Podcasts about sachsen

State in Germany

  • 1,441PODCASTS
  • 10,369EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Oct 1, 2025LATEST
sachsen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about sachsen

Show all podcasts related to sachsen

Latest podcast episodes about sachsen

WDR ZeitZeichen
Aquavit als Hausmittel: Anna, die patente Kurfürstin

WDR ZeitZeichen

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 14:34


Anna von Sachsen mag etwas kontrollierend gewesen sein. Doch bei ihrem Tod am 1.10.1585 hinterlässt sie einen wahren Wissensschatz darüber, wie man einen Haushalt führt. Von Maren Gottschalk.

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Eizelle, Yoga, Paradiesvogeltanz

Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 5:41


Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Umwandlung von Zellen für Befruchtung gelungen +++ Yoga kann bei Senioren zu Stürzen führen +++ Paradiesvögel tanzen sportlich zur Paarung +++**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Induction of experimental cell division, Nature Communications, 30. September 2025The effect of an Iyengar yoga-based exercise programme on falls, The Lancet, 23. September 2025Dancing male riflebirds create a dynamic sensory trajectory, Current Biology, 29. September 2025Neue Chance für den Feldhamster in Sachsen, 1. Oktober 2025Adaptations in wing morphology, eLife, 30. September 2025Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
01.10.2025: Verstaubter Zitherkasten

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Oct 1, 2025 2:32


gesprochen von Lüder Laskowski

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Privatschulen: Wieso Eltern in Sachsen ihre Kinder lieber dorthin schicken

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 4:12


Cuber, Anne www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
30.09.2025: Was man so braucht

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 30, 2025 2:21


gesprochen von Lüder Laskowski

ERF Plus - Aktuell (Podcast)
Streitfall „Corona“

ERF Plus - Aktuell (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 7:23


EKD und Diakonie laden ein zum offenen Schlagabtausch nach Sachsen.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Aktuell Streitfall „Corona“

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 7:23


EKD und Diakonie laden ein zum offenen Schlagabtausch nach Sachsen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
AfD: Plakatkampagne außerhalb des Wahlkampfs

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 4:07


In Sachsen und Sachsen-Anhalt hingen zuletzt Plakate der AfD-Bundestagsfraktion, obwohl kein Wahlkampf ist. Ob Parteien mit politischen Slogans auch einfach so für sich werben dürfen und wer das prüft.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
29.09.2025: Am alten Tisch

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 29, 2025 2:26


gesprochen von Lüder Laskowski

Wissenschaft auf die Ohren
Schulen in Sachsen (DLF Hintergrund)

Wissenschaft auf die Ohren

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 18:56


Hakenkreuze, Hitlergruß, antisemtische Beleidigungen und Bedrohung von Lehrkräften: Rechtsextreme Vorfälle an sächsischen Schulen erreichen ein Rekordhoch. Die Verantwortlichen handeln – doch Experten zweifeln, ob die aktuellen Maßnahmen ausreichen. Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/schulen-in-sachsen-rechtsextremer-kulturkampf-im-klassenzimmer-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/hintergrund-102.xml

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch
Martin Suter: "Ich bin kein Sinnsucher"

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 87:53


"Ich muss neugierig bleiben, um am Leben zu bleiben", sagt Martin Suter über sich. Wie er das im Leben schafft und warum er sich als Handwerker bezeichnet, erzählt der Schriftsteller im Podcast.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
28.09.2025: Demut

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 14:59


gesprochen von Dr. Harald Lamprecht

MDR SACHSEN Krümel-Geschichten
Die Sensation, der Knaller, das große Ding!

MDR SACHSEN Krümel-Geschichten

Play Episode Listen Later Sep 28, 2025 15:57


Grünäuglein plant DIE-Geburtstagsüberraschung, bei der Stephan ausnahmsweise mal nicht "alt aussehen" würde. Das Hasenmädchen hätte dafür zu gern Willis Zauberbuch...

