POPULARITY
Categories
Im Podcast erwähnter Link: www.intumind.de/podcast-analyse Fällt dir das Dranbleiben schwer? Du startest motiviert, willst endlich abnehmen, dich gesünder ernähren, mehr bewegen – und dann holt dich der Alltag ein. Termine, Familie, Müdigkeit, „morgen fange ich wieder an“. Gerade Frauen mit hormonellen Dysbalancen, Gewichtsthemen, Stress oder einem prall gefüllten Kalender kennen das. In dieser neuen Podcastfolge mit Fitnesscoach Mark Maslow bekommst du Strategien, die funktionieren – nicht mehr Willenskraft, sondern ein System aus Werten, Gewohnheiten und Mindset, das dich sanft trägt, auch wenn du mal keine Lust hast. Hier findest du Mark: - Instagram: www.instagram.com/fitnessmitmark - Buch:
Michael Roth saß 27 Jahre für die SPD im Bundestag, war zum Schluss der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses. Vor kurzem hat er die Politik verlassen und ein Buch mit dem beziehungsreichen Titel “Zonen der Angst” veröffentlicht. Mit Wolfgang spricht er über sein Leben und seine Flucht in die Politik, und warum er am Ende genau diesen Zufluchtsort verlassen musste. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
An der University of Notre Dame hat Rüdiger Bachmann die Vorlesung “Intermediate Macroeconomic Theory” gehalten und wir haben insgesamt 21 Sendungen aufgezeichnet, um diese Vorlesung – so gut es ohne die dazugehörende Folienpräsentation geht – hörbar abzubilden.
Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch: www.jil-langwost.de In der heutigen Folge "DIGITAL JETZT" erkläre ich dir, wie du als Finanzberater oder Versicherungsmakler digitial erfolgreich werden kannst. Klick hier für kostenfreies Insiderwissen und schreib mir: https://www.instagram.com/jil.langwost/ Exklusive Einblicke & Vlogs: https://www.youtube.com/@JilLangwost Sicher dir jetzt kostenfrei mein Buch "Online statt Offline": https://jil-langwost.de/onlinestattoffline/ Du willst auf Social Media durchstarten? Dann sollten wir uns kennenlernen! Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch: www.jil-langwost.de ✓ Schluss mit Kaltakquise & Leads kaufen ✓ Kein Betteln nach Empfehlungen ✓ Über 600 zufriedene Kunden
"Ich habe keine Zeit."Nö.Du hast jeden Tag 24 Stunden. Wie jeder andere auch.Das Problem ist nicht die Zeit. Das Problem ist, dass Du sie verschwendest.Vor 2000 Jahren schrieb Seneca "Von der Kürze des Lebens" - und seine Botschaft trifft Dich heute härter als je zuvor:Warum Du Deine Zeit verschenkst, während Du Geld und Besitz hütestWarum "beschäftigt sein" nichts mit "leben" zu tun hatDer größte Zeitdieb (Spoiler: Es ist nicht Dein Chef)Wie Du jeden Tag lebst, als wäre er Dein ganzes LebenSchluss mit "später". Schluss mit "wenn ich Zeit habe".Du hast die Zeit. Du nutzt sie nur falsch.Trag Dich hier ein für mehr ⬇️7 stoische Übungen zum Start per E-Mail(€0):
Merz in der Sackgasse: Brandmauer als Bumerang +++ Regierung verspricht schon wieder Bürokratie-Abbau – wer's glaubt +++ Patzelt: „Merz fehlen Mut und Verstand“ +++ Neue Umfrage: AfD zieht an Union vorbei +++ EnBW-Windradprojekt gescheitert – Widerstand in Gardelegen +++ Neue Polizeiregel: Herkunft von Tatverdächtigen wird genannt +++ Gericht: Correctiv verbreitete Falschbehauptungen +++ US-Verteidigungsminister Hegseth: Keine Typen in Kleidern, kein Geschlechterwahn, Schluss mit Gender & Diversity +++ Afghanistan offline – Taliban sperren Internet +++ Tödliche Schüsse in Neumünster – Mann getötet +++ TE Energiewendewetter +++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Nun ist endgültig Schluss. Die „Gummi“ in Fulda schließt heute - nach 125 Jahren. Ein ganz schönes Brett für die Region. 1.000 Mitarbeitende haben dadurch ihren Job verloren, Zulieferer und andere Logistikfirmen verlieren einen Vertragspartner. +++ Seit 35 Jahren ist Deutschland wiedervereint. Zusammen mit Kollegen vom mdr aus Thüringen war der Hessische Rundfunk fünf Tage in der ehemaligen Grenzregion unterwegs. Wir erzählen Geschichten, die das Lebensgefühl vor Ort zeigen und der Frage nachgehen, gibt es noch ein hüben und drüben oder doch ein WIR?
The Rasmus aus Finnland, bekannt für ihren Welthit „In The Shadows“, vertraten 2022 ihr Land mit „Jezebel“ beim Eurovision Song Contest in Turin. Ihr neues Album „Weirdo“ ist erschienen, und sie sind diesen Herbst auf einer großen Europatournee. Sonja sprach für ihren Kanal Bleistiftrocker.de mit Sänger Lauri Ylönen über aktuelle Projekte und erfuhr, dass die ESC-Teilnahme als Teambuilding für die Band diente. Lauri erzählt von der Bedeutung des Wortes "Weirdo" für ihn und über den Neustart von The Rasmus nach der Pandemie und dem Fluch und Segen des digitalen Zeitalters. Aber auch über die Unterstützung für die Ukraine und ihrem Charity-Konzert in Kyiv am Tag nach einem Angriff, seinem persönlichen Neuanfang in Finnland nach Jahren in den USA.Die traditionellen Fragen muss Lauri auch beantworten, doch vom Eurovision Song Contest 2025 hat er kaum einen Song im Gedächtnis behalten. Sein absoluter Lieblings-ESC-Song ist ein Klassiker aus Finnland: Marion Rung mit "Tipi-Tii" aus dem Jahr 1962 Alkis und Marco diskutieren zudem über eine EBU-Generalversammlung und den Intervision Song Contest 2025.In der Kleinen Song Contest Geschichte am Schluss erzählt Marco von der letzten echten Intervision-Siegerin. Creators: Marco Schreuder & Alkis Vlassakakis & Sonja RiegelMerci Chérie Online:www.MerciCherie.atFacebook: MerciCheriePodcastInstagram: mercicherie.atTikTok: @merci_cherie_podcastbluesky: @mercicherie.atBitte bewertet uns und schreibt Reviews, wo immer ihr uns hört.
Im Podcast erwähnter Linkt: www.intumind.de/podcast-ebook In dieser neuen Podcastfolge räumen wir mit dem Mythos „zuckerfrei = Verzicht“ auf. Gemeinsam mit Leandra zeigen wir dir, wie du Industriezucker smart ersetzt – mit Datteln, Nussmus und dunkler Schokolade – und dadurch mehr Energie, klareren Fokus und stabile Laune bekommst. Du hörst einfache Einstiegsstrategien, PMS-freundliche Snackideen (Banane-Kakao-Eis!) und mentale Tools, die Heißhunger lösen. Hör rein und erlebe Genuss ohne Reue – alltagstauglich, lecker und nachhaltig. Hier findest du Leandra Fili und ihren Podcast: Podcast: https://podcasts.apple.com/de/podcast/zuckerfrei-beginnt-im-kopf-raus-aus-der-zuckermatrix/id1635441287 YouTube: https://www.youtube.com/@leandra.fili Instagram: https://www.instagram.com/zuckerfrei_beginnt_im_kopf_ Im Podcast erwähnte Doku über Zucker: https://youtu.be/jxFs3SfmY38?feature=shared
Nach mehr als 100 Jahren ist Schluss mit dem gedrucken Heft: Der Fasnachtsführer Rädäbäng erscheint nur noch digital.
Damit muss Schluss sein: erst sich im Laden beraten lassen und dann online kaufen. Zukünftig kann das digital verhindert werden. Tobias Brodowy mit einer interessanten Beobachtung zum Thema. Von Tobias Brodowy.
Du bist Nachfolger im Familienunternehmen – und keiner zeigt dir, wie du wirklich das Unternehmen führen sollst?Dann ist das hier für dich Pflicht!Denn falsche Kommunikation, alte Strukturen und unausgesprochene Erwartungen bremsen dich aus, bevor du überhaupt durchstartest.Dein kostenloser Nachfolger-Report wartet auf dich:
"Weg von Stundensätzen" hört sich gut an. Bis der Konzerneinkäufer kommt und Stundensätze verlangt - dann ist Schluss mit lustig. Oder?
In dieser Episode von Zwiebelschälen bis zum Kern sprechen Lars und Fabian über die feinen Nuancen zwischen Mentoring, Talentförderung und dem Irrglauben an standardisierte Assessment-Prozesse. Ausgangspunkt ist eine anrührende Anekdote aus der Beziehung zwischen Hape Kerkeling und Otto Waalkes – die mehr mit Organisationsentwicklung zu tun hat, als man zunächst denkt. Außerdem geht's im „Blick in die Küche“ um aktuelle intrinsify-Formate und warum kürzere, fokussierte Lernangebote auf dem Vormarsch sind. Und zum Schluss gibt's noch ein musikalisches Amuse-Gueule für alle Bassliebhaber.Inhalte dieser Episode:• 00:34 Check-In: Welches To-Do landet immer wieder auf deiner Liste – und warum erreichst du es nie?• 04:09 – Blick in die Küche: Wie laufen die neuen Formate bei intrinsify an – insbesondere die Future Leadership Essentials und das neue Toolkits-Experiment?• 10:13 – Zwiebelschäler: Was moderne Talentförderung mit einem Otto-Waalkes-Imitationswettbewerb zu tun hat. Warum „Könner Könner erkennen“ ein hilfreicher Leitsatz ist – und warum Mentoring nicht institutionalisierbar ist.
NASenbär Nova trifft mit geballter Inkompetenz rund um fotografische Erinnerungen auf die Halbwissenden Stephan und Pietsch. Gemeinsam erkunden unsere drei Freibeuter der Ignoranz die Tücken von lichtempfindlichen Datenspeichern und kommen zu dem Schluss, dass man nie genug Festplatten haben kann.
Im ständigen Strom Ihrer Gedanken gibt es solche, mit denen Sie unbewusst Ihre Fähigkeiten, Chancen und Leistung sabotieren. Auf diese 7 sollten Sie verzichten.
Schluss. Aus. Vorbei. Am 27.09.2016 wurde die erste Sports Maniac Podcast Folge veröffentlicht. Heute – genau 9 Jahre und 523 Folgen später – hörst du hier die vorerst letzte Folge. Alle Hinter und Beweggründe erfährst du in dieser Folge. Danke für die Treue, das regelmäßige Reinhören und Feedback in all den Jahren. Das bedeutet mir sehr viel und weiß ich sehr zu schätzen. Wir hören uns. Euer Daniel Unsere Empfehlungen Promotet eure Stellenanzeige: https://sportsmaniac.de/stellenanzeige Abonniert das WU: https://sportsmaniac.de/wu Unser Kontakt Folge Sports Maniac auf LinkedIn, Twitter und Facebook Folge Daniel Sprügel auf LinkedIn, Twitter und Instagram E-Mail: daniel@sportsmaniac.de Wenn dir gefällt, was du hörst, abonniere uns gerne und empfehle uns weiter. Der Sports Maniac Podcast ist eine Produktion unserer Podcast-Agentur Maniac Studios.
In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast geht's um die Frage, die viele Azubis nachts nicht schlafen lässt: Reicht mein Wissen für die Meisterschule?Giancarlo the Teacher nimmt kein Blatt vor den Mund: Du bekommst einen tiefen Einblick in Inhalte, Anforderungen, Prüfungen und Denkfehler und ein Zitat am Schluss, das Dich wachrüttelt.Für alle, die sich fragen: „Bin ich gut genug?“ Diese Folge gibt Dir die Antwort.Quellen:Q1: 10 gute Gründe, den Meister zu machenhttps://www.hwk-duesseldorf.de/artikel/10-gute-gruende-den-meister-zu-machen-31%2C0%2C2879.htmlQ2: Ihre Investition für die Meisterschule Elektrotechnik-Handwerkhttps://www.bildungszentrum-wuerzburg.de/artikel/ihre-investition-fuer-die-meisterschule-elektrotechnik-handwerk-78%2C0%2C4709.htmlQ3: Meisterprüfung Elektrotechnik – Inhalte, Ablauf und Prüfungsfragenhttps://technische-berufe.com/meisterpruefung-elektrotechnikQ4: Meisterkurs Elektrotechnik Teil I und II in Vollzeithttps://www.bildungsakademie-ulm.de/seminar/1-mv-e-inst-vzQ5: Stellenausschreibung Dozent (m/w/d) Elektrotechnik auf Honorarbasishttps://www.hwk-gera.de/artikel/dozenten-m-w-d-elektrotechnik-auf-honorarbasis-5%2C0%2C947.htmlQ6: Meisterausbildung und Meisterprüfung: Elektrotechnikerhttps://www.hwk-leipzig.de/artikel/meisterausbildung-und-meisterpruefung-elektrotechniker-3%2C0%2C5595.htmlQ7: Meisterprüfung: in vier Schritten zum Zielhttps://www.hwk-akademie.de/artikel/meisterpruefung-in-vier-schritten-zum-ziel-3751,0,10.htmlQ8: Meisterprüfung im Elektrotechnikerhandwerk (ElektroTechMstV)https://www.hwk-aurich.de/_Resources/Persistent/f/9/7/a/f97a0cc5567bc556e56f6e2bba962d5afdc7511e/Meisterpruefung_im_Elektrotechnikerhandwerk.pdfhttps://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Im April 2021 kam der in Weimar tätige Familienrichter Christian Dettmar, ausgehend von dem Hinweis einer Mutter und auf Grundlage dreier Expertengutachten, zu dem Schluss, dass die Corona-Maßnahmen, die Kinder und Jugendliche in Schulen betrafen, eine potenzielle Kindeswohlgefährdung darstellten. Er erließ einen diesbezüglichen Beschluss für zwei Kinder an zwei Schulen. Seine Entscheidung wurde vor allem von Kritikern der Corona-Maßnahmen gefeiert und sorgte national sowie international für Medienrummel. Zum ersten Mal ermittelte hier ein Richter den Sachverhalt, indem er unabhängige Gutachter befragte und sich nicht hauptsächlich auf das Robert-Koch-Institut (RKI) bezog. Aufgrund der im Sommer 2024 geleakten Protokolle des Corona-Krisenstabs des RKI ist nun bekannt, dass die Fachleute in der zuständigen Behörde die Maßnahmen gegenüber Kindern und Jugendlichen nicht empfohlen haben. Weder das massenhafte Testen gesunder Personen noch das Tragen von Masken durch Laien wurden vom RKI unterstützt. Bereits im Februar 2020 wusste man im RKI, dass Kinder nicht signifikant gefährdet sind und eine untergeordnete Rolle im Infektionsgeschehen spielen. Christian Dettmars Beschluss vom April 2021 wurde jedoch am 14.05.2021 durch das Thüringer Oberlandesgericht aufgehoben. Es folgten dann sogar Hausdurchsuchungen bei dem Familienrichter selbst, bei den von ihm zurate gezogenen Gutachtern sowie den betroffenen Familien. Im November 2024 wurde Christian Dettmar wegen Rechtsbeugung zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung verurteilt. Das Urteil des Bundesgerichtshofes bedeutet das Ende seines Dienstverhältnisses, den Wegfall seines Gehalts und den Verlust seiner Pensionsansprüche. Dettmar ist nun kein Richter mehr und darf auch nicht mehr als Anwalt tätig sein. Bei unserem Gespräch äußert sich der Jurist nun zum ersten Mal vor der Kamera zur Entstehung seines Beschlusses vom April 2021 und zum darauf folgenden Prozess gegen ihn. Er sieht sich selbst nicht als Held, sondern schlicht als jemand, der in der Rolle eines Familienrichters seinen Beruf nach bestem Wissen und Gewissen ausgeübt hat. Die Corona-Maßnahmen hatten ganz offensichtlich das Potenzial, Kindern zu schaden und – nicht nur unter den Jüngsten – mehr Leid anzurichten, als zu verhindern. Doch bis heute hat nur Richter Dettmar unabhängige Gutachter zu diesem Sachverhalt befragt und ein derartiges Urteil gesprochen. Eine inhaltliche Debatte über die Gutachten fand bisher in juristischen Sphären nicht statt. Christian Dettmar, der ebenfalls Gründungsmitglied des Vereins Netzwerks kritischer Richter und Staatsanwälte ist, wirkt im Gespräch nicht verzweifelt, aber dennoch bewegt. Der jahrelange Rechtsstreit hat sichtlich Spuren hinterlassen. Geholfen hat ihm dabei nach eigenen Aussagen eine stärkende Partnerschaft. Insbesondere die Veröffentlichung der RKI-Protokolle, die ja zeigen, dass die Politik von Anfang an Kenntnis von der Unwissenschaftlichkeit der Corona-Maßnahmen hatte, veranlasst Dettmar, sich die – für ihn alles entscheidende – Frage zu stellen: Warum? Warum hat sich die Politik gegen die Empfehlung der Fachleute im RKI für eine autoritäre, die Grundrechte einschränkende Pandemiepolitik entschieden und dabei einen massiven Schaden, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, in Kauf genommen? Ihm zufolge haben wir keine echte Aufarbeitung, «solange nicht geklärt ist, warum die Maßnahmen angeordnet wurden, obwohl bekannt war, dass sie nicht gerechtfertigt sind». Dem Narrativ, die desaströse Pandemiepolitik sei aufgrund anfänglich mangelnden Wissens beschlossen worden, setzt Christian Dettmar in unserem Gespräch entgegen: «Man hätte es nicht nur besser wissen können – man wusste es besser!» Christian Dettmar finanziell unterstützen: https://netzwerkkrista.de/2024/11/26/unterstuetzung-fuer-dettmar/ Artikel, Podcast: https://blog.bastian-barucker.de/richter-christian-dettmar-exklusiv-interview/
Hallo und lesbisch willkommen zum FEMME:ILY SPECIAL Princess Charming Staffel 5FINALEEs ist Schluss und eure Lieblingsfemmes sind komplett am Ende. Das hört man in dieser Folge wahrscheinlich auch ein kleines bisschen.Ein Glück dürfen Lou und Bine nochmal ein schönes Date kommentieren, sind dann aber komplett verwirrt, weil nicht mal Jetski fahren Anna vom Bleiben in der Villa überzeugen kann. Und dann kommt der Schock: Lotti fährt in Nessis Villa und verkündet ihren Ausstieg. Nessi ist verletzt und das schmerzt auch eure Lieblingsfemmes.Der Brief von Nessis Mama macht Lou emotional und auch das Ende dieser Staffel lässt die FEMME:ILY nicht wirklich glücklich zurück.Eure Lieblingsfemmes raten noch ein wenig rum, wer aus der Staffel vielleicht mittlerweile Partner:innen gefunden hat und freuen... naja sind in gespannter Erwartung der Wiedersehensshow.Viel Spaß beim Hören!FEMME:ILY auf den Ohren reicht dir nicht?Alle Infos & noch viel mehr findest du hier:@femmeily_podcast@loucafee@enivanb Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ab sofort sind wir wöchentlich an jedem Freitag für euch da! Mit zwei langen und zwei kurzen Streaming-Besprechungen, Geheimtipps oder Verrissen. Eric zeigt sich begeistert vom schwedischen Netflix-Überraschungs-Hit "Halb Malmö hat mit mir Schluss" gemacht. Warum ist diese tragikomische RomCom etwas ganz Besonderes? Jessica Chastains Thrillerserie "The Savant" wurde kurzfristig von Apple verschoben oder abgesetzt. Wir reden trotzdem drüber - aus Gründen! "The Savant“ ist eine politische Serie, in der es um den Kampf gegen militante Make-America-Great-Again Aktivisten geht. Man wird hellhörig in diesen Tagen, wenn eine solche Serie, produziert von einem US-Tech-Giganten, plötzlich nicht wie angekündigt läuft. In unseren Kurzbesprechungen geht es um die neue ARD Medical-Filmreihe "David und Goliath" über das gestresste Personal einer Großstadt-Klinik und um "Evil E - Eva Ries und der Wu-Tang Clan", ein Musikbiz-Dokumentarfilm, ebenfalls zu sehen in der ARD Mediathek.
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die Rede von US-Präsident Donald Trump vor der UN-Generalversammlung. Der Präsident schockierte viele mit seinen Angriffen auf die UNO, seinen Bemerkungen zur Migrationssituation in der EU und seiner Zurückweisung des Klimawandels als „Schwindel“ und „Betrug“. Anschließend sprechen wir über den ehemaligen philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt wurde. Unser Wissenschaftsthema widmet sich heute einem Artikel, der über einen Zusammenhang zwischen reduziertem Koffeinkonsum und lebhafteren Träumen berichtet. Und zum Schluss sprechen wir über die Verleihung der Ig-Nobelpreise 2025, mit denen skurrile, aber innovative Forschungsarbeiten ausgezeichnet werden. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 1, und es wird um den sogenannten Plattenbau gehen. Ursprünglich kommt dieser Gebäudetyp aus der ehemaligen Sowjetunion. Er wurde später massenhaft in der DDR gebaut und scheint heutzutage ein trostloses Beton-Relikt aus vergangenen Zeiten zu sein. Doch es gibt durchaus auch positive Assoziationen mit der „Platte“. Wenn wir darüber reden, was einem so richtig auf die Nerven geht, um auf unsere heutige Redewendung zu sprechen zu kommen, so fällt einem sofort Werbung ein. Das sind diese lästigen Spots, denen man anscheinend nicht entkommen kann und die sich doch tief in unser Unterbewusstsein einprägen. Wir werfen einen Blick auf die deutsche Werbung vergangener Jahre. Trumps Rede vor der UN-Generalversammlung – Beschwerden und Angriffe Anklage gegen Rodrigo Duterte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit Kann weniger Koffein Träume lebhafter und bunter machen? Ig-Nobelpreis 2025: Ernährungsphysiologischer Nutzen von Teflon und die physikalischen Grundlagen von Nudelsaucen Der Plattenbau Deutsche Werbung: The Good, the Bad and the Ugly
Wir beginnen den ersten Teil unseres Programms mit einem Rückblick auf die Rede von US-Präsident Donald Trump vor der UN-Generalversammlung. Der Präsident schockierte viele mit seinen Angriffen auf die UNO, seinen Bemerkungen zur Migrationssituation in der EU und seiner Zurückweisung des Klimawandels als „Schwindel“ und „Betrug“. Anschließend sprechen wir über den ehemaligen philippinischen Präsidenten Rodrigo Duterte, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit angeklagt wurde. Unser Wissenschaftsthema widmet sich heute einem Artikel, der über einen Zusammenhang zwischen reduziertem Koffeinkonsum und lebhafteren Träumen berichtet. Und zum Schluss sprechen wir über die Verleihung der Ig-Nobelpreise 2025, mit denen skurrile, aber innovative Forschungsarbeiten ausgezeichnet werden. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Subordinating Conjunctions – Part 1, und es wird um den sogenannten Plattenbau gehen. Ursprünglich kommt dieser Gebäudetyp aus der ehemaligen Sowjetunion. Er wurde später massenhaft in der DDR gebaut und scheint heutzutage ein trostloses Beton-Relikt aus vergangenen Zeiten zu sein. Doch es gibt durchaus auch positive Assoziationen mit der „Platte“. Wenn wir darüber reden, was einem so richtig auf die Nerven geht, um auf unsere heutige Redewendung zu sprechen zu kommen, so fällt einem sofort Werbung ein. Das sind diese lästigen Spots, denen man anscheinend nicht entkommen kann und die sich doch tief in unser Unterbewusstsein einprägen. Wir werfen einen Blick auf die deutsche Werbung vergangener Jahre. Trumps Rede vor der UN-Generalversammlung – Beschwerden und Angriffe Anklage gegen Rodrigo Duterte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit Kann weniger Koffein Träume lebhafter und bunter machen? Ig-Nobelpreis 2025: Ernährungsphysiologischer Nutzen von Teflon und die physikalischen Grundlagen von Nudelsaucen Der Plattenbau Deutsche Werbung: The Good, the Bad and the Ugly
Katja Orschmann gibt nicht nur ihr Startelf-Debüt in der Bundesliga, sondern erzielt auch das 1:0 in einer guten ersten Halbzeit von Union. Doch in der zweiten Halbzeit verliert das Team von Ailien Poese das eigene Spiel und kommt erst zum Schluss zum Sieg. Wir sprechen darüber, woran das möglicherweise lag und was Union aus der Partie mitnehmen kann. Außerdem bewerten wir die DFB-Strafe für Steffen Baumgart, dem Trainer der Union-Männer.
Schon seit Jahren arbeitet die SVP daran, die Zuwanderung in die Schweiz einzuschränken. Da waren ihr Kampf gegen die Personenfreizügigkeit, ihre Masseneinwanderungsinitiative, ihre Begrenzungsinitiative. Bisher blieben die Vorstösse entweder erfolglos – oder sie wurden nicht umgesetzt.Jetzt lanciert die Partei einen neuen Versuch, die Zuwanderung zu begrenzen: Die «Nachhaltigkeitsinitiative» soll eine Art Wachstumsbremse einführen und so eine Schweiz verhindern, in der mehr als zehn Millionen Menschen leben. Die Initiative sieht vor, dazu zur Not auch die Personenfreizügigkeit mit der EU aufzukündigen.Die Initiative wird derzeit im Parlament debattiert. Klar ist bereits jetzt: In der Schweiz kommt es zur Neuauflage der grossen Zuwanderungsdebatte: Die SVP gegen den Rest.Was will die Initiative konkret? Wie unterscheidet sie sich von früheren Versuchen der SVP, die Zuwanderung zu begrenzen? Und hat dieses Anliegen am Schluss eine Chance?Das erklärt Mario Stäuble, Ressortleiter Politik und Wirtschaft, in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Philipp LoserProduktion: Sara SpreiterArtikel zum Thema:Es begann bei einem Bier im «Haus der Freiheit» – die Geschichte der 10-Millionen-InitiativePodcast «Politbüro»: Wachstum vs. Wohlstand: Wie viel Zuwanderung ist gesund?Interview zur 9-Millionen-Schweiz: «Wir werden bald um Zuwanderer kämpfen müssen» Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Die Welt ist unübersichtlich geworden. Wie sieht das perfekte Portfolio aus? Wie hoch sollte der Anteil Amerikas sein? Muss jeder Krypto haben und welche Rolle spielt der Dax in alledem? Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz debattieren die relevantesten Geld-Thesen dieser Tage, nennen drei konkrete Aktienideen und beantworten zum Schluss die wichtigste Frage zur Zukunft von Deutschland. DEFFNER & ZSCHÄPITZ sind wie das wahre Leben. Wie Optimist und Pessimist. Im wöchentlichen WELT-Podcast diskutieren und streiten die Journalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz über die wichtigen Wirtschaftsthemen des Alltags. Schreiben Sie uns an: wirtschaftspodcast@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Mache jetzt den Test: www.intumind.de/podcast-selbsttest Mehr Bauchfett, Heißhunger, schlechter Schlaf? In dieser neuen Podcastfolge erfährst du, warum die Wechseljahre deine Hormone und deinen Stoffwechsel verändern – und wie du trotzdem entspannt abnehmen kannst. Wir sprechen über den Einfluss von Östrogen, Cortisol & Blutzucker und zeigen dir unsere 5-Schritte-Leicht-Strategie: Protein-Push, Muskel-Minutes, Gemüse zuerst, Schlaf-Rituale & Mind-Shift. Verständlich, liebevoll, alltagstauglich. Für Frauen, die eine langfristige Lösung suchen.
Montag ist BOHNDESLIGA-Tag. Nach dem 4. Spieltag stehen vor allem die Bundesliga-Trainer im Fokus: STEFFEN BAUMGART ist gegen EINTRACHT FRANKFURT komplett durchgedreht. Erst hat er eine Papierkugel auf den Rasen geschossen, dann den Mittelfinger gezeigt und zum Schluss noch eine Gazelle geschlachtet. Darf die DFL das durchgehen lassen? Nein, sagt die BOHNDESLIGA-Crew! Nils, Etienne und Tobi sprechen ausführlich über das verrückte Spiel EINTRACHT FRANKFURT gegen UNION BERLIN. Da war nämlich auch abseits von Baumgart jede Menge los. Baumgart ist aber nicht der einzige Trainer, der bei dieser Folge BOHNDESLIGA im Fokus steht: Etienne ist hart genervt von SANDRO WAGNER. Zurecht? Zumindest auf dem Platz läuft es beim FC AUGSBURG nicht. Die weiteren großen Themen der BOHNDESLIGA-Folge zum 4. SPIELTAG sind der erste HAMBURGer Bundesliga-Sieg seit 2018 sowie BAYERN MÜNCHENs Rotation im Spiel gegen HOFFENHEIM. Könnte der FC BAYERN im Zweifel auch mit der B-Elf deutscher Meister werden? Und wie viele Tattoos trägt Eugen Polanski? Diese und viele weitere Fragen beantwortet unsere BOHNDESLIGA-Crew! WERBUNG Gehe jetzt auf https://surfshark.com/bohndesliga und sichere dir 4 Gratis-Monate für Surfshark VPN! Emma-Code: BOHNDESLIGA Link: Schlafprodukte in unserem aktuellen Sale | Emma Matratzen
80 Jahre nach Kriegsende – und trotzdem schwimmen im Pazifik noch tickende Zeitbomben. Korrodierende Wracks, Munition und Atomabfälle bedrohen Meer und Menschen. Die Staaten vor Ort sagen: Schluss damit, wir wollen, dass endlich die Länder Verantwortung übernehmen, die das alles damals hier abgeladen haben.
Burke, Ansah und Ilic zeigen beim 4:3 in Frankfurt, dass mit der Offensive von Unions Männern zu rechnen ist. Das große Zittern zum Schluss des Spiels spielt keine so große Rolle in der Nachbetrachtung, sondern das Papierkugelkicken von Steffen Baumgart und die Wahl seiner Fingergesten. Ein großer Schritt gelang den Frauen des 1. FC Union Berlin im Heimspiel gegen die SGS Essen. Das konnte mit 2:0 gewonnen werden und markiert damit den ersten Bundesliga-Sieg in der Geschichte. Allerdings war das in der zweiten Hälfte nicht ganz so souverän wie das Ergebnis vermuten lässt.
Willkommen im Mama Krankenlager. Spoiler: Es liegt nicht (nur) an deinem Kind, dass du ständig krank bist. Wir nehmen dich heute mit in unseren Alltag zwischen Rotznasen, Kopfschmerzen und zu wenig Schlaf – und sprechen ganz offen darüber, was passiert, wenn das Immunsystem schlappmacht, weil der Körper einfach keine Ruhe findet. Wir zeigen dir, wie Schlafqualität, mentale Erschöpfung und Mikronährstoffe zusammenhängen – und was du tun kannst, um dein Immunsystem zu stärken, auch wenn du gerade nachts 3x stillst oder mit der Wärmflasche im Bett liegst. Das erwartet Dich in der Folge: [01:20] Dauerkrank: Warum wir einfach nicht mehr richtig fit werden [03:05] Schlafqualität & Immunsystem: Wie hängt das eigentlich zusammen? [10:12] Mikronährstoffe auffüllen: Diese Basics solltest du kennen [14:00] Mama vergisst sich selbst? Nicht mehr! [17:24] Der Rhythmus der Natur – und was das mit dir zu tun hat [22:40] Schluss mit „Eigentlich müsste ich…“ Viel Spaß beim Zuhören, deine Mamacademy Mehr zu unseren Kursen, Ausbildungen, unserem Buch, Webinaren & Social Media, sowie unseren Werbepartnern findest Du hier: Shownotes
Hier kommt die Zeitreise fürs Ohr: Im SHOCK2 Audio-Special blickt Michael auf die allererste consol.AT-Ausgabe zurück – ein Vierteljahrhundert später! Zusammen mit Alexander Amon spricht er über die entscheidenden Monate des Jahres 2000, warum nach nur drei Heften fast Schluss gewesen wäre und welche Geschichten bis heute nachhallen. Steigt mit uns in die Zeitmaschine und reist zum 20. September 2000 zurück! Wir wünschen euch viel Spaß beim Hören und freuen uns auch dieses Mal besonders auf euren Input, Ideen & Feedback im Forum.
Beim Oktoberfestattentat am 26. September 1980 sterben 13 Menschen bei einer Bombenexplosion, mehr als 200 werden verletzt. Die Sicherheitsbehörden kommen zu dem Schluss, dass der Täter alleine gehandelt hat, aber daran gibt es viele Zweifel. Wir haben das Feature 2020 produziert. In der fünfteiligen Podcast-Serie "Rechter Terror in Deutschland" vom Radiofeature spüren wir den Wurzeln rechter Gewalttaten in Deutschland nach. Vom Oktoberfest-Attentat über die Brandanschläge in den 90er-Jahren, bis hin zum NSU und dem Anschlag in Hanau. Hier finden Sie die Reihe "Rechter Terror": https://www.ardaudiothek.de/sendung/rechter-terror-vier-jahrzehnte-rechtsextreme-gewalt-in-deutschland/urn:ard:show:19ab49f534888ce8/
Ein Wegfall der Bilateralen würde die Schweizer Einwohnerinnen und Einwohner pro Jahr 5200 Franken kosten. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Wirtschaftsinstituts BAK Economics. Wie kommt die Studie darauf? Claude Maurer ist Chefökonom bei BAK Economics. Was sind die EU-Verträge für die Schweiz wert? Eine neue Studie wagt konkrete Schätzungen: Ein ersatzloser Wegfall der Bilateralen zwischen der Schweiz und der EU würde die Schweizer Wirtschaft stark belasten. Es droht ein Verlust von rund einem Viertel des künftigen Wachstumspotenzials sowie ein spürbarer Rückgang des Wohlstands pro Kopf. Kumuliert ergibt sich bis 2045 – laut einer aktuellen Studie von BAK Economics im Auftrag von Economiesuisse – ein Verlust von fast 45'700 Franken pro Kopf. BAK Economics Chefökonom Claude Maurer ist zu Gast bei David Karasek.
Vor dem Hintergrund, dass die vom UN-Menschenrechtsrat eingesetzte unabhängige Untersuchungskommission zum eindeutigen Schluss gekommen ist, dass Israel in Gaza Völkermord begeht und dies auf 72 Seiten detailliert belegt, gab es zahlreiche Fragen in der BPK. Die NachDenkSeiten wollten u.a. wissen, ob die Bundesregierung angesichts dieses eindeutigen Befundes dabei bleibt, als einziges Land der Welt IsraelWeiterlesen
„Licht aus - Für eine ganze Nacht!“, lautet das Motto der Earth Night von Freitag auf Samstag. In dieser Erd-Nacht sollen möglichst viele Menschen Außenlicht reduzieren oder abschalten, damit die Nacht wieder das wird, was sie Jahrmilliarden lang war: dunkel. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
20. November 1996: Seit Jahrhunderten versucht Kriegherr Tieran, seine Schreckensherrschaft über den Planeten Ilari wiederzuerlangen – doch sein Schiff wird angegriffen und er ist dem Tode nah. Doch uff: Im letzten Moment transferiert er seine Seele zu Kes und wittert blutige Morgenluft. Nur hat er (und auch Neelix) die Macht der dunklen Zauberelfe gewaltig unterschätzt, denn sie macht mit beiden Schluss. In Deutschland: Der Kriegsherr, ausgestrahlt am 26. Juni 1998.
Lust auf fundierte, liebevolle Begleitung? Dann mache jetzt die Abnehmanalyse: www.intumind.de/podcast-analyse In dieser neuen Podcastfolge spreche ich mit Dr. Elena Leineweber, Fachärztin für Frauenheilkunde, über zwei Themen, die viele Frauen bewegen: Kinderwunsch und Wechseljahre. Wir klären, wie sich Fruchtbarkeit ab 30 verändert, welche Rolle Erkrankungen wie PCOS oder Endometriose spielen können und wie du erste Anzeichen der Wechseljahre erkennst. Außerdem erfährst du, welche Lifestyle-Faktoren deine Hormone positiv beeinflussen und wie du gelassener mit dieser Lebensphase umgehst. Hier findest du Dr. Ela: Webseite: www.doktor-ela.com Instagram: www.instagram.com/doktor_ela
„Traumatische Erlebnisse, die nicht aufgearbeitet sind, können im Verlauf einer Demenz plötzlich wieder auftauchen – oft stärker, als wir es uns vorstellen können.“ – Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer ist einer der bekanntesten Ärzte Deutschlands, mehrfacher Bestseller-Autor und leidenschaftlicher Aufklärer. In seinem neuen Buch „Demenz: Gezielt vorbeugen, ganzheitlich verstehen, liebevoll begleiten“ verbindet er persönliche Erlebnisse mit medizinischem Wissen – und widmet sich einer Krankheit, die allein in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen betrifft. -- In dieser Folge BUNTE VIP GLOSS spricht Podcast-Host Jennifer Knäble mit Prof. Grönemeyer über die vielschichtigen Aspekte von Demenz. Er erklärt, dass die Krankheit durch die Blockierung von Nervenleitungen im Gehirn verursacht wird – insbesondere durch Beta-Amyloid- und Tau-Proteine. Traumatische Erfahrungen wie Kriegserlebnisse können die Symptome zusätzlich verstärken, weshalb psychologische Unterstützung entscheidend ist. -- Besonders die persönlichen Geschichten von Prof. Grönemeyer haben Jenny bewegt: Seine Großmutter erkannte ihn plötzlich nicht mehr und reagierte aggressiv. Sein Vater litt an einer Mischform, die Parkinson-Aspekte beinhaltete und mit starken Stimmungsschwankungen wie z.B. Wutausbrüchen einherging, während seine Mutter bis zum Schluss ruhig blieb und sich still in ihre eigene Welt zurückzog. Diese Unterschiede zeigen, wie individuell Demenz verlaufen kann. Trost und Stabilität fand Familie Grönemeyer in liebevoller Betreuung, Humor und Musiktherapie: „Musik, insbesondere klassische Musik, und Tanzen können das Wohlbefinden von Demenzkranken erheblich steigern“, betont der Experte. -- Ein Schwerpunkt liegt auf der Prävention: Eine gesunde Ernährung mit viel Omega-3-Fettsäuren und wenig Zucker, regelmäßige Bewegung, guter Schlaf und eine positive Lebenseinstellung können das Risiko deutlich senken. Sein Appell: Demenzkranke dürfen nicht als Belastung gesehen werden, sondern gehören als Teil unserer Gemeinschaft in die Mitte des Lebens. Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer bei BUNTE VIP GLOSS – Zuhören macht schlau. -- Hier findet ihr alle Informationen zu unseren Podcast-Partnern: https://www.wonderlink.de/@buntevipgloss-partner -- Ein BUNTE Original Podcast.
In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden endlich mal wieder mit dem Compounder-König, mit dem Experten für die Immer-Gewinner-Aktien. Und wir fragen ihn, was denn da los ist mit vielen Firmen, die über Jahrzehnte Erfolg hatten – und von denen viele inzwischen schwächeln. Ist sie womöglich vorbei, die Ära Alleskönner-Aktien? Unser Gast wagt die Deep Dives. Er skizziert ein klares Novo-Nordisk-Szenario, erklärt die SAP-Situation und die neue Lage bei Oracle. Außerdem gibt es die ultimative Analyse zur Lage der Luxus-Titel – zu Ferrari, Hermes und LVMH. Er krönt zwei monopolistische Schaufelhersteller zu seinen persönlichen Favoriten. Und zum Schluss verrät er, worüber er mit seiner Frau redet, seit die Kinder aus dem Haus sind. Ein Gespräch mit Wolfgang Fickus. Wir freuen uns über Feedback an aaa@welt.de. Noch mehr "Alles auf Aktien" findet Ihr bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Der Börsen-Podcast Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Das Thema unserer ersten Diskussion ist die Umbenennung des US-Verteidigungsministeriums in „Kriegsministerium“. Anschließend sprechen wir über einen seit langem bestehenden historischen Streit zwischen der Ukraine und Polen, der nun endlich beigelegt wird. Danach geht es um ein Dokument, das von 85 Klimawissenschaftlern als Reaktion auf den Klimawandel-Bericht der Trump-Regierung verfasst wurde. Und zum Schluss sprechen wir über den Kulturkanon der schwedischen Regierung, der aus 100 Werken, Marken und Ideen besteht, die die schwedische Identität definieren sollen. Überraschenderweise hat es ABBA nicht auf die Liste geschafft. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Coordinating Conjunctions. Wir sprechen über den Schrebergarten. Das ist ein kleines Stück Land, dass man in Deutschland pachten kann, um Obst und Gemüse anzubauen und sich eine Auszeit vom städtischen Trubel zu gönnen. Für einige ist der Schrebergarten eine persönliche Oase, für andere der Inbegriff von Spießigkeit. (Pause, Themawechsel) Wenn man eigene Hühner und täglich frische Eier haben will, gibt es viel zu beachten. Jeder sollte sich über die Anfangskosten und Unterhaltskosten im Klaren sein. Auf jeden Fall muss man von zäher Natur sein, und genau das ist die Redewendung dieser Woche. Trump ordnet Umbenennung des Verteidigungsministeriums in Kriegsministerium an Die Ukraine und Polen legen einen Streit aus dem Zweiten Weltkrieg bei Klimaforscher kritisieren den Klimawandel-Bericht der Trump-Regierung Kritik am Kulturkanon der rechtsgerichteten schwedischen Regierung Der Schrebergarten Eigene Hühner
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Das Thema unserer ersten Diskussion ist die Umbenennung des US-Verteidigungsministeriums in „Kriegsministerium“. Anschließend sprechen wir über einen seit langem bestehenden historischen Streit zwischen der Ukraine und Polen, der nun endlich beigelegt wird. Danach geht es um ein Dokument, das von 85 Klimawissenschaftlern als Reaktion auf den Klimawandel-Bericht der Trump-Regierung verfasst wurde. Und zum Schluss sprechen wir über den Kulturkanon der schwedischen Regierung, der aus 100 Werken, Marken und Ideen besteht, die die schwedische Identität definieren sollen. Überraschenderweise hat es ABBA nicht auf die Liste geschafft. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Coordinating Conjunctions. Wir sprechen über den Schrebergarten. Das ist ein kleines Stück Land, dass man in Deutschland pachten kann, um Obst und Gemüse anzubauen und sich eine Auszeit vom städtischen Trubel zu gönnen. Für einige ist der Schrebergarten eine persönliche Oase, für andere der Inbegriff von Spießigkeit. (Pause, Themawechsel) Wenn man eigene Hühner und täglich frische Eier haben will, gibt es viel zu beachten. Jeder sollte sich über die Anfangskosten und Unterhaltskosten im Klaren sein. Auf jeden Fall muss man von zäher Natur sein, und genau das ist die Redewendung dieser Woche. Trump ordnet Umbenennung des Verteidigungsministeriums in Kriegsministerium an Die Ukraine und Polen legen einen Streit aus dem Zweiten Weltkrieg bei Klimaforscher kritisieren den Klimawandel-Bericht der Trump-Regierung Kritik am Kulturkanon der rechtsgerichteten schwedischen Regierung Der Schrebergarten Eigene Hühner
Halbfinale!!! Aber DAS Viertelfinale hat mal richtig Nerven gekostet. Dieser Doncic... Was war da Defensiv (besonders im ersten Viertel) los. Dabei wars doch ganz okay gegen Luka Doncic. Oder halt doch nicht? Der Dreier von Tristan da Silva aus der eigenen Hälfte... Es gibt das erste Mal so richtig viel zu analysieren. Und durchzuatmen. Ganz zum Schluss gibts noch wertvolle Tipps von Buschi aus dem Jahr 2004. Das Lauschangriff Eurobasket Special zur EM 2025 wird präsentiert von der ING.
Am 9.9.1970 spielt Uwe Seeler sein letztes Länderspiel, bald darauf ist auch Schluss beim HSV. Und doch gibt Uns Uwe den Menschen in Hamburg sehr viel – bis heute. Von Burkhard Hupe.
Im Podcast erwähnte Links: - Abnehmanalyse: www.intumind.de/podcast-analyse - 10 Jahre intumind-Festival am 20. September 2025: www.intumind.de/10jahre In dieser neuen Podcastfolge spreche ich mit Kinderbuchautorin Franziska Frei über ein Thema, das viele Eltern kennen: Kinder und Gemüse! Du erfährst, wie du stressfrei mehr Obst und Gemüse in den Familienalltag integrierst, ohne Streit am Tisch. Wir teilen praxiserprobte Tipps, leckere Rezeptideen und zeigen dir, wie du deine Kinder spielerisch fürs Ausprobieren begeisterst. Eine Folge voller Inspiration für gesunde Ernährung, die der ganzen Familie Spaß macht. Hier findest du das Buch "Igitt, ich esse keine grünen Bäume" von Franziska Frey: https://amzn.eu/d/hgwuGlv
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, der die Einheit der Regierungschefs von China, Indien und Russland demonstrierte. In unserer zweiten Story sprechen wir über den 80. Jahrestag der Kapitulation Japans, die eine Ära der Bündnisse und des Freihandels einläutete. Die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg verblassen – ebenso wie der Konsens darüber, wie eine Wiederholung vermieden werden kann. Danach sprechen wir über eine wissenschaftliche Studie, die neue Beweise für die Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern liefert. Die Studie datiert den bisher angenommenen Zeitrahmen für diese Vermischung um etwa 100.000 Jahre zurück. Und zum Schluss sprechen wir über das Beer Mile World Classic-Rennen, das vor Kurzem in Lissabon, der Hauptstadt Portugals, stattfand. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf The Subjunctive II Part 3 (Past Conditional). Wir sprechen darüber, dass es in Berlin zu wenig Möglichkeiten gibt, im Sommer baden zu gehen. Die Freibäder sind überfüllt, und auch die umliegenden Seen sind an heißen Tagen total überlaufen. Nun sollen Schwimmbäder auf Hausdächern gebaut werden. Zu unserer Redewendung der Woche – Auf eigene Faust – passt die Geschichte von Laura Dekker. Sie war der jüngste Mensch, der je die Welt umsegelt hat – ein Rekord, der bis heute hält. Aber diese Reise war nicht ohne Risiko. China, Indien und Russland demonstrieren Geschlossenheit gegenüber dem Westen Vergessene Lehren der Weltkriege bedrohen die Weltordnung Neue Forschungsergebnisse widerlegen etablierte Ansicht über Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern Corey Bellemore dominiert zum fünften Mal in Folge das Beer Mile World Classic-Rennen Schwimmbäder auf den Dächern Berlins Laura Dekker, die jüngste Weltumseglerin der Welt
In dieser neuen Podcastfolge lade ich dich zu einer geführten 10-Minuten-Atemroutine ein. Gemeinsam aktivieren wir deinen Fokus, bringen deinen Kreislauf in Schwung und balancieren dein Nervensystem – für Klarheit im Kopf, Energie im Körper und Ruhe im Herzen. Perfekt für deinen Start in den Tag, für kleine Pausen im Alltag oder immer dann, wenn du das Gefühl hast, dich sammeln zu müssen. Schnapp dir einen ruhigen Platz und atme mit mir.
Wie immer beginnen wir unser Programm mit einem Rückblick auf einige aktuelle Ereignisse. Unser erstes Thema ist der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, der die Einheit der Regierungschefs von China, Indien und Russland demonstrierte. In unserer zweiten Story sprechen wir über den 80. Jahrestag der Kapitulation Japans, die eine Ära der Bündnisse und des Freihandels einläutete. Die Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg verblassen – ebenso wie der Konsens darüber, wie eine Wiederholung vermieden werden kann. Danach sprechen wir über eine wissenschaftliche Studie, die neue Beweise für die Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern liefert. Die Studie datiert den bisher angenommenen Zeitrahmen für diese Vermischung um etwa 100.000 Jahre zurück. Und zum Schluss sprechen wir über das Beer Mile World Classic-Rennen, das vor Kurzem in Lissabon, der Hauptstadt Portugals, stattfand. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf The Subjunctive II Part 3 (Past Conditional). Wir sprechen darüber, dass es in Berlin zu wenig Möglichkeiten gibt, im Sommer baden zu gehen. Die Freibäder sind überfüllt, und auch die umliegenden Seen sind an heißen Tagen total überlaufen. Nun sollen Schwimmbäder auf Hausdächern gebaut werden. Zu unserer Redewendung der Woche – Auf eigene Faust – passt die Geschichte von Laura Dekker. Sie war der jüngste Mensch, der je die Welt umsegelt hat – ein Rekord, der bis heute hält. Aber diese Reise war nicht ohne Risiko. China, Indien und Russland demonstrieren Geschlossenheit gegenüber dem Westen Vergessene Lehren der Weltkriege bedrohen die Weltordnung Neue Forschungsergebnisse widerlegen etablierte Ansicht über Vermischung von Homo sapiens und Neandertalern Corey Bellemore dominiert zum fünften Mal in Folge das Beer Mile World Classic-Rennen Schwimmbäder auf den Dächern Berlins Laura Dekker, die jüngste Weltumseglerin der Welt
Ist die Pille wirklich so problematisch? Wie verlässlich ist Coitus interruptus – oder eben nicht? Und warum sind Frauen nicht immer super gut drauf? Der weibliche Zyklus gilt für viele Männer als einziges Mysterium, deswegen sagen wir als eure zwei Lieblingsmänner: Schluss damit! Gemeinsam mit Chefärztin Dr. Mandy Mangler tauchen wir ganz tief ein in die Welt der Gynäkologie und sprechen darüber, wie der Zyklus wirklich funktioniert, was Frauen in der zweiten Hälfte besonders brauchen und wann Lust und Libido ihren Höhepunkt haben. Mandy verrät außerdem, wann Frauen ihr Gehalt verhandeln sollten, warum sich der Männergeschmack während der Periode vielleicht ändern kann und warum ein großer Penis beim Sex gar nicht mal so optimal ist. Hier findet ihr Mandy bei Instagram https://www.instagram.com/mandy_mangler/?hl=de Und hier geht's zu„Das große Gyn-Buch” und zum „Gyncast": https://www.suhrkamp.de/das-grosse-gynbuch-von-prof-dr-mandy-mangler-s-1520 https://open.spotify.com/show/5emE9WkGJD5rEzrWW3UfQF Sichert euch jetzt Karten für die 10 Jahre Beste Freundinnen Tour unter https://www.bestefreundinnen.de/ Oder besucht Jakobs Tour in Hamburg: PsychoSpiele - LUKAS KLASCHINSKI https://shop.myticket.de/selection/event/seat?perfId=10229380009532&table=false&choiceSelectionDone=false&productId=10229380009398&tourId=10229359365800 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Im Podcast erwähnter Link: www.intumind.de/podcast-analyse Hier kommst du zum Ticket für das intumind-Festival im September: www.intumind.de/10jahre In dieser neuen Podcastfolge erfährst du von Ernährungscoach Fabienne Fendt, warum Eiweiß der unterschätzte Schlüssel für deine Gesundheit, hormonelle Balance und dauerhaftes Wohlbefinden ist. Gerade wenn du unter Heißhunger, Gewichtsproblemen oder Erschöpfung leidest, kann eine eiweißreiche Ernährung dir neue Energie und Leichtigkeit schenken – ganz ohne Diät. Du bekommst praktische Tipps, wie du Eiweiß einfach in deinen Alltag integrierst – intuitiv und genussvoll.