POPULARITY
Bauernproteste, Europawahlen, Umschwung in der EU-Agrar- und Umweltpolitik: Diese und viele weitere Themen beherrschten das Jahr in Landwirtschaft und Umwelt. Wie geht es weiter mit Klima- und Artenschutz? Was bedeutet die Zustimmung des EU-Parlaments zur neuen Grünen Gentechnik? Was hat sich in Bayern getan beim Umgang mit dem Wolf? Und was wurde erreicht - fünf Jahre nach dem Volksbegehren Artenschutz - "Rettet die Bienen"? Wie steht es um den Ausbau der Windkraft? Und warum droht der Igel auf die Rote Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten zu kommen? Das alles und mehr im Jahresrückblick aus Landwirtschaft und Umwelt. // Mit Christine Schneider, Simon Plentinger, Angelika Nörr und Doris Fenske; Moderation: Michael Kraa
Die Weltnaturschutzunion IUCN hat bei der UN-Konferenz COP16 ihre neue Liste bedrohter Arten vorgelegt. Zum ersten Mal wird der westeuropäische Igel als „potenziell gefährdet“ eingestuft. Warum, erklärt der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht. Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Umwelt und Verbraucher (komplette Sendung) - Deutschlandfunk
Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Erstmals taucht der Igel in der internationalen Roten Liste bedrohter Arten auf. Ingo Thienemann vom NABU über die Gründe und wie den Tieren geholfen werden kann.
Die letzte Folge ist da. Und kurz vor Halloween geht es um einen Film, bei dem die Eltern dachten: "Ui, schöne Häschen, das ist doch was für die Kleinen." Falls ihr also eurem Therapeuten sagen müsst, wann alles den Flu... äh ... Bach runterging: ab da. Zum glorreichen Abschluss hab ich sogar das alte Podcast-Cover ausgebuddelt. Damals, als ich noch mehr Zeit hatte, entstand eine super Idee: alte Filme besprechen. (Ich weiß, innovativ as fuck.) Die Zeit ging mir damals nach zwölf Episoden flöten und mit ihr der „Rote Liste Filmcast“. Mit meinem DeLorean habe ich die Aufnahmen aus 2018 geholt, um ihnen hier eine kleine Renaissance zu erlauben. Alle paar Wochen hau ich einfach random eine raus. Love it or skip it. Ist gut 5 Jahre her, seid nicht zu hart mit mir. Wer Bock hat, mir Feedback zu geben oder mitzuquatschen, kann das unter https://discord.gg/tpV8Y9MUxn machen. Der Discord-Server unserer kleinen Podcast-Community mit „Soziales Fetzwerk“, „Straubinger Strafbank“, „Stimmt's? Der Klavierbauer-Podcast“ und ein-zwei weiteren. Wer mich online finden, supporten, preisen und beschimpfen möchte, findet alles Notwendige unter https://linktr.ee/schimpfi
Erstmals hat die IUCN global die Bäume beurteilt, 38 % der gut 47.000 Arten weltweit gelten als gefährdet. Als potenziell gefährdet wird nun auch der westeuropäische Igel gelistet. Stephan Hübner berichtet
So. Ich geh jetzt ins Gäubodenvolksfest, ihr könnt solange eine Geschichte über Cowboys (nicht Samurai-Krieger) anhören. Damals, als ich noch mehr Zeit hatte, entstand eine super Idee: alte Filme besprechen. (Ich weiß, innovativ as fuck.) Die Zeit ging mir damals nach zwölf Episoden flöten und mit ihr der „Rote Liste Filmcast“. Mit meinem DeLorean habe ich die Aufnahmen aus 2018 geholt, um ihnen hier eine kleine Renaissance zu erlauben. Alle paar Wochen hau ich einfach random eine raus. Love it or skip it. Ist 5 Jahre her, seid nicht zu hart mit mir. Wer Bock hat, mir Feedback zu geben oder mitzuquatschen, kann das unter https://discord.gg/tpV8Y9MUxn machen. Der Discord-Server unserer kleinen Podcast-Community mit „Soziales Fetzwerk“, „Straubinger Strafbank“, „Stimmt's? Der Klavierbauer-Podcast“ und ein-zwei weiteren. Wer mich online finden, supporten, preisen und beschimpfen möchte, findet alles Notwendige unter https://linktr.ee/schimpfi ________________________________________ P.S.: Eine Folge musste hinter einer Paywall bleiben, weil ich die Filmmusik verwendet habe und die GEMA sonst noch teurer geworden wäre. Frechheit, was die verlangen, ey. #EastBoundAndDown #Bandit ________________________________________ Wer Retro mag, wird in der Poddiwelt safe fündig. Meine Lieblingsmenschen sind seit Tag 1 meiner Podcast-Erkenntnis die Jungs von „Radio Nukular“. (Persönliche Empfehlung, keine Werbung)
Damals, als ich noch mehr Zeit hatte, entstand eine super Idee: alte Filme besprechen. (Ich weiß, innovativ as fuck.) Die Zeit ging mir damals nach zwölf Episoden flöten und mit ihr der „Rote Liste Filmcast“. Mit meinem DeLorean habe ich die Aufnahmen aus 2018 geholt, um ihnen hier eine kleine Renaissance zu erlauben. Alle paar Wochen hau ich einfach random eine raus. Love it or skip it. Ist 5 Jahre her, seid nicht zu hart mit mir. Wer Bock hat, mir Feedback zu geben oder mitzuquatschen, kann das unter https://discord.gg/tpV8Y9MUxn machen. Der Discord-Server unserer kleinen Podcast-Community mit „Soziales Fetzwerk“, „Straubinger Strafbank“, „Stimmt's? Der Klavierbauer-Podcast“ und ein-zwei weiteren. Wer mich online finden, supporten, preisen und beschimpfen möchte, findet alles Notwendige unter https://linktr.ee/schimpfi ________________________________________ P.S.: Eine Folge musste hinter einer Paywall bleiben, weil ich die Filmmusik verwendet habe und die GEMA sonst noch teurer geworden wäre. Frechheit, was die verlangen, ey. #EastBoundAndDown #Bandit ________________________________________ Wer Retro mag, wird in der Poddiwelt safe fündig. Meine Lieblingsmenschen sind seit Tag 1 meiner Podcast-Erkenntnis die Jungs von „Radio Nukular“. (Persönliche Empfehlung, keine Werbung)
Die Situation für Ökosysteme und die Tiere, die in ihnen leben ist dramatisch - an vielen Stellen steht die Natur schon kurz davor zusammenzubrechen. Das Artensterben ist im vollen Gange, immer mehr Tierarten kommen auf die sogenannte „Rote Liste“ für gefährdete Lebewesen und der Mensch ist zweifelsfrei die Ursache für diese Entwicklung. Mein Gast in dieser Folge ist die Zoologin Lydia Möcklinghoff. Sie erforscht den Ameisenbären in einem brasilianischen Sumpfgebiet, dem Pantanal und erlebt dort hautnah die Folgen von Klimawandel, Bodenversiegelung und anderen menschlichen Einflüssen. Wie steht es wirklich um die Ökosysteme der Erde und welche Folgen hat das größte Massensterben der Erdgeschichte?
Der 1. April. Was passt da besser als ein Film über nen Typen, der durchdreht? Ebeeen. Damals, als ich noch mehr Zeit hatte, entstand eine super Idee: alte Filme besprechen. (Ich weiß, innovativ as fuck.) Die Zeit ging mir damals nach zwölf Episoden flöten und mit ihr der „Rote Liste Filmcast“. Mit meinem DeLorean habe ich die Aufnahmen aus 2018 geholt, um ihnen hier eine kleine Renaissance zu erlauben. Alle paar Wochen hau ich einfach random eine raus. Love it or skip it. Ist 5 Jahre her, seid nicht zu hart mit mir. Wer Bock hat, mir Feedback zu geben oder mitzuquatschen, kann das unter https://discord.gg/tpV8Y9MUxn machen. Der Discord-Server unserer kleinen Podcast-Community mit „Soziales Fetzwerk“, „Straubinger Strafbank“, „Stimmt's? Der Klavierbauer-Podcast“ und ein-zwei weiteren. Wer mich online finden, supporten, preisen und beschimpfen möchte, findet alles Notwendige unter https://linktr.ee/schimpfi ________________________________________ P.S.: Eine Folge musste hinter einer Paywall bleiben, weil ich die Filmmusik verwendet habe und die GEMA sonst noch teurer geworden wäre. Frechheit, was die verlangen, ey. #EastBoundAndDown #Bandit ________________________________________ Wer Retro mag, wird in der Poddiwelt safe fündig. Meine Lieblingsmenschen sind seit Tag 1 meiner Podcast-Erkenntnis die Jungs von „Radio Nukular“. (Persönliche Empfehlung, keine Werbung)
Die Vögel singen wieder und künden den Frühling an. In den letzten Jahren sind aber viele verstummt: Die Rote Liste der Brutvögel der Schweiz ist lang, 40 Prozent stehen auf der Liste, 20 Prozent sind potenziell bedroht: «Das ist international ein schlechter Wert», sagt der Biologe Livio Rey. In welchen Gebieten der Mensch den Vögeln das Leben schwer macht und was dagegen getan werden könnte, zeigt Livio Rey von der Vogelwarte Sempach in dieser Folge. _ Habt ihr einen Themenvorschlag für uns? Dann meldet euch gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37.
