POPULARITY
Categories
Donald Trump hat in seiner zweiten Amtszeit als US-Präsident ein enormes Tempo vorgelegt. Gerade einmal sechs Monate nach seiner Rückkehr ins Weisse Haus ist klar: Trump meint es ernst. Er hat zentrale Wahlversprechen schnell umgesetzt – und dabei erneut bewiesen, dass er politische Prozesse auf den Kopf stellen kann.In seinem ersten halben Jahr verschärfte Trump die Einwanderungspolitik, brachte eine umfassende Steuerreform durch den Kongress und trieb den Abbau des Beamtenapparats in Washington voran. Drei Kernversprechen aus dem Wahlkampf – und drei schnelle Erfolge für seine Administration."Ich bin auch sechs Jahre älter geworden in diesen sechs Monaten", sagt Renzo Ruf, USA-Korrespondent von CH Media."Trump weiss genau, wie er Themen emotional auflädt. Aber sobald er übers Ziel hinausschiesst – und das tut er fast immer – kippt die Stimmung."Wie zufrieden ist seine Wählerschaft mit seinem ersten halben Jahr? Welche Lehren können wir für die nächsten dreieinhalb Jahre ziehen? Und wie unterscheidet sich die europäische Perspektive von der amerikanischen in Bezug auf Trumps erstes Semester? Mehr Artikel zum Thema: Trump als Superman, goldene Handys und bizarre Dekrete: Die Top 10 der skurrilsten Trump-Geschichten, die Sie vielleicht verpasst habenDer wundersame Wandel der Melania Trump – brachte sie ihren Donald gar zur Ukraine-Wende?Warum Trump die Israelis in die Schranken gewiesen hat – und einen früheren Al-Kaida-Terroristen unterstützt Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Renzo RufKontakt: podcast@chmedia.ch
Kreide.KI.Klartext. Der Podcast mit Diana Knodel und Gert Mengel
In der aktuellen Folge des Podcasts „Amerika – wir müssen reden“ sprechen Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über zwei Entwicklungen, die fundamentale Prinzipien der US-Demokratie herausfordern: Trumps gezielte Attacken auf öffentlich finanzierte Medien und der politisch aufgeladene Skandal um Jeffrey Epstein. Trump hat massive Haushaltskürzungen bei NPR und PBS in Höhe von rund 1,2 Milliarden Dollar durch den Kongress gebracht - besonders hart für kleinere Stationen in ländlichen Regionen. Denn diese öffentlich-rechtlichen Sender sind dort oft die einzige verlässliche Informationsquelle für viele Menschen. Die Begründung der Konservativen: Öffentlich-rechtliche Medien würden zu linksliberal berichten - ein Vorwurf, der seit Jahren Teil von Trumps Rhetorik ist. Zusätzlich diskutiert das Ehepaar einen pikanten Fall: Der Sender CBS zahlte kürzlich 16 Millionen Dollar an Trumps Presidential Library, um einem Rechtsstreit wegen eines angeblich manipulierten Interviews mit Kamala Harris aus dem Weg zu gehen. Besonders brisant: Der Mutterkonzern Paramount steht kurz vor einem milliardenschweren Fusionsdeal, was die Frage aufwirft, ob wirtschaftliche Interessen über journalistische Grundsätze gestellt wurden. Ingo und Jiffer thematisieren, welche gefährliche Signalwirkung solche Deals auf andere Medienunternehmen haben könnten – nämlich die Tendenz zur vorauseilenden Selbstzensur, um Konflikte mit mächtigen politischen Akteuren zu vermeiden. Breiten Raum nimmt auch der Fall Jeffrey Epstein ein: Der wegen sexuellem Missbrauchs Minderjähriger angeklagte Millionär beging 2019 in Haft unter bis heute ungeklärten Umständen Suizid. Sein Netzwerk aus einflussreichen Kontakten, dokumentiert in den sogenannten „Epstein-Files“, nährt seit Jahren Verschwörungstheorien - unter anderem über prominente Demokraten, britische Royals und Wirtschaftseliten. Auch Donald Trump war eng mit Epstein befreundet, bevor es zum Bruch kam. Während des Vorwahlkampfs kündigte Trump an, die Epstein-Liste veröffentlichen zu wollen und schürte damit gezielt die Fantasien seiner Anhängerschaft. Doch dann unterstellte ihm Elon Musk, selbst auf der Liste zu stehen. Jetzt distanziert sich Trump plötzlich vom Thema und erklärte es zur „alten Geschichte“ und beschimpft sogar seine Anhänger, die immer noch die Freigabe der Akten fordern. Die Folge zeichnet ein Bild einer Demokratie, in der Misstrauen gegenüber Medien, Justiz und Institutionen systematisch geschürt wird - mit realen Folgen für die öffentliche Debatte. Wie die Epstein-Akten für Trump zum Problem wurden: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-epstein-maga-100.html Alle Folgen "Amerika, wir müssen reden!" https://www.ndr.de/nachrichten/info/amerika-wir-muessen-reden,podcast4932.html Podcast-Tipp: Synapsen über Geschwisterforschung: https://1.ard.de/Synapsen_Geschwisterforschung
Dittrich, Mona www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Schweizer Fussballerinnen sind bereit für heute Abend, sagt die Nati-Trainerin. Aber es ist auch klar: Das wird ein schwieriges Spiel gegen die amtierenden Weltmeisterinnen. Weitere Themen: - Das Sparpaket von US-Präsident Donald Trump kommt im Kongress durch. Das sei ein weiteres Zeichen für seinen Machtausbau im Land, sagt die USA-Korrespondetin. - Die Slowakei will die neuen EU-Sanktionen gegen Russland jetzt doch nicht mehr blockieren. Ist das das Ende aller russischer Gas-Importe?
