POPULARITY
Categories
The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy
In dem Agora Strategy Group Geopolitik-Podcast „The Future of Power“ lädt Dr. Timo Blenk (CEO), monatlich Entscheidungsträger aus Diplomatie; Wirtschaft; Politik und Militär ein, um aktuelle geopolitische Entwicklungen zu diskutieren. Über die Einflüsse dieser zu informieren und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, ist der Kern dieses Projekts. Diesen Monat zu Gast ist General Christian Badia, stellvertretender Oberbefehlshaber für Transformation beim Allied Command Transformation (ATC) in Norfolk, der strategischen Denkfabrik der NATO. In der 32. Folge unseres Podcasts sprechen Dr. Blenk und General Badia über die Kriegsführung der Zukunft und die Transformation der NATO in Zeiten globaler Unsicherheit und tiefgreifender geopolitischer Veränderungen. Die wichtigsten Themen des Monats USA: Inkrafttreten der meisten Zölle, massive Strafzölle gegen Indien, zunehmende Infragestellung der Fed-Unabhängigkeit, Einflussnahme in Grönland, Einsatz der Nationalgarde in Großstädten Zukunft der Ukraine: Trump-Putin-Treffen in Alaska, EU/Ukraine-Gipfel in Washington, Diskussion über Sicherheitsgarantien Gaza: Hungersnot, israelischer Übernahmeplan und internationale Reaktionen, Schritte in Richtung Anerkennung Palästinas mehrerer westlicher Länder Hybride Bedrohungen: Chinesische Hacker-Kampagne "Salt Typhoon" gegen kritische Infrastruktur in über 80 Ländern, Desinformation aus Russland Hausmitteilungen · Alle weiteren Folgen des Podcasts · „Agora Strategy Group“ Webauftritt · „Agora Strategy Group“ bei LinkedIn Aktuelle Projekte, Veröffentlichungen & Veranstaltungen des Agora-Strategy-Teams · Agora Institute Executive Mitgliedschaft · Agora Strategy Executive Briefing: Japan Facing Political Instability, U.S. Tariffs, and Regional Insecurity · Agora Strategy Executive Briefing: China's Evolving Economic Arsenal: From Fragmented Retaliation to Structured Coercion · Dean's Comment: Merz Meets Trump: The Art of Expectation Management
Wollen wir ein richtig sattes Leben, braucht es ein Sattgeliebt, meint Fastenleiterin Andrea Löw. Ein Sattgegessen allein reicht nicht, um den Hunger des inneren Kindes zu stillen. Was nährt uns wirklich auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene? Das Buch beleuchtet die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Essen, Emotionen, Ansprüchen und Selbstfürsorge. Es zeigt, wie unser Essverhalten von inneren Bedürfnissen und äußeren Einflüssen geprägt wird, wie emotionaler Hunger verstanden, Intervallfasten genussvoll integriert und liebevolle Selbstzuwendung gelebt werden können. Lass dich mit einer einfühlsamen Mischung aus Wissen und Erfahrung, praktikablen Tipps und herzerwärmenden Dialogen zu neuen Wegen der Selbstfürsorge führen. Vertiefe die Beziehung zu dir und deinem inneren Kind, zu deinem Körper und deinen Gefühlen. Lebe Selbstfürsorge. Lieb dich satt. Wir haben mit der Autorin Andrea Löw gesprochen. www.veggiepodcast.de und www.veggieradio.de
Axel Metz spricht mit dem Musiker Michael Schulte über seine Sommertour, und über das bevorstehende Open-Air-Konzert in Leipzig. Sie unterhalten sich über persönliche Höhepunkte des Sommers, wie Camping in Dänemark und einen Ausflug ins Disneyland mit seiner Familie, und diskutieren Schultes aktuelle Single "Afterlife", deren folkige Einflüsse und die emotionale Bedeutung des Songs. Außerdem werden Themen wie Sommerhits, Streaming-Trends und die Produktion von Songs für bestimmte Jahreszeiten besprochen, Lieblingsfilme und - serien, Michael Schultes Erfahrungen mit dem Eurovision Song Contest und zukünftige musikalische Projekte. Michael Schulte spielt sein Sommer-Open-Air am 29. August 2025 in Leipzig, auf der Parkbühne im Clara - Zetkin - Park.
Im Fextal bei Sils i.E. hat ein Wolf elf Schafe gerissen und weitere 26 derart verletzt, dass sie getötet werden mussten. Das kantonale Amt geht von einem Einzelwolf aus. Es hat den Abschuss des Tieres angeordnet. Weitere Themen: · Japanische Kunst mit Bündner Einflüssen: Das Bündner Kunstmuseum zeigt Werke der japanisch-schweizerischen Künstlerin Leiko Ikemura. · EHC Arosa zurück im Profihockey: Trainer Rolf Schrepfer spricht über Herausforderungen, Wünsche und Geldprobleme.
Auf seiner aktuellen EP singt Marius Lerho über Alltägliches – wie über den Kaffee am Morgen und die Liebe. Also über all das was uns antreibt. Seine neuesten "Tagebucheinträge" bringt Lerho heute mit ins studioeins. "Ich mache Songs, die mir gefallen, und bin gespannt, was andere darin finden", sagt Lerho selbst. Auf seiner Debüt-EP "Daydream Diaries" präsentiert und der deutsch-belgische Musiker vier Geschichten in klassischer Singer-Songwriter-Manier mit einem Hauch Indie-Rock - wobei die Einflüsse viel weiter reichen und sich auch Funk- wie Weltmusik-Elemente in den Tracks verbergen. Aufgewachsen ist Lerho im Osten von Belgien. Nachdem er seine neuen Lieder bereits u.a. in den Britzer Gärten vorgestellt hat, reist er heute erneut nach Berlin, um auch im studioeins seine neuen Songs zu präsentieren.
Auf seiner aktuellen EP singt Marius Lerho über Alltägliches – wie über den Kaffee am Morgen und die Liebe. Also über all das was uns antreibt. Seine neuesten "Tagebucheinträge" bringt Lerho heute mit ins studioeins. "Ich mache Songs, die mir gefallen, und bin gespannt, was andere darin finden", sagt Lerho selbst. Auf seiner Debüt-EP "Daydream Diaries" präsentiert und der deutsch-belgische Musiker vier Geschichten in klassischer Singer-Songwriter-Manier mit einem Hauch Indie-Rock - wobei die Einflüsse viel weiter reichen und sich auch Funk- wie Weltmusik-Elemente in den Tracks verbergen. Aufgewachsen ist Lerho im Osten von Belgien. Nachdem er seine neuen Lieder bereits u.a. in den Britzer Gärten vorgestellt hat, reist er heute erneut nach Berlin, um auch im studioeins seine neuen Songs zu präsentieren.
Alli vibes brachten alli cuten Vibes mit in den Stadtfilter Container. Die drei Musiker*innen sprachen mit Claude Bühler über ihr musikalisches Schaffen, über ihre Inspirationen und Einflüsse und über zukünftige Features.
6euroneunzig im Interview bei Deutschrap Plus
In dieser Ausgabe diskutieren Richard “Richy” Dittrich (Boerse Stuttgart Group) und Roman Reher ( @Blocktrainer ) die Rolle von Bitcoin in der heutigen Finanzwelt – von der kindgerechten Erklärung als Sparobjekt bis hin zu geopolitischen und wirtschaftlichen Einflüssen. Sie sprechen über kulturelle Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen den USA und Europa, die Bedeutung von Finanzbildung und die Rolle von Staaten sowie Unternehmen wie MicroStrategy beim Aufbau von Bitcoin-Reserven.
In dieser „Buchplausch“-Episode begrüßen wir die vielseitige Autorin Marie Gaté. Geboren in Frankreich und heute in Augsburg zu Hause, blickt Marie auf einen außergewöhnlichen Lebensweg zurück: Sie war Lehrerin, Dolmetscherin und Filmkritikerin und schöpft für ihre Bücher aus einem reichen Schatz an Erfahrungen, Sprachen und kulturellen Einflüssen. Mit viel Leidenschaft erzählt Marie, warum sie erst spät mit dem Schreiben begonnen hat, wieso sie lieber auf Deutsch als auf Französisch schreibt – und wie ihre bewegte Familiengeschichte in ihrem neuen Buch „Mirador“ lebendig wird. Freut euch auf inspirierende Einblicke und berührende Geschichten aus einem Leben zwischen Ländern, Sprachen und Zeiten!
