POPULARITY
Categories
Moin aus Osnabrück und herzlich willkommen zur 37. Folge vom Update. Der Deutsche IT-Security Kongress steht vor der Tür. In diesem Jahr geht das Event bereits in die sechste Runde. Im Gespräch mit Ulf geben Anne-Marie Böwer und Jana Plogmann spannende Einblicke zum 6. Deutschen IT-Security Kongress. Um welche Top-Themen dreht sich der #DITSK in diesem Jahr? Welche Speaker sind an Bord? Was gibt es Neues?
Etwas mehr als ein halbes Jahr nach seinem Amtsantritt hat Trump in beispiellosem Tempo Executive Orders erlassen und damit die Gerichte, die Medien und die Bevölkerung überwältigt. Wie ist es ihm gelungen, seine Agenda so erfolgreich durchzusetzen? Zusätzlich zu seiner Mehrheit im Kongress hat Trump Taktiken aus einem autoritären Handbuch angewendet, darunter Einschüchterung, öffentliche Kritik und Geschichtsrevisionismus. Nichts davon ist normales Verhalten für einen Präsidenten. Und dennoch setzt er diese Taktiken ungehindert fort. In dieser Folge schauen wir uns an, wie Trump seine undemokratische Strategie normalisiert und seine autoritäre Agenda ohne großen Widerstand durchsetzt.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
In Episode 50 vom 08.09.2025 blicken wir zurück auf den Kongress Armut und Gesundheit 2025 und nach vorn auf den kommenden Kongress.
Creative Kirche lädt ein zu “City of Hope” in Bochum (Autor: Saskia Klingelhöfer)
Creative Kirche lädt ein zu “City of Hope” in Bochum (Autor: Saskia Klingelhöfer)
Das „Karlsruher Institut für Technologie“, kurz KIT, hat einen exzellenten Ruf in der Fachwelt. Aber auch schon im 19. Jahrhundert glänzte das damalige „Polytechnikum“ auf internationaler Bühne.
Kongress informiert über Christenverfolgung heute (Autor: Saskia Klingelhöfer)
Der Kongress schwor die Literatur auf den sozialistischen Realismus ein und ordnete sie vollständig der Politik unter. Das Ganze diente der Kulturpolitik der DDR als Blaupause.
Kongress informiert über Christenverfolgung heute (Autor: Saskia Klingelhöfer)
Zuckerjunkies - Ein Leben mit Diabetes Typ 1 vom Diabetiker für Diabetiker mit Sascha Schworm
In dieser Folge spreche ich mit Thomas Roth über die #KidsKon 2025 in Berlin. Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen: Von der Organisation mit über 60 Vorträgen, spannenden Speakern und Ausstellern bis hin zu einem ganz besonderen Sport-Programm für Kinder mit Typ-1-Diabetes. Es geht um Technik, Pen vs. Pumpe, Stammzellen, kleine Anekdoten und die große Bedeutung von Community. Mein Fazit: KidsKon ist mehr als ein Kongress – es ist ein Treffpunkt, der uns alle verbindet. -- [Werbung] Die Folge wird präsentiert von FreeStyle Libre Maßsystem – dem derzeit kleinsten und flachsten Sensor der Welt. Nach einer Aktivierungszeit von 60 Minuten misst der Sensor jede einzelne Minute. Weitere Infos und Hinweise zum FreeStyle Libre Messsystem: https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html [Werbung] Show Notes Weitere Infos zu FreeStyle Libre 3https://www.freestylelibre.de/produkte/freestyle-libre-3-entdecken.html www.freestylelibre.de Erwähnte Seiten, Blogs etc. Kongress App – Eventee KidsKon Berlin: https://kidskon.com Google Play Store Apple Store 179 – Bastian Niemeier – Filmemacher YouTuber mit Diabetes Typ 1 375 – Diabetes hat mich nicht daran gehindert Sport zu treiben Con-T1 Frankfurt: @cont1.official Music by by Breakz Studios & Nick Valerson from Pixabay
Als erstes Kabinettsmitglied seit dem Waffenembargo fliegt Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan nach Israel. Termine mit der Regierung aber gibt es nicht. Ihr Fokus liegt auf dem Westjordanland. Das sorgt für Unmut im Kanzleramt. Rasmus Buchsteiner begleitet die Reise und berichtet, was Alabali Radovan erreichen will. Im 200-Sekunden-Interview: Adis Ahmetovic. Der außenpolitische Sprecher der SPD-Fraktion begleitet die Ministerin und stellt sich im Regierungsflieger kritischen Fragen zur deutschen Nahostpolitik. Außerdem: Nach dem Ukraine-Gipfel herrscht in Washington der „Klang der Stille“. Jonathan Martin berichtet aus dem Weißen Haus über Donald Trumps sprunghafte Politik und welche Rolle jetzt der Kongress spielen könne, wenn es um Druck auf Russland geht. Und: Robert Habeck verlässt den Bundestag – und der Abschied ist ungewöhnlich unversöhnlich. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es jeden Morgen ab 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team liefern Politik zum Hören – kompakt, international, hintergründig. Für alle Hauptstadt-Profis: Der Berlin Playbook-Newsletter bietet jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Jetzt kostenlos abonnieren. Mehr von Host und POLITICO Executive Editor Gordon Repinski: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Welche Rolle spielen Fachgesellschaften für die persönliche und berufliche Entwicklung in der Kardiologie? In dieser Folge von KardioBeat diskutieren Prof. Dr. Philipp Sommer und Dr. Henrike Hillmann mit Prof. Dr. David Duncker über Einstiegsmöglichkeiten, Mentoring, Nachwuchsförderung und die Bedeutung von Netzwerken. „Man muss nicht Facharzt sein, um sich zu engagieren.“ Wie gelingt der Einstieg? Welche Aufgaben übernehmen Fachgesellschaften heute – und wie offen sind sie wirklich für Diversität und neue Perspektiven?