Heute spreche ich mit Prof. Heyo Kroemer, dem CEO der Charité Berlin – der größten Uniklinik Europas. Gemeinsam blicken wir auf eine neue Vision von Gesundheitsversorgung: weg von reiner Krankheitsbehandlung hin zu echter Präventionsmedizin. Wie lässt sich die Healthspan verlängern? Welche Rolle spielt personalisierte Diagnostik? Und warum wird Deutschland beim Thema Prävention noch als „Entwicklungsland“ bezeichnet? Ein Gespräch über Verantwortung, Wandel und die Kraft moderner Medizin – für ein gesünderes Altern. In dieser Folge sprechen wir u.a. über folgende Themen: - Warum verbringen wir im Schnitt elf Jahre unseres Lebens in schlechter Gesundheit – und wie kann Prävention das ändern? - Wie unterscheidet sich der Ansatz der Healthy Longevity von klassischer Präventionsmedizin – und wo liegen ihre Gemeinsamkeiten? - Wie kann eine Uniklinik wie die Charité als Vorreiter für präventive Gesundheitsversorgung agieren? - Findet das Thema Prävention endlich Eingang in die Gesundheitspolitik – oder bleibt es ein Lippenbekenntnis? - Ist Deutschland wirklich ein Präventionsentwicklungsland – und was müsste sich konkret ändern? - Warum ist die Integration von Prävention in die medizinische Ausbildung und Praxis noch immer unzureichend? - Welche Rolle spielt der demografische Wandel für die Dringlichkeit einer funktionierenden Präventionsstrategie? - Wie kann Prävention zur finanziellen Stabilität der Krankenversicherungen beitragen? - Was können wir von Ländern wie Singapur lernen, die Prävention bereits systemisch umgesetzt haben? - Wie funktionieren Hightech-Ansätze zur Frühdiagnostik – z. B. über Wearables oder Sensoren im Auto? - Können Technologien wie Ganzkörper-MRT oder Liquid Biopsy bald breiten Zugang zur Früherkennung bieten? - Wie sieht die ideale Präventionslandschaft der Zukunft aus – von der Kita bis ins hohe Alter? - Welche Rolle spielen Medien und Social Media bei der Verbreitung von fundiertem Präventionswissen? Weitere Informationen zu Prof. Heyo Kroemer und der Charité findest du hier: Kongress für Prävention und Langlebigkeit: https://www.praevention-langlebigkeit.de/kongress.html Strategie der Charité: https://www.charite.de/die_charite/profil/charite_strategie_2030/ Strategie Papier der Charité “Rethinking Health”: https://www.charite.de/fileadmin/user_upload/portal_relaunch/die-charite/Strategie-2030/Strategie_Charite_2030_Wir-denken-Gesundheit-neu.pdf Du interessierst dich für Gesunde Langlebigkeit (Longevity) und möchtest ein Leben lang gesund und fit bleiben, dann folge mir auch auf den sozialen Kanälen bei Instagram, TikTok, Facebook oder YouTube. https://www.instagram.com/nina.ruge.official https://www.tiktok.com/@nina.ruge.official https://www.facebook.com/NinaRugeOffiziell https://www.youtube.com/channel/UCOe2d1hLARB60z2hg039l9g Disclaimer: Ich bin keine Ärztin und meine Inhalte ersetzen keine medizinische Beratung. Bei gesundheitlichen Fragen wende dich bitte an deinen Arzt/deine Ärztin. STY-234
Die von Theodor Herzl einst in Wien entwickelte Idee, dass die in der ganzen Welt verstreuten Juden eine eigene Heimstätte erkämpfen sollen, prägt die Identität des Staates Israel. In der Palästina-Solidarität gilt der Zionismus als Feindbild. In Wien fand diesen Sommer ein jüdisch-antizionistischer Kongress mit reger internationaler Beteiligung statt. Sie hören in dieser Sendung unterschiedliche Positionen vom antizionistischen Historiker Ilan Pappé, dem Schriftsteller Doron Rabinovici und der Leiterin des Jüdischen Museums, Barbara Staudinger. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie wird Güterverkehr nachhaltiger? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein Kongress in Stuttgart. Die Landregierung in Baden-Württemberg hat sich angesichts steigender Frachtzahlen Gedanken dazu gemacht, wie Verkehrsminister Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen) in SWR Aktuell erklärt: "Es geht bei diesem Kongress auch darum, wie wir die Verlagerung der Transporte weg von der Straße besser hinbekommen. Wie können wir die Binnenschifffahrt ertüchtigen, wie die Schiene. Und natürlich geht es auch darum, wie der LKW auf der Straße klimafreundlich und elektrisch wird." Wie sich der baden-württembergische Verkehrsminister die Verteilung des Frachtverkehrs auf Wasser- und Landstraßen sowie auf der Schiene vorstellt, darüber hat er mit SWR-Aktuell-Moderator Pascal Fournier gesprochen.
Von Klemens Patek. Am 20. Juli wird Donald Trump ein halbes Jahr im Amt als US-Präsident sein. Dass er im Wahlkampf angekündigt hat, rund um den Suizid des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein vermeintliche Klarheit schaffen zu wollen, fällt ihm nun auf den Kopf. Denn seine Anhänger wittern eine Verschwörung, in die Trump verwickelt sein soll.
