Podcasts about sachsen

State in Germany

  • 1,416PODCASTS
  • 10,091EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 3DAILY NEW EPISODES
  • Jul 7, 2025LATEST
sachsen

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about sachsen

Show all podcasts related to sachsen

Latest podcast episodes about sachsen

ETDPODCAST
Das geopolitische Schlachtfeld um Seltene Erden | Nr. 7765

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 10:46


Seltene Erden stehen im Mittelpunkt von Trumps Zollstreit mit China. Können westliche Unternehmen ihre eigenen Lieferketten aufbauen und von China unabhängig werden? Auch in Sachsen gibt es Seltene Erden. Eine Analyse.

Jung & Naiv
#770 - Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU)

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 122:30


Mon, 07 Jul 2025 16:28:59 +0000 https://jung-naiv.podigee.io/1086-770-sachsens-ministerprasident-michael-kretschmer-cdu 35e19af241d3077069f911377702d35d Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Michael Kretschmer (CDU). Er ist seit Dezember 2017 Ministerpräsident des Freistaates Sachsen. Seit 2019 gehört er zudem als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Görlitz 2 dem Sächsischen Landtag an. Seit Januar 2022 ist er einer von fünf stellvertretenden Bundesvorsitzenden des CDU-Bundesvorstandes. Ein Gespräch über Michaels aktuelle Minderheitsregierung in Sachsen und wie damit politische Entscheidungen bewerkstelligt werden, ein AfD-Verbotverfahren und Ursachen für den Aufstieg der Faschisten, die drängendsten Probleme der Deutschen wie zu niedrige Renten, zu niedrige Löhne, die massive Ungleichheit und die wachsende Schere zwischen Arm und Reich, zu hohe Mieten, die zukünftige Pflegeversorgung, Michaels Forderung vom Rückbau von Sozialleistungen, seine Haltung zum Mindestlohn, Windkraftausbau in Sachsen, russische Propaganda und den Ukrainekrieg, 5% vom BIP als Verteidigungsausgaben und die "massive Reduzierung von Wohlstand" sowie Spahns Maskendeals während der Corona-Pandemie uvm. + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Link: Kretschmer bei Jung & Naiv, Folge 429 (14. August 2019) full Politik für Desinteressierte no sachsen,cdu,afd,faschismus,russland,ukraine,jens spahn,propaganda Tilo Jung

Mediathek - Lora München
L`Ora Italiana vom 01.07.2025

Mediathek - Lora München

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 58:00


Kulturhauptstadt im Doppelpack: Gorizia und Nova Gorica: 2025 wurden als europäische Kulturhauptstädte Chemnitz in Sachsen und auch gemeinsam die Grenzstädte Gorizia und Nova Gorica gewählt, die unmittelbar an der Grenze zwischen Italien und Slowenien liegen. Wir berichten über die Geschichte beider Städte, warum man zur Doppelkandidatur kam, Kuriositäten aus der Region Friaul-Jaulisches Venetien und welche Kulturangebote mit den Feierlichkeiten verbunden sind. Dazu Musik, Veranstaltungshinweise und unsere Dosis Italienisch, die "Pillola d'Italiano" von Sergio Ospazi. Bleibt dabei!

Interviews - Deutschlandfunk
SPD Parteitag - Interview mit Petra Köpping (stellv. MP Sachsen)

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 9:09


Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
28.06.2025: Am Strand mit Thomas Mann

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 2:34


gesprochen von Pfarrer Holger Treutmann

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
SPD Parteitag - Interview mit Petra Köpping (stellv. MP Sachsen)

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 28, 2025 9:09


Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews

Das Interview von MDR AKTUELL
Panter: Priorisierung bei Stromsteuer-Senkung richtig

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 3:50


Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter findet es richtig, in Zeiten knapper Kassen bei der Stromsteuer-Senkung die Wirtschaft zu priorisieren. Berücksichtigt werden sollten aber auch andere Branchen wie das Handwerk.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
27.06.2025: Pilgerpfad auf Rädern

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 2:37


gesprochen von Pfarrer Holger Treutmann

Das Interview von MDR AKTUELL
Haushalt Sachsen: Piwarz verteidigt Zusammenarbeit mit Opposition

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 6:29


Sachsens Landtag hat den Haushalt 2025/26 beschlossen. Finanzminister Christian Piwarz sieht kein Problem darin, dass die CDU-SPD-Regierungskoalition dafür mit den Linken zusammengearbeitet hat.