Seht euch diese Backen an! Es ist Schaltjahr, das muss ich eiskalt ausnutzen und releasen. Also ... erneut. Damals, als ich noch mehr Zeit hatte, entstand eine super Idee: alte Filme besprechen. (Ich weiß, innovativ as fuck.) Die Zeit ging mir damals nach zwölf Episoden flöten und mit ihr der „Rote Liste Filmcast“. Mit meinem DeLorean habe ich die Aufnahmen aus 2018 geholt, um ihnen hier eine kleine Renaissance zu erlauben. Alle paar Wochen hau ich einfach random eine raus. Love it or skip it. Ist 5 Jahre her, seid nicht zu hart mit mir. Wer Bock hat, mir Feedback zu geben oder mitzuquatschen, kann das unter https://discord.gg/tpV8Y9MUxn machen. Der Discord-Server unserer kleinen Podcast-Community mit „Soziales Fetzwerk“, „Straubinger Strafbank“, „Stimmt's? Der Klavierbauer-Podcast“ und ein-zwei weiteren. Wer mich online finden, supporten, preisen und beschimpfen möchte, findet alles Notwendige unter https://linktr.ee/schimpfi ________________________________________ P.S.: Eine Folge musste hinter einer Paywall bleiben, weil ich die Filmmusik verwendet habe und die GEMA sonst noch teurer geworden wäre. Frechheit, was die verlangen, ey. #EastBoundAndDown #Bandit ________________________________________ Wer Retro mag, wird in der Poddiwelt safe fündig. Meine Lieblingsmenschen sind seit Tag 1 meiner Podcast-Erkenntnis die Jungs von „Radio Nukular“. (Persönliche Empfehlung, keine Werbung)
Heute ist Überraschungstag: Jule verbindet ihrem Schlauschweinkumpel Sparky die Augen und geht mit ihm in den Wald. Sie hat etwas für ihn vorbereitet. Was? Pssst. Das wird noch nicht verraten. Wir sagen nur so viel: kleine vierbeinige Grunzer werden getroffen, Wölfe heulen und es wird über ganz viele Tiere erzählt, die es nicht mehr gibt. Ihr wolltet zum Beispiel wissen: Warum die Dinosaurier und Beutelwölfe ausgestorben sind. Warum Säbelzahntiger so lange Zähne haben und warum Mammuts so flauschiges Fell haben. Wir gucken zusammen mit Rote Listen-Experte Jörg Freyhof vom Museum für Naturkunde Berlin welche Tiere warum da drauf stehen und wie viele Tiere derzeit vom Aussterben bedroht sind. Was sind eure liebsten Tiere, zu denen wir noch nichts gemacht haben, ihr aber unbedingt etwas wissen wollt? Habt ihr Fragen zu Schwänen, Ratten, Tierbabys oder sonst allem was stampft, krabbelt, blubbert oder fliegt? Dann her damit. Schickt uns eine Sprachnachricht an 017692136208 oder eine Email an sos@mfn.berlin Sprecher:innen: Jule Kaden und Tolga Akar Autorin: Jule Kaden Redaktion: Lena Günther und Jule Kaden Sounddesign: Joscha Grunewald Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
Das hat die Weltnaturschutzunion IUCN jetzt bekannt gegeben. Sie veröffentlicht die bekannte Rote Liste gefährdeter Arten. Durch Wilderei war die Saiga-Antilope um die Jahrtausendwende beinahe komplett ausgestorben. Von Daily Good News.
Hennig, Maltewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Grüne Schildkröten, atlantischer Lachs und viele Süßwasserfische sind auf der aktuellen Roten Liste der Weltnaturschutzunion zunehmend gefährdet. Die Liste der bedrohten Arten wächst. Durch Schutzprogramme sind manche Arten vor dem Aussterben bewahrt worden.
In Europa ist jede fünfte Tier- und Pflanzenart gefährdet und weltweit steigen die Temperaturen so schnell wie noch nie. Wir wollen wissen, wie das Deutschlandticket funktionieren kann. Außerdem zeigen wir, wie Solaranlagen Schafe und Wölfe schützen können. **********Zusätzliche InformationenAnne Preger und Matthias Wurms **********In dieser Folge:00:00:01 - Jede vierte Tier- und Pflanzenart weltweit ist gefährdet00:06:51 - Die Erde erwärmt sich so schnell wie noch nie00:12:14 - Wie das Deutschlandticket dem Klima helfen würde00:17:21 - Solarweiden schützen Schafe und Wölfe00:20:06 - Natursound: Kraniche auf dem Weg nach Süden**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Studie in PLOS One zu gefährdeten Arten in Europa und weltweitDie weltweite “Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten”Die erste Ausgabe der “Rote Liste” von 1964Aktuelle Klimadaten des EU-Klimadienstes CopernicusTemperatur-Analyse des US-amerikanischen Info-Portals Climate CentralAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter updateerde@deutschlandfunknova.de.
Da entgleisen einem die Gesichtszüge, die letzte Ausgabe dieser Formatreihe für dieses Jahr. Im Februar geht es erst wieder mit alten Aufnahmen über alte Filme weiter. Wie fing alles an? Nun, damals, als ich noch mehr Zeit hatte, entstand eine super Idee: alte Filme besprechen. (Ich weiß, innovativ as fuck.) Die Zeit ging mir damals nach zwölf Episoden flöten und mit ihr der „Rote Liste Filmcast“. Mit meinem DeLorean habe ich die Aufnahmen aus 2018 geholt, um ihnen hier eine kleine Renaissance zu erlauben. Alle paar Wochen hau ich einfach random eine raus. Love it or skip it. Ist 5 Jahre her, seid nicht zu hart mit mir. Wer Bock hat, mir Feedback zu geben oder mitzuquatschen, kann das unter https://discord.gg/tpV8Y9MUxn machen. Der Discord-Server unserer kleinen Podcast-Community mit „Soziales Fetzwerk“, „Straubinger Strafbank“, „Stimmt's? Der Klavierbauer-Podcast“ und ein-zwei weiteren. Wer mich online finden, supporten, preisen und beschimpfen möchte, findet alles Notwendige unter https://linktr.ee/schimpfi ________________________________________ P.S.: Eine Folge musste hinter einer Paywall bleiben, weil ich die Filmmusik verwendet habe und die GEMA sonst noch teurer geworden wäre. Frechheit, was die verlangen, ey. #EastBoundAndDown #Bandit ________________________________________ Wer Retro mag, wird in der Poddiwelt safe fündig. Meine Lieblingsmenschen sind seit Tag 1 meiner Podcast-Erkenntnis die Jungs von „Radio Nukular“. (Persönliche Empfehlung, keine Werbung) Remember, remember, the 5th of the Killer-Robots ...
Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW hat die aktualisierte Rote Liste veröffentlicht (Autorin: Janina Schreiber)
+++ Re-UpLoad +++ Schnappt euch die Bratpfanne und stimmt in B-Dur mit ein. Damals, als ich noch mehr Zeit hatte, entstand eine super Idee: alte Filme besprechen. (Ich weiß, innovativ as fuck.) Die Zeit ging mir damals nach zwölf Episoden flöten und mit ihr der „Rote Liste Filmcast“. Mit meinem DeLorean habe ich die Aufnahmen aus 2018 geholt, um ihnen hier eine kleine Renaissance zu erlauben. Alle paar Wochen hau ich einfach random eine raus. Love it or skip it. Ist 5 Jahre her, seid nicht zu hart mit mir. Wer Bock hat, mir Feedback zu geben oder mitzuquatschen, kann das unter https://discord.gg/tpV8Y9MUxn machen. Der Discord-Server unserer kleinen Podcast-Community mit „Soziales Fetzwerk“, „Straubinger Strafbank“, „Stimmt's? Der Klavierbauer-Podcast“ und ein-zwei weiteren. Wer mich online finden, supporten, preisen und beschimpfen möchte, findet alles Notwendige unter https://linktr.ee/schimpfi ________________________________________ P.S.: Eine Folge musste hinter einer Paywall bleiben, weil ich die Filmmusik verwendet habe und die GEMA sonst noch teurer geworden wäre. Frechheit, was die verlangen, ey. #EastBoundAndDown #Bandit ________________________________________ Wer Retro mag, wird in der Poddiwelt safe fündig. Meine Lieblingsmenschen sind seit Tag 1 meiner Podcast-Erkenntnis die Jungs von „Radio Nukular“. (Persönliche Empfehlung, keine Werbung)
So waschen wir unsere Wäsche richtig und umweltschonend; Was macht WIRKLICH glücklich?; Promenadologie - Die Wissenschaft vom Spazierengehen; Bedrohte Pflanzenarten - So geht die Rettung zu Hause; Die Fisch-Killeralge; Ersthelfer - Darum ist Helfen besser als untätig bleiben; Regenkleidung ohne Fluor - geht das?; Paul-Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis geht an US-Forscher; Sonnenbrand im Weinberg; Moderation: Martin Winkelheide. Von WDR 5.
Damals, als ich noch mehr Zeit hatte, entstand eine super Idee: alte Filme besprechen. (Ich weiß, innovativ as fuck.) Die Zeit ging mir damals nach zwölf Episoden flöten und mit ihr der „Rote Liste Filmcast“. Mit meinem DeLorean habe ich die Aufnahmen aus 2018 geholt, um ihnen hier eine kleine Renaissance zu erlauben. Alle paar Wochen hau ich einfach random eine raus. Love it or skip it. Ist 5 Jahre her, seid nicht zu hart mit mir. Wer Bock hat, mir Feedback zu geben oder mitzuquatschen, kann das unter https://discord.gg/tpV8Y9MUxn machen. Der Discord-Server unserer kleinen Podcast-Community mit „Soziales Fetzwerk“, „Straubinger Strafbank“, „Stimmt's? Der Klavierbauer-Podcast“ und ein-zwei weiteren. Wer mich online finden, supporten, preisen und beschimpfen möchte, findet alles Notwendige unter https://linktr.ee/schimpfi ________________________________________ P.S.: Eine Folge musste hinter einer Paywall bleiben, weil ich die Filmmusik verwendet habe und die GEMA sonst noch teurer geworden wäre. Frechheit, was die verlangen, ey. #EastBoundAndDown #Bandit ________________________________________ Wer Retro mag, wird in der Poddiwelt safe fündig. Meine Lieblingsmenschen sind seit Tag 1 meiner Podcast-Erkenntnis die Jungs von „Radio Nukular“. (Persönliche Empfehlung, keine Werbung)
Damals, als ich noch mehr Zeit hatte, entstand eine super Idee: alte Filme besprechen. (Ich weiß, innovativ as fuck.) Die Zeit ging mir damals nach zwölf Episoden flöten und mit ihr der „Rote Liste Filmcast“. Mit meinem DeLorean habe ich die Aufnahmen aus 2018 geholt, um ihnen hier eine kleine Renaissance zu erlauben. Alle paar Wochen hau ich einfach random eine raus. Love it or skip it. Ist 5 Jahre her, seid nicht zu hart mit mir. Wer Bock hat, mir Feedback zu geben oder mitzuquatschen, kann das unter https://discord.gg/tpV8Y9MUxn machen. Der Discord-Server unserer kleinen Podcast-Community mit „Soziales Fetzwerk“, „Straubinger Strafbank“, „Stimmt's? Der Klavierbauer-Podcast“ und ein-zwei weiteren. Wer mich online finden, supporten, preisen und beschimpfen möchte, findet alles Notwendige unter https://linktr.ee/schimpfi ________________________________________ P.S.: Eine Folge musste hinter einer Paywall bleiben, weil ich die Filmmusik verwendet habe und die GEMA sonst noch teurer geworden wäre. Frechheit, was die verlangen, ey. #EastBoundAndDown #Bandit ________________________________________ Wer Retro mag, wird in der Poddiwelt safe fündig. Meine Lieblingsmenschen sind seit Tag 1 meiner Podcast-Erkenntnis die Jungs von „Radio Nukular“. (Persönliche Empfehlung, keine Werbung)
Ich hab Geburtstag. DRINKS FÜR ALLE! Und wenn ich sage "alle", dann meine ich alle. Darum heute: Cocktail für eine Leiche. Lecker. Damals, als ich noch mehr Zeit hatte, entstand eine super Idee: alte Filme besprechen. (Ich weiß, innovativ as fuck.) Die Zeit ging mir damals nach zwölf Episoden flöten und mit ihr der „Rote Liste Filmcast“. Mit meinem DeLorean habe ich die Aufnahmen aus 2018 geholt, um ihnen hier eine kleine Renaissance zu erlauben. Alle paar Wochen hau ich einfach random eine raus. Love it or skip it. Ist 5 Jahre her, seid nicht zu hart mit mir. Wer Bock hat, mir Feedback zu geben oder mitzuquatschen, kann das unter https://discord.gg/tpV8Y9MUxn machen. Der Discord-Server unserer kleinen Podcast-Community mit „Soziales Fetzwerk“, „Straubinger Strafbank“, „Stimmt's? Der Klavierbauer-Podcast“ und ein-zwei weiteren. Wer mich online finden, supporten, preisen und beschimpfen möchte, findet alles Notwendige unter https://linktr.ee/schimpfi ________________________________________ P.S.: Eine Folge musste hinter einer Paywall bleiben, weil ich die Filmmusik verwendet habe und die GEMA sonst noch teurer geworden wäre. Frechheit, was die verlangen, ey. #EastBoundAndDown #Bandit ________________________________________ Wer Retro mag, wird in der Poddiwelt safe fündig. Meine Lieblingsmenschen sind seit Tag 1 meiner Podcast-Erkenntnis die Jungs von „Radio Nukular“. (Persönliche Empfehlung, keine Werbung)
Passend zur winterlichen Debatte haben Jo und Alex Markus Lanz eingeladen, dem das Skifahren als Südtiroler regelrecht in der DNA steckt. Der Kampf um jede Flocke hat längst begonnen, konstatiert Lanz die Debatte um künstliche Beschneiung. Doch für ihn zerstört jeder Massentourismus die Natur, nicht nur das Skifahren. Und so diskutieren die Drei kontrovers über Verantwortung, das Recht auf Nutzung der Berge, sowie über Lösungsansätze. Jo und Alex kabbeln sich noch um das Für und Wider zum Thema, stoßen am Ende aber mit einem „Glüh“wein auf Zimmertemperatur mit einander an. Die Notwendigkeit zur Transformation, das spüren sie alle drei auch ohne Alkohol, ist unaufhaltsam. Aber vielleicht, so sagt es Markus Lanz, ist Skifahren irgendwann unser kleinstes Problem. Insta: @Tagewiediesepodcast, @alexbroicher @joschueck Jo auf Twitter: @joschueck Jo auf Mastodon: @joschueck@home.social Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin oder https://www.facebook.com/schueck
