State in Germany
POPULARITY
Categories
- #LuetzerathUnraeumbar? Wir reden wieder über das kleine widerständige Dorf Lützerath, welches RWE und NRW noch schnell vorm "Kohleausstieg" abbaggern will, um an die dort im Erdreich liegende Kohle zu kommen. Tim Wagner ist freier Fotojournalist, begleitet seit mehreren Jahren Klimaproteste und war in der letzten Woche vor Ort und wird auch die nächsten Tage die Proteste gegen die anstehende Räumung begleiten. Wir hatten ihm am Telefon., - Silvester; Sachsen etc.: eine Mischung aus dem Jahreswechsel.
In unserer siebzehnten Folge dürfen wir Peter Eppinger begrüßen. Er studiert im Bachelor an der Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaften. Peter wohnt schon lange in Sachsen und hat sich daher schnell in Leipzig zurechtgefunden. Peter gibt euch tiefe Einblicke in seinen ganz persönlichen Alltag, sowie seine Erfahrungen an der Universität. Freut euch auf einen Gast, der weiss, wie man in Leipzig Anschluss finden kann und euch verrät, wo ihr am besten Wohnungen findet. Ist die zweitälteste Universität Deutschlands modern oder altmodisch? Wie ist es an der selben Universität zu studieren wie Angela Merkel? Das und vieles mehr erfahrt ihr in der neuen Folge.
Jeden letzten Donnerstag im Monat von 20.00 - 23.00 Uhr mit Digital Kaos und Christopher Holl. Deine Partytipps für Dresden, Leipzig und Sachsen sowie ein exklusives DJ Set und Recordnews. LIVE aus den MINIMALRADIO Studios Dresden & Leipzig. www.minimalradio.de | twitch.com/kosmonautentanz | linktr.ee/minimalradio
Das ganze Jahr über hat chronik.LE Ereignisse dokumentiert und politische Entwicklungen beobachtet und analysiert. Jetzt ist es Zeit für ein Resümee. Im Jahresrückblick 2022 lassen wir zusammen mit Pia von chronik.LE das vergangene Jahr Revue passieren und werfen auch einen Ausblick auf das kommende. Und auch andere Gruppen kommen mit ihrem Jahresrückblick zu Wort: zu hören sind die unterschiedlichen Perspektiven von Rassismus Tötet, bubble, NDK Wurzen, S.olidarische A.lternative F.ür T.aucha, Halle gegen Rechts, Grimma zeigt Kante, Bon Courage, Kontaktstelle Wohnen, Romano Sumnal und Queer durch Sachsen.
gesprochen von Pfarrer Thomas Bohne
Katja Henkel und Stephan Bischof stoßen auf zehn Jahre Sonntagsbrunch an. Was hat es mit den Strapsen von Max Mutzke auf sich und was mit dem Rülps von Katrin Weber? Das und mehr hören Sie im Podcast.
Auch wenn Willi diesen Tipp gegen Kälte falsch versteht, wird ihm bei der ungewöhnlichen Umsetzung durchaus heiß.
gesprochen von Pastorin Christine Rösch
Heute u.a. mit diesen Themen: Requiem in der ewigen Stadt - Abschied von Papst Benedikt XVI. / Minderheitenfeindliche Weihnachtspredigt - Tholeyer Mönch sorgt für Eklat in Sachsen und Benin-Bronzen nicht in falsche Hände geben
gesprochen von Pastorin Christine Rösch
Gerlach, Alexandrawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Gerlach, Alexandrawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
An 25 Schulen in Sachsen gilt: Vier Tage Schule, ein Tag frei. An diesem Tag wird selbstbestimmt gelernt und Wissen angewendet. Das Konzept kommt gut an, hat aber auch seine Tücken.
Die FDP startet mit dem Dreikönigstreffen in Stuttgart politisch ins neue Jahr. Die Umfragewerte der Partei sind schlecht. Sachsen-Anhalts FDP-Chefin Lydia Hüskens erwartet Antworten - auch in Energiefragen.
Im sächsischen Glashütte werden hochwertige Uhren hergestellt. Und das nicht erst seit gestern. Die Tradition der Uhren reicht weit zurück.