Wir blicken zurück auf den VfL-Kinderfußball-Kongress 2025: Rahmen, Zielgruppen, Top-Referenten und die wichtigsten Takeaways für deine tägliche Trainingspraxis. Kompakt, strukturiert und mit Hinweisen zu unseren aufgezeichneten Inhalten.
Einen Vortrag auf einem chirurgischen Kongress zum ersten Mal zu halten, kann einschüchternd sein: erfahrene Kolleg:innen im Publikum, komplexe Themen und die eigene Aufregung im Nacken. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, diesen Schritt zu gehen, wie man sich gut vorbereitet und was dabei hilft, die Nervosität in den Griff zu bekommen. Außerdem teilen wir Tipps für Struktur, Präsentation und den Umgang mit Fragen – und warum genau diese Erfahrung so wertvoll für die spätere Laufbahn ist.
Der frischgebackene Podcast-Facharzt für Allgemeinmedizin - herzlichen Glückwunsch: Pascal Nohl-Deryk - hat das Thema Maskenaffäre noch einmal auf den Tisch geholt. Desweiteren gibt es News zur Evaluation der Blankoverordnung bei den Heimierbringern und Claudia stellt kurz die zwei verabschiedeten Pflegegesetze vor. Im Interview sprechen wir dieses mal mit Prof. Dr. Raimund Geene über die anstehende 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Und im Murks geht es dieses Mal um den Hörsturz bzw. die Hochdosis-Kortison-Therapie.
Armēnijas, Azerbaidžānas un ASV līderi Baltajā namā paraksta kopīgu deklarāciju par mieru. Pasaule gaida Donalda Trampa un Vladimira Putina plānoto tikšanos Aļaskā 15. augustā. Politiskās aktvitātes Amerikas Savienotajās Valstīs. Pasaules aktualitātes analizē Austrumeiropas politikas pētījumu centra pētnieks Armands Astukevičs un domnīcas "Ziemeļeiropas politikas centrs" direktors Artis Pabriks. Kurš kuru iztestēs? Pagājušo piektdien, 8. augustā, kad izbeidzās prezidenta Trampa izsludinātais termiņš, kurā Krievijai bija jāpārtrauc karadarbība, Vladimirs Putins saņēma ilgi kārotu balvu – uzaicinājumu uz galotņu tikšanos ar Savienoto Valstu prezidentu, pie tam vēl amerikāņu teritorijā. Protams, Ankoridža nav Vašingtona, bet vēl pagājušogad ap šādu laiku tāds divu valstu līderu samits būtu neiedomājams. NATO ģenerālsekretārs Marks Rite optimistiski izsakās, ka Tramps šo piektdien, 15.augustā, dosies uz Aļasku, lai klātienē beidzot īsti un neatgriezeniski testētu Putina patieso gatavību mieram, jo tikai viņš – Tramps – to spējot. Tikām skeptiķi jautā, ko gan jaunu ASV prezidents cer atklāt agresorvalsts līdera pozīcijā, kas līdzšinējos mēnešos iezīmējusies vairāk vai mazāk kompakta, proti, Putins vēlas teritoriāli un suverenitātes ziņā apcirptu Ukrainu un ērtu tramplīnu turpmākai agresijai. Pagājušās nedēļas otrā puse pagāja intensīvā komunikācijā starp Vašingtonu un Eiropas valstu vadītājiem, iezīmējot aprises tam, ko pirms nedēļas Kremlī izrunājis Trampa īpašais sūtnis Stīvens Vitkofs. Viena konkrēta detaļa ir Ukrainas spēku atvilkšana no krievu vēl neieņemtās Doņeckas un Luhanskas apgabalu daļas kā priekšnoteikums uguns pārtraukšanai. Šādu iespēju kā nepieņemamu un no Ukrainas viedokļa antikonstitucionālu jau noraidījis prezidents Volodimirs Zelenskis. Donalds Tramps pagājušajās dienās vairakkārt izteicies par kādu „teritoriju apmaiņu” starp pusēm, lai gan nav skaidrs, kas pret ko varētu tikt mainīts. Iespējams, kā „apmaiņa” varētu tikt traktēta Kremļa atteikšanās no vēl neiekarotajām Hersonas un Zaporižjes apgabalu daļām, kuras tā jau paguvusi pasludināt par savu teritoriju. Eiropas līderi dažādos formātos uzteikuši Vašingtonas centienus miera labā, taču atgādinājuši vispārzināmo – nekāda vienošanās par Ukrainu nav slēdzama bez Ukrainas un starptautiski atzītas valstu robežas nav maināmas ar militāras agresijas līdzekļiem. Pēdējā deklarācija šai sakarā bija Eiropadomes 12. augusta paziņojums, zem kura, kas zīmīgi, trūkst Ungārijas premjerministra Viktora Orbana paraksta. Eiropas galvaspilsētās acīmredzami nav pārliecības, ka piektdien Ankoridžā nenotiks kāda būtiska piekāpšanās agresorvalstij, piemēram, Baltā nama saimnieka pausta gatavība atzīt Krimu par Krievijas sastāvdaļu. Tā vien šķiet, ka Donalds Tramps uz Aļasku dodas nevis testēt, bet gan lai tiktu testēts. Aizkaukāza mezgls atraisīts? Smaidi un rokasspiedieni – tādu saulainu ainu pasaules mediju fotogrāfi fiksēja 8. augustā Baltajā namā, kur tika parakstīta Armēnijas, Azerbaidžānas un Savienoto Valstu trīspusējā deklarācija par mierīgu noregulējumu teju četras desmitgades konfliktējušo Aizkaukāza valstu starpā. Kā zināms, faktisko konflikta iznākumu noteica Azerbaidžānas militārais pārākums, kas ļāva tai 2023. gada septembrī pārņemt savā kontrolē Kalnu Karabahas jeb Arcakhas reģionu. Šo vēsturisko armēņu zemi padomju vara iekļāva toreizējā Azerbaidžānas PSR kā autonomu republiku, tātad no starptautiski atzīto robežu viedokļa tā ir Azerbaidžānas daļa, tomēr 90. gadu pirmajā pusē notikušā Pirmā Kalnu Karabahas kara rezultātā tā palika faktiskā Armēnijas kontrolē. Kalnu Karabahas atkarošana izraisīja praktiski visu armēņu tautības iedzīvotāju, apmēram simts tūkstošu, bēgšanu uz Armēnijas pamatteritoriju. Sekoja sarunu process, kas, lielā mērā pateicoties Armēnijas premjerministra Nikola Pašinjana gatavībai uz kompromisu, šī gada martā noslēdzās ar vienošanos par starptautiski atzīto robežu atjaunošanu un savstarpējo pretenziju noregulēšanu abu valstu starpā. Pagājušajā piektdienā Vašingtonā tika likvidēts vēl viens nozīmīgs domstarpību avots – jautājums par t.s. Zangezuras koridoru, plānotu transporta savienojumu cauri Armēnijas teritorijai starp Azerbaidžānu un tās rietumu eksklāvu Nahčivanas Autonomo republiku. Iepriekš Azerbaidžānas līderis Ilhams Alijevs draudējis izlauzt ceļu uz eksklāvu ar militāru spēku, bet nu šāda iespēja acīmredzot ir novērsta. Koridora sakarā būtiska loma paredzēta Savienotajām Valstīm, kas ieguvušas ekskluzīvas tiesības uz 99 gadiem tā attīstīšanai. Parakstīšanas ceremonijas laikā Azerbaidžānas prezidents Alijevs nāca klajā ar priekšlikumu nodēvēt koridoru par „Trampa Starptautiskā miera un labklājības trasi”. Pret koridora attīstīšanu jau krasi iebildusi Irāna, kuras robežas tiešā tuvumā tas atrodas, nodēvējot to par potenciālu Rietumu agresijas instrumentu un solot bloķēt. Atturīgi pozitīvi Armēnijas un Azerbaidžānas vienošanos raksturojusi Krievija, par spīti tam, ka vienošanās apliecina nepārprotamu Maskavas ietekmes sarukumu reģionā. Kā norāda analītiķi, aiz Kremļa ārēji rāmās retorikas varētu slēpties pretdarbības plāni, kas, visdrīzāk, būs saistīti ar mēģinājumiem balstīt premjerministram Pašinjanam naidīgus spēkus Armēnijas iekšienē. Tiešā prezidenta pārvalde Vašingtonā 3. augustā Vašingtonā notika nenozīmīgs krimināls starpgadījums: apmēram desmit pusaudži uzbruka diviem vīriešiem nolūkā nolaupīt viņu automašīnu un nodarīja viņiem miesas bojājumus. Uzbrucēji, cik noprotams, nebija bruņoti un aizmuka, tiklīdz tuvumā parādījās policija. Viens no uzbrukumā cietušajiem izrādījās agrākais Valdības efektivitātes departamenta darbinieks, un tas, acīmredzot, ir rosinājis prezidentu Trampu bezprecedenta rīcībai – Vašingtonas policijas pārņemšanai tiešā federālās valdības kontrolē un papildināšanā ar Nacionālās gvardes un Federālā izmeklēšanas biroja spēkiem. Kā zināms, Savienoto Valstu galvaspilsēta un tās tuvākā apkārtne veido īpašu administratīvu vienību – Kolumbijas apgabalu. 1973. gadā pieņemtais Likums par Kolumbijas apgabala pašpārvaldi nosaka, ka prezidentam ir tiesības īpaši kritiskā situācijā uz divām diennaktīm ar vienpersonisku lēmumu pārņemt apgabala policiju savā kontrolē, ar iespēju pagarināt šo situāciju vēl uz mēnesi saziņā ar atbildīgo Kongresa komiteju vadību un locekļiem. Ilgāk par mēnesi tas iespējams tikai tad, ja Kongress pieņem attiecīgu likumu. 11. augustā notikušajā preses konferencē Baltā nama saimnieks paziņoja: „Mūsu galvaspilsētu ir pārņēmušas vardarbīgas bandas un asinskāri noziedznieki, klejojoši mežonīgu jauniešu pūļi, narkotiku apreibināti maniaki un bezpajumtnieki.” Viņš turpināja: „Es paziņoju par vēsturisku rīcību, lai glābtu mūsu valsts galvaspilsētu no noziedzības, asinsizliešanas, haosa un netīrības, un vēl kā ļaunāka.” Protams, kā ikvienā lielā pilsētā, arī Vašingtonā pastāv noziedzības problēmas, taču, spriežot pēc statistikas, situācijai pēdējos gados bijusi tendence uzlaboties. Tomēr statistika nav prezidenta Trampa iemīļota joma, kamēr efektīga varas mehānismu darbināšana – ir. Tagad nu Vašingtonas policija domā, kā iekļaut savā sistēmā federālos aģentus, kuriem lielākoties nav nedz pieredzes, nedz iemaņu kārtībnieku ikdienas funkciju veikšanā. Katrā ziņā ne vien prezidenta retorika, bet arī viss pasākums šķiet pārspīlēts un jau atkal liek runāt par autoritārisma tendenci un tieksmi uz pārmērīgu varas līdzekļu lietošanu. Aizvadītajos Donalda Trampa varas mēnešos šādu precedentu ir jau vesela sērija, sākot ar regulārā karaspēka nosūtīšanu uz Meksikas robežu, beidzot ar neseno kriminālizmeklēšanas uzsākšanu pret prezidenta Obamas administrācijas darbiniekiem, kuri it kā esot fabricējuši pierādījumus par Krievijas iejaukšanos 2016. gada prezidenta vēlēšanās. Tiek arī bilsts, ka patiesais visas pašreizējās spilgtās rosības iemesls ir vēlēšanās novērst elektorāta uzmanību no solītās bet nenotikušās Džefrija Epstīna lietas materiālu publiskošanas, un FIB aģenti no Vašingtonas ielām pēc pāris nedēļām klusi izkūpēšot, līdzīgi kā pirms laiciņa jūras kājnieki no Losandželosas parkiem un bulvāriem. Sagatavoja Eduards Liniņš.
Die neue Ausgabe von der terranische Kongress ist am Start. Dominik, Markus und Chris sprechen in gewohnter Unordnung über die aktuellen Ausgaben der Perry Rhodan Serien. Das Intro spendiert uns dieses Mal die fantastische Marlene von Hagen. Einleitend bespricht der Kongress die aktuellsten Perry Rhodan News. Chris ist heute der Störfaktor in der Podcaststruktur, er spricht auf Abwegen auch über kommende Podcasts und Lesevorhaben. Die Perry Rhodan Miniserie ist auf der Zielgeraden, aktuell steht noch ein Band aus. Die Neo-Staffel Pulsar nimmt Tempo auf und die Erstauflage lüftet gerade Geheimnisse am laufenden Band. Die Kategorie Currently Reading, dreht sich heute um die Silberbände im Chronofossilien, die Erstauflage im Zyklus Die Ayindi und die Planetenromane, mit den Nachlesen zu Band 1.000. Heute sprechen wir über folgende Perry Rhodan Romane: - Perry Rhodan Kartanin Nr. 10 - Der Inkubator - Lucy Guth - Perry Rhodan Kartanin Nr. 11 - Der Pakt - Marc A. Herren / Michael Marcus Thurner - Perry Rhodan Neo Nr. 361 - Ort der Zerbrochenen - Ruben Wickenhäuser - Perry Rhodan Neo Nr. 362 - Pflicht und Verrat - Marlene von Hagen - Perry Rhodan Erstauflage Nr. 3334 - In geheimer Mission - Susan Schwartz / Marie Erikson - Perry Rhodan Erstauflage Nr. 3335 - Im Herz der Sternspitze - Ben Calvin Hary - Perry Rhodan Erstauflage Nr. 3336 - Das kosmische Artefakt - Christian Montillon - Perry Rhodan Erstauflage Nr. 3337 - Kasus 003 - Christian Montillon Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an info@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr beim Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Commons Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra-Sticker haben wollt, schickt eine E-Mail an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Übertr: Refektorium, Kloster, Neuzelle
Übertr: Refektorium, Kloster, Neuzelle
Übertr: Stiftskirche St. Marien, Neuzelle