Damals, als ich noch mehr Zeit hatte, entstand eine super Idee: alte Filme besprechen. (Ich weiß, innovativ as fuck.) Die Zeit ging mir damals nach zwölf Episoden flöten und mit ihr der „Rote Liste Filmcast“. Mit meinem DeLorean habe ich die Aufnahmen aus 2018 geholt, um ihnen hier eine kleine Renaissance zu erlauben. Alle paar Wochen hau ich einfach random eine raus. Love it or skip it. Ist 5 Jahre her, seid nicht zu hart mit mir. Wer Bock hat, mir Feedback zu geben oder mitzuquatschen, kann das unter https://discord.gg/tpV8Y9MUxn machen. Der Discord-Server unserer kleinen Podcast-Community mit „Soziales Fetzwerk“, „Straubinger Strafbank“, „Stimmt's? Der Klavierbauer-Podcast“ und ein-zwei weiteren. Wer mich online finden, supporten, preisen und beschimpfen möchte, findet alles Notwendige unter https://linktr.ee/schimpfi ________________________________________ P.S.: Eine Folge musste hinter einer Paywall bleiben, weil ich die Filmmusik verwendet habe und die GEMA sonst noch teurer geworden wäre. Frechheit, was die verlangen, ey. #EastBoundAndDown #Bandit ________________________________________ Wer Retro mag, wird in der Poddiwelt safe fündig. Meine Lieblingsmenschen sind seit Tag 1 meiner Podcast-Erkenntnis die Jungs von „Radio Nukular“. (Persönliche Empfehlung, keine Werbung)
Die Weltnaturschutzunion IUCN hat die Rote Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten aktualisiert. Kathrin Hondl berichet
Es ist 2022 und Job-Interviews werden immer noch geführt wie vor 100 Jahren. Nur das Gejammer über Fachkräftemangel wird jeden Tag lauter! Reden wir doch mal über typische Fehler, die Bewerber vertreiben, und zwar weit, weit weg und auf Nimmerwiedersehen...! Willkommen bei Human Resources (nein, die Realität, nicht Netflix!)Ich hatte euch schon mal von meinem schlimmsten telefonischen Interview berichtet. Damals war die Marktlage eine andere. Heute ist es wieder ein Bewerbermarkt. Sprich: die Firmen legen sich ins Zeug, um den Bewerber für das Unternehmen zu begeistern. Und trotzdem platzen viele Gespräche und führen am Ende nicht zu einem Arbeitsvertrag und einem neuen Mitarbeiter. Und in den meisten Fällen, weil ein einziger interner Bereich immer noch im Mittelalter hängt und es leider eben auch viel zu viele schlechte Personaler gibt! Kurze Frage, bevor wir an die wahren Gründe gehen, warum HR in vielen Unternehmen einfach abgeschafft werden kann und es danach und ohne diesen Bereich einfach nur besser werden kann: Eine Bewerbungsunterlage besteht aus Anschreiben, Lebenslauf, eventuell einem Motivationsschreiben und den Anlagen, also Zeugnisse, Zertifikate und all das wichtige Zeugs. Was glaubt ihr, wie lange sich der durchschnittliche Personaler in der Vergangenheit, also bevor der Markt zugunsten der Bewerber sich drehte, für die Erstdurchsicht einer Bewerbung Zeit genommen hat? 15 Minuten? Eine Stunde? Einen halben Tag? Ich löse mal kurz: Im Durchschnitt werden nur das Anschreiben und der Lebenslauf zu einem "Kennenlernen" herangezogen. Die Zeit dafür liegt zwischen 30 Sekunden und maximal drei Minuten. BITTE? Ja, ihr habt richtig gehört! Der Bewerber sitzt zu Hause, findet die ideale Stelle für seine Ausbildung. Passend auch die Fortbildungen. Und auch die letzten Jahre Profession genau in dem Bereich, der hier gesucht wird. Also ein Anschreiben, dass auf maximal eineinhalb Seiten darlegt, warum man der richtige ist. Erfolgreiche Umsetzung ähnlicher Tätigkeiten schildern. Und schon steigt die Vorfreude auf ein Interview. Und jetzt sage ich euch: Schlechte Personaler lesen Anschreiben gar nicht, der Rest benötigt keine 15 Sekunden, um zu glauben, dass er euch auf Basis des bisschen durch gerasterten schon durch und durch kennt. Zack, Schublade auf, Pech gehabt, lieber Bewerber! Verdauen wir Tiefschlag eins, es geht ja noch weiter. Kommen wir zum Lebenslauf: Wie lange prüft ein durchschnittlicher Personaler deinen Lebenslauf? Also, ein Personaler der Art, der bis heute nicht verstanden hat, was das Unternehmen so genau eigentlich macht. Und der auch von den eigentlich ausschreibenden Bereichen in der Firma nur als teure und intern quersubventionierte Last gesehen wird. Und der ja bestenfalls nur abgleicht, ob dein Vorwissen oder deine Ausbildung zu der Ausschreibung passt. Und der sich Zeit nehmen sollte, zu lesen, was du eigentlich schon so gemacht hast. Und warum tut immer jeder so, als gäbe es ganz wichtige Positionen am Ende des Lebenslaufs, wie Hobbys, wenn das sowieso alles übersprungen wird, weil noch ganze drei andere Bewerbungsmappen für den Job auf dem Schreibtisch liegen? Zurück zur Frage: Wie lange sichtet ein Personaler deinen Lebenslauf? Möge Maren Gilzer bitte die erste Schätzung umdrehen... NEIN, GANZ FALSCH! Wir liegen hier zwischen 45 Sekunden(!) und keinen fünf Minuten. Das würde ich gerne mal mit Janina Kugel im Interview diskutieren! Wieso komme ich jetzt nur nach diesen einleitenden Fakten auf die tagtägliche Praxis? Ach ja, genau. Weil es Zeit wird, mal zu diskutieren, wie die durchschnittliche und nicht unbedingt gute HR so arbeitet, egal, ob als Bereich, als Cost Center oder einfach nur auf dem Flur, der sonst leer stehen würde. Die seit Jahren geforderte Stabsstelle, die unabhängig auch noch bei der Geschäftsführung aufgehängt sein sollte? Bei den vielen schlechten Personalern, die ich so kenne, und auch den diversen, die tatsächlich zumindest den Weg in die obersten Weihen der Firmen geschafft haben, kann ich nur sagen: nein - lieber ganz weg damit! Es ist 2022, der Bewerber hat aktuell alle Vorteile auf der Hand, also wie müsste eine gute Human Relations, die gegenderte Titulierung unter den hilflosen Human Ressources, also aussehen? Ehrlich, realistisch und offen. Schafft als Erstes das Anschreiben ab, wenn es für euch nur Altpapier ist. Aber nein, ihr seid alle verkappte und verkante Genies im HR, wer ein Anschreiben in 15 Sekunden durchdringt, benötigt für "Die Zeit", ja, die Zeitung, auch keine 10 Minuten. Aber was von beiden wirklich hängenbleibt, ohne auf zu kurzen Synapsenwegen vergessen oder nach persönlichen Vorlieben oder Prägungen komplett fehlerhaft hineininterpretiert wurde, lassen wir mal. Vielleicht sollten viele HR-Abteilungen wirklich "Die Zeit" abonnieren. Als Zweites, und das baut direkt auf den ersten Punkt auf, legt eure künstliche Arroganz der Unfehlbarkeit und die damit verbundene Unnahbarkeit ab. Ich habe schon HR-ler erlebt, die auf der untersten Sprosse standen und dem Firmenchef gleich mal schlaue Texte drücken mussten, auch im Hinblick auf seine Rolle im Unternehmen... nicht wirklich clever. Aber am schlimmsten sind hier die eigentlichen Wunschkandidaten in HR, die Super-Psychologen und schlimmere Konsorten. Liebe HR, ihr wollt wissen, warum ihr bei Ausschreibungen immer so spät oder nur noch zum Rechtschreibfehler korrigieren hinzugezogen werdet? Hmmm... ratet mal...! Und drittens: Aktuell ist ein Bewerbermarkt. Wie lange warte ich als Bewerber, der drei Bewerbungen rausgeschickt hat, auf eine Rückmeldung? Drei Tage? Eine Woche? Oder irgendwo dazwischen? Und glaubt mir, nicht jede Bewerbung, die ihr bekommt - aber was sage ich, das habt ihr nach sieben Sekunden ja schon rausgelesen! - ist eine auf eine Wunschfirma. Also: Bewerbungen kommen per E-Mail, somit hat bei Eingang bis Mittag nachmittags eine Antwort rauszugehen, sonst am nächsten Tag vormittags eine Rückmeldung von euch zu erfolgen. Und nicht dieses "blabla Eingang bestätigen wir blabla melden uns unaufgefordert innerhalb der nächsten Dings Wochen blabla!". Sonst könnte es sein, dass der Mitbewerber fünf Minuten schneller war und der Kandidat vielleicht nicht mal mehr euren Anruf annimmt. Apropos: was sind das eigentlich für Stellenausschreibungen, die ihr manchmal allen Ernstes inseriert? "Sie sind ein wichtiger Bestandteil des Unternehmens und prüfen in Abstimmung mit unserer kompetenten Fachabteilung im Rahmen des Produktproduktionsprozesses die Fähigkeiten und Verbesserungspotentiale für unsere regionalen und überregionalen als auch weltweiten Kunden." Ist das nun ein Dixie-Klo-Tester oder ein 500.000 €/Jahr-Job in der Halbleiterindustrie? Oder hat das Apple so ausgeschrieben? Und lasst bitte diese wunderbaren Worte, die ihr beim letzten überregionalen HR-Stammtisch von den "Großen" aufgeschnappt habt, weg, wenn euch nicht bekannt ist, was agil bedeutet. Oder Projektmanagement. Und was spricht, wenn es schon eine Absage werden soll, gegen ein paar warme Worte? Ein bisschen Mitgefühl, dass es heute auf diese Stelle nicht geklappt hat, man sich aber schon über die nächste Bewerbung freut? Statt diesem Rechtsabteilungsblödsinnformulierungen a'la "müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir uns anderweitig für einen Kandidaten entschieden haben". Kotz, Würg, Kraus! Klar haben wir Gesetze, die bei falschen Formulierungen schnell auch einen wirklich schlechten Kandidaten auf diese Position bringen würde. Aber nein, der trickst sich lieber mit Anwalt und einer Summe von 300 bis 750 Euro bei zehn Firmen durch, weil er damit auch wieder ein halbes Jahr leben kann, bevor er erneut Bewerbungen schreiben muss. Also... habt ihr ne Idee, was da stehen könnte und den Bewerber nicht gleich veranlasst, euch auf seine Rote Liste zu setzen, für die Zukunft? Ich war vor kurzem in einer virtuellen Runde zu Gast, wo sich die Personaler wieder so wirklich gegenseitig an die Schultern gelehnt und sich über die bösen, jetzt im Vorteil befindlichen Bewerber ausgekotzt haben. Was die alles wollen. Wie schnell die angeblich schon wieder einen neuen Job haben. Dass sie nur zu namhaften Firmen wollen, die ländliche Region ist ihnen völlig egal. Und dass viele sich auf Schreiben, egal ob E-Mail oder Post - nein, man schreibt heute nicht mehr per Post bei Antworten auf Bewerbungen! - gar nicht mehr zurückmelden oder telefonisch nicht mehr greifbar sind. Ja, das ist ein Phänomen aus der Dating-Branche, das manch einer auch besser auf seine Exfrau, bevor sie diesen Titel abgreifen konnte, anwenden hätte sollen: einfach nicht mehr zurückmelden. Ghosting. Unsichtbar werden und bleiben, egal, wie viele Anrufe, E-Mails, Anfragen, Bettelmailboxnachrichten und verzweifelte Rückrufangebote auflaufen. Seht es ein: nach all eurer umfangreichen Arbeit, in unter 15 Minuten DEN zukünftigen Mitarbeiter gefunden zu haben, und nun geht er nicht ans Telefon und reagiert auf keine Mails? Leute, der hat einfach was Besseres gefunden und jetzt keinen Bock auf blöde Diskussionen mit schlechten Personalern! Daher: "Die gewählte Nummer ist leider nicht vergeben, bitte rufen Sie die Auskunft an!". Und, bitte, bitte, bitte, passt auf, wenn das Schlagwort "KI" euch goldene Bewerberwiesen mit Milch, Honig und ganz wenig Arbeit verspricht. Zum Beispiel in Form von Stimmanalyse bei Erstkontaktanrufen. Oder die Vollpsychologenauswertung des Lebenslaufs. Macht mal einen Test: Googelt einen Serienmörder, idealerweise mit Berufserfahrung. bevor er das Metier gewechselt hat, und schmeißt die Daten in die KI - Glückwunsch zum neuen Mitarbeiter! Denkt man darüber nach - und testet es selbst, mir glaubt ja eh keiner! Und, ja, noch eine Spitzfindigkeit, die euch sonst intern eiskalt erwischen könnte: heißt es HR oder AIR? In vielen Fällen geben schlechte HRler nur ihre Verantwortung auf "Maschinen" ab, um somit bisherige schlechte Entscheidungen vom Tisch zu bekommen und ihr eigenes Unvermögen auch weiterhin unter den Teppich kehren zu können. Einen hab' ich noch, dazu habe ich auch schon einen kompletten Blog geschrieben: Bewertungsportale. Viele Firmen halten Bewerber, die alle mindestens ein technisches Start-up erfolgreich an SAP oder Microsoft verkauft haben müssen und die von Assembler bis Python alles aus dem Effeff programmieren können, für komplett bescheuert. Und den ganzen normalen Rest an Menschen auch. Wenn ein Bewerber eine Firma prüft - und das eben in mehr als fünf Minuten, liebe HRler! -, dann ist eine Suchmaschine ein guter Anfang. Und auch Bewertungsportale. Das persönliche Netzwerk, erschreckend, wer über wie viele Ecken jemand kennt, der da arbeitet oder gearbeitet hat und was der zu erzählen weiß! Aber noch viel dümmer sind Bewertungsportale. Wochenlang nicht eine einzige neue Bewertung und dann fallen zehn absolute fünf Sterne Ergebnisse innerhalb zwei Tagen ins Internet? Oder was ich in meinem Blog schon geschrieben habe: Eine Beurteilung über den Hergang eines ersten superduperscheißeistderLadengeil-Bewerbungsgesprächs als kleines Drohmittel für den weiteren Ablauf des Prozesses? Drauf geschissen, HR! Viel interessanter wäre es, wenn kununu und all die anderen Luftschlossverbreiter eine unabhängige Nachbewertung durch den ursprünglichen Autor erlauben. Zum Beispiel nach dem Zweitgespräch, sollte es, dank der tollen Online-Bewertung, überhaupt stattgefunden haben - und gerade auch bei einem plötzlichen Nein nach positiver Bewertung. DAS muss auf die Portale. Oder ob eine Bewertung von damals fünf Jahre später auch noch Bestand hat - oder ob man nun lieber ein anderes Unternehmen bewerten möchte... Kurz gesagt, mit all meiner Übertreibung, die ich schon im Web erleben durfte: monatelang nix im Netz und dann 50 (!) neue Topbewertungen an einem Tag, die sich alle aus einem unbekannten Grund fast gleich anhören? Ja, doch, genau da will ich arbeiten! Was aber machen, wenn in meiner Firma, wie eben in den meisten, eine schlechte HR-Abteilung ungebremst ihr Unwesen treiben darf? Ich wandle meinen Standardsatz dafür ein wenig ab: Mitarbeiter kommen wegen der Firma und gehen wegen schlechten Führungskräften und dank HR. Gute Leute werden aktuell überall gebraucht, also nicht zwangsweise in dem bisherigen Unternehmen. Und wenn du nun in einer schlechten HR-Abteilung gefangen bist? Gehen! Es ist Bewerbermarkt! Und, was ich auch schon gehört habe: Ich bin ein Mann im HR, ich finde woanders doch nix mehr. Quatsch! Keine Rücksicht auf Frauenquote, ich habe schon viele ausgezeichnete Kerle in der Personalabteilung erlebt, die die Arroganz so mancher Frau im Zehnerpack durch nur einen Satz "ausgespielt" haben. Schade nur, dass HR, wenn es darauf ankommt, den Schwanz einzieht. Beispiel gefällig? Wenn sich dem Firmenchef der Kamm aufstellt, und er unbedingt das Gespräch mit neuen hochrangigen Senior-Führungskräften führen will. Und HR nur als Gast ruhig und gelangweilt dabei sitzt. Noch prickelnder, wenn es dabei um einen neuen Chef von HR geht. Oder vielleicht sogar einen Vorstand, wobei das nur die Besten schaffen. Und besonders wichtig wäre der Einsatz von HR, wenn in so einem Vorstellungsgespräch die Wechselfrage kommt. Gefolgt von Aussagen über die letzten Jahre und die täglichen ICE-Fahrten - ja, jammer, jammer, mit BahnCard 100, 1. Klasse, auf Kosten des Arbeitgebers. Und dann noch die Aussage, dass das Problem die Familie ist, da diese eben hier den Wohnort hat und nicht am Platz der eigentlichen Arbeit und man so täglich 2x knapp 190 Kilometer zurücklegen muss - und das schon seit Jahren so handhabt. Da fällt mir gleich eine Gegenfrage ein: Schon mal was von Umzug gehört? Und schon beginnt das Spiel der unsinnigen Argumente seitens des Mitarbeiters - und so einen Quatsch soll ich mir dann täglich anhören, wenn man die dann einstellt - weil der CEO ungebremst mitmachen will? Und wieso muss nun auch jede nach Einstellung plötzlich einen X5 M konfigurieren, wenn sie plötzlich nur noch, statt eben 200 Kilometer einfach, keine 10 Kilometer mehr hat? Ich kann euch, auch in der aktuellen Zeit, nur empfehlen: seit Dienstleister im Unternehmen, aber im Hinblick auf eure Kunden. Das sind nicht die ausschreibenden Abteilungen, die benötigen euch nur, damit das interne Kauderwelsch allgemeinverständlich an den Mann gebracht werden kann. Eure Kunden sind im Bewerberprozess die Bewerber! Und die haben Wertschätzung und auch einen besseren Umgang als 45 Sekunden oder maximal 20 Minuten für ein "Profil" verdient - oder sie bekommen es eben bei jemand anderem oder schlimmstenfalls eurem Konkurrenten. Wenn euch das zu viel Arbeit ist, schaut doch mal, ob ihr nicht ein paar Ehemalige zurückgewinnen könnt. Oh, aktive Arbeit, E-Mail oder Handynummer finden... kleiner Tipp: Netzwerkportale oder schlimmstenfalls Facebook, anschreiben, abwarten, gute Arbeit machen! Und wenn, vielleicht sogar ohne Zutun eurer HR, sich partout keine Leute bei euch über extern gewinnen lassen - schult doch einfach, was da ist! Soll ja auch schon in manch anderen Firmen geklappt haben, sich die Kompetenzen und das Wissen einfach intern anschulen lassen und die Gehaltsstufen gleich mit befüllen. Oh, sorry, das war euch jetzt zu banal, ich verstehe. Und, wenn ihr es wirklich zum Nichtstun in einem Großkonzern geschafft habt, seid doch einfach die HR-Stelle, die am schnellsten und als Erster angefangen hat, in Nachbarabteilungen die Leute abzuwerben. Und die sich das Schreiben des panischen Abteilungsleiters oder Direktors mit stolzer Brust an die Wand hängen, dass ab sofort und als Weisung des Vorstands dieses Vorgehen nun zu unterlassen sei. Apropos: Weglaufen, wenn ein modernes Unternehmen noch Direktionsposten zu vergeben hat! Nach all meinen unqualifizierten, da ich mir einen richtigen Job und eben nicht HR gesucht habe, Äußerungen habt ihr in den jeweiligen HR vielleicht nun auch noch weitere Ideen, ganz egal, ob die auf meinen aufbauen oder von Google kommen. Oder von einem Fachartikel oder einem wirklich guten Personaler, nicht wahr, Frau Kugel? Und wenn nur einer ob meines Textes jetzt aufwacht und ein Einsehen hat und sich bessert, möchte ich nicht wissen, wie viele Neu-Einstellungen dann besser laufen. Auch wenn ich hier mit diesen, wenn auch sehr zynisch-übertriebenen und doch größtenteils der Wahrheit meiner beruflichen Laufbahn entsprechenden Erfahrungen und Schilderungen aufwarte. Und wie viele zufriedene Mitarbeiter damit auf die richtigen Positionen eingestellt werden. Glück auf! PodCast abonnieren: | direkt | iTunes | Spotify | Google | amazon | STOLZ PRODUZIERT UND AUFGENOMMEN MIT Ultraschall5 Folge direkt herunterladen
Moderation: Jakob Bahret; Cover: Jakob Bahret; Jingle: whenthecitysleeps Mehr Informationen: https://www.sosbrutalism.org/
Etwa 1,3 Millionen Tier- und Pflanzenarten wurden bislang entdeckt. Doch das ist nur ein Bruchteil. Max begibt sich unter die Artenforscher und geht auf Entdeckungsreise: Wird er eine neue, unbekannte Insektenart finden?
Warum nicht alle Menschen bemüht sind, diese Tiere zu schützen, weiß Sarah Pradel
Hondl, Kathrinwww.deutschlandfunk.de, Wirtschaft und GesellschaftDirekter Link zur Audiodatei
Weltnaturschutzunion IUCN schlägt Alarm. Kathrin Hondl berichtet
Heute ist die neue Rote Liste der Brutvögel Schleswig-Holsteins veröffentlicht worden. Welche Vogelarten besonders gefährdet sind, erfahrt ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.
Heute ist die neue Rote Liste der Brutvögel Schleswig-Holsteins veröffentlicht worden. Welche Vogelarten besonders gefährdet sind, erfahrt ihr im Schwerpunkt des Audio Snack.
Ulla und Doris sind beim Metzger und Ulla hat gestern einen schlimmen Film im hr-fernsehen gesehen: Tiere, die es einmal gab. Man muss einfach mehr für den Tierschutz tun! Sprecher: Susanne Schäfer, Ricarda Klingelhöfer, Michael Quast
Unsere Welt ist faszinierend und die Tierwelt ist es auch. Nicht nur unglaublich schön, sondern auch lustig und witzig. Die Vergleiche vom Verhalten der Tierwelt auf uns Menschen abzuleiten, ergibt einigen Gesprächsstoff. Und hier befinden wir uns an der Oberfläche der lustigen Fakten und unserer Meinung dazu. Wir sind nun mal zwei erwachsene Kindsköpfe, die sich über einige Fakten "scheppslachen", aber das macht uns und unseren Podcast ja aus. Das Leben ist ernsthaft genug, darum sind wir auch heute wieder ulkig unterwegs. Egal ob "Lustige Welt der Tiere", "Die Götter müssen verrückt sein" oder eigene Erinnerungen aus unserer Kindheit. Ohne unsere Tierwelt, wäre unsere Existenz nicht mal ein Hundertstel so schön.Und immer dran denken - ab 4800,1km hört man nix mehr :))Viel Spaß beim Zuhören.
Unter dem Vorwand seines Drogenkriegs macht der philippinische Präsident Rodrigo Duterte Jagd auf alle Kritiker. Auch Sister Mary, eine 83-jährige Benediktinernonne gerät ins Visier. Weil sie sich für die Armen in Manila einsetzt und Dutertes brutalen Drogenkrieg kritisiert, kommt Sister Mary auf die sogenannte «Rote Liste» und lebt seither in Todesgefahr. Heutiger Gast: Manfred Rist Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/drogenkrieg-auf-den-philippinen-dutertes-jagd-auf-oppositionelle-ld.1631105 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo
The UNESCO World Heritage Committee will discuss the status of the Great Barrier Reef on Friday, July 23. Since 1985, nearly half of the Barrier Reef has died. UNESCO has recommended that the world-famous coral reef be placed on the list of endangered world natural sites. Australia has tried with all means to prevent this, because this would not only have economic consequences, but also damage the reputation of Australia. Scientists, however, consider the UN's action to be justified and call for swift action against climate change. - Das UNESCO Welterbekomitee diskutiert am Freitag den 23. Juli den Status des Great Barrier Reef. Seit 1985 ist fast die Hälfte des Barrier Reef abgestorben. Die UNESCO hat empfohlen das weltberühmte Korallenriff auf die Liste der gefährdeter Weltnaturerbestätten zu setzten. Australien hat mit allen Mitteln versucht das zu verhindern, denn das würde nicht nur wirtschaftliche Folgen haben, sondern auch das Ansehen Australiens schädigen. Wissenschafter halten das Vorgehen der UN jedoch für begründet und fordern rasche Massnahmen gegen den Klimawandel.
Im Juni 2021 ist die Rote Liste der Brutvögel erschienen. Sie zeigt: Das Vogelsterben in Deutschland geht ungebremst weiter. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rote-liste-der-brutvoegel
Im Juni 2021 ist die Rote Liste der Brutvögel erschienen. Sie zeigt: Das Vogelsterben in Deutschland geht ungebremst weiter. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rote-liste-der-brutvoegel
Im Juni 2021 ist die Rote Liste der Brutvögel erschienen. Sie zeigt: Das Vogelsterben in Deutschland geht ungebremst weiter. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rote-liste-der-brutvoegel
Ihre Freunde, Verwandten und Kollegen hassen unsere 21 garantiert wirksamen Ausreden, mit denen Sie nie wieder bei einem Umzug helfen müssen – einige haben sogar versucht, sie gerichtlich zu verbieten. Erfolglos. Außerdem in dieser Episode: Die Menschheit hat wieder erfolgreich eine Spezies auf die Rote Liste setzen können, die Regierung macht die Impfung noch schmackhafter und die Schweizer lassen einen wesentlichen Charakterzug vermissen. Mit Anne Rothäuser, Thieß Neubert, Maren Holstein und Sarah Gerson. Redaktion: Peer Gahmert, Dan Eckert und Sascha Gerson.
Wie Kinder lernen, anderen zu helfen (07:59) - So kriegst du eine charismatische Stimme (12:05)// dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Wie Kinder lernen, anderen zu helfen (07:59) - So kriegst du eine charismatische Stimme (12:05)// dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Wie Kinder lernen, anderen zu helfen (07:59) - So kriegst du eine charismatische Stimme (12:05)// dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!
Die neue Rote Liste der Brutvögel zeigt: In Deutschland sterben so viele Arten aus wie nie zuvor. Lange sei davor gewarnt worden, den Vögeln immer mehr Lebensraum zu nehmen, doch verändert habe sich kaum etwas, sagt der Zoologe Hans-Günther Bauer. Hans-Günther Bauer im Gespräch mit Julius Stucke www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
In Großbritannien, das schon aus dem Gröbsten raus war, explodieren die Corona-Zahlen wieder. Schuld daran sei Premierminister Boris Johnson, der sich weigerte, Indien auf die Rote Liste seiner Einreisebeschränkungen zu setzen, kommentiert Christine Heuer. Die Zeche zahle nun die Bevölkerung. Ein Kommentar von Christine Heuer www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 27.08.2021 19:12 Direkter Link zur Audiodatei
Die Afrikanischen Elefanten sind bedroht wie nie. Das meldet die Weltnaturschutzunion anlässlich der Veröffentlichung der aktualisierten "Roten Liste" gefährdeter Pflanzen und Tiere. Trotz einiger erfolgreicher Schutzprogramme gibt es vor allem deutlich weniger Waldelefanten.
Rot, röter, Rote Liste. Die Zahl der wilden Tiere und Pflanzen geht rasant in den Keller. Die Zahl an Fischen, Vögeln, Säugetieren und Insekten hat sich in weniger als zwei Generationen mehr als halbiert! Der Mensch wird offenbar einsam auf dem Raumschiff Erde. Begleitet wird er allenfalls noch von Kühen, Schafen Ziegen und Hühnern. Deren Zahl nimmt immer noch zu und übersteigt die ihrer wilden Verwandten inzwischen etwa um das 15Fache. Ablesen kann man das auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Was es mit dieser „Todesliste“ auf sich hat und wer drauf steht, darüber reden wir heute mit der Biologin Anne Hanschke. Sie beobachtet die „Inventur im Tierreich“ seit Jahren und kann erläutern, wer aktuell die Gewinner und Verlierer auf der Arche Noah der bedrohten Arten sind. Redaktion und Moderation: Jörn Ehlers mailto:podcast@wwf.de
Rote Liste der Weltnaturschutzunion - Wisent weniger gefährdet
Im Klicker erfahrt ihr heute, wie weit die Politiker sind, bei der Entscheidung, wann die Ferien beginnen, dann gibt es gute Nachrichten von den Wisenten, Forscher haben uns beim Denken zugeguckt und das Lichterfest Chanukka beginnt heute.
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Rote Liste: Ein Drittel der Säugetiere in Deutschland bedroht +++ Literatur-Nobelpreis für Louise Glück +++ Katzen-Lächeln sehen aus wie ein Blinzeln +++
Covid-19: Perspektiven für Herbst und Winter; Wie kann ich "grüner" wohnen?; Die Kleine Anfrage: Hat die Farbe einer Bierflasche Einfluss auf Haltbarkeit und Geschmack?; Luftreinhaltung; Das Bundesamt für Naturschutz stellt die Rote Liste der bedrohten Säugetiere vor; 3 Dinge zum Weitersagen - Über Flaggen; Katzen - und sie kommunizieren doch!; Die Quaggamuschel macht sich im Bodensee breit; Ausgehen - Ist Handyapp statt Kontaktliste besser?; Die jahrzehntelange Geschichte der ISS; Moderation: W
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff will bei der Landtagswahl 2021 erneut als Spitzenkandidat für die CDU antreten. Mehr dazu im Podcast „Der Tag in Sachsen-Anhalt“. Heute mit Michael Rosebrock.
Auch zwei Tage nach der verheerenden Explosion am Hafen der Stadt ist das Ausmass der Katastrophe kaum fassbar. Mindestens 135 Personen haben ihr Leben verloren, Tausende wurden teils schwer verletzt. Die Schäden sind immens. * Ab nächstem Samstag müssen Reisende, die aus Spanien in die Schweiz einreisen für zehn Tage in Quarantäne. Die Schweizer Behörden haben gestern das spanische Festland wegen steigender Corona-Zahlen auf die Rote Liste der Risikogebiete gesetzt. Ausgenommen davon sind die balearischen und kanarischen Inseln. Spanien ist darüber nicht erfreut. * Japan hat heute Nacht der Opfer der Atombombe in Hiroshima gedacht. Vor 75 Jahren warfen die USA eine Atombombe über der Stadt Hiroshima ab. Es war die erste im Krieg eingesetzte Atombombe der Geschichte. 70- bis 80-tausend Menschen starben sofort. Wer überlebte, wurde verstrahlt. Die Atombombe von Hiroshima hat in Japan bis heute tiefe Narben hinterlassen. * In einigen Kantonen gehen die Sommerferien schon diese Woche zu Ende. Viele setzen sich jetzt noch schnell an den Laptop oder ans Handy und schreiben eine Bewertung. Wie das Hotel war, das Restaurant oder der Campingplatz. Diese Bewertungen sind eine Wissenschaft für sich. Und werden nicht selten auch grosszügig gefälscht.
Diese Folge führt uns in eine aufregende Folge mit aktuellen News, eine Ansage ob der nicht sexuellen Nackheit und eines kleinen Kranichbabies in Mitteldeutschland. Die offenen Fragen der letzten Folgen finden ein unrühmliches Ende, da unklärbar. Mit eventueller Hoffnung durch den NABU. Und wir klären die Frage ob Miriam mehr Dagmar oder mehr Ulrich ist. Schlechte Witze auf breiter Spur. Anknüpfungen an Kindheitscomics wie Asterix. Zwischen drinnen stört der Hund. In Christophs Farbenlehre wird es bunt, wir erschlagen dieses mal braun, bronze, rot und türkis. Das halbe Farbspektrum also, quasi. Aufmerksame Zuhörer merken wie Miriam Christoph konsequent ignoriert - weder abgesprochen noch beabsichtigt. Und die bittere Erkenntnis, dass Miriam nicht weiß wie man einen Skunk umgangssprachlich nennt, japp genau: Stinktier. Es könnte so einfach sein, wenn man entweder jünger wäre oder mehr Hirn hätte. Genauso wie die Erkenntnis, dass Oklahoma nicht Omaha ist. Wie immer lernen wir fancy Worte um angeben zu können. Miriam bekommt auch wieder einmal die Chance die Netflix serie "Dancing with the birds" anzupreisen. Weder bekommt Miriam Geld von Netflix noch regelmäßige (oder unregelmäßige) Telefonate mit Stephen Fry. Sie findet die Sendung einfach toll. Mittendrinnen wird es auch ein wenig tragisch und betroffen, sensible Gesellen sollten da überspringen, besonders wenn sie Kritik am weißen Mann nicht vertragen. Wir lernen auch interessantes über Bambi und Cortes. Wir crashen urban myths und erleben live wie Christoph erfolgreich fiese Fragen beantwortet und widmen uns der Frage warum der Pfau nicht mit Indien verknüpft ist wo er da doch her kommt. Träumen von einem Wachpfau und griechischer Mythologien und der Fluffigkeit von Hühnchen und raschelnder Feindabwehr! Christoph verliert sich in den Farben und irgendwie schaffen wir es dann tatsächlich über Raumschiff Enterprise zu reden! In einem Vogelpodcast, mit dem Thema Truthuhn und Pfau. Landen wir bei Captain Kirk. Dat musste auch erstmal schaffen. Bevor die endlosen Weiten des Weltraumes uns verschlingen kriegen wir die Kurve nach Neuwied am Rhein. Und verlieren uns in der Suche nach eventuellen weiteren Neuwieds in Deutschland. Tipps gerne genommen! Klappern sind wie immer Hunde oder auch mal Unwetter. Beschwerden oder Lob oder Anregungen bitte an: Instagram & Facebook & spassmitvoegel@pm.me 00:40:00 - Facebook und die nackten Eulen: https://bit.ly/3gPhzhY 00:01:40 - Kranich in der Mitteldeutschen Zeitung: https://bit.ly/2Cry19e 00:08:00 - Truthuhn Bilder Stadtpark https://bit.ly/2Cry2di 00:14:59 - Weißwedelhirsch https://bit.ly/2ZY93qh 00:19:50 - Cherokee Geschichte: https://bit.ly/2ObOXTU 00:26:38 - Obama und der begnadigte Truthahn: https://abcn.ws/2CnaZjW 00:22:05 - TUM Artikel Vögel & Ohren: https://bit.ly/3iZzd4P 00:34:58 - Rad aufstellen: https://bit.ly/2ZjIBZ9 00:46:50 - Link zum Gedicht von Tucholsky: https://bit.ly/3fizZY8 00:50:03 - Rote Liste https://bit.ly/2OsxQgZ 00:58:20 - Obst-Pfau https://bit.ly/38TRmMI 01:06:39 - Poker Raumschiff Entenscheiss https://youtu.be/A5OF6Ap8EyA 01:08:00 - Wappen: https://bit.ly/2BR8MgY
Heute bei DailyQuarks: Rote Liste - Welche Tiere sind bedroht? +++ Ruhrgebiet: Wärme aus Grubenwasser gewinnen +++ Auch Menschen können die Ohren ein bisschen spitzen
Autor: Lettenbauer, Susanne Sendung: Umwelt und Verbraucher Hören bis: 19.01.2038 04:14
Heute bei DailyQuarks: Rote Liste - Welche Tiere sind bedroht? +++ Ruhrgebiet: Wärme aus Grubenwasser gewinnen +++ Auch Menschen können die Ohren ein bisschen spitzen
Themen: Corona - Bewegungsdaten gegen die Epidemie; Drive-In Corona Testzentrum; Die Kleine Anfrage: Woher kommt die Erde über Ausgrabungen?; Schleimpilze; Die Durchblicker: Hummeln; Wie kommen wir psychisch gesund durch die Corona-Krise?; Covid-19: Es wird ein Marathon, kein Sprint; NDR Coronavirus-Update: Youtube-Gerüchte; Blinkist - Sachbücher im Schnelldurchlauf; Hautprobleme per App abklären lassen; Update der Roten Liste: Neue Hoffnung für das Spitzmaulnashorn. Moderation: Steffi Klaus
Themen: Rote Liste - einige Arten scheinen sich zu erholen; Einzeller können doch Reaktionen ändern; Vulkanausbruch mit Vorwarnung?; Angkor Wat-Tempel sollen gerettet werden; Wie angebracht ist Skepsis gegenüber Fertiggerichten?; 3 Dinge über Batterien und Akkus; Klimakonferenz Madrid - Wer schützt das Klima besonders gut?; Mit Probiotika gegen Parodontitis?; Pferdeherpes in Kleve; Goodenough nimmt Nobelpreis entgegen; Daniels Hausbesuch - Beim Computerchemiker; Moderation: Franz-Josef Hansel
Themen: Rote Liste bedrohter Tierarten veröffentlicht; Mit Apollo 11 zum Mond - Folge 5 - Landung; Das richtige Krankenhaus finden; Weltweit mehr tun für gesunde Zähne; Wernher von Braun - Der Mondmacher?; Damoklesschwert Allergie - es braucht Vorsorge!; Entscheidung über Exzellenzunis. Moderation: Steffi Klaus
Paketzusteller verdienen weniger Trotz des stark wachsenden Onlinehandels und des anschwellenden Paketauf-kommens haben die Zusteller weniger im Portemonnaie, wie die Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hin mitteilte: So sei das mittlere Bruttogehalt in der Branche von 2007 bis 2017 von 2859 auf 2478 Euro gesunken. Damit sind die Löhne um rund 13 Prozent gesunken, zugleich seien aber die Vergleichsentgelte in der Gesamtwirtschaft um 23,7 Prozent gestiegen. Die Realität in der Branche sehe aber noch viel düsterer aus, sagte der Linken-Politiker Pascal Meiser. In der Statistik seien nämlich die ausländischen Subunternehmer nicht mit erfasst. Google Play schmeißt unabhängige Musiker raus Google schließt den Google Play Artist Hub. Über dieses Portal konnten Musikschaffende ihre Aufnahmen selbst bei Google Play zum Verkauf und Streaming einstellen, sofern sie die Rechte besaßen. Ende April löscht Google jedoch alle diese selbst hochgeladenen Dateien. Neuanmeldungen zum Artist Hub sind bereits jetzt nicht mehr möglich. Stattdessen lädt der Konzern Musiker ein, ihre Werke zum Streamen auf YouTube zu veröffentlichen. Netflix killt AirPlay-Unterstützung Nutzer von Netflix auf iPhone, iPad und iPod touch erlebten zum Wochenende eine unangenehme Überraschung: Die populäre AirPlay-Funktion, mit der man die Streams des Videodienstes an Apple-TV-Boxen schicken kann, um sie auf dem großen Fernseher, Projektor oder einem ähnlichen Wiedergabegerät zu betrachten, streikte plötzlich. Grund für die AirPlay-Deaktivierung sei laut Netflix, dass Apple nun die Unterstützung der Funktion für Fremd-Geräte ausgerollt habe. Weil der Dienst nun nicht mehr die Qualität der über das Apple-Protokoll verschickten Streams auf diesen Geräten garantieren kann, hat Netflix die Funktion gleich ganz abgedreht. App hilft beim Erfassen von Schmetterlings-Vorkommen Viele heimische Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht oder gefährdet. Interessierte können nun mit der App „Schmetterlinge Deutschlands“ den beteiligten Wissenschaftlern Beobachtungen melden und Daten für die Rote Liste zusammentragen. Die kostenfreie App wurde über ein vom Bundesamt für Naturschutz unterstütztes Projekt entwickelt. Diese und weitere aktuelle Nachrichten finden Sie ausführlich auf heise.de
Vortragsaudio rund um das Thema Rote Liste. Höre einiges rund um Rote Liste in diesem kurzen Sermon. Eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcasts von und mit Sukadev Bretz, Yogalehrer bei Yoga Vidya. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße aus dem Gebiet der Naturheilkunde. Bei eigener Erkrankung brauchst … „Rote Liste“ weiterlesen
Am 22. Mai ist Tag der biologischen Vielfalt. Doch viele Tiere und Pflanzen sind bedroht!
° München fördert private Lastenpedelecs ° Sanktionen treffen junge Hartz IV-Empfänger am häufigsten und härtesten ° Rote Liste zeigt schlechten Zustand von Wiesen und stehenden Gewässern
Audiovortrag zum Thema Rote_Liste Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Audiovortrag zum Thema Fastenaufbau Simple und komplexe Fakten und Meinungen rund um dieses Thema aus dem Yoga Blickwinkel von Sukadev, dem Gründer des gemeinnützigen Vereines Yoga Vidya e.V. Dieser Audiovortrag ist eine Ausgabe des Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: Seminare mit Sukadev Seminarübersicht Themenbezogene Seminare Yoga Vidya YouTube Live Kanal Online Seminare Video Seminare Yoga Vidya kostenlose App Yoga Vidya Newsletter Unseren Online Shop Schon ein kleiner Beitrag kann viel bewegen... Spende an Yoga Vidya e.V.! kunde-podcast.podspot.de">Naturheilkunde Podcast. Er ist ursprünglich aufgenommen als Diktat für einen Lexikonbeitrag im Yoga Wiki Bewusst Leben Lexikon. Zum ganzheitlichen Yoga kann man auch die Theorie von Karma und Reinkarnation dazu zählen. In Ayurveda Ausbildungen erfährst du mehr zum Thema Gesundheit und Prävention. Vielleicht magst du ja deine Gedanken dazu in die Kommentare schreiben. Anmerkung: Gesundheitliche Informationen in diesem Podcast sind nicht gedacht für Selbstdiagnose und Selbstbehandlung, sondern Gedankenanstöße. Bei eigener Erkrankung brauchst du einen Arzt oder Heilpraktiker. Hier findest du: » » » » » » » »