An zwei Tagen ging es beim Corretto Kaffeekongress um die Zukunft des Kaffees. Ich war da und habe tolle Menschen getroffen. Es kommen sowohl Nikola (Überlegen) und Steffi (Quijote), als auch Karl Wienhold (Cheap Coffee) und Peter Dupont (Coffee Collective) zu Wort. Der erste Tag stand unter dem Motto „Kaffeehandel im Wandel / Konzepte für die Zukunft" und war geprägt von Vorträgen und einem sehr offenen Austausch. Am zweiten Tag gab es eine Publikumsmesse in der jeder die Kaffees und die Röstereien des Überlegen Netzwerkes kennenlernen konnte. In dieser Episode des KaffeePod nehme ich die Zuhörer mit zum Coretto-Kongress in Hamburg. Ich teile meine Eindrücke von den Gesprächen mit Fachleuten wie Nikola, einer der Gründerinnen von Überlegen, die über die Entstehung und Zielsetzung des Kongresses spricht. Steffi von Quijote beleuchtet das Thema Direct Trade und die Herausforderungen der Vorfinanzierung, während Karl Wienhold von der Universität Lissabon die aktuellen Schwierigkeiten in den Anbauländern thematisiert. Peter vom Coffee Collective stellt eine neue Methode zur Bewertung der Kaffeequalität vor, die Transparenz schafft und faire Entlohnung ermöglichen soll. Die Episode endet mit einer Reflexion über die inspirierende Atmosphäre des Kongresses und der Bedeutung von Transparenz und ethischem Handeln in der Kaffeewertschöpfungskette. Corretto Kongress Corretto Kongress (Kaffee-Netz) Überlegen Kriterien Überlegen Röstereien Quijote Karl Wienhold Coffee Colective CoffeeMinds Rose Mary Pangborn KaffeePod - Bio Kaffeeanbau KaffeePod - Kaffee Marktplatz (Pingo/Überlegen) Transkript (automatisch generiert, es gilt immer das gesprochen Wort)
Trumps Handels- und Haushaltspolitik stellt die USA und Europa vor große Herausforderungen Donald Trump hat am Unabhängigkeitstag ein umfangreiches Haushalts- und Steuergesetz unterzeichnet. Ist das ein Grund zum Feiern – oder führen die Fehlbeträge im Staatshaushalt zu wachsenden Risiken für die US-Wirtschaft? Und gibt es in dem Gesetz auch positive Elemente? – Trump musste erheblichen politischen Druck aufbauen, um das Gesetz überhaupt durch den Kongress zu bringen. Was sagt das über den derzeitigen politischen Zustand der Vereinigten Staaten? – Der Tech-Milliardär Elon Musk hat angekündigt, eine eigene Partei zu gründen – die „America Party“. Könnte das zu einem ernsthaften Problem für Trump und seine Republikaner werden? – Sollten die Republikaner bei den Zwischenwahlen zum Kongress im November 2026 ihre knappe Mehrheit verlieren: Was würde das für Trump und seine Agenda bedeuten? – Mit Blick auf die Handelspolitik: Wie ist der aktuelle Stand in der Zollfrage? – Auch wenn sich die Nachrichtenlage fast täglich ändert: Wie ist Trumps jüngste Rhetorik zu bewerten – überwiegen eher die Anzeichen für Deeskalation oder für Eskalation? – Zwischen der EU und den USA laufen derzeit wichtige Verhandlungen. Gibt es eine realistische Chance auf ein baldiges Abkommen? Wie könnte ein solcher Deal konkret ausgestaltet sein? Und welche wirtschaftlichen Folgen wären für Europa und insbesondere Deutschland zu erwarten? Schließlich: Welche strategischen Ziele verfolgt Trump mit seiner Wirtschaftspolitik? Und wie ist das Gesamtbild aus geopolitischer Sicht zu bewerten?
Donald Trump eilt scheinbar von Erfolg zu Erfolg: Er drückt sein Haushaltsgesetz gegen alle Widerstände durch den Kongress, bringt die Nato-Partner auf Linie und streicht vor dem Obersten Gerichtshof einen Sieg nach dem anderen ein. Kann es vielleicht sein, dass er doch mehr erreicht, als vor allem seine Gegner ihm zugetraut hätten? Und wenn ja, kann dieser Erfolg von Dauer sein? Wir blicken auf die US-Wirtschaft, Trumps Einwanderungspolitik und die Veränderungen am demokratischen System der Vereinigten Staaten. Wir wägen ab, wo die MAGA-Fans daneben liegen und ob Elon Musks angekündigte neue Partei eine Gefahr für die Republikaner werden kann.
Auf der Messe Contra in Düsseldorf hat Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke einen Vortrag zum Thema KI und Recht gehalten. In dem Vortrag geht Professor Solmecke auf die Gefahren künstlicher Intelligenz ein, Datenschutzbedenken und den neuen AI-Akt der Europäischen Union. Er zeigt auch ganz konkret auf, was du Tag für Tag rechtlich beachten musst, wenn du künstliche Intelligenz privat oder beruflich einsetzt. Und er erläutert, wem die Rechte an den von künstlicher Intelligenz erzeugten Inhalten zustehen. Falls du auch einen Kongress zum Thema Künstliche Intelligenz veranstaltest, kannst du Prof. Solmecke als Speaker buchen. Sichere dir jetzt 40 Euro als Android-Nutzer. Ganz einfach mit Privacy ReClaim: https://wbs.law/android (Werbung) Dein Account auf Instagram, Paypal oder woanders ist gesperrt ? Jetzt anwaltlich dagegen vorgehen: https://wbs.law/account-gesperrt ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ WBS.LEGAL sucht dich! Du bist auf der Suche nach einem attraktiven, spannenden und anspruchsvollen Job? Dann bewirb dich bei uns und komm in unser Team. Bei WBS.LEGAL arbeitest du im Herzen der Medienhauptstadt Köln und bist im Berufsleben immer am Puls der Zeit – garantiert. Hier unsere offenen Stellenangebote: https://www.wbs.legal/karriere/#jobs Was erwartet dich bei uns? Hier bekommst du weitere Infos: https://www.wbs.legal/karriere/. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke Prof. Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WBS.LEGAL auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web-2.0-Plattformen und App- Entwickler. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Prof. Christian Solmecke vielfacher Buchautor und als Gründer der cloudbasierten Kanzleisoftware Legalvisio.de auch erfolgreicher LegalTech-Unternehmer. ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Virtueller Kanzlei-Rundgang: https://wbs.law/rundgang Startet euren Rundgang in 3D und 360° durch die Kanzlei WBS.LEGAL (inkl. YouTube- Studio) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ Social-Media-Kanäle von WBS.LEGAL Wir freuen uns, wenn du uns auch auf unseren weiteren Social-Media-Kanälen besuchst und uns dort folgst. Jeder unserer Kanäle steht für sich und bringt dir garantiert einen Mehrwert. ▬Instagram und TikTok▬ Auf unseren erfolgreichen Kanälen auf Instagram und TikTok räumen wir täglich mit Rechtsirrtümern auf und präsentieren dir rechtliche Lifehacks. Damit bist du immer auf dem Laufendem und bekommst deine tägliche Dosis Alltagsrecht. Kurz, knackig und immer auf den Punkt. Folge uns auf Instagram und TikTok und du kannst vor deinen Freunden mit neuem Wissen glänzen. ➥ Instagram: https://wbs.law/recht2go ➥ TikTok: https://wbs.law/recht2goTikTok ▬Facebook▬ Auf Facebook sind wir inzwischen schon alte Hasen, denn seit Jahren informieren wir dich dort täglich über aktuelle Rechts-News. Gerne kannst du uns dort auch eine Anfrage als private Nachricht schicken. Schau vorbei! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/facebook ▬X / Twitter▬ Erfahre als Erster, wenn es wichtige Rechts-News gibt. Knackige Statements zu aktuellen Themen bekommst du auf unserem X-Account (ehemals Twitter)! Hier der Link: ➥ https://wbs.law/twitter ▬Podcasts▬ Du bist unterwegs, unter der Dusche oder hörst einfach gerne Podcasts? Dann haben wir etwas für dich: Höre die Tonspur unserer Videos täglich auf Spotify, Soundcloud und iTunes. So bleibst du immer aktuell! Hier die Links: ➥ https://wbs.law/spotify ➥ https://wbs.law/soundcloud ➥ https://wbs.law/apple ▬Unser Zweitkanal▬ Unseren weiteren YouTube-Kanal „WBS – Die Experten“ kennst du, oder? Wenn nicht, dann unsere dringende Empfehlung: Schau rein! Denn hier erfährst du immer donnerstags ausführlich alle wichtigen Infos zu unseren Rechtsbereichen – präsentiert von einigen unserer Top-Rechtsanwälte. Ob Medienrecht, Urheberrecht, Markenrecht, Social-Media- Recht, Verkehrsrecht oder Datens
Am 4. Juli konnte Trump das von ihm als „One Big Beautiful Bill“ bezeichnete Gesetz in Kraft setzen. Dafür hatte er im Kongress die Mehrheit erhalten. Während die Auswirkungen für die Amerikaner in ihrem Alltag äußerst vielfältig ausfallen, stellt sich die Frage, inwieweit Deutschland davon betroffen sein könnte. Eine erste Einschätzung.