Das Jahr 2023 beginnt bei detektor.fm gleich mit mehreren spannenden Projekten: Podcasts im ICE, Digitalradio und am 19. Januar einem extrem aufwändigen Storytelling-Podcast. (00:00:00) Begrüßung (00:00:09) Neujahrsgrüße und Jahresrückblick 2022 (00:01:45) DetektorFM Podcasts im ICE Portal der DB (00:03:06) Teaser zum großen Storytelling Podcast (00:06:01) DetektorFM in ganz Sachsen auf DAB+ (00:08:10) Hörtipp: Mission Energiewende (00:10:43) Buchmessen in Frankfurt und Leipzig (00:12:58) Medientage Mitteldeutschland (00:16:06) Empfehlung von Claudius (00:18:25) Empfehlung von Christian (00:20:41) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/destilliert-januar-2023-abruf-rekord-podcasts-im-ice-storytelling-podcast
Das Jahr 2023 beginnt bei detektor.fm gleich mit mehreren spannenden Projekten: Podcasts im ICE, Digitalradio und am 19. Januar einem extrem aufwändigen Storytelling-Podcast. (00:00:00) Begrüßung (00:00:09) Neujahrsgrüße und Jahresrückblick 2022 (00:01:45) DetektorFM Podcasts im ICE Portal der DB (00:03:06) Teaser zum großen Storytelling Podcast (00:06:01) DetektorFM in ganz Sachsen auf DAB+ (00:08:10) Hörtipp: Mission Energiewende (00:10:43) Buchmessen in Frankfurt und Leipzig (00:12:58) Medientage Mitteldeutschland (00:16:06) Empfehlung von Claudius (00:18:25) Empfehlung von Christian (00:20:41) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/destilliert-januar-2023-abruf-rekord-podcasts-im-ice-storytelling-podcast
Das Jahr 2023 beginnt bei detektor.fm gleich mit mehreren spannenden Projekten: Podcasts im ICE, Digitalradio und am 19. Januar einem extrem aufwändigen Storytelling-Podcast. (00:00:00) Begrüßung (00:00:09) Neujahrsgrüße und Jahresrückblick 2022 (00:01:45) DetektorFM Podcasts im ICE Portal der DB (00:03:06) Teaser zum großen Storytelling Podcast (00:06:01) DetektorFM in ganz Sachsen auf DAB+ (00:08:10) Hörtipp: Mission Energiewende (00:10:43) Buchmessen in Frankfurt und Leipzig (00:12:58) Medientage Mitteldeutschland (00:16:06) Empfehlung von Claudius (00:18:25) Empfehlung von Christian (00:20:41) Verabschiedung >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/destilliert-januar-2023-abruf-rekord-podcasts-im-ice-storytelling-podcast
In Sachsen-Anhalt ist die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr gefallen. Bald könnte auch Sachsen folgen. Sozialministerin Köpping kündigte an, den Gremien vorzuschlagen, die Pflicht in eine Empfehlung umzuwandeln.
Sportlich wollen viele jetzt durchstarten. Was kann passieren, wenn ich nach einer überstandenen Infektion zu früh mit dem Sport beginne? Wann sollte man loslegen? Warum sind Atemwegsinfektionen oft so langwierig?
gesprochen von Pastorin Christine Rösch
Dorothea Schneider setzt sich im sächsischen Zittau gegen Rechtsextremismus und für Demokratie ein. Ihr Verein „Augen auf“ organisiert Kulturveranstaltungen, ein antirassistisches Fußballturnier und betreibt Integrationscafés.Moritz, Alexanderwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Im Winter widmen sich viele Hobbygärtner ihren Zimmerpflanzen. Welche sollte man jetzt im Januar besonders im Auge behalten? Worauf ist zu achten? Pflanzen in Heizungsnähe - brauchen die eine andere Pflege?
Warum wünschen wir uns Gesundheit zum Neujahr? Haben wir erkannt, dass unsere Gesundheit ein hohes Gut ist? Oder haben wir Angst davor, dass wir Patienten in einem schwächelnden Gesundheitssystem werden könnten?
gesprochen von Pastorin Christine Rösch
gesprochen von Pastorin Christine Rösch
gesprochen von Pastorin Christine Rösch
Vielleicht ist es jetzt noch etwas früh für eine Runde "Powernapping", aber es ist grad spät genug für aufgeweckte Fragen zu seltsamen Fremdwörtern...
Mit 87 Jahren ist Dieter Hallervorden energiegeladen und fröhlich. Dieter Hallervorden meint: mit 80 plus ist längst nicht Schluss. Und er meint das nicht nur, er beweist es auch!
Erhitzte Debatten über den Frieden in der Ukraine gehen weiter. In Leipzig hat es eine Kneipe ins Museum geschafft. Und ein unsichtbares Mitglied von City tritt ins Licht. Jörg Schieke liest in den Feuilletons des Tages.
Sich nur noch auf die wichtigen Dinge konzentrieren - das ist gar keine schlechte Idee von Grünäuglein. Nur ist für jeden etwas anderes wichtig. Das merkt das Hasenmädchen als es das 'Richtig-Wichtig-Dingsbums' erfindet.
gesprochen von Pfarrer Holger Treutmann
gesprochen von Samuel-Kim Schwope
https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/wort/audio-2219078.html MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK Mitteldeutscher Rundfunk no 00:0
gesprochen von Pfarrer Holger Treutmann
Ein Höreranruf beim MDR in Sachsen bringt es im Jahr 2002 zu bundesweiter Bekanntschaft. Bei Leipzig gibt es nämlich ein Altenpflegeheim, den Röschenhof, und "die im Radio" sprechen das "sch" aus wie ein "sch": "Röschen" wie "Flaschen". Bis es ein Hörer nicht mehr aushält, zum Telefon greift und der Redaktion lautstark erklärt, es heiße "Rös'chen" – denn das komme von kleinen Rosen. Der Hörer steigert sich immer weiter hinein und wiederholt die nach seiner Auffassung richtige Aussprache, "Rös'chenhof! Merkt euch das endlich!". Der MDR lässt diesen Anruf nicht auf sich sitzen. Er versucht, auch über Aufrufe in der Sendung, den anonymen Hörer ausfindig zu machen – ohne Erfolg. Und er setzt seinen Sprachexperten Dirk Hentze auf das Thema an, um die Fakten zu checken: Stimmt das wirklich mit dem "Rös'chenhof"?
gesprochen von Pfarrer Holger Treutmann
gesprochen von Pfarrer Holger Treutmann
Verwaltungen digitalisieren, Breitbandausbau, Trends erkennen und umsetzen. Digitalagenturen übernehmen für die Politik viele Aufgaben. Thüringen und Sachsen haben eine Agentur, Sachsen-Anhalt nicht. Ist das ein Problem?
Silvester steht vor der Tür und viele Tierbesitzer machen sich dann Sorgen, wie vor allem Hunde und Katzen die Knallerei verkraften. Welche Tipps hat Tierarzt Dr. Popp?
Wegen des Lehrermangels will das sächsische Bildungsministerium Lehrkräften Teilzeit erschweren. GEW-Landeschefin Kruse hält dagegen, viele würden ja in Vollzeit arbeiten, wenn dieser Beruf nicht so belastend wäre.
Alle reden von der Mobilitätswende: raus aus dem Auto, rein in Bus und Bahn oder aufs Rad. Doch das klappt nur, wenn Bund, Länder und Kommunen investieren. Etwa in Radwege. In Mitteldeutschland passiert das aber wenig.
gesprochen von Pfarrer Holger Treutmann
gesprochen von Pfarrer Holger Treutmann
Seit Jahrzehnten engagiert sich Jelena Hoffmann für die deutsch-russische Freundschaft. Bis zur Annexion der Krim war sie Honorarkonsulin der Ukraine in Sachsen. Mit ihrer Stiftung unterstützt sie Künstler aus der Ukraine und baut wieder Vertrauen auf.Hoffmann, Jelenawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Caro und Matthis wären keine guten Geheimagent:innen. Sie quatschen einfach viel zu gerne - heute über diese Themen: Warum die Bahn so oft zu spät kommt. (01:06) Was über den BND-Mitarbeiter bekannt ist, der für Russland spioniert haben soll. (04:49) Wieso das Weihnachtsvideo eines CDU-Landrats in Sachsen für viel Kritik sorgt. (08:52) Was die Letzte Generation mit Fake-Notrufen bei Polizei und Feuerwehr zu tun hat. (15:18) Wie hat euch unser Podcast gefallen? Schreibt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder eine Mail an 0630@wdr. Von 0630.
Eine schöne Rätsel-Runde in Sachsen, egal ob nur zum Rätseln vorab oder im Anschluss dann direkt einen Weihnachtsspaziergang im Wald zum einsammeln der schönen Dosen. Im heutigen Podcast erfahrt ihr mehr dazu, hier der Link zur #1 der Runde: GC7TN0N --- Send in a voice message: https://anchor.fm/cacher-reisen/message
Paret Christina och Carl Piper var runt sekelskiftet vid år 1700 ett av de mest omtalade paren inom den svenska eliten. De hade dåligt rykte. Deras närhet till kungamakten gjorde människor avundsjuka – en närhet som de tog bra betalt för när folk ville påverka kungen.Carl Piper var en duglig man i staten, men kom att betraktas som en uppkomling som utnyttjade de karriärmöjligheter det karolinska enväldet erbjöd. Han avancerade till friherre, greve och blev slutligen Karl XII:s närmaste man. Christina Piper tillhörde en förmögen borgarsläkt i Stockholm och äktenskapet var ett resonemangsäktenskap mellan rikt borgerskap och inflytelserik ämbetsmannaadelI den nymixade reprisen av avsnitt 99 av podden Historia Nu samtalar programledaren Urban Lindstedt med Svante Norrhem är docent i historia vid Lunds universitet. Han har bland annat skrivit boken Christina och Carl Piper – En biografi.Carl Pipers hade sitt ursprung inom Stockholms borgerskap. Han gjorde sig snart känd som en kunnig man inom statsförvaltningen och blev år 1690 statssekreterare hos Karl XI. Sedan kungen insjuknat fick Carl Piper ta ännu större ansvar än tidigare och blev strax efter Karl XII:s myndighetsförklaring utnämnd till statsråd och kungligt råd.Christina Olofsson Törne var 17 år och Carl Piper 43 när de gifte sig år 1690. Carl Piper var brudens fars styvbror, och hon hade känt honom sedan barndomen. Christina tillhörde en förmögen borgarsläkt i Stockholm. Äktenskapet var ett resonemangsparti, en allians mellan pengar och adelskap, men de respekterade och värderade varandra högt. Åren 1706 och 1707, vid tiden för freden med August II av Sachsen, var Piper sannolikt en av Nordeuropas mäktigaste individer. Men drömmen slogs i kras vid nederlaget i Poltava, men kanske gjorde Carl sina största insatser som talesman för de svenska krigsfångarna. Peter den store hatade Carl och greven från Stockholms borgerskap kom att dö utblottad på den tidigare svenska borgen Nöteborg.När Carl Piper hamnade i rysk fångenskap efter slaget vid Poltava var parets politiska inflytande över. Istället kom Christina Piper bli en av sin tids driftigaste svenska företagare, ständigt på jakt efter nya godsegendomar och maktpositioner, ofta indragen i rättsprocesser och tvister. Om hon levt idag skulle vi ha refererat till henne som en lyckosam riskkapitalist. Från sin bas på skånegodset Krageholm investerade Christina i allt fler gods och bruk. Redan under kriget hade hon medvetet ökat familjens godsinnehav och från och med 1710 tog hon successivt över Andrarums alunbruk. Bruket hade etablerats redan på 1630-talet. Enbart de skånska gods hon förvärvade omfattade större yta än ett mindre tyskt furstendöme.Musik: Beethoven 9:e symfoni, Soundblock Audio Vill du stödja podden och samtidigt höra ännu mer av Historia Nu? Gå med i vårt gille genom att klicka här: https://plus.acast.com/s/historianu-med-urban-lindstedt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie kommen über Polen und Tschechien direkt nach Sachsen. Dort wird schon seit Wochen vor zunehmender illegaler Migration gewarnt. Ohne Erfolg. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Leipziger Richter urteilen über Einschränkungen in zwei Bundesländern. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer räumt bei Bürgertreff Fehler ein. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times