POPULARITY
(00:00) INTRO: You’re fired! - Donald Trump | (02:22) RUNDFUNKRAT: Debatte um rbb-Gelbhaar-Berichterstattung und Abschied (1) - Ulrike Demmer - Moshe Abraham Offenberg | (12:41) RUNDFUNKRAT: (2) - Kathrin Röggla - Oliver Bürgel | (24:13) GREMIEN: Neue OBS-Studie „Im öffentlichen Auftrag. Zusammensetzung und Arbeitsweisen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien“ - Peter Stawowy | (38:12) UKW-AUS: Freie Radios nur noch auf DABplus? - Michael Meyer | (47:03) BONUS: rbb-Rundfunkratssitzung, 26.02.2025 - TOP 1 | (50:12) BONUS: TOP 2 - Verabschiedung von Protokollen | (52:24) BONUS: TOP 3 - Bericht des Rundfunkratsvorsitzenden - Oliver Bürgel | (1:02:53) BONUS: Bericht der Intendantin - Ulrike Demmer | (1:49:45) BONUS: TOP 5 - Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden - Wolfgang Krüger | (2:03:22) BONUS: TOP 6 - Beschluss der rbb-Satzung - Frank Becker | (2:19:00) BONUS: TOP 7 - Beschluss der Geschäftsordnung des Rundfunkrates - Frank Becker | (2:24:38) BONUS: TOP 8 - Aufarbeitung fehlerhafte rbb-Berichterstattung - Ulrike Demmer - Moshe Abraham Offenberg | (3:11:04) BONUS: TOP 9.1 - Berichte aus den Ausschüssen und Vertretungen - Personalrat - Martina Schrey | (3:15:59) BONUS: TOP 9.2 - Programmausschuss - Moshe Abraham Offenberg | (3:28:27) BONUS: TOP 9.3 ARD-Programmbeirat | (3:29:01) BONUS: TOP 9.4 - arte-Deutschland-Programmbeirat - Irene Schucht | (3:35:06) BONUS: TOP 10 - Verschiedenes || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: You’re fired! - Donald Trump | (02:22) RUNDFUNKRAT: Debatte um rbb-Gelbhaar-Berichterstattung und Abschied (1) - Ulrike Demmer - Moshe Abraham Offenberg | (12:41) RUNDFUNKRAT: (2) - Kathrin Röggla - Oliver Bürgel | (24:13) GREMIEN: Neue OBS-Studie „Im öffentlichen Auftrag. Zusammensetzung und Arbeitsweisen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien“ - Peter Stawowy | (38:12) UKW-AUS: Freie Radios nur noch auf DABplus? - Michael Meyer | (47:03) BONUS: rbb-Rundfunkratssitzung, 26.02.2025 - TOP 1 | (50:12) BONUS: TOP 2 - Verabschiedung von Protokollen | (52:24) BONUS: TOP 3 - Bericht des Rundfunkratsvorsitzenden - Oliver Bürgel | (1:02:53) BONUS: Bericht der Intendantin - Ulrike Demmer | (1:49:45) BONUS: TOP 5 - Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden - Wolfgang Krüger | (2:03:22) BONUS: TOP 6 - Beschluss der rbb-Satzung - Frank Becker | (2:19:00) BONUS: TOP 7 - Beschluss der Geschäftsordnung des Rundfunkrates - Frank Becker | (2:24:38) BONUS: TOP 8 - Aufarbeitung fehlerhafte rbb-Berichterstattung - Ulrike Demmer - Moshe Abraham Offenberg | (3:11:04) BONUS: TOP 9.1 - Berichte aus den Ausschüssen und Vertretungen - Personalrat - Martina Schrey | (3:15:59) BONUS: TOP 9.2 - Programmausschuss - Moshe Abraham Offenberg | (3:28:27) BONUS: TOP 9.3 ARD-Programmbeirat | (3:29:01) BONUS: TOP 9.4 - arte-Deutschland-Programmbeirat - Irene Schucht | (3:35:06) BONUS: TOP 10 - Verschiedenes || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: You’re fired! - Donald Trump | (02:22) RUNDFUNKRAT: Debatte um rbb-Gelbhaar-Berichterstattung und Abschied (1) - Ulrike Demmer - Moshe Abraham Offenberg | (12:41) RUNDFUNKRAT: (2) - Kathrin Röggla - Oliver Bürgel | (24:13) GREMIEN: Neue OBS-Studie „Im öffentlichen Auftrag. Zusammensetzung und Arbeitsweisen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkgremien“ - Peter Stawowy | (38:12) UKW-AUS: Freie Radios nur noch auf DABplus? - Michael Meyer | (47:03) BONUS: rbb-Rundfunkratssitzung, 26.02.2025 - TOP 1 | (50:12) BONUS: TOP 2 - Verabschiedung von Protokollen | (52:24) BONUS: TOP 3 - Bericht des Rundfunkratsvorsitzenden - Oliver Bürgel | (1:02:53) BONUS: Bericht der Intendantin - Ulrike Demmer | (1:49:45) BONUS: TOP 5 - Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden - Wolfgang Krüger | (2:03:22) BONUS: TOP 6 - Beschluss der rbb-Satzung - Frank Becker | (2:19:00) BONUS: TOP 7 - Beschluss der Geschäftsordnung des Rundfunkrates - Frank Becker | (2:24:38) BONUS: TOP 8 - Aufarbeitung fehlerhafte rbb-Berichterstattung - Ulrike Demmer - Moshe Abraham Offenberg | (3:11:04) BONUS: TOP 9.1 - Berichte aus den Ausschüssen und Vertretungen - Personalrat - Martina Schrey | (3:15:59) BONUS: TOP 9.2 - Programmausschuss - Moshe Abraham Offenberg | (3:28:27) BONUS: TOP 9.3 ARD-Programmbeirat | (3:29:01) BONUS: TOP 9.4 - arte-Deutschland-Programmbeirat - Irene Schucht | (3:35:06) BONUS: TOP 10 - Verschiedenes || Jörg Wagner
Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Krebbers, Martin www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Man startet ein neues Projekt, hat einen tollen Namen dafür gefunden und bereitet alles vor. Vielleicht beauftragt man sogar eine Grafikerin damit, einen schönen Namenszug zu entwerfen oder hat bereits Domains registriert. Und dann der Schock: eine Mail mit einer Unterlassungsaufforderung (von Peter Stawowy, haha) flattert ins Haus. Der Name, den man sich ausgedacht hat, wurde bereits geschützt. Da dies auch beim FLURFUNK schon häufiger passiert ist (andere versuchen immer wieder, den Namen zu verwenden), wollen wir in dieser Folge mit dem FLURFUNK-Anwalt Sebastian Rockstroh über die Grundlagen des Markenrechts für Medienschaffende sprechen.