In der aktuellen Folge diskutieren Tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni und US-Journalistin Jiffer Bourguignon über den 4. Juli – den amerikanischen Unabhängigkeitstag – und was er ihnen bedeutet. Das Ehepaar verrät, wie ihre deutsch-amerikanische Familie hier zuhause feiert. Natürlich dürfen S'mores bei dieser Party nicht fehlen. Während in den USA Grillpartys, Paraden und Feuerwerke das Bild prägen, wird der Feiertag aus der Ferne von Ingo und Jiffer differenziert betracht: ein Land, das sich selbst feiert, während es politisch immer gespaltener wirkt. Diese Zerrissenheit wird besonders deutlich beim sogenannten "Big Beautiful Bill" – einem gigantischen Steuer- und Ausgabenpaket, das Donald Trump durch den Kongress gebracht hat. Ein Riesenerfolg für Donald Trump, der bisher ja nur mit sogenannten Dekreten regiert hatte. Sogar einige Republikaner übten Kritik am Gesetzentwurf. Am Ende wurde das Gesetz aber doch noch verabschiedet, das enorme Steuersenkungen für Reiche bringt, gleichzeitig aber Programme für Bedürftige wie Medicaid und Lebensmittelhilfen kürzt. Für Kritiker markiert es eine massive Umverteilung von unten nach oben. Einer der lautesten Gegner des "BBB" ist Trumps ehemaliger Berater Elon Musk: Als Reaktion kokettiert er offen mit der Gründung einer eigenen Partei – der "America Party". Musk, als reichster Mann der Welt, hätte wie kaum einer die Möglichkeit, in den politischen Diskurs einzugreifen. Zwar kann er als gebürtiger Südafrikaner nicht selbst Präsident werden, aber seine mediale Reichweite und seine Fähigkeit zur Polarisierung könnten vor allem den Republikanern gefährlich werden. Auch wenn die Erfolgsaussichten von Drittparteien in den USA traditionell gering sind, meint Ingo: "Ich glaube, Musk kann Donald Trump und die Republikaner auf jeden Fall sehr ärgern oder zumindest sehr viel Geld kosten, was ihn persönlich ja nicht so treffen würde, weil er als reichster Mann der Welt sehr viel Geld in den Wahlkampf stecken könnte." Feedback bitte an podcast@ndr.de Was bezweckt Elon Musk mit seiner Parteigründung? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/musk-partei-interview-100.html "Big Beautiful Bill" - Rakete oder Rohrkrepierer? https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-big-beautiful-bill-steuergesetz-100.html Podcast-Tipp: Legion - House of Scam: https://1.ard.de/Legion_HouseOfScam?cp=awmr
Diese Episode der Übergabe ist Live vom ersten HKG-Tag der Pflege. Wir sprechen mit zentralen Akteur:innen aus Pflegepraxis und Management über die Zukunft der Pflege in Hessen. Wie verändert die Krankenhausreform das Berufsfeld? Welche Rolle spielt Pflege wirklich in der Versorgungslandschaft – und was braucht es, damit sie 2030 als attraktiver Beruf wahrgenommen wird?Mit dabei: Prof. Dr. Steffen Gramminger (Geschäftsführender Direktor der Hessischen Krankenhausgesellschaft), Karsten Gehmlich (DSO), Nils Dehe (Pflegedirektor Sana Klinikum Offenbach), Arne Evers (Pflegedirektor und Experte für Personalbemessung), Michelle Berg und Constanze von Struensee (Agaplesion), Sabrina Roßius (PflegeZert), Michele Tarquinio (Geschäftsführer Pflege Klinikum Darmstadt) – und viele weitere Stimmen vom Kongress.Außerdem mit einem Gruß an Florian, der einen starken Vortrag zu Advanced Practice Nursing gehalten hat – und uns bald vielleicht auch im Podcast Rede und Antwort steht.Wir verabschieden uns mit dieser Folge in die Sommerpause – melden uns aber bald mit neuen Themen, Projekten und einem Videokurs zurück!Viel Freude beim Hören.In eigener SacheJetzt Übergabe Mitglied werdenWerde Teil der Übergabe-CommunityÜbergabe bei InstagramPflegeupdate hören
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Aktuell ist in Deutschland wieder eine Diskussion aufgebrannt: Sollte das deutsche Gold aus New York zurück nach Deutschland gebracht werden? Etwa 37 Prozent der 3352 Tonnen Gold, die Deutschland besitzt, lagern bei der US-Notenbank Fed 25 Meter in der Tiefe in NYC. „Mit dem aktuellen Goldpreis sind das mehrere Milliarden. Durch die Präsidentschaft von Trump werden einige Stimmen laut: Was machen wir denn, wenn er unser Gold nicht mehr rausrückt. Der Hintergrund aber der Bundesbank - den ich zum Großteil mitvertrete - ist, dass die Bundesrepublik im Fall der Fälle schnell handeln will. Und die Liquidität ist an diesen Handelsplätzen wie London oder New York vorhanden. Aber es gibt natürlich auch diese Verschwörungstheorien, dass keiner das Gold wirklich gezählt hat und dass man nicht weiß, ob noch alles da ist. Aus meiner Erfahrung werden regelmäßig Inspektoren an diese Lagerstätten geschickt. Deswegen gibt es keinen Grund alles zurückzuholen", sagt Tino Leukhardt von der Metallorum GmbH. Im Interview erklärt der Edelmetallexperte. „Die Nachfrage nach physischen Edelmetallen ist weiterhin sehr, sehr hoch. Sehe keinen Grund, warum das nachlassen sollte. Für die Verwahrung bieten sich viele Möglichkeiten an. Silber und Platin bieten sich meiner Meinung nach nur dann an, wenn man sie in einem Freizolllager hat." Am 26. und 27. September 2025 findet ein Kongress für Anleger bei Tino Leukhardt vor Ort bei Würzburg statt. Alle Informationen und Termine im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und auf https://metallorum.de
Der US-Präsident will sein Haushaltsgesetz durch den Kongress drücken. Es könnte Millionen Amerikaner um ihre Krankenversicherung bringen und die Schulden explodieren lassen.