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
27.09.2025: Danke

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 27, 2025 2:16


gesprochen von Pastor Christoph Till

Quotenmeter
Ausgabe 835: 10. Staffel «Sommerhaus»: Immer noch frisch? (26.09.2025)

Quotenmeter

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 42:30


Bereits seit dem Jahr 2016 setzt RTL auf die frühere israelische Fernsehshow «Das Sommerhaus der Stars – Kampf der Promipaare». Die erste Ausgabe war noch mit Fernsehmakler Alexander Posth, Xenia Prinzessin von Sachsen, Thorsten Legat und Chris Töpperwien besetzt. René Weller brachte gemeinsam mit seiner Frau Rosemarie ordentlich Schwung in die Reality-Wohngemeinschaft. Inzwischen sind die Reichweiten gestiegen, die Fernsehshow allerdings blieb gleich. Die Abrufzahlen bei RTL+ sind gut, die Zuschauerzahlen im klassischen Fernsehen solide. Seit der Corona-Pandemie im Jahr 2020 reist man nicht mehr nach Portugal, sondern zeichnet im nordrhein-westfälischen Dörfchen Bocholt-Barlo auf. In der neuen Staffel waren Hanka Rackwitz und ihr Freund Pierre zu sehen, doch die beiden verließen die Show bereits in der zweiten Folge. Neben TV-Ermittler Jochen Horst kämpfen vor allem viele Reality-Stars wie Paulina Ljubas, Tara Tabitha, Marvin Kleinen, Ryan Wöhrl, Edda Elisa Pilz und Sarah Joelle Jahnel um 50.000 Euro Preisgeld. Für Mario Thunert und Fabian Riedner ist allerdings Hot-Banditoz-Sänger Silva Gonzalez alles andere als normal.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
26.09.2025: Ruhe

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 2:30


gesprochen von Pastor Christoph Till

Elefant, Tiger & Co. - Der Podcast
Habichtskauz - lautloser Jäger

Elefant, Tiger & Co. - Der Podcast

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 30:43


Der Zoo Leipzig hat zwei junge Habichtskäuze an ein Auswilderungsprojekt in Österreich gegeben, damit sie dort wieder heimisch werden. Doch einfach irgendwo Käfig öffnen und fliegen lassen ist nicht...

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN
Die Wäschemangel damals & heute

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 33:33


Seit über 100 Jahren gibt es eine Wäschemangel im Dresdner Stadtteil Coschütz. Zu DDR-Zeiten war sie sehr gefragt - und auch heute kommen noch viele vorbei und rollen ihre Wäsche. Eine Sendung voller Erinnerungen.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Schulen in Sachsen - Rechtsextremer Kulturkampf im Klassenzimmer

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 18:56


Hakenkreuze, Hitlergruß, antisemtische Beleidigungen und Bedrohung von Lehrkräften: Rechtsextreme Vorfälle an sächsischen Schulen erreichen ein Rekordhoch. Die Verantwortlichen handeln - doch Experten zweifeln, ob die aktuellen Maßnahmen ausreichen. Moritz, Alexander; Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
Schulen in Sachsen: Rechtsextremer Kulturkampf im Klassenzimmer

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:13


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 25. September 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 55:33


In Berlin geht es Schlag auf Schlag: Nachdem in der vergangenen Woche der Bundestag den Haushalt für 2025 beschlossen hat, folgt bereits die Finanzplanung für 2026. Näheres berichtet Frank Wahlig. Gibt es eine echte deutsche Energiewende? Oder macht die neue Wirtschaftsministerin Katherina Reiche den Habeck 2.0? Der Kerntechniker Manfred Haferburg analysiert die deutsche Energiepolitik. Im Gespräch mit Florian Machl geht es um die Pandemieplanspiele der EU, und der Bürgermeister von Schneeberg in Sachsen, Ingo Seifert, berichtet von klammen Kommunen, denen die Luft ausgeht.