Das Interview von MDR AKTUELL
Sachsen: Zahl der Geflüchteten in Beschäftigung drastisch gestiegen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 5:51


Wie Migranten in Arbeit kommen können, darüber wird viel diskutiert. In Sachsen arbeiten nun immer mehr Geflüchtete in sozialversicherungspflichtigen Jobs. Im Interview: Frank Vollgold von der Bundesagentur für Arbeit.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
26.06.2025: Losentscheid

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 2:39


gesprochen von Pfarrer Holger Treutmann

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages
Die Nachrichten des Tages für Thüringen vom 25.06.2025

MDR THÜRINGEN - Nachrichten des Tages

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 3:27


+++ Gemeinsamer Gefängnisneubau von Sachsen und Thüringen in Zwickau wird teurer +++ Neue Flaggen-Verordnung tritt Mitte Juli in Kraft +++ Victoria Carl positiv auf Dopingmittel getestet +++

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
25.06.2025: Schnarchen

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 2:44


gesprochen von Pfarrer Holger Treutmann

MDR SACHSEN - Dienstags direkt
Fernweh und die Sehnsucht nach Meer

MDR SACHSEN - Dienstags direkt

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 98:14


Die Einen machen Urlaub um die Ecke, die Anderen in der Ferne. "Der Sachse liebt das Reisen sehr" sang schon der Leipziger Kabarettist Jürgen Hart. Woher kommt diese Sehnsucht? Darum geht es im Podcast.

Thema in Sachsen
Linksextreme Gewalt oder politische Verfolgung? Der Fall Maja T.

Thema in Sachsen

Play Episode Listen Later Jun 25, 2025 44:42


Der Fall Maja T. sorgt für Aufsehen. Das zeigt allein schon eine Störaktion im Sächsischen Landtag an diesem Mittwoch, als während einer Rede von Ministerpräsident Kretschmer etwa 15 Personen lautstark „Free Maja“ von der Zuschauertribüne rufen. Der Fall ist allerdings inzwischen nicht mehr nur eine sächsische, sondern eine europäische Angelegenheit – mit vielen Facetten: juristische, politische, gesellschaftliche und auch höchst menschliche. Es geht um Maja T., eine non-binäre Person aus Jena. Bis Sommer 2024 saß sie in Dresden in Haft, ihre Auslieferung nach Ungarn wurde vom Bundesverfassungsgericht rückwirkend für rechtswidrig erklärt. Seit Februar dieses Jahres steht Maja T. dort vor Gericht. Sie soll an zwei brutalen Attacken auf Neonazis in der ungarischen Hauptstadt Budapest beteiligt gewesen sein. Es drohen ihr bis zu 24 Jahre Haft. Besonders im Fokus ist dieser Prozess aktuell, weil Maja T. über extreme Haftbedingungen klagt – und sich bereits seit Anfang Juni in einem Hungerstreik befindet. In dieser Folge des Podcasts „Thema in Sachsen“ schildern die Reporterinnen Denise Peikert und Antonie Rietzschel die Hintergründe und analysieren, was dieser Fall über den Umgang mit Extremismus von links wie rechts in Deutschland und Europa zeigt. Der Fall, das wird schnell klar, ist sehr komplex. Es stellen sich viele Fragen: Angefangen damit, wieso Maja T. überhaupt in Ungarn ist. Die Reporterinnen blicken zurück auf die Auslieferung, die vor reichlich einem Jahr stattfand und einer „Nacht- und Nebelaktion“ geglichen habe. Zudem bewerten sie die Chancen auf eine Rückführung von Maja T. und beschreiben, wie in Deutschland der politische Druck in dieser Angelegenheit wächst. Schließlich dreht sich der Podcast aber auch um die zentrale Frage: Wie weit darf der Kampf gegen Rechtsextremismus eigentlich gehen? Denn es stehen schwere Vorwürfe im Raum: Maja T. soll an brutalen, mutmaßlich linksextremistisch motivierten Taten beteiligt gewesen sein. Peikert und Rietzschel ordnen ein – und beschreiben dabei, welche Verbindungen es zwischen Maja T. und der vor zwei Jahren am Oberlandesgericht Dresden verurteilten Leipziger Linksextremistin Lina E. gibt.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
24.06.2025: Ins Kraut schießen

