Podcasts about bloggerinnen

  • 64PODCASTS
  • 76EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Sep 16, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about bloggerinnen

Latest podcast episodes about bloggerinnen

Conscious Gangster
Ein Weg aus der Krise, Blockaden, Stress und Trigger mit Melanie Pittner

Conscious Gangster

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 61:26


Heute habe ich eine ganz besondere Gästin für euch – Melanie Pignitter. Sie ist Bestseller-Autorin, Mentaltrainerin und eine der erfolgreichsten Bloggerinnen im deutschsprachigen Raum. Vielleicht kennt ihr sie schon durch ihren inspirierenden Blog "Honigperlen", wo sie ihre Gedanken rund um Selbstliebe, mentale Gesundheit und die Kraft des positiven Denkens teilt. Melanie ist eine wahre Expertin darin, Menschen dabei zu unterstützen, ihre innere Stärke zu entdecken und ein erfülltes, glückliches Leben zu führen. Ihre eigene Geschichte ist beeindruckend: Melanie hat es geschafft, sich aus einer schweren gesundheitlichen Krise herauszukämpfen und nutzt heute ihre Erfahrungen, um anderen Mut zu machen. In ihren Büchern, Vorträgen und Coachings gibt sie praktische Tipps, wie wir unser Leben trotz Herausforderungen in vollen Zügen genießen können. ************** Melanies Blog: https://honigperlen.at Melanies Podcast: https://honigperlen.at/category/podcast/ ************** Code Everydays: annelina10 https://www.everydays.de Kollagen von Avea: 15% Code ANNELINA https://avea-life.com/annelina ************** Blog: http://annelinawaller.com Podcast: https://open.spotify.com/show/58BYIK2fH9d9ho2Oqx3wLI?si=jDBCCLiwTTyEupCln0oL6 Instagram: https://www.instagram.com/annelinawaller/ Pinterest: https://nl.pinterest.com/annelinawaller/ Buch: https://www.ventil-verlag.de/titel/1935/ein-bauch-voll-gluck

Browser History
Stanley Cup: Der viralste Becher des Internets

Browser History

Play Episode Listen Later Sep 1, 2024 35:24


Dieser Becher war DAS Hype-Ding im Netz: Gefühlt jeder wollte 2023 den Stanley "Quencher", kurz Stanley Cup, haben. Für die Hersteller ist der Becher ein Millionengeschäft. Aber warum eigentlich? Wir erzählen die wilde Geschichte des Bechers. Es geht um drei Bloggerinnen und ihre crazy Becher-Kampagne; um die geheime Online-Marketing-Strategie, die auch die klobigen Clogs-Schuhe zum Erfolg gemacht hat – und um den Aufstieg von TikTok zur Shopping-App. Unsere Quellen: https://x.com/USATODAY/status/1742636720191856906 https://www.tiktok.com/@brilowelll/video/7365246957352209707 https://www.tiktok.com/@itsemilyleah/video/7362319894068661547?q=Stanley%20Cup&t=1718196561441 https://thebuyguide.com/app/uploads/2020/11/Smix_a0wRJmdTgJhxO5eNg_jpg-640x681.jpg https://www.tiktok.com/@itsemilyleah/video/7362319894068661547?q=Stanley%20Cup&t=1718196561441 https://www.tiktok.com/@wirecutter/video/7122200647855934766?q=quencher&t=1718275065159 https://www.youtube.com/watch?v=RADEfBJmtk4 https://www.inc.com/ali-donaldson/this-marketing-pro-got-crocs-on-every-celebrity-from-bad-bunny-to-justin-bieber-now-hes-the-one-behind-the-stanley-tumbler-you-cant-escape.html https://thebuyguide.com/home/the-story-of-the-cup/ https://www.nytimes.com/2024/05/17/video/tiktok-livestream-shopping-video.html Host: Magdalena Pulz & Dennis Kogel Redaktion: Tatjana Thamerus Executive Producer: Michael Bartlewski Produktion: Christoph Brandner und Joé Fleischhauer Für Podimo: Executive Producer: Juliane Rinne Marketing: Majbritt Doege Cover Gestaltung: Tim Schöll Browser History ist ein Podcast von Podimo, produziert von Kugel & Niere.

Content Performance Podcast
Haben Blogger*innen noch eine Chance in SEO?

Content Performance Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 34:00


Für viele Blogs sind harte Zeiten angebrochen. Wir sehen viele Projekte, die bei Google abgestürzt sind. Aber umgekehrt sehen wir auch Bloggerinnen und Blogger, die sich behaupten. Was macht also den Unterschied aus? Darüber sprechen wir in der Podcast-Folge. In unserem Academy Workshop analysieren wir die Rankings und den Content verschiedener Projekte in der Tiefe und entwickeln Lösungsansätze. So viel vorab: Reine SEO-Projekte haben aus unserer Sicht keine Chance mehr nachhaltig erfolgreiche Google Rankings. Umgekehrt gilt: Wer ein seriöses Unternehmen führt oder aufbaut, hat nach wie vor sehr gute Chancen. 📈 Mehr Charts und Analysen zur Episode 📪 SEO Insights Newsletter 👋 Fabian auf LinkedIn 👋 Benjamin auf LinkedIn

München persönlich
Madeleine Alizadeh: "München ist die kleine konservative Schwester von Wien"

München persönlich

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 38:20


2013 hat sich Madeleine Darya Alizadeh als eine der ersten Bloggerinnen gegen die Fast Fashion Industrie ausgesprochen, in der Waren schnell umgeschlagen und alles andere als nachhaltig produziert werden. Statt über Modenschauen und die Beauty-Industrie spricht sie über umweltfreundliche Mode, Gleichberechtigung, Feminismus oder Tierschutz. Das allerdings stößt nicht immer auf Begeisterung. Wie geht sie mit Hassnachrichten um? Und wie bildet sie sich bei all diesen Themen ihre Meinung? Das erzählt die gebürtige Wienerin in der aktuellen Podcastfolge von „München persönlich“. Viele kennen Madeleine Alizadeh unter dem Namen „dariadaria“. Allein auf Instagram folgen ihr mehr als 335 000 Menschen. Sie betreibt ein Fair-Fashion-Label, ist Autorin, ausgebildete Yoga-Lehrerin und Hunde-Mama. Seit mehr als einem Jahr lebt sie aus persönlichen Gründen die Hälfte ihrer Zeit in München. Die Unternehmerin beschreibt die Stadt als „kleine konservative Schwester“ von Wien. Was sie damit genau meint, welches Viertel ihr besonders gut gefällt und wie es sich als nachhaltige Influencerin in München lebt? Diese und viele weitere Fragen beantwortet sie im Gespräch.

Die Buchcouch
65. Talk zur Made Of-Reihe mit @never_without_books_ #bookstagramhautnah

Die Buchcouch

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 51:35


Welcome back! Die Buchcouch ist heute wieder mit einer Laura besetzt, dieses Mal mit @never_without_books_: Gemeinsam werfen wir einen Blick auf Lauras Reise als Buchbloggerin #bookstagramhautnah und reden über den 3. Band von Fam Schapers Made Of-Reihe, die wir beide als Bloggerinnen begleiten durften! Laura findet ihr auf Bookstagram und Booktok unter: @never_without_books_

Finanzküche
Der Finanzblog Award 2023: Ein Streifzug durch die Finanzblogszene

Finanzküche

Play Episode Listen Later Oct 8, 2023 16:59


Zum 13. Mal hat die comdirect die besten Finanzblogs Deutschlands ausgezeichnet. Nominiert waren eine bunte Mischung von Bloggerinnen und Bloggern, die ihr Publikum mit Informationen und Tipps rund ums Geld versorgen. Die Finanzküche hat zwar keinen Preis gewonnen, hat sich aber nach Hamburg aufgemacht, um über die Veranstaltung und die Bloggerszene berichten zu können.

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Die Zusammenarbeit von AutorInnen und BloggerInnen - Alles, was du über Storrie de wissen musst

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 30:20


Ich habe Sascha Stehling, einen der Mitgründer der neuen Plattform storrie.de zu mir in den Podcast eingeladen. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Möglichkeiten, die storrie.de für Autor:innen und Blogger:innen bietet. Er stellt den technischen und organisatorischen Rahmen für die Nutzung dar und erklärt wer die Plattform wie nutzen kann. Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem folgende Aspekte an: 1. Wie haben die positiven Erfahrungen der Autoren mit storrie.de gezeigt, dass die Zusammenarbeit mit Bloggern einen Mehrwert bietet? 2. Welche Bedeutung hat der Plan, storrie.de weiterhin kostenlos anzubieten, für die Autor:innen und Blogger:innen? 3. Wie kann storrie.de zukünftig kostenpflichtige Leistungen anbieten, die andere Probleme lösen und nichts mit der Blogger:innen-Kollaboration zu tun haben? 4. Welche Tools und Unterstützung bietet die Autorenplattform storrie.de, um gerade Selfpublishing-Autorinnen und -Autoren zu ermöglichen die schriftstellerische Tätigkeit wirtschaftlicher erfolgreich zu gestalten? 5. Wie vereinfacht storrie.de die Zusammenarbeit zwischen Autor:innen und Blogger:innen und verbessert die Bereitstellung von Rezensionsmaterialien? 6. Wie sollten Autor:innen ihre Veröffentlichungspläne gestalten, um die Zusammenarbeit mit Blogger:innen zu erleichtern? 7. Welche Informationen können Autor:innen und Blogger:innen auf ihren Profilen auf storrie.de angeben und wie helfen diese Informationen bei der Zusammenarbeit? 8. Wie kann storrie.de dazu beitragen, dass Autor:innen Blogger:innen finden, die an ihren Büchern interessiert sind, und Blogger:innen Autor:innen ansprechen können? 9. Welche Kriterien werden bei der Auswahl von Personen, die storrie.de nutzen können, berücksichtigt und wie sorgt dies für eine bessere Zusammenarbeit? 10. Wie kannst du eine Einladung zu storrie.de erhalten und unter welchen Voraussetzungen hast du gute Chancen, eingeladen zu werden? Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier findest du die Webseite von storrie.de: https://storrie.de/ Hier findest du das Instagram-Profil von storrie.de: https://www.instagram.com/storrie.autorenplattform/ Hier findest du alles rund ums Selfpublishing: https://mission-bestseller.com Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt. Und hier der rss-Feed von »Dein Buch mit Tom Oberbichler«: http://dein_buch.libsyn.com/rss Sascha Stehling ist Mitgründer der Autorenplattform Story, die vor etwa drei Monaten gestartet wurde. Gemeinsam mit seinem Mitgründer Christoph Klaja hat er das Ziel, Autorinnen und Autoren dabei zu unterstützen, ihre schriftstellerische Tätigkeit wirtschaftlich erfolgreicher zu gestalten. Durch die Entwicklung einer digitalen Lösung möchten sie insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Autorinnen und Bloggerinnen vereinfachen, da dies bisher oft kompliziert und auf verschiedene Kanäle verteilt war. Sascha Stehling plant außerdem, die Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln und in Zukunft auch Tools anzubieten, um den Arbeitsalltag von Autorinnen und Autoren zu erleichtern.

In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas
#219 Trauer bei Kindern begleiten | mit Lisa Harmann

In 15 Minuten aus dem Mamsterrad - Der Podcast Quickie für Mamas

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 28:02


Klar, manchmal (beziehungsweise vermutlich meistens) trifft es uns wie aus dem Nichts, in anderen Fällen haben wir zumindest eine kleine Chance, uns ein bisschen auf das Unvermeidbare vorzubereiten: den Tod eines lieben Menschen, der uns nahesteht. Dann bricht die Trauer über uns herein, wir fühlen uns beinahe gelähmt vor Schmerz und wissen nicht, wie wir das traurige Ereignis jemals bewältigen sollen. Doch wenn es uns selbst schon so schlecht geht, was ist mit unseren Kindern? Wie kann es uns gelingen, sie aufzufangen, wenn wir doch selbst noch nicht einmal wissen, wohin mit uns? Dürfen wir unsere Trauer zeigen? und ist es überhaupt okay, vor dem Kind zu weinen? Die gute Nachricht ist: Niemand von uns muss allein da durch, wir dürfen unbedingt und guten Gewissens um Hilfe bitten. Und zwar im Familien- oder Freund*innenkreis oder auch bei Personen, die sich der Begleitung von Menschen in solchen Situationen verschrieben haben: Trauerbegleitern und Trauerbegleiterinnen. Lisa Harmann, Journalistin und eine der beiden Bloggerinnen von Stadt Land Mama, hat sich die Begleitung von Menschen, die in einer Trauerphase stecken, aus tiefstem Herzen zur Aufgabe gemacht. Mit ihr sprechen wir über ihre wertvolle Arbeit und darüber, wie man insbesondere Kinder in solchen schweren Momenten gut begleiten kann.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#186 Unternehmerin Julia Fodor: Warum „Was wäre, wenn …?“ für Entscheidungen wichtig ist

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Mar 14, 2023 63:45


Von einer der bekanntesten Bloggerinnen in Österreich zur erfolgreichen Jungunternehmerin. Alles, was unser heutiger Gast anfasst, wird, so scheint's, zu Gold. Mit welchem Mindset wir Aufgaben am besten angehen, verrät Julia im Podcast. Wenn man erfolgreiche Bestsellerautor:innen nach ihrem Erfolgsgeheimnis fragt, taucht immer wieder gerne die Frage „Was wäre, wenn …?“ auf. Sprich: Verändere den Blickwinkel und lasse deiner Fantasie ihren Lauf. Dasselbe Prinzip wendet unser heutiger Gast bei schwierigen Entscheidungen gerne an: „Was wäre das Schlimmste, was passieren kann, wenn du es versuchst?“ Und trifft dann ihre Entscheidung. Im Gespräch mit carpe diem-Host Holger Potye verrät Julia Fodor, Jungunternehmerin aus Wien, wie sie tickt und welches Mindset ihr dabei hilft, Herausforderungen positiv und erfolgreich anzugehen. Julia war eine der ersten megaerfolgreichen Fitness- & Ernährungs-Bloggerinnen in Österreich. Sie hat sich unter dem Pseudonym „Jay Rox“ eine große Followerschaft erarbeitet. Ende 2022 hat sie das Influencer-Dasein an den Nagel gehängt und beschlossen, sich ab jetzt voll und ganz auf ihre Unternehmen zu konzentrieren. Davon gibt es mittlerweile schon drei an der Zahl. Eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind äußerst erfolgreich. „Babetown“ ist möglicherweise das angesagteste Nagelstudio in Wien. Die Pizzeria „Pizza Bussi Ciao“, gleich nebenan, wurde rasch zum Hotspot für italophile Kulinarikfreunde. Und mit dem Studio „We are JUNE“, welches sie gemeinsam mit Promi-Paar Nina und Sebastian Prödl eröffnet hat, gelang ihr der dritte Streich. Im „JUNE“-Gym kommt man bei Dynamic-Reformer-Workouts ins Schwitzen – das sind auf Pilates basierende Grundübungen, garniert mit Musik, Balance-Geräten und ganz viel Flow. Im Podcast verrät Julia, wie sie schwierige Aufgaben angeht, warum gutes Storytelling essenziell für den Erfolg von Projekten ist, wie ihr das „Fake it till you make it“-Prinzip schon des Öfteren den Allerwertesten gerettet hat und warum Sport für ihre Psyche ganz wichtig ist. Im Package inkludiert: jede Menge Inspirationen für Jungunternehmer:innen und ein Role-Model für Female Empowerment. Viel Vergnügen mit diesem Podcast!Show Notes: Julia Fodor lebt und arbeitet in Wien. Sie betreibt das Nagelstudio „Babetown“ und gleich daneben die Pizzeria „Pizza Bussi Ciao“ – beide in der Piaristengasse (17 & 15) im schönen achten Wiener Gemeindebezirk. Ihr neuester Streich ist das JUNE-Gym beim Parlament (Reichssratstraße 5, 1010 Wien). Für Freunde von Dynamic Reformer und Pilates ein ganz heißer Tipp. Privat trifft man Julia am ehesten beim Spaziergang mit Hundedame Sidney an der Alten Donau. Beide verfügen übrigens über eine gehörige Portion Street Smartness.Übrigens: Das carpe diem-Magazin findet ihr überall, wo es Zeitschriften gibt und unter carpediem.life/abo. Ihr könnt wählen, mit welcher Ausgabe euer Abo beginnen soll – es kann natürlich mit der aktuellen Ausgabe starten. Die aktuelle Ausgabe von carpe diem finden Sie überall, wo es Zeitschriften gibt. Oder Sie lassen Sie sich als Einzelheft bequem nach Hause senden. Digital ist das Heft unter kiosk.at/carpediem erhältlich.Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar, chattet mit uns via WhatsApp und gebt ihm 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (Sterne-Wertung am Smartphone möglich). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen an: podcast@carpediem.lifeWusstest du schon, dass du jetzt via WhatsApp mit uns Kontakt aufnehmen kannst?Das geht ganz einfach. Speichere die carpe diem-Podcast-Nummer +43 664 88840236 in deinen Kontakten ab.Dann öffne dein WhatsApp und schick uns eine Nachricht. Egal ob als Text- oder Sprachnachricht.Wir freuen uns immer über Lob, Kritik, Anregungen, Themenideen und Vorschläge für Wunschgäste. Und auf deine Stimme.

Sauerland Valley Podcast
#016 Marina Stötzel und Alisa Kriegesmann - Gründerinnen von bevandert - Bloggerinnen und Mittelgebirgsexpertinnen aus dem Sauerland Valley

Sauerland Valley Podcast

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 51:36


Da ist sie endlich, die zweite Staffel des Sauerland Valley Podcasts! In der ersten Folge begrüßen wir heute Marina und Alisa von bevandert, die mit ihrem Blog und ihrem Instagram-Account die Mittelgebirge Deutschlands in den Fokus rücken. Die beiden setzen sich dafür ein, das oft angestaubte Image dieser Regionen aufzupolieren und Menschen zu inspirieren, diese wunderschöne Natur zu entdecken. Mit spannenden Kooperationen mit namhaften Marken wie Krombacher oder Falke haben sie bereits viele Abenteuer erlebt und teilen heute ihre Erfahrungen mit uns. Sie verraten Philipp auch, wieso sich für das Leben im Sauerland entschieden haben und wie die Pandemie die beiden ins kalte Wasser geschmissen hat. Lasst euch überraschen und inspirieren! Ihr wollt mehr über bevandert erfahren, dann schaut mal hier vorbei! Website: https://bevandert.com/ Instagram: https://www.instagram.com/bevandert/ Den Sauerland Valley Podcast gibt es jetzt auch auf YouTube, TikTok und Instagram! Lasst uns gerne ein Follow da. Der Sauerland Valley Podcast ist eine Produktion von DIVE INN in Kooperation mit ysocial.media. Executive Producer Philipp Schäfer, Florian Breide und Philipp Pöhlke, Line Producer Karl Verburg --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/sauerlandvalley/message

Der TuEs-Day Podcast - tu es für dich!
Erkenne deine wahre Größe

Der TuEs-Day Podcast - tu es für dich!

