio Romero, Pedro Fullana y Jordi Martí debaten sobre todo esto en el regreso de la Barra Libre de SER Deportivos.
#realmadrid #rodrygogoes #ceballos #xabialonso Hablamos con Ruben Martin de Ceballos, Rodrygo al City y la cantera y hacemos previa del Real Madrid - Tirol.
Sigue el Tiempo de Opinión. El Barça juega este domingo el trofeo Joan Gamper contra el Como de Cesc Fàbregas. El Real Madrid piensa en el amistoso contra el Tirol.
Seid ihr bereit für eine neue Folge vom BB RADIO Mitternachtstalk Podcast? Bei mir ist Ronja Forcher, eine österreichische Schauspielerin und Sängerin, die seit 2008 als Lilli Gruber in der ZDF-Serie „Der Bergdoktor“ zu sehen ist. Mittlerweile ist sie in 19 Staffeln dabei - als TV-Tochter von Hans Sigl. Ursprünglich stammt sie aus einem idyllischen Tal in Tirol, inzwischen lebt sie bei uns in Potsdam. Ronjas Karriere begann schon sehr früh. Mit sechs Jahren stand sie am Tiroler Landestheater auf der Bühne. Mit sieben drehte sie ihren ersten Kinofilm - einen Bollywood-Streifen, der in Österreich entstand. Danach folgten TV- Rollen, zum Beispiel „Im Tal des Schweigens“ mit Christine Neubauer. 2014 machte sie eine Schauspielausbildung in Wien, kehrte 2019 als Ensemblemitglied an das Tiroler Landestheater zurück - und blieb dem Schauspiel immer treu. 2020 kam dann die Musik dazu, und sie begann, eigene Songs zu schreiben. Deutschsprachige Popmusik - ehrlich und emotional. Ihre erste Single „Danke“ erschien 2021, ein Jahr später folgte das Album „Meine Reise“. Privat hat sie 2022 ihren Mann Felix Briegel geheiratet, der ebenfalls Schauspieler ist. Aktuell zeigt sie sich aber auch noch von einer ganz anderen Seite: als Autorin eines Bestsellers! In ihrem ersten Buch „Für immer an meiner Seite“ erzählt Ronja zum ersten Mal sehr offen und persönlich von ihrer Kindheitsfreundin Sarah, die an der seltenen Krankheit Progerie litt - einer Krankheit, bei der der Körper schneller altert als die Seele. Sarah starb mit nur 13 Jahren an einem Herzinfarkt. Ronja wusste schon früh, dass dieser Moment kommen würde, und trotzdem zerbrach für sie eine Welt, als es wirklich geschah. Besonders erschütternd: Erst nach Sarahs Tod erfuhr sie, dass ihre Freundin ihre eigene Beerdigung geplant hatte. Ein Schock, der sie tief traf. In diesem Podcast sprechen wir sehr ausführlich über Freundschaft, Verlust, über das Loslassen und das Wiederaufstehen. Über das Leben, wie es eben wirklich ist - mit all seinen Höhen und Tiefen. Freut euch auf ein sehr intensives, offenes Gespräch mit einer tollen, jungen Frau, die viel mehr ist als nur die Tochter vom Bergdoktor. Es wird ehrlich, nah und tief, so, wie es sich gehört im Mitternachtstalk. Geht los! Play-Button drücken! https://www.instagram.com/ronjaforcher/ https://www.facebook.com/RonjaForcherOfficial https://www.ronjaforcher.de/ https://www.tiktok.com/@ronja_forcher https://www.instagram.com/jensherrmannofficial/?hl=de https://www.facebook.com/jens.herrmann.792 https://www.youtube.com/@JensHerrmann https://www.bbradio.de/ https://www.bbradio.de/p/Der-BB-RADIO-Mitternachtstalk-7JrQCeIhdzM3rOVKzh48a5 https://www.instagram.com/bbradioofficial/ https://www.facebook.com/bbradioofficial
Wenn malerische Berge zu düsteren Albträumen werden: Ab Mitte der 1940er-Jahren verschwanden Frauen bei Touren in den Alpen spurlos. Dahinter steckte ein Mann, den man später unter anderem als das "Monster von Tirol" kennen sollte. Seine Taten folgten einem genauen Muster. Dass er sich über Ländergrenzen bewegte, erschwerte allerdings die Ermittlungsarbeit. Bis der Fall auch internationale Aufmerksamkeit erregte.
Bei den Passionsspielen in Erl in Tirol wirkt fast ein Drittel der Einwohner mit. Erl ist der älteste Passionsspielort im deutschsprachigen Raum. Alle sechs Jahre bringen sie das Leiden Jesu auf die Bühne. Bei Johannes Hitzelberger ist Karl Anker zu Gast. Er ist Obmann des Passionsspielvereins Erl/Tirol.
Here's my interview about Viverse's Open Metaverse Strategy built on WebXR frameworks as well as the new WebXR game by James C. Kane called In Tirol. Kane is a Director in Emerging Technologies with a Focus on Immersive Tech, AR/VR, & WebXR, and this interview was conducted on Wednesday, June 11, 2025 at Augmented World Expo in Long Beach, CA. See more context in the rough transcript below. This is a listener-supported podcast through the Voices of VR Patreon. Music: Fatality
Pese a las peticiones de ambos clubes, LaLiga ha confirmado que el encuentro entre Real Madrid y Osasuna se jugará en la fecha prevista. La carga de partidos y los compromisos internacionales no han sido motivo suficiente para modificar el calendario. El piloto asturiano no ha salido a pista durante la primera sesión de entrenamientos libres del Gran Premio de Bélgica. Aston Martin ha informado que se trata de una decisión estratégica, aunque no se descarta que haya molestias físicas leves. El joven centrocampista Mario Martín, recién llegado al Getafe, atiende a SER Deportivos tras su cesión al conjunto azulón. Nueva entrega de la sección más refrescante del verano. El Gazpacho con Javier Liébana.