Harrisons dramatiska historia
Karl XII – den oövervinnerlige som förlorade

Harrisons dramatiska historia

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 51:29


Ingen svensk kung är lika känd och omdiskuterad som Karl XII. Ända sedan hans egen livstid har han varit föremål för stor internationell uppmärksamhet. Voltaire skrev en biografi om honom – där den bevingade sentensen "Detta skall hädanefter bliva min musik" myntades – och intresset har knappast svalnat sedan dess. Skrönorna om Karl XII, liksom både hyllningarna och fördömandena, är otaliga.Karl XII:s historia präglades i hög grad av det stora nordiska kriget, då Sverige tvingades försvara sig mot Fredrik IV av Danmark, August den starke av Sachsen och Polen samt tsar Peter den store av Ryssland. Alla tre gick till angrepp år 1700. Till en början framstod Karl XII som oövervinnerlig. Efter att ha tvingat både den danske och den polske kungen till fred var Sverige sannolikt mäktigare än någonsin tidigare i sin historia.Men snart vände utvecklingen. Efter nederlaget vid Poltava år 1709 rasade stormaktsväldet samman som ett korthus. Karl XII vägrade dock att kompromissa eller kapitulera. Om han inte hade stupat utanför Fredrikstens fästning i Norge 1718 hade kriget förmodligen fortsatt under lång tid. Just kungens död tillhör krigets stora gåtor: fälldes han av en norsk kula – eller mördades han av någon inom det egna ledet?I detta avsnitt av podden Harrisons dramatiska historia samtalar Dick Harrison, professor i historia vid Lunds universitet, och fackboksförfattaren Katarina Harrison Lindbergh om Karl XII – från kungens vilda ungdom på 1690-talet, via det stora nordiska krigets strapatser, till hans märkliga eftermäle under 1800- och 1900-talen, då han gick från att hyllas som hjälte till att bli nazistsymbol.Bild: Karl XII iförd sin soldatuniform år 1700. Målning (1706) av David von Krafft. Karl XII var kung av Sverige under den stora nordiska kriget (1700–1721) och är känd för sitt militära ledarskap. Tillskrivs: David von Krafft / Johan David Schwartz – www.nationalmuseum.se. Wikipedia, Public DomainKlippare: Emanuel Lehtonen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mit Herz und Haltung
Mit Gott in der Hängematte

Mit Herz und Haltung

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 35:47


Am 6. Oktober beginnen in Sachsen die Herbstferien und damit für viele die Gelegenheit, sich Zeit zu nehmen für die Dinge, die im Alltag zu kurz kommen. Pilgern liegt im Trend, Ferienregionen entdecken das religiöse Kulturerbe alter Kirchen- und Klosterbauten neu und auch die großen Kirchen bieten an den deutschen Tourismus-Hotspots Urlaubsseelsorge an. In dieser Folge haben wir deshalb einen Experten für die Schnittstelle aus Tourismus und Kirche zu Gast: den Theologen Christian Cebulj.

Podcast – Wölferadio – DER VfL-Podcast
Wölferadio - Lapidar, Luschig, Leizpig

Podcast – Wölferadio – DER VfL-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 74:14


Viel Geld für den obligatorischen Heimsieg von Dortmund gegen den VfL war in den Wettportalen wie üblich nicht zu verdienen, am Ende stand ein 0:1 und die Erkenntnis: war knapper als so häufig. Und trotzdem war schon wieder wenig Mut im Spiel nach vorne zu erkennen. Lenny setzt bei seiner Analyse mit Wölferadio Arena Live Kollege Malte genau an dieser Stelle an. Außerdem geht der Blick voraus auf den Samstag gegen Leipzig. Zu Gast ist RB-Wölferadio-Experte Holger Schrapel, der vor allem auf die starke Offensive der Sachsen verweist. Das könnte interessant werden.