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 2:43


gesprochen von Pfarrer Holger Treutmann

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen
#112: Im Gespräch mit Katja Meier zu mehr Bürgerbeteiligung Episode

Zwischenrufe – Der grüne Politikpodcast aus Sachsen

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 27:40


Wo gibt es heute noch Räume der Begegnung? Wo diskutieren wir mit Menschen, die vielleicht woanders herkommen, in einem anderen Stadtteil wohnen oder andere Bildungsabschlüsse haben als ich selbst? Zum Beispiel in Bürgerräten. Um die soll es auch in dieser Folge im Podcast Zwsichenrufe gehen. Katja Meier - Jusitzministerin a.D. in Sachsen beantwortet alle Fragen zum neuen Gesetzentwurf, der in diesen Tagen in das Plenum des Sächsischen Landtags eingebracht wird. Was das mit Datenschutz zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sachsen: Reaktionen auf Haushaltseinigung

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 3:41


Die sächsische CDU-SPD-Minderheitskoalition hat sich mit Grünen und Linken auf einen Haushaltskompromiss geeinigt. Wie das im Freistaat gesehen wird.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sachsens Unternehmer verärgert über Rückzahlung von Corona-Hilfen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 4:01


In der Corona-Pandemie mussten Restaurants, Kosmetiksalons und andere Unternehmen schließen. Betroffene erhielten unbürokratisch Hilfe. Doch nun fordern Bund und Länder teilweise die Corona-Hilfen zurück.

Footballschland | American Football MADE IN GERMANY
S03E08 Overtime mit Maximilian Lantzsch, DE, New Mexico Lobos

Footballschland | American Football MADE IN GERMANY

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 94:57


Max Lantzsch hat sich leise, aber entschlossen in die Division I hochgearbeitet. Nach seinem Jahr an der Rabun Gap School ist er jetzt Teil des Football-Teams der University of New Mexico Lobos – und bringt in dieser Folge nicht nur sportliche, sondern auch persönliche Einblicke mit. Wir sprechen mit Max über: • seinen Weg aus Sachsen bis nach New Mexico • die Herausforderungen des Positionswechsels & die Anforderungen auf D1-Level • erste Einblicke ins Leben als College-Athlet im Südwesten der USA • und warum Familie auf diesem Weg nicht nur Rückhalt, sondern auch Antrieb war Ein besonderes Highlight:

LDR
LDR#524 - vom 20.06.2025

LDR

Play Episode Listen Later Jun 24, 2025 54:37


- Wir reden mit Jascha von und über die QueerPride Dresden. "Queer & Antifascist - Unsere Brücken halten!" so das passende Motto der diesjährigen QueerPride. Aber neben Dresden, Fragen nach dem Unterschied zum dortigen CSD, geht es vor allem um Sachsen, die Vorfälle z.B. in Bautzen letztes Jahr, Bad Freienwalde neuerlich oder der 1. CSD in Borna dieses Jahr. Sind rechte Angriffe bei einer neuen Qualität angelangt und was bedeuten die öfter zum ersten Mal auftauchenden Prides und CSDs abseits der "Metropolen" gleichzeitig? - Verschiedenes, natürlich, aus Sachsen!

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Sachsen: Haushaltseinigung sichert 400 Stellen in Kitas

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 3:23


In Sachsen sollen trotz sinkender Kinderzahlen 400 Kita-Stellen erhalten bleiben. Möglich macht das ein Kita-Moratorium, das Linke und Grüne in den Landeshaushalt verhandelt haben. Die GEW spricht von einem Erfolg.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wirtschaftswachstum durch Streichung von Feiertagen?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 5:18


Weniger Feiertage führen nicht automatisch zu mehr Wirtschaftswachstum. Das geht aus einer Analyse der Hans-Böckler-Stiftung hervor, die auf Daten des Statistischen Bundesamtes basiert. Dazu Studienautorin Ulrike Stein.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
23.06.2025: Wunderpunkt

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 23, 2025 2:32


gesprochen von Pfarrer Holger Treutmann

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch
Laura Karasek: "Was ist eigentlich mit meinen Träumen und Wünschen?"

MDR SACHSEN Sonntagsbrunch

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 40:52


Von einer Kanzlei ist Laura Karasek in die bunte Medienwelt gewechselt. Warum das so wichtig war und wie gut diese Welt zu ihrem rastlosen Ich passt, verrät die Autorin und Moderatorin im Podcast.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
22.06.2025: Gott und die Liebe

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 14:51


gesprochen von Lüder Laskowski

MDR SACHSEN Krümel-Geschichten
Ein Hasenmädchen, das nicht ins Bett gehen muss …

MDR SACHSEN Krümel-Geschichten

Play Episode Listen Later Jun 22, 2025 13:33


… weil der Tag einfach nicht endet, und es durchweg hell bleibt. Grünäuglein plant, an so einen Ort zu reisen. Den gibt es tatsächlich, aber ist das wirklich ein durchdachter Plan?

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
21.06.2025: Vermögensungerechtigkeit

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 2:32


gesprochen von Dr. Harald Lamprecht

Tondokument
Tondokument: Peter Hahne – Deutschland in der Krise – sind wir noch zu retten?

Tondokument

Play Episode Listen Later Jun 21, 2025 55:36


In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie einen leicht gekürzten Vortrag von Peter Hahne unter dem Titel „Deutschland in der Krise – sind wir noch zu retten?“, der am 15. Juni in Freiberg in Sachsen stattfand. Der Journalist und Buchautor kritisiert Fehlentwicklungen in Politik, Medien und Gesellschaft und ruft zur Rückbesinnung auf traditionelle Werte und zu bürgerlichem Widerstand auf. Veranstalter war die Initiative Freiberger Forum, der Podcast Eingeschenkt.tv hat die Veranstaltung übertragen.

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#191 - Transsilvanien: Die Geschichte einer Region

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 79:55


Transsilvanien – eine Region, geprägt von kultureller Vielfalt, wechselnden Herrschern und tiefen historischen Spannungen. In dieser Folge erkunden wir, wie die Siebenbürger Sachsen ins Land kamen, welche Privilegien ihnen das Andreanum sicherte und wie Kirchenburgen vor den Osmanen schützten. Außerdem sprechen wir über das schwierige Verhältnis zwischen den Volksgruppen, die Magyarisierung und den Exodus der Rumäniendeutschen im 20. Jahrhundert. Kommt mit auf eine Reise durch die Geschichte Siebenbürgens – von den Dakern bis in die Gegenwart........Hier geht es zum neuen Quiz-Podcast........Jetzt His2Go unterstützen für tolle Vorteile - über Steady!Klick hier und werde His2Go Hero oder His2Go Legend.......Das Folgenbild zeigt die Kirchenburg Birthälm........LITERATURRoth, Harald: Kleine Geschichte Siebenbürgens, Köln 2007.…….COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: Creative Commons CC BY 3.0 https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Elefant, Tiger & Co. - Der Podcast
25 Jahre Zoo der Zukunft

Elefant, Tiger & Co. - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 34:32


Als Jörg Junhold 2000 seine Vision für das künftige Gesicht des Zoos Leipzig vorstellte, klang das unglaublich. Jetzt biegt das Projekt auf die Zielgeraden und der Zoodirektor zieht Zwischenbilanz für ein Lebenswerk.

Tacheles! Politik im Klartext
Wie steht's jetzt um Sachsens Brücken?

Tacheles! Politik im Klartext

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 43:10


Eine komplett abgerissen, an einer wird seit Wochen gebackert und eine war monatelang gesperrt aber ist wieder begrenzt auf. Und ganz viele andere werden überprüft... Seit in der Nacht zum 11. September die Dresdner Carolabrücke einstürzte, stehen viele Brücken aus DDR-Zeiten unter Beobachtung in Sachsen. Die Brücke in Bad Schandau darf aktuell wieder befahren werden - aber nur begrenzt. Es bilden sich Staus und Menschen fragen zu recht: Was ist da los? Wir sprechen in dieser Episode mit dem renomierten Brücken-Prof. Steffen Marx von der TU Dresden und unseren Infrastukturpolitiker Ingo Flemming. Der ist selbst Bauingenieur und kennt sich mit dem Thema aus. Es geht um Ursachen und die Frage, wie es jetzt weitergeht.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
20.06.2025: Sommersonnenwende

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 2:10


gesprochen von Dr. Harald Lamprecht

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Positives Fazit: 25 Jahre Biotechnologie-Förderung Sachsen

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 3:49


Mit rund einer Milliarde Euro hat der Freistaat bisher junge Biotechnologie-Unternehmen gefördert. Rund 50.000 Menschen sind in der Branche beschäftigt. Wirtschaftsminister Dirk Panther sieht noch mehr Potential.

Auf ein Glas…
Ivanna Wübken: "Es ist an der Zeit, den Radius zu erweitern!"

Auf ein Glas…

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 62:24


Ivanna Wübken ist die 36. Sächsische Weinkönigin. Kurz vor dem Ende ihrer Amtszeit im August und noch kürzer vor dem Termin, bis zu dem sich Frauen (und zwar nur solche, die "zum Zeitpunkt der Bewerbung, Wahl und Amtszeit nicht schwanger und nicht stillend" sind, wie es auf der Bewerbungsseite des Weinbauverbands heißt), ist sie bei uns im Podcast "Auf ein Glas" zu Gast. Die 32jährige aus Coswig ist keine Winzerin, sondern Quereinsteigerin mit autodidaktisch erworbenem Weinwissen aus ihrer Tätigkeit in Björn Keysers REWE im Radebeuler Björn Keyser im Radebeuler Löma-Center, spricht mit Leidenschaft und kritischem Blick über ihre Rolle und die sächsische Weinregion.Mehr Infos (und Bilder) bei den STIPvisitenKapitel:[00:55] zu Gast: Ivanna Wübken, Sächsische Weinkönigin 2024/25[08:57] im Glas: Spätburgunder Brut nature vom Königlichen Weinberg in Pillnitz, Weingut Klaus Zimmerling[11:67] Zeit für Wein oder Sekt ist doch immer![16:20] wir brauchen Weinbotschafter! Leute, die sich für die Winzer/Weine engagieren[23:43] es ist nicht nur die Lebenszeit der Weinhoheiten, sondern auch von deren Arbeitgebern[30:19] nach dem sehr guten Sekt jetzt ein megageiler Wein[36:18] warum meckern wir, dass Jugendliche Energy-Drinks trinken, machen aber nichts, um sie an Wein heran zu führen?[39:04] es lässt sich an einer Hand abzählen, wer überhaupt Social Media macht...[47:24] Nachwuchstalente, derzeit in Geisenheim, wollen aber zurück nach Sachsen[56:23] Bewerbung aufs Amt 2025/236: nur junge Frauen

Das Interview von MDR AKTUELL
Einigung auf Doppelhaushalt in Sachsen

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 4:29


Die Minderheitskoalition in Sachsen aus CDU und SPD hat sich mit Grünen und Linken auf den Doppelhaushalt für 2025/26 geeinigt. Korrespondent Robin Hartmann erläutert, was beide Oppositionsparteien einarbeiten konnten.

Das Interview von MDR AKTUELL
Carolabrücke in Dresden: Zwei- oder vierspurig über die Elbe?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 5:00


Seit Monaten wird darüber gestritten, in welcher Form die Dresdner Carolabrücke wieder aufgebaut werden soll. Der Kommunalpolitiker Holger Zastrow plädiert für eine leistungsfähige Brücke und warnt vor einem Kulturkampf.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
19.06.2025: Ludwig Richter

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 2:44


gesprochen von Dr. Harald Lamprecht

Dritte Halbzeit
Dritte Halbzeit 349: Legoland ultras

Dritte Halbzeit

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 50:01


Tysklands Tore André Flo er kongen av U21-EM. Lytter har besøkt Kreispokal-finale i Sachsen. 1. runde i DFB Pokal byr på derbyer og andre godbiter, mens Hansa Rostock-ultras kjeder seg i karusellkø i Legoland.See omnystudio.com/listener for privacy information.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Kinder stellen ihre Lesetipps für den Sommer vor

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 49:35


Die Lesetipps für die junge Zielgruppe werden heute von Kindern empfohlen, die Sommerferien im Blick. Mit dabei: Gustav, Nele und Mats. Sie haben die Vorlesewettbewerbe in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen gewonnen.