Vor der Party am Freitag soll die Sache erledigt sein, Donald Trump hat es entsprechend eilig. Am 4. Juli feiern die USA mit Feuerwerk und Grillfesten ihre Unabhängigkeit – der Präsident will bis dahin sein Budget durch den Kongress gebracht haben, sein «One Big Beautiful Bill», wie er das entsprechende Gesetz nennt.Ein Kernstück des Gesetzes ist die dauerhafte Verlängerung von Steuererleichterungen aus Trumps erster Amtszeit. Finanziert werden sollen diese unter anderem durch Einschnitte bei Sozialleistungen – ein Punkt, der bei den Demokraten auf heftige Kritik stösst. Der demokratische Minderheitsführer im Senat, Chuck Schumer, etwa monierte, dass aufgrund des Gesetzes Millionen Amerikaner ihre Krankenversicherung verlieren würden.Der Senat billigte Trumps «grosses, schönes Gesetz» nach einer nächtlichen Marathonsitzung mit hauchdünner Mehrheit. Zwar hatte das Repräsentantenhaus der Vorlage bereits in einer früheren Fassung zugestimmt. Doch weil der Senat Änderungen einbrachte, muss das Gesetz nun erneut durch die andere Kongresskammer. Erst danach kann es dem Präsidenten zur Unterzeichnung vorgelegt werden.Weshalb nennt Trump sein Gesetz «One Big Beautiful Bill»? Weshalb müssen wir uns auch in der Schweiz darum kümmern? Und was riskieren jene republikanischen Angehörige des Kongresses, die das Gesetz ablehnen? Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit Fabian Fellmann, USA-Korrespondent in Washington D.C., in einer neuen Folge des Podcasts «Alles klar, Amerika?».Produktion: Noah Fend und Jacqueline Wechsler Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Immer wieder werden wir gefragt - wo ist der Widerstand? Nun, er ist auf den Straßen von Städten in ganz Amerika zu sehen gewesen. Wir wissen also, dass die Amerikaner mit der aktuellen Situation unzufrieden sind. Aber was tun die Demokraten dagegen? Welche Lehren haben sie aus der Wahl 2024 gezogen? Wie wollen sie die Wähler zurückgewinnen, die einst ihre Basis waren? Ein junger aufstrebender Kommunalpolitiker in New York City sorgt für Aufsehen - und überzeugt die liberale Stadt mit seiner Authentizität und seinem Enthusiasmus. Aber ist er die Zukunft der Demokratischen Partei? Und warum haben viele Parteimitglieder solche Angst vor ihm?Jiffer und Wendy nehmen eine Sommer Pause und werden Anfang September wieder dabei sein!Links:Why we walked the length of Manhattan. Zohran MamdaniCredits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Bist du manchmal auf der Bühne deines Lebens überfordert, bedrängt oder gestresst und erst nachträglich fallen dir die besten Antworten ein? Manchmal steht für meine Kunden kurzfristig ein TV-Termin oder Auftritt in einer Podiumsdiskussion oder auf einem Kongress an. Für tiefes Coaching ist dann manchmal einfach keine Zeit mehr. In diesen Fällen arbeiten wir so schnell und so tief wie möglich und dann statte ich meine Kunden mit Übungen aus, die sie vor dem Auftritt, auf der Bühne, am Rednerpult oder in der aktuellen Situation still für sich anwenden können. Heute teile ich eine solche Kraft-Übung mit dir: den Eisenball im Bauch, der dir sofort wunderbare Stabilität und innere Ruhe verschafft. Trau dich, alle Anfragen und Angebote anzunehmen und rein zu wachsen. Du hast eine wunderbare Expertise und kannst das. Diese Übung ist wie ein zusätzlicher innerer Stabilisator. Du darfst stahlen und erfolgreich sein. Die Welt wartet auf dich. Weil du souverän & gelassen durch dein Leben navigieren darfst. Sei dir wichtig. Du bist unendlich wertvoll. Dein Leben darf leicht sein. Dicke Umarmung & herzliche Grüsse Deine Nadja ❤️✨✨ ***** Klarheitsgespräch für 1:1 Coaching vereinbaren: https://www.nadjalang.com/termin Newsletter abonnieren: https://www.nadjalang.com/newsletter
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
„Wir haben durch die geopolitischen Auseinandersetzungen eine total veränderte Lage. Anleger brauchen eine Resilienz gegen diese Nachrichten und gegen den Verschuldungsstrudel. Die Menschen suchen immer mehr den sicheren Hafen bei all den politischen und kriegerischen Auseinandersetzungen und einem Handelskrieg mit Zöllen - und trotzdem produzieren die USA 1.000 Millionäre pro Monat. Denn es gibt Anlageklassen, bei denen man ruhig schlafen kann und die sehe ich im Sachwertbereich”, so gut Rolf B. Pieper. Der Finanzmarktexperte und CEO der TRI Concept AG aus Liechtenstein schaut auch wieder auf die deutsche Politik: „In vielen Köpfen sind Enteignungsszenarien vorgezeichnet - gerade bei der neuen Regierung und dem Kanzler-Darsteller Merz. Klingbeil hat es jetzt auch wieder gesagt: Verschuldung wird kommen. Wie kann ich mich dem als Anleger entziehen und eine stressfreie Anlagestratege finden? Man muss digitale Fingerabdrücke verhindern!" Welche Sachwerte sind für Anleger jetzt interessant? Die vielen Fragen der Anleger werden dieses Jahr auf dem Kongress von Rolf Pieper am 26. und 27. September 2025 bei Würzburg beantwortet. Alle Infos und Termine im Interview und auf http://rolf-pieper.com