Das Interview von MDR AKTUELL
Kretschmer: Osten an Rüstungsmilliarden beteiligen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 5:02


Die ostdeutschen Regierungschefs treffen Kanzler Friedrich Merz. Sachsens CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer fordert, dass der Osten nicht nur an den Schulden sondern auch an den Rüstungsaufträgen beteiligt wird.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
25.09.2025: Mängel

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 2:19


gesprochen von Pastor Christoph Till

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
24.09.2025: Ballast

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 2:27


gesprochen von Pastor Christoph Till

Das Interview von MDR AKTUELL
Streit um Schulassistenten in Sachsen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 24, 2025 4:33


Im Freistaat haben immer mehr Kinder und Jugendliche einen besonderen Bedarf. Doch wie viel Inklusionshilfe ist angebracht und wie sollte sie organisiert werden? Hier gibt es unterschiedliche Vorstellungen.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
23.09.2025: Fundamente

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 23, 2025 2:20


gesprochen von Pastor Christoph Till

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.
Die 3 Umweltdetektive und das Karli-Nachbeben.

Heldenstadt. Der Leipzig-Podcast.

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 33:17


Tschüssi, Tatra-Tram! Für Straßenbahn-Fans heißt es langsam, aber sicher Abschied nehmen. Bis 2028 verschwinden die alten Tatra-Bahnen endgültig aus dem Leipziger Stadtbild. Jammerschade oder allerhöchste Zeit? Wir, Eure Hosts Daniel Heinze und Guido Corleone, reden drüber - in der neuen Folge von HELDENSTADT, dem Leipziger Wohnzimmerpodcast der LVZ. Auch zum Herbstanfang geht's hier wieder um alles, was Leipzig gerade bewegt. Das Chaos nach dem Karli-Beben zum Beispiel. Orga-Probleme, Müll und zu wenig Kohle: Ihr hört, warum eine weitere Ausgabe des Straßenfestes recht unwahrscheinlich ist. Und was das Deutschlandticket kann, kann das Leipziger Wasser schon lange - ab 2026 steigen die Preise für's Trinkwasser. Mit dem Herbst erlebt auch Corona gerade ein Comeback. Die neue Variante "Stratus" breitet sich aus. Wir sagen, welche Symptome Euch zum Corona-Test greifen lassen sollten. By the way: Wer denkt sich eigentlich die Variantennamen aus? Außerdem lernt Ihr die drei Leipziger Umweltdetektive kennen, die Tag für Tag illegal abgelagerten Müll, öh, aufschnüffeln. Ein Job, bei dem ein starker Magen gefragt ist! Die Leipzig International School baut nun doch keinen Campus auf dem Jahrtausendfeld. Was für die Privatschule ärgerlich ist, lässt andere im Leipziger Westen hoffen, dass die Freifläche an der Karl-Heine-Straße erhalten bleibt. In den Veranstaltungstipps legen wir Euch die Präsentation der Graphic Novel "Hallimasch" in der Moritzbastei, das Kinder-Theaterstück "Der Pipi-Prinz" in der Feinkost und die Konzerte von Zoot Woman (Naumanns Tanzlokal) und Rauchen (Conne Island) ans Herz. Zum Schluss küren wir Leipzigs "Trottel der Woche": Wer zur Hölle jagt auf offener Straße eine Waschmaschine in die Luft? Ganz viel Leipzig in einer guten Hör-Halbestunde - viel Spaß mit dem Mängelmelder unter den Leipzig-Podcasts: "HELDENSTADT. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Episode vom 22. September 2025. -->> Folgt uns bei Instagram, Threads, Mastodon und Facebook! Wir sind @heldenstadt

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Neue Bahn-Strategie: Sachsen hofft auf Verbesserungen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 4:09


Pünktlicher, sicherer, sauberer - so soll die Deutsche Bahn laut der neuen Strategie von Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder werden. In Sachsen hat man viele Wünsche, dämpft aber die Erwartungen.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
22.09.2025: Abschied

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 22, 2025 2:14


gesprochen von Pastor Christoph Till

MDR SACHSEN Krümel-Geschichten
Herbst - na und? Die Blätter bleiben am Baum!