Ist „Fake News“ überhaupt der richtige Begriff? Sollten wir vielleicht besser von „Desinformation“ sprechen? Welchen Einfluss haben sie auf die Gesellschaft? Unsere Sonderfolge ist der Mitschnitt einer Podiumsdiskussion in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden zu eben diesen Themen. Moderiert wurde die Veranstaltung von Peter Stawowy. Links zu den Gästen der Diskussion finden sich in den Shownotes, mithilfe der Kapitelmarken kann zwischen einzelnen Themenabschnitten navigiert werden. Vielen Dank an die SLUB Dresden für die Erlaubnis, den Mitschnitt der Veranstaltung in unserem Podcast zu veröffentlichen.
Kürzer, knackiger, mindestens genauso inhaltsschwer: In Folge 2 beschäftigen wir uns mit dem Projekt Rundfunk-Mitbestimmen.de. Die MacherInnen haben eine Internetseite entwickelt, auf der die Nutzer den Rundfunkbeitrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk selbst verteilen können. Ein Konzept mit Zukunft? Wir sprechen außerdem über einen außergewöhnlichen Prozess: Wegen illigaler Absprachen hat bereits im Jahr 2015 das Bundeskartellamt mehrere große Medienverlage – davon zwei aus Sachsen – zu einer gigantischen Strafe verdonnert. Jetzt klagt ein kleiner Wettbewerber auf Schadensersatz. Ein echter Medien-Wirtschaftskrimi! Darf ein Vize-Landrat einfach so ein längeres, offizielles Gespräch mit einem NPD-Funktionär führen? In Bautzen offenkundig schon. Warum das aber ein Problem ist und welche Rolle die Medien in dem Konflikt rund um den stellvertretenden CDU-Landrat von Bautzen spielen, beleuchten wir in unserem dritten Thema. Auf dem Lokal-TV-Kongress Ende September in Potsdam ging es eigentlich darum, wie Lokal-TV jüngere Zielgruppen erreichen könnte. Tatsächlich bestimmt aber eine ganz andere Frage die Diskussion innerhalb der Branche: Hat Lokal-TV überhaupt eine Zukunft? Wir sehen das kritisch… Unterstützt uns doch bei Steady: https://steadyhq.com/de/flurfunk-podcast Im FLURFUNK-Podcast beschäftigen sich Peter Stawowy und Lucas Görlach mit aktuellen Entwicklungen und Umbrüchen in der mitteldeutschen Medienwelt. Dazu sprechen sie auch mit Persönlichkeiten, Experten und Kritikern der Kommunikationsbranche. Der FLURFUNK-Podcast ist eine gemeinsame Produktion von FLURFUNK, dem Medienblog, und EinfachTon.
In Folge 1 wagen wir den Anfang und widmen uns unter anderem dem Digitalen Wahlkampf, der Finanzierung von Lokaljournalismus sowie dem “Depeschen-Netzwerk” in Sachsen. Im Interview sprechen wir mit Thomas Dudzak von der Linken Sachsen über die neue Wahlkampf-App “Partisanin”, wir diskutieren über die Zukunft und die Finanzierung von Lokaljournalismus – unter anderem mit Hanna Jo vom Hofe von der Landesanstalt für Medien NRW. Des Weiteren ist der Medienjournalist Lars Radau zu Gast im Studio und erzählt von seinen Recherchen über das “Depeschen-Netzwerk”. Im FLURFUNK-Podcast beschäftigen sich Peter Stawowy und Lucas Görlach mit aktuellen Entwicklungen und Umbrüchen in der mitteldeutschen Medienwelt. Dazu sprechen sie auch mit Persönlichkeiten, Experten und Kritikern der Kommunikationsbranche. Der FLURFUNK-Podcast ist eine gemeinsame Produktion von FLURFUNK, dem Medienblog, und EinfachTon.
Am 1. September trafen sich zahlreiche Blogger und Onliner in Dresden, um gemeinsam zu diskutieren und sich auszutauschen. Ich sprach mit Peter Stawowy über sein Resümee und Bony von EinfachTon sprach für mich mit 5 Bloggerinnen, die vor Ort waren.