Play Episode Listen Later Feb 7, 2023 46:23


Sabina lebt ihren Traum. Die glückliche psychologische Beraterin arbeitet unter anderem als Happiness Coach und Kunsttherapeutin und verbringt einen Teil des Jahres am Liebsten in Südamerika. Ein Ort, an welchem wir uns vor über einem Jahr auch zufällig begegnet sind. Umso mehr freue ich nicht, die Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie auf ihrer Reise des Lebens gesammelt hat, zu teilen. Als Mama einer der größten deutschsprachigen Bloggerinnen teilt sie mit uns ihr "Warum", ihre Stützen in schweren Zeiten als auch, warum Costa Rica für sie ein magischer Ort ist und bleibt. Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Reinhören :) Mehr über Sabina Kroll findest du hier: https://www.kroll-coaching.de https://www.instagram.com/krollcoaching/?hl=de Für mehr Informationen zum Mentaltraining melde dich gerne unter unlimitedmindcoaching@gmx.at Folge mir gerne auf Instagram, wenn du mehr Einblicke in meinen Alltag und weiteren inspirierenden Content sehen willst oder wenn du dich einfach gerne austauschen möchtest - ich freue mich auf dich: http://www.instagram.com/pineapplesandwine

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast
BuchBerlin 2022 - Reflexion

Zwischen den Worten // A.D. WiLK Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 16:59


Dies ist die Audioaufnahme eines Blogartikels. Meine erste Buchmesse. Also, die erste, auf der ich einen eigenen Stand hatte. Sie ist vorbei. Gerade noch haben wir den Stand aufgebaut, die letzten Vorbereitungen getroffen und hektisch auf die uns entgangenen Brandschutzvorgaben reagiert. Und schon sind alle Bücher wieder in meinem Lager und warten darauf, zurück in Regale und Kisten geräumt zu werden. Doch bevor ich das tue, möchte ich reflektieren. Das werde ich in den nächsten Tagen öfter und auch noch mit meinen beiden Standkomplizinnen tun, doch jetzt in diesem Moment ist alles noch so frisch, dass ich es aufschreiben will, um nichts zu vergessen. Gestern habe ich meine Packliste kommentiert und natürlich will ich sie dir nicht vorenthalten. Du findest sie am Ende des Artikels. PACKLISTE EINFÜGEN. Schon das war augenöffnend. Viele der Dinge, die ich für essentiell hielt, habe ich nicht gebraucht und würde sie nicht wieder mitnehmen. Andere habe ich zwar auch nicht benutzt, aber das war reines Glück (Stichwort: Wechsel-Shirt). Fazit Ich beginne mit dem Fazit: Ich würde schon jetzt den Stand für das nächste Jahr buchen, denn die Messe war nicht nur ein riesiger Erfolg, sondern hat auch richtig viel Spaß gemacht. Ich habe die BuchBerlin 2018 und 2019 besucht und fand schon damals, dass sie so viel gemütlicher und familiärer war als Leipzig , von Frankfurt gar nicht zu reden. Und genau diese Erfahrung habe ich auch als Ausstellerin gemacht: Man kommt mit fast jedem sofort ins Gespräch. Bloggerinnen, Leser, Autoren und Leute, die andere buchrelevante Sachen machen. Und diese Gespräche sind so wertvoll. Ich habe so viel gelernt und erfahren, aber, was noch viel wichtiger ist, ich habe Gesichter zu Namen gesehen, die ich schon so oft gelesen habe. Meine Ansprechpartnerin von der Druckerei war an meinem Stand, Leserinnen, Bloggerinnen und unzählige andere Menschen, die ich aus Chats und E-Mail-Gesprächen kenne. Den kompletten Artikel findest du hier: https://seibestsellerautorin.de/2022/09/19/buchberlin-2022-reflexion/

Durchbruch - zwei ü40 Frauen auf dem Weg zum Erfolg
#6 Aus unserem Influencer-Nähkästchen geplaudert

Durchbruch - zwei ü40 Frauen auf dem Weg zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jul 9, 2022 38:22


Heute plaudern Cla und ich aus dem Inluencer-Nähkästchen. Außerdem geht's um Sterne, die Ihr uns vom Himmel holen sollt und Falschgeld spielt auch eine Rolle. Wenn Ihr wissen wollt, wie das alles zusammenhängt, hört rein. https://www.glamupyourlifestyle.com & https://www.conny-doll-lifestyle.de Unsere Instagram-Accounts: https://www.instagram.com/glamupyourlifestyle/ https://www.instagram.com/connydolllifestyle/ Auf allen Plattformen freuen wir uns sehr über Kommentare, da das ja auf den meisten Podcastplattformen nicht geht.

Um 180 Grad – Marketing, Mindset & mehr
Dein wertvollstes Produktivitäts-Tool (...ist fast zu schlicht & einfach, um wahr zu sein.)

Um 180 Grad – Marketing, Mindset & mehr

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 6:42


Piloten nutzen sie, Chirurgen, Krankenschwestern, Fotografen… und ja, sogar Bloggerinnen oder Podcasterinnen wie Du und ich. CHECKLISTEN. Ich hab sie für alles. Meine Einkaufsliste in der cozi-App, meine Packlisten für Reisen, sogar eine Leseliste zum Abhaken für die ungelesenen Bücher, die ich besitze. Vor allem aber in meinem Online-Business sind Checklisten das Produktivitäts-Tool, das ich nicht nur am häufigsten nutze, sondern wortwörtlich jeden. einzelnen. Tag. Es ist so simpel, dass die meisten Menschen ihre Wirkungskraft unterschätzen und lieber nach der nächsten und übernächsten schnieken App suchen oder den x-ten Online-Kurs für ihr Produktivitäts-System kaufen. Und auch dort ganz oft vor allem was wiederfinden? Checklisten. Du siehst das sicher auch oft an Dir selbst: Dich oder Deinen überquellenden Kopf zu sortieren, hilft Dir nicht nur, den wichtigen Fokus und Überblick zu behalten, sondern nimmt Dir auch viele negative Gefühle und wirkt wie Balsam auf sie. Den kompletten Artikel zu dieser Folge findest Du auch hier: www.um180grad.de/210 ERGÄNZEND ZU DIESER FOLGE: - Produktivität im digitalen Alltag: Meine 7 unverzichtbaren Tools & Strategien!: www.um180grad.de/produktivitaet-online-arbeiten/ - Produktivitäts-Trick #362: Leg Dir ein paar Prioritäten zu!: www.um180grad.de/produktivitaet-prioritaeten/ - Warum eine Done-Liste genauso wichtig ist wie eine To-do-Liste!: www.um180grad.de/done-liste-produktivitaet/ UND JETZT? HÖR GLEICH WEITER: - Folge #209 – Hör nicht auf mich.: www.um180grad.de/209 - Folge #208 – Du bist genial darin, Gewohnheiten aufzubauen. (Wirklich, das meine ich ernst!): www.um180grad.de/208 - Folge #207 – 3 Mythen der Produktivität, mit denen wir heute aufräumen: www.um180grad.de/207 Carina, ich liiieeebe Deinen Audioblog! – Das könnte quasi von Dir sein?! Dann mach mir doch eine riesige Freude und schenk mir eine Rezension oder einfach eine Handvoll Sterne auf iTunes, damit der Audioblog noch leichter auch von anderen tollen Frauen wie Dir gefunden wird! Klick dazu auf „Bewertungen und Rezensionen“, danach auf „Eine Rezension schreiben“ und lass mich wissen, wie Du meinen Audioblog findest: Jetzt eine iTunes Rezension einreichen: www.um180grad.de/itunes

MOMZ N THE HOOD
"Ich war die Erste mit türkischem Migrationshintergrund" mit Özlem @fashionmonger

MOMZ N THE HOOD

Play Episode Listen Later May 15, 2022 40:55


Özlem aka Fashionmonger ist eine der ersten Bloggerinnen mit türkischem Migrationshintergrund und aus den sozialen Medien auch nicht mehr wegzudenken. Ich hab Fashi als eine sehr warmherzige, bodenständige, lustige, entspannte Frau kennengelernt. Ich bin sehr happy, dass sie dabei ist und wir über das Leben als Frau und Mama sprechen konnten.

Der TuEs-Day Podcast - tu es für dich!
Real Talk - über was in der Selbständigkeit nicht gesprochen wird

Der TuEs-Day Podcast - tu es für dich!

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 37:48


Businesslady Julia Fodor, auch bekannt als jay.rox auf Instagram, ist Inhaberin von mehreren Unternehmen. In Wien sind Babe Town und Pizza Bussi Ciao ein Hotspot für viele BloggerInnen - eine Oase zum Arbeiten, chillen, Nägel schön machen lassen und Pizza essen. Julia erzählt uns im heutigen Interview, wie sie das alles unter einen Hut bekommt und wo die Spiritualität im Alltag des täglichen Business Platz findet. Ein unglaublich ehrliches und authentisches Interview mit einer unglaublich starken Frau. Viel Spaß beim Reinhören :) Ihr findet alle Info's zu Babe Town hier: https://babetown.at/ Die bunte Pizzeria findet ihr hier: https://pizzabussiciao.at/ Und Julia's Instagram Account noch hier: https://www.instagram.com/jay.rox/ Folge mir gerne auf Instagram, wenn du mehr Einblicke in meinen Alltag und weiteren inspirierenden Content sehen willst oder wenn du dich einfach gerne austauschen möchtest - ich freue mich auf dich: http://www.instagram.com/pineapplesandwine

Näh deinen Stil
#121: Die 13 größten Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe - Teil 3

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Feb 7, 2022 19:38


Ich habe eben mal in die Podcaststatistiken geschaut und mit Erstaunen festgestellt, dass die erste Episode zu dieser Reihe die in den letzten 3 Monaten am meisten gehörte Folge war. Das motiviert mich natürlich umso mehr, dir heute die Top 5 der 13 größten Herausforderungen rund ums Nähen deiner Garderobe vorzustellen.  In Charts sind ja eigentlich immer die Top 5 oder Top 3 die spannendsten, oder?  Die Daten für dieses Ranking kommen aus einer Umfrage, die wir unter allen Mitgliedern des Näh deinen Stil Club beim Einstieg in den Club erheben. Eine der Fragen darin lautet: Was ist deine größte Herausforderung beim Nähen.  Starten wir doch gleich mit Platz 5:  Platz 5 | Kombinationsmöglichkeiten zu finden Was genau ist denn hier die Herausforderung? Ich zitiere mal ein paar Antworten aus der Umfrage. die richtigen Schnitte und Stoffe finden, dass große Ganze zu sehen - also die Kombinierbarkeit meiner Kleidung, für meine weibliche Figur das zu finden, was passt und unnötige Enttäuschungen vermeiden.  Kombinierbarkeit Richtung Capsule Wardrobe Kleidung zu nähen, die zu mir passen und auch in Kombis passen Die Teile sind schlecht miteinander kombinierbar. Eine klare Linie zu finden. Ich nähe und stricke viel und trage auch alle Sachen, die ich so produziere. Ich habe allerdings oft Teile, die ich dann nur in einem Outfit anziehen kann, weil sie auffällige Muster haben. Ich hab mir zum Ziel gesetzt, ab sofort nicht einfach etwas zu nähen, was mir gefällt sondern besser zu planen und vor allem kombinierbare Kleidung zu nähen. Teile zu nähen, die auch zu etwa anderem in meinem Kleiderschrank passen Ich Nähe seit 2 Jahren meine Garderobe selbst. Kaufe deshalb auch nur noch Schuhe und Unterwäsche. Meine größte Herausforderung wäre keine Einzelstücke mehr zu nähen und ein Konzept zu haben Ich kenne diese Herausforderung natürlich auch selber. Vor allem in den ersten Jahren, in denen ich für mich genäht habe, sind viele Teile entstanden, die heute leider nicht mehr in meiner Garderobe sind. Diese Experimentierphase am Anfang hat vermutlich jeder, aber da so schnell wie möglich rauszukommen ist wichtig, um nicht die Lust am Nähen der eigenen Kleidung zu verlieren. Bei mir war es so, dass ich mich von anderen Bloggerinnen zu Nähprojekten habe inspirieren lassen. Das ist ja im Grunde eine schöne Sache, aber es funktioniert halt nur dann so richtig, wenn die Teile auch zu mir passen.  Da ich viel über meine Nähabenteuer gebloggt habe, hatte ich irgendwann auch den Anspruch, immer wieder etwas Neues zeigen zu wollen und auch vielseitiger zu nähen. Ich habe also quasi eher für den Applaus meiner LeserInnen genäht als wirklich für mich. Das muss ich rückblickend zugeben. Dazu gehörten auch Probenäh-Projekte, die ich angenommen habe. Ich habe dann zum Beispiel Stoffe oder Schnitte vernäht, die ich mir nicht gekauft hätte. Diese Phase hatte ich zum Glück nicht lange, weil ich schnell für mich gemerkt habe, dass ich meine wertvolle Nähzeit mit damals noch eher kleineren Kindern nicht für Projekte aufwenden wollte, die ich anschließend nicht trage. Was mir geholfen hat, war der Fokus auf mich. Was macht mich aus? Was für einen Stil möchte ich gerne tragen? Was muss ich dafür nähen? Dadurch sind von außen betrachtet vielleicht unspektakulärere Teile entstanden, die mich dafür aber schon seit Jahren begleiten. In der großen Umfrage vom Januar hat mich auch jemand gefragt, ob ich die Kleidung, die ich im Blog und bei Instagram an mir zeige auch wirklich trage. Ja. Das ist meine Garderobe. Ich nähe wirklich für mich, meinen Körper, meinen Geschmack. Genauso wie es mir Spaß macht, zu nähen, macht es mir Freude die Kleidung anschließend auch zu tragen und mich gut darin zu fühlen.  Platz 4 | Steht mir das überhaupt? Also diese Frage ist ja eine der wichtigsten, wenn du dir Kleidung nähst oder kaufst. Vielen Frauen fällt es schwer zu erkennen, was ihnen steht und was nicht. Das ging mir auch lange so. Ich habe einfach gekauft und genäht worauf ich Lust hatte, um dann festzustellen, dass es sich irgendwie komisch an mir anfühlt und ich vor dem Spiegel das Gefühl hatte, dass irgendetwas damit nicht stimmt, ohne es genauer benennen zu können. Unter den Antworten waren z. B.:  Ich falle immer wieder auf verschiedene Muster herein und fühle mich dann unsicher damit. Welche SM stehen mir? Welcher Stoff ist der richtige? SM-Anpassung, allerdings nicht unbedingt technisch sondern eher, soll ich an den Seiten besser etwas Stoff wegnehmen oder nicht? Soll ich die Länge verändern? … einzuschätzen, ob mir ein Muster oder ein Farbton steht. Häufig sehe ich erst am fertigen Kleidungsstück, dass das Muster zu unruhig ist oder mir eine Farbe nicht steht. passen Schnittmuster und Stoffwahl nachher zu mir? Ich nähe echt gern, im Moment hab ich aber echt ein tief, habe schon einiges genäht, das toll war und ich mich echt wohl gefühlt habe, aber auch viel das in meine Schrank liegt und ich mich einfach nicht richtig wohl damit fühle, und am nähen liegt es nicht, das kann ich recht gut. Ich weiss aber nicht genau woran es liegt, Farbe? Schnitt? Muster des Stoffes? Stoffart? Gerade der letzte Punkt ist bei erfahrenen Näherinnen ein Thema. Wie sie schon schreibt: Am nähen liegt es nicht. Am Anfang sind natürlich Nähtechniken eine Herausforderung, aber mit der Übung wirst du immer besser. Aber selbst ein perfekt genähtes Teil kann dich nicht glücklich machen, wenn es an dir nicht gut aussieht! Es geht also immer um mehr als die technische Umsetzung eines Nähprojektes. Es schwingt immer die Frage mit: Steht mir das überhaupt? Manchmal ist man geblendet vom Stoff, Schnitt oder Designbeispielen anderer. Unterscheiden zu können, was an anderen gut aussieht und was an dir gut aussieht, ist essenziell.  Wenn du dir wirklich unsicher bist, was dir steht, dann ist meine Empfehlung wie immer, dass du dich erst einmal mit den besten Farben auseinandersetzt. Wenn du dir eine schnell unkomplizierte Beratung von zuhause aus wünschst, dann empfehle ich dir ein Farb-Fitting in unserer Farb-Fitterie zu machen. Unsere Stylistinnen stellen dir anhand deiner Fotos einen inviduell passenden Farbfächer zusammen, der dir dann nach Hause geschickt wird. Damit hast du konkrete Farbkarten mithilfe derer du Stoffe oder Kleider shoppen kannst. Natürlich sind auch die Muster, Fall des Stoffes sowie die Schnittformen wichtig dafür, ob dir ein Kleidungsstück steht oder nicht. Mehr darüber erfährst du im Näh deinen Stil Club. Dort nehmen wir dich an die Hand, um dir bei der Fokussierung auf zu dir passende Nähprojekte zu unterstützen Platz 3 | Stoffwahl Die Stoffwahl ist auf Platz 3 gelandet.  Ich zitiere aus den Antworten: Die größte Herausforderung ist die Stoffauswahl, die meistens sehr intuitiv passiert. Wobei ich beim NDS Kurs gelernt habe, dass vieles farblich in die richtige Richtung ging. Einiges wurde radikal aus dem Kleiderschrank entfernt. Ich gehe nun bewusster Stoffe shoppen. ich möchte nur natürliche Materialien verwenden, in vielen Stoffen ist Plastik drin; Das möchte ich nicht mehr. Ich bin unsicher mit Mustern, wie sie mir stehen. Farbwahl bei Stoffen, trau mir nicht alles zu Stoffe in den richtigen Farben zu finden und in der richtigen Qualität Wahl des Stoffes. Ich habe viele Stoffe und weiß nicht, ob sie mir stehen oder was ich daraus nähen soll. Alles Streichelstoffe - wie du in deinem Beitrag so schön geschrieben hast. Das verunsichert mich und ich habe oft keine Lust was anzufangen. Oft sehe ich auf Insta was bei anderen und finde es total toll. Nähe es mir selbst und es steht mir nicht. Den richtigen Stoff für das Kleidungsstück zu finden Die Stoffauswahl beinhaltet natürlich auch immer die Frage: Steht mir das von Platz 4. Zum Nähen gehört es auch dazu, dass du dich mit den Stoffqualitäten auseinandersetzt. Zum Thema Stoffkunde findest du auch einige Episoden im Näh deinen Stil Podcast.  Wenn du Stoffe aller Art immer neugierig betrachtest, dir die Zusammensetzung anschaust und sie vor allem anfasst, dann bekommst du ein immer besseres Gefühl dafür, wie dieser Stoff vernäht aussehen könnte. Bei der Stoffauswahl kommt, vor allem beim Kauf vor Ort, der Streicheleffekt hinzu. Gerade, wenn du Stoffe anfassen kannst, verliebst du dich vielleicht noch schneller, als wenn du einen Stoff bloß siehst. Da kommen einfach mehr Sinne ins Spiel als wenn du einen Schnitt kaufst. Du kannst ihn fühlen, mit bloßem Auge sehen, ihn ein Stück vom Ballen rollen und mehr erleben! Und wann dann nur noch eine kleine Menge auf dem Ballen ist, dann ist die Gefahr groß, dass du zuschlägst, ohne dir vorher klarzumachen, ob du den Stoff auch zu etwas Sinnvollem vernähen wirst. Das Hirn ist vernebelt.  Das ist der Moment, wo du dann mal kurz aus dem Nebel heraustreten solltest. Vielleicht zwischendurch etwas anderes besorgen oder mal eine Nacht drüber schlafen. Wenn der Stoff dann immer noch als ein sinnvoller Kauf erscheint, dann ran. Platz 2 | Kombination aus Stoff und Schnitt Das ist glaube ich die Herausforderung, die das Kopfkino so richtig ins Rollen bringt! Die Frage nach der perfekten Kombination aus Stoff und Schnitt kann mir manchmal den Schlaf rauben. Sag bitte, dass du das auch kennst! Jedenfalls zeigt die Platzierung fast an der Spitze dieser Charts doch sehr deutlich, dass ich damit nicht alleine bin.  Hier erstmal ein Auszug aus den Antworten. Meine größte Herausforderung ist… Perfekte Schnitte kombiniert mit für mich optimale Stoffe zu finden! Für mich passende Schnitte und Stoffe miteinander zu kombinieren Ich suche lange nach einen Schnitt und weiß immer gar nicht so Recht welcher Stoff dazu passt..... Das richtige Material zum richtigen Schnitt zu finden, und den Schnitt passend zu mir, damit das Teilchen nicht zur Schrankleiche wird Eindeutig die richtige Auswahl von Schnitt und Stoff und das Abändern von Schnitten bzgl. eines anderen Ausschnitts oder z.B. der Einsatz von Teilungsnähten/Biesen um einfarbige Oberteile aufzupeppen. Ich finde ja, dass es eine sehr schöne Herausforderung ist, die aber Entscheidungen erfordert. Für alle, die nicht so entscheidungsfreudig sind, kann das natürlich langwieriger werden. Mich eingeschlossen. Da ich keinen akuten Mangel in meiner Garderobe habe, gehe ich meine Nähprojekte auch entspannt an. Es muss nichts zu einem Termin fertig werden. Ich glaube das ist schon mal immer gut, wenn ein Projekt nicht aus einem Druck heraus entsteht.  Wenn du zügiger zu deinen Entscheidungen kommen möchtest, dann hilft es schon, wenn du bestimmte Schnitte und Stoffe für dich ausklammern kannst. Noch mehr aber natürlich, wenn du weißt, welche Stoffe und Schnitte du für dich und deinen Stil brauchst. Dann kannst du die Auswahl eingrenzen. Farben, Muster, Oberflächen, Schnittformen.  Und die Auswahl einzugrenzen erleichtert dann nach hinten raus die Entscheidungen. Aus der Auswahl schaust du dann, welcher Stoff zu einem bestimmten Schnitt passt, oder umgekehrt und kannst dann ans Werk gehen. Denn irgendwann willst du ja mal loslegen und nicht nur im Kopf nähen, richtig? Und was fehlt jetzt noch, neben den bisher genannten 12 Herausforderungen? Platz 1 ist… Trommelwirbel… Die Schnittanpassung! Platz 1 | Schnittanpassung Ich glaube das überrascht dich jetzt nicht, oder?  Jeder Körper ist ein Unikat, deswegen wird ein standardisiertes Schnittmuster nur in den seltensten Fällen auf Anhieb passen. Kein Wunder also, dass uns das Thema Schnittanpassung umtreibt.  Bevor wir die Umfragen aus den letzten Jahren gemacht haben, war mir nicht so bewusst, wie schwierig es für viele Frauen ist, überhaupt passende Kleidung zu finden. Da tritt dann das Thema Stil hinter die Passform zurück. Ein Grund mehr, das Thema Schnittanpassung mutig anzugehen!  Aufgrund der größeren Oberweite muss ich anpassen, darin bin ich noch echt Neuling. Die Schnittanpassung, brauche Größe 48/50, und die richtigen Schnitte für mich finden, die ich trotz der Einschränkung mit den Schuhen tragen kann tolle Schnitte finden und sie auf meine Figur anpassen Definitiv die Schnittanpassung! Bei Farben und Schnittmustern bin ich Dank des NDS-Clubs schon ein gutes Stück weiter Das Anpassen an Brust, Hohlkreuz und Hüfte Ich verliere mich oft im Optimieren der Schnitte. Es gibt keinen passenden Schnitt - alles muss angepasst werden Schnitte anpassen, das macht mir keinen Spass. Ich mag nicht herumprobieren und wieder trennen. Würde auch nie ein Probeteil nähen. Beim Probeteil scheiden sich die Geister, aber zum Lernen und zur Passformoptimierung ist es eigentlich unerlässlich. Im Februar gehen wir im Näh deinen Stil Club auch das Thema Schnittanpassung an. Da die meisten Frauen am liebsten Oberteile wie Shirts und Blusen nähen, gehen wir ein auf die Hohlkreuzanpassung, Längenänderungen, Anpassung bei großer Oberweite und auch darauf, in welcher Reihenfolge man die Anpassungen bei einem Oberteil vornehmen sollte.  Ich selbst bin keine Expertin für Schnittanpassung, habe mir aber Unterstützung geholt und ich freue mich auf die Lives und die Umsetzungswoche vom 21.-25. Februar.  Zum Thema Schnittanpassung kann ich nur sagen, du musst Expertin für die Anpassung an deinen Körper werden, damit deine Kleidung in Zukunft besser sitzt.  Zusammenfassung der 13 Herausforderungen: 1 Anpassung 2 Kombination aus Stoff und Schnitt 3 Stoffwahl (Muster & Farben) 4 Steht mir das überhaupt 5 Kombimöglichkeiten zu finden 6 Zeit 7 anzufangen (Kopfkino & fehlender Mut) 8 fehlende Vorstellungskraft 9 Schnittwahl (vorteilhaft & zum Stil passend) 10 Geduld & Dinge zuende bringen 11 Hosen 12 Nähtechniken 13 Verlockungen widerstehen So, das waren sie, die Top 13 Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe. Viele Punkte sind miteinander verwoben. Die Herausforderungen stehen selten alleine und der Kern, die Lösung, bist du selbst.  Denk einfach immer dran: Näh deinen Stil!  Und falls du gerne bei Instagram bist, wir haben einen neuen Account eröffnet. Du findest ihn unter @naehdeinenstil. Dort wird sich alles genau um das Thema Stoff- und Schnittwahl drehen, wie du deinen Stil in deinen Nähprojekten einfließen lassen kannst und mehr das nähst, was zu dir passt und nicht zu anderen.  Ich bin selbst schon gespannt, wohin die Reise mit dem neuen Account geht. Ich freue mich drauf! ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen.  Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls

art fall club blog thema spa zukunft lust pinterest mehr ab ranking gef reise noch frauen bei kopf herausforderungen anfang ziel fokus dazu unter material account damit ort antworten projekt freude platz qualit neues lives spiel vielleicht sache wahl dort dank entscheidungen hause monaten beim kindern nacht gerade lernen mut meine herausforderung punkt einsatz druck seiten konzept reihe recht projekte sinne menge manchmal ganze fotos gefahr werk auge beitrag sachen richtung umsetzung charts termin kern teile oft spiegel soll shirts bevor einstieg schlaf rollen auswahl die frage expertin stil anspruch kauf schritten entt beratung steht sag linie denk muster spitze kombination deiner outfit dadurch mangel farben aufgrund empfehlung einschr farbe umfrage starten kleidung geschmack schuhe zusammenfassung figur stoff genauso oberfl grunde geister schnitt plastik brust kein wunder spass tragen wobei am anfang anpassung reihenfolge nebel hosen materialien mitgliedern einiges auszug umfragen jedenfalls schrank kleider applaus stoffe ein grund mustern anpassungen schuhen zusammensetzung vorstellungskraft proben kleiderschrank unterw definitiv anhieb fokussierung optimieren kleidungsst die herausforderungen leserinnen kopfkino stoffen platzierung ballen neuling garderobe kaufe die daten teilchen unterscheiden unikat erstaunen schnitte dein erfolg verlockungen eindeutig schnitten stoffes einzelst passform bloggerinnen diese phase jeder k stilberatung kombinationsm oberteil farbwahl kombis schnittmuster vielen frauen farbton blusen hohlkreuz oberweite stilfindung oberteile thema stil schnittmustern elle puls
Näh deinen Stil
#120: Die 13 größten Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe - Platz 9-6

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 19:25


Heute geht es weiter mit dem Ranking der 13 größten Herausforderungen beim Nähen deiner Garderobe. Den ersten Teil mit Platz 13-10 findest du in der Episode #119. In dieser Folge stelle ich dir Platz 9-6 vor. Welche Hürden begegnen uns beim Nähen oder bei der Planung unserer Nähprojekte? Wie können wir sie überwinden?  Los geht es mit Platz Nr. 9: Platz 9 | Schnittauswahl (vorteilhaft und zum Stil passend) Erfahrungsgemäß sind Nähtechniken und ungenaue Nähte zwar im Moment des Nähens herausfordernd und manchmal frustrierend, aber die Themen, die uns nachts wach halten, liegen woanders. Zum Beispiel bei der Schnittauswahl!  Hier könnte man die Antworten nochmal unterscheiden in “vorteilhaft für die Silhouette” und “zum Stil passend”. Hier ein Auszug aus den Antworten: Den richtigen Schnitt zu finden. Bei den Schnittmustern bin ich sehr wählerisch und überlege, ob das fertige Teil auch wirklich meiner Silhouette schmeichelt.  Die Auswahl der Schnittmuster! Es gibt so viele schöne Schnittmuster, aber da die Zeit zum Nähen begrenzt ist, fühle ich mich oft überfordert, welches ich wählen soll. Außerdem traue ich mich noch zu wenig an "komplizierte" Schnitte heran (z. B. Oberteile mit Knopflöchern oder Kragen). Dann wird es oft doch eher ein schlichtes Shirt. Passen die Schnitte zu mir und wie sind die Proportionen für meinen Körper vorteilhaft (Saumlängen, Ärmellängen, Ausschnittformen, wo braucht es Volumen)? Es gibt viele Schnittmuster, die mir an anderen gefallen, wenn ich aber so viel Geld und Zeit investiere, um sie für mich zu nähen, möchte ich schon vorher wissen, dass es ein dann gern und oft getragenes Teilchen wird. Das Teilchen sollte zu mir und meinen Proportionen passen und mich nicht einengen, mich in meiner Ausstrahlung unterstützen und mich nicht verkleiden, genau nach diesem Schnittpunkt suche ich. Gerade der letzte Punkt spricht dafür, einen guten Schnitt immer wieder zu verwenden und selbst abzuwandeln. Dann hast du schon vor dem Nähen das gute Gefühl, dass es passen wird und kannst den Look durch Schnittdetails und die Stoffwahl so variieren, dass es jedesmal anders aussieht. Zu dem Thema haben wir gerade im Näh deinen Stil Club einen Gast gehabt, Claire von louloute, die ein tolles Webinar zu Designänderungen an Shirts gegeben hat. Die Aufzeichnung ist für alle Clubmitglieder natürlich auch nachträglich erhältlich. Zum Thema vorteilhaft für die Figur kann ich nur sagen, dass du darüber nicht vergessen darfst, dass der Schnitt auch zu deinem Stil passen sollte. Zum Thema Stil geht vor Proportion habe ich mal eine eigene Episode gemacht. Das war die Folge #108. Die eigenen Proportionen zu kennen hilft natürlich bei der Auswahl von Schnitten. Wichtig ist aber, dass du dich nicht darauf als Mangel fokussierst à la: “Ich muss alles tun, um meine dicken Oberschenkel zu verstecken”. Das ist nicht stil-, äh, zielführend. Mein Tipp hierzu: mache ein Ganzkörperfoto von dir in Unterwäsche, aus einer möglichst neutralen Perspektive. Drucke dir das Foto aus und zeichne dir mit Butterbrotpapier o. Ä. Deine Silhouette nach. Dann betrachte nur deine Silhouette und betrachte sie als Ganzes. Viele Frauen aus dem Näh deinen Stil Club haben das als heilsam empfunden, weil sie gesehen haben, dass ihre “Problemzone” nur ein Glaubenssatz war. Im Gesamtbild fiel sie meist gar nicht weiter auf. Und genau hier kannst du dann ansetzen und den Fokus, um beim Beispiel zu bleiben, von deinen Oberschenkeln auf deine Schultern setzen und diese betonen.  Wenn du dir bei der Schnittwahl unsicher bist, dann gehe mal von den Sachen aus, die du total gerne trägst. Nimm diese doch mal als Ausgangsbasis und variiere sie neu. Füge Schnittdetails hinzu, ändere sie ab.  Wenn du dir hier eine grundlegende Unterstützung wünschst, empfehle ich dir natürlich den Näh deinen Stil Club, in dem wir genau diese Themen angehen.  Platz 8 | fehlende Vorstellungskraft Ich glaube das mit der Vorstellungskraft ist besonders am Anfang schwierig. Das kenne ich noch von mir selbst. Man muss lernen, genau hinzuschauen, sowohl bei den Nähprojekten als auch bei Sachen im Kleiderschrank oder auch Teilen, die man bei anderen sieht, sei es online oder im persönlichen Kontakt. Das sind einige der Antworten aus dieser Kategorie: Mir fehlt die Fantasie, was man alles aus einem SM herausholen kann. z.B. wie kann ich ein Kleid noch "pimpen". Oder muss ein Kleid, immer aus einem Stoff gemacht sein, so wie es bei dem Beispielbild gemacht wurde Schnitt, Material und Farben/Muster so zusammenzustellen, dass mir das Ergebnis am Ende gut gefällt. Da fehlt mir oft die Vorstellungskraft. Gekaufte Kleidung probiert man ja in der Regel an und kauft nur, wenn man sich darin gefällt. Seitdem ich für mich nähe, schaue ich mir an, was Bloggerinnen nähen und präsentieren. Aber lange nicht alles, was mir bei ihnen gefällt, steht mir schließlich auch. Die Fantasie und Vorstellungskraft kannst du etwas trainieren, indem du dir bei bestehenden Kleidungsstücken die einzelnen Bestandteile genauer anschaust. Nehmen wir einen Mantel als Beispiel. Aus welchem Material besteht er?  Wie fasst er sich an? Wie beurteilst du den Fall? Welche Details hat der Schnitt? Kragen? Ärmelform? Taschen? Verschlüsse? Welche Farbe oder Muster hat der Mantel? Mit den Erfahrungen, die du über die Zeit machst, wirst du bestimmte Schnittführungen und Materialien besser beurteilen können, aber ein gewisser Überraschungseffekt bleibt dennoch, oder?  Ich sehe einen Stoff und kann mir diesen oder jenen Schnitt dazu vorstellen. Manchmal merke ich schon bei den ersten Nähten, dass ich doch etwas anders gestalten möchte als ursprünglich gedacht, manchmal sehen Absteppungen besser oder schlechter aus als gedacht. Ich habe mir zum Beispiel gerade ein Kleid genäht, das mir jetzt doch etwas zu schlicht erscheint und überlege, ob ich noch eine Tasche als Hingucker draufsetze.  Ich finde, dass Designbeispiele ein tolles Mittel sind, um sich Stoff und Schnitt in Kombination besser vorstellen zu können. Verschiedene Quellen für Designbeispiele habe ich schon mal in Episode #9 ausführlich besprochen. Wenn es zu einem Schnittmuster Designbeispiele gibt, dann kannst du einen Schnitt schon schon mal an verschiedenen Frauen in verschiedenen Größen sehen und in verschiedene Stilrichtungen gestaltet oder im Outfit kombiniert. Das hilft ungemein. Leider gibt es das nicht zu jedem Schnittmuster.  Platz 7 | überhaupt anzufangen Dass dieser Punkt so weit oben stehen würde, hat mich etwas gewundert. Einige Antworten lesen sich so: Die Überwindung anzufangen aus Angst es könnte eine Schrankleiche werden.  Ich will alles zu genau machen und dann fällt der Anfang schwer Mir gefallen meist Sachen die meinem Können nicht entsprechen, daher beginne ich damit erst gar nicht Bis ich mich endlich für einen Schnitt entschieden habe ist schon wieder die Saison vorbei :-) Meine eigene Motivation überhaupt zu nähen. Ich liebe das Nähen, aber finde immer 1000 Ausreden, nicht anzufangen… ich habe Angst Schnitte zu verhunzen und das Produkt somit unbrauchbar zu machen Ich lese eine Angst vor dem Scheitern in diesen Antworten. Der Wunsch, die Kleidung selbst zu nähen, ist da, aber gleichzeitig die Sorge, dass das, was man kreiert nicht gut genug wird. Welche Messlatte liegt hier zugrunde? Misst du deine Ergebnisse an gekaufter Kleidung? An der selbst genähten Kleidung anderer Frauen? Daran, wie gut das fertige Teil an dir sitzt? Wie du dich darin fühlst?  Kürzlich habe ich ein Bügeleisen bei Kleinanzeigen verkauft und die Frau, die es abgeholt hat, erzählte mir ganz begeistert, dass sie kürzlich mit dem Nähen angefangen hat und dass sie es liebt. Sie sagte zum Abschluss: “Mit jedem Teil werde ich besser. Man muss halt üben!”. So ist es. Ohne Übung geht es einfach nicht. Wie wäre es, wenn du beim nächsten Mal einfach dein zuletzt genähtes Kleidungsstück als Messlatte hernimmst? Was möchtest du im Vergleich dazu verbessern? Dann gehst du das nächste Projekt ohne den großen Perfektionsanspruch an, sondern mit der Aussicht auf ein schöneres Teil als das vorhergehende.  Vielleicht motiviert dich die Aussicht auf Perfektion. Dann ist es ja auch ok, dich daran zu orientieren, aber wenn sie dich lähmt, dann versuche es mal mit der gerade beschriebenen Herangehensweise. Platz 6 | Keine Zeit Das Thema “Ich habe keine Zeit” ist so allgegenwärtig. Ich glaube eine wichtige Frage ist: “Wofür möchte ich mir Zeit nehmen?”. Zu sagen, ich finde keine Zeit und jeden Abend 2 Folgen einer Netflix-Serie zu gucken ist eine Frage der Priorität. Was ist mir wichtiger? Netflix oder Nähen? Wovon habe ich länger etwas? Netflix oder Nähen?  Natürlich gibt es auch Lebenssituationen, in denen keine Zeit fürs Nähen bleibt, weil es wichtiger ist, ein paar Stunden Schlaf zu bekommen. Keine Frage. Tatsächlich hat mir das Nähen aber auch in einer sehr stressigen und anstrengenden Phase meines Lebens Halt gegeben. Es kann sich auch lohnen, das Nähen als eine Art Therapie anzusehen und Kraft darin zu schöpfen für die kommenden Tage.  Dennoch erlebe ich oft, dass gesagt wird: “Ich habe keine Zeit”, obwohl gemeint ist: “Ich nehme mir keine Zeit dafür. Ich verlebe meine Zeit mit anderen Tätigkeiten.” Wenn dir das Nähen wichtig ist, dann plane dir Zeitfenster dafür ein. Ich habe gerade gestern wieder gemerkt, wie schön es ist, in einem Nähprojekt zu versinken. Das macht mich glücklich und zufrieden. Wenn ich den Abend mit Netflix verbringe, fühle ich mich oft gut unterhalten, aber dadurch entsteht kein nachhaltiges Gefühl, etwas geschafft zu haben.  Die Zeit ist meine größte Herausforderung: Vor dem Nähen habe ich keine Angst. Das sind nur Nähte ;-) ganz klar die Zeit, ich würde gerne häufiger länger an einem Stück arbeiten können und nicht nur abends 2-3 Stunden. Denn dann bin ich zu Beginn maximal mit dem Stoffzuschnitt fertig und so zieht es sich oft über mehrere Tage. Allerdings achte ich auch darauf meinen Schlaf zu bekommen und gehe zeitig ins Bett, weil unsere Tochter mich früh wieder weckt. Damit komme ich zum Ende dieser Episode und freue mich darauf, dir in der kommenden Woche die Top 5 dieses Rankings vorzustellen! Na, was denkst du, welche Herausforderungen beim Nähen der eigenen Garderobe das Feld anführen? Sei gespannt!  ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen.  Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls

Näh deinen Stil
#118: Meine Alternative zur Capsule Wardrobe

Näh deinen Stil

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 24:06


Was ist eine Capsule Wardrobe?  Dieser Begriff bezeichnet ein ausgeklügeltes Garderobenkonzept, welches aus einer oftmals festgelegten, reduzierten Anzahl an Kleidungsstücken besteht. Alle Teile sind vielseitig untereinander kombinierbar. So hast du die Möglichkeit mit wenigen Kleidungsstücken dennoch viele verschiedene Outfits zu kombinieren. Damit dir das gelingt, müssen die Teile von den Farben und Schnitten aufeinander abgestimmt sein. Es ist tatsächlich anspruchsvoller als es klingt. In zahlreichen Blogs und Büchern wird dazu geraten, mit wenigen neutralen Farben zu arbeiten wie z. B. Schwarz, Weiß und Camel. Die Kleidungsstücke sind idealerweise zeitlos wie z. B. ein Trenchcoat.  Typischerweise wird so eine Capsule Wardrobe für 3 Monate zusammengestellt. Danach gibt es ein saisonales Update. Das heißt, du tauschst ein paar Teile aus, die besser für die folgende Jahreszeit geeignet sind. Es ist quasi so, als würdest du für die kommende Jahreszeit einen Koffer packen, aus dem du dann die kommenden 3 Monate leben musst. Das Ziel ist es, damit auch für möglichst alle Anlässe in deinem Leben gerüstet zu sein.  Warum wird das Konzept Capsule Wardrobe immer populärer? Laut Wikipedia gibt es das Konzept so oder so ähnlich schon seit Mitte der 40er Jahre. Warum ist es also aktuell so ein Trendthema? Wer mit einer Capsule Wardrobe liebäugelt, wünscht sich in der Regel eine Vereinfachung in seinem Leben. Die Garderobe ist ein Punkt, an dem man wunderbar ansetzen kann, um mehr Minimalismus zu leben. Wir fühlen uns vor einem vollen Schrank überforderter als vor einer kleinen feinen Auswahl an Kleidungsstücken.  Durch die Pandemie wurden wir ja nochmal auf ganz andere Art und Weise mit unserem Überfluss konfrontiert. Gerade wer vorher nicht viel Zeit zuhause verbracht hat, stellte fest, wie voll die Schränke sind. Und um eine wochenlange Langeweile zu vermeiden, wurde viel ausgemistet und infrage gestellt. Was nutzen die ganzen Trendsachen, wenn man sie gerade eh nicht zeigen kann? Warum ein Trendteil kaufen, wenn es sowieso keiner sieht? Viele Familien mussten enger zusammenrücken, weil auf einmal ein Zimmer zum Home Office umgemodelt werden musste.  Wenn man mit weniger Raum auskommen muss, dann wird man wählerischer bei den Sachen, die man behält. Ich merke das gerade bei mir selber, weil eben genau das hier passiert. Wir lösen unser Elle Puls Büro auf und werden dann nur noch aus dem Home Office arbeiten. Ca. 3 Jahre lang hatten wir nun externe Räumlichkeiten, aber seit ca. einem Jahr haben wir sie nur noch einmal pro Woche genutzt, wenn überhaupt. Das lohnt sich einfach nicht.  Und wie es so ist, häufen sich in anfangs leeren Räumen Dinge an. Das ehemals sehr spartanisch eingerichtete Büro wurde immer voller. Schränke, Garderobenstangen, Kleiderbügel, Kleider, Aktenordner, Stoffe, jede Menge Kleinkram und seit kurzem die Fächer für die Farb-Fitterie. Nun muss alles irgendwie untergebracht, verkauft, verschenkt oder weggeworfen werden. Eine Ausmistaktion wäre auch schon vor ein paar Monaten gut gewesen, aber wie es halt so ist. Es waren andere Dinge wichtiger. Durch die Auflösung des Büros musste mein Nähzimmer hier zuhause weichen. Das heißt, ich musste mich hier in unserem Haus reduzieren. Welche Stoffe und Nähmaschinen behalte ich? Welche verkaufe ich? Und wo verstaue ich die verbleibenden Sachen? Antwort: im unteren Teil meines Kleiderschranks. Das heißt, dass ich auch den Inhalt meines Kleiderschranks umstrukturieren und teilweise reduzieren musste. Langer Rede kurzer Sinn: Je weniger Platz ich habe, desto klarere Entscheidungen muss ich treffen.  Meine Erfahrungen mit der Capsule Wardrobe Wenn du hier schon länger mit hörst, weißt du, dass ich für Garderobenexperimente zu haben bin und natürlich habe ich die Capsule Wardrobe schon für mich ausprobiert. Das ist schon einige Jahre her.  Mich hat das Konzept gleich fasziniert. Diese Übersichtlichkeit und die tollen Collagen, die man bei Pinterest dazu gesehen hat. So stylish und minimalistisch. Hach. Und natürlich wollte ich mir fast alles für meine Capsule selber nähen. Die Ernüchterung trat aber auch irgendwann ein, denn die Realität sieht anders aus.  Erstens: gibt es ja in der Regel schon einen Bestand an Kleidung und der ist meist ja nicht allzu minimalistisch in deutschen Kleiderschränken.  Zweitens: funktioniert ein Copy und Paste von Kleidungsstücken einer Bloggerin auch selten.  Drittens: muss man viel mit seinen Outfits und neuen Teilen experimentieren, denn was im Kopf oder auf dem Bildschirm toll kombinierbar aussieht, muss nicht zwangsläufig in echt auch so funktionieren Ich hatte für eine Weile nur meine Capsule (die Anzahl weiß ich nicht mehr) im Schrank hängen und hatte die anderen Sachen in einem Karton verstaut. Gerade im Frühling und Herbst, wo das Wetter in unseren Breitengraden von bis schwankt, musste ich dann doch wieder Sachen aus meiner Kiste hervorholen.  Irgendwann habe ich dann für mich beschlossen, eher eine Ganzjahres-Capsule haben zu wollen. Ich wollte lieber alle Kleidung im Schrank haben, außer vielleicht die Teile, die wirklich nicht zur Jahreszeit passen. Meinen Daunenmantel und Wollpullis brauche ich im Sommer definitiv nicht. Aber eine Übergangsjacke wird auch im Sommer schon mal benötigt.  Ich habe mich dann erstmal wieder von meinem Plan, eine Capsule Wardrobe mit einer bestimmten Anzahl Kleidung für eine bestimmte Saison haben zu wollen, gelöst.  Obwohl ich ja schon echt ein Typ für verkopfte Spielereien bin, war mir das too much.  Außerdem konnte ich nach kurzer Zeit die Capsule Wardrobe Collagen bei Pinterest nicht mehr sehen. Die wirkten oft über einen Kamm geschoren. Must-Haves: ein beiger Trenchcoat, eine schwarze Jeans, ein Breton-Shirt. Das wirkte auf mich schon wie eine Uniform. Dieser französische Style sieht an bestimmten Frauen toll aus, aber ich wollte den so nicht für mich übernehmen. Vernetzte Garderobe statt Capsule Wardrobe Den Grundgedanken einer vielseitig kombinierbaren Garderobe mit eher wenigen Teilen, blieb für mich. Die Idee hatte mich bis dato schon ein paar Jahre begleitet und tut es ja immer noch. Meine Herangehensweise bezeichne ich lieber als vernetzte Garderobe. In 2015 habe ich in einer Aktion mit anderen Bloggerinnen darüber geschrieben und möchte mal aus meinem eigenen Blogpost zitieren, den ich dir in den Show Notes verlinke “Ich möchte eine ausgewählte Garderobe, die zu mir und zu meinem Leben passt. Viel Selbstgenähtes, aber nicht nur. Mit Persönlichkeit. Bestehend aus so vielen Teilen wie ich für richtig erachte. Und vernetzt. Vernetzt? Ja, genau. Es darf kein Teil für sich alleine stehen sondern muss sich in die Gesamtheit der Garderobe einfügen. Je dichter dieses Netz gesponnen ist, je mehr Kombinationsmöglichkeiten sich finden, desto besser. Wie eine Spinne, die sorgfältig ein stabiles und dennoch flexibles Netz spinnt und dabei Endpunkte miteinander verknüpft. Ob ich gleich beim ersten Anlauf so ein tolles Spinnennetz hinbekomme? Bestimmt braucht es Übung und Erfahrung bis ich das erreiche. Aber der Gedanke beflügelt mich gerade.” Hier geht es zum Blogpost “Was Männer und Spinnen richtig machen” An diesem Grundgedanken hat sich bei mir seitdem nichts geändert und ich freue mich, dass mein Artikel von damals immer noch seine Gültigkeit für mich hat. Ich spinne mein (Garderoben)Netz seitdem immer dichter und es trägt! Der grundlegende Vorteil für mich ist, dass ich mich nicht auf eine perfekte Garderobe konzentriere, die irgendwann in der Zukunft wahr werden soll, sondern immer im Moment die Frage stelle: Wie kann das, was ich kaufe oder nähe, sich möglichst gut in meine aktuelle Garderobe einfügen? Oder wie kann ich bestehende Teile noch optimieren? Kürzlich habe ich ein Sommerkleid aus Jersey zu einem T-Shirt gekürzt und trage es seitdem häufiger. Nun ist es ein gestreiftes Shirt, das ich unter Jacken hervorblitzen lassen kann, um mehr Abwechslung zu haben. Meine Erfahrung ist, dass es mich stresst, auf eine Perfektion hinzuarbeiten, eine bestimmte Anzahl und maximale Kombinierbarkeit zu erreichen.  Ich stehe dafür, eine übersichtliche kombinierbare Garderobe anzustreben. Der Unterschied zur Capsule Wardrobe ist, dass für mich eher der Weg das Ziel ist, als der Endzustand. Dass mich diese kleinen Schritte erfreuen, wenn ich wieder ein Teil bei Vinted gefunden oder etwas genäht habe, was die Kombinierbarkeit meiner Garderobe erhöht ohne mich an einer Zahl festzubeißen. So fühlt sich dann jedes Kombi-Teil als Erfolg an.  Und nicht jedes Teil muss mit allem im Schrank kombinierbar sein. Wenn das klappt, Hurra! Aber wenn es schon mit mehr Teilen als vorher kombinierbar ist, hast du wieder einen Erfolg. Hinzu kommt ja, dass jeder andere Ansprüche an seine Garderobe hat. Wenn ich in einem Blog lese, mit welcher Leichtigkeit eine Frau mit 33 Teilen durchs Jahr kommt, dann ist das total toll und inspirierend.  Dennoch musst du dich fragen, ob das für dich eine sinnvolle Zahl ist.  Was ist, wenn du für die Arbeit andere Kleidung brauchst als in der Freizeit? Vielleicht hast du noch weitere Anlässe oder Hobbies in deinem Leben, die zusätzliche Kleidung erfordern? Vielleicht neigst du zu Gewichtsschwankungen und brauchst Kleidung in 2-3 Größen?  Vielleicht schwitzt du viel, so dass du mitten am Tag das Oberteil wechseln musst.  Vielleicht lebt die Frau mit den 33 Teilen in einem Klima, das keine großen Temperatur- und Witterungsschwankungen hat.  Es wundert mich nicht, dass das Konzept der Capsule Wardrobe so ein Thema ist. Wie gesagt, ich habe es für mich auch ausprobiert. Diese Einfachheit, Klarheit und auch Ästhetik, die in den hübschen Collagen in Blogs und bei Pinterest rüberkommt, sieht einfach total erstrebenswert aus. So wunderbar kuratiert und durchdacht. Aber wie immer im Leben gibt es selten einen Weg, der für jeden gleichermaßen gut passt. Weder bei der Ernährung, noch beim Sport oder beim Lebensmodell. Es gibt also keinen Grund, sich an einer bestimmten Anzahl Kleidungsstücken festzubeißen.  Lass dich lieber von der Grundidee der Vernetzung leiten, dann wird deine Garderobe ganz von alleine kombinierbarer werden. Mit jedem neuen Teil ein bisschen mehr. Genieße den Weg dahin und habe Freude an den Möglichkeiten, die dir ein vielseitiges Teil schenkt. Die Veränderung beginnt mit einem neuen Blick  Der Fokus auf die Vernetzbarkeit bringt eine Verschiebung der Perspektive mit sich. Du betrachtest Kleidungsstücke auf einmal mit einem neuen Blick. Du gehst weniger von dem aus, was im Außen passiert, also was an neuen Trends auf dich hereinprasselt, sondern von dir. Deinem Kern. Von dem, was dir wichtig ist und was zu dir und deinem Leben passt. Wie entsteht diese Kombinierbarkeit und Freude an der eigenen Garderobe? Ich sage es noch einmal: Alles beginnt bei dir!  Welche Anforderungen und Wünsche hast du an deine Kleidung? Was möchtest du transportieren und was steht dir? Wenn du immer dich selbst im Fokus behältst, dann kommen gar nicht so viele Fehlkäufe in deinen Schrank, die du gekauft oder genäht hast, weil du sie bei einer anderen Frau gesehen und bewundert hast.  Dass es ein Farbkonzept für eine vielseitig kombinierbare Garderobe braucht, ist klar. Dazu orientierst du dich aber am besten nicht an den Must-Haves aus Pinterest, sondern gehe von den Farben aus, die dir stehen und in denen du dich gerne im Spiegel anschaust. Wohlfühlen ist die Devise.  Auch bei den Schnittformen, Mustern und Accessoires liegt der Fokus immer erst auf dir. Worin fühlst du dich wohl? Was steht dir? Je mehr du dich auf dich und deinen Stil fokussierst, desto mehr kommt der Rest von alleine!  Was auch wirklich unglaublich hilft auf diesem Weg zur vernetzten Garderobe, ist eine Gemeinschaft, in der du dich austauschen kannst. Die dir hilft, wenn es mal schwierig wird. Die dich inspiriert und motiviert weiterzumachen. Die dir Feedback gibt zu deinen Outfits und Projekten. Sobald du dich unter Menschen begibst, die dich, deine Leidenschaft und deine Wünsche verstehen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du dranbleibst.  Eine Aktion, die unsere Kundinnen immer wieder begeistert, ist die Kombinations-Challenge, bei der es darum geht z. B. mit 7 Teilen über 5 Tage zu kommen, ohne ein Outfit zu wiederholen. Wir packen quasi einen Koffer für eine Woche und bedienen uns nur daraus. Nur beim echten Ausprobieren merkst du, worauf es wirklich ankommt, um die Vielseitigkeit deiner Garderobe zu erhöhen. Du wirst feststellen, dass es nicht immer das ist, was du denkst, was fehlt. Manchmal ist es ein paar Schuhe statt einer Hose oder einfach nur eine Kette und ein Tuch statt 2 neuer T-Shirts. Auch das ist wieder sehr individuell.  Im Näh deinen Stil Club freuen sich schon alle wieder auf die kommende Kombinations-Challenge, die im März stattfinden wird.  Bis dahin haben wir noch die Themen Shirts nähen im Januar und Schnittanpassung im Februar. Wenn du erstmal reinschnuppern willst, dann empfehle ich dir die Monatsmitgliedschaft, die du auch monatlich wieder kündigen kannst. Sie kostet 29 EUR pro Monat. Und du kannst sofort starten. Den Link zum Club findest du natürlich in den Show Notes. Hier geht es zum Näh deinen Stil Club. Wenn dir diese Episode gefallen hat, dann abonniere meinen Podcast und lasse mir ein Like da. Damit unterstützt du uns bei der Mission, mehr Frauen und auch Männer für eine nachhaltigere Garderobe zu inspirieren. Liebe Grüße Elke ____ ALLGEMEIN Erfahre mehr über meinen Club: https://www.ellepuls.com/nds-club Oder über meine Näh- und Stilkurse: https://www.ellepuls.com/kurse/ Hier kannst du nach Schnittmustern und auf meinem Blog stöbern: https://ellepuls.com Und wenn du einfach schön und selbstbewusst in deinen Farben strahlen möchtest, dann besuche unsere Farb-Fitterie. Denn dort kannst dir bequem, in nur wenigen Schritten von zu Hause deinen Farbfächer bestellen.  Dein Erfolg beim Nähen soll lange anhalten. Nicht nur an der Nähmaschine, sondern auch beim Tragen deiner selbst genähten Garderobe.  Elle Puls auf Instagram https://instagram.com/ellepuls/ https://www.instagram.com/farb_fitterie/ Elle Puls auf Pinterest https://www.pinterest.de/pulsinchen/ Elle Puls auf Facebook http://facebook.com/ellepuls  

live art interview sports mission club inspiration mit blog plan style leben thema weg alles zukunft hobbies arbeit pinterest dinge blick grund durch ob frauen erfolg kopf diese jersey ziel sommer fokus dazu damit freude haus raum erfahrung nun nur platz weise antwort bis vielleicht welche copy entscheidungen hause dass monaten realit home office genie leidenschaft gerade saison pandemie meine shirt punkt monat schritte ern konzept perspektive lass manchmal dieser herbst sachen mitte blogs danach jeans wei teile dennoch spiegel klima regel t shirts netz wetter teilen obwohl auswahl klarheit schr stil zahl schritten zimmer gemeinschaft aktion leichtigkeit uniform vorteil projekten freizeit schwarz hose outfit must have farben anl blog post typ jahreszeit aufl kleidung eur anzahl schuhe gedanke anspr weile langeweile irgendwann das ziel collagen wohlf die idee paste koffer abwechslung capsule bestimmt outfits wahrscheinlichkeit tragen sobald perfektion hurra vernetzung bildschirm worin der unterschied hinzu schrank kleider ausprobieren minimalismus weder devise kundinnen anlauf stoffe bloggerin kiste der fokus bestand mustern liebe gr spinnen temperatur kette die ver verschiebung hach meine erfahrungen kleidungsst vielseitigkeit erstens vinted spinne accessoires trenchcoat tuch die ern kamm capsule wardrobe karton garderobe meine erfahrung gesamtheit zweitens grundidee jacken vernetzt vereinfachung fehlk dein erfolg grundgedanken welche anforderungen lebensmodell breitengraden spielereien trendthema schnitten drittens kleiderschr viele familien dieser begriff bloggerinnen spinnennetz stilberatung kombinationsm kleiderb oberteil laut wikipedia typischerweise schnittmuster aktenordner stilfindung endzustand endpunkte welche stoffe schnittmustern langer rede elle puls
Movement of Love Podcast
Träumst du noch oder lebst du schon?

Movement of Love Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 16:30


096: Die heutige Episode ist in zweierlei Hinsicht etwas Besonderes. Einerseits ist sie teil der wunderbaren Blogparade von Lemondays, in der ich zusammen mit vielen weiteren Bloggerinnen und Podcasterinnen der Frage nachgehe: „Träumst Du noch Dein Leben oder lebst Du schon Deinen Traum?“Andererseits muss ich gestehen, dass ich mich in der Vorbereitung auf diese Folge auch sehr von aktuellen persönlichen Prozessen habe leiten lassen, was mich in eine etwas andere Richtung verschlagen hat, als ursprünglich geplant. Und gerade deshalb ist die Episode zum Thema Traumleben besonders authentisch geworden und ich hoffe, dich damit im Herzen berühren zu können.Viel Freude beim Reinhören!Herzlich,SandraHerzlich,SandraInner Peace Coach & Yoga LehrerinShownote-LinksAnmeldung Newsletter Inner Peace Online Magazin – deine SonntagslektüreAnmeldung kostenloser Event: Aktiviere dein Potential durch Liebe & Selbstakzeptanz am 22. OktoberFinde Frieden in dir. Und alles wird möglich. Alle Infos zur 3-monatigen Peace & Power Journey, Start 1. November Weiterlesen

Abenteuer Brettspiele Podcast
#161 - SPIEL '21 Infos & News, Top 12 Empfehlungen, SPIEL-Fehlkäufe ... Podcast

Abenteuer Brettspiele Podcast

Play Episode Listen Later Oct 6, 2021 53:25


Ich schaue ich mir unter anderem an, welche neuen Spiele ich anspielen und kaufen möchte, was die Top-Empfehlungen von mehr als 60 YouTuberInnen, PodcasterInnen und BloggerInnen sind, welche tollen Blindkäufe und welche Fehlkäufe ich bisher auf der SPIEL getätigt habe, auf welche Spiele sich die Leser meines Blogs am meisten freuen und vieles mehr.