MDR SACHSEN - Wort zum Tag
18.06.2025: Albert Knapp und der Tierschutz

MDR SACHSEN - Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 2:17


gesprochen von Dr. Harald Lamprecht

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:40 Uhr, 17.06.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 35:35


Bilanz nach dem G7-Gipfel in Kanada, Lage im Nahen Osten, Erneut schwere russische Angriffe auf Kiew, Norwegen speichert flüssiges Kohlendioxid in Tanks auf dem Meeresboden, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin in Sachsen macht ein venezolanischer Azubi Werbung für seine neue Heimat: das Vogtland, Orthorexie - Wenn Essensregeln den Appetit verderben, Das Wetter Hinweis: Die Bilder des Beitrags "DDR-Volksaufstand" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gesendet werden. Korrektur: Die Sendung wurde nachträglich bearbeitet. In den tagesthemen am 17. Juni 2025 ist im Beitrag zum Start der CO2-Verpressung in der Nordsee vor der Küste Norwegens ein Fehler unterlaufen: Irrtümlich wurde von eineinhalb Tonnen gesprochen, die pro Jahr unter dem Meeresboden gespeichert werden sollen. Richtig ist, dass eineinhalb Millionen Tonnen abgeschieden und gespeichert werden. Der Beitrag wurde dementsprechend korrigiert.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
1600 Wölfe leben in Deutschland - abschießen oder schützen?

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 11:23


Wölfe dürfen in Europa jetzt leichter abgeschossen werden, zumindest theoretisch. Sie sind nicht mehr "streng geschützt", sondern nur noch "geschützte" Tiere. Weil sie immer mehr Schafe und Ziegen reißen, würden viele am liebsten Jäger auf sie ansetzen. Ist das der richtige Weg?Gast? Torsten Richter, Biologe und Senior Researcher an der Universität Hildesheim. Text und Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 17.06.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 13:59


Medien: Trump sprengt G7-Abschlusserklärung in Kanada +++ Trump sprengt G7-Abschlusserklärung in Kanada +++ Wir kontrollieren den Himmel über Teheran“ – Israels Premier erklärt die Wende im Nahost-Krieg +++ schwarze Wände bei Paris Air Show: Frankreich sperrt israelische Waffenhersteller aus +++ SPD fordert Grunderbe für alle: 20.000 Euro vom Staat +++ Traditionsfirma Damino in Sachsen ist insolvent – 120 Jobs in Gefahr +++ Reiche fordert längere Lebensarbeitszeit +++ TE Energiewendewetter: tagsüber wieder Strom verschenkt, abends teuer importiert. +++ Alle Fakten zur steuerfreien Anlage in Silbergranulat, sicher verwahrt im Schweizer Zollfreilager, finden Sie auf https://www.silber-deposito.ch/. 
 ☎️ Sie telefonieren lieber, dann erreichen Sie die Wertmetall-Experten unter 0341 99 17 000.


MDR SACHSEN - Dienstags direkt
Beamte in die gesetzliche Rentenkasse - überfällig oder unfair?

MDR SACHSEN - Dienstags direkt

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 67:45


Arbeitsministerin Bärbel Bas möchte Beamte und Selbstständige in die gesetzliche Rentenkasse integrieren. Ist das ein sinnvoller Ansatz für eine Rentenreform? Darüber sprechen wir bei "Dienstags direkt".

SWR2 Glauben
Mission postkolonial - die Herrnhuter Brüdergemeine

SWR2 Glauben

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 27:53


Die Herrnhuter Brüdergemeine begann ab 1733 in der Karibik und in Grönland zu missionieren. Wo ist die Mission heute und wie steht die Religionsgemeinschaft zu ihrer Geschichte. Der charismatische Graf Zinzendorf (1700 - 1760) lebte mit den aus Böhmen geflüchteten Mährischen Brüdern einen Pietismus im "Gleichklang der Herzen". Seit 1727 wanderten sie von seinem Besitz in Sachsen aus durchs Land und verkündeten den "wahren Glauben vom Gnadenreich Jesus". 1732 gingen die ersten Missionare nach Grönland und auf die Zuckerrohrinseln in der Karibik. Schnell wurde aus dem Reich Gottes auf Erden ein Weltreich der Missionen. Aber schufen sie wirklich "Inseln der Menschlichkeit"? Herrnhuter sehen ihre Mission heute im Kontext von Kolonialismus und Sklaverei auch kritisch.