MDR SACHSEN Krümel-Geschichten

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 15:19


Das ist der Plan von Wichtel Willi, denn er mag es nicht, wenn in der kalten Jahreszeit die Bäume "kahl" herumstehen. Jetzt muss er das nur noch den Bäumen begreiflich machen.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
21.09.2025: Weltfriedenstag

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 15:00


gesprochen von Fabian Brüder mit Annelie Möller

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch
Till Brönner: "Ich finde bei keiner Tätigkeit mehr zu mir selbst als beim Kochen"

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 48:57


Till Brönner zelebriert seine Liebe zu Italien in einem neuen Album und einem Kochbuch, das seine "Lieblingsrezepte aus der ewigen Stadt" vereint, in der er einige Jahre lebte. Im Podcast erzählt er davon.

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk
Herrnhut in Sachsen - Ein Ort der deutschen Kolonialgeschichte

Sonntagsspaziergang - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 21, 2025 12:37


Zähringer, Martin www.deutschlandfunk.de, Sonntagsspaziergang

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
20.09.2025: Inschriften

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 20, 2025 2:20


gesprochen von Mira Körlin

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
19.09.2025: Vom Erinnern und Fortgeben

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 19, 2025 2:31


gesprochen von Kathrin Mette

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen

Wir sind zurück aus der Sommerpause und es ist einiges los in den Ausschüssen des Landtages. Es geht um ein Thema, was wir in Folge 55 bereits einmal angesprochen haben und seit der Umsetzung nicht mehr viel drüber geredet haben - jedenfalls in diesem Podcast. Das Transparenzgesetz. Dem droht jetzt die schleichende Abwicklung durch die Minderheitskoalition. Was damit passieren soll, hört ihr in dieser Folge.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
18.09.2025: Wenn alle was von einem wollen

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 3:00


gesprochen von Karin Grossmann

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN
DDR-Brötchen, Eierschecke und Co. - Das Bäckerhandwerk früher

Exquisit – das Leben im Osten von MDR SACHSEN

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 28:37


5 Pfennig bezahlte man früher für ein typisches DDR-Brötchen. Es war lecker und knusprig. Diesem Brötchen gehen wir im Exquisit-Podcast auf den Grund. Schwelgen Sie mit uns in Erinnerungen.

Auf ein Glas…
Die Zeichen der Zeit verstanden

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 55:21


In der 154. Folge unseres Podcasts "Auf ein Glas" haben wir je drei Weine von zwei renommierten Weingütern – beide Mitglied im VDP – und beide haben in Sonderserien mal etwas andere Weine gemacht, wenn auch mit unterschiedlichem Ansatz. Der Karthäuserhof an der Ruwer wurde 1335 von Karthäusermönchen gegründet und gilt damit als das achtälteste Weingut der Welt. Bekannt vor allem für große Rieslinge, rundet die junge Linie Bruno (benannt nach Bruno von Köln, dem Gründer des Karthäuserordens) das Sortiment nach unten für den Alltag ab – nicht nur mit Riesling, sondern auch mit Pinot Blanc und einem Rosé. Auf Schloss Proschwitz in Sachsen heißt die Sortimentsergänzung Unexpected – und bei den drei unerwarteten Weinen handelt es sich eher um drei Schübe nach oben im Gutsweinbereich, was die Qualität anbelangt. Wir probierten und staunten über die Qualitäten bei Goldriesling, Scheurebe und (neu im Portfolio) Chardonnay.[00:00] heute mit: 6 Flaschen Wein: Bruno aus dem Ruwertalund vom Schloss Proschwitz kommt was Unexpected[02:46] Pinot Blanc im Glas[05.20] ARBEITSBEGINN![17:13] wir haben den Rosé im Glas. Rosé an der Mosel![23:46] im Glas: Riesling Kab[30:13] ...wir haben ja noch drei andere Flaschen: VDP, auch auf der Kapsel dieses Mal[38:39] im Glas: die Scheu![41:27] Stichwort Probeessen[46:13] WIRKLICH unerwartet ist der dritte Wein: Chardonnay

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Integration - Was Arbeitsmarktmentoren in Sachsen leisten

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 17, 2025 6:02


Gerlach, Alexandra www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

0630 by WDR aktuell
Enissa Amani segelt Richtung Gaza | Merz kämpft mit den Tränen | Energie-Wende-Wende?

0630 by WDR aktuell

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 17:44


Die Themen von Flo und Minh Thu am 16.09.2025: (00:00:00) Flucht mit 1 PS: Wie in Sachsen ein Betrunkener vor der Polizei abhauen wollte. (00:01:40) Gaza-Flotille: Warum jetzt auch Comedian Enissa Amani mit an Bord ist. (00:08:10) Wiedereröffnung von Münchner Synagoge: Warum Kanzler Merz fast geweint hat. (00:12:02) Erneuerbare Energien: Warum Bundeswirtschaftsministerin Reiche beim Ausbau von Öko-Energie langsamer machen will. Hat euch unsere Folge gefallen? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder ne Mail an 0630@wdr.de. Kennt ihr schon unseren WhatsApp Channel? Den findet ihr hier: https://1.ard.de/0630-Whatsapp-Kanal Oder einfach diesen QR-Code abscannen: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.

DLF-Magazin - Deutschlandfunk
BSW in Sachsen - Wenn die Parteispitze ihre stärkste Frau verliert

DLF-Magazin - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 7:16


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin

HOLY SHEEP - Neuseeland
Working Holiday in Neuseeland: Über sich hinauswachsen - mit Niklas

HOLY SHEEP - Neuseeland

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 77:22


Heute spreche ich endlich mal wieder mit einem jungen Erwachsenen, der nach Neuseeland gekommen ist. Ich spreche mit Niklas, 19 Jahre, aus Sachsen.Dieses Interview ist für alle jungen Menschen, die direkt nach der Schule bis zu einem Jahr in Neuseeland verbringen wollen. Für alle jungen Menschen, die ein Working Holiday machen wollen, also hier reisen und arbeiten wollen.Diese Folge ist aber auch für alle Eltern, die ihre jetzt erwachsenen Kinder in die Welt entlassen. Und es ist für alle, die sich fragen: Wer war ich eigentlich damals mit 19 Jahren?Ein Interview, das zeigt, wie sehr ein junger Mensch durch so eine Reise wachsen kann.Unser Werbepartner dieser Folge:Study Nelson. Eine Bildungsberatungsagentur in Nelson auf der Südinsel Neuseelands.Webseite Study NelsonInstagram Study NelsonWenn ihr im Antragsformular "Holy Sheep" eingebt, bekommt ihr 100 Euro Rabatt.Podcast-Episode mit der Unternehmensgründerin BirgitWebseite / Spotify / Apple PodcastKontakt zu uns:Videos, Fotos und viele Hintergrundinformationen gibt es auf unserem Instagram-Account Hier geht es zu unserem Newsletter. Kostenlos.Wenn du Fragen hast oder mehr zu einem bestimmten Thema hören möchtest:Schreib uns gern! podcast@holy-sheep.deWebseite/ Spotify/ Apple Podcast/Instagram

Apokalypse & Filterkaffee
Der Auto-krat (mit Albrecht von Lucke)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Sep 10, 2025 45:37


Die Themen: Neuerungen bei Apple Produkten; Sachsen und Bayern bleiben Sieger im Bildungsranking; Söders Liebe für Autos; Merz' Umfragewerte sind weiter schlecht; Trump bedauert Israels Angriff in Katar; Sébastien Lecornu wird neuer Premierminister Frankreichs; Baerbocks neues Amt und die Autobiografie von Boris Becker Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Sachsen top, Bremen flopp - Ländervergleich im Bildungsmonitor des IW

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 10:25


Balzer, Vladimir; Plünnecke, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Historia.nu
Hedvig Eleonora - rikets första dam under 55 år