Vamily - vegan Leben in Familien
#194 - Supplemente in der veganen Ernährung Teil 2

Vamily - vegan Leben in Familien

Play Episode Listen Later Sep 30, 2021 47:18


Heute steige ich noch tiefer in das Thema Supplemente ein. Ich stelle in dieser Folge Fragen, wie: Welches Produkt ist das Beste? Worin unterscheiden sich die Präparate? Worauf muss ich achten, um eine gute Qualität zu erlangen? Und was genau ist für meine Situation nun am besten geeignet? Das und vieles mehr, beantworte ich in dieser Podcastepisode. Nimm Dir in jedem Fall etwas zu schreiben, um das wichtigste zu notieren. Viel Spaß beim reinhören! Und wenn Dir die Folge gefällt, teile sie gern mit Deinen Freunden. --------------------------- Die Links der Show: 👉🏻 Omega-3-Algenöl von Norsan Mein CODE ist VAMILY15→ Erstbesteller sparen 15% https://www.norsan.de/ 👉🏻 Leinöl mit DHA und EPA von Mittel zum Leben/ Sumithol Spray B12 https://www.mittelzumleben.bz/?sPartner=vamily Mein Gutscheincode lautet: Vamily05 👉🏻 LaVita Saft (meld Dich gern, wenn Dich der Saft interessiert & nach kurzer Info, bekommst Du auch einen exklusiven Gutscheincode- die sind sehr rar im übrigen!) 👉🏻 Eisen https://robert-franz-naturwaren.de/Nahrungsergaenzung/Fluessiges-Eisen-von-Robert-Franz-100ml::1811.html 👉🏻 Calciumalge und andere Algenprodukte (Jod) von PureRaw (die testen jede Charge auf den Jodgehalt!) 👉🏻 Selen-Tropfen von Robert Franz oder der Zink-Selen-Komplex von Natugena https://natugena.de/shop/Zink-Selen.aspx (Rabatt-Code 2882) 👉🏻 Zink von https://natugena.de/shop/Zink-Selen.aspx (Rabatt-Code 2882) Natugena natugena.de : Meine Partnernummer lautet: 2882 damit bekommst Du 10 € Rabatt auf die erste Bestellung 👉🏻 Der Link zu dem Supplemente-PDF in meiner Vamily-Akademie: https://www.vamily.de/supplemente-vegane-ernaehrung/ 👉🏻 Die Produkte, die ich empfehle, nehme ich alle selbst und bin 100% von der Qualität überzeugt! Ich bekomme bei manchen Firmen einen kleinen Empfehlungsbonus, wenn Ihr meinen Namen angebt- so verdienen BloggerInnen wie ich ein bisschen Geld dazu (denn das Bloggen/podcasten selbst, bezahlt einem ja leider keiner ;-) ) ----------------------- Wenn Du tiefer in die kritischen Nährstoffe einsteigen möchtest und sicherer im Umgang mit der Supplementierung werden möchtest, dann ist unser Basic-Kurs der Veganen Familien Masterclass genau richtig für Dich! Für meine PodcasthörerInnen habe ich einen exklusiven Rabatt. Mit FRIENDS bekommst Du 30% Rabatt auf den Kurs. ------------------------------- Hier findest Du unsere Online-Kurse der Veganen Familien Masterclass: https://kurse.vegane-familien-masterclass.de ---------------------- Hast du schon unser kostenfreies Webinar gesehen? Hier kannst du dich anmelden: https://kurse.vegane-familien-masterclass.de/webinar ---------------------- Ich hoffe, Dir hat die Folge gefallen! Ich freue mich sehr, wenn Du mir eine Bewertung bei Itunes schreibst und mir 5 Sterne schenkst, wenn der Podcast Dir gefällt :-)!

#glaubandich Podcast
#18 Wie werde ich als Influencerin erfolgreich? S2 E18

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 29:00


Die Antwort auf diese Frage gibt es direkt von Eva Langmayr, einer der bekanntesten Bloggerinnen Österreichs. Mit ihrem Lifestyle-Blog „Bits and Bobs by Eva“ und rund 38.000 Followern auf Instagram verfügt sie über eine beachtliche Fanbase und dadurch auch über jede Menge Know-how im Social Media Business. Also, worauf kommt es jetzt eigentlich an, um als „Digital Creator“ erfolgreich zu sein? Was ist wichtiger: Reichweite, Follower-Zahl oder Engagement? Wie funktioniert Content-Planung und worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie mit Influencern zusammenarbeiten? Darüber, und natürlich über ihr zweites Standbein als Podcasterin spricht sie mit Startrampe-Leiter Johannes. Eine toughe Lady, die #glaubandich nicht nur predigt, sondern wahrlich auch lebt. zum Blog von Eva https://www.bitsandbobsbyeva.com/ Instagram-Kanal von Eva https://www.instagram.com/bitsandbobsbyeva/?hl=de Wepodit Podcastagentur https://wepodit.com/

Das MedienMagazin
Frauen in Afghanistan: Wie kann man Journalistinnen, Filmemacherinnen, Bloggerinnen schützen?

Das MedienMagazin

Play Episode Listen Later Aug 20, 2021 28:00


Frauen in Afghanistan: Wie kann man Journalistinnen, Filmemacherinnen, Bloggerinnen schützen? Gespräch mit ARD-Auslandskorrespondentin Natalie Amiri / Nach der Bombardierung: AP und Al-Jazeera im Gazastreifen / Ostbayern: Mehr Pressekonzentration oder zusätzliche Konkurrenz? PNP übernimmt Mittelbayerische Zeitung / Neues Kampagnenwerkzeug? BILD startet TV-Sender

Reporter HD
Mona Vetsch fragt nach – Machen Kinder glücklich?

Reporter HD

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 71:04


«Machen Kinder glücklich?» Diese Frage stellt Mona Vetsch jungen Eltern, Grosseltern und – gewollt oder ungewollt – kinderlosen Paaren. Dabei erfährt sie: Kinder machen glücklich – vor allem im Nachhinein. Ihre Suche nach dem Kinderglück führt Mona Vetsch zu Sabina und Roger Rhyner in Glarus. Jahrelang bemühte sich das junge Paar vergeblich um Nachwuchs. Erst dank verschiedenen Eizellen- und Samenspenden in Spanien stellte sich das Kinderglück ein. Dieses blieb Gabriela und Adrian Thomann auch nach zahlreichen In-vitro-Fertilisationen versagt: «Dieses Hoffen und Bangen, die Enttäuschungen, wenn es wieder nicht geklappt hat – das war eine schlimme Zeit», erinnert sich Gabriela Thomann.Was aber, wenn das lang ersehnte Kind oder das Muttersein nicht glücklich macht? «Ambivalente Gefühle der Elternschaft gegenüber sind nicht selten und sollten vom familiären Umfeld und Fachpersonen ernst genommen und nicht einfach als 'Babyblues' abgetan werden», erklärt Andrea Borzatta, Präsidentin des Vereins Postpartale Depression Schweiz. Und manchmal gehen diese ambivalenten Gefühle nicht mehr weg und werden zur Reue: Zwei Betroffene erzählen zum Thema «Regretting Motherhood».Laut Glücksforscher Mathias Binswanger sind Menschen, die Kinder hatten, glücklicher als kinderlose. «Sind die Kinder einmal ausgezogen, erinnern sich die Eltern – dank selektivem Vergessen – vor allem an die schönen Momente zusammen mit ihrem Nachwuchs», fasst Binswanger die Forschung zum Thema zusammen. Denn das Glücksgefühl junger Eltern, deren Alltag von Schlafentzug, mangelnder Freizeit und der Doppelbelastung in Familie und Beruf geprägt ist, erlebt normalerweise – nach der Vorfreude und dem beglückenden Moment der Geburt – erst einmal einen grossen Dämpfer.Einen erfrischend ehrlichen Einblick in den «ganz normalen Wahnsinn» des Familienlebens mit Kleinkindern und Teenagern geben Bloggerinnen wie Nadine Chaignat, Sandra Casalini und Evelyne Gutknecht mit ihren Videotagebüchern.

Reporter
Mona Vetsch fragt nach – Machen Kinder glücklich?

Reporter

Play Episode Listen Later Jul 18, 2021 71:04


«Machen Kinder glücklich?» Diese Frage stellt Mona Vetsch jungen Eltern, Grosseltern und – gewollt oder ungewollt – kinderlosen Paaren. Dabei erfährt sie: Kinder machen glücklich – vor allem im Nachhinein. Ihre Suche nach dem Kinderglück führt Mona Vetsch zu Sabina und Roger Rhyner in Glarus. Jahrelang bemühte sich das junge Paar vergeblich um Nachwuchs. Erst dank verschiedenen Eizellen- und Samenspenden in Spanien stellte sich das Kinderglück ein. Dieses blieb Gabriela und Adrian Thomann auch nach zahlreichen In-vitro-Fertilisationen versagt: «Dieses Hoffen und Bangen, die Enttäuschungen, wenn es wieder nicht geklappt hat – das war eine schlimme Zeit», erinnert sich Gabriela Thomann.Was aber, wenn das lang ersehnte Kind oder das Muttersein nicht glücklich macht? «Ambivalente Gefühle der Elternschaft gegenüber sind nicht selten und sollten vom familiären Umfeld und Fachpersonen ernst genommen und nicht einfach als 'Babyblues' abgetan werden», erklärt Andrea Borzatta, Präsidentin des Vereins Postpartale Depression Schweiz. Und manchmal gehen diese ambivalenten Gefühle nicht mehr weg und werden zur Reue: Zwei Betroffene erzählen zum Thema «Regretting Motherhood».Laut Glücksforscher Mathias Binswanger sind Menschen, die Kinder hatten, glücklicher als kinderlose. «Sind die Kinder einmal ausgezogen, erinnern sich die Eltern – dank selektivem Vergessen – vor allem an die schönen Momente zusammen mit ihrem Nachwuchs», fasst Binswanger die Forschung zum Thema zusammen. Denn das Glücksgefühl junger Eltern, deren Alltag von Schlafentzug, mangelnder Freizeit und der Doppelbelastung in Familie und Beruf geprägt ist, erlebt normalerweise – nach der Vorfreude und dem beglückenden Moment der Geburt – erst einmal einen grossen Dämpfer.Einen erfrischend ehrlichen Einblick in den «ganz normalen Wahnsinn» des Familienlebens mit Kleinkindern und Teenagern geben Bloggerinnen wie Nadine Chaignat, Sandra Casalini und Evelyne Gutknecht mit ihren Videotagebüchern.

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben
#102 Influencerin Marie Nasemann: Wie geht Nachhaltigkeit im Alltag?

carpe diem – Der Podcast für ein gutes Leben

Play Episode Listen Later Jun 8, 2021 71:19


Marie hat sich als Model und Nachhaltigkeitsaktivistin einen Namen gemacht. Die Wahlberlinerin erreichte in der vierten Staffel von „Germany's Next Topmodel“ den dritten Platz und startete danach international im Model-Biz durch. Mittlerweile hat aber ein anderes Thema ihr Herz erobert: die Kunst der Nachhaltigkeit. Sie gilt als eine der einflussreichsten Bloggerinnen im Bereich nachhaltiger Lifestyle im deutschsprachigen Raum und hat soeben ihr erstes Buch veröffentlicht: „Fairknallt – Mein grüner Kompromiss“ (ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/fairknallt-9783843725064.html).Im Podcast mit carpe diem-Host Holger Potye verrät die junge Mutter, warum sie, seitdem ihr Sohn auf der Welt ist, noch motivierter ist, „für die Zukunft unseres Planeten zu kämpfen“. Und plädiert dafür, sich einen Herzensort zu schaffen, an den die Familie immer wieder zurückkehren kann. Marie Nasemann (instagram.com/marienasemann/) sinniert im Podcast über die Weisheiten, die man an öffentlichen Toilettenwänden finden kann, ebenso wie über den Auftrag, den wir alle haben, unseren Planeten für zukünftige Generationen lebenswert zu erhalten. Damit das geschieht, müssen alle anpacken. Jeder Einzelne von uns. Aber es braucht auch endlich ein klares Zeichen und Tun der Politik. O-Ton Marie: „Es müssen mehr grüne Unternehmen aufkommen – oder große Unternehmen müssen auf mehr Nachhaltigkeit umstellen. Und jede:r einzelne Konsument:in muss sich eben damit auseinandersetzen.“Sie selbst setzt sich auf ihrem Blog „Fairknallt“ (fairknallt.de) tagtäglich mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinander und gibt jede Menge Tipps und Inspirationen (u.a. zu nachhaltiger und fairer Mode), wie wir unseren Alltagskonsum nachhaltiger gestalten können – vom Supermarkteinkauf über die Wahl des Fortbewegungsmittels bis hin zu der Kontoeröffnung bei einer Grünen Bank oder der Wahl des Stromanbieters. Die tagtäglichen Bad News „führen leider oft zu einer Art Schockstarre, in die man verfällt, weil die Probleme sich so komplex anfühlen, dass man gar nicht weiß, wie man anfangen kann, weil gerade alles so schlimm scheint“. Der richtige Weg ist aber auch hier: step by step. Im Kleinen die Welt verändern und ein bisschen besser machen. Für uns – und die Generationen nach uns. Sie verrät im Podcast, wie man sein Konsumverhalten hinterfragen und erfolgreich ändern kann, warum es aber auch wichtig ist, beim Streben nach Nachhaltigkeit nicht allzu streng mit sich selbst zu sein – Marie Kondo hin, Stoffwindeln her. Am Schluss noch ein kleiner frommer Wunsch, den sich die Regierungen unserer Länder zu Herzen nehmen dürfen: Bahnfahren muss billiger, Fliegen teurer werden. Maries tägliches Ritual ist aktuell, ihren Sohn ins Bett zu bringen und ihm eine Stunde lang Gutenachtlieder vorzusingen. Ihr Lieblingszitat kommt von Spider-Man: „Aus großer Kraft folgt große Verantwortung.“ (Stan Lee)In diesem Sinne: Viel Vergnügen bei diesem Podcast! Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann abonniert ihn, schreibt einen Kommentar und gebt ihm fünf Sterne. Wir freuen uns ganz besonders darüber – genauso wie über Post, Anregungen und Ideen unter der Mailadresse: podcast@carpediem.life

Mamaste von Herz zu Herz
#5 Selfcare für Mama's Interview mit Daniela Gaigg alias "diekleineBotin"

Mamaste von Herz zu Herz

Play Episode Listen Later Apr 16, 2021 21:01


Selfcare für Mama's ist das neueste Buch von Daniela, damit hat sie den abosluten Nerv der Zeit getroffen! Selfcare speziell für Mama's ist in Zeiten von "C" soooo nötig wie noch nie!!! Homeschooling, Job, Partnerin, Mutter, Tochter, Freundin sein und noch viel mehr Rollen hat eine Frau (nicht nur Frauen) zur Zeit, das kann für sehr viele Frauen & Familien eine große Herausforderung bedeuten. Selfcare für Mama's ist soooo wichtig ... denn geht es der Mama gut, geht es auch den Kindern und der ganzen Familie gut

Medienzirkus
Von der Bloggerin zur Verlegerin mit Luise Morgeneyer

Medienzirkus

Play Episode Listen Later Apr 14, 2021 31:31


Influencerinnen machen nur Werbung, Bloggerinnen haben nichts im Kopf?! Diese Vorurteile hört man immer wieder, dabei gibt es unzählige Frauen, die das Gegenteil beweisen. Eine davon ist Luise Morgeneyer. Luise war fast ein Jahrzehnt lang mit ihrem Blog Kleinstadtcarrie sehr erfolgreich. Vor einigen Jahren hat sie den Blog jedoch offline genommen und ihre Texte als Buch veröffentlicht. Heute ist Luise Gründerin, Verlegerin und Chefin. Doch wieso gibt es so wenig weibliche Gründerinnen? Und was ist damals bei ihrer Verlagsgründung vielleicht schief gelaufen? Außerdem haben wir über Followerzahlen, Transparenz und Erwachsenwerden gesprochen. Für mehr Hintergrundinfos, folgt dem dem Podcast unter @medienzirkus_podcast auf Instagram und abonniert ihn hier! Hier findet ihr übrigens Luises Verlag: www.handgeschrieben-verlag.com
 Und Luise auf Instagram: @luisemorgen

Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft
Das Presserecht – Grundwissen für JournalistInnen und BloggerInnen – Rechtsbelehrung 89

Rechtsbelehrung - Recht, Technik & Gesellschaft

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 89:25


Gehören Blogs und Podcasts zur Presse, darf jeder einen Presseausweis ausstellen, müssen Interviews freigegeben werden, was müssen InvestigativjournalistInnen beachten und warum das "Presserecht" nicht nur für Pressevertreter. Mit Rechtsanwältin und Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht Dr. Diana Ettig. Der Beitrag Das Presserecht – Grundwissen für JournalistInnen und BloggerInnen – Rechtsbelehrung 89 erschien zuerst auf Rechtsbelehrung.

Der Lebensunternehmer-Podcast
Im Gespräch mit Judith Peters - Online-Unternehmerin, Bloggerin, Mutter und Powerfrau

Der Lebensunternehmer-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 28, 2021 72:29


Judith gehört zu den ersten Bloggerinnen in Deutschland. Bereits im Jahr 2005 und ihm Rahmen ihrer Diplomarbeit begann Sie Texte zu schreiben und ins Internet zu stellen. Als Werbetexterin wagte sie dann 2009 den Schritt in die Selbständigkeit und machte sich schnell in Stuttgart und darüber hinaus einen Namen. Im Jahr 2017 und als Mutter von drei kleinen Kindern, musste Sie feststellen, dass der klassische Job als Solo-Selbständige nicht mehr zu Ihrem (Familien-) Leben passt und sie fasste sich erneut ein Herz und startete Ihre Karriere als Online-Unternehmerin. Heute und ca. drei Jahre später hat sie es nicht nur geschafft komplett von ihrem Online-Business zu leben, sondern hat auch noch ihren Mann bei sich im Familien-Unternehmen angestellt. Im Podcast spreche ich mit Judith über ihre Passion zum Schreiben, ihre Anfänge als selbständige Texterin und ihren Weg zur erfolgreichen Online-Unternehmerin. Außerdem verrät sie mir spannende Details über den finanziellen Erfolg ihres Unternehmens und spricht über ihre Pläne für die Zukunft. Judith ist eine wahre Powerfrau und mich hat besonders fasziniert, was sie geschäftlich alles auf die Beine gestellt hat und dabei noch Zeit für ihre junge Familie fand.

Honey Talks
# 17 Influencerinnen als Informationsquellen? Diana Scholl über die eigene Mündigkeit

Honey Talks

Play Episode Listen Later Jan 18, 2021 30:08


In der heutigen Episode geht es um ein etwas anderes Thema, nämlich den Job Influencerin. In dieser Folge habe ich einen besonderen Gast bei Honey Talks: Diana Scholl ist meine langjährige Freundin und Kollegin, deren Meinung ich unglaublich schätze. Gemeinsam sprechen wir darüber, wie wir in Zeiten von Fake News Meinungen von Fakten unterscheiden müssen und wie glaubwürdig Informationen von BloggerInnen über Produkte als auch über Nachrichten sein können. Außerdem sprechen wir über ihre große Leidenschaft: das Kochen. Viel Spaß beim Reinhören. Zu Diana: https://www.instagram.com/doandlive/ ölsalzessig: https://oelsalzessig.com https://www.instagram.com/melinaophelia/ https://www.melinaophelia.com

Literatur - SWR2 lesenswert
Die 3 besten Debüts 2020

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 3:02


Jedes Jahr vergeben die Bloggerinnen von dasdebuet.de einen Preis für das beste Debüt des Jahres. Für Lesenswert stellt Bloggerin Bozena Badura ihre drei Favoriten von der diesjährigen Shortlist des Preises vor. Alle Titel machen sich gut unterm Weihnachtsbaum, sagt Bozena Badura. Lucia Leidenfrost – Wir verlassenen Kinder Kremayr & Scheriau, 192 Seiten, 19,90 Euro ISBN: 978-3218012089 David Misch – Schatten über den Brettern Verlag Duo tincta, 298 Seiten, 17;00 Euro ISBN: 9783946086543 Amanda Lakser-Berlin – Elijas Lied Frankfurter Verlagsanstalt, 256 Seiten, 22 Euro ISBN 9783627002749

ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam
10: Inspiration & Intoleranzen – Zu Gast: Die Our Food Stories-Bloggerinnen Laura und Nora

ISS SO – der Ernährungspodcast mit Achim Sam

Play Episode Listen Later Dec 10, 2020 23:55


Lebensmittelunverträglichkeiten können einem das Leben manchmal ganz schön zur Hölle machen – vor allem, wenn man noch nicht genau weiß, wo die Bauchschmerzen und das Unwohlsein eigentlich herkommen. So ging es auch Laura, die zusammen mit Nora den weltweit erfolgreichen Foodblog Our Food Stories betreibt. Laura erzählt deshalb in dieser Folge unter anderem, wie die Umstellung auf glutenfreie Ernährung ihr Leben verändert hat. Und natürlich erzählen Laura und Nora auch, woher sie die Inspirationen für ihre wunderschönen Bilder hernehmen und verraten, warum sie so große Fans von Kaffee sind. Du hast Fragen, Anregungen, Kritik? Dann schreibe uns eine Email unter: issso@edeka.de oder besuche uns auf: Instagram: https://www.instagram.com/issso_podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/issso.podcast Unserer Webseite: https://www.edeka.de/issso

MOM to WOW – der Podcast +
Mama-Mutmacherinnen im Interview: Lisa und Katharina von Stadt Land Mama

MOM to WOW – der Podcast +

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 32:09


Viele Frauen empfinden Mama werden so als gingen sie erst einmal ein Stück verloren. Dieses Stück kann mehr oder weniger groß sein. Doch es kommt eine Zeit, in der sich eigentlich die meisten Eltern eingegroovt haben. In der wir Mamas plötzlich merken: "Hey, da ist ja noch jemand total wichtig in meinem Leben und voller Gefühle und Bedürfnisse: Ich!" Das Auftauchen aus der Baby- und Kleinkindblase kann etwas befreiendes und beängstigendes zugleich haben. Das wissen auch Lisa Harmann und Katharina Nachtsheim, Journalistinnen und Bloggerinnen bei Stadt Land Mama. Während ihr erstes Buch Mütter durch das erste Jahr mit Baby begleitet, ist "WOW MOM – Der Mama-Mutmacher für mehr Ich in all dem Wir" genau das, was der Titel verspricht: En Begleiter, wenn es darum geht, in dem großen Wir der Familie sein frauliches Ich wiederzufinden und zu behalten. Lisa und Katharina schreiben bekannt ermutigend, authentisch und persönlich – und lassen viele andere Expertinnen und Experten zu Wort kommen. Im Podcast-Interview sprechen wir über die Zeit des Auftauchens aus der intensiven Babyzeit, darüber, was uns gerade angesichts der Pandemie und des zweiten Lockdowns beschäftigt und was uns helfen kann, trubelige Umstände anzunehmen.