In der aktuellen Folge des Podcasts „Amerika – wir müssen reden“ sprechen Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über zwei Entwicklungen, die fundamentale Prinzipien der US-Demokratie herausfordern: Trumps gezielte Attacken auf öffentlich finanzierte Medien und der politisch aufgeladene Skandal um Jeffrey Epstein. Trump hat massive Haushaltskürzungen bei NPR und PBS in Höhe von rund 1,2 Milliarden Dollar durch den Kongress gebracht - besonders hart für kleinere Stationen in ländlichen Regionen. Denn diese öffentlich-rechtlichen Sender sind dort oft die einzige verlässliche Informationsquelle für viele Menschen. Die Begründung der Konservativen: Öffentlich-rechtliche Medien würden zu linksliberal berichten - ein Vorwurf, der seit Jahren Teil von Trumps Rhetorik ist. Zusätzlich diskutiert das Ehepaar einen pikanten Fall: Der Sender CBS zahlte kürzlich 16 Millionen Dollar an Trumps Presidential Library, um einem Rechtsstreit wegen eines angeblich manipulierten Interviews mit Kamala Harris aus dem Weg zu gehen. Besonders brisant: Der Mutterkonzern Paramount steht kurz vor einem milliardenschweren Fusionsdeal, was die Frage aufwirft, ob wirtschaftliche Interessen über journalistische Grundsätze gestellt wurden. Ingo und Jiffer thematisieren, welche gefährliche Signalwirkung solche Deals auf andere Medienunternehmen haben könnten – nämlich die Tendenz zur vorauseilenden Selbstzensur, um Konflikte mit mächtigen politischen Akteuren zu vermeiden. Breiten Raum nimmt auch der Fall Jeffrey Epstein ein: Der wegen sexuellem Missbrauchs Minderjähriger angeklagte Millionär beging 2019 in Haft unter bis heute ungeklärten Umständen Suizid. Sein Netzwerk aus einflussreichen Kontakten, dokumentiert in den sogenannten „Epstein-Files“, nährt seit Jahren Verschwörungstheorien - unter anderem über prominente Demokraten, britische Royals und Wirtschaftseliten. Auch Donald Trump war eng mit Epstein befreundet, bevor es zum Bruch kam. Während des Vorwahlkampfs kündigte Trump an, die Epstein-Liste veröffentlichen zu wollen und schürte damit gezielt die Fantasien seiner Anhängerschaft. Doch dann unterstellte ihm Elon Musk, selbst auf der Liste zu stehen. Jetzt distanziert sich Trump plötzlich vom Thema und erklärte es zur „alten Geschichte“ und beschimpft sogar seine Anhänger, die immer noch die Freigabe der Akten fordern. Die Folge zeichnet ein Bild einer Demokratie, in der Misstrauen gegenüber Medien, Justiz und Institutionen systematisch geschürt wird - mit realen Folgen für die öffentliche Debatte. Wie die Epstein-Akten für Trump zum Problem wurden: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-epstein-maga-100.html Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html Podcast-Tipp: Synapsen über Geschwisterforschung: https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung
Dittrich, Mona www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Schweizer Fussballerinnen sind bereit für heute Abend, sagt die Nati-Trainerin. Aber es ist auch klar: Das wird ein schwieriges Spiel gegen die amtierenden Weltmeisterinnen. Weitere Themen: - Das Sparpaket von US-Präsident Donald Trump kommt im Kongress durch. Das sei ein weiteres Zeichen für seinen Machtausbau im Land, sagt die USA-Korrespondetin. - Die Slowakei will die neuen EU-Sanktionen gegen Russland jetzt doch nicht mehr blockieren. Ist das das Ende aller russischer Gas-Importe?
Die von Theodor Herzl einst in Wien entwickelte Idee, dass die in der ganzen Welt verstreuten Juden eine eigene Heimstätte erkämpfen sollen, prägt die Identität des Staates Israel. In der Palästina-Solidarität gilt der Zionismus als Feindbild. In Wien fand diesen Sommer ein jüdisch-antizionistischer Kongress mit reger internationaler Beteiligung statt. Sie hören in dieser Sendung unterschiedliche Positionen vom antizionistischen Historiker Ilan Pappé, dem Schriftsteller Doron Rabinovici und der Leiterin des Jüdischen Museums, Barbara Staudinger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Von Klemens Patek. Am 20. Juli wird Donald Trump ein halbes Jahr im Amt als US-Präsident sein. Dass er im Wahlkampf angekündigt hat, rund um den Suizid des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein vermeintliche Klarheit schaffen zu wollen, fällt ihm nun auf den Kopf. Denn seine Anhänger wittern eine Verschwörung, in die Trump verwickelt sein soll.
Donald Trump eilt scheinbar von Erfolg zu Erfolg: Er drückt sein Haushaltsgesetz gegen alle Widerstände durch den Kongress, bringt die Nato-Partner auf Linie und streicht vor dem Obersten Gerichtshof einen Sieg nach dem anderen ein. Kann es vielleicht sein, dass er doch mehr erreicht, als vor allem seine Gegner ihm zugetraut hätten? Und wenn ja, kann dieser Erfolg von Dauer sein? Wir blicken auf die US-Wirtschaft, Trumps Einwanderungspolitik und die Veränderungen am demokratischen System der Vereinigten Staaten. Wir wägen ab, wo die MAGA-Fans daneben liegen und ob Elon Musks angekündigte neue Partei eine Gefahr für die Republikaner werden kann.
Auf der Messe Contra in Düsseldorf hat Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke einen Vortrag zum Thema KI und Recht gehalten. In dem Vortrag geht Professor Solmecke auf die Gefahren künstlicher Intelligenz ein, Datenschutzbedenken und den neuen AI-Akt der Europäischen Union. Er zeigt auch ganz konkret auf, was du Tag für Tag rechtlich beachten musst, wenn du künstliche Intelligenz privat oder beruflich einsetzt. Und er erläutert, wem die Rechte an den von künstlicher Intelligenz erzeugten Inhalten zustehen. Falls du auch einen Kongress zum Thema Künstliche Intelligenz veranstaltest, kannst du Prof. Solmecke als Speaker buchen. Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt ? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media- Recht, Verkehrsrecht oder Datens
Am 4. Juli konnte Trump das von ihm als „One Big Beautiful Bill“ bezeichnete Gesetz in Kraft setzen. Dafür hatte er im Kongress die Mehrheit erhalten. Während die Auswirkungen für die Amerikaner in ihrem Alltag äußerst vielfältig ausfallen, stellt sich die Frage, inwieweit Deutschland davon betroffen sein könnte. Eine erste Einschätzung.
In der aktuellen Folge diskutieren Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über den 4. Juli – den amerikanischen Unabhängigkeitstag – und was er ihnen bedeutet. Das Ehepaar verrät, wie ihre deutsch-amerikanische Familie hier zuhause feiert. Natürlich dürfen S'mores bei dieser Party nicht fehlen. Während in den USA Grillpartys, Paraden und Feuerwerke das Bild prägen, wird der Feiertag aus der Ferne von Ingo und Jiffer differenziert betracht: ein Land, das sich selbst feiert, während es politisch immer gespaltener wirkt. Diese Zerrissenheit wird besonders deutlich beim sogenannten "Big Beautiful Bill" – einem gigantischen Steuer- und Ausgabenpaket, das Donald Trump durch den Kongress gebracht hat. Ein Riesenerfolg für Donald Trump, der bisher ja nur mit sogenannten Dekreten regiert hatte. Sogar einige Republikaner übten Kritik am Gesetzentwurf. Am Ende wurde das Gesetz aber doch noch verabschiedet, das enorme Steuersenkungen für Reiche bringt, gleichzeitig aber Programme für Bedürftige wie Medicaid und Lebensmittelhilfen kürzt. Für Kritiker markiert es eine massive Umverteilung von unten nach oben. Einer der lautesten Gegner des "BBB" ist Trumps ehemaliger Berater Elon Musk: Als Reaktion kokettiert er offen mit der Gründung einer eigenen Partei – der "America Party". Musk, als reichster Mann der Welt, hätte wie kaum einer die Möglichkeit, in den politischen Diskurs einzugreifen. Zwar kann er als gebürtiger Südafrikaner nicht selbst Präsident werden, aber seine mediale Reichweite und seine Fähigkeit zur Polarisierung könnten vor allem den Republikanern gefährlich werden. Auch wenn die Erfolgsaussichten von Drittparteien in den USA traditionell gering sind, meint Ingo: "Ich glaube, Musk kann Donald Trump und die Republikaner auf jeden Fall sehr ärgern oder zumindest sehr viel Geld kosten, was ihn persönlich ja nicht so treffen würde, weil er als reichster Mann der Welt sehr viel Geld in den Wahlkampf stecken könnte." Feedback bitte an podcast@ndr.de Was bezweckt Elon Musk mit seiner Parteigründung? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/musk-partei-interview-100.html "Big Beautiful Bill" - Rakete oder Rohrkrepierer? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-big-beautiful-bill-steuergesetz-100.html Podcast-Tipp: Legion - House of Scam: https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=awmr
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Aktuell ist in Deutschland wieder eine Diskussion aufgebrannt: Sollte das deutsche Gold aus New York zurück nach Deutschland gebracht werden? Etwa 37 Prozent der 3352 Tonnen Gold, die Deutschland besitzt, lagern bei der US-Notenbank Fed 25 Meter in der Tiefe in NYC. „Mit dem aktuellen Goldpreis sind das mehrere Milliarden. Durch die Präsidentschaft von Trump werden einige Stimmen laut: Was machen wir denn, wenn er unser Gold nicht mehr rausrückt. Der Hintergrund aber der Bundesbank - den ich zum Großteil mitvertrete - ist, dass die Bundesrepublik im Fall der Fälle schnell handeln will. Und die Liquidität ist an diesen Handelsplätzen wie London oder New York vorhanden. Aber es gibt natürlich auch diese Verschwörungstheorien, dass keiner das Gold wirklich gezählt hat und dass man nicht weiß, ob noch alles da ist. Aus meiner Erfahrung werden regelmäßig Inspektoren an diese Lagerstätten geschickt. Deswegen gibt es keinen Grund alles zurückzuholen", sagt Tino Leukhardt von der Metallorum GmbH. Im Interview erklärt der Edelmetallexperte. „Die Nachfrage nach physischen Edelmetallen ist weiterhin sehr, sehr hoch. Sehe keinen Grund, warum das nachlassen sollte. Für die Verwahrung bieten sich viele Möglichkeiten an. Silber und Platin bieten sich meiner Meinung nach nur dann an, wenn man sie in einem Freizolllager hat." Am 26. und 27. September 2025 findet ein Kongress für Anleger bei Tino Leukhardt vor Ort bei Würzburg statt. Alle Informationen und Termine im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und auf https://metallorum.de
Der US-Präsident will sein Haushaltsgesetz durch den Kongress drücken. Es könnte Millionen Amerikaner um ihre Krankenversicherung bringen und die Schulden explodieren lassen.