Historia.nu

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 52:21


Hedvig Eleonora av Holstein-Gottorp (1636-1715) spelade en viktig roll i de svenska kungafamiljen. Hon var Sveriges drottning i sex år, men de facto Sveriges första dam till sin död 1715. Som änkedrottning var hon medlem i både Karl XI:s och Karl XII:s förmyndarregeringar. Idag är hon mest känd som 1600-talets största slottsbyggare.Hedvig Eleonora från furstendömet Holstein-Gottorp giftes bort med Karl X som artonåring, men det harmoniska äktenskapet blev kort då kungen dog efter bara fem år. Som gift med Karl X, mor åt Karl XI samt farmor åt Karl XII arbetade hon för ett starkt kungahus under stormaktstiden. Sent i livet skulle hon för döva öron vädja till Karl XII att sluta fred med sina fiender.I denna repris av podden Historia Nu samtar programledaren Urban Lindstedt med Eva Helena Ulvros, professor emerita i historia vid Lunds universitet. Hon är aktuell med biografin Hedvig Eleonora och hennes tid.Hedvig Eleonora föddes 1636 på slottet Gottorp som dotter till hertig Fredrik III av Holstein-Gottorp och Maria Elisabeth av Sachsen. Hennes äktenskap med Karl X var rent politiskt som de flesta kungliga äktenskap vid denna tid. Hennes make Karl X Gustav dog redan i februari 1660. Ett dygn före sin död dikterade han sitt testamente för att trygga sin ”kära makas”, sin sons och sitt rikes framtid. Den döende kungen överlämnade riket till sin unga maka och en förmyndarregering.
Hedvig Eleonora har setts som svag i förmyndarregeringen för Karl XI, men hon hade en tydlig linje i utrikespolitiken där hon gärna främjade Hollstein-Gottorps intressen. Drottningen accepterade den makt som riksrådet erbjöd henne, men den unga Hedvig Eleonora hade svårt att hävda kungamaktens ställning gentemot aristokratin. Hon tog ganska ringa del i förmyndarstyret, och då Karl XI senare anklagade förmyndarstyrelsen för försummelse kom han att helt frikalla sin mor från ansvar. Förmyndarregeringen varade till 1672, då Karl XI blev myndig.
Hedvig Eleonoras praktfulla hov och intresse för kultur satte ett stort avtryck i landet. Änkedrottningens Drottningholm var under flera decennier i slutet av 1600-talet landets största slottsbygge. Slottbyggandet var för Hedvig Eleonora ett sätt att markera sin ställning gentemot den svenska adeln och samtida europeiska furstar. Drottningen ägnade sig gärna åt balett- och teaterföreställningar på slottet, som under hela hennes livstid var rikets kulturcentrum Den gamla änkedrottningen blev förmyndare för Karl XII och fyra år senare, 1697, åter medlem i en förmyndarregering. Nu var Hedvig Eleonora en erfaren kvinna som inte tyngdes av sina 61 år, och hon var aktiv i utrikespolitiken mot Danmark till förmån för Holstein-Gottorp. Hennes kontakter till det gamla hemlandet tilltog ytterligare när hennes sondotter Hedvig Sofia gifte sig med sin kusin hertig Fredrik IV av Holstein-Gottorp.
Bild: Riksänkedrottningen Hedvig Eleonora av Holstein-Gottorp porträtterad av David von Krafft. Nationalmuseet, Wikipedia, Public Domain. (beskuren)Musik: Henry Purcell (1659-1695) – In Nomine à7, Z.747 for Treble, Tenor & Bass Viols, Phillipwserna, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons. Lyssna också på Gråkappan Karl XI – klämd mellan far och son. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Habe die Ehre!
Miniatur-Kommodensammler Friedrich Wilhelm von Sachsen-Gessaphe

Habe die Ehre!

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 76:39


Friedrich Wilhelm Prinz von Sachsen-Gessaphe ist nicht nur Kunsthistoriker, er trägt Kunstgeschichte auch in seinem Namen. Er stammt von den sächsischen Königen ab. Im Ratsch mit Hermine Kaiser erzählt er von seiner einzigartigen Sammlung - den Miniatur-Kommoden.