Da ist Gold drin
#180 Ehekrisen, Mama sein und Herzens-Business. Interview mit Stefanie Luxat

Da ist Gold drin

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020 60:21


Diese Frau ist der Wahnsinn! Stefanie Luxat findet für jedes Gefühl die richtigen Worte. Mit der Chefredakteurin vom Blog-Magazin Ohhhmhhh.de spreche ich in dieser Podcastfolge über ihre erste Ehekrise Sex in der Mittagspause ihr Herzens-Business als Geschichtenerzählerin Lockdown-Gefühle warum Steffi zu einen Coach geht und sich dabei wie ein Auto in der Waschanlage fühlt warum sie und ihr Mann die perfekten Eltern für ihren Kinder sind, obwohl sie den Kuchen für die Kita nie selbst backen. Zucker: wie Steffi sich radikal entwöhnte und Corona ihr die “Smartie-Shots” zurück brachte Freut Euch auf ein lustiges und inspirierendes Gespräch mit einer der bekanntesten Bloggerinnen und Podcasterinnen im deutschsprachigen Raum. Da ist Gold drin!

PeteCast 2000
011 Olaf

PeteCast 2000

Play Episode Listen Later Nov 2, 2020 94:47


Eine neue Woche, eine weitere Legende aus der deutschen Tätowierwelt. Folge 11 der Montagsmotivation, dieses Mal mit den Babyface Brüdern. Ich hab Olaf (https://www.instagram.com/olaftruelove/) in seinem Shop True Love in Düsseldorf besucht und Er hat mir, unter anderem, von seinen Erfahrungen in San Francisco, Mitte der 90er erzählt. Ausserdem geht es um Bloggerinnen die nen Tattoopodcast machen wollen und dann auch direkt mit dem Tätowieren anfangen wollen und um Tattoo Akademien von Leuten die schon ganze 3 Jahre tätowieren. Eine Sache wird euch da aber sicher nicht beigebracht: Wie man an einer abgeheilten Tätowierung sofort erkennt ob man sich einen geschleudert hat. Ab sofort bei Spotify und Apple Podcasts Instagram: https://www.instagram.com/petecast2000/ Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/petecast-2000/id1528798084 Spotify: https://open.spotify.com/show/0NKYY1s0XaxurreHOnlqNB?si=Huibn5hDTGCgqjyZOs84ng

Perspektivenwechsel
#032 „Sieht mich denn niemand?“ Leonie Rachel – Borderline verstehen.

Perspektivenwechsel

Play Episode Listen Later Oct 18, 2020 48:02


Der „Klub 27“. Musiker, die alle mit 27 Jahren gestorben sind. Janis Joplin, Jim Morrison, Kurt Cobain, Amy Winehouse. Sehr wahrscheinlich haben diese Musiker an der Borderline Störung gelitten. Und mit 27 erreicht diese psychische Persönlichkeitsstörung oft den Höhepunkt. Auch Leonie Rachel ist mit 27 am Fensterbrett gestanden und wollte springen. Sie konnte nicht mehr. Diese Leere. Diese Stimmungsschwankungen. Wer hilft mir. Kann mir jemand helfen? Borderline. Eine Persönlichkeitsstörung, die wenige am Radar haben. Viele haben ein ungutes Gefühl bei diesen Menschen, erkennen das wahre Problem oft nicht. Man weiß auch nicht, wie damit umgehen und genau deshalb schaut man dann oft lieber weg. Das aber, treibt Menschen mit dieser Störung oft noch mehr in die Verzweiflung. Leonie geht es heute viel besser. Sie ist eine der bekanntesten Bloggerinnen Österreichs, Influenzerin, Podcasterin von „Couchgeflüster“.  In der heutigen Podcastfolge spricht sie über ihren harten Weg, wie sie Borderline erkannt und gelernt hat damit umzugehen. Und über ihr großes Anliegen, Borderline nicht mehr zu verschweigen.

Autor werden? - Autor sein!
Ep. 009 | Website & Newsletter - Marketing für Autor*innen

Autor werden? - Autor sein!

Play Episode Listen Later Oct 9, 2020 15:35


Nachdem wir uns in den letzten Episoden eher dem Buch an sich gewidmet haben, starten wir jetzt in ein paar Folgen mit Informationen übers Marketing. Ich behandle hier zunächst erst mal ein paar Grundlagen, die ich im Laufe meiner Selbstständigkeit gelernt habe - richtig in die Tiefe gehen werde wir im nächsten Jahr dann mit verschiedenen, spannenden Interviews.Das hier sind die wichtigsten Take-Aways der Folge: Mit einer Website hast du eine Plattform im Internet, die als Sammelstelle für deine Selbstständigkeit fungiert und unabhängig vom Erfolg anderer Seiten wie z.B. Facebook ist. Was du hier postest, geht nicht verloren, wenn ein soziales Netzwerk über Nacht dicht macht, und deine Reichweite wird auf deiner Website auch nicht eingeschränkt. Eine Website ist wie deine digitale Visitenkarte. Hier solltest du beantworten: Wer bist du? Was machst du? Wo gibt es deine Bücher? Wie kannst du erreicht werden? Du brauchst also mindestens folgende Seiten: eine Startseite, auf der auf den ersten Blick erkennbar ist, wer du bist, was du machst und was es neues gibt, eine Über-dich-Seite mit Porträt, Biographie und Links zu sozialen Netzwerken, in denen du aktiv bist, eine oder mehrere Seite/n über deine Bücher, auf denen auf den ersten Blick Cover, Klappentexte und Links zu den größten Online-Händlern verfügbar sind, ein Kontaktformular, über das du für Rezensionsanfragen und Ähnliches erreichbar bist. Zusätzlich einbauen kannst du: Bonusmaterial zu deinen Büchern (Trailer, Leseproben, Bilder für Bloggerinnen, etc.), einen Blog, auf dem du Neuigkeiten, Schreibupdates und Gedanken teilst, einen eigenen Online-Shop. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, was deine Website angeht - du musst es nur umsetzen können oder jemanden dafür bezahlen. Relativ einfach kannst du dir eine Website mit einem Click-and-Build-System bauen. Selbst, wenn du deine Website nicht selbst hosten möchtest, solltest du in Erwägung ziehen, eine eigene Domain dafür zu kaufen. Das wirkt immer professioneller und kostet auch nur 1-2 € im Monat. Der Newsletter ist dein wichtigstes Marketinginstrument. Alle E-Mail-Adressen, die du dafür sammeln kannst, sind Gold wert. Nicht nur interessieren sich diese Leser*innen wirklich für deine Inhalte (sonst hätten sie dir die Mailadresse nicht gegeben), sie bekommen sie auch uneingeschränkt angezeigt. Für unsere Branche reicht es, den Newsletter immer dann zu versenden, wenn es etwas Neues zu erzählen gibt (Neuerscheinung, Vorbestelleraktion, Cover-Release, Preisaktion, etc.). Je einfacher du es dir machst, umso besser bleibst du dabei. Du kannst für die Anmeldungen zu deinem Newsletter ein Freebie bereitstellen. Dabei beachte aber unbedingt das Kopplungsverbot, das in Deutschland vorherrscht. Achte beim Aufbau deiner Website und beim Versand deines Newsletters immer auf die rechtliche Grundlage, die sich seit der Datenschutz-Grundverordnung (DsGvo) stark verändert hat. Eine Website ohne Impressum und Datenschutzerklärung ist in Deutschland nicht abmahnsicher! Diese Begriffe tauchen in der Folge auf: Hosting: Die Bereitstellung von Speicher und die Unterbringung einer Website auf dem Server eines Internetproviders. Domain: Die Adresse deiner Website, die du in die Adresszeile deines Browsers eingeben kannst. Click-and-Build-System: einfach Website-Baukastensystem, für die du keine oder nur wenig HTML-Kenntnisse brauchst. Bekannte Anbieter: Wordpress Squarespace Wix Datenschutzgrundverordnung (kurz DsGvo): Die Datenschutz-Grundverordnung ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Datenverarbeiter, sowohl private wie öffentliche, EU-weit vereinheitlicht werden. Weiterführende Links: der Instagram-Feed zum Podcast mein Autorinnen-Instagram Episode zum Branding Lieblingsautor Newsletter-Anbieter Kopplungsverbot für das Newsletter-Freebie umgehen ÜBER DEN PODCASTAutor werden - Autor sein ist ein zweiwöchiger Podcast für Autoren, die mit dem Schreiben Geld verdienen wollen. Hier geht es um all die Dinge, die mit Ver- anfangen und Schriftstellern keinen Spaß machen: Verkaufen, Vermarkten, Veröffentlichen. Kim Leopold ist seit 2015 selbstständige Autorin und hat sowohl im Self-Publishing als auch im Verlagswesen einige Erfahrungen gesammelt, die sie in diesem Podcast mit ihren Zuhörern teilen möchte. Als Coverdesignerin für ungecovert - Buchcover und mehr steht sie auch im regelmäßigen Kontakt zu zahlreichen anderen Autoren und Verlagen.

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.

Masha Sedgwick ist für mich persönlich und viele andere Menschen eine der ersten und bekanntesten Bloggerinnen überhaupt. Masha, die sich mittlerweile nur Masha nennt, ist eine meiner liebsten Bloggerinnen gewesen und bis heute hat sie es geschafft neue Trends zu setzen und umzusetzen.   Ihren Blog hat sie 2010 gegründet und spielt ihn seit 2013 hauptberuflich. Begonnen hat sie mit einem toll inszenierten Mode-Content.  Heute hat sie ihre  Bandbreite erweitert um gesellschaftsrelevante, politische und persönliche Themen. Masha ist meiner Meinung nach stark und gehört zu den wenigen, die in den sozialen Medien die Themen bespricht, die für sie relevant sind.    Das kann auch mal kontrovers sein; toll finde ich an ihr, dass sie authentisch Ihren Weg geht.  An Mashas Arbeit schätze ich auch sehr, dass sie das in eine super professionelle, ästhetische  Bildsprache umsetzt.   Ihr eigener Anspruch an sich selbst war in all den Jahren immer sehr hoch. Sie hat es bis zur Spitze der Blogger-Landschaft geschafft und das  Ergebnis war und ist ein großartiger Inhalt, der sich eben auch schön anschauen lässt.    Daneben war und ist Masha von Beginn an ein Social-Media-Profi. Sie hat Trends und Entwicklungen früh erkannt oder auch Trends  gesetzt.   In unserem Gespräch sprechen wir genau darüber.  Aber auch über den Umgang mit sich selber in einer Welt, die jungen Menschen viel abverlangt. Wir erfahren in dem Gespräch viel über Mashas Weg und über die digitale Entwicklung der sozialen Medien in den letzten Jahren.  Wir sprechen über Selbstliebe, den Umgang mit Erfolg und auch den Umgang mit den Widrigkeiten des Lebens. Ich habe mich unendlich gefreut mit dieser inspirierenden Frau, die mich über Jahre mit ihrem Content erfreut hat, zu sprechen.   Ich wünsche Euch ganz viel Spaß bei dem Gespräch mit Masha.    _____ Wenn du regelmässigen direkten Kontakt mit meinen Inhalten möchtest abonniere gerne gratis meinen TELEGRAM Kanal: TELEGRAM-KANAL: https://t.me/klartextbyCaterinaPogorzelski _____ Trage Dich sehr gerne in meinen Newsletter ein, um regelmäßig über neue Podcastfolgen und News aus meinem Leben zu erfahren. https://mailchi.mp/b74128cd10ab/caterinapogorzelskinewsletter _____ Wenn Dich Meditationen und Affirmationen von mir interessieren, verlinke ich Dir hier alle bis Hier erfährst du mehr über meine Arbeit: - Website: https://www.caterina-pogorzelski.de - Blog - https://www.instagram.com/caterina.pogorzelski.official/ - Instagram -https://www.instagram.com/caterina.pogorzelski.official/ - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/caterina-pogorzelski-88a0931a4/ -Pinterest :https://www.pinterest.de/Megabambi/boards/ -Schmuck Project : https://www.instagram.com/lacurvyette/ _____ Ich würde mich riesig über Deine Bewertung des Podcasts auf ITunes freuen und wenn Du den Podcast abonnierst. Du findest mich auch auf Instagram für tägliche Inspirationen als @caterina.pogorzelski.offcial _____ Denk daran, Du bist die Hauptdarstellerin in Deinem Leben, nicht die Nebendarstellerin und schon gar nicht die Statistin. Du findest mich auch auf Instagram für tägliche Inspirationen als @caterina.pogorzelski.offcial Wenn du magst, hinterlasse gerne Deine Gedanken zu dieser Folge. Webseite: https://www.caterina-pogorzelski.de Blog: www.megabambi.de www.megabambi.de Post:info@megabambi.de

Reporter HD
Mona Vetsch fragt nach – Machen Kinder glücklich?

Reporter HD

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 71:03


«Machen Kinder glücklich?» Diese Frage stellt Mona Vetsch jungen Eltern, Grosseltern und – gewollt oder ungewollt – kinderlosen Paaren. Dabei erfährt sie: Kinder machen glücklich – vor allem in Nachhinein. Ihre Suche nach dem Kinderglück führt Mona Vetsch zu Sabina und Roger Rhyner in Glarus. Jahrelang bemühte sich das junge Paar vergeblich um Nachwuchs. Erst dank verschiedener Eizellen- und Samenspenden in Spanien stellte sich das Kinderglück ein. Dieses blieb Gabriela und Adrian Thomann auch nach zahlreichen In-Vitro-Fertilisationen versagt: «Dieses Hoffen und Bangen, die Enttäuschungen, wenn es wieder nicht geklappt hatte – es war eine schlimme Zeit», erinnert sich Gabriela Thomann. Was aber, wenn das lang ersehnte Kind oder das Muttersein nicht glücklich machen? «Ambivalente Gefühle der Elternschaft gegenüber sind nicht selten und sollten vom familiären Umfeld und Fachpersonen ernstgenommen und nicht einfach als «Babyblues» abgetan werden», sagt Andrea Borzatta, Präsidentin des Vereins Postpartale Depression Schweiz. Und manchmal gehen diese ambivalenten Gefühle nicht mehr vorbei und werden zur Reue: Zwei Betroffene erzählen zum Thema «Regretting Motherhood». Laut Glücksforscher Mathias Binswanger sind Menschen, die Kinder hatten, glücklicher als Kinderlose. «Sind die Kinder einmal ausgezogen, erinnern sich Eltern – dank selektivem Vergessen – vor allem an die schönen Momente zusammen mit ihrem Nachwuchs», fasst Binswanger die Forschung zum Thema zusammen. Denn das Glücksgefühl junger Eltern, deren Alltag von Schlafentzug, dem Mangel an Freizeit und der Doppelbelastung in Familie und Beruf geprägt ist, erlebt normalerweise – nach der Vorfreude und dem beglückenden Moment der Geburt – erst einmal einen grossen Dämpfer. Einen erfrischend ehrlichen Einblick in den «ganz normalen Wahnsinn» des Familienlebens mit Kleinkindern und Teenagern geben Bloggerinnen wie Nadine Chaignat, Sandra Casalini und Evelyne Gutknecht mit ihren Videotagebüchern.

Reporter
Mona Vetsch fragt nach – Machen Kinder glücklich?

Reporter

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 71:03


«Machen Kinder glücklich?» Diese Frage stellt Mona Vetsch jungen Eltern, Grosseltern und – gewollt oder ungewollt – kinderlosen Paaren. Dabei erfährt sie: Kinder machen glücklich – vor allem in Nachhinein. Ihre Suche nach dem Kinderglück führt Mona Vetsch zu Sabina und Roger Rhyner in Glarus. Jahrelang bemühte sich das junge Paar vergeblich um Nachwuchs. Erst dank verschiedener Eizellen- und Samenspenden in Spanien stellte sich das Kinderglück ein. Dieses blieb Gabriela und Adrian Thomann auch nach zahlreichen In-Vitro-Fertilisationen versagt: «Dieses Hoffen und Bangen, die Enttäuschungen, wenn es wieder nicht geklappt hatte – es war eine schlimme Zeit», erinnert sich Gabriela Thomann. Was aber, wenn das lang ersehnte Kind oder das Muttersein nicht glücklich machen? «Ambivalente Gefühle der Elternschaft gegenüber sind nicht selten und sollten vom familiären Umfeld und Fachpersonen ernstgenommen und nicht einfach als «Babyblues» abgetan werden», sagt Andrea Borzatta, Präsidentin des Vereins Postpartale Depression Schweiz. Und manchmal gehen diese ambivalenten Gefühle nicht mehr vorbei und werden zur Reue: Zwei Betroffene erzählen zum Thema «Regretting Motherhood». Laut Glücksforscher Mathias Binswanger sind Menschen, die Kinder hatten, glücklicher als Kinderlose. «Sind die Kinder einmal ausgezogen, erinnern sich Eltern – dank selektivem Vergessen – vor allem an die schönen Momente zusammen mit ihrem Nachwuchs», fasst Binswanger die Forschung zum Thema zusammen. Denn das Glücksgefühl junger Eltern, deren Alltag von Schlafentzug, dem Mangel an Freizeit und der Doppelbelastung in Familie und Beruf geprägt ist, erlebt normalerweise – nach der Vorfreude und dem beglückenden Moment der Geburt – erst einmal einen grossen Dämpfer. Einen erfrischend ehrlichen Einblick in den «ganz normalen Wahnsinn» des Familienlebens mit Kleinkindern und Teenagern geben Bloggerinnen wie Nadine Chaignat, Sandra Casalini und Evelyne Gutknecht mit ihren Videotagebüchern.

Wege der Digitalisierung
E77: Wie funktioniert guter, unabhängiger Journalismus in digitalen Zeiten? – Alexandra Borchardt und Ulrike Dobelstein-Lüthe  (Hamburg Media School / Digital Journalism Fellowship)

Wege der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020 45:58


Verlage klagen seit langem darüber, dass die Digitalisierung ihr klassisches Geschäftsmodell zerstört: Einerseits wollen viele Userinnen und User nicht für digitale Inhalte bezahlen. Andererseits fließt ein großer Teil des Geldes, das Unternehmen für digitale Werbung ausgeben, heute an Facebook, Google und Co. Und schließlich hat sich auch der Medienkonsum vieler Leserinnen und Leser verändert: Neue Kanäle und Plattformen sind hinzugekommen, aber auch neue Akteurinnen und Akteure außerhalb der klassischen Medien, etwa Bloggerinnen und YouTuber, informieren – mal mehr und mal weniger seriös – über das Weltgeschehen. Was also können Medienhäuser tun, um ihr Publikum auch künftig zu erreichen, um eine größere Diversität innerhalb der Leserschaft zu erzielen und vor allem: um weiterhin unabhängigen, qualitativ hochwertigen Journalismus zu liefern? Genau darüber haben wir mit Alexandra Borchardt und Ulrike Dobelstein-Lüthe vom Digital Journalism Fellowship (DJF) gesprochen. Das DJF ist ein Weiterbildungsprogramm der Hamburg Media School für Journalistinnen und Journalisten. Auf dem Lehrplan stehen Module, die das gesamte Spektrum des digitalen Journalismus – vom mobilen Storytelling über Entrepreneurial Thinking bis hin zu digitaler Medienethik – abdecken. Der Beitrag E77: Wie funktioniert guter, unabhängiger Journalismus in digitalen Zeiten? – Alexandra Borchardt und Ulrike Dobelstein-Lüthe  (Hamburg Media School / Digital Journalism Fellowship) erschien zuerst auf Wege der Digitalisierung.

Wege der Digitalisierung
E77: Wie funktioniert guter, unabhängiger Journalismus in digitalen Zeiten? – Alexandra Borchardt und Ulrike Dobelstein-Lüthe  (Hamburg Media School / Digital Journalism Fellowship)

Wege der Digitalisierung

Play Episode Listen Later Jul 8, 2020


Verlage klagen seit langem darüber, dass die Digitalisierung ihr klassisches Geschäftsmodell zerstört: Einerseits wollen viele Userinnen und User nicht für digitale Inhalte bezahlen. Andererseits fließt ein großer Teil des Geldes, das Unternehmen für digitale Werbung ausgeben, heute an Facebook, Google und Co. Und schließlich hat sich auch der Medienkonsum vieler Leserinnen und Leser verändert: Neue Kanäle und Plattformen sind hinzugekommen, aber auch neue Akteurinnen und Akteure außerhalb der klassischen Medien, etwa Bloggerinnen und YouTuber, informieren – mal mehr und mal weniger seriös – über das Weltgeschehen. Was also können Medienhäuser tun, um ihr Publikum auch künftig zu erreichen, um eine größere Diversität innerhalb der Leserschaft zu erzielen und vor allem: um weiterhin unabhängigen, qualitativ hochwertigen Journalismus zu liefern? Genau darüber haben wir mit Alexandra Borchardt und Ulrike Dobelstein-Lüthe vom Digital Journalism Fellowship (DJF) gesprochen. Das DJF ist ein Weiterbildungsprogramm der Hamburg Media School für Journalistinnen und Journalisten. Auf dem Lehrplan stehen Module, die das gesamte Spektrum des digitalen Journalismus – vom mobilen Storytelling über Entrepreneurial Thinking bis hin zu digitaler Medienethik – abdecken. Der Beitrag E77: Wie funktioniert guter, unabhängiger Journalismus in digitalen Zeiten? – Alexandra Borchardt und Ulrike Dobelstein-Lüthe  (Hamburg Media School / Digital Journalism Fellowship) erschien zuerst auf SoftwareForFuture Podcast.

FAKTENFUNK - der PR-Podcast
FAKTENFUNK Folge 4 - Die besten Bloggerinnen Deutschlands

FAKTENFUNK - der PR-Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2020 10:43


Jedes Jahr wird er mit Spannung erwartet – der Blogger-Relevanzindex vom Faktenkontor. Mit dem Index wird fortlaufend die Performance von 2.000 deutschsprachigen Blogs analysiert. Heute geht es um die Top-Bloggerinnen aus Deutschland. Wer liegt im Ranking ganz weit vorne, wer hat Boden gut gemacht und welche Frau hat den höchsten Neueinstieg 2020 geschafft? Seit vier Jahren gibt es das vom Faktenkontor entwickelte Tool. Ein Tool das die thematisch sehr differenzierten Blogs vergleichbar macht, sie nach fünf unterschiedlichen Kategorien auswertet. Mode, Reisen, Kochen, doch auch Fußball und Geschichten aus dem Büroalltag – damit beschäftigen sich die 50 erfolgreichsten Bloggerinnen in ganz Deutschland. Ein Tool das sich inzwischen viele Unternehmen gezielt ansehen um hier vielleicht Themen und Gesichter für neue Kampagnen zu entdecken. Zu Gast im Faktenfunk ist der Geschäftsführer des FAKTENKONTORS, Dr. Roland Heintze.

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.
Umgang mit der Krise: Camilla Rando und ich sprechen über ihren Weg und wie es Frauen gerade geht.

MEGABAMBI - Für mehr Selbstliebe, Lebensfreude & Selbstbewusstsein.

Play Episode Listen Later May 17, 2020 105:53


Umgang mit der Krise: Camilla Rando und ich sprechen über ihren Weg und wie es Frauen gerade geht. Camilla Rando war eine der ersten Bloggerinnen in Deutschland. Sie ist Kommunikationsexpertin mit langer Agenturerfahrung. Die Kommunikationswirtin hat entscheidende Konzepte und Blog-Konzepte für viele Kunden entwickelt. Sie hat den Medienwandel und die Professionalisierung der Blogger mitgestaltet. Sie war bei vielen wichtigen Projekten, die unsere heutige Zeit ausmachen im Team mit dabei. Die jahrelange Arbeit in der Werbebranche war der Beginn von dem, was sie heute macht. Im Jahre 2013 hat sie das Blogazin „Mummy Mag“ gegründet, das eines der erfolgreichsten Online-Formate war und ist. MUMY MAG ist ein Lifestyle-Blogazin für Mütter, die wie sie, modern und voll im Leben stehen und dazu gibt es ein Print-Magazin. Mittlerweile hat sie 2 Kinder und lebt mit ihrem Mann in Berlin. Camilla ist außerdem Mitgründerin und Geschäftsführerin der Social Moms GmbH. Das ist eine Community für Mütter mit dazugehöriger Influencer-Agentur, ebenfalls spezialisiert auf Mütter und Familien. Natürlich wollte ich wissen, wie es ist plötzlich mit ausschließlich männlichen Investoren über die Bedürfnisse von Müttern zu sprechen. Wir haben über Selbstliebe und Female Empowerment gesprochen; was Corona für Familien und Mütter bedeutet, was das mit unserer Gesellschaft gerade macht und welche Auswirkungen es haben könnte. Wie wichtig gerade in dieser Krise Kommunikation ist und die Bestärkung unter uns Frauen wurde ebenfalls thematisiert! Ich wünsche Euch ganz viel Spaß mit der Folge. Wenn du mehr über Camilla Rando wissen möchtest, kannst Du Dir alles anschauen. - MUMY MAG: https://mummy-mag.de - Social Mums: https://www.socialmoms.de - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/camilla-rando-44209b94/ _____ Hier erfährst du mehr über meine Arbeit: - Website: https://www.caterina-pogorzelski.de - Blog - https://www.instagram.com/caterina.pogorzelski.official/ - Instagram -https://www.instagram.com/caterina.pogorzelski.official/ - LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/caterina-pogorzelski-88a0931a4/ _____ Trage Dich sehr gerne in meinen Newsletter ein, um regelmäßig über neue Podcastfolgen und News aus meinem Leben zu erfahren. https://mailchi.mp/b74128cd10ab/caterinapogorzelskinewsletter Ich würde mich riesig über Deine Bewertung des Podcasts auf ITunes freuen und wenn Du den Podcast abonnierst. Du findest mich auch auf Instagram für tägliche Inspirationen als @caterina.pogorzelski.offcial Denk daran, Du bist die Hauptdarstellerin in Deinem Leben, nicht die Nebendarstellerin und schon gar nicht die Statistin. Du findest mich auch auf Instagram für tägliche Inspirationen als @caterina.pogorzelski.offcial _____ Webseite: https://www.caterina-pogorzelski.de Blog: www.megabambi.de Deine Caterina www.megabambi.de Post:info@megabambi.de

Regen ist nass!
Was die Girls so treiben

Regen ist nass!

Play Episode Listen Later Apr 15, 2020 55:45


In der heutigen Quarantäne Edition haben wir unsere ersten weiblichen Gäste. Tatjana Kreuzmayr und Michelle Danzinger, die beiden Creator und Bloggerinnen sprechen über die derzeitigen Beruflichen Herausforderungen, ihr Modelabel und was aus dem Bumble Match zwischen Michelle und Elias geworden ist.

Pendelkinder – Getrennt erziehend statt Alleinerziehend
Trennung – wie sagen wir es unserem Kind?

Pendelkinder – Getrennt erziehend statt Alleinerziehend

Play Episode Listen Later Apr 1, 2020 30:49


Die Trennung zwischen euch Eltern ist beschlossen. Nun steht die Frage im Raum, wie ihr euren gemeinsamen Kindern am besten mitteilt, dass sie ab jetzt kleine Pendelkinder mit zwei Wohnorten sein werden – ein Zuhause bei Mama und ein Zuhause bei Papa. Dieses Gespräch macht dir vermutlich mehr Angst, als das eigentliche Trennungsgespräch mit dem Vater / der Mutter deiner Kinder. Man möchte alles richtig machen: Das Richtige sagen, den richtigen Ort und den richtigen Zeitpunkt für das Gespräch mit den Kindern finden und am meisten wünscht man sich, diesen Schmerz den Kindern ersparen zu können. Ich selber musste solch ein Trennungsgespräch nie führen, da die Trennung mit dem Vater meiner Tochter bereits während der Schwangerschaft stattfand. Umso mehr freue ich mich, in dieser Open Mic Folge Silke Wildner und Christina Rinkl begrüßen zu dürfen. Die beiden Bloggerinnen sind getrennte Mütter, die ihre Erfahrung und Tipps zum Thema „Trennungsgespräch“ mit euch teilen werden. Sie sprechen ihre Gedanken ins Mikrofon und lassen dich an ihren wertvollen Erfahrungen teilhaben. Du solltest auch unbedingt bei den beiden Müttern „vorbei“ schauen, denn beide helfen getrennten Eltern und Alleinerziehenden auf dem Weg in ein gutes Leben nach der Trennung. Ich wünsche Dir für diese Folge ganz viel tolle Erkenntnisse und lasse mir unbedingt deine STERNEBEWERTUNG auf iTunes da (https://apple.co/2D7h6Y7), wenn dir die Folge gefallen hat!!! Viel Spaß beim Zuhören! Deine Verena ___________________________________________ LINKS aus dieser Folge Christina Rinkl Blog: https://getrenntmitkind.de/start.html Coaching: https://www.trennungs-coach.de/ Silke Wildner Blog: https://gut-alleinerziehend.de/ Instagram: https://www.instagram.com/gutalleinerziehend/ Buchempfehlungen • Wir bleiben eure Eltern!: Auch wenn Mama und Papa sich trennen: https://amzn.to/3azzJ4D • Die Sehnsucht des kleinen Orange: https://amzn.to/33ZdLWc • Wir sind immer für dich da! Wenn Mama und Papa sich trennen: https://amzn.to/2UQe0il ⁣Du hast möchtest auch von deinen Erfahrungen im Pendelkinder-Podcast berichten? Alle Infos zur Rubrik „Open Mic“ findest du auf https://www.pendelkinder.de/open-mic-community/ (Link in Bio) _____________________________ Der UMGANGSKALENDER für getrennte Eltern, die Pendelkinder-App, ist ab sofort in den App-Stores erhältlich. Mit minimalem Aufwand habt ihr den bestmöglichen Überblick über die gemeinsame Organisation eurer Kinder. Mein Angebot an dich: Teste die Pendelkinder-App kostenlos. Bist du zufrieden und möchtest die App danach weiter nutzen, kannst du deinen Zugang in ein Abonnement umwandeln. Hier findest du die APP: Pendelkinder im Apple App Store: http://bit.ly/2OFiRQi Pendelkinder im Google Play Store: https://apple.co/2OgSDEJ ________________________________ Pendelkinder auf Social Media Instagram: https://www.instagram.com/pendel.kinder Facebook: https://www.facebook.com/pendelkinder/ Spotify: https://spoti.fi/2QCqyGx

Virus Kompass
Ü50-Influencer: Social Media kennt kein Alter

Virus Kompass

Play Episode Listen Later Mar 23, 2020 20:54


Auch mit über 50 Jahren erfolgreich influencen? Wir haben zwei Bloggerinnen getroffen, die beweisen, dass das möglich ist und mit ihnen über Likes, Hassnachrichten und den digitalen Alltag gesprochen.

Female Zeitgeist
Über Kreativität und Kindheitsträume: Interview mit Cloudy Zakrocki, VP bei Refinery29

Female Zeitgeist

Play Episode Listen Later Mar 9, 2020


Herzlich Willkommen bei Female Zeitgeist! Ich bin frisch zurück aus meinem Teneriffa-Urlaub und treffe in dieser Episode Cloudy Zakrocki, VP International Content & Brand Strategy bei Refinery29 (https://www.refinery29.com/de-de). Cloudy erzählt von ihren Berufswünschen als Kind, wie es war zu den ersten Bloggerinnen in Deutschland zu gehören und welche Rolle Kreatvitität in ihren Leben spielt. Tolle Frau, tolles Interview! Unbedingt anhören und Podcast Sternchen hinterlassen! :)

Familienleicht - LIFE & BUSINESS
#025 Sichtbarkeit durch Beziehung & Community-Aufbau mit Anne Häusler

Familienleicht - LIFE & BUSINESS

Play Episode Listen Later Feb 16, 2020 84:29


Anne ist Mutter von 4 Kindern und wohnt mit ihrer Familie in Holland. Sie zeigt Unternehmerinnen, Coaches und Bloggerinnen, wie sie langfristig mehr Sichtbarkeit im Internet erlangen und dadurch Kunden gewinnen, und zwar ohne psychologische Tricks und ohne mit der Angst zu spielen, sondern mit Argumenten und auf der Beziehungsebene. Es geht ihr um echte Bindungen zu den Kunden, die über den schnellen Verkauf hinausgehen.

Hart aber herzlich
09: Ich glaube manche BloggerInnen furzen nicht mal

Hart aber herzlich

Play Episode Listen Later Jan 17, 2020 20:50


Wie ist das denn so bei Events? Wie ist der Umgang allgemein untereinander? Ob manche BloggerInnen einen Stock im Arsch haben? Ein kleiner Einblick von eurem Gossip Girl.

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast
#43 Finanzblogs für mehr Finanzbildung

Schwungmasse – Der finanz-heldinnen Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2019 39:47


Beim Thema Finanzen geht es unter anderem auch darum, sich Wissen anzueignen und auf dem Laufenden zu bleiben. Eine Möglichkeit dafür sind Finanzblogs. Denn hier ist wirklich für jede*n etwas dabei. Über 300 Blogs rund um Geld gibt es mittlerweile in Deutschland. Du findest Finanzblogs zu jedem Thema, jedem Anlegertyp und für jeden Wissensstand. finanz-heldin Kathrin spricht in dieser Folge mit Franziska Bluhm unter anderem über die Veränderung in der Bloggerszene und was einen guten Finanzblog ausmacht. Franziska ist selbstständige Journalistin, Beraterin und Trainerin für das digitale Zeitalter. Als eine der ersten Bloggerinnen schreibt sie selbst seit 2003 und kennt die Szene wie ihre Westentasche. Seit 2007 verleiht sie gemeinsam mit Thomas Knüwer und Daniel Fiene die Goldenen Blogger und seit 2017 ist sie Juryvorsitzende des comdirect finanzblog awards. Mehr zum comdirect finanzblog award und die Preisträger des #fba19: www.finanzblog-award.de Mehr zu Franziska Bluhm: https://franziskabluhm.de/ Franziskas Blog: https://blog.franziskript.de/ Du willst mit Deinen Finanzen durchstarten? Dann ist unser kostenloses finanz-heldinnen Konto genau das Richtige für Dich: https://finanz-heldinnen.de/konto/

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps
Der wichtigste Schritt, um mit deinem Blog Erfolg zu haben – mit Anja Strassburger

Mission Bestseller - Self-Publishing Strategien & Tipps

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 70:30


Diese Woche habe ich im Mission Bestseller Podcast die Aufzeichnung eines Webinars für dich, das ich zu Anfang der Woche mit Anja Strassburger gehalten habe: „Der wichtigste Schritt, um erfolgreich zu bloggen“. Diese Folge ist länger als gewohnt, du bekommst ca. eine Stunde Informationen, Tipps und Strategien für dich und deinen Blog. Anja kommt dabei mit ihrem scharfen Texterinnenblick, ich bringe meinen Buchblick ein. Daraus ist ein sehr spannender und praxisorientierter Beitrag entstanden – viel Spaß damit! In dieser Podcast-Folge beantworten wir unter anderem folgende Fragen: Warum solltest du unbedingt damit beginnen, dir deine eigenen Ziele mit deinem Blog klarzumachen? Weshalb ist es so hilfreich genau zu wissen, für wen du deinen Blog schreibst. Mensch oder Maschine – welche Rolle spiel die Suchmaschinenoptimierung und wie baust du sie in dein Bloggen ein? Was ist der Flesh-Code und wie kann er dir helfen bessere Texte zu schreiben? Gibt es wirklich eine fixe Regel, wie lange ein Blogartikel sein muss und wie oft und wie regelmäßig du bloggen „musst“? Wie ist es mit Redaktionsplänen? Wie wichtig sind sie und wie streng sollst du dich an sie halten? Wie machst du dir das Wechselspiel aus Flexibilität und guter Planung am besten für dich, deinen Blog und dein Business zu nutze? Wie startest du einen Blog? Warum scheitern viele Blogs? Welche Probleme warten als Bloggerin oder Blogger auf dich? Und wie begegnest du diesen Herausforderungen am einfachsten und zugleich effektivsten? Hier die Links, die wir im Podcast ansprechen, und weiterführende Informationen, Tipps und Erfahrungsberichte rund um Bücher, eBooks und deinen Erfolg: Hier kannst du dir mehr Informationen zum Online-Blog-Bootcamp holen, das Anja Strassburger und ich gemeinsam veranstalten: https://mission-bestseller.com/blogcamp Hier kommst du zu Toms eBook: „In sechs Schritten zum Bestseller“ www.mission-bestseller.com/dein-buch Hier erfährst du alles über das nächste Mission Bestseller Schreibcamp im Mai 2020 https://mission-bestseller.com/mallorca Einige der Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links und ich erhalte eine Provision, wenn du über sie kaufst, die sich nicht auf deinen Kaufpreis auswirkt.

Echt & Ungeschminkt by Stylight
12: #healthylifestlye: Von veganem Essen, Foodtrends und gesunden Burgern

Echt & Ungeschminkt by Stylight

Play Episode Listen Later Sep 16, 2019 45:19


Veganer, Vegetarier, Frutarier,... was gibt's nicht alles für unterschiedliche Arten sich zu ernähren. Ist eine dieser Arten eigentlich die "Richtige"? Worauf muss man auf jeden Fall achten, wenn man sich gesund ernähren will? Caro und Christina beschäftigen sich nicht nur online, sondern auch persönlich sehr mit dem Thema Ernährung. In der neuen Folge von Echt & Ungeschmikt by Stylight erzählen die beiden aus eigener Erfahrung von Diäten, veganer und vegetarischer Ernährung, Laktoseintoleranz und anderen Essensthemen. Hört rein und seid gespannt, was die Bloggerinnen zu erzählen haben.

Echt & Ungeschminkt by Stylight
11: Vom Couchpotato zum Fitness-Geek: Die richtige Anleitung ist der Schlüssel zum Erfolg

Echt & Ungeschminkt by Stylight

Play Episode Listen Later Sep 2, 2019 62:04


Fitness und gesunde Ernährung sind nicht nur für Influencer ein abloutes Muss. Aber wo soll man eigentlich anfangen? Worauf kommt es bei der Ernährung an? Gibt es Übungen, mit denen man gezielt am Bauch abnehmen kann? Kann man Cellulite mit speziellem Training bekämpfen? In der aktuellen Folge von Echt & Ungeschminkt by Stylight dreht sich alles um das Thema Sport und Ernährung und natürlich Motivation, denn jeder hat diese Tage, an denen man an der Couch kleben bleibt. Was machen unsere Bloggerinnen in dieser Situation? Zusammen mit Personal Trainer und Gründer von “Like Pros” Saber Chaar gehen Caro und Christina euren Fragen auf den Grund.

Roadtrip Leben
Wie du zu einem der erfolgreichsten Blogger Österreichs wirst - Interview mit Klara Fuchs

Roadtrip Leben

Play Episode Listen Later Mar 24, 2019 28:18


Klara Fuchs ist eine der erfolgreichsten österreichischen Bloggerinnen, Unternehmerin, Diplomierte Mentaltrainerin und Sportwissenschaftlerin. Im Interview erfährst du… - Wie du es schaffst ein erfolgreicher Blogger zu werden & daraus ein Unternehmen aufzubauen - Was Klara heute anders machen würde - Was der Unterschied zwischen privat und persönlich ist - Klara Fuchs ganz persönliches Erfolgsgeheimnis Mehr über Klara findest du hier: - Blog: https://www.klarafuchs.com/ - Brandneues Buch: https://amzn.to/2CmW3iT - Foxi Mind Podcast: https://apple.co/2CmlvVP - Instagram: https://instagram.com/klarafuchscom/ Mehr Inspiration findest du auf meinem Blog: https://roadtrip-leben.com/ Lass mich gerne auf Instagram wissen, was du über diese Folge denkst: www.instagram.com/roadtripleben/

Foxi Mind - Innere Stärke, Ziele erreichen, Selbstliebe. Mit Gelassenheit zu mehr Motivation & Erfolg.

Mein Buch: https://amzn.to/2AQ1fLj Heute habe ich Verena-Annabella Ratz zu Gast. Sie ist eine der erfolgreichsten Bloggerinnen im deutschsprachigen Raum. Sie betreibt das Blogazine "Who is Mocca?". Angefangen hat es mit einem klassischen Blog, doch mittlerweile hat Verena-Annabella ihre Website zu einem vollwertigen Online Magazin weiterentwickelt - daher die Bezeichnung Blogazine. In ihren Beiträgen teilt sie nach wie vor persönliche Erfahrungen mit ihren Leserinnen und Lesern, jedoch liegt der Fokus der Inhalte auch auf ausführlichen Reportagen und Ratgebern. In dieser Folge fragen wir Verena-Annabella unter anderem wie sie auf die Idee gekommen ist ihren Blog zu starten, wie sie es in die Selbstständigkeit gewagt hat und ob es ihr leicht fällt, Arbeit abzugeben. Außerdem erhalten wir einen Blick hinter die Kulissen von "Who is Mocca?" und erfahren wie Verena-Annabella ihre Zeit und Projekte organisiert, wie sie privates von geschäftlichem trennt und was sie als Ausgleich zu ihrer Arbeit macht. Hier kannst du mehr über Verena-Annabella Ratz und Who is Mocca? erfahren: https://whoismocca.com/ Viel Spaß beim Zuhören! Ich würde mich sehr freuen, wenn du mir bei Itunes eine Bewertung dalassen würdest. Du bist toll! :)) Du möchtest motiviert bleiben, noch mehr lernen und andere Themen entdecken? Dann schau doch mal bei diesen Seiten vorbei, ich freue mich! Web: www.klarafuchs.com Facebook: www.facebook.com/klara.fuchs Instagram: www.instagram.com/klarafuchscom Alles Liebe, Klara

PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business
Call to Action - 5 Tipps für erfolgreiches Marketing im Podcast (live vom Vomex A Blogger-Event)

PODCAST LOVES BUSINESS - Podcast erstellen und starten für dein Online-Business

Play Episode Listen Later Nov 10, 2018 23:10


Ich bin heute in Berlin vor einer hochmotivierten Gruppe von Bloggerinnen und das Ganze ist gesponsert von Vomex A. Vomex A ist auch Sponsor dieser Episode.

KUKUK – der PR-Podcast. Für Entscheiderinnen und Entscheider.

KUKUK - der PR-Podcast für Entscheiderinnen und Entscheider ist online! Mit unserer langjährigen PR-Erfahrung geben wir eine Orientierungshilfe im PR-Dschungel. Ob Beauty, Lifestyle, Gesundheit, Food, Kultur oder Non-Profit – Unternehmen vertrauen dem „Kukuksruf“, denn wir wissen, wie wir Journalisten erfolgreich Eier ins Nest legen. Unsere Liebe für gute Konzepte und stimmige Kommunikation möchten wir mit Euch teilen und zeigen, worauf es bei erfolgreicher PR ankommt. In jeder Folge behandeln wir ein PR-Thema und geben spannende Insights in unsere Arbeit. Außerdem sprechen wir mit JournalistInnen, BloggerInnen, MarketingexpertInnenIn und anderen inspirierenden Persönlichkeiten aus unserem Netzwerk.

Heul nicht, mach doch!
Bloggen über Introversion & Co | Sabine über ihren Blog "A Hungry Mind" | Interview

Heul nicht, mach doch!

Play Episode Listen Later May 17, 2018 23:07


Wenn ich an Blogs zu Herzensthemen denke, dann fällt mir sofort Sabine von A Hungry Mind ein. Sie nutzt ihren Blog, um ihre Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit und Minimalismus im Alltag zu beschreiben, Kolumnen zu veröffentlichen und über Introversion zu sprechen. Mit ihrem Introvert's Diary war Sabine die erste Bloggerin, die ich dieses Thema habe aufgreifen sehen. Wir sprechen über Sabines Methode, persönliche Geschichten zu Blogtexten zu verarbeiten, ihren Workflow und ihre Tipps für neue Bloggerinnen und Blogger (& fellow intros). Links: Blog ahungrymind.com Instagram @ahungrymind_ Sabines Texte bei imgegenteil.de

Hotel Matze
Masha Sedgwick – Was macht dich zu einem Original?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later May 9, 2018 74:29


Als ich Masha Sedgwick vor ein paar Jahren auf Instagram entdeckt habe, war sie für mich die erste Beauty-Bloggerin mit Attitude. Einerseits extrem stilsicher, was ihr Äußeres betrifft, hat sie andererseits auf ihrem Blog parallel viel mehr Meinungsthemen und persönliche Einblicke als andere Bloggerinnen veröffentlicht und sich damit total abgehoben. Wir sprechen über ihre Jugend in Dortmund, ihre Zeit als Emo, wir reden über die erste große Liebe, den ersten großen Herzschmerz, ihre Faszination und die Lust an der Selbstdarstellung und wie sie Schminktipps und emotionale Meinungsstücke zusammenbekommt. Wir reden über Influencer, den Influencer-Hype und warum sie selbst nicht so bezeichnet werden möchte. Ich fand es spannend mit Masha zu sprechen, weil sie mir einen Einblick gegeben hat, wie so ein Internetstar tickt. Am Ende sagt sie "Ich bin nicht nur die Schminktussi." Und das merkt man. Diese Folge von Hotel Matze wird von Heineken unterstützt. Ich empfehle das Heineken 0,0. facebook.com/hotelmatze instagram.com/matzehielscher instagram.com/masha masha-sedgwick.com

Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken
Die Blogst Gründerinnen über Events, bloggen und Zeitmanagement

Creative Business Party - Für Frauen, die ihr Business mit Herz und Mut rocken

Play Episode Listen Later Mar 20, 2018 60:33


Wenn sich zwei kreative Bloggerinnen zusammen tun, kann etwas ganz Großes entstehen. Und so kam es, dass eines Tages die Blogst Konferenz entstand. Wer hinter dieser Idee steht? Clara von Tastesheriff und Ricarda vom Blog 23 qm Stil. Alle Links und Shownotes findest du auf https://creativebusinessparty.de/42.  

THE REAL WORD
Zum Teufel mit der Authentizität!! | THE REAL WORD, Folge 12

THE REAL WORD

Play Episode Listen Later Sep 21, 2017 27:21


Politiker, Bloggerinnen, Reality-TV-Stars, einfach alle wollen immer wahnsinnig authentisch sein. Dabei ist Authentizität gar keine Charaktereigenschaft!! Im neuen Podcast sprechen wir über inszenierte Echtheit, aufgesetztes politisches Engagement im Internet – und darüber, warum man nicht in Turnschuhen ins Theater gehen muss, wenn man ein aufrichtiger Mensch sein will. Mehr von und über die Macherinnen dieses Podcasts, Nicola Erdmann und Julia Hackober, erfahrt und lest Ihr auf iconist.de!

Blogger in Dresden
Episode 9 – BSEN-Special

Blogger in Dresden

Play Episode Listen Later Sep 11, 2017 30:33


Am 1. September trafen sich zahlreiche Blogger und Onliner in Dresden, um gemeinsam zu diskutieren und sich auszutauschen. Ich sprach mit Peter Stawowy über sein Resümee und Bony von EinfachTon sprach für mich mit 5 Bloggerinnen, die vor Ort waren.

BLOGout
BLOGout 001

BLOGout

Play Episode Listen Later Aug 22, 2017 22:03


Louise et Hélène heißt der Blog und wir sind die Bloggerinnen. Was wir machen und warum wir es lieben und hassen gleichermaßen, erfahrt ihr in BLOGout. Wir arbeiten noch an Aussprache, Tempo, Technik und Inhalt – die erste Folge konzentriert sich ausschließlich auf den Spaß an der Sache.

BLOGout
BLOGout 001

BLOGout

Play Episode Listen Later Aug 22, 2017 22:03


Louise et Hélène heißt der Blog und wir sind die Bloggerinnen. Was wir machen und warum wir es lieben und hassen gleichermaßen, erfahrt ihr in BLOGout. Wir arbeiten noch an Aussprache, Tempo, Technik und Inhalt – die erste Folge konzentriert sich ausschließlich auf den Spaß an der Sache.

Logbuch Digitalien
Episode 3 – 18. Juli 2017

Logbuch Digitalien

Play Episode Listen Later Jul 19, 2017 36:25


Mit Markus Hörster und Christian Cordes. In der dritten Ausgabe von "Logbuch Digitalien" sind wir zum ersten Mal nicht alleine im Studio, sondern haben zwei erfolgreiche Bloggerinnen aus Braunschweig zu Gast. Sunray Dollase gibt auf ihrem Blog www.theorganizedcardigan.de Tipps fü(h)r ein aufgeräumtes Leben. Und Sandra Zdanowicz beschäftigt sich auf ihrem Instagram-Profil www.instagram.com/sandrunia88 mit dem Thema Sport und Selbstliebe/Bodylove. Wir sprechen zusammen über das Thema "Mein Digitales Ich - Selbstbilder und Fremdwahrnehmungen im Zeitalter von Instagram, Facebook und co.” Außerdem haben wir wieder App-Tipps für Euch.

MatchaLatte
#22 Bachelorette & Masha's verletzliche Seite

MatchaLatte

Play Episode Listen Later Jun 20, 2017 64:28


Nach einem Party Wochenende sind Masha und Lisa ein bisschen erschöpft, aber dafür tiefenentspannt bei der 22. Folge Matchalatte und zeigen sich von ihrer verletzlichen Seite. Es ist eher eine ruhige und nachdenkliche Folge und beantwortet die Frage wie die zwei Bloggerinnen mit der Oberflächlichkeit der Modeszene und den Begegnungen umgehen. Außerdem gibt Masha einige Verletzungen aus ihrer Vergangenheit preis.

Vegan Queens
Folge 7 - Franziska Schmid (Veggie Love)

Vegan Queens

Play Episode Listen Later Jun 15, 2017 43:26


Franziska Schmid (Veggie Love) war nicht nur eine der ersten Bloggerinnen, die seit 2010 über Fair Fashion und schöne vegane Dinge schreibt, sie hat auch zwei Bücher über Ernährung geschrieben - eines davon ein Bestseller! Sophia und Franziska sind eng verbunden, am liebsten schlürfen sie gemeinsam Champagner, fressen sich durch London’s Five O'Clock Tea’s und vermeiden auch gerne mal tageweise das V-Wort wenn sie nicht gerade in Kaftanen gehüllt Kraftsteine austauschen oder Grünkohl mit kostbaren Salzen massieren- echt jetzt? Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen. Es wird lustig! Viel Spaß beim Zuhören. Wir freuen uns auf Eure Kommentare. Eure Vegan Queens Redaktion Facebook: @sophiahoffmannofficial Twitter: @ohsophianet Instagram: @sophia_hoffmann_

Heikes Stadtgeflüster (podcast)
BloggerBureau, das Bloggerevent aus Nürnberg

Heikes Stadtgeflüster (podcast)

Play Episode Listen Later Mar 16, 2017 20:29


Zum dritten Mal bringt Anna Benz nun Bloggerinnen zusammen. Ein Wochenende lang geht es am Tegernseer rund ums Bloggen, Wellness u.a. und viel Netzwerken.

eigenstimmig
Folge 3.0 Staffel 2 ist fertig und es wird noch ganz toll

eigenstimmig

Play Episode Listen Later Mar 9, 2017 24:09


Die 2. Staffel ist fertig und auch dieses Mal schauen wir zurück, beantworten Deine Fragen und geben einen kleinen Ausblick, was Dich in Staffel 3 erwartet. Heute besprechen wir diese Punkte: - Warum ändert sich die Frequenz und wann genau werden die nächsten Folgen ausgestrahlt? - So toll waren die Frauen in Staffel 2! - Das große eigenstimmig Sommerfest und eine Überraschungs-Ankündigung für Dich dazu - Warum interviewen wir nur Frauen? Und woher bekommen wir all diese tollen Frauen - Wohin gehen die nächsten Reisen? - Ein paar Dankeschöns an Hörerinnen und Hörer, Bloggerinnen, Mütter und Männer Eine Zusammenfassung der besten Tipps, Empfehlungen und Strategien aus der zweiten Staffel findest Du auf http://eigenstimmig.de Am besten Du folgst uns auf Facebook oder abonnierst unseren Newsletter, dann verpasst Du keinen unserer Beiträge. Und wenn Dir noch mehr Tipps einfallen oder wenn Du Fragen an uns oder eine unserer Interviewpartnerinnen hast, dann schreib uns an hallo@eigenstimmig.de oder hinterlass hier einen Kommentar: http://eigenstimmig.de/folge-3-0/ Vielen Dank fürs Zuhören! Julia & Sarah

eigenstimmig
Folge 2.2 Jana Hansen: Meer Schönheit

eigenstimmig

Play Episode Listen Later Feb 5, 2017 32:19


Jana Hansen, PlusSize-Model und -Bloggerin treffen wir in Kiel, unserer ersten Station der Podcasttour durch Norddeutschland. Jana ist genauso sympathisch wie ich sie von ihren Bildern kenne. Binnen Minuten haben wir schon mehrfach herzhaft gelacht und die Chemie stimmt einfach. Jana weiß weiß sehr genau, dass alle äußere Schönheit nichts wert ist, wenn Du nicht cool mit Dir selbst bist. Sie nimmt uns mit hinter die Kulissen der Modeszene und spricht mit uns übers Bloggen, Yoga und mehr. Mit Jana spreche ich im Interview darüber • warum die Mehrheit der deutschen Frauen laut Modeindustrie Übergröße trägt • welche Kleidergröße in Deutschland als PlusSize-Model gebucht wird • wie sich die Plus Size Szene in Deutschland entwickelt • dass man als Plus Size Model doch auch mal wegen Charakter UND Aussehen gebucht werden kann • auf welchen Veranstaltungen sich Plus Size Models so rumtreiben • wie Plus Size auf die Fashion Weeks kommt • wie viel Zeit, Arbeit und Teamwork in ihren Blogposts liegt und warum die Zusammenarbeit mit tollen Fotografen so wichtig ist • wie sie zum Bloggen kam und warum ihr Opa ihr erster Leser war • warum die Vorbildrolle manchmal fremd für sie ist, sie aber immer versucht, vorbildlich zu sein • warum bei sich selbst zu sein so wichtig ist • warum sie Sport nicht zum Abnehmen macht • warum Yoga seit sechs Jahren fester Bestandteil ihres Lebens ist und welchen Einfluss Yoga auf sie und ihren Blog hat • wie viel Spaß sie mit anderen Bloggerinnen bei der Aktion Curvy Fit hatte • wie sie zeigt, dass jeder Spaß an Sport haben kann - egal in welcher Körpergröße • wie sie Schönheit definiert • warum das Universum ihr Parkplätze organisiert • wie wichtig Toleranz ist Mehr Infos unter http://eigenstimmig.de/folge-2-2-jana-hansen/ Hast Du Fragen zum Thema oder an Jana direkt? Dann hinterlass uns gern einen Kommentar oder schreib uns an hallo@eigenstimmig.de, denn nach jeder Staffel machen wir eine Folge, in der wir all Deine Fragen beantworten.

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit
Folge 35: Fräulein Zaster im Interview

Finanzrocker - Dein Soundtrack für Finanzen und Freiheit

Play Episode Listen Later Dec 20, 2015 67:43


Gut Ding will Weile haben. Nachdem Alexandra von Sauerkraut und Zaster im August von Euch zur Gewinnerin meiner Sommer-Blogparade gekürt wurde, ist es nun endlich so weit. Pünktlich zu Weihnachten gibt es den versprochenen Podcast. Und dieser bietet alles, was auch den Blog Sauerkraut und Zaster ausmacht: Witz, Charme und Intelligenz in einer einzigartigen Mischung. Kopieren unmöglich! Genau das Richtige also, um während der Feiertage einmal lachend abzutauchen."Was ist Dein persönliches Sparziel?" lautete die Fragestellung für meine Sommer-Blogparade, an der sich viele unterschiedliche Blogger beteiligt hatten. Leider waren nur zwei Bloggerinnen dabei. Und der Beitrag von Alexandra von Sauerkraut und Zaster stach heraus, weil er einfach anders war. Kurz, prägnant und nachdenklich. Genau das macht den Bog von Alexandra auch aus. Er ist anders, unangepasst, absolut authentisch und wartet immer wieder mit Überraschungen auf.Da sich unsere Urlaube überschnitten hatten und unsere Terminkalender prall gefüllt waren, hat sich die Aufnahme unseres Podcasts um ein paar Monate verzögert, aber dafür gibt es jetzt ein über 60-minütiges Interview, das uns beiden sehr viel Spaß gemacht hat. Eigentlich ging unser Gespräch über zwei Stunden und ich hatte teilweise wirklich Bauchschmerzen vom Lachen. Unsere Lachattacken habe ich zwar rausgeschnitten, denn es soll ja im Kern um Finanzen und Geldanlage gehen. Aber das Outtake-Ende habe ich dringelassen. Das war einfach zu schön und zeigt, dass das Interview doch etwas länger ging und wir beide schon etwas erschöpft waren.Alexandra und ich sprechen darüber,...warum sie Mathematikerin ist....wie sie auf den Blog-Namen "Sauerkraut und Zaster" kam....warum sie anfangs unter dem Pseudonym Fräulein Zaster geschrieben hat.... was die Intention hinter dem Blogparaden-Artikel war.... wie Frauen bei der Geldanlage vorgehen....und noch ganz viel mehr.Die Shownotes zum Weihnachts-Podcast:Gesicht auf dem Blog zeigenSparen im Alltag: Frauensachen und warum man nicht alles glauben soll, was man hörtETF-Entscheidungshilfe: Ausschüttend? Thesaurierend?Ein zauberhafter WintermomentGirokontoanbieter Number26

Heikes Stadtgeflüster (podcast)
Mein Blog – 11 Fragen rund um das Bloggen

Heikes Stadtgeflüster (podcast)

Play Episode Listen Later Jun 28, 2015 8:04


Um sich besser zu vernetzen, werden immer wieder Aktionen unter Bloggerinnen und Bloggern gestartet, die dazu beitragen andere Blogs besser kennen zu lernen und auch das Ein oder Andere über den Autoren oder die Autorin.

Digital – detektor.fm
Bezahlen im Internet soll mit LaterPay einfacher werden - LaterPay möchte dabei helfen, online Geld zu verdienen

Digital – detektor.fm

Play Episode Listen Later Jul 22, 2014 6:46


Ein Blogartikel kostet 15 Cent, ein Paket mit zusätzlichen Fotos 99 Cent. Mit kleinen Beträgen sollen Bloggerinnen und Blogger langfristig Geld verdienen. Stephan Goldmann testet LaterPay seit drei Wochen und hat uns von seinen Erfahrungen berichtet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/bezahlen-im-internet-soll-mit-laterpay-einfacher-werden