In diesem Gespräch reflektiert Lars den Tod seiner Mutter durch eine multiple Krebskrankung und die tiefgreifenden Auswirkungen, die dieser Verlust auf sein Leben hatte . Er spricht über die Themen Trauer, Verdrängung, die Beziehung zu seiner Mutter und die Suche nach Antworten auf unerledigte Fragen aus seiner Kindheit. Lars teilt seine Erkenntnisse über Traumata und deren Einfluss auf das Leben und betont die Bedeutung von Vergebung und Heilung. In diesem Gespräch reflektieren wir über die Themen Verlust, Trauer und die Entscheidungen, die Menschen im Leben treffen. Lars teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Tod seiner Mutter und wie diese ihn geprägt haben. Wir diskutieren die Einflüsse der Eltern auf das eigene Leben, die Verarbeitung von Schmerz und die spirituellen Erfahrungen, die mit dem Verlust verbunden sind. Zudem wird der Tod als Teil des Lebens betrachtet und die Bedeutung des Seelenfriedens hervorgehoben.Der Einspieler von mir wurde leider nicht aufgenommen & ich habe es nicht gecheckt bis Lars mich darauf hingewiesen hat, mussten wir am Anfang so lachen.Hier der Wortlaut: Lars Amend – seit kurzem 14 -facher Bestsellerautor - Geschichtenerzähler und Inspiration für viele Menschen, mich eingeschlossen. Seine Bücher über den Rapper Bushido und seine Geschichte mit Daniel im „ Dieses bescheuerte Herz“ haben ihn einem breitenPublikum bekannt gemacht und wurden megaerfolgreiche verfilmt. Besonders spannend finde ich auch seine Zusammenarbeit mit dem Palliativmediziner Prof. Dr. Sven Gottschling – gemeinsam haben sie 3 Bücher zusammen geschrieben . Was vielleicht nicht alle wissen: Lars ist selbst auch Podcaster und hatte früher auch einen gemeinsamen Podcast mit dem Moderator Daniel Aminati, dessen Frau aktuell im Fokus der Medien steht, weil sie offen über ihremetastasierte Krebserkrankung spricht. Lars Bücher „ It‘s all Good“ & Why Not? waren für mich im November 2019 die Auslöser, mich zu trauen diesen Podcast zu starten . Seitdem verfolge ich immer wieder Lars Weg, lese seinen Newsletter, habe fast alles seine Bücher gelesen und hatte immer mal wieder sporadischen Kontakt mit ihm auf Instagram. Im letzten Jahr habe ich ihn zum ersten Mal live erlebt, auf einer Veranstaltung in Salzburg. Es war ein kleines Event, und so hatte ich tatsächlichdie Gelegenheit, ihn anzusprechen. Wir hatten ein sehr nettes Gespräch – und Lars sagte damals zu mir: „Ach Du bist die mit dem Let's Talk About CancerPodcast ? Kontaktiere mich mal in einem Jahr.“Ich wusste erst gar nicht, was er meint – hatte er selbst Krebs? Oder wo war der Zusammenhang? Und dann kam vor Kurzem sein neues Buch "Coming Home" auf den Markt – inzwischen auch ein Spiegel Bestseller- und plötzlich ergab alles Sinn.Ich muss ehrlich gestehen: Ich habe das Buch noch nicht gelesen, aber viel auf Social Media mitbekommen – und natürlich weiß ich: Es geht um seine Mutter. Aber worum es genau geht, was dieses Buch so besonders macht und warum es ihm so wichtig ist – das soll Lars uns heute selbst erzählen.Kapitel00:00 Einführung und Vorstellung von Lars Amend01:29 Das Buch "Coming Home" und persönliche Erfahrungen mit dem Tod05:17 Die Beziehung zu meiner Mutter und ihre Krebserkrankung10:21 Verdrängung und Kommunikation über den Krebs17:09 Die Palliativstation und der Umgang mit der Diagnose22:39 Der Umgang mit dem Tod und die letzten Tage der Mutter25:02 Umgang mit Trauer und Verlust29:41 Vergebung und Heilung durch Verständnis31:58 Die eigene Kindheit reflektieren37:45 Schmerz und Entscheidungen im Leben42:45 Das Leben nach dem Verlust46:48 Die fortwährende Trauer um die Mutter47:12 Der Abschied und die Wahrnehmung des Todes49:58 Spirituelle Erfahrungen und Zeichen der Verstorbenen55:02 Die Botschaft des Lebens und der Tod59:23 Die Bedeutung des Lebens und der Tod01:03:48 Der Sinn des Lebens und der Seelenfrieden
Deutschland im Zangengriff der Entente: Vom Industriemotor zum belagerten Staat. Wohlstand, Null-Auswanderung und die große HeimkehrEin Standpunkt von Wolfgang Effenberger. Halford Mackinder, dessen geostrategisches Axiom "Wer das Herzland beherrscht, beherrscht die Welt" diese bis heute nicht ruhen lässt, war sieben Jahre alt, als in Großbritannien 1868 die großen Kampagnen für die imperiale Einheit begannen und die "Royal Colonial Society" gegründet wurde. Drei Jahre später wurde am 18. Januar 1871 im Schloss Versailles das Deutsche Kaiserreich ausgerufen, was den konservativen britischen Premierminister Benjamin Premier Disraeli zu nachfolgender Aussage veranlasste:„Dieser Krieg [1870/71, W.E.] bedeutet die deutsche Revolution, ein größeres politisches Ereignis als die Französische Revolution des vergangenen Jahrhunderts. [...] Das Gleichgewicht der Macht ist völlig zerstört worden und das Land, das am meisten darunter leidet und das die Auswirkungen dieses großen Wandels am meisten spürt, ist England.“ (1)Disraeli warnte, dass durch die Reichsgründung alle bisherigen außenpolitischen Grundsätze und diplomatischen Traditionen Großbritanniens hinfällig geworden seien. Großbritannien müsse sich auf eine „neue Welt, neue Einflüsse am Werk, neue und unbekannte Größen und Gefahren“ einstellen. Vor allem sah er die britische Vormachtstellung und das europäische Mächtegleichgewicht massiv bedroht. (2)Disraeli ging es um nichts anderes als die britische Vorherrschaft und die sogenannte „Balance of Power“, die es mit aller Gewalt zu verteidigen galt. Dabei war England die globale Vormachtstellung nicht auf friedlichem Weg zugefallen, im Gegenteil: Der britische Aufstieg zur Weltmacht, insbesondere während des Imperialismus und der Kolonialzeit, war gekennzeichnet von brutaler Ausbeutung und Unterdrückung sowie von Kriegen gegen die Konkurrenzmächte. England bzw. später Großbritannien verlangte, dass im Lauf der Geschichte verschiedene Großmächte „aus dem Weg geräumt“ oder dass zumindest deren Einfluss zurückdrängt werden musste.1876 liess Disraeli Königin Victoria zur Kaiserin Indiens ausrufen. 1880, als sich das Empire auf dem Höhepunkt seiner Macht befand, begann Mackinder sein Studium in Oxford. Sehr schnell schloß er sich den Strömungen an, die sich am stärksten für das Empire einsetzten. Einige Leitgedanken Mackinders leiten sich direkt von den organizistischen Ideen Darwins oder Spencers ab: Die Staatenwelt ist auf gefährliche Weise interdependent, so wie es die lebenden Organismen in der Natur sind; die politischen und wirtschaftlichen Beziehungen werden letztlich von Macht bestimmt; die Macht strebt danach, strategische Gebiete (wegen ihrer geographischen Lage oder ihrer Ressourcen) zu erobern; Isolationismus ist demnach nicht lebensfähig.1887, als in England "visionäre" Kräfte aus dem Umfeld des Prinzen von Wales, dem späteren König Edward VII., die neue Politik des 20. Jahrhunderts andachten, nahm die von Reichkanzler Otto von Bismarck so gefürchtete west-östliche Umklammerung Deutschlands ihren Anfang. Zu diesem Zeitpunkt hoffte Bismarck noch, durch den Abschluss des geheimen Neutralitätsabkommens mit der russischen Regierung (das er selbst "Rückversicherungsvertrag" genannt hat) Deutschland hinreichend abgesichert zu haben. ... https://apolut.net/august-1914-der-verzerrte-ursprung-unserer-gegenwart-teil-2-von-wolfgang-effenberger/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Temperaturen steigen – und mit ihnen oft auch die elterliche Verunsicherung: knappe Tops, bauchfreie Shirts und immer kürzere Röcke werden in Schulen und auf dem Schulhof zum Thema. Viele Eltern stehen vor der Frage: Soll ich bestimmte Kleidung verbieten? Wie schütze ich mein Kind, ohne seine Selbstbestimmung einzuschränken? Und was ist eigentlich mit einer Kleiderordnung an der Schule? In dieser Folge geht es um genau diese Gratwanderung: zwischen elterlicher Verantwortung, altersgerechter Freiheit und dem Wunsch, Kinder gut durch eine Zeit voller äußerer Einflüsse zu begleiten. Eine Einladung, eigene Haltungen zu reflektieren, Sicherheit im Gespräch mit dem Kind zu finden – und den Sommer nicht zum Kampfplatz um Kleidung werden zu lassen.