Vor der Party am Freitag soll die Sache erledigt sein, Donald Trump hat es entsprechend eilig. Am 4. Juli feiern die USA mit Feuerwerk und Grillfesten ihre Unabhängigkeit – der Präsident will bis dahin sein Budget durch den Kongress gebracht haben, sein «One Big Beautiful Bill», wie er das entsprechende Gesetz nennt.Ein Kernstück des Gesetzes ist die dauerhafte Verlängerung von Steuererleichterungen aus Trumps erster Amtszeit. Finanziert werden sollen diese unter anderem durch Einschnitte bei Sozialleistungen – ein Punkt, der bei den Demokraten auf heftige Kritik stösst. Der demokratische Minderheitsführer im Senat, Chuck Schumer, etwa monierte, dass aufgrund des Gesetzes Millionen Amerikaner ihre Krankenversicherung verlieren würden.Der Senat billigte Trumps «grosses, schönes Gesetz» nach einer nächtlichen Marathonsitzung mit hauchdünner Mehrheit. Zwar hatte das Repräsentantenhaus der Vorlage bereits in einer früheren Fassung zugestimmt. Doch weil der Senat Änderungen einbrachte, muss das Gesetz nun erneut durch die andere Kongresskammer. Erst danach kann es dem Präsidenten zur Unterzeichnung vorgelegt werden.Weshalb nennt Trump sein Gesetz «One Big Beautiful Bill»? Weshalb müssen wir uns auch in der Schweiz darum kümmern? Und was riskieren jene republikanischen Angehörige des Kongresses, die das Gesetz ablehnen? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Fabian Fellmann, USA-Korrespondent in Washington D.C., in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?».Produktion: Noah Fend und Jacqueline Wechsler Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Immer wieder werden wir gefragt - wo ist der Widerstand? Nun, er ist auf den Straßen von Städten in ganz Amerika zu sehen gewesen. Wir wissen also, dass die Amerikaner mit der aktuellen Situation unzufrieden sind. Aber was tun die Demokraten dagegen? Welche Lehren haben sie aus der Wahl 2024 gezogen? Wie wollen sie die Wähler zurückgewinnen, die einst ihre Basis waren? Ein junger aufstrebender Kommunalpolitiker in New York City sorgt für Aufsehen - und überzeugt die liberale Stadt mit seiner Authentizität und seinem Enthusiasmus. Aber ist er die Zukunft der Demokratischen Partei? Und warum haben viele Parteimitglieder solche Angst vor ihm?Jiffer und Wendy nehmen eine Sommer Pause und werden Anfang September wieder dabei sein!Links:Why we walked the length of Manhattan. Zohran MamdaniCredits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
„Wir haben durch die geopolitischen Auseinandersetzungen eine total veränderte Lage. Anleger brauchen eine Resilienz gegen diese Nachrichten und gegen den Verschuldungsstrudel. Die Menschen suchen immer mehr den sicheren Hafen bei all den politischen und kriegerischen Auseinandersetzungen und einem Handelskrieg mit Zöllen - und trotzdem produzieren die USA 1.000 Millionäre pro Monat. Denn es gibt Anlageklassen, bei denen man ruhig schlafen kann und die sehe ich im Sachwertbereich”, so gut Rolf B. Pieper. Der Finanzmarktexperte und CEO der TRI Concept AG aus Liechtenstein schaut auch wieder auf die deutsche Politik: „In vielen Köpfen sind Enteignungsszenarien vorgezeichnet - gerade bei der neuen Regierung und dem Kanzler-Darsteller Merz. Klingbeil hat es jetzt auch wieder gesagt: Verschuldung wird kommen. Wie kann ich mich dem als Anleger entziehen und eine stressfreie Anlagestratege finden? Man muss digitale Fingerabdrücke verhindern!" Welche Sachwerte sind für Anleger jetzt interessant? Die vielen Fragen der Anleger werden dieses Jahr auf dem Kongress von Rolf Pieper am 26. und 27. September 2025 bei Würzburg beantwortet. Alle Infos und Termine im Interview und auf http://rolf-pieper.com
Bist du manchmal auf der Bühne deines Lebens überfordert, bedrängt oder gestresst und erst nachträglich fallen dir die besten Antworten ein? Manchmal steht für meine Kunden kurzfristig ein TV-Termin oder Auftritt in einer Podiumsdiskussion oder auf einem Kongress an. Für tiefes Coaching ist dann manchmal einfach keine Zeit mehr. In diesen Fällen arbeiten wir so schnell und so tief wie möglich und dann statte ich meine Kunden mit Übungen aus, die sie vor dem Auftritt, auf der Bühne, am Rednerpult oder in der aktuellen Situation still für sich anwenden können. Heute teile ich eine solche Kraft-Übung mit dir: den Eisenball im Bauch, der dir sofort wunderbare Stabilität und innere Ruhe verschafft. Trau dich, alle Anfragen und Angebote anzunehmen und rein zu wachsen. Du hast eine wunderbare Expertise und kannst das. Diese Übung ist wie ein zusätzlicher innerer Stabilisator. Du darfst stahlen und erfolgreich sein. Die Welt wartet auf dich. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Der Dow Jones stieg am Dienstag um 305 Punkte bzw. 0,7 Prozent, der S&P 500 legte ebenfalls 0,7 Prozent zu, der Nasdaq gewann 1 Prozent. Die Märkte profitierten von fallenden Ölpreisen – US-Rohöl verlor über 4 Prozent, nach einem Rückgang von über 7 Prozent am Vortag. Auch Brent-Öl gab deutlich nach. Fluggesellschaften wie United, Frontier und Delta legten mehr als 2 Prozent zu. Tech-Werte wie Broadcom und Nvidia stiegen um 4 bzw. 2 Prozent, getragen von zunehmender Risikobereitschaft. Auslöser war der von Präsident Trump verkündete Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran. Zwar werfen sich beide Seiten Verstöße vor, doch Trump betonte, das Abkommen sei weiter in Kraft. UBS erklärte, geopolitische Spannungen hätten meist nur begrenzte Wirkung auf die Märkte – solide Fundamentaldaten seien entscheidend. Fed-Chef Jerome Powell sprach vor dem Kongress und signalisierte Zurückhaltung bei Zinssenkungen. Die Notenbank wolle zunächst die wirtschaftlichen Folgen von Trumps Zollpolitik abwarten. Zinssenkungen könnten ab Juli möglich sein, wie zwei Fed-Vertreter andeuteten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Sieb, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In der Nacht auf Sonntag haben die USA drei unterirdische Atomanlagen im Iran bombardiert. Wie weit werfen diese Angriffe das iranische Atomprogramm zurück? Ein Militärexperte ordnet ein. Weitere Themen: · Donald Trump hat den Angriff auf den Iran befohlen, ohne eine Ermächtigung durch den Kongress einzuholen. War das konform mit dem US-Recht? · In Russland kosten Kartoffeln gerade dreimal so viel wie vor einem Jahr. Woran liegt das? · Seit über einem halben Jahr gehen Serbinnen und Serben auf die Strasse, um gegen Korruption und gegen die Regierung zu demonstrieren. Jetzt flachen die Proteste langsam ab.
edler, tim www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Der tiefste Grund unserer Hoffnung - Keynote von Bischof Oster auf dem Kongress "Kommt und Seht" by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
Berndt, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Mehrheit der Amerikaner glaubt, dass die Regierung sparen muss. Nicht alle waren jedoch der Meinung, dass Elon Musk die richtige Person ist, um dieses Projekt zu leiten. Musk, berühmt für seine erfolgreichen Unternehmen - Tesla, SpaceX, StarLink - wurde berüchtigt für sein ausschweifendes Verhalten, seine radikalen Vorstellungen von Fortpflanzung und seinen Mangel an Transparenz bei der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE). Nach 130 Tagen als unbezahlter Regierungsangestellter verlässt er Washington, um sich um seine Unternehmen zu kümmern, die unter seinen politischen Eskapaden gelitten haben. Aber was hat er wirklich erreicht? Hat er die Billionen eingespart, wie er versprochen hat und behauptet? Oder hat er die Steuerzahler mehr gekostet, als er eingespart hat? Und was hat er im Gegenzug bekommen?Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Bronfen, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
27 maj. Socialdemokraterna samlas till partikongress i Göteborg. Vad kommer hända där och vart är partiet på väg? Kommer gräsrötterna köra över partistyrelsen i några viktiga frågor? Andreas Ericson diskuterar med Daniel Swedin från tidningen Arbetet och Widar Andersson, tidigare chefredaktör för Folkbladet och riksdagsledamot för partiet.