Eva Schlegel spricht mit der Kuratorin Antonia Hoerschelmann über ihre künstlerischen Anfänge, die prägende Zeit in New York und auch über biografische Einflüsse auf ihr Werk. Gemeinsam beleuchten sie entlang ihrer zahlreichen unverwechselbaren Werkserien die Rolle von Raum und Wahrnehmung in ihrem Schaffen und wie diese mittels künstlerischer Strategien wie Licht, Spiegelung und Unschärfe erweitert und in Frage gestellt werden können. Eva Schlegel ist seit langem mit der Secession verbunden: Seit 1995 ist sie Mitglied und 2005 realisierte sie im Hauptraum der Secession in eine beeindruckende ortsspezifische Installation mit Bleiwänden und Spiegelflächen, die von den Parametern der Architektur ausging, um diese neu zu interpretieren. Mit Antonia Hoerschelmann arbeitete sie zuletzt an ihrer umfassenden Ausstellung in der Landesgalerie Burgenland, die bis 5. Oktober 2025 zu sehen ist. Landesgalerie Burgenland Eva Schlegel. Reflexionen 14.06.2025 - 05.10.2025 Secession Eva Schlegel 5.5. – 26.6.2005 Eva Schlegel studierte Kunst bei Oswald Oberhuber an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Nach einigen Auslandsaufenthalten war sie von 1997 bis 2006 Professorin für Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste Wien und von 2009 bis 2018 Vorsitzende des Universitätsrats der Kunstuniversität Linz. 2011 war sie als Kommissärin für den österreichischen Pavillon auf der 54. Biennale di Venezia verantwortlich. Schlegels Installationen, Fotografien und multimedialen Arbeiten werden seit 1985 in zahlreichen Galerien- und Museumsausstellungen im In- und Ausland gezeigt. 1988 und 1992 nahm sie an der Biennale Sydney teil, 1990 an Aperto in Venedig, 2017 an der Kochi-Muziris Biennale in Indien; 1995 gestaltete sie im Rahmen der Biennale di Venezia den österreichischen Pavillon zusammen mit Coop Himmelb(l)au. Zahlreiche permanente architektonische Interventionen realisierte sie u.a. für den Novartis-Campus in Basel, am Rigshospitalet in Kopenhagen, für die „Libelle“ am Dach des Leopold Museum im Wiener Museumsquartier und für das 2023 renovierte Parlamentsgebäude in Wien. Mehrere Publikationen zu ihren Arbeiten liegen vor, darunter Eva Schlegel, Museum Moderner Kunst (1991), L.A. Women (2004), Eva Schlegel, In Between anlässlich der Ausstellung im Wiener Museum für angewandte Kunst 2010 und Eva Schlegel, Spaces zur Ausstellung in der Kunsthalle Krems 2018. Schlegel befasst sich in ihrer künstlerischen Arbeit vorrangig mit Raum, sowohl dem architektonischem wie auch dem mathematischen und physikalischen. Ihre Werke umfassen Fotografien und Objekte, aber auch Rauminstallationen, die sie in einem experimentellen Prozess mit diversen Medien wie Fotografie auf Blei, Spiegelglas oder Glass verwirklicht. Courtesy of Galerie Krinzinger, Wien Eva Schlegel, geb. 1960 in Hall in Tirol, lebt und arbeitet in Wien. www.evaschlegel.com Antonia Hoerschelmann studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie an der Universität Wien und war von 1992 bis 2025 Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst an der Albertina Wien. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland mit Werken u.a. von Edvard Munch, Egon Schiele, Alfred Kubin, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Jim Dine, Martha Jungwirth, Anselm Kiefer, Hubert Scheibl, Herbert Brandl, Jean-Michel Basquiat. Jurytätigkeit im In- und Ausland. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
Kriegstraumata, Verlust und existenzielle Ängste – viele Kinder und Jugendliche tragen schwere seelische Lasten mit sich, oft noch während sie in unsicheren Lebenssituationen ausharren müssen. Sie brauchen Menschen, die ihnen zuhören, sie begleiten und ihnen helfen, wieder Vertrauen zu fassen.In der aktuellen Dorfrunde spricht Annette Edenberger, Sozialpädagogin und Traumapädagogin bei SOS-Kinderdorf, über die Arbeit mit Kindern, die Krieg und Flucht erlebt haben. Sie erklärt, was Traumata mit jungen Menschen machen, wie SOS-Kinderdorf sie auffängt – und was wir als Gesellschaft tun können, um ihnen Halt zu geben. Annette arbeitet seit über 20 Jahren mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen – aktuell in der Wohngemeinschaft BIWAK für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Neben ihrer praktischen Arbeit bietet sie Affektregulationstrainings, Schulungen zu Flucht und Trauma sowie Team-Begleitung für traumasensibles Arbeiten an. Ihr breites Wissen basiert auf einem Studium der Erziehungswissenschaften und zahlreichen Weiterbildungen in systemischem Arbeiten, Traumapädagogik und Resilienzförderung.https://www.annetteedenberger.com/Eine echte Erfolgsstory: Vor etwa einem Jahr kam die 18-jährige Success allein in Österreich an. Im BIWAK in Tirol fand sie ein vorübergehendes Zuhause. https://www.sos-kinderdorf.at/aktuelles/biwak/erfolgsstory-success Ein Haus, viele Geschichten: 20 Jahre Schutz und Zuversicht: Das BIWAK in Hallhttps://www.sos-kinderdorf.at/aktuelles/20-jahre-biwak/ein-haus-viele-geschichten
Wellness auf höchstem Niveau – mitten in den Alpen. In dieser Folge nehmen euch Jenny und Malte mit in den AQUA DOME – Tirol Therme Längenfeld. Ein außergewöhnliches Resort im Ötztal, das mit heißen Quellen, spektakulärer Architektur und einer einzigartigen Spa-Welt begeistert. Ob als Tagesgast oder für einen längeren Aufenthalt – hier kommt jeder auf seine Kosten, der sich nach Ruhe, Natur und Tiefenentspannung sehnt.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher auf eine gedankliche Wanderung auf dem Lechweg. Wir beschreiben die verschiedenen Etappen dieses Fernwanderweges, konzentrieren uns jedoch auf die Geschichten am Wegesrand. Daniela Pfefferkorn, die das Produktmanagement des Vereins Lechweg betreut, spricht über einen Weg von den Alpen in dessen Vorland. Die Wanderstrecke verbindet zwei Länder und drei Regionen, sie führt von Vorarlberg und Tirol in Österreich nach Bayern in Deutschland. Als gelernte Kräuterhexe erklärt Daniela auch gleich, welche Kräuter man am Wegesrand finden kann. Der Lechtaler Haussegen hängt in Elbingenalp nicht schief, ganz im Gegenteil. Mario und Melanie Huber stellen hier mit viel Leidenschaft Edelbrände her, zum Beispiel den als Gin bekannten "Lechweg Kramat". Mit viel Leidenschaft sammelt der Weinsommelier Markus Saletz seine Lieblingstropfen. Wir treffen ihn in seiner Weinhandlung im Herzen von Reutte und sprechen mit ihm über die Via Claudia Augusta. Denn diese historische Handelsstraße verbindet heute auch Weinbaugebiete in Italien und Österreich. Selbst in Tirol wächst inzwischen Wein, erklärt Markus. Ein Highlight nicht weit vom Lechweg ist die Burgenwelt Ehrenberg mit der spekakulären "highline 179". Irene Eigler, Assistentin der Geschäftsführung, beschreibt das Gesamterlebnis von den Burgen bis zur Zippline. Das Basiscamp dieses Ausflugs zum Lechweg ist das Hotel Talhof in Wängle bei Reutte. Gastgeberin Tanja Weirather erzählt, welche Abstecher in dieser Gegend lohnen und wie der Lechweg weiter nach Füssen verläuft. Viel Spaß auf einer Lech-Wanderung von der Quelle bis zum Fall!
Eine teure Party in Tirol und ein hartnäckiger Hotelier wurden dem Reality-TV-Star zum Verhängnis, nun drohen ihm bis zu drei Jahre Haft. »Inside Austria« rekonstruiert Ochsenknechts mutmaßliche notorische Zechprellerei. Vor Jimi Blue Ochsenknechts harter Landung war Party: Ende 2021 feiert der Reality-TV-Star seinen Geburtstag in einem Tiroler Hotel: Après-Ski, noble Suiten, edles Essen – und am Ende eine offene Rechnung über fast 14.000 Euro. Es folgen ein europäischer Haftbefehl, die Festnahme am Hamburger Flughafen und eine Fahrt im Gefängnisbus bis nach Österreich. Dort muss der einstige Kinderstar jetzt auf den Gerichtsprozess warten Warum wurde Ochsenknecht wie ein Schwerverbrecher behandelt, weil er mutmaßlich eine Rechnung nicht beglichen haben soll? Der geschädigte Tiroler Hotelier Wilhelm Steindl spricht über das monatelange Katz- und Mausspiel, das Ochsenknechts Festnahme vorausging. Und es geht um weitere mutmaßliche Straftaten des einstigen Kinderstars: Lukas Eberle vom SPIEGEL und Oliver DasGupta vom STANDARD erklären, was hinter der mutmaßlichen Masche des Schauspielers steckt. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen unser Podcast gefällt, folgen Sie uns doch und lassen Sie uns ein paar Sterne da. Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Den Inside Austria Newsletter finden Sie hier: https://www.spiegel.de/thema/die-lage-inside-austria/+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die meisten kennen Jimi Blue Ochsenknecht als Kinderstar aus der Kicker-Filmreihe Die wilden Kerle und als Sohn des deutschen Schauspielers Uwe Ochsenknecht. Während er in den letzten Jahren vor allem durch Reality-TV-Auftritte von sich reden machte, hat ihn nun die österreichische Justiz im Blick. Dahinter steckt ein Hotelaufenthalt vor mehr als drei Jahren in Tirol. Ochsenknecht feierte mit Freunden in einem Luxushotel in Kirchberg seinen dreißigsten Geburtstag. Die Rechnung über rund 14.000 Euro ließ er aber unbeglichen. Der Tiroler Hotelier ging schließlich zu den Behörden – die jetzt wegen schweren Betrugs gegen Jimi Blue Ochsenknecht ermitteln. Ende Juni klickten für den Promi dann am Flughafen in Hamburg die Handschellen, und er wurde ins Gefängnis nach Innsbruck überstellt. Mittlerweile ist er auf Kaution entlassen worden, muss sich aber weiterhin in Österreich aufhalten. Während Ochsenknecht jetzt auf sein Verfahren wartet, werden immer mehr Vorwürfe gegen ihn publik. Er soll ein notorischer Zechpreller sein, Schulden nicht begleichen und sich durch Tricks immer wieder den Behörden entziehen, wenn es brenzlig für ihn wird. Was ist dran an diesen Anschuldigungen? Und wie kam es, dass ausgerechnet ein Tiroler Hotelier dem mutmaßlichen Betrüger Jimi Blue Ochsenknecht zum Verhängnis wurde? Darum geht es in der aktuellen Folge von Inside Austria.
Österreichs Städte ziehen jedes Jahr Millionen Besucherinnen und Besucher aus allen Teilen dieser Welt an. Davon profitieren alle, hieß es lange Zeit. Doch die massenhaft anreisenden Touris sorgen bei den Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern zunehmend für Unmut. Wie der Massentourismus zum Problem von Wien bis Innsbruck wird und, wie er sich im Sinne aller verändern muss, darüber wurde während dieser Live-Aufzeichnung in Innsbruck gesprochen. An der Diskussion teilgenommen haben Barbara Plattner, Geschäftsführerin von Innsbruck Tourismus, Norbert Kettner, Chef von Wien Tourismus und Arno Ritter, er leitet den Ausstellungsraum "aut. Architektur und Tirol" und ist Architekturkritiker. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Ein junger kanadischer Eishockeyspieler verschwindet spurlos im Tirol – und wird erst 14 Jahre später im Eis des Stubaier Gletschers gefunden. Die offizielle Erklärung: ein tragischer Unfall. Doch es gibt Hinweise, die eine ganz andere Geschichte erzählen. In dieser Folge nehmen wir euch mit in einen der mysteriösesten Cold Cases der Alpenregion. Wir rekonstruieren die letzten bekannten Schritte von Duncan Macpherson, werfen einen Blick auf die offiziellen Ermittlungen – und zeigen auf, warum viele Expertinnen, Journalistinnen und seine Familie bis heute überzeugt sind: Hier wurde vertuscht. War es wirklich ein Unfall? Oder wurde der Tod absichtlich unter dem Gletscher begraben? Ein Fall voller offener Fragen, Widersprüche – und einer Theorie, die Gänsehaut hinterlässt.
Heute freue ich mich, Martin Kranz als Gast begrüßen zu dürfen. Martin ist seit rund zehn Jahren im Bereich UI- und UX-Design tätig und bringt eine spannende Kombination aus Agentur- und Inhouse-Erfahrung mit. Seine Karriere begann im klassischen Grafik- und Webdesign, bevor er sich ganz dem UX-Feld verschrieben hat – zunächst in Softwareentwicklungsunternehmen und seit 2022 bei RINGANA. Bei RINGANA startete Martin als UI/UX Designer und ist mittlerweile Teamleiter des E-Commerce & Digital Projects Teams sowie Product Manager Digital. In dieser Funktion ist er verantwortlich für die digitale Produktentwicklung in einem Unternehmen, dessen Identität durch die zentralen Werte Frische, Exzellenz und Trendsetting geprägt ist.RINGANA wurde in der Steiermark gegründet, ist bis heute inhabergeführt und vertreibt seine Produkte – Frischekosmetik und Nahrungsergänzungsmittel – mittlerweile in über 30 Ländern Europas und Südamerikas.Wir sprechen daüber, wie User Testing mit Userbrain auch ohne Expertenwissen funktioniert, warum dreimal Spanisch nicht automatisch eine Zielgruppe ist und wie cross-funktionale Teams gemeinsam zu besseren UX-Lösungen finden.Martins LinksMartins LinkedInRingana WebsiteRessourcenUX Matters WebsiteStyleguide: Just a moment...Styleguide: PENCILVitaly Friedmans LinkedInMartins BuchempfehlungenDon't Make Me Think - Steve KrugThe Design of Everyday Things - Don NormanSponsoruxcon vienna wird fünf – und das wird vom 6. bis 8. Oktober ordentlich gefeiert! Drei Tage lang dreht sich in Wien bei der internationalen Konferenz alles um UX Research und Design. Zwei Tage im MAK, dem Museum für angewandte Kunst, und am dritten Tag geht's ins Innovation Hub weXelerate, ans Badeschiff am Donaukanal und in die Stadt – mit Workshops, exklusiven Sessions und ganz viel Raum zum Austauschen, Netzwerken und Erkunden.Rund 600 UX-Enthusiast:innen aus aller Welt kommen jedes Jahr zusammen – und das Jubiläumsprogramm bietet auch diesmal wieder eine beeindruckende Vielfalt an Formaten und Side Events. Für alle, die noch tiefer einsteigen wollen, gibt's in derselben Woche einen Ganztagsworkshop mit UX-Ikone Jared Spool zum Thema Outcome-based UX Metrics. Und zum Runterkommen geht's dann am 20. Oktober für 30 UX Leader nach Tirol – zum 3-tägigen Design Leaders Retreat mitten in den Alpen, mit Blick auf den Wilden Kaiser.Wer UX liebt, ist bei uxcon vienna genau richtig. Wenn ihr also die Jubiläumsausgabe also nicht verpassen wollt – oder bei einem der vielen anderen spannenden Events und Workshops dabei sein möchtet – schaut einfach mal vorbei auf uxcon.io.Ich hoffe, ihr fandet diese Folge nützlich. Wenn ihr auch die nächsten nicht verpassen wollt - abonniert UX Heroes doch auf Spotify, Apple oder eurem Lieblingspodcaster - ihr könnt uns dort auch bis zu 5 Sterne als Bewertung dalassen. Wenn Ihr Fragen oder Feedback habt, schickt uns doch gerne eine Nachricht an podcast@userbrain.com.Ihr findet ihr mich auf LinkedIn unter Markus Pirker. Bis bald bei UX Heroes.UX Heroes ist ein Podcast von Userbrain.
¿Alguna vez has pensado en visitar una región italiana que combina la belleza de las montañas alpinas con una cultura única? El Tirol del Sur, es una joya escondida en el norte de Italia, que seguramente no habrás considerado en tus viajes, pero que merece una visita.
In meinem Interview mit Clara Théoule-Zieger sprechen wir über ihren bewegten Lebensweg von ihrer Kindheit in einem Pariser Vorort, ihr späteres Leben in Tirol bis zur Gründung der Community „Midlife-Rebellin“.Clara wächst in einem Vorort von Paris auf. Ihre Eltern lassen sich scheiden, als sie vier Jahre alt ist. An diese Lebensphase erinnert sie sich nur ungern – auch ihre Schulzeit ist anfangs herausfordernd. Erst später trifft sie auf Lehrer, die sie fördern, unterstützen und ihr Sicherheit geben.Als ihre Mutter einen Tiroler kennenlernt und nach Österreich zieht, bleibt Clara bis zum Schulabschluss in Paris und lebt beim Vater. Die Schulferien verbringt sie bei ihrer Mutter in Tirol, lernt die Sprache, knüpft Freundschaften und entscheidet sich mit 18 Jahren, nach Innsbruck zu ziehen, um Betriebswirtschaft zu studieren.Während ihre Mutter später wieder nach Paris zurückkehrt, um ihren eigenen Vater zu pflegen, finanziert Clara ihr Leben in Österreich mit Jobs als Fitnesstrainerin und in einer Buchhandlung – ein ständiger Kampf. Nach dem Studium landet sie im Controlling, wird dort stark gefördert, lebt aber weiterhin in einem kräftezehrenden Leistungsmodus.Mit Mitte dreißig zwingt sie ein Burnout zum Umdenken. Sie beginnt eine Coaching-Ausbildung und macht sich als Coach und Personalberaterin selbstständig. Im Gespräch erzählt Clara offen, wie herausfordernd für sie die finanziellen Schwankungen der Selbstständigkeit waren und wie sie sich mit Networkmarketing ein zweites Standbein aufgebaut hat.Wie ich das Drama hinter mir ließ und mich selber fandWir sprechen darüber, wie stark die Suchterkrankung ihres Vaters und die Depression ihrer Mutter ihren Lebensweg geprägt haben. Während der Corona-Zeit beginnt Clara, sich intensiver mit ihrer Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Sie bildet sich zur Hypnosecoach weiter und entwickelt ein eigenes Programm.Doch ihr Körper setzt ihr klare Grenzen: Erst eine Covid-Erkrankung, dann ein zweiter Bandscheibenvorfall, die Diagnose Spät-Borreliose und schließlich ein auffälliger Befund bei einer Mammographie bringen ihr Leben erneut ins Wanken. Nach Abschluss aller Therapien wird klar: Viele ihrer Beschwerden sind auf die Wechseljahre zurückzuführen.Ein Beitrag, den sie darüber veröffentlicht, trifft einen Nerv und motiviert sie, die Community „Midlife-Rebellin“ zu gründen.Gemeinsam tauchen wir in dieser Folge tief in das Thema Menopause ein und sprechen darüber, was diese Lebensphase für viele Frauen ihre Rolle in Familie, Beruf und Gesellschaft bedeutet. Zum Schluss unseres Gespräches sprechen wir noch darüber, wie sie es geschafft hat, den jahrelangen Überlebenskampf zu beenden.Mehr Informationen über Clara und ihre Arbeit findest du auf ihrer WebsiteVernetze dich mit ihr auf LinkedIn und folge ihr auf InstagramVerpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder iTunesMöchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite https://www.anjakuhn.com oder vereinbare direkt einen Termin Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertestVernetze dich mit mir auf LinkedIn und folge mir auf Instagram Hier geht's zu den Shownotes Support the show
Schwertgeflüster - Der HEMA Podcast. Kampfkunst trifft Geschichte.
In dieser Folge dreht sich alles um historische Schwerter aus Tirol! Archäologe Florian Messner erzählt, wie Schwerter im Mittelalter geschmiedet, poliert und eingesetzt wurden. Du erfährst, was es mit den sagenumwobenen Richtschwertern auf sich hat, wie ein Messingknauf samt Parierstange am einem Stahlschwert entdeckt wurde und warum Schwerter in Tirols Hochgebirge deponiert wurden (und die Archäologie so: ‚Bestimmt was Rituelles!‘). Außerdem sprechen wir über ein sensationelles Fundstück aus dem Gasthaus. Shownotes und mehr unter https://www.schwertgefluester.de/schwert-tirol-florian-messner/ Schwertgeflüster ist ein Podcast von Alexander Fürgut und Michael Sprenger. Alexander ist Trainer und Mitgründer der Schwabenfedern Ulm, Autor von Der Schielhau im Detail und ficht Langschwert und Rapier. Michael ist Trainer und Mitgründer vom Fencing Club Dresden und ficht vor allem Langschwert. Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze uns auf auf Patreon oder lass uns eine Bewertung da. Du findest uns auch über unsere Website, bei Facebook, Instagram, YouTube sowie Spotify und überall sonst wo es Podcasts gibt. Du hast Anmerkungen zur Folge, Themenvorschläge oder möchtest als Gast in den Podcast kommen? Dann schreib uns an post@schwertgefluester.de oder komm auf den Schwertgeflüster Discord-Server.
Detonationen, kilometerhohe Rauchsäulen und eine Hochspannungsleitung mitten im Geschehen: Der Brand einer Recyclinganlage in Nußdorf-Debant (Bezirk Lienz) stellte die Einsatzkräfte vor enorme Herausforderungen. Über AT-Alert wurde die Bevölkerung per Smartphone aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Wegen der enormen Brandlast und der intensiven Hitzestrahlung war ein Löschangriff nur aus sicherer Distanz möglich. Sogar die Analytische Task Force (ATF) des deutschen Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wurde zum Schadstoff-Monitoring angefordert – ihr erster Auslandseinsatz. In dieser Folge sprechen Tirols Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter und Einsatzleiter Christian Brugger über Sonderequipment wie robotisierte Löschfahrzeuge und den ÖBB-Löschzug, aber auch über Kameradschaft und Zusammenhalt in Extremsituationen.
Hoy conversamos con Antonio, quien nos comparte su experiencia durante su estancia en Innsbruck, la capital del estado de Tirol en Austria. Esta ciudad alpina, famosa por sus paisajes para deportes de invierno y su mezcla arquitectónica entre lo imperial y moderno, fue el escenario perfecto para la 12ª Conferencia Temática ECCOMAS sobre Dinámica Multicuerpo, que se celebra en el Campus Técnico de la Universidad de Innsbruck. Antonio asiste junto con compañeros del campus ferrolano para formar parte de este evento científico de gran prestigio internacional, que reúne a expertos de más de 50 países para discutir los últimos avances en el campo de la dinámica multicuerpo. Este campo interdisciplinar combina mecánica estructural, modelado multifísico, matemáticas computacionales, robótica, entre otras áreas. El congreso aborda temas tan variados como biomecánica y aplicaciones médicas, mecatrónica, dinámica flexible de sistemas multicuerpo, métodos numéricos, optimización, simulación en tiempo real, así como inteligencia artificial y aprendizaje automático. Antonio destaca la oportunidad de intercambiar conocimientos con investigadores de renombre y la posibilidad de aplicar estos avances en proyectos futuros relacionados con ingeniería y tecnología. La conferencia no solo ofrece un espacio académico, sino que también permite a los participantes disfrutar del entorno natural de Innsbruck, con sus icónicas estaciones de esquí y senderos para el montañismo, accesibles a través del famoso funicular Nordkette, diseñado por la reconocida arquitecta Zaha Hadid. Antonio y sus compañeros esperan que esta experiencia fortalezca la colaboración entre el campus ferrolano y la comunidad científica internacional, aportando innovación y desarrollo en sus respectivas áreas.
"The Divided Heart" ist ein preisgekrönter englischer Film aus dem Jahr 1955, der zu großen Teilen in St. Johann in Tirol gedreht wurde. Der Film wurde überwiegend in der Südtiroler Siedlung gedreht, einer Wohnsiedlung für Landsleute, die nach dem Ersten Weltkrieg von Tirol abgetrennt worden waren. Obwohl die Dreharbeiten damals für großes Aufsehen in dem Tiroler Dorf sorgten, ist der Film und die damaligen Ereignisse weitgehend in Vergessenheit geraten. Audiotraveller Henry Barchet hat sich 70 Jahre nach der Premiere auf die Spuren des Films begeben.
In dieser inspirierenden CULTiTALK-Folge begrüßt Georg die vielseitige Elisabeth Krista, die als freiberufliche Psychologin und Trainerin arbeitet und sich auf den Ansatz der „positiven Disziplin“ spezialisiert hat. Elisabeth bringt nicht nur ihre Expertise aus frühkindlicher Bildung, Führungserfahrung und Individualpsychologie ein, sondern teilt auch ihre persönliche Reise von Tirol nach Berlin und ihren Werdegang über die Kindergärtnerin bis hin zur Führungskraft. Im Gespräch geht es um weit mehr als Disziplin als klassische Strafe oder Belohnung – vielmehr öffnet Elisabeth den Raum für ein menschen- und stärkenorientiertes Verständnis im Miteinander. Die Methode der positiven Disziplin, die ihren Ursprung in den 1980er Jahren hat, ermutigt dazu, nicht durch Druck, sondern durch Ermutigung, Vertrauen und klare Kommunikation Beziehungen in Familie und Unternehmen zu gestalten.Georg und Elisabeth diskutieren intensiv darüber, wie sich gesellschaftliche Menschenbilder, Autoritätsverhältnisse und tradiertes Führungsverhalten auf Unternehmenskulturen auswirken. Sie zeigen an vielen Beispielen, warum Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich oftmals nicht trauen, eigene Bedürfnisse oder Kritik offen zu äußern, wie Führung und Macht reflektiert werden sollten und warum Klarheit in der Kommunikation schließlich eine gesunde gemeinsame Arbeitskultur ermöglicht. Elisabeth erläutert zudem, wie wichtig ein echtes, ressourcenorientiertes Menschenbild beim Umgang mit Fehlern und Entwicklung ist, sowohl im Team als auch als Führungskraft.Die beiden spannen immer wieder die Brücke zwischen frühkindlicher Pädagogik und Corporate Leadership, diskutieren Krisenmechanismen und fragen, weshalb in unsicheren Zeiten trotzdem oft der Ruf nach mehr Autorität lauter wird. Zum Abschluss gibt es einen hoffnungsvollen Ausblick: Wird Führung stärker auf Ermutigung, Dialog und psychologischer Sicherheit aufgebaut, kann die Arbeitswelt menschlicher und produktiver werden. Alle Links zu Elisabeth Krista:LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/elisabeth-krista/Unternehmen: https://www.elisabethkrista.com/ Alle Links zu Georg und dem Culturizer:Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-wolfgangCulturizer: https://culturizer.appCULTiTALK: https://cultitalk.de
Brandstiftung in Buer: Polizei sucht Zeugen, Regionalverband Ruhr plant Zukunft der Halden, Schalke startet ins Trainingslager in Tirol
“Hier stehen wir und wir können nicht anders!”, rufen Eisi und Meisi unisono heraus, als sie vor dem atemberaubenden Bergpanorama, dem Triumphbogen und dem Hardrockcafe stehen, das sich vor ihnen in das Tal hinein ergießt. Diesmal sind die beiden nämlich auf großer Reise, die gute Lesebühne “Frau Hermanns Katerstrophen Fünftausend” hat nämlich unsere kleine, geradezu provinzielle Kultursendung in die große Hauptsadt von Tirol eingeladen, nach Innsbruck. Dort bauen unsere beiden Radiozeitstopper:innen im Keller des Theaters mit dem schönen Namen “Praesent” gleich ihr Tonequipment auf und moderieren einfach eine fremde Lesebühne, ist das denn zu glauben? Wir reden über Zirbeldrüsen, Gegenwartsliteratur, singen ein Ständchen für den alten Goldräuber Xatar und gen Ende erklärt uns Frau Meisendraht noch die Relativitätstheorie (nun stellen sie sich doch nicht so an!). Um es kurz zu machen: Die Berghütte im Theaterkeller brennt aber sowas von gewaltig! Mit dabei sind neben den wunderbar eingetüteteten und über die Alpen geschleppten Texten unseres EBMD-Autor:innenpools diesmal auch Texte aus der Alpenrepublik von Martin Fritz, Andi, Silke Gruber und Barbara Tatschl. (Fast) Alles live vorgetragen vom FHK5K-Team. Die Autor:innen: - Theobald Fuchs - Christian Knieps - David Telgin - Felix Benjamin - Silke Gruber - Babara Tatschl - FD - Andi - Martin "Mauszfabrik" Fritz - blumenleere Die Sprecher:innen: - Katrin Rauch - Martin Fritz
Diese Folge führt uns ins Herz der Alpen: nach Tirol – genauer gesagt nach Innsbruck und ins Pitztal, eines der schönsten und wildesten Seitentäler der Ostalpen. In Innsbruck trifft Erik Reinhold „Reini“ Scherer – Kletterpionier, Hallenbauer, Routenerschließer, Mentor. Über 1500 Kletterrouten hat er in Tirol und darüber hinaus erschaffen, das Kletterzentrum Innsbruck mit aufgebaut – und eine ganze Generation von Weltklassekletterern geprägt. Im Gespräch erzählt er von Leidenschaft und Leistungsdruck, von stillen Freunden und lauten Erfolgen – und von der Kunst, sich selbst im Klettern zu finden und irgendwann auch ein Stück weit loszulassen.Im zweiten Teil begibt Erik sich ins Pitztal – in eine Welt der Almwiesen, Dreitausender und weitreichenden Panoramen. Dort spricht er mit Hüttenwirt Leo Spiss über ein Leben in und mit den Bergen, über Demut, Glück und einen Alltag in luftiger Höhe. Und er trifft Ernst Partl, den Leiter des Naturparks Kaunergrat, mit dem er sich über nachhaltige Regionalentwicklung, über das Gleichgewicht zwischen Schutz und Nutzung der Natur und über die besondere Energie dieser ursprünglichen Landschaft unterhält.Eine Reportage über Kletterkunst, Naturkraft, Lebenswege – und einige der kleinen großen Fragen, die in den Bergen oft ganz von allein auftauchen.(Wer von euch direkt ins Pitztal voreilen möchte: Damit geht es ca. bei Minute 37:30 los.)Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzLinks: www.tirol.at/klettern https://www.kletterzentrum-innsbruck.at/ https://www.wein-neururer.at/Werbung:Diese Folge ist in Zusammenarbeit mit und Unterstützung von Tirol Werbung entstanden. Dieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge nehmen euch Jacob und Gabriel mit auf eine unterhaltsame Reise durch die österreichische Kultur: Warum gibt es so viele Feiertage? Was hat es mit Fenstertagen auf sich? Warum eröffnen Tiroler:innen eigene WGs in Wien – und was wird da wirklich versteckt? Außerdem gibt's ein Sommer-Tanktop-Drama, einen echten Polizeieinsatz beim Essen und Jacobs große Liste der Dinge, die er in Österreich einfach nicht versteht.Highlights der Folge:
In Lermoos in den Tiroler Alpen gibt es einmal im Jahr ein großes Ereignis. Zur Sommersonnenwende erleuchten, wenn es dunkel wird, viele unterschiedliche Bilder auf den Bergen. In diesem Jahr hat das Bergfeuer-Team um Sascha Fasser etwas ganz besonderes vor: Maus und Elefant als riesiges Bergfeuermotiv – 198 Meter lang, 75 Meter breit und bestehend aus 1.025 Lichtern. So ein großes Bild muss sorgfältig geplant werden und ganz schön viele Kerzen braucht man dafür auch… Im zweiten Teil der Sachgeschichte muss das Motiv am Hang gesteckt werden: Mit einem Seil zeichnet das Team zuerst die Konturen von Maus und Elefant, bis schließlich die Lichter ausgelegt werden. Jetzt steht alles bereit für das große Anzünden am Abend – ob es dem Bergfeuer-Team wirklich gelungen ist, dieses riesige Motiv auf den Berg zu zaubern?
Ob man sich letzte Woche wirklich mit Champagner und Ecstasy aufs isländische Glatteis bewegt hat oder ob es sich bei dem Trip einfach um einen gelungenen Après Ski Abend in Tirol handelte, lässt sich anhand Bills verwackelten Selfie Boomerangs vorm Gletscherpanorama heute nicht mehr beurteilen. Aber das passiert eben, wenn Georgs JGA zur Chefsache erklärt wird. Zeit für einen Konter-Cocktail. Zurück im Weltherrschaftsbüro trinken die Twins auf alte Freunde, graue Pop-Titanen und gute Nachbarschaft. - Cheers, Ihr Mäuse! Alle weiteren Infos rund um den Podcast, Updates und Werbepartner findet ihr hier: https://www.instagram.com/kaulitzhills.podcast/ Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices
Berggeister gibt es in den Alpen wie im Hindukusch. Der österreichische Autor und Journalist Emran Feroz aus Tirol versucht in seinen Reportagen, das Ferne nah zu bringen. Seine Eltern kommen aus Afghanistan, er nennt sich einen "Austro-Afghanen". Führer, Susanne www.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Von Celeste Ilkanaev und Clemens Schreiber. Im Zentrum der 185. Ausgabe steht eine Videosequenz, die Ende März 2025 viral gegangen ist. Sie zeigt unter anderem David Roet, Israels Botschafter in Österreich, mit teils brisanten Aussagen zum Gaza-Konflikt. Die Aufnahmen entstanden bei einem internen Meeting der Israelitischen Kultusgemeinde für Tirol und Vorarlberg in der Synagoge Innsbruck – hergestellt von einer Person, die zu dem Treffen eingeladen war. Gegen diese Person ermittelt zwischenzeitlich die Staatsanwaltschaft Innsbruck. Ende April kam es zu einer gerichtlich bewilligten Hausdurchsuchung in Tirol. Die StA Innsbruck ließ beim Beschuldigten Datenträger durch das Tiroler Landesamt für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung sicherstellen. Die viral gegangene Videosequenz ist nur eine halbe Minute lang und wurde laut den Recherchen einem halbstündigen Video entnommen - auch dieses ist online zugänglich. Der Vergleich zeigt, dass in dem kurzen Clip an jedenfalls einer Stelle eine Aussage des Botschafters durch schnellen Schnitt ins Gegenteil verkehrt wurde. Im ersten Teil dieser Ausgabe beschreibt Celeste Ilkanaev, wie dieses Video verfälscht und instrumentalisiert wurde. Im zweiten Teil beschäftigt sich Clemens Schreiber mit den Umständen der Aufzeichnung. Wie und warum entstand die ursprüngliche Aufnahme? Clemens hat mit der Person gesprochen, die für das Video verantwortlich zeichnet und die nun im Zentrum eines Verfahrens der StA Innsbruck steht.Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts Mit einer Mitgliedschaft bei der Plattform Steady Mit einer direkten Spende Oder einem Artikel aus unserem Shop Vielen Dank! Michael Nikbakhsh im Namen des Dunkelkammer-Teams
DIE KUNST, DEIN DING ZU MACHEN: Erfolg, Motivation und wie Du das Beste aus Deinem Leben machst.
In dieser Folge erwartet euch eine inspirierende Reise in die Welt des ganzheitlichen Heilens – mit einer Frau, die Ayurveda nicht nur lebt, sondern in Europa neu definiert hat: Elisabeth Mauracher, Geschäftsführerin des European Ayurveda Resort Sonnhof in Tirol. Elisabeth ist nicht nur Gastgeberin eines der renommiertesten Ayurveda-Hotels Europas, sondern auch Vordenkerin einer neuen Gesundheitskultur. Mit ihrem Team hat sie den Begriff European Ayurveda® geprägt – eine Verbindung aus jahrtausendealtem indischem Wissen und den Bedürfnissen des modernen, westlichen Menschen. Das Ergebnis: authentische Ayurveda-Kuren inmitten der Tiroler Alpen, kombiniert mit westlicher Diagnostik, persönlicher Begleitung und tiefem Bewusstsein für Körper, Geist und Seele. Doch damit nicht genug: Gemeinsam mit dem Ärzteteam hat Elisabeth die digitale Gesundheitsplattform European Ayurveda Home ins Leben gerufen – eine App, mit der Du Ayurveda ganz einfach in deinen Alltag integrieren kannst. Ob eine "Gutes Bauchgefühl Kur", "Besserer Schlaf Kur" oder "Innere Beauty Kur" – mit täglichen Impulsen, hochwertigen Produkten und Expertenwissen bringt EA Home die Essenz des Sonnhofs direkt in Dein Wohnzimmer. In diesem Gespräch sprechen wir über: Elisabeths Weg vom Tiroler Ferienhotel zur internationalen Ayurveda-Visionärin Was European Ayurveda® so einzigartig macht Warum Gesundheit immer bei der Selbstverantwortung beginnt Und wie die EA Home App unser tägliches Leben nachhaltig transformieren kann Wie eine Ayurveda-Kur nicht nur Deinem Körper, sondern auch Deinem Geist hilft Mach es Dir gemütlich – und lass Dich inspirieren von einer Frau, die Herz, Intuition und Unternehmergeist auf kraftvolle Weise vereint. Weitere Links: Ayurveda Resort: www.sonnhof-ayurveda.at Zu European Ayurveda Home: https://www.european-ayurveda.com/home?_gl=1*1xrurg9*_gcl_au*MjEwNDk3MDA1MS4xNzM5OTU0MDU5 APP I Phone: https://apps.apple.com/at/app/ayurveda-home/id6480529930 APP Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.europeanayurveda.eahome&pli=1 Mehr von Christian: CREATE YOUR OWN REALITY 2-Tage-Wochenendseminar mit Christian Bischoff – Erlebe Transformation hautnah in einer energiegeladenen Atmosphäre. Sichere Dir Dein Ticket in Dein neues Leben: https://www.christian-bischoff.com/e1/2025-cyor/ MINDFULLNESS Das Bewusstheits-Retreat von Christian Bischoff. Erlebe, wer und was Du wirklich bist. Eine 6-tägige stille Reise zu Deinem wahren Lebenskern. Sichere Dir hier Dein Ticket: https://www.christian-bischoff.com/e2/2024-mf/mindfulness/ Alle Seminartermine in 2025 im Überblick: https://www.christian-bischoff.com/seminare/ Verpasse keine Infos und erhalte inspirierende Mindset-Tipps hier: https://www.christian-bischoff.com/manychat-optin/ Die Onlinekurse von Christian – starte jetzt gleich in Dein nächstes Level: MINDSHIFT Der 6 Wochen Onlinekurs für Deinen persönlichen «Mindshift». Lerne in diesem Onlinekurs, wie Du alte Gedankenmuster loslässt, Ängste überwindest und neue Gewohnheiten entwickelst. Klicke hier, um direkt zu starten: https://www.christian-bischoff.com/k2/offer/ BEWUSSTHEIT – DER ONLINEKURS 5 Wochen, die Deinem Leben mehr Sinn und Bewusstheit schenken. Tauche ein und erreiche Dein neues Bewusstheitslevel. Weitere Infos und zur Anmeldung geht's hier entlang. https://www.christian-bischoff.com/bewusstheit-kurs/ Christians Spiegel-Bestseller Buch BEWUSSTHEIT findest Du auf Amazon oder überall, wo es Bücher gibt. YouTube Auf unserem YouTube-Kanal findest Du bestimmt auch Dein Thema, das Dich im Moment beschäftigt, um ein erfolgreiches, glückliches und erfülltes Leben zu führen – folge Christian und lass Dich inspirieren: https://www.youtube.com/user/christianbischoff/featured Lass uns connecten: Facebook: http://www.facebook.com/bischoffch Instagram: http://www.instagram.com/bischoffch Christian Bischoff Der MINDSET-Podcast #1 Podcast auf iTunes Jeden Dienstag eine neue Folge. In jeder bekannten Podcast-App.
In der Nacht des 28. August 2022 wird die Leiche des sechsjährigen Leon in der Kitzbüheler Ache in St. Johann in Tirol gefunden. Leon ist ertrunken. Sein Vater wird bewusstlos am Gehweg bei der Ache gefunden. Erst sucht die Polizei nach einem unbekannten Räuber. Doch ein halbes Jahr später kommt alles anders. Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Schreibt uns eure offenen Fragen und Anmerkungen gerne per Mail oder Instragram oder kommentiert direkt auf Spotify!Fotos und Videos zu allen Fällen findet ihr auf Instagram.Dunkle Spuren ist ein Podcast des KURIER. Titelmusik: Tobias Schützenberger Redaktionelle Leitung: Yvonne Widler Reporterinnen: Anya Antonius, Valerie Krb, Michaela Reibenwein und Yvonne Widler Ton, Schnitt und Gestaltung Podcast: Dominik Kanzian Social Media: Hanna HagerTon, Kamera und Videoschnitt: Daniel Jamernik, Zoe Gendron und Alexandra Diry Ressortleitung Neue Medien: Lena Hemetsberger Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der Fitnesswelt sind sie das A & O - im Ausdauersport werden sie schnell mal vergessen: Proteine. Dabei ist der Proteinbedarf von Läufer:innen tendenziell sogar höher als von Kraftsportler:innen. Warum das so ist und wie viel Eiweiß es im Laufsport nun wirklich braucht, verrät uns Sportwissenschaftler Prof. Dr. Karsten Köhler in dieser Podcastfolge. Wir sprechen über die Funktion von Aminosäuren bei der Energiegewinnung, vergleichen die Qualität verschiedener Proteinquellen - und decken nebenbei die größten Mythen rund um diesen Makronährstoff auf.(00:01:18) - Intro Ende(00:03:39) - Mehr Fokus auf Proteine in der Läufer:innen-Bubble?(00:05:57) - Aufbau und Funktion von Proteinen (00:10:08) - Essenzielle und nicht-essenzielle Aminosäuren(00:12:50) - Proteinbedarf: Wie gut ist unsere Proteinversorgung?(00:15:20) - Nutzen einer höheren Proteinzufuhr(00:16:42) - Wie zeigt sich ein Protein-Mangel? (00:20:31) - Proteinbedarf im Vergleich: Ausdauersport vs. Kraftsport(00:26:27) - Wie kann ich meinen Proteinbedarf selbst bestimmen?(00:30:09) - Gibt es Phase, in denen wir mehr auf Proteine achten sollten?(00:35:20) - Wie wichtig ist das Timing der Proteineinnahme?(00:38:09) - Was sind gute Proteinquellen?(00:40:10) - Können wir tierische Proteine besser aufnehmen?(00:43:45) - Gibt es sinnvolle Protein-Supplements?(00:48:55) - Kuhmilch oder pflanzliche Alternativen?Foto: TUM | HeddergottMusik: The Artisian Beat - Man of the CenturyGönne dir 10 EUR Rabatt bei SHOKZ mit unserem Code "ACHILLES10"!Du suchst nach deinem Traumurlaub in den Bergen? Dann schau hier vorbei und überzeug dich von Tirol!Hier findet ihr alle aktuellen Rabatt-Aktionen von unseren Werbepartner:innen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Osttirol ist ein Geheimtipp. Vom Rest des österreichischen Bundeslandes Tirol durch einen schmalen Streifen Salzburger Land getrennt, gehen die Uhren hier anders. Langsamer. Viel langsamer. Osttirol ist ursprünglich. Ohne Massenabfertigung in den Berghütten und ohne Zwangsbeschallung mit Andreas Gabalier. Das gilt auch für den Osttiroler Teil des Adlerwegs. Der Adlerweg ist ein Netz von hochalpinen Wanderwegen, das sich durch ganz Tirol zieht. Tom Noga ist drei der neun Osttiroler Haspen gewandert und hat sensationelle Ausblicke erlebt und ein Gefühl von Unendlichkeit gespürt.