Diesen Monat lernen sich im Freundschaftspodcast „1 plus 1“ die Moderationsprofis Daniel Boschmann und Gülcan Kamps kennen und es wird thematisch bunt: Wer von den beiden keine Bananen mag, wer Strahlung meidet und wer schon wen interviewt hat, jetzt reinhören! Lass uns gerne eine Bewertung da! Feedback, Freundschaftsbriefe & liebe Grüße an: 1plus1@swr3.de. Eine neue Folge gibt es jeden Mittwoch auf SWR3.de, in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos zum Podcast gibt es auf SWR3.de. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: (03:05): Karriereanfang (11:59): Zweisprachigkeit und kulturelle Einflüsse (25:22): Die Magie von VIVA (37:28): Ernährung und Balance (39:02): Herausforderungen und Rückschläge (44:12): Internationale Gäste (52:10): Musikgeschmack und persönliche Vorlieben (01:02:44): Selbstreflexion und Achtsamkeit (01:05:08): Familiengeschichte und persönliche Entwicklung
Ekow Alabi Savage aka Ekowmania zählt zu den bedeutendsten lebenden Interpreten westafrikanischer Rhythmen am Schlagzeug. Mit über 50 Jahren Erfahrung als Musiker, Sänger, Komponist und Perkussionist aus Ghana, hat er mit Legenden wie Ziggy Marley oder Manu Dibango zusammengearbeitet. Im Genre "Highlife" verschmelzen traditionelle westafrikanische Rhythmen und Melodien mit europäischen Musikstilen, insbesondere mit Jazz. Highlife ist Musikrichtung und Tanzstil, und hat sich seit den 20er Jahren vor allem in Ghana und Sierra Leone ausgebreitet – und von da aus immer weiter. Ekowmania und seine in Berlin gegründete Band The Rhythmers verbinden nun die eher klassischen Elemente des Highlife mit wiederum weiteren modernen Einflüssen aus Soukous, Salsa, Afrobeat und Funk. 2025 ist die Debüt-EP "Ekowmania & The Rhythmers" erschienen und präsentiert in den insgesamt vier Tracks den energiegeladenen Sound, der zum Ziel hat auch hier den traditionellen Highlife-Sound weiterzutragen. Lebhafte Vibes nehmen also das studioeins ein, wenn Ekowmania gemeinsam mit Djatou Toure, Nick Morrison, Trigo Santana und Mauricio Fleury die Bühne betreten.
Ekow Alabi Savage aka Ekowmania zählt zu den bedeutendsten lebenden Interpreten westafrikanischer Rhythmen am Schlagzeug. Mit über 50 Jahren Erfahrung als Musiker, Sänger, Komponist und Perkussionist aus Ghana, hat er mit Legenden wie Ziggy Marley oder Manu Dibango zusammengearbeitet. Im Genre "Highlife" verschmelzen traditionelle westafrikanische Rhythmen und Melodien mit europäischen Musikstilen, insbesondere mit Jazz. Highlife ist Musikrichtung und Tanzstil, und hat sich seit den 20er Jahren vor allem in Ghana und Sierra Leone ausgebreitet – und von da aus immer weiter. Ekowmania und seine in Berlin gegründete Band The Rhythmers verbinden nun die eher klassischen Elemente des Highlife mit wiederum weiteren modernen Einflüssen aus Soukous, Salsa, Afrobeat und Funk. 2025 ist die Debüt-EP "Ekowmania & The Rhythmers" erschienen und präsentiert in den insgesamt vier Tracks den energiegeladenen Sound, der zum Ziel hat auch hier den traditionellen Highlife-Sound weiterzutragen. Lebhafte Vibes nehmen also das studioeins ein, wenn Ekowmania gemeinsam mit Djatou Toure, Nick Morrison, Trigo Santana und Mauricio Fleury die Bühne betreten.
Nach Jahren schwacher Kursentwicklung steht die Biotech-Branche am Scheideweg. Dr. Christian Koch (Bellevue Asset Management AG) ordnet die Lage ein, spricht über politische Einflüsse, regionale Unterschiede, neue Innovationen – und erklärt, warum Anleger den Sektor jetzt nicht abschreiben sollten.
In dieser Folge der Perle der Woche wird's heftig – und zwar im besten Sinne: Kai und Simon haben sich die Band Chaver eingeladen, um gemeinsam einer ganz besonderen Frage auf den Grund zu gehen: Was ist der brutalste Song, den du kennst?Mit Hilfe des Zufallsgenerators und jeder Menge persönlicher Anekdoten gehen die Gäste und Hosts auf musikalische Entdeckungsreise zwischen knallharten Riffs, verstörenden Texten und maximaler Intensität. Dabei wird schnell klar: Brutalität in der Musik kann viele Formen annehmen – ob lyrisch, klanglich oder emotional.Locker, laut und mit einer Prise Baustellen-Feeling geht's in dieser Episode nicht nur um Musik, sondern auch um die Frage, was Songs eigentlich mit uns machen – und warum manche Titel besonders tief gehen.
Mit dem EinFach-Arbeitsbuch unter dem Titel Systemisch heißt ... füllt unser heutiger Gast Simone Wurth eine Lücke, die ihr selbst in ihren Jahren der systemischen Ausbildung durchaus aufgefallen war und die auch dort bestand, wo es Möglichkeiten braucht, Menschen in unterschiedlichen professionellen Feldern einen ersten Zugang zum Vokabular, zu den Grundkonzepten, -begriffen und praktischen Besonderheiten systemischen Denkens und Tuns zu verschaffen. Systemisch heißt: Lösungsorientierung, Denken in Zirkularitäten und in Aus- und Wechselwirkungen, Einflüsse aus der Hypnotherapie nach Milton H. Erickson – wie Problem- und Lösungstrance –, Reframing, die Bedeutung von Hypothesen, Metaphern, Bildern, Ambivalenzen, Auftragsklärung, und vieles andere. Zugleich liefert dieses Buch durch die Begleitung großartiger und inspirierender Illustrationen von 20 Grafik-Fachschüler:innen neue Perspektiven und Einladungen und eröffnet so Bild- und Denkräume für eigene Fragen und Antworten der Leserinnen und Leser. Wir sprechen mit Simone Wurth über ihr Projekt „Systemisch heißt ...“, über bereits wahrgenommene und noch nicht erschlossene Chancen der Systemik, zum Beispiel in pädagogischen Kontexten und im Alltag, aber durchaus auch in der und für die Gesellschaft. _____________ Folgt auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität https://www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock https://www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics https://www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Genau Geschaut: https://www.carl-auer.de/magazin/genau-geschaut Frauen führen besser https://www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews https://www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/zusammen-entscheiden-2
Endlich Durchstarten: So besiegst du Ablenkungen und erreichst deine Ziele!“ In dieser Episode erfährst du, wie die ständigen Ablenkungen des Lebens uns davon abhalten, unsere Ziele zu erreichen, und wie du dich davon befreien kannst. Wir sprechen darüber, wie du dein Leben fokussiert in die Hand nimmst, deine Ziele klar definierst und nicht mehr von äußeren Einflüssen abgehalten wirst. Warum wir uns von äußeren Verlockungen ablenken lassen Wie du deine Ziele mit klaren Strategien fokussiert verfolgst Konkrete Tipps, um Ablenkungen zu vermeiden und Produktivität zu steigern Wie du die Kontrolle über dein Leben zurückgewinnst und endlich durchstartest! Du hast genug von den ständigen Ablenkungen? Dann setze dir jetzt klare Ziele und fang noch heute an, deine Träume zu verwirklichen! Abonniere den Podcast und teile die Folge mit jemandem, der ebenfalls endlich seine Ziele erreichen möchte. Lass uns wissen, welche Verlockungen dich bisher zurückgehalten haben und wie du sie überwindest! Schick mir deine Mail an: anfrage@olafschild.com
In dieser Folge erfährst Du alles zu Übergewicht und Adipositas. Wir klären, ab welchem BMI von Übergewicht und Adipositas gesprochen wird und wie sich die Schweregrade von Grad I bis Grad III unterscheiden. Außerdem schauen wir uns an, warum nicht nur das Gewicht, sondern auch die Fettverteilung entscheidend ist und weshalb viszerales Fett besonders gefährlich ist. Wir erklären Dir, wie der Taillenumfang als zusätzliches Maß zur Risikoeinschätzung genutzt wird und warum Übergewicht nicht automatisch krank bedeutet. Zudem erfährst Du, welche Rolle genetische Faktoren bei der primären Adipositas spielen und wie diese mit äußeren Einflüssen wie Ernährung und Bewegungsmangel zusammenwirken. Damit machen wir Dich fit für die Prüfungen und Deine praktische Arbeit auf Station.
Eva Schlegel spricht mit der Kuratorin Antonia Hoerschelmann über ihre künstlerischen Anfänge, die prägende Zeit in New York und auch über biografische Einflüsse auf ihr Werk. Gemeinsam beleuchten sie entlang ihrer zahlreichen unverwechselbaren Werkserien die Rolle von Raum und Wahrnehmung in ihrem Schaffen und wie diese mittels künstlerischer Strategien wie Licht, Spiegelung und Unschärfe erweitert und in Frage gestellt werden können. Eva Schlegel ist seit langem mit der Secession verbunden: Seit 1995 ist sie Mitglied und 2005 realisierte sie im Hauptraum der Secession in eine beeindruckende ortsspezifische Installation mit Bleiwänden und Spiegelflächen, die von den Parametern der Architektur ausging, um diese neu zu interpretieren. Mit Antonia Hoerschelmann arbeitete sie zuletzt an ihrer umfassenden Ausstellung in der Landesgalerie Burgenland, die bis 5. Oktober 2025 zu sehen ist. Landesgalerie Burgenland Eva Schlegel. Reflexionen 14.06.2025 - 05.10.2025 Secession Eva Schlegel 5.5. – 26.6.2005 Eva Schlegel studierte Kunst bei Oswald Oberhuber an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien. Nach einigen Auslandsaufenthalten war sie von 1997 bis 2006 Professorin für Kunst und Fotografie an der Akademie der bildenden Künste Wien und von 2009 bis 2018 Vorsitzende des Universitätsrats der Kunstuniversität Linz. 2011 war sie als Kommissärin für den österreichischen Pavillon auf der 54. Biennale di Venezia verantwortlich. Schlegels Installationen, Fotografien und multimedialen Arbeiten werden seit 1985 in zahlreichen Galerien- und Museumsausstellungen im In- und Ausland gezeigt. 1988 und 1992 nahm sie an der Biennale Sydney teil, 1990 an Aperto in Venedig, 2017 an der Kochi-Muziris Biennale in Indien; 1995 gestaltete sie im Rahmen der Biennale di Venezia den österreichischen Pavillon zusammen mit Coop Himmelb(l)au. Zahlreiche permanente architektonische Interventionen realisierte sie u.a. für den Novartis-Campus in Basel, am Rigshospitalet in Kopenhagen, für die „Libelle“ am Dach des Leopold Museum im Wiener Museumsquartier und für das 2023 renovierte Parlamentsgebäude in Wien. Mehrere Publikationen zu ihren Arbeiten liegen vor, darunter Eva Schlegel, Museum Moderner Kunst (1991), L.A. Women (2004), Eva Schlegel, In Between anlässlich der Ausstellung im Wiener Museum für angewandte Kunst 2010 und Eva Schlegel, Spaces zur Ausstellung in der Kunsthalle Krems 2018. Schlegel befasst sich in ihrer künstlerischen Arbeit vorrangig mit Raum, sowohl dem architektonischem wie auch dem mathematischen und physikalischen. Ihre Werke umfassen Fotografien und Objekte, aber auch Rauminstallationen, die sie in einem experimentellen Prozess mit diversen Medien wie Fotografie auf Blei, Spiegelglas oder Glass verwirklicht. Courtesy of Galerie Krinzinger, Wien Eva Schlegel, geb. 1960 in Hall in Tirol, lebt und arbeitet in Wien. www.evaschlegel.com Antonia Hoerschelmann studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Archäologie an der Universität Wien und war von 1992 bis 2025 Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst an der Albertina Wien. Zahlreiche Ausstellungen und Publikationen im In- und Ausland mit Werken u.a. von Edvard Munch, Egon Schiele, Alfred Kubin, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Jim Dine, Martha Jungwirth, Anselm Kiefer, Hubert Scheibl, Herbert Brandl, Jean-Michel Basquiat. Jurytätigkeit im In- und Ausland. Secession Podcast: Members ist eine Gesprächsreihe mit Mitgliedern der Secession. Das Dorotheum ist exklusiver Sponsor des Secession Podcasts. Programmiert vom Vorstand der Secession. Jingle: Hui Ye mit einem Ausschnitt aus Combat of dreams für Streichquartett und Zuspielung (2016, Christine Lavant Quartett) von Alexander J. Eberhard. Schnitt: Paul Macheck Produktion: Jeanette Pacher & Bettina Spörr
In den vergangenen drei Wochen war im öffentlichen Verkehr in der Stadt Zürich nichts mehr so wie gewohnt: wegen der riesigen Baustelle rund um den Hauptbahnhof gab es Umleitungen und verschobene Haltestellen, dies ärgerte Pendlerinnen und Pendler. Ab morgen soll aber alles wieder normal verkehren. Weitere Themen: · Die Stadt Zürich verbietet eine Tanz-Demonstration im Stadttunnel, der neuen Velo-Unterführung unter dem Hauptbahnhof. · Ein 24-Jähriger muss 6 Jahre und 9 Monate ins Gefängnis, weil er seine Freundin mit einem Messer angegriffen und verletzt hat. Dies urteilt das Bezirksgericht Bülach. · Regionaljournal Sommer-Serie: Heute über deutsche Einflüsse in die rätoromanische Sprache im Kanton Graubünden.
The Future of Power - Der Geopolitik-Podcast von Agora Strategy
In dem Agora Strategy Group Geopolitik-Podcast „The Future of Power“ lädt Dr. Timo Blenk (CEO), monatlich Entscheidungsträger aus Diplomatie; Wirtschaft; Politik und Militär ein, um aktuelle geopolitische Entwicklungen zu diskutieren. Über die Einflüsse dieser zu informieren und fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, ist der Kern dieses Projekts. Diesen Monat zu Gast ist Prof. Dr. Rafaela Kraus, Professorin für Unternehmens- und Personalführung an der Universität der Bundeswehr in München und Expertin für Innovation und Start-up-Ökosysteme! In der 31ten Folge unseres Podcasts sprechen Dr. Blenk und Prof. Dr. Kraus über die Zukunft der Bundeswehr und den Verteidigungsindustriestandort Deutschland! Die wichtigsten Themen des Monats Stichwort Innovation: Organisationskultur, Start-ups und das Ökosystem Bundeswehr Europäische Abhängigkeit: Space, Digitalisierung und das ‚Mindset Geopolitik‘ Baustelle Bundeswehr: FCAS, die Personalfrage und fehlende Professuren Hausmitteilungen · Alle weiteren Folgen des Podcasts · „Agora Strategy Group“ Webauftritt · „Agora Strategy Group“ bei LinkedIn Aktuelle Projekte, Veröffentlichungen & Veranstaltungen des Agora-Strategy-Teams · Agora Institute Executive Mitgliedschaft · Agora Strategy Executive Briefing: Japan Facing Political Instability, U.S. Tariffs, and Regional Insecurity · Agora Strategy Executive Briefing: China's Evolving Economic Arsenal: From Fragmented Retaliation to Structured Coercion · Dean's Comment: Merz Meets Trump: The Art of Expectation Management
Big Pool Theory - Der Podcast, der für's Schwimmen Wissen schafft
Anknüpfend an Folge 25, ist in dieser Folge erneut Prof. Dr. Lutz Thieme zu Gast und spricht mit Dr. Lukas Mundelsee über Fragen, die sich aus der Folge 25 ergaben. Im Mittelpunkt stehen Themen aus dem Bereich der psycho-sozialen Einflüsse von Leistungssport wie beispielsweise die potenzielle Bereitschaft „Lebenseinsatz“ zu bringen, umErfolge zu erzielen oder mögliche Besonderheiten, die sich durch das Betreiben von Teamsportarten ergeben. Des Weiteren sprechen Lutz Thieme und Lukas Mundelsee über Befunde, inwieweit sich sportliche Belastungen positiv odernegativ auf die Sterblichkeit auswirken können. Für zuverlässigere Aussagen zu diesen Einflussfaktoren werden spannende Erkenntnisse aus Zwillingsstudien vorgestellt, da mit diesem Studiendesign zwischen genetischen Effekten und Lebensumständen differenziert werden kann.Besprochene Studien dieser Folge:Goldman-Dilemma:https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-018-0881-9https://www.researchgate.net/profile/David-Savage-2/publication/225652472_Auswirkungen_von_Macht_auf_das_Uberleben_in_Extremsituationen_Ein_Vergleich_der_Titanic_und_Lusitania_Schiffskatastrophen/links/571dee5008aead26e71a63d5/Auswirkungen-von-Macht-auf-das-Ueberleben-in-Extremsituationen-Ein-Vergleich-der-Titanic-und-Lusitania-Schiffskatastrophen.pdfhttps://doi.org/10.1007/s10654-024-01200-xhttps://bjsm.bmj.com/content/54/20/1195https://doi.org/10.1136/bmj.e8308
Mindset trainieren Shownotes In dieser kraftvollen Episode von TomsTalkTime – DER Erfolgspodcast geht es um dein wichtigstes Kapital als Unternehmer: dein Mindset. Unter dem Titel "Mindset trainieren – So bleibst du fokussiert" erfährst du, wie du mentale Stärke aufbaust, Ablenkungen eliminierst und langfristig fokussiert bleibst – selbst in stressigen Phasen. Tom Kaules nimmt dich mit auf eine Reise durch die wichtigsten Prinzipien erfolgreichen Denkens und Handelns. Du lernst, welche alltäglichen Muster dein Wachstum blockieren und wie du dein Mindset trainieren kannst, um auf Erfolgskurs zu bleiben. Diese Episode liefert dir praxisnahe Tipps, inspirierende Beispiele und bewährte Tools, um mentale Fitness zu deiner Superkraft zu machen. Diese Episode ist Teil der Mini-Serie „Millionäre Mindset“ – einer kompakten Serie für Unternehmer, Selbständige und alle, die ein starkes Mindset als Erfolgsbasis nutzen wollen. Zusammenfassung und Stichpunkte Was Mindset eigentlich bedeutet – und warum es trainierbar ist: Dein Denken ist formbar wie ein Muskel. Lerne, wie du es bewusst stärkst. Die größten Mindset-Killer: Reizüberflutung, Ablenkung, Selbstzweifel – wie du sie erkennst und ausschaltest. Neu-Programmierung deines Gehirns: Wie Visualisierung und Wiederholung dein Denken dauerhaft verändern. Bewegung & Sport als Mindset-Booster: Warum körperliche Aktivität auch dein Denken beeinflusst – und was du konkret tun kannst. Mentale Hygiene: So schützt du dein geistiges Umfeld vor negativen Einflüssen – und warum das entscheidend ist. 3 alltagstaugliche Übungen: Praktische Tipps für dein mentales Training im Unternehmertum. Diese Episode ist ideal für alle, die mehr Fokus, innere Ruhe und mentale Klarheit im Business-Alltag wollen. Und für alle, die das Gefühl haben: „Da geht noch mehr!“ Bereit für den mentalen Durchbruch? Dann höre jetzt rein! Shownotes und Episodendetails Mindset trainieren ist keine einmalige Entscheidung, sondern ein fortlaufender Prozess. In dieser Episode erfährst du, wie du genau das schaffst – mit einfachen Tools und effektiven Strategien. Dabei geht es nicht nur um Motivation, sondern um die systematische Entwicklung deiner Denkweise als Unternehmer. Zu Beginn klärt Tom, was der Begriff Mindset überhaupt bedeutet und warum er oft falsch verstanden wird. Es geht nicht um Esoterik, sondern um Neurobiologie. Wer sein Mindset trainieren möchte, muss verstehen, wie unser Gehirn durch Wiederholungen neue Denkpfade anlegt – und wie du diese gezielt beeinflusst. Die größten Störfaktoren für ein starkes Mindset sind klar: ständige Ablenkung durch Social Media, Multitasking, Überforderung und negative Selbstgespräche. Tom zeigt auf, wie du mit einfachen Methoden deinen Fokus zurückeroberst. Klarheit ist die Voraussetzung für jedes Wachstum – mental und geschäftlich. Ein Highlight der Episode ist die Erklärung, wie du dein Gehirn bewusst neu programmierst. Stichwort: Visualisierung. In Kombination mit täglicher Wiederholung kannst du neue Denkmuster etablieren, die dich nach vorne bringen. Mindset trainieren bedeutet also auch: dir selbst die richtigen Bilder zu liefern – immer und immer wieder. Ab der zweiten Hälfte erfährst du, welche Rolle Bewegung dabei spielt. Ja, Sport beeinflusst dein Denken. Wer regelmäßig trainiert, aktiviert auch mentale Ressourcen. Das ist kein Motivationsspruch, sondern durch Studien belegt. Du bekommst praktische Tipps, wie du Bewegung als festen Bestandteil in deinen Alltag integrierst – auch wenn du viel zu tun hast. Ein besonders wichtiger Punkt: Wie schützt du dein mentales Spielfeld vor toxischen Einflüssen? Denn du kannst dein Mindset trainieren so viel du willst – wenn dein Umfeld ständig negativ ist, zieht es dich runter. Tom teilt hier persönliche Strategien und zeigt, wie du gesunde mentale Grenzen setzt. Zum Abschluss gibt es drei einfache, aber hocheffektive Übungen für dein tägliches mentales Training. Keine Zeit? Kein Problem – diese Übungen brauchen nur wenige Minuten am Tag, wirken aber nachhaltig. Ideal für Unternehmer, die viel leisten und trotzdem innerlich stabil bleiben wollen. Und übrigens: Diese Episode war Teil der Mini-Serie „Millionäre Mindset“ – einer Reihe, in der du lernst, wie du dein Denken auf Erfolg programmierst – so wie es viele Selfmade-Millionäre getan haben.
In dieser Folge spreche ich über die häufig übersehene Rolle von Histamin bei ganz unterschiedlichen Beschwerden – von Kopfschmerzen über Hautausschlag bis hin zu PMS oder innerer Unruhe.Du erfährst, wie DAO und HNMT den Histaminabbau steuern, warum dein Darm und deine Nährstoffe dabei eine entscheidende Rolle spielen und was du ganz konkret tun kannst, um deinen Körper zu entlasten.Auch das Thema Supplements, Stress und hormonelle Einflüsse wird angesprochen – ganzheitlich und praxisnah.———————————————————Im Podcast erwähnt:Supplements von FemblendsMelde dich hier zum Histamin-Workshop am 21.08. um 19 Uhr an———————————————————Du möchtest keine Folge verpassen und zusätzliche Tipps direkt in dein Email Postfach bekommen? Dann melde Dich für meinen Newsletter an und erhalte meine 5 Tipps für ein gesünderes Leben in einem kleinem eBook.Newsletter & FreebieDeine Gedanken zu meinem Podcastfolge kannst Du mir diese gerne auf Instagram @ernaehrungscoach.hannah mitteilen.Ich freue mich über jede Anregung und jeden Kommentar zu meinem Podcast. Schicke mir deine Gedanken gerne als email an info@hannah-willemsen.com, hinterlasse mir hier oder auf Instagram einen Kommentar.Du würdest mir einen riesen Gefallen tun, wenn Du meinen Podcast auf iTunes mit 5 Sternen bewertest. So finden andere diesen Podcast auch und erhalten ebenfalls wertvolle Tipps zum Thema gesunde Ernährung.Alles LiebeDeine Hannah
Die Kölner Band PANGEA ULTIMA um den Gitarristen José Díaz de León spielt erstklassigen WORLD-LATIN-JAZZ mit vielen kulturellen Einflüssen aus der ganzen Welt.