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
Der Dow Jones stieg am Dienstag um 305 Punkte bzw. 0,7 Prozent, der S&P 500 legte ebenfalls 0,7 Prozent zu, der Nasdaq gewann 1 Prozent. Die Märkte profitierten von fallenden Ölpreisen – US-Rohöl verlor über 4 Prozent, nach einem Rückgang von über 7 Prozent am Vortag. Auch Brent-Öl gab deutlich nach. Fluggesellschaften wie United, Frontier und Delta legten mehr als 2 Prozent zu. Tech-Werte wie Broadcom und Nvidia stiegen um 4 bzw. 2 Prozent, getragen von zunehmender Risikobereitschaft. Auslöser war der von Präsident Trump verkündete Waffenstillstand zwischen Israel und dem Iran. Zwar werfen sich beide Seiten Verstöße vor, doch Trump betonte, das Abkommen sei weiter in Kraft. UBS erklärte, geopolitische Spannungen hätten meist nur begrenzte Wirkung auf die Märkte – solide Fundamentaldaten seien entscheidend. Fed-Chef Jerome Powell sprach vor dem Kongress und signalisierte Zurückhaltung bei Zinssenkungen. Die Notenbank wolle zunächst die wirtschaftlichen Folgen von Trumps Zollpolitik abwarten. Zinssenkungen könnten ab Juli möglich sein, wie zwei Fed-Vertreter andeuteten. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Sieb, Antje www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
edler, tim www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
In der Nacht auf Sonntag haben die USA drei unterirdische Atomanlagen im Iran bombardiert. Wie weit werfen diese Angriffe das iranische Atomprogramm zurück? Ein Militärexperte ordnet ein. Weitere Themen: · Donald Trump hat den Angriff auf den Iran befohlen, ohne eine Ermächtigung durch den Kongress einzuholen. War das konform mit dem US-Recht? · In Russland kosten Kartoffeln gerade dreimal so viel wie vor einem Jahr. Woran liegt das? · Seit über einem halben Jahr gehen Serbinnen und Serben auf die Strasse, um gegen Korruption und gegen die Regierung zu demonstrieren. Jetzt flachen die Proteste langsam ab.
Der tiefste Grund unserer Hoffnung - Keynote von Bischof Oster auf dem Kongress "Kommt und Seht" by Bistum Passau und Bischof Stefan Oster SDB
Im Nahen Osten ist am Wochenende das passiert, wovor Viele gewarnt hatten. Der Krieg zwischen Israel und dem Iran hat sich ausgeweitet: Die USA sind in diesen Krieg eingetreten. Ohne die Verbündeten vorab zu informieren, ohne auch den amerikanischen Kongress zu informieren, hat US-Präsident Trump den Befehl gegeben, Atomanlagen im Iran zu bombardieren. Über diese Entwicklung im Nahen Osten hat Manfred Wöll mit unserem Korrespondenten in Tel Aviv, Jan Christoph Kitzler gesprochen und mit Clemens Verenkotte, ein ebenfalls sehr erfahrener Kollege, der sowohl in Tel Aviv als Korrespondent gearbeitet hat als auch in Washington.
Berndt, Christian www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Was, wenn 2025 nicht einfach ein weiteres Jahr wird – sondern der Wendepunkt einer ganzen Epoche?Wer entscheidet, wie die Welt morgen aussieht – und welche Interessen stehen wirklich dahinter?In diesem brisanten Ausblick beleuchtet Peter Denk die verdeckten Dynamiken, die 2025 zu einem historischen Wendejahr machen könnten. Im Zentrum steht die Papstwahl 2025: ein amerikanischer Papst, auffällige Zahlencodes wie 17, 88 und 33, und ein Tod zur exakt passenden Kalenderwoche. Parallel tritt Klaus Schwab zurück – ebenfalls zu Ostern. Alles Zufall?Das Gespräch beleuchtet die Machtverhältnisse hinter dem Vatikan, die Verbindung zu globalen Knotenpunkten wie Washington D.C. und der City of London, sowie die These: Der neue Papst soll nicht führen, sondern aufdecken – mit dem Ziel, das System von innen heraus zum Einsturz zu bringen.Auch die Parallelen zu 1989 sind zentral: Während damals der Ostblock zusammenbrach, könnte 2025 den Westen treffen – diesmal nicht durch Gewalt, sondern durch Enthüllung und kollektives Erwachen. Symbolik, Medieninszenierung und psychologische Steuerung der öffentlichen Meinung spielen dabei eine zentrale Rolle.Deutschland kommt dabei eine Schlüsselrolle zu – sowohl spirituell als auch politisch. Militärgerichtsbarkeit, ein „Nürnberg 2.0“ und massive Enthüllungen könnten schon bald Realität werden.Was also steht 2025 wirklich noch bevor? Was formt sich im Schatten der großen Schlagzeilen? Und was bedeutet das für unsere Freiheit, unsere Wahrheit – und unsere Zukunft?Wer verstehen will, was sich im Hintergrund abspielt – jenseits der offiziellen Narrative – sollte dieses Gespräch nicht verpassen.__Weitere Infos zu Peter Denk:http://krisenrat.info/http://krise-naund.com/https://t.me/krisenrat Infos und Tickets zum Kongress am 20./21. September 2025 in Kirchheim/Hessen: https://krisenrat.info/kongress2025.html __
In Kassel treffen sich Friedensaktivist:innen bei einem Kongress zur Kriegsdienstverweigerung. Ein Interview mit Michael Schulze von Glaßer, Geschäftsführer bei "Deutsche Friedensgesellschaft - Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen", die den Kongress ausrichtet. Von WDR 5.
In dieser Folge decken wir auf, wie leicht unerfahreneMenschen in die Fänge manipulativer Coaching-Strategien geraten. Was als Gratis-Challenge beginnt, endet oft in Schuldgefühlen, leeren Konten und erschüttertem Selbstvertrauen. Gemeinsam mit der erfahrenen Expertin im BereichCommunityaufbau & Communitymanagement, Anita Raidl spreche ich über die psychologischen Tricks, die in der Coaching-Branche leider immer häufiger zum Einsatz kommen: – Wie werden emotionale Trigger bewusst gesetzt? – Warum funktioniert das Prinzip „Heizdecke 2.0“ so gut? – Woran erkennst du seriöse Coaches – und wann solltest duAbstand nehmen? Dieses Gespräch ist ein Weckruf für mehr Bewusstsein,gesunde Selbstverantwortung und echte innere Stärke. Coaching darf stärken, Vertrauen aufbauen und sollte nicht täuschen. Teile die Folge mit Menschen, die gerade auf der Suche nachUnterstützung sind. #MindsetOderMogelpackung #CoachingFallen #GisaSteeg#AnitaRaidl #Resilienz #Aufklärung #PsychologieImCoaching Hier erfährst du mehr über die Arbeit von Anita Raidl:Anita Raidl- Expertin im Bereich Communityaufbau &Communitymanagement- Gründerin der Sichtbarkeitsakademie "Message onstage"- Gründerin der PR-Clubs (Podcast, Kongress und Magazin)- Socialmedia-Coach mit Schwerpunkt Interaktionsaufbau und Kundenbindung- Keynote-Speakerin- Trainerin&Coach- Expertin für Vielbegabte - Gründerin des VIP-Scanner-Clubs- 4fache Podcasterin- Event-Organisatorin der Ladies Inspiration Night- Online-Kongressveranstalterin "Kraft derEmotionen"WUT-Buch: https://amzn.to/3HtJ5z2WUT-PodcastScanner-PodcastEltern-PodcastMessage-on-stage-PodcastAusgewandert nach Mallorcahttps://www.instagram.com/anitaraidl1/https://www.facebook.com/anitaraidl1/https://www.facebook.com/anita.sturchttps://www.linkedin.com/in/anita-raidl-943612194/Message onstage Academy: inkl. Kooperationsplattform für deine Omnipräsenz im WWWhttps://www.anita-raidl.at/academySichtbarkeits-Clubs(Podcast, Magazine, Kongresse)https://www.anita-raidl.at/clubs Mehr über Gisa Steeg findest du hier:Autoren-, Buch- und Coaching Website: www.gisa-steeg.com Selbstbewusstseins- und Resilienz-Training Website: www.gisa-steeg.deBlog für Resilienz und Stärke: https://resilienz-und-stärke.com YouTube Kanal: https://www.youtube.com/results?search_query=gisa+steeg Der Link zu den Büchern des Treditions-Verlages: https://shop.tredition.com/search/R2lzYSBTdGVlZw==Bücher Silberschnur Verlag: https://www.silberschnur.de/search?sSearch=Gisa+steeg Alle Bücher aufAmazon im Überblick: https://amzn.to/3HYY4TV Den angesprochenen Blogartikel, und noch viele weitere, findest du hier: https://xn--resilienz-und-strke-vwb.com/heizdecke-2-0-wenn-coaching-zur-kaffeefahrt-wird-die-psychologischen-tricks-hinter-kostenlosen-challenges-und-hochpreis-verkauf/
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Karsten Richter und Andreas Risch sind zwei erfahrene Osteopathen, die sich seit vielen Jahren mit verschiedenen, tiefgreifenden Aspekten der Osteopathie beschäftigen. Gemeinsam haben Sie die „Research Initiative Osteopathy“ ins Leben gerufen, die sich auf bestimmte Themen innerhalb der Osteopathie fokussiert. In diesem September richten Sie den Kongress „Spirituelle Dimensionen der Osteopathie“ aus. Während Spiritualität für manche nichts in der Osteopathie zu suchen hat, sehen andere wiederum eine perfekte Verknüpfung darin. Im Gespräch mit Klaas ergründen Karsten und Andreas, welchen historischen Stellenwert die Spiritualität in der Osteopathie hat und warum gerade die moderne Neurowissenschaft ein großes Interesse an spirituellen Praktiken hat. Ob der Kongress für dich interessant sein könnte, obwohl du nichts mit Esoterik zu tun haben möchtest, erfährst du in diesem Interview.
In der neuen Ausgabe des Terranischen Kongress sprechen Dominik, Markus und Chris über die aktuellsten Ausgaben der Perry Rhodan Erstauflage, Kartanin und Neo. Im Intro hört ihr Michael Marcus Thurner. In den News sprechen wir über die neuen Autoren und die Themen der kommenden Staffeln. Außerdem ist dieses mal auch wieder die Kategorie Currently Reading vertreten. Markus war im letzten Monat auf einer Lesung im Kloster Wiedenbrück. Den Live-Mitschnitt findet ihr weiter unten. In dieser Episode des Terranischen Kongress' sprechen wir über folgende Hefte: * Perry Rhodan Kartanin Nr. 6 - Das Eruptiv - Antares Bottlinger * Perry Rhodan Kartanin Nr. 7 - Der Fall des Despoten - Lucy Guth * Perry Rhodan Neo Nr. 357 - Wächter des Kollektivs - Marlene von Hagen/Rüdiger Schäfer * Perry Rhodan Neo Nr. 358 - Schwarzmarkt Terra - Jacqueline Mayerhofer * Perry Rhodan EA Nr. 3327 - Träume bis zum Untergang - Kai Hirdt * Perry Rhodan EA Nr. 3328 - Der Sternentresor - Susan Schwartz * Perry Rhodan EA Nr. 3329 - Kein Tag für Ehrlichkeit - Kai Hirdt * Perry Rhodan EA Nr. 3330 - Eine Handvoll Nichts - Michelle Stern In der Kategorie Currently Reading, lassen wir den Blick über die Bereiche des Perryversums schweifen, die wie gerade neben den aktuellen Veröffentlichungen lesen. Dieses Mal ist mit dabei: * Silberband Nr. 170 „Strangeness-Rhapsodie“ - Rainer Nagel * Chris hat den Linguiden-Zyklus beendet. * Chris hat den Ennox-Zyklus begonnen. * Dominik hat sich den ersten Jubiläumsband angeschaut, der zu Band Nr. 1000 erschienen ist. Wenn ihr mehr über den Weltendieb oder Stardust ruft Terra erfahren wollt, besucht den Blog. Den Link findet ihr in den Shownotes. Wenn ihr Feedback oder eure Meinung mitteilen wollt, schreibt einen Kommentar im Blogpost oder schreibt eine Mail an info@weltendieb.com. Ihr findet mich natürlich auch auf allen gängigen Sozialen Netzwerken. Einen Überblick über alle veröffentlichten Folgen des Stardust ruft Terra Podcast findet ihr unter diesem Link. Solltet ihr beim Hören dieser Episode Lust auf andere Perry Rhodan Podcasts bekommen haben, dann schaut auf jeden Fall im WarpCast vorbei und auch bei den Freunden des Radio Freies Ertrus. Die Intromusik stammt vom Künstler Sergey Cheremisinov. Der Song heißt Jump In Infinity und unterliegt der Creative Common Lizenz (CC BY-NC 4.0). Ihr könnt uns finanziell auf Steady unterstützen. Dadurch bekommt ihr zeitexklusiven Zugriff auf Podcastfolgen und andere Boni. Alle Podcasts des Weltendieb bleiben frei verfügbar. Alle weiteren Informationen findet ihr unter diesem Link. Wenn ihr #PaxTerra Sticker haben wollt, schickt eine Email an info@weltendieb.com. Vergesst dabei aber nicht eure Adresse.
Die Mehrheit der Amerikaner glaubt, dass die Regierung sparen muss. Nicht alle waren jedoch der Meinung, dass Elon Musk die richtige Person ist, um dieses Projekt zu leiten. Musk, berühmt für seine erfolgreichen Unternehmen - Tesla, SpaceX, StarLink - wurde berüchtigt für sein ausschweifendes Verhalten, seine radikalen Vorstellungen von Fortpflanzung und seinen Mangel an Transparenz bei der Leitung des Department of Government Efficiency (DOGE). Nach 130 Tagen als unbezahlter Regierungsangestellter verlässt er Washington, um sich um seine Unternehmen zu kümmern, die unter seinen politischen Eskapaden gelitten haben. Aber was hat er wirklich erreicht? Hat er die Billionen eingespart, wie er versprochen hat und behauptet? Oder hat er die Steuerzahler mehr gekostet, als er eingespart hat? Und was hat er im Gegenzug bekommen?Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Bronfen, Elisabeth www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Nyheter och fördjupning från Sverige och världen. Lyssna på alla avsnitt i Sveriges Radio Play.
27 maj. Socialdemokraterna samlas till partikongress i Göteborg. Vad kommer hända där och vart är partiet på väg? Kommer gräsrötterna köra över partistyrelsen i några viktiga frågor? Andreas Ericson diskuterar med Daniel Swedin från tidningen Arbetet och Widar Andersson, tidigare chefredaktör för Folkbladet och riksdagsledamot för partiet.
Klinisch Relevant ist Dein Wissenspartner für das Gesundheitswesen. Drei mal pro Woche, nämlich dienstags, donnerstags und samstags, versorgen wir Dich mit unserem Podcast und liefern Dir Fachwissen für Deine klinische Praxis. Weitere Infos findest Du unter https://klinisch-relevant.de
Thema: Internationale Kritik an Israel wird lauter
Similiekongress Vom 28.-29.06.2025 findet der 2. SiMILE-Kongress für Praxis & Wissenschaft in der Homöopathie in Mülheim an der Ruhr statt.
Spezialepisode Homöopathie Jubiläumsfeier Homöopathie Forum Gauting Podcast Bericht über die Atmosphäre, Inhalte und Verbindungen https://homoeopathie-forum.de/de/startseite
Eis Sujete vun haut: Kongress vun déi Lénk an DP, Danksagungsmass fir de verstuerwene Poopst Franziskus an der Kathedral an de Film vun der Woch.
Wendy ist aus den USA zurückgekehrt und hat zahlreiche Eindrücke und Anregungen von ihrem Vater mitgebracht. Und während Trump mit seinen weitreichenden Zöllen die Märkte durcheinanderwirbelt und die Regierung weiterhin internationale Studenten und Universitäten ins Visier nimmt, beginnen die Amerikaner ihre Stimme zu finden: Senator Cory Booker hat ein 25 Stunden lang Rede gehalten im Kongress, die Wähler in Wisconsin ignorierten die Versuche von Elon Musk, ihre Stimmen zu kaufen, und die Demonstranten gehen auf die Straße dieses Wochenende.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Ende März 1415 flieht Papst Johannes XXIII. verkleidet als Reitknecht aus Konstanz, wo gerade der größte Kongress des europäischen Mittelalters stattfand: das Konzil von Kostanz. Sigismund, der amtierende römisch-deutsche König, lässt ihn ausfindig machen und gefangen nehmen. Der Papst wird eingesperrt und abgesetzt. Wir sprechen in der Folge über das Konzil, das Abendländische Schisma und wie die Absetzung des Papstes, seinen apostolischen Sekretär, Poggio Bracciolini, zum Bücherjäger machte und er in den umliegenden Klöstern zahlreiche Schriften der Antike wiederentdeckte. //Erwähnte Folgen - GAG145: Barbara von Cilli oder Wie eine 100 mal wiederholte Lüge zur Wahrheit wird - https://gadg.fm/145 - GAG83: 100 Jahre vor der Reformation – Jan Hus und die Hussitenkriege - https://gadg.fm/83 - GAG370: Der Kodex des Archimedes - https://gadg.fm/370 - GAG28: Von Appenzellern, Bregenzern und einer Frau namens Guta - https://gadg.fm/28 - GAG451: Eine kleine Geschichte der verlorenen Bücher - https://gadg.fm/451 Literatur - Stephen Greenblatt, Die Wende: Wie die Renaissance, 2012. - Jan Keupp und Jörg Schwarz: Konstanz 1414–1418. Eine Stadt und ihr Konzil, 2013. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio