POPULARITY
Im Frühling grünt und blüht es überall - doch der harmonische Schein trügt. Denn der heimischen Pflanzenwelt geht es nicht gut. Der Botanische Garten Berlin bietet deshalb eine neue Beratungsstelle für den Schutz urbaner Artenvielfalt an.
Philo ist ein Fisch, der merkwürdigerweise im Botanischen Garten wohnt und fliegen lernt. Von Rusalka Reh www.kakadu.de, Kakadu
In the city of Rockhampton in Queensland, a flying fox population has been bothering humans for a long time. But now the up to 10,000 bats that live in the city's botanical garden are becoming an increasing threat to air traffic. This is partly a “homemade problem.” - In der Stadt Rockhampton in Queensland macht eine Flughund-Population den Menschen bereits seit Längerem zu schaffen. Doch nun werden die bis zu 10.000 Fledertiere, die im Botanischen Garten der Stadt leben, zunehmend zur Gefahr für den Flugverkehr. Es handelt sich dabei teilweise um ein "hausgemachtes Problem".
Schockverliebt in Schokolade: In Alsfeld im Vogelsberg dreht sich an diesem Wochenende alles um die zuckersüße Verlockung aus Kakao-Bohnen. Beim Schokoladenmarkt gibt es zum Beispiel eine Schoko-Version des Schwälmer Brunnens. Auch in Marburg wird's kulinarisch - beim Kürbisfest im Botanischen Garten. Neben Kostproben gibt es hier auch Infos zum Anpflanzen von Kürbissen und eine mystische Atmosphäre.
In der heutigen Ausgabe vom BrickCast machen wir einen Ausflug in die Winkelgasse, vorbei an dem Botanischen Garten und der X-Mansion. Dabei begegnen wir einigen Mechs, Drachen und anderen Kreaturen.
Wer einen Garten hat oder viel in der Natur unterwegs ist, wird es in den letzten Jahren immer mehr bemerkt haben: Es kommen weniger Schmetterlinge und Bienen, die Singvögel bleiben auch immer häufiger fern. Der Verlust der Artenvielfalt ist da konkret zu spüren. Doch Artenvielfalt bwz. Biodiversität umfasst noch viel mehr Bereiche. Mit einem groß angelegten Forschungsprojekt haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun eine Bestandsaufnahme der Biodiversität in Deutschland unternommen. Die Ergebnisse werden heute im "Faktencheck Artenvielfalt" veröffentlicht. Carolin Pirich spricht mit dem Herausgeber des Bandes, Diversitätsforscher und u.a. Leiter des Botanischen Gartens in Leipzig, Christian Wirth.
Da sind selbst unsere Hobbyforscher:innen Jule und Schlauschwein Sparky aufgeregt: Ab geht's heute mit Froschexperte Fred in den tropischen Regenwald. Fred wird uns erzählen, wie gefährlich seine Forschungsreisen da sind und warum diese Waldgebiete auch grünes Meer heißen. Mit ihm finden wir im Botanischen Garten unter anderem Antworten zu diesen Fragen von euch heraus: Ob Schlangen fliegen können, welcher der giftigste Frosch der Welt ist und wie es ein Gecko eigentlich schafft, Wände hochzulaufen. Wollt ihr etwas über Ratten und andere Nagetiere wissen? Oder über Alpakas und Lamas oder gar noch mehr über die Tiere in Wüsten wie der Sahara? Dann her mit Euren Fragen! Dann her mit Euren Fragen! Schickt uns eure Frage als Sprachnachricht an 0176 - 921 362 08 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin. Sprecher:innen: Jule Kaden und Tolga Akar Autorin: Jule Kaden Redaktion: Lena Günther und Jule Kaden Sounddesign: Florestan v. Tschammer Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
Das Omer Klein Trio ist in Augsburg am Start - beim Jazzsommer im Botanischen Garten. Wie die drei Musiker sich jeden Abend aufs Neue überraschen und was sie als Israelis zur aktuellen Lage in Nahost denken, darüber hat BR-KLASSIK mit dem Pianisten im Interview gesprochen.
Der Botanische Garten in London hat die größte Ansammlung an Pflanzen der Welt, unter anderem 11.000 Baumarten. Die Hälfte davon ist nun vom Klimawandel bedroht. Aber Kew Gardens hat einen Plan: besonders klimaresiliente Bäume unter anderem aus China, Myanmar und Mexiko. Franziska Hoppen berichtet.
Es stinkt in Bayreuth, aber das liegt nicht etwa an den Richard-Wagner-Festspielen, wo ja regelmäßig die germanische Götterburg Walhall abbrennt. Vielmehr blüht im örtlichen Botanischen Garten mal wieder der Titanwurz, ein Aronstab-Gewächs von der Insel Sumatra, das die größte Blüte der Welt hervorbringt - leider auch mit dem größten Gestank. Es empfiehlt sich also, zu Fotos von dem spektakulären Ereignis zu greifen. Der Dschungel ist halt keine Parfümerie, nicht mal, wenn RTL von dort sendet. Und wenn der Aetna ausbricht, möchte man ja auch nicht dran riechen, aber es ist halt ein imposanter Anblick. Eine Glosse von Peter Jungblut.
Hartwig Schepker leitet seit bald 20 Jahren den Botanischen Garten und den Rhododendronpark. Expertise hat er reichlich: Er ist gelernter Gärtner, Gartenbauingenieur und Pflanzenökologe. Außerdem hat er die halbe Welt bereist, um sich „Rhodos“(O-Ton Schepker) – also Rhododendren – anzusehen. Die neue Folge „Hinten links im Kaiser Friedrich“ bietet Hartwig Schepker aber nicht nur Gelegenheit, über das Gehölz und Bremens - die weltweit größte - Sammlung zu schwärmen. Sie dreht sich auch um die Herausforderungen, die er und sein Team zu bewältigen haben - Finanzprobleme, Klimawandel und Personalmangel – und ums Golfspielen.
Christoph berichtet aus dem Wahlkreis Great Grimsby von frustrierten Wechselwählern. Gabi hat sich in gleich zwei Museen umgeschaut und sich dabei fast den Hals verrenkt. Und Franziska durfte im Botanischen Garten auf den Spuren eines Rosen-Gurus wandeln.
Unkraut vergeht nicht? Genau das ist ein Riesen-Problem im Norden der Stadt! Der Riesen-Bärenklau, diese zutiefst fiese Pflanze, nervt derbe - und beschäftigt deshalb auch uns in der neusten Episode von Heldenstadt, Eurem Wohnzimmerpodcast aus Leipzig. Natürlich kommen wir nicht am neuen Album von Taylor Swift vorbei, das seit Tagen aus vorbeifahrenden Autos und geöffneten Wohnungsfenstern tönt. Ist Tay Tays XXL-Release nun Top oder Flop? Und wo wir schon über Popstars plaudern, checken wir auch gleich noch das Band-Line-Up der EM-Fanzone und freuen uns auf unerwartete Perlen (Meute), übliche Verdächtige (Die Prinzen) und handfeste Überraschungen (Maxïmo Park). Außerdem: Schon mal was vom Wohnungsaufsichtsgesetz gehört? Kein Ding, wenn nicht - in Sachsen gibt's nämlich keins. Warum eigentlich nicht? Apropos Wohnen, die Kaltmieten in Leipzig sind seit 2019 durchschnittlich um etwa 31 Prozent gestiegen - _whaaaat_? Wir blicken auf ein gescheitertes Verkehrsexperiment in Dresden, empfehlen den Pflanzenmarkt im Botanischen Garten, den Saisonauftakt beim Pferderennen im Scheibenholz und suchen nach Antworten auf eine Reddit-Frage zu den City-Passagen. Ach ja, und es gibt ein (leider nicht ganz unblutiges) Update zu den Waschbären von neulich. Mehr Leipzig passt nicht in eine knappe Hör-Halbestunde! Viel Spaß mit dem Vollblüter unter den Leipzig-Podcasts: „Heldenstadt. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Folge vom 29. April 2024.
Hallo. Habt ihr ne Idee, warum an diesem Wochenende so viele Leute beim Hamburg-Marathon mitmachen, wie noch nie? Diese Besserwisser-Info gibt es in dieser „Hamburg Heute“ Folge. Viel Spaß und ein schönes Wochenende, Tanja Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen, Ole Wackermann und Tanja Richter werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Freitag, 26.04.2024 +++HAMBURG-MARATHON: ANMELDEREKORD UND VIELE STRAßENSPERRUNGEN +++ In Hamburg findet am Samstag und Sonntag wieder der Hamburg-Marathon statt. Tausende Athletinnen und Athleten werden erwartet. Für die Veranstaltung werden viele Straßen gesperrt. Warum der Hamburg-Marathon einen Anmelderekord geknackt hat und was Corona damit zu tun hat, das berichtet NDR 90,3 Sportreporter Jörg Naroska.
One Sentence. Supervisor, Long Tall Jefferson, Acid Amazonias, Dalai Puma und und und: die Liste von Acts aus dem CH-Musik-Offstream, bei denen (Fran)ziska Staubli schon ihre Instrumente mit im Spiel hatte – sei es im Studio oder «nur» live – ist ellenlang. Nun tobt sie sich zum ersten Mal alleine aus – und sampelt dafür auch eine Kaffeemaschine aus einem Botanischen Garten. «Ich konnte mich endlich mal so richtig mit Groove und Vibe auseinandersetzen», sagt Staubli im Sounds!-Interview zu den ziemlich kurzen Songs ihrer EP, bei denen die ursprüngliche Idee war, dass sie alle bloss eine einzige Minute lang sein sollten. Ziska Staublis «Sun Exposure» EP erscheint diesen Freitag, im Sounds! hören wir schon heute rein.
Bevor die 34-jährige Wahlberlinerin zu ihrer ausgedehnten Europa- und UK-Tour aufbricht, ist sie für ein paar Tage in der Schweiz. Bei dieser Gelegenheit besucht uns Anna Erhard mit ihrer neuen Single «Botanical Garden» im Studio und verrät, was der Song mit hässigen Google-Bewertungen zu tun hat.
Zudem: Wie Hummeln voneinander lernen. Und: Forschenden gelingt es erstmals, Organoide aus dem Fruchtwasser zu züchten. (00:00) Schlagzeilen (00:34) Frühe Blüte Bereits blühen die ersten Aprikosenbäume, Bärlauch wächst. Welche Pflanzen dieses Jahr sonst noch früh dran sind, beobachten wir im Botanischen Garten in Bern und fragen bei Experten nach: Was bedeutet das für die Natur? (07:26) Schlaue Hummeln Mit einem raffinierten Experiment haben Forschende nachgewiesen, dass Hummeln Dinge voneinander lernen können, die sie allein nicht rausfinden. Damit wird klar: Nicht nur wir Menschen, schlaue Raben oder Delphine lernen voneinander, sondern auch Insekten. (13:46) Meldungen Globale Meerestemperaturen so warm wie nie. Neues vom Jupitermond Europa. Kokainabhängigkeit: Hat Dopamin etwas damit zu tun? (22:14) «Mini-Organe» aus dem Fruchtwasser Aus Zellen, die Föten im Bauch der Mutter ausschieden, haben Forschende Organoide gezüchtet. Sie könnten helfen, die Ursachen und den Verlauf von Fehlbildungen und Fehlfunktionen bei Ungeborenen besser zu verstehen. Mehr zum Wissenschaftsmagazin und Links zu Studien: https://www.srf.ch/wissenschaftsmagazin .
Marina Tsaliki - von der Pflanzenjägerin zur Leiterin des Botanischen Gartens in Köln. https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
In den Botanischen Garten gehen und auf Ideen kommen, das ist manchmal die allerbeste Therapie.
Bis es draußen wieder summt, brummt und flattert dauert es noch ein bisschen. Aber drinnen geht das schon. Also - drinnen im Wasserpflanzenhaus des Botanischen Gartens. Dort leben seit Mitte Dezember tropische Schmetterlinge. Und Mitarbeiter*innen wie Lisa Popp kümmern sich um sie. Maia hat sie und die Schmetterlinge besucht.
Der Gärtnermeister Anton Sieder führt durch die Orchideensammlung des Botanischen Gartens der Universität Wien. Diesmal geht es um Aussehen und Duft der Vanille. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 18.01.2024.
Der Gärtnermeister Anton Sieder führt durch die Orchideensammlung des Botanischen Gartens der Universität Wien. In Folge 3 erzählt er über die große Vielfalt, die es im Warmhaus gibt. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 17.01.2024
Der Gärtnermeister Anton Sieder führt durch die Orchideensammlung des Botanischen Gartens der Universität Wien. Zum Abschluss geht es um jene Orchideen, die auch in Wohnungen am Fenster gedeihen. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 19.01.2024
Der Gärtnermeister Anton Sieder führt durch die Orchideensammlung des Botanischen Gartens der Universität Wien. In dieser Folge geht es um die isolierte Entwicklung, die die Orchideen von Madagaskar erfahren haben. Gestaltung: Lothar Bodingbauer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 16.01.2024
Der Gärtnermeister Anton Sieder führt durch die Orchideensammlung des Botanischen Gartens der Universität Wien. Zu Beginn erzählt er über Bestäubung und Symmetrie. Gestaltung: Lothar Bodingbauer - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15.01.2024
10 Berlin-Tipps fürs Wochenende Tipp 1: Der Christmasgarten im Botanischen Garten bietet eine schöne Lichtinstallation und ist noch bis zum 14.01. geöffnet. Tipp 2: Im Museum für Kommunikation finden jeden Samstag Taschenlampentouren statt, bei denen spielerisch die Kommunikation im Dunkeln erkundet wird. Tipp 3: Die Clubroom Party im Paradise Club ist ab 16 Jahren und bietet die Möglichkeit, bis 12 Uhr ohne Mutti-Zettel zu feiern. Tipp 4: Im Zenner Wintergarten im Treptower Park kann man Eislaufen gehen. Tipp 5: Das Restaurant Baret auf dem Humboldt Forum bietet einen tollen Blick über Berlin und Fine Dining. Tipp 6: Das Benedict in der Uhlandstraße ist ein 24-Stunden-Frühstücksrestaurant mit israelisch angehauchten Gerichten. Tipp 7: Der Saunadampfer auf der Spree bietet eine schwimmende Sauna mit Platz für bis zu vier Personen. Tipp 8: Das Liquidrom in der Nähe des Potsdamer Platzes ist bekannt für seine Unterwassermusik und bietet auch Saunamöglichkeiten. Tipp 9: Im Babylon Kino läuft immer um Mitternacht ein kostenloser Film. Tipp 10: Der Wedding-Kultfilm von 1989 wird im Citykino Wedding gezeigt und bietet einen Einblick in das Berliner Wedding vor dem Fall der Mauer. Kapitel 00:00 Wochenendtipps für Berlin von Gran Canaria aus 02:13 Christmasgarten im Botanischen Garten 02:42 Taschenlampentouren im Museum für Kommunikation 03:34 Clubroom Party Berlin 04:04 Restaurant Baret auf dem Humboldt Forum 04:33 Frühstücken im Benedict 05:01 Saunadampfer auf der Spree 05:57 Liquidrom in der Nähe vom Potsdamer Platz 06:26 Stummfilm um Mitternacht im Babylon Kino 06:56 Wedding-Kultfilm im Citykino Wedding Folge direkt herunterladen
La sindrome del "super-genitore" emerge quando la tua dedizione e le attenzione verso i tuoi figli diventano eccessive, rischiando di farti sentire vittima di questo incessante impegno, spesso poco riconosciuto. È importante comprendere e correggere questo atteggiamento non solo per il benessere dei tuoi figli, ma anche per preservare il tuo equilibrio e la tua serenità. Secondo quanto descritto dalla docente universitaria Suzanne Degges-White su Psychology Today. Come genitore devoto, forte, efficiente e generoso, potresti talvolta percepire i tuoi sforzi come un sacrificio, poiché i tuoi figli potrebbero non riconoscerne completamente il valore. Nei capitoli di questo video, identificheremo le emozioni e le dinamiche proprie della sindrome del Super Genitore e le tratterremo con i fiori di Bach più adatti. Ti ricordo che il benessere della madre è essenziale per garantire un ambiente sano per i figli, e per questo è importante trovare un equilibrio tra l'attenzione dedicata ai bambini e la cura di te stessa e che la crescita personale è sicuramente uno dei metodi validi per trovare il tuo spazio nel mondo. Un caro saluto da Max. ========== ✅ RISORSE Piccolo manuale di Crescita Personale con i Fiori di Bach: https://ifioridibach.com/manuale-crescita-fiori-di-bach/ Libro Trasforma il tuo Albero Genealogico con i Fiori di Bach: https://costellazionifloreali.com/offerta-riservata-libro/ ️ Webinar del mese: https://webinardelmese.com/ Scopri che relazione hai con tua madre: https://www.nonreggomiamadre.com/ Il tuo bambino interiore giace inascoltato? Scopri cosa fare: https://bambinointeriore.com/ ✅ CONTATTI Sito web: https://ifioridibach.com/ Community: https://www.facebook.com/groups/464138897285767 ️ Instagram: https://www.instagram.com/_ifioridibach_/ Fonti immagini: Pinus sylvestris Di Beentree - Opera propria, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=791699 Larix decidua Source=[http://www.flickr.com/photos/91241612@N00/4049975345/ embrun_037] |Date=2009-10-13 11:31 |Author=[http://www.flickr.com/people/91241612@N00 Centaurium erythraea Luis Fernández García Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 Centaurium erythraea 20190624a.jpg|Centaurium_erythraea_20190624a Quercus robur Krzysztof Ziarnek, Kenraiz Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International Quercus robur flowers kz01.jpg|Quercus_robur_flowers_kz01 Ulmus procera Rosser1954 Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International An Elm flower (Ulmus procera) at Spier's School, Beith, Ayrshire.jpg|An_Elm_flower_(Ulmus_procera)_at_Spier's_School,_Beith,_Ayrshire Cichorium intybus Assianir Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported Chicorium intybus MG 8563.JPG|Chicorium_intybus_MG_8563 Aesculus X carnea https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aesculus_carnea_BotGartenMuenster_PurpurKastanie_6685.jpg Blüte einer Purpurkastanie im Botanischen Garten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Aesculus carnea) 14 May 2006 photo taken by Rüdiger Wölk, Münster, Germany
Berlins bezaubernder Winterpfad kehrt in diesem Jahr zum siebten Mal zurück in den Botanischen Garten und erleuchtet einen neuen Rundweg mit beliebten Christmas Garden Favoriten und beeindruckenden Lichtinstallationen. Genießen Sie die festlichste Zeit des Jahres mit weihnachtlichen Lichtertänzen, funkelnden Sternen und atemberaubenden Soundtracks, die diese Momente unvergesslich machen. Entdecken Sie mit Ihrer Familie, Freunden und Kollegen eine Welt in magischer Stimmung im Christmas Garden Berlin. Lassen Sie sich von vielen glitzernden Illuminationen in eine einzigartige, zauberhaft leuchtende Weihnachtswunderwelt entführen. Wir haben mit Hanna Kroll von Blue Sparrow über den Christmas Garden 2023 gesprochen.
Pflanzen, Schwindel und das Maß aller Dinge! Ein gewisser Botaniker erlebt das volle Programm im Zeitalter der Betrügerei. Doch was, wenn die Welt seine Arbeit nie zu schätzen wusste? Wir werden in dieser Episode jedenfalls viele Kilometer zurücklegen um die Antworten zu finden. Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Joseph Dombey (Wikipedia EN) Dombey, Joseph (plants.jstor.org) Botanical Expedition to the Viceroyalty of Peru (Wikipedia EN) History of the metric system (Wikipedia EN) Joseph Dombey (doaks.org) To Thomas Jefferson from Joseph Dombey, 1 May 1793 (founders.archives.org) How pirates of the Caribbean hijacked America's metric system (mprnews.org) [10 Hours] Plague Doctor Gangsta Paradise (YouTube) Digitale Anomalien #3: Bad Units on Mars Episoden-Cover: Ismail Biya Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram #HeldendummKilo Das automatisch generierte Transkript zur Episode gibt's hier (oder auf der nächsten Seite). Transkript zu: Für ein Kilo nichts 0:03 Heldendumm, Historisch, Gefühlsecht. Hallo Philipp, Hallo Daniel, ich habe das Gefühl jedes Mal, wenn wir Episoden vorbereiten und das ist irgendwie so ne ganz komische Verbindung, da ist so ne ganz komische Verbindung zwischen uns beiden ja doch so n bisschen ne, weil du hast irgendwie oder anders ich bereite Themen vor und denk mir so, ach das ist etwas Einzigartiges, da gehen wir nicht hin normalerweise und das ist halt was neues und kaum machst du ne Episode die in Frankreich beginnt beginnt meiner auch in Frankreich. 0:38 Ja es ist irgendwo zwischen t und psychopathisch ne also. Irgendwie so die Richtung. Und ja, heute gehen wir halt eben nochmal nach Frankreich und wir bewegen uns auch wieder woanders hin und dann wirst du sehen, dass du wieder sehen. OK, ich bin sehr gespannt und zwar wird es keine Fälle geben, aber du wirst schon sehen, aber bestimmt Boote, das möchte ich dir nicht verraten, ich hatte ja in der letzten Folge Boote, das heißt ich hab eigentlich eigentlich hab ich for the Team könnte man sagen du hast auch gute Chancen, dass da wieder hier parallele psychopathischen Geschichten Telekinese kommt und. 1:14 Telekinese, Boote, so könnte man eine Zwischenfrage heißen, müssen wir uns schreiben. Chinesische Boote aber gut, heute soll es nicht um Telekinese gehen, es geht aber um Boot, es geht um dich, und zwar o du wirst geboren am 20. Februar 1742 in macon, Frankreich und dein Name ist Joseph oder Josef, Ich weiß nicht wie es wo der Josef oder Joseph Joseph Bombay vielleicht Joseph Bombay, ja, das ist doch OK, das klingt hier wie der wie heißt der noch der Hund von Matrix. 1:49 Chani Nee, der hat mich verloren. Nee, wie heißt denn dieser Typ nicht der Glöckner von Notre, sondern der hier Gott, wie heißt denn das? Da geht es sehr berühmtes, sehr berühmten Film zu, ich habe perfekte Überleitung, deine Unwissenheit ist genau die gleiche Form der Unwissenheit über die Jugendjahre und die Kindheit seines Charakters heute. 2:11 Der Graf von Monte Christo wollte ich übrigens sagen, nicht der Hund von Madrid ziani das schneide ich nicht raus, bleibt so, na ja, jedenfalls wie gesagt, du bist 1742, geboren in macon, Frankreich, und wir wissen eigentlich gar nichts über dich, das OK, ich weiß auch nichts über mich, du weißt auch nicht über dich, aber was wir wissen ist eigentlich ganz typisch, eigentlich eher in deinen Geschichten, wenn wir nicht viel wissen über eine Person, warum weil sie, weil sie nicht existieren, es weil sie abgehauen ist und natürlich, wie ja, das ist richtig, da hast du völlig recht, du bist abgehauen von deinen Eltern, ich weiß nicht warum, ich weiß nicht, weswegen ich weiß nicht genau wann, aber was wir wissen ist Dass du nach Süden gegangen bist, und zwar an die südliche Küste, das Mittelmeer, irgendwo von Frankreich, also Richtung Nizza. 3:05 Oder was soll man da unten ist, und wir kriegen also quasi nächste bekannte Schritt aus seinem Leben, ist mit deinen 26. Geburtstag ungefähr, und zwar 1768 in Montpellier, das ist da unten an der an der Küste, ja kenn ich, kenn ich, und wir kriegen auch nur, weil du einen Abschluss in Medizin bekommst. 3:25 Ich werde Mediziner und du wirst Mediziner, ja, wobei du wirst Medizin lernen, aber dich begeistert was anderes. Also während du nicht mit Medizin Menschen generell beschäftigst, merkst du aber, dass die ganzen Pflanzen die positive Wirkung auf den Menschen haben können, also irgendwelche Kräuter oder nicht nicht die berauschenden? 3:47 Ach so, unter anderem diese Pflanzen grundsätzlich interessieren, also die Wirkung von Pflanzen auf Menschen interessieren dich, na gut, wir interessieren ihn nicht und du erweiterst du bisschen wissen, weil es nicht nur die Pflanzen, das normale Bäume und Gräser und Blumen, also dich interessiert wirklich alles was mit Pflanzen zu tun hat und das quasi einfach Botanik die dich interessiert. 4:07 Es vergehen 4 Jahre und du brauchst plötzlich in Paris auf. Bin ich aufm Blatt dahin geritten oder so ungefähr, denn du bist du mischst dich einfach unter die wichtigsten Botaniker des Landes, also du, du bist in der Elite der Pflanzen Kenner gelandet OK, also ich mische mich nicht unter die im Sinne von ich habe eigentlich gar nichts zu suchen und will dabei sein, sondern ich gehöre dazu genau, also wahrscheinlich wahrscheinlich ist n bisschen beides von beiden wie ich gerne sage, weil du erst irgendwie in das ganze ja reinkommen muss und das ganze ja klar mit hier jedenfalls. 4:41 In Paris und schon 4 Jahre später wirst du zum Aufseher des Botanischen Gartens in Paris. Ernannt, also drauf. Sehe jetzt aber nicht im Sinne von Nachtwächter, sondern wirklich eher Leiter Haupt, Botaniker, der Haupt Botaniker ja und es ist genau dein Ding, du machst diesen Botanischen Garten, du kümmerst dich um ihn, kümmert sich um die Pflanzen, kümmert sich um das Gebäude oder die Gebäude, um den ganzen Komplex, das ist voll dein Ding, das ist gut, das ist doch wirklich nicht schlecht, also da hab ich doch hab ich doch jetzt quasi schon meine Berufung gefunden oder nicht voll und du könntest dafür bis zum Ende seines Lebens bleiben, aber was ist besser als in einem Saal geschlossenem System zu bleiben? 5:22 Mit Sachen, die du kennst, dich zu beschäftigen. Was was würde ich noch mehr erfüllen, was meinst du? Das klingt so als müsste ich raus auf die Felder und was Größeres starten so ungefähr, aber es ist nicht so, dass du selber sagst, ich möchte da jetzt irgendwie krass starten, sondern es gibt in Spanien plötzlich sagt der König Karl II von Spanien, hey wir haben in Peru so n bisschen spanischen Einfluss, ruhig so ein bisschen spanischen Einfluss, unsere koloniale Episoden werden auch immer, das wird auch immer blumiger. 5:56 Die Ausdrucksweise ich das Gefühl jedenfalls, sagte König, Ich hätte Bock, jetzt ne Expedition Hinzuschicken mit dem besten Botaniker Spaniens und irgendwie ich kann dir nicht sagen, wie hast du dich da auch wieder rangegangen, das ist deine Chance, du kannst mit nach Peru gehen und dort die botanische Expeditions Spaniens mit vorantreiben interessant aber OK, ich nehme das natürlich mit, ich meine das finde ich ja super ne so Expeditionen und vor allem ist es nicht so, dass mitkommst das ist. 6:29 Es ist interessant weil Der der König ernennt den Spanier und jetzt Krieg ich deinen Namen verhunzt wahrscheinlich komplett Ippolito Rui Lopez r. Wird der Leiter der Expedition und es gibt 2 Assistenten die mit ihm mitgehen und einer von denen bist du. Ja, es gibt schlimmeres, ich bin gerne Assistent, das ist okay, da muss ich keine Verantwortung tragen weißt du die anderen also ist OK ist ein kleines Leben, außerdem bin ich kein Spanier also ja du überhaupt darfst ja schon nett, du gehst da mit und du denkst ja auch so ein bisschen ja hier Frankreich ne also ich mach das ja quasi fürs Land für Fortnite Fortnite naja auf jeden Fall nach Peru zu kommen muss man erst mal irgendwie. 7:06 Ein Schiff betreten? Ja, ist richtig, zumindest zu der Zeit. Dadurch, dass eine spanische Expedition ist, geht das Schiff natürlich in Spanien los, und da gibt es eine Stadt, eine Küstenstadt Cadiz und dort geht es 1777 ab aufs Schiff und ab Richtung Südamerika, soweit so normal würde ich sagen oder super entspannt eigentlich und es passiert eigentlich auch nichts auf dem Weg, völlig untypisch für unsere Geschichten, vor allem gerade auf Booten, das auf Booten also das wäre auf einem Boot sind auf dem Boot passiert nichts, das verwundert mich schon schwer und ich erwarte eigentlich, dass auf dem Rückweg. 7:41 Mindestens ein Kraken kommt oder sowas, weil alles andere da wäre. Ich auch schwer enttäuscht muss ich sagen, ja mal gucken, aber ich glaube ich mache heute eine Episode wo auf Booten nichts passiert UI aber Boote finden statt, das ist schon mal wichtig, jedenfalls s dauert bis zum April 1780 und ihr kommt in der Hauptstadt Perus eine in Lima, von dort geht es nach, das ist in der Stadt in der irgendwo da in der Nähe, ich kann nicht genau sagen und dort legst du los, dort fängst du an zu forschen, klingt nach einer schnellen Stadt, muss ich sagen. 8:16 Ciao gefällt mir, da fahr ich gerne. Du Forschst in Passau und dich interessiert die Pflanzen pflanzen die in Frankreich und in Spanien nicht gibt und ja, unter anderem kommt zum Beispiel der China Rinden Baum in den Fokus der China rennen bei China Renten v. 8:35 So nennt man diese Pflanze aus dem man ein natürliches Mittel gegen Malaria irgendwann mal OOK gewonnen hat und auf jeden Fall du denkst dir so boah wenn ich diese Pflanzen mit nach Frankreich nehmen die dort kultiviere, da haben wir ja ey, da bin ich als Arzt und als Botaniker. 8:51 Voll am Start, ja, klar, aber die muss ja auch erstmal auf so einer Schiffahrt von Südamerika nach Spanien und von Spanien. Dann nochmal muss ja auch nach Frankreich kommen, das musst du ja erstmal so lange frisch halten, so ne Blume das stimmt oder nimmst damit nehmen mit ja gut, das wäre auch irgendwie, das wäre auch n bisschen sehr einfach ne ja na ja auf jeden Fall du hast 2 Jahre, forscht 2 Jahre und Du hast eine riesige Sammlung an Pflanzen und an Zeichnungen von den Pflanzen jeweils kennst diese typischen alten Bücher aufgeschlagen, hast geguckt, ja sicher gleich ein Blatt aus ne und sowas. 9:25 Kommst du halt und ich weiß nicht, ob du eigene Zeichnungen erstellst oder ob die Lokal von Leuten, die für dich arbeiten erstellt werden. Jedenfalls du hast eine riesige Sammlung und 780 denkst du dir so OK, ich hab so viel, ich pack das alles aufs Schiff und schicke sie nach Paris OK du bist doch ne gute Idee du lässt zum Schiff bringen und du siehst das Schiff segeln und ein paar Monate später erreicht die Nachricht Fracht ist unbeschädigt angekommen auch gut in London nicht gut da sollte es nicht hin sollte nach Paris gut vielleicht in Paris hat er jetzt keinen Hafen also vielleicht sind die einfach London obwohl London auch keinen Hafen. 10:01 Bringt auch nix irgendwie. Du musst bedenken, dass die Briten, die Franzosen und die Spanier und eigentlich die waren alle nicht so cool miteinander, weil ungefähr in dieser Zeit in Nordamerika sich die USA unabhängig erklärt hat, da war ja was und da waren bisschen da war ja was, Oh je, da war bisschen Ärger, da haben die Franzosen und die Briten aber sie gar nicht, also verstanden wurde, jedenfalls scheint es so, dass ja die Briten gemerkt haben, oh guck mal, da ist ein Schiff unter französischer Flagge, wir führen das einfach ganz entspannt in unseren Hafen, tolle Sachen, die ihr dann nach London. 10:35 Geschickt also kommt alles ins British Museum, wie alles, was man mal geklaut, was bis heute immer noch da liegt. Ja, das stimmt ebenfalls, auch deine Sachen, die liegen immer, liegen immer noch und die sind ja auch, also die sind die auch immer noch interessant, ich meine, das ist ja die, man wird ja die so eine Blume wird man ja mittlerweile ein Paar häufiger gefunden haben, oder? 10:54 Ja, das stimmt, aber einfach historische Aufzeichnungen, also OK deswegen also ich liege da nach wie vor mir liegt da mein Zeug neben diesen ganzen anderen Diebesgut, darum genau so alles wie immer, alles wie immer, du erfährst wie gesagt, dass deine Sachen gekommen sind und du bist genervt. Du bist genervt, aber denkst du so, wenn ich jetzt noch mal ein Schiff voll Kacke und sage dem Kapitän Pharma vielleicht ne andere Strecke irgendwie anders, dass die Briten mich nicht erwischen oder dich nicht oder ihn nicht erwischen? 11:21 So vielleicht kommen die ja, du hast ja genug Zeug da, also machst schlagfertig und so n Amazon retourenschein genauso retourenschein quasi Amazon ist natürlich auch lustig in ihrem Text, aber das ist das egal. Jedenfalls du packst die Sachen zusammen, du sagst Kapitän ja fahr mal da und da lang am besten ne dann passiert nix und dann kommen die spanischen Behörden plötzlich um die Ecke. 11:44 Die Kolonialbehörden da und sagen die, das bleibt dir schön, das bleibt alles hier. Weil und jetzt habe ich 2 Begründungen, die ich gefunden habe und ich weiß nicht welche, die ich echter ist. OK, die wollte ich, die enthalten es wurde einmal gesagt, die Zeichnungen wurden von Einheimischen Perus gemacht und es gibt jetzt ein Gesetz welches die verbietet in Peru hergestellte Waren andere Länder zu exportieren K also du hast quasi gegen Gesetz verstoßen, das bleibt jetzt schön bei uns klingt irgendwie ein Bürokratiemonster so n bisschen ne und die andere Erklärung ist, dass die Spieler gesagt haben, du sag mal, du weißt, dass hier spanische Expedition. 12:19 Und Du hast ein Schiff voll mit Expeditions Inhalten losgeschickt und an die Briten verschenkt. Was soll die Scheiße? Ja das kann ich nachvollziehen. Es stimmt zwar nicht, aber ich könnte es nachvollziehen wenn es stimmen würde, aber auf jeden Fall sind die nicht so begeistert davon und sagen nee machen wir nicht doch n bisschen gefährlich ja doch verstehe ich verstehe ich muss ich sagen, da bin ich bei den Spaniern, da muss der Franzose halt aufpassen, muss der Franzose halt aufpassen, normalerweise hätte man ja hier ist dein ganzes Zeug, kannst ja weiter forschen aber Nö alles geht an. 12:53 Den Anführer der Expedition und den anderen Assistenten, die sind ja Spanier, aber auch das kann ich verstehen, weil du bist ja quasi nur hospitiert. Ja, nur das ist quasi eine lange Hospitation mittlerweile, ich weiß gar nicht, in welchem Jahr wir sind, wir sind schon dabei, ach so, die mehrere Jahre, das dauert bisschen länger es ach so, OK, das geht schon, also das zieht sich über Jahre, na jedenfalls, aber spanisch kann ich, es stand nie, dass du stumm bist oder die Sprache nicht gesprochen hast irgendwo da, von daher ich gehe davon aus, naja, auf jeden Fall die ganzen Sachen, die Spanier und die Spanier denken sich so auch geile Sachen, da veröffentlichen wir doch mal hier jetzt das. 13:27 La LA PERUANA ein Buch über die Pflanzen Perus und ihre tolle spanische Forschung, die wir hier betreiben. Und guck mal, alles, was wir, was wir sind, erforscht haben. Und natürlich steht der Name nirgendwo dabei, natürlich, ich bin Franzose, ich hab das Gefühl, Franzosen sind schon immer so ein bisschen, aber Arsch einfach, also ganz ehrlich, du denkst dir, boah merde merde Peter Scheiß drauf, ich hau jetzt ab, ich hab keinen Bock auf diese Leute, ich hab kein Bock auf diese ganze Geschichte, ich packe alle meine Sachen die ich habe und du gehst nach Chile AOK ja gut, ist ja jetzt nicht außergewöhnlich weiß. 14:01 Gibt es die Stadt Konzeption? Das ist ziemlich zentral. Also wenn man sich diesen Chile streifen anguckt im im Westen Südamerikas ist ziemlich mittig und du kommst da an und denkst nix böses, denkst du ich guck mal was ich hier machen vielleicht ja vielleicht kann ich was anderes machen, aber wieso gehe ich dir nicht zurück nach Frankreich den Forscher Geist treibt dich an ja gut, aber ich könnte ja auch einfach Frankreich gehen und da dafür werben, dass ich da auch eine Expedition kriege und dann einfach zurück fahren also ich meine du bist ja schon da und du bist in Chile nicht einmal hier. 14:35 Und dann machst du da erstmal weiter. Paar Schiffer finde ich bestimmt noch Kapitäne, die mir irgendwas verschiffen, so ist es aber vielleicht weil du guckst dich in in Konzeption um in der Stadt und irgendwie die Leute sehen komisch aus, die Leute sehen OK komisch aus, die haben so eingefallen, Wangen sind irgendwie super Faltig im Gesicht, alle sehen aus als ob sie ausgetrocknet wären, wir nicht in bin ich in Villa Riba oder bin ich in Villa Bacho gelandet ist viel besser oder bin ich in diesem Dorf aus Indiana Jones 2 jein. 15:09 Du, da gibt es ein paar Sachen, die dir auffallen und da wird es ziemlich klar. Also du gehst an Häusern vorbei und du hörst ständig Leute, die sich übergeben oder stinkt auch überall und es riecht richtig unangenehm nach Durchfall bin ich in eine Cholera Epidemie gelandet, voll in eine Choleraepidemie ohh Scheiße du bist voll in die Cholera Epidemie rein gelandet und du rennst das nächste Krankenhaus und die Ärzte die kommen gar nicht damit klar alle alle haben Durchfall, alle sind am kotzen ich würde nicht ins Krankenhaus gehen wenn ich ehrlich bin ich würde einfach irgendwo. 15:44 Auf ich würde wegrennen, ja, würde ich als als ich jetzt schon, aber du bist Arzt, ja, ein gewisser Eigenschutz ist, glaube ich nicht gut, du musst einfach nur keine, kein Wasser was verseuchtes trinken und gucken, dass du nicht auf diese ganzen Bakterien, diese ganzen Viren, Bakterien s überlege ich gerade auf jeden Fall, du darfst das Zeug nicht in deinen Körper kriegen, sonst kriegst du schon Wasser abkochen klappt schon, das geht also sagen wir mal so das Zeug nich in deinem Körper kriegen ist ne gegen jede Krankheit aber also es ist ja nicht so einfach, aber du bist ja du weißt ja wie das geht ja ich weiß wie das geht, wir sind befinden uns allerdings auch in einer Zeit vor der Gesichtsmaske und dem Gummi Handschuhe. 16:21 Wobei so ne so ne Medicus Maske die so mit so einer mit so einer Nase find ich ganz cool muss ich sagen. Ja ich glaube aber das ist da schon nicht mehr hilfreich und das ist schon vorbei die Sache ist du weißt auf jeden Fall was funktioniert und die Ärzte vor Ort nicht und kaum kommst du da im Krankenhaus rein und sagt den Leuten das das das und das muss gemacht werden sagen die o du bist der Arzt der Stadt. 16:46 Natürlich, was auch sonst. Und du wirst in dieser Stadt ein Jahr lang gegen die Cholera kämpfen. Du kriegst diesen Titel, den du erst ablegen darfst. Also was darfst, kannst, willst. Wie auch immer, erst wenn die Krankheit weg ist, vollständig ausgerottet ist, vollständig ausgerottet ist ich in meinem Kopf, bin ich gerade dieser, bin ich gerade dieses Meme, dieser Typ, der zu Gangsters Paradise mit dieser, mit dieser Pest Doktor Maske da rumläuft mit dem Gehstock, das will ich das eigentlich wollte ich schon immer mal sein müssen wir verlinken, na jedenfalls ein Jahr lang. 17:19 Und Cholera ist weg. Du hast es geschafft. Cholera ist, ich habs geschafft, geil, geil, geil Collection haben wir gemacht, wir haben alles gemacht und du hast aber auch Exit aus Konzeption gemacht hast du auch exit denkst dir OK ich hab jetzt genug hier wieder geschuftet, ich wollte eigentlich nur forschen also gehst du weiter und da bist du plötzlich in das ist im Norden Chile also nicht ganz im Norden aber so nördliches Drittel und dort wirst du wie auch immer kommst du deinen Job als Quecksilber Minen Inspekteur. 17:54 Bitte als quecksilberminen Inspektor dort das auch n geiles geiles Wort für so ein Kreuzworträtsel für Scrabble. Ja, muss man sich merken wie viele Punkte gibt es beim Inspekteur? Na ja, jedenfalls du bist der Quecksilberminen Inspekteur und Du bringst mehrere Minen instand, die irgendwie zerfallen waren und du sagst ja das musst du machen, das müsst ihr machen, müsst ihr einen hochziehen müsst ihr ein bisschen, dann geht das schon und du findest noch weitere Rohstoffe irgendwie ist bestimmt so einfach, ja du kannst, da müsst ihr den Kran hochziehen müssen ein bisschen und dann geht das schon. 18:28 Das klingt so wie wie, wieso im in der Kirche so Abbitte leisten weißt du 3 Ave Marias viermal Vater unser, das ist wieder gut genau und einmal Rosen Rosenkranz Kreuz, wie heißt das ja sowas ja irgendwie sowas, ja jedenfalls gehört das glaube ich dazu, viel beten, der Krieg Silbermine ist glaub ich nicht glaube Hauptbestandteil der Arbeit dort gesündeste glaube ich jedenfalls, also nicht irgendwie ne ich bin mir ziemlich sicher, dass ich komme aus Korea raus und taucht irgendwo Quecksilber ein Fall von Cholera in in die Quecksilbermine. 19:02 Anders, Na ja, jedenfalls du hast die ganze auch noch dein Hab und gut mitgeschleppt. Du hast hier und da paar Forschungsergebnisse mitgeschleppt und. Du hast natürlich auch diese ganzen Quecksilber Sachen. Du hast dir das angeguckt und hast auch dann so ein bisschen geforscht, aber auch Pflanzen sind halt immer noch dein Ding und nicht irgendwelche Schwermetalle ist glaub ich schon mittlerweile 10 Jahre unterwegs. 19:22 Ich war jetzt 10 Jahre unterwegs, also jetzt nur Cholera mäßig und Quecksilber mäßig oder gehört auch die Zeit in Peru dazu? Lass mich mal schnell überprüfen bevor ich sage du bist länger unterwegs bist 17 Jahren fast unterwegs ach du liebe Güte die hab ich ja schon fast falls du denkst dir dann OK ich habe jetzt so viel geforscht wie ich konnte. 19:42 Aber irgendwie komm ich nicht voran. Weißt du erst die Spanier, die jetzt durch die Rechnung machen, die Spanier, dann die Cholera, dann die Minen, Inspekteur Geschichten, Scheiß drauf, ich geh jetzt wieder nach Paris, aber um nach Paris zu kommen musst du quasi denselben wegnehmen, du hergekommen bist. 20:00 Also jetzt nicht unbedingt über über Peru, wobei wahrscheinlich schon, aber du kommst auf jeden Fall nach Spanien, erstmal nach Cadiz und kaum kommst du ankommen die Spanier und sagen, Ach was hast du denn dabei und die Blättern deine. Forschungsergebnisse durch und sagen ja, Freundchen, spanische Expedition, nicht französische All your Forschungsergebnisse a belong to a exakt so und dein Körper auch. 20:24 Wir schmeißen dich jetzt im Kerker, Oh, das ist aber unangenehm unangenehm, man nimmt dir alles weg und schmeißt dich nackt und vielleicht, aber höchstwahrscheinlich, also was ist deine Ergebnisse angeht nackt in den Kerker. Oh Gott, Oh Gott, oh Gott, oh Gott. 20:40 Und du verhandelt mit denen. Jetzt wäre ich gerne Filipino, weil dann könnte ich machen, Mexiko teleportieren wieder zurück, nee, aber du sitzt da und du verhandelt mit denen du verhandelt mit denen und sagen ja, OK, du kannst die Hälfte der Sachen behandeln, behandeln, behalten, behandeln, behalten, du kannst die Hälfte der Sachen behalten, aber du versprichst uns, dass du nichts davon veröffentlichst. 21:01 Bevor die Spanier das nicht selber veröffentlichen, die ganzen Sachen, also das soll alles als die Ergebnisse der spanischen Expedition. Nach außen getragen werden und du kannst danach sagen, ja ich hab hier und da war es irgendwie noch aus diesen Ergebnissen rausgeholt, aber Ruhm und Ehre gehen an Spanien. 21:20 Ja, und das ist halt immerhin irgendwie ein Deal. Na. Ja, immer. Also besser die Hälfte und raus aus dem Kerker als nichts und drin im Kerker. Richtig? Also im Prinzip hab ich nur plus gemacht, richtig du denkst ja, aber so ey ich hab gar keinen Bock, dass diese dass mich nochmal Spanier anhalten, weil du weißt ja das funktioniert ja nix, Informationsaustausch kommst du aus dem heraus, krallen sich die nächsten Spanier dich, also du hast in Spanien einen französischen n anderen Forscher den du kennst und du sagst ihm Pass auf, bei dir sind meine Ergebnisse ganz bestimmt sicher er soll die Sachen annehmen und du gehst über die Normandie. 21:55 Frankreich und der geht in anderen Weg und ihr trefft euch in Frankreich mit dem Ergebnis K. Mit den Forschungsergebnissen der Hälfte, mit dem, das übrig geblieben ist. Ja, aber jetzt hat man mir doch gesagt, ich darf die Hälfte behalten, darf ein anderer die Hälfte auch haben, weil weil, sagen wir es mal so, wenn ich dir an, wenn ich jetzt den anderen als Spanier kriegen würde ich sagen, du hast immer tolle Forschungsergebnisse da, wir machen das wie bei dem anderen, du darfst die Hälfte behalten und plötzlich hast du noch viel s klopfen plötzlich Spanier an der Tür von dem anderen Vorschau und sagen, Hey, das bist du denn da und er so nichts. 22:27 Ab durchs Fenster und Haut ab, Haut ab, hat es mitgenommen, hat mitgenommen, er Haut ab. Problem ist aber die Spanien verfolgen ihn, also fliegt er nach London. Das ist doch nicht. Wahr, das ist doch nicht wahr. 22:43 Und jetzt habe ich den liegen meine Forschungsergebnisse anderthalbmal. In. England und die Briten, denken sie auch so schön ist? Ich weiß nicht, ob diese auch am Ende im British Museum gelandet sind, aber würde mich nicht wundern. Weil ist ja eine Sammlung, ne? 23:02 Na ja, und du kommst schließlich irgendwann mal. 1786 haben wir mittlerweile, kommst in Lyon an und denkst dir so ich hab kein Bock mehr, Scheiß auf diese ganze Kacke erst. Also du bist richtig depressiv, du hast einen richtigen Burnout und du schließt dich irgendwo ein Haus ein und man hört erstmal ein paar Jahre nichts von dir OK, also quasi wie in meiner Jugendzeit als man auch nichts von mir gehört hat lange wir machen jetzt einen Ortswechsel. 23:29 In Paris kommt ein Mann an an der Botschaft an der US amerikanischen Botschaft. Oha, ein Mann namens Thomas Jefferson ist Thomas Jefferson Thomas Jefferson damals der neue Botschafter, kommt in Paris an der Botschaft an und nimmt seinen seine Position, seine neue Position ein. 23:50 Und er wurde da, der wurde dann später US Präsident, wahrscheinlich vorher genau ja macht Sinn, er hat da und ich weiß nicht ob sie mitgenommen also mitgebracht hat oder dort aufgegabelt hat eine 16 jährige schwarzes Clavin was man so hatte damals in den USA und sie ist schwanger von ihm was man so machte damals in den USA, warum ist der. 24:09 Noch Geldscheine drauf eigentlich. Weil das ist schwierig, jedenfalls. Er hat eine Schwangere, von ihm schwangere 16 jährige schwarzes Klavier dabei, aber es interessiert keinen, schließlich hatte auch ihren Bruder aufgenommen und er darf für Jefferson arbeiten, dieser Bruder, das ist ja super nett, das ist ja also um Paris grundsätzlichen, stell dir vor, du darfst in Paris für Thomas Jefferson arbeiten, das ist doch alles in Ordnung, also da braucht man, dann interessiert sich niemand mehr, jetzt nicht unbedingt vorstellen, aber ja ist bestimmt ganz ganz großartig. 24:39 Ja, ja, und diese botanischen Gärten in Paris. Toll, die botanischen Gärten, ja, ja, ich kann dir mal einen, der hat mal so ein Ding geleitet, der ist dann aber abgedreht und war dann irgendwie in Südamerika mit irgendwelchen ist so ein Schlafmohn, der Jefferson hat da irgendwie so ein bisschen drüber gelesen, dachte AOK, aber Frankreich toll. 24:58 Also die die Sklaven, die dabei müssen auch toll finden. Also bestimmt bestimmt, es gibt nichts Schöneres, als in einem schönen Land sesshaft zu werden, aber Frankreich ist super, das ist jetzt ganz wichtig zu sagen, Frankreich ist super und dann irgendwann mal Jahre später 1789 klopft bei Jefferson an der Tür und ein Bote ist da und sagt Ja, Mister Washington hat angerufen, so gesehen und hat gesagt, Komm mal zurück in die USA, gerade wird die US amerikanische Verfassung in Kraft treten und Jefferson solle doch bitte der neue Außenminister werden. 25:32 AOK und außerdem hat sich vielleicht die amerikanische Regierung gedacht, n 1789 Frankreich. Irgendwie gibt es da gerade so paar Leute, die nicht so Fan von der Nobel klasse dort sind und von den König. Vielleicht werden da demnächst sehr viele Köpfe rollen und alles wird ein bisschen neu gemacht in Frankreich, man könnte dazwischen die Fronten geraten als elitärer Botschafter mit Sklaven, ja stimmt ja ja nicht gut, nicht gut, nicht gut, nicht gut, aber Frankreich ist ja toll. 26:04 Jefferson sagt noch ja, Frankreich super und die Revolution, die jetzt aufgebaut wird, super. Aber ich bin nicht hier, wenn ihr los legt, Freitag abends noch mal erstmal noch ein Cognac trinken mit Robespierre und mal gucken was passiert. Naja auf jeden Fall. 26:19 Jefferson packt seine 7 Sachen und es wird wirklich also in Frankreich wird es ungemütlich, also wirklich viele viele Leute die kein Fan sind von dem was also wie die Bauern Klassen behandelt werden man kann es sagen wie es ist, der Königs Kopf rollt und alles wird neu. 26:35 Gemacht die ganzen regierungs Umstände nenne ich einfach mal geändert und es tut sich sehr viel im Land und man sagt OK wir krempeln alles um. Wir versuchen jetzt eine gemeinsame Währung gab es meine ich schon vorher, aber man versucht das Ganze irgendwie so ein bisschen alles zu standardisieren im Land die Währung und verschiedene Einheiten und es werden 1790 werden 5 französische Forscher von der Akademie der Wissenschaften auserwählt um Ideen die sie im ganzen Land irgendwie. 27:06 Aufgesammelt haben, also vorzustellen, was man so generell alles neu machen kann in dem neuen Frankreich. Interessanter Job, eigentlich absolut, und einer davon ist, wie gesagt, ein neues Einheitensystem, Einheitensystem für Kilo, fürs Gewicht, das sogenannte Gramm soll eingeführt werden, i was? 27:26 Vorher. Fund keine Ahnung, Elle. Schön zum Beispiel habe ich gelesen, Büschel, dass du verschiedene Größen hattest. Na gut, es gibt auch heute noch verschiedene Bücher Größen, aber das ist etwas, worum man sich. Da gibt es andere Podcasts für sag ich mal. 27:42 Na, jedenfalls soll denn der Gramm eingeführt werden und für Entfernungen der sogenannte Meta noch beides noch nie gehört, nie gehört, letzteres ein Meter, den kann man gut mit einer Kupfer Stange darstellen, ne man hat ne Kupfer Stange und hat gesagt OK das ist jetzt ein Meter und damit messen wir alles in Frankreich, zumindest ist das so gewollt und beim Gramm hat man halt etwas genommen, also ein quasi ich glaube das Wasserdichter auf n Kubik so und so Zentimeter Millimeter wie auch immer auf eine bestimmte Masse und hat gesagt. 28:11 Das wird das neue Gewichts Ding sein. Problem ist aber, bei einem Gramm bis leicht lässt sich schwer wiegen, ein Gramm ist wenig, ist richtig, also erfindet man einen Zylinder, einen metallischen Zylinder. Ich glaube das auch gemacht, also jetzt nicht den Hut ne, sondern hat die Mathe ja klar kein Metall Hut war mir schon so weit so weit war ich mitgekommen, ja wir sind hier nicht bei Zauberer von OSS da kommen wir nochmal hin diese Staffel OK naja jedenfalls man nimmt diesen Kupfer Zylinder. 28:42 Und nennt ihn das Graph. Und der ist ein Kilo schwer. Zwar nicht das Gleiche, was wir heutzutage kennen, weil das ja noch ein bisschen genauer wurde, aber ein Kilo als Richtwert, nein, also du hast diese Stange und du hast dieses Graph und Jefferson sitzt da in den USA und lässt sich, weil er Außenminister ist. 29:05 State sitzt da und lässt sich immer wieder informieren, was so abgeht in der Welt und natürlich auch, was bei der französischen Revolution, so Abt. Und er kriegt klar so bisschen mit, dass die Franzosen, die die Franzosen versuchen, gerade so ein bisschen deren Land neu zu strukturieren. Und was machen gerade die Amerikaner, die US Amerikaner machen das gerade auch, und dann denkt er sich so, ich kann mir vielleicht von dem was abgucken, ich dachte er denkt sich, wir machen alles anders, weil es ist alles kam alles anders ne also das Problem ist, die hatten ja auch hier Elle Fuß und Schlag mich tot, du gehst da 3 weiter hat hat jeder ein anderes Einheitensystem und er denkt sich so ein zentrales Einheitensystem wird ne. 29:43 Die Idee ist richtig 1793 du sitzt in Lyon in deiner Hütte, es klopft Thomas Jefferson, nicht Thomas Jefferson, aber ein Mann von der französischen Regierung. Sagt, die Amerikaner haben uns angefragt, soll es bitte auf ein Schiff steigen? 30:01 Du bist unser Mann und du fährst diese Kupfer Stange und diesen Zylinder in die USA. Welchen, welchen letzten Schwengel haben wir noch? Diese Scheiße beiden Sachen da in USA bringen kann? Nimm mal den hab ich seit 10 Jahren nicht gesehen, der hat bestimmt irgendwo da war schon mal in Amerika Nord Süd egal, war schon mal im EDEKA Nord Süd egal in Amerika Ach in Amerika ich verstanden war schon mal Edeka hat sagen also dass dass der Edeka Sohn Historie hat, war mir jetzt auch nicht bekannt, sollst nach Edeka mit einem nein du sollst in die UA auch wieviel man kauft. 30:40 Gerade in der Lebensmittel Abteilung wichtig also die sagen Dir, Thomas Jefferson erwartet dich drüben in den USA, du sollst ihn diese beiden Gegenstände mitbringen, du bist ein Wissenschaftler, also kann man sie anvertrauen, du weißt was du transportierst. Es ist eine super wichtige Mission. Das Schiff wartet auf dich. 30:55 Das Schiff wartet auf dich und du steigst aufs Schiff. So, wir sind bei Helden was passiert also es gibt ja verschiedene Möglichkeiten. Ich gehe davon aus, dass die Weltgeschichte dadurch beeinflusst wurde, dass wir das nicht dort hinbekommen haben, möglich, weil es ja das Meta, den Meter und das Kilogramm heute nicht in den USA gibt, und es wird daran gescheitert sein, dass auf der Überfahrt zwischen Frankreich und den USA etwas passiert ist. 31:24 Weshalb? Dass dort nicht angekommen ist. Und jetzt ist natürlich die erste Möglichkeit, die mir einfällt, das Schiff gesunken. Nein, dann ist die zweite Möglichkeit, die mir einfällt, das Schiff ist völlig falsch gefahren und gar nicht in US angekommen, es ist nicht freiwillig falsch gefahren, dann ist die dritte Möglichkeit Piraten und die vierte Möglichkeit und das ist wahrscheinlich die hinausläuft Spanier nicht ganz, also es ist folgendes passiert klassisch Helden dumm du fährst nach Amerika, es kommt ein Sturm ja Sturm legt sich, du bist in der fucking Karibik. 31:56 Ja, das ist doch erst mal gut. Und dann plötzlich siehst du Schiffe und du denkst dir so AOK Schiffe ist ja nicht so schlimm, vielleicht können die navigieren. Karibik Piraten Adi hießen plötzlich ne britische Flagge, englische Piraten richtig Freibeuter Piraten die unter britischer Flagge gefahren sind, die von den Briten bezahlt wurden um alle anderen zu stören, ihr habt die freie Wahl so nach dem Motto beschießt wen ihr wollt, Hauptsache ihr stört die anderen beim Weiterkommen in der Welt. 32:26 Das war früher meine Strategie bei anno sozusagen alle anderen dabei beschießen, wie sie ihre Besiedlungen aufbauen. Ja, das stimmt, das ist ne gute Idee eigentlich, das funktioniert eigentlich ganz gut, es funktioniert erschreckend gut, aber man kann damit lange, lange, freundschafts und verwandtschafts Verhältnisse durchaus strapazieren, man hat auch strapaziert so ein bisschen mit dem Meta traktiert, oder du erwartest ja eigentlich ja gut britische Flagge des Scheiße schon wieder neben mir das Zeug wieder ab und das landet wieder in London. 32:53 Nee, Sie denken sich, wir nehmen dich jetzt erstmal ab und wir gucken wieviel Geld wir dich verkaufen können. Naja, in London kann das Zeug ja auch nicht gelandet sein, weil dann hätten die ja ich gedacht, Oh, das ist eine gute Idee, aber die haben ja auch nicht gemacht und ja gut, jetzt nehmen die ja gut, na ja, Sie nehmen dich mit, sie nehmen die Inserat. 33:11 Und dort wirst du Kerker geworfen. Schon wieder, aber diesmal angezogen hat diesmal wirklich bezogen wieder von deinem, von deinen Gütern, die du mit hast. Und die Piraten, die Freibeuter gucken sich das Zeug dran. Ja hier bisschen Kupfer, ja scheiß drauf, nächste Auktion hier auf der nächsten Insel ja verstehe und dann gucken sie dich an. 33:29 Du hast übrigens mittlerweile so ne so ne Glatze in der Mitte, aber deine Haare wachsen links und rechts sehr stark, die gucken sich dich an und denken sich so was kriegen die für den das ist aber der verrückte Professor Look und der passt perfekt ja das passt. Das Problem ist aber, die denken sich so, der sieht aber komisch aus. 33:46 Wir überlegen uns mal, lassen erstmal liegen und wir überlegen in paar Tagen was wir mit ihm machen, sie kommen paar Tagen wieder und du bist tot was du bist einfach gestorben das war jetzt ist aber jetzt anti klimatisch es tut mir leid aber du bist einfach verrückt du bist im Kerker verreckt und da haben die mir kein Essen gegeben 4 Tage lang oder was weiß ich nicht aber in die Richtung gehen oder eine Krankheit hilft weiß Nik und wer weiß vielleicht da. 34:15 Vielleicht kam eine verspätete Cholera Welle bei mir an oder vielleicht habe ich nochmal nen bisschen Quecksilber, irgendwie noch in der Tasche gehabt oder sowas möglich. Na jedenfalls du bist tot und das Zeug ist weg und die Geschichte endet eigentlich hier. Es gibt aber auch Thomas Jefferson der auf seine Ladung wartet und Thomas Jefferson schreibt quasi nach Frankreich. 34:37 So Leute irgendwie, Mr. Joseph kam nicht an, wo bleibt denn wo bleibt denn Meter, wo bleibt denn mein Kind? Ja, und die Franzosen so ja gut, da schicken wir halt noch ein OO sie haben sogar noch gemacht, das Schiff fährt los, aber es vergeht so viel Zeit, dass Thomas Jefferson nicht mehr der Secretary of State ist, sondern mittlerweile glaube ich sogar Vizepräsident und er wechselt das Büro und es kommt jetzt beim anderen an, es kommt beim anderen an und es ist mittlerweile so spät, dass niemand sich mehr dafür interessiert, weil das Einheiten System was wir heute kennen sich etabliert hat in den USA, in den USA. 35:16 Und somit haben Piraten nicht als Piraten, Piraten, sondern einfach britische, unter britischer Flagge fahrende Freibeuter sich gedacht, ach guck mal, der so verrückter Prozess, Prozessor, Prozessor, der Prozessor, den hatte ich auch schon. Keine Sorge, den kennen wir alle, der Verrückte da ist so ein verrückter Professor Protestor Professor, Meine Güte, das wird ja immer wieder hier, da ist ein verrückter Professor, den schnappen wir uns und gucken, was er dabei hat und dadurch, dass er nichts Wertvolles dabei hat, hat also wir wissen nicht, wie es ausgegangen wäre. 35:48 Aber die USA war schon bis zu diesem Zeitpunkt fällig. Vermessen sind, alles wurde in Fuß und was weiß ich Jahres und Schlag mich tot vermessen, alles war schon fest umrechnen hat keinen Sinn mehr gemacht. Der Typ an der im Büro von Jefferson hat sich nicht mehr dafür interessiert, er hat ich hab leider die Briefe nicht gefunden, aber es gibt scheinbar Briefe habe ich darüber gelesen wo er mit Jefferson noch Brief Austausch macht und sagt Hey bei mir kam so ein komisches so Kupfer Ding, der kann niemals übrigens der zweite ich hab da so n Pferd was soll ich da? 36:19 Steffen interessiert mich nicht mehr und dann hat es verschenkt an dritten und der Dritte hat dann e irgendwie, wo der von Jefferson nochmal angeschrieben, so eigentlich, du hast ja dieses Graphing jetzt gekriegt, kann ich das haben, hättest du vorher sagen müssen, das behalte ich jetzt, das Ding ist in seiner Familie geblieben über Generationen hinweg und jetzt seit ich glaub 50 Jahren Essen Museum gelandet vorher war das Ding einfach im familiären Umfeld geblieben von Generation zu Generation wurde der scheiß Kilogramm weitergegeben und Amerika. 36:50 Oder nicht Amerika, aber eigentlich ja doch die Amerikaner. Die US Amerikaner leiden, die US Amerikaner leiden unter ihren bis heute bis heute unter der Piraterie der Briten, also sind die Briten schuld, dass die Franzosen den Meter nicht in die USA gebracht hat. Das ist wird, aber ich mag Geschichten, die einen Zeit geschichtlich bedeutenden Spin haben. 37:15 Und ich hab das. Gelesen und ich dachte mir so, OK, was haben die Piraten mit dem Meer zu tun? Jetzt wissen wir das Piraten die Meta Clown irre ja irgendwo fehlt jetzt und und du stirbst in m und ich sterbe in einem Kerker in Montserrat ich glaube wir hatten noch nie einen einen Charakter der einfach so verrückt ist irgendwas passiert ist aber das stimmt aber er ist halt einfach ganz normal an seinen Alter ja hingerafft. 37:38 Aber ist ja nicht oder oder wie alt war ich 52 warte mal hab ich das Jahr 1730 das heißt du warst 5151 war damals ja schon nicht mehr so jung. Nee das stimmt, ich sag mal so, wenn du ich kann dir gerne nochmal ein Bild dazu schicken zu zu deinen Charakter und dann sagst du mir wie alt du dich geschätzt hättest. 38:00 OK aber du sagst mir nicht wie alt ich damals war als dieses Bild gemacht worden ist. Also kein Bild Bild sondern es gibt du wirst sehen also du kannst ja gerne beschreiben was du siehst. Ich glaube, das macht viel mehr Spaß. Schauen wir doch mal. Joseph, Oh, was ist das denn? 38:15 Ich sehe, was ich sehe, ist ein Mann, der sieht ein bisschen aus wieso n Chamäleon, also im Prinzip hat der, also wir sehen hier eine Büste, eine graue Wüste und vom Gesicht her würde ich sagen, eine Mischung aus Chamäleon und vielleicht Specht. 38:39 Und. Oben die Schwäche, Gewächse genau und oben gibt es keine Haare mehr auf dem Kopf und an den Seiten wirklich so sehr wellig. Also wie bei so einer Perücke früher, die so Wellen an den Seiten hatte, also an den Seiten, ist wirklich vornehmliche. 38:54 Ohrenschützer hat er sich da wachsen lassen, aber ich muss sagen, er sieht halt auch aus wie ein Franzose aussieht ne, also das ist wirklich, also französischer geht es quasi nicht. Ich sehe jetzt noch ein anderes Bild, da sieht man auch einen, also er hat. Das Kinn ist halt, also dieses ganze Gesicht ist irgendwie komplett, das ist ja komplett verwirrend. 39:15 Die Augen sind so 2 Meter weit zu weit hinten im Kopf, dafür ist das Kinn so 4 Zentimeter zu weit vorne und die Stirn ist wieso ein wieso ein Regenschutz, die ist so, die ist so ein kleiner Vorsprung, das ist schon sehr interessant. 39:30 Man könnte auch meinen R sehr windschnittig auf dem Boden unterwegs gewesen, der Typ ist aber definitiv was entweder für Akte X oder für so n, der wär auch. Gut so, als neben Charakter für so ein Mittelalter Film, wo man dann quasi der immer nur so ich habe eine Weise Aussage für dich ist. 39:50 Der Chemist das ist nämlich der Alchemist genau der irgendwas kocht im Hintergrund. Er ist jedenfalls 94 gestorben, da hab ich mich vertan, ja dürft ihr jetzt nicht so lange machen im Kerker, aber das passiert nun mal. Wenn du halt zu viel mit dem Boten weil du unterwegs bist. 40:06 Irgendwie stößt irgendwas immer zu Boote ganz ganz gefährliche Dinge, ganz gefährliche Dinge haltet euch davon fern. Achtung Live Recherche. Ich bin gerade tatsächlich auf einen Brief von Joseph Zombie von dir am 1. Mai 93 an Thomas Jefferson gelandet. 40:21 Wie guck mal was da steht, es ist tatsächlich, ich hab gesagt aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt die Lektüre ihres Buches über Virginia entzündet meine Mut und weckt in mir den Wunsch, die Stätten zu sehen, die sie so gut beschrieben haben. Ich habe gerade die Regierung um die Erlaubnis gebeten, 2 bis 3 Jahre in Nordamerika botanisier zu dürfen O modernisieren. 40:43 Würde mich sehr freuen, mein Herr Ihnen von meinem Sterben alle Empfindungen bezeugen zu können, die sie mir während meines Aufenthaltes in Paris eingeflößt oder mir Güte gefallen zu haben. Die haben sich getroffen, die sich mal wusste ich gar nicht, sie kannten sich, sie haben sich in Paris getroffen. Mensch live Recherche haut raus. 41:05 Das heißt, ich kannte auch noch, also nicht schlecht. Ich bin in Hochachtung, Herr, ihr demütiger und sehr gehorsamer Diener Dombayci Ui, aber gut, ja, das ist, das ist die Geschichte von von Joseph Bombay, der den Kilo und Meter haben Erika bringen sollte, aber es nicht geschafft hat, und offensichtlich gab es schon Korrespondenz zwischen ihnen und Thomas Jefferson, also das muss ich sagen, es hart Hardcore. 41:33 Wie schön die Welt wäre, wenn die auch ordentliche Maßeinheiten hätten. Aber man kann nicht alles haben, leider, aber das hätte ich dann doch schon ganz gerne. Aber gut muss man durch die Engländer haben das aber auch nicht in die Finger gekriegt, dann ne also weil die die hätten ja auch die Wahl gehabt, die Sache ist so wie ich das verstanden habe, Jahre später wurde sogar auch in den USA und ich glaube überall, fast überall auf der ganzen Welt, ich glaube 3 Länder haben das metrische System, nicht irgendein Afrika und irgendeines glaube ich in Bonn, Asien, wenn ich mich nicht irre auf jeden Fall. 42:05 Die USA hat aber irgendwann mal geschafft, tatsächlich in wissenschaftlichen und in Firmen Kontext. Also wenn du jetzt irgendwo arbeiten gehst, irgendwas ne Produktion vermessen möchtest, da haben sie es geschafft, metrische Maßeinheiten einzuführen. Na gut, das musst du ja auch, wenn du international konkurrenzfähig sind es übrigens eine kleine Empfehlung für eine Episode von dem Wolfgang von digitalen Malin, da gab es nämlich einen eine Problematik mit einem Raumschiff mit einer Raumsonde, die ich meine auf dem Mars geflogen ist 2. 42:36 Verschiedene Firmen die eine hat den Bordcomputer gebaut und die andere die Antriebe. Und das eine hat mit metrischen Daten gearbeitet, das andere mit imperialen, und das ist natürlich ein Problem. Das Ding ist voll in dem Maße reingekracht und x Millionen Dollar sind einfach verbrannt, ich glaube spätestens da hat man sich dann überlegt, vielleicht sollten wir mal allgemein mal irgendwo Standards schaffen, ja das wäre in der Tat glaube ich ganz gut, das war glaube ich Neunzigern, also überleg mal oh Gott, oh Gott, ich will nicht länger ziehen, die wie lang ist Auch die Frage ne, also welche Länge ich kann man kann man vielleicht irgendwo in der Karibik herausfinden, irgendwo in der Karibik wird es vielleicht noch eine Kupfer Stange geben, wer weiß, wir wissen es nicht. 43:19 Was wir wissen ist vielen Dank fürs Zuhören und danke für diese tolle Geschichte. Daniel vielen Lieben Dank und ja ich hoffe es war auf den letzten Metern nicht zu langweilig nein überhaupt nicht, ich fand ja und die kommt zurück und du bist tot fand ich erfrischend haben wir haben wir sonst nicht so wie sonst immer du bist irgendwie 1816 auf deinem Chat. 43:39 Wo in von Kohlen und Reibach irgendwo eingeschlafen, das kann man ja auch nicht jede Folge haben. So ist es. Aber gut, mal gucken, wo das nächste Mal hingeht. Mal gucken wo das nächste Mal hingeht. Dankeschön, bis dann. 44:03 Das war Heldentum, eine Produktion von Philipp Kalweit und Daniel BBC mit Musik von Enrico Schenko. Außerdem ist unser Podcast ein Teil des History Netzwerks, Falls du Heldentum unterstützen möchtest, findest du in der Episoden Beschreibung einen Link zu Steady, dort kannst du uns mit einem schmalen Taler helfen, unsere laufenden Kosten zu tragen, außerdem ermöglicht uns das unseren Podcast qualitativer und unterhaltsamer zu machen und wenn du keine Möglichkeit hast, uns finanziell zu unterstützen. 44:27 Hilft uns auch jeder Kommentar, Bewertung und jedes weiterempfehlen. Mehr Informationen zu unserem Projekt findest du wie immer auf unseren sozialen Kanälen und auf heldendumm.de
Diesmal wird es kuschelig in der Wildtier-Forschungsstation in der Schiefen Eiche: Winni polstert das Baumhaus mit Watte aus. Es soll genauso gemütlich werden wie das Nest der Garten-Wollbiene. Die benutzt natürlich keine Watte. Aber woher bekommt die Wollbiene ihre Wolle? Warum spielen die Männchen manchmal Star Wars? Und wozu braucht eine Bienenforscherin einen Bienensauger? All das erfährt Hendrik von Sophie Lokatis, die als Biologin bei der Deutschen Wildtier Stiftung arbeitet. Zusammen besuchen sie eine Blumenwiese und den Botanischen Garten in Berlin – dort summt und brummt es so laut, dass du es sogar im Podcast hören kannst. Und am Ende wird auch noch gehämmert und gebohrt, wenn Winni mit Gastkind Jonas ein Wildbienenhotel baut.
Nachdem uns in der letzten Folge von Labor Zukunft der grüne Daumen ordentlich gejuckt hat und wir viel Spannendes über die Vielfalt von Saatgut und alten Nutzpflanzen erfahren haben, machen wir jetzt den Schritt vom Samen zur Pflanze. Im zweiten Teil der Doppelfolge über Saatgut- und Pflanzenvielfalt widmen uns der Frage wie wir helfen können, die Wildpflanzenvielfalt zu erhalten und auf nachhaltigem Wege Pflanzen, Ableger und Zubehör bekommen können. Wir besuchen die Pflanzentauschbörse des Quartier Zukunft und fragen die Karlsruher Bürger*innen welche Pflanzen sie tauschen, worauf sie beim Kauf von Saatgut und Pflanzen achten und hören jede Menge Anekdoten über das Gärtnern. Anschließend erfahren wir von der Biologin Maren Riemann, was es mit „Conservation Gardening“ im dem Naturschutzgarten auf sich hat und was man im Botanischen Garten des KIT darüber lernen kann. Sie erklärt uns, wie wir alle etwas mehr wilde Pflanzenvielfalt in unseren Garten, auf den Balkon oder die Fensterbank bringen können. Viel Spaß beim Reinhören und Umsetzen! Premiere ist Dienstag, 25. Juli um 20 Uhr, danach überall wo es Podcast gibt! Shownotes: Quartier Zukunft Blogartikel zur Subsistenzperspektive Veranstaltungskalender des Fördervereins des Botanischen Gartens in dem auch der nächste Workshop zu „Conservation Gardening“ ( Oktober 2023) angekündigt werden wird Informationen zum Conservation Gardening und dafür geeigneten Pflanzenarten auf der Website der Biologie KIT: https://www.biologie.kit.edu/taxonomie/447.php Vor Ort im botanischen Garten findet ihr auch ein Beet mit heimischen Wildpflanzen, Öffnungszeiten des Gartens: April-September Mo-Fr 8-16, So 10-16 und von Oktober-März Mo-Fr 8-15, So 10-14 Uhr. Der Eintritt ist frei! Homepage des Botanischen Gartens des KIT „Grüne Landkarte“ des Projekts „1000 Gärten“ Bericht über die im Podcast erwähnte Biodiversitätsstudie auf der Website der Universität Leipzig Originalpublikation der genannten Biodiversitätsstudie:Segar, J., Callaghan, C. T., Ladouceur, E., Meya, J. N., Pereira, H. M., Perino, A., Staude, I. R. (2022): Urban conservation gardening in the decade of restoration, Nature sustainability. DOI: 10.1038/s41893-022-00882-z. Open access link: https://rdcu.be/cNqDg Naturgarten e.V. mit regionaler Gruppe in Karlsruhe: https://naturgarten.org/ Erster Teil dieser Doppelfolge „Saatgut – alles gut?“ in der Campusradio Mediathek und auf spotify
Entschuldigen Sie die Verspätung, da gab es leider eine Signalstörung. Aber jetzt simma wieder hier für euch und feiern gebührend den Abschluss der Jesus Wochen. Morgen ist noch Fronleichnam und dann wars das erstmal mit den Feiertagen und wir haben einige triste Monate vor uns. Tobi ist nämlich auf Diät und feuert sich alles rein was Gesund ist und darf zum Champions League Finale lecker Wasser trinken. Wie es dazu kam, wird er ausführlich berichten. Robin hat eine neue Kamera bald in den Händen und gibt es dann vielleicht das lang ersehnte Special? Ansonsten gibt es noch Berichte vom Botanischen Garten, Verbesserungen für lange Flüge und Konzertbesucher. Falls wir uns wiederholen sollten... Wir sind wie eine gute Serie die man auch mal öfter guckt. Tschüsseldorf und viel Freude.
Sie sehen gut aus, sind robust und lassen sich vom Klimawandel nicht beeindrucken. Sukkulenten sind Pflanzen, die mit sehr wenig Wasser zurecht kommen. Oft haben sie eine sehr kugelige und dickfleischige Form. Und wir sprachen mit Stephanie Gasper, sie ist Gärtnerin im Botanischen Garten in Berlin, über die teils stacheligen Exemplare.
Wie gelingt es einer fleischfressenden Pflanze wie der Venusfliegenfalle rasch zuzuschnappen? Und welche neuen Forschungsergebnisse gibt es zu Samenausbreitungsapparaten wie Kapseln und Zapfen?Antworten auf derlei Fragen liefert in dieser Episode Dr. Simon Poppinga. Seit Anfang 2022 leitet er an der Technischen Universität Darmstadt den Botanischen Garten des Fachbereichs Biologie und befasst sich in seiner Forschung mit der Biomechanik, Funktionsmorphologie und Bionik von Pflanzen. Worin das Konzept dieses Botanischen Gartens besteht, welche Forschungsprojekte hier bereits umgesetzt wurden, welche Forschungsziele er sich selbst für seine Arbeit setzt und wie er es schaffen möchte, den Garten auch zum Schaufenster für Forschung werden zu lassen, darüber und mehr spricht er in dieser Folge von Hessen schafft Wissen.
Vom anstehenden Kirschblütenfest in der Bonner Altstadt bis zum Spaziergang zu besonders betörend duftenden Narzissen im Botanischen Garten der Uni - frische Ideen für eine entspannte Frühlingsfreizeit in Bonn.
In den letzten Jahren wurden die Wahlzettel länger und länger. Und es ist gut möglich, dass diese Entwicklung sogar noch weitergeht. Außerdem geht es um E-Fuels als Alternative zu batterieelektrischen Fahrzeugen, die Angst der Römer vor den lebenden Toten, die Ausstellung "Botanische Gärten und Kolonialismus" des Botanischen Gartens der Universität Potsdam sowie um die Bedeutung der skythischen Kultur und ihren Einfluss auf die russische Ideologie.
Ende März startet wieder eine Gutscheinaktion der Stadt Palma. Mit rund einer Million Euro will die Stadtverwaltung den Einzelhandel unterstützen. Wir haben die Nachrichten dazu sortiert. Nach dem Unwetter der vergangenen Woche werden für die Aufräumarbeiten im Botanischen Garten am Kloster Lluc noch freiwillige Helferinnen und Helfer gesucht. Auf Mallorca entstehen mehr als 20 neue Park and Ride Parkplätze. Alle Infos heute dazu bei uns im Insel - Podcast. Und: Das Mallorcawetter der kommenden Tage gibt schon einen Vorgeschmack auf den Sommer. www.5minutenmallorca.com
In vielen Wohnungen ist spätestens mit der Corona-Pandemie ein Pflanzendschungel entstanden. Auf vielen Fensterbrettern und Buchregalen ranken sich Monsteras, Aloe Veras und Grünlilien. Das viele Grün sieht nicht nur gut aus, es hat auch positive Auswirkungen auf unser Wohlbefinden – zumindest, solange die Blätter nicht gelb werden und die mühsam umhegten Pflanzen eingehen. Für die neue Folge von "Besser leben" haben wir uns mit David Prehsler vom Botanischen Garten der Universität Wien darüber unterhalten, warum man sich von solchen frustrierenden Erlebnissen nicht demotivieren lassen sollte, welche Pflanzen sich auch für Unerfahrene eigenen – und was es wirklich bringt, mit Pflanzen zu reden. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 #Palermo #Sizilien Palermo - Die Stadt Palermo, die Hauptstadt der Region Sizilien hat ca. 673.700 Einwohner. Sizilien liegt im Süden des Stiefels, mit der Spitze von Messina im Nord-Osten grenzt die Insel fast an Kalabrien, genau gesagt: an die Stiefel-Spitze. Palermo liegt im Nord-Westen von Sizilien, direkt am Meer: Die Lage der Stadt, die von den Bergen hinter Monreale und vom Monte Pellegrino eingerahmt wird, ist großartig. Goethe fasste seine Begeisterung in die Worte vom „schönsten Vorgebirge der Welt“. Palermo - das muss man sehen Nun zu den Sehenswürdigkeiten von Palermo, von diesen haben wir einige, die meisten befinden sich in der Altstadt: In der Kathedrale von Palermo aus dem 12. Jahrhundert befinden sich Königsgräber (z. B. der Sarkophag von Kaiser Friedrich II). Das imposante, neoklassizistische Teatro Massimo beherbergt die Oper der Stadt. Ebenfalls im Zentrum liegen der Normannenpalast, ein früherer Königssitz, der auf das 9. Jahrhundert zurückgeht, und die Cappella Palatina mit ihren byzantinischen Mosaiken. Ansonsten gibt es viele Kirchen, die man unmöglich alle aufzählen kann. Einfach durch die Stadt schlendern und die Augen offen halten. Auch sehr zu empfehlen: Ein Besuch des archäologischen Museums. Dieses befindet sich in einem früheren Kloster. In dem schönen Renaissance-Kreuzgang sind Grabstelen und Sarkophage ausgestellt. Oder auch die „Galleria Regionale della Sicilia“. Dieses Museum, unterge-bracht im gotisch-katalanischen Palazzo „Abatellis“, stellt die künstlerische Vergangenheit Siziliens vor. Wenn man in Palermo ist, sollte man auch unbedingt einen der zahlreichen Märkte besuchen. Zu den geschäftigen Märkten Palermos gehören der zentrale Straßenmarkt von Ballarò und der Vucciria-Markt in der Nähe des Hafens, den ich auf jeden Fall preferiere. Durch die geographische Nähe zu Afrika machen sich diese Einflüsse auch beim Essen bemerkbar, und so kommt man sich teilweise vor wie auf einem afrikanischen Basar. Mit dem Besuch des Botanischen Gartens beenden wir unseren Tag in Palermo. Dieser Garten wurde 1792 als Vergnügungspark der feinen Gesellschaft angelegt. Mit Baumriesen aus der Mittelmeer- und Subtropenregion ist er heute ein schattiges Paradies und gibt einen umfassenden Überblick über die mediterrane Pflanzenwelt und die aus allen Teilen der Erde hier heimisch gemachten Arten.
https://www.whisky.de/p.php?id=XGHUMBO00 Nosing 02:53 Wir verkosten den Humboldt Gin. Der Humboldt Gin entstand in Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten in Berlin, zum 250igsten Geburtstag von Alexander von Humboldt. Der Gin wurde aus Roggendestillat und ausgewählten Botanicals wie unter anderem Congoa, Angosturarinde, Guarana-Samen und Piment hergestellt. Jetzt auch als Podcast: https://www.whisky.de/shop/newsletter/#podcast Geschmacksbeschreibungen und Informationen finden Sie in unserem Shop auf Whisky.de Abonnieren: http://www.youtube.com/user/thewhiskystore?sub_confirmation=1 Instagram: https://www.instagram.com/whisky.de/ Telegram: https://t.me/whisky_de Merch: https://whiskyde-fanartikel.creator-spring.com/
Der Leidensdruck von Fauna und Flora wird immer größer. Hitze, Dürre und neue Schädlinge sind nur drei der Auswirkungen des Klimawandels, die Pflanzen und Tieren massiv zu schaffen machen. Christian Berg ist wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens der Universität Graz und gießt und düngt mittlerweile gewisse Bäume, um deren Überleben zu sichern. Im geschützten Raum ist das möglich. In Gebieten, wie etwa den Alpen leiden, welken und sterben bereits einzelne "Individuen", wie Berg sie nennt. Kampflos geben sich Alpenpflanzen aber nicht geschlagen. Wie sie sich anpassen und gegen den Klimawandel wappnen, erklärt Berg im aktuellen Klimafragen-Podcast. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Heute wirkt es wie ein Geschenk an die Bevölkerung: Die Möglichkeit mitten in der Stadt und in Flottbek durch Parkanlagen zu lustwandeln, um mediterrane Gärten, einen Wüstengarten oder einen Bauerngarten, Titanenwurz, Riesenseerosen und vieles mehr zu bewundern. Barbara Engelschall und Hans-Helmut Poppendieck haben zum 200. Geburtstag des Hamburger Botanischen Gartens einen Bildband veröffentlicht. Sie zeichnen die langjährige Geschichte des Botanischen Gartens nach, die zunächst vor allem durch biologische Forschungsinteressen geprägt war. Wie daraus bis heute ein große Naturidylle und ein Gartenkunstwerk wurde, erzählen sie in ihrem gedanklichen Parkspaziergang bei NDR Kultur à la carte.
Der „Bote im Ohr“ kommt zum ersten mal nicht direkt aus Groß Borstel, sondern aus dem neuen Botanischen Garten in Klein Flottbek – seit 2012 „Loki Schmidt Garten“ genannt. Thematisch bleiben wir aber, zum großen Teil zumindest, in Groß Borstel. In dieser Folge geht es um ein ganz besonderes Stück Groß Borsteler Natur! Es ist Rund 15 ha groß und eines der kleinsten Naturschutz-Gebiete Hamburgs, aber das größte innerstädtische Moor Europas: Das „Eppendorfer Moor“. Und es wird dazu um ein wunderbares Buch über den Botanischen Garten gehen, das die beiden Gesprächspartner dieses Podcastes geschrieben haben: Da ist zum einen Barbara Engelschall, Biologin, seit 2018 Mitarbeiterin der BUKEA, der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft, kommissarische Leiterin des Naturschutz Großprojekts „Natürlich Hamburg“ und Hans Helmut Poppendieck, ein Groß Borsteler Bürger, Botaniker, über viele Jahre Kustos am Botanischen Garten und am Herbarium Hamburgense. Seit 1982 Vorsitzender des Botanischen Vereins zu Hamburg, Vorsitzender der Stiftung internationaler Gärtneraustausch und Autor zahlreicher Bücher. Das Gespräch hat Patrick Thielen im „Schmidtchen Palme Café“ im Loki Schmidt Garten aufgezeichnet. Ein wenig Fluglärm inklusive - aber das kennen die Groß Borsteler ja... Viel Spaß also jetzt bei einem botanischen Rundgang ums Eppendorfer Moor! Der Botanische Garten Hamburg: 200 Jahre Gartenlust und Forschergeist: https://www.amazon.de/-/en/Barbara-Engelschall-Hg/dp/3862181510
Neue Woche und hier sind wieder eure beiden Spaßkanonen aus Hamburg der Tobi und der Birk :) In der neuen Folge plaudern wir über die aktuelle Entwicklung der Mangopreise, die neue Speisekarte der DB und das großartige Finale von LOL. Natürlich gibt es auch wieder ein Dreierlei der Woche für euch. Wir bilden uns ein wenig weiter zum Thema rauchen und verraten euch, dass es verdammt viel Geld kostet, wenn man raucht. Wir gehen den Fragen auf den Grund welches Lebensmittel wir gerne wären und was uns am Meisten motiviert. Als Empfehlung geht es diese Woche zum Kegeln und in den Botanischen Garten. Wir kaufen in der nächsten Zeit bewusster ein und haben natürlich auch neue Songs für unsere Playlist :) Wir wünschen Euch ganz viel Spaß mit dieser Folge und freuen uns auf euer Feedback! Hört gern mal rein bei unseren Partnern GP-Radio und AnMaCha24! Tobi & Birk (ToBirk) Ihr möchtet euch mal mit uns unterhalten oder in den Austausch gehen? Schreibt uns eine Mail an: info@firlefanz-zaubertrunken.de oder ihr besucht unsere neue Homepage: https://www.firlefanz-zaubertrunken.de/ Weitere Links zur Show und zu unseren Profilen findet ihr hier: https://linktr.ee/tobirk Wenn es Euch gefallen hat, freuen wir uns über eine nette Bewertung bei Spotify oder Apple Podcasts. Damit verleiht Ihr euren Gefühlen Ausdruck und helft uns beim wachsen :) Folge direkt herunterladen
Christoph ist heute in einem Wald nahe der Stadt Münster unterwegs. Dort trifft er auf Marius, der ihm zeigt, wie man an die Samen der Kiefernzapfen kommt. Dazu muss sich der Kiefernzapfen öffnen. Um genauer zu verstehen, wie der Zapfen das macht, besucht Christoph Conny im Botanischen Garten in Bonn – und erfährt so auch, dass sich Kiefernzapfen prima für eine Wetterstation eignen, denn sie verraten, ob es trocken oder feucht ist.
Wie oft warst Du in Deinem Leben in einem botanischen Garten? Ist Dir dabei schon mal aufgefallen, um welch magischen Ort es sich dabei handelt? Der Garten ist viel mehr als nur Pflanzen und Bäume, mehr als ein Park oder eine Wiese. Er bietet Dir eine Reise in eine andere Welt, eine andere Kultur und in eine andere Zeit. Nur wenige Orte erzählen so viele verschiedene Geschichten auf einmal. Lass alles los, was sich nicht lohnt, festgehalten zu werden, am Tor zum Garten zurück und komm voller Leichtigkeit mit mir in diese neue Welt. Wir, das sind Nale und Balto, möchten Dich auf eine Reise schicken, damit Du so die Sorgen des Tages hinter Dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen Dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen Dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir Dir beim Einschlafen helfen? Hast Du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von Dir zu hören! Hosts: Nale & Balto Text: Madeleine Walther Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Myriel Desgranges Eine Produktion der Julep Studios
Hast du schon mal jemanden getroffen, bei dem du das Gefühl hattest, ihn schon ewig zu kennen? So ging es mir, als ich Annette vor vielen Jahren im Botanischen Garten in Tübingen kennengelernt habe. Sie lebt in Nairobi und ist von meinen bisherigen Gästen wohl am weitesten entfernt, aber dank der Technik erzählt sie heute ein wenig mehr von ihrer Geschichte, welche Rolle Gemeinschaft dabei spielte und was Glaube und Kolonialismus gemeinsam haben. Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte: Auf Instagram ist Annette unter @annettehumm zu finden. Sie hat den Liturgists Podcast erwähnt, der sehr lohnenswert ist. Wenn du lieber Deutsch hörst, schau dir mal den Worthaus Podcast an. Wenn dich das Thema Dekolonisierung und White Savorism interessiert, solltest du auf jeden Fall @moyo.me und @nowhitesaviors folgen. Sehr empfehlenswert zu diesem Thema ist auch das Buch Exit Racism von Tupoka Ogette. Jedidiah Jenkins. Like Streams to the Oceans. Convergent, 2021. Falls du Kontakt mit anderen auf der Reise in die Wildnis suchst, solltest du mal beim Netzwerk @freikirchen.ausstieg oder bei “Glaube Rekonstruieren” vorbeischauen. Den Podcast findest du bei Instagram unter @strichpunkt.pod Musik: “Upbeat Corporate” by JP Bianchini Copyright: strich;punkt 2021
Ohne Moos nichts los, erfahren Ingo & Alex im Botanischen Garten und vom Planeten „Greifswald“. Beiden geht ein Licht auf, warum Caspar David Friedrich Maler wurde und Haikutter auf der Ostsee fahren. Botanischer Garten und Arboretum Greifswald: www.uni-greifswald.de Sternwarte Greifswald: www.sternwarte-greifswald.de Kulturzentrum St. Spiritus Greifswald: www.kulturzentrum-greifswald.de Dom St. Nikolai Greifswald: www.dom-greifswald.de Caspar-David-Friedrich-Zentrum Greifswald: www.caspar-david-friedrich-gesellschaft.de Museumshafen Greifswald e. V.: www.museumshafen-greifswald.deMehr über Treib gut! lest und hört ihr unter: bahn.de/treibgut