Die Situation für Ökosysteme und die Tiere, die in ihnen leben ist dramatisch – an vielen Stellen steht die Natur schon kurz davor zusammenzubrechen. Das Artensterben ist im vollen Gange, immer mehr Tierarten kommen auf die sogenannte Rote Liste für gefährdete Lebewesen und der Mensch ist zweifelsfrei die Ursache für diese Entwicklung. Mein Gast in dieser Folge ist die Zoologin Lydia Möcklinghoff. Sie erforscht den Ameisenbären in einem brasilianischen Sumpfgebiet, dem Pantanal und erlebt dort hautnah die Folgen von Klimawandel, Bodenversiegelung und anderen menschlichen Einflüssen. Wie steht es wirklich um die Ökosysteme der Erde und welche Folgen hat das größte Massensterben der Erdgeschichte? Quelle: https://nachgefragt-podcast.de/2024/05/30/ngf71-thema-artensterben/ / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://nachgefragt-podcast.de/feed/episodes/
Diese Folge ist für dich, wenn du dich... ...unerklärlicherweise blockiert fühlst ...Ängste entwickelt hast, zu dir zu stehen ...resigniert bist, deine Träume zu verfolgen. Bahar geht auf 7 reaktivierte Urwunden ein. Es geht um die Frage, welches Karma aus früheren Leben beispielsweise durch die C-Zeit reaktiviert worden sein könnte? In diesen 55 Minuten erhältst du nicht nur wertvolle Erkenntnisse, sondern auch direkt Strategien, um dich aus der Stagnation und Schwere zu befreien! Trage dich unbedingt jetzt unter https://www.boundlesstraining.de ein und sei Teil der kostenfreien "geschlossenen" (nicht öffentlich auf YouTube, sondern in einem Zoom-Meeting) Meditationschallenge - 5 Abende mit Bahar & Jeffrey - Wir starten am Sonntag Abend, den 20.07 um 19:00 Uhr. Danke für dein Feedback und viel Liebe zu dir, Bahar Das neue Online-Training mit Bahar & Jeffrey: Boundless Sei Teil einer Pionierarbeit, mit der du kollektiv aufgeladene Schwere von dir abstreifst und nicht nur deine Leichtigkeit wiederfindest, sondern auch deutlich spürst, in welchen Aufgaben du als Seele aufleuchtest. Die Anmeldung zum Frühbucher-Preis (Du sparst direkt 100,- euro) ist ab dem 25. Juli 2025 unter https://www.boundlesstraining.de offen (Frühbucherpreis nur 7 Tage gültig). Im Boundless TRaining findest du alles, was du brauchst, um deine die FREIHEIT über deine Energie, Leben und deine Entscheidungen zurückzugewinnen. Dein Herz ruft nach Freiheit. Hier gelangt deine Herzenergie frei und ergreifend in die Welt. Selbstsicherer werden und bleiben Das Boundless-Online-Training: 6 Module mit einer Fülle an Inhalten, Videos, Sessions, Lektionen, Meditationen, Affirmationstherapien, Sleep Trainings und noch vielem mehr. Leicht in den Alltag zu integrieren. Boundless ist DER KURS, wenn es darum geht, endlich einen Schlussstrich zu ziehen. Schluss mit dem Mitleiden mit anderen Schluss mit dem Tragen von fremder Schuld und Verantwortung Schluss mit der Unfähigkeit, Grenzen zu ziehen Schluss mit dem Muster, es erst verdienen zu müssen, bevor das Gute in dein Leben eintreten darf. Die Anmeldung zum Frühbucher-Preis (Du sparst direkt 100,- euro) ist ab dem 25. Juli 2025 unter https://www.boundlesstraining.de offen (Frühbucherpreis nur 7 Tage gültig). Ganz gleich wo du in deinem Leben eine Stagnation oder einen Stillstand wahrnimmst, der sich trotz all deiner Bemühungen nicht auflöst – hier wirst du diese schwere Energie lösen. Du erhebst dich mit uns gemeinsam über Energien im Aussen, die dich festnageln und unbeweglich machen. Von dort aus wirst du wieder Motivation und Zielstrebigkeit in deinem Leben finden. Alle sprechen davon, aufzublühen und sich selbst mehr zu leben - roh und authentisch. Doch existieren nur wenige Ansätze, die es berücksichtigen, dass Energien und Felder auf uns wirken, die ausserhalb unseres Machtbereichs liegen und die wir nicht direkt ausgelöst haben - globale karmische Felder, negative Einflüsse aus früheren Leben, virale Energien aus dem unmittelbaren Umfeld. Wir wollen mit dir gemeinsam mutig genug sein, die alte Gefängnisse hinter uns zu lassen und uns mit der Frage zu beschäftigen: Was können wir konkret tun, um echte Freiheit zu leben? Im Boundless Training erhältst du nicht nur Wissen, sondern auch Können, um den unfehlbaren Pfad deines Aufblühens zu beschreiten. Die Anmeldung zum Frühbucher-Preis (Du sparst direkt 100,- euro) ist ab dem 25. Juli 2025 unter https://www.boundlesstraining.de offen (Frühbucherpreis nur 7 Tage gültig).
Ein moderner Leidensweg Joseph Roth, der im Mai 1939 als 45jähriger in der Emigration starb, kam aus Ostgalizien über Wien nach Berlin. Für die "Frankfurter Zeitung" bereiste er ganz Europa, er gehörte zu Deutschlands besten Feuilletonisten, zu den Prosaschriftstellern ersten Ranges, zu den Meistern der deutschen Sprache. Roth, dessen Weg vom Osten Europas in den Westen führte, und der seine literarischen Einflüsse stärker von Rußland und Frankreich als von Deutschland empfing, begann die zweite Periode seines Schaffens mit dem Buch "Hiob", der Geschichte eines armen Mannes. Während in seinem Berliner Roman "Rechts und links" noch der Witz und das Epigramm vorherrschen, wurde der "Hiob" ein frommes Buch; es folgt der Tradition Hugo von Hofmannsthals, Melodie und Farbigkeit treten an Stelle der Analyse, das Wunder löst den Witz ab, die Legende die Zeitsatire. Im Mittelpunkt des Buches steht der simple Dorflehrer Mendel Singer, der sich von Gott gepeinigt und gezüchtigt vorkommt. Er lehnt sich auf gegen die unbegreifliche Grausamkeit dieses alttestamentlichen Gottes der Juden, doch zuletzt wird er durch die Begegnung mit seinem jüngsten Sohn wieder mit Gott versöhnt. Autor: Joseph Roth Vorlage: Hiob (Roman) Besetzung: Hermann Schomberg (Mendel Singer, der Lehrer), Ida Ehre (Deborah, seine Frau), Marlene Riphahn (Mirjam), Hans Helmut Dickow (Jonas), Kurt Beck (Schemariach/Sam), Rolf Henniger (Menuchim/Kossak), Wilhelm Pilgram (Arzt), Kaspar Brüninghaus (Szameskin), Rudolf Therkatz (Rabbi), Ernst Hetting (Kapturak), Kurt Brückel (Billes), Kurt Langanke (Mac), Magda Hennings (Vega), Hermann Pfeiffer (Skowronnek), Friedl Münzer (Frau Skowronnek), Albert Man (Menkes), sowie: Hanne Frese, Harry Heerdegen, Ingeborg Jung, Alf Marholm, Frank Barufski, Leopold Reinecke, Mattias Schätze Regie: Edward Rothe Produktion: Nordwestdeutscher Rundfunk 1951
Meral Polat ist Schauspielerin, Dramaturgin, Songwriterin und Sängerin. Während sie in den Niederlanden vielen durch Fernsehserien oder Filme bekannt ist, kennt man Meral Polat im Rest Europas vermutlich eher seit ihrem wundervollen Debütalbum "Ez Ki Me" ("Wer bin ich"), in dem sie sich mit ihren kurdischen Wurzeln auseinandergesetzt hat. Anatolischer Folk trifft auf kurdische Kultur trifft auf afro-amerikanischen Blues. Mit dieser ausgeweiteten Mischung hat Meral Polat nun ihre neuesten Stücke und ein Album ("Meydan") angekündigt, das im September erscheinen wird. Weiter beschreitet Polat darauf die Reise, in der sie sich mit ihrer eigenen Identität – als kurdische Alevitin sowie als Frau und weibliche Stimme – auseinandersetzt. Getragen von Elementen, die inspiriert sind vom türkischen Psych-Rock der 70er Jahre, aber eben auch afrikanischen Einflüssen wie Afrobeat oder senegalesischen Trommeln, verbalisiert Meral Polat ihren Blick auf Traditionen und was Freiheit in Zeiten des Patriarchats, Nationalstaaten und Weltreligionen bedeutet. "‘Meydan‘ is my voice - the voice of the woman exercising her right to live on her own terms.” (Meral Polat über ihr anstehendes Album "Meydan”)
Drei große Stationen gibt es in Hellmut Hattlers Karriere: die Fusion-Rockband Kraan, das Elektro-Pop Duo Tab Two und seit 25 Jahren die Band „Hattler“, in der all seine musikalischen Einflüsse zusammenbringt.
Sie gehören zu einer neuen Generation österreichischer Kabarettist:innen und spielen vor ausverkauften Sälen. Im FM4 Film Podcast erzählen Malarina (aktuelles Programm: " Trophäenraub") und Berni Wagner (mit "Monster" auf Tour) von ihrer filmischen Sozialisation, plaudern mit Pia Reiser & Christian Fuchs über Vorlieben und eventuelle Einflüsse. Dabei haben Godzilla & Freddy Krueger Gastauftritte, wird hitzig über Fantasy á la "Herr der Ringe" diskutiert, aber auch über TV-Soap-Operas, prägende Serien und warum der Kabarettfilm-Klassiker "Muttertag" eine Fortsetzung brauchen würde. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 23.06.2025, 0 Uhr
Was sind Dämonen wirklich? Wie kannst du dämonische Einflüsse erkennen und loswerden? In diesem Video erfährst du aus biblischer Sicht, wie du frei wirst – praktisch, tiefgehend und lebensnah.
Interpreten: Marie Théoleyre, La Palatine, Guillaume HaldenwangLabel: harmonia mundiEAN: 3149020953990Wenn man an die Musik am Hofe Ludwigs XIV denkt, fällt einem unweigerlich Jean-Baptiste Lully ein – der Inbegriff französischer Barockpracht. Die neue CD „Dolce Concento“ des Ensembles La Palatine zeigt jedoch, dass hinter dem Glanz von Versailles eine vielschichtige musikalische Realität pulsierte, geprägt von italienischen Einflüssen, die das französische Musikleben nachhaltig formten. Michael Gmasz verrät auch heute wieder mehr darüber.Marie Théoleyre und Guillaume Haldenwang nehmen uns gemeinsam mit ihrem Ensemble La Palatine mit auf eine klangvolle Reise durch das Paris des 17. Jahrhunderts, wo italienische Komponisten wie Francesco Cavalli, Paolo Lorenzani, Theobaldo di Gatti, Antonia Bembo oder André Campra ihre Spuren hinterlassen haben. Die Auswahl der Werke, chronologisch aufgeteilt in drei Akte, ist dabei ebenso kenntnisreich wie abwechslungsreich: von dramatischen Opernauszügen über empfindsame Kantaten bis hin zu tänzerischen Instrumentalstücken spannt sich ein Bogen, der die kulturelle Durchmischung jener Zeit eindrucksvoll hörbar macht.Besonders hervorzuheben ist die stilistische Feinfühligkeit, mit der La Palatine die unterschiedlichen musikalischen Idiome interpretiert. Théoleyres Sopran überzeugt durch klare Linien und emotionale Tiefe, während Haldenwangs Cembalo-Spiel die klangliche Basis mit Eleganz und Raffinesse bereitet. Die Aufnahmequalität ist – wie bei harmonia mundi gewohnt – exzellent und lässt jedes Detail der historischen Klangfarben zur Geltung kommen.„Dolce Concento“ ist also mehr als eine Anthologie barocker Raritäten – es ist ein musikalisches Porträt einer Epoche, in der italienische Komponisten das französische Musikleben bereichert und mitgestaltet haben. Eine CD, die nicht nur historisch Interessierte begeistert, sondern auch klanglich höchsten Genuss bietet. (mg)
Die 23jährige Musikerin und Singer-Songwriterin CassMae aus Köln macht Musik mit indischen Einflüssen und singt in 12 indischen Sprachen. Über Nacht ist CassMae mit ihrer Musik ein Star in Indien geworden. Dabei spielt ein Prominenter eine besondere Rolle: Indiens Premierminister Narendra Modi. CassMae erzählt über ihr Märchen und wovon sie in der Zukunft träumt.
Audiotraveller Henry Barchet hat für diese Folge aus der Reihe Musiktourismus die Karibikinsel Curaçao besucht. Dort hat er sich mit dem erfolgreichsten Musikproduzenten der Insel Hershel Rosario in dessen Studio getroffen, um unter anderem etwas über die afrikanischen Einflüsse der lokalen Musikszene zu erfahren und, ob sich die die Inselsprache Papiamento für Songtexte eignet. Im zweiten Teil der Episode besucht er das Museo Ka'i Orgel, um zu erfahren, warum Zylinderkopfklaviere ein typisches Instrument der Insel geworden sind. Hinweis: Die Episode wurde in Zusammenarbeit mit dem Curaçao Tourist Board produziert.
Leuchtfeuer - Podcast für Spiritualität, Liebe und Bestimmung
Fühlst du dich manchmal seltsam manipuliert oder in deiner Kraft zurückgehalten? In dieser Folge teile ich mit dir, wie du energetische Manipulationen erkennen und auflösen kannst. Ich zeige dir meinen bewährten Lösungsweg, der dich Schritt für Schritt aus diesen unsichtbaren Fesseln befreit. Wir erkunden gemeinsam, wie du zur Ruhe kommst, die Manipulationen lokalisierst und zwischen deiner eigenen Energie und fremden Einflüssen unterscheiden lernst. Dabei verbinden wir spirituelle Einsichten mit praktischen Übungen, die dir helfen, deinen freien Willen wiederzufinden. Entdecke in meinem neuen Quiz deine wahre Stärke und verstehe, warum du genau dort blockiert wirst, wo dein größtes Potenzial liegt. Denn was andere bremsen wollen, ist oft deine wertvollste Gabe: https://kurse.leahamann.de/quiz
Seit vielen Monaten wird Serbien von störenden Protesten und Blockaden geplagt, die größtenteils von Studenten ausgehen. Allerdings sind auch Oppositionsführer, Universitätsbehörden und externe Einflüsse involviert. Wo genau diese Proteste ihren Ursprung haben und wohin sie führen, ist unklar. Hier ein Versuch, den Hintergrund zu erklären. Von Diana Johnstone, aus dem Englischen übersetzt von SusanneWeiterlesen
Israel hat den Iran angegriffen. Die Offensive zielt auf das iranische Atomprogramm aber auch auf Militär und Wohngebäude. Warum Israel gerade jetzt in die Offensive geht, wie der Iran reagiert (11:20) und wie die USA involviert sind (22:44). Schmidt-Mattern, Barbara
Über diese Folge Höre über 300 Subliminals Tracks mit der HighEnergyMind App. Jetzt kostenlos laden: https://app.highenergymind.comIn dieser Episode haben wir speziell für dich harmonische Entspannungsmusik mit der Frequenz von 432 Hz komponiert, die für menschlichen Organismus natürlicher ist und daher besser harmonisiert. Versteckt in dieser Musik findest du Silent Subliminals zum Thema „Energieräuber loswerden und befreit und glücklich leben“.Silent Subliminals sind in der Musik versteckte positive Affirmationen, die direkt auf Ihr Unterbewusstsein wirken und dabei helfen, gewünschte Veränderungen in Ihrem Leben herbeizuführen.Das Hören von Silent Subliminals ist eine wunderbare Technik, um negative Einflüsse und Energievampire aus Ihrem Leben zu verbannen und Ihr inneres Gleichgewicht wiederherzustellen. Es ermöglicht Ihnen, Ihr Leben wieder aktiv zu gestalten und das Gefühl von Freiheit und Glück in jedem Moment zu empfinden. Tauchen Sie ein in diese transformative Erfahrung und entdecken Sie die Kraft der Silent Subliminals!” Affirmationen aus der Folge Ich umgebe mich nur mit positiver Energie.Meine Schwingung zieht positive Menschen an.Meine Gedanken sind positiv und nähren meine innere Freude.Ich bin von liebevollen und unterstützenden Menschen umgeben.Ich schütze meine Energie und sende Liebe und Dankbarkeit aus.Positive Menschen bereichern mein Leben in jeder Hinsicht.Ich bin von Menschen umgeben, die mein Wachstum unterstützen.Ich bin ein Magnet für positive Begegnungen und inspirierende Menschen.Meine Gedanken sind der Schlüssel für meine positive Ausstrahlung.Positive Menschen spiegeln meine eigene positive Schwingung wider.Ich ziehe Menschen an, die mir Liebe und Unterstützung geben.Ich strahle positive Energie aus und ziehe positive Menschen an. Wie wirken Silent Subliminals? Silent Subliminals sind hochfrequente Töne oder Nachrichten, die direkt auf das Unterbewusstsein wirken, ohne vom bewussten Verstand wahrgenommen zu werden. Da sie oberhalb der menschlichen Hörschwelle liegen, nehmen sie Einfluss auf unsere Gedanken und Verhaltensmuster ohne bewusste Widerstände.Der Vorteil dieses Hörerlebnisses besteht darin, dass man aktiv oder passiv, in jedem Kontext und egal bei welcher Tätigkeit an seinen persönlichen Zielen arbeiten kann. Silent Subliminals sind eine wirkungsvolle Methode, um innere Blockaden und negative Glaubenssätze abzubauen. Indem sie das Unterbewusstsein mit positiven Botschaften versorgen, können sie zur Verbesserung des Selbstbildes beitragen und dabei helfen, Energieräuber loszuwerden. Diese sind oft selbst generierte negative Einstellungen oder Denkweisen, die unsere Energie und Motivation drastisch reduzieren können. Durch das regelmäßige Anhören von Silent Subliminals mit positiven Botschaften, können diese Energieräuber effizient bekämpft und dauerhaft eliminiert werden. Jetzt anhören Apple Podcasts Amazon Music YouTube Kanal Spotify Playlist Kennst du das Gefühl, am Ende des Tages völlig ausgelaugt zu sein, obwohl eigentlich nicht so viel passiert ist? Manche Menschen, Gedanken oder Situationen rauben dir die Energie, ohne dass du es bewusst bemerkst. Diese sogenannten Energieräuber können sich stark auf dein Wohlbefinden auswirken. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dich von diesen versteckten Energieblockaden befreien kannst – und wie dir Silent Subliminals dabei helfen, deine innere Kraft zurückzugewinnen.Was sind Energieräuber und wie erkennst du sie?Energieräuber sind Einflüsse, die dich mental, emotional oder körperlich erschöpfen. Sie schleichen sich oft unbemerkt in deinen Alltag ein. Dazu gehören zum Beispiel:- Negative Menschen: ständiges Jammern, Kritik oder Neid- Selbstzweifel: innere Stimmen, die dich klein halten- Stress und Überforderung durch zu viele Verpflichtungen und zu wenig Erholung- Unaufgeräumte Räume oder digitale Unordnu...
"Misplaced Childhood" erschien im Juni 1985 als drittes Studioalbum der britischen Band Marillion und gilt als Meilenstein des Prog-Rocks. Mit dabei ist auch der Hit "Kayleigh". Prog-Rock ist eine Stilrichtung, die klassische Rockelemente mit experimentellen Strukturen und Einflüssen aus anderen Genres verbindet. "Misplaced Childhood" gilt bis heute als Paradebeispiel dieses Genres. Konzept und Texte des Albums wurden vom damaligen Sänger Fish (bürgerlich Derek William Dick) entwickelt, der die Band zwischen 1979 und 1988 entscheidend mitprägte. 1989 trat Steve Hogarth seine Nachfolge als Frontmann an. Auf "Misplaced Childhood" erzählt uns die Band eine berührende Geschichte über das Erwachsenwerden und das innere Kind, das uns nie ganz verlässt. Es geht um Heimat, Identität und die Erinnerungen, die unseren Weg und unser Sein prägen. Die fünfteilige Song-Suite "Bitter Suite"erzählt die Lebensreise vom Ursprung des Ichs über das Erwachsenwerden bis hin zur Wiederentdeckung und Akzeptanz des inneren Kindes. Die zentrale Botschaft: Akzeptiere, dass dein inneres Kind dich ein Leben lang begleitet. Fish arbeitete in seinen Texten häufig mit poetischen Metaphern – besonders das Motiv des Wassers taucht in vielen Facetten auf: als Regen, Wasserloch, Regenbogen oder sogar als Sprinkleranlage. Auch das Herz als Symbol spielt immer wieder eine zentrale Rolle. Die Musik auf dem Album ist so kraftvoll, dass sie auch ganz ohne Worte die gewünschten Gefühle beim Hörer wecken könnte. Beim Hit "Kayleigh" hört man beispielsweise, wie jedes einzelne Instrument auf seine Art eine Atmosphäre der Sehnsucht nach Liebe vermittelt. Ein weiteres Beispiel ist der vorletzte Song "Childhood's End?". Er bricht musikalisch mit der düsteren und melancholischen Stimmung der vorherigen Stücke und strahlt mit seiner positiven Energie die Hoffnung aus, dass die Kindheit nie ganz vorbei ist. __________ Über diese Songs vom Album "Misplaced Childhood" sprechen wir im Podcast (15:02) – "Pseudo Silk Kimono"(19:50) – "Lavender"(22:07) – "Bitter Suite"(26:03) – "Waterhole"(26:50) – "Lord Of The Backstage"(27:10) – "Blind Curve"(29:48) – "Childhood's End?"(40:08) – "Kayleigh"(48:15) – "Lavender"(52:16) – "Heart Of Lothian"(58:54) – "Childhood's End?"(01:03:02) – "White Feather"__________ Alle Shownotes und weiterführenden Links zur Folge: https://1.ard.de/swr1-meilenstein-marillion?p=wa __________ Ihr wollt mehr Podcasts wie diesen? Abonniert "Meilensteine – Alben, die Geschichte machten"! Fragen, Kritik, Anregungen? Meldet euch gerne per WhatsApp-Sprachnachricht an die (06131) 92 93 94 95 oder schreibt uns an meilensteine@swr.de
Der Niederländer Anton Corbijn gilt als einer der wichtigsten Gegenwarts-Fotografen. Neben seiner jahrzehntelangen Zusammenarbeit mit Depeche Mode und U2 hat er auch ikonische Albencover für etliche Bands entworfen und legendäre Musikvideos gedreht. Mit dem Joy Division-Biopic „Control“ legte Corbijn 2008 sein gefeiertes Regiedebüt vor, danach folgten mit „The American", "A Most Wanted Man“ und "Life" noch drei weitere Spielfilme mit Starbesetzung und ambitionierten Inhalten. Anlässlich einer Werkschau seiner Arbeiten im Kunstforum Wien hat Christian Fuchs ebendort mit dem Multitalent Anton Corbijn gesprochen: Über sein eigenes Filmschaffen, Einflüsse und Inspirationen. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 09.06.2025, 0 Uhr
Den Podcast auf Youtube findest du hier:https://www.youtube.com/@animus_offiziellDen Podcast als Video ohne Werbung findest du auf Patreon:https://www.patreon.com/DerAnimusPodcastAlle Infos zu liebdich:https://liebdich-official.com/https://www.instagram.com/liebdich_official?igsh=MW1sdzZtbXczOXJ5Zw==Kooperationen/Anfragen: deranimuspodcast@gmail.com Animus auf SocialMedia:Instagramhttps://www.instagram.com/animus Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tauche ein in die faszinierende Welt von Jameda! Im Gespräch mit Joel Kaczmarek enthüllt Constanze Stypula, Geschäftsführerin von Jameda, die spannenden Entwicklungen und Herausforderungen im Gesundheitssektor. Erfahre, wie Jameda als Pionier der Arzt-Patienten-Plattformen mit innovativen KI-Tools wie Jameda NOAA Notes die medizinische Dokumentation revolutioniert. Constanze, die ihre Expertise bei Amazon geschärft hat, teilt Einblicke in die strategische Ausrichtung und die Zukunftspläne des Unternehmens. Ein Podcast voller inspirierender Ideen und visionärer Ansätze, der zeigt, wie Technologie den Gesundheitsmarkt transformiert. Du erfährst... ...wie Jameda als Pionier im Gesundheitsmarkt agiert und sich stetig weiterentwickelt ...welche Rolle KI bei der Optimierung von Arzt-Patienten-Kommunikation spielt ...wie Jameda durch innovative Features den Praxisalltag erleichtert ...wie globale Einflüsse und lokale Anpassungen bei Jameda Hand in Hand gehen. ...wie Jameda mit strategischen Entscheidungen den Gesundheitsmarkt prägt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
"Big Dog", Ende März erschienen, mag "offiziell" das Debütalbum von Bria Salmena sein – doch ein Neuling ist die kanadische Musikerin mitnichten: Seit 2013 singt sie in der von ihr mitbegründeten Alternative-Rock/Post-Punk-Band FRIGS und ist zudem Teil der Live-Band des südafrikanischen Country-Grenzgängers Orville Peck. Auch unter eigenem Namen kann sie bereits Veröffentlichungen vorweisen, darunter die beiden wortspielerisch betitelten EPS "Cuntry Covers Vol. 1" bzw. "Vol. 2". Auf diesen interpretierte sie, dem Titel entsprechend aus sozusagen explizit weiblicher Perspektive Lieder, die beispielsweise von Waylon Jennings, Loretta Lynn oder Glen Campbell geschrieben oder bekannt gemacht wurden. Nun also "Big Dog", benannt nach einem Spitznamen, den ihr ein enger Freund in einer Lebenskrise "verpasste": Ein Dutzend eigene Songs, geschrieben mit ihrem langjährigen musikalischen Partner Duncan Jay Jennings, von denen gleich der erste mit seinem an einen heranbrausenden Zug erinnernden Schlagzeug-Intro klar macht, dass es hier jemand ernst meint und etwas zu sagen hat, sagen muss. Einflüsse aus Krautrock, Dark Wave, Shoegaze und elektronischer Musik verarbeitet Salmena in ihren eindringlichen Liedern, mit denen sie "eine Geschichte der Transformation erzählt – eine zutiefst persönliche Erkundung der Resilienz und eine Deklaration künstlerischer Unabhängigkeit."
Das legendäre Transsilvanien, die wundervollen Karpaten, die offiziell schönste Straße der Welt, tolle Städte, wilde Tiere, Dracula's Schloss und eine Reise voller Abenteuer durch ein absolutes Lieblingsland namens: Rumänien. Was haben wir für gastfreundliche Menschen getroffen auf diesem Roadtrip. Mal betrieben sie idyllische Unterkünfte, mal total spannende Restaurants, in denen es nicht nur grandioses Essen gibt. Sondern auch Tiefe Einblicke in die Seele eines Landes, das fasziniert mit Einflüssen aus allen Himmelsrichtungen, mega Städten wie Brașov oder Hermannstadt, der Region Siebenbürgen und natürlich Brand Castle - dem Schloss des Grafen Dracula. Spätestens, wenn ihr die unfassbar fotogene Transfagarasan Passstrasse entlang gleitet, die sich wie gemalt durch dieses entzückende Land schlängelt, werdet ihr zustimmen: Rumänien ist viel viel mehr als ein Geheimtipp. Es ist eine Top-Reisedestination. Ein Abenteuer. Ein Genuss. Ein 100%es Reisen Reisen Ziel.Unsere Werbepartner findet ihr hier.Noch mehr Reisen Reisen gibt es in unserem Newsletter-Magazin. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vorsicht: dieser Text handelt von Sex und Gewalt! Literarische Produkte werden heute gern mit Triggerwarnungen versehen, um LeserInnen vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Besteht etwa die Gefahr, dass das Publikum entmündigt wird? Von Justina Schreiber