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Verschärfte Grenzkontrollen - Was das in der Praxis für Sachsen bedeutet

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 28, 2025 5:46


Moritz, Alexander www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

Hörbar Rust | radioeins

"Neo-Hippie-Pop aus Leipzig" – so beschreiben sich 2ersitz selbst sehr treffend. Was also können wir dem hinzufügen? Nun, dass das heutige Quartett seine Wurzeln in einem Liedermacher-Duo hat, das 2005 in Bad Harzburg an den Start ging, beispielsweise. 2013 erfolgte mit dem Umzug von Nieder- nach "nur noch" Sachsen auch die bis heute aktuelle Benennung. Seither haben Sänger/Gitarrist Johannes "Joke" Reinecke und Co. zwei Alben und diverse EPs und Singles veröffentlicht, die nicht nur das Einheimsen des Rio-Reiser- sowie des von der Udo-Lindenberg-Stiftung vergebenen Panik-Preises für besonders originelle deutschsprachige Texte, sondern auch eine gemeinsam mit Joss Stone gespielte Version ihres Songs "In guter Gesellschaft" zur Folge hatten. Die britische Neo-Soul-Sängerin war voll des Lobes, bezeichnete 2ersitz als eine "wundervolle und kreative Band", mit der sie sich, ganz dem Songtitel entsprechend, dann auch in "lovely company" fühlte. Derzeit werkeln 2ersitz an einem neuen Album, für das Joke Texte "zwischen heiler Welt, politischem Umbruch und emotionalem Aufruhr" verspricht, denen eine "überraschend vielseitige Klangwelt, die mal albern und lustig, mal sehr intim und persönlich oder auch einfach nur schnell, laut und fröhlich sein kann" als musikalisches Fundament dient. Bis zur Tour im November, bei der sie am 5.11. auch im Privatclub vorbeischauen, soll der Langspieler fertig sein; die ersten Singles gibt es schon. Um die Wartezeit zu verkürzen, und auch schon den ein oder anderen Live-Höreindruck zu kredenzen, besuchen 2ersitz uns heute Abend im studioeins.

Handelsblatt Morning Briefing
Weißes Haus: Eklat um angeblichen Völkermord

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later May 22, 2025 8:19


Im Oval Office vor laufenden Kameras zur Schnecke gemacht: Dieses Schicksal hat nun auch Cyril Ramaphosa ereilt. Immerhin hatte der südafrikanische Präsident eine schlagfertige Replik.

Zeitsprung
GAG502: Die Fehde und Kohlhase

Zeitsprung

Play Episode Listen Later May 7, 2025 51:45


Im Oktober 1532 werden einem brandenburgischen Kaufmann, der sich auf dem Weg zur Messe nach Leipzig befindet, zwei Pferde abgenommen. Daraufhin kommt es zu einem jahrelangen Rechtsstreit, der völlig ausufert. Hans Kohlhase erklärt schließlich sogar dem Kurfürstentum Sachsen die Fehde und beginnt zu plündern und zu brandschatzen. Wir sprechen in der Folge darüber, was es mit dem Rechtsmittel der Fehde überhaupt auf sich hat, das tragische Ende des Falls und wie Kohlhase fast dreihundert Jahre später durch eine Novelle berühmt wurde. // Literatur - Malte Dießelhorst und Arne Duncker: Hans Kohlhase. Die Geschichte einer Fehde in Sachsen und Brandenburg zur Zeit der Reformation, 1999. - Christoph Müller-Tragin: Die Fehde des Hans Kohlhase. Fehderecht und Fehdepraxis zu Beginn der Frühen Neuzeit in den Kurfürstentümern Sachsen und Brandenburg, 1997. - Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas, 1810 (https://www.projekt-gutenberg.org/kleist/kohlhaas/kohlhaas.html). //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio